Hitachi DV-DS163E, DV-DS253E User Manual [de]

DeutschNederlandsSvenskaNorsk
ACHTUNG
STROMSCHLAGGEFAHR
NICHT ÖFFNEN
ACHTUNG: DIESE WARTUNGSANWEISUNGEN SIND NUR FÜR QUALIFIZIERTES KUNDENDIENSTPERSONAL GEDACHT. UM STROMSCHLAGGEFAHR ZU VERMEIDEN, KEINE ANDEREN WARTUNGSARBEITEN AUSFÜHREN ALS AUSDRÜCKLICH IN DER BEDIENUNGSANLEITUNG BESCHRIEBEN, ES SEI DENN SIE SIND FÜR SOLCHE ARBEITEN QUALIFIZIERT.
Achtung: Das Gerät keiner Feuchtigkeit (Tropf­oder Spritzwasser) aussetzen und keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände wie Vasen darauf abstellen.
ACHTUNG: Dieses Produkt verwendet ein Lasersystem. Um richtige Verwendung dieses Produktes zu gewährleisten, lesen Sie die Bedienungsanleitung gründlich durch und bewahren diese zum Nachschlagen auf. Falls das Gerät Wartung erfordert, wenden Sie sich an den Vertragskundendienst. Wenn Sie andere Steuerungen, Einstellungen oder Verfahren als die in diesem Handbuch empfohlenen verwenden, kann es zum Austritt gefährlicher Strahlung kommen.
Um direkten Kontakt mit dem Laserstrahl zu vermeiden darf das Gerät nicht geöffnet wer­den. Sichtbare Laserstrahlung wenn geöffnet. NICHT IN DEN STRAHL BLICKEN.
WARNUNG: Das Gerät stets mit ausreichend Abstand aufstellen, d.h. nicht in einem Bücherregal oder dergleichen.
ACHTUNG bezüglich des Netzkabels
Für die meisten Elektrogeräte wird empfohlen, sie auf von einer einzelnen Stromabzweigung zu betreiben;
also nur jeweils ein Gerät an eine Steckdose anzuschließen. Prüfen Sie zur Bestätigung die technischen Daten in der Bedienungsanleitung.
Achten Sie darauf, Steckdosen nicht zu überlasten. Überlastete, lockere oder beschädigte Steckdosen, schadhafte oder zerfaserte Netzkabel oder schadhafte oder gerissene Drahtisolierung ist gefährlich. Alle diese Zustände können zu elektrischen Schlägen oder Bränden führen. Prüfen Sie regelmäßig das Kabel Ihres Geräts. Wenn Anzeichen von Schäden oder Verschleiß erkennbar sind, ziehen Sie das Netzkabel, und lassen Sie das Kabel von einem Vertragskundendienst austauschen. Schützen Sie das Netzkabel vor physischer oder mechanischer Belastung, wie Verdrehen, Knicken, Einklemmen, in schließende Türen geraten oder darauf treten. Achten Sie besonders auch auf Stecker, Steckdosen und die Austrittsstellen des Kabels aus dem Gerät.
SERIENNUMMER:
Die Seriennummer befindet sich an der Rückseite des Geräts. Diese Nummer ist für das Gerät eindeutig und wird nicht für andere Geräte verwendet. Notieren Sie sich hier die relevanten Informationen, und bewahren diese Anleitung als Aufzeichnung zu Ihrem Kauf auf.
Modell-Nr. ______________________________ Seriennummer:___________________________
Entsorgen Ihres alten Geräts
1. Wenn das Piktogramm mit der durchgestrichenen Schubkarre an dem Produkt angebracht ist, heißt dies, dass das Produkt von der Europäischen Richtlinie 2002/96/EC gedeckt ist.
2. Alle elektrischen und elektronischen Produkte müssen getrennt von Haushaltsmüll über dafür vorgesehene, von der Regierung oder örtlichen Behörden bestimmte Sammelsysteme entsorgt werden.
3. Die richtige Entsorgung Ihres alten Geräts trägt dazu bei, mögliche negative Auswirkungen auf die Umwelt und menschliche Gesundheit zur verhin­dern.
4. Für detailliertere Information über die Entsorgung Ihres alten Geräts wenden Sie sich bitte an Ihre Stadtverwaltung, die Auskunft der Müllabfuhr oder das Geschäft, in dem das Gerät gekauft wurde.
2
Inhalt
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
In dieser Anleitung verwendete Symbole . . . . . . . 5
Hinweise zu Discs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Bespielbare und abspielbare Discs . . . . . . . . . . . 6
Abspielbare Discs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Über das eingebaute Festplattenlaufwerk . . . . . .8
Bedienung der Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . 8
Kopier- und Vervielfältigungsmöglichkeiten . . . . .8
Auf diesem Gerät verwendbare Karte . . . . . . . . . 9
Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Geräteverbindungen und Einstellungen . . .12
Geräterückseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Anschließen der Antenne . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Anschlüsse an Ihrem Fernsehgerät . . . . . . . . . . 13
HDMI-Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Anschluss an einen Verstärker . . . . . . . . . . . . . . 15
Weitere Audio/Video-
Anschlussmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Verwendung des Menüs HOME . . . . . . . . . . . . .18
Starteinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Allgemeine Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Automatische Programmierung . . . . . . . . . .18
Programme bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . .19
AV1 Decoder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Automatische Einstellung der Uhr . . . . . . . . . 20
Manuelle Einstellung der Uhr . . . . . . . . . . . . 20
TV-Seitenverhältnis
(Standard oder Breitbild) . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Display-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
AV2-Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Stromsparmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Initialisierung (Festplatte formatieren) . . . . . . 21
Spracheinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Display-Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Disc-Menü/Audio/Untertitel . . . . . . . . . . . . . . 21
Audio-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Dolby Digital / DTS / MPEG . . . . . . . . . . . . . 22
Abtastfrequenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
DRC (Dynamische Lautstärkeregelung) . . . .22
Vocal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Sperre-Einstellungen (Kindersicherung) . . . . . . .22
Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Passwort festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Gebietscode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
®
Registrierungscode . . . . . . . . . . . . . .23
DivX
Aufnahme-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Aufnahmemodus-Einstellung . . . . . . . . . . . . 23
Aufnahme Seitenverhältnis . . . . . . . . . . . . . . 23
DV Aufnahme Audio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
TV Aufnahme Audio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Automatische Kapiteleinteilung . . . . . . . . . . .24
AV2-Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Disc-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Disc Format . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Abschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Disc-Bezeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
Disc schützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
PBC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
Wiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
Allgemeine Erläuterungen zu
Bildschirm-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
Allgemeine Wiedergabefunktionen . . . . . . . .27
Bei Einblendung eines Menübildschirms . . . .29
Weitergehen zu einem anderen TITEL . . . . .29
Zeit-Suchlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
Markierungs-Suchlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
Kamerawinkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
3D Surround . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
Speicher für letzten Zustand . . . . . . . . . . . . .30
Wiedergabe von DivX
Hinweis zur Anzeige von DivX
Optionen im Filmliste-Menü . . . . . . . . . . . . . .31
Wiedergabe einer Audio-CD oder
MP3/WMA-Datei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
Optionen in den Menüs “Audio CD”
(Audio-CD) und “Music” (Musik) . . . . . . . . . .32
Zufallswiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
Programm-Wiedergabe von Audio- CDs und
MP3/WMA-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
Menüoptionen in der Programmliste . . . . . . .33
Wiederholen von Programm-Tracks . . . . . . .33
Löschen eines Tracks aus der
Programmliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
Ändern der Reifenfolge von Tracks in der
Programmliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
Speichern von Programmlisten (HDD) . . . . .33
Anzeigen von JPEG-Dateien . . . . . . . . . . . . . . .34
Optionen im Menü Fotoliste . . . . . . . . . . . . .34
Bilder überspringen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
Bilder drehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
Diashows anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
Bearbeiten von Dateien im Format MP3/WMA, JPEG, DivX
Löschen von Dateien oder Ordnern . . . . . . .36
Umbenennen von Dateien . . . . . . . . . . . . . . .36
Kopieren von Dateien in einen
anderen Ordner oder auf einen anderen
Datenträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
Datei(en) verschieben . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
®
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
®
-Filmdateien . . . . . . . . . .30
®
-Untertiteln . .30
Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
Über DVD-Aufnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
Über Festplattenaufnahmen . . . . . . . . . . . . . . . .38
Timeshift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
Standardaufzeichnung von einem
Fernsehgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
Ändern von TV-Audio-Kanälen . . . . . . . . . . . . . .40
Sofort-Timeraufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
Timeraufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
HOWVIEW
S
Prüfen der Details für die Timeraufnahme . . . . .44
Aufnehmen von einer externen
Eingangsquelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
Aufnahme über den DV-Eingang . . . . . . . . . . . .45
®
System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
Deutsch
3
Gleichzeitige Aufnahme und Wiedergabe . . . . .46
Titelliste und Bearbeitung . . . . . . . . . . . . . . .47
Übersicht über die Menüs Titelliste und
Kapitelliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Bearbeiten des Originals und der
Wiedergabeliste (VR-Modus) . . . . . . . . . . . . . . .49
Hinzufügen von Kapitelmarken . . . . . . . . . . . . . . 49
Ändern von Titelvorschaubildern . . . . . . . . . . . . 49
Erstellen einer neuen Wiedergabeliste . . . . . . . .50
Hinzufügen von Titeln/Kapiteln zur
Wiedergabeliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
Löschen eines Titels oder eines Kapitels aus dem
Originalmenü (Titelliste oder Kapitelliste) . . . . . . 51
Löschen eines Stücks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Benennen von Titeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
Zeit-Suchlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Sortieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Rückgängig machen/Wiederholen des letzten
Löschvorgangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Zwei Titel zu einem Titel zusammenfassen . . . . 53
Einen Titel in zwei Titel aufteilen . . . . . . . . . . . .54
Zwei Kapitel zu einem Kapitel
zusammenfassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Verschieben von Playlisten-Kapiteln . . . . . . . . . 55
Ausblenden von Kapiteln oder Titeln . . . . . . . . . 55
Sperren von Titeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Full Play . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Dubbing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
Vorbereitungen zum Dubbing . . . . . . . . . . . . . . . 56
Was bedeutet CPRM? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
High-Speed-Kopieren (Maximal 12×) . . . . . . . . . 56
Kopieren von Festplatte auf DVD . . . . . . . . . . . . 57
Dubbing von DVD auf Festplatte . . . . . . . . . . . . 57
One Touch-Kopierfunktion
(Festplatte auf DVD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
One Touch-Kopierfunktion
(DVD auf Festplatte) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Zur Bezugnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59
Weitere Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Überschreibende Aufnahme . . . . . . . . . . . . . 59
Anzeigen des Titellistenmenüs wie auf
anderen DVD-Recordern oder Playern . . . . .59
Wiedergabe Ihrer Aufnahmen auf anderen
DVD-Playern (Abschließen einer Disc) . . . . . 59
Sprachencodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Gebietscodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
Steuerung Ihres TV-Geräts mit der
Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
4
Einleitung
Um richtige Verwendung dieses Produktes zu gewährleisten, lesen Sie die Bedienungsanleitung gründlich durch und bewahren diese zum Nachschlagen auf.
Diese Anleitung enthält Informationen über Betrieb und Wartung Ihres Recorders. Falls das Gerät Service erfordert, wenden Sie sich eine Vertragskundendienststelle.
In dieser Anleitung verwendete Symbole
Das Blitzsymbol weist auf das Vorhandensein von
nicht isolierten Teilen mit gefährlicher Spannung
innerhalb des Gehäuses hin, die bei unvorsichtigen
Eingriffen zu elektrischen Schlägen führen können.
Das Ausrufezeichen weist auf wichtige Betriebs- und
Wartungs-/Serviceanweisungen zum Produkt in der
begleitenden Dokumentation hin.
Weist auf Gefahren hin, die Schäden am Gerät selbst
oder andere Sachschäden verursachen können.
Hinweis:
Weist auf spezielle Hinweise und auf Betriebsmerkmale dieses Geräts hin.
Tipp:
Weist auf Tipps und Hinweise zur Erleichterung der Bedienung hin.
Abschnitte, deren Titel eines der folgenden Symbole enthalten, gelten nur für die durch das Symbol dargestellte Disc.
Hinweise zur Symbolanzeige
” kann bei der Bedienung auf dem Fernsehbildschirm erscheinen und zeigt an, dass die in der Bedienungsanleitung erklärte Funktion auf der spezifischen DVD-Videodisc nicht verfügbar ist.
Deutsch
Hinweise zu Discs
Umgang mit Discs
Berühren Sie nicht die Wiedergabeseite der Disc. Fassen Sie die Disc an den Rändern, damit keine Fingerabdrücke auf die Oberfläche geraten. Kleben Sie kein Papier oder Klebeband auf die Disc.
Lagern von Discs
Legen Sie die Disc nach der Wiedergabe in ihre Hülle zurück. Setzen Sie die Disc nicht direktem Sonnenlicht oder Hitzequellen aus, und lassen Sie sie nicht in einem in der Sonne geparkten Fahrzeug liegen.
Reinigen von Discs
Fingerabdrücke und Staub auf der Disc können die Bildqualität und den Klang beinträchtigen. Reinigen Sie die Disc vor der Wiedergabe mit einem sauberen Tuch. Wischen Sie die Disc von innen nach außen ab.
Auf der Festplatte aufgenommene Titel
HDD
DVD ALL
RAM
-RWVR
-RWVideo
-R
+RW
+R
DVD VCD ACD DivX MP3
WMA
JPEG
Alle unten aufgeführten DVD-Discs.
DVD-RAM-Disc
DVD-RW mit VR-Aufzeichnungsmodus
DVD-RW mit Video-Aufnahmemodus DVD-R-Disc DVD+RW-Disc DVD+R-Disc DVD-Video-Disc
Video-CDs Audio-CDs
®
-Dateien
DivX MP3-Dateien WMA-Dateien JPEG-Dateien
Verwenden Sie keine flüchtigen organischen Lösungsmittel wie Alkohol, Benzol, Terpentin, im Handel erhältliche Reinigungsmittel oder Antistatikspray für herkömmliche Schallplatten.
Kondensationsfeuchtigkeit
Bedienen Sie dieses Produkt niemals sofort nach dem Transport von einem kalten an einen warmen Ort. Lassen Sie es zwei oder drei Stunden ohne Bedienung stehen. Wenn Sie dieses Produkt in solch einer Situation bedienen, besteht die Gefahr von Schäden an Discs und internen Teilen.
5
Zubehör
Stellen Sie sicher, dass alle Artikel des unten aufgeführten mitgelieferten Zubehörs vorhanden sind.
• Videokabel • Fernbedienung
• Audiokabel • SCART-Kabel
• HF-Kabel für TV • Bedienungsanleitung
• Batterien für Fernbedienung (Mignonzellen, AAA)
Die Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie die Batterien gemäß den örtlichen Vorschriften.
Bespielbare und abspielbare Discs
DVD-RAM
• DVD-RAM-Discs können für Aufnahmen im VR-Modus formatiert werden.
• Diese Discs können mehrmals bespielt werden. Sie können Aufnahmen löschen und dieselbe Disc erneut bespielen.
• Die Discs sind auf kompatiblen DVD-RAM-Playern abspielbar.
• Aufnahmen können umfassend bearbeitet werden.
• Mit dieser Einheit können nur Standard-DVD-RAMs der Version 2.0, 2.1 und 2.2 abgespielt werden.
• Sie können mit dieser Einheit keine Cartridge-DVD-RAMs abspielen.
DVD-RW
• DVD-RW-Discs können für Aufnahmen im VR-Modus oder im Video-Modus formatiert werden.
• Diese Discs können mehrmals bespielt werden. Sie können Aufnahmen löschen und dieselbe Disc erneut bespielen.
[VR-Modus]
• Aufnahmen können umfassend bearbeitet werden
• nur auf mit VR-Modus kompatiblen Playern (nach Abschluss)
[Video-Modus]
• Abspielbar auf regulären DVD-Playern (nach Abschluss)
• Die Bearbeitungsmöglichkeiten sind beschränkt.
DVD-R
• Diese Discs können einmalig bespielt werden. Nachdem Sie eine DVD-R abgeschlossen haben, können Sie sie nicht mehr bespielen oder bearbeiten.
• DVD-R-Discs können nur für Aufnahmen im Video-Modus formatiert werden.
• Abspielbar auf regulären DVD-Playern (nach Abschluss)
• Die Bearbeitungsmöglichkeiten sind beschränkt.
DVD+RW
• Diese Discs können mehrmals bespielt werden. Sie können Aufnahmen löschen und dieselbe Disc erneut bespielen.
• Die Discs sind auf mit DVD+RW kompatiblen Playern abspielbar (automatischer Abschluss).
• Bearbeitete Inhalte können auf mit DVD+RW kompatiblen Playern erst nach dem Abschließen der Disc abgespielt werden.
• Bei Aufzeichnungen kann sowohl Titel als auch Kapitel bearbeitet werden
DVD+R
• Diese Discs können einmalig bespielt werden. Nachdem Sie eine DVD+R abgeschlossen haben, können Sie sie nicht mehr bespielen oder bearbeiten.
• Die Discs sind auf mit DVD+R kompatiblen Playern abspielbar (nach Abschluss)
• Bearbeitete Inhalte sind mit normalen DVD+R-Playern nicht kompatibel. (Ausblenden, Kapitel zusammenfassen, hinzugefügte Kapitelmarken usw.)
• Beschränkte Funktionen zum Bearbeiten von Titeln und Kapiteln.
DVD+R DL
• Diese Discs können einmalig bespielt werden. Nachdem Sie eine DVD+R DL abgeschlossen haben, können Sie sie nicht mehr bespielen oder bearbeiten.
• Auf Double-Layer-DVD+R-Medien steht nahezu der doppelte Speicherplatz zur Verfügung. Das bedeutet, dass Sie bis zu 8,5 GB Video auf einer einzigen DVD+R DL aufnehmen können.
• Die Discs sind auf mit DVD+R kompatiblen Playern abspielbar (nach Abschluss)
• Bearbeitete Inhalte sind mit normalen DVD+R DL-Playern nicht kompatibel. (Ausblenden, Kapitel zusammenfassen, hinzugefügte Kapitelmarken usw.)
• Beschränkte Funktionen zum Bearbeiten von Titeln und Kapiteln.
6
Für Aufnahmen geeignete DVD-Discs (Beispiel)
DVD-RAM DVD-RW DVD-R DVD+RW DVD+R DVD+R (DL)
Maxell (2×, 3×, 5×) Maxell (1×, 2×, 4×) Maxell (4×, 8×, 16×) Maxell (2.4×, 4×) Maxell (4×, 8×, 16×) Maxell (2.4×)
Mitsubishi (2×, 3×) V ictor (1×, 4×) Verbatim (4×, 8×) SONY (4×) Mitsubishi (4×, 8×, 16×) Mitsubishi (2.4×, 8×)
Fujifilm (2×, 3×) Verbatim (4×) That’s (8×, 16×) Mitsubishi (4×) Ricoh (2×, 4×, 8×, 16×)
Mitsubishi (2×, 4×) Ricoh (2.4×, 4×) Verbatim (8×)
———— — —
Hinweis:
Wenn eine DVD-RW/DVD+RW-Disc mithilfe eines Computers oder eines anderen DVD-Recorders aufgezeichnet wurde, können Sie die Disc nicht mit diesem Recorder formatieren. Wenn Sie eine solche Disc auf diesem Recorder verwenden wollen, müssen Sie die Disc mit dem originalen Recorder formatieren. Die obigen Discs wurden im Jahre 2006 auf Eignung geprüft. Änderungen bei den Disc-Spezifikationen bleiben vorbehalten.
Abspielbare Discs
DVD (8 cm / 12 cm Disc)
• Discs wie gekaufte oder gemietete Filme
Video CD (VCD) (8 cm / 12 cm Disc)
• VIDEO-CDs oder CD-Rs/CD-RWs in VIDEO CD/Super VIDEO CD-Format
Audio CD (8 cm / 12 cm Disc)
• Käufliche Musik-CDs oder CD-Rs/CD-RWs in Musik-CD-Format
Deutsch
CD-R/CD-RW (8 cm / 12 cm Disc)
• CD-R/CD-RW-Discs, die Audiotitel enthalten, Dateien mit den Formaten DivX
®
, MP3, WMA oder JPEG.
Hinweise:
• Je nach dem Zustand des Aufnahmegeräts oder der CD-R/RW- (oder DVD±R/RW)-Disc selbst können manche CD-R/RW­(oder DVD±R/RW) Discs nicht auf dem Gerät abgespielt werden.
• Aufnahmen, die mit einer Hitachi DVD-Videokamera auf 8 cm DVD-R-Discs gemacht wurden und nicht fertig bearbeitet sind, können mit dem Gerät wiedergegeben werden. Zusätzliche Aufzeichnungen und Bearbeiten sind nicht möglich.
• Keine Aufkleber oder Etiketten auf der Disc anbringen (weder auf der beschrifteten Seite noch auf der Aufnahmeseite).
• Keine unregelmäßig geformten CDs verwenden (wie etwa herzförmige oder achteckige Discs). Dadurch können Fehlfunktionen verursacht werden.
• Je nach der Aufnahmesoftware und dem Abschluss können manche bespielten Discs (CD-R/RW oder DVD±R/RW) nicht abspielbar sein.
• DVD-R/RW-, DVD+R/RW- und CD-R/RW-Discs, die mithilfe eines Computers oder eines DVD- oder CD-Recorders aufgezeichnet wurden, werden möglicherweise nicht abgespielt, wenn die Disc beschädigt oder verschmutzt ist, oder wenn die Linse des Recorders verschmutzt oder beschlagen ist.
• Wenn Sie eine Disc auf einem Computer aufgezeichnet haben, kann es vorkommen, dass diese aufgrund der für die Erstellung der Disc verwendeten Software nicht abgespielt werden kann, selbst wenn sie in einem kompatiblen Format aufgezeichnet wurde. (Weitere Informationen erhalten Sie vom Hersteller der verwendeten Software).
Hinweise zu DVDs und Video-CDs
Bestimmte Wiedergabe-Vorgänge für DVDs und Video-CDs können vom Software-Herstellern festgelegt sein. Da dieses Gerät bei DVDs und Video-CDs den vom Software-Hersteller entworfenen Disc-Inhalt wiedergibt, können bestimmte Wiedergabemerkmale des Geräts nicht zur Verfügung stehen oder weitere Funktionen verfügbar sein. Beachten Sie die auch die Hinweise, die Ihren DVDs und Video-CDs beiliegen. Bestimmte für gewerbliche Zwecke hergestellte DVDs können auf dem Gerät nicht abgespielt werden.
7
Über das eingebaute
Festplattenlaufwerk
Das eingebaute Festplattenlaufwerk (HDD) ist ein empfindliches Bauteil. Bitte verwenden Sie den Recorder unter Beachtung der folgenden Richtlinien, um möglichen Ausfall des Festplattenlaufwerks zu vermeiden.
Wir empfehlen, wichtige Aufnahmen auf DVDs aufzuzeichnen, um sie gegen versehentlichen Verlust zu schützen.
• Bewegen Sie den Recorder nicht in eingeschaltetem Zustand.
• Wählen Sie für Aufstellung und Betrieb des Recorders eine stabile, ebene Oberfläche.
• Blockieren Sie nicht das Lüftungs-/Kühlgebläse an der Rückseite.
• Betreiben Sie den Recorder nicht an sehr heißen oder feuchten Orten, oder an Orten, die plötzlichen Temperaturschwankungen ausgesetzt sind. Plötzliche Temperaturschwankungen können zu Kondensationsbildung im Recorder führen. Die kann zu Festplattenversagen führen.
• Während der Recorder eingeschaltet ist, darf nicht der Netzstecker abgezogen oder die Stromversorgung mit dem Hauptsicherungsschalter ausgeschaltet werden.
• Bewegen Sie den Recorder nicht sofort nach dem Ausschalten. Wenn Sie den Recorder transportieren müssen, verfahren Sie bitte wie folgt.
1. Nachdem die Meldung POWER OFF im Display
erscheint, warten Sie mindestens zwei Minuten.
2. Ziehen Sie den Netzstecker ab.
3. Transportieren Sie den Recorder.
• Wenn bei eingeschaltetem Recorder die Stromversorgung unterbrochen wird, können Daten auf der Festplatte verlorengehen.
• Die Festplatte ist sehr empfindlich. Bei falscher Verwendung oder bei Verwendung in einer ungeeigneten Umgebung ist es möglich, dass die Festplatte bereits nach wenigen Jahren Betrieb versagt. Anzeichen mögicher Probleme sind unerwartetes Einfrieren der Wiedergabe oder merkbares Blockrauschen (Mosaik) im Bild. In manchen Fällen versagt die Festplatte aber auch ohne vorherige Warnzeichen. Wenn die Festplatte versagt, ist Wiedergabe aufgenommenen Materials unmöglich. In diesem Fall muss die Festplatteneinheit ersetzt werden.
Haftpflichtbegrenzung bezüglich Kompensation für aufgenommene Inhalte
Falls der Recorder aufgrund eines Gerätedefekts nicht aufnimmt oder abspielt, übernimmt Hitachi keine
Haftung für Kompensation für Festplatteninhalte
(aufgenommene Programmdaten usw.) oder Verlust dieser, oder jegliche direkt oder indirekte Folgeschäden. Dies gilt auch für die Reparatur des Recorders selbst (einschließlich Reparatur von anderen Komponenten als der Festplatte).
Bedienung der Fernbedienung
Richten Sie die Fernbedienung auf den Fernbedienungssensor, und drücken Sie die Bedienungstasten.
Einlegen von Batterien in die Fernbedienung
Nehmen Sie den Batteriefachdeckel an der Rückseite der Fernbedienung ab, und setzen Sie zwei R03-Zellen (AAA) unter Beachtung der Polung
und ein.
Achtung
Verwenden Sie nicht gleichzeitig alte und neue Batterien. Verwenden Sie nicht gleichzeitig verschiedene Batteriesorten (Standard, Alkali, usw.)
Achtung
Nicht die Lüftungsöffnungen blockieren:
• Wenn die Lüftungsöffnungen dieses Recorders blockiert werden, tritt Hitzestau im Gerät auf, was zu Bränden führen kann. Außerdem besteht beim Berühren des heißen Recorders Verbrennungsgefahr. Stellen Sie den Recorder nicht an einem schlecht gelüfteten, engen Platz wie in einem Regal oder Schrank auf, verdecken Sie ihn nicht mit einer Tischdecke und stellen Sie ihn nicht auf einem Teppich o.ä. auf.
Achtung
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf diesen Recorder:
• Stellen Sie keine schweren Gegenstände wie etwa einen Fernseher darauf auf: Das Gerät könnte herunterfallen, wobei Verletzungsgefahr besteht.
Kopier- und Vervielfältigungsmöglichkeiten
Von Auf MP3/WMA JPEG DivX Audio-CD Video-CD Titel
Festplatte Disc Nein Nein Nein Nein Nein Ja Festplatte Speicherkarte Nein Ja Nein Nein Nein Nein
Disc Festplatte Ja Ja Ja Nein Nein Ja Disc Speicherkarte Nein Ja Nein Nein Nein Nein
Speicherkarte Disc Nein Nein Nein Nein Nein Nein Speicherkarte Festplatte Ja Ja Nein Nein Nein Nein
8
Auf diesem Gerät verwendbare Karte
• Compact-Flash-Karte (CF)
• Micro Drive (MD), ST1 MD
• Secure Digital-Karte (SD), Mini SD
• Multimedia-Karte (MMC), MMC Plus, RS MMC, MMC Mobile
• xD-Picture-Karte (xD)
• Kompatibel mit: FAT 12, FAT 16 oder FAT 32
• Nur die oben empfohlenen Speicherkarten verwenden.
Zum Schreibschutz
Für Karten, die mit einem Schreibschutzschalter versehen ist, ist Beschreiben, Löschen oder Formatieren der Karte nicht möglich, wenn der Schalter in Ein-Stellung ist.
Einsetzen/Entnehmen der Speicherkarte
Steckplatz 1 Steckplatz 2
Deutsch
CF-, MD- oder ST1 MD-Karte einstecken
Speicherkarte einstecken
Schieben Sie die Karte in den Steckplatz, bis sie einrastet.
Speicherkarte entfernen
Steckplatz 1: Karte vorsichtig herausziehen. Steckplatz 2: Die Karte kurz drücken und dann vorsichtig herausziehen.
SD-, Mini SD-, MMC-, MMC Plus-, RS MMC-, MMC Mobile- oder xD ­Karte einstecken
Hinweise:
• Halten Sie die Speicherkarte außer Reichweite von Kindern. Im Fall von Verschlucken rufen Sie sofort einen Arzt.
• Eine Speicherkarte kann nicht für diesen Recorder verwendet werden.
Ziehen Sie nicht die Speicherkarte beim Betrieb
(Wiedergabe, Kopieren, Bewegen usw.) ab.
Verwendung von Speicherkarten
1. Setzen Sie eine Speicherkarte ein.
2. Drücken Sie HOME auf der Fernbedienung.
3. Wählen Sie die Option [MUSIC] oder [PHOTO].
4. Wählen Sie [Memory Card 1] (Speicherkarte 1) oder
[Memory Card 2] (Speicherkarte 2), und drücken Sie ENTER.
Einzelheiten zu den Optionen siehe Seite 18.
9
Bedienfeld
z
T
W X
POWER-Taste
Zum Ein- und Ausschalten des Recorders. (Als Anzeige des Betriebsschalters zeigt “ I Einschaltstatus bzw. “ ” die elektrische Bereitschaftsfunktion an.)
(OPEN/CLOSE)
Disc-Fach öffnen bzw. schließen.
HDD/DVD
Schaltet den Betriebsmodus des Recorders auf HDD oder DVD.
(STOP)
Stoppt die Wiedergabe oder Aufnahme.
/ (PLAY/PAUSE)
Startet die Wiedergabe. Kurzzeitig Wiedergabe oder Aufnahme pausieren; zum Beenden des Pausebetriebs erneut drücken.
(REC)
Startet die Aufzeichnung. Drücken Sie die Taste mehrfach, um die Aufnahmezeit einzustellen.
PROG. (
Wird verwendet, um die gespeicherten Sender in Auf­oder Abwärtsrichtung zu durchsuchen.
RESOLUTION (Seite 14)
Einstellen der Auflösung für die Buchsen HDMI und COMPONENT/PROGRESSIVE SCAN VIDEO OUT. – HDMI: 576i, 576p, 720p, 1080i – COMPONENT: 576i, 576p
Disc-Fach
Legen Sie hier eine Disc ein.
/ S)
den
Anzeigefenster
Zeigt den aktuellen Status des Recorders an.
T/S: Zeigt den Zeitverschiebung-Modus an. REC: Der Recorder nimmt auf. HDD: Der Recorder ist im HDD-Modus. DVD: Der Recorder ist im DVD-Modus. HDD TV: Zeigt an, wenn sich der Recorder im TV-Tuner-
Modus befindet.
ausführt, oder dass eine Timeraufnahme programmiert wird.
