Hitachi 42PD7A10A, 42PD7200A, 42PD7200, 42PD7A10 User Manual [de]

Colour Plasma Display
Model PW2 42PD7A10
USER'S MANUAL
MANUEL UTILISATEUR
BEDIENUNGSANLEITUNG
READ THE INSTRUCTIONS INSIDE CAREFULLY. KEEP THIS USER'S MANUAL FOR FUTURE REFERENCE.
For future reference, record the serial number of your monitor.
SERIAL NO.
The serial number is located on the rear of the monitor.
Ver. 3
42PD7200 42PD7A10A 42PD7200A
1
DEUTSCH
BEDIENUNGSANLEITUNG
Vielen Dank für den Kauf des HITACHI Plasma-Displays. Vor der Verwendung Ihres Monitors lesen Sie bitte die Abschnitte "SICHERHEITSANWEISUNGEN" und "BEDIENUNGSANLEITUNG" gründlich durch, damit Sie mit der richtigen Bedienung des Monitors vertraut sind. Bewahren Sie diese Anleitung an sicherer Stelle auf. Sie wird in Zukunft eine nützliche Hilfe sein.
Hinweise zur Aufstellung:
Dieses Produkt wird unter der Annahme vertrieben, dass es von qualifiziertem Fachpersonal aufgestellt wird. Lassen Sie die Aufstellung immer von Fachleuten oder Ihrem Fachhändler ausführen. HITACHI kann keine Verantwortung für Schäden übernehmen, die durch Fehler bei der Aufstellung oder Anbringung, Fehlbedienung, Modifikation oder Naturkatastrophen verursacht werden.
Hinweis für Händler:
Nach der Aufstellung übergeben Sie diese Anleitung dem Kunden und erklären ihm die Handhabung des Produkts.
Ver. 3
2
Wichtig
Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung gründlich durch, insbesondere die wichtigen Sicherheitsanweisungen auf Seite 4 bis 7, Falsche Anwendung kann zu Schäden am Plasma-Monitor führen, die dessen Lebensdauer verkürzen oder zu Verletzungen führen können. Sollten Sie Schwierigkeiten bei Einrichtung oder beim Betrieb Ihres Monitors haben, beziehen Sie sich zunächst auf den Abschnitt „Fehlerbehebung“ am Ende dieser Bedienungsanleitung. In dem unwahrscheinlichen Fall, dass ein Problem mit Ihrem Plasma­Monitor auftritt, schalten Sie die Hauptnetzschalter aus, ziehen die Netzstecker ab und wenden sich sofort an Ihren Händler.
ACHTUNG
Entfernen Sie unter keinen Umständen die Rückabdeckung des Plasma-Monitors. Machen Sie niemals Experimente, und gehen Sie keine Risiken mit elektrischen Geräten ein - Sicherheit geht vor!
Software-Hinweis
Der Endanwender darf dieses Produkt nicht kopieren, Reverse­Engineering unterziehen oder dekompilieren, ausgenommen zu dem Grad wie ausdrücklich gesetzlich erlaubt.
Plasma-Monitor
Nachdem der Plasma-Monitor eine gewisse Zeit lang verwendet wurde, bemerken Sie, dass der Bildschirm warm wird. Das ist normal. Manchmal können Sie auf dem Bildschirm vereinzelte helle oder dunkle Bildpunkte feststellen. Das ist normal.
ACHTUNG
Um Kratzer oder Schäden am Plasma-Bildschirm zu vermeiden, dürfen Sie die Oberfläche nicht mit scharfen oder harten Gegenständen anschlagen. Reinigen Sie den Bildschirm mit einem weichen, leicht mit Wasser angefeuchteten Lappen und wischen Sie ihn mit einem weichen Tuch trocken. Ein mildes Spülmittel kann bei hartnäckiger Verschmutzung verwendet werden. Verwenden Sie keine harschen oder mit Scheuermitteln versetzten Reinigungmittel
ACHTUNG
Verwenden Sie einen weichen Lappen zur Reinigung von Gehäuse und Bedienfeld des Monitors. Bei starker Verschmutzung verdünnen Sie Neutralreiniger mit Wasser, feuchten den weichen Lappen an und wringen ihn gut aus und wischen das Gehäuse und Bedienfeld anschließend mit einem trockenen weichen Lappen nach. Verwenden Sie keine sauren/alkalischen, alkoholhaltigen oder mit Scheuermitteln versetzten Reinigungsmittel, Seifenpulver, Bürogeräte-Reiniger, Autowachs, Glasreiniger usw, da derartige Mittel Verfärbungen, Kratzer oder Beschädigungen verursachen können.
Information für Nutzer in den Ländern der Europäischen Union
Das auf dem Produkt oder auf der Verpackung angebrachte Symbol bedeutet, dass Ihre elektrischen und elektronischen Geräte nicht mit dem Haushaltsmüll entsorgt werden sollen. Es existieren separate Recycling-Sammelsysteme in der EU. Für mehr Informationen wenden Sie sich bitte an Ihre örtlichen Behörden oder an den Fachhändler, bei dem Sie das Produkt erworben haben.
BESONDERE MERKMALE
Großes, hochauflösendes Plasma-Displayfeld
Das 42-Zoll-Farb-Plasma-Displayfeld mit einer Auflösung von 1024 (H) x 1024 (V) Pixeln, ermöglicht einen großen Bildschirm (Seitenverhältnis: 16:9) mit hoher Auflösung und ein Displayfeld mit flachen Abmessungen. Frei von elektromagnetischen Interferenzen durch geomagnetische Quellen und Stromleitungen in der Umgebung liefert das Display qualitativ hochwertige Bilder ohne Farbverfälschungen und Bildverzerrungen.
Hochleistungs-Digitalprozessor
Eine große Anzahl von Eingangssignalen kann verarbeitet werden, einschließlich Composite, Component und HDMI. Der Hochleistungs-Digitalprozessor erzeugt das fein strukturierte Bild mit dynamischem Kontrast. Außerdem stimmt er mit einer großen Reihe von PC-Signalen überein, von 640 x 400 und 640 x 480 VGA bis 1600 x 1200 UXGA. (Analog-Eingang)
Leicht zu bedienende Fernbedienung und Onscreen-Anzeigesystem
Die mitgelieferte Fernbedienung erleichtert das Einstellen von Displayreglern. Außerdem zeigt das Onscreen-Anzeigesystem den Status des Signalempfangs und die Display-Einstellungen auf leicht verständliche Weise an.
Anschluss an ein Videogerät
• Drei Scart-Anschlüsse*1, ein Composite/S-Anschluss*2, ein Komponenten-Anschluss*3 und ein HDMI-Anschluss wurden hinzugefügt. Ein Composite-Video-Ausgangsanschluss ist auch als Monitor-Ausgang vorhanden.
*1
AV1 Scart für Composite/ S-Video AV2 und AV3 für Composite/ RGB
*2
Ein Composite/S-Anschluss = Seiteneingang
*3
Wenn bei einem AV4-Eingang ein Composite-Anschluss und ein Komponenten-Anschluss gleichzeitig verwendet werden, wird der Komponenten-Anschluss aktiviert.
• Eine große Anzahl anderer Geräte als PCs kann ebenfalls angeschlossen werden.
Drehfunktion
Sie ermöglicht die Drehung des Plasma-Displays innerhalb von ± 30 nach links oder rechts mithilfe der Fernbedienung.
3
DEUTSCH
INHALT
BESONDERE MERKMALE ............................2
SICHERHEITSANWEISUNGEN......................4
BILDSPEICHEREFFEKTE DES PLASMA-
DISPLAYS ....................................................8
BEZEICHNUNGEN DER KOMPONENTEN ....9
Hauptgerät ..........................................................................9
Fernbedienung ..................................................................10
Batterien einlegen ..........................................................10
Umgang mit der Fernbedienung ....................................10
AUFSTELLUNGSHINWEISE ........................13
Aufstellung ........................................................................13
Maßnahmen gegen Herunterfallen....................................13
Anschluss eines audiovisuellen Gerätes ..........................14
Anschluss an einen PC ....................................................16
Aufstellen der Lautsprechereinheit ..................................17
Befestigen des Seiteneingangs ........................................19
Anschließen des Netzkabels ............................................20
BEDIENUNGSANWEISUNGEN ....................21
Ein- und Ausschalten ......................................................21
Umschalten des Eingangs ................................................22
Umschalten der Größe ......................................................22
Lautstärkeeinstellung ........................................................24
Ton-Stummschaltung ........................................................24
Drehfunktion ......................................................................25
Eingangssignal-Bildschirmanzeige ..................................26
Anzeigen von mehreren Bildern ......................................27
Einfrieren von Bildern ........................................................29
Verwendung des Menübildschirms
(Onscreen-Anzeigesystem) ............................................30
EINSTELLUNGEN-MENÜ (TV-Modus) ..............................31
EINSTELLUNGEN-MENÜ (Video-Modus) ........................33
EINSTELLUNGEN-MENÜ (RGB-Modus: RGB1 (DVI-PC),
RGB2 (RGB)) ..................................................................34
FUNKTION-MENÜ ............................................................36
BILD-MENÜ (TV/Video-Modus) ........................................37
BILD-MENÜ (RGB-Modus)................................................40
TON-MENÜ........................................................................41
ZEITSCHALTUHR-MENÜ ..................................................42
SPRACHEN-MENÜ............................................................42
Hinweise zu dieser Bedienungsanleitung
• Die Informationen in dieser Anleitung können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
• Bei der Erstellung dieser Anleitung wurde äußerst sorgfältig gearbeitet, aber es ist unmöglich, auszuschließen, dass sich trotzdem Fehler eingeschlichen haben. Falls Sie Kommentare, Meinungen oder Fragen zu diesem Produkt haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
• Ein vollständiges Verständnis der Eigenschaften dieses Produkts, einschließlich technischer Hardware- und Softwaredaten und Begrenzungen beim Einsatz ist für den richtigen Gebrauch des Produkts unabdingbar. Wir können keine Verantwortung für Schäden übernehmen, die durch unsachgemäßen Umgang mit dem Produkt hervorgerufen werden.
• Reproduktion dieser Anleitung, sowohl vollständig als auch auszugsweise, ist ohne unsere ausdrückliche schriftliche Genehmigung nicht gestattet.
• Alle Marken- oder Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.
ANDERE MERKMALE..................................43
Automatische Speicherung ..............................................43
Ton-Umschaltung ..............................................................44
Stromsparbetrieb ..............................................................45
DVD Player/STB-Auswahl..................................................45
Signalprüfung (RGB) ........................................................46
FEHLERBEHEBUNG....................................47
Anzeichen, die auf Fehlfunktionen hinweisen ..................47
Maßnahmen bei fehlerhafter Anzeige ..............................49
PRODUKTSPEZIFIKATIONEN ....................50
Signaleingang....................................................................51
Auflistung der empfohlenen Signale ................................52
4
SICHERHEITSANWEISUNGEN
Über die Symbole
Dieser Plasma-Monitor wurde entworfen und entwickelt, um internationalen Sicherheitsstandards zu entsprechen, aber wie jedes andere elektrische Gerät muss er vorsichtig behandelt werden, um beste Ergebnisse zu erzielen und Sicherheit zu gewährleisten. Vor dem Verwenden dieses Produkts lesen Sie bitte die Sicherheitsanweisungen gründlich durch und machen sich damit vertraut, und folgen den Anweisungen.
In dieser Anleitung, der Bedienungsanleitung und am Produkt selber werden verschiedene Symbole verwendet, um richtige Bedienung sicherzustellen, Gefahren für den Anwender und andere zu verhindern und Sachschäden zu vermeiden. Die Bedeutung dieser Symbole ist im Folgenden beschrieben. Es ist wichtig, dass Sie diese Beschreibungen gründlich durchlesen und deren Inhalt richtig verstehen.
WARNUNG
WARNUNG
VORSICHT
Dieses Symbol weist auf Information hin, die bei Nichtbeachtung möglicherweise zu Unfällen mit Verletzungen oder sogar Todesfolge führen kann.
Dieses Symbol weist auf Information hin, die bei Nichtbeachtung möglicherweise zu Unfällen mit Verletzungen oder Sachschäden führen kann.
Typische Symbole
Dieses Symbol zeigt eine zusätzliche Warnung an (einschließlich Vorsichtsmaßregeln). Eine Abbildung ist vorhanden, um die Inhalte zu klären.
Dieses Symbol weist auf eine verbotene Handlung hin. Die Inhalte werden deutlich in einer Abbildung oder in der Nähe beschrieben (das Symbol links zeigt an, dass Zerlegen verboten ist).
Dieses Symbol weist auf eine vorgeschriebene Handlung hin. Die Inhalte werden deutlich in einer Abbildung oder in der Nähe beschrieben (das Symbol links zeigt an, dass der Netzstecker von der Steckdose abgezogen werden muss).
Niemals den Monitor verwenden, wenn ein Problem aufgetreten ist.
Anormale Zustände wie Austreten von Rauch, merkwürdige Gerüche, kein Bild, kein Ton, zu starker Ton, schadhafte Gehäuse, Bauteile oder Kabel, Eindringen von Flüssigkeiten oder Fremdkörpern usw. können zu Bränden oder elektrischen Schlägen führen. In diesem Fall muss das Gerät sofort ausgeschaltet und der Netzstecker von der Steckdose abgezogen werden. Wenn sichergestellt ist, dass kein Rauch oder Geruch mehr austritt, den Fachhändler benachrichtigen. Niemals versuchen, selber Reparaturen auszuführen, denn das ist gefährlich.
Keine Flüssigkeiten oder Fremdkörper eindringen lassen.
Durch Eindringen von Flüssigkeiten oder Fremdkörpern können Brände oder elektrische Schläge hervorgerufen werden. Besondere Vorsicht ist in Haushalten mit Kindern geboten. Falls Flüssigkeiten oder Fremdkörper in den Monitor eindringen, sofort mit dem Netzschalter ausschalten, den Netzstecker von der Steckdose abziehen und den Fachhändler benachrichtigen.
• Den Monitor nicht in einem Badezimmer aufstellen.
• Den Monitor nicht Regen oder Feuchtigkeit aussetzen.
Keine Blumenvasen, Töpfe, Tassen, Kosmetika, Flüssigkeiten wie Wasser usw. auf dem oder in der Nähe des Monitors abstellen.
• Keine Metallgegenstände, brennbare Stoffe usw. auf dem oder in der Nähe des Monitors abstellen.
Niemals den Monitor zerlegen oder modifizieren.
Der Monitor enthält Bauteile, die mit Hochspannung arbeiten. Durch Modifikation können Brände oder elektrische Schläge hervorgerufen werden.
• Niemals feste Abdeckungen entfernen.
Den Monitor nicht Erschütterungen oder Stößen aussetzen.
Durch Stöße und/oder Erschütterungen können Unfälle mit Verletzungen verursacht werden, und bei fortgesetzter Verwendung besteht die Gefahr von Bränden oder elektrischen Schlägen. Falls die Glasplatte zerbrochen oder beschädigt ist, sofort mit dem Netzschalter ausschalten, den Netzstecker von der Steckdose abziehen und den Fachhändler benachrichtigen.
Den Monitor nicht auf einer instabilen Oberfläche aufstellen.
Wenn der Monitor herunterfällt und/oder beschädigt wird, können Verletzungen verursacht werden, und bei fortgesetzter Verwendung besteht die Gefahr von Bränden oder elektrischen Schlägen.
Den Monitor nicht auf einer instabilen, geneigten oder vibrierenden Oberfläche aufstellen wie etwa auf einem wackeligen oder geneigten Ständer.
Nicht die Lüftung des Monitors behindern.
Wenn die Lüftung beim Betrieb des Monitors oder gleich nach dem Ausschalten behindert wird, besteht die Gefahr von Schäden und Verkürzung der Lebensdauer des Monitors durch Überhitzung. Immer für ausreichende Lüftung sorgen.
Lassen Sie einen Abstand von 100 mm (10 cm) zu den Seiten, hinter und über dem Monitor zu anderen Gegenständen und Wänden.
• Stellen Sie keine Gegenstände vor die Lüftungsöffnungen des Monitors.
• Verdecken Sie nicht die Lüftungsöffnungen.
• Stellen Sie den Plasmabildschirm nicht seitwärts auf.
• Decken Sie den Monitor nicht mit Tischdecken usw. zu.
• Stellen Sie den Monitor nicht auf einem Teppich, auf Bettdecken oder neben einem Vorhang auf.
Nur eine geeignete Steckdose verwenden.
Durch falsche Betriebsstromversorgung können Brände oder elektrische Schläge hervorgerufen werden. Verwenden Sie nur eine geeignete Steckdose entsprechend der Anzeige auf dem Monitor und dem Sicherheitsstandard.
• Das mitgelieferte Netzkabel sollte der vorhandenen Steckdose entsprechen und muss verwendet werden.
Den Netzstecker
von der Steckdose
abziehen.
Nicht zerlegen.
5
DEUTSCH
WARNUNG
Vorsicht beim Anschließen des Netzkabels.
Durch falschen Anschluss des Netzkabels können Brände oder elektrische Schläge hervorgerufen werden.
• Nicht das Netzkabel mit bloßen Händen berühren.
Vor der Verwendung prüfen, ob der Anschlussteil des Netzkabels sauber ist (ohne Staub). Einen weichen und trockenen Lappen zum Reinigen des Netzsteckers verwenden.
Den Netzstecker immer fest in eine Steckdose stecken. Lockere, unsichere Steckdosen oder Verbindungen mit schlechtem Kontakt vermeiden.
Nicht den angebrachten Netzstecker abschneiden, bei Anbringen eines ungeeigneten Netzsteckers kann die Leistung beeinträchtigt werden. Wenn Sie die Leitung verlängern wollen, besorgen Sie sich ein geeignetes Verlängerungskabel oder lassen sich vom Fachhändler beraten.
• Wenn die Sicherung im Sicherungsstecker durch eine neue ersetzt werden soll, verwenden Sie zum Ersetzen eine Sicherung des gleichen Werts, Typs und gleicher Benennung wie das Original. Immer sicherstellen, dass die Sicherungsabdeckung wieder in deren Ausgangsposition angebracht wird.
Immer für gute Sicherheitserdung sorgen.
Den Erdungskontakt des Netzeingangs dieses Monitors immer über das mitgelieferte Netzkabel mit der Erdung an der Steckdose verbinden. Wenn der vorhandene Stecker nicht in die Steckdose passt, lassen Sie sich von einem Elektriker bezüglich des Austausches der nicht mehr betriebsfähigen Steckdose beraten.
Vorsicht beim Umgang mit Netzkabel und externen Verbindungskabeln.
Fortgesetzte Verwendung eines schadhaften Netzkabels oder anderer beschädigter Kabel kann zu Bränden oder elektrischen Schlägen führen. Nicht starke Hitze, Druck oder Spannung auf das Netzkabel und andere Kabel einwirken lassen. Wenn das Netzkabel oder andere Kabel beschädigt werden (freiliegende oder gerissene Adern usw.), sofort den Fachhändler benachrichtigen.
Nicht den Monitor oder schwere Gegenstände auf das Netzkabel oder andere Kabel stellen. Keine Decken, Tücher usw. darüber legen, denn dadurch könnten versehentlich schwere Gegenstände auf das Netzkabel oder andere Kabel gestellt werden.
• Nicht am Netzkabel oder anderen Kabeln ziehen. Beim Anschließen und Abtrennen des Netzkabels oder anderer Kabel immer am Stecker und nicht am Kabel anfassen.
• Das Netzkabel nicht neben Heizkörpern verlegen.
Den Netzstecker nicht sofort nach dem Abziehen von der Steckdose berühren, um die Gefahr elektrischer Schläge zu vermeiden.
• Nicht den Netzstecker bei Gewitter berühren.
• Das Netzkabel nicht eng aufwickeln oder scharf biegen.
• Das Netzkabel vor versehentlichem Darauftreten oder Einklemmen an Steckern, Verteilerbuchsen und am Geräteausgang schützen.
• Das Netzkabel nicht modifizieren.
Vorsicht beim Umgang mit der Batterie der Fernbedienung.
Bei falscher Behandlung der Batterie besteht die Gefahr von Bränden oder Verletzungen. Die Batterie kann bei falscher Behandlung explodieren.
Halten Sie die Batterie außer Reichweite von Kindern und Haustieren. Bei versehentlichem Verschlucken einer Batterie sofort einen Arzt aufsuchen.
• Batterien nicht in Feuer oder Wasser werfen.
• Umgebungen mit Feuer und hohen Temperaturen vermeiden.
• Die Batterie nicht mit Metallpinzetten halten.
• Die Batterie an dunkler, kühler und trockener Stelle aufbewahren.
• Die Batterie nie kurzschließen.
• Die Batterie nicht aufladen, zerlegen oder löten.
• Die Batterie nicht beschädigen.
• Nur die in der Anleitung dieses Monitors beschriebene Batterie verwenden.
• Beim Einlegen sicherstellen, dass die Plus- und Minuspole der Batterie richtig ausgerichtet sind.
• Falls Sie bei der Batterie ein Auslaufen bemerken, die Flüssigkeit sofort abwischen und die Batterie ersetzen. Falls Batterieflüssigkeit auf Haut oder Kleidung gerät, mit Wasser abspülen.
• Bei der Entsorgung der Batterie immer alle örtlich geltenden Vorschriften zur richtigen Entsorgung beachten.
Den
Erdungsdraht
sicher
anschließen.
SICHERHEITSANWEISUNGEN (Fortsetzung)
Über die Symbole (Fortsetzung)
6
VORSICHT
VORSICHTSMASSREGELN
Beim Transport des Monitors vorsichtig sein.
Bei falscher Behandlung besteht die Gefahr von Verletzungen oder Sachschäden.
Den Monitor nicht während der Verwendung transportieren. Vor dem Transport immer den Netzstecker und alle externen Verbindungen abtrennen.
• Es wird empfohlen, den Monitor immer nur mit zwei Personen zu tragen.
• Stöße oder Erschütterungen des Monitors vermeiden; insbesondere mit der Glasfläche vorsichtig sein.
Keine Gegenstände auf den Monitor stellen.
