Diamond Core Drill
Diamant-kern bohr maschine
Perceuse pour trepan diamant
Trapano con corona a punte diamantate
Diamant doos boor
Taladro para corona diamante
DC 120VA
Read through carefully and understand these instructions before use.
Diese Anleitung vor Benutzung des Werkzeugs sorgfältig durchlesen und verstehen.
Lire soigneusement et bien assimiler ces instructions avant usage.
Prima dell’uso leggere attentamente e comprendere queste instruzioni.
Deze gebruiksaanwijzing s.v.p. voor gebruik zorgvuldig doorlezen.
Leer cuidadosamente y comprender estas instrucciones antes del uso.
Handling instructions
Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
Instruzioni per l’uso
Gebruiksaanwijzing
Instrucciones de manejo
Part Name
M5×8
D4×16
D4×20
M3.5×6
37Carbon Brush
38Brush Holder
No.
Item
Part Name
1Vinyl Band
2Chuck Wrench 10G
No.
Item
Hex. Socket Set Screw
39Rubber Piece (B)
40
41Name Plate
42Handle (A)
43HITACHI Label
44Rubber Piece (A)
45Magnet
46Magnet Pick Up Case
Tapping Screw
(W/Sp. Washer)D5×55
3Drill Chuck 13WLR
4Nut
5Retaining Ring For D35 Hole
6Dust Seal
7Ball Bearing (6003VVCMPS2L)
8
9Gear Cover
10Steel BallD3.97
Tapping Screw (W/Flange)
Tapping Screw (W/Flange)
47
48
11Second Pinion
12Ball Bearing (608VVC2PS2L)
13Inner Cover Ass’y
14Washer
Machine Screw (W/Washer)
49Handle(B)
50Connector (50091)
51Controller
52
53Switch
15Shift Lever
16Shift Spring
17Sleeve
18Spring
19Clutch
54Noise Suppressor
55Terminal
56Cord Clip
57Cord Armor
58Terminal
20Spindle (B)
21Spindle (A)
22Spring (A)
23Low Speed Gear
24Cluch Disk
25High Spped Gear
59Cord
501 Side Handle
Parts are subject to possible
modification without notice due to
improvements.
26Washer (A)
27Ball Bearing (609VVC2PS2L)
28Armature
29Fan Guide
30Tapping ScrewD5×60
31Stator Ass’y
32Brush Terminal
33Dust Seal (A)
34Ball Bearing (608VVC2PS2L)
35Housing Ass’y
36Brush Cap
Exploted assembly drawing should be used only for authorized serivce center.
12
4
3
1
2
5
3
6
43
7
6 mm
17 mm
English
Side handle
1
Removing (Loosen)
2
Fixing (Tighten)
3
Gear shift dial
4
Dial
5
Wear limit
6
7
No. of carbon brush
Italiano
Impugnatura laterale
1
Fissaggio (stringere)
2
Rimozione (allentare)
3
Regolazione di velocità
4
Selettore
5
Limite d’usura
6
7
N. della spazzola di carbone
1235
Seitengriff
Befestigen (Festziehen)
Abnehmen(Lösen)
Gangschaltscheibe
Skala
Verschleißgrenze
Nr. der Kohlebürste
Zijhendel
Vastzetten (Aandraaien)
Verwijderen (Losdraaien)
Toerentalkiezer
Schijf
Slijtagelimiet
Nr. van koolborstel
Deutsch
Poignée latérale
Mise en place (Serrer)
Dépose (Desserrer)
Bouton de changement de vitesse
Cadran
Limite d’usure
No. de balai en carbone
Nederlands
Mango lateral
Fijación (apretado)
Extracción (Aflojado)
Dial de cambio
Dial
Límite de desgasta
No. de la escobilla de carbón
Français
Español
English
GENERAL SAFETY RULES
WARNING!
Read all instructions
Failure to follow all instructions listed below may result
in electric shock, fire and/or serious injury.
The term “power tool” in all of the warnings listed below
refers to your mains operated (corded) power tool or
battery operated (cordless) power tool.