Gesamtspielzeit, die abgelaufene Zeit, die Titelnummer, die Kapitel-/Tracknummer, den Kanal usw. an.
Fernbedienungssensor
Richten Sie die Fernbedienung auf diese Stelle.
Speicherkartensteckplatz 1
Einschub für Speicherkarte (CF/MD/ST1 MD).
Speicherkartensteckplatz 2 (Seite 9, 32, 34)
Einschub für Speicherkarte (SD/Mini SD/MMC/MMC Plus/ RS MMC/MMC Mobile/xD).
DV IN (Seite 17, 45)
Zum Anschließen eines DV-Ausgangs eines digitalen Camcorders.
INPUT 4 (S-VIDEO IN)
Zum Anschließen des S-Video-Ausgangs einer externen Quelle (TV/Monitor, Videorecorder, Camcorder usw.).
INPUT4 (VIDEO IN/AUDIO IN (links/rechts))
Zum Anschließen des Audio- /Video-Ausgangs einer externen Quelle (Audio-System, TV/Monitor, Videorecorder, Camcorder usw.).
DVD: Der Recorder überspielt.
: Zeigt an, dass der Recorder eine Timeraufnahme
: Zeigt die Uhrzeit, die
Hinweis:
Die Taste (OPEN/CLOSE) ist wirkungslos, wenn der Recorder ausgeschaltet ist. Nach dem Einschalten des Recorders zur Anzeige der Uhrzeit im Displayfenster drücken Sie die Taste (OPEN/CLOSE).
10
Fernbedienung
W
S
z
Nummerntasten 0-9: (Seite 27, 52)
Zur Auswahl von nummerierten Einträgen in einem Menü.
/ X / S / T (links/rechts/aufwärts/
abwärts): Wählt eine Option im Menü.
/ T (aufwärts/abwärts): Wird
verwendet, um die gespe- icherten Kanäle in Auf- oder Abwärtsrichtung zu durchsuchen.
A-B: (Seite 28) Zum Wiederholen einer Sequenz.
ANGLE: (Seite 29) Wählt den DVD­Kamerawinkel (falls verfügbar).
AUDIO: (Seite 28) Wählt eine Audio­Sprache (DVD) oder einen TV-Audio­Kanal (CD).
CHP ADD: (Seite 49) Fügt eine Kapitelmarke bei Wiedergabe/ Aufnahme ein.
CLEAR: (Seite 29, 36) Löscht eine Track-Nummer in der Programm-Liste oder eine Markierung im Menü “Marker Search” (Markierungs-Suchlauf).
DISC MENU/LIST: (Seite 28, 47) Greift auf ein Menü auf einer DVD zu. Schaltet zwischen den Menüs Titelliste-Original und Titelliste-Playlist um.
DISPLAY: (Seite 26, 47) Zugriff auf die Bildschirmanzeige.
DUBBING: (Seite 58) Kopiert DVD auf Festplatte (oder Festplatte auf DVD).
DVD: (Seite 18) Stellt den Betriebsmodus des Recorders auf DVD.
ENTER:
• Bestätigt die Menü-Eingabe.
• Zeigt Informationen beim Ansehen eines TV-Programms an.
HDD: (Seite 18) Stellt den Betriebsmodus des Recorders auf HDD.
HOME: (Seite 18) Zum Öffnen und Schließen des HOME-Menüs.
INPUT: (Seite 19, 45) Ändert die Eingangsquelle für die Aufnahme (Tuner, AV1-4 oder DV IN).
MANUAL SKIP: (Seite 28) Wenn diese Taste während der Wiedergabe gedrückt wird, springt die Wiedergabe 15 Sekunden vor.
MARKER: (Seite 29, 39) Speichert eine Position während der Wiedergabe.
(OPEN/CLOSE): (Seite 27) Öffnet
oder schließt das Disc-Fach. Betätigen Sie diese Taste erst nach dem Einschalten des Recorders.
(PAUSE/STEP): (Seite 27)
Kurzzeitig Wiedergabe oder Aufnahme pausieren; zum Beenden des Pausebetriebs erneut drücken.
(PLAY): (Seite 27) Startet die
Wiedergabe.
/I POWER: (Seite 27) Zum Ein- und
Ausschalten des Recorders. RANDOM: (Seite 32) Gibt Titel in
zufälliger Reihenfolge wieder.
(REC): (Seite 38, 39, 40) Startet die
Aufzeichnung. Drücken Sie die Taste mehrfach, um die Aufnahmezeit einzustellen.
REC MODE: (Seite 38, 40) Wählen Sie den Aufnahmemodus (XP, SP, LP oder EP).
REPEAT: (Seite 28) Zur Wiederholung eines Kapitels, Tracks, Titels bzw. einer vollständigen DVD.
RESOLUTION: (Seite 14) Einstellen der Auflösung für HDMI-Ausgabe.
RETURN ( ) (Seite 19, 29)
• Schließt das Menü.
• Zeigt das Menü einer Video-CD mit PBC an.
/ (SCAN): (Seite 27, 39)
Rückwärts oder vorwärts suchen. SEARCH: (Seite 29, 39) Anzeige des
Menüs Markensuche. SETUP: (Seite 18, 20) Zum Öffnen und
Schließen des Setup-Menüs.
S
HOWVIEW: (Seite 43) Zur Anzeige des
Programm-Menüs für die Programmierung mit dem S System.
/ (SKIP): (Seite 27, 35)
Wechselt zum nächsten Kapitel oder Track. Wechselt zum Anfang des laufenden Kapitels oder Tracks oder zum vorherigen Kapitel oder Track.
(STOP): (Seite 27) Stoppt die
Wiedergabe oder Aufnahme. SUBTITLE: (Seite 28) Wählt eine
Untertitel-Sprache. THUMBNAIL: (Seite 49) Wählt ein
Vorschaubild des aktuellen Titels und Kapitels zur Verwendung im Original­und Wiedergabelisten-Menü.
TIMER REC: (Seite 41, 44) Menü Timer-Aufnahme aufrufen.
TIMESHIFT: (Seite 39) Aktiviert Pause für Live-TV/Wiedergabe (Zeitverschiebung) für ein Live­Fernsehprogramm.
TITLE MENU: (Seite 28, 29) Zeigt das Titelmenü der Disc an (falls verfügbar).
TV/DVD: (Seite 40) Anzeige der vom Rekorder-Tuner bzw. TV-Tuner gefundenen Kanäle.
TV-Bedientasten (Seite 61)
• POWER: Schaltet das Fernsehgerät ein oder aus.
• INPUT: Wählt die Signalquelle des Fernsehgeräts aus.
• PROG +/–: Wählt das Programm auf dem Fernsehgerät.
• VOL +/–: Zum Einstellen der Lautstärke des Fernsehgeräts.
• MUTE: Wird verwendet, um den TV­Ton vorübergehend stummzuschalten. Drücken Sie die Taste erneut, um den Ton wiederherzustellen.
ZOOM: (Seite 27) Vergrößert das DVD­Videobild.
HOWVIEW-
Deutsch
11
Geräteverbindungen und Einstellungen
Geräterückseite
AERIAL
Diese Buchse dient zum Anschluss der Antenne.
HDMI-Anschluss (Typ A)
HDMI-Ausgang bietet eine qualitativ hochwertige Schnittstelle für Digital-Audio und Video (Seite 14).
EURO AV 2 DECODER
Zum Anschließen des Audio-/Video-Ausgangs einer externen Quelle (Pay-TV-Decoder, Settop-Box, Videorecorder, usw.).
AV 3 (VIDEO) OUT
Zum Anschluss an ein Fernsehgerät mit Video­Eingängen.
AV 3 (VIDEO) IN
Zum Anschließen des Video-Ausgangs einer externen Quelle (Audio-System, TV/Monitor, Videorecorder, Camcorder usw.).
AV 3 (AUDIO) IN (Links/Rechts)
Zum Anschließen des Audio-Ausgangs einer externen Quelle (Audio-System, TV/Monitor, Videorecorder, Camcorder usw.).
AV 3 (AUDIO) OUT (Links/Rechts)
Zum Anschluss an ein Fernsehgerät mit Audio­Eingängen.
COAXIAL (Digital-Audio-Ausgangsbuchse)
Zum Anschluss an digitale Audiogeräte (mit Koaxial­Anschluss).
Anschließen der Antenne
Trennen Sie das Antennenkabel von Ihrem Fernseher und verbinden Sie es mit dem Antennenstecker auf der Rückseite des Recorders. Verbinden Sie ein Ende des Antennenkabels mit dem TV-Eingang auf dem Recorder und das andere Ende mit dem Antennenstecker Ihres Fernsehgeräts.
HF-Koaxialanschluss
Verbinden Sie die Buchse RF. OUT des Recorders über das mitgelieferte 75-Ohm-Koaxialkabel (R) mit dem Antennenstecker des Fernsehgeräts. Die RF. OUT-Buchse überträgt das Signal von der AERIAL-Buchse.
OPTICAL (Digital-Audio-Ausgangsbuchse)
Zum Anschluss an digitale Audiogeräte (mit optischem Anschluss).
Kühlgebläse Netzkabel
Verbinden Sie das Netzkabel mit der Stromquelle.
RF. OUT
Überträgt das Antennensignal von der AERIAL-Buchse an Ihr Fernsehgerät bzw. Ihren Monitor.
EURO AV 1 AUDIO/VIDEO
Zum Anschluss an ein Fernsehgerät mit SCART-Buchse.
Schalter VIDEO OUT SELECT
Wählen Sie je nachdem, wie Sie Ihren Recorder an das Fernsehgerät angeschlossen haben, entweder COMPONENT VIDEO OUT oder das RGB-Signal vom EURO AV1 AUDIO/VIDEO-Anschluss.
COMPONENT/PROGRESSIVE SCAN VIDEO OUT (Y Pb Pr)
Zum Anschluss an ein Fernsehgerät mit Eingängen vom Typ Y Pb Pr.
Antenne
Rückseite des Fernsehgeräts
Rückseite des Recorders
12
Anschlüsse an Ihrem Fernsehgerät
• Verwenden Sie die nachstehenden Verbindungstypen. Vergewissern Sie sich, dass sich das gewählte Verfahren für Ihre Geräte eignet.
• Wenn Sie die Buchsen COMPONENT/PROGRESSIVE SCAN VIDEO OUT verwenden, stellen Sie den Schalter VIDEO OUT SELECT auf COMPONENT. Wenn Sie eine SCART-Verbindung verwenden, stellen Sie den Schalter VIDEO OUT SELECT auf RGB.
Tipps:
• Je nach Ihrem Fernseher und anderen anzuschließenden Geräten gibt es verschiedene Möglichkeiten, um den Recorder anzuschließen. Verwenden Sie jeweils nur eine der unten beschriebenen Verbindungen.
• Beachten Sie bei der Auswahl der Anschluss- und Verbindungstypen auch die Bedienungsanleitung zu Ihrem Fernseher, Ihrem Videorecorder, Ihrer Stereoanlage und ggf. den anderen Geräten.
Achtung
• Stellen Sie sicher, dass der Recorder direkt an das Fernsehgerät angeschlossen ist. Stellen Sie das Fernsehgerät auf den richtigen Video-Eingangskanal ein.
• Verbinden Sie die Buchse AUDIO OUT des Recorders nicht mit der Phono-In-Buchse (Tonbandaufnahme) an Ihrer Stereoanlage.
• Schließen Sie den Recorder nicht über Ihren Videorecorder an. Das DVD-Bild könnte durch das Kopierschutzsystem verzerrt werden.
Rückseite des Fernsehgeräts
SCART-Anschluss
Verbinden Sie die EURO AV1 AUDIO/VIDEO-SCART-Buchse des Recorders über das SCART-Kabel (T) mit dem entsprechenden Anschluss an Ihrem Fernsehgerät.
Video-Anschluss
Verbinden Sie die Buchse VIDEO OUT des Recorders über das optionale Video-Kabel (V) mit der Eingangsbuchse für Video am Fernsehgerät.
Component-Video-Anschluss
Verbinden Sie die Buchsen COMPONENT/PROGRESSIVE SCAN VIDEO OUT des Recorders über ein Y-Pb-Pr-Kabel (C) mit den entsprechenden Eingangsbuchsen am Fernsehgerät.
Progressive Scan-Anschluss
Wenn Sie über einen High-Definition- oder “Digital-Ready”­Fernseher verfügen, können Sie den Progressive Scan­Ausgang des Recorders verwenden, um die bestmögliche Videoauflösung zu erzielen. Wenn Ihr Fernseher das Progressive Scan-Format nicht unterstützt, erscheint das Bild verzerrt, wenn Sie die Progressive Scan-Funktion des Recorders aktivieren.
Drücken Sie auf RESOLUTION, um die Auflösung für das Progressive-Signal auf 576p einzustellen.
Hinweis:
Der Progressive-Scan-Modus ist über die analogen Videoanschlüsse (gelbe VIDEO OUT-Buchse) nicht verfügbar.
Achtung
Bei einer Auflösung von 720p oder 1080i können die Anschlüsse VIDEO OUT, S-VIDEO OUT und COMPONENT VIDEO OUT nicht verwendet werden.
Deutsch
Rückseite des Recorders
Audio-Anschluss (Links/Rechts)
Verbinden Sie die linken und rechten AUDIO OUT-Buchsen des Recorders über die Audio-Kabel (A) mit den linken/ rechten Audio-Eingangsbuchsen am Fernsehgerät. Verbinden Sie die Buchse AUDIO OUT des Recorders nicht mit der Phono-In-Buchse (Tonbandaufnahme) an Ihrer Stereoanlage.
13
HDMI-Anschluss
Wenn Sie einen HDMI-Fernseher oder Monitor besitzen, können Sie diesen mit einem HDMI-Kabel an den Recorder anschließen. Vergewissern Sie sich, dass ein HDMI-Kabel mit dem HDMI­Logo ( ) verwendet wird.
1. Verbinden Sie die HDMI-Buchse am Recorder mit der
HDMI-Buchse am HDMI-kompatiblen Fernsehgerät oder Monitor (H).
2. Stellen Sie die TV-Signalquelle auf HDMI (siehe
Bedienungsanleitung des Fernsehgeräts).
Tipp:
Bei einem HDMI-Anschluss kann die Auflösung für die HDMI­Ausgabe über die Taste RESOLUTION auf (576i, 576p, 720p oder 1080i) eingestellt werden. (Siehe Seiten 10, 11) Drücken Sie die Taste RESOLUTION einmal, wird die aktuelle Einstellung im Displayfenseter an der Vorderseite des Geräts angezeigt. Durch wiederholtes Drücken der Taste RESOLUTION innerhalb von ca. 2 Sekunden wird die Einstellung der Auflösung in folgender Reihenfolge umgeschaltet: 576i→576p→720p→ 1080i.
• Bei Einstellung der Auflösung auf 720p oder 1080i ist die Einstellung für TV Aspect im Setup-Menü auf “16:9” festgelegt.
Achtung
• Manche Fernsehgeräte mit HDMI-Schnittstelle unterstützen nicht den “Progressive Scan Aus-Modus: 576i”. Wenn kein Bild erscheint, wenn die HDMI-Anschlüsse am Recorder und Fernsehgerät verbunden werden, verbinden Sie die analoge VIDEO OUT-Buchse mit dem Videoeingang am Fernsehgerät, um das Bild über den Recorder anzuzeigen. Drücken Sie dann mehrmals die Taste RESOLUTION auf der Gerätevorderseite, bis das Bild erscheint.
• Ändern der Auflösung wenn der Recorder mit HDMI­Anschluss angeschlossen ist, kann zu Fehlfunktionen führen. Zum Lösen des Problems schalten Sie den Recorder aus und dann wieder erneut ein.
Hinweise:
• Falls Ihr Fernseher die Abtastfrequenz 96 kHz nicht verarbeiten kann, stellen Sie die Option [Sampling Freq] im Setup-Menü auf [48 kHz] ein (siehe Seite 22). Nach der Einstellung wandelt das Gerät alle 96 kHz-Signale zur Dekodierung automatisch in 48 kHz-Signale um.
• Falls Ihr Fernseher keinen Dolby Digital oder MPEG­Decoder besitzt, stellen Sie die Optionen [Dolby Digital] und [MPEG] im Setup-Menü auf [PCM] (siehe Seite 22).
• Falls Ihr Fernseher keinen DTS-Decoder besitzt, stellen Sie die Option [DTS] im Setup-Menü auf [OFF] (siehe Seite 22). Um DTS-Mehrkanal-Surround zu genießen, muss dieser Rekorder über einen der digitalen Audioausgänge an einen DTS-kompatiblen Receiver angeschlossen werden.
• Der Pfeil am Kabelsteckergehäuse soll für richtige Ausrichtung mit dem Anschluss am Recorder nach oben weisen.
• Wenn Rauschen oder Balken im Bildschirm auftreten, prüfen Sie bitte das HDMI-Kabel.
HDMI-kompatibler
Rückseite des Recorders
Über HDMI
HDMI (High Definition Multimedia Interface) unterstützt sowohl Video als auch Audio auf einer einzigen digitalen Verbindung zur Verwendung mit DVD-Playern, Set-Top-Boxen und anderen AV-Geräten. HDMI wurde entwickelt, um die Technologien von HDCP (High-bandwidth Digital Content Protection) zu bieten. HDCP dient zum Schutz von digital übertragenem und empfangenem Inhalt.
HDMI unterstützt Standard-, Enhanced- oder High-Definition Video Plus Standard für Mehrkanal-Surroundklang-Audio. Zu den HDMI-Merkmalen gehören unkomprimiertes Digitalvideo, eine Bandbreite von bis zu 5 GB/s, ein Anschluss (anstelle mehrerer Kabel und Anschlüsse) und Kommunikation zwischen AV-Quelle und AV-Geräten wie DTVs.
HDMI, das HDMI-Logo und High-Definition Multimedia Interface sind Marken oder eingetragene Marken von HDMI licensing LLC.
Weitere Information über HDMI
• Wenn Sie ein HDMI- oder DVI-kompatibles Gerät anschließen, stellen Sie folgendes sicher: – Schalten Sie das HDMI/DVI-Gerät und diesen Recorder
aus. Als nächstes schalten Sie das HDMI/DVI-Gerät ein und lassen es 30 Sekunden lang eingeschaltet, und schalten Sie dann den Recorder ein.
– Der Videoeingang des angeschlossenen Geräts wird
korrekt für dieses Gerät eingestellt.
– Das angeschlossene Gerät ist mit den
Eingangsauflösungen 720(1440)×576i, 720×576p, 1280×720p oder 1920×1080i kompatibel.
• Nicht alle HDCP-kompatiblen DVI-Geräte arbeiten mit diesem Recorder. – Es ist unmöglich, die Wiedergabe kopiergeschützte
DVDs auf nicht-HDCP-Geräten aufzunehmen.
14
Anschluss an einen Verstärker
Anschluss an einen Verstärker mit Zweikanal­Analog-Stereo oder Dolby Pro Logic II/Pro Logic
Verbinden Sie die linken und rechten AUDIO OUT-Buchsen des Recorders über die Audio-Kabel (A) mit den linken/ rechten Audio-Eingangsbuchsen am Verstärker, Receiver oder Ihrer Stereo-Anlage.
Rückseite des Recorders
Anschluss an einen Verstärker mit Zweikanal­Digital-Stereo(PCM) oder an einen Audio/Video­Receiver mit Mehrkanal-Decoder (Dolby Digital™ MPEG 2 oder DTS)
1. Verbinden Sie eine der DIGITAL AUDIO OUT-Buchsen des Recorders (COAXIAL X oder OPTICAL O) mit der entsprechenden Buchse an Ihrem Verstärker. Verwenden Sie ein optionales digitales (optisches [O] oder koaxiales [X]) Audio-Kabel.
2. Sie müssen den Digitalausgang des Recorders aktivieren. (Siehe “Audio-Einstellungen” auf Seite 21).
Digitaler Mehrkanal-Sound
Eine digitale Mehrkanal-Verbindung bietet die beste Klangqualität. Dazu benötigen Sie einen Mehrkanal- Audio/ Video-Receiver, der eines oder mehrere der Audioformate unterstützt, die von Ihrem Recorder unterstützt werden (MPEG 2, Dolby Digital und DTS). Prüfen Sie die Bedienungsanleitung des Receivers und die Logos an der Vorderseite des Receivers.
Achtung
Aufgrund der DTS-Lizenzvereinbarung ist der Digitalausgang auf DTS Digital Out geschaltet, wenn der DTS-Audio-Stream gewählt ist.
Hinweise:
• Sechskanal-Digital-Surround-Sound über Digitalverbindung
kann nur wiedergegeben werden, wenn Ihr Receiver mit einem Digital-Mehrkanal-Decoder ausgestattet ist.
• Um das Audioformat der aktuellen DVD in der Bildschirm-
Anzeige aufzurufen, drücken Sie AUDIO.
• Dieser Recorder führt keine interne 2-Kanal-Decodierung
von DTS-Tonspuren aus. Wenn Sie mit diesem Recorder DTS-Multi Channel Surround wiedergeben möchten, müssen Sie den Recorder über einen der digitalen Audioausgänge mit einem DTS-kompatiblen Receiver verbinden.
Deutsch
Verstärker (Receiver)
Hergestellt unter Lizenz von Dolby Laboratories. “Dolby”, “Pro Logic” und das Doppel-D-Symbol sind eingetragene Marken der Dolby Laboratories.
“DTS” und “DTS Digital Out” sind Marken der DTS, Inc.
15
Weitere Audio/Video­Anschlussmöglichkeiten
Anschluss an einen PAY-TV/Canal Plus Decoder
Sie können PAY-TV/Canal Plus Programme betrachten oder aufnehmen, wenn Sie einen Decoder (nicht mitgeliefert) am Recorder anschließen. Trennen Sie das Netzkabel des Recorders beim Anschließen des Decoders von der Steckdose ab. Zum Anzeigen bzw. Aufnehmen von PAY-TV/Canal Plus­Programmen muss die Option [AV2 Connection] auf [Decoder] (siehe Seite 20) sowie die Programmoption [Decoder On/Off] im Setup-Menü auf [On] eingestellt werden (Seite 19).
Tipp:
Sie brauchen den Recorder nicht einzuschalten, um die Signale vom angeschlossenen Tuner auf Ihrem Fernsehgerät zu betrachten.
Hinweis:
Wenn Sie das Netzkabel des Recorders abziehen, können Sie nicht Signale vom angeschlossenen Recorder sehen.
TV
PAY-TV/Canal Plus Decorder
Anschließen an die EURO AV2 DECODER­Buchsen
Schließen Sie einen Videorecorder oder ein ähnliches Aufnahmegerät an die EURO AV2 DECODER-Buchse dieses Recorders an. Um eine Quelle an der EURO AV2 DECODER-Buchse wiederzugeben oder aufzunehmen, stellen Sie die Option [AV2 Connection] auf [Others] (siehe Seite 20) sowie die Option [AV2 Record] wie erforderlich auf [Auto], [CVBS] oder [RGB] ein (siehe Seite 24).
TV
Videorecorder, Kabeltuner,
Satellitentuner usw.
Rückseite des Recorders
Rückseite des Recorders
Tipp:
Sie brauchen den Recorder nicht einzuschalten, um die Signale vom angeschlossenen Tuner auf Ihrem Fernsehgerät zu betrachten.
Hinweise:
• Bilder, die kopiergeschützte Signale enthalten, welche den Kopiervorgang verhindern, können nicht aufgezeichnet werden.
• Wenn Sie die Recordersignale durch den Videorecorder leiten, kann es sein, dass Sie kein klares Bild auf dem Fernsehgerät erhalten. Schließen Sie immer den Videorecorder an den Recorder und Ihr Fernsehgerät in der unten gezeigten Reihenfolge an. Zum Betrachten von Videobändern betrachten Sie die Bänder über einen zweiten Line-Eingang auf Ihrem Fernsehgerät.
VCR RECORDER
• Wenn Sie auf einem Videorecorder von diesem Recorder aufzeichnen, schalten Sie nicht die Eingangsquelle auf TV um, indem Sie die Taste TV/DVD an der Fernbedienung drücken.
• Wenn Sie einen B Sky B-Tuner verwenden schließen Sie immer die Buchse VCR SCART an der Buchse EURO AV2 DECODER an.
• Wenn Sie das Netzkabel des Recorders abziehen, können Sie nicht Signale vom angeschlossenen Videorecorder oder Tuner sehen.
Line-Eingang 1
TV
Line-Eingang 2
16
Anschluss an die INPUT 3- oder INPUT 4­Buchsen
Verbinden Sie den Audio-/Video-Ausgang Ihres Zusatzgeräts mithilfe eines Audio-/Video-Kabels mit einer der Eingangsbuchsen (AV3, AV4) des Recorders.
Hinweis:
Wenn Sie die S-VIDEO IN-Buchse auf der Vorderseite verwenden, ist die VIDEO IN-Buchse auf der Vorderseite deaktiviert.
Anschlussleiste für Zusatzkomponenten
(VCR, Camcorder, usw.)
ODER
Anschließen eines digitalen Camcorders
Mithilfe des DV IN-Anschlusses an der Vorderseite des Gerätes können Sie einen digitalen DV-Camcorder anschließen und DV-Videokassetten digital auf DVD übertragen.
Verwenden Sie ein DV-Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten), um den DV In/Out-Anschluss Ihres DV­Camcorders mit dem DV IN-Anschluss an der Vorderseite des Recorders zu verbinden. (Einzelheiten zur Bedienung des Eingangsschalters finden Sie auf Seite 45.)
Hinweise:
• Dieser Anschluss dient ausschließlich dem Anschluss des digitalen DV-Camcorders. Er ist nicht mit digitalen Satellitenempfängern oder D-VHS-Videorecordern kompatibel.
• Die Buchse DV IN kann nicht zum Anschluss anderer Geräte verwendet werden.
• Kopiergeschützte Signale können nicht aufgezeichnet werden.
• Wenn Sie den Recorder nach dem Anschluss des DV­Kabels einschalten, kann es sein, dass der Recorder den digitalen DV-Camcorder nicht erkennt.
Digitaler DV-Camcorder
DV
IN/OUT
Deutsch
Rückseite des Recorders
Vorderseite
des Recorders
Vorderseite des Recorders
17
Verwendung des Menüs HOME
Vom Home-Menübild können Sie auf alle Datenträger (HDD, DISC, MEMORY CARD) für Wiedergabe und Aufnahme mit diesem Recorder zugreifen.
1. Drücken Sie HOME, um das Home-Menü anzuzeigen.
2. Wählen Sie mit Daraufhin werden die Unteroptionen eingeblendet.
3. Wählen Sie mit den Tasten gewünschte Option aus.
4. Drücken Sie HOME, um das HOME-Menü zu verlassen.
TV
TV HDD: Kehrt zur Live-TV-Betrachtung für Festplatten-
Aufnahme zurück. Durch Drücken der HDD-Taste auf der Fernbedienung können Sie diese Option auch direkt wählen.
TV DVD: Kehrt zur Live-TV-Betrachtung für Festplatten-
Aufnahme zurück. Durch Drücken der DVD-Taste auf der Fernbedienung können Sie diese Option auch direkt wählen.
MOVIE
HDD: Anzeige des Titellisten-Menüs der Festplatte.
(Seite 47)
HDD DivX: Anzeige des [Movie List]-Menüs der Festplatte.
(Seite 30)
•DISC:
– Anzeige des Titellisten-Menüs einer beschreibbaren
Disc. (Seite 47)
– Anzeige des [Movie List]-Menüs einer DivX-Disc.
(Seite 30)
– Wiedergabe einer Video-CD oder DVD-Video-Disc.
(Seite 27-30)
PHOTO (siehe Seite 34)
HDD: Anzeige des [Photo List]-Menüs der Festplatte.
DISC: Anzeige des [Photo List]-Menüs der Disc.
Memory Card 1/2: Anzeige des [Photo List]-Menüs der
Speicherkarte.
MUSIC (siehe Seite 32)
HDD: Anzeige des [Music List]-Menüs der Festplatte.
DISC: Anzeige des [Music List]- (bzw. Audio-CD-) Menüs
einer Disc.
Memory Card 1/2: Anzeige des [Music List]-Menüs der
Speicherkarte.
SETUP (siehe Seite 18)
Start: Aufrufen des Setup-Menüs.
W / X einen gewünschten Eintrag aus.
S / T sowie ENTER die
Starteinstellungen
In diesem Menüsystem gibt es verschiedene Möglichkeiten, um benutzerdefinierte Einstellungen festzulegen. Die meisten Menüs bestehen aus drei Ebenen zur Eingabe der Optionen. Einige Menüs sind jedoch umfangreicher, um umfassende Einstellungen zu ermöglichen.
Allgemeiner Betrieb
1. Drücken Sie SETUP, und das Setup-Menü erscheint.
2. Wählen Sie mit
3. Drücken Sie bei ausgewählter Option auf Unterverzeichnis aufzurufen.
4. Wählen Sie mit
5. Drücken Sie
6. Wählen Sie mite drücken Sie zu Bestätigung der Auswahl ENTER. Bestimmte Elemente erfordern weitere Schritte.
7. Drücken Sie SETUP, um das Setup-Menü zu verlassen.
Hinweis:
Drücken Sie W für das übergeordnete Menü.
S / T die gewünschte Option.
X, um das
S / T die gewünschte Option.
X für die dritte Ebene.
S / T die gewünschte Einstellung und
Allgemeine Einstellungen
Automatische Programmierung
Dieser Recorder ist mit einem frequenzerweiterten Tuner versehen, der bis zu 88 Fernsehkanäle empfangen kann.
Vorbereitung:
• Verbinden Sie den Recorder mit dem gewünschten
Antennentyp. (Siehe unter “Anschließen der Antenne” auf Seite 12.)
1. Verwenden Sie die Option [Auto Programming] (Automatische Programmierung) zu wählen.
2. Drücken Sie Die Option [Country] (Land) wird hervorgehoben.
3. Wählen Sie mit Das [Start]-Symbol wird hervorgehoben. Wenn Ihr Land nicht aufgeführt ist, wählen Sie [Others] (Andere).
4. Drücken Sie die ENTER-Taste, um die Sendersuche zu starten. Der Tuner ruft automatisch alle im Bereich verfügbaren Sender ab und speichert sie im Tuner-Speicher.
X für die dritte Ebene.
S / T ein Land und drücken Sie X.
18
Hinweis:
Nachdem Sie Ihren Recorder zum ersten Mal angeschlossen haben. Wenn Sie SETUP für die anfängliche Einstellung drücken, können Sie nur die Option [Auto Programming] (automatische Programmierung) wählen. Danach können Sie die anderen Optionen einstellen.
Programme bearbeiten
Sie können einen Kanal manuell bearbeiten (hinzufügen, löschen, umbenennen, verschieben, usw.).
1. Wählen Sie die Option [Program Edit] (Programm bearbeiten), und drücken Sie
2. Drücken Sie ENTER, während [Edit] (Bearbeiten) gewählt ist. Das Programmliste-Menü erscheint.
X.
