Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung vor der Benutzung
des Fernsehers aufmerksam durch und bewahren Sie die
Anleitungen für späteres Nachschlagen auf.
LTDN55XT770XWSEU3D Deutsch
ES-J
2
Vors icht!
STROMSCHLAGGEFAHR. NICHT
VORSICHT: ZUR VERMEIDUNG VON STROMSCHLAG
ENTFERNEN SIE NICHT DIE VERKLEIDUNG. ES BEFINDEN
SICH KEINE VOM BENUTZER WARTBAREN TEILE IM GERÄT.
WENDEN SIE SICH MIT REPARATUREN STETS AN EINEN
AUTORISIERTEN KUNDENDIENST.
ÖFFNEN.
EAG (Elektro- und Elektronikaltgeräte) Richtlinien 2002/96/EC und
2003/108/EC
Das Symbol auf Produkt, Zubehör und Verpackung besagt, dass dieses Produkt nicht mit dem
Hausmüll entsorgt werden darf. Bitte geben Sie das Produkt an einer Sammelstelle für
Elektroschrott ab. Durch die korrekte Entsorgung des Produkts helfen Sie bei der Vermeidung
möglicher Umwelt- und Gesundheitsgefahren durch unkontrollierte Entsorgung. Recycling hilft
beim sorgsamen Umgang mit natürlichen Ressourcen. Weitere Hinweise zur Entsorgung
erhalten Sie bei Ihrer Ortsverwaltung, dem Entsorgungsunternehmen oder Ihrem Fachhändler.
RoHS (Reduzierung von Gefahrstoffen) Richtlinie 2002/95/EC
Diese europäische Richtlinie beschränkt die Verwendung von Gefahrstoffen, die sich schlecht
oder nicht recyceln lassen.
Dies ermöglicht die einfache Verwertung von Elektroaltgeräten zum Schutz der Umwelt. Die in
diesem Produkt verwendeten Rohstoffe entsprechen der RoHS-Richtlinie.
Der Blitz im gleichseitigen Dreieck weist auf
gefährliche Hochspannung im Gerät hin, die zu
Stromschlag führen kann.
Das Ausrufungszeichen im gleichseitigen Dreieck
weist auf wichtige Bedienungs- und
Wartungsanleitungen hin.
Batterien
Entsorgen Sie Batterien nicht mit dem Hausmüll. Geben Sie Batterien an den bekannten
Sammelstellen ab.
Verbrennen Sie Batterien nicht.
Mischen Sie nicht unterschiedliche Batteriesorten. Mischen Sie nicht erschöpfte und frische
Batterien.
Entfernen Sie überhitzte Batterien aus dem Gerät, um ein Auslaufen zu vermeiden.
Bei längerer Nichtbenutzung der Fernbedienung entnehmen Sie bitte die Batterien.
Gefertigt unter Lizenz der Dolby Laboratories. Dolby und das Doppel-D-Symbol sind Marken
der Dolby Laboratories.
I
Wichtige Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
1. Lesen und befolgen Sie alle Anleitungen und bewahren Sie die Bedienungsanleitung auf.
Lesen und verstehen Sie alle Sicherheitshinweise, bevor Sie den Fernseher in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die
Bedienungsanleitung für späteres Nachschlagen auf. Befolgen Sie alle Bedienungshinweise.
2. Warnungen beachten
Die Warnungen auf dem Gerät und in den Bedienungsanleitungen müssen beachtet werden.
3. Reinigung
Stecker des Geräts vor der Reinigung aus der Steckdose ziehen. Keine flüssigen Reinigungsmittel oder Sprühreiniger
verwenden. Zum Reinigen ein feuchtes Tuch benutzen.
4. Zubehör
Nur vom Hersteller des Gerätes empfohlenes Zubehör verwenden, da es sonst zu Stromschlag, Feuer oder Störungen
kommen kann.
5. Wasser und Feuchtigkeit
Setzen Sie das Gerät nicht Spritzwasser oder Tropfwasser aus und stellen Sie keine mit Wasser gefüllten Gegenstände
(wie Vasen) auf dem Gerät ab.
6. Aufstellung
Das Gerät nicht auf einen unstabilen Wagen, Stand oder Tisch stellen. Das Gerät kann sonst herunterfallen und zu
Verletzungen und Schäden führen. Nur mit einem Wagen, Stand, Träger oder Tisch verwenden, der vom Hersteller
empfohlen oder mit dem Gerät verkauft worden ist.
