Hitachi CP-X940WB, CPX940E User Manual [de]

Vor der Verwendung
Vor der Verwendung )
Bildmarkierungen Verschiedene Bildmarkierungen werden an diesem Produkt und in der
Bedienungsanleitung verwendet, damit das Produkt richtig und sicher verwendet werden kann und urn Verletzungs- und Beschadigungsgefahr zu vermeiden.
Unter diesem Titel sind Punkte aufgefuhrt, die unbedingt
~
~
Beispiele der Die Markierung A weist aufeine Warnung (einschliefilich Vorsicht) hin Bildmarkierungen
Verletzungsgefahr besteht. Unter diesem Titel sind Punkte aufgefuhrt, die unbedingt
VORSICHT
Einschlagige Einzelheiten der Warnung sind in der Bildmarkierunf
A
@
e
angegeben (die linke Bildmarkierung weist auf Stromschlaggefahr bin).
Die Markierung Q weist auf ein Verbot bin. Die verbotene Aktion is in der oder in der Nahe der Markierung angegeben (die linkt Markierung weist auf ein Verbot der Demontage bin).
Die Markierung O weist auf einen Vorgang bin, der unbeding
ausgefuhrt werden mu13. Der einschlagige Vorgang ist in de
Markierung angegeben (die linke Markierung weist darauf bin, dal
der Netzstecker von der Netzdose abgezogen werden mufi).
eingehalten werden miissen, da sonst Verletzungs- und Beschadigungsgefahr besteht.
[Sicherheitsma13 nahmen]
Diese Einheit nur an einem
stabilen Ort installieren.
Diese Einheit niemals auf einer wackeligen Unterlage, einem schwachen Stiinder, einem geneigten Boden USW,installieren. Die Einheit konnte herunter­bzw, umfallen und zu Verletzungen fiihren.
Niemals das Gehause offnen.
Das Gehauae nicht oft%en. Im Inneren des Gehauses herracht Hoch.marmumz an. Stro~cblagg;f~ bestent. Priifungen, Einstelhmgen und Reparaturen im Inneren des Gehauses sollten mm von Ihrem Fachhiindler ausgefi.ihrt werden.
Niemals diese Einheit
E
SO dti
A@
.$jtromsch- Demonta-
Iaggefahr geverbot
modifizieren.
Diese Einheit niemals modifizieren. Anderenfalls kann es zu Feuer,
Stromschlag USW.kommen.
2
Q
@
Demonta-
geverbot
Die Einheit niemals im
Badezimmer USW.verwenden.
Die Einheit niemals im Badezimmer USW.verwenden. Anderenfalls kann
zu einem Feuer, Stromschlag USW. Wasser
es
kommen.
Niemals direkt in das Objektiv blicken,
wenn die Lampe eingeschaltet ist.
Niemale direkt in das Objektiv blicken, wenn
die Lampe eingeschaltet ist. Da eine starke
Lampe verwendet wird, kann Ihr Sehvermogen beeintrachtigt werden. Besonders in Anwensenheit von Kindern auf diesen
Punkt achten.
Nur die spezifizierte
Stromversorgung verwenden.
Diese Einheit nur mit der spezifizierten Netzspannung betreiben. Anderenfalls kann es zu Feuer, Stromschlag USW. kommen.
@
Nicht in der Nahe von
vervvenden
Q
@
*
[SicherheitsmaBnahmen]
Falls eine ungewohnliche
Bedingung auftritt.
Falls bei normaler Verwendung dieser Einheit
ungewohnlicher Geruch oder Rauch auftritt, kann es zu Stromschlag USW.kommen. Wird eine ungewohnliche Bedingung festgestellt, sofort die Stromversorgung ausschalten und den Netzstecker von der Netzdose abziehen. Darauf achten, dafl die Rauchentwicklung USW. eingestellt wird. Wenden Sie sich danach an Ihren Fachhtindler, damit dieser die erforderliche Reparatur ausfiihren kann.
Versuchen Sie niemals selbst
Ae
Netzstecker
diese Einheit zu reparieren, da dies Vorl ­sehr geflihrlich sein kann.
Nach Aufireten einer Storung (tie
Netzdose abziehen.
“kein Bild’, “kein Ton”, “ungewohnlicher Ton” USW.) diese Einheit nicht verwenden. Anderenfalls kann es zu Feuer, Stromschlag USW.kommen. Sofort die Stromversorgung ausschalten und den Netzschalter ziehen. Wenden Sie sich danach an Ihren Fachhlindler, damit dieser die erforderliche Reparatur ausfiihren kann.
. Falls Wasser USW.in das Imere der Einheit
gelangt, sofort die Stromversorgung ausschalten und den Netzstecker ziehen. Wenden Sie sich danach an Ihren Fachhandler. Falls Sie die Einheit in diesem Zustand verwenden, kann es zu Feuer, Stromschlag USW.kommen.
Niemals Fremdmaterial einfuhren.
.
Niemals metallische oder brennbare
Objekte durch die Beli.iftungslocher USW.einfiihren. Anderenfalls kann es zu einem Feuer, Stromschlag USW. kommen.
Falls Fremdmaterial in das Innere der Einheit
gelangt, sofort die Stromversorgung ausschalten und den Netzstecker von der Netzdose abziehen. Wenden Sie sich danach an Ihren Fachhlindler. Falls die Einheit in diesem Zustand verwendet wird, kann es zu einem Feuer, Stromschlag USW.kommen. Besondere Vorsicht ist geboten, ‘-”’ wem sich Kinder in der Niihe der Einheit befmden.
Netzstecker vrm
Netzdose abziehen.
Niemals einen mit Flussigkeit gefullten
Behalter USW.auf dieser Einheit abstellen.
Niemals eine Vase, einen Blumentopf, Kosmetika, Medikamente oder Waseer bzw. kleine Objekte auf dieser Einheit abstellen bzw. ablegen. Falls verschuttete Flussigkeit in das Innere
Q
der Einheit gelangt, kann es zu einem Feuer, Stromschlag USW.kommen.
Netzkabel vorsichtig behandeln.
.
Die Netzdose und den NetzeinlaJ3 dieses
Gerates richtig verbinden.
. Das Nekzkabel nicht zerkratzen, nicht beech/idigen
und nicht iindern. Auch nicht zu stark biegen. Niemals schwere Gegenst$inde aufdem Netzkabd
abstellen, das Netzkabel nicht em%.rmen und niemels am Netzkebel ziehen. Andenmfidls kazm daa Netzkabel besch$idigt werden, so &M es zu einem
Feuer, Stz-omschlag USW.kozmnt.
Niemals am Netzkabel ziehen.
Keine schweren Gegensttinde am Netzkabel
Q
abstellen.
Das Netzkabel nicht beschadigen.
Das Netzkabel nicht in der N~e von
Heizgeraten anordnen.
. Darauf achten, dzdildiese Einheit nicht auf
dem Netzkabel abgestellt wird. Das Netzkabel konnte beschudigt werden und Feuer,
Stromschlag USW.verursachen. Falls das
Netzkabel unter einem Teppich USW.verlegt wird, konnen unbeabsichtigt schwere
Gegenst~de darauf abgestellt werden.
. Falls das Netzkabel beschudigt ist
(fieiliegender Draht, unterbrochener
Draht USW.), ein neues Netzkabel bei
Q
Ihrem Fachhtidler besorgen. Anderenfalls kann es zu Feuer,
f
A
Stromschlag USW.kommen.
. Daraufach@ da13daaNekzkabel nicht verechmutzt
ist und richtig in die Netzdose eingeskzkt werden kazm. Bei einem verechmutzten oder nicht richtig
-~
Netzkabel kann es su Feuer,
Sh-usw. kommen.
e
Da bei eingeschalteter Lampe hohe
Temperature erzeugt werden, diirfen keine Gegensttide vor die Linse gelegt werden.
Q
3
Erschutterungen vermeiden.
Falls Sie diese Einheit fallen lassen . oder das Gehause beschadigt ist, sofort ­den Stromschalter ausschalten und den Netzstecker ziehen. Wenden Sie ~e~zdose sich danach an Ihren Fachhandler. Falls Sie die Einheit in diesem Zustand verwenden, kann es zu einem Feuer, Stromschlag USW.kommen.
Niemals direkt in die Laser-Offnung blicken .
Der Laser-Zeiger der Fernbedienung gibt einen Laser-Strahl an der Laser-Offnung aus.
. Niemals direkt in die Laser-Offnung blicken
und such nicht den Laser-Strahl auf andere Personen richten, da ein Laser der Klasse 2 ausgestrahlt wird, der das Sehvermogen USW. beschadigen kann. Besondere Vorsicht ist in der Anwesenheit von Kindern geboten.
Die drei unten dargestellten Aufkleber sind
Warnaufkleber fur den Laser-Strahl.
e
Netzstecker
abziehen.
8
A
/
@mml
LASER R4DlAnf3X CR3NOT STARE INTO B~
WAVELEGTH:670nm tAMOUTPU7 lmW
CLASS 2 LASER PRODUCT
\
%E%k%”:
PAKTNNENIhTLMER WWPM NENWREGAROER@ANS
LIFAL2CW.WWWL ALASERDECLASSE2
NCNTNLENS7RM1 ELICKENL4SW+W
!WUkv3um
2
h-s9
m:
-=-&J
LASER-OFFNUNG
4
Niemals auf diese Einheit steigen
und keine schweren Objekte auf
der Einheit abstellen.
Niemals auf diese Einheit steigen. Besonders
darauf achten, wenn sich Kinder in der Nahe befinden. Anderenfalls kann die Einheit umfallen oder beschadigt werden und Verletzungen verursachen.
Keine schweren Gegenstlinde auf der Einheit
abstellen. Andereti-dls kann die Einheit herunter- oder umfallen und Verletzungen
verursachen.
Niemals die Beluftungslocher blockieren.
Die Beliiftungslocher nicht blockieren. Anderenfalls kann es zu einem Wiirmestau im Inneren der Einheit kommen, wodurch ein Feuer verursacht werden kann. Diese Einheit nicht auf die folgende Art verwenden: Umgekehrt, auf ihrer Seite, an einem schlecht beliifteten, engen Ort, auf einem Teppich oder auf einer weichen Unterlage, auf einem Tisch mit Tischtuch. Diese Einheit so anordnen, dd ein Mindestabstand
von 30 cm zwischen den Beliiftungslochern und der Wand eingehalten wird.
@
@
Das Netzkabel sorgfaltig behandeln.
Niemals das Netzkabel in die Niihe eines
Heizgerates bringen. Die Isolierung des Netzkabels konnte schmelzen, wodurch es zu Feuer, Stromschlag USW.kommen konnte.
. Niemals den Netzstecker mit
Q
nassen Hiinden anstecken
oder abziehen. Anderenfalls
kann es zu Stromschlag
*
kommen.
. Wenn der Netzstecker abgetrennt werden soil,
niemals am Kabel ziehen. A.nderenfalls kann das Netzkabel beschadigt werden, wodurch es zu Feuer, Stromschlag USW.kommen kann. Immer den Netzstecker halten, wem dieser
abgezogen werden SO1l.
Verwendung von Batterien.
Nur die fur diese Einheit spez~lzierten
Batterien verwenden. Niemals alte und neue Batterien gemeinsam verwenden. Anderenfalls kann es zu Feuer und Verletzungen aufgrund eines Berstens der Batterien oder Flussigkeitsaustritt kommen.
. Die Batterien immer mit richtiger Polung
6 und (3 in die Einheit einsetzen. Bei falsch
Q
eingesetzten Batterien kann es zu
Reinigen
Wenn die Einheit gereinigt wird, vorher immer den Netzstecker von
der Netzdose abziehen.
Netzstecker
von
Netzdose abziehen.
Diese Einheit niemals an einem
feuchten oder staubigen Ort aufstellen.
Diese Einheit niemals an einem
feuchten oder staubigen Ort aufstellen. Anderenfalls kann es zu Feuer, Stromschlag USW.kommen.