Programme bearbeiten
Sie können eine Suche ausführen, um TV-Sender manuell auszuwählen und zu speichern. Wenn Sie [Program Edit] in Schritt 4 oben wählen, erscheint die Anzeige zur Kanaleinstellung.
1. Wählen Sie mit Einstellung mit
• [PR] Zeigt die gewählte Programmposition an.
• [Seek] Sucht automatisch nach einem Kanal.
Die Suche wird angehalten, wenn der Recorder einen Kanal findet.
• [Ch.] Ändert die zu Kanalnummer.
• [MFT] Stellt den Kanal fein ein, um ein klareres Bild zu
erhalten.
• [PAL/SECAM] Ändern des Farbfernsehsystems (PAL
oder SECAM).
2. Wählen Sie OK und drücken Sie anschließend die ENTER-Taste, um die Einstellung zu bestätigen und zum Programmlistenmenü zurückzukehren.
W / X eine Option aus und ändern Sie die
S / T.
Deutsch
3. Wählen Sie mit drücken Sie ENTER.
4. Wählen Sie mit Sie ENTER.
• [Program Edit] Stellt den Kanal manuell ein. Siehe unter
“Programm bearbeiten” rechts.
• [Station Rename] Ändert den Sendernamen. Die
Anzeige zur Eingabe von Zeichen erscheint. Erläuterungen zur Zeicheneingabe finden Sie auf Seite 52. Die Namen dürfen maximal 5 Zeichen lang sein.
• [Move] Sortiert die Programmpositionen in der
Programmliste. Verschieben Sie das ausgewählte Programm mit
• [Delete] Deaktiviert eine nicht benötigte
Programmposition.
• [Decoder On/Off] Stellt die Kanäle für den Decoder ein.
Sie benötigen diese Einstellung zum Betrachten oder Aufzeichnen von PAY-TV/Canal Plus-Programmen. Drücken Sie ENTER, so dass [Decoder] im Display erscheint. Drücken Sie ENTER erneut, um die Einstellung auszuschalten.
• [NICAM Auto/off] Stellt die Kanäle für die NICAM-
Sendung. Normalerweise erscheint [NICAM] im Display. Wenn der Ton von der NICAM-Sendung nicht klar ist, drücken Sie ENTER, so dass [NICAM] verschwindet.
5. Drücken Sie mehrmals RETURN ( ), um das Menü Programmliste zu verlassen.
S / T eine Programmnummer und
S / T die Programmoption und drücken
S / T an die neue Position.
AV1 Decoder
Stellt die EURO AV1 AUDIO/VIDEO-Buchse zur Eingabe der codierten Videosignale ein.
1. Drücken Sie INPUT, während das Programmlistenmenü erscheint.
2. Drücken Sie ENTER, um [Canal+] einzublenden. Drücken Sie zum Deaktivieren der Einstellung nochmals auf ENTER.
• Off: Gibt die Signale von der EURO AV1 AUDIO/
VIDEO-Buchse ein. Normalerweise sollte diese Einstellung gewählt sein.
• On: Der codierte Videosignaleingang von der EURO
AV1 AUDIO/VIDEO-Buchse wird zur EURO AV2 DECODER-Buchse zur Decodierung ausgegeben. Das decodierte Signal wird dann zurück durch die EURO AV2 DECODER-Buchse angelegt, so dass Sie PAY-TV/Canal Plus-Programme aufnehmen oder betrachten können. In diesem Fall wählen Sie [AV1] durch Drücken der INPUT-Taste.
19
Automatische Einstellung der Uhr
Wenn die automatische Sendersuche abgeschlossen ist, werden das Datum und die Uhrzeit automatisch eingestellt. Wenn die vom Recorder angezeigte Uhrzeit nicht korrekt ist, müssen Sie sie manuell einstellen.
1. Wählen Sie [Clock set], und drücken Sie dann
2. Wählen Sie mit ENTER.
S / T die Option [Auto] und drücken Sie
X.
Display-Modus
Wählt, wie ein Breitbild auf dem Bildschirm angezeigt wird, wenn [4:3] in [TV Aspect] (TV-Seitenverhältnis) gewählt ist.
• [Letter Box] Zeigt ein breites Bild mit Balken oben und unten im Bildschirm.
• [Pan Scan] Zeigt automatisch ein Breitbild auf dem gesamten Bildschirm und schneidet die nicht ins Bild passenden Teile aus.
Hinweis:
Es kann vorkommen, dass ein Fernsehsender nicht die richtige oder keine Uhrzeit überträgt, sodass der Recorder sich nicht richtig einstellt. In diesem Fall muss die Uhrzeit manuell eingestellt werden.
Manuelle Einstellung der Uhr
1. Wählen Sie [Clock set], und drücken Sie dann X.
2. Wählen Sie mit und drücken Sie ENTER.
3. Geben Sie das aktuelle Datum und die Uhrzeit ein.
W / X (links/rechts): Verschiebt den Cursor in die
vorherige oder nächste Spalte.
S / T (aufwärts/abwärts): Ändert die Einstellung an der
aktuellen Cursorposition.
4. Drücken Sie die ENTER-Taste, um Ihre Auswahl zu bestätigen, und drücken Sie dann SETUP, um das Setup­Menü zu verlassen.
S / T die Option [MANUAL] (Manuell)
AV2-Anschluss
Am Anschluss EURO AV2 DECODER auf der Rückseite kann ein Decoder oder weitere Geräte angeschlossen werden.
• [Decoder]: Wählen Sie die Option [Decoder], um einen PAY-TV- oder Canal Plus-Decoder an der Buchse EURO AV2 DECODER des Rekorders anzuschließen.
• [Others]: Wählen Sie die Option [Others], um einen Videorekorder oder ein ähnliches Aufnahmegerät an der Buchse EURO AV2 DECODER des Rekorders anzuschließen.
Stromsparmodus
Dieses Gerät verfügt über einen Stromsparmodus. Bei ausgeschaltetem Gerät erscheint keine Anzeige im Anzeigefenster.
• [OFF]: Der Stromsparmodus ist deaktiviert.
• [ON]: Der Stromsparmodus ist aktiviert.
Hinweise:
• Im Stromsparmodus werden verschlüsselte Fernsehsignale (CANAL+ oder PREMIERE) nicht entschlüsselt.
• Der Stromsparmodus ist im Bereitschaftsmodus der Timer­Aufnahme sowie bei ausgeschaltetem Gerät nach Empfang verschlüsselter Fernsehsignale (CANAL+ oder PREMIERE) nicht möglich.
TV-Seitenverhältnis (Standard oder Breitbild)
Wählt das Bildseitenverhältnis des angeschlossenen Fernsehgeräts (4:3-Standard oder Breitbild).
• [4:3] Wählen Sie diese Option, wenn ein Fernsehgerät mit 4:3-Bildschirm angeschlossen ist. Wenn Sie [4:3] wählen, stellen Sie den [Display Mode] (Display-Modus) unten ein.
• [16:9] Wählen Sie diese Option, wenn ein Breitbilt­Fernsehgerät oder ein Fernsehgerät mit Breitbildfunktion angeschlossen ist.
20
Initialisierung (Festplatte formatieren)
Sie können den Recorder auf die Werkeinstellungen zurücksetzen und die Festplatte oder Speicherkarte initialisieren.
• [Factory Set] Bei Bedarf können Sie den Recorder auf die Werkeinstellungen zurücksetzen. Bestimmte Optionen können nicht zurückgesetzt werden. (Bewertung, Password and Gebietscode)
• [HDD format] Initialisiert die Festplatte (HDD): alle auf der HDD aufgezeichneten Inhalte werden gelöscht.
• [M/C format] Initialisiert die Speicherkarte: alle auf der Speicherkarte aufgezeichneten Inhalte werden gelöscht.
1. Wählen Sie die Option [Initialize] (Initialisieruen) und
drücken Sie
2. Drücken Sie
Option, und drücken Sie die ENTER-Taste. Die Bestätigungsmeldung wird angezeigt.
3. Wählen Sie mit
(Nein), und drücken Sie die ENTER-Taste.
X.
S / T zum Wählen der gewünschten
W / X den Eintrag [Yes] (Ja) oder [No]
Spracheinstellungen
Deutsch
Display-Menü
Wählen Sie eine Sprache für das Setup-Menü und die Bildschirmanzeige.
Disc-Menü/Audio/Untertitel
• [Original]: Beizieht sich auf die Originalsprache, in der die Disc aufgezeichnet wurde.
• [Other]: Um eine andere Sprache zu wählen, geben Sie mit den Zifferntasten die Zahl ein und drücken Sie dann ENTER zur Eingabe des jeweiligen 4-stelligen Sprachcodes entsprechend der Sprachcodeliste im Referenz-Kapitel (siehe Seite 60). Wenn Sie den falschen Sprachcode eingeben, drücken Sie CLEAR.
• [Off] (für Disc-Untertitel): Schalten Sie den Untertitel aus.
Audio-Einstellungen
Jede DVD hat eine Reihe verschiedener Audio­Ausgangsoptionen. Stellen Sie den Audio-Ausgang des Recorders auf das verwendete Audiosystem ein.
21
Dolby Digital / DTS / MPEG
• [Bitstream]: Wählen Sie “Bitstream”, wenn die Buchse DIGITAL AUDIO OUT am Recorder mit einem Verstärker oder anderen Gerät mit einem Dolby Digital, DTS- oder MPEG-Decoder) verbunden wird.
• [PCM] (für Dolby Digital/MPEG): Wählen Sie diese Option, wenn ein 2-Kanal-Digital-Stereoverstärker angeschlossen ist. DVDs, die mit Dolby Digital oder MPEG codiert sind, werden automatisch auf 2-Kanal-PCM-Audio abgemischt.
• [Off] (für DTS): Wenn Sie “Off” (Aus) wählen, wird das DTS­Signal nicht über die DIGITAL AUDIO OUT-Buchse ausgegeben.
Hinweis:
Wenn das Audioformat des Digitalausganges von Ihrem Receiver nicht unterstützt wird, hören Sie entweder ein starkes Störgeräusch oder gar keinen Ton.
Abtastfrequenz
Wenn Ihr Receiver oder Verstärker KEINE 96-kHz-Signale verarbeiten kann, wählen Sie [48 kHz]. Wenn diese Wahl vorgenommen wird, wandelt dieses Gerät automatisch alle 96-kHz-Signale auf 48 kHz um, sodass sie von Ihrem System decodiert werden können. Wenn Ihr Receiver oder Verstärker 96-kHz-Signale verarbeiten kann, wählen Sie [96 kHz]. Wenn diese Option ausgewählt ist, leitet das Gerät jeden Signaltyp durch, ohne eine weitere Verarbeitung vorzunehmen.
DRC (Dynamische Lautstärkeregelung)
Mit dem DVD-Format können Sie den Ton eines Programms dank der digitalen Audio-Technologie maximal präzise und realistisch wiedergeben. Es kann jedoch wünschenswert sein, den Dynamikumfang der Audioausgabe (den Unterschied zwischen den lautesten und den leisesten Passagen) zu komprimieren. Dadurch können Sie z.B. einen Film bei niedrigerer Lautstärke sehen, ohne dass die Klarheit des Tons beeinträchtigt wird. Stellen Sie dazu DRC auf [ON].
Vocal
Schalten Sie “Vocal” nur auf [ON], wenn Sie eine Mehrkanal­Karaoke-DVD abspielen möchten. Die Karaoke-Kanäle auf der Disc werden in normalem Stereosound abgemischt.
Sperre-Einstellungen (Kindersicherung)
Bewertung
Verhindert die Wiedergabe von nicht DVDs jugendfreien. Es sind jedoch nicht alle DVDs eingestuft.
1. Wählen Sie die Option [Rating] (Bewertung) und drücken Sie dann
2. Um auf die Funktionen “Rating” (Bewertung), “Set Password” (Passwort festlegen) und “Area Code” (Gebietscode) zuzugreifen, müssen Sie den von Ihnen bestimmten 4-stelligen Sicherheitscode eingeben. Wenn Sie noch keinen Sicherkeitscode eingegeben haben, werden Sie dazu aufgefordert. Geben Sie einen 4­stelligen Code ein und drücken Sie die ENTER-Taste. Geben Sie ihn erneut ein, und drücken Sie die ENTER­Taste zur Bestätigung. Wenn Sie einen Fehler vor dem Drücken von ENTER gemacht haben, drücken Sie CLEAR.
3. Wählen Sie mit den [1] - [8]: Bewertung Eins (1) hat die strengste Begrenzung,
und Bewertung Acht (8) die mildeste. [No Limit]: Wenn Sie No Limit (Unbeschränkt) wählen, ist
die Kindersicherung nicht aktiv, und die Disc spielt vollständig ab.
4. Drücken Sie die ENTER-Taste, um die ausgewählte Bewertung zu bestätigen, und drücken Sie dann SETUP, um das Menü zu verlassen.
Hinweis:
Wenn Sie eine Bewertung für den Recorder einstellen, werden alle Disc-Szenen mit der gleichen oder einer niedrigeren Bewertung abgespielt. Höher bewertete Szenen werden nicht abgespielt, wenn nicht eine alternative Szene auf der Disc zur Verfügung steht. Die Alternative muss die gleiche Bewertung oder eine niedrigere haben. Wenn keine geeignete Alternative gefunden wird, stoppt die Wiedergabe. Sie müssen das 4­stellige Passwort eingeben oder den Bewertungsgrad ändern, um die Disc abzuspielen.
X.
S / T-Tasten eine Bewertung.
Passwort festlegen
1. Wählen Sie die Option [Set Password] (Passwort festlegen), und drücken Sie
2. Befolgen Sie Schritte 2, wie in “Rating” (Bewertung) angezeigt. Zum Ändern des Passworts wählen Sie [Change] (Ändern), drücken die ENTER-Taste und geben den neuen 4-stelligen Code ein und drücken die ENTER- Taste erneut. Wiederholen Sie die Eingabe zur Bestätigung. Zum Löschen des Passworts wählen Sie [Delete] (Löschen) und drücken die ENTER-Taste.
22
X.
Wenn Sie Ihren 4-stelligen Code vergessen
Wenn Sie Ihr Passwort vergessen, löschen Sie das aktuelle Passwort wie im folgenden beschrieben.
1. Drücken Sie SETUP, um das Setup-Menü anzuzeigen.
2. Verwenden Sie die Zifferntasten, um die 6-stellige Zahl “210499” einzugeben.
3. Wählen Sie [Yes], und drücken Sie die ENTER-Taste. Das 4-stellige Passwort wird gelöscht. Geben Sie einen neuen Code ein.
Gebietscode
Geben Sie den Code eines Gebiets ein, dessen Standards zur Bewertung der DVD-Video-Disc verwendet wurden, entsprechend der Liste ein (siehe unter “Gebietscodes” auf Seite 60).
1. Wählen Sie die Option [Area Code] (Gebietscode) und drücken Sie
2. Geben Sie das Passwort ein.
3. Befolgen Sie Schritte 2, wie in “Rating” (Bewertung) angezeigt.
4. Wählen Sie das erste Zeichen mit den Tasten
5. Verschieben Sie den Cursor mit der Taste Sie das zweite Zeichen mit den Tasten
6. Drücken Sie die ENTER-Taste, um den ausgewählten Gebietscode zu bestätigen, und drücken Sie dann SETUP, um das Menü zu verlassen.
Hinweis:
Für die werkseitigen Standardeinstellungen wurde kein Passwort gesetzt.
DivX® Registrierungscode
Wir stellen Ihnen den Registrierungscode für DivX® VOD (Video On Demand) zur Verfügung, sodass Sie die Möglichkeit haben, Videos über den DivX auszuleihen oder zu kaufen. Weitere Informationen finden Sie unter www.divx.com/vod.
1. Wählen Sie die Option [DivX Reg. Code] und drücken Sie
X.
2. Drücken Sie auf die ENTER-Taste, während [View] (Betrachten) gewählt ist, und der Registrierungscode wird angezeigt.
X.
S / T.
DivX
®
VOD-Service
S / T.
X, und wählen
Aufnahme-Einstellungen
Aufnahmemodus-Einstellung
Sie können die Bildqualität Aufnahmen einstellen: XP (Hohe Qualität), SP (Standard-Qualität), LP (Geringe Qualität), EP (Erweiterte Qualität).
1. Wählen Sie die Option [Rec Mode Set] (Aufnahmemodi), und drücken Sie
2. Wählen Sie mit Aufnahmemodus (XP, SP, LP oder EP).
3. Drücken Sie die ENTER-Taste, um Ihre Auswahl zu bestätigen, und drücken Sie dann SETUP, um das Menü zu verlassen.
Aufnahme Seitenverhältnis
Bei der DVD-Aufnahme können Sie das Aufnahme­Bildseitenverhältnis entsprechend dem Aufnahmematerial einstellen (16:9 oder 4:3). Stellen Sie [Rec Aspect] entsprechend dem Bildseitenverhältnis Ihres Fernsehgeräts ein.
DV Aufnahme Audio
Verwenden Sie diese Einstellung, wenn Sie einen Camcorder mit 32 kHz/12-Bit-Sound an den vorderen DV IN-Anschluss angeschlossen haben. Einige digitale Camcorder verfügen über zwei Stereospuren für Audio. Die eine wird während der Aufnahme aufgezeichnet, die zweite kann nach der Aufnahme über die erste gelegt werden (Overdubbing). Bei der Einstellung Audio 1 wird der bei Aufnahme aufgezeichnete Ton verwendet. Bei der Einstellung Audio 2 wird die zweite Tonspur verwendet.
X.
S / T den gewünschten
Deutsch
3. Verwenden Sie diesen Code, wenn Sie Videos von dem DivX® VOD-Service unter www.divx.com/vod ausleihen oder kaufen möchten. Folgen Sie den Anweisungen, und laden Sie das Video auf eine Disc herunter, die Sie auf diesem Gerät abspielen können.
Hinweis:
Alle von DivX® VOD heruntergeladenen Videos können ausschließlich auf diesem Gerät wiedergegeben werden.
TV Aufnahme Audio
Wenn die TV-Aufnahme zweisprachig geschieht, können Sie den Audiokanal zur Aufnahme wählen. [Main+Sub]: Hauptsprache und Nebensprache [Main]: Nur Hauptsprache [Sub]: Nur Nebensprache
23
Automatische Kapiteleinteilung
Während der Aufzeichnung auf eine DVD werden entsprechend der vorgenommenen Einstellungen Kapitelmarken gesetzt. Sie können das Intervall auf 5, 10 oder 15 Minuten festlegen. Wenn Sie [None] (Keine) wählen, deaktivieren Sie die automatische Kapitelmarkierung zusammen mit der Einstellung [None] (Keine).
Hinweise:
• Diese Intervallzeit dient zur Bezugnahme: Die tatsächliche
Zeit unterscheidet sich leicht.
• Beim Überspielen im Aufzeichnungsmodus [Fast] ist die
automatische Kapiteleinteilung nur bei DVD-RW (Videomodus)/DVD-R/DVD+RW/DVD+RW (DL)/DVD+R Discs wirksam. Sie funktioniert nicht bei DVD-RAM oder DVD-RW (VR-Modus)-Discs. Außerdem variiert die Kapitel-Intervallzeit in Abhängigkeit vom Aufzeichnungsmodus.
3. Wählen Sie mit Video-Modus) und drücken Sie ENTER. Eine Bestätigungsmeldung wird angezeigt. Für DVD-RAMs/DVD+RWs gehen Sie zu Schritt 4.
4. Wählen Sie mit Das Initialisieren der Disc nimmt einige Minuten in Anspruch.
W / X den gewünschten Modus (VR- oder
W / X [OK], und drücken Sie ENTER.
Hinweis:
Auch mit einer DVD-RAM müssen Sie eine völlig neue Disc formatieren: Befolgen Sie die Anweisungen auf jedem Bildschirm.
Achtung Wenn Sie das Disc-Format ändern, werden alle auf der Disc befindlichen Daten gelöscht.
AV2-Aufnahme
Zur Aufnahme des Videoeingangssignals eines am Anschluss EURO AV2 DECODER angeschlossenen Gerätes kann der Signaltyp ausgewählt werden. [Auto]: Das Videoeingangssignal wird automatisch an das empfangene Videosignal angepasst. [CVBS]: Nur zur Aufnahme eines CVBS-Eingangssignals. [RGB]: Nur zur Aufnahme eines RGB-Eingangssignals.
Disc-Einstellungen
Disc Format
Wenn Sie eine vollständig leere Disc einlegen, wird diese vom Recorder initialisiert.
DVD-R: Der Recorder initialisiert die Disc für den Video­Modus. Der Aufnahmemodus wird auf den Video-Modus festgelegt. DVD-RAM/DVD-RW/DVD+RW/DVD+R(DL): Das Initialisierungsmenü erscheint. Wählen Sie [OK] und drücken Sie ENTER. DVD-RW Diese Discs werden im VR-
Modus initialisiert. Zusätzlich können Sie das DVD-RAM/DVD-RW/DVD+RW im Setup-Menü wie nachstehend beschrieben formatieren.
1. Wählen Sie die Option [Disc Format] und drücken Sie
2. Drücken Sie ENTER, während [Start] gewählt ist.
Das Disc-Formatieren-Menü erscheint.
X.
Abschließen
Durch das Abschließen wird die Aufzeichnung “fixiert”, sodass die Disc auf einem regulären DVD-Player oder Computer mit DVD-Laufwerk abgespielt werden kann. Wenn Sie eine Disc im Video-Modus abschließen, wird ein Menü-Bildschirm erstellt, mit dessen Hilfe Sie durch die Disc navigieren können. Diesen Bildschirm rufen Sie auf, indem Sie auf DISC MENU/LIST oder TITLE MENU drücken.
Achtung
Wenn Sie eine Disc im Format DVD-R und DVD+R abschließen, können Sie auf dieser Disc keine weiteren Bearbeitungen oder Aufnahmen ausführen. Dies ist lediglich auf DVD+RWs möglich. Sie können aber eine DVD-RW-Disc durch Wählen der Option [Unfinalize] (Abschluss aufheben) bespielen und bearbeiten.
1. Wählen Sie die Option [Finalize] (Abschließen) und drücken Sie
2. Drücken Sie ENTER, während [Finalize] (Abschließen) gewählt ist. Das Abschließen-Menü erscheint.
3. Wählen Sie [OK], und drücken Sie die ENTER-Taste. Der Recorder beginnt mit dem Abschließen der Disc.
Hinweise:
• Die Dauer des Abschlussvorganges ist vom Typ der Disc,
der Menge des aufgezeichneten Materials und der Anzahl der Titel auf der Disc abhängig.
• Das Abschließen von DVD+R DL-Discs kann bis zu 30
Minuten dauern.
X.
24
Tipps:
• Wenn Sie eine bereits abgeschlossene DVD-RW laden, können Sie den Abschluss wieder aufheben, indem Sie im Abschließen-Menü “Unfinalize” (Abschluss aufheben) wählen. Daraufhin steht die Disc erneut für Bearbeitungen und Aufzeichnungen zur Verfügung.
• Sie können den Abschluss nicht bei einer DVD-R und DVD+R aufheben.
• Wenn die Option [Disc Protect] (Disc-Schutz) auf [ON] gestellt ist, ist Abschließen nicht möglich. Zum Abschließen stellen Sie die Option [Disc Protect] (Disc-Schutz) auf [OFF].
Disc-Bezeichnung
Diese Funktion können Sie verwenden, um einen Namen für die Disc einzugeben. Dieser Name wird angezeigt, wenn Sie die Disc einlegen und Disc-Informationen auf dem Bildschirm anzeigen.
• Der Disc-Name kann bis zu 32 Zeichen lang sein.
• Für Discs, die auf einem anderen Recorder formatiert wurden, wird nur ein begrenzter Zeichensatz angezeigt.
1. Wählen Sie die Option [Disc Label] (Disc-Bezeichnung)
und drücken Sie
2. Drücken Sie ENTER, während [Edit] (Bearbeiten) gewählt
ist. Das Tastaturmenü wird angezeigt. Erläuterungen zur Zeicheneingabe finden Sie auf Seite 52.
X.
Deutsch
Disc schützen
Stellen Sie diese Funktion auf [ON], wenn Sie eine im DVD­RAM/DVD+RW/+R Disc oder VR-Modus formatierte DVD­RW-Disc aufzeichnen, um versehentliches Aufzeichnen, Bearbeiten oder Löschen der eingelegten Disc zu vermeiden. Wenn Sie die Disc bearbeiten möchten, deaktivieren Sie die Funktion durch Wahl von [OFF].
PBC
PBC ist Abkürkung für “Playback Control” (Wiedergabe­Steuerung) und bezieht sich auf die speziellen Menüs und Navigationsmerkmale, die auf bestimmten Video-CDs vorhanden sind.
• [ON]: Video-CDs mit PBC werden entsprechend der PBC­Funktion (falls vorhanden) abgespielt.
• [OFF]: Video-CDs mit PBC werden auf die gleiche Weise wie Audio-CDs abgespielt.
25
Wiedergabe
Allgemeine Erläuterungen zu Bildschirm-Anzeige
Diese Bedienungsanleitung enthält die grundlegenden Anweisungen zum Betrieb des Recorders. Bestimmte DVDs erfordern eine spezielle Bedienung oder unterstützen bei der Wiedergabe nur begrenzte Funktionen. In diesem Fall erscheint das Symbol auf dem TV-Bildschirm und weist darauf hin, dass die Funktion vom Recorder nicht unterstützt wird oder auf der Disc nicht zur Verfügung steht.
Anzeigen von Informationen während des TV­Empfangs
Drücken Sie während des TV-Empfangs auf ENTER oder DISPLAY, um die Bildschirminformationen anzuzeigen oder auszublenden.
Dies gilt beispielsweise beim Einlegen einer DVD-RW im VR­Modus.
Gibt die Kanalnummer, den Sendernamen und den
Audiosignaltyp (STEREO, MONO) an, der vom
Tuner empfangen wird.
Gibt den Aufnahme-Modus, den
freien Speicherplatz und den
Fortschrittsbalken für die
abgelaufene Zeit an.
Gibt den Disc-Namen und das Format an.
Einblenden von Disc-Informationen auf der Bildschirm-Anzeige
Sie können zahlreiche Informationen über auf den Bildschirm geladene Discs anzeigen.
1. Drücken Sie DISPLAY einmal zur Anzeige des aktuellen Status.
2. Drücken Sie DISPLAY einmal erneut zur Anzeige verschiedener Wiedergabe-Informationen. Welche Elemente angezeigt werden, hängt vom Typ der verwendeten Disc sowie dem Wiedergabestatus ab.
Siehe Schritt 3 unten.
3. Mit
S / T können Sie eine Option wählen und die
Einstellung mit Einzelheiten über jedes Element siehe Seiten in Klammern.
• [Title]: Aktuelle Titel- (oder Track-) Nummer/
Gesamtzahl der Titel (oder Tracks) (Seite 27)
• [Chapter]: Aktuelle Kapitelnummer/Gesamtzahl der
Kapitel (Seite 27)
• [Time]: Abgelaufene Spielzeit (Seite 29)
• [Audio]: Gewählte Audiosprache (nur DVD VIDEO) oder
Audiokanal (Seite 28)
• [Subtitle]: Gewählter Untertitel (Seite 28)
• [Angle]: Gewählter Kamerawinkel/Gesamtzahl der
Kamerawinkel (Seite 29)
• [Sound]: Gewählter Soundmodus (Seite 30)
W / X ändern oder auswählen.
Hinweis:
Wenn 10 Sekunden lang keine Tastenbedienung erfolgt, wird die Bildschirm-Anzeige ausgeblendet.
Gibt das aktuelle Datum und die Uhrzeit an.
26
Allgemeine Wiedergabefunktionen
1. Legen Sie die gewünschte Disc mit der Wiedergabeseite nach unten in das Disc-Fach ein.
2. Startet die Wiedergabe mit dem HOME-Menü (siehe Seite 18).
3. Drücken Sie STOP ( Das Gerät zeichnet den gestoppten Punkt je nach der Disc auf. “ Drücken Sie PLAY ( ) zum Fortsetzen der Wiedergabe (vom Szenenpunkt). Wenn Sie STOP ( Disc entnehmen (“
4. Drücken Sie OPEN/CLOSE ( ), um die Disc zu entnehmen. Drücken Sie OPEN/CLOSE ( ) zum Schließen des Disc-Fachs. Wenn Sie POWER ( ) drücken, wird das Disc-Fach automatisch geschlossen und das Gerät ausgeschaltet.
Hinweise:
• Wenn die Kindersicherung aktiviert ist und die Disc den Bewertungseinstellungen nicht entspricht (nicht autorisiert), muss der
4-stellige Code eingegeben werden, und/oder die Disc muss autorisiert werden (siehe “Bewertung” auf Seite 22).
• Wenn der DV-Eingang gewählt ist, ist keine Festplatten- oder DVD-Wiedergabe möglich.
Tasten Funktionen Discs
OPEN/CLOSE ( ) Disc-Fach öffnen bzw. schließen. Alle Discs PAUSE/STEP ( ) Drücken Sie zum Unterbrechen der Wiedergabe auf PAUSE/STEP
SKIP ( / ) Drücken Sie während der Wiedergabe auf SKIP ( oder ),
SCAN ( / ) Drücken Sie zur Auswahl der gewünschten Suchlaufgeschwindigkeit
ZOOM Drücken Sie während der Wiedergabe oder Pause auf ZOOM, um
), um die Wiedergabe zu stoppen.
” erscheint kurz auf dem Bildschirm.
” erscheint auf dem Bildschirm), löscht das Gerät die Stopppunkte.
(). Drücken Sie zur Einzelbildwiedergabe mehrmals auf PAUSE/STEP
().
Tipp:
Sie können das Bild um Einzelbilder weiterschalten, indem Sie wiederholt Der Rücklauf Bild für Bild ist bei Video-CDs nicht möglich.
um zum nächsten Kapitel/Track bzw. zum Anfang des aktuellen Kapitels/Tracks zurückzukehren. Drücken Sie zweimal kurz SKIP , um zum vorherigen Kapitel/ Track zurückzuspringen.
W / X im PAUSE-Modus drücken.
Tipps:
• Um während der DVD-Wiedergabe direkt zu einem Kapitel oder Track zu springen, drücken Sie zweimal DISPLAY, und wählen Sie mit
S / T das Kapitelsymbol. Geben Sie dann die Kapitelnummer
ein, oder verwenden Sie
• Um auf einer Audio-CD direkt zu einem Track zu wechseln, geben Sie die Track-Nummer mit den Zifferntasten (0-9) während der Wiedergabe ein.
während der Wiedergabe mehrmals auf SCAN ( oder ). Festplatte, DVD: 5 Geschwindigkeiten DivX: 4 Geschwindigkeiten Video-CD, Audio-CD: 3 Geschwindigkeiten
W / X.