SAVE THESE INSTRUCTIONS
1) Work area
a) Keep work area clean and well lit.
Cluttered and dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive
atmospheres, such as in the presence of flammable
liquids, gases or dust.
Power tools create sparks which may ignite the
dust of fumes.
c) Keep children and bystanders away while operating
a power tool.
Distractions can cause you to lose control.
2) Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet.
Never modify the plug in any way.
Do not use any adapter plugs with earthed
(grounded) power tools.
Unmodified plugs and matching outlets will reduce
risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators.
There is an increased risk of electric shock if your
body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet conditions.
Water entering a power tool will increase the risk
of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges or
moving parts.
Damaged or entangled cords increase the risk
of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use.
Use of a cord suitable for outdoor use reduces
the risk of electric shock
3) Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool.
Do not use a power tool while you are tired or
under the influence of drugs, alcohol or medication.
A moment of inattention while operating power
tools may result in serious personal injury.
b) Use safety equipment. Always wear eye protection.
Safety equipment such as dust mask, non-skid safety
shoes, hard hat, or hearing protection used for
appropriate conditions will reduce personal injuries.
c) Avoid accidental starting. Ensure the switch is in
the off position before plugging in.
Carrying power tools with your finger on the
switch or plugging in power tools that have the
switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on.
A wrench or a key left attached to a rotating part
of the power tool may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and balance
at all times.
This enables better control of the power tool in
unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves
away from moving parts.
Loose clothes, jewellery or long hair can be caught
in moving parts.
g) If devices are provided for the connection of dust
extraction and collection facilities, ensure these
are connected and properly used.
Use of these devices can reduce dust related
hazards.
4) Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application.
The correct power tool will do the job better and
safer at the rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not
turn it on and off.
Any power tool that cannot be controlled with the
switch is dangerous and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source before
making any adjustments, changing accessories, or
storing power tools.
Such preventive safety measures reduce the risk
of starting the power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of children
and do not allow persons unfamiliar with the
power tool or these instructions to operate the
power tool.
Power tools are dangerous in the hands of
untrained users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment or
binding of moving parts, breakage of parts and
any other condition that may affect the power
tools operation.
If damaged, have the power tool repaired before
use.
Many accidents are caused by poorly maintained
power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean.
Properly maintained cutting tools with sharp cutting
edges are less likely to bind and are easier to
control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits etc.,
in accordance with these instructions and in the
manner intended for the particular type of power
tool, taking into account the working conditions
and the work to be performed.
Use of the power tool for operations different from
intended could result in a hazardous situation.
5) Service
a) Have your power tool serviced by a qualified
repair person using only identical replacement
parts.
This will ensure that the safety of the power tool
is maintained.
PRECAUTION
Keep children and infirm persons away.
When not in use, tools should be stored out of reach
of children and infirm persons.
English
PRECAUTIONS ON USING DIAMOND CORE
DRILL
1. Wear ear protectors with impact drills.
Exposure to noise can cause hearing loss.
2. Use auxiliary handles supplied with the tool.
Loss of control can cause personal injury.
3. Before drilling into a wall, floor or ceiling, thoroughly
confirm that no items such as electric cables or
4. Always hold the body handle and side handle of the
power tool firmly. Otherwise the counterforce
produced may result in inaccurate and even
dangerous operation.
5. This diamond core drill is designed exclusively for
use in dry operation.
Never use it for any drilling operation using water!
conduits are buried inside.
SPECIFICATIONS
Voltage (by areas)*
Power Input*
1
1
Gear shift dial–(Dial)
No-load speed
Capacity
Brick, Block*
2
400 – 1000 min
Steel
Wood
Weight (without cord)
1
*
Be sure to check the nameplate on product as it is subject to change by areas.
2
When using dry type diamond core bit (Excluding hard brick)
When using the dust swivel, connect the vacuum
cleaner hose before turning on the main unit
switch.
Used to such chips by connecting a vacuum cleaner.
