Hisense LTDN55XT770XWSEU3D User Manual [de]

1
LED-Fernseher
BEDIENUNGSANLEITUNG
Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung vor der Benutzung
Anleitungen für späteres Nachschlagen auf.
LTDN55XT770XWSEU3D Deutsch
ES-J
2
Vors icht!
STROMSCHLAGGEFAHR. NICHT
VORSICHT: ZUR VERMEIDUNG VON STROMSCHLAG ENTFERNEN SIE NICHT DIE VERKLEIDUNG. ES BEFINDEN SICH KEINE VOM BENUTZER WARTBAREN TEILE IM GERÄT. WENDEN SIE SICH MIT REPARATUREN STETS AN EINEN AUTORISIERTEN KUNDENDIENST.
ÖFFNEN.
EAG (Elektro- und Elektronikaltgeräte) Richtlinien 2002/96/EC und 2003/108/EC
Das Symbol auf Produkt, Zubehör und Verpackung besagt, dass dieses Produkt nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden darf. Bitte geben Sie das Produkt an einer Sammelstelle für Elektroschrott ab. Durch die korrekte Entsorgung des Produkts helfen Sie bei der Vermeidung möglicher Umwelt- und Gesundheitsgefahren durch unkontrollierte Entsorgung. Recycling hilft beim sorgsamen Umgang mit natürlichen Ressourcen. Weitere Hinweise zur Entsorgung erhalten Sie bei Ihrer Ortsverwaltung, dem Entsorgungsunternehmen oder Ihrem Fachhändler.
RoHS (Reduzierung von Gefahrstoffen) Richtlinie 2002/95/EC
Diese europäische Richtlinie beschränkt die Verwendung von Gefahrstoffen, die sich schlecht oder nicht recyceln lassen. Dies ermöglicht die einfache Verwertung von Elektroaltgeräten zum Schutz der Umwelt. Die in diesem Produkt verwendeten Rohstoffe entsprechen der RoHS-Richtlinie.
Der Blitz im gleichseitigen Dreieck weist auf gefährliche Hochspannung im Gerät hin, die zu Stromschlag führen kann.
Das Ausrufungszeichen im gleichseitigen Dreieck weist auf wichtige Bedienungs- und Wartungsanleitungen hin.
Batterien
Entsorgen Sie Batterien nicht mit dem Hausmüll. Geben Sie Batterien an den bekannten Sammelstellen ab. Verbrennen Sie Batterien nicht. Mischen Sie nicht unterschiedliche Batteriesorten. Mischen Sie nicht erschöpfte und frische Batterien. Entfernen Sie überhitzte Batterien aus dem Gerät, um ein Auslaufen zu vermeiden. Bei längerer Nichtbenutzung der Fernbedienung entnehmen Sie bitte die Batterien.
Gefertigt unter Lizenz der Dolby Laboratories. Dolby und das Doppel-D-Symbol sind Marken der Dolby Laboratories.
I
Wichtige Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
1. Lesen und befolgen Sie alle Anleitungen und bewahren Sie die Bedienungsanleitung auf. Lesen und verstehen Sie alle Sicherheitshinweise, bevor Sie den Fernseher in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung für späteres Nachschlagen auf. Befolgen Sie alle Bedienungshinweise.
2. Warnungen beachten Die Warnungen auf dem Gerät und in den Bedienungsanleitungen müssen beachtet werden.
3. Reinigung Stecker des Geräts vor der Reinigung aus der Steckdose ziehen. Keine flüssigen Reinigungsmittel oder Sprühreiniger verwenden. Zum Reinigen ein feuchtes Tuch benutzen.
4. Zubehör Nur vom Hersteller des Gerätes empfohlenes Zubehör verwenden, da es sonst zu Stromschlag, Feuer oder Störungen kommen kann.
5. Wasser und Feuchtigkeit Setzen Sie das Gerät nicht Spritzwasser oder Tropfwasser aus und stellen Sie keine mit Wasser gefüllten Gegenstände (wie Vasen) auf dem Gerät ab.
6. Aufstellung Das Gerät nicht auf einen unstabilen Wagen, Stand oder Tisch stellen. Das Gerät kann sonst herunterfallen und zu Verletzungen und Schäden führen. Nur mit einem Wagen, Stand, Träger oder Tisch verwenden, der vom Hersteller empfohlen oder mit dem Gerät verkauft worden ist.
