BildmarkierungenVerschiedeneBildmarkierungenwerdenan diesemProduktund in der
Bedienungsanleitungverwendet, damit das Produkt richtig und sicher verwendet
werden kann und urn Verletzungs- und Beschadigungsgefahrzu vermeiden.
Unter diesem Titel sind Punkte aufgefuhrt,die unbedingt
~
~
BeispielederDie Markierung A weist aufeine Warnung (einschliefilich Vorsicht) hin
Bildmarkierungen
WAF?NUNGeingehaltenWerdenmussendaSOnst,odes-oder
Verletzungsgefahrbesteht.
Unter diesem Titel sind Punkte aufgefuhrt,die unbedingt
VORSICHT
EinschlagigeEinzelheitender Warnungsind in der Bildmarkierunf
A
@
e
angegeben (die linke Bildmarkierung weist auf Stromschlaggefahrbin).
Die MarkierungQ weist auf ein Verbot bin. Die verbotene Aktion is
in der oder in der Nahe der Markierungangegeben(die linkt
Markierungweist auf ein Verbot der Demontage bin).
Die MarkierungO weist auf einen Vorgangbin, der unbeding
ausgefuhrtwerdenmu13. Der einschlagigeVorgangist in de
Markierungangegeben (die linke Markierungweist darauf bin, dal
der Netzsteckervon der Netzdose abgezogen werden mufi).
Diese Einheit niemals auf einer
wackeligen Unterlage, einem
schwachen Stiinder, einem geneigten Boden
USW,installieren.Die Einheit konnte herunterbzw, umfallen und zu Verletzungenfiihren.
Niemals das Gehause offnen.
❑
Das Gehauae nicht oft%en. Im
Inneren des Gehauses herracht
Hoch.marmumz an.
Stro~cblagg;f~bestent.
Priifungen, Einstelhmgen
und Reparaturen im Inneren des Gehauses sollten
mm von Ihrem Fachhiindler ausgefi.ihrt werden.
Niemals diese Einheit
E
SO dti
A@
.$jtromsch-Demonta-
Iaggefahrgeverbot
modifizieren.
Diese Einheit niemals modifizieren.
Anderenfallskann es zu Feuer,
StromschlagUSW.kommen.
2
Q
@
Demonta-
geverbot
Die Einheit niemals im
❑
BadezimmerUSW.verwenden.
Die Einheit niemals im Badezimmer
USW.verwenden. Anderenfallskann
zu einem Feuer, StromschlagUSW. Wasser
es
kommen.
Niemals direkt in das Objektiv blicken,
❑
wenn die Lampe eingeschaltetist.
Niemale direkt in das Objektiv blicken, wenn
die Lampe eingeschaltetist. Da eine starke
Lampe verwendet wird, kann Ihr Sehvermogen
beeintrachtigtwerden. Besonders in
Anwensenheitvon Kindern auf diesen
Punkt achten.
Nur die spezifizierte
■
Stromversorgungverwenden.
Diese Einheit nur mit der spezifizierten
Netzspannungbetreiben. Anderenfalls
kann es zu Feuer, StromschlagUSW.
kommen.
@
Nicht in der
Nahe von
vervvenden
Q
@
*
[SicherheitsmaBnahmen]
■ Falls eine ungewohnliche
Bedingung auftritt.
● Falls bei normaler Verwendungdieser Einheit
ungewohnlicherGeruch oder Rauch auftritt,
kann es zu Stromschlag USW.kommen. Wird
eine ungewohnlicheBedingung festgestellt,
sofort die Stromversorgungausschalten und
den Netzstecker von der Netzdose abziehen.
Darauf achten, dafl die RauchentwicklungUSW.
eingestellt wird. Wenden Sie sich danach an
Ihren Fachhtindler, damit
dieser die erforderliche
Reparatur ausfiihren kann.
Versuchen Sie niemals selbst
Ae
Netzstecker
diese Einheit zu reparieren, da diesVorlsehr geflihrlich sein kann.
● Nach Aufireten einer Storung (tie
Netzdose
abziehen.
“kein Bild’, “kein Ton”, “ungewohnlicherTon”
USW.) diese Einheit nicht verwenden.
Anderenfallskann es zu Feuer, Stromschlag
USW.kommen. Sofort die Stromversorgung
ausschalten und den Netzschalterziehen.
Wenden Sie sich danach an Ihren
Fachhlindler,damit dieser die erforderliche
Reparatur ausfiihren kann.
. Falls Wasser USW.in das Imere der Einheit
gelangt, sofort die Stromversorgung
ausschalten und den Netzsteckerziehen.
Wenden Sie sich danach an Ihren
Fachhandler.Falls Sie die Einheit in diesem
Zustand verwenden, kann es zu Feuer,
Stromschlag USW.kommen.
■ Niemals Fremdmaterialeinfuhren.
.
Niemals metallische oder brennbare
Objekte durch die Beli.iftungslocher
USW.einfiihren. Anderenfallskann es
zu einem Feuer, StromschlagUSW.
kommen.
● Falls Fremdmaterialin das Innere der Einheit
gelangt, sofort die Stromversorgung
ausschalten und den Netzsteckervon der
Netzdose abziehen. Wenden Sie sich
danach an Ihren Fachhlindler.Falls
die Einheit in diesem Zustand
verwendet wird, kann es zu einem
Feuer, StromschlagUSW.kommen.
Besondere Vorsicht ist geboten,‘-”’
wem sich Kinder in der Niihe der
Einheit befmden.
Netzstecker
vrm
Netzdose
abziehen.
■ Niemals einen mit Flussigkeit gefullten
Behalter USW.auf dieser Einheit abstellen.
Niemals eine Vase, einen Blumentopf,
Kosmetika, Medikamenteoder Waseer
bzw. kleine Objekte auf dieser Einheit
abstellen bzw. ablegen. Falls
verschutteteFlussigkeit in das Innere
Q
der Einheit gelangt, kann es zu einem Feuer,
StromschlagUSW.kommen.
■ Netzkabel vorsichtigbehandeln.
.
Die Netzdose und den NetzeinlaJ3 dieses
Gerates richtig verbinden.
. Das Nekzkabel nicht zerkratzen, nicht beech/idigen
und nicht iindern. Auch nicht zu stark biegen.
Niemals schwere Gegenst$inde aufdem Netzkabd
abstellen, das Netzkabel nicht em%.rmen und
niemels am Netzkebel ziehen.
Andenmfidls kazm daa Netzkabel
besch$idigt werden, so &M es zu einem
Feuer, Stz-omschlag USW.kozmnt.
● Niemals am Netzkabel ziehen.
● Keine schweren Gegensttinde am Netzkabel
Q
abstellen.
● Das Netzkabel nicht beschadigen.
● Das Netzkabel nicht in der N~evon
Heizgeratenanordnen.
. Darauf achten, dzdildiese Einheit nicht auf
dem Netzkabel abgestellt wird. Das Netzkabel
konnte beschudigt werden und Feuer,
Stromschlag USW.verursachen.Falls das
Netzkabel unter einem Teppich USW.verlegt
wird, konnen unbeabsichtigtschwere
Gegenst~dedarauf abgestellt werden.
. Falls das Netzkabel beschudigt ist
(fieiliegenderDraht, unterbrochener
Draht USW.), ein neues Netzkabel bei
Q
Ihrem Fachhtidlerbesorgen.
Anderenfallskann es zu Feuer,
f
●
A
Stromschlag USW.kommen.
. Daraufach@da13daaNekzkabel nicht verechmutzt
ist und richtig in die Netzdose eingeskzkt werden
kazm. Bei einem verechmutzten oder nicht richtig
-~
Netzkabel kann es su Feuer,
Sh-usw.kommen.
e
■ Da bei eingeschalteterLampe hohe
Temperatureerzeugt werden, diirfen
keine Gegensttidevor die Linse
gelegt werden.
Q
3
Erschutterungenvermeiden.
Falls Sie diese Einheit fallen lassen.
oder das Gehause beschadigt ist, sofortden Stromschalterausschalten und
den Netzsteckerziehen. Wenden Sie~e~zdose
sich danach an Ihren Fachhandler.
Falls Sie die Einheit in diesem
Zustand verwenden,kann es zu einem Feuer,
StromschlagUSW.kommen.
Niemals direkt in die Laser-Offnungblicken
.
Der Laser-Zeigerder Fernbedienunggibt einen
Laser-Strahlan der Laser-Offnungaus.
. Niemals direkt in die Laser-Offnungblicken
und such nicht den Laser-Strahlauf andere
Personen richten, da ein Laser der Klasse 2
ausgestrahltwird, der das SehvermogenUSW.
beschadigenkann. Besondere Vorsicht ist in der
Anwesenheitvon Kindern geboten.
● Die drei unten dargestelltenAufkleber sind
Warnaufkleberfur den Laser-Strahl.
e
Netzstecker
abziehen.
8
A
/
@mml
LASER R4DlAnf3X
CR3NOT STARE INTO B~
WAVELEGTH:670nm
tAMOUTPU7 lmW
CLASS 2 LASER PRODUCT
\
%E%k%”:
PAKTNNENIhTLMER WWPM
NENWREGAROER@ANS
LIFAL2CW.WWWL
ALASERDECLASSE2
NCNTNLENS7RM1
ELICKENL4SW+W
!WUkv3um
2
h-s9
m:
-=-&J
LASER-OFFNUNG
4
■ Niemals auf diese Einheit steigen
und keine schweren Objekte auf
der Einheit abstellen.
