Cordless Rotary Hammer
Akku-bohrhammer
Perforateur percussion à batterie
Martello perforatore a batteria
Snoerloze boorhamer
Martillo perforador a batería
Martelo perfurador a bateria
™К˘ЪФ‰Ъ··УФ ВЪИЫЩЪФКИОФ М·Щ·ЪИ·˜
DH 24DVC (S)
Read through carefully and understand these instructions before use.
Diese Anleitung vor Benutzung des Werkzeugs sorgfältig durchlesen und verstehen.
Lire soigneusement et bien assimiler ces instructions avant usage.
Prima dell’uso leggere attentamente e comprendere queste instruzioni.
Deze gebruiksaanwijzing s.v.p. voor gebruik zorgvuldig doorlezen.
Leer cuidadosamente y comprender estas instrucciones antes del uso.
Antes de usar, leia com cuidado para assimilar estas instruções.
∆ιαβάστε προσεκτικά και κατανοήσετε αυτές τις οδηγίες πριν τη χρήση.
Handling instructions
Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
Instruzioni per l’uso
Gebruiksaanwijzing
Instrucciones de manejo
Instruções de uso
Push the R sideDie R Seite drückenPousser sur le côté
K
Push the L sideDie L Seite drückenPousser sur le côté
L
Change leverWechselknopfBouton de changementRotella di cambio
M
Drill chuckBohrfutterMandrin porte-feretMandrino
N
Chuck adaptorBohrutteradapterRaccord de mandrinAdattatore per mandrino
O
Chuck adaptor (D)Bohrutteradapter (D)Raccord de mandrin (D)
P
BitBohrerspitzenMèchePunta
Q
SocketFassungPrisePresa
R
Side handleHandgriffPoignée lateraleLaterale
S
Depth gaugeTiefenmesserJauge de profondeurCalibro profondità
T
Mounting holeBefestigungsöffnungOrifice de montage
U
Taper shank adapterKegelschaftadapterRaccord de queue conique
V
CotterDornClavetteCoppiglia
W
RestAuflageSupportAppoggio
EnglishDeutschFrançaisItaliano
Führungsschiene der Batterie
Führungsschiene des Gehäuses
Rail guide de la batterie
Rail guide du logement
Amortisseur en caoutchouc Cuscinetto in gomma
Elément de la tige SDS plus
Binario guida della batteria
Binario guida dell’alloggiamento
Parte dell’asta SDS plus
Spingere il lato
R
Spingere il lato
L
Adattatore per mandrino (D)
Foro d’inserimento della
bacchetta di arresto
Adattatore per gambo conico
R
L
4
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
NederlandsEspañolPortuguêsΕλληνικά
Oplaadbare batterijBaterîa recargableBateria recarregável
VergrendelingEngancheLingüetaΜάνδαλο
Geleider batterijRiel de guía de la bateríaGuia da grade da bateria
DrukkenPresionarApertarΣπρώξε
BehuizingCarcasaCárterΠερίβληµα
UittrekkenSacarRetirarΤραβήξτε έξω
InstekenInsertarInserirΕισχωρήστε
Geleiderail behuizingRiel de guía de la carcasa
Rubber kussentjeAmortiguador de caucho Almofada de borrachaΛαστιχένιο άκρο
KontrolelampjeLámpara pilotoLâmpada piloto∆οκιµαστική λάµπα
BoorstukBrocaBrocaΛεπίδα τρυπανιού
Onderdeel van SDS Plus schacht
VoorkapCubierta frontalTampa da frenteΜπροστιν περίβληµα
GreepSujetadorMordenteΛαβή
StofvangkapCopa de polvoReceptáculo para poeiraΚύπελλο σκνης
Stofverzamelaar (B)Colector de polvo (B)Coletor de poeira (B)Συλλέκτης σκνης (Β)
DruktoetsPulsadorBotão de pressãoΚουµπί ώθησης
Voorwaartse draairichting Rotación hacia la derecha Rotação para frente
Terugwaartse draairichting
Druk aan de R kantPresione el lado
Druk aan de L kantPresione el lado
OmstelknopPerilla de cambioSeletorΜοχλς αλλαγής
BoorkopPortabrocasMandrilΣφικτήρας τρυπανιού
BoorkopadapterAdaptador del portabrocas Adaptador do mandril
Boorkopadapter (D)
BoorstukBrocaPalhetãoΛεπίδα
AansluithusCuboEncaixeΥποδοχή
ZijgreepMango lateralEmpunhadura lateralΠλευρική λαβή
Diepte-maatlatCalibre de profundidadSondaΜετρητής βάθους
MontagegatAgujero de montajeOrifício de montagemΤρύπα στερέωσης
Vernauwde
Rotación hacia la izquierda Rotação inversaΑντίστροφη περιστροφή
R
L
Adaptador del portabrocas (D)
Adaptador de la espigaAdaptador de cabo cônico
Trilho de segurança do cárter
Cabo de peça SDS-plus
Apertar o lado
Apertar o lado
Adaptador do mandril (D)
R
L
Επαναφορτιζµενη µπαταρία
Τροχιογραµµή της µπαταρίας
Τροχιογραµµή του περιβλήµατος
Τµήµα του SDS-plus στελέχους
Προς τα εµπρς περιστροφή
Σπρώξετε την R πλευρά
Σπρώξετε την L πλευρά
Προσαρµογέας σφικτήρα
Προσαρµογέας σφικτήρα (D)
Κωνικς προσαρµογέας
5
Symbols
WARNING
The following show
symbols used for the
machine. Be sure that
you understand their
meaning before use.
Read all safety
warnings and all
instructions.
Failure to follow the
warnings and
instructions may result
in electric shock, fire
and/or serious injury.
Only for EU countries
Do not dispose of electric
tools together with household
waste material!
In observance of European
Directive 2002/96/EC on waste
electrical and electronic
equipment and its
implementation in accordance
with national law, electric
tools that have reached the
end of their life must be
collected separately and
returned to an
environmentally compatible
recycling facility.
Symbolen
WAARSCHUWING
Hieronder staan symbolen
afgebeeld die van toepassing
zijn op deze machine. U
moet de betekenis hiervan
begrijpen voor gebruik.
Lees alle waarschuwingen en
instructies aandachtig door.
Nalating om de
waarschuwingen en
instructies op te volgen kan in
een elektrische schok, brand
en/of ernstig letsel resulteren.
Alleen voor EU-landen
Geef elektrisch gereedschap
niet met het huisvuil mee!
Volgens de Europese richtlijn
2002/96/EG inzake oude
elektrische en elektronische
apparaten en de toepassing
daarvan binnen de nationale
wetgeving, dient gebruikt
elektrisch gereedschap
gescheiden te worden
ingezameld en te worden
afgevoerd naar een recycle
bedrijf dat voldoet aan de
geldende milieu-eisen.
Symbole
Die folgenden Symbole
werden für diese Maschine
verwendet. Achten Sie
darauf, diese vor der
Verwendung zu verstehen.
Lesen Sie sämtliche
Sicherheitshinweise und
Anweisungen durch.
Wenn die Warnungen und
Anweisungen nicht befolgt
werden, kann es zu
Stromschlag, Brand und/
oder ernsthaften
Verletzungen kommen.
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge
nicht in den Hausmüll!
Gemäss Europäischer
Richtlinie 2002/96/EG über
Elektro- und ElektronikAltgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen
verbrauchte Elektrowerkzeuge
getrennt gesammelt und einer
umweltgerechten
Wiederververtung zugeführt
werden.
Símbolos
A continuación se muestran
los símbolos usados para la
máquina. Asegúrese de
comprender su significado
antes del uso.
Lea todas las instrucciones y
advertencias de seguridad.
Si no se siguen las
advertencias e instrucciones,
podría producirse una
descarga eléctrica, un
incendio y/o daños graves.
Sólo para países de la Unión
Europea
¡No deseche los aparatos
eléctricos junto con los residuos
domésticos!
De conformidad con la Directiva
Europea 2002/96/CE sobre
residuos de aparatos eléctricos y
electrónicos y su aplicación de
acuerdo con la legislación
nacional, las herramientas
eléctricas cuya vida útil haya
llegado a su fin se deberán recoger
por separado y trasladar a una
planta de reciclaje que cumpla con
las exigencias ecológicas.
WARNUNG
ADVERTENCIA
Symboles
AVERTISSEMENT
Les symboles suivants
sont utilisés pour l’outil.
Bien se familiariser avec
leur signification avant
d’utiliser l’outil.
Lire tous les avertissements
de sécurité et toutes les
instructions.
Tout manquement à observer
ces avertissements et
instructions peut engendrer
des chocs électriques, des
incendies et/ou des blessures
graves.
Pour les pays européens
uniquement
Ne pas jeter les appareils
électriques dans les ordures
ménagères!
Conformément à la directive
européenne 2002/96/EG relative
aux déchets d’équipements
électriques ou électroniques
(DEEE), et à sa transposition
dans la législation nationale, les
appareils électriques doivent
être collectés à part et être
soumis à un recyclage
respectueux de
l’environnement.
Símbolos
AVISO
A seguir aparecem os
símbolos utilizados pela
máquina. Assimile bem
seus significados antes
do uso.
Leia todas as instruções e
avisos de segurança.
Se não seguir todas as
instruções e os avisos, pode
provocar um choque eléctrico,
incêndio e/ou ferimentos
graves.
Apenas para países da UE
Não deite ferramentas
eléctricas no lixo doméstico!
De acordo com a directiva
europeia 2002/96/CE sobre
ferramentas eléctricas e
electrónicas usadas e a
transposição para as leis
nacionais, as ferramentas
eléctricas usadas devem ser
recolhidas em separado e
encaminhadas a uma
instalação de reciclagem dos
materiais ecológica.
Simboli
Di seguito mostriamo i
simboli usati per la
macchina. Assicurarsi di
comprenderne il
significato prima dell’uso.
Leggere tutti gli avvertimenti
di sicurezza e tutte le
istruzioni.
La mancata osservanza degli
avvertimenti e delle istruzioni
potrebbe essere causa di
scosse elettriche, incendi e/o
gravi lesioni.
Solo per Paesi UE
Non gettare le
apparecchiature elettriche tra i
rifiuti domestici.
Secondo la Direttiva Europea
2002/96/CE sui rifiuti di
apparecchiature elettriche ed
elettroniche e la sua
attuazione in conformità alle
norme nazionali, le
apparecchiature elettriche
esauste devono essere
raccolte separatamente, al fine
di essere reimpiegate in modo
eco-compatibile.
™‡Ì‚ÔÏ·
Τα παρακάτω δείχνουν τα
σύµβολα που χρησιµοποιούνται
στο µηχάνηµα. Βεβαιωθείτε τι
κατανοείτε τη σηµασίας τους
πριν τη χρήση.
Η µη τήρηση των προειδοποιήσεων
και οδηγιών µπορεί να προκαλέσει
ηλεκτροπληξία, πυρκαγιά και/ή
σοβαρ τραυµατισµ.