7. Ventilation Schlitze und Öffnungen im Gehäuse dienen der Ventilation. Sie sind für zuverlässigen Betrieb des Geräts und zum Schutz vor Überhitzung erforderlich und dürfen nicht blockiert oder abgedeckt werden. Die Öffnungen sollten niemals dadurch blockiert werden, dass das Gerät auf einem Bett, einem Sofa, einen Teppich oder einer ähnlichen Fläche gestellt wird. Das Gerät darf nicht eingebaut werden. Lassen Sie rings um das Gerät einen Abstand von 10 cm.
8. Stromversorgung Dieser Fernseher darf nur mit der auf dem Typenschild angegebenen Stromversorgungsart betrieben werden. Wenn Sie nicht sicher sind, was für eine Stromversorgung Sie haben, so wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder an Ihr Stromversorgungsunternehmen.
9. Erdung Der Fernseher muss an einer geerdeten Steckdose angeschlossen werden.
10. Schutz des Netzkabels Netzkabel sollten so verlegt werden, dass möglichst nicht darauf getreten wird und dass sie nicht eingeklemmt werden, mit besonderer Beachtung der Kabel an Steckern, Verlängerungskabeln und dem Austritt des Kabels aus dem Gerät. Der Netzstecker dient dem vollständigen Abtrennen des Geräts vom Stromnetz und muss jederzeit frei zugänglich sein.
11. Blitzschlag Für zusätzlichen Schutz des Geräts während eines Gewitters oder bei Nichtbenutzung für längere Zeit Netzstecker ziehen. Dies vermeidet Beschädigung durch Blitzschlag und Netzspannungsstöße.
12. Hochspannungsleitungen Eine Hausantenne darf nicht in unmittelbarer Nähe von Hochspannungsleitungen installiert werden. Achten Sie bei der Installation einer Hausantenne stets auf Hochspannungskabel. Bei Berührung besteht Lebensgefahr.
13. Überlastung Steckdosen, Verlängerungskabel und eingebaute Steckdosenleisten nicht überlasten, da dies Feuer oder Stromschlag verursachen kann.
14. Eindringen von Fremdkörpern und Flüssigkeit Niemals Objekte irgendwelcher Art durch die Öffnungen in das Gerät einführen, da diese unter Hochspannung stehende Teile berühren oder kurzschließen können, wodurch es zu Feuer oder Stromschlag kommen kann. Niemals Flüssigkeiten irgendwelcher Art auf dem Gerät verschütten.
15. Erdung der Hausantenne Ist an Ihrem Gerät eine Hausantenne angeschlossen, so muss sie entsprechend der behördlichen Bestimmungen geerdet sein.
16. Wartung Versuchen Sie nicht, dieses Gerät selbst zu reparieren, da Sie sich durch Öffnen bzw. Entfernen von Abdeckungen hohen Spannungen und sonstigen Gefahren aussetzen können. Wartung nur durch den autorisierten Kundendienst.
II
Wichtige Sicherheitshinweise
17. Beschädigungen, die eine Reparatur erfordern Ziehen Sie den Netzstecker und wenden Sie sich an einen autorisierten Kundendienst, wenn eine der folgenden Bedingungen vorliegt:
(a) wenn Netzkabel oder Stecker beschädigt sind; (b) wenn Flüssigkeiten oder Fremdkörper in das Gerät eingedrungen sind; (c) wenn das Gerät Regen oder Wasser ausgesetzt war; (d) wenn das Gerät beim Befolgen der Bedienungsanleitungen nicht normal funktioniert. Nur die Regelelemente
verstellen, die in den Bedienungsanleitungen behandelt werden, da unsachgemäße Einstellung anderer Regelelemente Beschädigungen verursachen kann und oft beträchtliche Arbeit durch einen qualifizierten Techniker
erfordert, um das Gerät wieder zu normalem Betrieb zurückzubringen; (e) wenn das Gerät fallen gelassen oder beschädigt wurde; (f) wenn das Gerät eine Änderung in der Leistung zeigt – dies deutet darauf hin, dass eine Reparatur erforderlich ist.