1
Optional accessories are subject to change without notice.
2
4
3
Fig. 5
APPLICATIONS
䡬 Drilling various blocks and bricks products
䡬 Boring holes in metals, wood and plastics.
PRIOR TO OPERATION
1. Power source
Ensure that the power source to be utilized conforms
to the power requirements specified on the product
nameplate.
2. Power switch
Ensure that the power switch is in the OFF position. If
the plug is connected to a receptacle while the power
switch is in the ON position, the power tool will start
operating immediately, which could cause a serious
accident.
3. Extension cord
When the work area is removed from the power
source, use an extension cord of sufficient thickness
and rated capacity. The extension cord should be
kept as short as practicable.
CAUTION:
Damaged cord must be replaced or repaired.
4. Mounting the side handle
Mount the side handle in the main body, as shown in
Fig. 1.
Rotate the handle in clockwise direction to tighten
the side handle and rotate it in counterclockwise
direction to loosen it.
When mounting the side handle, loosen the handle
and mount the side handle to the gear cover. Then
press it to the proper position in the side handle
mounting section of the gear cover and tighten it.
Before operation, securely tighten the side handle.
(The side handle can be secured in any position over
360°.)
5. Clamping
Insert the diamond core bit or drill bit as far as it will
go into the open chuck. Clamp tightly in normal
manner by inserting the toothed end in the chuck
wrench into the three key holes.
PRACTICAL HANDLING PROCEDURES
1. Switch operation
Switching-on: Push the trigger.
Switching-off: Release the trigger.
CAUTION
Securely hold the handle of the main body and the
side handle when switching on as there is danger
that your hands may be turned by force of reaction.
2. Relationship between material to be drilled and
optimum number of rotation
The relationship between the material to be drilled
and the optimum number of rotation may slightly
differ depending upon the working condition, power
supply situation, etc. Use the tool referring to
TABLE 1 as a rough guide.
For drill positioning, you will find it easier to work if
you turn the dial once and set it to the low speed.
CAUTION:
䡬 If you exceed the standard values (optimum numbers
of rotation) given in the table or engage in continued
work for an extended period of time or perform a
drilling job on soft materials, the motor may be
subjected to an unreasonable load and may result in
burnout. Especially, avoid such an abnormal way of
use as a case where a drill stops during the drilling
work. Adjust the number of rotation so that a smooth
drilling job can be done at all times.
䡬 Make absolutely certain that you never use any tool
with more than the maximum capacity as otherwise
the service life of the main unit may be extremely
shortened.
3. When drilling completely through the material:
When the drill bit bores completely through the
material, careless handling often results in broken
drill bit or damage to the drill body itself due to the
sudden movement of the drill.
Always be alert and ready to release pushing force
when drilling through the material.
4. Diamond Core drilling
(1) Place the diamond core bit in the drilling location.
(2) When drilling, always hold the tool squarely against
the material.
(3) Do not force the core bit, but allow the core bit to do
the work. This will prolong the life of the core bit and
reduce breakage.
(4) Ensure that masonry dust/swarf produced during
drilling is regularly removed. Allowing dust/swarf to
accumulate will result in overheating and excessive
clutch/torque limiter wear and loss of segments from
the core bit.
(5) When entering or leaving a hole, ensure that the core
bit is rotating.
4
TABLE 1
Shift lever indication12
Materials to be drilledTypes of drills
Brick, BlockDiamondφ27
ALC t3.0Hole sawφ27
SteelHole sawφ15
SPCC t3.0
Stainless steelHole sawφ15
t1.6
WoodHole sawφ27
t50
Steel SPCC t3.0Drillφ13
Wood t50Drillφ30
core bit
Drill
diameters
English
[Low speed gear][High speed gear]
Dial
ABCDEABCDE
φ65
φ152
φ65
φ120
φ55
φ55
φ65
φ120
(6) If the core bit starts to vibrate and when the core bit
begins to break through the material, reduce pressure
immediately.