Die Einheit niemals an einem Ort aufstellen, an
dem sie Dampf, Olen USW.ausgesetzt ist. Daher
die Niihe von Kochherden, Luftbefeuchtern USW.
vermeiden. kderenfalls kann es zu Feuer,
Stromschlag USW.kommen.
e
@
Verletzungen und Beschadigungen in der Niihe der Einheit kommen, und
zwar aufgrund eines Berstens der
Batterien, Flussigkeitsaustritt USW.
Wenn die Einheit fur Iangere Zeit nicht verwendet werden SOIL
Wenn die Einheit fiir kingere Zeit
nicht verwendet SO1l(Ferienreise
USW.), unbedingt den Netzstecker von
der Netzdose abziehen. Auch den Deckel am Objektiv anbringen, damit ~e~d~se das Objektiv nicht beschadigt wird.
Innenseite der Einheit mindestens
einmal pro .Jahr reinigen.
Wenden Sie sich an Ihren Fachhiindler, damit
dieser die Innenseite der Einheit
t
A
e
Netzstecker
abziehen.
mindestens einmal pro Jahr reinigen
Fuf3rolIen ggf. sichern.
.
Falls die Einheit auf einem Tisch mit Fulh-ollen angeordnet wird, unbedingt die
H
Fufirollen sichern. Anderenfalls kann der Tisch bewegt werden, wodurch die .
t
A
Einheit umfallen und beschadigf
kann. Falls sich iibermiMig viel Staub . im Imeren der Einheit ansammelt, kam es zu einem Feuer kommen. Die Einheit sollte besonders vor Beginn der Regenzeit gereinigt werden. Fiir die Gebuhr fiir das Reinigen der Innenseite der Einheit wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhtindler.
werden k~nnte.
1
A
K
19Vorsicht beim Austauschen der Lampe.
Wenn die Lampe ausgetauscht wird,
die Stromversorgung des Projectors ausschalten und den Netzstecker von . der Netzdose abziehen. Danach fur 45 ­Minuten warten, urn die Lampe abkuhlen zu lassen. Anderenfalls kann es zu Verbrennungen kommen. abzietletl.
Fur das Vermullen der gebrauchten Lampe
sind die ortlichen Vorschriften zu befolgen.
Da die Lampe aus Glas hergestellt ist, diese
niemals Stofien aussetzen und such nicht daran kratzen.
. Niemals eine alte Lampe verwenden. Die Lampe konnte explodieren.
Falls ein Explodieren der Lampe vermutet wird (Gerausch von der Innenseite vernommen), den
Netzstecker von der Netzdose abziehen und die Lampe von Ihrem Fachhandler austauschen lassen.
. In seltenen Fallen der Reflektor und die Innenseite
des Projectors durch verstreute Glassplitter der explodierten Lampe beschadigt bzw. Verletzungen verursacht werden konnen.
. Wenn die Lampe ausgetauscht wurde, die
Gesamtbetriebsdauer der Lampe zuriickstellen.
Nicht zuriickstellen, wenn die Lampe nicht ausgetauscht wurde.
e
Netzstecker von Netzdose
IS Vorsicht beim Tragen der Einheit.
Wenn diese Einheit von einem Ort an einen anderen Ort gebracht werden SO1l,unbedingt den Objektivdeckel
anbringen, den Netzstecker ziehen
und alle externen Anschlusse
abtrennen. Anderenfalls konnen die e Kabel beschadigt werden, was zu Feuer, Stromschlag USW.fiihren
kann.
Reflektor
@
Netzstecker
von
Netzdose abziehen.
Frontscheibe
.
[Allgemeine VorsichtsmaBnahmen]
Here Temperature vermeiden.
Niemals die Einheit im Freien verwenden.
Direktes Sonnenlicht und die Nahe von Heizgeraten vermeiden. Anderenfalls konnten das Gehause
und andere Teile beeintrachtigt
werden.
Lautstarke
Immer einen geeigneten Lautsttirkepegel
verwenden, urn Ihre Nachbarn nicht zu storen.
Diesen Punkt besonders zu spaten Nachtstunden einhalten.
Reinigen des Objektivs.
Fiir das Reinigen des Objektivs sollte im Fachhandel erhaltliches Objektiv­Reinigungspapier (verwendet fi.ir das Reinigen von Kameras, Brillen USW.) verwendet werden. Darauf achten, dafl
das Objektiv nicht mit harten Gegenstanden zerkratzt wird.
Bei Iangerem Betrieb gelegentlich
Pausen einlegen, damit sich Ihre
6
Augen ausruhen konnen.
Q
@
Reinigen des Gehauses.
.
Da das Gehause aus verschiedenen
Plastikmaterialien hergestellt ist, kann es zu einer Verfiirbung oder zu einem Abblattern des
Anstrichs kommen, wenn Benzin, Verdunmner
USW.fiir das Reinigen verwendet wird. Daher unbedingt die Verwendung von Chemikalien vermeiden.
. Wenn ein chemisch behandeltes Tuch
verwendet wird, die mit dem Tuch
mitgelieferten Vorsichtsmalhahmen einhalten.
. Niemals fluchtige Mittel wie
Insektenvertilgnngsmittel USW.auf die Einheit spri.ihen. Auch darauf achten, dafi Gummi­oder Vinyl-Teile nicht fi.ir langere Zeit das Gehause beriihren. Anderenfalls kann es zu einer Verfarbung des Gehauses kommen oder der Anstrich kann abblattern.
. Das Gehause und die Bedienungstafel mit
einem weichen Tuch reinigen. Fest
anhaftender Schmutz ist mit einem im milder Seifenwasserlosung angefeuchteten Tuch zu entfernen. Danach mit einem trockenen Tuch nachwischen.
Inhalt des Versandkartons
Uberprufen Sic, da8 der Karton die folgenden Teile enthalt.
Fliissigkriatsll-Projsklor Fsrnbedienung
B=m
[~ y$ &J B ~~
Netzkabal Draisdrigea RGB-Kabel MAC ada ter 11OV-USA Video/Audio-kabe I
220V-GB, Europa
BezeichnungderBedienungselementeundihreFunktionen
[1:-H&O#$a mit DIP-SC alter
Bsfterien f Ur
Fernbedienung
R
Bedisnungssnleilung
Maua-kabel x3
. Den Fernbedienungssender innerhalb eines
Bereichs von etwa 5 m von der Vorderseite des Fernbedienungs-Lichtempfangsfensters und imerhalb von 30° nach links und rechts verwenden.
e
FOCU~-Ring
Dient ftir die Fokuseinstellung. (siehe Seite 12)
7
BezeichnungBedienungselementeundihre
Funktionen(Fort
Fernbedienungssensor
MAIN
POWER-Schalter
Hauptschalter fik das Ein/Ausschalten
der Stromversorgung.
AUS
0:
I : EIN
AC !N-Buchse
Das mitgelieferte Netzkabel bier anschlie~en.
1
/
VIDEO-Eingangsbuchse
(Nur Modelle mit Video-Anschlussen) S-VIDEO-Eingangsbuchse
Mini-DIN. 4 pol Buchse
VIDEO-Eingangsbuchse
Cinch-Buchse
AUDIO-L/R-Eingangsbuchse
Cinch-Buchse
RGB-Eingangsbuchse
D-sub 15 pol Buchse (1/2)
AUD~O-L/R-Eingangsbuchse
Cinch-Buchse (1/2)
AUDIO-Ausgang (RGB/VIDEO)
Stereo-Mini-Buchse
VIDEOIN
AUDIOI
:
RGB-Ausgang
D-sub 15 pol Buchse Der RGB-Ausgang kann such im Bereitschafts modus angezeigt werden.
Bezeichnung
Funktionen(Forts
Bedienungselementeundihre
Fernbedienungssender
Bereitschafts/Einschalttaste (STANDBY/ON)
Ein/Aus-Taste ftir die Stromversorgung. in Position OFF ist die Einheit auf den Bereitschaftsmodus geschaltet (siehe Seite 12, 13).
/
@(A@
Standbild-Taste (FREEZE) ~
Durch Druck auf diese Taste wird ein Standbild gezeigt (durch Anhalten der Wiedergabe). (siehe Seite 14.)
Vergro13erungstaste (MAGNIFY)
Durch Druck auf diese Taste wird ein angezeigtes Bild teilweise vergri513ert. (siehe Seite 14.)
Position-Ein-Taste (POSITION ON)
Das Bild wird nach dem DrOcken der POSITION ON-Taste durch Bettititgung des DISK-PADS verschoben (nur RGB­Singnaleingang). POSITION kann bet~tigt werden, w~hrend die Hintergrundleuchte
Z:::id @ Wenn die Hintergrundleuchte der MENU
ON-Taste eingescha[tet ist, konnen mit dem DISK PAD DIE menuposten gew~hlt oder eingestellt werden (siehe Seite 15).
@ Wenn das Bildschimr-Meni,i ausgeschaltet ;
ist, arbeitet das DISK PAD als Maus.
@ Wenn die Hintergrundleuchte der
POSITION ON-Taste eingeschaltet ist, kann , das Bild durch Bettltigung des DISK PAD verschoben werden. *2
Men&Ein-Taste (MENU ON)
Zeigt die Bildschirm-MenCrs an und schaltet die
\
Hirrtergrundleuchte ein (siehe Seite 15-- 18). Bein eingeschalteter Hintergrundleuchte kann die MENU-Taste bet~tigt werden.
Leerbild-Taste (BLANK)
Durch Driicken der BLANK-Taste wird ein
@
Leerbild angezeigt.
@ Das Leerbild verschwindet, wenn die
BLANK-Taste erneut gedrtickt wird (siehe
Seite 18).
J
/
/
1
POSITION ON LASER
L
~
Eingangswahltaste (INPUT) -
den Eingang (siehe Seite 12).
W~hlt
Stummschalttaste (MUTE)
Schaltet den Ton stumm. (Wenn die Einheit in
/
den Stummschaltmodus geschaltet ist, wird durch Drficken dieser Taste der Ton wiederum eingeschaltet.
Lautstarketaste (VOLUME)
Dient ftir die Einstellung der Lautst~rke. Durch
/
Drticken der .+”- oder ,,-,,-Taste kann die Lautst~rke erhoht bzw. vermindert werden.
~ Laser-Taste (LASER)
Mit dieser Taste karrn der Laser-Zeiger ein­und ausgeschaltet werden. Dan Laser-Zeiger fur die Anzeige verwenden (siehe Seite 9).
~ Maus-Linkstaste (MOUSE LE~)
Die Maus-Linkataste client ftir das Iinke Arrklicken mit der Maus (Taste Unterseite) (siehe Seite 22).
Q
~]
\
an tier
% RUcksteI1/Rechtstaste
(RESET/RIGHT)
Wenn die Bildschirm-Mentis angezeigt werden, werden die Einstellungen durch Driicken dieser Taste auf die werksseitigen Einstellungen zuruckgestellt. Wenn die Maus-Emulation betiltigt wird, client diese Taste fik das rechte Anklicken mit der Maus im Computer-Modus. (siehe Seite 22). Nachdem die Position des Bildes verschoben wurde (POSITION ON), wird durch Drijcken dieser Taste die Position wieder auf die werksseitige Einstellung zurtickgestellt.
Maus-Ein-Taste (MOUSE ON)
Durch Drticken dieser Taste startet der Maus­Emulationsmodus (siehe Seite 22). Wenn ein Meni.i geoffnet, ein Leerbild oder das
Positions-Icon angezeigt wird, dann werden diese durch Driicken dieser Taste gestoppt, wobei die Hintergrundleuchte ausgeschaltet wird.
\
Timer-Ein/Aus-Taste (TIMER)
Zeigt die fih den Countdown eingestellte Zeit an. Siehe “TIMER in dem Menu auf Seite 18, wenn die Minuten des Timers eingestellt werden.