18. Ersatzteile Wenn Ersatzteile erforderlich sind, darauf achten, dass der Wartungstechniker nur die vom Hersteller festgelegten Ersatzteile oder Teile mit den gleichen Charakteristiken wie die ursprünglichen Teile verwendet. Nicht autorisierte Ersatzteile können Feuer, Stromschlag oder sonstige Gefahren verursachen.
19. Sicherheitsprüfung Bitten Sie den Wartungstechniker nach Wartung oder Reparatur um die Durchführung einer Sicherheitsprüfung.
20. Wärme Das Gerät sollte fern von Wärmequellen wie Heizkörpern, Heizungen, Öfen und anderen Wärme erzeugenden Geräten (einschließlich Verstärker) aufgestellt werden.
III
Wichtige Sicherheitshinweise
Warnhinweise
Lesen und befolgen Sie die Anleitungen, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Hier finden Sie wichtige Hinweise zur sicheren Bedienung des Geräts. Warnung: Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung und fehlerhafte Bedienung können zu schweren Verletzungen führen. Bei Fehlfunktionen ziehen Sie bitte den Netzstecker des Geräts.
Zur Vermeidung von Stromschlag entfernen Sie nicht die Verkleidung. Es befinden sich keine vom Benutzer wartbaren Teile
im Gerät. Wenden Sie sich mit Reparaturen stets an einen autorisierten Kundendienst.
Benutzen Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser, z.B. in der Nähe einer Badewanne, eines Waschbeckens, einer
Küchenspüle, eines Waschzubers, in einem nassen Keller, in der Nähe eines Schwimmbeckens usw. Das kann zu Feuer oder Stromschlag führen.
Lüftungsschlitze dienen der Ventilation und dem ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts. Niemals Objekte irgendwelcher Art
durch die Öffnungen in das Gerät einführen, da diese unter Hochspannung stehende Teile berühren oder kurzschließen können, wodurch es zu Feuer oder Stromschlag kommen kann. Niemals Flüssigkeiten irgendwelcher Art auf dem Gerät verschütten.
Lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen. Beim Ziehen des Netzsteckers fassen Sie bitte am Stecker an, nicht am Kabel ziehen. Stellen Sie das Gerät sicher und eben auf. Benutzen Sie keine chemischen Produkte oder Lösungsmittel zum Reinigen. Verschütten Sie keine Flüssigkeiten auf dem Fernseher, lassen Sie die Fernbedienung nicht fallen. Sitzen Sie beim Fernsehen nicht zu dicht am Gerät, das kann schädlich für Ihre Augen sein. Wenden Sie sich mit Reparatur- und Wartungsarbeiten ausschließlich an einen autorisierten Kundendienst; das Gerät
sollte einmal pro Jahr innen von Staub befreit werden.
Decken Sie den Fernseher nicht ab. Das verhindert die ordnungsgemäße Ventilation und kann zu Überhitzung führen. Schützen Sie das Gerät vor Hitze wie beispielsweise Heizungen und Heizkörper, Öfen und anderen Geräten, die Hitze
entwickeln.
Stellen Sie keine Gegenstände auf das Netzkabel. Achten Sie bei der Installation einer Antenne auf Hochspannungsleitungen. Ziehen Sie vor dem Umsetzen des Fernsehers den Netzstecker und alle Anschlusskabel ab. Der Fernseher sollte nur mit 2
Personen umgesetzt werden.
Berühren Sie das Netzkabel nicht mit nassen Händen. Setzen Sie das Gerät nicht Staub oder Feuchtigkeit aus, das kann zu Fehlfunktionen führen.