(7) After use, store the core bit carefully in its box and
remember that it is a diamond core bit.
cDrilling method by using Pilot Spigotv
For easy positioning, carry out the following steps
when using a diamond core bit.
(1) Make a pilot hole at the center position of the material
to be drilled with a 13 mm stone drill bit.
(2) Attach a pilot spigot to a diamond core bit.
(3) Align the pilot spigot to the pilot hole and begin the
drilling operation to make a guide groove.
(4) When making the guide groove, temporarily stop the
drilling operation and remove the pilot spigot.
(5) Align the diamond core bit with the guide groove and
start the drilling operation again.
CAUTION
䡬 When drilling with a diamond core bit, there will be a
high force of reaction load to your hands. Make sure
to hold the handle of the main body and the side
handle.
Safety-Release Clutch
This tool is equipped with a positive type Safety-
Release Clutch. The clutch will slip when a certain
torque level is required, causing the motor to
disengage from the output shaft. When this happens,
the chuck will stop turning.
CAUTION
䡬 Immediately pull away the main body when the
Safety-Release Clutch starts its operation.
䡬 Do not continue to operate the tool for more than two
seconds while the clutch is slipping.
䡬 Do not let the Safety-Release Clutch activate too
frequently.
5. Drilling with a conventional drill bit
(1) Drilling in wood
Use a woodworking drill bit. However, use an
metalworking drill bit when drilling a hole which is
less than 6.5 mm in diameter. The usable drill bit
diameter is maximum 30 mm.
(2) Drilling in mild steel or plastics
Use a conventional metalworking drill bit. The usable
drill bit diameter is minimum 1.2 mm and maximum
13 mm.
CAUTIONS
䡬 Pressure:
Drilling will NOT be accelerated by placing heavy
pressure on the drill. Such action will only result in a
damaged drill bit, decreased drilling efficiency, and/
or shortened service life of the drill.
䡬 Using a large diameter drill bit:
The larger the drill bit diameter, the larger the reactive
force on your arm. Be careful not to lose control of
the drill because of this reactive force. To maintain
firm control, establish a good foot-hold, hold the drill
tightly with both hands, and ensure that the drill is
vertical to the material being drilled.
䡬 When drilling completely through the material:
When the drill bit bores completely through the
material, careless handling often results in broken
drill bit or damage to the drill body itself due to the
sudden movement of the drill.
Always be alert and ready to release pushing force
when drilling through the material.
5
English
MAINTENANCE AND INSPECTION
1. Inspecting the diamond core bit
Continued use of a dull or damaged diamond core bit
results in reduced drilling efficiency and may cause
overloading of the motor. Replace the diamond core
bit with a new one as soon as excessive abrasion is
noted.
2. Inspecting the mounting screws:
Regularly inspect all mounting screws and ensure
that they are properly tightened. Should any of the
screws be loose, retighten them immediately. Failure
to do so could result in serious hazard.
3. Maintenance of the motor
The motor unit winding is the very “heart” of the
power tool. Exercise due care to ensure the winding
does not become damaged and/or wet with oil or
water.
4. Inspecting the carbon brushes (Fig. 3)
The motor employs carbon brushes which are
consumable parts. Since an excessively worn carbon
brush can result in motor trouble, replace the carbon
brushes with new ones which have the same carbon
brush No. shown in the figure when they become
worn to or near the “wear limit”. In addition, always
keep carbon brushes clean and ensure that they slide
freely within the brush holders.
5. Replacing carbon brushes
Disassemble the brush caps with a slotted-head
screwdriver the carbon brushes can the be easily
removed.
NOTE
Due to HITACHI’s continuing program of research and
development, the specifications herein are subject to
change without prior notice.
Information concerning airborne noise and vibration
The measured values were determined according to
EN60745 and declared in accordance with ISO 4871.
Measured A-weighted sound pressure level: 84 dB (A)
Uncertainty KpA: 3 dB (A).
Wear ear protection.
The typical weighted root mean square acceleration
value: 6.0 m/s2.