Falls Gegenstände auf den Monitor gestellt werden, besteht die Gefahr, dass er die Balance verliert und umfällt, wobei die Gefahr von Verletzungen oder Schäden besteht. Besondere Vorsicht ist in Haushalten mit Kindern geboten.
Feuchte oder staubige Orte vermeiden.
Bei Aufstellung des Monitors an einen Ort mit Rauch, hoher Luftfeuchtigkeit, öligem Russ oder ätzenden Gasen besteht die Gefahr von Bränden oder elektrischen Schlägen.
Nicht in der Nähe einer Kochstelle, eines Luftbefeuchters oder an einem Ort mit öligem Russ, Rauch oder hoher Luftfeuchtigkeit aufstellen.
Umgebungen mit hohen Temperaturen vermeiden.
Die Hitze kann die Funktion des Monitors und anderer Teile beeinträchtigen und kann zu Fehlfunktionen, Schmelzen oder Bränden führen.
Den Monitor, die Fernbedienung und andere Teile nicht im direkten Sonnenlicht oder in der Nähe heißer Gegenstände wie Heizkörpern usw. aufstellen.
• Den Monitor nicht an Orten mit starken Temperaturschwankungen aufstellen.
Das Netzkabel muss für vollständige Trennung abgezogen werden.
• Aus Sicherheitsgründen immer das Netzkabel abziehen, wenn der Monitor längere Zeit nicht verwendet wird.
• Vor dem Reinigen schalten Sie das Gerät aus und ziehen den Netzstecker des Monitors ab. Bei Missachtung können Brände oder elektrische Schläge hervorgerufen werden.
Vorsicht beim Betrieb der Drehfunktion.
Wenn bei der Drehfunktion die Hände oder das Gesicht in die Nähe des Monitors kommen, können körperliche Verletzungen oder Beschädigungen verursacht werden. Besondere Vorsicht ist in Haushalten mit Kindern geboten.
Aufstellungsumgebung
Nicht Lüftungsöffnungen verdecken. Den Monitor nicht auf einem Teppich, einer Bettdecke oder vor einem Vorhang aufstellen, weil dabei die Lüftungsöffnungen verdeckt werden könnten.
Den Monitor nicht an den folgenden Orten aufstellen.
• Heiße Orte wie in der Nähe von Heizkörpern, oder Orte im direkten Sonnenlicht.
• Orte mit starken Temperaturschwankungen.
• Orte mit Russ, Staub oder hoher Luftfeuchtigkeit.
• Orte mit schlechter Lüftung.
• Orte in der Nähe von Feuer.
• Feuchte Orte wie Badezimmer oder Duschen.
• Orte, wo Stolpergefahr besteht.
• Orte mit ständigen oder starken Vibrationen.
• Unebene oder instabile Orte.
Richtige Betrachtung des Monitors
Wenn Sie den Monitor in einem dunklen Raum verwenden, können die Augen ermüden. Stellen Sie ihn immer in einem ausreichend hellen Raum auf. Vermeiden Sie direkte Sonnenstrahlen auf den Bildschirm, um Augenermüdung zu vermeiden. Die Augen ermüden bei längerer Betrachtung des Monitors. Entspannen Sie Ihre Augen, indem Sie gelegentlich in eine andere Richtung als auf den Monitor blicken. Betrachten Sie den Monitor bitte in Abwärtsrichtung.
Hinweis zum Bildspeichereffekt
Der Plasma-Monitor arbeitet, indem er Phosphor zum Leuchten bringt, um Bilder zu erzeugen.Der Phosphor hat eine begrenzte Lebensdauer. Nach längerer Leuchtzeit nimmt die Helligkeit des Phosphors zu solch einem Grad ab, dass unbewegte Bilder auf Teilen des Bildschirms als abgeschwächte Nachbilder einbrennen. Die folgenden Tipps können zur Verhinderung solcher Nachbilder beitragen:
Nicht Bilder mit starken Helligkeitsunterschieden oder kontrastreiche Bilder wie einfarbige Buchstaben und Grafikmuster, längere Zeit anzeigen.
• Keine Standbilder lange Zeit auf dem Bildschirm lassen, sondern diese in geeigneten Zeitabständen verändern, oder sie durch Verwendung der Bildschirmschonerfunktion verschieben.
• Den Kontrast und die Helligkeit schwächer einstellen.
Reinigung des Plasma-Bildschirmfeldes des Monitors
Vor der Reinigung des Monitors den Monitor ausschalten und den Netzstecker von der Steckdose abziehen. Um Kratzer oder Schäden am Plasma-Bildschirm zu vermeiden, dürfen Sie die Oberfläche nicht mit scharfen oder harten Gegenständen anschlagen. Reinigen Sie den Bildschirm mit einem weichen, leicht mit warmen Wasser angefeuchteten Lappen und wischen Sie ihn mit einem weichen Tuch trocken. Wenn das nicht ausreicht, verwenden Sie einen mit milder Spülmittellösung getränkten Lappen. Verwenden Sie keine harten oder mit Scheuermitteln versetzten Reinigungsmittel.
Reinigung des Monitorsgehäuses
Verwenden Sie einen weichen Lappen zur Reinigung von Gehäuse und Bedienfeld des Monitors. Bei starker Verschmutzung tränken Sie einen weichen Lappen mit milder, neutraler Spülmittellösung, wringen Sie den Lappen gut aus und wischen Sie anschließend mit einem trockenen weichen Lappen nach. Verwenden Sie keine sauren/alkalischen, alkoholhaltigen oder mit Scheuermitteln versetzten Reinigungsmittel, Seifenpulver, Bürogeräte­Reiniger, Autowachs, Glasreiniger usw. da derartige Mittel Verfärbungen, Kratzer oder Beschädigungen verursachen können.
Den Netzstecker von
der Steckdose
abziehen.
SICHERHEITSANWEISUNGEN (Fortsetzung)
Über die Symbole (Fortsetzung)
7
DEUTSCH
Verhinderung von Störungen des Radioempfangs
Dieser Monitor wurde entsprechend den internationalen EMI-Standards ausgelegt. Dadurch sollen Störungen bei Radioempfang verhindert werden.
• Halten Sie den Monitor von Radioempfängern entfernt.
• Richten Sie Radioantennen anders aus, um den Empfang von Störsignalen zu verhindern.
• Antennenkabel von Radios müssen in ausreichendem Abstand zum Monitor verlegt werden.
• Verwenden Sie Koaxialkabel für Antennen. Sie können prüfen, ob dieser Monitor den Radioempfang stört, indem Sie alle anderen Geräte mit Ausnahme des Monitors ausschalten. Wenn Sie bei der Verwendung des Monitors ein Problem beim Radioempfang feststellen, folgen Sie zunächst den oben aufgeführten Prüffschritten
Vorsichtsmaßregeln für den Kabelanschluss
• Stellen Sie sicher, dass alle Anschlüsse (einschließlich Netzstecker, Verlängerungskabel und Verbindungen mit anderen Geräten) richtig hergestellt sind und den Herstelleranweisungen entsprechen. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen den Netzstecker ab, bevor Sie Anschlüsse herstellen oder ändern.
• Vergewissern Sie sich, dass das Signalkabel fest angeschlossen ist. Vergewissern Sie sich auch, dass die Schrauben am Anschlussstecker festgezogen sind.
Stecken Sie den Netzstecker des Monitors in eine andere Steckdose als die, die von anderen Geräten wie etwa Radios usw. verwendet wird.
• Verwenden Sie nur eine geerdete Steckdose und stellen Sie sicher, dass die Erdung richtig vorgenommen ist.
Vorsichtsmaßregeln zum Transport
Seien Sie beim Transport des Monitors vorsichtig, denn das Gerät ist schwer. Verwenden Sie immer den Originalkarton und die Originalverpackungsteile beim Transport des Monitors. Wenn der Monitor in einem anderen Karton als dem Originalkarton transportiert wird, besteht die Gefahr von Schäden am Monitor. Der ursprüngliche Versandkarton und die Verpackungsmaterialien sollten zur späteren Wiederverwendung aufbewahrt werden.
Die Fernbedienung nicht beschädigen.
Durch starke Erschütterungen kann die Fernbedienung beschädigt werden oder falsch funktionieren.
• Achten Sie darauf, die Fernbedienung nicht fallen zu lassen.
• Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf die Fernbedienung.
Starke Strahlung vermeiden.
Starke Lichtstrahlung (wie etwa direktes Sonnenlicht oder starke Raumbeleuchtung) auf die Fernbedienungssensoren verhindert eine richtige Ausstrahlung von Steuersignalen.
Funkstörungen vermeiden.
Vermeiden Sie Funkstörungen, da diese zu Bildstörungen oder Rauschen führen können.
Vermeiden Sie eine Aufstellung in der Nähe von Geräten, die elektromagnetische Strahlung ageben, wie Handys, Funksender usw. in der Nähe des Monitors.
Die Lautstärke richtig einstellen.
Es ist besser, die Lautstärke niedrig zu halten und die Fenster nachts zu schließen, als die Nachbarn zu belästigen.
Vorsichtsmaßregeln für die Aufstellung
Verwenden Sie keine provisorischen Untergestelle und befestigen Sie NIEMALS Standbeine mit Holzschrauben -- um Sicherheit zu gewährleisten, muss immer ein vom Hersteller akzeptiertes Untergestell verwendet werden, oder Standbeine, die anweisungsgemäß angebracht sind.
• Nur in Verbindung mit dem Wagen,
Untergestell
, Stativ, Bügel oder Tisch wie vom Hersteller angegeben oder mit dem Gerät mitgeliefert verwenden. Seien Sie Bei der Verwendung eines Wagens beim Transport der Gerät/Wagen-Kombination vorsichtig, um Unfälle durch Umkippen zu vermeiden.
• Dieses Produkt ist auf Erfüllung der empfohlenen Sicherheitsstandards für Umkippen und Stabilität ausgelegt. Wenden Sie keine Gewalt durch Ziehen nach vorne oder oben an; das Gerät könnte Umkippen und Unfälle mit Sachschäden und/oder Verletzungen verursachen.
• Folgen Sie immer den Herstelleranweisungen für Wand-, Regal- oder Deckenmontage.
• Verwenden Sie nur die vom Hersteller empfohlenen Befestigungs-/Zubehörteile.
• Lassen Sie sich vom Fachhändler beraten, wenn Zweifel über Aufstellung, Betrieb oder Sicherheit des Geräts bestehen.
Andere Vorsichtsmaßregeln
• Lassen Sie das Gerät nicht eingeschaltet, wenn es längere Zeit unbeaufsichtigt steht, wenn nicht ausdrücklich festgelegt ist, dass es für unbeaufsichtigten Betrieb geeignet ist oder einen Standby-Modus hat. Schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter am Gerät aus, und stellen Sie sicher, dass andere Familienmitglieder ebenfalls wissen, wie es richtig ausgeschaltet wird. Treffen Sie geeignete Maßnahmen, wenn das Gerät von altersschwachen oder behinderten Personen bedient wird.
• Beachten Sie bei der Entsorgung des Geräts alle örtlich geltenden Gesetze und Vorschriften zur Entsorgung von Elektronikmüll.
• Machen Sie niemals Experimente, und gehen Sie keine Risiken mit elektrischen Geräten ein - Sicherheit geht vor!
SICHERHEITSANWEISUNGEN (Fortsetzung)
Über die Symbole (Fortsetzung)
8
BILDSPEICHEREFFEKTE DES PLASMA-DISPLAYS
Es gibt verschiedene Eigenschaften, die zu Bildspeicherung führen können, je nach Verwendung des Plasma-Displays. Situationen und effektive Anwendungsmethoden in Bezug auf Geisterbilder sind unten aufgeführt.
Bildspeichereffekt-Eigenschaften des Plasma-Displays
Das Phänomen des Bildspeichereffekts bei einem Plasma-Panel tritt aufgrund der teilweisen Beeinträchtigung der Phosphorschicht durch langandauernde Anzeige unbeweglicher Bilder auf.
Wenn z.B. das in Abb. A gezeigte Bild kontinuierlich über längere Zeit gezeigt wird, verschlechtert sich nur ein Teil des Phosphors (Rot, Grün, Blau), der die Farbe der jeweiligen Bildanzeige ausmacht. Deshalb erscheinen in diesem Fall bei Anzeige eines völlig weißen Bildschirms wie in Abb. a gezeigt die Buchstaben wegen des für das Auge merkbaren Farbunterschieds als Nachbild; das liegt an der Beeinträchtigung des Phosphors.
Der Grad der Bildspeicherung ist zur Helligkeit der Zeichen oder Figuren, ebenso zur Anzeigezeit, proportionial.
• Es liegt in der Natur des Phosphors, sich umso stärker zu verschlechtern, je heller die Zeichen und Figuren angezeigt werden. Wenn Bilder von Figuren mit unterschiedlichen Helligkeitsgraden, wie in Abb. B gezeigt, kontinuierlich längere Zeit über angezeigt werden, ist dieser Effekt deutlicher an den Stellen bemerkbar, wo die helleren Zeichen angezeigt werden.
* Der Bildspeichereffekt ist in diesem Handbuch zum Zweck der Erklärung übertrieben dargestellt. Die Stärke des tatsächlichen Effekts ist je
nach Betriebszeit und Helligkeit unterschiedlich.
Methoden zur Verringerung des Auftretens von Bildspeichereffekten
• Senken Sie die Kontrast- und Helligkeitseinstellungen des Plasma-Displays so weit wie möglich. Eine Funktion ist im Display vorhanden, die die Helligkeit des Bildschirms steuert, um die Beeinträchtigung des Bildpanels zu verringern. Durch Verwendung dieser Funktion kann der Bildspeichereffekte verringert werden. (Siehe Panel Lebensdauer (Verlängert 1 oder Verlängert 2, gezeigt auf Seite .)
• Stellen Sie den Plasma-Monitor auf “Screen Wipe”- oder “Luminanz-Manager”- Anzeige. Das Auftreten von Bildspeicherung beim Anzeigen von Bildern mit identischen Mustern, wie bei Standbildern, über lange Zeit, kann verringert werden, indem ein ganz weißer Bildschirm etwa 1 ~ 2 Stunden nach dem Beenden der Anzeige gezeigt wird. Mit der Luminanz-Manager­Funktion wird die Bildspeicherung reduziert, wenn Bilder, wie TV-Sender-Logos und Uhrzeit-Anzeige, in den vier Ecken angezeigt werden. (Einstellungen können mit Screen Wipe und Luminanz-Manager von der Funktion MENÜ aus, siehe Seite , vorgenommen werden).
• Verwendung in Kombination mit bewegten Bildern Da die Verschlechterung des Fluoreszenzmaterials bei bewegten Bildern relativ gleichmäßig abläuft, kann das Auftreten von teilweiser Bildspeicherung kontrolliert werden. Wir empfehlen Verwendung in Kombination mit bewegten Bildern wie etwa von DVD.
* Seien Sie vorsichtig, da es zum Einbrennen des Bildes kommen kann, wenn der Zweibild-Modus über einen längeren Zeitraum aktiviert
bleibt.
* Fernsehsendungen enthalten Bilder, bei denen über längere Zeit Balken am linken und rechten bzw. oberen und unteren Bildschirmrand
erscheinen oder bei denen z.B. der Sendername länger Zeit an der gleichen Bildschirmstelle eingeblendet wird. In diesem Fall sollten Sie sich bewusst sein, dass eine Bildspeicherung an diesen Stellen erwartet werden kann.
[Abb. A]
[Abb. B]
[Abb. a]
[Abb. b]
36
HINWEISE
Über Bildschirmdefekte
• Bei der Herstellung von Plasma-Displayfeldern wird Hochtechnologie verwendet, aber es können dunkle Bildpunkte (Bildpunkte, die nicht leuchten) und helle Bildpunkte (Bildpunkt, die zu stark leuchten) in einigen Fällen aufttreten. Dabei handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion.
Über Nachbilder
• In manchen Fällen können Nachbilder erscheinen, nachdem kurze Zeit lang Standbilder oder andere Bilder gezeigt wurden, aber diese verschwinden und kehren auf Normalzustand zurück. Dabei handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion.
Über das Bildschirmfeld
• Plasma-Displays zeigen Bilder mit elektrischer Entladung im Inneren des Feldes. Deshalb kann die Temperatur der Displayfeldoberfläche in manchen Fällen ansteigen. Außerdem sind Plasma-Displays aus sehr präzise bearbeitetem Glas hergestellt. Ein verstärkter Glasfilter ist über der Paneloberfläche angebracht, aber trotzdem müssen starke Stöße vermieden werden, da die Gefahr von Glasbruch besteht.
Über die Drehfunktion
• Halten Sie während der Drehfunktion die Hände und das Gesicht vom Monitor fern. Andernfalls könnten Verletzungen verursacht werden. Besondere Vorsicht ist in Haushalten mit Kindern geboten. (Beziehen Sie sich auf die auf Seite 25 gezeigte Drehfunktion .)
36
25
9
DEUTSCH
BEZEICHNUNGEN DER KOMPONENTEN
Hauptgerät
Bedienfeld
• Die Einstelltasten liegen an der Unterseite.
• Die Rückseite ist mit Anzeigen ausgestattet, um die Einstelltasten zu unterscheiden.
Menü-Taste (MENU)
Bereitschafts-Taste (SUB-POWER)
Lautstärke Höher/Niedriger­Taste (VOLUME UP/DOWN) ( Einstell­Tasten (ADJUST))
Eingangsauswahl-Taste (INPUT SELECT) (OK-Taste)
Kanal-Auf/Ab-Tasten (CHANNEL UP/DOWN)
• ( ) zeigt die Funktion an, während MENÜ im Bildschirm erscheint.
30
22
22
24
21
Fernbedienungs empfänger
10
Anzeigelampe
• Der Hauptnetzschalter befindet sich unten auf der Rückseite.
Hauptnetzschalter
21
21
Vorsicht beim Transport des Hauptgeräts
• Da dieses Produkt schwer ist, sind zum sicheren Transport immer zwei Personen erforderlich.
Wenn das Gerät transportiert werden muss, muss es mit den zwei Handgriffen an der Rückseite nach vorne gehoben werden und dann an der Basis an beiden Seiten zur Stabilität getragen werden.
Handgriffe
Rückseite
Handgriffe
Anschlüsse für externe Lautsprecher
Handgriffe
Anschlüsse für externe Lautsprecher
16 16
Anschlüsse für externe Geräte
RGB-Eingangsanschlüsse
16
Bildschirm
Gehäuse (Frontrahmen)
Vorderseite
10
Fernbedienung
Ein/Aus-Taste
Eingangsauswahl-Tasten
Menü-Taste
OK-Taste
Ton-Modus-Taste (SOUND MODE)
Lautstärke höher/niedriger-Taste
Programmauswahl-Tasten
Multi-Modus-Taste (MULTI MODE)
Aufruf-Taste
Funktionsauswahl-Taste (FUNCTION SELECT)
DVD-Steuerungs-Tasten
Standbild/Zurück-Taste (FREEZE/RETURN)
Wählen/Einstellen-Taste Bild-Modus-Taste
Kan. I/Kan. II-Taste (CH I/CH II) (TV) Kanal-Auf/Ab-Taste (CHANNEL UP/DOWN) (TV) Stumm-Taste
Multibild-Taste
Drehen-Taste (SWIVEL)
TV/Text-Taste (TV/TEXT)
Batterien einlegen
1. Öffnen Sie den Batteriefachdeckel.
• Schieben Sie den Batteriefachdeckel in Pfeilrichtung und nehmen Sie ihn ab.
2. Legen Sie Batterien ein.
• Setzen Sie zwei AA-Batterien ein. Achten Sie auf die richtige Polung.
3. Schließen Sie den Batteriefachdeckel.
• Setzen Sie den Batteriefachdeckel in Pfeilrichtung auf und
Umgang mit der Fernbedienung
Verwenden Sie die Fernbedienung innerhalb von ca. 5 m vor dem Fernbedienungssensor des Geräts und innerhalb von 30 Grad nach beiden Seiten.
Verwenden Sie alte und neue Batterien nicht gemeinsam. Die Batterien könnten explodieren oder auslaufen, sodass die Gefahr von Bränden, Verletzungen oder Verschmutzungen besteht.
Beachten Sie beim Einlegen von Batterien die auf dem Produkt angegebene Polung. Wenn Batterien in falscher Richtung eingelegt werden, könnten sie explodieren oder auslaufen
, wobei die Gefahr von Bränden, Verletzungen oder Verschmutzungen besteht.
ACHTUNG
Die Fernbedienung nicht fallen lassen oder starken Stößen aussetzen.
• Kein Wasser auf die Fernbedienung spritzen und diese nicht an nassen Stellen ablegen, um Fehlfunktionen zu vermeiden.
• Wenn die Fernbedienung längere Zeit nicht verwendet werden soll, stets die Batterien herausnehmen.
• Wenn die Fernbedienung nicht mehr richtig auf Bedienbefehle anspricht, die Batterien ersetzen.
Wenn starkes Licht, wie etwa direktes Sonnenlicht, auf den Lichtsensor an der Fernbedienung fällt, können Fehlfunktionen verursacht werden. Das Gerät immer so ablegen, dass es vor derartigen starken Lichteinfällen geschützt ist.
BEZEICHNUNGEN DER KOMPONENTEN (Fortsetzung)
VORSICHT
Innerhalb von 30 Grad
Etwa 3 m
Innerhalb von 30 Grad
Etwa 3 m
Etwa 5 m
11
DEUTSCH
*1 Funktionsauswahl-Taste (FUNCTION SELECT)
Diese Fernbedienung verfügt neben Funktionen zur Steuerung dieses Gerätes auch über Funktionen zur Steuerung von DVD-Playern, DVD-Recordern und Set-Top-Boxen andere Hersteller. Drücken Sie die -Taste, um zwischen den TV-, DVD- und SAT-Modi zu wechseln.
Bei jeder Betätigung der -Taste, leuchtet die Anzeige unter der ausgewählten Funktion. Einzelheiten finden Sie auf Seite .