IV
Inhalt
Erste Schritte
Zubehör...................................................................................................................................................... 2
Aufsteller montieren ................................................................................................................................... 2
Sichere Montage........................................................................................................................................ 3
Bedienfeld .................................................................................................................................................. 4
Fernbedienung........................................................................................................................................... 5
Batterien in Fernbedienung einsetzen........................................................................................................ 6
Anschlüsse................................................................................................................................................. 7
Allgemeine Bedienungshinweise
Erstes Einschalten des Fernsehers.......................................................................................................... 12
Fernseher ein- oder ausschalten ............................................................................................................. 14
Signalquelle wählen ................................................................................................................................. 14
Kanäle / Lautstärke einstellen .................................................................................................................. 14
Schnelltasten............................................................................................................................................ 15
Die Menüs................................................................................................................................................ 18
Bildmenü .................................................................................................................................................. 18
Tonmenü .................................................................................................................................................. 20
Bildschirmmenü ....................................................................................................................................... 20
Optionsmenü............................................................................................................................................ 21
Sperrmenü ............................................................................................................................................... 22
Kanalmenü............................................................................................................................................... 25
Erweiterte Funktionen
Netzwerkverbindung ................................................................................................................................ 29
HiSmart@ ................................................................................................................................................ 33
Musik hören ............................................................................................................................................. 35
Bilder ansehen ......................................................................................................................................... 35
Videos sehen ........................................................................................................................................... 36
Textdateien anzeigen ............................................................................................................................... 37
Weitere Informationen
Störungserkennung.................................................................................................................................. 38
Allgemein ................................................................................................................................................. 40
1
Erste Schritte
Zubehör
Bedienungsanleitung x 1 Fernbedienung x 1 AAA-Batterien x 2 3,5mm Klinke zu YPbPr-Kabel x1 3,5mm Klinke zu Audio-Kabel
x 1
Garantiekarte x 1 HDMI zu SCART-Kabel x1
Schrauben: (M5 × L12) × 4 (M4 × L12) × 2 (ST4 × L14) × 2
Aufsteller montieren
HINWEISE
1. Der Bildschirm ist zerbrechlich und muss geschützt werden, wenn der Aufsteller nicht montiert ist. Achten Sie darauf, dass er nicht durch harte oder scharfe Gegenstände verkratzt oder beschädigt wird. Wenden Sie keinen Druck auf den Bildschirm aus, das Glas kann zerbrechen.
2. Bei Benutzung als freistehendes Gerät muss der Aufsteller montiert werden.
3. Zur Wandmontage muss die (optionale) Wandhalterung montiert werden.
WARNUNG
Ziehen Sie vor der Montage des Aufstellers oder der Wandhalterung den Netzstecker.
VORSICHT
Legen Sie den Fernseher auf eine weiche Arbeitsfläche und behandeln Sie ihn vorsichtig, um Bildschirm und Gehäuse während der Montage nicht zu beschädigen.
Folgen Sie den nachstehenden Schritten zur Montage des Aufstellers:
1. Nehmen Sie alle Zubehörteile zur Hand und setzen Sie die Halterung auf den Standfuß auf, wie in Abbildung 1 dargestellt.
2. Montieren Sie die Halterung mit 2 Schrauben auf dem Standfuß, wie in Abbildung 2 dargestellt. Dann montieren Sie 2 Schrauben, wie in Abbildung 3 dargestellt.
3. Überprüfen Sie den Aufsteller auf Festigkeit.
1
2
(M4 × L12) x 2
3
(ST4×L14) x 2
2
Erste Schritte
A
4. Arbeiten Sie auf einer Decke, um den Fernseher nicht zu
beschädigen.
Legen Sie den Fernseher mit der Bildschirmseite auf die
Decke.
Schieben Sie den Aufsteller in die Aufnahme des Fernsehers
ein, bis die Bohrlöcher aufeinander ausgerichtet sind.
Schrauben Sie den Aufsteller mit den 4 mitgelieferten
M5×L12×4
Sichere Montage
Decken Sie den Fernseher nicht ab. Das verhindert die ordnungsgemäße Ventilation und kann zu Überhitzung führen. Bauen Sie den Fernseher nicht ein. Lassen Sie wenigstens 10 cm an den Seiten und 20 cm über dem Fernseher zur Belüftung frei.
Aufsteller Wandmontage
Base
ufsteller
Schrauben an.
10 cm 10 cm 6 cm 10 cm 10 cm
10 cm
Lassen Sie wenigstens so viel Platz um den Fernseher herum.
30 cm 30 cm
Lassen Sie wenigstens so viel Platz um den Fernseher herum.
3
Bedienfeld
Sensor 3D-Sender
Erste Schritte
Ein/Aus
Statusanzeige
Berührungsfeld (Geräterückseite)
Element Beschreibung
Sensor Fernbedienung
3D-Sender
Statusanzeige
Einschalten
Ausschalten
CH ∧
Berührungsfeld
CH ∨
VOL -
Empfängt die Signale der Fernbedienung. Blockieren Sie den Sensor nicht, das führt
zu Fehlfunktionen.