*1 POSITION ON-icon
Wenn die POSITION ON-Taste gedrOckl wird, wird die Wenn die Hintergrundleuchte der MENU ON-Taste oder der Hintergrundleuchte eingeschaltet und das Icon erscheint. W~hrend das Icon angezeigt ist, konnen Sie die POSITION ON- POSITION ON oder MENU angezeigt wird, kann das DISK PAD Taste bet~tigen. Das Icon wird such im Video-Modus angezeigt, wobei jedoch die POSITION ON-Taste nicht verwendet werden kann.
n an”
(!9
I
I
*2
POSITION ON-Taste eingeschaltet ist, ohne da~ das Icon ftir
ebenfalls bet~tigt werden. Zeigt das Icon oder MENU gleichzeitig mit dem Start der Operation
Wenn die MOUSE ON-Taste gedriJckt wird, wird der MENU-Modus oder der POSITION ON-Modus gestoppt.
9
BezeichnungderBedienungselementeundihre
Funktionen(For
Einsetzen der Batterien Die mitgelieferten Batterien (Mignon (Alkali) in die
Fernbedienungssender einsetzen.
Den Batteriefachdeckel abnehmen.
Den Batteriefachdeckel in Richtung des Pfeiles
schieben und gleichzeitig
Ieicht niederdri.icken.
m
%
-1 ~~i~t~derve~endun9 der~flerien
~Nur die fi.ir diese Einheit spezflzierten
Batterien verwenden. Auch nicht alte und neue
Batterien gemeinsam verwenden. Anderenfalls kann es zu Feuer und Verletzungen aufgrund eines Berstens der Batterien oder zum Austritt von Batteriefliissigkeit kommen.
DDie Batterien unbedingt mit richtiger Polung
@ und @ einsetzen. Falls die Batterien mit falscher Polung eingesetzt werden, kann es zu Verletzungen oder Beschadigungen in der Nuahe der Einheit aufgrund eines Berstens der
Batterien oder Austritt von Batterieflussigkeit
kommen.
Die Batterien einsetzen,
wie es im Batteriefach
dargestellt ist.
@o ,
%
Den Deckel wieder anbringen.
~v~@ Vorsicht bei der Verwend.ng
. Den Fernbedienungssender nicht fallen lassen
und keinen starken Sto13en aussetzen.
. Darauf achten, dafi der Fernbedienungssender
nicht nafi wird und diesen nicht auf einem
nassen Objekt ablegen. Anderenfalls kann es zu Fehlbetrieb kommen.
Falls die Einheit fi.ir langere Zeit nicht
verwendet werden SO1l,die Batterien aus der Fernbedienung entfernen.
Falls die Fernbedienung nicht richtig arbeiten
sollte, die Batterien erneuern.
@
~o
Der Laser-Zeiger der Fernbedienung gibt einen Laser-Strahl an der Laser-Offnung aus.
. Der Laser-Zeiger wird ftir die Anzeige verwendet. Niemals direkt in die Laser-Offnung blicken und
such nicht den Laser-Strahl auf andere Personen richten, da ein Laser der Klasse IIausgestrahlt wird, der das Sehvermogen USW.beschadigen kann.Besondere Vorsicht ist in der Anwesenheit von Kindern geboten.
Die drei unten dargestellten Aufkleber sind Warnaufkleber fir den Laser-Strahl.
Vorsicht Vorsichtsma13nahmen bei Verwendung des Laser-Zeigers.
~
LASER RADIATION 00 NOT STARE INTO BEAM
WAVELEGTH 670nm MAX OUTPUT lmW
r
I CLASS2LASERPRODUCTI
AVOIDE EXPOSURE-LASER \
AL4SERDECIASSE2 LASER-S7RWLUNS RACEOF NICHTN OENSTRWL SLICKENLAMERttASSt 2
I
UANWWTUFER
I
10
Installation
Installationsbeispiel fur den Flussigkristall-Projektor und
den Bildschirm.
Die Bildgro13e und den Projektionsabstand gemti nachfolgender Abbildung bestimmen.
Draufsicht
Seitenansicht
a
Objektivmitte
‘1
I
Bildschirm (m)
1,0 1,6
1,5
2,0 3,3
2,5
3,0
3,8
5,0
a (m)
Minimum Maximum
2,1
2,5 3,2
4,3
4,1
5,0
6,2
8,3
5,4
6,5
8,1
\
I
a Abstand vom Projektor bis zum Bildschirm
(Toleranz: tlO%)
Diese BildschinngrMe entsprichtder vollen Gr6i3e
(1024 Punkte X 768 Punkte).,
Aufstellung des Flussigkristall-Projectors
Grundlegend ist der Fliissigkristall-Projektor in horizontaler Position aufzustellen. Falls Sie den Fliissigkristall-projektor mit nach oben, nach unten oder zur Seite gerichtetem Objektiv verwenden, dann kann es zu W&mestau in dem Projektor und damit zu Beschadigungen kommen. Besonders darauf achten, did beim Einbau die Beluftungslocher nicht blockiert werden.
Verwendung der hohenverstellbaren Standfusse I
.
lie Position des Projectors mit Hilfe der an der Unterseite des Projectors angeordneten Standfii13e einstellen.
( ‘Vorderansicht ]
~ Seitenansicht )
!
.,
.
Vertikale Einstellung kann im Bereich von Obis 9° gemacht werden.
Die horizontale Neigung kann mit dem EinstellfuO an der Ruckseite eingestellt werden.
1
1. Den Projektor anheben und die Taste des Einstellers drticken, um die Verriegelung freizugeben.
2. Den Proiektionswinkel einstellen, die Taste des Einstellers freigeben und ciiesen sicher verriegeln.
3. Urn den-Winkel leicht zu verstellen, die Standfiifie drehen. -
Eiaiil
. Die StandfW3e nicht entriegeln, wenn der Projektor nicht abgestutzt wird, da sonst der
Projektor herunterfallen und eine Verletzung verursachen kann.
Die Standfiifie nicht unter Kraftanwendung drehen, da sonst die StadfiiBe beschadigt
werden konnen.
. Den Einsteller richting verriegeln.
Niemals eine ubermtiige Kraft von der Oberseite ausuben, wenn der Projektor angehoben
wird. Anderenfalls kann der Projektor beschadigt oder ein Finger eingeklemmt und verletzt werden.
11
Grundlegende Bedienungsvorg3nge
/
Projizieren des Bildes
4
2
C).–
A~- ~
WACO>
STANDBY/ON
FREEZE
OBB
“(a EvE
E“
POSITION ON
00
c)
~b
RESET RIGHT
MUTE
(m
LASE
Den MAIN lPOWEFt-SchaHer am Projektor einschalten. (1: EIN)
1
2 Die ~TANDBY/ON-Taste drucken.
.
Die ON-Kontrolleuchte leuchtet orange auf.
.
Dle Emschaltanzeige (ON) blinkt (griin) wahrend des Anwarrnens und bleibt dann erleuchtet (griin).
e Die Stromversorgung wird nicht eingeschaltet, such wenn die STANDBY/ON-Taste innerhalb von
60 Sekunden nach dem Ausschalten der Stromversorgung gedriickt wird, da die Lampe fur den nachsten Betrieb abgekuhlt wird.
Den Objektivdeckel abnehrmen.
3
4 Die iBiklgrW3e einstellen, indern der ZOOIW1-Knopfdes
Projektionsobjektives verwendet wird. Den Fokus unter Verwendung des FOC!JS-Ringes des
5
Projektionsobjektivs einstellen.
Die Stromversorgung der angeschlossenen Ausr~stung
6
einschalten.
Fur den Anschlufi der AusrListung siehe Seiten 19 bis 27.
I
L
~ Die lNPIJTTaste des Projectors oder die INPUT SELECT (VIDEO
12
J
oder RGB)-Taste der IFerhbedienung driicken,
Signale zu wahlen, die auf den 13ildschirrn
so!len.
.
Der gewahlte Signaleingang wird fur drei Sekunden rechts unten am
Bildschirm angezeigt.
um die QueHe der
projiziert werden
Beispiel der
Bildschirmanzeige
I
I RGBI
I
Grundlegende Bedienungsvorgange (Fortsetzung)
Ausschalten der Stromversorgung
11
@A@’
STANDBYION
.,, =
FREEZE
OCEI
MAGNIFY
@m B
~r
POSITION ON LASE
MENU ON MOUSE ON
BLANK TIMER
CJo
~lNPUT~
n
MUTE
m
(El
VOLUME
f-
o
VIDEO
b
Die STANDBY/ON-Taste fur 1 Sekunde drucken.
1
.
Die Einschaltanzeige (ON) blinkt orangefarbig und geht dann aus. Nach etwa einer Minute htilt der Ventilator an und die orangefhrbige Lampe leuchtet auf.
. Die STANDBY/ON-Taste kurz andriicken (weniger als 1 Sekunde), urn den Projektor nicht in den
Bereitschaftsmodus zu schalten.
9 Den MAIN POWER-Schalter des Projectors ausschalten.
- [0: AUS]
Den Objektivdeckel anbringen.
3
. Urn die Temperature im Inneren des Projectors zu reduzieren, arbeitet der Ventilator fiir etwa
B
enie Minute nach dem Ausschalten der Lampe.
Niemals den MAIN POWER-Schalter bei eingeschalteter Lampe ausschalten, da sonst die
Lampe beschadigt wird.
I PLUG&PLAY I
Dieser Projektor entspricht den VESA DDC1/2B Spezifikationen. PLUG & PLAY ist ein System mit Computer, Peripheriegeraten (einschlie131ich Projektoren) und Betriebssytem. Es arbeitet, wenn der Projektor an den DDC-Kanal (Display Data Channel) eines Computers angeschlossen ist, auf dem die Betriebssystem-software lauft, die die PLUG & PLAY-l?unktion enthiilt. (Nur RGB 1)
13
Grundlegende Bedienungsvorgange (Fortsetzung)
I StandbiMfunktion (FREEZE) I
J
Diese Funktion kann ein Standbild anzeigen (durch Anhaltend er Wiedergabe). Diese Funktion kann zusammen mit der Vergrofierungsfunktion (MAGNIN) verwendet werden.
I Die Taste FREEZE dtlicken.
Die Display-Anzeige halt an. Wahrend der Standbildfunktion
erscheint die Markierung I ~fur etwa 3 Sekunden rechts unten am Bildschirm.
[Zum Aufheben von Standbild]
!
/ A Y
(34530’
STANOBYION
g= m
MUTE
1,2~” a @v@,
@Bm
d
PO~TlON ON uSER
D
‘n”
0
cm
Die Taste FREEZE drucken.
DIe Standbildfunktion wird aufgehoben. Weiterhin erscheint die Markierung > bei Ausschalten der
Standbildfunktion fur etwa 3 Sekunden rechts unten am Bildschirm.
. Hinweis: Wenn die Taste FREEZE gedriickt wird, so wird die Standbildfimktion ein- bzw. ausgeschaltet.
@@
. Die Standbildfimktion wird such durch Druck auf die Eingabewahltaste oder durch Umschalten des
Anzeigemodus des Personalcomputers wtirend der Wiedergabe ausgeschaltet.
Das Symbol POSITION ON wird w~rend Standbild nicht angezeigt. Bildrollen durch DISK-PAD-
Betrieb ist such nicht moglich.
. Vergessen Sie nicht, die Standbildfunktion auszuschalten, wenn ein Standbildsignal eingegeben wird
und die Standbildfimktion eingeschaltet ist.
Vergrot3erungsfunktion (MAGNIFY)
Es ist moglich, ein teilweise vergrofiertes Bild anzuzeigen. Diese Funktion kann zusammen mit der Standbildfunktion verwendet werden.
1 D~ucken Sie die Taste MAGNIFY+.
.
Fherdurchkann dieMitte des Bildes auf doppelte Grolilevergroflert werden
[Andern der Vergrot3erung]
Driicken Sie die Taste MAGNIFY+.
2
Durch Druck auf diese Taste wird das Bild weiter vergro13ert
(maximal 4-fach).
Drucken Sie die Taste MAGNIFY -.
3
Durch Druck auf diese Taste wird das Bild verkleinert (minimal 1,1-fach).