*2 LED
Die LED-Anzeigelampen für DVD und SAT haben 2 Betriebsarten (Leuchten oder Blinken). Leuchten: Zeigt den ausgewählten Modus an. Drücken Sie die -Taste, um die Modi zu ändern, wenn die LED leuchtet. Blinken: Zeigt an, dass DVD- oder STB-Hersteller eingestellt werden können. Sie können die Hersteller von DVD oder STB
einstellen, während die LED blinkt (30 Sek.). Einzelheiten finden Sie auf den Seiten , .
Fernbedienung (Fortsetzung)
BEZEICHNUNGEN DER KOMPONENTEN (Fortsetzung)
45
45 46
FUNKTIONSAUSWAHL
Mit dieser Taste können Sie den Funktionsmodus durch eine Kontrolllampe anzeigen lassen.
*1
DVD und SAT
*2
EINGANGSAUSWAHL
Mit dieser Taste können Sie zu einem anderen Eingang wechseln.
TON-MODUS-TASTE
Mit dieser Taste können Sie den Ton-Modus aufrufen. Bei jedem Drücken der Taste wechselt der Ton-Modus in der folgenden Reihenfolge:
Film Musik
Favorit Sprache
KAN. I/II
Diese Taste ist nur für A2-Stereo/ NICAM-Modelle bestimmt.
PROGRAMMAUSWAHL
Mit diesen Tasten können Sie TV-Programme direkt auswählen.
AUFRUF (TV/Video/RGB)
Mit dieser Taste können Sie das Eingangssignal anzeigen lassen.
DVD STEUERUNG
Mit diesen Tasten können Sie DVD­Player bestimmter Marken steuern.
EINFRIEREN
Mit dieser Taste können Sie das aktuelle Bild "einfrieren". Um zum Normalbild zurückzukehren, drücken Sie die Taste nochmals.
BILD MODUS
Mit dieser Taste können Sie den Bild-Modus aufrufen. Bei jedem Drücken der Taste wechselt der Bild-Modus in der folgenden Reihenfolge:
Dynamisch
Natürlich
Kino
STUMMSCHALTUNG
Mit dieser Taste können Sie den Ton vorübergehend deaktivieren. Um den Ton wiederherzustellen, drücken Sie die Taste nochmals, oder drücken Sie die Lautstärke-Höher-Taste.
MULTI MODUS
Mit dieser Taste können Sie im Multibild-Modus den aktuellen Multibild-Modus ändern.
ZEIT
Mit dieser Taste können Sie in der Bildschirmanzeige beim Empfang von TV-Programmen mit Videotextunterstützung die Uhrzeit anzeigen.
ZOOM
Mit dieser Taste können Sie die Bildgröße ändern.
MULTIBILD
Mit dieser Taste können Sie die Multibild-Anzeige aktivieren. Um zum Normalbild zurückzukehren, drücken Sie die Taste nochmals.
DREHBAR
Mit dieser Taste können Sie den TV­Monitor drehen. Mit der Cursortaste ( ) den Grad der Drehung auswählen.
Diese Tasten sind bei diesem Modell nicht verfügbar.
12
TV/TEXT-Taste
ABBRECHEN-Taste
INDEX-Taste
TEXT / TV+TEXT-Taste
SEITE AUF/AB-Taste
FARB-TASTEN (ROT, GRÜN, GELB, BLAU)
UNTERTITEL-Taste
AUFRUF-Taste
Tasten auf der Fernbedienung
Drücken Sie diese Taste, um zwischen Videotext-Modus und TV-Modus umzuschalten.
Funktion
Im Videotext-Modus können Sie mit dieser Taste zwischen dem TV+TEXT-Bildschirm (Teilen) und Nur-Videotext umschalten.
Wählt die Übersicht-Seite aus.
Mit dieser Taste können Sie direkt auf Untertitel zugreifen, ohne den Videotext aufrufen zu müssen (falls das empfangene Signal die Funktion unterstützt).
Dadurch kehrt der Bildschirm in den TV-Modus zurück, während nach Videotext-Seiten gesucht wird. Wenn die gewünschte Seite gefunden wurde, wird die Seitennummer im oberen linken Bereich des Bildschirms angezeigt. Wenn Sie die Abbrechen­Taste (CANCEL) nochmals drücken, wird der Videotext-Bildschirm angezeigt.
Mit diesen Tasten können Sie Verknüpfungsseiten am unteren Rand des Bildschirms anzeigen.
Mit dieser Taste können Sie verdeckte Informationen (in den Videotext-Seiten) anzeigen.
Mit dieser Taste können Sie die zu einer höheren/niedrigeren Seitennummer der Videotext-Seite wechseln.
TV/TEXT
TEXT / TV+TEXT
INDEX
UNTERTITEL
ABBRECHEN
ROT
GRÜN
GELB BLAU
AUFRUF
SEITE AUF/AB
HINWEIS
Bei bestimmten Seiten werden am unteren Bildschirmrand keine Verknüpfungen angezeigt. In diesem Fall können Sie die verknüpften Seiten mit der INDEX-Taste aufrufen.
• Siehe Videotext-Sprache auf Seite .
[Tasten für VIDEOTEXT-Modus]
VIDEOTEXT-FUNKTION
Fernbedienung (Fortsetzung)
BEZEICHNUNGEN DER KOMPONENTEN (Fortsetzung)
32
• Um Hitzestau im Gerät zu vermeiden sorgen Sie für einen Abstand von 10 cm (bei Tischaufstellung) oder mehr zur Seite und zu benachbarten Gegenständen und Wänden usw., damit die Lüftungsöffnungen nicht blockiert sind.(*)
13
DEUTSCH
AUFSTELLUNGSHINWEISE
Aufstellung
Verwenden Sie eine der speziellen Montageeinheiten zur Aufstellung dieses Produkts. Ein Montageteil mit unzureichender Stärke oder mangelhaften Design kann Umkippen oder Herunterfallen des Geräts verursachen, wobei die Gefahr von Bränden, elektrischen Schlägen oder Verletzungen besteht. Bitte beachten Sie, dass unsere Firma keine Verantwortung für Verletzungen oder Sachschäden übernehmen kann, die durch Verwendung anderer Montageeinheiten oder durch falsche Montage verursacht werden.
Bringen Sie dieses Gerät an einem stabilen Ort an. Treffen Sie Maßnahmen gegen Herunterfallen, um Unfälle mit Verletzungen zu vermeiden.
Das Kabel oder die Kette ausreichend lockern, während die Drehung ausgeführt wird, um mögliche Verletzungen zu vermeiden.
Maßnahmen gegen Herunterfallen
Befestigung an einer Wand oder Säule
Befestigen Sie das Gerät mit handelsüblichen Befestigungsteilen wie Kabel, Kette und Klammer an einer festen Wand oder Säule.
Befestigung bei Tischaufstellung
1) Befestigen Sie das Gerät mit Holzschrauben (zwei) an den Klammernschraubenlöchern an der Rückseite des Ständers wie in der Abbildung gezeigt.
2) Befestigen Sie das Gerät mit handelsüblichen Holzschrauben fest in der richtigen Position.
Lesen Sie die SICHERHEITSANWEISUNGEN ( bis ) sorgfältig durch, um maximale Sicherheit sicherzustellen, bevor Sie diese Schritte ausführen:
Wählen Sie einen geeigneten Aufstellungsort und stellen Sie das Produkt auf einem ebenen Tisch auf, wo der Ständer sicher steht.
• Stellen Sie den Monitor so auf, dass leichter Zugang zu einer Steckdose gewährleistet ist.
• Vergewissern Sie sich, dass der Netzschalter des Geräts ausgeschaltet ist.
4
7
WARNUNG
VORSICHT
Klammer
10 cm oder mehr*
Kabel oder Kette
Wand oder Säule
VORSICHT
Kabel oder Kette
Wand oder Säule
Haken
Klammer
Kabel oder Kette
Holzschraube
Zwei Stellen
VORSICHT
14
Anschluss eines audiovisuellen Gerätes
(1) Vergewissern Sie sich, dass der Monitor ausgeschaltet ist. (2) Vergewissern Sie sich, dass der Netzschalter des audiovisuellen Gerätes ausgeschaltet ist. (3)
Verwenden Sie ein handelsübliches Kabel und einen handelsüblichen Stecker, um den Signaleingangsanschluss auf dem hinteren
Anschlussfeld dieses Gerätes und den Signalausgangsanschluss des audiovisuellen Gerätes anzuschließen.
An Audio-
Ausgänge
An die
Audioeingangsanschlüsse
An die Composite-
Eingangsanschlüsse
An Komponenten-
Ausgänge
DVD-Player
An den SCART-
Eingangs-/Ausgangsanschluss
An den SCART-
Ausgangsanschluss
An den SCART-
Ausgangsanschluss
DVD-Player
DVD-Player
Seiteneingang
Kopfhörer
An den
S-Composite-
Audio-Ausgang
Set-Top-Box
Antenne
• AV1 SCART verwendet Composite/S-Video, und AV2 und AV3 SCART verwenden Composite/RGB.
• Wenn ein Komponenten-Eingang und ein Composite-Eingang von AV4 gleichzeitig an den Monitor angeschlossen werden, wird der Komponenten-Eingang aktiviert.
Wenn das Videogerät über ein S-Video-Ausgang verfügt, ist es für eine optimale Bildqualität empfehlenswert, diesen mit einem S-Videokabel anzuschließen. (Wenn der Monitor Signale gleichzeitig über einen S-Video-Eingang und einen Video-Eingang von AV5 (Seiteneingang) empfängt, wird der S-Video- Eingang aktiviert.)
• Wenn Sie den MONITORAUSGANG mit einem externen Monitor mit 75-Ohm-Eingang verbinden, können Sie auf dem externen Monitor dasselbe Bild wie auf der Haupteinheit anzeigen. Es kann jedoch nur das Composite-Videosignal vom AV1-AV5-Eingang übertragen werden, das gegenwärtig auf dem Bildschirm angezeigt wird.
• Set-Top-Box gilt nur bei einem AV1-Eingang. (Tuner-Ausgangssignal ist nur für AV1 verfügbar.)
• Befestigen Sie die Anschlusskabel mit der beiliegenden Klemme am Ständer.
HDMI*
• HDMI (High-Definition Multimedia Interface) ist eine Digital-Schnittstelle, die auf DVI (Digital Visual Interface) basiert, die mit einer zusätzlichen Funktion für ein Audio-Video-Gerät ausgestattet ist.
– Keine Verminderung durch die Übertragung, da sie digital ist. – Bilder- und Audiosignale werden mit nur einem Kabel übertragen.
Wenn beim Anschluss über die DVI-HDMI-Übertragungsbuchse analoger Ton verwendet wird, verwenden Sie für den AV4-Eingang einen analogen Audioanschluss.
[Beispiel für den Anschluss von audiovisuellen Geräten]
AUFSTELLUNGSHINWEISE (Fortsetzung)
SCART-spezifikation
CVBS S-video RGB AV1 — AV2 AV3
Lautsprecher (rechts)
Netzkabel
Monitor (Rückseite)
Lautsprecher (links)
15
DEUTSCH
Vorsichtsmaßregeln beim Anschließen der Antenne
• Verwenden Sie für die Verbindung zur Antenne ein störabgeschirmtes Kabel. Verwenden Sie keine flachen Zuleitungen, da andernfalls Interferenzen auftreten können, sodass der Empfang instabil wird und auf dem Bildschirm Störstreifen erscheinen.
• Verwenden Sie keine Raumantennen, da diese von Interferenzen gestört werden könnten. Schließen Sie das Gerät an das Kabelnetz oder eine Außenantenne an.
• Verlegen Sie das Netzkabel so weit vom Antennenkabel entfernt wie möglich.
Wenn auf dem VHF-Kanal Bildstörungen auftreten, verwenden Sie ein doppelt abgeschirmtes Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten) für die RF-Leitungen (Antennenkabel).
Anschluss eines audiovisuellen Gerätes (Fortsetzung)
AUFSTELLUNGSHINWEISE (Fortsetzung)
16
Anschluss an einen PC
(1) Vergewissern Sie sich, dass das Anzeigesignal des verwendeten PCs mit den Spezifikationen dieses Geräts
kompatibel ist.
• Spezifikationen dieses Geräts siehe "PRODUKTSPEZIFIKATIONEN". .
(2) Vergewissern Sie sich, dass der Netzschalter des PCs ausgeschaltet ist. (3) Verbinden Sie den Signaleingang (RGB1 oder RGB2) auf der Rückseite dieses Geräts mit dem
Anzeigesignalausgang des PCs.
• Verwenden Sie ein Kabel, das in den Eingangsanschluss dieses Geräts und den Ausgangsanschluss des PCs passt.
• Je nach angeschlossenem PC kann es in bestimmten Fällen erforderlich sein, einen optionalen Wandleradapter oder den mit dem PC mitgelieferten Adapter zu verwenden. Einzelheiten ersehen Sie aus der Bedienungsanleitung des PCs oder erfragen Sie beim Hersteller des PCs oder bei Ihrem Fachhändler.
50 54
(D-sub)(DVI)
Monitor (Rückseite)
Lautsprecher (rechts) Lautsprecher (links)
Netzkabel anschluss
Netzkabel
An Signal­Ausgang (DVI)
An Audio­Ausgang
An Audio­Ausgang
3,5-mm­Stereo­Klinkenstecker
PC
An Signal­Ausgang (D-sub)
An Signal­Ausgang (DVI)
(Beispiel)
DVD Player
Anschluss eines PCs Anschluss eines audiovisuellen Gerätes
• Einstellung RGB1: DVI-PC RGB2: RGB Einzelheiten finden Sie auf den Seiten .
• Einstellung RGB1: DVI-STB RGB2: Komponenten Einzelheiten finden Sie auf den Seiten .
53 54
52 53
AUFSTELLUNGSHINWEISE (Fortsetzung)
17
DEUTSCH
Aufstellen der Lautsprechereinheit
Vergewissern Sie sich, dass der Hauptnetzschalter des Monitors ausgeschaltet ist (standby oder Anzeigelampe: aus/rot), wenn Lautsprecherkabel abgezogen oder angeschlossen werden.
Vergewissern Sie sich, dass die Lautsprechersysteme verwendet werden, die mit den Lautsprecherhalterungen und den Schrauben befestigt sind.
Befestigen des Lautsprechersystems am Monitor
1. Befestigen Sie das Lautsprechersystem am Monitor
Haken Sie die Klammern (3 Stück) in die Öffnungen ein, wie in der Abbildung gezeigt, und schieben Sie sie nach unten. Diesen Schritt auf der rechten sowie linken Seite ausführen.
2. Befestigen Sie die Lautsprecherhalterungen
Nachdem die Schrauben wie angezeigt herausgedreht worden sind, das Lautsprechersystem mithilfe der Lautsprecherhalterung und Schrauben am Monitor befestigen. Die Ausrichtung der Lautsprecherhalterung ist bei Rechten und Linken Lautsprechersystemen entgegengesetzt.
3. Befestigen Sie die Lautsprecher-Anschlusskabel am Monitor. (Vergewissern Sie sich, dass der Ferritkern zur Monitorseite weist.)
Rechte Seite
Monitor-Rückseite
Klammern
Rechte Seite
Monitor-Rückseite
Schrauben herausdrehen
Lautsprecherhalterung
Monitor
Lautsprechersystem
Lautsprecherhalterung
Schrauben x 4
Schrauben x 4
HINWEIS
Wenn die Lautsprecher nicht korrekt mit dem Display ausgerichtet sind.
Lösen Sie die Schrauben zur Befestigung der Aluminumpassen und stellen Sie zur Ausrichtung nach oben oder nach unten ein.
Beim Drehen abziehen
Bereiten Sie die mitgelieferten Lautsprecherkabel vor
Umgang mit den Drahtenden
Ferritkern Ferritkern
(R)
RotSchwarz RotSchwarz
(L)
Schließen Sie kupferfarbenen Draht an
Schließen Sie den silberfarbenen Draht an
Schließen Sie den silberfarbenen Draht an
Schließen Sie kupferfarbenen Draht an
Drücken Sie den Hebel nach unten
Drücken Sie den Hebel nach oben
Stecken Sie den Draht ein
Hinweise zum Anschluss der Lautsprecherkabel (Monitorseite)
Positionieren, um den Seiteneingang zu befestigen.
AUFSTELLUNGSHINWEISE (Fortsetzung)
VORSICHT
VORSICHT
Aluminumpassen
Schraubendreher
18
4. Befestigen Sie die Lautsprecherkabel an den Lautsprechersystemen.
Schließen Sie den kupferfarbenen – Draht an die rote Seite an.
Schließen Sie den silberfarbenen – Draht an die schwarze Seite an.
Lautsprecher anschlüsse
Halten Sie den Hebel nach unten.
Lassen Sie den Hebel los.
Stecken Sie den Draht ein
Hinweise zum Anschluss der Lautsprecherkabel (Lautsprecher-Seite)
Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel und die Anschlusskabel der anderen audiovisuellen Geräte, außer die Lautsprecher­Anschlusskabel, an der Klemme des Monitorständers und auf der Rückseite befestigt werden. Wenn der Monitor gedreht wird, können sich die Anschlüsse lösen und Hitze erzeugen. Dies kann ein Feuer und/oder Anschlussstörungen verursachen.
VORSICHT
Aufstellen der Lautsprechereinheit (Fortsetzung)
AUFSTELLUNGSHINWEISE (Fortsetzung)
19
DEUTSCH
Befestigen des Seiteneingangs
• Mit der Lautsprechereinheit
1. Befestigen Sie den Seiteneingang an der Lautsprecherhalterung.
Haken Sie die Klammern (4 Stück) der Lautsprecherhalterung in die Öffnungen ein, wie in der Abbildung gezeigt, und schieben Sie sie nach unten, bis ein Klicken zu hören ist. Befestigen Sie den Seiteneingang mithilfe der Schrauben an der Lautsprecherhalterung. Informationen über den Seiteneingang finden Sie auf Seite . Siehe für die Handhabung des Kabels die Abbildung unten.
2. Montieren Sie den Seiteneingang am Montagehalter.
Befestigen Sie den Seiteneingang mithilfe der Schrauben an der Lautsprecherhalterung. Siehe für die Handhabung des Kabels die Abbildung unten.
• Ohne Lautsprechereinheit
1. Befestigen Sie die Halterung für den Seiteneingang.
14
Seiteneingang
Schrauben x 1
Lautsprecher halterung
KlammernSeiteneingangSchraubenloch Klammern
Schrauben x 2
Halterung
Schraubenloch
Klammern
Seiteneingang
AUFSTELLUNGSHINWEISE (Fortsetzung)
HINWEIS
Informationen zu der Befestigungsschraube für den Seiteneingang
• Die Schraube für die Befestigung ist an der Halterung mit Klebeband befestigt, siehe unten.
Schrauben
20
Schließen Sie das Netzkabel an, nachdem alle anderen Verbindungen hergestellt worden sind.
Schließen Sie das Netzkabel an dieses Gerät an.
Schließen Sie den Netzstecker an die Steckdose an.
(Der Steckertyp kann sich je nach Land von dieser Abbildung unterscheiden.)
Anschließen des Netzkabels
• Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzkabel.
• Verwenden Sie keine andere Netzspannung als die angegebene (100-240 V Wechselstrom, 50/60 Hz), da dies zu Bränden oder elektrischen Schlägen führen kann.
VORSICHT
AUFSTELLUNGSHINWEISE (Fortsetzung)
Nur GB
Europa
21
DEUTSCH
BEDIENUNGSANWEISUNGEN
Anzeigelampe
Hauptnetzschalter
Stand-By-Netzschalter (SUB-POWER)
Ein/Aus-Taste
(POWER)
Ein- und Ausschalten
• Bringen Sie den Hauptnetzschalter an der Monitorhaupteinheit in die EIN-Position, und drücken Sie anschließend die Stand-By-Netzschalter-Taste (SUB POWER) auf dem Bedienfeld oder die Netztaste auf der Fernbedienung, um den Monitor einzuschalten.
• Drücken Sie den Stand-By-Netzschalter (SUB POWER) auf dem Bedienfeld oder die Netztaste auf der Fernbedienung, und bringen Sie den Hauptnetzschalter an der Monitorhaupteinheit in die AUS-Position, um den Monitor auszuschalten.
• Bei normalem Betrieb bleibt der Hauptnetzschalter am Monitor­Hauptteil auf EIN (ON), und der Monitor kann durch Drücken des Stand-By-Netzschalters (SUB POWER) oder der EIN/AUS­Taste (ON/OFF) auf der Fernbedienung ein- und ausgeschaltet werden
.
Anzeigelampe
Anzeige-
lampe
Netzanzeige Betriebszustand
Aus Aus
Wenn der Hauptnetzschalter ausgeschaltet ist.
Leuchtet rot
Aus
(Standby)
Wenn der Hauptnetzschalter eingeschaltet ist, und die Netztaste auf der Fernbedienung oder der Stand-By-Netzschalter (SUB POWER) auf der Unterseite des Frontrahmens ausgeschaltet ist.
Leuchtet grün Ein
Wenn der Hauptnetzschalter eingeschaltet ist, und die Netztaste auf der Fernbedienung oder der Stand-By-Netzschalter (SUB POWER) auf der Unterseite des Frontrahmens eingeschaltet ist.
Leuchtet orange
Aus
(Stromsparen)
Wenn der Hauptnetzschalter eingeschaltet ist, und die Netztaste auf der Fernbedienung oder der Stand-By-Netzschalter (SUB POWER) auf der Unterseite des Frontrahmens eingeschaltet ist. Das Gerät ist im Stromsparbetrieb (POWER SAVE).
Wenn die Anzeigelampe orange leuchtet oder die Meldung “Kein Sync-Signal”, “Stromspar Modus” oder “Scan Frequenz ungultig” im Bildschirm erscheint, liegt ein ungewöhnlicher Zustand beim Empfang vor. Siehe “Stromsparbetrieb” oder “Anzeichen, die auf Fehlfunktionen hinweisen”.
45 46
ACHTUNG
• Vermeiden Sie wiederholtes, schnelles Ein- und Ausschalten des Monitors. Dadurch können Fehlfunktionen hervorgerufen werden.
• Schalten Sie den Hauptnetzschalter aus, bevor Sie den Monitor längere Zeit außer Betrieb nehmen.