● Niemals auf diese Einheit steigen. Besonders
darauf achten, wenn sich Kinder in
der Nahe befinden. Anderenfalls
kann die Einheit umfallen oder
beschadigt werden und Verletzungen
verursachen.
● Keine schweren Gegenstlindeauf der Einheit
abstellen. Andereti-dlskann die Einheit
herunter- oder umfallen und Verletzungen
verursachen.
Niemals die Beluftungslocher blockieren.
■
Die Beliiftungslochernicht blockieren.
Anderenfalls kann es zu einem
Wiirmestau im Inneren der Einheit
kommen, wodurch ein Feuer
verursacht werden kann. Diese Einheit nicht auf
die folgende Art verwenden: Umgekehrt,auf
ihrer Seite, an einem schlecht beliifteten, engen
Ort, auf einem Teppich oder auf einer weichen
Unterlage, auf einem Tisch mit Tischtuch. Diese
Einheit so anordnen, dd ein Mindestabstand
von 30 cm zwischen den Beliiftungslochernund
der Wand eingehalten wird.
@
@
■ Das Netzkabel sorgfaltigbehandeln.
● Niemals das Netzkabel in die Niihe eines
Heizgerates bringen. Die Isolierung des
Netzkabels konnte schmelzen,
wodurch es zu Feuer, Stromschlag
USW.kommen konnte.
. Niemals den Netzsteckermit
Q
nassen Hiinden anstecken
oder abziehen. Anderenfalls
kann es zu Stromschlag
*
kommen.
. Wenn der Netzsteckerabgetrennt werden soil,
niemals am Kabel ziehen. A.nderenfalls kann
das Netzkabel beschadigt werden, wodurch es
zu Feuer, StromschlagUSW.kommen kann.
Immer den Netzsteckerhalten, wem dieser
abgezogen werden SO1l.
■ Verwendungvon Batterien.
● Nur die fur diese Einheit spez~lzierten
Batterien verwenden.Niemals alte
und neue Batterien gemeinsam
verwenden. Anderenfallskann es zu
Feuer und Verletzungenaufgrund
eines Berstens der Batterien oder
Flussigkeitsaustrittkommen.
. Die Batterien immer mit richtiger Polung
6 und (3 in die Einheit einsetzen. Bei falsch
Q
eingesetztenBatterien kann es zu
Reinigen
❑
Wenn die Einheit gereinigt wird,
vorher immer den Netzsteckervon
der Netzdose abziehen.
Netzstecker
von
Netzdose
abziehen.
❑ Diese Einheit niemals an einem
feuchten oder staubigenOrt aufstellen.
● Diese Einheit niemals an einem
feuchten oder staubigen Ort
aufstellen. Anderenfallskann es zu
Feuer, StromschlagUSW.kommen.
● Die Einheit niemals an einem Ort aufstellen, an
dem sie Dampf, Olen USW.ausgesetzt ist. Daher
die Niihe von Kochherden, Luftbefeuchtern USW.
vermeiden. kderenfallskann es zu Feuer,
Stromschlag USW.kommen.
e
@
Verletzungenund Beschadigungenin
der Niihe der Einheit kommen, und
zwar aufgrund eines Berstens der
Batterien, FlussigkeitsaustrittUSW.
Wenn die Einheit fur Iangere Zeit nicht
verwendetwerden SOIL
Wenn die Einheit fiir kingere Zeit
nicht verwendet SO1l(Ferienreise
USW.), unbedingt den Netzstecker von
der Netzdose abziehen. Auch den
Deckel am Objektiv anbringen, damit~e~d~se
das Objektiv nicht beschadigt wird.
■ Innenseiteder Einheit mindestens
einmal pro .Jahr reinigen.
Wenden Sie sich an Ihren Fachhiindler,damit
dieser die Innenseite der Einheit
t
●
A
e
Netzstecker
abziehen.
mindestens einmal pro Jahr reinigen
Fuf3rolIen ggf. sichern.
.
Falls die Einheit auf einem Tisch mit Fulh-ollen
angeordnet wird, unbedingt die
H
Fufirollen sichern. Anderenfallskann
der Tisch bewegt werden, wodurch die.
t
A
Einheit umfallen und beschadigf
kann. Falls sich iibermiMig viel Staub.
im Imerender Einheit ansammelt,
kam es zu einem Feuer kommen. Die
Einheit sollte besonders vor Beginn der
Regenzeit gereinigt werden. Fiir die Gebuhr fiir
das Reinigen der Innenseite der Einheit wenden
Sie sich bitte an Ihren Fachhtindler.
werden k~nnte.
1
A
K
19Vorsicht beim Austauschender Lampe.
● Wenn die Lampe ausgetauschtwird,
die Stromversorgungdes Projectors
ausschalten und den Netzsteckervon.
der Netzdose abziehen. Danach fur 45Minuten warten, urn die Lampe
abkuhlen zu lassen. Anderenfalls
kann es zu Verbrennungenkommen.abzietletl.
● Fur das Vermullender gebrauchtenLampe
sind die ortlichen Vorschriftenzu befolgen.
● Da die Lampe aus Glas hergestellt ist, diese
niemals Stofien aussetzen und such nicht
daran kratzen.
. Niemals eine alte Lampe verwenden. Die Lampe konnte explodieren.
● Falls ein Explodierender Lampe vermutet wird (Gerausch von der Innenseite vernommen),den
Netzsteckervon der Netzdose abziehen und die
Lampe von Ihrem Fachhandleraustauschenlassen.
. In seltenen Fallen der Reflektor und die Innenseite
des Projectorsdurch verstreute Glassplitter der
explodiertenLampe beschadigt bzw. Verletzungen
verursacht werden konnen.
. Wenn die Lampe ausgetauschtwurde, die
Gesamtbetriebsdauerder Lampe zuriickstellen.
Nicht zuriickstellen,wenn die Lampe nicht ausgetauschtwurde.
e
Netzstecker
von
Netzdose
IS Vorsicht beim Tragen der Einheit.
Wenn diese Einheit von einem Ort an
einen anderen Ort gebracht werden
SO1l,unbedingt den Objektivdeckel
anbringen, den Netzsteckerziehen
und alle externen Anschlusse
abtrennen. Anderenfallskonnen diee
Kabel beschadigt werden, was zu
Feuer, Stromschlag USW.fiihren
kann.
Reflektor
@
Netzstecker
von
Netzdose
abziehen.
Frontscheibe
.
[AllgemeineVorsichtsmaBnahmen]
■
Here Temperaturevermeiden.
Niemals die Einheit im Freien verwenden.
Direktes Sonnenlicht und die Nahe
von Heizgeraten vermeiden.
Anderenfallskonnten das Gehause
und andere Teile beeintrachtigt
werden.
■
Lautstarke
Immer einen geeigneten Lautsttirkepegel
verwenden, urn Ihre Nachbarn nicht zu storen.
Diesen Punkt besonders zu spaten
Nachtstundeneinhalten.
■
Reinigen des Objektivs.
Fiir das Reinigen des Objektivs sollte
im Fachhandelerhaltliches ObjektivReinigungspapier(verwendet fi.ir das
Reinigen von Kameras, Brillen USW.)
verwendet werden. Darauf achten, dafl
das Objektiv nicht mit harten Gegenstanden
zerkratzt wird.
❑ Bei Iangerem Betrieb gelegentlich
Pausen einlegen, damit sich Ihre
6
Augen ausruhen konnen.
Q
@
❑ Reinigen des Gehauses.
.
Da das Gehause aus verschiedenen
Plastikmaterialienhergestelltist, kann es zu
einer Verfiirbung oder zu einem Abblatterndes
Anstrichs kommen, wenn Benzin, Verdunmner
USW.fiir das Reinigen verwendet wird. Daher
unbedingt die Verwendungvon Chemikalien
vermeiden.
. Wenn ein chemisch behandeltesTuch
verwendet wird, die mit dem Tuch
mitgeliefertenVorsichtsmalhahmen
einhalten.
. Niemals fluchtige Mittel wie
InsektenvertilgnngsmittelUSW.auf die Einheit
spri.ihen. Auch darauf achten, dafi Gummioder Vinyl-Teilenicht fi.ir langere Zeit das
Gehause beriihren. Anderenfallskann es zu
einer Verfarbungdes Gehauses kommen oder
der Anstrich kann abblattern.
. Das Gehause und die Bedienungstafelmit
einem weichen Tuch reinigen. Fest
anhaftender Schmutz ist mit einem im milder
SeifenwasserlosungangefeuchtetenTuch zu
entfernen. Danach mit einem trockenen Tuch
nachwischen.
InhaltdesVersandkartons
UberprufenSic, da8 der Karton die folgenden Teile enthalt.