Sendet Signale an die 3D-Brille. Blockieren Sie den Sender nicht, das führt zu
Fehlfunktionen.
Leuchtet im Stand-by-Modus.
Für 3 Sekunden zum Einschalten gedrückt halten.
Für 3 Sekunden zum Ausschalten gedrückt halten.
Zur Kanalwahl aufwärts nach oben schieben.
Zur Kanalwahl abwärts nach unten schieben.
Zum Verringern der Lautstärke nach links schieben (von hinten gesehen).
VOL +
HINWEISE
DIENT NUR DER ILLUSTRATION.
Bedienen Sie das Berührungsfeld nur mit einem Finger.
Das Ein- und Ausschalten des Fernsehers benötigt einige Sekunden. Schalten Sie das Gerät nicht in zu kurzen
Abständen aus und wieder ein.
Zum Erhöhen der Lautstärke nach rechts schieben (von hinten gesehen).
4
Fernbedienung
Erste Schritte
Ein/Aus
Fernseher ein- und ausschalten (Stand-by-Modus)
3D
MEDIA
DMP-Taste
PRE-CH
Rückkehr zum vorherigen Kanal
OK
Bestätigungstaste
MENU
Hauptmenü aufrufen/Rückkehr in das vorherige
Menü
RETURN
Rückkehr in das vorherige Menü
MUTE
Stummschaltung
VOL +/-
Lautstärke
PVR: Videorekorder
T. S HI F T: Timeshift
HOLD: Seite im Videotext halten
INDEX: Inhaltsverzeichnis Videotext anzeigen
(Fernseher)
Aufnahmeliste anzeigen (DTV)
SUB.CODE: Unterseiten anzeigen
CANCEL: Videotext verlassen
MIX: Videotext und Fernseher-Programm
überlagern
REVEAL: Versteckte Informationen anzeigen, wie
Antworten zu einem Quiz im Videotext
TEXT: Videotext aktivieren/deaktivieren
STILL: Standbild
SIZE: Schrift im Videotext vergrößern
P. M O DE : Bildmodus
S.MODE: Ton Modus
LANGUAGE: Filmsprache
SUBT.: Untertitelsprache
Sensor
SOURCE
Signalquelle wählen
FAV
Favoritenkanäle bearbeiten
ECO
Adaptive Einstellung Hintergrundbeleuchtung
Zifferntasten
Direktwahl der Kanäle
CH.LIST
Anzeige der Programmliste
Farbtasten für Sonderfunktionen ///
Navigationstasten im Menü
HiSmart@
Internet Apps aufrufen
EXIT
Menü verlassen
INFO
Statusinformationen anzeigen
CH/
Kanalwahl aufwärts/abwärts
EPG
Elektronische Programmzeitschrift anzeigen
Multimedia-Funktionstasten : Start ǁ: Pause oder Wiedergabe : Stopp
: Schneller Rücklauf : Schneller Vorlauf |: Vorherige Mediendatei wiedergeben |: Nächste Mediendatei wiedergeben
HINWEISE
Illustrationen nur zur Referenz.
5
Erste Schritte
r
Batterien in Fernbedienung einsetzen
Batterien austauschen
1. Öffnen Sie das Batteriefach der Fernbedienung.
2. Setzen Sie zwei AAA-Batterien ein. Achten Sie auf die korrekte Polarität (+/-), wie im Batteriefach aufgedruckt.
3. Schließen Sie das Batteriefach wieder.
Vorsichtig drücken und aufschieben.
Batterien einsetzen.
HINWEISE
Handhabung von Batterien
1. Falsche Behandlung von Batterien kann zu Korrosion oder zum Auslaufen führen, was wiederum Feuer, Verletzungen oder Sachschäden verursachen kann.
2. Benutzen Sie nur hier spezifizierte Batterien.
3. Ihre Fernbedienung funktioniert nicht, wenn die Batterien erschöpft sind. Tauschen Sie jeweils beide Batterien gleichzeitig aus.