7. Ventilation
Schlitze und Öffnungen im Gehäuse dienen der Ventilation. Sie sind für zuverlässigen Betrieb des Geräts und zum Schutz
vor Überhitzung erforderlich und dürfen nicht blockiert oder abgedeckt werden. Die Öffnungen sollten niemals dadurch
blockiert werden, dass das Gerät auf einem Bett, einem Sofa, einen Teppich oder einer ähnlichen Fläche gestellt wird. Das
Gerät darf nicht eingebaut werden. Lassen Sie rings um das Gerät einen Abstand von 10 cm.
8. Stromversorgung
Dieser Fernseher darf nur mit der auf dem Typenschild angegebenen Stromversorgungsart betrieben werden. Wenn Sie
nicht sicher sind, was für eine Stromversorgung Sie haben, so wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder an Ihr
Stromversorgungsunternehmen.
9. Erdung
Der Fernseher muss an einer geerdeten Steckdose angeschlossen werden.
10. Schutz des Netzkabels
Netzkabel sollten so verlegt werden, dass möglichst nicht darauf getreten wird und dass sie nicht eingeklemmt werden, mit
besonderer Beachtung der Kabel an Steckern, Verlängerungskabeln und dem Austritt des Kabels aus dem Gerät. Der
Netzstecker dient dem vollständigen Abtrennen des Geräts vom Stromnetz und muss jederzeit frei zugänglich sein.
11. Blitzschlag
Für zusätzlichen Schutz des Geräts während eines Gewitters oder bei Nichtbenutzung für längere Zeit Netzstecker ziehen.
Dies vermeidet Beschädigung durch Blitzschlag und Netzspannungsstöße.
12. Hochspannungsleitungen
Eine Hausantenne darf nicht in unmittelbarer Nähe von Hochspannungsleitungen installiert werden. Achten Sie bei der
Installation einer Hausantenne stets auf Hochspannungskabel. Bei Berührung besteht Lebensgefahr.
13. Überlastung
Steckdosen, Verlängerungskabel und eingebaute Steckdosenleisten nicht überlasten, da dies Feuer oder Stromschlag
verursachen kann.
14. Eindringen von Fremdkörpern und Flüssigkeit
Niemals Objekte irgendwelcher Art durch die Öffnungen in das Gerät einführen, da diese unter Hochspannung stehende
Teile berühren oder kurzschließen können, wodurch es zu Feuer oder Stromschlag kommen kann. Niemals Flüssigkeiten
irgendwelcher Art auf dem Gerät verschütten.
15. Erdung der Hausantenne
Ist an Ihrem Gerät eine Hausantenne angeschlossen, so muss sie entsprechend der behördlichen Bestimmungen geerdet
sein.
16. Wartung
Versuchen Sie nicht, dieses Gerät selbst zu reparieren, da Sie sich durch Öffnen bzw. Entfernen von Abdeckungen hohen
Spannungen und sonstigen Gefahren aussetzen können. Wartung nur durch den autorisierten Kundendienst.
II
Wichtige Sicherheitshinweise
17. Beschädigungen, die eine Reparatur erfordern
Ziehen Sie den Netzstecker und wenden Sie sich an einen autorisierten Kundendienst, wenn eine der folgenden
Bedingungen vorliegt:
(a) wenn Netzkabel oder Stecker beschädigt sind;
(b) wenn Flüssigkeiten oder Fremdkörper in das Gerät eingedrungen sind;
(c) wenn das Gerät Regen oder Wasser ausgesetzt war;
(d) wenn das Gerät beim Befolgen der Bedienungsanleitungen nicht normal funktioniert. Nur die Regelelemente
verstellen, die in den Bedienungsanleitungen behandelt werden, da unsachgemäße Einstellung anderer
Regelelemente Beschädigungen verursachen kann und oft beträchtliche Arbeit durch einen qualifizierten Techniker
erfordert, um das Gerät wieder zu normalem Betrieb zurückzubringen;
(e) wenn das Gerät fallen gelassen oder beschädigt wurde;
(f) wenn das Gerät eine Änderung in der Leistung zeigt – dies deutet darauf hin, dass eine Reparatur erforderlich ist.