Fliissigkriatsll-ProjsklorFsrnbedienung
B=m
[~y$&JB~~
NetzkabalDraisdrigeaRGB-KabelMAC ada ter
11OV-USAVideo/Audio-kabe I
220V-GB, Europa
“
BezeichnungderBedienungselementeundihreFunktionen
[1:-H&O#$amit DIP-SC alter
Bsfterien f Ur
Fernbedienung
R
Bedisnungssnleilung
Maua-kabel x3
. Den Fernbedienungssenderinnerhalb eines
Bereichs von etwa 5 m von der Vorderseitedes
Fernbedienungs-Lichtempfangsfenstersund
imerhalbvon 30° nach links und rechts
verwenden.
e
FOCU~-Ring
Dient ftir die Fokuseinstellung.
(siehe Seite 12)
7
BezeichnungBedienungselementeundihre
Funktionen(Fort
Fernbedienungssensor
MAIN
POWER-Schalter
Hauptschalter fik das Ein/Ausschalten
der Stromversorgung.
AUS
0:
I : EIN
AC !N-Buchse
Das mitgelieferte Netzkabel bier
anschlie~en.
1
/
VIDEO-Eingangsbuchse
(Nur Modelle mit Video-Anschlussen)
S-VIDEO-Eingangsbuchse
Mini-DIN. 4 pol Buchse
VIDEO-Eingangsbuchse
Cinch-Buchse
AUDIO-L/R-Eingangsbuchse
Cinch-Buchse
RGB-Eingangsbuchse
D-sub 15 pol Buchse (1/2)
AUD~O-L/R-Eingangsbuchse
Cinch-Buchse (1/2)
AUDIO-Ausgang(RGB/VIDEO)
Stereo-Mini-Buchse
VIDEOIN
AUDIOI
:
RGB-Ausgang
D-sub 15 pol Buchse
Der RGB-Ausgang kann such im Bereitschafts
modus angezeigt werden.
Bezeichnung
Funktionen(Forts
Bedienungselementeundihre
Fernbedienungssender
Bereitschafts/Einschalttaste
(STANDBY/ON)
Ein/Aus-Taste ftir die Stromversorgung. in
Position OFF ist die Einheit auf den
Bereitschaftsmodus geschaltet
(siehe Seite 12, 13).
/
@(A@
Standbild-Taste(FREEZE) ~
Durch Druck auf diese Taste wird ein Standbild
gezeigt (durch Anhalten der Wiedergabe).
(siehe Seite 14.)
Vergro13erungstaste(MAGNIFY)
Durch Druck auf diese Taste wird ein
angezeigtes Bild teilweise vergri513ert.
(siehe Seite 14.)
Position-Ein-Taste(POSITION ON)
Das Bild wird nach dem DrOcken der
POSITION ON-Taste durch Bettititgung des
DISK-PADS verschoben (nur RGBSingnaleingang). POSITION kann bet~tigt
werden, w~hrend die Hintergrundleuchte
Z:::id
@ Wenn die Hintergrundleuchte der MENU
ON-Taste eingescha[tet ist, konnen mit dem
DISK PAD DIE menuposten gew~hlt oder
eingestellt werden (siehe Seite 15).
@ Wenn das Bildschimr-Meni,i ausgeschaltet;
ist, arbeitet das DISK PAD als Maus.
@ Wenn die Hintergrundleuchte der
POSITION ON-Taste eingeschaltet ist, kann,
das Bild durch Bettltigung des DISK PAD
verschoben werden. *2
Men&Ein-Taste(MENU ON)
Zeigt die Bildschirm-MenCrs an und schaltet die
\
Hirrtergrundleuchte ein (siehe Seite 15-- 18).
Bein eingeschalteter Hintergrundleuchte kann
die MENU-Taste bet~tigt werden.
Leerbild-Taste(BLANK)
Durch Driicken der BLANK-Taste wird ein
@
Leerbild angezeigt.
@ Das Leerbild verschwindet, wenn die
BLANK-Taste erneut gedrtickt wird (siehe
Seite 18).
J
/
/
1
POSITION ONLASER
L
~
Eingangswahltaste(INPUT) -
den Eingang (siehe Seite 12).
W~hlt
Stummschalttaste(MUTE)
Schaltet den Ton stumm. (Wenn die Einheit in
/
den Stummschaltmodus geschaltet ist, wird
durch Drficken dieser Taste der Ton wiederum
eingeschaltet.
Lautstarketaste(VOLUME)
Dient ftir die Einstellung der Lautst~rke. Durch
/
Drticken der .+”- oder ,,-,,-Taste kann die
Lautst~rke erhoht bzw. vermindert werden.
~Laser-Taste(LASER)
Mit dieser Taste karrn der Laser-Zeiger einund ausgeschaltet werden. Dan Laser-Zeiger
fur die Anzeige verwenden (siehe Seite 9).
~Maus-Linkstaste(MOUSE LE~)
Die Maus-Linkataste client ftir das Iinke
Arrklicken mit der Maus (Taste
Unterseite) (siehe Seite 22).
Q
~]
\
an tier
% RUcksteI1/Rechtstaste
(RESET/RIGHT)
Wenn die Bildschirm-Mentis angezeigt werden,
werden die Einstellungen durch Driicken
dieser Taste auf die werksseitigen
Einstellungen zuruckgestellt.
Wenn die Maus-Emulation betiltigt wird, client
diese Taste fik das rechte Anklicken mit der
Maus im Computer-Modus. (siehe Seite 22).
Nachdem die Position des Bildes verschoben
wurde (POSITION ON), wird durch Drijcken
dieser Taste die Position wieder auf die
werksseitige Einstellung zurtickgestellt.
Maus-Ein-Taste(MOUSE ON)
Durch Drticken dieser Taste startet der MausEmulationsmodus (siehe Seite 22).
Wenn ein Meni.i geoffnet, ein Leerbild oder das
Positions-Icon angezeigt wird, dann werden
diese durch Driicken dieser Taste gestoppt,
wobei die Hintergrundleuchte ausgeschaltet
wird.
\
Timer-Ein/Aus-Taste(TIMER)
Zeigt die fih den Countdown eingestellte Zeit
an. Siehe “TIMER in dem Menu auf Seite 18,
wenn die Minuten des Timers eingestellt
werden.
*1 POSITION ON-icon
Wenn die POSITION ON-Taste gedrOckl wird, wird dieWenn die Hintergrundleuchte der MENU ON-Taste oder der
Hintergrundleuchte eingeschaltet und das Icon erscheint.
W~hrend das Icon angezeigt ist, konnen Sie die POSITION ON-POSITION ON oder MENU angezeigt wird, kann das DISK PAD
Taste bet~tigen. Das Icon wird such im Video-Modus angezeigt,
wobei jedoch die POSITION ON-Taste nicht verwendet werden
kann.
nan”
(!9
I
I
*2
POSITION ON-Taste eingeschaltet ist, ohne da~ das Icon ftir
ebenfalls bet~tigt werden.
Zeigt das Icon oder MENU gleichzeitig mit dem Start der Operation
Wenn die MOUSE ON-Taste gedriJckt wird, wird der MENU-Modus
oder der POSITION ON-Modus gestoppt.
9
BezeichnungderBedienungselementeundihre
Funktionen(For
Einsetzen der BatterienDie mitgeliefertenBatterien (Mignon (Alkali) in die
Fernbedienungssendereinsetzen.
❑ Den Batteriefachdeckel abnehmen.
Den Batteriefachdeckel
in Richtungdes Pfeiles
schieben und gleichzeitig
Ieicht niederdri.icken.
m
%
-1~~i~t~derve~endun9der~flerien
~Nur die fi.ir diese Einheit spezflzierten
Batterien verwenden.Auch nicht alte und neue
Batterien gemeinsamverwenden. Anderenfalls
kann es zu Feuer und Verletzungenaufgrund
eines Berstens der Batterien oder zum Austritt
von Batteriefliissigkeitkommen.
DDie Batterien unbedingt mit richtiger Polung
@ und @ einsetzen. Falls die Batterien mit
falscher Polung eingesetzt werden, kann es zu
Verletzungenoder Beschadigungenin der
Nuahe der Einheit aufgrund eines Berstens der
Batterien oder Austritt von Batterieflussigkeit
kommen.
❑ Die Batterien einsetzen,
wie es im Batteriefach
dargestellt ist.
@o,
—
%
❑ Den Deckel wieder anbringen.
~v~@Vorsicht bei der Verwend.ng
. Den Fernbedienungssendernicht fallen lassen
und keinen starken Sto13en aussetzen.
. Darauf achten, dafi der Fernbedienungssender
nicht nafi wird und diesen nicht auf einem
nassen Objekt ablegen. Anderenfallskann es zu
Fehlbetrieb kommen.
● Falls die Einheit fi.ir langere Zeit nicht
verwendet werden SO1l,die Batterien aus der
Fernbedienungentfernen.
● Falls die Fernbedienungnicht richtig arbeiten
sollte, die Batterien erneuern.
@
~o
● Der Laser-Zeigerder Fernbedienunggibt einen Laser-Strahlan der Laser-Offnungaus.
. Der Laser-Zeigerwird ftir die Anzeige verwendet. Niemals direkt in die Laser-Offnungblicken und
such nicht den Laser-Strahlauf andere Personen richten, da ein Laser der Klasse IIausgestrahltwird,
der das SehvermogenUSW.beschadigenkann.BesondereVorsicht ist in der Anwesenheitvon Kindern
geboten.