Mvo για τις χώρες της EE
Mηv πετάτε τα ηλεκτρικά
εργαλεία στov κάδo oικιακώv
απoρριµµάτωv!
Σύµφωvα µε τηv εuρωπαϊκή
oδηγία 2002/96/EK περί
ηλεκτρικώv και ηλεκτρovικώv
σuσκεuώv και τηv
εvσωµάτωσή της στo εθvικ
δίκαιo, τα ηλεκτρικά
εργαλεία πρέπει vα
σuλλέγovται ξεχωριστά και
vα επιστρέφovται για
αvακύκλωση µε τρπo φιλικ
πρoς τo περιβάλλov.
AVVERTENZA
¶ƒ√™√Ã∏
6
English
(Original instructions)
GENERAL POWER TOOL SAFETY WARNINGS
WARNING
Read all safety warnings and all instructions.
Failure to follow the warnings and instructions may result
in electric shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
The term “power tool” in the warnings refers to your
mains-operated (corded) power tool or battery-operated
(cordless) power tool.
1) Work area safety
a) Keep work area clean and well lit.
Cluttered or dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive
atmospheres, such as in the presence of
flammable liquids, gases or dust.
Power tools create sparks which may ignite the
dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away while
operating a power tool.
Distractions can cause you to lose control.
2) Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet.
Never modify the plug in any way.
Do not use any adapter plugs with earthed
(grounded) power tools.
Unmodified plugs and matching outlets will
reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators.
There is an increased risk of electric shock if
your body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet
conditions.
Water entering a power tool will increase the
risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges or
moving parts.
Damaged or entangled cords increase the risk
of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use.
Use of a cord suitable for outdoor use reduces
the risk of electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location
is unavoidable, use a residual current device
(RCD) protected supply.
Use of an RCD reduces the risk of electric shock.
3) Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool.
Do not use a power tool while you are tired or
under the influence of drugs, alcohol or medication.
A moment of inattention while operating power
tools may result in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always wear
eye protection.
Protective equipment such as dust mask, nonskid safety shoes, hard hat, or hearing protection
used for appropriate conditions will reduce
personal injuries.
7
c) Prevent unintentional starting. Ensure the switch
is in the off-position before connecting to power
source and/or battery pack, picking up or
carrying the tool.
Carrying power tools with your finger on the
switch or energising power tools that have the
switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on.
A wrench or a key left attached to a rotating part
of the power tool may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and
balance at all times.
This enables better control of the power tool in
unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves
away from moving parts.
Loose clothes, jewellery or long hair can be
caught in moving parts.
g) If devices are provided for the connection of
dust extraction and collection facilities, ensure
these are connected and properly used.
Use of dust collection can reduce dust related hazards.
4) Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application.
The correct power tool will do the job better and
safer at the rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does
not turn it on and off.
Any power tool that cannot be controlled with
the switch is dangerous and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source
and/or the battery pack from the power tool
before making any adjustments, changing
accessories, or storing power tools.
Such preventive safety measures reduce the risk
of starting the power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of children
and do not allow persons unfamiliar with the
power tool or these instructions to operate the
power tool.
Power tools are dangerous in the hands of
untrained users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment
or binding of moving parts, breakage of parts
and any other condition that may affect the
power tools operation.
If damaged, have the power tool repaired before
use.
Many accidents are caused by poorly maintained
power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean.
Properly maintained cutting tools with sharp
cutting edges are less likely to bind and are
easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits
etc. in accordance with these instructions, taking
into account the working conditions and the
work to be performed.
Use of the power tool for operations different from
those intended could result in a hazardous situation.
English
5) Battery tool use and care
a) Recharge only with the charger specified by the
manufacturer.
A charger that is suitable for one type of battery
pack may create a risk of fire when used with
another battery pack.
b) Use power tools only with specifically designated
battery packs.
Use of any other battery packs may create a risk
of injury and fire.
c) When battery pack is not in use, keep it away from
other metal objects like paper clips, coins, keys,
nails, screws, or other small metal objects that can
make a connection from one terminal to another.
Shorting the battery terminals together may
cause burns or a fire.
d) Under abusive conditions, liquid may be ejected
from the battery; avoid contact. If contact
accidentally occurs, flush with water. If liquid
contacts eyes, additionally seek medical help.
Liquid ejected from the battery may cause
irritation or burns.
6) Service
a) Have your power tool serviced by a qualified repair
person using only identical replacement parts.
This will ensure that the safety of the power tool
is maintained.
PRECAUTION
Keep children and infirm persons away.
When not in use, tools should be stored out of reach of
children and infirm persons.
CORDLESS ROTARY HAMMER SAFETY WARNINGS
1.Wear ear protectors
Exposure to noise can cause hearing loss.
2.Use auxiliary handles supplied with the tool.
Loss of control can cause personal injury.
3.When using this unit continuously, the unit may
overheat, leading to damage in the motor and
switch. Please leave it without using it for
approximately 15 minutes.
4.When drilling in wall, floor or ceiling, check for
buried electric power cord, etc.
5.Bring the battery to the shop from which it was
purchased as soon as the post-charging battery
life becomes too short for practical use. Do not
dispose of the exhausted battery.
6.Do not touch the bit during or immediately after
operation. The bit becomes very hot during
operation and could cause serious burns.
7.Always hold the body handle and side handle of
the power tool firmly. Otherwise the counterforce
produced may result in inaccurate and even
dangerous operation.
8.Wear a dust mask
Do not inhale the harmful dusts generated in
drilling or chiseling operation. The dust can
endanger the health of yourself and bystanders.
9.Always charge the battery at a temperature of 0
– 40°C.
A temperature of less than 0°C will result in over
charging which is dangerous. The battery cannot
be charged at a temperature higher than 40°C.
The most suitable temperature for charging is that
of 20 – 25°C.
10. Do not use the charger continuously.
When one charging is completed, leave the charger
for about 15 minutes before the next charging of
battery.
11. Do not allow foreign matter to enter the hole for
connecting the rechargeable battery.
12. Never disassemble the rechargeable battery and
charger.
13. Never short-circuit the rechargeable battery. Shortchircuiting the battery will cause a great electric
current and overheat. It results in burn or damage
to the battery.
14. Do not dispose of the battery in fire.
If the battery is burnt, it may explode.
15. Do not insert object into the air ventilation slots
of the charger.
Inserting metal objects or inflammables into the
charger air ventilation slots will result in electrical
shock hazard or damaged charger.
16. Using an exhausted battery will damage the charger.
SPECIFICATIONS
POWER TOOL
ModelDH24DVC
No-load speed0 – 1250 min
Full-load impact rate0 – 5600 min
Concrete3.4 – 20 mm
Capacity
Rechargeable batteryBSH2420: Ni-MH 24 V (2.0 Ah 20 cells)
Weight3.6 kg
Drilling Steel13 mm
Wood27 mm
Driving Wood screw6.2 mm (diameter) × 40 mm (length)
–1
–1
CHARGER
ModelUC24SGH
Charging voltage24 V
Weight0.4 kg
8
English
STANDARD ACCESSORIES
1
DH24DVC (2HBSK)
1 Side handle ...................................................................................................................... 1
5 Extra battery .................................................................................................................... 1
Standard accessories are subject to change without notice.
2
OPTIONAL ACCESSORIES (sold separately)
1. Battery (BSH2420)
It may be convenient to prepare some extra batteries.
3
4
5
9
2. Tool and Adapters
ToolAdapters
䢇
Drilling holes in concrete or tile
Drill bit (Slender shaft)
䢇
Drilling holes in concrete or tile
Adapter for slender shaft
(SDS-plus shank)
Use on jobs facing upwards
English
Drill bit
䢇 Drilling anchor holes
Rotation + Hammering
Drill bit (Taper shank)
䢇Anchor setting
Anchor setting adapter
䢇 Demolishing operation
Bull point
(Square type)
Bull point
(Round type)
䢇 Groove digging and edging
Cold chiselCutter
Hammering only
䢇 Grooving
Grooving chisel
䢇 Driving screws
, Driver bit- Driver bit
䢇 Drilling in steel or wood
Drill bit for steel Drill bit for
Rotation only
wood
Dust cup
Taper shank
adapter
Drill chuck
(13 VLRB-D)
+ +
Special
screw
Dust collector (B)
+
Cotter
Chuck
adapter
10
English
䢇 Drilling holes in concrete or tile
Drill bit (slender shaft)
Outer dia.Overall lengthEffective length
3.4 mm
3.5 mm
Outer dia.Overall lengthEffective length
4.0 mm110 mm50 mm
5.0 mm
5.5 mm110 mm50 mm
6.5 mm160 mm100 mm
7.0 mm160 mm100 mm
8.0 mm160 mm100 mm
8.5 mm160 mm100 mm
9.0 mm160 mm100 mm
12.0 mm
12.7 mm166 mm100 mm
14.0 mm166 mm100 mm
15.0 mm166 mm100 mm
16.0 mm
17.0 mm166 mm100 mm
19.0 mm260 mm200 mm
20.0 mm250 mm200 mm
䢇 Drilling anchor holes
䢇 Anchor setting
Optional accessories are subject to change without notice.
90 mm45 mm
SDS-plus Drill bit
110 mm50 mm
160 mm100 mm
166 mm100 mm
260 mm200 mm
166 mm100 mm
260 mm200 mm
Taper shank adapter
Taper mode
Morse taper No.1
Morse taper No.2
A-Taper
B-taper
Anchor setting adapter
Anchor size
W 1/4”
W 5/16”
W 3/8”
APPLICATIONS
Rotation and hammering function
䡬 Drilling anchor holes
䡬 Drilling holes in concrete
䡬 Drilling holes in tile
Rotation only function
䡬 Drilling in steel or wood
(with optional accessories)
䡬 Tightening machine screws, wood screws
(with optional accessories)
Hammering only function
䡬 Light-duty chiselling of concrete, groove digging
and edging.
BATTERY REMOVAL/INSTALLATION
1. Battery removal
Hold the handle tightly and push the battery latches
to remove the battery. (see Figs. 1 and 2)
CAUTION
Never short-circuit the battery.
2. Battery installation
Insert the battery aligning both guide rail of battery
and body. Make sure the battery is fixed firmly.
NOTE
Push the battery hard against the rubber cushion
and hook the latch completely. (Fig. 2)
CHARGING
Before using the power tool, charge the battery as follows.
1. Connect the charger’s power cord to a receptacle.
When the power cord is connected, the charger’s
pilot lamp will blink in red. (At 1-second intervals)
2. Insert the battery into the charger.
Insert the battery into the charger as shown in Fig.
3. Make sure the battery is fully seated in the
charger.
3. Charging
When inserting a battery in the charger, charging
will commence and the pilot lamp will light
continuously in red.