Hinweis:
Rauschen kann beim Ändern der Suchgeschwindigkeit erscheinen. Drücken Sie zur Wiedergabe in Zeitlupe bei pausierter Wiedergabe
mehrmals auf SCAN ( oder ). Festplatte, DVD: 4 Geschwindigkeiten Video CD; 3 Geschwindigkeiten (nur vorwärts)
das Videobild zu vergrößern. (Größe ×1 Größe ×2 Größe ×4 Größe ×1 (Normalgröße)) Mit den Tasten WXST können Sie das vergrößerte Bild verschieben.
Hinweis:
Die Zoom-Funktion ist bei bestimmten DVDs möglicherweise nicht verfügbar.
) erneut drücken oder die
Alle Discs
HDD DVD ALL VCD
HDD DVD ALL VCD DivX ACD MP3
WMA
HDD DVD ALL VCD DivX ACD
HDD DVD ALL VCD
HDD DVD ALL VCD
Deutsch
27
Tasten Funktionen Discs
REPEAT Drücken Sie während der Wiedergabe mehrmals auf REPEAT, um
die gewünschte Wiederholungsart auszuwählen. Festplatte (Title/Off), DVD (Chapter/Title/Off) VR-Modus DVD-RW (Chapter/Title/All/Off) Video-CD, Audio-CD (Track/All/Off) MP3/WMA (Track/Folder/Off)
HDD DVD ALL VCD ACD MP3 WMA
Hinweise:
• Bei einer Video-CD mit PBC müssen Sie PBC im Setup- Menü auf [OFF] schalten, um die Wiederholfunktion zu verwenden. Siehe Seite 25.
• Beim Drücken von SKIP ( ) während der wiederholten Wiedergabe eines Kapitels/Tracks wird die wiederholte Wiedergabe beendet.
A-B Drücken Sie zum Festlegen des Startpunktes (A) und des
Endpunktes (B) für die Abschnittswiederholung während der Wiedergabe jeweils einmal auf die Taste A-B.
HDD DVD ALL VCD ACD
Hinweis:
Bei der Festplatten-Wiedergabe können Sie nicht eine Sequenz von weniger als 5 Sekunden wählen.
TITLE MENU Falls die eingelegte DVD ein Menü enthält, wird das Titelmenü auf
DISC MENU/LIST Das Titellistenmenü erscheint auf dem Bildschirm.
SUBTITLE Drücken Sie während der Wiedergabe auf SUBTITLE, und wählen
AUDIO Drücken Sie auf AUDIO, und wählen Sie mit
dem Bildschirm angezeigt. Ansonsten erscheint das Disc-Menü.
Das Disc-Menü erscheint auf dem Bildschirm.
W / X eine gewünschte Untertitelsprache aus.
Sie mit
W / X einen anderen
Tonkanal oder einer anderen Sprache aus.
DVD
HDD DVD
DVD
DVD
Hinweis:
Manche Discs umfassen sowohl Dolby Digital- als auch DTS­Tonspuren. Wenn DTS ausgewählt ist, erfolgt keine analoge Audio­Ausgabe. Um die DTS-Tonspur wiederzugeben, müssen Sie den Recorder über einen der digitalen Ausgänge an einen DTS-Decoder anschließen. Einzelheiten zu den Anschlüssen finden Sie auf Seite 15.
Drücken Sie AUDIO und danach wiederholt Audio-Kanal (STEREO, LEFT oder RIGHT) auszuwählen.
Bei im VR-Modus aufgenommenen DVD-RW-Discs und der Festplatte mit sowohl einem Haupt- als auch einem zweisprachigen Tonkanal können Sie zwischen Hauptkanal (L), Nebenkanal (R) und Haupt+Nebenkanal (L+R) wählen.
Drücken Sie während der Wiedergabe mehrmals auf AUDIO, um die verschiedenen Tonkanäle (STEREO, LEFT oder RIGHT) zu hören.
MANUAL SKIP Drücken Sie während der Wiedergabe mehrmals auf MANUAL SKIP,
um 15 Sekunden vor zu springen. Bei der Festplattenwiedergabe oder im Timeshift-Modus springt die Wiedergabe beim Drücken auf
W / X 5 Minuten vor bzw. zurück.
W / X, um einen anderen
HDD RAM -RW
-RWVideo -R +R VCD DivX
ACD MP3 WMA
HDD DVD ALL
VR
+RW
28
Bei Einblendung eines Menübildschirms
DVD VCD
Wenn eine DVD oder Video-CD eingelegt wird, die ein Menü enthält, wird möglicherweise zuerst der Menü-Bildschirm angezeigt.
DVD
Wählen Sie mit das gewünschte Kapitel, und starten Sie die Wiedergabe mit ENTER. Drücken Sie auf TITLE MENU bzw. DISC MENU/LIST, um zum Menübildschirm zurückzukehren.
VCD
• Verwenden Sie die Zifferntasten, um den gewünschten Track auszuwählen. Drücken Sie RETURN ( ), um zum Menü-Bildschirm zurückzukehren.
• Die Menü-Einstellung und die genauen Bedienungsverfahren für die Verwendung des Menüs können sich je nach Disc unterscheiden. Befolgen Sie die Anweisungen auf jedem Menü-Bildschirm. Sie können auch PBC im Setup-Menü auf [OFF] stellen (siehe Seite 25).
Weitergehen zu einem anderen TITEL
RAM -RWVR -RWVideo -R +RW +R DVD DivX
Wenn eine Disc mehr als einen Titel hat, können Sie zu einem anderen Titel gehen wie folgt:
• Drücken Sie während der Wiedergabe zweimal DISPLAY, und wählen Sie mit Sie die entsprechende Zifferntaste (0-9) oder eine Titelnummer zu wählen.
W / X / S / T den gewünschten Titel bzw.
HDD
S / T das Titel-Symbol. Dann drücken
W / X, um
Markierungs-Suchlauf
HDD RAM -RWVR-RW
+R DVD VCD
Eine Markierung hinzufügen
Sie können die Wiedergabe von bis zu sechs gespeicherten Punkten starten. Drücken Sie zur Eingabe einer Markierung an der gewünschten Stelle auf auf der Disc auf MARKER. Das Markierungssymbol erscheint kurz auf dem TV- Bildschirm. Wiederholen den Schritt, um bis zu sechs Markierungspunkte einzugeben.
Eine markierte Szene aufrufen oder löschen
1. Während der Disc-Wiedergabe drücken Sie SEARCH. Das Menü “Marker Search” (Markierungs-Suchlauf) erscheint auf dem TV-Bildschirm.
2. Wählen Sie mit die Sie abspielen oder löschen möchten.
3. Drücken Sie ENTER, und die Wiedergabe startet vom Anfang der markierten Szene an. Oder drücken Sie CLEAR, und die markierte Szene wird aus dem Markierungs-Suchmenü gelöscht.
W / X / S / T eine markierte Szene aus,
Video
-R +RW
Deutsch
Zeit-Suchlauf
-R +RW +R DVD DivX
Zum Starten der Wiedergabe bei einer gewählten Zeit auf der Disc:
1. Drücken Sie während der Wiedergabe zweimal DISPLAY. Das Feld Zeitsuche zeigt die abgelaufene Spielzeit an.
2. Drücken Sie zur Auswahl des Uhr-Symbols auf Daraufhin wird “0:00:00” angezeigt.
3. Geben Sie die erforderliche Startzeit in Stunden, Minuten und Sekunden von links nach rechts ein. Wenn Sie eine falsche Zahl eingegeben haben, drücken Sie
W / X, um den Unterstrich (_) unter die falsche Zahl
zu verschieben. Anschließend können Sie die Zahl korrigieren.
4. Bestätigen Sie die Eingabe mit der ENTER-Taste. Die Wiedergabe startet an der angegebenen Zeit.
HDD RAM -RWVR -RWVideo
S / T.
Kamerawinkel
Wenn die Disc Szenen enthält, die mit verschiedenen Kamerawinkeln aufgenommen wurden, können Sie während der Wiedergabe auf einen anderen Kamerawinkel umschalten.
• Drücken Sie während der Wiedergabe wiederholt ANGLE und anschließend auszuwählen. Die Nummer des aktuellen Winkels erscheint auf dem TV­Bildschirm.
DVD
W / X, um einen gewünschten Winkel
Tipp:
Die ANGLE-Anzeige beginnt auf dem TV-Bildschirm zu blinken, wenn Szenen abgespielt werden, die aus verschiedenen Kameraperspektiven aufgenommen wurden. Die Anzeige gibt an, dass eine entsprechende Auswahl getätigt werden kann.
29
3D Surround
+RW +R DVD VCD DivX
Dieses Gerät kann einen 3D-Surround-Effekt erzeugen, bei dem Mehrkanal-Audiowiedergabe von zwei herkömmlichen Stereo-Lautsprechern simuliert wird, anstelle von den fünf oder mehr Lautsprecherboxen, die normalerweise für Mehrkanal-Audio bei Home-Theater-Systemen erforderlich sind.
1. Drücken Sie zweimal DISPLAY.
2. Verwenden Sie
3. Verwenden Sie
• Drücken Sie während der Wiedergabe wiederholt um [3D SUR.] auszuwählen.
• Um den 3D-Surround-Effekt auszuschalten, wählen Sie [NORMAL].
RAM -RWVR-RW
S / T zur Wahl von “Sound”. W / X, um die folgende Option zu wählen:
Video
-R
W / X,
Wiedergabe von DivX®-Filmdateien
Mit dem Rekorder können DivX®-Dateien wiedergegeben werden. Lesen Sie vor der Wiedergabe von DivX Hinweise unter “Voraussetzungen für DivX-Dateien” auf Seite 31.
Hinweis:
Der Recorder kann keine DivX®-Dateien abspielen, die sich auf einer Speicherkarte befinden.
1. Drücken Sie auf HOME und wählen Sie die Option [MOVIE].
2. Wählen Sie einen Datenträger mit DivX drücken Sie die Enter-Taste. Daraufhin wird das Menü [Movie List] eingeblendet.
®
-Dateien die
®
-Dateien, und
Speicher für letzten Zustand
Der Recorder speichert die Benutzereinstellungen für die Disc, die zuletzt auf dem Gerät abgespielt wurde. Alle Einstellungen verbleiben im Speicher, auch wenn Sie die Disc aus den Recorder nehmen oder den Recorder ausschalten. Wenn Sie eine Disc einlegen, deren Einstellungen gespeichert sind, wird automatisch die Position des letzten Stopps abgerufen.
DVD
Hinweise:
• Die Einstellungen werden im Speicher abgelegt, sodass Sie jederzeit darauf zugreifen können.
• Der Rekorder speichert keine Einstellungen von Discs, wenn Sie ihn vor der Wiedergabe wieder ausschalten.
3. Wählen Sie mit ENTER. Eine Liste von Dateien im Ordner wird angezeigt. Wenn Sie sich in einer Dateiliste befinden und zur Ordnerliste zurückkehren möchten, drücken Sie auf der Fernbedienung, um hervorzuheben, und drücken Sie die ENTER-Taste.
4. Wenn Sie eine bestimmte Datei betrachten wollen, drücken Sie drücken Sie (PLAY). Sie können verschiedene Wiedergabefunktionen verwenden. Siehe Seiten 27-30.
5. Drücken Sie Daraufhin erscheint das Filmmenü.
S / T einen Ordner und drücken Sie
S / T
S / T, um eine Datei zu hervorzuheben, und
(STOP), um die Wiedergabe zu stoppen.
Hinweis zur Anzeige von DivX®-Untertiteln
Beachten Sie die folgenden Hinweise, wenn DivX®­Untertitel nicht ordnungsgemäß angezeigt werden.
1. Suchen Sie in der nachstehenden Tabelle nach einer geeigneten Sprache für die DivX
Disc-Untertitelsprache Verfügbare DivX®-Untertitel
Original, Englisch Englisch Französisch, Deutsch,
Italienisch, Spanisch, Portugiesisch
Russisch Russisch Sonstige 6976 Griechisch Sonstige 7665 Polnisch, Ungarisch,
®
-Untertitel.
Französisch, Deutsch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Niederländisch, Schwedisch
Tschechisch
30
2. Drücken Sie SETUP. Daraufhin wird das Setup-Menü angezeigt. Drücken Sie SETUP ¨ [LANGUAGE] ¨ [Disc Subtitle] (Setup/Sprache/Disc-Untertitel), und wählen Sie dann die gewünschte Sprache. Siehe “Disc-Menü/Audio/Untertitel” auf Seite 21.
Tipp:
Wenn die Untertitel nicht wie gewünscht angezeigt werden, nachdem Sie die Schritte 1 und 2 ausgeführt haben, drücken und halten Sie SUBTITLE 3 Sekunden lang. Drücken Sie anschließend wählen, bis der gewünschte Untertitel angezeigt wird.
W / X , um einen anderen Sprachencode zu
Optionen im Filmliste-Menü
1. Wählen Sie mit S / T einen Ordner bzw. eine Datei im Menü [Movie List], und drücken Sie die ENTER-Taste. Die Optionen im Menü [Movie List] werden eingeblendet. Die angezeigten Menüoptionen können sich je nach ausgewähltem Datenträger unterscheiden.
2. Wählen Sie mit Sie ENTER.
• [Play] Die Wiedergabe startet mit dem gewählten Titel.
• [Open] Der Ordner wird geöffnet, und eine Liste der
darin enthaltenen Dateien wird angezeigt.
• [Delete] Löscht die Dateien oder Ordner vom
Datenträger.
• [Rename] Bearbeitet den Dateinamen. (Seite 36)
• [Move] Verschiebt die Datei(en) in einen anderen
Ordner oder auf einen anderen Datenträger. (Seite 37)
• [Copy] Kopiert die Datei(en) in einen anderen Ordner
oder auf einen anderen Datenträger. (Seite 37)
S / T / W / X eine Option und drücken
Voraussetzungen für DivX-Dateien
Mögliche Auflösung: 720×576 Bildpunkte (B × H) DivX-Dateierweiterungen: “.avi”, “.divx” Abspielbare Divx-Untertitel: “.smi”, “.srt”, “.sub (nur Micro
DVD-Format)”, “.txt (nur Micro DVD-Format)” Abspielbare Codecs: “DIV3”, “MP43”, “DIVX”, “XVID”, “DX50” Abspielbare Audioformate: “AC3”, “PCM”, “MP2”, “MP3”, “WMA”
• Abtastfrequenz: 8 - 48 kHz (MP3), 32 - 48 kHz (WMA)
•Bitrate: 8 - 320 kbps (MP3), 32 -192 kbps (WMA)
CD-R-Format: ISO 9660 und JOLIET. DVD ±R/RW-Format: ISO 9660 (UDF Bridge-Format) Maximale Anzahl Dateien/Discs:Maximal 1999
(Gesamtanzahl der Dateien und Ordner)
Hinweise zum DivX-Format
• Wenn die Framerate des Bildschirms über 29,97 Frames pro Sekunde beträgt, arbeitet der Recorder möglicherweise nicht ordnungsgemäß.
• Falls die Bild und Toninformationen der Aufnahmedatei nicht Interleaved ist, wird der Menübildschirm wieder angezeigt.
• Falls die Datei mit GMC aufgenommen wurde, unterstützt dieses Gerät nur den 1-Punkt-Aufnahmepegel. *GMC? GMC ist die Abkürzung für Global Motion Compensation. Dabei handelt es sich um ein Verschlüsselungswerkzeug, das in der MPEG4-Norm definiert ist. Einige MPEG4­Encoder besitzen diese Option (z. B. DivX oder Xvid). Für die GMC-Verschlüsselung gibt es drei Stufen, die in der Regel als 1-Punkt-, 2-Punkt- oder 3-Punkt-GMC bezeichnet werden.
Deutsch
31
Wiedergabe einer Audio-CD oder MP3/WMA-Datei
Mit dem Rekorder können Audio-CDs und MP3/WMA-Dateien wiedergegeben werden. Lesen Sie vor der Wiedergabe von MP3/WMA-Dateien den Abschnitt “Voraussetzungen für MP3­/WMA-Audiodateien” auf Seite 32.
1. Drücken Sie auf HOME. Daraufhin wird das Menü HOME angezeigt.
2. Wählen Sie die Option [MUSIC].
3. Wählen Sie einen Datenträger mit MP3/WMA-Dateien oder Audiotiteln, und drücken Sie die ENTER-Taste. Daraufhin wird das Menü [Music List] eingeblendet.
4. Wählen Sie mit
(PLAY). Die Wiedergabe startet. Sie können verschiedene Wiedergabefunktionen verwenden. Siehe Seiten 27-30.
Tipps:
• Drücken Sie DISPLAY, um die ID3-Tag-Informationen
für die MP3-Datei anzuzeigen. Falls keine ID3-Tag­Informationen verfügbar sind, wird [ID3-Tag: None] eingeblendet. Wenn Sie einen Ordner auswählen, wird die Anzahl der Unterordner und die Anzahl der MP3/ WMA-Dateien in diesem Ordner angezeigt. Drücken Sie DISPLAY erneut, um den Dateiinformationsbildschirm zu schließen.
• Wenn Sie in ein übergeordnetes Verzeichnis wechseln
möchten, verwenden Sie hervorzuheben, und drücken Sie danach die ENTER­Taste.
• Sie können auch das HOME-Menü aufrufen, um einen
anderen Datenträger zu wählen, indem Sie RETURN ( ) drücken.
5. Sie können die Wiedergabe zu einem beliebigen Zeitpunkt beenden, indem Sie
Tipp:
Sie können neue Ordner erstellen. Wählen Sie die Option [New album] (Neues Album) auf der Musik-Festplatte oder der Musik-Speicherkarte, und drücken Sie die ENTER-Taste. Ein Ordner mit der Bezeichnung “NONAME##” wird erstellt.
S / T einen Track aus, und drücken Sie
S / T, um
(STOP) drücken.
Optionen in den Menüs “Audio CD” (Audio­CD) und “Music” (Musik)
1. Wählen Sie mit S / T einen Ordner bzw. eine Datei im Menü “Audio CD” (Audio-CD) bzw. “Music” (Musik), und drücken Sie die ENTER-Taste. Die verfügbaren Menüoptionen werden angezeigt. Die angezeigten Menüoptionen können sich je nach ausgewähltem Datenträger unterscheiden.
2. Wählen Sie mit Sie ENTER.
• [Play] Die Wiedergabe startet mit dem gewählten Titel.
• [Random]: Zufalls-Wiedergabe starten bzw. anhalten.
• [Open] Der Ordner wird geöffnet, und eine Liste der
darin enthaltenen Dateien wird angezeigt.
• [Delete] Löscht die Datei(en) vom Datenträger.
• [Rename] Bearbeitet den Dateinamen. (Seite 36)
• [Move] Verschiebt die Datei(en) in einen anderen
Ordner oder auf einen anderen Datenträger. (Seite 37)
• [Copy] Kopiert die Datei(en) in einen anderen Ordner
oder auf einen anderen Datenträger. (Seite 37)
• [Program add] Fügt den bzw. die Tracks der
Programmliste hinzu. (Seite 19)
S / T / W/ X eine Option und drücken
Zufallswiedergabe
1. Drücken Sie RANDOM bei der Wiedergabe oder im Stoppbetrieb. Das Gerät beginnt automatisch mit der Zufallswiedergabe, und auf dem Menü-Bildschirm wird “RANDOM” angezeigt.
2. Um zur normalen Wiedergabe zurückzukehren, drücken Sie RANDOM wiederholt, bis “RANDOM” auf dem Menü­Bildschirm ausgeblendet wird.
Tipp:
Wenn Sie während der Zufallswiedergabe (SKIP) drücken, wählt das Gerät einen anderen Titel (Track) aus und setzt auf die Zufallswiedergabe fort.
Voraussetzungen für MP3-/WMA­Audiodateien
Dateierweiterungen
“.mp3”, “.wma”.
Abtastfrequenz:
8 - 48 kHz (MP3), 32 - 48 kHz (WMA)
Bitrate:
8 - 320 kbps (MP3), 32 -192 kbps (WMA)
CD-R-Format:
ISO 9660 und JOLIET.
DVD ±R/RW-Format:
ISO 9660 (UDF Bridge-Format)
Maximale Anzahl Dateien/Discs:
Maximal 1999 (Gesamtanzahl der Dateien und Ordner)
32
Programm-Wiedergabe von Audio­CDs und MP3/WMA-Dateien
Anhand der Programm-Wiedergabe können Sie benutzerdefinierte Wiedergabelisten mit Audio-CD- oder MP3/ WMA-Tracks erstellen. Programme können bis zu 99 Audio­CD-Tracks oder 256 MP3/WMA-Dateien enthalten.
1. Wählen Sie mit einen Ordner) im Menü “Audio CD” (Audio-CD) bzw. “Music” (Musik). Wenn Sie alle Dateien und Ordner im Menü “Music” (Musik) auswählen möchten, drücken Sie die Taste CLEAR. Wenn Sie die Auswahl aufheben möchten, drücken Sie CLEAR erneut.
Auswählen von mehreren Dateien/Tracks
(Ordnern)
1. Drücken Sie MARKER.
Neben der Datei bzw. dem Track oder Ordner wird ein Häkchen angezeigt. Drücken Sie erneut MARKER, um die Auswahl einer Datei bzw. eines Tracks oder Ordners aufzuheben.
2. Wiederholen Sie Schritt 1, um weitere Dateien/Tracks
(oder Ordner) zu markieren.
2. Drücken Sie die ENTER-Taste. Auf der linken Seite des Menüs werden die verfügbaren Optionen angezeigt.
3. Wählen Sie mit (Programm hinzufügen), und drücken Sie die ENTER­Taste.
4. Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 3, um weitere Tracks zu markieren.
Hinweis:
Wenn Sie einen Ordner für die Programm-Wiedergabe ausgewählt haben, werden alle darin enthaltenen Tracks/ Dateien der Programmliste hinzugefügt.
5. Verwenden Sie Der ausgewählte programmierte Track wird in der Programmliste hervorgehoben.
6. Drücken Sie wählen.
7. Drücken Sie (PLAY), um die Wiedergabe zu starten. Wenn der letzte programmierte Track in der Programmliste abgespielt ist, endet die Wiedergabe.
8. Um die Programm-Wiedergabe zu beenden und zur normalen Wiedergabe zurückzukehren, wählen Sie einen Track aus der Track-Liste, und drücken Sie danach (PLAY).
Tipp:
Sie können die Programmliste aufrufen oder schließen, indem Sie die Taste DISC MENU/LIST drücken.
S / T einen Track bzw. eine Datei (oder
S / T die Option [Program add]
X, um zur Programmliste zu wechseln.
S / T, um den abzuspielenden Track zu
Menüoptionen in der Programmliste
1. Wählen Sie mit S / T einen Track oder eine Datei aus der Programmliste, und drücken Sie die ENTER-Taste. Die verfügbaren Menüoptionen werden angezeigt.
2. Wählen Sie mit Sie die Auswahl mit ENTER.
• [Play] Die Wiedergabe beginnt mit dem ausgewählten
Track in der Reihenfolge, in der die Tracks programmiert wurden.
• [Random]: Zufalls-Wiedergabe starten bzw. anhalten.
• [Delete] Löscht den bzw. die Tracks aus dem
Programmlistenmenü.
• [Move] Verschiebt die Tracks, um ihre Reihenfolge in
der Programmliste zu ändern.
• [Save] Speichert die Programmliste. (Nur HDD)
S / T eine Option aus, und bestätigen
Wiederholen von Programm-Tracks
Drücken Sie REPEAT, um den gewünschten Wiederholmodus zu wählen.
• [TRACK] Wiederholt den aktuellen Track.
• [ALL] Wiederholt alle Tracks aus der Programmliste.
• [OFF] Beendet den Wiederholungsmodus (keine Anzeige).
Löschen eines Tracks aus der Programmliste
1. Wählen Sie in der Programmliste den Track aus, den Sie löschen möchten. Verwenden Sie die MARKER- Taste, um mehrere Tracks auszuwählen.
2. Drücken Sie die ENTER-Taste. Die verfügbaren Menüoptionen werden angezeigt.
3. Wählen Sie die Option [Delete] (Löschen), und drücken Sie die ENTER-Taste.
Ändern der Reifenfolge von Tracks in der Programmliste
1. Wählen Sie in der Programmliste den Track aus, den Sie verschieben möchten. Verwenden Sie die MARKER­Taste, um mehrere Tracks auszuwählen.
2. Drücken Sie die ENTER-Taste. Die verfügbaren Menüoptionen werden angezeigt.
3. Wählen Sie die Option [Move] (Verschieben), und drücken Sie die ENTER-Taste.
4. Verschieben Sie den gelben Balken mit gewünschte Position, und drücken Sie anschließend die ENTER-Taste.
S / T an die
Speichern von Programmlisten (HDD)
Der Recorder speichert die Programmliste, die vom Benutzer programmiert wurde.
1. Wählen Sie einen Track aus der Programmliste. Die verfügbaren Menüoptionen werden angezeigt.
2. Wählen Sie die Option [Save] (Speichern), und drücken Sie die ENTER-Taste. Die Programmliste wird im Ordner PROGRAM auf der Festplatte gespeichert.
Deutsch
33
Anzeigen von JPEG-Dateien
Der Recorder kann JPEG-Dateien abspielen, die auf einer Festplatte, DVD-RAM-, DVD±RW/R-, CD-R/RW-Disc oder Speicherkarte gespeichert sind. Lesen Sie vor der Wiedergabe von JPEG-Aufnahmen den Abschnitt “Voraussetzungen für Fotodateien” auf Seite 35.
1. Drücken Sie auf HOME. Daraufhin wird das Menü HOME angezeigt.
2. Wählen Sie die Option [PHOTO].
3. Wählen Sie einen Datenträger mit JPEG-Dateien, und drücken Sie die ENTER-Taste. Daraufhin wird das Menü [Photo List] eingeblendet.
4. Wählen Sie mit drücken Sie ENTER. Auf der linken Seite des Menüs werden die verfügbaren Menüoptionen angezeigt.
Tipps:
• Wenn Sie in ein übergeordnetes Verzeichnis wechseln
möchten, verwenden Sie und drücken Sie danach die ENTER-Taste.
• Sie können auch das HOME-Menü aufrufen, um einen
anderen Datenträger zu wählen, indem Sie RETURN ( ) drücken.
5. Wählen Sie mit und drücken Sie die ENTER-Taste. Das ausgewählte Bild wird als Vollbild angezeigt. Abhängig von der Größe und Anzahl der JPEG-Dateien kann das Lesen der Disc einige Minutendauern.
W / X / S / T einen Ordner aus und
S / T, um hervorzuheben,
S / T die Option [Full Screen] (Vollbild),
Optionen im Menü Fotoliste
1. Wählen Sie mit S / T eine Datei aus der Programmliste, und drücken Sie die ENTER-Taste. Die verfügbaren Menüoptionen werden angezeigt. Die angezeigten Menüoptionen können sich je nach ausgewähltem Datenträger unterscheiden. Wenn Sie alle Dateien und Ordner im Menü auswählen möchten, drücken Sie die Taste CLEAR. Wenn Sie die Auswahl aufheben möchten, drücken Sie CLEAR erneut.
Auswählen von mehreren Dateien/Ordnern
1. Drücken Sie MARKER.
Neben der Datei bzw. dem Ordner wird ein Häkchen angezeigt. Drücken Sie erneut MARKER, um die Auswahl einer Datei oder eines Ordners aufzuheben.
2. Wiederholen Sie Schritt 1, um weitere Dateien (oder
Ordner) zu markieren.
2. Wählen Sie mit anschließend die ENTER-Taste, um die Auswahl zu bestätigen.
• [Open] Der Ordner wird geöffnet, und eine Liste der
darin enthaltenen Dateien wird angezeigt.
• [Full Screen] Zeigt die ausgewählte Datei im Vollbild an.
• [Delete] Löscht die ausgewählte Datei vom Datenträger.
• [Slide Show] Zeigt das Diashow-Menü an.
• [Rename] Bearbeitet den Dateinamen. (Seite 36)
• [Move] Verschiebt die Datei(en) in einen anderen
Ordner (bzw. in ein anderes Album) oder auf einen anderen Datenträger. (Seite 37)
• [Copy] Kopiert die Datei(en) in einen anderen Ordner
oder auf einen anderen Datenträger. (Seite 37)
Tipp:
Sie können neue Ordner auf der Festplatte oder Speicherkarte erstellen. Wählen Sie die Option [New Album] (Neues Album), und drücken Sie die ENTER-Taste. Ein Ordner mit der Bezeichnung “NONAME##” wird erstellt.
S / T eine Option aus, und drücken Sie
Drücken Sie zum Ein-/Ausblenden dieses Menüs während der Vollbildanzeige auf ENTER.
6. Sie können die Anzeige zu einem beliebigen Zeitpunkt beenden, indem Sie Das Menü [Photo List] wird eingeblendet.
34
(STOP) drücken.
Voraussetzungen für Fotodateien
Dateierweiterungen
“.jpg”
Dateigröße:
Maximal 4 MB empfohlen
CD-R-Format:
ISO 9660 und JOLIET.
DVD ±R/RW-Format:
ISO 9660 (UDF Bridge-Format)
Maximale Anzahl Dateien/Discs:
Maximal 1999 (Gesamtanzahl der Dateien und Ordner)
Hinweise zu JPEG-Dateien
Die progressive sowie verlustfreie Komprimierung von JPEG-Dateien wird nicht unterstützt.
Bilder überspringen
Drücken Sie beim Betrachten eines Bildes einmal / (SKIP), um zur nächsten Datei zu wechseln oder zur vorherigen Datei zurückzugehen.
Bilder drehen
Verwenden Sie beim Betrachten eines Bilds die Tasten S /
T, um das Bild im oder gegen den Uhrzeigersinn zu kippen.
Diashows anzeigen
1. Wählen Sie im Menü [Photo List] die Option [Slide Show] (Diashow). (Siehe unter “Optionen im Menü Fotoliste” auf Seite 34).
2. Drücken Sie die ENTER-Taste. Das Menü “Slide Show” (Diashow-Menü) wird angezeigt.
So unterbrechen Sie die Diashow
1. Drücken Sie (PAUSE/STEP), um die Diashow anzuhalten.
2. Wenn Sie die Diashow fortsetzen möchten, drücken Sie
(PLAY).
Wiedergabe von Musik während einer Diashow
Sie können Fotodateien anzeigen und gleichzeitig MP3/WMA­Dateien wiedergeben, die sich auf der Festplatte befinden.
1. Wählen Sie im Menü [Photo List] die Option [Slide Show] (Diashow). (Siehe unter “Optionen im Menü Fotoliste” auf Seite 34).
2. Drücken Sie die ENTER-Taste. Das Menü “Slide Show” (Diashow-Menü) wird angezeigt.
3. Wählen Sie im Diashow-Menü die Option [Simultaneous Music play] (Gleichzeitige Musikwiedergabe).
4. Drücken Sie die ENTER-Taste. Das Menü für die gleichzeitige Musikwiedergabe wird angezeigt.
5. Verwenden Sie die MARKER-Taste, um mehrere Dateien auszuwählen.
• Wählen Sie die Option [Select All] (Alles auswählen),
um alle Tracks auszuwählen, und drücken Sie die ENTER-Taste.