1,
6
4
5
[Verschieben des Anzeigebereiches]
Drucken Sie die Taste POSITION ON.
4
Driicken Sie die Taste DISK PAD nach oben, unten, rechts
5
oder links.
.
Der vergro13erte Bereich verschiebt sich in der gedriickten Tastenrichtung.
%
3
,
[Ruckkehr zur normalen Anzeige]
Drucken Sie die Taste MAGNIFY OFF.
6
Die Vergrofierungsfunktion wird freigegeben, wenn eine Eingabewahltaste gedriickt wird oder
@@
14
wenn der Anzeigemodus des Personalcomputers wahrend der Anzeige umgeschaltet wird.
Einstellungen und Funktionen
F
Y
mA@.
STANDBYION MUTE
(mm
FREEZE
o@EH3
MAGNIFYVOLUME
@mm
d )SITION ON LASE T r
2, 3
MOUSE ON>
1,2,3
1’
BLANK
(ZJO
~lNPUT~
1 Die MENU- ( @ @ @ @) Tasten oder die MENU ON/OFF-
Taste drucken.
.
Die Meniis werden am Bildschirm angezeigt.
o
TIMER
VIDEO
\
2D
as einzustellende Menu unter Verwebdung der MENU-( @ @ )
Tasten oder des DISK PAD wahlen.
.
Das in Griin angezeigte Menii wird gew~lt.
Den einzustellenden Posten mit den MENU- ( @ @ @ @ )
3
Tasten oder dem DISK PAD wahlen.
.
Der in Griin angezeigte Posten kann eingestellt werden.
Wenn fiir 5 bis 10 Sekunden keine Operation ausgefiihrt wird, verschwindet das Menu.
I Speicherfunktion I
Individuelle Speicherfimktionen sind fiir die VIDEO, RGB1 und RGB2 Eingangsbuchsen vorgesehen. Die
Einstellungen bleiben such nach dem Ausschalten der Strom versorgung erhalten.
Ruckkehr an die anfangliche Einstellung
. Ruckstellen der Menuposten (EISTL, EINGB, ABBLD, OPT.)
(1)lXn lWnU-pmten w~len, um an die anfii.ngliche Einstellung
zuriickzukehren.
(2)Die RESET-Taste driicken.
(3)DEFAULT wahlen (urn dies zu wahlen, wird LOSCHEN nicht
ge~dert). (Das rechts dargestellte Display erscheint.)
Ruckstellen der Einstellungsposten (LAUTST., HELLE
.
Usw.)
(1 )Ilen
(2)Die RESET-Taste driicken.
Einstellposten wiihlen, urn an die anftigliche
Einstellung zuriickzukehren.
~ EINGB ABBLD Of’T-
LAU HEL KON SCH FAR FT
FARB BAL R~~B
RCKST ‘E ISTL’
VORGABE
c
LOSCHEN
@
15
Einstdlungen und Funktionen (Fortsetzung)
m
Einstell punkt
LAUTST.
HELLE
(Helling keit)
KONTRAST
SCHARFE I
FARBE
F-TON
(Farb ton)
V-POSIT
H-POSIT
H-PHASE
H-GR.
Das Menu EISTL client fir das kdern der Parameter, die das Bild beeinflussen und die BildDosition verandern.
RGB-Signal eingang
EINGB ABBLIJ OPT
!&!@
LAUTST, HELLE KONTRAST V-POSIT AUTO W H-POSIT H-PHASE ‘~
I 1
Verschiebt das t3ild nach eden oder unten. oder automatische Steuerung. Verschiebt das t?tildnach rechts oder links. oder automatische Steuerung.
Reduzierl das Flimmern im Bild. oder
automatische Steuerung.
Erweitert oder Verengt die Horizontale Gro13e
des f3ildes. oder automatische Steuerung.
~xf
m
Einzelheiten der Einstellung
Vermindert ~
Dunkel ~ Hell
Schwacher ~
Weich ~
Dfinner ~
Rot ~
Schart
Dichter
Grun
Erhoht
Starker
VIDEO-Signal eingang
LAUTST HELLE KONTRAST SCHARFE FARBE F–TON FARS SAL
Standbild
VergroOerung
o 0 0 o o
I x
x
x
x x x
x
x
x
0 0 o 0
I
101 x I
I
o
o
x
o
x
Standbild &
Vergrot3erung
I
x x
x
x
x
.
FARB BAL
(Farbbalnce)
1
fur Rot ~
fur Blau
d
1
O: Betrieb ist moglich.
o 0
,
x: Betrieb ist nicht moglich.
Verwendung des Einstellmenus (SET UP)
1. Punkte mit Balkenanzeige (Lautstiirke (LAUIST.), Helligkeit (HELLE) USW.) Bewegen Sie den griinen Cursor zu dem einzustellenden Punkt, und betatigen Sie dann die Menuknopfe (MENU) am Gerat oder am DISK PAD nach links oder rechts, urn die Lange des angezeigten Balkens einzustellen. Einige Punkte konnen wahrend Standbild bzw. Vergro13erung nicht eingestellt werden. (Bitte beziehen Sie sich auf die obige Tabelle.)
2. Punkte mit Zahlenanzeige (vertikale Position (V-POSIT), horizontale Position (H-POSIT) USW.) Verwenden Sie manuellen Betrieb oder automatische Einstellung. Einige Punkte konnen wahrend Standbild bzw. Vergro13erung nicht eingestellt werden. (Bitte beziehen Sie sich auf die obige Tabelle.)
hManueMerBetrieb
Stellen Sie die gewiinschten Punkte von Hand ein. (1) Verwenden Sie die Meniiknopfe (MENU) am Gerat oder den DISK PAD an der Fernbedienung, urn den
griinen Cursor zu der Nummer deseinzustellenden Punktes zu bewegen.
(2)Mit dem griinen Cursor auf der Nummer, verwenden Sie die
Menuknopfe (MENU) am Gerat oder den DISK Pm an der Fernbedienung, urn den Wert zu vergroJ3ern oder zu verkleinern.
~ EINGBABBLDoPT
LAUTST. HELLE KONTRAST V-POSIT H–POSIT 111 H–PHASE 31 H-GR. 1024 FARB BAL R~ B
~a ~o
129 AUTOW
f
0 9
(
16
Einstellungen und Funktionen
(Fortsetzung)
Automatische Einstellung
Der Projektor stellt automatisch tier Punkte ein (vertikale Position (V POSIT), horizontale Position (H POSIT), horizontal Phase (H PHASE), horizontale GroIte (H SIZE), und Weifipegel). Wenn AUTO gewiihlt ist (der Cursor bewegt sich von manuellem Betrieb nach rechts), wird der nachfolgend gezeigte Bildschirm fur automatische Bestatigung angezeigt.
Bildschirm fur automatische Einstellung Bestatigung
Wenn Sie den Cursor nach oben verschieben und AUTO wilhlen, wiihrend das AUTO-Bestatigungsschirmbild wie rechts oben gezeigt angezeigt wird,
so fuhrt der Projektor automatische Einstellung durch. Der rechts unten gezeigte Zustand wird erreicht. Wenn Annulieren (LOSHEN) fiir drei Sekunden gewtilt wird, oder wem die
Ruckstelltaste (RESET) am Gerat oder an der Fernbedienung gedriickt wird, kehrt der griine Cursor zu dem Wert fir den gewtihlten Punkt zuriick
(manueller Betrieb).
k!@ EINGBABBLD OPT.
Wahrend automatische Einstellung
Rechts unten am Bildschirm blinkt das Wort “AUTO” in griinen Buchstaben.
Nach Beendigung der automatischen Einstellung verschwindet das Wort “AUTO”.
Die automatische Einstellung des WeiBpegels wird durch
Eingangsumschaltung und durch Wechsel des Signalmodus aufgehoben.
AUTO
Wenn die Startanzeige angezeigt wird (KEIN EINGANGSSIGN oder SYNCBER. ~ERSCHR
@@
.
wird angezeigt), konnen andere EISTL-Meniiposten als HELLE nicht eingestellt werden. . F-TON kann mit einem PAL- und SECAM- Videosignaleingang nicht eingestellt werden. . F-TON, FABRE, und SC*FE konnen mit einem RGB-Signaleingang nicht eingestellt werden.
V-POSI, FI-POSI, H-PHASE und H-GR, konnen mit einem VIDEO-Signaleingang nicht eingestellt
werden.
Automatische Einstellung dauert etwa 10 bis 15 Sekunden.
. In einigen Fallen fimktioniert automatische Einstellung moglicherweise nicht normal, abhQig
vom Typ des angeschlossen Computers und dem ubermittden Signal.
Bei einigen Bildern fimktioniert automatische Einstellung moglicherweise nicht normal.
Verwenden Sie automatische Einstellung nicht mit animierten oder dunklen Bildern. . Fuhren Sie automatische Einstellung durch, wenn das auf dem Computer aktivierte Programm
auf maximale Displaygrofie eingestellt ist.
. Nach der automatischen Einstellung kann der Bildschirm durch die automatische Einstellung des
Signalpegels etwas dunkler werden.
. Automatische Einstellung kann wahrend Standbild, Vergrofierung bzw. anfiinglicher
Bildschirmanzeige (KEIN EINGANGSSIGN oder SYNCBER. mERSCHR) nicht durchgeflihrt werden.
EINGB DaSMenuEINGBclientfur die Wahl der Eing~gsquelle-
EISTL - ABBLD OPT.
El RGS1
RGB2
II VIDEO >
El
1
EISTL - ABSLD OPT
I
[IiiiiJfii!r’]
I
I
I
Einstell punkt
RGB 1 RGB 2 VIDEO
FORMAT
I
Dient fur die RGB 1 Eingangsbuchse. Dient fur die RGB 2 Eingangsbuchse. Dient fur die VIDEO Eingangsbuchse.
Dient fur die video-signaleingang systemen.Wahlen Sie unter normalen Umst~nden AUTO. AUTO unterstutzt nicht N-PAL. Wenn das Bild (Video) abnormal ist (keine Farbe), den Eingangssignalmodus (NTSC, PAL, SECAM, NTSC4.43, M-PAL und N-PAL) wahlen.
Wahlen Sie fur Einaabe von N-PAL-Siana[en N-PAL.
I 1
Einzelheiten der Einstellung
I
17
Einstellungen
und Funktionen (Fortsetzung)
m
EISTL EINGB w OPT.
SPIEGEL } SLANK } AUFDECKENF MELDUNG }
L--l
Einstell punkt
SPIEGEL
BLANK
AUFDECKEN
MELDUNG
Das Menu ABBLD client fiir die Bildumkehr.
EISTL EINOS w OPT
SPIEGEL R NORMAL
II H INVERS II V INVERS II H&V :
INVERS
c1
EISTL EINGB _ oPT.
AU FDECKEN SCHNLL
Kehrt das Bild horizontal oder vertikal um.
NORMAL Nicht invertiert. H:INVERS Kehrt das Bild horizontal um. V:INVERS Kehrt das Bild vertikal um. H&V: INVERS kehrt das Bild horizontal und vertikal um.
Wahlt die Austastungsfarbe des Signals. Siehe “BLANK ON-Taste” auf Seite 9. Wenn die Startanzeige angezeigt wird, wird die Anzeige funf Minuten spater ausgeblendet.
Wahlt die Anzeigegeschwindigkeit. Siehe “BLANK ON-Taste” auf Seite 9.
Schaltet die am Bildschirm angezeigten Meldungen aus. (VOLUME, Anzeige der Eingangswahl)
-?
II MITTEL
6
II LANGSM
El
Einzelheiten der Einstellung
EISTL EINGB _ OPT.
MELDUNG II EIN
H
a
.
OPT. (OPTION)
EISTL EINGS ABSLD @
KOM-GSCHW } KOM=ITS > TIMER SPRACHE > AUTOM-AUS ? START
E
KOM-BITS
I
F=
AUTOM-AUS
START
I
18 ‘
Das Menu OPT gestattet Ihnen die Steuerung der Kommunikationsfunktion USW.