When the battery becomes fully recharged, the pilot
lamp will blink in red. (At 1-second intervals) (See
Table 1)
(1) Pilot lamp indication
The indications of the pilot lamp will be as shown
in Table 1, according to the condition of the charger
or the rechargeable battery.
11
Table 1
English
Indications of the pilot lamp
BeforeBlinksLights for 0.5 seconds. Does not light
chargingfor 0.5 seconds. (off for 0.5 seconds)
While
charging
Pilot lamp
(red)
(2) Regarding the temperatures of the rechargeable
battery.
The temperatures for rechargeable batteries are as
shown in the table 2, and batteries that have become
hot should be cooled for a while before being
recharged.
Table 2
Battery typewhich the battery
BSH24200°C – 50°C
(3) Regarding recharging time
Depending on the type of the battery, the charging
time will become as shown in Table 3.
Table 3 Charging time (At 20°C)
Battery typeRecharging time
BSH2420Approx. 60 min.
NOTE: The charging time may vary according to ambient
4. Disconnect the charger’s power cord from the
receptacle.
5. Hold the charger firmly and pull out the battery.
NOTE
After operation, pull out batteries from the charger
first, and then keep the batteries properly.
Regarding electric discharge in case of new batteries,
etc.
As the internal chemical substance of new batteries and
batteries that have not been used for an extended period
is not activated, the electric discharge might be low when
using them the first and second time. This is a temporary
phenomenon, and normal time required for recharging
will be restored by recharging the batteries 2–3 times.
How to make the batteries perform longer
(1) Recharge the batteries before they become
completely exhausted.
When you feel that the power of the tool becomes
weaker, stop using the tool and recharge its battery.
If you continue to use the tool and exhaust the
electric current, the battery may be damaged and
its life will become shorter.
Charging
complete
Overheat
standby
temperature and power source voltage.
LightsLights continuously
BlinksLights for 0.5 seconds. Does not light
BlinksLights for 1 second. Does not light
Temperatures at
can be recharged
for 0.5 seconds. (off for 0.5 seconds)
for 0.5 seconds. (off for 0.5 seconds)
Battery overheated.
Unable to charge.
(Charging will
commence when
battery cools)
(2) Avoid recharging at high temperatures.
A rechargeable battery will be hot immediately after
use. If such a battery is recharged immediately after
use, its internal chemical substance will deteriorate,
and the battery life will be shortened. Leave the
battery and recharge it after it has cooled for a
while.
CAUTION
䡬 If the battery is charged while it is heated because
it has been left for a long time in a location subject
to direct sunlight or because the battery has just
been used, the pilot lamp of the charger lights for
1 second, does not light for 0.5 seconds (off for
0.5 seconds). In such a case, first let the battery
cool, then start charging.
䡬 Since the built-in micro computer takes about 3
seconds to confirm that the battery being charged
with UC24SGH is taken out, wait for a minimum
of 3 seconds before reinserting it to continue
charging. If the battery is reinserted within 3 seconds,
the battery may not be properly charged.
PRIOR TO OPERATION
1. Mounting the drill bit (Fig. 4, 5)
CAUTION
To prevent accidents, make sure to turn the switch
off.
NOTE
When using tools such as drill bits, etc., make sure
to use the genuine parts designated by our company.
(1) Clean the shank portion of the drill bit.
(2) Insert the drill bit in a twisting manner into the tool
holder until it latches itself. (Fig. 4)
(3) Check the latching by pulling on the drill bit.
(4) To remove the drill bit, fully pull the grip in the
direction of the arrow and pull out the drill bit.
2. Confirm that the battery is mounted correctly.
3. Installation of dust cup or dust collector (B) (Optional
accessories) (Fig. 6, Fig. 7)
When using a rotary hammer for upward drilling
operations attach a dust cup or a dust collector (B)
to collect dust or particles for easy operation.
䡬 Installing the dust cup
Use the dust cup by attaching to the drill bit as
shown in Fig. 6.
When using a bit which has big diameter, enlarge
the center hole of the dust cup with this rotary hammer.
12
English
䡬 Installing dust collector (B)
When using dust collector (B), insert dust collector
(B) from the tip of the bit by aligning it to the
groove on the grip. (Fig. 7)
CAUTION
䡬 The dust cup and dust collector (B) are for exclusive
use of concrete drilling work. Do not use them for
wood or metal drilling work.
䡬 Insert dust collector (B) completely into the chuck
part of the main unit.
䡬 When turning the rotary hammer on while dust
collector (B) is detached from a concrete surface,
dust collector (B) will rotate together with the drill
bit. Make sure to turn on the switch after pressing
dust cup on the concrete surface. When using dust
collector (B) attached to a drill bit that has more
than 190 mm of overall length, dust collector (B)
cannot touch the concrete surface and will rotate.
Therefore, please use dust collector (B) by attaching
to drill bits which have 166 mm, 160 mm, and 110
mm overall length.
䡬 Dump particles after every two or three holes when
drilling.
䡬 Please replace the drill bit after removing dust
collector (B).
4. Selecting the driver bit
Screw heads or bits will be damaged unless a bit
appropriate for the screw diameter is employed to
drive in the screws.
5. Confirm the direction of bit rotation (Fig. 8)
The bit rotates clockwise (viewed from the rear
side) by pushing the R-side of the push button. (Fig.8-a)
The L-side of the push button is pushed to turn the
bit counterclockwise. (Fig. 8-b)
6. Continuous drilling
The number of holes that can be drilled in concrete
after one recharge is shown in Table 4.
Table 4
Bit dia.Depthdrilling number (holes)
(mm)(mm)BSH2420
6.555
8.545
10.535
12.56018
14.515
1813
2010
These data are for the referential values. The number of
holes that can be drilled varies according to the sharpness
of the used bit or the conditions of the concrete being
drilled.
CAUTION
When using this unit continuously, the unit may
overheat, leading to damage in the motor and switch.
Please leave it without using it for approximately
15 minutes.
13
Possible continuous
HOW TO USE
1. Switch operation
The rotation speed of the drill bit can be controlled
steplessly by varying the amount that the trigger
switch is pulled. Speed is low when the trigger
switch is pulled slightly and increases as the switch
is pulled more. Continuous operation may be
attained by pulling the trigger switch and depressing
the stopper. To turn the switch OFF, pull the trigger
switch again to disengage the stopper, and release
the trigger switch to its original position.
However, the switch trigger can only be pulled in
halfway during reverse and rotates at half the speed
of forward operation.
The switch stopper is unusable during reverse.
2. Rotation + hammering
This rotary hammer can be set to rotation and
hammering mode by turning the change lever to
mark (Fig. 9).
the
(1) Mount the drill bit.
(2) Pull the trigger switch after applying the drill bit
tip to the drilling position (Fig. 10).
(3) Pushing the rotary hammer forcibly is not necessary
at all. Pushing slightly so that drill dust comes out
gradually is sufficient.
CAUTION
When the drill bit touches construction iron bar, the
bit will stop immediately and the rotary hammer
will react to revolve. Therefore grip the side handle
and handle tightly as shown in Fig. 10.
3. Rotation only
This rotary hammer can be set to rotation only
mode by turning the change lever to the
(Fig. 11).
To drill wood or metal material using the drill chuck
and chuck adapter (optional accessories), proceed
as follows.
Installing drill chuck and chuck adapter (Fig. 12).
(1) Attach the drill chuck to the chuck adapter.
(2) The part of the SDS-plus shank is the same as the
drill bit. Therefore, refer to the item of “Mounting
the drill bit” for attaching it.
CAUTION
䡬 Application of force more than necessary will not
only expedite the work, but will deteriorate the tip
edge of the drill bit and reduce the service life of
the rotary hammer in addition.
䡬 Drill bits may snap off while withdrawing the rotary
hammer from the drilled hole. For withdrawing, it
is important to use a pushing motion.
䡬 Do not attempt to drill anchor holes or holes in
concrete with the machine set in the rotation only
function.
䡬 Do not attempt to use the rotary hammer in the
rotation and striking function with the drill chuck
and chuck adapter attached. This would seriously
shorten the service life of every component of the
machine.
4. When driving machine screws (Fig. 13)
First, insert the bit into the socket in the end of
chuck adapter (D).
Next, mount chuck adapter (D) on the main unit
using procedures described in 4 (1), (2), (3), put the
tip of the bit in the slots in the head of the screw,
grasp the main unit and tighten the screw.
mark
English
CAUTION
䡬 Exercise care not to excessively prolong driving
time, otherwise, the screws may be damaged by
excessive force.
䡬 Apply the rotary hammer perpendicularly to the
screw head when driving the screw; otherwise, the
screw head or bit will be damaged, or driving force
will not be fully transferred to the screw.
䡬 Do not attempt to use the rotary hammer in the
rotation and hammering function with the chuck
adapter and bit attached.
5. When driving wood screws (Fig. 13)
(1) Selecting a suitable driver bit
Employ plus-head screws, if possible, since the
driver bit easily slips off the heads of minus-head
screws.
(2) Driving in wood screws
䡬 Prior to driving in wood screws, make pilot holes
suitable for them in the wooden board. Apply the
bit to the screw head grooves and gently drive the
screws into the holes.
䡬 After rotating the rotary hammer at low speed for
a while until the wood screw is partly driven into
the wood, squeeze the trigger more strongly to
obtain the optimum driving force.
CAUTION
Exercise care in preparing a pilot hole suitable for
the wood screw taking the hardness of the wood
into consideration. Should the hole be excessively
small or shallow, requiring much power to drive
the screw into it, the thread of the wood screw may
sometimes be damaged.
6. Hammering only
This rotary hammer can be set to hammering only
mode by turning the change lever to the
(Fig. 14).
(1) Mount the bull point or cold chisel.
(2) Set the change lever to middle of
mark (Fig. 15).
The rotation is released, turn the tool and adjust
the cold chisel to desired position (Fig. 16).
(3) Turn the change lever to
Then bull point or cold chisel is locked.
7. Using depth gauge (Fig. 17)
(1) Loosen the knob on the side handle, and insert the
depth gauge into the mounting hole on the side
handle.
(2) Adjust the depth gauge position according to the
depth of the hole and tighten the knob securely.
8. How to use the drill bit (taper shank) and the taper
shank adapter
(1) Mount the taper shank adapter to the rotary hammer
(Fig. 18).
(2) Mount the drill bit (taper shank) to the taper shank
adapter (Fig. 18).
(3) Turn the switch ON, and drill a hole in prescribed
depth.
(4) To remove the drill bit (taper shank), insert the
cotter into the slot of the taper shank adapter and
strike the head of the cotter with a hammer
supporting on a rests (Fig. 19).
mark (Fig. 14).
mark
mark and
LUBRICATION
Low viscosity grease is applied to this rotary hammer so
that it can be used for a long period without replacing the
grease. Please contact the nearest service center for
grease replacement when any grease is leaking form
loosened screw.
Further use of the rotary hammer despite the grease
shortage causes damage to reduce the service life.