IMPORTANT
Correct connection of the plug
The wires of the main lead are coloured in accordance
with the following code:
Blue: -Neutral
Brown: -Live
As the colours of the wires in the main lead of this tool
may not correspond with the coloured markings
identifying the terminals in your plug proceed as follows:
The wire coloured blue must be connected to the terminal
marked with the letter N or coloured black. The wire
coloured brown must be connected to the terminal
marked with the letter L or coloured red. Neither core
must be connected to the earth terminal.
NOTE
This requirement is provided according to BRITISH
STANDARD 2769: 1984.
Therefore, the letter code and colour code may not
be applicable to other markets except The United
Kingdom.
6
Deutsch
ALLGEMEINE SICHERHEITSMASSNAHMEN
WARNUNG!
Lesen Sie sämtliche Hinweise durch
Wenn nicht sämtliche nachstehenden Anweisungen
befolgt werden, kann es zu Stromschlag, Brand und/oder
ernsthaften Verletzungen kommen.
Der Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich in den
folgenden Warnhinweisen auf Elektrowerkzeuge mit Netz(schnurgebunden) oder Akkubetrieb (schnurlos).
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN AUF
1) Arbeitsbereich
a) Sorgen Sie für einen sauberen und gut
ausgeleuchteten Arbeitsbereich.
Zugestellte und dunkle Bereiche ziehen Unfälle
förmlich an.
b) Verwenden Sie Elektrowerkzeuge niemals an
Orten, an denen Explosionsgefahr besteht – zum
Beispiel in der Nähe von leicht entflammbaren
Flüssigkeiten, Gasen oder Stäuben.
Bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen kann es
zu Funkenbildung kommen, wodurch sich Stäube
oder Dämpfe entzünden können.
c) Sorgen Sie bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen
dafür, dass sich keine Zuschauer (insbesondere
Kinder) in der Nähe befinden.
Wenn Sie abgelenkt werden, können Sie die
Kontrolle über das Werkzeug verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Elektrowerkzeuge müssen mit passender
Stromversorgung betrieben werden.
Nehmen Sie niemals irgendwelche Änderungen
am Anschlussstecker vor.
Verwenden Sie bei Elektrowerkzeugen mit
Schutzkontakt (geerdet) niemals Adapterstecker.
Stecker im Originalzustand und passende
Steckdosen reduzieren das Stromschlagrisiko.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Gegenständen wie Rohrleitungen, Heizungen,
Herden oder Kühlschränken.
Bei Körperkontakt mit geerdeten Gegenständen
besteht ein erhöhtes Stromschlagrisiko.
c) Setzen Sie Elektrowerkzeuge niemals Regen oder
sonstiger Feuchtigkeit aus.
Wenn Flüssigkeiten in ein Elektrowerkzeug
eindringen, erhöht sich das Stromschlagrisiko.
d) Verwenden Sie die Anschlussschnur nicht
missbräuchlich. Tragen Sie das Elektrowerkzeug
niemals an der Anschlussschnur, ziehen Sie es
nicht damit heran und ziehen Sie den Stecker
nicht an der Anschlussschnur aus der Steckdose.
Halten Sie die Anschlussschnur von Hitzequellen,
Öl, scharfen Kanten und beweglichen Teilen fern.
Beschädigte oder verdrehte Anschlussschnüre
erhöhen das Stromschlagrisiko.
e) Wenn Sie ein Elektrowerkzeug im Freien
benutzen, verwenden Sie ein für den
Außeneinsatz geeignetes Verlängerungskabel.
Ein für den Außeneinsatz geeignetes Kabel
vermindert das Stromschlagrisiko.
3) Persönliche Sicherheit
a) Bleiben Sie wachsam, achten Sie auf das, was
Sie tun, und setzen Sie Ihren Verstand ein,
wenn Sie mit Elektrowerkzeugen arbeiten.
Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, wenn Sie
müde sind oder unter Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen.
Bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen können
bereits kurze Phasen der Unaufmerksamkeit zu
schweren Verletzungen führen.
b) Benutzen Sie Schutzausrüstung. Tragen Sie
immer einen Augenschutz.