EISTL EINGB ABBLD ~
KOM-GSCHW
b
}
I I
EISTL EINGS ASSLD ~
, -’cHE~ED] , AUTOM-AUS,2S,
(bps) II 2400
1200
4800
9600
❑ ❑ 19200
n
EISTL EINGB AEBLD ~ EISTL EINGS ABSLD ~
T I MER
m
EISTL EINGB ABSLD ~
EISTL EINGS ABBLD ~
START , EIN
‘r
15 Mm
4
c1
m
El
Einzelheiten der Einstellung
Wahlt die Datengeschwindigkeit fur die Ubertragung (funt Arten). Wahlt das Datenformat der Ubertragung.
7N 1...7 Datenbit, keine Paritat, 1 Stoppbit 8N1 ...8 Datenbit, keine Paritat, 1 Stoppbit
Stellt die Minuten des Timers ein (O-99).
Wahlt die Sprache fur das Dialogmenu.
(Englisch, Franzosisch, Deutsch, Spanisch, Italienisch, Norwegisch, Hollandisch) Stellt die Zeitspanne (Minuten) vom Start der Startanzeige (KEIN
EINGANGSSIGN DETECTED oder SYNCBER. UBERSCHR) bis zum Ausschalten der Stromversorgung ein.
Einstellzeltit: 1-99 (min.). O: Nicht einaestellt
Stellt die Startanzeige ein oder gibt diese frei, wenn die Stromversorgung eingeschaltet wird oder wenn kein Eingang festgesfellt wird bzw. das
Synchronsignal auf3erhalb des Bereichs Iiegt.
Anschlu13 andieV
1. Eingangssignal
deosignal-Eingangsbuchsen
S-VIDEO-signal
VIDEO-signal
AUDIO-signal
Luminanzsignal Chrominanzsignal
Eingang
Ausgang
1,OVS-S, 75 Ohm Abschlu13 0,286VS-S (Burstsignal), 75 Ohm AbschluB
1,OVS-S, 75 Ohm Abschlu13 200mV (effekt.), unter 20 kOhm O-200mV (effekt.), 1 kohm
2. Signaleingangsklemmen
Chrominanzsignal
Erdung
S-VIDEO-Eingang (Mini-DIN 4 pol-Buchse)
Die Videosignal-Eingangsbuchsen weisen die folgende Vorrangsfolge auf.
=
@S-VIDEO-Eingangsbuchse @Cinch-Eingangsbuchse Auch wenn das Videosignal angezeigt wird, wird an den RGB-Audio-Ausgangsklemmen nur ein Audiosignal ausgegeben.
Luminanzsignal
Erdung
AnschluOandieRGB-Signal-Eingangsbuchsen
1. Eingangs/Ausgangssignal
h i
Videosignal Horizontales Synchronsignal Vertikales-Synchronsignal Komposit-Synchronsignal
Eingang 200mV (effekt.), unter 20 kohm
AUDIO-Signal
Ausgang
Analog 0,7VS-S 75 Ohm Abschlu8 (positive Polaritat) TTL-Pegel (positive/negative Polarit5t) TTL-Pegei (positive/negative Polaritat) TTL-Pegel
O-200mV (effekt.), 1 kohm
2. Signal-Eingangs/Ausgangsbuchse
I 1 I Videosignal (Rot) 19 I Nicht angeschlossen
Videosignal (Grfin) 10
2
Videosignal (Blau)
3
Nicht angeschlossen
4
Nicht angeschlossen
5
Erdung (fur R)
6
I 7 I Erdung (fur G)
Erdung Erdung
11
DDC (Display Data Channel=Anzeige­Datenkana,) ~Nur RGB1 ,
12
Horizontales/Komposit-Synchronsignal
13
Vertikales Synchronsignal
14
I 15 I DDC (Display Data channel) (N-l
. .
I
1
,Ofm===
00000 6
00000
15 11
D-Sub-1 5 pol Buchse (Buchse)
I 8 I Erdung (fur B)
Vorsichti Niemals ein anderes als das vorgeschriebene RGB-Kabel verwenden. Manche RGB-
6E3
Kabel arbeiten nicht mit dem DDC (Display Data Channel = Anzeige-Datenkanal). Bei anderen Kabeln sind die Stifte @) bis @ mitunter nicht angeschlossen.
I
19
AnschluOandieRGB=Signal=Eingangsbuchsen(Fortsetzung]
3. Beispiel der Compulersignale
Auflosung Standard
HXV (IYz)
640 X 400
640 X 350 37,9
640 X 400 37,9
720 X 400 37,9 85,0
640 X 480
640 X 480
640 X 480
800 X 600
800 X 600
800 X 600
24,8 56,4
37,9
37,5
43,3 85,0
35,2 56,3
37,9
I
48,1
(:) Typ
85,1
85,1 VESA
72,8
75,0 VESA
60,3
I
72,2 VESA
I
VESA
VESA
VESA
VESA
VESA
VESA
Note 1
~EC PC9800
VGA-1
VGA-2
TEXT Erweitert
VGA-3
Mac 13-ZOII
Modus
VGA-3 (72 HZ)
VGA-3 (75 HZ) I I Erweitert I 1024X768
VGA-3 (85 HZ)
SVGA(56HZ)
SVGA(60HZ)
SVGA (72 Hz)
Note 2
I
SW 1 ON SW 2 ON
Note 3
I
Erweitert 1024 X 640
Erweitert 1008 X 560
Erweitert 1008 X 640
Erweitert
Erweitert
Erweitert
I
Erweitert 1024 X 768
Erweitert
Erweitert
Erweitert
Anzeigepunkte
1008 X 640
1024 X 768
1024 X 768
1024 X 768
I
1000 x 750
1000 x 750
1000 x 750
800 X 600
800 X 600 53,7
832 X 624
1024 X 768 48,4 60,0
1024 X 768 56,5
1024 X 768 60,0
1152X768
1280 X 960 60,0
1280 X 1024
1280 X 1024 80,0
Hinweis 1: Signalmodus Hinweis 2: MAC-Adapter ist erforderlich fur den Auflosungsmodus.
Der Projektor ist kompatibel mit dem 13-ZO1l Modus und dem 16-ZO1l Modus. MAC 13-ZO1l Modus= Schalter 1 und 2 auf ON. MAC 16-ZO1l Modus= Schalter 2 und 4 auf ON.
Hinweis 3: Anzeigemodus
46,9 75,0
85,1
49,7 74,5
70,1 VESA
75,0
67,5
64,0
75,0 VESA
60,0
60,0
75,0 VESA
VESA
VESA
VESA
VESA
VESA
VESA
SVGA (75Hz)I
SVGA (85Hz) I
Mac 16-ZOII
Modus
XGA (60 Hz)
XGA (70Hz)
XGA (75Hz)
SXGA (75 Hz)
SXGA (60 Hz)
SXGA (60 Hz)
SXGA (75 Hz)
Erweitert
I
Erweitert
I
Erweitert
Komprimiert 1008 X 756
Komprimiert
Komprimiert
Komprimiert 960 X 768
nl
(~ )
u
(Beispiel fur 16-ZOII Modus)
Uuuuuln
~]
1000x 750
I
1000 x 750
I
1024 X 768
1024 X 768
1024 X 768
1024 X 768
1024 X 768
960 X 768
20
. Manche Eingangsquellen konnen nicht richting angezeigt werden, da sie mit dem Projektor
=
nicht kompatibel sind.
e Manche Eingangsquellen werden vielleicht nicht mit der unter Azeigepunkte”
angegebenen vollen Gro13e angezeigt.
Anschlul’landieRGB=Signal=Eingangsbuchsen(Fortsetzung)
4. Anfangliche eingestellte Signale
Die folgenden Signale sind anfanglich eingestellt. Die Einstellungen konnen aber in Abh@gigkeit vom Computer-Typ abweichen. In diesem Fall sind die Einstellungen gemM3 Seite 15-16 einzustellen.
Hintere
DATA
HSYNC
Computer/
signalquelle
VGA-1 (85 Hz) 2,0 3,0 VGA-2 (85 Hz) 2,0 3,0
PC-9800
TEXT 2,0 3,0
VGA-3
Mac 13-ZOII 2,1 3,2 VGA-3 (72 Hz) 1,3 3,8 VGA-3 (75 Hz) 2,0 3,8 VGA-3 (85 Hz) 1,6 2,2
SVGA (56Hz) 2,0 3,6 SVGA (60Hz) 3,2 2,2
DATA-HSYNC
a b c d
3,0 3,8
3,8 1,9 25,4 0,6
Schwarzschulter(b)
: ,
Synchronisierung(a)
~ .
~
(PS)
20,3 20,3 1,0 30,4 3,0 20,3 1,0
21,2 2,1 20,3 1,0 20,3
17,8 22,2 20,0
4
1,0
0,5
1,6
0,7
1,0
Aktiv(c)
Computer/
signalquelle
SV-GA (72 Hz) SVGA ~75Hzj : : ; ;16 32 162 03 SVGA (85Hz) 1,1 “2,7
Mac 16-ZOII 1.1 3.9 XGA (60 Hz) XGA (70 Hz) XGA (75Hz~
SXGA[1152’X864,’75Hz)i 1:2 I 2:4 SXGA~1280X960;60Hzj 1;0 2;9
SXGA(1280X1024,60Hz) i ,0 2,9 SXGAi1280X1024:75Hzi! 1:1 I 1:8 i 9.ii I 0:1
Vordere Schwarzschulter(d)
~:
b
~
DATA-HSYNC
a
I
t 1 1 I
2.4 I 1,3
I
2;1 2;5 15,8‘ 1,8 1,9 13,7 0,3 1,2
I
I t
I 1
I
I 2,2
b
(~S)
c
I
I 16.0 I 1.1 I
I
1 1
1 1
I d
14,2 0,6
14.5 0.6 0,4
13,0 I 0!2 10:7 I 0:6 11;9 0;9 11,9 0,9
I
Hintere Schwarzschulter(b)
,
, ,
DATA ;
.’
Com~uter/
1
signaiquelle
VGA-1 (85 Hz) 3 60 VGA-2 (85 Hz) 3 41
PC-9800
TEXT
VGA-3
Mac 13-ZOII VGA-3 (72 Hz) 3 28 VGA-3 (75 Hz) VGA-3 (85 Hz)
SVGA i56Hz) I 2 I 22
I
SVGA (60Hzj I 4 I 23
VSYNC ;
DATA-VSYNC (Zeilen)
I
a b - ‘d
8 3 42 480 1 2 3
3 16 3 25
m ,
I 1
25
33 39
,
;
~
Synchronisierung(a)
350 32 400 1 400 7
480 480 3 480 9 480 1 480 1
1
600 i 1
1 I
600 I 1
4
c
10
I
Aktiv(c)
I Comt)uter/ I
I
signaiquelle
SVGA (72 Hz) SVGA (75 Hz) SVGA (85 Hz)
Mac 16-ZOII XGA (60 Hz) XGA (70 Hz) XGA (75 Hz)
ISXGA(1152”X864,’75Hz)I 3 j 32
SXGA(1280X 960,60Hz) 3 36
I
SXGA(1280X1024,60Hz) 3 38 SXGA(1280X1024,75Hz) 3 38
Vordere Schwarzschulter(d) ~:
b
#
,
Ir
DATA-VSYNC (Zeilen)
a
6 23 3 21 3
I
3 39
1
6
6 3
,
b c- ‘d
27
I
29 768 3 29 28
.,
600 37 600 1 600 1 624 1
768 3 768 1
, ,
864 I 1
I
960 1 1024 1 1024 1
I
I
I
21
Anschlun an die Steuersignalbuchse
1. Steuersignaibuchse
Stift-Nr.