CAUTION
A specific grease is used with this machine, therefore, the
normal performance of the machine may be badly affected
by use of different grease. Please be sure to let one of our
service centers to undertake replacement of the grease.
MAINTENANCE AND INSPECTION
1. Inspecting the tool
Since use of a dull tool will degrade efficiency and
cause possible motor malfunction, sharpen or
replace the tool as soon as abrasion is noted.
2. Inspecting the mounting screws
Regularly inspect all mounting screws and ensure
that they are properly tightened. Should any of the
screws be loose, retighten them immediately. Failure
to do so could result in serious hazard.
3. Maintenance of the motor
The motor unit winding is the very “heart” of the
power tool. Exercise due care to ensure the winding
does not become damaged and/or wet with oil or
water.
4. Inspecting the carbon brushes
For your continued safety and electrical shock
protection, carbon brush inspection and replacement
on this tool should ONLY be performed by a HITACHI
Authorized Service Center.
5. Cleaning on the outside
When the power tool is stained, wipe with a soft
dry cloth or a cloth moistened with soapy water.
Do not use chloric solvents, gasoline or paint thinner,
as they melt plastics.
6. Storage
Store the power tool in a place in which the
temperature is less than 40°C and out of reach of
children.
7. Service parts list
CAUTION
Repair, modification and inspection of Hitachi Power
Tools must be carried out by a Hitachi Authorized
Service Center.
This Parts List will be helpful if presented with the
tool to the Hitachi Authorized Service Center when
requesting repair or other maintenance.
In the operation and maintenance of power tools,
the safety regulations and standards prescribed in
each country must be observed.
MODIFICATION
Hitachi Power Tools are constantly being improved
and modified to incorporate the latest technological
advancements.
Accordingly, some parts may be changed without
prior notice.
14
English
Important notice on the batteries for the Hitachi
cordless power tools
Please always use one of our designated genuine
batteries. We cannot guarantee the safety and
performance of our cordless power tool when
used with batteries other than these designated
by us, or when the battery is disassembled and
modified (such as disassembly and replacement
of cells or other internal parts).
GUARANTEE
We guarantee Hitachi Power Tools in accordance with
statutory/country specific regulation. This guarantee does
not cover defects or damage due to misuse, abuse, or
normal wear and tear. In case of complaint, please send
the Power Tool, undismantled, with the GUARANTEE
CERTIFICATE found at the end of this Handling instruction,
to a Hitachi Authorized Service Center.
NOTE
Due to HITACHI’s continuing program of research and
development, the specifications herein are subject to
change without prior notice.
Information concerning airborne noise and vibration
The measured values were determined according to
EN60745 and declared in accordance with ISO 4871.
Measured A-weighted sound power level: 103 dB (A).
Measured A-weighted sound pressure level: 92 dB (A).
Uncertainty KpA: 3 dB (A).
Wear ear protection.
Vibration total values (triax vector sum) determined
according to EN60745.
Hammer drilling into concrete:
Vibration emission value
Uncertainty K = 1.5 m/s
The declared vibration total value has been measured in
accordance with a standard test method and may be used
for comparing one tool with another.
It may also be used in a preliminary assessment of
exposure.
WARNING
䡬 The vibration emission during actual use of the
power tool can differ from the declared total value
depending on the ways in which the tool is used.
䡬 Identify safety measures to protect the operator that
are based on an estimation of exposure in the
actual conditions of use (taking account of all parts
of the operating cycle such as the times when the
tool is switched off and when it is running idle in
addition to the trigger time).
15
ah, HD = 13.2 m/s
2
2
(Übersetzung der Original-Gebrauchsanweisung)
Deutsch
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE FÜR
ELEKTROGERÄTE
WARNUNG
Lesen Sie sämtliche Sicherheitshinweise und
Anweisungen durch
Wenn die Warnungen und Anweisungen nicht befolgt
werden, kann es zu Stromschlag, Brand und/oder
ernsthaften Verletzungen kommen.
Bitte bewahren Sie alle Warnhinweise und Anweisungen
zum späteren Nachschlagen auf.
Der Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich in den
Warnhinweisen auf Elektrowerkzeuge mit Netz(schnurgebunden) oder Akkubetrieb (schnurlos).
1) Sicherheit im Arbeitsbereich
a) Sorgen Sie für einen sauberen und gut
ausgeleuchteten Arbeitsbereich.
Zugestellte oder dunkle Bereiche ziehen Unfälle
förmlich an.
b) Verwenden Sie Elektrowerkzeuge niemals an
Orten, an denen Explosionsgefahr besteht – zum
Beispiel in der Nähe von leicht entflammbaren
Flüssigkeiten, Gasen oder Stäuben.
Bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen kann es
zu Funkenbildung kommen, wodurch sich Stäube
oder Dämpfe entzünden können.
c) Sorgen Sie bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen
dafür, dass sich keine Zuschauer (insbesondere
Kinder) in der Nähe befinden.
Wenn Sie abgelenkt werden, können Sie die
Kontrolle über das Werkzeug verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Elektrowerkzeuge müssen mit passender
Stromversorgung betrieben werden.
Nehmen Sie niemals irgendwelche Änderungen
am Anschlussstecker vor.
Verwenden Sie bei Elektrowerkzeugen mit
Schutzkontakt (geerdet) niemals Adapterstecker.
Stecker im Originalzustand und passende
Steckdosen reduzieren das Stromschlagrisiko.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Gegenständen wie Rohrleitungen, Heizungen,
Herden oder Kühlschränken.
Bei Körperkontakt mit geerdeten Gegenständen
besteht ein erhöhtes Stromschlagrisiko.
c) Setzen Sie Elektrowerkzeuge niemals Regen oder
sonstiger Feuchtigkeit aus.
Wenn Flüssigkeiten in ein Elektrowerkzeug
eindringen, erhöht sich das Stromschlagrisiko.
d) Verwenden Sie die Anschlussschnur nicht
missbräuchlich. Tragen Sie das Elektrowerkzeug
niemals an der Anschlussschnur, ziehen Sie es
nicht damit heran und ziehen Sie den Stecker
nicht an der Anschlussschnur aus der Steckdose.
Halten Sie die Anschlussschnur von Hitzequellen,
Öl, scharfen Kanten und beweglichen Teilen fern.
Beschädigte oder verdrehte Anschlussschnüre
erhöhen das Stromschlagrisiko.
e) Wenn Sie ein Elektrowerkzeug im Freien
benutzen, verwenden Sie ein für den
Außeneinsatz geeignetes Verlängerungskabel.
Ein für den Außeneinsatz geeignetes Kabel
vermindert das Stromschlagrisiko.
f) Falls sich der Betrieb des Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung nicht vermeiden lässt,
verwenden Sie eine Stromversorgung mit
Fehlerstromschutzeinrichtung (Residual Current
Device, RCD).
Durch den Einsatz einer
Fehlerstromschutzeinrichtung wird das Risiko
eines elektrischen Schlages reduziert.
3) Persönliche Sicherheit
a) Bleiben Sie wachsam, achten Sie auf das, was
Sie tun, und setzen Sie Ihren Verstand ein,
wenn Sie mit Elektrowerkzeugen arbeiten.
Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, wenn Sie
müde sind oder unter Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen.
Bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen können
bereits kurze Phasen der Unaufmerksamkeit zu
schweren Verletzungen führen.
b) Benutzen Sie eine persönliche Schutzausrüstung.
Tragen Sie immer einen Augenschutz.
Schutzausrüstung wie Staubmaske, rutschsichere
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm und Gehörschutz
senken das Verletzungsrisiko bei angemessenem
Einsatz.
c) Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf. Achten Sie
darauf, dass sich der Schalter in der Aus- (Off-)
Position befindet, ehe Sie das Gerät mit der
Stromversorgung und/oder Batteriestromversorgung
verbinden, es aufheben oder herumtragen.
Das Herumtragen von Elektrowerkzeugen mit dem
Finger am Schalter oder das Herstellen der
Stromversorgung bei betätigtem Schalter zieht
Unfälle regelrecht an.
d) Entfernen Sie sämtliche Einstellwerkzeuge
(Einstellschlüssel), ehe Sie das Elektrowerkzeug
einschalten.
Ein an einem beweglichen Teil des Elektrowerkzeugs
angebrachter Schlüssel kann zu Verletzungen führen.
e) Sorgen Sie für einen festen Stand. Achten Sie
jederzeit darauf, sicher zu stehen und das
Gleichgewicht zu bewahren.
Dadurch haben Sie das Elektrowerkzeug in
unerwarteten Situationen besser im Griff.
f) Kleiden Sie sich richtig. Tragen Sie keine lose
Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haar, Kleidung
und Handschuhe von beweglichen Teilen fern.
Lose Kleidung, Schmuck oder langes Haar kann
von beweglichen Teilen erfasst werden.
g) Wenn Anschlüsse für Staubabsaug- und -
sammelvorrichtungen vorhanden sind, sorgen
Sie dafür, dass diese richtig angeschlossen und
eingesetzt werden.
Durch Entfernen des Staubes können
staubbezogene Gefahren vermindert werden.
4) Einsatz und Pflege von Elektrowerkzeugen
a) Überanspruchen Sie Elektrowerkzeuge nicht.
Benutzen Sie das richtige Elektrowerkzeug für
Ihren Einsatzzweck.
Das richtige Elektrowerkzeug erledigt seine Arbeit
bei bestimmungsgemäßem Einsatz besser und
sicherer.
b) Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn es
sich nicht am Schalter ein- und ausschalten lässt.
Jedes Elektrowerkzeug, das nicht mit dem
Schalter betätigt werden kann, stellt eine Gefahr
dar und muss repariert werden.
c) Stecken Sie den Stecker der Stromversorgung
oder Batteriestromversorgung vom Gerät ab,
ehe Sie Einstellarbeiten vornehmen, Zubehörteile
tauschen oder das Elektrowerkzeug verstauen.
Solche präventiven Sicherheitsmaßnahmen
verhindern den unbeabsichtigten Anlauf des
Elektrowerkzeugs und die damit verbundenen
Gefahren.
d) Lagern Sie nicht benutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern, lassen
Sie nicht zu, dass Personen das Elektrowerkzeug
bedienen, die nicht mit dem Werkzeug selbst
und/oder diesen Anweisungen vertraut sind.
Elektrowerkzeuge in ungeschulten Händen sind
gefährlich.
16
Deutsch
e) Halten Sie Elektrowerkzeuge in Stand. Prüfen
Sie auf Fehlausrichtungen, sicheren Halt und
Leichtgängigkeit beweglicher Teile,
Beschädigungen von Teilen und auf jegliche
andere Zustände, die sich auf den Betrieb des
Elektrowerkzeugs auswirken können.
Bei Beschädigungen lassen Sie das
Elektrowerkzeug reparieren, ehe Sie es benutzen.