● Die drei unten dargestelltenAufkleber sind Warnaufkleberfir den Laser-Strahl.
Installationsbeispielfur den Flussigkristall-Projektorund
den Bildschirm.
Die Bildgro13e und den ProjektionsabstandgemtinachfolgenderAbbildung bestimmen.‘
Draufsicht
Seitenansicht
a
Objektivmitte
‘1
I
Bildschirm (m)
1,01,6
1,5
2,03,3
2,5
3,0
3,8
5,0
a (m)
MinimumMaximum
2,1
2,53,2
4,3
4,1
5,0
6,2
8,3—
5,4
6,5
8,1
\
I
a Abstand vom Projektor bis zum Bildschirm
(Toleranz: tlO%)
Diese BildschinngrMe entsprichtder vollen Gr6i3e
(1024 Punkte X 768 Punkte).,
Aufstellungdes Flussigkristall-Projectors
Grundlegend ist der Fliissigkristall-Projektorin horizontaler
Position aufzustellen. Falls Sie den Fliissigkristall-projektor mit
nach oben, nach unten oder zur Seite gerichtetemObjektiv
verwenden, dann kann es zu W&mestau in dem Projektor und
damit zu Beschadigungen kommen.
Besonders darauf achten, did beim Einbau die Beluftungslocher
nicht blockiert werden.
Verwendungder hohenverstellbarenStandfusseI
.
lie Position des Projectors mit Hilfe der an der Unterseite des Projectors angeordneten Standfii13e einstellen.
(‘Vorderansicht]
~Seitenansicht)
!
.,
.
Vertikale Einstellung
kann im Bereich von
Obis 9° gemacht
werden.
Die horizontale Neigung
kann mit dem EinstellfuO
an der Ruckseite
eingestellt werden.
1
1. Den Projektor anheben und die Taste des Einstellers drticken, um die Verriegelungfreizugeben.
2. Den Proiektionswinkeleinstellen, die Taste des Einstellers freigeben und ciiesen sicher verriegeln.
3. Urn den-Winkel leicht zu verstellen, die Standfiifie drehen.-
Eiaiil
. Die StandfW3e nicht entriegeln, wenn der Projektor nicht abgestutzt wird, da sonst der
Projektor herunterfallenund eine Verletzungverursachen kann.
● Die Standfiifie nicht unter Kraftanwendungdrehen, da sonst die StadfiiBe beschadigt
werden konnen.
. Den Einsteller richting verriegeln.
● Niemals eine ubermtiigeKraft von der Oberseite ausuben, wenn der Projektor angehoben
wird. Anderenfallskann der Projektor beschadigt oder ein Finger eingeklemmtund
verletzt werden.
—
11
GrundlegendeBedienungsvorg3nge
/
Projizierendes Bildes
4
2
C).–
A~-~
WACO>
STANDBY/ON
FREEZE
OBB
“(aEvE
E“
POSITION ON
00
c)
~b
RESETRIGHT
MUTE
(m
LASE
Den MAIN lPOWEFt-SchaHer am Projektoreinschalten.(1: EIN)
1
2Die ~TANDBY/ON-Tastedrucken.
.
Die ON-Kontrolleuchteleuchtet orange auf.
.
Dle Emschaltanzeige(ON) blinkt (griin) wahrend des Anwarrnens und bleibt dann erleuchtet
(griin).
e Die Stromversorgungwird nicht eingeschaltet,such wenn die STANDBY/ON-Tasteinnerhalb von
60 Sekunden nach dem Ausschaltender Stromversorgunggedriickt wird, da die Lampe fur den
nachsten Betrieb abgekuhlt wird.
Den Objektivdeckel abnehrmen.
3
4Die iBiklgrW3e einstellen,indern der ZOOIW1-Knopfdes
Projektionsobjektivesverwendetwird.
Den Fokus unter Verwendungdes FOC!JS-Ringesdes
5
Projektionsobjektivseinstellen.
DieStromversorgungderangeschlossenenAusr~stung
6
einschalten.
Fur den Anschlufi der AusrListung siehe Seiten 19 bis 27.
I
L
~Die lNPIJTTaste des Projectors oder die INPUT SELECT(VIDEO
12
J
oder RGB)-Taste der IFerhbedienung driicken,
Signalezu wahlen,die auf den13ildschirrn
so!len.
.
Der gewahlte Signaleingangwird fur drei Sekunden rechts unten am
Bildschirm angezeigt.
um die QueHe der
projiziertwerden
Beispiel der
Bildschirmanzeige
I
IRGBI
I
GrundlegendeBedienungsvorgange(Fortsetzung)
Ausschaltender Stromversorgung
11
@A@’
STANDBYION
.,,=
FREEZE
OCEI
MAGNIFY
@mB
~r
POSITION ONLASE
MENU ONMOUSE ON
BLANKTIMER
CJo
~lNPUT~
n
MUTE
m
(El
VOLUME
f-
o
VIDEO
b
Die STANDBY/ON-Tastefur 1 Sekundedrucken.
1
.
Die Einschaltanzeige(ON) blinkt orangefarbigund geht dann aus. Nach etwa einer Minute htilt der
Ventilator an und die orangefhrbigeLampe leuchtet auf.
. Die STANDBY/ON-Tastekurz andriicken (weniger als 1 Sekunde), urn den Projektor nicht in den
Bereitschaftsmoduszu schalten.
9Den MAIN POWER-Schalterdes Projectorsausschalten.
-[0:AUS]
Den Objektivdeckelanbringen.
3
. Urn die Temperature im Inneren des Projectors zu reduzieren, arbeitet der Ventilator fiir etwa
B
enie Minute nach dem Ausschalten der Lampe.
● Niemals den MAIN POWER-Schalterbei eingeschalteterLampe ausschalten,da sonst die
Lampe beschadigt wird.
I PLUG&PLAYI
Dieser Projektorentsprichtden VESA DDC1/2BSpezifikationen.PLUG & PLAY ist ein Systemmit
Computer, Peripheriegeraten(einschlie131ich Projektoren)und Betriebssytem.
Es arbeitet, wenn der Projektor an den DDC-Kanal(Display Data Channel) eines Computers angeschlossen
ist, auf dem die Betriebssystem-softwarelauft, die die PLUG & PLAY-l?unktionenthiilt.
(Nur RGB 1)
13
GrundlegendeBedienungsvorgange(Fortsetzung)
I StandbiMfunktion(FREEZE)I
J
Diese Funktion kann ein Standbild anzeigen (durch Anhaltender Wiedergabe).Diese Funktion kann
zusammen mit der Vergrofierungsfunktion(MAGNIN)verwendet werden.
IDie Taste FREEZEdtlicken.
Die Display-Anzeigehalt an. Wahrend der Standbildfunktion
erscheint die MarkierungI ~fur etwa 3 Sekunden rechts unten
am Bildschirm.
[Zum Aufhebenvon Standbild]
!
/AY
(34530’
STANOBYION
g=m
MUTE
1,2~”a @v@,
@Bm
d
PO~TlON ONuSER
D
‘n”
0
cm
Die Taste FREEZEdrucken.
DIe Standbildfunktionwird aufgehoben. Weiterhin erscheint die Markierung> bei Ausschaltender
Standbildfunktionfur etwa 3 Sekunden rechts unten am Bildschirm.
. Hinweis: Wenn die Taste FREEZE gedriickt wird, so wird die Standbildfimktion ein- bzw. ausgeschaltet.
@@
. Die Standbildfimktion wird such durch Druck auf die Eingabewahltaste oder durch Umschalten des
Anzeigemodus des Personalcomputers wtirend der Wiedergabe ausgeschaltet.
● Das Symbol POSITION ON wird w~rend Standbild nicht angezeigt. Bildrollen durch DISK-PAD-
Betrieb ist such nicht moglich.
. Vergessen Sie nicht, die Standbildfunktion auszuschalten, wenn ein Standbildsignal eingegeben wird
und die Standbildfimktion eingeschaltet ist.
Vergrot3erungsfunktion(MAGNIFY)
Es ist moglich, ein teilweise vergrofiertesBild anzuzeigen.Diese Funktion kann zusammen mit der
Standbildfunktionverwendet werden.
1D~ucken Sie die Taste MAGNIFY+.
.
Fherdurchkann dieMitte des Bildes auf doppelte Grolilevergroflert werden
[Andern der Vergrot3erung]
DriickenSie die Taste MAGNIFY+.
2
● Durch Druck auf diese Taste wird das Bild weiter vergro13ert
(maximal 4-fach).
DruckenSie die Taste MAGNIFY-.
3
● Durch Druck auf diese Taste wird das Bild verkleinert (minimal 1,1-fach).
1,
6
4
5
[Verschiebendes Anzeigebereiches]
DruckenSie die Taste POSITIONON.
4
DriickenSie die Taste DISK PAD nach oben, unten,rechts
5
oder links.
.
Der vergro13erte Bereich verschiebt sich in der gedriickten Tastenrichtung.
%
3
,
[Ruckkehrzur normalenAnzeige]
DruckenSie die Taste MAGNIFYOFF.
6
Die Vergrofierungsfunktionwird freigegeben,wenn eine Eingabewahltastegedriickt wird oder
@@
14
wenn der Anzeigemodusdes Personalcomputerswahrend der Anzeige umgeschaltetwird.