4. Mischen Sie nicht frische und erschöpfte Batterien oder unterschiedliche Batteriearten.
5. Entsorgen Sie Batterien nicht mit dem Hausmüll. Entsorgen Sie Batterien umweltgerecht.
Fernbedienung mit Fernseher abgleichen
Pairing der Fernbedienung
Reagiert der Fernseher nicht auf die Fernbedienung, so müssen Sie die Geräte abgleichen. Anderenfalls überspringen Sie diesen Schritt. Pairing:
1. Fernseher und Fernbedienung müssen eingeschaltet sein.
2. Richten Sie die Fernbedienung aus 10 cm Entfernung auf die linke untere Kante des Fernsehers aus.
3. Halten Sie gleichzeitig [CH.LIST] und [PRE-CH] auf de Fernbedienung für 3 Sekunden gedrückt, die LED der Fernbedienung blinkt dreimal.
Pairing der Fernbedienung
Herzlichen Glückwunsch! Die Fernbedienung ist auf den Fernseher abgestimmt! Drücken Sie EXIT, um die Funktion zu verlassen.
Vorsichtig drücken und zuschieben.
HINWEISE
Handhabung der Fernbedienung
1. Achten Sie beim Öffnen des Batteriefachs auf Ihre Fingernägel.
2. Lassen Sie die Fernbedienung nicht fallen und stoßen Sie sie nicht stark an.
3. Lassen Sie keine Flüssigkeiten in die Fernbedienung eindringen.
4. Legen Sie die Fernbedienung nicht in feuchter Umgebung ab.
5. Setzen Sie die Fernbedienung nicht direkter Sonneneinstrahlung oder Hitze aus.
6. Nehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung, wenn sie für längere Zeit nicht benutzt wird. Das vermeidet ein Auslaufen der Batterien und Korrosion.
Richten Sie die Fernbedienung aus 15cm Entfernung auf die linke untere Kante des Fernsehers aus. Halten Sie gleichzeitig [CH.LIST] und [PRE-CH] auf der Fernbedienung für 3 Sekunden gedrückt, die LED der Fernbedienung blinkt dreimal.
Verlassen
Verlassen
HINWEISE
Blinkt die LED schnell, so war der Abgleich von Fernbedienung und Fernseher nicht erfolgreich. Wiederholen Sie den Vorgang.
Verlassen
Verlassen
Reichweite der Fernbedienung
Richten Sie die Fernbedienung innerhalb der Reichweite von 5 m im Winkel von nicht mehr
als 60° vorn auf den Fernseher aus. Die Reichweite ist von der Helligkeit im Raum abhängig.
6
Anschlüsse
A
A
Erste Schritte
SUBWOOFER
HDMI
HDMI
COMMON INTERFACE
SCART
NTENNE 2 EINGANG
KOPFHÖRER
LAN HDMI HDMI OPTISCH VGA AUDIO AV/YpbPr USB
Element Beschreibung
LAN
HDMI
OPTICAL
VGA / AUDIO
Y, Pb, Pr
AV
SCART
USB
COMMON INTERFACE
ANT1 IN
ANT2 IN
HEADPHONE
WOOFER
Schließen Sie hier ein Ethernetkabel zum Zugang zu einem Netzwerk oder dem Internet an.
HDMI (High-Definition Multimedia Interface) bietet unkomprimiertes digitales Audio/Video
zwischen dem Fernseher und einem HDMI-Gerät, beispielsweise Digitalempfänger,
Blu-ray-Player oder A/V-Receiver.
Schließen Sie hier ein externes digitales Audiogerät an.
Schließen Sie hier einen PC oder ein anderes Gerät mit VGA-Schnittstelle an.
Schließen Sie hier ein DVD-Player, Digitalempfänger oder ein anderes A/V-Gerät mit
Komponenten (YPbPr) Video- und Audioausgängen an.
Schließen Sie hier die Composite Video- und Audioausgänge (L/R) eines externen Videogeräts
an.
CVBS-Eingang, CVBS-Ausgang (ATV/DTV) und RGB-Eingang
Schließen Sie hier ein USB-Speichermedium zur Wiedergabe von Video-, Audio-, Foto- und
Textdateien über das mitgelieferte USB-Kabel (DMP-Modus) an.