Viele Unfälle mit Elektrowerkzeugen sind auf
schlechte Wartung zurückzuführen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Richtig gewartete Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten bleiben weniger häufig hängen
und sind einfacher zu beherrschen.
g) Benutzen Sie Elektrowerkzeuge, Zubehör,
Werkzeugspitzen und Ähnliches in Übereinstimmung
mit diesen Anweisungen – beachten Sie dabei die
jeweiligen Arbeitsbedingungen und die Art und
Weise der auszuführenden Arbeiten.
Der Gebrauch des Elektrowerkzeuges für andere
als die vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
5) Verwendung und Pflege der Batterie
a) Laden Sie das Gerät nur mit dem vom Hersteller
empfohlenen Ladegerät auf.
Ein Ladegerät für einen speziellen Batterietyp
kann bei Verwendung mit anderen Batterien zu
Gefahren führen.
b) Verwenden Sie für das Gerät nur die speziell
empfohlenen Batterien.
Eine Verwendung von anderen Batterien kann
zu Verletzungen und Bränden führen.
c) Ist die Batterie nicht in Gebrauch, achten Sie
darauf, dass sie nicht mit metallischen
Gegenständen, beispielsweise Büroklammern,
Münzen, Schlüssel, Nägel, Schrauben in Kontakt
kommt, da diese Gegenstände einen Kurzschluss
der Anschlüsse verursachen könnten.
Ein Kurzschluss der Batterieanschlüsse kann zu
Verbrennungen oder Bränden führen.
d) Im Falle von Störungen, kann Flüssigkeit aus
der Batterie austreten. Vermeiden Sie in diesem
Fall jeglichen Kontakt. Sollten Sie dennoch mit
der Batterie in Berührung kommen, waschen
Sie die betroffene Stelle gründlich mit Wasser
ab. Ist die Flüssigkeit ins Auge geraten, suchen
Sie einen Arzt auf.
Ausgetretene Batterieflüssigkeiten können zu
Reizungen oder Verbrennungen führen.
6) Service
a) Lassen Sie Elektrowerkzeuge durch qualifizierte
Fachkräfte und unter Einsatz passender,
zugelassener Originalteile warten.
Dies sorgt dafür, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeugs nicht beeinträchtigt wird.
VORSICHT
Von Kindern und gebrechlichen Personen fernhalten.
Werkzeuge sollten bei Nichtgebrauch außerhalb der
Reichweite von Kindern und gebrechlichen Personen
aufbewahrt werden.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR DEN
SCHNURLOSEN AKKU-BOHRHAMMER
1.Tragen Sie Ohrenschützer
Starke und/oder dauerhafte Lärmbelastung kann
zu Gehörverlust führen.
2.Benutzen Sie die mit dem Werkzeug gelieferten
Zusatzgriffe.
Wenn Sie die Kontrolle über das Werkzeug
verlieren, kann es zu Verletzungen kommen.
3.Wenn dieses Gerät ununterbrochen betrieben wird,
kann Überhitzung auftreten und zu Schäden an
Motor und Schalter führen. Lassen Sie das Gerät
bitte etwa 15 Minuten lang zum Abkühlen
unbenutzt liegen.
4.Beim Bohren von Wand, Boden oder Decke, nachprüfen, ob keine versenkten Kabel, usw. vorhanden
sind.
5.Bringen Sie die Batterie zum Geschäft, wo Sie
diese gekauft haben sobald die Lebensdauer der
Batterie abrinnt. Die erschöpfte Batterie nicht
wegwerfen.
6.Die Bohrerspitze nicht während oder unmittelbar
nach dem Betrieb berühren. Die Bohrerspitze wird
während des Betriebs sehr heiß, und es könnte
zu ernsthaften Verbrennungen kommen.
7.Immer den Körper-Handgriff und Seiten-Handgriff
des Elektrowerkzeugs festhalten, weil sonst die
entstehende Gegenkraft zu einem ungenauen und
sogar gefährlichem Arbeiten führen kann.
8.Tragen Sie eine Staubschutzmaske
Atmen Sie die schädlichen Stäube nicht ein, die
beim Bohren und Meißeln entstehen. Die Stäube
können Ihre und die Gesundheit von Zuschauern
gefährden.
9.Die Batterie immer bei einer Temperatur von 0
– 40°C laden.
Laden bei einer Temperatur die niedriger als 0°C
is twird gefährliche Überladung verursachen. Bei
einer Temperatur über 40°C kann die Batterie nicht
geladen werden. Die beste Temperatur zum Laden
wäre von 20 – 25°C.
10. Das Ladegerät nicht fortlaufend laden.
Nach Beendung einer Ladung, lassen Sie das Ladegerät ungefähr 15 Minuten ruhen bevor die nächste
Batterieladung unternommen wird.
11. Keine Fremdkörper durch das Anschlußloch der
Batterie eindringen lassen.
12. Niemals die Batterie und das Ladegerät
auseinandernehmen.
13. Niemals die Batterie kurzschließen. Kurzschluß der
Batterie verursacht eine zu große Stromzufuhr
und Überhitzung, wodurch Durchbrennen oder
Schaden beider Batterien entsteht.
14. Die Batterie nicht ins Feuer werfen.
Sie könnte dabei explodieren.
15. Darauf achten, daß keine Gegenstände durch
Belüftungsschlitze des Aufladers in das Gerät
eindringen.
Wenn Metallobjekte oder entzündliche Gegenstände durch die Belüftungsschlitze des Aufladers
eindringen, kann dies zu elektrischen Schlägen
führen oder den Auflader beschädigen.
16. Benutzung verbrauchter Batterie beschädigt den
Auflader.
17
TECHNISCHE DATEN
ELEKTRO-WERKZEUG
ModellDH24DVC
Leerlaufdrehzahl0 – 1250 min
Voll-Last-Schlagrate0 – 5600 min
Beton3,4 – 20 mm
Kapazität
Wiederaufladbare BatterieBSH2420: Ni-MH 24 V (2,0 Ah 20 Zellen)
Gewicht3,6 kg
LADEGERÄT
ModellUC24SGH
Ladespannung24 V
Gewicht0,4 kg
BohrenStahl13 mm
Holz27 mm
Einschrauben Holzschraube6,2 mm (durchschnitt) × 40 mm (länge)
Das Standardzubehör kann ohne vorherige Bekanntmachung jederzeit geändert werden.
2
3
SONDERZUBEHÖR (separat zu beziehen)
1. Batterie (BSH2420)
Es kann praktisch sein, zusätzliche Batterien bereit zu halten.
4
5
18
Deutsch
2. Bohrer und Adapter
WerkzeugesAdapter
䢇
Bohren von Löchern in Beton
oder Fliesen
Bohrer (dünner Schaft)
䢇
Bohren von Löchern in Beton
oder Fliesen
Adapter für dünnen Schaft
(SDS-Plus Schaft)
Bei nach oben gerichteten
Arbeiten verwenden
Bohrer
䢇
Bohren von Ankerlöchern Durchmesser
Drehen und Hämmern
Bohrer (Kegelschaft)
䢇Ankereinsatz
Adapter für Ankerbefestigung
䢇 Brechen
Spitzmeißel
(viereckig)
Spitzmeißel
(rund)
䢇 Nuten und Kanten
KaltmeißelSpaltmeißel
Nur Hammerbetrieb
䢇 Nuten
Nutenmeißel
䢇 Schneidschraube
, Schrauberbit - Schrauberbit
䢇 Bohren in Stahl oder Holz
Nur Drehung
Bohrer für Stahl Bohrer für Holz
Staubschale
Konusschaftadapter
(13 VLRB-D)
+ +
Spezialschraube
Staubfang (B)
+
Bohrfuter
Bohrfutteradapter
Dorn
19
Deutsch
䢇 Bohren von Löchern in Beton oder Fliesen
Bohrer (dünner Schaft)
Außendurchm.
3,4 mm
3,5 mm
Außendurchm.
4,0 mm110 mm50 mm
5,0 mm
5,5 mm110 mm50 mm
6,5 mm160 mm100 mm
7,0 mm160 mm100 mm
8,0 mm160 mm100 mm
8,5 mm160 mm100 mm
9,0 mm160 mm100 mm
12,0 mm
12,7 mm166 mm100 mm
14,0 mm166 mm100 mm
15,0 mm166 mm100 mm
16,0 mm
17,0 mm166 mm100 mm
19,0 mm260 mm200 mm
20,0 mm250 mm200 mm
䢇 Bohren von Ankerlöchern
䢇 Ankereinsatz
Das Sonderzubehöre kann ohne vorherige
Bekanntmachung jederzeit geändert werden.
GesamtlängeArbeitslänge
90 mm45 mm
SDS-plus-Bohrer
GesamtlängeArbeitslänge
110 mm50 mm
160 mm100 mm
166 mm100 mm
260 mm200 mm
166 mm100 mm
260 mm200 mm
Konusschaftadapter
Kegelmodus
Morsekonus (Nr.1)
Morsekonus (Nr.2)
A-Konus
B-Konus
Adapter für Ankerbefestigung
Ankergröße
W 1/4”
W 5/16”
W 3/8”
ANWENDUNGEN
Dreh- und Hämmerfunktion
䡬 Bohren von Ankerlöchern
䡬 Bohren von Löchern in Beton
䡬 Bohren von Löchern in Kachel
Nur Drehbohrfunktion
䡬 Bohren in Stahl oder Holz
(mit Sonderzubehör)
䡬 Anziehen von Maschinenschrauben und
Holzschrauben (mit Sonderzubehör)
Nur Hammer-Betrieb
䡬 Leichtes Abmeißeln von Beton, Nuten und Kanten.
HERAUSNEHMEN/EINSETZEN DER BATTERIE
1. Herausnehmen der Batterie
Den Handgriff fest halten und die Akkumulator-
Verriegelungen drücken, um den Akkumulator
herauszunehmen. (Siehe Abb. 1 und 2)
ACHTUNG
Die Kontakte des Akkumulators niemals
kurzschließen.
2. Einsetzen des Akkumulators Batterie
Schieben Sie die Batterie unter Ausrichtung der
Führungsschienen von Batterie und Körper ein.
Stellen Sie sicher, daß die Batterie sicher fixiert ist.
HINWEIS
Drücken Sie die Batterie fest gegen das
Gummipolster und haken Sie den Sperrzahn
vollständig ein. (Abb. 2)
LADEN
Vor Gebrauch des Akku-Bohrhammer, den Akkumulator
wie folgt laden.
1. Den Netzstecker des Ladegerätes in eine Steckdose
einstecken.
Beim Anschluß des Ladegeräts an eine
Netzsteckdose blinkt das Kontrollampe in Rot auf.
(in Sekundenabständen)
2. Eine Batterie in das Ladegerät einlegen.
Schieben Sie die Batterie wie in Abb. 3 gezeigt in
das Ladegerät ein. Stellen Sie sicher, daß die Batterie
richtig im Ladegerät sitzt.
3. Laden
Beim Einlegen einer Batterie in das Ladegerät
leuchtet die Kontrollampe kontinuierlich in Rot auf.