1
2 CLK
3
4
5 6 7 RTS 8
9 10 GND 11 12 13 14 TDP 15
RS-232C
SELO
RDP
Maus
PS12 ADB Seriell
DATA DATA
SELO SELO
RTS
+5V
GND GND GND
RTS
+5V
RTS
TD
5
,[-]
00000
11
D-Sub-1 5 pol-Buchse (Stecker)
10
15
Vor dem AnschluIii unbedingt die Stromversorgung des Projectors und des Computers
@El
ausschalten. Den Computer mit einem geeigneten an die Steuersignalbuchse des Projectors anschliefien. Vor dem Anschlu13 die Bedienungsanleitungen der einzelnen Gerate beachten.
2. Maus-Emulation
Bei ausgeschaltetem Projektor und Computer, so dafi die Maus-Emulation nicht arbeitet, den
(1)
Projktm unter Verwendung eines geeignete.n Kabels mit dem Mausanschlti des Computers verbinden. Schalten Sie den Hauptschalter des Projectors ein und driicken Sie die Taste STANDBY/ON. Die
(2)
Anzeige leuchtet auf. (Die ON-Kontrolleuchte Ieuchtet @n.) Die INPUT-Taste des Projktors oder die RGB-Taste der Fernbedienung driicken und den
(3)
Eingangsanschlufi wahlen. Den Computer einschalten.
(4)
Den Maus-Emulationsmodus starten. Falls der Maus-Emulationsmodus nicht gestartet werden
(5)
kann,den computer zuriickstellen (Software-Ruckstellung oder Ruckstellschalter). Fur die Operation unter Verwendung der Fernbedienung siehe Seite 8.
(6)
Vorsicht: Die Maus kann nicht beti+tigtwerden, wtihrend die Startame”
. Bei manchen Notebook-Computern mit internem Zeigergerat arbeitet die Maus-Emulation
B
nicht, ween nicht das interne Zeigergerat ausgeschaltet wird. In diesem Fall ist das interne Zeigergerat in der BIOS-Einstelling auszuschalten. Urn das interne Zeigergerat in der BIOS-Einstellung auszuschalten, siehe die Hardware-Bedienungsanleitungen.
In manchen Computern arbeitet die Maus-Emulation nicht ohne ein Dienstprogramm.
In diesem Fall in der Bedienungsanleitung des Computers nachschlagen.
.
we oder die Meniianzeige angezeigt wird.
22
Anschlull an die Steuersignalbuchse (Fortsetzung)
PS/2 maus
Projektor
CLK
DATA
SELO
RTS
+5V
GND
ADB maus
Projektor
Computer
DATA
GND +5V CLK
el
Computer
Mini-Din 6 pol Buchse
Mini-Din 4 pol Buchse
(OCD
ADB-Kabel
‘n
o
c1
Serielle maus
Projektor
,
SELO
RTS
GND
TD
Computer
CD RD TD
DTR GND DSR RTS CTS RI
Kabel
Mini-Din 9 pol Buchse
B
Kommunikation uber die RS-232C-Schnittstelle kann nicht mit einem seriellen Mauskabel
CEEEl
,
erfolgen. Kaufen Sie bitte ein RS-232C-kabel.
23
AnschluO an die !3euersignalbuchse (Fortsetzung)
3. Kommunikation
(1)Den
(2) Den Computer einschalten, und nach der Einstellung des Computers such den Projektor einschalten.
(3)Die Datengeschwindigkeit (KOM-GSCHW) und das Datenformat (KOM-BITS) des Projectors wahlen.
(4) Mit der Kommunikation beginnen.
Projektorund den Computer mit RS232C-Kebel verbinden.
(siehe Seite 18)
Projektor
m
Computer
f71 Pn
SELO ;
RTS 7
GND 10
RDP 13
TDP
4. Steuerbefehlcode
Projektor-Coinputer
Benennung
MAUS KOMMUNIZIEREN POWER SPEIGEL EINGB (VIDEO) FORMAT 12h
LAUTST
MUTE
HELLE KONTRAST FARBE F-TON
SCHARFE H-PHASE
H-POSIT H-GR. V-POSIT FARB BAL 13h 3Bh +3
\UTOMATISCHEEINSTELLUNG llh
BLANK AUFDECKEN
MAGNIFY FREEZE Ilh
Erwiederungscode Aufforderungscode
1. llh 05h +1 Ilh llh llh 14h +1 Ilh 21h +1 20h
llh 23h +1 Ilh 24h +1 13h
13h 32h +3 13h 33h +3 13h 34h +3 13h 13h 14h 38h +4 14h 36h +4 14h
1
llh 41h +1 llh 42h +1 Ilh
----------- ~----------- . 16h
1
24
3 4
8 9
11 1
F
14
..
1
u
1
I
RS232C-Kabel (Hinweis)
3 TD 4 DTR 5 GND 6 DSR
7 RTS 8 CTS 9 RI
~
Tabelle der Steuerbefehle
2.
Daten 1.
20h 05h 31h
06h +1
llh +1 20h
22h +2
31h +3
35h +3 37h +3
3Ah +4
3Ch +1
15h +1 20h 15h 15h +6 I 16h +1 20h 16h
20h 06h
20h 14h 31h
20h 22h 32h 20h 23h 31 h 20h 24h 31 h 20h 20h 32h 33h 20h 33h 20h 34h 33h 20h 35h
20h 37h
20h
20h 20h
1
20h 3Bh
20h
20h 41 h 31h 20h 42h 31h
------------------- ---------------------- -
9
2.
llh 31 h
21h 31h
31h
38h 36h 3Ah
3Ch
Mini-Din 9 pol Buchse
Computer+ Projector
Einstelicode
1.
31h 06h +1
33h 31 h +3
33h 33h +3
33h 35h +3 33h 37h +3 34h 38h +4 34h 36h +4 34h 3Ah +4
,
33h
I
31h 3Ch +1
--- .—.
I W5h
,
31h
I
2.
05h +1 40h 05h
Ilh +1 14h +1 40h 21h +1 40h 22h +2 23h +1 24h +1
32h +3
34h +3 40h 34h
3Bh +3
41h +1 40h 42h +1
15h +5 16h +1
Vorgabecode
Daten 1.
40h 06h
40h 22h 40h 23h 40h 24h 40h 40h 32h 40h 33h
40h 35h 40h 37h 40h 38h 40h 36h 40h 3Ah 40h 3Bh
I
40h 3Ch
40h 15h
------------------
I I
40h
I
2.
14h
21h
31h
41h
16h
I
I
Anschlull an die
Steuersignalbuchse (Fortsetzung)
Tabelle der Steuerdaten
Benennung
IJAUS
(OMMUNIZIEREN
‘OWER SPIEGEL =INGB
VIDEO) FORMAT
-AUTST MUTE
-IELLE <ONTRAST ‘ARBE ‘-TON OOhOOh00h (rot) - 00h 00h 24h (grtin)
3CHARFE +-PHASE rl-POSIT
H-GR. U-POSIT FARB BAL
WTOMATISCHEEINSTELLUNG
BLANK
AUFDECKEN
MAGNIFY
FREEZE 00h = Normale Anzeige, 01h = Standbildanzeige
t
,
Falls der Computer einen nicht definierten Befehls-Code oder Daten-Code sendet, kann der
E@
Projektor den Betrieb nicht gewtileisten.
OOh=Mausfunktion stoppen. 01 -7 Fh=Maus-Emulation starten OXh=8Nl
lXh=7Nl
XOh=1200bps, Xlh=2400bps, X2h=4800bps, X3h=9600bps, X4h=19200bps 3Eh=Strom aus (Bereitschaftsmodus), 3Fh=Strom ein OOh=Normal, 01 h= H:lnvertiert, 02h=V:lnvertiert, 03h=H&V:lnvertiert
11h=VIDEO, 21h=RGBl , 22h=RGB2
OOh00h=Auto, OOh01 h=NTSC, OOh04h=NTSC4,43
OOh02h=PAL, OOh03h=SECAM, OOh05h=M-PAL, 00h 06h=N-PAL 00h (Abnahme) - 24h (Zunahme) OOh=Mute aus, 01 h=Mute ein OOh00h 00h (dunkel) - 00h 00h 24h (hell) 00h 00h 00h (schwach) - 00h 00h 24h (stark) 00h OOh00h (weniger) - 00h OOh24h (mehr)
00h 00h OOh (weich) - 00h 00h 24h (scharf) 00h OOhOOh- 00h OOh 1Fh 00h 00h 4Fh OOh(links) - 00h 00h 17h 05h (rechts) OOh00h 06h 06h (breit) - OOh00h 04h OCh (schmal) OOhOOh03h 00h (unten) - 00h OOhOOh06h (oben) 00h 00h OOh (fur Rot) - OOh00h 24h (fur Blau)
00h (DurchfUhrung von automatischer Einstellung), 07h (Automatische Einstellung abgeschlossen)
OXh=Blank aus
1Xh=Blank ein
BitO O=Blau aus, 1=Blau ein, Bitl O=GrOn aus, 1=Grfin ein Bit2 O=Rot aus, 1=Rot ein,
Xl h= Reveal abwarts, X4h=Reveal rechts, X=O (Iangsam) -7 (schnell)
(1) Antwortcode wenn Fragecode und Vorgabeeinstellcode ausgegeben werden (Anzahl
der Datenbytes = 1)
(2) Bei Einstellung von Vergro13erung durch Einstellcode (Anzahl der Datenbytes = 6)
Erstes und zweites Datenbyte: VergroBerungsstartpositionen in horizontaler Richtung
Drittes und viertes Datenbyte: Vergr513erungsstartpositionen in vertikaler Richtung
Fihftes und sechstes Datenbyte: Horizontal vergrofierte Punktnummerdaten
Bit3 O=Nicht gefmdert aus, 1=Ge5ndert
00h = Normale Anzeige, 01 h = Vergro13erte Anzeige
Datencode
(Iinkes Ende) 00h OOh (links) bis 3Ch 05h (rechts)
(oben) 00h 00h (oben) bis ODh 04h (unten)
64h 00h (gro13)bis 20h 06h (klein)
,
Ein Befehl besteht aus 2 Befehls-Byte und den nachfolgenden Daten-Byte. Der folgende Code entspricht dem 7N1 Modus. Das hochstwertige Bit (MSB) des IN1 Code ist immer “H” und die anderen Bits sind gleich tie in 7N1.
Des erste Byte bezeichnet die Art des Befehls und die Ltige des Befehls.
‘OXH’ : Fehlerantwort ‘lxH’ : Befehlsantwort ‘2xH’ : Abfragebefehl ‘3xH’ : Einstellbefehl ‘4xH’ : Vorgabe-Einstellbefehl Computer sendet an Projektor.
‘5xH’ - ‘FxH’ : Reserviert
.
Das zweite Byte bezeichnet den Befehlscode ‘yy’ gemM3 Befehlstabelle.
Die Datentabelle zeigt das Daten-Byte.
‘x’ bezeichnet die Ltige der Daten-Byte.
Projektor sendet an computer. Projektor sendet an computer. Computer sendet an Projektor. Computer sendet an Projektor.
25
Anschlu13an die !iMwersignalbuchse (Fortselzung)
Vorgand fi.ir die Einstellung des Projektor-Status (1) Der Computer sendet den Befehl ‘20H’+’YY’ an den Projektor.
(2) Der Projektor antwortet mit dem Befehl ‘lxH’+’yyH’+Daten-Byte.
Vorgang fi.ir die Einstellung des Projektor-Status
(1) Der Computer sendet den Befehl ‘3xH’+’yyH’+Daten-Byte. (2) Der Projektor andert seinen Status.
(3) Der Projektor antworttet mit Dem Befehl ‘lxH’+’yyH’+Daten-Bwe, die den Status angeben.
. Die (3) Daten-Byte sind nicht immer gleich mit den (1) Daten-Byte.
C@3
Vorgang fur die Vorgabe-Einstellung des Projektor-Status
(1) Der Computer sendet der Befehl ‘4xH’+’YYH’ (2) Der Projektor andert seinen Status auf die Vorgabe-Einstellung. (3) Der Projektor antwortet mit dem Befehl ‘lxH’+’yyH’+Daten-Byte, die Vorgabe anzeigen.