• Wenn ein Stromausfall auftritt, während das Hauptgerät läuft, schaltet es sich bei erneuter Stromversorgung wieder ein. Schalten Sie das Gerät immer mit dem Hauptnetzschalter aus, bevor Sie es unbeaufsichtigt lassen.
47
22
BEDIENUNGSANWEISUNGEN (Fortsetzung)
Eingangsauswahl-Taste (INPUT SELECT)
Kanal-Auf/Ab-Tasten (CHANNEL UP/DOWN)
Umschalten des Eingangs
Umschalten der Größe
Zum Umschalten des Eingangs verwenden Sie die Tasten AV1, AV2, AV3, AV4, RGB1 und RGB2 auf der Fernbedienung.
Der Eingang kann mit den Kanal-Auf/Ab-Tasten oder den Programm-Auswahltasten auf TV umgeschaltet werden.
• Mit der Eingangsauswahl-Taste (INPUT SELECT) können Sie den Eingang in der folgenden Reihenfolge umschalten: AV1 ➝ AV2 ➝ AV3 ➝ AV4 ➝ AV5 ➝ AV 6 ➝
RGB1 RGB2.
Bei jeder Betätigung der Zoom-Taste (SIZE) auf der Fernbedienung oder am Monitor wechselt die Anzeigegröße, und der Status wird am unteren Rand des Bildschirms angezeigt.
• Während des TV/VIDEO-Signaleingangs (AV4, AV5,
AV6, RGB1 (auf [DVI-STB] eingestellt) und RGB2 (auf [Komponenten]) eingestellt)
• Bei Empfang von Komponentensignalen der Typen 1080i/50, 1080i/60, 720p/50 und 720p/60 wird automatisch der Vollbild­Modus aktiviert. Die Einstellung kann in diesem Fall nicht geändert werden.
Eingangsauswahl-
Taste
Aufruf-Taste
Zoom-Taste
Diagramm zur Auswahl der Anzeigegröße
Kanal-Auf/Ab­Taste (CHANNEL UP/DOWN) (TV)
Programmauswahl­Tasten
• Bei Signaleingang über AV1~AV3
Im Modus [Auto] wird zur Erkennung des Videoquellen-Bildformats das Schaltsignal des mit dem AV1~AV3-Eingang verbundenen Geräts verwendet, das über den Pin Nr. 8 des SCART-Steckers gesendet wird. Wenn kein Schaltsignal erkannt wird, verwendet das System die Standard-Zoomeinstellung aus dem Funktionsmenü.
• Im TV-Modus
Im Auto-Modus werden WSS (Wide Screen-Signale) empfangen, die das Bildformat von Filmen und Programmen übertragen. WSS wird von zahlreichen Sendern unterstützt. Das System kann diese Signale automatisch erkennen und zum entsprechenden Format umschalten. Bei Sendern ohne WSS-Unterstützung kann der Monitor das jeweilige Format nicht erkennen. In diesem Fall verwendet das System die Standard-Zoom-Einstellung aus dem Funktionsmenü.
Auto Vollbild Zoom
14:9Zoom C14:9L
Auto Vollbild Zoom
14:9Zoom C14:9L
Gewünschte Aktion
Einstellung für die Anzeigegröße
Eingangssignal Bildschirm Anmerkungen
Vollständige Wiedergabe eines 4:3-Bildes auf einem 16:9-Bildschirm.
4 : 3
(4:3 Signal)
Rechts und links neben dem Bild sind schwarze Balken zu sehen.
Wiedergabe eines 4:3-Bildes auf einem 16:9-Bildschirm mit gleichmäßiger Anpassung der Höhe und Breite des Bildes und leicht verbreiterten Seiten.
Panorama
Vollständige Wiedergabe eines 16:9­VISTA-Bildes im 4:3-Format auf dem 16:9­Bildschirm.
Zoom
(Vista)
• Das 4:3-Bild wird als Letterbox-Bild bezeichnet.
• In einigen Fällen verbleiben am oberen und unteren Rand schmale schwarze Balken.
Vollständige Wiedergabe eines 4:3-Bildes auf einem 16:9-Bildschirm mit Standardhöhe und erweiterter Breite.*
Vollbild
(Erweitern)
* Ein Bild im Format 16:9 wird horizontal auf
4:3 geschrumpft, um auf einem 4:3­Bildschirm angezeigt zu werden.
TV AV1 AV2 AV3 AV4
RGB2 RGB1 AV6 AV5
Panorama 4:3 Vollbild
14:9Zoom C14:9L Zoom
Vollbild
23
DEUTSCH
Position + 31
Drücken Sie Drücken Sie
ACHTUNG
Verwenden eines Breitbildmonitors
• Der Monitor verfügt über eine Bildschirmmodus-Auswahlfunktion. Wenn ein zur Wiedergabe des Eingangssignals nicht geeigneter Modus gewählt wird, beispielsweise ein TV-Programm, weicht die Darstellung des Bildes möglicherweise vom Original ab. Bedenken Sie dies bei der Auswahl des Bildschirmmodus.
• Bei Verwendung dieses Monitors im vergrößerten Anzeigemodus mithilfe der Breitbildfunktion für Vorführungen in öffentlichen Gaststätten, Hotels oder anderen Einrichtungen sind mögliche urheberrechtliche Belange zu berücksichtigen.
• Wenn ein normales 4:3-Bild im Panorama-Modus über die gesamte Bildschirmbreite angezeigt wird, sind möglicherweise Teile der Bildränder nicht sichtbar bzw. werden verzerrt dargestellt. Verwenden Sie zur Wiedergabe von Bildern im 4:3-Format den 4:3-Modus. Dadurch stellen Sie sicher, dass 4:3-Inhalte verzerrungsfrei angezeigt werden.
Während des RGB-Eingangs (RGB1 (auf [DVI-PC] eingestellt) und RGB2 (auf [RGB] eingestellt))
* Real-Modus gibt dem Bild die gleiche Form wie bei Anzeige auf einem Computermonitor.
Dieser Modus steht nur für VGA (640 x 480) und WVGA (864 x 480) zur Verfügung.
Diagramm zur Auswahl der Anzeigegröße (RGB-Eingang)
*
Auflösung Vollbild-Anzeige Rundanzeige
Vollbild Normal Real
* nur VGA und W-
VGA
Zoom1 Zoom2 Zoom3Anzeige
640 X 480
(VGA)
800 X 600
(SVGA)
1024 X 768
(XGA)
1280 X 1024
(SXGA)
1600 X 1200
(UXGA)
Vorgänge wie Kompression (Stauchung) und Expansion werden für die obige Signalanzeige ausgeführt. Deshalb besteht die Möglichkeit, dass Flimmern bei Zoomeinstellung (1-3) merkbar wird, je nach Anzeigeinhalt. In diesem Fall aktivieren Sie den Vertikalen Filter , um das Flimmern zu verringern.
35
Umschalten der Größe (Fortsetzung)
BEDIENUNGSANWEISUNGEN (Fortsetzung)
Zur Anpassung der vertikalen Bildposition für die Modi [Panorama], [Zoom], [C14:9L] und [14:9Zoom] gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Drücken Sie bei geöffneter Bildgrößenanzeige die Zoom-Taste (SIZE) und die Wählen-Tasten (SELECT).
2. Die Positionsanzeige erscheint.
3. Sie können das Bildformat in den folgenden Bereichen anpassen: [Panorama] - 12 bis + 12 [Zoom] - 31 bis + 31 [C14:9L] und [14:9Zoom] - 16 bis + 16
4.
Wenn ein 1080i/60 Komponenten-Signal empfangen wird, kann die Vertikal-Position nur um einen Schritt nach oben verstellt werden. (Der Bereich: 0 bis +1)
Gewünschte Aktion
Einstellung für die Anzeigegröße
Eingangssignal Bildschirm Anmerkungen
Wiedergabe eines 14:9-Bildes im 16:9­Format mit vertikaler Erweiterung und horizontaler Verringerung.
Vollständige Wiedergabe eines 14:9-Bildes auf einem 16:9-Bildschirm mit vertikaler Erweiterung.
C14 : 9L
14 : 9Zoom
(14:9 signal)
(14:9 signal)
Dieser Modus ist für Ausstrahlungen mit dem WSS-Code -C14:9L vorgesehen.
Dieser Modus ist für Ausstrahlungen mit dem WSS-Code 14:9Zoom vorgesehen.
Position - 31
Normal Vollbild
Real Zoom3 Zoom2
Zoom1
24
Ton-StummschaltungLautstärkeeinstellung
Drücken Sie die Stumm-Taste (MUTE) an der Fernbedienung, um den Ton kurzzeitig stummzuschalten.
Die Lautstärke kann durch Drücken der Tasten Lautstärke höher und Lautstärke niedriger (oder den Tasten und an der Monitoreinheit) eingestellt werden.
Lautstärke-Einstellwert
Einstellungsstatus-Anzeige
(Die Anzeigefarbe ändert sich zu Magenta: Lautstärke Ausgeblendet)
Lautstärke-Einstellwert
Einstellungsstatus-Anzeige
• Wenn eine Taste gedrückt wird, erscheint die Lautstärke-Einstellungsstatus-Anzeige (in Magenta).
• Die Lautstärkeeinstellung kann gesenkt werden, indem die Lautstärke-Niedriger-Taste gedrückt wird, während der Ton stummgeschaltet ist.
• Die Stummschaltung kann aufgehoben werden, indem die Lautstärke-Höher-Taste oder die Stumm-Taste (MUTE) gedrückt wird, während der Ton stummgeschaltet ist.
• Der Ton vom Kopfhöreranschluss wird nicht ausgeblendet.
• Der Ton vom Lautsprecher wird automatisch ausgeblendet, während der Kopfhörer am Köpfhöreranschluss am Seiteneingang (AV5) angeschlossen wird.
Wenn die Stumm-Taste (MUTE) auf der Fernbedienung erneut gedrückt wird, wird der Ton wiederhergestellt, und die Lautstärkeanzeige (grün) erscheint.
• Wenn eine Taste gedrückt wird, erscheint die Lautstärke-Einstellungsstatus-Anzeige.
• Die Lautstärke nimmt zu, wenn die Lautstärke-Höher-Taste gedrückt wird, während die Statusanzeige erscheint.
• Die Lautstärke nimmt ab, wenn die Lautstärke-Niedriger-Taste
gedrückt wird, während die Statusanzeige erscheint.
BEDIENUNGSANWEISUNGEN (Fortsetzung)
Lautstärke 15
Lautstärke 15
25
DEUTSCH
Drehfunktion
• Diese Funktion steuert den motorisierten Standfuss. Sie ermöglicht dem Kunden, das Plasma-Display mithilfe der Fernbedienung nach links oder rechts zu drehen.
Vergewissern Sie sich, dass der Hauptnetzschalter des Monitors ausgeschaltet ist, wenn das Netzkabel, die Anschlusskabel und die Lautsprecherkabel abgezogen oder angeschlossen werden.
1. Drücken Sie die Drehen-Taste.
Das Steuersymbol erscheint auf dem Bildschirm.
• Wenn das Anschlusskabel nicht angeschlossen ist, erscheint die Meldung "Nicht verfügbar".
• Die Drehen-Anzeige wird ausgeblendet, wenn etwa 6 Sekunden lang keine Bedienung erfolgt.
Drehbar
2. Stellen Sie den gewünschten Winkel ein.
Während der Monitor gedreht wird, werden umgekehrte Ausrichtungen auf dem Bildschirm angezeigt. Die Einstellung erfolgt mit der -Taste, während die Drehen-Anzeige auf dem Bildschirm angezeigt wird. Der Drehwinkel des Monitors beträgt ±30 Grad, ausgehend von der Grundeinstellung.
ACHTUNG
• Drücken Sie nicht mit der Hand gegen das Bedienfeld, während Sie die Drehfunktion verwenden. Dies könnte an Standfuß oder Bedienfeld einen Schaden verursachen.
• Steigen Sie nicht und/oder hängen Sie sich nicht an den Monitor. Schwenken Sie den Monitor nicht zurück oder nach vorne und im Kreis. Dies könnte eine Fehlfunktion am Standfuss verursachen.
• Halten Sie während der Drehfunktion die Hände und das Gesicht vom Monitor fern. Besondere Vorsicht ist in Haushalten mit Kindern geboten.
• Keine Gegenstände wie Blumenvasen in der Nähe des Monitors im Drehbereich abstellen. Die Gegenstände könnten kaputt gehen und/oder den Standfuß beschädigen.
• Stellen Sie den Monitor auf einen stabilen Untergrund, anderenfalls arbeitet die Drehfunktion nicht korrekt und kann eine Fehlfunktion verursachen.
• Wenn der Monitor an der Wand befestigt wird, unbedingt das Anschlusskabel zwischen Monitor und Standfuss abtrennen.
Vorsicht beim Befestigen des Monitors am Standfuss
• Stellen Sie beim Lösen des Standfussen vom Monitor sicher, dass Sie das Anschlusskabel vom Standfuss anschluss auf der Rückseite des Monitors abtrennen.
• Vergewissern Sie sich, dass die Ausrichtung des Anschlusses für das Standfuss-Anschlusskabel korrekt ist.
• Wenn der Standfuss wieder am Monitor angeschlossen wird, stecken Sie das Anschlusskabel in den Standfuss anschluss auf der Rückseite des Monitors ein.
Drücken von rechts und links entriegelt den Anschluss, nach unten hin abziehen.
Einstecken, bis ein Klicken zu hören ist.
BEDIENUNGSANWEISUNGEN (Fortsetzung)
VORSICHT
26
Eingangssignal-Bildschirmanzeige
Der Status des Eingangssignals kann durch Drücken der Aufruf-Taste (RECALL) auf der Fernbedienung auf dem Bildschirm angezeigt werden.
• Die Anzeige wird nach ca. 6 Sekunden automatisch ausgeblendet.
TV
Abschaltfunktion
Auto-Einschalt.
TV-Position Name Ton-Modus
VIDEO
Abschaltfunktion
Auto-Einschalt.
Eingangsmodus Signalmodus
RGB
Abschaltfunktion
Auto-Einschalt.
Eingangsmodus Signalmodus Horizontale Eingangsfrequenz Vertikale Eingangsfrequenz
Aufruf-Taste
BEDIENUNGSANWEISUNGEN (Fortsetzung)
-- -- Min.
OFF
-- -- : -- -- BG
-- -- Min.
OFF
-- -- : -- --
-- -- Min.
OFF
-- -- : -- --
ABCDE
AV1
Composite
RGB2 RGB
H : 48.4kHz
V : 60.1 Hz
1
27
DEUTSCH
Anzeigen von mehreren Bildern
Wenn Sie die Multibild-Taste (MULTI PICTURE) auf der Fernbedienung drücken, wird die Multibild-Anzeige aktiviert. Die drei Anzeigetypen können mit der Multi­Modus-Taste (MULTI MODE) auf der Fernbedienung aufgerufen werden. Der Multibild-Modus ändert sich in der folgenden Reihenfolge, sobald die Multi-Modus-Taste (MULTI MODE) gedrückt wird.
Aktivieren des Teilbild-Modus vom TV-Bildschirm aus
Wenn Sie die Multibild-Taste (MULTI PICTURE) einmal drücken, werden 2 Bilder angezeigt.
• Das Lautsprechersymbol kann durch Drücken der und Auswahl-Taste (SELECT) nach links und rechts verschoben werden; der Ton wird von der Seite ausgegeben, auf der das Lautsprechersymbol positioniert ist.
• Sie können für beide Bildschirme denselben Signaleingangsmodus festlegen.
• Der TV-Kanal kann durch Drücken der Kanal-Auf/Ab-Taste (CHANNEL UP/DOWN) auf der Fernbedienung umgeschaltet werden.
• Der Signaleingangsmodus für Bild A oder Bild B (das Bild, neben dem sich das Lautsprechersymbol befindet) kann mit der Eingangsauswahl-Tasten (INPUT SELECT) auf der Fernbedienung ausgewählt werden.
• Wenn Sie die Multibild-Taste (MULTI PICTURE) nochmals drücken, wird der Multibild-Modus deaktiviert.
• Beachten Sie die Hinweise in der Tabelle zum 2-Bilder-Modus (Teilen).
Aktivieren des 4-Bilder-Modus vom TV-Bildschirm aus
Wenn Sie die Multibild-Taste (MULTI PICTURE) im 2-Bilder-Modus einmal drücken, werden 4 Bilder angezeigt.
• Drücken Sie die Auswahl-Tasten und (SELECT), um das Bild A oder Bild B, angezeigt durch ein rotes Dreieck, auszuwählen. Drücken Sie für die Bilder rechts die und Auswahl-Taste (SELECT), um ein Bild auszuwählen. Die Eingangsanzeige des ausgewählten Bilds ändert sich zu Grün.
• Der TV-Kanal kann durch Drücken der Kanal-Auf/Ab-Taste (CHANNEL UP/DOWN) auf der Fernbedienung umgeschaltet werden.
• Nur der Ton von Bild A kann im 4-Bilder-Modus ausgegeben werden.
• Der Komponenten-Signaleingangsmodus kann bei den Bildern B nicht ausgewählt werden. Beziehen Sie sich auf die Tabelle des 4-Bilder-Modus.
• Wenn Sie die Multibild-Taste (MULTI PICTURE) im 4-Bilder-Modus drücken, wird der Multibild-Modus deaktiviert. Wenn Sie anschließend die Multibild-Taste (MULTI PICTURE) nochmals drücken, werden 4 Bilder angezeigt.
Aktivieren des 12-Bilder-Modus vom TV-Bildschirm aus
Wenn Sie die Multibild-Taste (MULTI PICTURE) im 4-Bilder-Modus einmal drücken, werden 12 Bilder angezeigt.
• Von Programm 1 ausgehend werden die voreingestellten Programme automatisch in den 12 Fenstern angezeigt.
• Diese Funktion ist nur im TV-Modus verfügbar.
• Nach einigen Sekunden werden die Bilder nacheinander aktualisiert.
• Wenn Sie die Multibild-Taste (MULTI PICTURE) im 12-Bilder-Modus nochmals drücken, wird der Multibild­Modus deaktiviert. Wenn Sie anschließend die Multibild-Taste (MULTI PICTURE) nochmals drücken, werden 12 Bilder angezeigt.
• Wenn Sie die Multibild-Taste (MULTI PICTURE) im 12-Bilder-Modus drücken, wird der 2-Bilder-Modus (Teilen) angezeigt.
28
Eingangsauswahl-
Tasten
Aufruf-Taste
Wählen/Einstellen­Tasten ( , , , )
Kanal-Auf/Ab­Taste (CHANNEL UP/DOWN)
Multibild-Taste
Multi-Modus-Taste
(MULTI MODE)
5
8
6
11
B1
B2
B3
A
28
BEDIENUNGSANWEISUNGEN (Fortsetzung)
2 Bilder (Teilen) 4 Bilder 12 Bilder
5AV1
AB
1234
5678
9 101112
28
Aktivieren des Teilbild-Modus vom Video-Eingangsbildschirm aus
Durch einmaliges Drücken der Multibild-Taste (MULTI PICTURE) werden 2 Bilder angezeigt.
• Das Lautsprechersymbol kann durch Drücken der und Auswahl-Tasten (SELECT) nach links und rechts verschoben werden. Der Ton des Videos wird von der Seite ausgegeben, auf der sich das Lautsprechersymbol befindet.
• Sie können für beide Bildschirme denselben Video-Eingangsmodus festlegen.
Wenn die Multibild-Taste (MULTI PICTURE) noch einmal gedrückt wird, wird die 2-Bilder-Anzeige deaktiviert.
• Beachten Sie die Hinweise in der Tabelle zum 2-Bilder-Modus (Teilen).
Aktivierung des Multibild-Modus (MULTI PICTURE) vom RGB-Eingangsbildschirm aus
Durch Drücken der Multibild-Taste (PinP) werden 2 Bilder gezeigt.
• Dieser Modus kann vom Eingang RGB1(DVI-PC) und RGB2(RGB) verfügbar sein.
Das Lautsprechersymbol kann durch Drücken der und Auswahl-Tasten (SELECT) nach oben und unten verschoben werden. Der Ton wird von der Seite ausgegeben, auf der sich das Lautsprechersymbol befindet.
• Die Nebenbildschirmposition kann mithilfe der und Auswahl-Tasten (SELECT) nach oben oder unten versetzt werden.
Der Nebenbildschirm kann nicht mit den AV1~AV6, TV-Kanal-Tasten bei Anzeige des Lautsprechersymbols auf der linken Seite des AVusw., wie im rechten Diagramm gezeigt, ausgewählt werden.
Wenn die Multibild-Taste (MULTI PICTURE) noch einmal gedrückt wird, wird die 2-Bilder-Anzeige deaktiviert.
• "Frequenz Modus" im Setup-Menü sollte auf Film gestellt sein, wenn der Unterbildschirm auf Komponenten-Signal von 1080i/50 oder 1080i/60 eingestellt ist.
AV1: Zeigt das VIDEO-Eingangssignal des Unterbildschirms.
HINWEIS
• Wenn Sie in der Multibild-Anzeige die Eingabe des horizontalen bzw. vertikalen Synchronisationssignals (oder Videosignals) unterbrechen, wechselt das System nicht in den Stromsparmodus.
• Seien Sie daher vorsichtig, da es dadurch zum Einbrennen des Bildes kommen kann, wenn der Multibild-Modus über einen längeren Zeitraum aktiviert bleibt.
HINWEIS:
zu 720p/50Hz
• 720p/50Hz unterstützt AV4, AV6 und RGB1 (DVI-STB) nur im Einbild-Modus.
• RGB 2 (Komponente) ist für 720p/50Hz verfügbar.