Wenn die Batterie voll aufgeladen ist, blinkt die
Kontrollampe in Rot. (in Sekundenabständen) (Siehe
Tafel 1)
(1) Anzeigelämpchen
Das rote und grün Lämpchen leuchtet auf, wie in
Tafel 1 gezeigt, entsprechend dem Zustand des
verwendeten Ladegerätes oder der Akkubatterie.
20
Deutsch
Tafel 1
Anzeigen der Kontrolllampe
Vor demBlinktLeuchtet für 0,5 Sekunden.
LadenErlöscht für 0,5 Sekunden.
Beim Laden
Kontrollampe
(rot)
(2) Zur Temperatur der Akkubatterie.
Die Temperatur von Akkubatterien ist wie in Tafel2 gezeigt, und Batterien, die sich zu stark erhitzt
haben, sollten vor dem Aufladen etwas abgekühlt
werden.
Tafel 2
BSH24200°C – 50°C
(3) Zur Aufladezeit
Abhängig vom Typ der Batterie wird die Ladezeit
wie in Tafel 3 gezeigt.
Tafel 3 Aufladezeit (bei 20°C)
BatterietypAufladezeit
BSH2420Etwa. 60 min.
HINWEIS: Die Aufladezeit kann je nach Temperatur und
4. Den Netzstecker des Ladegerätes aus der Steckdose
ziehen.
5. Das Ladegerät festhalten und die Batterie
herausziehen.
HINWEIS
Nach dem Betrieb zuerst die Batterien aus dem
Ladegerät nehmen und dann die Batterien
angemessen aufbewahren.
Zur Leistung von neuen Batterien usw.
Da die Batteriechemikalien von neuen Batterien und
Batterien, die längere Zeit über nicht verwendet wurden,
noch nicht bzw. nicht mehr aktiv sind, kann die Leistung
beim ersten und zweiten Einsatz niedrig sein. Dies ist eine
vorübergehende Erscheinung und die normale
Batterieleistung wird nach zwei- oder dreimaligem
Aufladen der Batterien wieder hergestellt.
Laden
durchgeführt
Wegen
Überhitzung
angehalten
Batterietypdenen die Batterie
Ladespannung unterschiedlich sein.
LeuchtetLeuchtet kontinuierlich
BlinktLeuchtet für 0,5 Sekunden.
BlinktLeuchtet für 1 Sekunden.
Temperaturen, bei
geladen werden kann
Erlöscht für 0,5 Sekunden.
Erlöscht für 0,5 Sekunden.
Akku überhitzt. Laden
nicht möglich
(Ladevorgang wird nach
Abkühlen des Akkus
gestartet).
Verlängerung der Lebensdauer von Batterien
(1) Die Batterien aufladen bevor sie völlig erschöpft
sind.
Wenn festgestellt wird, daß die Leistung des
Werkzeuges nachläßt, mit der Arbeit aufhören und
die Batterie aufladen.
Wenn das Werkzeug weiter verwendet wird und die
Batterie völlig erschöpft wird, kann die Batterie
beschädigt und ihre Lebensdauer verkürzt werden.
(2) Nicht bei hohen Temperaturen aufladen.
Eine Akkubatterie erhitzt sich bei der Verwendung.
Wenn solch eine Batterie sofort nach der
Verwendung aufgeladen wird, werden die
Batteriechemikalien beeinträchtigt und die
Batterielebensdauer nimmt ab. Die Batterie etwas
stehen lassen und erst aufladen, wenn sie sich
abgekühlt hat.
ACHTUNG
䡬 Wenn die Akkubatterie geladen wird, während sie
aufgrund längerer Einwirkung von direktem
Sonnenlicht erhitzt wurde, oder wenn sie soeben
verwendet wurde, leuchtet die Steuerleuchte des
Ladegeräts 1 Sekunde und erlischt dann für 0,5
Sekunden (leuchtet 0,5 Sekunden nicht). In diesem
Fall zuerst die Batterie abkühlen lassen und erst
dann mit dem Aufladen beginnen.
䡬 Da der eingebaute Mikrocomputer etwa 3 Sekunden
braucht, um zu bestätigen, daß die im UC24SGH
zum Laden eingelegte Batterie herausgenimmen
wird, warten Sie mindestens 3 Sekunden, bevor Sie
die Batterie zum Fortsetzen des Aufladens einlegen.
Wenn die Batterie innerhalb von 3 Sekunden
eingelegt wird, kann es sein, daß sie nicht richtig
geladen wird.
VOR INBETRIEBNAHME
1. Anbringung des Bohrers (Abb. 4, 5)
ACHTUNG
Schalten Sie unbedingt den Schalter aus, um Unfälle
zu verhüten.
HINWEIS
Achten Sie bei der Verwendung von Werkzeugen
wie Bohrern usw. darauf, von unserer Firma
bezeichnete Markenteile zu verwenden.
21
Deutsch
(1) Reinigen Sie den Schaftabschnitt des Bohrers.
(2) Schieben Sie den Bohrer unter Drehung in den
Werkzeughalter ein, bis er sich verriegelt. (Abb. 4)
(3) Überprüfen Sie die Verriegelung durch Ziehen am
Bohrer.
(4) Zum Entfernen des Bohrers den Griff in Pfeilrichtung
ziehen und den Bohrer herausziehen.
2. Sich vergewissern, daß die Batterie richtig
angebracht ist.
3. Beim Installieren der Staubschale oder des
Staubfangs (B) (Zonderzubehör) (Abb. 6, Abb. 7)
Soll ein Bohrhammer zum Bohren über Kopf
eingesetzt werden, eine Staubkappe oder einen
Staubfang (B) zum Auffangen von Staub und
Partikeln zum leichten Betrieb anbringen.
䡬 Anbringen der Staubschale
Die Staubschale durch Anbringen an die Bohrspitze
wie in Abb. 6 gezeigt verwenden.
Bei Bohrspitzen mit großem Durchmesser das
Mittenloch der Staubschale mit diesem Bohrhammer
vergrößern.
䡬 Anbringen des Staubfangs (B)
Bei Verwendung des Staubfangs (B) den Staubfang
(B) von vorne über die Bohrerspitze führen und auf
dem Verriegelungsgriff fixieren. (Abb. 7)
ACHTUNG
䡬 Die Staubschale und der Staubfang (B) sind nur für
Bohren in Beton gedacht. Nicht für Bohrarbeiten in
Holz oder Metall verwenden.
䡬 Den Staubfang (B) vollständig in den Futterteil der
Haupteinheit einsetzen.
䡬 Wenn am Bohrhammer gedreht wird, während der
Staubfang (B) von der Betonoberfläche angenommen
ist, dreht sich der Staubfang (B) zusammen mit der
Bohrerspitze. Immer am Schalter drehen, nachdem
die Staubschale auf die Betonoberfläche gedrückt
ist. Bei Verwendung der Staubfang (B) durch
Anbringen einer Bohrerspitze mit mehr als 190 mm
Gesamtlänge kann der Staubfang (B) nicht die
Betonoberfläche berühren und dreht sich. Darum
immer Bohrerspitzen mit 166, 160 und 110 mm
Gesamtlänge verwenden.
䡬 Leeren Sie die Sägespäne jeweils nach dem Bohren
von zwei oder drei Löchern aus.
䡬 Die Bohrerspitze nach dem Abnehmen der Staubfang
(B) austauschen.
4. Wahl der Schrauberspitze
Falls die Schrauberspitze dem Schraubendurchschnitt
nicht anpassend ist werden Schraubenkopf und
Schrauberspitze beschädigt.
5. Die Drehrichtung der Bohrerspitze prüfen (Abb. 8)
Die Bohrerspitze dreht sich nach rechts (von der
Rückseite gesehen), wenn auf die R-Seite des
Wendeschalterhebels gedrückt wird. (Abb. 8-a)
Um die Bohrerspitze nach links zu drehen auf die
L-Seite des Hebels drücken. (Abb. 8-b)
6. Dauerbohren
Die Anzahl der möglichen Löcher in Beton nach
einer Aufladung ist in Tafel 4 gezeigt.
Tafel 4
Spitzendurch-
messer
(mm)(mm)BSH2420
6,555
8,545
10,535
12,56018
14,515
1813
2010
Diese Daten sind nur als Richtlinie gedacht. Die Anzahl
der Löcher, die gebohrt werden kann, ist je nach der
Schärfe der verwendeten Bohrspitze und der Art des
Betons unterschiedlich.
ACHTUNG
Wenn dieses Gerät ununterbrochen betrieben wird,
kann Überhitzung auftreten und zu Schäden an
Motor und Schalter führen. Lassen Sie das Gerät
bitte etwa 15 Minuten lang zum Abkühlen unbenutzt
liegen.
TiefeDauerbohrzahl (Löcher)
Mögliche
GEBRAUCHSANWEISUNG
1. Betätigung des Schalters
Die Drehzahl des Bohrers kann durch Veränderung
des Drucks auf den Drückerschalter gesteuert
werden. Die Geschwindigkeit ist gering, wenn der
Drückerschalter nur leicht gezogen ist und erhöht
sich, wenn der Schalter weiter durchgezogen wird.
Kontinuierlicher Betrieb läßt sich durch das Ziehen
des Drückerschalters und Eindrücken des
Arretierknopfes erreichen. Zum Ausschalten wird
der Drückerschalter erneut gezogen und der
Arretierknopf gelöst. Nach dem Loslassen kehrt der
Drückerschalter in seine ursprüngliche Stellung
zurück.
Beim Rückwärtslauf lässt sich der Drücker nur halb
hineindrücken. Die Umdrehungsgeschwindigkeit
entspricht etwa der halben Umdrehungsgeschwindigkeit
des Vorwärtslaufes.
Bei Rückwärtslauf können Sie den Drücker auch
nicht einrasten.
2. Drehen und Hämmern
Der Bohrhammer kann auf Bohren oder Hämmern
gestellt werden, indem man den Wahlhebel auf die
betreffende Markierung
(1) Die Bohrerspitze anbringen.
(2) Den Triggerschalter nach Anbringen in Bohrlage
der Bohrerspitze ziehen (Abb. 10).
(3) Es ist nicht nötig den Bohrhammer stark
anzudrücken. Leichtes Andrücken, so daß der
Bohrstaub regelmäßig herausfällt, ist gerade
genügend.
ACHTUNG
Wenn der Bohrer mit Baueisenstangen in Berührung
kommt, stoppt sofort der Bohren, und nur der
Bohrhammer dreht sich. Deshalb den Handgriff gut
fest halten wie in Abb. 10 gezeigt.
stellt (Abb. 9).
22
Deutsch
3. Nur Drehbohren
Dieser Bohrhammer kann auf nur Bohren eingestellt
werden, indem man den Wahlhebel auf die
Markierung
Zum Bohren von Holz und Metall einen
Bohrfutteradapter und ein Bohrfutter (zubehör)
verwenden.