EinstellungenundFunktionen
F
Y
mA@.
STANDBYIONMUTE
(mm
FREEZE
o@EH3
MAGNIFYVOLUME
@mm
d
)SITION ONLASE
Tr
2, 3
MOUSE ON>
1,2,3
1’
BLANK
(ZJO
~lNPUT~
1DieMENU-( @@@@)TastenoderdieMENUON/OFF-
“Taste drucken.
.
Die Meniis werden am Bildschirm angezeigt.
o
TIMER
VIDEO
\
2D
as einzustellendeMenu unter Verwebdungder MENU-( @@ )
Tasten oder des DISK PAD wahlen.
.
Das in Griin angezeigte Menii wird gew~lt.
DeneinzustellendenPostenmit denMENU-( @@@@ )
3
Tasten oder dem DISK PAD wahlen.
.
Der in Griin angezeigte Posten kann eingestellt werden.
Wenn fiir 5 bis 10 Sekunden keine Operation ausgefiihrt wird, verschwindetdas Menu.
I SpeicherfunktionI
IndividuelleSpeicherfimktionensind fiir die VIDEO, RGB1 und RGB2 Eingangsbuchsenvorgesehen.Die
Einstellungenbleiben such nach dem Ausschaltender Strom versorgungerhalten.
Das Menu EISTL client fir das kdernder Parameter,die das Bild beeinflussenund die
BildDosition verandern.
RGB-Signal eingang
EINGB ABBLIJ OPT
!&!@
LAUTST,
HELLE
KONTRAST
V-POSITAUTO W
H-POSIT
H-PHASE‘~
I1
Verschiebt das t3ild nach eden oder unten. oder
automatischeSteuerung.
Verschiebt das t?tildnach rechts oder links. oder
automatischeSteuerung.
Reduzierl das Flimmern im Bild. oder
automatischeSteuerung.
Erweitert oder Verengt die Horizontale Gro13e
des f3ildes. oder automatischeSteuerung.
~xf
m
Einzelheiten der Einstellung
Vermindert ~
Dunkel ~Hell
Schwacher ~
Weich ~
Dfinner ~
Rot ~
Schart
Dichter
Grun
Erhoht
Starker
VIDEO-Signaleingang
LAUTST
HELLE
KONTRAST
SCHARFE
FARBE
F–TON
FARS SAL
Standbild
VergroOerung
o00
o
o
Ix
x
x
xxx
x
x
x
00
o0
I
101xI
I
o
o
x
o
x
Standbild &
Vergrot3erung
I
x
x
x
x
x
.
FARB BAL
(Farbbalnce)
1
fur Rot ~
fur Blau
d
1
O: Betrieb ist moglich.
o0
,
x: Betrieb ist nicht moglich.
Verwendungdes Einstellmenus(SET UP)
1. Punkte mit Balkenanzeige(Lautstiirke (LAUIST.), Helligkeit (HELLE) USW.)
Bewegen Sie den griinen Cursor zu dem einzustellendenPunkt, und betatigen Sie dann die Menuknopfe
(MENU) am Gerat oder am DISK PAD nach links oder rechts, urn die Lange des angezeigtenBalkens
einzustellen.Einige Punkte konnen wahrend Standbild bzw. Vergro13erung nicht eingestellt werden.
(Bitte beziehen Sie sich auf die obige Tabelle.)
2. Punkte mit Zahlenanzeige(vertikale Position (V-POSIT), horizontalePosition (H-POSIT) USW.)
VerwendenSie manuellen Betrieb oder automatischeEinstellung.Einige Punkte konnen wahrend
Standbild bzw. Vergro13erung nicht eingestellt werden. (Bitte beziehen Sie sich auf die obige Tabelle.)
hManueMerBetrieb
Stellen Sie die gewiinschtenPunkte von Hand ein.
(1) VerwendenSie die Meniiknopfe(MENU) am Gerat oder den DISK PAD an der Fernbedienung,urn den
griinen Cursor zu der Nummer deseinzustellendenPunktes zu
bewegen.
(2)Mit dem griinen Cursor auf der Nummer, verwenden Sie die
Menuknopfe(MENU) am Gerat oder den DISK Pman der
Fernbedienung,urn den Wert zu vergroJ3ern oder zu verkleinern.
Der Projektor stellt automatischtier Punkte ein (vertikale Position (V POSIT), horizontalePosition (H
POSIT), horizontalPhase (H PHASE), horizontaleGroIte (H SIZE), und Weifipegel).
Wenn AUTO gewiihlt ist (der Cursor bewegt sich von manuellemBetrieb nach rechts), wird der
nachfolgend gezeigte Bildschirm fur automatischeBestatigungangezeigt.
Bildschirm fur automatischeEinstellungBestatigung
Wenn Sie den Cursor nach oben verschiebenund AUTO wilhlen, wiihrend
das AUTO-Bestatigungsschirmbildwie rechts oben gezeigt angezeigt wird,
so fuhrt der Projektor automatischeEinstellungdurch.
Der rechts unten gezeigte Zustand wird erreicht.
Wenn Annulieren(LOSHEN) fiir drei Sekunden gewtiltwird, oder wem die
Ruckstelltaste(RESET) am Gerat oder an der Fernbedienunggedriickt wird,
kehrt der griine Cursor zu dem Wert fir den gewtihlten Punkt zuriick
(manueller Betrieb).
k!@EINGBABBLD OPT.
Wahrend automatischeEinstellung
Rechts unten am Bildschirm blinkt das Wort “AUTO” in griinen Buchstaben.
Nach Beendigung der automatischen Einstellung verschwindet das Wort “AUTO”.
Die automatischeEinstellungdes WeiBpegels wird durch
Eingangsumschaltungund durch Wechsel des Signalmodusaufgehoben.
AUTO
● Wenn die Startanzeige angezeigt wird (KEIN EINGANGSSIGN oder SYNCBER. ~ERSCHR
@@
.
wird angezeigt), konnen andere EISTL-Meniiposten als HELLE nicht eingestellt werden.
. F-TON kann mit einem PAL- und SECAM- Videosignaleingang nicht eingestellt werden.
. F-TON, FABRE, und SC*FEkonnen mit einem RGB-Signaleingang nicht eingestellt werden.
● V-POSI, FI-POSI, H-PHASE und H-GR, konnen mit einem VIDEO-Signaleingangnicht eingestellt
werden.
● Automatische Einstellung dauert etwa 10 bis 15 Sekunden.
. In einigen Fallen fimktioniert automatische Einstellung moglicherweise nicht normal, abhQig
vom Typ des angeschlossen Computers und dem ubermittdenSignal.
● Bei einigen Bildern fimktioniert automatische Einstellung moglicherweise nicht normal.
Verwenden Sie automatische Einstellung nicht mit animierten oder dunklen Bildern.
. Fuhren Sie automatische Einstellung durch, wenn das auf dem Computer aktivierte Programm
auf maximale Displaygrofie eingestellt ist.
. Nach der automatischen Einstellung kann der Bildschirm durch die automatische Einstellung des
Signalpegels etwas dunkler werden.
. Automatische Einstellung kann wahrend Standbild, Vergrofierung bzw. anfiinglicher
Bildschirmanzeige (KEIN EINGANGSSIGN oder SYNCBER. mERSCHR)nicht durchgeflihrt
werden.
EINGBDaSMenuEINGBclientfur die Wahl der Eing~gsquelle-
EISTL -ABBLD OPT.
El RGS1
■ RGB2
II VIDEO >
El
1
EISTL -ABSLD OPT
I
[IiiiiJfii!r’]
I
I
I
Einstell punkt
RGB 1
RGB 2
VIDEO
FORMAT
I
Dient fur die RGB 1 Eingangsbuchse.
Dient fur die RGB 2 Eingangsbuchse.
Dient fur die VIDEO Eingangsbuchse.
Dient fur die video-signaleingang systemen.Wahlen Sie unter normalen Umst~nden AUTO.
AUTO unterstutzt nicht N-PAL. Wenn das Bild (Video) abnormal ist (keine Farbe), den
Eingangssignalmodus(NTSC, PAL, SECAM, NTSC4.43, M-PAL und N-PAL) wahlen.
Wahlen Sie fur Einaabe von N-PAL-Siana[en N-PAL.
I1
Einzelheitender Einstellung
I
17
Einstellungen
und Funktionen (Fortsetzung)
m
EISTLEINGB wOPT.
SPIEGEL}
SLANK}
AUFDECKENF
MELDUNG }
L--l
Einstell punkt
SPIEGEL
BLANK
AUFDECKEN
MELDUNG
Das Menu ABBLD client fiir die Bildumkehr.
EISTL EINOS wOPT
SPIEGELR NORMAL
II H INVERS
II V INVERS
II H&V :
INVERS
c1
EISTL EINGB _oPT.
AU FDECKEN ■ SCHNLL
Kehrt das Bild horizontal oder vertikal um.
NORMALNicht invertiert.
H:INVERSKehrt das Bild horizontal um.
V:INVERSKehrt das Bild vertikal um.
H&V:INVERS kehrt das Bild horizontal und vertikal um.
Wahlt die Austastungsfarbedes Signals. Siehe “BLANK ON-Taste” auf Seite 9.