2 Bilder (Teilen)
4 Bilder
(: Verfügbar)
(: Verfügbar)
Anzeigen von mehreren Bildern (Fortsetzung)
BEDIENUNGSANWEISUNGEN (Fortsetzung)
Eingangsbuchse
AV1
AV5
AV2, AV3
AV4, AV6 RGB1 RGB2
Neben
Haupt
AV1
AV5
AV2 AV3
RGB1 RGB2
AV4 AV6
TV  
PAL, SECAM  
NTSC3.58/4.43   
RGB  
576i, 576p   480i, 480p  
1080i/50   1080i/60   720p/50 720p/60  
STB
Component   
TV
PAL
SECAM
NTSC3.58 NTSC4.43
576i
576p
RGB
480i
480p
1080i/501080i/
60
720p/
60
STB
Component
TELE TEXT
720p/
50
Eingangsbuchse
AV1
AV5
AV2, AV3
AV4, AV6 RGB1 RGB2
Sub
Main
AV1
AV5
AV2 AV3
RGB1 RGB2
AV4 AV6
TV 
PAL, SECAM 
NTSC3.58/4.43 
RGB 
576i, 576p  480i, 480p 
1080i/50  1080i/60  720p/50 720p/60 
STB
Component 
TV
PAL
SECAM
NTSC3.58 NTSC4.43
576i
576p
RGB
480i
480p
1080i/501080i/
60
720p/
60
STB
Component
TELE TEXT
720p/
50
AV1 AV2
RGB2
AV1
(Unterbild schirm)
Haupt Neben
Haupt
Neben 1
Neben 2
Neben 3
29
DEUTSCH
Standbild/Zurück-Taste (FREEZE/RETURN)
Einfrieren von Bildern
Wenn Sie die Standbild-Taste (FREEZE) auf der Fernbedienung drücken, wechselt der Bildschirm in den Standbild-Modus.
• Es sind zwei Standbild-Modi verfügbar: Teilen und Strobe. Diese können über die Einstellung "Standbild­Modus" im Funktionsmenü ausgewählt werden.
• Im Teilen-Modus werden 2 Bilder aus derselben Quelle auf dem Bildschirm angezeigt, wobei ein Bild aktiv ist und das andere als Standbild angezeigt wird.
• Im Strobe-Modus ist bei 12 Bildern das letzte Bild aktiv, während die 11 anderen Fenster Standbilder zeigen.
• Wenn Sie die Standbild-Taste (FREEZE) nochmals drücken, gelangen Sie zurück in den Normalbild-Modus.
• Diese Funktion ist außer im TV-Modus auch für den Video-Modus verfügbar. Beachten Sie die Hinweise zu den Standbildfunktionen in der nachstehenden Tabelle.
1234
5678
9101112
Aktiv
[Teilen]
[Strobe]
(: Verfügbar)
BEDIENUNGSANWEISUNGEN (Fortsetzung)
Teilen Strobe
TV 
PAL, SECAM 
NTSC3.58/4.43 
SCART (RGB) 
576i 
480i  576p 480p
1080i/50 1080i/60 720p/50 720p/60
RGB, DVI-PC
5
AB
30
Menü-Taste
Aufruf-Taste
Wählen/Einstellen­Taste ( , , , )
OK-Taste
Verwendung des Menübildschirms (Onscreen-Anzeigesystem)
Wenn die Menü-Taste (MENU) gedrückt wird, erscheint der Einstellungen-Menübildschirm; von dort sind PC­Signaljustierung und Einstellung mit der Auswahl-Taste (SELECT), der Einstellen-Taste (ADJUST) und der OK­Taste möglich.
• Bezüglich Einstellpunkten und Einstellungen siehe
Beispiel: Wählen Sie die Bild-Anzeige.
1. Drücken Sie die Menü-Taste (MENU) zum Aufrufen des Hauptmenü-Bildschirms.
2. Drücken Sie die OK-Taste zum Aufrufen des Bild­Menübildschirms. (Verwenden Sie die Auswahl-Tasten (SELECT) und zum Wählen anderer Optionen.)
3.
Verwenden Sie die Auswahl Tasten (SELECT) und zum Wählen des einzustellenden Punkts, und verwenden Sie dann die Einstellen-Tasten (ADJUST) und zur Einstellung (Beispiel: Kontrast).
• Drücken Sie die Zurück-Taste (RETURN), um zum vorherigen
Bildschirm zurückzugehen.
• Wenn eine Minute lang keine Eingabe geschieht, wird der
Einstellungen-Menübildschirm automatisch geschlossen.
30 43
BEDIENUNGSANWEISUNGEN (Fortsetzung)
Zurück-Taste
Bild Ton Zeitschaltuhr Funktion Einstellungen Sprache Wählen OK Setzen
Bild Kontrast : + 31 Helligkeit : – 31 Farbe : 0 Farbton : + 31 Bildverbesserung : Aus Farbtemp. : Normal Einst. Farbtemp. Zurücksetzen Zurücksetzen Wählen Zurück Ende
Kontrast + 31 Vor / Rück Einstellen Zurück
31
DEUTSCH
EINSTELLUNGEN-MENÜ (TV-Modus)
BEDIENUNGSANWEISUNGEN (Fortsetzung)
MENU
Bild Ton Zeitschaltuhr Funktion Einstellungen Sprache Wählen OK Setzen
Einstellungen Auto Kanalsuche Manuelle Kanalsuche Feinabstimmung Sortieren Videotext-Sprache Autom. Aus Aus Wählen OK Setzen Zurück
Einstellungen Auto Kanalsuche Manuelle Kanalsuche Feinabstimmung Sortieren Videotext-Sprache Autom. Aus Aus Wählen OK Setzen Zurück
Einstellungen Auto Kanalsuche Manuelle Kanalsuche Feinabstimmung Sortieren Videotext-Sprache Autom. Aus Aus Wählen OK Setzen Zurück
Einstellungen Manuelle Kanalsuche Position 99 Suche C 22 Entstörung Aus Name ABCDE Tonsystem BG Farbsystem Auto Überspringen Aus Rauschminderung Aus Wählen Zurück Ende
Einstellungen Progr. Nr.199 Feinabstimmung +56 Wählen Einstellen Zurück
Einstellungen Auto Kanalsuche Land Por tugal San Marino Spanien Schweden Schweiz Türkei Vereinigtes Königreich
Suche
Suche
OK
Polen
OK
Wählen Setzen Zurück
Einstellungen Auto Kanalsuche Land Griechenland Ungarn Island Irland Italien Niederlande Norwegen
Wählen Setzen Zurück
Einstellungen Auto Kanalsuche Manuelle Kanalsuche Feinabstimmung Sortieren Videotext-Sprache Autom. Aus Aus Wählen OK Setzen Zurück
Einstellungen Auto Kanalsuche Manuelle Kanalsuche Feinabstimmung Sortieren Videotext-Sprache Autom. Aus Aus Wählen OK Setzen Zurück
Einstellungen Sortieren Position Name CH.S.MHz 100 ABCDE 471MHz 101 BBC1 511MHz 102 ----- ----­ 103 BBC 567MHz 104 FGHIJ 487MHz
105 XYZAB 543MHz 106 ----- 225MHz 107 ----- 599MHz
Wählen Zurück Ende
Einstellungen Videotext-Sprache
West Europa Ost Europa Kyrillisch Griechisch/Türkisch
Wählen Zurück Ende
Einstellungen Auto Kanalsuche Land Österreich Belgien Kroatien Tschechien Dänemark Finnland Frankreich Deutschland
Suche
Suche
OK
OK
OK
Abbrechen
Wählen Setzen Zurück
Einstellungen Auto Kanalsuche Land Österreich Belgien Kroatien Tschechien Dänemark Finnland Frankreich Deutschland
Wählen Setzen Zurück
Einstellungen Auto Kanalsuche
Kanäle scannen: 33
Abbrechen
32
BEDIENUNGSANWEISUNGEN (Fortsetzung)
EINSTELLUNGEN-MENÜ (TV-Modus) (Fortsetzung)
Ausgewählte Zeichen Hinweis zur Einstellung
Wählen Sie mit den Auswahl-Tasten (SELECT)
und
den
Ländernamen, und drücken Sie die OK-Taste.
• Wenn gewünschte Sender mit der Autotuning-Funktion (automatische Sendereinstellung) nicht eingestellt werden können, wählen Sie den gewünschten Sender manuell aus, und speichern Sie ihn an der gewünschten Position.
Drücken Sie die OK-Taste, und das System beginnt die automatische Sendereinstellung.
Damit wird der Name des TV-Senders mit 5 Buchstaben eingegeben. Nach dem Fixieren des Cursors auf der ersten Stelle, den Buchstaben mit den und Auswahl-Tasten (SELECT) auswählen und mit der Einstellen-Taste (ADJUST) zur nächsten Stelle übergehen. Drücken Sie nach Abschluss der Eingabe nochmals die OK-Taste.
• Wählbare Buchstaben sind “0”~”9”, ”A”~”Z”, “+”, “–”, ” ” (Leerstelle), ”,” (Komma) und ”.” (Punkt).
Wählen Sie eine der fünf Einstellungen für das Tonsystem.
Wählen Sie eine der fünf Einstellungen für das Farbsystem.
Wenn diese Einstellung auf EIN gesetzt ist, treten in der Regel bei schwachem Empfang weniger Störsignale auf. Dies gilt insbesondere für Gebiete mit schwachem Signalempfang.
Wenn diese Einstellung auf EIN gesetzt ist, wird das Programm bei Betätigung der Kanal-Auf/Ab-Taste (CHANNEL UP/DOWN) automatisch übersprungen.Diese Einstellung wird für Sender, die kein Signal senden, automatisch aktiviert.
Drücken Sie nach Vornahme der Einstellung die Zurück-Taste (RETURN), um den Modus zu verlassen.
• Anpassungsbereich: -56 bis +56.
Wählen Sie die Videotext-Sprache je nach Region mithilfe von 4 Einstellungen aus: West/Europa, Ost/Europa, Kyrillisch und Griechisch/Türkisch.
Wenn diese Option auf EIN gesetzt ist, schaltet sich das Gerät nach 10 Minuten automatisch ab, wenn im TV-Modus kein Signal empfangen wird und keine Bedienung erfolgt.
Drücken Sie in der ersten Zeile, deren Reihenfolge geändert werden soll, auf die OK-Taste, danach werden die Zeichen in Grün angezeigt. Dann mit den und Auswählen-Tasten (SELECT) in der Liste nach oben oder unten gehen. Und drücken Sie zum Abschluss die OK­Taste. Drücken Sie zur Beendigung die Zurück-Taste (RETURN).
Stellen Sie die Positionsnummer (0~199 und AV00) oder die Kanalnummer mit den
(+) (–)
Kanal-Auf/Ab-Tasten (CHANNEL UP/DOWN) ein.
Auto Kanalsuche
Suche
Manuelle Kanalsuche
Position
Name
Tonsystem
Farbsystem
Überspringen
Wählen Sie zunächst mit der OK-Taste das Senderauswahl-Verfahren: Eingabe einer zweistelligen Kanalnummer (CH), Eingabe einer zweistelligen S-Band-Nummer oder Eingabe einer dreistelligen Frequenz (MHz).
Suche
In der Regel ist diese Option auf AUS zu setzen. Wenn die Option aktiviert ist, fungiert der AV1-Ausgang (Scart) als TV-Signalausgang, und auf dem Monitor wird automatisch das AV1 (Scart)­Eingangssignal wiedergegeben.
Entstörung
Rauschminderung
Feinabstimmung
Sortieren
Die Frequenz für den Haupttuner nach oben abstimmen
Die Frequenz für den Haupttuner nach unten abstimmen
––
––
––
––
––
(Zeile der Positionsliste)
Videotext Sprache
Autom. Aus
Land
Geben Sie eine zweistellige Zahl mit den Zifferntasten 0-9 ein. Wenn Sie einen zulässigen Wert eingeben, beginnt die Sendersuche daraufhin automatisch.
Geben Sie eine zweistellige Zahl mit den Zifferntasten 0-9 ein. Wenn Sie einen zulässigen Wert eingeben, beginnt die Sendersuche daraufhin automatisch.
(C--)
(S--)
––
Geben Sie eine dreistellige Zahl mit den Zifferntasten 0-9 ein. Wenn Sie einen zulässigen Wert eingeben, beginnt die Sendersuche daraufhin automatisch.
(--MHz)
(Seite1) (Seite2) (Seite3)
1 2 3
••••••
199 AV00
Aus Ein
( :ein Buchstabe)
L L' BG
DK I
Auto PAL SECAM
NTSC3.58 NTSC4.43
Aus Ein
Aus Ein
Aus Ein
33
DEUTSCH
BEDIENUNGSANWEISUNGEN (Fortsetzung)
EINSTELLUNGEN-MENÜ (Video-Modus)
Ausgewählte Zeichen Hinweis zur Einstellung
System
Farbsystem
Videoeingang
AV1~AV5
AV4
AV1
Die ursprüngliche Einstellung darf nicht verändert werden. (System1: Europa/Asien, System2 : Nordamerika)
RGB1
Dies sollte mit dem Signalmodus des Signals vom Gerät übereinstimmen, das am RGB1 DVI-Anschluss angeschlossen ist.
Dies sollte mit dem Farbsystem des Signals vom Gerät übereinstimmen, das am AV1~AV5-Videoeingang angeschlossen ist.
• In der Regel kann die Einstellung auf "Auto" gesetzt werden. Das System des Eingangssignals wird in diesem Fall automatisch erkannt.
Wenn das Eingangssignal im Auto-Modus stark gestört oder zu schwach empfangen wird und die Wiedergabe daher nicht ordnungsgemäß erfolgt, setzen Sie die Einstellung auf den Wert für das Eingangssignal.
Bei Empfang des Komponenten-Signals ist dies nicht verfügbar (deaktiviert).
Diese Einstellung sollte dem Signalmodus des an den AV1-Video­Eingang angeschlossen Geräts entsprechen.
• In der Regel kann die Einstellung auf "Auto" gesetzt werden. Der Modus des Eingangssignals wird in diesem Fall automatisch erkannt.
Wenn das Eingangssignal im Auto-Modus stark gestört oder zu schwach empfangen wird und die Wiedergabe daher nicht ordnungsgemäß erfolgt, setzen Sie die Einstellung auf den Wert für das Eingangssignal.
Dies sollte mit dem Signalmodus des Signals vom Gerät übereinstimmen, das am AV1 Scart-Eingang angeschlossen ist.
Scart-Ausgang
TV.AV1 (Scart)-Ausgang wird als TV-Signalausgang festgelegt. Monitor: AV1 (Scart)-Ausgang erlaubt Betrachten des Bildes auf dem Hauptgerät. Es kann jedoch nur das Composite-Videosignal vom AV2-, AV3-, AV4­oder AV5-Eingang übertragen werden, das aktuell auf der Haupteinheit wiedergegeben wird.
• Wenn der Descrambler eingeschaltet ist, wird er automatisch als TV festgelegt.
RGB2 (1. Schritt)
Dies sollte mit dem Signalmodus des Signals vom Gerät übereinstimmen, das am RGB2 D-Sub-Anschluss angeschlossen ist.
RGB2 (2. Schritt)
Dieser Schritt sollte nur ausgeführt werden, wenn [Komponente] im 1. Schritt ausgewählt worden ist. Dies sollte mit dem Signalmodus des Signals vom Gerät übereinstimmen, das am RGB2 D-Sub-Anschluss angeschlossen ist.
• Normalerweise auf Auto einstellen. Der Signalmodus des Eingangssignals wird automatisch erkannt.
Wenn das Eingangssignal bei der Auto-Einstellung viel Rauschen enthält oder einen niedrigen Pegel hat und der Betrieb fehlerhaft ist, diese Einstellung vornehmen, damit es zu einer Übereinstimmung mit dem Eingangssignal kommt.
MENU
Bild Ton Zeitschaltuhr Funktion Einstellungen Sprache Wählen OK Setzen
Einstellungen System System 1 Farbsystem Videoeingang Scart-Ausgang Monitor RGB1 DVI-STB RGB2 Component
Wählen Setzen Zurück
Einstellungen System System 1 Farbsystem Videoeingang Scart-Ausgang Monitor RGB1 DVI-STB RGB2 Component
Wählen Setzen Zurück
OK
OK
HDTV
HDTV
Einstellungen Farbsystem
AV1 Auto AV2 PAL AV3 SECAM AV4 PAL AV5 Auto
Wählen Zurück Ende
Einstellungen Videoeingang
AV1 Composite AV4 Auto
Wählen Zurück Ende
System1 System2
System1
Auto PAL SECAM
NTSC3.58 NTSC4.43
System2
Auto NTSC-M
PAL-N PAL-M
S.Video Composite
Auto HDTV SDTV/DVD
TV Monitor
DVI-PC DVI-STB
RGB Component
Auto HDTV SDTV/DVD
34
BEDIENUNGSANWEISUNGEN (Fortsetzung)
EINSTELLUNGEN-MENÜ (RGB-
Modus
: RGB1 (DVI-PC), RGB2 (RGB))
Ausgewählte Zeichen Hinweis zur Einstellung
Auto Einstellung*
Horizontale Position
Vertikale Position
Takt
Phase
Zurücksetzen
Eingangspegel
Frequenzanzeige
WVGA
WXGA-Modus
Horizontale Position, vertikale Position, horizontaler Takt und Takt­Phase werden automatisch eingestellt.
Stellt die linke Displayposition ein. Die Bildschirmanzeige wechselt zu Magenta, wenn dies jenseits des verfügbaren Bereiches ist. (Diese Funktion gilt nur für RGB2. Sie ist für RGB1 (DVI-PC) nicht verfügbar (deaktiviert)).
Stellt die vertikale Displayposition ein. (Diese Funktion ist nur für RGB2. Sie ist für RGB1 (DVI-PC) nicht verfügbar (deaktiviert)).
Stellt die maximale Zeichenklarheit ein. (Diese Funktion ist nur für RGB2. Sie ist für RGB1 (DVI-PC) nicht verfügbar (deaktiviert)).
Stellt die klare Zeichenlesbarkeit ein. (Diese Funktion ist nur für RGB2. Sie ist für RGB1 (DVI-PC) nicht verfügbar (deaktiviert)).
Die originale werkseitige Einstellung für die Punkte dieser Menüseite können durch Drücken von OK wieder hergestellt werden.
Normalerweise auf 0,7 V gestellt. Wenn sich Weiß im Bild ausbreitet, auf 1,0 V stellen. (Dies ist nur für RGB2 wirksam.)
Auf Aus stellen, wenn die Frequenzinformation des Eingangssignal­Bildschirmanzeige nicht erforderlich ist.
Steht nur für W-VGA-Signal zur Verfügung. Bei Einstellung auf Ein kann der Displaybereich zwischen Vollbild und Echtbild gewählt werden. (Mit RGB1 INPUT bleibt der Bildschirm unverändert. Nur RGB2 (ANALOG) INPUT)
Nur beim W-XGA-Signal verfügbar. (Nur RGB2 (ANALOG) INPUT)
Einstellen
Die OK-Taste hier drücken, die
automatische Regulierung startet. Bewegt die horizontale
Position nach rechts.
Bewegt die horizontale Position nach links.
Bewegt die vertikale Position nach unten.
Verlangsamt die Pixelphase (verschiebt leicht nach links).
(Funktion aus) (Warten auf Rücksetzen)
Beschleunigt die Pixelphase (verschiebt leicht nach rechts).
Verringert den Pixel-Takt (schrumpft die rechte Seite).
Steigert den Pixel-Takt (expandiert die rechte Seite).
Bewegt die vertikale Position nach oben.
Bild Ton Zeitschaltuhr
MENU
Funktion Einstellungen Sprache Wählen OK Setzen
Einstellungen Auto Einstellung Einstellen Horizontale Position 0 Ver tikale Position + 31 Takt – 20 Phase 10 Zurücksetzen Zurücksetzen Wählen Setzen Zurück
Einstellungen Auto Einstellung Einstellen Horizontale Position 0 Ver tikale Position + 31 Takt – 20 Phase 10 Zurücksetzen Zurücksetzen Wählen Setzen Zurück
Einstellungen Eingangspegel 0.7V Frequenzanzeige Aus WVGA Aus Ver tikaler Filter Ein WXGA Modus Aus Frequenz Modus Film RGB1 DVI-PC RGB2 RGB Wählen Setzen Zurück
OK
OK
Horizontale Position 0 Vor / Rück Einstellen Zurück
Phase 10 Vor / Rück Einstellen Zurück
0.7V 1.0V
Aus Ein
Aus Ein
Aus 1280x768 1366x768
35
DEUTSCH
Ausgewählte Zeichen Hinweis zur Einstellung
Vertikaler Filter
Frequenz Modus
RGB1
RGB2(1. Schritt)
RGB2 (2. Schritt)
Auf Ein schalten, wenn Bedenken wegen Bildschirmflimmern vorliegen.
Auf Film stellen, wenn Filmbilder auf einem PC betrachtet werden.
Diese Einstellung sollte dem Signalmodus des an den RGB1 DVI­Eingang angeschlossen Geräts entsprechen.
Diese Einstellung sollte dem Signalmodus des an den RGB2 D-Sub­Video-Eingang angeschlossen Geräts entsprechen.
Dieser Schritt sollte nur ausgewählt werden, wenn im ersten Schritt "Component" ausgewählt wurde. Diese Einstellung sollte dem Signalmodus des an den RGB2 D-Sub-Video-Eingang angeschlossen Geräts entsprechen.
• I
n der Regel kann die Einstellung auf "Auto" gesetzt werden. Der
Modus des Eingangssignals wird in diesem Fall automatisch erkannt.
• Wenn das Eingangssignal im Auto-Modus stark gestört oder zu schwach empfangen wird und die Wiedergabe daher nicht ordnungsgemäß erfolgt, setzen Sie die Einstellung auf den Wert für das Eingangssignal.
BEDIENUNGSANWEISUNGEN (Fortsetzung)
EINSTELLUNGEN-MENÜ (RGB-Modus: RGB1 (DVI-PC), RGB2 (RGB)) (Fortsetzung)
* Je nach Typ des angezeigten Signals können Anzeigen nicht durch automatische Einstellung optimiert werden. Stellen Sie sie zur
Optimierung manuell ein.
Auto HDTV SDTV/DVD
Aus Ein
Film PC
DVI-PC DVI-STB
RGB Component
36
FUNKTION-MENÜ
Ausgewählte Zeichen Hinweis zur Einstellung
Bewegt das Bild in kleinen Schritten in eingestellten Intervallen im Bildschirm, um den Bildspeichereffekt zu verringern. Damit ist der Nachbildeffekt von unbeweglichen Bildgegenständen wie z.B. Bildschirmlogos gemeint.