Schließen Sie hier ein Common Interface Modul an.
Schließen Sie hier eine Antenne oder einen Kabelempfänger an.
Schließen Sie hier einen Satellitenempfänger an.
Schließen Sie hier Kopfhörer für privaten Hörgenuss an.
Schließen Sie hier einen externen Subwoofer an.
NTENNE 1 EINGANG
USB-PORT
7
Erste Schritte
HINWEISE
Vergewissern Sie sich über die Funktion und Position der Anschlüsse, bevor Sie Anschlüsse vornehmen. Lose
Verbindungen können zu Bild- oder Farbstörungen führen. Achten Sie darauf, dass alle Stecker fest angeschlossen sind.
Nicht alle A/V-Geräte können an einem Fernseher angeschlossen werden, lesen Sie Einzelheiten in der
Bedienungsanleitung des jeweiligen Geräts nach.
Ziehen Sie stets den Netzstecker, wenn Sie externe Geräte anschließen.
Antenne, Kabel- oder Satellitenempfänger anschließen
1. Schalten Sie den Fernseher aus, bevor Sie die Antenne anschließen.
2. Schließen Sie ein Koaxialkabel (nicht mitgeliefert) am Anschluss RF OUT der Antenne an. Benutzen Sie eine Antenne mit zweiadrigem Anschluss, so benötigen Sie einen 300-75 Ohm Adapter (nicht mitgeliefert). Zum Anschluss mehrerer Antennen benötigen Sie einen Antennenverteiler (nicht mitgeliefert).
3. Schließen Sie das andere Ende des Kabels am Anschluss ANT IN am Fernseher an.
Fernseher
oder
EXTERNE GERÄTE
Kabel
ANTENNENAUSGANG
VHF/UHF-Antenne
A/V-Gerät über Composite-Kabel anschließen
1. Benutzen Sie die Audio- und Videokabel zum Anschluss externer A/V-Geräte mit Composite Video-/Audiobuchsen (Video = gelb, Audio links = weiß und Audio rechts = rot).
2. Schließen Sie die angeschlossenen Geräte am Strom an, bevor Sie den Fernseher einschalten.
3. Wählen Sie auf dem Fernseher die entsprechende Signalquelle.
Fernseher
EXTERNE GERÄTE
Videorekorder
Gelb (Video)
DVD-Player/Rekorder
Weiß (L)
Rot (R)
Weiß (L)
Rot (R)
A/V Out
Video-
kamera
Digitalempfänger
Satellitenempfänger
Geräte mit A/V-Anschluss
Satellitenantenne
8
Erste Schritte
A
A/V-Gerät über Komponentenkabel (YPbPr) anschließen
1. Benutzen Sie ein Komponentenkabel zum Anschluss externer A/V-Geräte mit Komponentenausgängen an den YPbPr-Buchsen des Fernsehers. Benutzen Sie ein Audiokabel zum Anschluss externer A/V-Geräte mit Komponenten-Audiobuchsen an den Anschlüssen AUDIO (L/R) des Fernsehers.
2. Schließen Sie die angeschlossenen Geräte am Strom an, bevor Sie den Fernseher einschalten.
3. Wählen Sie auf dem Fernseher die entsprechende Signalquelle.
4. Die Komponentenausgänge Y, Pb und Pr sind auf einem Videorekorder oder DVD-Player gelegentlich auch als Y, Cb und Cr gekennzeichnet.
HINWEIS
Unterstützte Videosignalformate des Komponenteneingangs finden Sie in der Tabelle.
Fernseher
Klinke zu
udiokabel
Klinke zu YPbPr-Kabel
P
R
P
B
Y
Rot (R)
Weiß (L)
PR/CR
PB/CB
Y
Rot (R)
Weiß (L)
Komponenten
EXTERNE GERÄTE
Videorekorder
DVD-Player/Rekorder
Digitalempfänger
Video-
kamera
Satellitenempfänger
Geräte mit A/V-Anschluss
Satellitenantenne
PC über VGA-Kabel anschließen
1. Benutzen Sie ein VGA-Kabel zum Anschluss des VGA-Ausgangs des PC am VGA-Anschluss des Fernsehers oder einen DVI-zu-HDMI-Adapter zum Anschluss des VGA-Ausgangs des PC am DVI-Eingang des Fernsehers. Benutzen Sie ein Audiokabel zum Anschluss des PC-Audioausgangs am Anschluss PC/DVI AUDIO IN des Fernsehers.