• Wählen Sie die Option [Deselect All] (Gesamte Auswahl
aufheben), um die Auswahl aller ausgewählten Tracks aufzuheben, und drücken Sie die ENTER-Taste.
• Wählen Sie die Option [Cancel] (Abbrechen), um das
Menü zu verlassen, und drücken Sie die ENTER- Taste.
6. Wählen Sie mit drücken Sie die ENTER-Taste.
W / X / S / T die Option [Start], und
Deutsch
3. Wählen Sie mit Option [Object] (Objekt):
• [Selected] Zeigt die Diashow nur für die ausgewählten
Dateien an. Verwenden Sie die MARKER-Taste, um mehrere Dateien auszuwählen.
• [All] Zeigt die Diashow für alle Dateien an. Option [Speed]: Legt die Geschwindigkeit für die Diashow fest ([Slow]
(Langsam), [Normal] oder [Fast] (Schnell)).
4. Wählen Sie die Option [Start], und drücken Sie die ENTER-Taste, um die Diashow zu starten.
5. Drücken Sie zum Anhalten List] wird wieder aufgerufen.
W / X / S / T die Optionen aus.
(STOP). Das Menü [Photo
7. Drücken Sie zum Anhalten List] wird wieder aufgerufen.
(STOP). Das Menü [Photo
35
Bearbeiten von Dateien im Format MP3/WMA, JPEG, DivX
Die nachstehenden Beschreibungen beziehen sich auf MP3­Dateien. Die Verwendung der weiteren Dateitypen erfolgt jedoch ähnlich.
Hinweise:
• MP3/WMA- und DivX®-Dateien auf Discs oder der Festplatte können nicht auf die Speicherkarte kopiert oder verschoben werden.
•Die DivX verfügbar.
Löschen von Dateien oder Ordnern
Sie können MP3/WMA, JPEG oder DivX®-Dateien und Ordner von der Festplatte oder Speicherkarte löschen.
1. Wählen Sie im Menü eine Datei aus, die Sie löschen
2. Drücken Sie die ENTER-Taste.
-Dateien auf der Speicherkarte sind nicht
möchten. Wenn Sie alle Dateien und Ordner im Menü auswählen möchten, drücken Sie die Taste CLEAR. Wenn Sie die Auswahl aufheben möchten, drücken Sie CLEAR erneut.
Auswählen von mehreren Dateien/Ordnern
1. Drücken Sie MARKER. Neben der Datei bzw. dem Ordner wird ein Häkchen angezeigt. Drücken Sie erneut MARKER, um die Auswahl einer Datei oder eines Ordners aufzuheben.
2. Wiederholen Sie Schritt 1, um weitere Dateien (oder Ordner) zu markieren.
Die verfügbaren Menüoptionen werden angezeigt.
®
Umbenennen von Dateien
Sie können MP3/WMA-Dateien auf der Festplatte oder Speicherkarte unabhängig voneinander benennen. Die Namen können bis zu 32 Zeichen lang sein.
1. Wählen Sie im Menü eine Datei aus, die Sie umbenennen möchten.
2. Drücken Sie die ENTER-Taste. Die verfügbaren Menüoptionen werden angezeigt.
3. Wählen Sie die Option [Edit] (Bearbeiten), und drücken Sie die ENTER-Taste. Daraufhin werden die Bearbeitungsoptionen angezeigt.
4. Wählen Sie die Option [Rename] (Umbenennen), und drücken Sie die ENTER-Taste. Das Tastaturmenü wird angezeigt. Erläuterungen zur Zeicheneingabe finden Sie auf Seite 52.
3. Wählen Sie die Option [Delete] (Löschen), und drücken Sie die ENTER-Taste. Die ausgewählten Dateien oder Ordner werden von der Festplatte oder Speicherkarte gelöscht.
36
Kopieren von Dateien in einen anderen Ordner oder auf einen anderen Datenträger
Sie können Dateien und Ordner in einen anderen Ordner oder auf einen anderen Datenträger kopieren.
1. Wählen Sie im Menü eine Datei aus, die Sie kopieren möchten. Wenn Sie alle Dateien und Ordner im Menü auswählen möchten, drücken Sie die Taste CLEAR. Wenn Sie die Auswahl aufheben möchten, drücken Sie CLEAR erneut.
Auswählen von mehreren Dateien/Ordnern
1. Drücken Sie MARKER.
Neben der Datei bzw. dem Ordner wird ein Häkchen angezeigt. Drücken Sie erneut MARKER, um die Auswahl einer Datei oder eines Ordners aufzuheben.
2. Wiederholen Sie Schritt 1, um weitere Dateien (oder
Ordner) zu markieren.
2. Drücken Sie die ENTER-Taste. Die verfügbaren Menüoptionen werden angezeigt.
3. Wählen Sie die Option [Edit] (Bearbeiten), und drücken Sie die ENTER-Taste. Daraufhin werden die Bearbeitungsoptionen angezeigt.
4. Wählen Sie die Option [Copy] (Kopieren), und drücken Sie die ENTER-Taste. Das Kopiermenü wird angezeigt.
5. Sie können ein Album (d.h. einen Ordner) auswählen, das Sie kopieren möchten.
1. Wählen Sie einen Datenträger aus, und drücken Sie
die ENTER-Taste. Die Albenliste (Ordnerliste) wird angezeigt.
2. Wählen Sie einen Ordner aus.
Sie können auch ein neues Album (Ordner) erstellen. Wählen Sie die Option [New album] (Neues Album) im Kopiermenü, und drücken Sie die ENTER-Taste. Ein Ordner mit der Bezeichnung “NONAME##” wird erstellt.
6. Wählen Sie die Option [Copy] (Kopieren), und drücken Sie die ENTER-Taste, um den Kopiervorgang zu starten.
Datei(en) verschieben
Sie können Dateien und Ordner in einen anderen Ordner oder auf einen anderen Datenträger verschieben. Nach dem Verschieben werden die Dateien oder Ordner vom aktuellen Speicherort gelöscht.
1. Befolgen Sie die Schritte 1 bis 3 (siehe auf der linken Seite).
2. Drücken Sie die ENTER-Taste. Auf der linken Seite des Menüs werden die verfügbaren Optionen angezeigt.
3. Wählen Sie die Option [Move] (Verschieben), und drücken Sie die ENTER-Taste. Das Verschiebungsmenü wird angezeigt.
4. Sie können ein Album (d.h. einen Ordner) auswählen, das Sie verschieben möchten.
1. Wählen Sie einen Datenträger aus, und drücken Sie
die ENTER-Taste. Die Albenliste (Ordnerliste) wird angezeigt.
2. Wählen Sie einen Ordner aus.
Sie können auch ein neues Album (Ordner) erstellen. Wählen Sie die Option [New album] (Neues Album) im Verschiebungsmenü, und drücken Sie die ENTER­Taste. Ein Ordner mit der Bezeichnung “NONAME##” wird erstellt.
5. Wählen Sie die Option [Move] (Verschieben), und drücken Sie die ENTER-Taste, um den Verschiebungsvorgang zu starten.
Deutsch
Hinweis:
Bei Ordnerstrukturen mit mehr als fünf Unterordnern ist ein Kopieren von Dateien nicht möglich.
37
Aufnahme
Über DVD-Aufnahmen
Hinweise:
• Dieses Gerät kann keine CD-R- oder CD-RW-Discs bespielen.
• Unser Unternehmen übernimmt keine Verantwortung für Fehler aufgrund von Stromausfällen, fehlerhaften Discs oder Beschädigungen des Recorders.
• Fingerabdrücke und Kratzer können die Wiedergabe bzw. Aufzeichnung von Discs beeinträchtigen. Behandeln Sie Ihre Discs sorgfältig.
Disc-Typen
Dieser Recorder unterstützt die Wiedergabe von fünf DVD­Disc-Typen: Voraufgezeichnete DVD-Video-Discs sowie die Disc-Typen DVD-RAM, DVD-RW, DVD-R, DVD+RW und DVD+R. Das Disc-Format für DVD-R, DVD+RW, DVD+R ist stets “Video format” - wie bei voraufgezeichneten DVD-Video- Discs. Das bedeutet, dass Sie abgeschlossene DVD-Rs, DVD+RWs oder DVD+Rs auf einem herkömmlichen DVD- Player abspielen können. DVD-RAM-Discs verwenden das Video-Recording­Format (VR). Das Standardformat für DVD-RW ist Video Recording (VR). Bei Bedarf kann es auch in das Video-Format geändert werden. (Durch die Neuinitialisierung der Disc wird ihr Inhalt gelöscht).
Aufnahmemodi
Wenn das Disc-Format VR ist, wird auch der VR-Modus für die Aufzeichnung verwendet. Wenn das Disc-Format Video ist, wird Video-Modus als Aufzeichnungs-Modus verwendet. Die Aufnahmeeinstellungen können für jede Aufzeichnung nach Bedarf geändert werden, und sie legen die Bildqualität fest, ebenso wie den Speicherplatz, den die Aufzeichnung auf der Disc beansprucht.
Über Festplattenaufnahmen
Aufzeichnungen auf die interne Festplatte (HDD) des Recorders erfolgen ähnlich wie Aufzeichnungen im VR­Modus auf eine DVD-RAM-Disc. Es stehen alle Aufnahmequalitätsoptionen zur Auswahl, einschließlich des manuellen Modus. Sie können die Aufnahmen beliebig oft löschen und überschreiben. Dank der umfassenden Kapazität der Festplatte können Sie mehrere Stunden Film auch in höherer Aufnahmequalität speichern. Um die Verwaltung der Inhalte zu vereinfachen, ist die Festplatte in 10 Genrebereiche aufgeteilt. Sie können diese Genres nach belieben benennen und verwenden. Legen Sie beispielsweise ein Genre für Filme, eines für Fernsehshows und ein weiteres für Camcorder-Aufnahmen an.
Hinweise:
• Auf der Festplatte können maximal 255 Titel aufgezeichnet werden.
• Mit der Festplatte können Sie ohne Unterbrechung bis zu 12 Stunden lang aufnehmen.
Hinweise zur Aufzeichnung
-RW
Ändern Sie das Aufzeichnungsformat (Video­Modus oder VR-Modus), bevor Sie etwas auf der Disc aufzeichnen. Informationen dazu finden Sie auf Seite 24 (Disc-Format).
+RW
Ist eine überschreibende Aufzeichnung möglich.
+RW +R
Aktualisiert der Recorder das Menü mit dem neuen Titel und den Änderungen, wenn Sie die Disc aus dem Recorder entnehmen. Stellen Sie den Recorder immer auf DVD-Modus, bevor Sie die Taste (OPEN/ CLOSE) zum Entfernen der Disc betätigen.
Hinweise zur Aufzeichnungszeit
• Wenn Sie eine Fernsehsendung mit schwachem Empfang und Bildstörungen aufzeichnen, ist die Aufzeichnungszeit möglicherweise kürzer.
• Die verfügbare Aufzeichnungszeit kann abnehmen, wenn Sie eine Disc stark bearbeiten.
• Die angezeigten Aufzeichnungszeiten sind nicht präzise, weil der Recorder Videokompression mit variabler Bitrate verwendet und die Restzeit nicht immer genau der Länge der Disc entspricht.
• Wenn Sie nur Standbilder oder Audio aufzeichnen ist die Aufzeichnungszeit möglicherweise länger.
• Wenn Sie eine DVD-R- oder DVD+R-Disc verwenden, können Sie die Aufzeichnungen fortsetzen, bis die Disc voll ist, oder bis Sie sie abschließen. Bevor Sie eine Aufzeichnung beginnen, müssen Sie die verfügbare Aufzeichnungszeit auf der Disc überprüfen.
• Wenn Sie eine DVD-RW im Video-Modus verwenden, haben Sie erst weitere Aufzeichnungszeit zur Verfügung, wenn Sie den letzten aufgezeichneten Titel löschen.
• Die Option “Delete Title” (Titel löschen) im Titellistenmenü der Original-Disc blendet den Titel lediglich aus und löscht ihn nicht tatsächlich von der Disc, um zusätzliche Aufnahmezeit freizugeben (mit Ausnahme des letzten aufgezeichneten Titels einer DVD-RW im Video-Modus).
Aufzeichnungszeit und Bildqualität
Für die Aufnahmequalität stehen vier Voreinstellungen zur Auswahl:
XP – Höchste Videoqualität, ergibt 1 Stunde Aufnahmezeit für eine DVD (4,7GB).
SP – Standardqualität, für die meisten Anwendungen ausreichend, ergibt 2 Stunden Aufnahmezeit für eine DVD (4,7GB).
LP – Leicht geringere Videoqualität, ergibt 4 Stunden Aufnahmezeit für eine DVD (4,7GB).
EP – Geringste Videoqualität, ergibt 6 Stunden Aufnahmezeit für eine DVD (4,7GB). Bei der Wiedergabe von Inhalten, die im EP-Modus aufgezeichnet wurden, erscheint das Bild möglicherweise fragmentiert.
38
Timeshift
Verpassen Sie bei Live-Übertragungen keine Sekunde. Wenn beispielsweise das Telefon klingelt, während Sie sich Ihre Lieblings-Live-Sendung ansehen, drücken Sie einfach die Tasten “TIMESHIFT” und “ (PAUSE/STEP)”, bevor Sie den Hörer abnehmen. Daraufhin wird die Timeshift-Funktion aktiviert, und die Sendung wird zur späteren Wiedergabe aufgezeichnet. Wenn Sie Ihr Telefonat beendet haben und die Wiedergabe fortsetzen möchten, drücken Sie “ (PLAY)” oder “ /
(SCAN)”, um die Sendung wiederzugeben. Drücken Sie “ zurückzukehren.
HDD
(STOP)”, um zur Live-Übertragung
Verwendung der Timeshift-Funktion(Pause, Live-TV/Wiedergabe)
Sie können ein Programm vorübergehend in der Zwischenablage der Festplatte speichern.
Drücken Sie TIMESHIFT, während Sie sich eine Fernsehsendung anschauen.
Die Fortschrittsleiste erscheint wie unten dargestellt auf dem TV-Bildschirm. Die Fortschrittsleiste ändert sich nach 5 Sekunden in das Timeshift-Symbol.
12
34 5
1. Gibt an, dass der Wiedergabemodus aktiv ist.
2. Gibt die aktuelle Timeshift-Position an.
3. Gibt die Timeshift-Anfangszeit an.
4. Gibt die abgelaufene Timeshift-Zeit an.
5. Gibt die Zeit an, die eine Stunde nach der Timeshift-
Startzeit liegt.
Tipps:
• Während der Timeshift-Wiedergabe können Sie Sonder-
Wiedergabefunktionen verwenden (Zeitlupe, Scan, usw.) Weitere Informationen finden Sie unter “Wiedergabeverfahren” auf Seiten 27-30.
• Sie können den zwischengespeicherten Clip während der
Timeshift-Wiedergabe bearbeiten, um die Sendung auf der Festplatte zu speichern. Siehe unter “Clip-Aufnahme” auf der rechten Seite.
Hinweise:
• Wenn auf der Festplatte kein freier Speicherplatz verfügbar
ist, wird der älteste Timeshift-Abschnitt im Cache inkrementell gelöscht.
• Wenn 6 Sekunden lang keine Tastenbedienung erfolgt, wird
die Timeshift-Funktion automatisch beendet.
HDD
Clip-Aufnahme
Sie können den zwischengespeicherten Clip während der Timeshift-Wiedergabe bearbeiten, um die Sendung auf der Festplatte zu speichern.
1. Starten Sie die Timeshift-Wiedergabe und verwenden Sie die Pause, Einzelbild-, Such- und Zeitlupenfunktion, um nach dem Startpunkt zu suchen.
2. Drücken Sie am Anfang des Abschnitts, den Sie aufzeichnen möchten, auf die Der Fortschritt der Bearbeitung wird auf der Fortschrittsleiste in Rot angezeigt.
3. Verwenden Sie die Pause-, Einzelbild-, Such- und Zeitlupenfunktion, um nach dem Endpunkt zu suchen.
4. Drücken Sie am Ende des Abschnitts, den Sie aufzeichnen möchten, auf die Die normale Wiedergabe wird fortgesetzt.
5. Wiederholen Sie die Schritte 1 und 4, um weitere Clip­Aufnahmen einer Sendung zu erstellen.
6. Drücken Sie stoppen. Eine Bestätigungsmeldung wird angezeigt.
7. Wählen Sie mit Sie die ENTER-Taste. Sie können auch erneut drücken. Die aktuelle Sendung wird erscheint auf dem Bildschirm.
HDD
z (REC)-Taste.
z (REC)-Taste.
(STOP), um die Timeshift-Funktion zu
W / X den Eintrag [Yes] (Ja), und drücken
(STOP)
Hinweise:
• Die ausgewählten Abschnitte werden auf der Festplatte
aufgezeichnet.
• Wenn Sie die Clip-Aufnahme beenden möchten, drücken
Sie die Taste der Taste POWER beenden, wird die Sendung möglicherweise nicht auf der Festplatte aufgezeichnet.
• Abschnitte für Clip-Aufnahmen müssen mindestens 5
Sekunden lang sein.
(STOP). Wenn Sie die Clip-Aufnahme mit
Während der Timeshift-Wiedergabe an den Anfang oder an das Ende springen
1. Drücken Sie während der Timeshift-Wiedergabe die ENTER-Taste. Das Menü wird eingeblendet.
2. Drücken Sie des Timeshift-Abschnitts an.
Drücken Sie des Timeshift-Abschnitts. Die Wiedergabe wird angehalten.
W, und die Wiedergabe startet vom Anfang
X, und die Wiedergabe springt zum Ende
Deutsch
Markierungs-Suchlauf im Timeshift-Modus
Sie können im Timeshift-Modus eine Markierung setzen. Drücken Sie während der Timeshift-Wiedergabe an der gewünschten Stelle auf MARKER. Drücken Sie SEARCH, um die markierte Szene aufzurufen.
So beenden Sie die Timeshift-Funktion
1. Drücken Sie (STOP), um die Timeshift-Funktion zu beenden. Eine Bestätigungsmeldung wird angezeigt.
2. Wählen Sie mit Sie die ENTER-Taste. Die aktuelle Sendung wird erscheint auf dem Bildschirm.
W / X den Eintrag [Yes] (Ja), und drücken
39
Standardaufzeichnung von einem Fernsehgerät
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um eine Fernsehsendung aufzuzeichnen. Die Aufzeichnung wird sofort begonnen und fortgesetzt, bis die Disc voll ist oder die Aufzeichnung beendet wird.
Hinweis:
Bei Aufnahme auf DVD: Um eine DVD-Aufnahme zu erstellen, müssen Sie eine bespielbare Disc einlegen.
1. Drücken Sie auf HOME. Daraufhin wird das Menü HOME angezeigt.
2. Wählen Sie die Option [TV].
3. Wählen Sie entweder [TV HDD] oder [TV DVD] und drücken Sie ENTER. Überprüfen Sie außerdem, dass auf dem Recorder der Eingang für das Fernsehsignal gewählt ist. Wenn Sie eine vollständig leere Disc einlegen, wird diese vom Recorder initialisiert.
4. Wählen Sie den gewünschten Aufzeichnungsmodus, indem Sie wiederholt auf REC MODE drücken. (XP, SP, LP, EP)
5. Wählen Sie mit aufzeichnen möchten.
6. Drücken Sie einmal Die Aufnahme beginnt. (Die “REC”-Anzeige leuchtet im Anzeigefenster auf.)
• Die Aufnahme wird fortgesetzt, bis Sie
drücken oder die Festplattenkapazität erschöpft ist.
• Hinweise zu Aufnahmen über eine feste Zeitspanne
finden Sie unter “Sofort-Timeraufnahme” auf der rechten Seite.
7. Drücken Sie
S / T den Fernsehsender aus, den Sie
z (REC).
(STOP)
(STOP), um die Aufnahme zu stoppen.
Ändern von TV-Audio-Kanälen
Sie können den wiederzugebenen Audio-Kanal wählen, indem Sie während der TV-Wiedergabe die Taste AUDIO drücken. Der aktuelle Audio-Kanal wird auf dem Bildschirm angezeigt.
Stereo- oder Mono-Ausstrahlung: Stereo Links Rechts Mono
Zweisprachige Ausstrahlung: Hauptbildschirm Nebenbildschirm Hauptbildschirm+Nebenbildschirm
• Für TV-Aufnahmen im zweisprachigen Format müssen Sie den Audio-Kanal im Untermenü [TV Rec Audio] des Setup­Menüs auswählen (siehe Seite 23).
• Wenn die Klangqualität im Stereo-Modus nicht ausreichend ist, können Sie sie verbessern, indem Sie den Mono-Modus wählen (Links oder Rechts).
• Dieser Recorder kann NICAM- oder reguläre Audiosignale aufzeichnen. Wenn die NICAM-Einstellung auf Auto gesetzt ist (siehe Seite 19), und der Empfang in NICAM erfolgt, wird die Audio-Einstellung automatisch auf den NICAM-Modus gesetzt, sodass Sie die NICAM-Audiodaten aufzeichnen können. Wenn der Empfang nicht in NICAM erfolgt, wird immer reguläres Audio aufgezeichnet. Wenn der Klang jedoch verzerrt wiedergegeben wird, weil der Empfang schwach ist, können Sie die NICAM-Funktion ausschalten.
So unterbrechen Sie die Aufzeichnung
1. Drücken Sie (PAUSE/STEP), um die Aufnahme
anzuhalten.
2. Wenn Sie die Aufzeichnung fortsetzen möchten, drücken
Sie (PAUSE/STEP).
So zeichnen Sie ein TV-Programm auf, während Sie ein anderes sehen
1. Drücken Sie auf TV/DVD, um während der Aufzeichnung
den TV-Modus zu aktivieren. Die TV-Anzeige erscheint.
2. Wählen Sie über das TV-Gerät den Sender, den Sie
sehen möchten.
40
Sofort-Timeraufnahme
Mithilfe der Sofort-Timeraufnahme können Sie sehr einfach Aufzeichnungen mit vordefinierter Länge vornehmen, ohne den Programm-Timer verwenden zu müssen.
1. Folgen Sie den Schritten 1-4 auf der linken Seite (Standardaufzeichnung von einem Fernsehgerät).
2. Drücken Sie wiederholt Aufzeichnungslänge einzustellen.
Die Aufzeichnung beginnt nach der ersten Betätigung der Taste. Jede weitere Betätigung der Taste erhöht die Aufzeichnungszeit, solange freier Speicherplatz zur Verfügung steht (maximal 240 Minuten). Die Aufzeichnungszeit erscheint auf dem TV-Bildschirm. Wenn das Ende der Aufnahme erreicht ist, beendet der Recorder die Aufzeichnung und schaltet sich aus.
z (REC), um die
Timeraufnahme
Der Recorder kann für bis zu 16 Timeraufnahmen (über einen Monat) programmiert werden. Für automatische Aufnahmen müssen Sie die entsprechenden Sender sowie die Anfangs­und Endzeit eingeben.
Hinweis:
Wenn Sie für die Timeraufnahme eine unbespielte Disc verwenden, müssen Sie sie zuvor formatieren. (Siehe unter “Disc Format” auf Seite 24).
Schalten Sie den Recorder aus, wenn Sie eine Timeraufnahme durchführen möchten.
1. Drücken Sie TIMER REC. Das Menü “Timer Record” wird eingeblendet.
Deutsch
Prüfen der Aufzeichnungszeit
Drücken Sie ein Mal z (REC), um die Aufzeichnungszeit zu überprüfen. Die aufgerufenen Einstellungen werden automatisch für einen Moment auf dem Fernsehbildschirm angezeigt. Im Anzeigefenster wird außerdem die verbleibende Aufzeichnungszeit angezeigt.
So verlängern Sie die Aufzeichnungszeit
Die Aufzeichnungszeit verlängert sich bei jedem Drücken auf
z (REC).
Jede weitere Betätigung der Taste erhöht die Aufzeichnungszeit, solange freier Speicherplatz zur Verfügung steht (maximal 240 Minuten).
Achtung
Wenn der Recorder vom Netz getrennt wird (oder ein Stromausfall auftritt), während die Aufnahme läuft, geht das aufgenommene Programm vollständig verloren.
• [Media] Wählen Sie einen Datenträger (Festplatte oder
DVD).
• [PR] Wählen Sie eine gespeicherte Programmnummer
oder ein externes Eingabegerät, von der oder von dem Sie aufzeichnen möchten.
• [Date] Wählen Sie ein bis zu einem Monat in der
Zukunft liegendes Datum.
• [Start Time] Stellen Sie die Anfangszeit ein.
• [End Time] Stellen Sie die Endzeit ein.
• [Repeat] Wählen Sie das gewünschte
Wiederholungsintervall (Einmal, Täglich (Montag bis Freitag) oder Wöchentlich).
• [VPS/PDC] Das VPS/PDC-System passt die
Aufnahmezeit automatisch an, sodass eine Sendung auch dann vollständig aufgezeichnet wird, wenn sich die planmäßigen Sendezeiten verschieben. Damit die VPS/PDC-Funktion ordnungsgemäß arbeitet, müssen Sie die angekündigte Anfangszeit und das Datum genau eingeben. Beachten Sie, dass VPS/PDC möglicherweise nicht für alle Sender verfügbar ist.
Hinweise:
• Sender, die VPS/PDC anbieten, stellen in der Regel VPS/PDC-Informationen auf ihren Videotextseiten zur Verfügung. Informieren Sie sich auf diesen Seiten, wenn Sie eine Timeraufnahme programmieren.
• Bei der Verwendung von VPS/PDC kann es vorkommen, dass der Anfang einer Sendung nicht aufgezeichnet wird.
41
2. Geben Sie die erforderlichen Informationen für Ihre Timeraufnahme(n) ein.
W / X (links/rechts) - Cursor nach links oder rechts
bewegen
S / T (aufwärts/abwärts) - ändert die Einstellung an
der aktuellen Cursor-Position
• Drücken Sie RETURN ( ), um das
Timeraufnahmemenü zu verlassen.
• Geben Sie alle Programminformationen ein, und
drücken Sie die ENTER-Taste.
• Drücken Sie auf TIMER REC, um die
Timeraufnahmeliste anzuzeigen.
3. Wählen Sie den gewünschten Aufzeichnungsmodus, indem Sie wiederholt auf REC MODE drücken. (XP, SP, LP, EP)
4. Drücken Sie die ENTER-Taste, um das Programm im Recorder zu speichern. Die Programmierung wird zur Bestätigung in der Timeraufnahmeliste angezeigt. Die Felder “Rec. OK” oder “OK” in der Timeraufnahmeliste geben an, dass die Aufnahme ordnungsgemäß programmiert wurde.
5. Drücken Sie RETURN ( ), um die Programmliste zu schließen.
6. Vergewissern Sie sich, dass Sie eine bespielbare Disc für DVD-Aufnahmen eingelegt haben, und drücken Sie POWER, um das Gerät in den Standby-Modus zu schalten. Für Festplattenaufnahme drücken Sie auch POWER, um den Recorder auf Bereitschaftsmodus zu stellen.
Hinweise:
• Um die Timeraufnahme anzuhalten, müssen Sie die
POWER-Taste drücken.
• Wenn der Timer aktiviert ist und sich der Recorder im
Standby-Modus befindet, leuchtet die Timeranzeige im Anzeigefenster.
• Für TV-Aufnahmen im zweisprachigen Format müssen Sie
den Audio-Kanal im Untermenü [TV Rec Audio] des Setup­Menüs auswählen (siehe Seite 23).
• Wenn Sie eine Timeraufnahme für eine DVD-Aufzeichnung
einstellen, sich jedoch im Recorder zum Aufnahmezeitpunkt keine bespielbare DVD-Disc befindet, zeichnet die Aufnahmesicherungsfunktion die Sendung automatisch auf der Festplatte auf.
• Mit der Festplatte können Sie ohne Unterbrechung bis zu
12 Stunden lang aufnehmen.
42
SHOWVIEW® System
Mithilfe dieses Systems ist die Programmierung von Timeraufnahmen sehr einfach. In den meisten Fernsehzeitschriften werden zusammen mit den Programmdetails S angegeben. Wenn Sie eine Timeraufnahme für eine Sendung programmieren möchten, müssen Sie lediglich die entsprechende S die Start- und Endzeit sowie der Kanal werden automatisch eingestellt. Sie müssen lediglich den Aufnahmemodus festlegen sowie ob es sich um eine “Nur einmal Kopieren”­Aufzeichnung oder eine normale Aufzeichnung handelt. Auf dem Recorder können bis zu 16 Timer-Programme gespeichert werden
1. Drücken Sie S Das S
HOWVIEW-Menü wird eingeblendet.
Drücken Sie erneut S verlassen.
HOWVIEW-Programmiernummern
HOWVIEW-Nummer eingeben. Das Datum,
HOWVIEW.
HOWVIEW, um das Menü zu
5. Drücken Sie die ENTER-Taste, um das Programm im Recorder zu speichern. Die Programmierung wird zur Bestätigung in der Timeraufnahmeliste angezeigt. Die Felder “Rec. OK” in der Timeraufnahmeliste geben an, dass die Aufnahme ordnungsgemäß programmiert wurde.
6. Drücken Sie RETURN ( ), um das Timeraufnahmemenü zu verlassen.
7. Vergewissern Sie sich, dass Sie eine bespielbare Disc für DVD-Aufnahmen eingelegt haben, und drücken Sie POWER, um das Gerät in den Standby-Modus zu schalten. Für Festplattenaufnahme drücken Sie auch POWER, um den Recorder auf Bereitschaftsmodus zu stellen.
Hinweis:
In einigen Fällen wird der Kanal für die Aufzeichnung nicht korrekt oder gar nicht angezeigt. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der Name des Senders (Kanal-ID) nicht verfügbar ist. Überschreiben Sie in diesem Fall den inkorrekten Namen des Kanals oder fügen Sie den korrekten Namen hinzu. Bei der nächsten Timer-Programmierung mit S
HOWVIEW auf diesem Kanal wird der Name des Senders
richtig angezeigt.
Deutsch
[Number] Geben Sie die vollständige S ein.
2. Geben Sie mit den Zifferntasten die S Programmnummer ein, und drücken Sie die ENTER­Taste. Die Programmierung wird im Menü “Timer Record” (Timeraufnahme) angezeigt.
W / X (links/rechts) - Cursor nach links oder rechts
bewegen
• Wenn Sie eine falsche Ziffer eingegeben haben,
drücken Sie mehrmals CLEAR, um die eingegebenen Ziffern zu löschen. Geben Sie danach den richtigen Code ein.
3. Sie können die Einstellungen mit den Tasten
HOWVIEW-Nummer
HOWVIEW-
W / X / S /
T nach Bedarf ändern (Datenträger, VPS/PDC usw.)
Siehe “Timeraufnahme” auf Seite 41.
4. Wählen Sie einen Aufnahmemodus (XP, SP, LP oder EP).
43
Prüfen der Details für die Timeraufnahme
Die Programmierung kann jederzeit geprüft werden, wenn der Recorder eingeschaltet ist. Drücken Sie zweimal TIMER REC.