Dient zum Verringern des Bildspeichereffekts, der bei stationären Bildern mit dem Weißfeldsignal eintreten kann. Ein (kontinuierlicher Betrieb) oder 60 Min. (zeitbegrenzter Betrieb) wählen und die OK­Taste drücken. Die Menü-Taste (MENU) oder Zurück-Taste (RETURN) auf der Fernbedienung drücken, um auf normale Darstellung zurückzuschalten.
Dient zum Verändern der grauen Bildlaufleisten zu schwarzen Bildlaufleisten, wenn der normale Bildschirmgrößenbereich aktiviert ist. Ist immer auf AUS eingestellt, wenn der Monitor eingeschaltet ist. Es ist empfehlenswert, diese Funktion auf AUS zu stellen, um den Bildspeichereffekt zu verringern.
Dient zur Verringerung des Stromverbrauchs für den Videoeingang, wenn kein Videosignal anliegt. Bei Einstellung auf Ein wird der Monitor auf Standby geschaltet, wenn ein AV-Eingang ohne Signal gewählt wird.
Dieser Wert aktiviert die Einstellung für den Standbild-Modus (2 Bilder) bzw. Strobe (12 Bilder).
Wählt die Bildschirmanzeigegröße des TV-Eingangs aus, der zuerst erscheint, wenn die Hauptstromversorgung eingeschaltet wird.
Diese Funktion dient zum Unterdrücken des Bildschirmkontrasts ungeachtet der Kontrast-Einstellung im Bild-Menü. Mit dieser Regelung kann der Stromverbrauch verringert und/oder die Verschlechterung des Panels begrenzt werden. Die Reihenfolge der Leistungsaufnahme ist Verlängert 2 < Verlängert 1 < Normal. Wenn die Kontrasteinstellung geändert wird, wenn dieser Gegenstand auf Verlängert 1 oder 2 gestellt ist, wird er automatisch auf Normal zurückgesetzt.
Dient zum Verringern des Bildspeichereffekts, der insbesondere bei Bildern wie TV-Sender-Logos eintreten kann. Die Helligkeit in den 4 Ecken des Bildfeldes ist geringer als in der Mitte.
Die originale werkseitige Einstellung für die Punkte dieser Menüseite können durch Drücken von OK wieder hergestellt werden.
Ein 60Min.
(Funktion aus) (Warten auf Rücksetzen)
Bildschirmschoner
Screen Wipe
Schwarzer Bildrand
Stromsparmodus
Standbild
Standard Zoom
Panel Lebensdauer
Helligkeits-Assistant
Zurücksetzen
BEDIENUNGSANWEISUNGEN (Fortsetzung)
MENU
Bild Ton Zeitschaltuhr Funktion Einstellungen Sprache Wählen OK Setzen
Funktion Bildschirmschoner Aus Screen Wipe Ein 60Min. Schwarzer Bildrand Aus Stromsparmodus Aus Standbild Teilen Standard Zoom Panoramic Panel Lebensdauer Normal Helligkeits-Assistant Aus Zurücksetzen Zurücksetzen Wählen Setzen Zurück
Aus 5Min. 10Min.
60Min. 40Min. 20Min.
Aus Ein
Aus Ein
Teilen Strobe
Panoramic 4:3 14:9zoom
Normal Verlängert 1 Verlängert 2
Aus Ein
37
DEUTSCH
BEDIENUNGSANWEISUNGEN (Fortsetzung)
BILD-MENÜ (TV/Video-Modus)
MENU
Bild Ton Zeitschaltuhr Funktion Einstellungen Sprache Wählen OK Setzen
Bild Bild Modus Dynamisch Kontrast +31 Helligkeit -31 Farbe 0 Schärfe +15 Farbton 0 Farbtemperatur Normal Kontrast Modus Normal Zurücksetzen Zurücksetzen Wählen Setzen Zurück
OK
Bild Bild Modus Dynamisch Kontrast +31 Helligkeit -31 Farbe 0 Schärfe +15 Farbton 0 Farbtemperatur Normal Kontrast Modus Normal Zurücksetzen Zurücksetzen Wählen Setzen Zurück
OK
Bild Dynamisch YNR Aus CNR Aus Film Modus Ein PAL Kammfilter Ein LTI Aus CTI Aus Schwarzverbesserung Aus Farbautomatik Aus Zurücksetzen Zurücksetzen Wählen OK Setzen Zurück
Bild Modus Dynamisch Vor/Rück Wählen Zurück
Kontrast Mode Normal Next/Prev Select Return
YNR Aus Vor/Rück Wählen Zurück
Bild Dynamisch YNR Aus CNR Aus Film Modus Ein PAL Kammfilter Ein LTI Aus CTI Aus Schwarzverbesserung Aus Farbautomatik Aus Zurücksetzen Zurücksetzen Wählen OK Setzen Zurück
Bild Dynamisch Einst. Farbtemp. Farbmanagement Farbdekodierung Wählen OK Setzen Zurück
Bild Dynamisch Einst. Farbtemp. Farbmanagement Farbdekodierung Wählen OK Setzen Zurück
Farbautomatik Aus Vor/Rück Ein/Aus Zurück
Bild Einst. Farbtemp. Ein Amplitude Rot – 63 Grün 0 Blau – 31 Aus Rot + 31 Grün 0
Blau – 31 Zurücksetzen Zurücksetzen Wählen Ein/Aus Zurück
Bild Farbmanagement Ein
Magenta + 60
Rot + 30 Gelb 0 Grün + 60 Cyan + 30
Blau 0
Zurücksetzen Zurücksetzen Wählen Ein/Aus Zurück
Bild Dynamisch Einst. Farbtemp. Farbmanagement Farbdekodierung Wählen OK Setzen Zurück
Bild Farbdekodierung
RGB R G B
Rot 0 Grün + 60 Farbe 0 Farbton + 31
Zurücksetzen Zurücksetzen
Wählen Zurück Ende
38
BEDIENUNGSANWEISUNGEN (Fortsetzung)
BILD-MENÜ (TV/Video-Modus) (Fortsetzung)
Ausgewählte Zeichen
Bild Modus
Hinweis zur Einstellung
Dynamisch: Diese Einstellung ist am besten für sehr helle Umgebungsbeleuchtung geeignet. Natürlich: Diese Einstellung ist nur für normale Beleuchtungsbedingungen. Kino: Diese Einstellung ist die beste zum Anschauen von Filmen.
Kontrast
Stellt auf maximale Sichtbarkeit entsprechend Umgebungshelligkeit ein. Dies kann durch Gedrückthalten der Auswählen-Taste (SELECT) bei [+31] weiter bis auf [+40] eingestellt werden. Die Farbe für [+32] bis [+40] wechselt von grün auf Magenta. Dieser spezielle Modus ist gut für dunkle Szenen geeignet. Für normale Betrachtung empfehlen wir eine Kontrasteinstellung auf [+31]. "Panel-Lebensdauer" im Funktions-Menü sollte auf Normal gestellt sein, wenn diese Kontrasteinstellung gewählt ist.
Verringert den Abstand zwischen Helligkeit und Dunkelheit.
Vergrößert den Abstand zwischen Helligkeit und Dunkelheit.
Helligkeit
Schwarz ist für gesteigerte Gesamtdunkelheit gedämpft.
Schwarz ist für gesteigerte Gesamthelligkeit versetzt.
Stellen Sie dies entsprechend Ihren Vorlieben ein.
Farbtemperatur
Normalerweise sollte Kalt eingestellt sein.
Kontrast Modus
Dynamisch: Betont den Unterschied zwischen Videoschattierungen
zur Verbesserung des Kontrastgefühls.
Normal: Die Gradation eines Bildes wird so treu wie möglich
reproduziert.
Auto: Erkennt die Bildhelligkeit und stellt automatisch auf natürliche
Helligkeit ein.
Farbe
Verringern Sie die Farbstärke. Erhöhen Sie die Farbstärke. Stellen Sie dies entsprechend Ihren Vorlieben ein.
Schärfe
Weich Scharf
Wechseln Sie für einen weicheren Effekt zur Minus-Seite (-) und für ein schärferes Bild zu Plus (+).
Zurücksetzen
(Funktion aus) (Warten auf Rücksetzen)
Hellere Szene nimmt in rötlicher Farbe ab.(red)
Hellere Szene nimmt in rötlicher Farbe zu.(red)
Die originale werkseitige Einstellung für die Punkte dieser Menüseite können durch Drücken von OK wieder hergestellt werden.
Farbton
Verstärkt Rot und schwächt Grün ab.
Verstärkt Grün und schwächt Rot ab.
Steht nicht beim Empfang von PAL/SECAM-Signalen zur Verfügung. Dann wird das Zeichen deaktiviert. Stellen Sie auf eine gut aussehende Hautfarbe ein.
Pal Kammfilter
Diese Option ist nur beim Empfang eines PAL Composite-Signals verfügbar. Mit der PAL Kammfilter-Funktion können Sie die Farbabweichungen bei hochaufgelösten Details verringern und die Farbqualität verbessern.
YNR
Führt Bildsignal-Rauschverringerung aus. Höher stellen, um Rauschen zu verringern.
LTI
Stellt die Schärfe des Bildsignals ein.
CNR
Führt Farbsignal-Rauschunterdrückung aus. Höher stellen, um Rauschen zu verringern. Ist fest auf Aus gestellt, wenn der Modus DVI-STB gewählt ist.
Einst. Farbtemp
Auf Ein schalten, wenn Original-Farbtemperatur zur Einstellung je nach Anwenderwunsch erforderlich ist.
Stellen Sie die Farbtemperatur nach Geschmack ein. Diese Einstellungen werden getrennt in jedem der 4 Farbtemperatur-Modi gespeichert.
Film Modus
Ein: Erkennt automatisch das Filmmaterial und reproduziert treu das Original-Filmbild. Aus: Auf AUS stellen, wenn das Umschalten zwischen Bildern nicht natürlich wirkt.
CTI
Stellt die Schärfe des Farbsignals ein.
Schwarzverbesserung
Stellt die Schwarzpegel-Kompensation ein.
Farbautomatik
Diese Option ist nur beim Empfang eines NTSC Composite/S­Videosignals verfügbar. Dabei wird die Farbe des Bildes fortwährend überwacht und angepasst, um konstante Farbstufen beizubehalten. Die Funktion trägt auch dazu bei, natürliche Hauttöne zu erhalten, während die Hintergrundfarben originalgetreu dargestellt werden.
Rot
Hellere Szene nimmt in grünlicher Farbe ab.(green)
Hellere Szene nimmt in grünlicher Farbe zu.(green)
GrünAmplitude
Hellere Szene nimmt in bläulicher Farbe ab.(blue)
Hellere Szene nimmt in bläulicher Farbe zu.(blue)
Blau
Dunkle Szene nimmt in rötlicher Farbe ab.(red)
Dunkle Szene nimmt in rötlicher Farbe zu.(red)
Rot
Dunkle Szene nimmt in grünlicher Farbe ab.(green)
Dunkle Szene nimmt in grünlicher Farbe zu.(green)
Grün
Aus
Dunkle Szene nimmt in bläulicher Farbe ab.(blue)
Dunkle Szene nimmt in bläulicher Farbe zu.(blue)
Blau
Dynamisch Natürlich Kino
Kalt Normal Warm Schwarz/Weiss
Normal Auto Dynamisch
Aus Niedrig Hoch
Aus Ein
Aus Ein
Aus Niedrig Mittel Hoch
Aus Ein
Aus Ein
39
DEUTSCH
BEDIENUNGSANWEISUNGEN (Fortsetzung)
BILD-MENÜ (TV/Video-Modus) (Fortsetzung)
Ausgewählte Zeichen
Farbmanagement
Hinweis zur Einstellung
Auf Ein schalten, wenn die Original-Balance jeder Farbe zur Einstellung je nach Anwenderwunsch erforderlich ist.
Erlaubt es, die aufgelisteten Farben einzeln einzustellen, um sie tiefer oder purer zu machen. Diese Einstellungen werden getrennt in jedem der 4 Farbtemperatur-Modi gespeichert.
Den Einfarb-Bildschirm wählen, wenn erforderlich, um den R/G/B­Pegel je nach Anwenderwunsch erforderlich einzustellen. Nach der Einstellung zurück auf RGB-Modus stellen, wo alle Farben gezeigt werden. Die OK-Taste bei jedem Ändern der Einstellung drücken.
Stellt den R/G/B-Pegel oder Tönung ein, um die Farbe je nach Anwenderwunsch natürlich wirken zu lassen. Diese Einstellungen werden getrennt in jedem der 4 Farbtemperatur-Modi gespeichert. Funktioniert nicht beim Empfang von PAL/SECAM-Signalen. Wenn “Farbton” ausgewählt wird, wird das Display grau, um anzuzeigen, dass es beim Empfang von PAL/SECAM nicht verfügbar ist.
Magenta
Magenta ist geschwächt. Magenta ist gestärkt.
Rot
Rot ist geschwächt. Rot ist gestärkt.
Gelb
Gelb ist geschwächt. Gelb ist gestärkt.
Grün
Grün ist geschwächt. Grün ist gestärkt.
Cyan
Cyan ist geschwächt. Cyan ist gestärkt.
Blau
Blau ist geschwächt. Blau ist gestärkt.
Farbdekodierung
Rot
Verdunkelt nur Rot. Erhellt nur Rot.
Grün
Verdunkelt nur Grün. Erhellt nur Grün.
Farbe
Verringern Sie die Farbstärke. Erhöhen Sie die Farbstärke.
Farbton
Verstärkt Rot und schwächt Grün ab.
Verstärkt Grün und schwächt Rot ab.
Aus Ein
RGB R G B
40
Bild Einst. Farbtemp. Ein Amplitude Rot – 63 Grün 0 Blau – 31 Aus Rot + 31 Grün 0
Blau – 31 Zurücksetzen Zurücksetzen Wählen Ein/Aus Zurück
Ausgewählte Zeichen
Kontrast
Verringert den Abstand zwischen Helligkeit und Dunkelheit.
Vergrößert den Abstand zwischen Helligkeit und Dunkelheit.
Hinweis zur Einstellung
Stellt auf maximale Sichtbarkeit entsprechend Umgebungshelligkeit ein. Dies kann durch Gedrückthalten der Auswählen-Taste (SELECT) bei [+31] weiter bis auf [+40] eingestellt werden. Die Farbe für [+32] bis [+40] wechselt von grün auf Magenta. Dieser spezielle Modus ist gut für dunkle Szenen geeignet. Bei helleren Szenen können Bildteile u.U. unscharf sein. Wir empfehlen Einstellung auf [+31]. "Panel-Lebensdauer" im Funktion-Menü sollte auf Normal gestellt sein, wenn diese Kontrasteinstellung gewählt ist.
Helligkeit
Schwarz ist für gesteigerte Gesamtdunkelheit gedämpft.
Schwarz ist für gesteigerte Gesamthelligkeit versetzt.
An individuelle Wünsche anpassen.
Bildverbesserung
Stellt die Schärfe kleiner Details auf den gewünschten Wert ein.
Farbtemperatur
Normalerweise sollte Normal eingestellt sein.
Einst. Farbtemp
Amplitude
Aus
Zurücksetzen
Auf Ein schalten, wenn Original-Farbtemperatur zur Einstellung je nach Anwenderwunsch erforderlich ist.
Die originale werkseitige Einstellung für die Punkte dieser Menüseite können durch Drücken von OK wieder hergestellt werden.
Farbe
Verringern Sie die Farbstärke. Erhöhen Sie die Farbstärke. An individuelle Wünsche anpassen.
Farbton
Verstärkt Rot und schwächt Grün ab.
Verstärkt Grün und schwächt Rot ab.
Steht nicht beim Empfang von PAL/SECAM-Signal zur Verfügung. Dann wird das Zeichen deaktiviert. Stellen Sie auf eine gut aussehende Hautfarbe ein.
Hellere Szene nimmt in rötlicher Farbe ab.(red)
Hellere Szene nimmt in rötlicher Farbe zu.(red)
Hellere Szene nimmt in grünlicher Farbe ab.(green)
Hellere Szene nimmt in grünlicher Farbe zu.(green)
Hellere Szene nimmt in bläulicher Farbe ab.(blue)
Hellere Szene nimmt in bläulicher Farbe zu.(blue)
Dunkle Szene nimmt in rötlicher Farbe ab.(red)
Dunkle Szene nimmt in rötlicher Farbe zu.(red)
Dunkle Szene nimmt in grünlicher Farbe ab.(green)
Dunkle Szene nimmt in grünlicher Farbe zu.(green)
Dunkle Szene nimmt in bläulicher Farbe ab.(blue)
(Funktion aus)
Dunkle Szene nimmt in bläulicher Farbe zu.(blue)
(Warten auf Rücksetzen)
Rot
Grün
Blau
Rot
Grün
Blau
Stellen Sie die Farbtemperatur nach Geschmack ein. Diese Einstellungen werden getrennt in jedem der 4 Farbtemperatur-Modi gespeichert.
BILD-MENÜ (RGB-Modus)
BEDIENUNGSANWEISUNGEN (Fortsetzung)
MENU
Bild Ton Zeitschaltuhr Funktion Einstellungen Sprache Wählen OK Setzen
Bild Kontrast : + 31 Helligkeit : – 31 Farbe : 0 Farbton : + 31 Bildverbesserung : Aus Farbtemperatur : Normal Einst. Farbtemp. Zurücksetzen Zurücksetzen Wählen OK Setzen Zurück
Bild Kontrast : + 31 Helligkeit : – 31 Farbe : 0 Farbton : + 31 Bildverbesserung : Aus Farbtemperatur : Normal Einst. Farbtemp. Zurücksetzen Zurücksetzen Wählen OK Setzen Zurück
Bild Kontrast : + 31 Helligkeit : – 31 Farbe : 0 Farbton : + 31 Bildverbesserung : Aus Farbtemperatur : Normal Einst. Farbtemp. Zurücksetzen Zurücksetzen Wählen OK Setzen Zurück
Kontrast + 31 Vor / Rück Einstellen Zurück
Farbtemperatur Normal Vor / Rück Wählen Zurück
Aus Niedrig Mittel Hoch
Kalt Normal Warm Schwarz/Weiss
Aus Ein
41
DEUTSCH
BEDIENUNGSANWEISUNGEN (Fortsetzung)
TON-MENÜ
Bild Ton Zeitschaltuhr Funktion Einstellungen Sprache Wählen OK Setzen
Ausgewählte Zeichen
Ton Modus
Hinweis zur Einstellung
Film: Wählt geeigneten Ton für Film. Musik: Wählt geeigneten Ton für Musik. Sprache: Wählt geeigneten Ton für Nachrichten, Talkshows usw. Favorit: Dieser Modus sollte nach Anwenderwunsch eingestellt werden.
Dynamischer Bass
Dynamischer Bass nutzt die Fähigkeit des menschlichen Gehörs aus, den Unterschied zwischen zwei verschiedenen Tönen zu erkennen. Dadurch reproduziert Dynamischer Bass Tiefen, die manchmal nicht gehört werden. Nach Anwenderwunsch einstellen.
Höhen
Unterdrückt Höhen. Verstärkt Höhen. An individuelle Wünsche anpassen.
Bass
Unterdrückt Tiefen. Verstärkt Tiefen. An individuelle Wünsche anpassen.
Balance
Unterdrückt Ton von rechts. Unterdrückt Ton von links. An individuelle Wünsche anpassen.
Kopfhorerlautstärke
Kopfhörer-Auswähl
Verringert die Lautstärke. Steigert die Lautstärke.
(Funktion aus) (Warten auf Rücksetzen)
Damit wird die Lautstärke für die Kopfhörer eingestellt. Der Ton vom Lautsprecher wird bei Anschließen des Kopfhöreranschlusses ausgeblendet.
A/B: Während des 2-Bild-Modus wird der Ton vom Lautsprecher je
nach Auswahl bei A (linkes Bild) oder B (rechtes Bild) ausgegeben. Das Lautsprechersymbol befindet sich auf dem ausgewählten Bild.
B: Der Ton von B (rechtes Bild) wird vom Kopfhörer ausgegeben.
Matrix Surround
Bietet den weiträumigen Effekt eines Stadions.
Perfekte Lautstärke
Stellt automatisch die Lautstärke so ein, dass jeder Kanal und Eingang den gleichen durchschnittlichen Lautstärkepegel hat.
Zurücksetzen
Die originale werkseitige Einstellung für die Punkte dieser Menüseite können durch Drücken von OK wieder hergestellt werden.
HINWEIS
Informationen zu den Kopfhörern
• Während des PC-Eingangs (RGB1/RGB2), wird der Ton nicht von den Kopfhörern ausgegeben.
• Wenn während des 2-Bild-Modus der Eingang von B (rechtes Bild) auf AV6 lautet, ist der Ton selbst bei der Auswahl von “B” im “Audio­Menü, Kopfhörerauswahl” nicht auf B (rechtes Bild) fest einzustellen, sondern wird vom ausgewählten Bild (A/B) ausgegeben.
MENU
To n Ton Modus : Film Höhen : + 10 Bass : – 10 Balance : 0 L R Dynamischer Bass : Mittel Matrix Surround : Aus Perfekte Lautstärke : Aus Zurücksetzen Zurücksetzen Wählen Setzen Zurück
To n Kopfhörerlautstärke : +20 Kopfhörer-Auswahl : A/B
Wählen Setzen Zurück
Film Musik Sprache Favorit
Aus Niedrig Mittel Hoch
Aus Ein
Aus Ein
A/B B
42
ZEITSCHALTUHR-MENÜ
SPRACHEN-MENÜ
Wählen Sie mit den ▲ und ▼ Auswählen-Tasten (SELECT) eine Sprache aus und drücken Sie anschließend auf die OK-Taste.
Ausgewählte Zeichen
Abschaltfunktion
Auto-Einschalt.
- - ( : - - ) Stunden
(- - : )- -
Minuten
Hinweis zur Einstellung
Diese Funktion stellt automatisch auf Standby-Modus, wenn die angezeigte Zeit abgelaufen ist.
Diese Funktion stellt automatisch von Standby auf Ein, wenn die angezeigte Zeit abgelaufen ist. Die einstellbare Zeit ist 00:00 - 11:59. Geben Sie die erforderliche Zeit mit den
und Auswählen-Tasten
(SELECT) auf der Fernbedienung ein.