Falls der Projektor den Status der (1) Daten-Byte nicht realisieren kann, stellt der Projektor den richtigen Status ein und antwortet mit den Daten-Byte der neuen Einstellung oder der Projektor antwortet mit der Fehlerantwort ‘OxH’+’yyH’+Daten-Byte gleich wie (1 ).
. Wenn nur die Stromsteuerung ausgefuhrt wird, werden ca. 2 bis 140 Sekunden zwischen
den Senden des Einstellungscode und dem Empfang des Antwortcode benotigt.
Vorgang fur Befehlsfehler
Wenn der Projektor den Befehl von dem PC nicht annehmen kann, wird der Fehlercode ‘OOH’+’YYH’
zuriickgesandt (falls der Befehlscode ‘2xH’ , gesandt wird).
Vorgang fur Datenfehler
Wenn der Projektor den Befehl von dem PC nicht annehmen kann, wird der Fehlercode mit Daten ‘OxH’+’yyH’ + Daten unverandert zuri.ickgesandt (falls der Befehlscode ‘2xH’ , ‘3xH’ oder ‘4xH’+’yyH’+Daten von dem PC an den Projektor gesandt wird). Wenn die Daten Ianger als die erforderliche Datencodeliinge sind, ignoriert der Projektor den uberma13igen Datencode. Wenn die Daten kurzer als die erforderliche Datencodelange sind, sendet der Projektor den oben gezeigten Fehlercode zuriick.
Vorgang fi.ir Bildzahlfehler
Sendet der Projektor den Fehlercode ‘70H+’70H’ in Intervallen von einer Sekunde bis zu zehnmal zuriick,
bis eine Antwort empfangen wird.
Intervall der Befehls-Byte und Daten-Byte
Nachdem der Befehlscode ‘2xH’ , ‘3xH’ oder ‘4xH’ vom PC gesandt wurde, sendet der Projektor den Fehlercode ‘70H’+’70H’ zuriick, wenn der Befehl oder die Daten nicht innerhalb von 500 ms gesendet werden. Falls keine Antwort innerhalb von 1 Sekunde ab diesem Zeitpunkt gesandt wird, wird ein Bildfehler angenommen.
‘3xH’ oder ‘4xH’+’yyH’+Daten von dem PC an den Projektor
26
@@
Das Intervall der Befehls-Byte und der Daten-Byte mulil uber 1 ms bzw. iiber 500 ms betragen.
Falls es unter 1 msek. betragt, dann wird ein Bildzahlfehler angenommen.
. Nachdem der Proj ektor den Antwortcode zuriickgesandt hat, ein Intervall von 40 ms oder
mehr zwischen dem Antwortcode und anderen Code zulassen, wenn der nachste Befehl von dem PC gesandt werden SO1l.
Beispiel der Systemeinstellung
Anschliefien von verschiedenen Geraten
,
1
NetzanschluB
b
Computer (Notebook-Typ)
.
.
c
Computer (Tischgerat)
1 B [I*I
.3
! 1
% ~ Videorecorder mit S-VHS-Ausgang
= Nur Modelle mit Video-Anschliksen) %(
*
Videorecorder usw
(Nur ModelIe mit Video-Anschlussen)
1
Audio-Verstarkungsanlage
I I
m
I
f
Kathodenstrahlr5 hren­Display
\
27
Reinigen des Luftfilters
Den Luftfilter etwa alle 100 Betriebsstunden.
Den MAIN POWER-Schalter des Projectors ausschalten und
1
den Netzstecker ziehen.
9 Entfernen Sie die vordere Filterabdeckung.
Den Luftfilter mit einem Staubsauger reinigen.
3
s
Wenn das Luftfllter stark verschmutzt ist, dieses in mit Wasser verdunntem Waschmittel waschen und danach gut trocknen.
.
13ringen Sie den Luftfilter an der Alxleckung an.
Q
Filterabd~ckung
@El
Luft{ilter
mFalls den Luftfilter mit Staub USW.verstopft ist, schaltet eine Schutzschaltung die
Stromversorgung aus. (Die TEMP-Kontrolleuchte leuchtet rot auf.)
@Nicht ohne den Luftfilter verwenden.
28
Die Lebensdauer der Lampe der Lichtquelle beachten.
Das Bild wird dunkel oder die Farben werden schlecht, wenn die Lampe fiir sehr lange Zeit verwendet wird. Falls in solchen Fallen die Lampe weiter verwendet wird, kann es zu Fehlbetrieb kommen. Die Lampe durch eine neue austauschen. Als Referenz fiir die Austauschzeit arbeitet die Kontrolleuchte oder eine Meldung wird angezeigt, wenn die Stromversorgung eingeschaltet wird, wie es auf der Seiten 31 dargestellt ist. In diesen Fallen sollte die Lampe ausgetauscht werden. Wenden Sie sich dafiir an Ihren Fachhiindler.
Die LAMPE-Kontrolleuchte leuchtet such auf, wenn die Lampe zu heifl wird. Die
@a
Stromversorgung ausschalten und den Projektor fir 45 Minuten abki.ihlen lassen. Danach die Stromversorgung wieder einschalten. Falls die LAMPE-Kontrolleuchte weiterhin aufleuchtet,
wenden Sie sich bitte an lhren Fachh=dler.
1Austauschen der LarnpeOptionslmpe:
~ ~ ~ ~ HC)HER13R”CK
Wenn die Lampe ausgetauscht wird, die Stromversorgung ausschalten und das Netzkabel
abtremen; danach fir etwa 45 Minuten warten, damit sich die Lampe abkuhlen kann. Eine hefie Hochdrucklampe kann explodieren, wenn sie falsch behandelt wird.
. Fur das Vermiillen der gebrauchten Lampe sind die ortlichen Vorschriften zu befolgen.
CE@
. Da die Lampe aus Glas hergestellt ist, diese niemals Stofien aussetzen und such nicht daran
kratzen.
Niemals eine alte Lampe verwenden. Die Lampe konnte explodieren.
. Falls ein Explodieren der Lampe vermutet wird (Gerausch von der Innenseite vernommen),
den Netzstecker von der Netzdose abziehen und die Lampe von Ihrem Fachhandler austauschen ~eflektor lassen.
. In seltenen Fallen der Reflektor und die
Innenseite des Projectors durch verstreute Glassplitter der explodierten Lampe beschadigt
bzw. Verletzungen verursacht werden konnen.
CP-X938WZ / CP-X940W13:Lampeneinheit DTO0236 CP-X940W/E:Lampeneinheit DTO0205
HOCHSPANNUNG
HOHE TEMPERATURE
Frontscheibe
e
1
2
3
Den Hauptstromschalter ausschalten und den Netzkabelstecker von der Netzdose abziehem
Die Lampenabdeckung abnehmen.
Zu diesem Zeitpunkt ist die Lampe sehr heill, so da.13es zu
o
Verbrennungen kommen k~n. Warten Sie bitte
mindestens 45 Minuten, bis sich die Lampe abki-ihlt.
Eine Schraube losen und die Abdeckung entfernen.
.
Q?$l-
Lampenabdeckung
.
Schraube
.
Zwei Schrauben Iosen und am
Handgriff ziehen, urn die Lampe
Sc
zu entfernen.
.
Falls die Schrauben nicht vollst~dig gelost werden, kann es zu Verletzungen Ihrer Finger kommen.
. Niemals Ihre Hand in das Gehause einfiihren, nachdem die Lampe entfernt wurde. (Im Inneren
befinden sich optischen Teile. Falls diese von Hand beriihrt werden, kann es zu Verfiirbungen USW.kommen.)
29
4E ine neue Lampe einsetzen und mit
den zwei %hrauben befestigen. .
Ziehen Sie die Lampenschrauben fest an. Lockere Schrauben konnen schlechten Kontakt des Anschlusses verursachen, was zu Fehlfunktionen fuhren kann.
.
5
mit der Schraube befestigen.
Urn Verbrennungen zu vermeiden, die Lampenabdeckung
.
anbringen und mit den Schrauben sichern.
Niemals die Stromversorgung einschalten, wenn die
Lampenabdeckung entfernt wurde.
Wenn die Lampe ausgetauscht wurde, die Gesamtbetriebsdauer der Lampe zuriickstellen. Nicht
zuriickstellen, wenn die Lampe nicht ausgetauscht wurde.
Nicht Ruckstellung ohne Lampenwechsel durchfi.ihren, da dies Lampenbruch verursachen kann.
2. Ruckstellen der Betriebsdauer der Lampe
Wenn Sie die Lampe nach Ablauf der Lampenauswechselzeit ausgewechselt haben, fiihren Sie das unten beschriebene Verfahren innerhalb von 10 Minuten nach dem Einschalten der Stromversorgung durch. Die
Stromversorgung schaltet sich nach Ablauf der 10-Minuten-Periode automatisch aus.
.
b
Lampenabdeckung
.
Schraube
.
*I.WWBY!UNMUtt
Die Lampenabdeckung anbringen und
g,
ogflvg,
EIBEI
lb!
‘OSITlON ON LASER
El
20
3-
2==
e
RESET
BLANK TIMER
Q “p
~,wr~
Pi
ddHT
W’z’
1,2
1
L-J
J
1) Die RESET-Taste am der Fernbedienung fiir 3 Sekunden driicken und die Gesamtbetriebsdauer der Lampe anzeigen.
. Wenn die gesamte Betriebsdauer der Lampe 1700 Stunden erreicht,
erscheint die folgende Anzeige an der Unterseite des Bildschirms.
2) Die RESET-Taste am Projector oder die MENU-Ein-Taste an der Fernbedienung driicken, wahrend die Betriebsdauer der Lampe angezeigt
wird.
3) W~len Sie “0” am Bildschirm, indem Sie die MENU ( @ ) -Taste oder den
DISK PAD verwenden.
Projektor fiir 3 Sekunden oder die TIMER-Taste an
LAMP 1700 h
LAMP 1700 •l + O
.
CANCEL
30
Tabelle der Meldungen
Bildschirmanzeige
Die fol.genden Meldungen werden am Bildschirm angezeigt.
LAMPE AUSWECHSELN NACH DEN ERSETZEN DER LAMPE 1STDER LAMPEN-TIMER
ZURUCKZUSTELLEN.
LAMPE AUSWECHSELN NACH DEN ERSETZEN DER LAMPE
[ST DER LAMPEN-TIMER ZURUCKZUSTELLEN. STROMABSCHALTUNG
NACH * STUNDEN.
LAMPE AUSWECHSELN blinkt.
KEIN EINGANGSSIGN Kein Signal wird eingegeben. (siehe Seite 19, 20)
SYNCBER. UBERSCHR.
*1 Diese Meldung wird nach 3 Minuten nicht mehr angezeigt. Diese Meldung wird aber wieder angezeigt,
wenn Sie die Stromversorgung erneut einschalten
*2 Die Stromversorgung kann wieder eingeschaltet werden, geht aber nach etwa 10 Minuten aus.
Die Lampe ist bereits Iange in Betrieb. Ersetzen der Lampe durch eine neue
wird empfohlen. Die Lampe erlischt bei Uberschreitung der Auswechselzeit
automatisch *1 Die Gesamtbetriebszeit der Lampe ~berschreitet die Auswechselzeit in *
Stunden. Die Lampe erlischt bei ~berschreitung der Auswechselzeit automatisch. Ersetzen Sie die Lampe vorher durch eine neue. *1 Das Sternchen (*) steht ffir die Anzahl der Stunden bis zum automatischen Erloschen der Lampe.
Die Gesamtbetriebszeit der Lampe hat die Auswechselzeit Uberschritten. Die Lampe erlischt automatisch etwa 10 Minuten, nachdem sie zu blinken beginnt. Ersetzen Sie die Lampe durch eine neue. *2
Die Horizontalfrequenz des Eingangssignals ubersteigt den zulassigen Bereich fur den Projektor, so daf3 dieses Signal nicht angezeigt werden kann. (siehe Seite 20, 21)
Kontrolleuchten-Anzeige
Die ON-Kontrolleuchte und die LAMP-Kontrolleuchte leuchten oder blinken in den folgenden Fallen.