• Verwenden Sie
auszuwählen.
• Drücken Sie die ENTER-Taste, um das ausgewählte
Programm zu bearbeiten. Das Timeraufnahme-Menü wird angezeigt.
• Drücken Sie CLEAR, um das ausgewählte Programm aus
der Timeraufnahmeliste zu löschen.
Abbrechen einer Timeraufnahme
Sie können eine Timer-Einstellung jederzeit vor dem Beginn der Aufzeichnung löschen.
• Verwenden Sie
der Timeraufnahmeliste auszuwählen. Drücken Sie anschließend CLEAR, um das Programm zu löschen.
Anhalten einer bereits begonnenen Timeraufnahme
Sie können eine Timeraufnahme auch abbrechen, nachdem diese begonnen hat.
• Drücken Sie auf POWER.
Fehlerbehebung bei Timeraufnahmen
Bei programmiertem Timer wird die Aufzeichnung in den folgenden Fällen nicht ausgeführt:
• Der Netzschalter ist eingeschaltet.
• Es ist keine Disc eingelegt, und die Kapazität der Festplatte
ist erschöpft.
• Es ist eine nicht bespielbare Disc eingelegt, und die
Kapazität der Festplatte ist erschöpft.
• Die Kapazität der Festplatte ist erschöpft. (Siehe Seite 25).
• Auf der Disc befinden sich bereits 99 (DVD-RAM, DVD-RW,
DVD-R) oder 49 Titel (DVD+RW, DVD+R), oder auf der Festplatte befinden sich bereits 255 Titel.
Es kann keine Timerprogrammierung eingegeben werden, wenn:
• Bereits eine Aufzeichnung ausgeführt wird
• Die eingegebene Zeit bereits vergangen ist
• Bereits 16 Sendungen programmiert sind
S / T, um eine Timeraufnahme
S / T, um das zu löschende Programm in
Wenn sich mehrere Programmierungen überlappen:
• Besitzt die frühere Sendung die Priorität.
• Wenn die frühere Sendung beendet ist, beginnt die Aufzeichnung der späteren.
• Wenn zwei Sendungen mit der gleichen Anfangszeit programmiert wurden, besitzt die zuerst eingegebene Sendung die Priorität.
Wenn die Disc beschädigt ist, wird die Aufzeichnung möglicherweise nicht erfolgreich beendet. In diesem Fall kann die Aufzeichnung auch dann fehlgeschlagen sein, wenn im Check-Feld “Rec. OK” angezeigt wird.
Hinweis:
Wenn ein pgm mit eingeschaltetem PDC mit Timer aufgenommen wird, erscheint “Rec. OK” nicht im Check-Feld.
Aufnehmen von einer externen Eingangsquelle
Aufnehmen von externen Komponenten
Sie können Aufnahmen von externen Komponenten erstellen, die an einen der externen Eingänge des Recorders angeschlossen sind, beispielsweise von einem Camcorder oder Videorecorder.
1. Vergewissern Sie sich, dass die jeweilige externe
Komponente ordnungsgemäß an den Recorder angeschlossen ist. Siehe Seiten 16-17.
2. Wählen Sie im Menü HOME einen Datenträger (Festplatte
oder DVD) für die Aufnahme aus. (Siehe Seite 18).
3. Drücken Sie wiederholt INPUT, um die externe
Eingangsquelle für die Aufnahme auszuwählen.
• Tuner: Eingebauter Tuner
• AV1: EURO AV1 AUDIO/VIDEO-Buchse auf der Geräterückseite
• AV2: EURO A/V2 DECODER-Buchse auf der Geräterückseite
• AV3: AUDIO IN 3/VIDEO IN 3-Buchse auf der Geräterückseite
• AV4: INPUT 4 (VIDEO, AUDIO (L/R), S-VIDEO IN)­Buchsen auf der Gerätevorderseite
• DV: DV IN-Buchse auf der Gerätevorderseite
4. Wählen Sie den gewünschten Aufzeichnungsmodus, indem Sie wiederholt auf REC MODE drücken. (XP, SP, LP, EP)
5. Drücken Sie einmal z (REC). Die Aufnahme beginnt. (Die “REC”-Anzeige leuchtet im Anzeigefenster auf.)
• Die Aufnahme wird fortgesetzt, bis Sie
drücken oder die Disc-Kapazität erschöpft ist.
• Hinweise zu Aufnahmen über eine feste Zeitspanne
finden Sie unter “Sofort-Timeraufnahme” auf Seite 41.
6. Drücken Sie
(STOP), um die Aufnahme zu stoppen.
Hinweis:
Wenn der Quelldatenträger mit dem CopyGuard­Kopierschutz versehen ist, können Sie die Aufnahme mit diesem Recorder nicht erstellen. Einzelheiten Sie unter “Copyright” auf Seite 56.
(STOP)
44
Aufnahme über den DV-Eingang
Vor dem DV-Dubbing
Sie können einen DV-fähigen Camcorder mit diesem Recorder verbinden. Sie können dabei ein einzelnes DV­Kabel für eingehende und ausgehende Audio-, Video-, Daten­und Steuersignale verwenden.
• Dieser Recorder unterstützt nur Camcorder im DV-Format (DVC-SD, DV25). Digitale Satelliten-Tuner und digitale VHS-Videorecorder sind nicht kompatibel.
• Sie können mehrere DV-Camcorder auf einmal mit diesem Recorder verbinden.
• Sie können den Recorder jedoch nicht von externen Geräten aus steuern, die über die DV IN-Buchse angeschlossen sind (einschließlich von zwei Recordern).
• Die Bedienung eines an die DV IN-Buchse angeschlossenen Camcorders ist nicht immer möglich.
• Digitale Camcorder zeichnen Audio-Signale in der Regel in Stereo mit 16-Bit/48 kHz bzw. Doppelstereo-Spuren mit 12­Bit/32 kHz auf. Dieser Recorder kann nur eine Stereo­Audiospur aufzeichnen. Stellen Sie die Option [DV Record Audio] (DV-Audio-Aufnahme) wie erforderlich auf [Audio 1] oder [Audio 2] (siehe Seite 23).
• Die Frequenz des Audio-Eingangssignals für die DV IN­Buchse muss 32 oder 48 kHz betragen (44.1 kHz wird nicht unterstützt).
• Bei der Aufnahme kann es zu Bildstörungen kommen, wenn die Quellkomponente die Wiedergabe unterbricht oder einen unbespielten Bandabschnitt wiedergibt, wenn die Stromversorgung der Quellkomponente unterbrochen wird oder wenn das DV-Kabel getrennt wird.
Aufnehmen von einem digitalen Camcorder
Sie können Aufnahmen von einem digitalen Camcorder erstellen, der an die DV IN-Buchse auf der Vorderseite dieses Recorders angeschlossen ist. Mithilfe der mitgelieferten Fernbedienung können Sie sowohl den Camcorder als auch diesen Recorder steuern. Vergewissern Sie sich vor der Aufnahme, dass der Audio­Eingang für die DV IN-Buchse eingestellt ist (siehe Seite 23).
Tipps:
• Das Quellsignal muss im DVC-SD-Format übertragen werden.
• Einige Camcorder können jedoch mit der Fernbedienung des Recorders nicht gesteuert werden.
• Wenn Sie über ein DV-Kabel einen zweiten Recorder anschließen, kann dieser nicht über die Fernbedienung des Recorders gesteuert werden.
• Diese Einheit kann nicht über eine externe Komponente gesteuert werden, die an die DV IN-Buchse angeschlossen ist.
• Die Datums- und Uhrzeitinformationen von DV-Kassetten können nicht aufgezeichnet werden.
1. Stellen Sie sicher, dass der digitale Camcorder mit der DV IN-Buchse auf der Vorderseite verbunden ist (siehe Seite 17).
2. Wählen Sie die Option [TV (HDD)] oder [TV (DVD)] im Menü HOME, und drücken Sie die ENTER-Taste (siehe Seite 18).
3. Vergewissern Sie sich, dass der Audio-Eingang wie erforderlich eingestellt ist. Sie können zwischen “Audio 1” (Original-Audio) und “Audio 2” (Overdubbed-Audio) wählen.
• Der DV-Eingang wird im Untermenü [DV Rec Audio]
des Setup-Menüs eingestellt. Einzelheiten Sie unter “DV Aufnahme Audio” auf Seite 23.
4. Drücken Sie wiederholt INPUT, um eine DV­Eingangsquelle auszuwählen. Auf dem Fernsehbildschirm wird “DV” angezeigt.
5. Suchen Sie auf der Camcorder-Kassette nach der Stelle, an der Sie die Aufnahme starten möchten. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, stoppen Sie die Wiedergabe exakt an der Stelle, an der die Aufnahme beginnen soll.
• Je nach Modell können Sie Ihren Camcorder über die
Tasten STOP, PLAY und PAUSE auf der Fernbedienung dieses Recorders steuern.
6. Drücken Sie einmal starten.
• Die Aufnahme wird automatisch gestoppt, wenn der
Recorder kein Signal erkennt.
• Sie können die Aufzeichnung anhalten oder stoppen,
indem Sie (PAUSE/STEP) oder Während der Aufnahme können Sie den Camcorder nicht über die mitgelieferte Fernbedienung steuern.
• Im Video-Modus wird möglicherweise das letzte Bild
weiterhin auf dem Bildschirm angezeigt, nachdem die Aufnahme gestoppt wurde.
• Wenn Sie mit dem Recorder Timeraufnahmen erstellen
möchten, muss während der Aufnahme der digitale Camcorder eingeschaltet sein.
z (REC), um die Aufnahme zu
(STOP) drücken.
Fehlerbehebung
Wenn über die DV IN-Buchse kein Bild- oder Tonsignal empfangen werden kann, überprüfen Sie die folgenden Punkte:
• Stellen Sie sicher, dass das DV-Kabel ordnungsgemäß
angeschlossen ist.
• Schalten Sie die angeschlossene Komponente aus und
anschließend wieder ein.
• Wechseln Sie den Audio-Eingang.
Hinweis:
In Abhängigkeit von dem angeschlossenen Camcorder können Sie diesen möglicherweise nicht mit der Fernbedienung dieses Recorders steuern.
Deutsch
45
Gleichzeitige Aufnahme und Wiedergabe
Wiedergabe eines anderen Titels während der Aufnahme
Die Aufnahme und Wiedergabe von DVDs und von der integrierten Festplatte (HDD) sind erfolgen vollständig unabhängig voneinander. Sie können beispielsweise das Signal vom DVD- oder HDD-Eingang aufnehmen und gleichzeitig ein Video über das jeweils andere Laufwerk abspielen.
1. Starten Sie die Aufnahme.
2. Drücken Sie HOME, um das Home-Menü anzuzeigen.
3. Verwenden Sie die Tasten um den wiederzugebenden Datenträgertyp auszuwählen.
4. Starten Sie die Wiedergabe. Die Aufnahme wird fortgesetzt, während Sie den Datenträger über den anderen Eingang wiedergeben.
Hinweise:
• Die gleichzeitige Wiedergabe und Aufnahme während
des Kopierens ist nicht möglich.
• Die Bearbeitung von Programmen ist während der
gleichzeitigen Wiedergabe und Aufnahme ebenfalls nicht möglich.
Wiedergabe des aktuellen Titels bei der Aufnahme
Sie können den aktuellen Titel gleichzeitig aufnehmen und wiedergeben.
1. Starten Sie die Festplattenaufnahme.
2. Drücken Sie (PLAY). Die Wiedergabe beginnt, während die Aufnahme fortgesetzt wird.
• Sie können die Tasten (PAUSE/STEP) und /
anzuhalten, nach Szenen zu suchen oder die Zeitlupenfunktion zu aktivieren.
3. Drücken Sie Die Wiedergabe wird gestoppt und an der aktuellen Aufnahmeposition fortgesetzt.
Hinweise:
• Die Wiedergabe kann frühestens 15 Sekunden nach
dem Beginn der Aufzeichnung gestartet werden.
• Diese Funktion ist bei der Aufzeichnung auf DVD- Discs
nicht verfügbar.
HDD
(SCAN) verwenden, um die Wiedergabe
(STOP).
S / T / W / X und ENTER,
46
Titelliste und Bearbeitung
Übersicht über die Menüs Titelliste und Kapitelliste
Mit dem Titellisten-Menü können Sie aufgezeichnete Titel suchen und diese bearbeiten. Welche Bearbeitungsfunktionen im Titellistenmenü verfügbar sind, hängt davon ab, ob Sie das Video auf einer DVD oder der Festplatte bearbeiten, sowie ob Sie Originalinhalt oder eine Wiedergabeliste bearbeiten.
Zur Bearbeitung von DVD-RAM und DVD-RW-Discs im VR­Modus stehen zwei Verfahren zur Auswahl. Sie können direkt den Originalinhalt der Disc bearbeiten, oder die Änderungen in einer Wiedergabeliste vornehmen. Wenn Sie die Wiedergabeliste bearbeiten, wird der Inhalt auf der Disc nicht verändert. Sie können auf diese Weise lediglich festlegen, wie der Inhalt wiedergegeben wird.
Die Bearbeitung von auf der Festplatte aufgezeichnetem Material ähnelt der Bearbeitung von Originalinhalt einer DVD­RAM oder DVD-RW-Disc im VR-Modus. Es stehen ähnliche Funktionen zum Löschen und Umbenennen von Titeln sowie für die Feinabstimmung des Kapitelinhalts von Titeln für DVD­Discs zur Verfügung.
Hinweis:
Wenn Sie während der Aufnahme das Titellistenmenü für die Festplatte aufrufen, wird neben einigen Titeln möglicherweise eine Markierung angezeigt. Dabei handelt es sich um Titel, die mit einer anderen Line- Eingangseinstellung als der aktuell auf dem Recorder eingestellten aufgenommen wurden. Diese Titel können während der Aufzeichnung nicht wiedergegeben werden.
1. Drücken Sie DISC MENU/LIST, um das Titellistenmenü anzuzeigen. Dabei sollte die Wiedergabe angehalten werden.
• Sie können auf die Funktion auch über das Menü
HOME zugreifen, indem Sie darin die Option [TITLE LIST] (Titelliste) auswählen und danach die ENTER­Taste drücken.
• Verwenden Sie beim Auswählen von Titeln die
Tasten, um die vorherige/nächste Seite anzuzeigen, wenn mehr als 6 Titel vorhanden sind.
• Wenn Sie eine im VR-Modus aufgenommene Disc
bearbeiten, können Sie mit DISC MENU/LIST zwischen dem Original- und dem Wiedergabelistenmenü umschalten.
S / T-
Auf der linken Seite der Anzeige werden die verfügbaren Menüoptionen angezeigt. Im Hauptbereich der Anzeige werden Vorschaubilder der Titel (oder Kapitel) auf der DVD­Disc oder der Festplatte angezeigt. Sie können diese Vorschaubilder mit der Taste THUMBNAIL anpassen, siehe “Ändern von Titelvorschaubildern” auf Seite 49.
Drücken Sie DISPLAY, um die Informationen zu dem Titel anzuzeigen, den Sie im Titellistenmenü ausgewählt haben.
Wählen Sie im Titellisten- oder Kapitellistenmenü einen Titel oder ein Kapitel aus, und drücken Sie die ENTER-Taste. Auf der linken Seite des Menüs werden die verfügbaren Menüoptionen angezeigt. Wählen Sie mit aus, und drücken Sie anschließend die ENTER-Taste, um die Auswahl zu bestätigen.
2. Drücken Sie wiederholt RETURN ( ), um das Titellistenmenü zu verlassen.
123 45 67
Informationen dazu finden Sie auf Seite 48.
S / T eine Option
Deutsch
47
123 45 67
1. Menüoptionen: Um die Menüoptionen anzuzeigen, wählen Sie einen Titel oder ein Kapitel aus, und drücken Sie die ENTER-Taste. Welche Optionen angezeigt werden, hängt vom Typ der verwendeten Disc ab.
• [Combine] Wird verwendet, um zwei Titel oder Kapitel
zusammenzufassen (siehe Seite 53, 54).
• [Delete] Wird verwendet, um den Titel oder das Kapitel
zu löschen (siehe Seite 51).
• [Delete Part] Wird verwendet, um ein Stück des Titels
zu löschen (siehe Seite 51).
• [Divide] Wird verwendet, um einen Titel in zwei Titel zu
teilen (siehe Seite 54).
• [Dubbing] Wird verwendet, um den Titel auf einen
anderen Datenträger zu kopieren (siehe Seite 57).
• [Full Play] Wird verwendet, um die Wiedergabe mit dem
ausgewählten Titel (einschließlich ausgeblendeter Kapitel) zu starten (siehe Seite 55).
• [Hide (Show)] Wird verwendet, um das ausgewählte
Kapitel auszublenden bzw. einzublenden (siehe Seite 55).
• [Move] Wird verwendet, um das Kapitel im
Kapitellistenmenü der Wiedergabeliste zu verschieben (Seite 55).
• [Play] Wird verwendet, um die Wiedergabe mit dem
gewählten Titel oder Kapitel zu starten. Ausgeblendete Titel und Kapitel auf der DVD+R/RW- Disc können nicht wiedergegeben werden.
• [Playlist Add] Wird verwendet, um den Titel oder das
Kapitel der Wiedergabeliste hinzuzufügen (siehe Seite 50).
• [Protect] Wird verwendet, um den Titel vor
unbeabsichtigtem Überschreiben, Bearbeiten oder Löschen zu schützen (siehe Seite 55).
• [Rename (Title Name)] Wird verwendet, um den
Titelnamen zu bearbeiten (siehe Seite 52).
•[Search]
– [Chapter]: Wird verwendet, um das
Kapitellistenmenü des Titels anzuzeigen.
– [Time]: Wird verwendet, um nach der Zeit für den
Startpunkt des Titels zu suchen (siehe Seite 52).
• [Sort] Wird verwendet, um die Programme im Titellistenmenü nach dem Datum, dem Titel oder der Kategorie aufzulisten (siehe Seite 53).
• [Title] Wird verwendet, um die Titelliste des Kapitels anzuzeigen.
• [Undo]/[Redo] Wird verwendet, um den letzten Vorgang rückgängig zu machen bzw. zu wiederholen (siehe Seite 53).
2. Gibt den Aufnahme-Modus, den freien Speicherplatz und den Fortschrittsbalken für die abgelaufene Zeit an.
3. Aktueller Datenträger
4. Aktuell ausgewählter Titel.
5. Thumbnail
6. Zeigt die Nummer des aktuellen Titels und die Gesamtanzahl von Titeln an.
7. Zeigt den Titelnamen, das Aufnahmedatum, die Aufzeichnungszeit usw. an.
48
Bearbeiten des Originals und der Wiedergabeliste (VR-Modus)
Entspricht die Bearbeitung einer DVD der Bearbeitung eines Videobandes?
Nein. Wenn Sie ein Videoband bearbeiten, benötigen Sie ein Videogerät zum Abspielen des Originalbandes und ein weiteres zum Aufzeichnen der Bearbeiteten Aufnahme. Bei einer DVD erstellen Sie eine Wiedergabeliste, in der festgehalten wird, was wann abgespielt wird. Bei der Wiedergabe spielt der Recorder die Disc entsprechend der Wiedergabeliste ab.
Die Bedeutung von “Original” und “Wiedergabeliste”
In dieser Bedienungsanleitung werden häufig die Begriffe “Original” und “Wiedergabeliste” verwendet, die sich auf den tatsächlichen Inhalt und die bearbeitete Version beziehen.
Original: der tatsächlich auf der Disc aufgezeichnete Inhalt.
Wiedergabeliste: die bearbeitete Version der Disc – wie
der Original-Inhalt wiedergegeben wird.
RAM -RW
Titel, Kapitel und Stücke
Die Titel im Original-Inhalt der Disc enthalten mindestens ein Kapitel. Wenn Sie der Wiedergabeliste den Titel einer Disc hinzufügen, werden auch alle Kapitel dieses Titels angezeigt. Das bedeutet, dass sich Kapitel in einer Wiedergabeliste genauso verhalten wie Kapitel einer DVD-Video-Disc. Stücke sind Abschnitte von Original- oder Wiedergabelistentiteln. Stücke können über die Original- oder die Wiedergabeliste hinzugefügt oder gelöscht werden. Wenn Sie der Wiedergabeliste ein Kapitel oder einen Titel hinzufügen, wird ein neuer Titel erstellt, der aus einem Abschnitt (d. h., einem Kapitel) eines Original-Titels besteht. Wenn Sie ein Stück löschen, wird ein Stück des Titels aus der Original- oder der Wiedergabeliste entfernt.
VR
Hinzufügen von Kapitelmarken
HDD RAM -RW
Sie können Kapitel innerhalb eines Titels erstellen, indem Sie an den gewünschten Punkten Kapitelmarken einfügen.
Hinweise:
• Kapitelmarken werden in gleichmäßigen Intervallen
automatisch eingefügt. Diese Intervalle können Sie im Menü “Initial Setup” (Anfangseinstellung) ändern (siehe “Automatische Kapiteleinteilung” auf Seite 24).
• Drücken Sie während der Aufzeichnung oder Wiedergabe
an der Stelle, an der ein neues Kapitel beginnen soll, CHP. ADD. Das Kapitelmarkensymbol erscheint auf dem Fernsehbildschirm.
• Kein Kapitel kann bei Aufnahme auf Festplatte, DVD-
RW(Video) oder DVD-R hinzugefügt werden.
VR
+RW +R
Ändern von Titelvorschaubildern
HDD RAM -RWVR +RW +R
Jeder in der Titelliste angezeigte Titel wird durch ein Vorschaubild dargestellt, das den Anfang dieses Titels oder Kapitels wiedergibt. Sie können jedoch auch ein anderes Standbild aus diesem Titel auswählen. Drücken Sie auf THUMBNAIL, um das aktuell wiedergegebene Bild als Vorschaubild im Titellistenmenü anzuzeigen. Das ausgewählte Standbild wird sowohl in der Original- als auch in der Wiedergabeliste angezeigt.
Tipp:
Sie können die Vorschaubilder der Titel auch im Menü Kapitelliste ändern. Wählen Sie im Kapitellistenmenü ein Kapitel aus, und drücken Sie THUMBNAIL. Das Vorschaubild des Titels, der dieses Kapitel enthält, wird geändert.
Deutsch
Achtung
• Wenn Sie Bearbeitungen mithilfe der Funktionen “Delete” (Löschen), “Add” (Hinzufügen) und “Move” (Verschieben) vornehmen, entsprechen die Start- und End-Frames möglicherweise nicht mehr genau der angezeigten Start­und Endposition.
• Während des Abspielens der Wiedergabeliste können vorübergehende Pausen zwischen den Bearbeitungen auftreten. Dabei handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion.
49
Erstellen einer neuen Wiedergabeliste
Mithilfe dieser Funktion können Sie der Wiedergabeliste neue Original-Titel oder -Kapitel hinzufügen. Auf diese Weise wird der Wiedergabeliste der gesamte Titel hinzugefügt (Sie können nicht benötigte Stücke später löschen, siehe “Löschen eines Titels oder eines Kapitels aus dem Originalmenü (Titelliste oder Kapitelliste)” auf Seite 51).
Der Titel wird in der Wiedergabeliste vollständig mit den Kapitelmarken des Originals angezeigt. Wenn Sie dem Original später jedoch weitere Kapitelmarken hinzufügen, werden diese nicht automatisch in den Titel der Wiedergabeliste kopiert.
Sie können maximal 999 Kapitel zu einer Disc hinzufügen. Um nur ein Kapitel eines Titels hinzuzufügen, lesen Sie “Hinzufügen weiterer Titel/Kapitel zur Playliste” auf dieser Seite.
1. Wählen Sie im Titellisten- oder Kapitellistenmenü
(Original) einen Titel oder ein Kapitel aus, den bzw. das Sie der Wiedergabeliste hinzufügen möchten, und drücken Sie danach die ENTER-Taste. Auf der linken Seite des Menüs werden die verfügbaren Menüoptionen angezeigt.
RAM -RW
VR
Hinzufügen von Titeln/Kapiteln zur Wiedergabeliste
Sie können einem Titel in der Wiedergabeliste einen Original­Titel oder ein Original-Kapitel hinzufügen, auch wenn dieser bereits registriert wurde.
1. Wählen Sie im Titellisten- oder Kapitellistenmenü (Original) einen Titel oder ein Kapitel aus, den bzw. das Sie der Wiedergabeliste hinzufügen möchten, und drücken Sie danach die ENTER-Taste. Auf der linken Seite der Anzeige werden die verfügbaren Menüoptionen angezeigt.
2. Wählen Sie mit Wiedergabeliste hinzufügen), und drücken Sie die ENTER-Taste.
S / T die Option [Playlist Add] (Zur
RAM -RW
VR
2. Wählen Sie mit Wiedergabeliste hinzufügen), und drücken Sie die ENTER-Taste.
3. Wählen Sie [New Playlist] (Neue Wiedergabeliste), und drücken Sie die ENTER-Taste. Der neue Name wird in der aktualisierten Wiedergabeliste angezeigt. Alle im Titel enthaltenen Kapitel werden der Wiedergabeliste hinzugefügt.
S / T die Option [Playlist Add] (Zur
3. Wählen Sie eine Titelliste oder Wiedergabeliste, die bereits registriert ist, um einen Titel oder ein Kapitel einzufügen, und drücken Sie die ENTER-Taste.
4. Wiederholen Sie die Schritte 1-3, um weitere Titel oder Kapitel zur Wiedergabeliste hinzuzufügen. Sie können die Kapitel anzeigen, die Sie dem Kapitellistenmenü der Wiedergabeliste hinzugefügt haben.
5. Drücken Sie RETURN ( ), um das Menü zu verlassen, oder drücken Sie DISC MENU/LIST, um zum Original­Titellistenmenü zurückzukehren.
50
Löschen eines Titels oder eines Kapitels aus dem Originalmenü (Titelliste oder Kapitelliste)
RAM -RWVR-RW
Wenn Sie einen Titel oder ein Kapitel aus der Wiedergabeliste löschen, wird der Titel nur aus der Wiedergabeliste gelöscht, jedoch nicht aus dem Original-Menü.
Wenn Sie einen Titel oder ein Kapitel aus dem Originalmenü (Titelliste oder Kapitelliste) löschen, wird der Titel oder das Kapitel tatsächlich von der Disc gelöscht, und es steht zusätzlicher Speicherplatz auf der Disc zur Verfügung. Titel oder Kapitel, die Sie aus dem Original-Menü löschen, werden ebenfalls aus der Wiedergabeliste gelöscht.
Hinweis:
Möglicherweise können keine Kapitel gelöscht werden, die weniger als 5 Sekunden lang sind.
1. Wählen Sie mit den Tasten das Kapitel aus, den oder das Sie im Titellistenmenü oder im Kapitellistenmenü löschen möchten, und drücken Sie dann die ENTER-Taste. Auf der linken Seite der Anzeige werden die verfügbaren Menüoptionen angezeigt.
2. Wählen Sie in den Menüoptionen die Option [Delete] (Löschen).
Beispiel: Titelliste (Festplatte)
3. Bestätigen Sie die Eingabe mit der ENTER-Taste. Eine Bestätigungsmeldung für den Löschvorgang wird angezeigt.
4. Wählen Sie mit Sie die ENTER-Taste. Das ausgewählte Kapitel bzw. der ausgewählte Titel wird gelöscht. Nachdem Sie die ENTER-Taste gedrückt haben, wird das aktualisierte Menü angezeigt.
5. Wiederholen Sie die Schritte 1 - 4, um im Menü weitere Einträge zu löschen.
6. Drücken Sie mehrmals RETURN ( ), um das Menü zu verlassen.
Hinweise:
• Während der Aufzeichnung einer DVD+RW wird der Name
des gelöschten Titels zu ‘Deleted Title’ (Gelöschter Titel) geändert.
• Wenn mehr als zwei Titel gelöscht werden, werden diese zu
einem Titel zusammengefasst.
• Wenn ein Programm mit einem hinzugefügten Kapitel
unterteilt wird oder ein Teil davon gelöscht wird, wird das Kapitel gelöscht.
• Auf einer DVD+RW können Sie die verfügbare
Aufzeichnungszeit nur erhöhen, indem Sie ein Kapitel löschen.
Video
-R +RW +R
W / X / S / T den Titel oder
W / X den Eintrag [Yes] (Ja), und drücken
HDD
Löschen eines Stücks
VR
-RW
Wenn Sie ein Stück aus einem Titel entfernen möchten, können Sie es löschen.
1. Wählen Sie mit aus dem Titellistenmenü aus, und drücken Sie dann die ENTER-Taste. Auf der linken Seite des Menüs werden die verfügbaren Optionen angezeigt.
2. Wählen Sie die Option [Delete Part] (Stück löschen), und drücken Sie die ENTER-Taste. Das Menü zum Bearbeiten von Titeln (“Delete Part”) erscheint auf dem TV-Bildschirm. Das Symbol [Start Point] (Startpunkt) wird hervorgehoben.
Beispiel: Titel bearbeiten (Stück löschen) (HDD)
3. Starten Sie die Wiedergabe und verwenden Sie die Einzelbild-, Such- und Zeitlupenfunktion, um nach dem Startpunkt zu suchen.
4. Drücken Sie am Anfang des Abschnitts, den Sie aus dem Titel löschen möchten, auf die ENTER-Taste. Das Endpunkt-Symbol wird hervorgehoben. Das Stück wird auf der Fortschrittsleiste angezeigt.
5. Verwenden Sie die Pause-, Einzelbild-, Such- und Zeitlupenfunktion, um nach dem Endpunkt zu suchen.
6. Drücken Sie am Ende des Abschnitts, den Sie aus dem Titel löschen möchten, auf die ENTER-Taste. Sie können den ausgewählten Punkt verwerfen. Wählen Sie mit drücken Sie dann die ENTER-Taste.
W / X / S / T den zu löschenden Titel
S / T das Symbol [Cancel] (Abbrechen) aus, und
HDD RAM
Tipp:
Bei Festplattenaufnahmen können Sie weitere Stücke löschen. Wählen Sie das Symbol [Next Part] (Nächstes Stück) im Menü, drücken Sie die ENTER-Taste, und wiederholen Sie die Schritte 3 bis 6.
7. Wenn Sie die Eingabe beendet haben, wählen Sie das Symbol [Done] (Fertig), und drücken Sie die ENTER­Taste. Eine Bestätigungsmeldung für den Löschvorgang wird angezeigt. Wählen Sie mit Sie die ENTER-Taste. Das ausgewählte Stück wird aus dem Titel gelöscht, und das Titellistenmenü wird angezeigt.
W / X den Eintrag [Yes] (Ja), und drücken
Hinweise:
• Möglicherweise können keine Stücke gelöscht werden, die
weniger als 3 Sekunden lang sind.
• Wenn [Delete Part] ausgeführt wird, wird das Kapitel in dem
Titel gelöscht (HDD).
Deutsch
51
Benennen von Titeln
X
VR
-RW
Sie können Titel auf dem Originaldatenträger und in der Wiedergabeliste unabhängig voneinander benennen. Die Namen können bis zu 32 Zeichen lang sein.