18. Ersatzteile
Wenn Ersatzteile erforderlich sind, darauf achten, dass der Wartungstechniker nur die vom Hersteller festgelegten
Ersatzteile oder Teile mit den gleichen Charakteristiken wie die ursprünglichen Teile verwendet. Nicht autorisierte
Ersatzteile können Feuer, Stromschlag oder sonstige Gefahren verursachen.
19. Sicherheitsprüfung
Bitten Sie den Wartungstechniker nach Wartung oder Reparatur um die Durchführung einer Sicherheitsprüfung.
20. Wärme
Das Gerät sollte fern von Wärmequellen wie Heizkörpern, Heizungen, Öfen und anderen Wärme erzeugenden Geräten
(einschließlich Verstärker) aufgestellt werden.
III
Wichtige Sicherheitshinweise
Warnhinweise
Lesen und befolgen Sie die Anleitungen, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Hier finden Sie wichtige Hinweise zur
sicheren Bedienung des Geräts.
Warnung: Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung und fehlerhafte Bedienung können zu schweren Verletzungen führen.
Bei Fehlfunktionen ziehen Sie bitte den Netzstecker des Geräts.
Zur Vermeidung von Stromschlag entfernen Sie nicht die Verkleidung. Es befinden sich keine vom Benutzer wartbaren Teile
im Gerät. Wenden Sie sich mit Reparaturen stets an einen autorisierten Kundendienst.
Benutzen Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser, z.B. in der Nähe einer Badewanne, eines Waschbeckens, einer
Küchenspüle, eines Waschzubers, in einem nassen Keller, in der Nähe eines Schwimmbeckens usw. Das kann zu Feuer
oder Stromschlag führen.
Lüftungsschlitze dienen der Ventilation und dem ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts. Niemals Objekte irgendwelcher Art
durch die Öffnungen in das Gerät einführen, da diese unter Hochspannung stehende Teile berühren oder kurzschließen
können, wodurch es zu Feuer oder Stromschlag kommen kann. Niemals Flüssigkeiten irgendwelcher Art auf dem Gerät
verschütten.
Lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
Beim Ziehen des Netzsteckers fassen Sie bitte am Stecker an, nicht am Kabel ziehen.
Stellen Sie das Gerät sicher und eben auf.
Benutzen Sie keine chemischen Produkte oder Lösungsmittel zum Reinigen.
Verschütten Sie keine Flüssigkeiten auf dem Fernseher, lassen Sie die Fernbedienung nicht fallen.
Sitzen Sie beim Fernsehen nicht zu dicht am Gerät, das kann schädlich für Ihre Augen sein.
Wenden Sie sich mit Reparatur- und Wartungsarbeiten ausschließlich an einen autorisierten Kundendienst; das Gerät
sollte einmal pro Jahr innen von Staub befreit werden.
Decken Sie den Fernseher nicht ab. Das verhindert die ordnungsgemäße Ventilation und kann zu Überhitzung führen.
Schützen Sie das Gerät vor Hitze wie beispielsweise Heizungen und Heizkörper, Öfen und anderen Geräten, die Hitze
entwickeln.
Stellen Sie keine Gegenstände auf das Netzkabel.
Achten Sie bei der Installation einer Antenne auf Hochspannungsleitungen.
Ziehen Sie vor dem Umsetzen des Fernsehers den Netzstecker und alle Anschlusskabel ab. Der Fernseher sollte nur mit 2
Personen umgesetzt werden.
Berühren Sie das Netzkabel nicht mit nassen Händen.
Setzen Sie das Gerät nicht Staub oder Feuchtigkeit aus, das kann zu Fehlfunktionen führen.
Die Menüs................................................................................................................................................ 18
Musik hören ............................................................................................................................................. 35
1. Der Bildschirm ist zerbrechlich und muss geschützt werden, wenn der Aufsteller nicht montiert ist. Achten Sie darauf, dass
er nicht durch harte oder scharfe Gegenstände verkratzt oder beschädigt wird. Wenden Sie keinen Druck auf den
Bildschirm aus, das Glas kann zerbrechen.
2. Bei Benutzung als freistehendes Gerät muss der Aufsteller montiert werden.
3. Zur Wandmontage muss die (optionale) Wandhalterung montiert werden.
WARNUNG
Ziehen Sie vor der Montage des Aufstellers oder der Wandhalterung den Netzstecker.