ON-
(ontrolleuchte Kontrolleuchte .euchtetorange
Blinkt grtin
Leuchtet grun
Blinkt orange Erlischt Erlischt Wahrend des Akuhlens
Leuchtet rot
Leuchtet rot
Leuchtet rot
Blinkt rot Blinkt rot Erlischt
Wenn die LAMP-Kontrolleuchte aufleuchtet oder blinkt, die Stromversorgung ausschalten. Falls das Problem nicht behoben werden kann, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhiindler.
*1 Wenn der Saugventilator angehalten wird und die Temperature im Gerat ansteigt, wird die
Stromversorgung automatisch ausgeschaltet, um das Gerat abzukuhlen. (Die Anzeigelampe geht aus.) In diesem Fall den Netyschalter ausschalten und die Einheit abkithlen lassen, bevor der Netzschalter wieder eingeschaltet wird. Die Lampe sollte nun leuchten. Falls die Lampe nicht leuchtet, da sie automatisch ausgeschaltet wird, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachh~dler.
*2 Wenn die Temperature im Gerat wegen blockierter Liiftungsoffimngen ansteigt, so kann sich die Lampe
zum Schutz ausschalten, und die Anzeige LAMP wird dann rot. Wenn dies eintritt, so warten Sic, bis sich das Gerat abgekiihlt hat (etwa 45 Minuten), und schalten Sie dann den Hauptschalter wieder ein.
LAMP-
Erlischt
Erlischt Erlischt Erlischt
Leuchtet rot
Blinkt rot Erlischt
Erlischt
TEMP-
Kontrolleuchte
Erlischt Bereitschaftsmodus
Erlischt W~hrend des Aufwarmens
W?ihrend des Betriebs *1
Erlischt
Blinkt rot Kuhlgeblase
Lampe kann nicht Ieuchten ●2
Die Lampe ist nicht eingesetzt Die Lampe einsetzen bzw. die oder die LampentUr ist offen.
Die Gesamtbetriebszeit der Lampe hat die Auswechselzelt tiberschritten.
Sfgnificato
Rimedio
Stromversorgung aussch alten und
Projektorfur 45 Minutenabkiihlen Iassen. Falls die kontrolleuchte weiterhin
,
euchtet, ist wahrscheinlich die Lampe defekt. DieLarnpeaustauschen.
LampentUr schliei3en. Wenden Sie sich bitte an einen
Wartungstechniker.
. Wenden Sie sich bitte an einen
Watiungstechniker.
31
Storungsbeseitigung
~erpriifen Sie die folgenden Punkte, bevor Sie sich an den Kundendienst wenden. Falls die Storung nicht behoben werden kann, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhandler.
Problem
Stromversorgung tann nicht eingeschaltet werden.
Kein Bild und kein
Ton
Nur Bild wird angezeigt, aber kein Ton
Nur Ton kann vernommen werden, aber kein Bild
Farbe ist schwach und Farbton ist falsch
Bild ist dunkel
Bild ist nichtscharf
I
@DieHauptstromversorgung ist nicht
eingeschaltet.
Das Netzkabel ist abgetrennt.
3eit dem Ausschalten der
Stromversorgung sind noch keine 60 Sekunden vergangen.
Die Eingangsquelle ist nicht richtig
eingestellt.
Die Verdrahtung des Projectors ist falsch.
Die Verdrahtung des Projectors ist faish.
Die Lautstarke ist auf Minimum
eingestellt.
Die Stummschaltiung ist aktiviert.
~Die Verdrahtung des Projectors ist falsh.~Das Kabel richtig anschlie~en.
Die Helligkeitistvollstandigabgedunkelt.
00bjektivdeckel angebrancht.
Farbe und Farbton wurden faisch
eingestellt.
Helliakeit und Kontrast sind falseh eingi%tellt.
Die Lampe wurde nicht eingestellt.
Fokus oder H.PHASE nicht angepa13t.
Ursache
I
Den MAIN POWER-Schalter einschalten.
Das Netzkabel richtig an eine Netzdose
anschli13en.
Wenn die Stromversorgung ausgeschaltet wurde, mindestens 60 Sekunden warten, bevor der Netzschalter wieder eingeschaltet wird.
Den richtigen Eingang einstellen, indem die
Eingangswahltaste am Projektor oder an der
Fernbedienung verwendet wird.
Das Kabel richtig anschlie~en.
Das Kabel richtig anschlie~en.
Die VOLUME-Taste drucken.
@DieMUTE-Taste drticken.
Die MENU-Taste drticken, HELLE w~hlen und die.~ -Taste drticken.
0bjektivdeckel abnehmen.
Farbe und Farbton richtig einstellen.
.Helligkeit und Kontrast richtig einstellen.
Die Lampe erneuern. Fokus oder H.PHASE einstellen.
Prufpunkt
Seite
I
P.12
P.8
P.12
P.7, 9, 12, 17
P.8, 27
I
P.8, 27 P.9, 16 P.7, 9
I P.8, 27
P.16 P.12
P.16
1
P.16 P.29
P.12, 16
LAMP­Kontrolleuchte Ieuchtet rot.
TEMP­Kontrolleuchte Ieuchtet rot.
Die fernbediente Maus arbeitet nicht.
Ein heller Punkt kann im Bild gesehen werden. Dies ist eine Eigenschaft des Flussigkristalls und stellt kein Problem alar.
Storung mit der Lampe.
Das Jnnere das Pro]ektors ist zu hei13.
Das kabel wurde angeschlossen, nachdem die Stromversorgung
eingeschaltet wurde.
eDas RGBsignal ist nicht gew~hlt.
Die Stromversorgung ausschalten und den Projektor fur 45 Minuten abkuhlen Iassen; danach die Stromversorgung wieder einschalten.
Die BelMtungslocher nicht blockieren.
Den Luftfilter reinigen.
eDen Projektor bei Temperature von 35°C oder
weniger verwenden.
Unbedingt den Vorgang in der folgenden
Reihenfolge ausftihren: (1)kabel anschlie8en. (2)Projector einschalten. (3)PC einschalten.
Das RGBsignal eins eisen und die Eingangsquelle wah en und anzeigen.
P
P.31
P.5
P.28
P.22
32
TechnischeDaten●h,~,a~~Datino~,vo~-vo,b,h~,,n.
Proriuktbezeichnuna
.. ---- .-.—-—-..— ~ Modellbezeichnung Anzeigesystem
Tafel-Gro13e
Flussigkristall-
Tafel
Objektiv Lampe
Lautsprecher
Stromversorgung
Leistungsaufnahme
Zul. Betriebstemperatur
Abmessungen (B X H X T)
Gewicht
Eingangs/ Ausgangsbu­chse
Zubeh5r
Treibersystem
Anzahl der Pixel 786.432 pixel (V768 X HI 024)
Videosignal­Eingangsbuchsen *“D,o
RGB-Eingangsl Ausgangssignalbu- A“DIO chse
Steuersignalbuchse
I FIUssiakristall-Proiektor
CP-X938WZ / CP-X940W/EPJVB 3 Flussigkristall-Tafein, 3 Primarfarben-Lichtverschlu13 system 23mm Aktive TFT-Matrix
Zoom-Objektiv F=l,7 bis 2,0 CP-X940W/E : UHP Iampe 150W, CP-X938WZ / CP-X940WB: UHB Iampe 160W
1W+l W (Stereo) Wechselstrom 100bis 120V, 2,9A/220bis 240V, 1,3A 260W o “ 3fYc Aufbewahrung Temperature angebot -20- 6WC 248mm X 100mm (einschlie rlich FuReinsteller) X 330mm (einschlie Nich objektiv).
248mm X 106mm (ohne Fufieinsteller) X 336mm (ohne objektiv). 4,5kg
S-VIDEO: Mini-DlN4 pol Buchse VIDEO
RGB-signal : D-sub 15 pol Buchse (Buchse)
D-sub 15 pol Buchse (Stecker)
Fernbedienung ............................................
Netzkabel ..................3
Batterie AA (Mignon(Aikali)) ..............2
RGB-kabel ..................................................... 1
: Cinch-Buchse : Cinch-Buchse
(CP-X938WZ / CP-X940W/WB) Maus-kabeI ................................................... 3
.
: Stereo-Mini-Buchse
2(CP-X940E)
f.38 bis 49mm
1 M/+c-Adapter................................................1
Video/Audio-kabel ...................................... 1
Bedienungsanleitung ............................... 1
[
Maf3zeichnung
Alle Abmessungen sind in Millimeter angegeben.
rm-
00
r
M ‘-
28.5 ~13.5
Ill
I
a
ow&iwlnl
R+4mil
e
1
33
Hitachi, Ltd. Tokyo, Japan
International Sales Division
THE HITACHI ATAGO BUILDING,
No. 15 –12 Nishi Shinbashi, 2 – Chome,
Minato – Ku, Tokyo 105-8430, Japan.
HITACHI EUROPE LTD,
Whitebrook Park Lower Cookham Road Maidenhead Berkshire SL6 8YA
UNITED KINGDOM
Tel: 01628 643000 Fax: 01628 643400 Email: consumer-service@hitachi-eu.com
HITACHI EUROPE GmbH
Munich Office Dornacher Strasse 3 D-85622 Feldkirchen bei München
GERMANY
Tel: +49-89-991 80-0 Fax: +49-89-991 80-224 Hotline: +49-180-551 25 51 (12ct/min) Email: HSE-DUS.service@hitachi-eu.com
HITACHI EUROPE srl
Via Tommaso Gulli N.39, 20147 Milano, Italia
ITALY
Tel: +39 02 487861 Tel: +39 02 38073415 Servizio Clienti Fax: +39 02 48786381/2
Email: customerservice.italy@hitachi-eu.com
HITACHI EUROPE S.A.S
Lyon Office B.P. 45, 69671 BRON CEDEX FRANCE Tel: 04 72 14 29 70 Fax: 04 72 14 29 99 Email: france.consommateur@hitachi-eu.com
HITACH EUROPE AB
Egebækgård Egebækvej 98 DK-2850 Nærum
DENMARK
Tel: +45 43 43 6050 Fax: +45 43 60 51 Email: csgnor@hitachi-eu.com
Hitachi Europe Ltd
Bergensesteenweg 421 1600 Sint-Pieters-Leeuw
BELGIUM
Tel: +32 2 363 99 01 Fax: +32 2 363 99 00 Email: sofie.van.bom@hitachi-eu.com
www.hitachidigitalmedia.com
Tel: 03 35022111
HITACHI EUROPE S.A.
364 Kifissias Ave. & 1, Delfon Str. 152 33 Chalandri Athens
GREECE
Tel: 1-6837200 Fax: 1-6835964 Email: service.hellas@hitachi-eu.com
HITACHI EUROPE S.A.
Gran Via Carlos III, 86, planta 5 Edificios Trade - Torre Este 08028 Barcelona
SPAIN
Tel: 93 409 2550 Fax: 93 491 3513 Email: atencion.cliente@hitachi-eu.com
HITACHI Europe AB Box 77 S-164 94 Kista
SWEDEN
Tel: +46 (0) 8 562 711 00 Fax: +46 (0) 8 562 711 13 Email: csgswe@hitachi-eu.com
HITACHI EUROPE LTD (Norway) AB STRANDVEIEN 18 1366 Lysaker NORWAY Tel: 67 5190 30 Fax: 67 5190 32 Email: csgnor@hitachi-eu.com
HITACHI EUROPE AB
Neopoli / Niemenkatu 73 FIN-15140 Lahti
FINLAND
Tel : +358 3 8858 271 Fax: +358 3 8858 272 Email: csgnor@hitachi-eu.com
HITACHI EUROPE LTD
Na Sychrove 975/8 101 27 Pr aha 10 – Bohdalec
CZECH REPUBLIC
Tel: +420 267 212 383 Fax: +420 267 212 385 Email: csgnor@hitachi-eu.com
Loading...