1. Wählen Sie im Titellistenmenü den Titel aus, den Sie benennen möchten, und drücken Sie dann die ENTER­Taste. Auf der linken Seite des Menüs werden die verfügbaren Menüoptionen angezeigt.
2. Verwenden Sie Name)] (Umbenennen (Titelname)) zu wählen, und drücken Sie die ENTER-Taste. Das Tastaturmenü wird angezeigt: (HDD)
Video
-RW
-R +RW +R
S / T, um die Option [Rename (Title
HDD RAM
Show: TV-Show AV IN: Externes Eingangsprogramm etc.: et cetera (Durch Wählen von [etc.] wird die
gesamte Genre-Anzeige gelöscht (HDD).)
4. Wählen Sie OK und drücken Sie anschließend die ENTER-Taste, um den Namen zu bestätigen und zum Setup-Menü zurückzukehren.
5. Drücken Sie mehrmals RETURN ( ), um das Menü zu verlassen.
Hinweise:
• Zum Löschen des angezeigten Genres drücken Sie [etc.].
• Die Namen können bis zu 32 Zeichen lang sein.
• Für Discs, die auf einem anderen Recorder formatiert
wurden, wird nur ein begrenzter Zeichensatz angezeigt.
• Wenn Sie eine Aufnahme auf einer DVD-R-, DVD+RW-
oder DVD+R-Disc erstellen, wird der eingegebene Name erst nach dem Abschließen auf dem DVD-Player angezeigt.
3. Geben Sie einen Namen für den Titel ein. Wählen Sie mit
W / X / S / T ein Zeichen aus, und bestätigen Sie die
Auswahl mit ENTER.
• Verwenden Sie die Taste DISC MENU/LIST, um auf einen anderen Tastaturtyp umzuschalten.
OK: Wählen Sie diese Option, um die Eingabe abzuschließen.
Cancel: Verwirft alle eingegebenen Zeichen.
Space: Fügt eine Leerstelle an der Cursorposition ein.
Delete: Löscht das Zeichen vor dem Cursor.
W /
: Verschiebt den Cursor nach links oder nach
rechts.
Tipp:
Fernbedienungstasten zur Eingabe von Disc-Namen
(PLAY): Fügt eine Leerstelle an der Cursorposition
ein.
(PAUSE/STEP): Löscht das Zeichen hinter dem
Cursor.
(STOP), CLEAR: Löscht das Zeichen vor dem Cursor.
/ : Verschiebt den Cursor nach links oder nach
rechts. Zifferntasten (0-9): Löscht das Zeichen an der
Cursorposition.
Tipp:
Sie können das Genre nur für den Festplatten- Titelnamen hinzufügen.
Genre
DOCU: Dokumentarprogramm EDU: Bildungsprogramm News: Nachrichtenprogramm Drama: Drama ANI: Animationsprogramm Sports: Sportprogramm Movie: Film
Zeit-Suchlauf
Video
-RW
Sie können den Startpunkt des Titels festlegen.
1. Wählen Sie mit Titellistenmenü aus, und drücken Sie dann die ENTER­Taste. Auf der linken Seite des Menüs werden die verfügbaren Optionen angezeigt.
2. Wählen Sie die Option [Time] (Zeit), und drücken Sie die ENTER-Taste. Das Menü [Search] (Suchen) wird auf dem Fernsehbildschirm eingeblendet.
Beispiel: Titelliste (HDD)
3. Suchen Sie mit Anfangspunkt. Die Anfangszeit nimmt in Schritten zu 1 Minute zu. Wenn Sie die Tasten Anfangszeit in Schritten zu 5 Minuten zu.
4. Drücken Sie die ENTER-Taste, um die Wiedergabe am ausgewählten Punkt zu starten.
-R +RW +R
HDD RAM -RWVR
W / X / S / T einen Titel aus dem
Aktuelles Bild
Endzeit
Ausgewählte ZeitAnfangszeit
Ausgewählter Punkt
W / X nach dem gewünschten
W / X gedrückt halten, nimmt die
52
Sortieren
Mit dieser Funktion können Sie auf Anzeigelisten im Titellistenmenü der Festplatte zugreifen, die nach dem Datum, Titel oder Kategorie organisiert sind. Auf diese Weise können Sie bequem und rasch auf den gewünschten Titel zugreifen.
1. Wählen Sie im Titellistenmenü der Festplatte einen beliebigen Titel aus, und drücken Sie dann die ENTER­Taste. Auf der linken Seite des Menüs werden die verfügbaren Menüoptionen angezeigt.
2. Wählen Sie mit drücken Sie die ENTER-Taste. Daraufhin werden die Sortieroptionen angezeigt.
HDD
S / T die Option [Sort] (Sortieren), und
Zwei Titel zu einem Titel zusammenfassen
Mithilfe dieser Funktion können Sie zwei nacheinander angeordnete Original-Titel auf der Festplatte zu einem zusammenfassen.
Hinweise:
• Diese Funktion ist nicht verfügbar, wenn die Festplatte nur einen Titel enthält.
• Wenn auf der Festplatte mehr als 60 Titel vorhanden sind, können Sie ebenfalls keine Titel zusammenfassen.
• Das Bild stoppt kurzzeitig beim Zusammenfügen von Titeln.
• Wenn [Combine] (Zusammenfassen) ausgeführt wird, wird das Kapitel in dem Titel gelöscht (HDD).
1. Wählen Sie im Titellistenmenü der Festplatte das zweite
der beiden Kapitel aus, die Sie zusammenfassen möchten, und drücken Sie dann die ENTER-Taste. Auf der linken Seite der Anzeige werden die verfügbaren Menüoptionen angezeigt.
2. Wählen Sie die Option [Combine] (Zusammenfassen),
und drücken Sie die ENTER-Taste.
HDD
Deutsch
3. Wählen Sie mit (Titel) oder [Category] (Kategorie), und drücken Sie die ENTER-Taste. Nachdem Sie die ENTER-Taste gedrückt haben, wird das Menü mit der neuen Sortierreihenfolge angezeigt.
S / T die Option [Date] (Datum), [Title]
Rückgängig machen/Wiederholen des letzten Löschvorgangs
VR
-RW
Wenn Sie beim Löschen einen Fehler machen, können Sie die Eingabe löschen. Sie können jeweils nur die letzte Änderung rückgängig machen.
Wählen Sie mit drücken Sie die ENTER-Taste. Unabhängig davon, ob Sie sich aktuell im Menübildschirm befinden, wird die letzte Löschung rückgängig gemacht.
Hinweise:
• Aufnahmen können nicht rückgängig gemacht werden.
• Nachdem Sie die Disc aus dem Recorder entnommen
haben oder den Recorder in den Standby-Modus geschaltet haben, können Sie keine Vorgänge mehr rückgängig machen.
• Nach dem Verlassen der Menüanzeige können Sie
Löschungen jedoch rückgängig machen.
Tipp:
Mit der Option [Redo] (Rückgängig) können Sie den letzten Vorgang rückgängig machen.
S / T die Option [Undo] (Rückgängig), und
RAM
3. Wählen Sie den zweiten der beiden Titel aus, die Sie zusammenfassen möchten, und drücken Sie dann die ENTER-Taste. Eine Bestätigungsmeldung wird angezeigt.
4. Wählen Sie mit Sie die ENTER-Taste. Nachdem Sie die ENTER-Taste gedrückt haben, wird das aktualisierte Menü angezeigt.
W / X den Eintrag [Yes] (Ja), und drücken
53
Einen Titel in zwei Titel aufteilen
HDD +RW
Mit dieser Funktion können Sie einen Titel in zwei neue Titel teilen.
1. Wählen Sie im Titellistenmenü den Titel, den Sie teilen möchten, und drücken Sie die ENTER-Taste. Auf der linken Seite der Anzeige werden die verfügbaren Menüoptionen angezeigt.
2. Wählen Sie die Option [Divide] (Teilen). Beispiel: Titelliste (Festplatte)
3. Drücken Sie die ENTER-Taste. Daraufhin erscheint das Menü “Titel Edit (Divide)” (Titel bearbeiten (Teilen)). Die Option [Divide] (Teilen) wird hervorgehoben.
Aktuelles Bild
Zwei Kapitel zu einem Kapitel zusammenfassen
HDD RAM -RWVR +RW +R
Mithilfe dieser Funktion können Sie zwei nacheinander angeordnete Kapitel in der Wiedergabeliste oder der Original­Titelliste zusammenfassen.
Hinweis:
Diese Funktion ist nicht verfügbar, wenn der Titel nur ein Kapitel enthält.
1. Wählen Sie im Kapitellistenmenü das zweite der beiden Kapitel aus, die Sie zusammenfassen möchten, und drücken Sie dann die ENTER-Taste. Auf der linken Seite der Anzeige werden die verfügbaren Menüoptionen angezeigt.
2. Wählen Sie mit (Zusammenfassen) aus. Die Kombinations-Anzeige wird zwischen den zusammenzufassenden Kapiteln angezeigt.
S / T die Option [Combine]
Vorschaubild des ersten Titels
Vorschaubild des zweiten Titels
4. Verwenden Sie die Wiedergabe-, Einzelbild-, Such- und Zeitlupenfunktion, um nach dem Punkt zu suchen, an dem Sie den Titel teilen möchten.
5. Wählen Sie die Option [Divide] (Teilen), und drücken Sie an der gewünschten Position die ENTER-Taste. Um die Auswahl zu verwerfen, wählen Sie die Option [Cancel] (Abbrechen), und drücken Sie die ENTER­Taste. Wiederholen Sie diesen Vorgang von Schritt 3 an.
6. Wählen Sie die Option [Done] (Fertig), und drücken Sie die ENTER-Taste, um den Teilungspunkt zu übernehmen. Der Titel wird in zwei neue Titel unterteilt. Der Teilungsvorgang dauert etwa 4 Minuten.
Hinweise:
• Zwischen zwei Teilungspunkten müssen mindestens 3
Sekunden liegen.
• Schnelles Kopieren kann nicht für geteilte Titel eingegeben
werden.
• Wenn [Divide] (Teilen) ausgeführt wird, wird das Kapitel in
dem Titel gelöscht (HDD).
3. Drücken Sie die ENTER-Taste.
54
Verschieben von Playlisten­Kapiteln
Mit dieser Funktion können Sie die Abspielreihenfolge von Kapiteln in der Wiedergabeliste im Titellistenmenü der Wiedergabeliste ändern.
Hinweis:
Diese Funktion ist nicht verfügbar, wenn nur ein Kapitel vorhanden ist.
1. Wählen Sie ein Kapitel aus dem Kapitellistenmenü der Wiedergabeliste.
2. Drücken Sie die ENTER-Taste. Auf der linken Seite des Menüs werden die verfügbaren Menüoptionen angezeigt.
3. Wählen Sie mit den Eintrag [Move] (Verschieben), und drücken Sie die ENTER-Taste.
RAM -RW
S / T in den Wiedergabelisten-Optionen
VR
Tipp:
Wenn Sie einen Titel auswählen, der im Titellistenmenü ausgeblendet wurde, können Sie diesen einblenden, indem Sie im Menü die Option [Show] (Einblenden) wählen. Anschließend ist der Titel wieder sichtbar.
Sperren von Titeln
RAM -RWVR +RW +R
Verwenden Sie diese Funktion um den Titel vor unbeabsichtigtem Überschreiben, Bearbeiten oder Löschen zu schützen.
1. Drücken Sie DISC MENU/LIST, um das Titellistenmenü anzuzeigen.
2. Wählen Sie mit sperren möchten, und drücken Sie dann die ENTER­Taste. Auf der linken Seite der Anzeige werden die verfügbaren Optionen angezeigt.
3. Wählen Sie unter den Optionen [Protect] (Schützen).
S / T / W / X einen Titel aus, den Sie
Deutsch
4. Wählen Sie mit W / X / S / T die Position, an die Sie das Kapitel verschieben möchten, und drücken Sie dann die ENTER-Taste. Nachdem Sie die ENTER-Taste gedrückt haben, wird das aktualisierte Menü angezeigt.
Ausblenden von Kapiteln oder Titeln
Sie können die Wiedergabe von Kapiteln oder Titeln überspringen, ohne sie von der Disc löschen zu müssen.
1. Wählen Sie mit
2. Wählen Sie die Option [Hide] (Ausblenden).
+RW +R
S / T / W / X den Titel oder das Kapitel
aus, den oder das Sie im Titellistenmenü oder im Kapitellistenmenü ausblenden möchten, und drücken Sie dann die ENTER-Taste. Auf der linken Seite der Anzeige werden die verfügbaren Optionen angezeigt.
Beispiel: Titelliste (DVD+RW)
4. Bestätigen Sie die Eingabe mit der ENTER-Taste. Das Gesperrt-Symbol wird kurz über dem Vorschaubild des Titels eingeblendet.
Tipp:
Wenn Sie einen Titel auswählen, der bereits im Titellistenmenü geschützt wurde, können Sie dies rückgängig machen, indem Sie in den Titellistenmenü-Optionen die Option [Protect] (Schützen) wählen. Anschließend können Sie den Titel bearbeiten oder löschen.
Full Play
+RW +R
Startet die Wiedergabe mit dem ausgewählten Titel, einschließlich ausgeblendeter Kapitel.
3. Bestätigen Sie die Eingabe mit der ENTER-Taste. Das Vorschaubild für den Titel oder das Kapitel wird ausgeblendet.
55
Dubbing
Vorbereitungen zum Dubbing
Sie können die Kopierfunktionen des Recorders zu folgenden Zwecken verwenden:
• Sichern von wichtigen Festplattenaufnahmen auf einer
DVD.
• Erstellen von DVD-Kopien einer Aufnahme auf der
Festplatte, um sie auf einem anderen Gerät wiederzugeben.
• Übertragen von Videodaten von einer DVD auf die
Festplatte, um sie zu bearbeiten.
• Übertragen von bearbeiteten Videos von der Festplatte auf
eine DVD. Das einfachste Verfahren zum Erstellen von Kopie ist die Verwendung der One Touch-Kopierfunktion. Mithilfe dieser Funktion können Sie einfach den aktuell wiedergegebenen Titel von der Festplatte auf eine DVD (und umgekehrt) kopieren.
Hinweis:
Wenn die Aufnahmelänge des ausgewählten Titels weniger als 5 Sekunden beträgt, ist die Dubbing-Funktion nicht verfügbar. (Von Festplatte auf DVD)
Allgemeine Beschränkungen zur Erstellung von Kopien
Manche Videomaterialien sind kopiergeschützt: Diese Filme können nicht auf Festplatte oder DVD kopiert werden. Wenn Sie kopiergeschütztes Material auf DVD aufnehmen wollen, müssen Sie eine mit CPRM Ver. 1.1 kompatible VR-Modus DVD-RW-Disc verwenden.
Sie können prüfen, ob Material mit dem Copy-Once­Verfahren geschützt ist, indem Sie die Disc-Informationen aufrufen.
• Datenträger im NTSC-Format können nicht kopiert werden.
• Videos mit der Kennzeichnung “Copy-Once Only” (Nur
einmal kopieren) können nur mit einer DVD-RAM oder
DVD-RW im VR- Modus mit CPRM (siehe unten)
aufgezeichnet werden.
Was bedeutet CPRM?
CPRM ist ein verschlüsselnder Kopierschutz, der lediglich die einmalige Aufzeichnung von Sendungen gestattet, ohne diese erneut kopieren zu können. CPRM steht für Content Protection for Recordable Media (Inhaltsschutz für aufzeichnungsfähige Medien). Dieser Recorder ist CPRM-kompatibel, das heißt, Sie können Sendung ein Mal aufzeichnen, jedoch keine weitere Kopie dieser Aufzeichnung anfertigen. CPRM-Aufzeichnungen können lediglich auf DVD-RAMs oder auf DVD-RWs im VR­Modus erstellt werden, und CPRM- Aufzeichnungen können lediglich auf Playern wiedergegeben werden, die mit CPRM kompatibel sind.
Copyright
• Aufzeichnungsgeräte dürfen ausschließlich für gesetzlich
zulässige Kopien verwendet werden, und Sie sind dafür
verantwortlich zu überprüfen, welche Art von Kopien in Ihrem
Land gesetzlich zulässig sind. Das Kopieren von
urheberrechtlich geschütztem Material wie von Filmen und
Musik ist illegal, soweit nicht durch eine gesetzliche Ausnahme
oder die Genehmigung des Rechteinhabers zulässig.
• Dieses Produkt enthält Urheberrechtsschutztechnologie, die durch US-amerikanische Patentanmeldungen und andere Rechte für geistiges Eigentum von Macrovision Corporation und anderen Rechtsinhabern geschützt ist. Jegliche Nutzung dieser Kopierschutztechnologie ist nur mit Genehmigung von Macrovision Corporation gestattet und beschränkt sich, falls keine ausdrückliche anderslautende Genehmigung von Macrovision Corporation vorliegt, ausschließlich auf den privaten Gebrauch und die sonstige eingeschränkte Nutzung. Die Rückentwicklung oder Dekompilierung ist untersagt.
• BEACHTEN SIE, DASS NICHT ALLE HOCHAUFLÖSENDEN FERNSEHGERÄTE VOLLSTÄNDIG MIT DIESEM PRODUKT KOMPATIBEL SIND, WAS ZU BILDSTÖRUNGEN FÜHREN KANN. BEI PROBLEMEN MIT DEM 625 PROGRESSIVE SCAN-BILD SOLLTEN SIE IN DIE STANDARDAUFLÖSUNG UMSCHALTEN.
High-Speed-Kopieren (Maximal 12×)
Die Erstellung von Kopien zwischen DVDs und der Festplatte ist ein vollständig digitalisierter, verlustfreier Prozess, bei dem die Audio- oder Videoqualität nicht beeinträchtigt wird. Das bedeutet, dass Sie Daten hin- und zurück übertragen können, dass sich die Qualität der Aufnahmen der einzelnen “generationen” verschlechtert. Gleichzeitig können Sie Daten mit sehr hoher Geschwindigkeit kopieren. Wenn Sie Daten von der Festplatte auf eine DVD kopieren, hängt die Geschwindigkeit vom Aufnahmemodus und dem verwendeten DVD-Typ ab.
Mindestdauer beim High-Speed-Kopieren
Die folgende Tabelle enthält die jeweilige Mindestdauer für das Kopieren eines im SP-Modus aufgenommenen zweistündigen Films von Festplatte auf DVD.
Disc
Typ
DVD-R/DVD+R 16× 6,5 min. (12×)
DVD-R/DVD+R/DVD+RW 8 min. (8×)
DVD+R DL 13 min. (4×)
DVD-RW 12 min. (6×)
DVD-RAM 11,5 min. (5×)
DVD-R/DVD+R
DVD-RW/DVD+RW
DVD-RAM 17 min. (3×)
DVD+R/DVD+RW/DVD+R DL 2,4× 21 min. (2,4×)
DVD-R/DVD-RW/DVD-RAM 25 min. (2×)
Hinweise:
• Bei den angegebenen Zeiten handelt es sich um ungefähre Werte.
• Die tatsächlichen Kopiergeschwindigkeiten können bei verschiedenen Disc-Aufnahmen variieren.
• Es kann vorkommen, dass selbst 4×/6×/8×/16×-kompatible Discs nicht mit maximaler Geschwindigkeit kopiert werden.
• Bei Discs, die auf einem anderen Rekorder initialisiert wurden, ist das High-Speed-Kopieren u. U. nicht möglich.
Disc
Geschw.
13 min. (4×)
Kopierdauer
(Aufnahmegeschw.)
56
Kopieren mit Neu-Codieren
Wenn Sie XP, SP, LP oder EP anders als mit Schnell­Kopieren wählen, beginnt der Kopiervorgang mit Neu­Codieren: Der Überspielvorgang wird nur bei normaler (1×) Geschwindigkeit ausgeführt, und der Wiedergabe-Bildschirm erscheint beim Überspielen. Die Qualität der überspielten Bilder nimmt ab, wenn der Geschwindigkeitsmodus geändert wird, z.B. von SP auf EP.
Dubbing von DVD auf Festplatte
1. Wählen Sie im Titellistenmenü den Titel, den Sie dubben
möchten, und drücken Sie die ENTER-Taste. Auf der linken Seite der Anzeige werden die verfügbaren Menüoptionen angezeigt.
Kopieren von Festplatte auf DVD
1. Wählen Sie im Titellistenmenü der Festplatte den Titel, den Sie dubben möchten, und drücken Sie die ENTER­Taste. Auf der linken Seite der Anzeige werden die verfügbaren Menüoptionen angezeigt.
2. Wählen Sie mit Sie die ENTER-Taste. Daraufhin erscheint das Dubbing-Menü.
3. Wählen Sie mit LP, EP, Fast oder FR), und drücken Sie Das Symbol [Start] wird hervorgehoben. Fast: Weitere Informationen zum schnellen Kopieren finden Sie auf Seite 56.
4. Wenn das Symbol [Start] hervorgehoben wird, drücken Sie die ENTER-Taste. Der Dubbing-Vorgang wird gestartet.
5. Zum Stoppen des Überspielvorgangs drücken Sie ENTER, während eine Meldung im Bildschirm erscheint.
Hinweise:
• Die Aufzeichnungszeit im Modus [Fast] kann je nach dem
Datenumfang der Quelle variieren.
• Wenn Sie den Dubbing-Vorgang im Modus [Fast] stoppen,
wird die Aufnahme abgebrochen, und alle bis dahin aufgezeichneten Daten gehen verloren.
• Wenn auf der Disc nicht ausreichend freier Speicherplatz
vorhanden ist, ist der Modus [Fast] nicht verfügbar.
• Der Modus [Fast] ist bei bearbeiteten Titeln auf Festplatte
sowie Clip-Aufnahmen nicht möglich.
• [FR] Wählen Sie diese Option, wenn PDC ausgeschaltet ist.
• Wenn [Fast] gewählt wird, werden die auf Festplatte
eingestellten Kapitel nicht überspielt.
S / T die Option [Dubbing], und drücken
W / X einen Aufnahmemodus (XP, SP,
T.
2. Wählen Sie mit Sie die ENTER-Taste. Daraufhin erscheint das Dubbing-Menü.
3. Wählen Sie mit LP, EP, Fast oder FR), und drücken Sie Das Symbol [Start] wird hervorgehoben. Fast: Nur verfügbar, wenn eine Disc im VR-Modus auf die Festplatte kopiert wird. (Weitere Informationen zum schnellen Kopieren finden Sie auf Seite 56.)
4. Wenn das Symbol [Start] hervorgehoben wird, drücken Sie die ENTER-Taste. Der Dubbing-Vorgang wird gestartet.
5. Zum Stoppen des Überspielvorgangs drücken Sie ENTER, während eine Meldung im Bildschirm erscheint.
S / T die Option [Dubbing], und drücken
W / X einen Aufnahmemodus (XP, SP,
T.
Hinweise:
• Je nach den verwendeten Aufnahmegeräten oder der Disc
selbst kann die Dubbing-Funktion möglicherweise nicht ausgeführt werden.
• Wenn Sie den Dubbing-Vorgang im Modus [Fast] stoppen,
wird die Aufnahme abgebrochen, und alle bis dahin aufgezeichneten Daten gehen verloren.
• Die Aufzeichnungszeit im Modus [Fast] kann bis zu 19
Minuten betragen.
• Der Modus [Fast] ist bei bearbeiteten Titeln auf DVD-RAM
und DVD-RW im VR-Aufnahmemodus nicht verfügbar.
• Jegliche zur DVD hinzugefügten Kapitel werden nicht auf
Festplatte überspielt.
Deutsch
57
Auf DVD-Camcorder aufgenommene 8-cm-Discs:
• Eine Disc, auf der sowohl Film als auch Foto aufgezeichnet ist, kann nicht überspielt werden. Wenn nur der Film überspielt werden soll, kopieren Sie das Foto auf die Speicherkarte der DVD-Kamera, löschen Sie das Foto von der Disk, und überspielen Sie dann den Film auf die Festplatte.
• Wenn mehrere Szenen in einem Titel sind, kann der Modus [Fast] nicht gewählt werden.
One Touch-Kopierfunktion (Festplatte auf DVD)
Mit der One Touch-Kopierfunktion können Sie den aktuell wiedergegebenen Titel von der Festplatte auf eine DVD kopieren. Dabei wird der gesamte Titel kopiert, unabhängig vom Startpunkt der Kopie innerhalb des Titels. Der Recorder erstellt die Aufzeichnung automatisch mit der höchstmöglichen Geschwindigkeit. Die Kopie erfolgt wird im aktuell ausgewählten Aufnahmemodus (XP, SP, LP, EP) erstellt.
Bevor Sie die One Touch-Kopierfunktion verwenden, stellen Sie sicher, dass eine bespielbare DVD eingelegt ist.
Drücken Sie während der Festplattenwiedergabe DUBBING, um den aktuellen Titel auf eine DVD zu kopieren.
Die Bildschirmanzeige gibt an, dass der Titel kopiert wird. Die Wiedergabe wird während des Kopiervorgangs fortgesetzt.
• Sie können die One Touch-Kopierfunktion nicht verwenden, um Titel zu kopieren, die Teile umfassen, die mit dem Copy­Once-Verfahren geschützt sind. Die Taste DUBBING ist inaktiv, während eine Titelliste angezeigt wird.
Hinweise:
• Video-CDs können nicht auf die Festplatte kopiert werden.
• Wenn der Recorder einen stark verkratzten oder kopiergeschützten Abschnitt erkennt, wird der Kopiervorgang unterbrochen.
• Wenn nur ein Teil des Titels kopiergeschützt ist, beginnt der Kopiervorgang, die kopiergeschützten Abschnitte werden jedoch nicht kopiert.
• Während der Wiedergabe von Titeln aus der Wiedergabeliste ist die One Touch-Kopierfunktion nicht verfügbar.
Tipp:
Zu jedem anderen Zeitpunkt können Sie den Kopiervorgang stoppen, indem Sie
(STOP) drücken.
One Touch-Kopierfunktion (DVD auf Festplatte)
Mit der One Touch-Kopierfunktion können Sie einen einzelnen Titel von einer DVD in Echtzeit auf die Festplatte kopieren. Beim Starten der Kopie springt die Wiedergabe zum Titelanfang zurück und durchläuft den Titel bis zum Ende, an dem die Aufnahme automatisch stoppt. Die Kopie erfolgt wird im aktuell ausgewählten Aufnahmemodus (XP, SP, LP, EP) erstellt.
Drücken Sie während der DVD-Wiedergabe DUBBING, um den aktuellen Titel auf die Festplatte zu kopieren.
Die Wiedergabe wird am Anfang des aktuellen Titels fortgesetzt. Die Bildschirmanzeige gibt an, dass der Titel kopiert wird.
58
Zur Bezugnahme
Weitere Informationen
Überschreibende Aufnahme
Um einen vorhandenen Titel mit einer neuen Video­Aufnahme zu überschreiben, führen Sie die folgenden Schritte aus. Diese Funktion ist nicht für DVD+R-Discs verfügbar, bei denen die Aufnahme stets am Ende der Disc aufgezeichnet wird.
1. Wählen Sie die Eingangsquelle für die Aufnahme (TV­Kanal, AV1-4, DV).
2. Drücken Sie DISC MENU/LIST, um das Titellistenmenü anzuzeigen.
3. Wählen Sie mit überschreiben möchten.
4. Drücken Sie starten. Der Überschreibvorgang wird am Beginn des Titels gestartet.
5. Drücken Sie stoppen. Der neue Titel wird erstellt, und das aktualisierte Menü wird angezeigt.
S / T / W / X den Titel aus, den Sie
z (REC), um den Überschreibvorgang zu
(STOP), um den Überschreibvorgang zu
Hinweise:
• Die Funktion steht nicht für geschützte Titel zur Verfügung.
• Wenn die Aufnahme sich über den aktuellen Titel
hinaus erstreckt, wird der nächste Titel ebenfalls überschrieben. Wenn der nächste Titel jedoch geschützt ist, wird die Aufnahme am Startpunkt des nächsten Titels gestoppt.
• Wenn die Aufnahmelänge des ausgewählten Titels weniger
als 10 Sekunden beträgt, wird der nächste Titel ebenfalls überschrieben. Wenn der nächste Titel jedoch geschützt ist, wird die Aufnahme gestoppt.
Anzeigen des Titellistenmenüs wie auf anderen DVD-Recordern oder Playern
+RW +R
Sie können das Titellistenmenü so anzeigen, wie es auf anderen DVD-Playern erscheint, die DVD+RW- oder DVD+R­Discs wiedergeben können.
+RW
2. Drücken Sie TITLE MENU im Wiedergabemodus. Das Titellistenmenü wird wie unten dargestellt angezeigt.
Tipp:
Sie können das Titellistenmenü ausblenden, indem Sie
(STOP) drücken.
Deutsch
3. Um einen Titel abzuspielen, wählen Sie den gewünschten Titel, und drücken Sie die ENTER-Taste oder (PLAY).
Wiedergabe Ihrer Aufnahmen auf anderen DVD-Playern (Abschließen einer Disc)
Die meisten herkömmlichen DVD-Player können abgeschlossene Discs wiedergeben, die im Video-Modus aufgenommen wurden, sowie abgeschlossene DVD+RW­oder DVD+R-Discs. Einige Player können auch DVD-RW­Discs abspielen, die im VR-Modus aufgenommen wurden. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Disc abgeschlossen wurde. Lesen Sie im Handbuch zu Ihrem Player nach, welche Disc­Formate darauf wiedergegeben werden können.
Durch das Abschließen werden die Aufzeichnungen und Änderungen “fixiert”, sodass die Disc auf einem regulären DVD-Player oder Computer mit DVD-Laufwerk abgespielt werden kann. Wenn Sie eine Disc im Video-Modus abschließen, wird ein Menü-Bildschirm erstellt, mit dessen Hilfe Sie durch die Disc navigieren können. Der Zugriff auf das Menü erfolgt über die Tasten DISC MENU/LIST oder TITLE MENU.
Hinweise zum Finalisieren von Discs finden Sie unter “Abschließen” auf Seite 24.
Hinweise:
• Nicht abgeschlossene DVD+RW-Discs können auf
herkömmlichen DVD-Playern abgespielt werden.
• Bearbeitete Inhalte auf DVD+RW-Discs können erst nach
dem Abschließen der Disc auf herkömmlichen DVD­Playern abgespielt werden.
• Jegliche bearbeiteten Inhalte von DVD+R-Discs sind mit
herkömmlichen DVD-Playern nicht kompatibel. (Ausblenden, Kapitel zusammenfassen, hinzugefügte Kapitelmarken usw.)
• Die Dauer des Abschlussvorganges ist vom Typ der Disc,
der Menge des aufgezeichneten Materials und der Anzahl der Titel auf der Disc abhängig.
• Das Abschließen von DVD+R DL-Discs kann bis zu 30
Minuten dauern.
1. Legen Sie eine bespielte DVD+RW- oder DVD+R-Disc ein.
59
Sprachencodes
Verwenden Sie diese Liste, um die gewünschte Sprache für die folgenden Anfangseinstellungen zu wählen: Disc-Sprache, Disc-Untertitel, Disc-Menü.