VORSICHT
Legen Sie den Fernseher auf eine weiche Arbeitsfläche und behandeln Sie ihn vorsichtig, um Bildschirm und Gehäuse
während der Montage nicht zu beschädigen.
Folgen Sie den nachstehenden Schritten zur Montage des Aufstellers:
1. Nehmen Sie alle Zubehörteile zur Hand und setzen Sie die Halterung auf den Standfuß auf, wie in Abbildung 1 dargestellt.
2. Montieren Sie die Halterung mit 2 Schrauben auf dem Standfuß, wie in Abbildung 2 dargestellt.
Dann montieren Sie 2 Schrauben, wie in Abbildung 3 dargestellt.
3. Überprüfen Sie den Aufsteller auf Festigkeit.
1
2
(M4 × L12) x 2
3
(ST4×L14) x 2
2
Erste Schritte
A
4. Arbeiten Sie auf einer Decke, um den Fernseher nicht zu
beschädigen.
Legen Sie den Fernseher mit der Bildschirmseite auf die
Decke.
Schieben Sie den Aufsteller in die Aufnahme des Fernsehers
ein, bis die Bohrlöcher aufeinander ausgerichtet sind.
Schrauben Sie den Aufsteller mit den 4 mitgelieferten
(M5×L12)×4
Sichere Montage
Decken Sie den Fernseher nicht ab. Das verhindert die ordnungsgemäße Ventilation und kann zu Überhitzung führen.
Bauen Sie den Fernseher nicht ein.
Lassen Sie wenigstens 10 cm an den Seiten und 20 cm über dem Fernseher zur Belüftung frei.
Aufsteller Wandmontage
Base
ufsteller
Schrauben an.
10 cm 10 cm 6 cm 10 cm10 cm
10 cm
Lassen Sie wenigstens so
viel Platz um den
Fernseher herum.
30 cm 30 cm
Lassen Sie wenigstens so
viel Platz um den
Fernseher herum.
3
Bedienfeld
Sensor 3D-Sender
Erste Schritte
Ein/Aus
Statusanzeige
Berührungsfeld
(Geräterückseite)
Element Beschreibung
Sensor Fernbedienung
3D-Sender
Statusanzeige
Einschalten
Ausschalten
CH ∧
Berührungsfeld
CH ∨
VOL -
Empfängt die Signale der Fernbedienung.Blockieren Sie den Sensor nicht, das führt
zu Fehlfunktionen.
Sendet Signale an die 3D-Brille. Blockieren Sie den Sender nicht, das führt zu
Fehlfunktionen.
Leuchtet im Stand-by-Modus.
Für 3 Sekunden zum Einschalten gedrückt halten.
Für 3 Sekunden zum Ausschalten gedrückt halten.
Zur Kanalwahl aufwärts nach oben schieben.
Zur Kanalwahl abwärts nach unten schieben.
Zum Verringern der Lautstärke nach links schieben (von hinten gesehen).
VOL +
HINWEISE
DIENT NUR DER ILLUSTRATION.
Bedienen Sie das Berührungsfeld nur mit einem Finger.
Das Ein- und Ausschalten des Fernsehers benötigt einige Sekunden. Schalten Sie das Gerät nicht in zu kurzen
Abständen aus und wieder ein.
Zum Erhöhen der Lautstärke nach rechts schieben (von hinten gesehen).