Wenn die Startanzeigeangezeigtwird, wird die Anzeigefunf Minutenspater
ausgeblendet.
Wahlt die Anzeigegeschwindigkeit.Siehe “BLANK ON-Taste” auf Seite 9.
Schaltet die am Bildschirm angezeigtenMeldungen aus. (VOLUME, Anzeige der
Eingangswahl)
Die Videosignal-Eingangsbuchsenweisen die folgende Vorrangsfolgeauf.
=
@S-VIDEO-Eingangsbuchse@Cinch-Eingangsbuchse
Auch wenn das Videosignalangezeigt wird, wird an den RGB-Audio-Ausgangsklemmennur
ein Audiosignalausgegeben.
DDC (Display Data Channel=AnzeigeDatenkana,) ~Nur RGB1 ,
12
Horizontales/Komposit-Synchronsignal
13
Vertikales Synchronsignal
14
I 15 I DDC (Display Data channel) (N-l
. .
I
1
,Ofm===
000006
00000
1511
D-Sub-1 5 pol Buchse (Buchse)
I 8 I Erdung (fur B)
Vorsichti Niemals ein anderes als das vorgeschriebeneRGB-Kabelverwenden.Manche RGB-
6E3
Kabel arbeiten nicht mit dem DDC (Display Data Channel = Anzeige-Datenkanal).
Bei anderen Kabeln sind die Stifte @) bis @ mitunter nicht angeschlossen.
Hinweis 1: Signalmodus
Hinweis 2: MAC-Adapterist erforderlich fur den Auflosungsmodus.
Der Projektor ist kompatibelmit dem 13-ZO1l Modus und dem
16-ZO1l Modus.
MAC 13-ZO1l Modus=Schalter 1 und 2 auf ON.
MAC 16-ZO1l Modus=Schalter 2 und 4 auf ON.
Hinweis 3: Anzeigemodus
46,975,0
85,1
49,774,5
70,1VESA
75,0
67,5
64,0
75,0VESA
60,0
60,0
75,0VESA
VESA
VESA
VESA
VESA
VESA
VESA
SVGA (75Hz)I
SVGA (85Hz) I
Mac 16-ZOII
Modus
XGA (60 Hz)
XGA (70Hz)
XGA (75Hz)
SXGA (75 Hz)
SXGA (60 Hz)
SXGA (60 Hz)
SXGA (75 Hz)
Erweitert
I
Erweitert
I
Erweitert
Komprimiert1008 X 756
Komprimiert
Komprimiert
Komprimiert960 X 768
nl
(~)
u
(Beispiel fur 16-ZOII Modus)
Uuuuuln
~]
1000x750
I
1000 x 750
I
1024 X 768
1024 X 768
1024 X 768
1024 X 768
1024 X 768
960 X 768
20
. Manche Eingangsquellenkonnen nicht richting angezeigt werden, da sie mit dem Projektor
=
nicht kompatibelsind.
e Manche Eingangsquellenwerden vielleicht nicht mit der unter Azeigepunkte”
Die folgendenSignale sind anfanglicheingestellt.Die Einstellungenkonnen aber in Abh@gigkeitvom
Computer-Typabweichen. In diesem Fall sind die EinstellungengemM3 Seite 15-16 einzustellen.
Vor dem AnschluIii unbedingtdie Stromversorgungdes Projectorsund des Computers
@El
ausschalten.
Den Computer mit einem geeigneten an die Steuersignalbuchsedes Projectors anschliefien.
Vor dem Anschlu13 die Bedienungsanleitungender einzelnen Gerate beachten.
2. Maus-Emulation
Bei ausgeschaltetemProjektor und Computer, so dafi die Maus-Emulationnicht arbeitet, den
(1)
Projktm unter Verwendung eines geeignete.n Kabels mit dem Mausanschltides Computers verbinden.
Schalten Sie den Hauptschalterdes Projectorsein und driicken Sie die Taste STANDBY/ON.Die
(2)
Anzeige leuchtet auf. (Die ON-KontrolleuchteIeuchtet @n.)
Die INPUT-Tastedes Projktors oder die RGB-Taste der Fernbedienungdriicken und den
(3)
Eingangsanschlufiwahlen.
Den Computereinschalten.
(4)
Den Maus-Emulationsmodusstarten. Falls der Maus-Emulationsmodusnicht gestartet werden
(5)
kann,den computer zuriickstellen(Software-Ruckstellungoder Ruckstellschalter).
Fur die Operation unter Verwendungder Fernbedienungsiehe Seite 8.
(6)
Vorsicht: Die Maus kann nicht beti+tigtwerden, wtihrend die Startame”
. Bei manchen Notebook-Computernmit internem Zeigergerat arbeitet die Maus-Emulation
B
nicht, ween nicht das interne Zeigergeratausgeschaltetwird. In diesem Fall ist das interne
Zeigergerat in der BIOS-Einstellingauszuschalten.Urn das interne Zeigergeratin der
BIOS-Einstellungauszuschalten,siehe die Hardware-Bedienungsanleitungen.
● In manchen Computernarbeitet die Maus-Emulationnicht ohne ein Dienstprogramm.
In diesem Fall in der Bedienungsanleitungdes Computers nachschlagen.
.
we oder die Meniianzeige angezeigt wird.
22
Anschlullan die Steuersignalbuchse(Fortsetzung)
PS/2 maus
Projektor
CLK
DATA
SELO
RTS
+5V
GND
ADB maus
Projektor
Computer
DATA
GND
+5V
CLK
el
Computer
Mini-Din 6 pol Buchse
Mini-Din 4 pol Buchse
(OCD
●
ADB-Kabel
‘n
o
c1
Serielle maus
Projektor
,
SELO
RTS
GND
TD
Computer
CD
RD
TD
DTR
GND
DSR
RTS
CTS
RI
Kabel
Mini-Din 9 pol Buchse
B
Kommunikationuber die RS-232C-Schnittstellekann nicht mit einem seriellen Mauskabel
CEEEl
,
erfolgen. Kaufen Sie bitte ein RS-232C-kabel.
23
AnschluOan die !3euersignalbuchse(Fortsetzung)
3. Kommunikation
(1)Den
(2) Den Computer einschalten,und nach der Einstellung des Computers such den Projektor einschalten.
(3)Die Datengeschwindigkeit(KOM-GSCHW)und das Datenformat(KOM-BITS)des Projectorswahlen.
(4) Mit der Kommunikationbeginnen.
Projektorund den Computer mit RS232C-Kebelverbinden.
(siehe Seite 18)
Projektor
m
Computer
f71 Pn
SELO ;
RTS 7
GND 10
RDP 13
TDP
4. Steuerbefehlcode
Projektor-Coinputer
Benennung
MAUS
KOMMUNIZIEREN
POWER
SPEIGEL
EINGB
(VIDEO) FORMAT12h
(1) Antwortcode wenn Fragecode und Vorgabeeinstellcodeausgegebenwerden (Anzahl
der Datenbytes = 1)
(2) Bei Einstellung von Vergro13erung durch Einstellcode(Anzahl der Datenbytes = 6)
Erstes und zweites Datenbyte: VergroBerungsstartpositionenin horizontaler Richtung
Drittes und viertes Datenbyte: Vergr513erungsstartpositionenin vertikaler Richtung
Fihftes und sechstes Datenbyte: Horizontal vergrofiertePunktnummerdaten
Bit3 O=Nicht gefmdert aus, 1=Ge5ndert
00h = Normale Anzeige, 01 h = Vergro13erte Anzeige
Datencode
(Iinkes Ende)00h OOh (links) bis 3Ch 05h (rechts)
(oben)00h 00h (oben) bis ODh 04h (unten)
64h 00h (gro13)bis 20h 06h (klein)
,
Ein Befehl besteht aus 2 Befehls-Byteund den nachfolgendenDaten-Byte.
Der folgende Code entspricht dem 7N1 Modus. Das hochstwertigeBit (MSB) des IN1 Code ist immer “H”
und die anderen Bits sind gleich tie in 7N1.
Des erste Byte bezeichnetdie Art des Befehls und die Ltigedes Befehls.
Das zweite Byte bezeichnetden Befehlscode‘yy’ gemM3 Befehlstabelle.
Die Datentabellezeigt das Daten-Byte.
‘x’ bezeichnet die Ltigeder Daten-Byte.
Projektor sendet an computer.
Projektor sendet an computer.
Computer sendet an Projektor.
Computer sendet an Projektor.
25
Anschlu13an die !iMwersignalbuchse(Fortselzung)
Vorgand fi.ir die Einstellung des Projektor-Status
(1) Der Computer sendet den Befehl ‘20H’+’YY’ an den Projektor.
(2) Der Projektor antwortet mit dem Befehl ‘lxH’+’yyH’+Daten-Byte.
Vorgang fi.ir die Einstellung des Projektor-Status
(1) Der Computer sendet den Befehl ‘3xH’+’yyH’+Daten-Byte.
(2) Der Projektor andert seinen Status.
(3) Der Projektor antworttet mit Dem Befehl ‘lxH’+’yyH’+Daten-Bwe,die den Status angeben.
. Die (3) Daten-Bytesind nicht immer gleich mit den (1) Daten-Byte.