Anbringung des Bohrfutters und Bohrfutteradapters
(Abb. 12).
(1) Das Bohrfutter am Adapter anbringen.
(2) Das Teil des SDS-Plus Schaftes ist das gleiche wie
der Bohrer. Zum Anbringen deshalb auf den Punkt
„Anbringung des Bohrers” beziehen.
ACHTUNG
䡬 Übermäßiger Druck wird nicht die Arbeit
beschleunigen und kann dazu die Bohrerleistung
und auch die Lebensdauer des Bohrhammers
vermindern.
䡬 Der Bohr kann beim Herausziehen des Bohrhammers
aus der Bohrung abbrechen. Beim Herauszeihen ist
es deshalb wichtig Druckbewegung anzuwenden.
䡬 Nicht versuchen Ankerlöcher oder gewöhnliche
Löcher in Beton zu bohren, wenn das Werkzeug nur
auf Drehbohrfunktion eingestellt ist.
䡬 Nicht versuchen den Bohrhammer Schlag-und
Drehbohren zu verwenden, wenn das Bohrfutter
und der Bohrfutteradapter angebracht sind. Sonst
wird die Lebensdauer des Werkzeuges verkürzt
werden.
4. Einschrauben von Maschinenschrauben (Abb. 13)
Zuerst die Drehspitze in den Sockel am Ende des
Futteradapters (D) einsetzen.
Dann den Futteradapter (D) mit dem in 4 (1), (2),
(3) beschriebenen Verfahren an die Haupteinheit
anbringen, die Spitze des Drehstücks in die Schlitze
auf dem Schraubenkopf setzen, die Haupteinheit
fest greifen und die Schrauben festziehen.
ACHTUNG
䡬 Nicht mehr als nötig die Schraubzeit verlängern, um
Beschädigung der Schrauben zu vermeiden.
䡬 Den Bohrhammer senkrecht beim Einschrauben einer
Schraube an den Schraubenkopf ansetzen; sonst
könnte der Schraubenkopf oder die Bohrerspitze
beschüdigt werden, oder die Antriebskraft mag nicht
volkommen der Schraube übertragen werden.
䡬 Versuchen Sie nicht, die Funktionen Bohren und
Hämmern mit aufgesetztem Bohrfutteradapter und
Bit zu benutzen.
5. Einschrauben von Holzschrauben (Abb. 13)
(1) Wahl einer passenden Bohrerspitze
So sehr wie möglich Kreuzkopfschrauben verwenden
da die Bohrerspitze leicht von gewöhnlichen
Schraubenköpfen abrutscht.
(2) Eischrauben
䡬 Vor dem Einschrauben von Holzschrauben, passende
Löcher im Holz orbereiten. Die Bohrerspitze an die
Schraubenkopfspalten ansetzen und die Schraube
sanft ins Holz einschrauben.
䡬 Nachdem sich der Bohrerhammer bei kleiner
Geschwindigkeit für eine Weile gedrecht hat bis die
Schraube zum Teil eingeschraubt wurde, fester auf
den Trigger drücken um optimale Antriebskraft zu
erreichen.
stellt (Abb. 11).
ACHTUNG
Gut darauf achten, daß die Vorbereitung eines
passenden Loches für die Schraube gemäß der
Härte des Holzes durchgeführt wird. Falls das Loch
zu klein oder nicht tief genung sein sollte, und
dadurch große Kraftanwendung zum Einschrauben
erforderlich wird, kann das Schraubengewinde
manchmal beschädigt werden.
6. Reiner Hammerbetrieb
Dieser Bohrhammer kann auf nur Bohren eingestellt
werden, indem man den Wahlhebel auf die
Markierung
(1) Bringen Sie den Spitz- oder Kaltmeißel an.
(2) Stellen Sie den Wahlhebel auf die Mitte der
Markierung
Die Drehfunktion wird freigegeben – drehen Sie das
werkzeug und bringen Sie den Kaltmeißel in die
gewünschte Position (Abb. 16).
(3) Drehen Sie den Wahlhebel auf die -Position
(Abb. 14).
Der Spitz- oder Kaltmeißel wird daraufhin arretiert.
7. Verwendung des Anschlags (Abb. 17)
(1) Die Kopfschraube am Seitenhandgriff lösen und das
Anschlagstück in die U-förmige Kerbe am
Seitenhandgriff einstecken.
(2) Den Anschlag entsprechend der Tiefe des Lochs
einstellen und die Kopfschraube anziehen.
8. Benutzung des Bohrers (Kegelschafts) und des
Kegelschaftadapters
(1) Den Kegelschaftadapter am Bohrhammer anbringen
(Abb. 18).
(2) Den Bohrer (Kegelschaft) am Kegelschaftadapter
anbringen (Abb. 18).
(3) Den Schalter einschalten und ein Loch mit der
vorgegebenen Tiefe bohren.
(4) Zur Entferung des Bohrers (Kegelschafts) einen Dorn
in den Schlitz des Kegelschaftadapters einführen
und mit einem Hammer gestüzt durch eine Auflage
auf den Kopf des Dorns schlagen (Abb. 19).
stellt (Abb. 14).
bzw. der Markierung (Abb. 15).
SCHMIERUNG
Für diesen Bohrhammer sollte ein Schmiermittel mit
niedriger Viskosität verwendet werden, damit er über
einen längeren Zeitraum ohne Schmierfettwechsel
verwendet werden kann. Sollte Schmierfett aufgrund
gelöster Schrauben austreten, bitte für die Auswechslung
des Schmierfetts die nächstgelegene Kundendienststelle
aufsuchen.
Wird der Bohrhammer in solch einem Fall
weiterverwendet, könnte sich das Gerät festfressen,
wodurch die Lebensdauer verkürtzt wird.
ACHTUNG
Es sollten nur die vorgeschriebenen Schmiermittel
verwendet werden. Wenn andere Schmiermittel
verwendet werden, könnte die Leistung des Gerätes
beeinträchtigt werden. Wenden Sie sich bitte für die
Auswechslung der Schmiermittel an unsere
Kundendienststelle.
INSTANDHALTUNG UND NACHPRÜFUNG
1. Nachprüfen des Werkzeuges
Da ein stumpfes Werkzeug die Leistung vermindern
wird und eventuell ein schlechtes Funktionieren des
23
Deutsch
Motors verursachen wird, das Werkzeug schärfen
oder es wechseln sobald Verschleiß sichtbar wird.
2. Nachprüfen der Befestigungsschrauben
Alle Befestigungsschrauben regelmäßig auf gute
Festschraubung nachprüfen. Falls irgendeine der
Schrauben locker sein sollte, sofort anziehen.
Vernachlässigung dieses Punktes kann zu erheblicher
Gefahr führen.
3. Wartung des Motors
Die Motorwicklung ist das „HERZ” des
Elektrowerkzeugs. Daher ist besonders sorgfältig
darauf zu achten, daß die Wicklung nicht beschädigt
wird und/oder mit Öl oder Wasser in Berührung
kommt.
4. Inspektion der Kohlebürsten
Zur Erhaltung Ihrer Sicherheit und des Schutzes
gegen elektrischen Schlag sollten Inspektion und
Auswechseln der Kohlebürsten NUR DURCH EIN
AUTORISIERTES HITACHI-WARTUNGSZENTRUM
durchgeführt werden.
5. Außenreinigung
Wenn die Schlagbohrmaschine schmutzig ist, diese
mit einem weichen und trockenen Tuch abwischen
oder mit einem in Seifenwasser benetzten Tuch.
Kein Chlorsolvent, Benzin oder Farbsolvent
verwenden, da sie plastisches Material schmelzen.
6. Lagern
Den Bohrhammer an einen Ort wegräumen wo die
Temperatur unter 40°C ist und aus der Reichweite
von Kindern ist.
7. Liste der Wartungsteile
ACHTUNG
Reparatur, Modifikation und Inspektion von HitachiElektrowerkzeugen müssen durch ein Autorisiertes
Hitachi-Wartungszentrum durchgeführt werden.
Diese Teileliste ist hilfreich, wenn sie dem
Autorisierten Hitachi-Wartungszentrum zusammen
mit dem Werkzeug für Reparatur oder Wartung
ausgehändigt wird.
Bei Betrieb und Wartung von Elektrowerkzeugen
müssen die Sicherheitsvorschriften und Normen
beachtet werden.
MODIFIKATIONEN
Hitachi-Elektrowerkzeuge werden fortwährend
verbessert und modifiziert, um die neuesten
technischen Fortschritte einzubauen.
Dementsprechend ist es möglich, daß einige Teile
ohne vorherige Benachrichtigung geändert werden.
Wichtiger Hinweis zu den Batterien für AkkuGeräte von Hitachi
Verwenden Sie immer unsere angegebenen
Originalbatterien. Wir können die Sicherheit und
die Leistung unseres Akku-Gerätes nicht
gewährleisten, wenn andere als die von uns
angegebenen Batterien verwendet werden, oder
wenn die Batterie zerlegt und verändert wird (etwa
durch Zerlegen und Ersetzung von Zellen oder
anderen innen gelegenen Teilen).
GARANTIE
Auf Hitachi-Elektrowerkzeuge gewähren wir eine Garantie
unter Zugrundelegung der jeweils geltenden gesetzlichen
und landesspezifischen Bedingungen. Dieses Garantie
erstreckt sich nicht auf Gehäusedefekte und nicht auf
Schäden, die auf Missbrauch, bestimmungswidrigen
Einsatz oder normalen Verschleiß zurückzuführen sind.
Im Schadensfall senden Sie das nicht zerlegte
Elektrowerkzeug zusammen mit dem GARANTIESCHEIN,
den Sie am Ende der Bedienungsanleitung finden, an ein
von Hitachi autorisiertes Servicecenter.
HINWEIS
Aufgrund des ständigen Forschungs- und Entwicklungsprogrammes von HITACHI sind Änderungen der hierin
gemachten technischen Angaben vorbehalten.
Information über Betriebslärm und Vibration
Die gemessenen Werte wurden entsprechend EN60745
bestimmt und in Übereinstimmung mit ISO 4871
ausgewiesen.
Gemessener A-gewichteter Schallpegel: 103 dB (A)
Gemessener A-gewichteter Schalldruck: 92 dB (A)
Messunsicherheit KpA: 3 dB (A)
Schlagbohren in Beton:
Vibrationsemissionswert
Messunsicherheit K = 1,5 m/s
Die angegebenen Gesamtvibrationswerte wurden
entsprechend einem standardisierten Testverfahren
gemessen und können dazu verwendet werden,
Werkzeuge miteinander zu vergleichen.
Außerdem können sie zur vorbereitenden
Expositionseinschätzung verwendet werden.
WARNUNG
䡬 Der Vibrationsemissionswert während der
tatsächlichen Benutzung des Elektrowerkzeugs kann
von dem deklarierten Gesamtwert abweichen,
abhängig davon, wie das Werkzeug verwendet wird.