4
Fernbedienung
Erste Schritte
Ein/Aus
Fernseher ein- und ausschalten (Stand-by-Modus)
3D
MEDIA
DMP-Taste
PRE-CH
Rückkehr zum vorherigen Kanal
OK
Bestätigungstaste
MENU
Hauptmenü aufrufen/Rückkehr in das vorherige
Menü
RETURN
Rückkehr in das vorherige Menü
MUTE
Stummschaltung
VOL +/-
Lautstärke
PVR: Videorekorder
T. S HI F T: Timeshift
HOLD: Seite im Videotext halten
INDEX: Inhaltsverzeichnis Videotext anzeigen
(Fernseher)
Aufnahmeliste anzeigen (DTV)
SUB.CODE: Unterseiten anzeigen
CANCEL: Videotext verlassen
MIX: Videotext und Fernseher-Programm
überlagern
REVEAL: Versteckte Informationen anzeigen, wie
Antworten zu einem Quiz im Videotext
TEXT: Videotext aktivieren/deaktivieren
STILL: Standbild
SIZE: Schrift im Videotext vergrößern
P. M O DE : Bildmodus
S.MODE: Ton Modus
LANGUAGE: Filmsprache
SUBT.: Untertitelsprache
Sensor
SOURCE
Signalquelle wählen
FAV
Favoritenkanäle bearbeiten
ECO
Adaptive Einstellung
Hintergrundbeleuchtung
Zifferntasten
Direktwahl der Kanäle
CH.LIST
Anzeige der Programmliste
Farbtasten für Sonderfunktionen
///
Navigationstasten im Menü
HiSmart@
Internet Apps aufrufen
EXIT
Menü verlassen
INFO
Statusinformationen anzeigen
CH∧/∨
Kanalwahl aufwärts/abwärts
EPG
Elektronische Programmzeitschrift anzeigen
Multimedia-Funktionstasten
: Start ǁ: Pause oder Wiedergabe : Stopp
2. Setzen Sie zwei AAA-Batterien ein. Achten Sie auf die korrekte Polarität (+/-), wie im Batteriefach aufgedruckt.
3. Schließen Sie das Batteriefach wieder.
Vorsichtig drücken und aufschieben.
Batterien einsetzen.
HINWEISE
Handhabung von Batterien
1. Falsche Behandlung von Batterien kann zu Korrosion
oder zum Auslaufen führen, was wiederum Feuer,
Verletzungen oder Sachschäden verursachen kann.
2. Benutzen Sie nur hier spezifizierte Batterien.
3. Ihre Fernbedienung funktioniert nicht, wenn die Batterien
erschöpft sind. Tauschen Sie jeweils beide Batterien
gleichzeitig aus.
4. Mischen Sie nicht frische und erschöpfte Batterien oder
unterschiedliche Batteriearten.
5. Entsorgen Sie Batterien nicht mit dem Hausmüll.
Entsorgen Sie Batterien umweltgerecht.
Fernbedienung mit Fernseher abgleichen
Pairing der Fernbedienung
Reagiert der Fernseher nicht auf die Fernbedienung, so müssen Sie
die Geräte abgleichen. Anderenfalls überspringen Sie diesen
Schritt.
Pairing:
1. Fernseher und Fernbedienung müssen eingeschaltet sein.
2. Richten Sie die Fernbedienung aus 10 cm Entfernung auf die
linke untere Kante des Fernsehers aus.
3. Halten Sie gleichzeitig [CH.LIST] und [PRE-CH] auf de
Fernbedienung für 3 Sekunden gedrückt, die LED der
Fernbedienung blinkt dreimal.
Pairing der Fernbedienung
Herzlichen Glückwunsch!
Die Fernbedienung ist auf den Fernseher abgestimmt!
Drücken Sie EXIT, um die Funktion zu verlassen.
Vorsichtig drücken und zuschieben.
HINWEISE
Handhabung der Fernbedienung
1. Achten Sie beim Öffnen des Batteriefachs auf Ihre
Fingernägel.
2. Lassen Sie die Fernbedienung nicht fallen und stoßen Sie
sie nicht stark an.
3. Lassen Sie keine Flüssigkeiten in die Fernbedienung
eindringen.
4. Legen Sie die Fernbedienung nicht in feuchter Umgebung
ab.
5. Setzen Sie die Fernbedienung nicht direkter
Sonneneinstrahlung oder Hitze aus.
6. Nehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung, wenn
sie für längere Zeit nicht benutzt wird. Das vermeidet ein
Auslaufen der Batterien und Korrosion.
Richten Sie die Fernbedienung aus 15cm
Entfernung auf die linke untere Kante des
Fernsehers aus. Halten Sie gleichzeitig [CH.LIST]
und [PRE-CH] auf der Fernbedienung für 3
Sekunden gedrückt, die LED der Fernbedienung
blinkt dreimal.
Verlassen
Verlassen
HINWEISE
Blinkt die LED schnell, so war der Abgleich von Fernbedienung und Fernseher nicht erfolgreich. Wiederholen Sie den Vorgang.