BEDIENUNGSANWEISUNGEN (Fortsetzung)
MENU
Bild Ton Zeitschaltuhr Funktion Einstellungen Sprache Wählen OK Setzen
--Min. 30Min. 60Min. 120Min. 90Min.
Zeitschaltuhr Abschaltfunktion : 30Min. Auto-Einschalt. : - - : - - Wählen Einstellen Zurück
Bild Ton Zeitschaltuhr
MENU
Funktion Einstellungen Sprache Wählen OK Setzen
Sprache English Français Deutsch
Español Italiano Norsk Svenska
Türkce
Nederlands
Wählen Zurück Ende
43
DEUTSCH
Bild Modus Kontrast Helligkeit Farbe Schärfe Farbton Farbtemperatur Kontrast Modus YNR CNR Film Modus PAL Kammfilter LT I CTI Schwarzverbesserung Farbautomatik
Einst. Farbtemp.
R Amplitude
G Amplitude
B Amplitude
R Aus
G Aus
B Aus
Farbmanagement
Magenta
Rot Gelb Grün
Cyan
Blau
Farbdecodierung
Rot Grün
Farbe
Farbton
Ton Modus Höhen Bass Balance Dynamischer Bass Matrix Surround Perfekte Lautstärke Kopfhörerlautstärke Kopfhörer Auswähl
1 Einstellung wird gespeichert. Für jede Eingangsfunktion und jeden Bild-Modus wird 1 Einstellung gespeichert.
Für jede Farbtemperatur wird 1 Einstellung gespeichert. 1 Einstellung wird gespeichert.
Für jede Eingangsfunktion und jeden Bild-Modus wird eine Einstellung gespeichert. 1 Einstellung wird gespeichert.
­Für jede Farbtemperatur wird 1 Einstellung gespeichert. Für jede Eingangsfunktion und jeden Bild-Modus wird 1 Einstellung gespeichert. 1 Einstellung wird gespeichert. Für jeden Ton-Modus wird 1 Einstellung gespeichert. 1 Einstellung wird gespeichert. Für jeden Ton-Modus wird 1 Einstellung gespeichert.
Bildschirmschoner Screen Wipe Schwarzer Bildrand Stromsparmodus Standbild Standard Zoom Panel Lebensdauer Helligkeits-Assistant System Farbsystem
AV1 AV2 AV3 AV4 AV5
Videoeingang
AV1
AV4 Scart-Ausgang RGB1 RGB2 Auto Einstellung Horizontale Position Vertikale Position Takt Phase Eingangspegel Frequenzanzeige WVGA WXGA Modus Vertikaler Filter Frequenz Modus
Funktion
Einstellungen
Sprache
ANDERE MERKMALE
Automatische Speicherung
Ca. 1 Sek. nach Abschluss der Anpassung werden die Änderungen wie in der nachstehenden Tabelle dargestellt gespeichert.
Bild
To n
Menü Anzeige Speicherung
1 Einstellung wird gespeichert. (nicht gespeichert) 1 Einstellung wird gespeichert.
1 Einstellung wird gespeichert.
­Für jede Eingangsfunktion wird 1 Einstellung gespeichert.
­1 Einstellung wird gespeichert.
1 Einstellung wird gespeichert.
(nicht gespeichert) Für jeden Signal-Modus wird 1 Einstellung gespeichert.
(Nur für RGB2)
1 Einstellung wird gespeichert.
1 Einstellung wird gespeichert.
Menü Anzeige Speicherung
• Die zuvor gespeicherten Werte gehen verloren.
• Der Signalmodus kann durch die horizontale/vertikale Sync­Frequenz und die Sync-Signal-Polarität identifiziert werden. Unterschiedliche Signale, bei denen diese Parameter übereinstimmen, werden als identische Signale verarbeitet.
44
A2/NICAM/Sound Multiplex (TV-Modus)
• Die Kan. I/II-Taste (CH I/II) ist nur für NICAM- und Sound Multiplex-Signale bestimmt. Bei anderen Signalen ist die Taste ohne Funktion.
Zweisprachige/Zweiton-Sendungen
Beim Empfang von zweisprachigen Programmen ändert sich die Farbe der Ton-Modus­Anzeige auf der rechten Seite in gelb. Drücken Sie die Kan. I/II-Taste (CH I/II), um den wiederzugebenden Ton zu wählen. Bei jedem Drücken der Taste wird auf dem Bildschirm alternierend I, II oder (Mono erzwingen) angezeigt. Beim Empfang von NICAM-Signalen wird die NICAM-Anzeige wie folgt angezeigt.
8
NICAM [II]
8
STEREO-Empfang
Beim Empfang von Programmen in Stereo ändert sich die Farbe der Ton-Modus-Anzeige in rot. Mit der Kan. I/II-Taste (CH I/II) können Sie zwischen Stereo und Mono wechseln.
Bei jedem Drücken der Taste werden auf dem Bildschirm abwechselnd und (Mono erzwingen) angezeigt. Wenn NICAM-Signale empfangen werden, erscheint die NICAM-Anzeige wie folgt.
8
Mono-Empfang
Beim Empfang von Mono-Programmen ändert sich die Farbe der Ton-Modus-Anzeige in grün. Drücken Sie die Kan. I/II-Taste (CH I/II), um für den Ton-Modus zwischen Mono und Mono erzwingen zu wählen (der Ton ändert sich dadurch nicht). Bei jedem Drücken der Taste wird auf dem Bildschirm abwechselnd  und (Mono erzwingen) angezeigt.
HINWEIS
• Wenn ein Tonsignal zu schwach für einen einwandfreien Empfang ist, drücken Sie mehrfach die Kan. I/II-Taste (CH I/II), bis auf dem Bildschirm angezeigt wird, um einen klaren Mono-Klang zu erhalten.
• Wenn ein Tonsignal verzerrt empfangen wird oder aufgrund der Signalbedingung zwischen Stereo- und Mono-Empfang wechselt, drücken Sie mehrfach die Kan. I/II-Taste (CH I/II), bis auf dem Bildschirm angezeigt wird, um einen klaren Mono-Klang zu erhalten.
ANDERE MERKMALE (Fortsetzung)
Ton-Umschaltung
Empfang eines Sound Multiplex-Signals
[I]
Gelb
Empfang eines NICAM-Signals
NICAM [I]
Wählen Sie I, II oder (Mono erzwingen), um den Ton auf Kanal I, Kanal II oder MONO zu schalten.
Gelb
Gelb
[II]
Gelb
NICAM [II]
Empfang eines Sound Multiplex-Signals
Rot Grün
Grün
Grün
Empfang eines NICAM-Signals
NICAM
Wählen Sie oder (Mono erzwingen), um den Ton auf Stereo oder MONO zu schalten.
Rot
Grün
45
DEUTSCH
Stromsparbetrieb
Wenn der RGB1- oder RGB2--Eingang ausgewählt ist
• Wenn dieses Gerät an einen VESA-DPMS-Computer angeschlossen ist, kann der Stromsparbetrieb-Modus (Aus) eingestellt werden, um automatisch aktiviert zu werden. wenn der Computer nicht verwendet wird, um die Leistungsaufnahme durch dieses Gerät zu verringern.
Rückkehr zum Betriebsmodus
• Bedienen Sie den PC oder drücken Sie entweder die Eingangsauswahl-Taste (INPUT SELECT) der Haupteinheit oder die RGB1/RGB2-
Tasten auf der Fernbedienung.
DVD-Player-/STB-Auswahl
• Sie können diese Fernbedienung verwenden, um einen DVD-Player und eine Set-Top-Box eines anderen Herstellers zu steuern, indem Sie gleichzeitig die folgenden Tasten auf der Fernbedienung drücken.
<“DVD” Wahl>
Hersteller der DVD-Players
Hersteller einstellen Typ einstellen
Hersteller des DVD-Players
Hersteller einstellen Typ einstellen
HITACHI
FUNAI
Pioneer
Panasonic
TOSHIBA
Philips
JVC
SAMSUNG
Sony
Sharp
1 31 2 3 4 5 6 7 8 9
~
RCA
0 1
Mitsubishi
1
ONKYO
31
~
ZENITH
1
THOMSON
1
SHINCO
1
SKYWORTH
1
BUBUKO
1
DENON
21
~
1
61
~
41
~
41
~
21
~
1 1
41
~
21
~
2-4-12
Rot
Grün
Gelb
Blau
<“SAT” Wahl>
Hersteller der SAT-Box
Hersteller einstellen Typ einstellen
HITACHI
TOSHIBA
DGTEC
Panasonic
1 21 2 3 4
~
1 1 1
RGB-Sync-Signal
Horizontal Ja Nein Ja Nein
Vertikal
PC-Signal
Betriebsmodus
Anzeigelampe
Leistungsaufnahme
Aktiv (Normalanzeige)
Ein
Leuchtet grün
380W
Leer (keine Anzeige)
Aus
Leuchtet orange
3W oder weniger (RGB1) 1W oder weniger (RGB2 ; 100V
AC120V)
3W oder weniger (RGB2 ; 120V<AC<240V)
Ja Ja Nein Nein
ANDERE MERKMALE (Fortsetzung)
46
DVD-Player-/STB-Auswahl (Fortsetzung)
Hinweis zur Einstellung
Beispiel) HITACHI DVD
Um einen HITACHI DVD-Player zu bedienen, drücken und halten Sie die -Taste, und drücken Sie danach die -Taste.
1. Stellen Sie den Hersteller ein
Drücken Sie die -Taste, um die DVD-LED auf der Fernbedienung aufleuchten zu lassen. Drücken Sie auf und , während die DVD-LED blinkt.
2. Stellen Sie den Herstellertyp ein
Lassen Sie die -Taste los, während die -Taste gedrückt gehalten wird. Drücken Sie danach die -Taste.
3. Bestätigen Sie die Einstellung.
Drücken Sie nach der Einstellung des Herstellers und des Typs die Netzschaltertaste (POWER) auf der Fernbedienung. Wenn die DVD nicht aktiviert wird, wiederholen Sie die Schritte 1 und 2 und verwenden Sie andere Herstellertypen, die in der Tabelle auf Seite aufgelistet sind.
HINWEIS
• Nicht alle Modelle der aufgelisteten Hersteller können mit dieser Fernbedienung bedient werden.
Signalprüfung (RGB-Modus)
Änderungen im Signalstatus werden im Bildschirm bei Vorkommen angezeigt.
Status Anzeige Maßnahme
Wenn der Anzeige Modus auf EIN gestellt ist, wird das Eingangssignal umgeschaltet, oder wenn die Aufruf-Taste (RECALL) gedrückt wird.
Eine Leitanzeige erscheint für den Eingangsanschluss und die horizontale und vertikale Sync­Frequenz.
Wenn kein Synchronisationssignal mehr erkannt wird.
Eine Führungsanzeige zeigt das Kein Sync.-Signal und Stromspar Modus (für ca. 5 Sek.)
Wenn der Zustand fortgesetzt wird besteht, und das Sync-Signal nicht erkannt werden kann. schaltet die Anzeigelampe für die Stromquelle auf Orange um, und der Stromsparmodus wird aktiviert.
Prüfen Sie erneut die Stellung des PC-Netzschalters und den Anschlusszustand.
Wenn das Eingangssignal nicht den Monitor-Spezifikationen entspricht oder in instabilem Status ist.
Eine Leitanzeige zeigt Scan Frequenz ungultig.
Die Eingangssignal­Spezifikationen erneut prüfen.
52 54
~
RGB
ANDERE MERKMALE (Fortsetzung)
45
-- -- Min.
OFF
-- -- : -- --
RGB2 RGB
H : 48.4kHz
V : 60.1 Hz
! Kein Sync.-Signal
! Scan Frequenz ungultig
47
DEUTSCH
36
FEHLERBEHEBUNG
Anzeichen, die auf Fehlfunktionen hinweisen
Befolgen Sie die Hinweise zur Behebung des jeweiligen Problems. Wenn sich ein Problem nicht beheben lässt, wenden Sie sich an Ihren Händler.
Das Gerät nicht selbst öffnen oder reparieren, da andernfalls Gefahren entstehen können.
Symptom Prüfen
Siehe Seite
• Es wird kein Bild angezeigt, die Betriebsleuchte ist aus.
• Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel ordnungsgemäß angeschlossen ist.
• Betätigen Sie den Netzschalter.
• Die Betriebsleuchte ist an, es wird jedoch kein Bild angezeigt.
• Überprüfen Sie die Kontrast- und Helligkeitseinstellungen (erhöhen Sie ggf. den Kontrast und die Helligkeit).
• Vergewissern Sie sich, dass das Signalkabel ordnungsgemäß angeschlossen ist.
• Die Meldung “Scan Frequenz ungultig” wird angezeigt.
Das Eingangssignal wird nicht ordnungsgemäß empfangen
• Vergewissern Sie sich, dass das Eingangssignal vom Monitor unterstützt wird.
• Vergewissern Sie sich, dass das Signalkabel ordnungsgemäß angeschlossen ist.
• Die Meldung “Kein Sync.-Signal” oder “Stromspar Modus” wird angezeigt.
• Es wird kein Bild angezeigt, die Betriebsleuchte leuchtet orange.
Es wurde kein Synchronisationssignal erkannt.
Vergewissern Sie sich, dass das Signalkabel ordnungsgemäß angeschlossen ist.
• Vergewissern Sie sich, dass der Computer, die Bildgebungsgeräte usw. eingeschaltet sind.
• Vergewissern Sie sich, dass der Computer sich nicht im Stromsparmodus befindet.
Überprüfen Sie, dass der gewählte Eingang dem Anschluss entspricht.
• Das Bild zittert und ist schräg verzerrt.
• Auf dem Bildschirm angezeigter Text weist senkrechte Streifen auf, die Zeichen wirken unscharf.
• Passen Sie den Pixel-Takt und die Pixelphase an. (Passen Sie zuerst den Pixel-Takt und anschließend die Pixelphase an.) (RGB-Eingabe)
• Der auf dem Bildschirm angezeigte Text ist unscharf.
• Feine Zeichen flimmern bei der Anzeige.
• Passen Sie die Pixelphase so an, dass das Bild deutlicher wird. (RGB-Eingabe)
• Die Fernbedienung funktioniert nicht.
Stellen Sie sicher, dass die beiden Batterien in der Fernbedienung
zueinander in entgegengesetzter Richtung (polrichtig) eingelegt sind.
• Stellen Sie sicher, dass die Batterien in der Fernbedienung nicht entladen sind.
20
21
16
16
52
53 54
16
34
49
38
40
16
52
53
54
36
34
49
10
• Das Anzeigebild erscheint nicht in der normalen Position.
• Überprüfen Sie, dass das angezeigte Eingangssignal mit der Monitor-Spezifikation übereinstimmt, drücken Sie hierzu die ­Taste.
• Schalten Sie den Bildschirmschoner aus.
• Im Display fehlt ein Bildteil um den Bildschirm herum. (Nur PC-Eingangsmodus)
• Schalten Sie den Bildschirmschoner aus.
• Die Oberfläche des Anzeigedisplays ist stark erhitzt. • Der Plasmabildschirm regt die Phosphormoleküle durch Entladung
innerer Strahlung zum Leuchten an. Die Displayoberfläche kann sich dadurch stark erhitzen. Dabei handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion.
WARNUNG
! Kein Sync.-Signal
! Scan Frequenz ungultig
AAAAA
AAAAA
48
Anzeichen, die auf Fehlfunktionen hinweisen (Fortsetzung)
Symptom Prüfen
Siehe Seite
• Wenn die direkte Frequenz des Computers unter 85 Hz liegt, versuchen Sie es mit einer höheren Frequenz (maximal 85 Hz). Das aktuelle Bild wird dadurch möglicherweise schwächer.
• Aktivieren Sie den Vertikalfilter. Beachten Sie jedoch, dass sich dadurch die vertikale Auflösung verringert.
• Auf dem Bildschirm flackern auf- und abwärts oszillierende horizontale Linien. (Nur PC-EINGANGSMODUS)
• Bei längerer Benutzung kann sich die Oberseite des Monitors erhitzen. Dabei handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion.
• Die Oberseite des Monitors heizt sich auf.
• Die Stärke von Zeichen und Linien kann variieren, wenn Bilder mit einer vertikalen Auflösung von mehr als 512 Zeilen angezeigt werden. Dabei handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion.
• Textzeichen werden unterschiedlich dick angezeigt.
• Diese Situation kann auftreten, wenn der Monitor an einen Komponenten-VTR-Ausgang wie beispielsweise 480i angeschlossen ist. Beachten Sie, dass es sich dabei nicht um eine Fehlfunktion handelt; dies kann auftreten. Wenn die Situation auftritt, wechseln Sie zum Composite-Ausgang oder den S-Video-Ausgang.
• Bei den speziellen Video-Wiedergabefunktionen (Vorspulen, Zurückspulen) bleibt der Bildschirm dunkel und es werden keine Bilder angezeigt.
• Unterbilder können möglicherweise nicht angezeigt werden, dies ist kombinationsabhängig. (Sehen Sie sich diesbezüglich die Tabelle mit “2-Bild-Modus” und “4-Bild-Modus” an.)
• Während des Multibild-Modus werden keine Unterbilder angezeigt.
• Die Bildschirm-Anzeigegröße ist fest auf „Voll” eingestellt, wenn Signale mit 1080i/60Hz, 1080i/50Hz, 720p/50Hz und 720p/60Hz empfangen werden.
• Die Bildschirmanzeigegrößen werden nicht umgeschaltet.
• Überprüfen Sie das Kabel und das Ausgabeformat des angeschlossenen Gerätes. (Siehe “Anschluss eines audiovisuellen Gerätes” und “Liste empfohlener Signale”.)
• Bilder von AV6 (HDMI) werden nicht angezeigt.
34
35
28
14
53
• Grobkörnige horizontale Streifen ziehen sich über den gesamten Vollbild.
• Einige Bildschirmbereiche unterscheiden sich von ihrer direkten Umgebung (*).
*Nicht leuchtende Punkte, Punkte mit von der Umgebung abweichender Helligkeit, Punkte mit von der Umgebung abweichender Farbe usw.
• Die Herstellung des Plasmadisplays erfolgt unter Einsatz von Hochpräzisions-Technologien. Dennoch können minimale Unterschiede/Ausfälle in einzelnen Bildschirmbereiche auftreten. Dabei handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion.
• Je nach Bildschirminhalt erscheinen vertikale Störungen. • Der Plasmabildschirm regt die Phosphormoleküle durch Entladung innerer Strahlung zum Leuchten an. Je nach Bildschirminhalt kann es in seltenen Fällen dazu kommen, dass aufgrund fehlender Lichtstärke vertikale Streifen entstehen. Dabei handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion.
• Passen Sie die Pixelphase an, um die horizontalen Streifen zu entfernen. (RGB-Eingabe)
FEHLERBEHEBUNG (Fortsetzung)
49
DEUTSCH
Maßnahmen bei fehlerhafter Anzeige
Je nach Typ der verwendeten Geräte werden die Bilder möglicherweise nicht ordnungsgemäß wiedergegeben. Führen Sie in diesem Fall die nachstehend aufgeführten Anpassungen durch. (nur für RGB2)
Symptom 1
Abb. 1
Der auf dem Bildschirm angezeigte Text weist senkrechte Streifen auf, die Zeichen wirken unscharf (Abbildung 1). (RGB-Eingang)
1) Drücken Sie die Menü-Taste (MENU). Das Hauptmenü wird angezeigt.
2) Drücken Sie die Auswahl-Taste (SELECT) und wählen Sie die Option Einstellungen.
3) Drücken Sie die OK-Taste. Das Einstellungen-Menü wird angezeigt.
4) Drücken Sie die Auswahl-Taste (SELECT) und wählen Sie Auto Einstellung.
Wenn die automatische Anpassung nicht möglich ist
5) Drücken Sie die Menü-Taste (MENU). Das "Hauptmenü" wird angezeigt.
6) Drücken Sie die Auswahl-Taste (SELECT), und wählen Sie "Einstellungen".
7) Drücken Sie die OK-Taste (OK). Das Menü "Einstellungen" wird angezeigt.
8) Drücken Sie die Auswahl-Taste (SELECT), und wählen Sie "Takt". (Bei der Anpassung des Taktes werden über den gesamten Bildschirm hinweg feine Muster wie Zeichen oder ein senkrechtes Streifenmuster angezeigt.)
9) Passen Sie mit den Einstellen-Tasten (ADJUST) oder die Einstellung so an, dass alle Zeichen deutlich angezeigt werden.
10)Wenn die Zeichen über den gesamten Bildschirm hinweg unscharf sind, führen Sie die nachstehenden Schritte für Symptom 2 aus.
Anpassungs-
verfahren
Beispiel
Symptom 2
Abbildung 2 Abbildung 3
Der gesamte auf dem Bildschirm angezeigte Text ist unscharf (Abbildung 2). Schmale Zeichen flackern bei der Anzeige (Abbildung 3).
1) Drücken Sie die Menü-Taste (MENU). Das Hauptmenü wird angezeigt.
2) Drücken Sie die Auswahl-Taste (SELECT) und wählen Sie die Option Einstellungen.
3) Drücken Sie die OK-Taste. Das Einstellungen-Menü wird angezeigt.
4) Drücken Sie die Auswahl-Taste (SELECT) und wählen Sie Auto Einstellung.
9) Drücken Sie die Einstellen-Tasten (ADJUST), um das Flackern des Textes zu beseitigen.
9) Passen Sie mit den Einstellen-Tasten (ADJUST) die Einstellung so an, dass der Text auf dem Bildschirm deutlich angezeigt wird.
Wenn die automatische Anpassung nicht möglich ist
5) Drücken Sie die Menü-Taste (MENU). Das "Hauptmenü" wird angezeigt.
6) Drücken Sie die Auswahl-Taste (SELECT), und wählen Sie "Einstellungen".
7) Drücken Sie die OK-Taste (OK). Das Menü "Einstellungen" wird angezeigt.