Sprache Code Sprache Code Sprache Code Sprache Code
Abchasien 6566 Fidschi 7074 Lingala 7678 Singhalesisch 8373 Afar 6565 Finnisch 7073 Litauisch 7684 Slovakisch 8375 Afrikaans 6570 Französisch 7082 Mazedonisch 7775 Slovenisch 8376 Albanisch 8381 Friesisch 7089 Malagasy 7771 Somalisch 8379 Amharisch 6577 Galizisch 7176 Malaiisch 7783 Spanisch 6983 Arabisch 6582 Georgisch 7565 Malayalam 7776 Sudanesisch 8385 Armenisch 7289 Deutsch 6869 Maltesisch 7784 Suahili 8387 Assamesisch 6583 Griechisch 6976 Maori 7773 Schwedisch 8386 Aymara 6588 Grönländisch 7576 Marathi 7782 Tagalog 8476 Aserbeidschanisch 6590 Guarani 7178 Moldavisch 7779 Tajik 8471 Bashkir 6665 Gujarati 7185 Mongolisch 7778 Tamil 8465 Baskisch 6985 Haussa 7265 Nauru 7865 Tatar 8484 Bengali, Bangla 6678 Hebräisch 7387 Nepalesisch 7869 Telugu 8469 Bhutani 6890 Hindi 7273 Norwegisch 7879 Thailändisch 8472 Bihari 6672 Ungarisch 7285 Oriya 7982 Tibetanisch 6679 Bretonisch 6682 Isländisch 7383 Panjabi 8065 Tigrinya 8473 Bulgarisch 6671 Indonesisch 7378 Pashto, Pushto 8083 Tonga 8479 Burmesisch 7789 Interlingua 7365 Persisch 7065 Türkisch 8482 Weißrussisch 6669 Irisch 7165 Polnisch 8076 Turkmenisch 8475 Kambodianisch 7577 Italienisch 7384 Portugiesisch 8084 Twi 8487 Katalanisch 6765 Japanisch 7465 Quechua 8185 Ukrainisch 8575 Chinesisch 9072 Javanesisch 7487 Rätoromanisch 8277 Urdu 8582 Korsisch 6779 Kannadisch 7578 Rumänisch 8279 Usbekisch 8590 Kroatisch 7282 Kaschmirisch 7583 Russisch 8285 Vietnamesisch 8673 Tschechisch 6783 Kazakh 7575 Samoanisch 8377 Volapük 8679 Dänisch 6865 Kirghisisch 7589 Sanskrit 8365 Walisisch 6789 Holländisch 7876 Koreanisch 7579 Schottisch, Gälisch 7168 Wolof 8779 Deutsch 6978 Kurdisch 7585 Serbisch 8382 Xhosa 8872 Esperanto 6979 Laotianisch 7679 Serbo-Kroatisch 8372 Jiddish 7473 Estländisch 6984 Lateinisch 7665 Shona 8378 Yoruba 8979 Faröisch 7079 Lettisch 7686 Sindhi 8368 Zulu 9085
Gebietscodes
Wählen Sie einen Gebietscode aus der Liste.
Gebietscode Gebietscode Gebietscode Gebietscode
Afghanistan AF Äthiopien ET Malaysia MY Saudi-Arabien SA Argentinien AR Fidschi FJ Maldiven MV Senegal SN Australien AU Finnland FI Mexiko MX Singapur SG Österreich AT Frankreich FR Monaco MC Belgien BE Deutschland DE Mongolei MN Slowenien SI Bhutan BT Großbritannien GB Marokko MA Südafrika ZA Bolivien BO Griechenland GR Nepal NP Südkorea KR Brasilien BR Grönland GL Niederlande NL Spanien ES Kambodscha KH Inseln HM Kanada CA Ungarn HU Neuseeland NZ Schweden SE Chile CL Indien IN Nigeria NG Schweiz CH China CN Indonesien ID Norwegen NO Thailand TH Kolumbien CO Israel IL Oman OM Türkei TR Kongo CG Italien IT Pakistan PK Uganda UG Costa Rica CR Jamaika JM Panama PA Ukraine UA Kroatien HR Japan JP Paraguay PY Vereinigte Staaten US Tschechische Republik Dänemark DK Kuwait KW Polen PL Usbekistan UZ Ekuador EC Libyen LY Portugal PT Vietnam VN Ägypten EG Luxemburg LU Rumänien RO Simbabwe ZW El Salvador SV
CZ Kenia KE Philippinen PH Uruguay UY
Niederländische Antillen
Russische Föderation
AN Sri Lanka LK
RU
Slowakische Republik
SK
60
Steuerung Ihres TV-Geräts mit der Fernbedienung
Sie können die Lautstärke, die Eingangsquelle und den Netzschalter Ihres TV-Geräts mit der mitgelieferten Fernbedienung steuern.
Verwenden Sie zur Bedienung Ihres Fernsehgeräts die nachstehenden Tasten.
TV-Bedientasten
Taste Funktion
POWER Wird verwendet, um den Fernseher
ein- oder auszuschalten.
INPUT Wird verwendet, um die
Eingangsquelle des TV-Geräts zwis­chen Fernsehempfang und anderen Quellen umzuschalten.
PROG +/– Wird verwendet, um die gespe-
icherten Sender in Auf- oder Abwärtsrichtung zu durchsuchen.
VOL+/– Wird verwendet, um die Lautstärke des
TV-Geräts einzustellen.
MUTE Wird verwendet, um den Fernsehton
vorübergehend stummzuschalten. Drücken Sie erneut, um den Ton wiederherzustellen.
Steuerung sonstiger Fernsehgeräte mit der mitgelieferten Fernbedienung
Mit der mitgelieferten Fernbedienung können Sie auch die Lautstärke, die Eingangsquelle und den Netzschalter von Fernsehern anderer Hersteller steuern. Wenn Ihr Fernsehgerät in der nachstehenden Tabelle aufgeführt ist, geben Sie den entsprechenden Herstellercode ein.
1. Drücken und halten Sie die Taste TV POWER. Geben Sie mit den Zifferntasten den Herstellercode für Ihr TV- Gerät ein (siehe nachstehende Tabelle).
2. Lösen Sie die Taste TV POWER.
Codenummern von steuerbaren TV-Geräten
Wenn für Ihr Gerät mehrere Codenummern aufgeführt sind, geben Sie jeweils eine ein, bis Ihr Fernsehgerät auf die Eingaben reagiert.
Hersteller Codenummer
HITACHI 011(DEFAULT) 013 015 017 021 022 023
ADMIRAL 137 204 ADYSON 159 219 AKAI 009 010 108 132 133 135 139 140 156
AKURA 064 086 108 110 155 171 ALBA 009 060 064 ALLSTAR 108 AMSTRAD 006 025 157 AMWAY 108 ANITECH 010 049 108 185 219 ANTECNO 064 ARC EN CIEL 173 179 239 ASA 087 102 108 235 236 ASBERG 185 ASORA 171 ATLANTIC 089 197 AUDIOSONIC 085 AUTOVOX 159 163 197 BANK 232 BEKO 045 085 086 108 250 BESTAR 086 BLAUPUNKT 031 091 092 096 097 098 099 210 253 BONDSTEC 163 BOSCH 210 BRANDT
ELECTRONIQUE BRIONVEGA 204 BSR 144 BUSH 009 136 139 144 232 CENTURY 165 204 CGE 139 165 210 CIE 025 108 170 CLATRONIC 009 010 064 108 144 149 159 164 165
CLARIVOX 033 CONDOR 108 149 191 CONIC 219 CONTEC 171 222 CONTINENTAL
EDISON COSMOS 108 CROSLEY 165 204 CROWN 084 085 086 108 144 171 185
024 028 029 030 035 039 040 041 048 053 054 055 056 057 120 127 128 129 134 135 140 143 145 147 151 156 159 173 193 219
174 175
173 179 225 239
171 185
173 179 225 239
Deutsch
61
Hersteller Codenummer
CS-ELECTRONICS 064 DAEWOO 051 108 120 127 170 DANSAI 010 219 DE GRAAF 108 134 DECCA 070 108 159 161 162 184 189 190 206 DECCAVIDEO 108 DUAL 233 DUMONT 204 ELBE 058 144 157 160 192 246 ELBIT 108 248 ELECTROVENDA 108 ELEKTRONIKA 108 ELIN 108 ELITE 064 149 ELMAN 144 ELTA 010 171 EMERSON 108 204 ESC 108 ETRON 133 EUROPHON 144 159 EXPERT 089 FENNER 171 FERGUSON 078 079 080 160 182 195 198 199 200
201 202 FINLANDIA 194 195 FINLUX 008 087 102 104 105 107 108 140 144
159 161 174 189 235 236 FIRST-LINE 144 FISHER 086 208 222 233 FORMENTI 108 149 FRABA 108 FRONTECH 136 171 220 FUBA 073 109 FUJITSU
088 159 197 GENERAL FUNAI 010
GALAXIS 108 185 GALERIA 171 GBC 137 144 171 GEC 011 108 129 147 159 189 GELOSO 064 137 144 164 171 GENERAL 171 GENERAL
TECHNIC
171
GOLDHAND 159 171 GOLDSTAR 038 050 108 110 136 144 159 163 166
171 191 219 237 GOODMANS 009 064 108 109 110 120 159 170 171 GORENJE 086 GPM 010 064 GRANADA 027 105 108 111 121 134 140 159 162
GRUNDIG 091 092 093 094 095 097 098 100 101
167 187 194 195 238
172 232 238 HCM 010 108 159 171 HIFIVOX 173 179 239 HINARI 010 064 108 133 171 HIT 204 HYPER 009 159 163 171 ICE 009 010 064 108 171 IMPERIAL 043 049 108 139 144 154 165 255 INGERSOLL 171 INNO HIT 159 189 237 INTERBUY 010 INTERCORD 233 INTERFUNK 108 109 113 130 133 134 135 137 141
146 147 148 165 179 210 INTERVISION 010 086 108 132 144 166
Hersteller Codenummer
IRRADIO 163 235 237 ITC 144 159 ITS 009 010 064 171 ITT 141 151 186 JVC 009 169 KAIDO 136 KAPSCH 089 147 148 197 KARCHER 084 108 KATHREIN 109 KAWA 009 KENDO 060 108 137 157 KENNEDY 197 KNEISSEL 108 KONKA 009 KORTING 086 204 209 KUBA 233 KUBA
233 ELECTRONIC KURA 134
LENCO 108 170 LG 001 038 050 108 110 136 144 159 163
166 171 191 219 237 LIESENKOTTER 108 210 LIFETEC 010 064 108 170 LOEWE 109 113 204 205 LOGIK 070 227 LUMA 137 197 LUXOR 102 104 132 133 134 135 138 140 143
145 153 156 174 186 237 M ELECTRONIC 103 104 MAGNADYNE 163 164 204 MAGNAFON 199 MAGNASONIC 108 MARANTZ 108 MARSHAL 064 MATSUI 009 016 025 060 061 062 063 070 108
131 136 152 154 159 171 172 MERRIT 132 METZ 047 092 097 098 100 101 108 204 207
254 MITSUBISHI 075 076 077 097 113 204 222 224 240 MIVAR 044 042 159 235 MNARTT 007 MTC 086 109 134 MULTITECH 136 159 171 185 MURPHY 232 NAONIS 137 NECKERMANN 037 059 060 092 098 100 101 108 109
113 115 118 119 134 135 137 143 157
159 NEI 064 108 NIKKAI 219 NIKKO 108 NOBLIKO 232 235 NOGAMATIC 173 179 239 NOKIA 014 019 032 102 103 104 108 132 133
NORDMENDE 129 173 179 180 181 193 195 225 226
134 135 138 140 141 145 146 147 148
156 174
228 239 NORMN 108 NOVA 087 OCEANIC 032 103 104 135 140 156 OKANO 108 ONWA 009 010 064 ORAVA 108 ORBITER 086 ORION 025 059 060 061 062 064 070 108 110
118 219
62
Hersteller Codenummer
OSAKE 106 OTTO-VERSAND 002 005 009 014 059 060 081 082 083
PAEL 235 PANASONIC 002 003 005 167 168 229 PATHE CINEMA 144 PATHE MARCONI 173 179 225 239 PHILCO 090 108 139 144 148 165 204 PHILIPS 065 066 067 068 069 092 108 109 111
PIONEER 193 PRANDONI­PRINCE PRIMA 219 PRO VISION 108 PROFEX 108 136 171 QUELLE 002 010 014 019 025 059 060 072 084
RADIOLA 108 RADIOTONE 010 085 108 171 REDIFUSSION 187 REVOX 109 REX 088 089 137 157 158 164 197 246 247 RFT 064 085 135 204 RITAR 138 ROADSTAR 108 ROSITA 171 SABA 079 146 147 173 179 181 193 195 225
SAISHO 025 060 070 136 159 SAKIO 171 SALORA 019 032 103 104 132 133 134 135 137
SAMBERS 235 SAMSUNG 004 010 050 086 108 117 126 171 220
SANY 193 SANYO 014 018 019 020 032 034 071 086 087
SCHNEIDER 009 064 088 108 133 141 159 163 233 SEG 010 064 108 144 159 165 171 185 219 SEI-SINUDYNE 025 108 204 212 SELECO 088 089 137 157 197 222 SENTRA 064 133 SHARP 081 082 083 222 SHINTOM 108 SHINTOSHI 108 SHIVAKI 108 SIAREM 204 SIEMENS 092 096 097 098 100 101 108 210 218
SIESTA 085 SILVER 010 064 SINGER 108 164 204 SINUDYNE 118 131 SMARAGO 172 SOLAVOX 133 SONOLOR 140 156 SONTEC 108 SONY 072 074 211 212 213 214 215 216 217
SPECTRA 170 STARLITE 108 171 STARLUX 171 STERN 088 089 137 157 197
085 092 097 098 100 101 108 109 111 113
112 114 115 116 119 122 123 124 125 193 212 251 252
137 235
086 087 088 092 097 098 100 101 102 175
226 239
138 140 142 143 145 150 156 174 237 241
237
189 218 221 222 223
219 221
222
Hersteller Codenummer
SUNSTAR 108 171 SUPERTECH 108 139 152 171 TADISTAR 108 TASHIKO 108 TASHIKO 159 218 TEC 108 139 144 159 170 171 TECHLINE 185 TECHNISAT 108 165 TECNISON 108 171 TEKON 171 TELEAVIA 173 178 179 225 239 TELEFUNKEN 079 177 179 181 193 195 200 210 TELEOPTA 171 TELERNT 109 TELETECH 165 171 TELETEXT 115 TELETON 088 TELETON 089 134 159 197 TENSAI 064 108 144 149 171 191 TENSON 171 TESLA 204 THOMSON 052 078 079 134 173 178 179 181 193
THORN 011 014 016 018 026 028 066 072 075
THORN­FERGUSON
TOSHIBA 012 016 026 036 037 222 232 TOWADA 144 185 TRISTAR 010 064 TRIUMPH 025 219 236 UHER 089 108 109 149 185 197 233 ULTRAVOX 108 164 185 204 UNIVERSUM 174 UNIVOX 204 VESTEL 108 VIDEOSAT 165 VIDEOTON 178 193 VIDEOWAY 230 VISION 108 149 VOXSON 137 204 WALTHAM 178 WATSON 064 108 149 171 WEGA 208 222 WHITE WESTINGHOUSE YOKO 010 064 108 136 144 159 164 170 171 ZANUSSI 137 197 ZENITH 231
195 225 239
087 097 102 108 116 135 141 145 146
160
160 188 200 227
108 110 149
Hinweise:
• Je nach Ihrem Fernsehgerät sind die Tasten teilweise oder vollständig ohne Funktion, auch wenn Sie den richtigen Herstellercode eingegeben haben.
• Wenn Sie einen neuen Code eingeben, wird der zuvor eingegebene Code gelöscht.
• Wenn Sie die Batterien der Fernbedienung wechseln, wird die von Ihnen eingegebene Codenummer auf die Standardeinstellung zurückgesetzt. Geben Sie die richtige Code-Nummer erneut ein.
Deutsch
63
Fehlerbehebung
Gehen Sie die folgenden Prüfliste für mögliche Problemursachen durch, bevor Sie sich an den Kundendienst wenden.
Fehler Ursache Lösung
Kein Strom. • Das Netzkabel ist abgetrennt. • Stecken Sie den Netzstecker fest in eine
Kein Bild. • Der TV/DVD-Modus des Recorders ist auf TV
Kein Ton. • Das über Audiokabel angeschlossene Gerät
Schlechte Bildqualität. • Die Disc ist schmutzig. • Reinigen Sie die Disc. Der Recorder beginnt nicht
mit der Wiedergabe.
Das Bild von der externen Quelle ist verzerrt.
Bestimmte Sender werden bei Verwendung von übersprungen.
Schlechtes oder kein Bild­oder Tonsignal für einen Fernsehsender.
Das Camcorder-Bild wird nicht angezeigt.
Das Bild des über den A/V- oder DV IN-Eingang mit dem Recorder verbundenen Camcorders wird nicht auf dem TV­Bildschirm angezeigt.
S / T
eingestellt.
• [Progressive Scan: ON] ist festgelegt. • Halten Sie die STOP-Taste mindestens 5
• Das Fernsehgerät ist nicht auf den Empfang des Recordersignals eingestellt.
• Das Videokabel ist nicht fest angeschlossen. • Schließen Sie das Videokabel ordnungs-
• Das angeschlossene Fernsehgerät ist aus­geschaltet.
ist nicht auf den Empfang des Recordersignals eingestellt.
• Die Audiokabel sind nicht fest angeschlossen.
• Das über Audiokabel angeschlossene Gerät ist nicht eingeschaltet.
• Das Audio-Verbindungskabel ist beschädigt. • Verwenden Sie eine neue Disc.
• Es ist keine Disc eingelegt. • Legen Sie eine Disc ein. (Prüfen Sie, ob die
• Eine nicht abspielbare Disc ist eingelegt. • Legen Sie eine bespielbare Disc ein. (Prüfen
• Die Disc ist falsch herum eingelegt. • Legen Sie die Disc mit der Wiedergabeseite
• Die Disc liegt nicht innerhalb der Führung. • Legen Sie die Disc ordnungsgemäß in die
• Die Disc ist schmutzig. • Reinigen Sie die Disc.
• Der Bewertungsgrad ist eingestellt. • Heben Sie die Bewertungsfunktion auf, oder
• Das Videosignal von der externen Komponente ist kopiergeschützt.
• Diese Sender werden nicht auf dem Recorder gespeichert.
• Der Antennenanschluss oder die Kabel sind lose.
• Der Camcorder ist ausgeschaltet. • Schalten Sie den Camcorder ein, und prüfen
• Der Recorder ist auf den falschen Eingang gestellt.
Steckdose.
• Drücken Sie auf der Fernbedienung wieder­holt TV/DVD, um in den DVD-Modus zu wechseln. Die Anzeige TV wird aus dem Displayfenster ausgeblendet.
Sekunden lang gedrückt.
• Wählen Sie den geeigneten Video­Eingangsmodus am Fernsehgerät, so dass das Bild vom Recorder auf dem TV­Bildschirm erscheint.
gemäß an.
• Schalten Sie das Fernsehgerät ein.
• Wählen Sie den richtigen Eingangsmodus vom Audioempfänger, sodass Sie den Ton vom Recorder hören können.
• Schließen Sie das Audiokabel ordnungs­gemäß an.
• Schalten Sie das über Audiokabel angeschlossene Gerät ein.
Disc-Anzeige im Displayfenster leuchtet.)
Sie den Disc-Typ, das Farbsystem und den Regionalcode.)
nach unten ein.
Aufnahme im Fach ein.
ändern Sie den Bewertungsgrad.
• Die Verbindung ist über diesen Recorder nicht möglich. Schließen Sie die Komponente direkt an Ihren Fernseher an.
• Stellen Sie die Sender wieder her. Siehe “Programme bearbeiten” auf Seite 19.
• Prüfen Sie die Anschlüsse, und ersetzen Sie ggf. das Kabel.
Sie die ordnungsgemäß Funktion.
• Verwenden Sie die EXTERNAL INPUT­Funktion, um den Eingangskanal zu wählen (AV1, AV2, DV, usw.)
64
Fehler Ursache Lösung
Eine mit dem Recorder aufgenommene Disc kann auf einem anderen Abspielgerät nicht wiedergegeben werden.
Die Aufnahme ist nicht möglich oder schlägt fehl.
Die Timeraufnahme ist nicht möglich.
Stereo-Audiosignale können nicht aufgenommen und/ oder wiedergegeben werden.
Die Fernbedienung arbeitet nicht richtig.
• Die Disc wurde im Video-Modus erstellt. • Finalisieren Sie die Disc (siehe Seite 24).
• Bestimmte Abspielgeräte können keine Discs abspielen, die im Video-Modus aufgenommen wurden (auch nicht, wenn sie abgeschlossen wurden).
• Die Disc wurde im VR-Modus erstellt. • Das andere Gerät muss RW-kompatibel sein,
• Discs, die mit Copy-Once-Material bespielt wurden, können auf anderen Abspielgeräten nicht wiedergegeben werden.
• Auf der Disc ist nicht ausreichend verfügbarer Speicherplatz vorhanden.
• Die Quelle, die Sie kopieren möchten, ist kopiergeschützt.
• Wenn Sie den Aufnahmekanal einstellen, wird dieser auf dem TV-Tuner eingestellt.
• Wenn Sie eine Disc im Video-Modus aufzeichnen, können Sie keine Programme mit Copy-Once-Schutz aufnehmen.
• Die Uhr des Recorders ist nicht auf die richtige Uhrzeit eingestellt.
• Der Timer wurde nicht richtig programmiert. • Programmieren Sie den Timer neu. Siehe
• Die Timeraufnahmeanzeige wird nach dem Programmieren des Timers nicht angezeigt.
• Die Timeraufnahme kann nur durchgeführt werden, wenn zuvor Kanäle eingestellt wurden.
• Der Fernseher unterstützt keinen Stereoton. • Keine Lösungsmöglichkeit.
• Das Programm wird nicht im Stereo-Format ausgestrahlt.
• Die AV-Ausgänge des Recorders sind nicht ordnungsgemäß mit den AV-Eingängen des Fernsehgeräts verbunden.
• Der AV-Ausgang des Recorders ist auf dem Fernsehgerät nicht eingestellt.
• Der Audiokanal des Fernsehgeräts ist auf Mono gestellt.
• Die Fernbedienung ist nicht auf den Fernbedienungssensor des Recorders gerichtet.
• Die Fernbedienung ist zu weit vom Recorder entfernt.
• Es befindet sich ein Hindernis zwischen Fernbedienung und dem Recorder.
• Die Batterien in der Fernbedienung sind erschöpft.
• Keine Lösungsmöglichkeit.
um die Disc abspielen zu können.
• Keine Lösungsmöglichkeit.
• Verwenden Sie eine andere Disc.
• Das Quellsignal kann nicht aufgenommen werden.
• Wählen Sie den Kanal für den integrierten TV­Tuner des Recorders.
• Verwenden Sie eine für den VR-Modus for­matierte Disc, um Copy-Once-Material zu kopieren.
• Stellen Sie die Uhr auf die richtige Uhrzeit ein. Siehe “Automatische Einstellung der Uhrzeit” oder “Manuelle Einstellung der Uhr” auf Seite 20.
“Timeraufnahme” auf Seite 41.
• Programmieren Sie den Timer neu.
• Stellen Sie Kanäle ein.
• Keine Lösungsmöglichkeit.
• Verwenden Sie die A/V-Anschlüsse. Der Stereo-Modus ist nur über den A/V-Ausgang des Recorders verfügbar.
• Wählen Sie AUX oder AV als TV-Eingang.
• Stellen Sie den TV-Audiokanal auf Stereo. Siehe “Ändern von TV-Audio-Kanälen” auf Seite 40.
• Richten Sie die Fernbedienung auf den Fernbedienungssensor des Recorders.
• Die Reichweite der Fernbedienung beträgt 7 m.
• Entfernen Sie das Hindernis.
• Ersetzen Sie die Batterien.
Deutsch
Zurücksetzen des Recorders
Wenn Sie eines der folgenden Symptome feststellen...
• Der Netzstecker der Einheit ist eingesteckt, das Gerät lässt sich jedoch nicht ein- und ausschalten.
• Die Anzeige auf der Gerätevorderseite arbeitet nicht.
• Der Recorder arbeitet nicht ordnungsgemäß.
...können Sie den Recorder wie folgt zurücksetzen:
• Drücken Sie die POWER-Taste, und halten Sie sie etwa zwei Sekunden lang gedrückt. Dadurch wird die Einheit ausgeschaltet. Schalten Sie die Einheit anschließend wieder an.
• Ziehen Sie den Netzstecker, warten Sie mindestens 5 Sekunden, und stecken Sie ihn dann wieder ein.
65
Technische Daten
Allgemeines
Spannungsversorgung Wechselstrom 220-240 V, 50/60 Hz
Leistungsaufnahme 35 W
Abmessungen (ca.) 430 × 59 × 298 mm (B × H × T)
Gewicht (ca.) 4,1 kg
Betriebstemperatur 5°C bis 35°C
Betriebsluftfeuchtigkeit 10 % bis 80 %
TV-Norm Farbsystem PAL B/G, SECAM L/L´
Aufnahmeformat PAL
Aufnahme
Aufnahmeformat DVD-Videoaufnahme, DVD-VIDEO
Bespielbare Datenträger HDD, DVD-RAM, DVD-RW, DVD-R, DVD+RW,
Aufnahmezeit (DVD)
Aufnahmezeit (HDD)
Video-Aufnahmeformat
Abtastfrequenz 27 MHz
Kompressionsformat MPEG 2 (VBR-Unterstützung)
Audio-Aufnahmeformat
Abtastfrequenz 48 kHz
Kompressionsformat Dolby Digital
DVD+R, DVD+R (Double-Layer) DVD (4,7GB): ca. 1 Stunde (XP-Modus), 2 Stunden (SP-Modus),
4 Stunden (LP-Modus), 6 Stunden (EP-Modus)
DVD+R DL (8,5GB): ca. 1 Stunde 50 Minuten (XP-Modus),
3 Stunden 30 Minuten (SP-Modus),
7 Stunden 0 Minuten (LP-Modus), 10 Stunden 30 Minuten (EP-Modus) DV-DS253E HDD (250GB): ca. 66 Stunden (XP-Modus), 129 Stunden (SP-Modus),
239 Stunden (LP-Modus), 338 Stunden (EP-Modus) DV-DS163E HDD (160GB): ca. 48 Stunden (XP-Modus), 84 Stunden (SP-Modus),
156 Stunden (LP-Modus), 222 Stunden (EP-Modus)
Wiedergabe
Frequenzgang DVD (PCM 48 kHz): 8 Hz bis 20 kHz, CD: 8 Hz bis 20 kHz
DVD (PCM 96 kHz): 8 Hz bis 44 kHz
Signal-Rauschabstand Mehr als 100 dB (AUDIO OUT-Anschluss)
Klirrfaktor Weniger als 0,008 % (AUDIO OUT-Anschluss)
Dynamikbereich Mehr als 95 dB (AUDIO OUT-Anschluss)
Eingänge
AERIAL IN Antennen-Eingangsbuchse, 75 Ohm
VIDEO IN 1,0 V (p-p) 75 Ohm, Sync. negativ, RCA-Anschluss × 2 / SCART × 2 AUDIO IN 2,0 Vrms mehr als 47 kOhm, RCA-Buchse (L, R) × 2 / SCART × 2
DV IN 4-polig (IEEE 1394-Norm)
Ausgänge
VIDEO-AUSGANG 1 Vp-p 75 Ω , negative Sync., RCA-Buchse × 1 / SCART × 2
COMPONENT VIDEO OUT (Y) 1,0 V (p-p), 75
(Pb)/(Pr) 0,7 V (p-p), 75
HDMI-Audio/Video-Ausgang 19-polig (HDMI-Norm, Typ A)
Audioausgang (Audio digital) 0,5 V (p-p), 75 Audioausgang (Audio optisch) 3 V (p-p), 75 Audioausgang (Analog-Audio) 2,0 Vrms (1 kHz, 0 dB), 600
• Änderungen des Designs und der technischen Daten vorbehalten.
Ω, negative Sync., RCA-Buchse × 1
Ω, RCA-Buchse × 1
Ω, Optischer Anschluss × 1
Ω, RCA-Buchse × 2
Ω, RCA-Buchse (L, R) × 1 / SCART × 2
66
Hitachi, Ltd. Japan
292 Yoshida-cho
Totsuka-ku, Yokohama-city
Kanagawa 244-0817
HITACHI EUROPE LTD.
Consumer Affairs Department PO Box 3007 Maidenhead SL6 8ZE
UNITED KINGDOM
Tel: 0870 405 4405 Email: consumer.mail
HITACHI EUROPE GmbH
Munich Office Dornacher Strasse 3 D-85622 Feldkirchen bei München
GERMANY
Tel: +49 -89-991 80-0 Fax: +49 - 89 - 991 80 -224 Hotline: +49 - 180 - 551 25 51 (12ct/min.) Email: HSE-DUS.Service@Hitachi-eu.com
HITACHI EUROPE SRL
Via T. Gulli n.39 20147 MILAN
ITALY
Tel: 02 487861 Fax: 02 48786381 Servizio Clienti Tel. 02 38073415 Email: customerservice.italy@hitachi-eu.c o m
HITACHI EUROPE S.A.S
Lyon Office
@Hitachi-eu.com
B.P.45, 4 Allée des Sorbiers 69671 Bron Cedex
FRANCE
Tel: 04 72 14 29 70 Fax: 04 72 14 29 99 Email: france.consommateur@hitachi-eu.com
HITACHI EUROPE S.A.
364, Kifissias Ave. & 1, Delfon Str. 152 33 Chalandri Athens
GREECE
Tel: 1-6837 200 Fax: 1-6835694 Email: service.hellas@hitachi-eu.com
HITACHI EUROPE S.A.
Gran Via Carlos III 86 Planta 5a Edificios Trade - Torre Este 08028 Bar
SPAIN
Tel: 93 409 2550 Fax: 93 491 3513 Email: atencion.cliente@hitachi-eu.com
HITACHI EUROPE AB
Box 77 S-164 94 KISTA
SWEDEN
Tel: 08 562 711 00 Fax: 08 562 711 11 Email: csgswe@hitachi-eu.com
HITACHI EUROPE LTD.
Norwegian Branch Office Strandveien 18 1366
NORWAY
Tel: 02205 9060 Fax: 02205 9061 Email: csgnor@hitachi-eu.com
celona
Lysaker
HITACHI EUROPE LTD. BENELUX BRANCHE OFFICE
BERGENSESTEENWEG 421 1600 SINT-PIETERS-LEEUW
BELGIUM
Tel:0032/2 363 99 01 Fax:0032/2 363 99 00 Email:info@hitachi.be
www.hitachidigitalmedia.com
Loading...