Schutzausrüstung wie Staubmaske, rutschsichere
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm und Gehörschutz
senken das Verletzungsrisiko bei angemessenem
Einsatz.
c) Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf. Achten
Sie darauf, dass sich der Schalter in der Aus(Off-) Position befindet, ehe Sie den Stecker
einstecken.
Das Herumtragen von Elektrowerkzeugen mit
dem Finger am Schalter und das Einstecken des
Steckers bei betätigtem Schalter zieht Unfälle
regelrecht an.
d) Entfernen Sie sämtliche Einstellwerkzeuge
(Einstellschlüssel), ehe Sie das Elektrowerkzeug
einschalten.
Ein an einem beweglichen Teil des
Elektrowerkzeugs angebrachter Schlüssel kann
zu Verletzungen führen.
e) Sorgen Sie für einen festen Stand. Achten Sie
jederzeit darauf, sicher zu stehen und das
Gleichgewicht zu bewahren.
Dadurch haben Sie das Elektrowerkzeug in
unerwarteten Situationen besser im Griff.
f) Kleiden Sie sich richtig. Tragen Sie keine lose
Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haar,
Kleidung und Handschuhe von beweglichen
Teilen fern.
Lose Kleidung, Schmuck oder langes Haar kann
von beweglichen Teilen erfasst werden.
g) Wenn Anschlüsse für Staubabsaug- und -
sammelvorrichtungen vorhanden sind, sorgen
Sie dafür, dass diese richtig angeschlossen und
eingesetzt werden.
Die Verwendung solcher Vorrichtungen kann
Staub-bezogene Gefahren mindern.
4) Einsatz und Pflege von Elektrowerkzeugen
a) Überanspruchen Sie Elektrowerkzeuge nicht.
Benutzen Sie das richtige Elektrowerkzeug für
Ihren Einsatzzweck.
Das richtige Elektrowerkzeug erledigt seine Arbeit
bei bestimmungsgemäßem Einsatz besser und
sicherer.
b) Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn
es sich nicht am Schalter ein- und ausschalten
lässt.
Jedes Elektrowerkzeug, das nicht mit dem
Schalter betätigt werden kann, stellt eine Gefahr
dar und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Netzstecker, ehe Sie
Einstellarbeiten vornehmen, Zubehörteile
tauschen oder das Elektrowerkzeug verstauen.
Solche präventiven Sicherheitsmaßnahmen
verhindern den unbeabsichtigten Anlauf des
Elektrowerkzeugs und die damit verbundenen
Gefahren.
7
Deutsch
d) Lagern Sie nicht benutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern, lassen
Sie nicht zu, dass Personen das Elektrowerkzeug
bedienen, die nicht mit dem Werkzeug selbst
und/oder diesen Anweisungen vertraut sind.
Elektrowerkzeuge in ungeschulten Händen sind
gefährlich.
e) Halten Sie Elektrowerkzeuge in Stand. Prüfen
Sie auf Fehlausrichtungen, sicheren Halt und
Leichtgängigkeit beweglicher Teile,
Beschädigungen von Teilen und auf jegliche
andere Zustände, die sich auf den Betrieb des
Elektrowerkzeugs auswirken können.
Bei Beschädigungen lassen Sie das
Elektrowerkzeug reparieren, ehe Sie es benutzen.
Viele Unfälle mit Elektrowerkzeugen sind auf
schlechte Wartung zurückzuführen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Richtig gewartete Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten bleiben weniger häufig hängen
und sind einfacher zu beherrschen.
g) Benutzen Sie Elektrowerkzeuge, Zubehör,
Werkzeugspitzen und Ähnliches in
Übereinstimmung mit diesen Anweisungen und
auf die für das jeweilige Elektrowerkzeug
bestimmungsgemäße Weise – beachten Sie
dabei die jeweiligen Arbeitsbedingungen und
die Art und Weise der auszuführenden Arbeiten.