8) Drücken Sie die Auswahl-Taste (SELECT), und wählen Sie "Phase". (Bei der Anpassung der Phase werden über den gesamten Bildschirm hinweg feine Muster wie Zeichen oder ein senkrechtes Streifenmuster angezeigt.)
Anpassungs-
verfahren
Beispiel
ABC
B
ABCDEFGHIJ
abcdefgABCDEFGabcd
ABCDEFGHIJ
abcdefgABCDEFGabcd
ABC
ABC
ABC
Senkrechte Streifen
Vor der Anpassung sind einige Zeichen unscharf.
Nach der Anpassung werden alle Zeichen ordnungsgemäß angez
Nach der Anpassung sind alle Zeichen unscharf.
ABCDEFGHIJ
abcdefgABCDEFGabcd
ABCDEFGHIJ
abcdefgABCDEFGabcd
ABC
ABC
ABC
Vor der Anpassung
Nach der Anpassu
Vor der Anpassung
Nach der Anpassung
• Während der Frequenzanpassung kann es zu vorübergehenden Bildstörungen kommen. Dabei handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion.
FEHLERBEHEBUNG (Fortsetzung)
50
PAL B, G, H / I / D, K SECAM B, G / D, K / K1 / L, L’ /(D, K)*
2
MONITORAUSGANG: Composite-Video-Monitorausgang (Cinch) MONITORAUSGANG: L/R-Audio-Monitorausgang (Cinch) KOPFHÖRERAUSGANG: L/R Audio-Monitor- Ausgangsanschluss (Klinkenstecker) AV1: Composite-Video / L/R-Audio-Monitor /TV Ausgangsanschluss (SCART)
AV1: Composite-Video/S-Video/L/R-Audio-Eingang (SCART) AV2: Composite-Video/RGB/L/R-Audio-Eingang (SCART) AV3: Composite-Video/RGB/L/R-Audio-Eingang (SCART) AV4: Composite-Video/Y/P
B/PR Video/L/R-Audio-Eingang (Cinch)
AV5: Composite-Video/S-Video/L/R-Audio-Eingang (Cinch) AV6: HDMI-Eingangsanschluss
Bildschirm
PRODUKTSPEZIFIKATIONEN
Die Spezifikationen in der nachstehenden Tabelle gelten bei eingesetzter Videoeinheit und Tunereinheit.
• Der Monitor erreicht die optimale Bildqualität frühestens nach einer Betriebszeit von 30 Minuten. *
1
720p/50Hz unterstützt nicht RGB2.
*2Das SECAM D, K System wird je nach Modell möglicherweise nicht normal empfangen.
Umgebungs­bedingungen
Stromversorgung Leistungsaufnahme/
im Standby-Betrieb Musikleistung
(RGB-Eingabe)
Eingänge
Eingänge
Eingänge
RF-Video-System
Eingangssignale
Eingangssignale
Synchronisationssignale
Empfohlenes Signal
Empfohlenes Signal
(RF-Eingang)
(Video-Eingang)
Ausgangssignal
Temperatur Relative Luftfeuchtigkeit
Nettoabmessungen (exklusive Lautsprecher/Fuß)
Nettogewicht
(exklusive Lautsprecher/Fuß)
Auflösung
Sichtbares Bild
Betrieb: 5°C bis 35°C, Lagerung: 0°C bis 40°C Betrieb: 20 % bis 80 %, Lagerung: 20 % bis 90 % (nicht-kondensierend) 100 -240 V, 50/60 Hz
Eingang RGB1 DVI (DVI-D) Audio-Eingang RGB1 (3,5-mm-Stereo-Klinkenstecker) Analoger RGB-Eingang RGB2 (D-Sub 15-polig) Audio-Eingang RGB2 (3,5-mm-Stereo-Klinkenstecker)
0,7 V/1,0 Vp-p, RGB analog (empfohlenes Signal) 480i, 576i, 480p, 576p, 1080i/50, 1080i/60, 720p/50*
1
, 720p/60
H/V-Separat, TTL-Pegel [2KΩ] H/V-Composite, TTL-Pegel [2KΩ] Sync on green, 0,3 Vp-p [75Ω]
44 Modi
24 Modi
ANT-Eingang : 75Ω (unsymmetrisch)
AV1: PAL, SECAM, NTSC3.58, NTSC4.43 AV2: PAL, SECAM, NTSC3.58, NTSC4.43, RGB AV3: PAL, SECAM, NTSC3.58, NTSC4.43, RGB AV4: PAL, SECAM, NTSC3.58, NTSC4.43 AV4: 480i, 576i, 480p, 576p, 720p/50, 720p/60, 1080i/50, 1080i/60, AV5: PAL, SECAM, NTSC3.58, NTSC4.43 AV6: HDMI-Signal
Lautsprecher 12W + 12W (6Ω),
380 W/<3 W
37.0kg
1050 (B) x 676 (H) x 110 (T) mm
1024 (H) x 1024 (V) Bildpunkte
Ca. 42 Zoll (922 (H) x 522 (V) mm, Diagonale 1059 mm)
53 54
52 53
53
51
DEUTSCH
Rahmen
4
3
2
1
Pin
RGB-Eingänge (D-Sub 15-polig)
• Wenn der Monitor über eine Grafikkarte o. ä. mehrere Signalarten gleichzeitig empfängt, verarbeitet er diese automatisch mit folgender Priorität:
*Auch bei den auf der folgenden Seite aufgeführten empfohlenen
Signalen können Fälle auftreten, in denen eine ordnungsgemäße Wiedergabe nicht möglich ist. Verwenden Sie in diesen Fällen H/V Separat-Sync. oder H/V-Composite-Sync.
Pin-Spezifikationen für den Signaleingangs-Stecker
Pin-Spezifikationen für den HDMI-Stecker
Pin Eingangssignal
1R (P
R/CR
)
2 G oder Sync on green (Y)
3B (P
B/CB
)
4 Nicht belegt
5 Nicht belegt
6 R.GND (PR/CR, GND)
7 G.GND (Y, GND)
8 B.GND (PB/CB, GND)
9 Nicht belegt
10 GND
11 Nicht belegt
12 [SDA]
13 H. Sync oder H/V-Composite Sync
14 V.sync. [V.CLK]
15 [SCL]
( ) : Mit Komponenteneingang
Eingangssignal
Y
Y-ERDUNG
C
C-ERDUNG
ERDUNG
Pin
Eingangssignal Pin
Eingangssignal
1
2
3 4
5 6 7
8 9
10
TMDS Daten2+
TMDS Daten2 Schirmung
TMDS Daten2-
TMDS Daten 1+
TMDS Daten1 Schirmung
TMDS Daten1-
TMDS Daten0+
TMDS Daten0 Schirmung
TMDS Daten0-
TMDS Takt+
11
12 13
14
15 16
17
18 19
TMDS Takt Schirmung
TMDS Takt-
CEC
Reserviert (nicht am Gerät angeschlossen)
SCL
SDA
DDC/CED Masse
+5 V Spannung
Hot-Plug Erkennung
Synchronisationssignal-Typ
H/V Separat-Sync.
Sync. on green *
H/V-Composite-Sync.
Priorität
1 2 3
PRODUKTSPEZIFIKATIONEN (Fortsetzung)
Signaleingang
Pin Eingangssignal Pin Eingangssignal
1 T.M.D.S. Daten2- 14 5V-Stromversorgung 2 T.M.D.S. Daten 2+ 15 Masse (für +5 V) 3 T.M.D.S. Daten 2/4 Schirmung 16 Hot Plug Detect 4 T.M.D.S. Daten 4- 17 T.M.D.S. Daten 0­5 T.M.D.S. Daten 4+ 18 T.M.D.S. Daten 0+ 6 DDC-Takt 19 T.M.D.S. Daten 0/5 Schirmung 7 DDC-Daten 20 T.M.D.S. Daten 5­8 Nicht angeschlossen 21 T.M.D.S. Daten 5+ 9 T.M.D.S. Daten 1- 22 T.M.D.S. Takt Schirmung
10 T.M.D.S. Daten 1+ 23 T.M.D.S. Takt +
11 T.M.D.S. Daten 1/3 Schirmung 24 T.M.D.S. Takt – 12 T.M.D.S. Daten 3- Rahmen ERDUNG 13 T.M.D.S. Daten 3+
Eingang DVI (DVI-D)
12345678 910111213141516
17 18 19 20 21 22 23
24
52
Geeignete Videosignale für den Eingangsanschluss
Mit Composite-Eingang (Eingang AV1~AV5) und S-Video-Eingang (Eingang AV1, AV5)
Mit Component-Eingang (Component-Eingang AV4 und RGB2)
*1720p/50Hz unterstützt nur AV4.
(: Verfügbar)
PRODUKTSPEZIFIKATIONEN (Fortsetzung)
Signaleingang (Fortsetzung)
Auflistung der empfohlenen Signale
Nr.
1
2
NTSC4.43 NTSC3.58
PAL
SECAM
525
625
59.94
50.00
15.73
15.63
Signalmodus
Horizontale
Frequenz (kHz)
Pixel-Takt (MHz) Anmerkungen
Signalbe-
zeichnung
Auflösung
Vertikale Frequenz
(Hz)
Horizontale
Frequenz (kHz)
Pixel-Takt (MHz) Anmerkungen
Vertikale
Frequenz (Hz)
Nr.
1
2
576i
480i
576
480
50.00
59.94
15.63
15.73
3 576p 576 50.00 31.26
4 480p 480 59.94 31.47
5 1080i/50 1080 50.00 28.13
6 1080i/60 1080 60.00 33.75
7 720p/50*
1
720 50.00 37.50
8 720p/60 720 60.00 45.00
Signalmodus
Signalbe-
zeichnung
Auflösung
D-sub
Signal CVBS S-video Component SCART (RGB) PC STB RGB Component
AV1 
Siehe Einstellungen-Menü.
AV2 
Siehe Einstellungen-Menü.
AV3 
Siehe Einstellungen-Menü.
AV4 
Siehe Einstellungen-Menü.
AV5 
Siehe Einstellungen-Menü.
AV6
RGB1 
Siehe Einstellungen-Menü.
RGB2 
Siehe Einstellungen-Menü.
Buchse
DVI
HDMI
AnmerkungenRCA/S-video/SCART
33
33
33
33
33
33
33
Pin Signal Pin Signal
1 AUDIOAUSGANG(RECHTS) 12 Nicht belegt 2 AUDIOEINGANG(RECHTS) 13 RGB-R-ERDUNG 3
AUDIOAUSGANG(LINKS/MONO)
14 ERDUNG 4 AUDIOERDUNG 15 RGB-R/S.VHS CHROMINANCE IN 5 RGB-B-ERDUNG 16 WEISSABGLEICH-SIGNAL 6
AUDIOEINGANG(LINKS/MONO)
17 COMPOSITE VIDEO-ERDUNG 7 RGB-B-EINGANG 18 WEISSABGLEICH-SIGNAL-ERDUNG 8 AUDIO/RGB-Schalter/16:9 19 COMPOSITE VIDEO-AUSGANG 9 RGB-G-ERDUNG 20 COMPOSITE VIDEO/S.VHS LUMINANCE IN
10 Nicht belegt 21 ERDUNG/SCHIRMUNG (GEHÄUSE) 11 RGB-G-EINGANG
Pin-Spezifikationen für den Scart-Stecker
20 18 16 14 12 10 8 6 4 2
21
15 13 11 975
19 17
31
74.25 EIA-861B8 720p/50 1280 x 720 50.00 37.50
53
DEUTSCH
PRODUKTSPEZIFIKATIONEN (Fortsetzung)
Auflistung der empfohlenen Signale (Fortsetzung)
Mit Digital-Signaleingang
1 640 X 400 70,08 31,47 25,18 2 640 X 480 59,94 31,47 25,18  3 W-VGA 864 X 480 59,94 31,47 34,24 WVGA : Ein 4 640 X 480 72,81 37,86 31,50 5 640 X 480 75,00 37,50 31,50 6 640 X 480 85,01 43,27 36,00 7 800 X 600 56,25 35,16 36,00 8 800 X 600 60,32 37,88 40,00
9 VESA 800 X 600 72,19 48,08 50,00 10 800 X 600 75,00 46,88 49,50 11 800 X 600 85,06 53,67 56,25 12 1024 X 768 60,00 48,36 65,00 13 1024 X 768 70,07 56,48 75,00 14 1024 X 768 75,03 60,02 78,75 15 480p 720 X 480 59,94 31,47 27,00 EIA-861B 16 576p 720 X 576 50,00 31,25 27,00 EIA-861B 17 720p/50 1280 X 720 50.00 37.50 74,25 EIA-861B 18 720p/60 1280 X 720 60,00 45,00 74,25 EIA-861B 19 1080i/60 1920 X 1080 60,00 33,75 74,25 EIA-861B 20 1080i/50 1920 X 1080 50,00 28,13 74,25 EIA-861B
Nr.
VGA
Signalbe-
zeichnung
Auflösung
Vertikale Frequenz
(Hz)
Horizontale
Frequenz
(kHz)
Pixel-Takt
(MHz)
Parameter im Menü "Einstellungen"
DVI-PC DVI-STB
Anmerkungen
Signalmodus
(: akzeptabel)
Mit HDMI-Eingang (AV6-Eingang)
25.18
27.00
27.00
27.00
27.00
74.25
74.25
Horizontale
Frequenz (kHz)
Pixel-Takt (MHz) Anmerkungen
Vertikale
Frequenz (Hz)
74.25 EIA-861B9 720p/60 1280 x 720 60.00 45.00
Nr.
1
2
VGA
576i
640 x 480
720(1440) x 576
59.94
50.00
31.47
15.63
3 480i 720(1440) x 480 59.94 15.73
4 576p 720 x 576 50.00 31.25
5 480p 720 x 480 59.94 31.47
6 1080i/50 1920 x 1080 50.00 28.13
7 1080i/60 1920 x 1080 60.00 33.75
EIA-861B
EIA-861B
EIA-861B
EIA-861B
EIA-861B
EIA-861B
EIA-861B
Signalmodus
Signalbe-
zeichnung
Auflösung
54
PRODUKTSPEZIFIKATIONEN (Fortsetzung)
Auflistung der empfohlenen Signale (Fortsetzung)
Mit analogem Signaleingang (RGB2-Eingang)
Nr.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Signalbe-
zeichnung
VGA
W-VGA
Macintosh
W-XGA
W-XGA
VESA
Auflösung
640 X 400
640 X 480
864 X 480
640 X 480
640 X 480
640 X 480
800 X 600
800 X 600
800 X 600
800 X 600
800 X 600
1024 X 768
1024 X 768
1024 X 768
1024 X 768
1152 X 864
1280 X 1024
1280 X 1024
1280 X 1024
1600 X 1200
1600 X 1200
1600 X 1200
640 X 480
832 X 624
1024 X 768
1152 X 870
1280 X 768
1280 X 768
1280 X 768
1366 X 768
Vertikale Frequenz
(Hz)
70.08
59.94
59.94
72.81
75.00
85.01
56.25
60.32
72.19
75.00
85.06
60.00
70.07
75.03
85.00
75.00
60.02
75.03
85.02
60.00
75.00
85.00
66.67
74.55
74.93
75.06
59.833
69.997
59.876
60.015
Horizontale
Frequenz (kHz)
31.47
31.47
31.47
37.86
37.50
43.27
35.16
37.88
48.08
46.88
53.67
48.36
56.48
60.02
68.68
67.50
63.98
79.98
91.15
75.00
93.75
106.25
35.00
49.72
60.24
68.68
47.986
56.137
47.776
47.712
Pixel-Takt
(MHz)
25.18
25.18
34.24
31.50
31.50
36.00
36.00
40.00
50.00
49.50
56.25
65.00
75.00
78.75
94.50
108.00
108.00
135.00
157.50
162.00
202.50
229.50
30.24
57.28
80.00
100.00
81.00
94.760
79.50
85.50
Anmerkungen
WVGA : Ein
WXGA-Modus : 1280x768
WXGA-Modus : 1366x768
Signalmodus
• Die Funktionen zur Anpassung der horizontalen und vertikalen Position, Takt und Phase werden von einigen Videokarten bzw. Verbindungskabeln nicht unterstützt.
• Bei Signalen mit einer vertikalen Frequenz von mehr als 85 Hz werden bewegte Bilder möglicherweise nicht ordnungsgemäß angezeigt.
• Der Monitor unterscheidet die Signalmodi anhand der horizontalen und vertikalen Frequenz sowie der Polarität des horizontalen und des vertikalen Synchronisationssignals. Beachten Sie, dass unterschiedliche Signale, bei denen diese Parameter übereinstimmen, als identische Signale verarbeitet werden.
• Bei der Anzeige von Bildern mit einer vertikalen Auflösung von mehr als 512 Zeilen bei voller Anzeige (komprimierte Anzeige) kann es zu streifenartigen Überlagerungen kommen.
55
DEUTSCH
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses TV-Gerät von HITACHI entschieden haben.
Wir verpflichten uns für einen Zeitraum von 12 Monaten ab dem Kaufdatum, für
den Fall, dass an Ihrem Gerät wider Erwarten ein Fehler auftreten sollte, alle
aufgrund eines Produktionsfehlers ausfallenden Teile des Produktes zu reparieren
oder zu ersetzen, vorausgesetzt:
1. das Produkt wurde gemäß der dem Gerät beiliegenden Bedienungsanleitung installiert und benutzt,
2. das Produkt wurde nicht von jemand anderem repariert, gewartet oder modifiziert als von einem autorisierten HITACHI-Vertragshändler,
3. die Seriennummer des Produktes wurde nicht entfernt oder verändert.
• Diese Garantie gilt nicht für gebraucht gekaufte Geräte und nicht für Geräte, die kommerziell oder öffentlich eingesetzt werden.
• Diese Garantie schließt nicht den Austausch verbrauchter Batterien, das Durchführen der vom Benutzer vorzunehmenden Einstellungen oder die
Antennenausrichtung ein.
• Jedes im Rahmen dieser Garantie ausgetauschte Teil geht in den Besitz von HITACHI EUROPE LTD über.
• Bitte beachten Sie, dass Garantieleistungen nur gegen Vorlage des Kaufbelegs erbracht werden können.
Verwenden Sie bitte die unten stehenden Kästchen, um die Modell- und Seriennummmer
Ihres Fernsehgerätes zu notieren – diese befinden sich auf der Nennleistungsplatte auf der
Rückseite des Plasma-Feldes. Vermerken Sie außerdem, wo und wann Sie Ihr Gerät gekauft
haben. Diese Angaben helfen bei der Bearbeitung eventuell auftretender Fragen und sollten in
jedem Schriftverkehr mit dem HITACHI-Kundendienstzentrum angegeben werden.
Modell
Seriennummer Händler/Kaufort Kaufdatum
Diese Garantie berührt nicht Ihre gesetzlichen Rechte.
Konsultieren Sie bitte in jedem Fall von auftauchenden
Schwierigkeiten Ihren Hitachi-Händler.
Hitachi, Ltd. Tokyo, Japan
International Sales Division
THE HITACHI ATAGO BUILDING,
No. 15 –12 Nishi Shinbashi, 2 – Chome,
Minato – Ku, Tokyo 105-8430, Japan.
Tel: 03 35022111
HITACHI EUROPE LTD,
Whitebrook Park Lower Cookham Road Maidenhead Berkshire SL6 8YA
UNITED KINGDOM
Tel: 01628 643000 Fax: 01628 643400 Email: consumer-service@hitachi-eu.com
HITACHI EUROPE GmbH
Munich Office Dornacher Strasse 3 D-85622 Feldkirchen bei München
GERMANY
Tel: +49-8 9-991 80-0 Fax: +49-89-991 80-224 Hotline: +49-180-551 25 51 (12ct/min) Email: HSE-DUS.service@hitachi-eu.com
HITACHI EUROPE srl
Via Tommaso Gulli N.39, 20147 Milano, Italia
ITALY
Tel: +39 02 487861 Tel: +39 02 38073415 Servizio Clienti Fax: +39 02 48786381/2
Email: customerservice.italy@hitachi-eu.com
HITACHI EUROPE S.A.
364 Kifissias Ave. & 1, Delfon Str. 152 33 Chalandri Athens
GREECE
Tel: 1-6837200 Fax: 1-6835964 Email: service.hellas@hitachi-eu.com
HITACHI EUROPE S.A.
Gran Via Carlos III, 86, planta 5 Edificios Trade - Torre Este 08028 Barcelona
SPAIN
Tel: +34 93 409 2550 Fax: +34 93 491 3513 Email: atencion.cliente@hitachi-eu.com
HITACHI Europe AB
Box 77 S-164 94 Kista
SWEDEN
Tel: +46 (0) 8 562 711 00 Fax: +46 (0) 8 562 711 13 Email: csgswe@hitachi-eu.com
HITACHI EUROPE S.A.S
Lyon Office B.P. 45, 69671 BRON CEDEX
FRANCE
Tel: +33 04 72 14 29 70 Fax: +33 04 72 14 29 99 Email: france.consommateur@hitachi-eu.com
HITACH EUROPE AB
Egebækgård Egebækvej 98 DK-2850 Nærum
DENMARK
Tel: +45 43 43 6050 Fax: +45 43 60 51 Email: csgnor@hitachi-eu.com
Hitachi Europe Ltd
Bergensesteenweg 421 1600 Sint- Pieters-Leeuw
BELGIUM
Tel: +32 2 363 99 01 Fax: +32 2 363 99 00 Email: sofie.van.bom@hitachi-eu.com
www.hitachidigitalmedia.com
HITACHI EUROPE LTD (Norway) AB
STRANDVEIEN 18 1366 Lysaker
NORWAY
Tel: 67 5190 30 Fax: 67 5190 32 Email: csgnor@hitachi-eu.com
HITACHI EUROPE AB
Neopoli / Niemenkatu 73 FIN-15140 Lahti
FINLAND
Tel : +358 3 8858 271 Fax: +358 3 8858 272 Email: csgnor@hitachi-eu.com
HITACHI EUROPE LTD
Na Sychrove 975/8 101 27 Pr aha 10 – Bohdalec
CZECH REPUBLIC
Tel: +420 267 212 383 Fax: +420 267 212 385 Email: csgnor@hitachi-eu.com
Loading...