C@3
Vorgang fur die Vorgabe-Einstellungdes Projektor-Status
(1) Der Computer sendet der Befehl ‘4xH’+’YYH’
(2) Der Projektor andert seinen Status auf die Vorgabe-Einstellung.
(3) Der Projektor antwortet mit dem Befehl ‘lxH’+’yyH’+Daten-Byte,die Vorgabe anzeigen.
Falls der Projektor den Status der (1) Daten-Byte nicht realisieren kann, stellt der Projektor
den richtigen Status ein und antwortet mit den Daten-Byte der neuen Einstellungoder der
Projektor antwortet mit der Fehlerantwort‘OxH’+’yyH’+Daten-Bytegleich wie (1 ).
. Wenn nur die Stromsteuerungausgefuhrt wird, werden ca. 2 bis 140 Sekunden zwischen
den Senden des Einstellungscodeund dem Empfang des Antwortcodebenotigt.
Vorgang fur Befehlsfehler
Wenn der Projektor den Befehl von dem PC nicht annehmen kann, wird der Fehlercode ‘OOH’+’YYH’
zuriickgesandt(falls der Befehlscode‘2xH’ ,
gesandt wird).
Vorgang fur Datenfehler
Wenn der Projektor den Befehl von dem PC nicht annehmen kann, wird der Fehlercode mit Daten
‘OxH’+’yyH’ + Daten unverandertzuri.ickgesandt (falls der Befehlscode‘2xH’ , ‘3xH’ oder ‘4xH’+’yyH’+Daten
von dem PC an den Projektor gesandt wird).
Wenn die Daten Ianger als die erforderlicheDatencodeliingesind, ignoriert der Projektor den uberma13igen
Datencode.
Wenn die Daten kurzer als die erforderlicheDatencodelangesind, sendet der Projektor den oben gezeigten
Fehlercode zuriick.
Vorgang fi.ir Bildzahlfehler
Sendet der Projektor den Fehlercode ‘70H+’70H’in Intervallen von einer Sekunde bis zu zehnmal zuriick,
bis eine Antwort empfangen wird.
Intervall der Befehls-Byteund Daten-Byte
Nachdem der Befehlscode ‘2xH’ , ‘3xH’ oder ‘4xH’ vom PC gesandt wurde, sendet der Projektor den
Fehlercode ‘70H’+’70H’ zuriick, wenn der Befehl oder die Daten nicht innerhalb von 500 ms gesendet
werden. Falls keine Antwort innerhalb von 1 Sekunde ab diesem Zeitpunkt gesandt wird, wird ein
Bildfehler angenommen.
‘3xH’ oder ‘4xH’+’yyH’+Datenvon dem PC an den Projektor
26
@@
● Das Intervall der Befehls-Byte und der Daten-Byte mulil uber 1 ms bzw. iiber 500 ms betragen.
Falls es unter 1 msek. betragt, dann wird ein Bildzahlfehlerangenommen.
. Nachdem der Proj ektor den Antwortcodezuriickgesandthat, ein Intervall von 40 ms oder
mehr zwischen dem Antwortcodeund anderen Code zulassen, wenn der nachste Befehl von
dem PC gesandt werden SO1l.
BeispielderSystemeinstellung
Anschliefienvon verschiedenenGeraten
,
1
NetzanschluB
b
Computer (Notebook-Typ)
.
.
c
Computer (Tischgerat)
1 B[I*I
.3
!1
%
~ Videorecorder mit S-VHS-Ausgang
= Nur Modelle mit Video-Anschliksen)
%(
*
Videorecorderusw
(Nur ModelIe mit Video-Anschlussen)
—
1
Audio-Verstarkungsanlage
II
—
m
I
f
Kathodenstrahlr5 hrenDisplay
\
27
ReinigendesLuftfilters
Den Luftfilteretwaalle 100 Betriebsstunden.
Den MAINPOWER-SchalterdesProjectorsausschaltenund
1
den Netzsteckerziehen.
9EntfernenSie die vordereFilterabdeckung.
Den Luftfiltermit einem Staubsaugerreinigen.
3
s
Wenn das Luftfllter stark verschmutztist, dieses in mit Wasser verdunntem Waschmittelwaschen
und danach gut trocknen.
.
13ringen Sie den Luftfilteran der Alxleckungan.
Q
Filterabd~ckung
@El
Luft{ilter
mFalls den Luftfilter mit Staub USW.verstopft ist, schaltet eine Schutzschaltungdie
Die Lebensdauerder Lampe der Lichtquelle beachten.
Das Bild wird dunkel oder die Farben werden schlecht, wenn die Lampe fiir sehr lange Zeit verwendet
wird. Falls in solchen Fallen die Lampe weiter verwendetwird, kann es zu Fehlbetriebkommen.Die
Lampe durch eine neue austauschen.
Als Referenz fiir die Austauschzeitarbeitet die Kontrolleuchteoder eine Meldung wird angezeigt, wenn die
Stromversorgungeingeschaltetwird, wie es auf der Seiten 31 dargestellt ist.
In diesen Fallen sollte die Lampe ausgetauschtwerden.
Wenden Sie sich dafiir an Ihren Fachhiindler.
Die LAMPE-Kontrolleuchteleuchtet such auf, wenn die Lampe zu heifl wird. Die
@a
Stromversorgungausschaltenund den Projektor fir 45 Minuten abki.ihlen lassen. Danach die
Stromversorgungwieder einschalten.Falls die LAMPE-Kontrolleuchteweiterhin aufleuchtet,
wenden Sie sich bitte an lhren Fachh=dler.
1● Austauschender LarnpeOptionslmpe:
~~~~HC)HER13R”CK
Wenn die Lampe ausgetauscht wird, die Stromversorgungausschalten und das Netzkabel
abtremen;danach fir etwa 45 Minuten warten, damit sich die Lampe abkuhlen kann.
Eine hefie Hochdrucklampekann explodieren, wenn sie falsch behandelt wird.
. Fur das Vermiillen der gebrauchtenLampe sind die ortlichen Vorschriftenzu befolgen.
CE@
. Da die Lampe aus Glas hergestellt ist, diese niemals Stofien aussetzen und such nicht daran
kratzen.
● Niemals eine alte Lampe verwenden. Die Lampe konnte explodieren.
. Falls ein Explodierender Lampe vermutet wird (Gerausch von der Innenseite vernommen),
den Netzsteckervon der Netzdose abziehen und
die Lampe von Ihrem Fachhandleraustauschen~eflektor
lassen.
. In seltenen Fallen der Reflektor und die
Innenseite des Projectorsdurch verstreute
Glassplitterder explodiertenLampe beschadigt
Den Hauptstromschalterausschaltenund den
Netzkabelsteckervon der Netzdoseabziehem
Die Lampenabdeckungabnehmen.
Zu diesem Zeitpunkt ist die Lampe sehr heill, so da.13es zu
o
Verbrennungenkommen k~n.Warten Sie bitte
mindestens 45 Minuten, bis sich die Lampe abki-ihlt.
● Eine Schraube losen und die Abdeckung entfernen.
.
Q?$l-
Lampenabdeckung
.
Schraube
.
Zwei SchraubenIosen und am
Handgriffziehen,urn die Lampe
Sc
zu entfernen.
.
Falls die Schrauben nicht vollst~diggelost werden,
kann es zu VerletzungenIhrer Finger kommen.
. Niemals Ihre Hand in das Gehause einfiihren, nachdem die Lampe entfernt wurde. (Im Inneren
befinden sich optischen Teile. Falls diese von Hand beriihrt werden, kann es zu Verfiirbungen
USW.kommen.)
29
4Eine neue Lampe einsetzenund mit
den zwei %hraubenbefestigen.
.
Ziehen Sie die Lampenschraubenfest an. Lockere
Schrauben konnen schlechten Kontakt des Anschlusses
verursachen,was zu Fehlfunktionenfuhren kann.
.
5
mit der Schraubebefestigen.
Urn Verbrennungenzu vermeiden,die Lampenabdeckung
.
anbringen und mit den Schrauben sichern.
● Niemals die Stromversorgungeinschalten,wenn die
Lampenabdeckungentfernt wurde.
● Wenn die Lampe ausgetauschtwurde, die Gesamtbetriebsdauerder Lampe zuriickstellen.Nicht
zuriickstellen,wenn die Lampe nicht ausgetauschtwurde.
● Nicht Ruckstellungohne Lampenwechseldurchfi.ihren, da dies Lampenbruchverursachenkann.
2. Ruckstellender Betriebsdauerder Lampe
Wenn Sie die Lampe nach Ablauf der Lampenauswechselzeitausgewechselthaben, fiihren Sie das unten
beschriebeneVerfahren innerhalb von 10 Minuten nach dem Einschaltender Stromversorgungdurch. Die
Stromversorgungschaltet sich nach Ablauf der 10-Minuten-Periodeautomatischaus.
.
b
Lampenabdeckung
.
Schraube
.
*I.WWBY!UNMUtt
Die Lampenabdeckunganbringenund
g,
ogflvg,
EIBEI
lb!
‘OSITlON ONLASER
El
20
3-
2==
e
RESET
BLANKTIMER
Q“p“
~,wr~
Pi
ddHT
W’z’
1,2
1
L-J
J
1) Die RESET-Tasteam
der Fernbedienungfiir 3 Sekunden driicken und die Gesamtbetriebsdauer
der Lampe anzeigen.