Der bestimmungswidrige Einsatz von
Elektrowerkzeugen kann zu gefährlichen
Situationen führen.
5) Service
a) Lassen Sie Elektrowerkzeuge durch qualifizierte
Fachkräfte und unter Einsatz passender,
zugelassener Originalteile warten.
Dies sorgt dafür, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeugs nicht beeinträchtigt wird.
VORSICHT
Von Kindern und gebrechlichen Personen fernhalten.
Werkzeuge sollten bei Nichtgebrauch außerhalb der
Reichweite von Kindern und gebrechlichen Personen
aufbewahrt werden.
VORSICHTSMASSNAHMEN BEI DER
BENUTZUNG DER DIAMANT-KERN
BOHRMASCHINE
1. Tragen Sie bei der Arbeit mit Schlagbohrmaschinen
einen Gehörschutz.
Starke und/oder dauerhafte Lärmbelastung kann zu
Gehörverlust führen.
2. Benutzen Sie die mit dem Werkzeug gelieferten
Zusatzgriffe.
Wenn Sie die Kontrolle über das Werkzeug verlieren,
kann es zu Verletzungen kommen.
3. Bevor man in eine Wand, den Boden oder in die
Decke bohrt, muß man sich gründlich davon
überzeugen, daß keine elektrischen Kabel oder
kabelrohre darunterliegen.
4. Immer der Körper-Handgriff und den Seiten-Handgriff
des Elektrowerkzeugs festhalten, weil sonst die
entstehende Gegenkraft zu einem ungenauen und
sogar gefährlichen Arbeiten führen kann.
5. Dieser Diamant-Kern Bohr Maschine ist nur für
Verwendung in trockenem Betrieb entworfen.
Verwenden Sie ihn niemals für Bohrbetrieb unter
Verwendung von Wasser!
Bei Verwendung der Staubschwenkhülse den
Staubabsaugschlauch vor dem Einschalten des
Betriebsschalters anschließen.
Zum Absaugen von Spänen durch Anschluß eines
Staubsaugers.
1
3
2
2
4
1. Netzspannung
Prüfen Sie, daß die zu verwendende Netzspannung
der Angabe auf dem Typenschild entspricht.
2. Netzschalter
Prüfen Sie, daß der Netzschalter auf “AUS” steht.
Wenn der Stecker an das Netz angeschlossen wird,
während der Schalter auf “EIN” steht, beginnt das
Werkzeug sofort zu laufen, was gefährlich ist.
3. Verlängerungskabel
Wenn der Arbeitsbereich nicht in der Nähe des
Netzanschlusses liegt, ist ein Verlängerungskabel
ausreichenden Querschnitts und ausreichender
Nennleistung zu verwenden. Das Verlängerungskabel
sollte so kurz wie möglich gehalten werden.
ACHTUNG:
Ein beschädigtes Kabel muß ersetzt oder repariert
werden.
4. Anbringen des Seitengriffs
Den Seitengriff am Hauptkörper anbringen, wie in
der Abb. 1 gezeigt.
Den Handgriff im Uhrzeigersinn drehen, um den
Seitengriff zu befestigen, und gegen den
Uhrzeigersinn, um ihn zu lösen.
Beim Anbringen des Seitengriffs den Handgriff lösen
und den Seitengriff an der Rückabdeckung anbringen.
Dann in der richtigen Position in die
Seitengriffhalterung an der Rückabdeckung
eindrücken und befestigen.
Vor dem Betrieb den Seitengriff sicher festziehen.
(Der Seitengriff kann in jeder Position über 360°
befestigt werden.)
5. Festspannen
Die Bohrkrone oder Bohrspitze so weit wie möglich
in das offene Futter einsetzen. Auf normale Weise
durch Einsetzen des gezähnten Endes des
Futterschlüssels in die drei Schlüssellöcher festziehen.