Verlassen
Verlassen
Reichweite der Fernbedienung
Richten Sie die Fernbedienung innerhalb der Reichweite von 5 m im Winkel von nicht mehr
als 60° vorn auf den Fernseher aus. Die Reichweite ist von der Helligkeit im Raum abhängig.
6
Anschlüsse
A
A
Erste Schritte
SUBWOOFER
HDMI
HDMI
COMMON INTERFACE
SCART
NTENNE 2 EINGANG
KOPFHÖRER
LAN HDMI HDMI OPTISCH VGA AUDIO AV/YpbPr USB
Element Beschreibung
LAN
HDMI
OPTICAL
VGA / AUDIO
Y, Pb, Pr
AV
SCART
USB
COMMON INTERFACE
ANT1 IN
ANT2 IN
HEADPHONE
WOOFER
Schließen Sie hier ein Ethernetkabel zum Zugang zu einem Netzwerk oder dem Internet an.
zwischen dem Fernseher und einem HDMI-Gerät, beispielsweise Digitalempfänger,
Blu-ray-Player oder A/V-Receiver.
Schließen Sie hier ein externes digitales Audiogerät an.
Schließen Sie hier einen PC oder ein anderes Gerät mit VGA-Schnittstelle an.
Schließen Sie hier ein DVD-Player, Digitalempfänger oder ein anderes A/V-Gerät mit
Komponenten (YPbPr) Video- und Audioausgängen an.
Schließen Sie hier die Composite Video- und Audioausgänge (L/R) eines externen Videogeräts
an.
CVBS-Eingang, CVBS-Ausgang (ATV/DTV) und RGB-Eingang
Schließen Sie hier ein USB-Speichermedium zur Wiedergabe von Video-, Audio-, Foto- und
Textdateien über das mitgelieferte USB-Kabel (DMP-Modus) an.
Schließen Sie hier ein Common Interface Modul an.
Schließen Sie hier eine Antenne oder einen Kabelempfänger an.
Schließen Sie hier einen Satellitenempfänger an.
Schließen Sie hier Kopfhörer für privaten Hörgenuss an.
Schließen Sie hier einen externen Subwoofer an.
NTENNE 1 EINGANG
USB-PORT
7
Erste Schritte
HINWEISE
Vergewissern Sie sich über die Funktion und Position der Anschlüsse, bevor Sie Anschlüsse vornehmen. Lose
Verbindungen können zu Bild- oder Farbstörungen führen. Achten Sie darauf, dass alle Stecker fest angeschlossen sind.
Nicht alle A/V-Geräte können an einem Fernseher angeschlossen werden, lesen Sie Einzelheiten in der
Bedienungsanleitung des jeweiligen Geräts nach.
Ziehen Sie stets den Netzstecker, wenn Sie externe Geräte anschließen.
Antenne, Kabel- oder Satellitenempfänger anschließen
1. Schalten Sie den Fernseher aus, bevor Sie die Antenne anschließen.
2. Schließen Sie ein Koaxialkabel (nicht mitgeliefert) am Anschluss RF OUT der Antenne an. Benutzen Sie eine Antenne mit
zweiadrigem Anschluss, so benötigen Sie einen 300-75 Ohm Adapter (nicht mitgeliefert). Zum Anschluss mehrerer
Antennen benötigen Sie einen Antennenverteiler (nicht mitgeliefert).
3. Schließen Sie das andere Ende des Kabels am Anschluss ANT IN am Fernseher an.
Fernseher
oder
EXTERNE GERÄTE
Kabel
ANTENNENAUSGANG
VHF/UHF-Antenne
A/V-Gerät über Composite-Kabel anschließen
1. Benutzen Sie die Audio- und Videokabel zum Anschluss externer A/V-Geräte mit Composite Video-/Audiobuchsen (Video
= gelb, Audio links = weiß und Audio rechts = rot).
2. Schließen Sie die angeschlossenen Geräte am Strom an, bevor Sie den Fernseher einschalten.
3. Wählen Sie auf dem Fernseher die entsprechende Signalquelle.
Fernseher
EXTERNE GERÄTE
Videorekorder
Gelb (Video)
DVD-Player/Rekorder
Weiß (L)
Rot (R)
Weiß (L)
Rot (R)
A/V Out
Video-
kamera
Digitalempfänger
Satellitenempfänger
Geräte mit A/V-Anschluss
Satellitenantenne
8
Loading...
+ 32 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.