䡬 Legen Sie Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des
Bedieners fest, die auf einer Expositionseinschätzung
unter den tatsächlichen Benutzungsbedingungen
beruhen (unter Berücksichtigung aller Bereiche des
Betriebszyklus, darunter neben der Triggerzeit auch
die Zeiten, in denen das Werkzeug ausgeschaltet ist
oder im Leerlaufbetrieb läuft).
ah, HD = 13,2 m/s
2
2
24
Français
(Traduction des instructions d'origine)
AVERTISSEMENTS DE SÉCURITÉ GÉNÉRAUX
CONCERNANT LES OUTILS ÉLECTRIQUES
AVERTISSEMENT
Lire tous les avertissements de sécurité et toutes les
instructions
Tout manquement à observer ces avertissements et
instructions peut engendrer des chocs électriques, des
incendies et/ou des blessures graves.
Conservez tous les avertissements et toutes les
instructions pour vous y référer ultérieurement.
Le terme "outil électrique", utilisé dans les avertissements,
se réfère aux outils électriques (câblé) ou aux outils à piles
(sans fil).
1) Sécurité sur l'aire de travail
a) Maintenir l'aire de travail propre et bien éclairée.
Les endroits encombrés ou sombres sont propices
aux accidents.
b) Ne pas utiliser d'outils électriques en présence
de liquides, gaz ou poussière inflammables, au
risque de provoquer une explosion.
Les outils électriques créent des étincelles
susceptibles d'enflammer la poussière ou les
vapeurs.
c) Ne pas laisser les enfants et les visiteurs s'approcher
de vous lorsque vous utiliser un outil électrique.
Les distractions peuvent faire perdre le contrôle.
2) Sécurité électrique
a) Les prises de l'outil électrique doivent
correspondre à la prise secteur.
Ne jamais modifier la prise.
Ne pas utiliser d'adaptateurs avec les outils
électriques mis à la masse.
Les prises non modifiées et les prises secteurs
correspondantes réduisent les risques de choc
électrique.
b) Eviter tout contact avec les surfaces mises à la
masse telles que les tuyaux, radiateurs, bandes
et réfrigérateurs.
Le risque de choc électrique est accru en cas de
mise à la masse du corps.
c) Ne pas exposer les outils électriques à la pluie ou
à des conditions humides.
Si l'eau pénètre dans l'outil, cela augmente les
risques de choc électrique.
d) Ne pas utiliser le cordon à tort. Ne jamais utiliser
le cordon pour transporter ou débrancher l'outil
électrique.
Maintenir le cordon loin de la chaleur, de l'huile,
des bords pointus ou des pièces mobiles.
Les cordons endommagés ou usés augmentent
les risques de choc électrique.
e) En cas d'utilisation d'un outil électrique à
l'extérieur, utiliser un cordon de rallonge adapté
à un usage extérieur.
L'utilisation d'un cordon adapté à l'usage extérieur
réduit les risques de choc électrique.
f) Si vous devez utiliser un outil électrique dans un
endroit humide, utilisez une alimentation
protégée contre les courants résiduels.
L'utilisation d'un dispositif de protection contre les
courants résiduels réduit le risque de choc électrique.
3) Sécurité personnelle
a) Restez alerte, regarder ce que vous faites et usez
de votre bon sens en utilisant un outil électrique.
Ne pas utiliser d'outil électrique si vous êtes sous
l'influence de drogues, d'alcool ou de médicaments.
Pendant l'utilisation d'outils électrique, un instant
d'inattention peut entraîner des blessures graves.
b) Utiliser un équipement de protection individuelle.
Toujours porter des verres de protection.
L'utilisation d'équipements de protection tels que
les masques anti-poussière, les chaussures de
sécurité anti-dérapantes, les casques ou les
protections auditives dans des conditions
appropriées réduisent les risques de blessures.
c) Empêcher les démarrages intempestifs. Veiller à
ce que l'interrupteur soit en position d'arrêt avant
de brancher à une source d'alimentation et/ou
une batterie, de ramasser l'outil au sol ou de le
transporter.
Transporter les outils électriques avec le doigt sur
l'interrupteur ou brancher les outils électriques
avec l'interrupteur en position de marche peut
entraîner des accidents.
d) Retirer toute clé de sécurité ou clé avant de mettre
l'outil électrique en marche.
Laisser une clé ou une clé de sécurité sur une
partie mobile de l'outil électrique peut engendrer
des blessures.
e) Ne pas trop se pencher. Toujours garder une
bonne assise et un bon équilibre pendant le travail.
Cela permet un meilleur contrôle de l'outil
électrique dans des situations imprévisibles.
f) Porter des vêtements adéquats. Ne pas porter de
vêtements amples ni de bijoux. Maintenir les
cheveux, les vêtements et les gants loin des pièces
mobiles.
Les vêtements amples ou les cheveux longs
peuvent se prendre dans les pièces mobiles.
g) En cas de dispositifs destinés au raccordement
d'installations d'extraction et de recueil de la
poussière, veiller à ce qu'ils soient correctement
raccordés et utilisés.
L'utilisation d'un dispositif de collecte de la poussière
peut réduire les dangers associés à la poussière.
4) Utilisation et entretien d'un outil électrique
a) Ne pas forcer sur l'outil électrique. Utiliser l'outil
électrique adapté à vos travaux.
Le bon outil électrique fera le travail mieux et en
toute sécurité au régime pour lequel il a été conçu.
b) Ne pas utiliser l'outil électrique si l'interrupteur
ne le met pas en position de marche et d'arrêt.
Tout outil ne pouvant être contrôlé par
l'interrupteur est dangereux et doit être réparé.
c) Débrancher la prise et/ou la batterie avant de
procéder à des réglages, au remplacement des
accessoires ou au stockage des outils électriques.
Ces mesures préventives de sécurité réduisent les
risques de démarrage accidentel de l'outil électrique.
d) Stockez les outils électriques inutilisés hors de la
portée des enfants et ne pas laisser des personnes
non familiarisées avec l'outil ou ces instructions
utiliser l'outil électrique.
Les outils électriques sont dangereux entre les
mains d'utilisateurs non habilités.
25
Français
e) Entretenir les outils électriques. Vérifier l'absence
de mauvais alignement ou d'arrêt,
d'endommagement de pièces ou toute autre
condition susceptible d'affecter l'opération de l'outil.
Si l'outil est endommagé, le faire réparer avant
utilisation.
De nombreux accidents sont dus à des outils mal
entretenus.
f) Maintenir les outils coupants aiguisés et propres.
Des outils coupants bien entretenus avec des
bords aiguisés sont moins susceptibles de se
coincer et plus simples à contrôler.
g) Utiliser l'outil électrique, les accessoires et les
mèches de l'outil, etc. conformément à ces
instructions en tenant compte des conditions
d'utilisation et du travail à réaliser.
L'utilisation de l'outil électrique pour des
opérations différentes de celles pour lesquelles il
a été conçu est dangereuse.
5) Utilisation et entretien de l’outil à batterie
a) Recharger uniquement avec le chargeur spécifié
par le fabricant.
Un chargeur adapté pour un type de batterie peut
constituer un risque d’incendie en cas d’utilisation
avec une autre batterie.
b) Utiliser les outils électriques exclusivement avec
les batteries désignées.
L’utilisation d’autres batteries peut entraîner un
risque de blessures et d’incendie.
c) Lorsque la batterie n’est pas utilisée la garder
à l’écart d’objets métalliques tels que trombones,
pièces, clés, clous, vis ou autres petits objets
métalliques pouvant interférer avec les bornes
de la batterie.
L’interférence avec les bornes de la batterie peut
entraîner des brûlures ou un incendie.
d) Dans des conditions extrêmes, du liquide peut
couler de la batterie ; éviter tout contact. En cas
de contact accidentel, rincer à l’eau. En cas de
contact avec les yeux, consulter un médecin.
Le liquide de la batterie peut entraîner des irritations
ou des brûlures.
6) Service
a) Faire entretenir l'outil électrique par un technicien
habilité à l'aide de pièces de rechange identiques
exclusivement.
Cela garantira le maintien de la sécurité de l'outil
électrique.
PRECAUTIONS
Maintenir les enfants et les personnes infirmes éloignés.
Lorsque les outils ne sont pas utilisés, ils doivent être
rangés hors de portée des enfants et des personnes infirmes.
MESURES DE SÉCURITÉ DU MARTEAU
PERFORATEUR À BATTERIE
1.Portez des protecteurs
L’exposition au bruit peut engendrer une perte de
l’audition.
2.Utilisez les poignées auxiliaires fournies avec l’outil.
Toute perte de contrôle peut entraîner des blessures.
3.Une surchauffe peut se produire à l’intérieur de
l’appareil et endommager le moteur et
l’interrupteur, si l’appareil fonctionne sans
interruption. Rester au moins 15 minutes sans
l’utiliser.
4.Pour le forage dans un mur, le sol ou le plafond,
vérifiez s’il n’y a pas présence de cordons
électriques.
5.Apportez la batterie au magasin où vous l’avez
achetée dès que la durée de vie de post-charge
de la batterie devient trop courte pour une
utilisation pratique. Ne jetez pas de batterie usagée.
6.Ne pas toucher la foret pendant ou immédiatement
après le fonctionnement. Il devient très chaud et
peut causer des brûlures.
7.Maintenir toujours fermenent la poignée principal
et la poignée latérale de la machine. Dans le cas
contraire, la force de recul peut amoindrir la
précision de travail et présenter aussi quelque
danger.
8.Portez un masque anti-poussière
N’inhalez pas les poussières nocives générées par
le perçage ou le sous-solage. La poussière peut
nuire à votre santé ou à celle de votre entourage.
9.Chargez toujours la batterie à une température de
0 – 40°C.
Une température inférieure à 0°C entrainera une
surcharge dangereuse. Il n’est pas possible de
recharger la batterie à une température supérieure
à 40°C.
La température la plus appropriée serait de 20 –
25°C.
10. N’utilisez pas le chargeur continuellement.
Quand une charge a été effectuée, laissez le
chargeur au repos pendant environ 15 minutes
avant de commencer la prochaine charge de
batterie.
11. Ne laissez pas de corps étrangers pénétrer par
le trou de raccord de la batterie rechargeable.
12. Ne désassemblez jamais la batterie rechargeable
et le chargeur.
13. Ne court-circuitez jamais la batterie rechargeable.
Le fait de court-circuiter la batterie génèrera un
courant électrique élevé et une surchauffe, ce qui
entrainera la brûlure ou l’endommagement de la
batterie.
14. Ne jetez pas la batterie au feu.
Elle pourrait exploser.
15. Ne pas introduire d’objets métalliques ou des
produits inflammables dans les fentes d’aération
du chargeur, cela provoquera un choc électrique
ou endommagera le chargeur.
16. L’utilisation d’une batterie usagée endommagera
le chargeur.
26
Loading...
+ 61 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.