Deutsch
Länge
150
3
Abb. 5
9
Deutsch
Tabelle 1
Schalthebelanzeige12
Zu bohrendes MaterialBohrertypen
Ziegel, BlöckeDiamantkern-φ27
ALC t3.0Lochsägeφ27
StahlLochsägeφ15
SPCC t3.0
Rostfreier StahlLochsägeφ15
t1.6
HolzLochsägeφ27
t50
Stahl SPCC t3.0Bohrerφ13
Holz t50Bohrerφ30
Bohrer
Bohrerdurchmesser
[Langsamgang][Schnellgang]
Skala
ABCDEABCDE
φ65
φ152
φ65
φ120
φ55
φ55
φ65
φ120
PRAKTISCHE ARBEITSWEISE
1. Schalterbetätigung
Einschalten: Den Auslöser drücken.
Ausschalten: Den Auslöser loslassen.
ACHTUNG
Den Handgriff am Hauptkörper und den Seitengriff
beim Einschalten der Maschine festhalten, da sonst
die Gefahr besteht, daß die Hände durch die
Rückstoßkraft gedreht werden können.
2. Zusammenhang zwischen dem zu bohrenden
Material und der optimalen Drehzahl
Der Zusammenhang zwischen dem zu bohrenden
Material und der optimalen Drehzahl kann sich
entsprechend den Arbeitsbedingungen, der
Stromversorgung usw. etwas unterscheiden.
Verwenden Sie das Werkzeug unter Bezug auf
Tabelle 1 als groben Anhalt.
Für die Bohrerpositionierung werden Sie es einfacher
finden, wenn Sie die Skala einmal drehen und eine
niedrige Drehzahl einstellen.
ACHTUNG:
䡬 Wenn Sie die in der Tabelle gegebenen Standardwerte
(optimale Drehzahl) überschreiten oder lange Zeit
fortgesetzt arbeiten oder weiches Material bohren,
so kann der Motor übermäßig belastet werden und
durchbrennen. Vermeiden Sie eine solche unnormale
Verwendung besonders, wenn ein Bohrer während
des Bohrens anhält. Stellen Sie die Drehzahl so ein,
daß immer glattes Bohren durchgeführt werden kann.
䡬 Stellen Sie immer sicher, daß Sie nie ein Werkzeug
mit einer größeren Kapazität als der maximalen
Kapazität verwenden, da sonst die Lebensdauer des
Gerätes selbst extrem verkürzt werden kann.
10
3. Beim Durchbohren durch das Material:
Wenn der Bohrer ganz durch das Material bohrt,
führt eine unachtsame Handhabung oft zu einem
abgebrochenen Bohrer oder einer Beschädigung des
Bohrgehäuses selbst aufgrund der plötzlichen
Bewegung der Bohrmaschine. Man muß immer
darauf gefaßt und bereit sein, den Druck beim
Durchbohren des Materials zu verringern.
4. Bohren mit Diamantkern
(1) Die Bohrkrone an der Bohrstelle ansetzen.
(2) Beim Bohren immer das Werkzeug im rechten Winkel
am Material ansetzen.
(3) Nicht die Bohrkrone gewaltsam andrücken, sondern
die Bohrarbeit dem Diamantkern überlassen. Dadurch
wird die Lebensdauer des Bohrers verlängert, und
Ausfälle werden verringert.
(4) Sicherstellen, daß Mauerstaub und Späne, die beim
Bohren entstehen, regelmäßig entfernt werden. Wenn
sich Mauerstaub und Späne ansammeln, kann
Überhitzung und zu großer Verschleiß von Kupplung/
Drehmomentbegrenzer erzeugt werden, und Teile der
Bohrspitze können sich lösen.
(5) Beim Einsetzen in ein Loch und Herausziehen aus
einem Loch immer sicherstellen, daß sich die
Bohrkrone dreht.
(6) Wenn die Bohrkrone zu vibrieren beginnt und die
Bohrkrone durch das Material zu brechen beginnt,
sofort den Druck verringern.
(7) Nach der Verwendung die Bohrkrone sorgfältig in
ihrem Kasten ablegen, und daran denken, daß es
sich um eine Diamantenkrone handelt.
Loading...
+ 26 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.