. Wenn die gesamte Betriebsdauerder Lampe 1700 Stunden erreicht,
erscheint die folgende Anzeige an der Unterseite des Bildschirms.
2) Die RESET-Tasteam Projectoroder die MENU-Ein-Tastean der
Fernbedienungdriicken, wahrend die Betriebsdauerder Lampe angezeigt
wird.
3) W~lenSie “0” am Bildschirm,indem Sie die MENU ( @ ) -Taste oder den
DISK PAD verwenden.
Projektor fiir 3 Sekunden oder die TIMER-Tastean
LAMP 1700 h
LAMP 1700 •l + O
.
❑CANCEL
30
TabellederMeldungen
Bildschirmanzeige
Die fol.genden Meldungen werden am Bildschirmangezeigt.
LAMPE AUSWECHSELN NACH
DEN ERSETZEN DER LAMPE
1STDER LAMPEN-TIMER
ZURUCKZUSTELLEN.
LAMPE AUSWECHSELN NACH
DEN ERSETZEN DER LAMPE
[ST DER LAMPEN-TIMER
ZURUCKZUSTELLEN.
STROMABSCHALTUNG
NACH * STUNDEN.
LAMPE AUSWECHSELN blinkt.
KEIN EINGANGSSIGNKein Signal wird eingegeben. (siehe Seite 19, 20)
SYNCBER. UBERSCHR.
*1 Diese Meldung wird nach 3 Minuten nicht mehr angezeigt. Diese Meldung wird aber wieder angezeigt,
wenn Sie die Stromversorgungerneut einschalten
*2 Die Stromversorgungkann wieder eingeschaltetwerden, geht aber nach etwa 10 Minuten aus.
Die Lampe ist bereits Iange in Betrieb. Ersetzen der Lampe durch eine neue
wird empfohlen.Die Lampe erlischt bei Uberschreitungder Auswechselzeit
automatisch *1
Die Gesamtbetriebszeitder Lampe ~berschreitetdie Auswechselzeitin *
Stunden.Die Lampeerlischtbei ~berschreitungder Auswechselzeit
automatisch.Ersetzen Sie die Lampe vorher durch eine neue. *1
Das Sternchen(*) steht ffir die Anzahl der Stunden bis zum automatischen
Erloschen der Lampe.
Die Gesamtbetriebszeitder Lampe hat die AuswechselzeitUberschritten.Die
Lampe erlischt automatischetwa 10 Minuten, nachdem sie zu blinken beginnt.
Ersetzen Sie die Lampe durch eine neue. *2
Die Horizontalfrequenzdes Eingangssignalsubersteigtden zulassigen
Bereich fur den Projektor, so daf3 dieses Signal nicht angezeigt werden kann.
(siehe Seite 20, 21)
——
Kontrolleuchten-Anzeige
Die ON-Kontrolleuchteund die LAMP-Kontrolleuchteleuchten oder blinken in den folgenden Fallen.
ON-
(ontrolleuchte Kontrolleuchte
.euchtetorange
Blinkt grtin
Leuchtet grun
Blinkt orangeErlischtErlischtWahrend des Akuhlens
Leuchtet rot
Leuchtet rot
Leuchtet rot
Blinkt rotBlinkt rotErlischt
Wenn die LAMP-Kontrolleuchteaufleuchtetoder blinkt,die Stromversorgungausschalten.Falls das
Problem nicht behoben werden kann, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhiindler.
*1 Wennder Saugventilatorangehaltenwird und die Temperatureim Geratansteigt,wird die
Stromversorgungautomatischausgeschaltet,um das Gerat abzukuhlen.(Die Anzeigelampegeht aus.)
In diesem Fall den Netyschalterausschalten und die Einheit abkithlen lassen, bevor der Netzschalter
wieder eingeschaltetwird. Die Lampe sollte nun leuchten.Falls die Lampe nicht leuchtet,da sie
automatischausgeschaltetwird, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachh~dler.
*2 Wenn die Temperature im Gerat wegen blockierterLiiftungsoffimngenansteigt, so kann sich die Lampe
zum Schutz ausschalten,und die Anzeige LAMP wird dann rot. Wenn dies eintritt, so warten Sic, bis
sich das Gerat abgekiihlt hat (etwa 45 Minuten), und schalten Sie dann den Hauptschalterwieder ein.
LAMP-
Erlischt
Erlischt
ErlischtErlischt
Leuchtet rot
Blinkt rotErlischt
Erlischt
TEMP-
Kontrolleuchte
ErlischtBereitschaftsmodus
ErlischtW~hrend des Aufwarmens
W?ihrend des Betriebs *1
Erlischt
Blinkt rotKuhlgeblase
Lampe kann nicht Ieuchten ●2
Die Lampe ist nicht eingesetzt Die Lampe einsetzen bzw. die
oder die LampentUr ist offen.
Die Gesamtbetriebszeit der
Lampe hat die Auswechselzelt
tiberschritten.
Sfgnificato
Rimedio
Stromversorgung aussch alten und
Projektorfur 45 Minutenabkiihlen Iassen.
Falls die kontrolleuchteweiterhin
,
euchtet, ist wahrscheinlich die Lampe
defekt.
DieLarnpeaustauschen.
LampentUr schliei3en.
Wenden Sie sich bitte an einen
Wartungstechniker.
.Wenden Sie sich bitte an einen
Watiungstechniker.
31
Storungsbeseitigung
~erpriifenSie die folgenden Punkte, bevor Sie sich an den Kundendienstwenden. Falls die Storung nicht
behoben werden kann, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhandler.
Problem
Stromversorgung
tann nicht
eingeschaltet
werden.
Kein Bild und kein
Ton
Nur Bild wird
angezeigt, aber
kein Ton
Nur Ton kann
vernommen
werden, aber kein
Bild
Farbe ist schwach
und Farbtonist
falsch
Bild ist dunkel
Bild ist nichtscharf
I
@DieHauptstromversorgung ist nicht
eingeschaltet.
●Das Netzkabel ist abgetrennt.
●3eit dem Ausschalten der
Stromversorgung sind noch keine 60
Sekunden vergangen.
●Die Eingangsquelle ist nicht richtig
eingestellt.
●Die Verdrahtung des Projectors ist
falsch.
●Die Verdrahtung des Projectors ist faish.
●Die Lautstarke ist auf Minimum
eingestellt.
●Die Stummschaltiung ist aktiviert.
~Die Verdrahtung des Projectors ist falsh.~Das Kabel richtig anschlie~en.
●Die Helligkeitistvollstandigabgedunkelt.
00bjektivdeckel angebrancht.
Farbe und Farbton wurden faisch
eingestellt.
●Helliakeit und Kontrast sind falseh
eingi%tellt.
●Die Lampe wurde nicht eingestellt.
Fokus oder H.PHASE nicht angepa13t.
Ursache
I
●Den MAIN POWER-Schalter einschalten.
●Das Netzkabel richtig an eine Netzdose
anschli13en.
●Wenn die Stromversorgung ausgeschaltet wurde,
mindestens 60 Sekunden warten, bevor der
Netzschalter wieder eingeschaltet wird.
●Den richtigen Eingang einstellen, indem die
Eingangswahltasteam Projektor oder an der
Fernbedienung verwendet wird.
●Das Kabel richtig anschlie~en.
●Das Kabel richtig anschlie~en.
●Die VOLUME-Taste drucken.
@DieMUTE-Taste drticken.
●Die MENU-Taste drticken, HELLE w~hlen und
die.~ -Taste drticken.
●0bjektivdeckel abnehmen.
Farbe und Farbton richtig einstellen.
.Helligkeit und Kontrast richtig einstellen.
●Die Lampe erneuern.
Fokus oder H.PHASE einstellen.
Prufpunkt
Seite
I
P.12
P.8
P.12
P.7, 9,
12, 17
P.8, 27
I
P.8, 27
P.9, 16
P.7, 9
I P.8, 27
P.16
P.12
P.16
1
P.16
P.29
P.12, 16
LAMPKontrolleuchte
Ieuchtet rot.
TEMPKontrolleuchte
Ieuchtet rot.
Die fernbediente
Maus arbeitet nicht.
Ein heller Punkt kann im Bild gesehen werden. Dies ist eine Eigenschaftdes Flussigkristallsund stellt
kein Problem alar.
Storung mit der Lampe.
Das Jnnere das Pro]ektors ist zu hei13.
●Das kabel wurde angeschlossen,
nachdem die Stromversorgung
eingeschaltet wurde.
eDas RGBsignal ist nicht gew~hlt.
Die Stromversorgung ausschalten und den
Projektor fur 45 Minuten abkuhlen Iassen; danach
die Stromversorgung wieder einschalten.
1W+l W (Stereo)
Wechselstrom100bis 120V, 2,9A/220bis 240V, 1,3A
260W
o “ 3fYcAufbewahrungTemperature angebot-20-6WC
248mm X 100mm (einschlie rlich FuReinsteller) X 330mm (einschlie Nich objektiv).
248mm X 106mm (ohne Fufieinsteller) X 336mm (ohne objektiv).
4,5kg