2. Schließen Sie die angeschlossenen Geräte am Strom an, bevor Sie den Fernseher einschalten.
3. Wählen Sie auf dem Fernseher die entsprechende Signalquelle.
Fernseher
EXTERNE GERÄTE
PC AUDIO
DVI AUDIO
VGA
oder
DVI
PC
HINWEISE
Die beste Auflösung ist 1360 × 768. Schaltet sich Ihr Computer nach einigen Minuten Ruhezustand aus, so begibt sich der Fernseher zum Einsparen von
Energie ebenfalls in den Stand-by-Modus, wenn kein Signal anliegt. Drücken Sie [POWER] auf der Seite des Fernsehers oder auf der Fernbedienung, um den Fernseher wieder einzuschalten.
Die primäre Nutzung dieses Geräts ist als LCD-Fernseher. Bei der Benutzung als Monitor wenden Sie sich bitte an den
Hersteller der PC Video-/Grafikkarte für weitere Informationen. Perfekte Kompatibilität kann nicht garantiert werden.
Das VGA-Kabel gehört nicht zum Lieferumfang. Wir empfehlen die Benutzung eines VGA-Kabels mit 2 Ferritkernen, wie in der Abbildung dargestellt.
9
Erste Schritte
A
A/V-Gerät über HDMI-Kabel anschließen
Digitaler Anschluss von HDMI-fähigen AV-Geräten wie PVR, DVD-Player, Blu-Ray-Player, AV-Receiver und Digitalgeräte
wird unterstützt.
Einige Geräte wie PVR oder DVD-Player benötigen die Einstellung des HDMI-Signals. Lesen Sie Informationen in der Bedienungsanleitung des entsprechenden Geräts nach.
1. Benutzen Sie ein HDMI-Kabel zum Anschluss des A/V-Geräts am HDMI-Eingang des Fernsehers.
2. Schließen Sie die angeschlossenen Geräte am Strom an, bevor Sie den Fernseher einschalten.
3. Wählen Sie auf dem Fernseher die entsprechende Signalquelle.
HINWEIS
Der HDMI-Anschluss überträgt die Video- und Audiosignale, ein Audiokabel ist nicht notwendig.
EXTERNE GERÄTE
Fernseher
DVD-Player
Digitalempfänger
Audio-Receiver anschließen
Das Gerät unterstützt die ARC-Funktion (Audio Return Channel) über HDMI-Kabel. Die ARC-Funktion wird nur über den
HDMI/ARC-Anschluss unterstützt.
Die ARC-Funktion aktiviert den Digitalausgang des Tons über den ARC-Anschluss und steht nur zur Verfügung, wenn der
Fernseher an einem Audio-Receiver angeschlossen ist, welcher die ARC-Funktion unterstützt. (Diese optionale Funktion ist von den Spezifikationen des entsprechenden Modells abhängig.)
Regeln Sie bei Anschluss eines digitalen Audiosystems am Anschluss OPTICAL die Lautstärke des Fernsehers und des
Systems herunter.
1. Benutzen Sie ein optisches Kabel zum Anschluss des Audio-Receivers am Anschluss OPTICAL des Fernsehers. Alternativ benutzen Sie ein HDMI-Kabel zum Anschluss des Audio-Receivers am ARC-Anschluss des Fernsehers.
2. Schließen Sie die angeschlossenen Geräte am Strom an, bevor Sie den Fernseher einschalten.
3. Wählen Sie auf dem Fernseher die entsprechende Signalquelle.
Fernseher
OPTICAL ARC
udio-Verstärker
EXTERNE GERÄTE
Passiver
Subwoofer
Lautsprecher
Kopfhörer anschließen
Kopfhörer werden am Anschluss HEADPHONE angeschlossen.
Fernseher
Kopfhörer
10
EXTERNE GERÄTE
Erste Schritte
Ethernetkabel zum Zugang zu einem Netzwerk oder zum Internet anschließen
Schließen Sie ein Ethernetkabel zum Zugang zu einem Netzwerk oder zum Internet an. Der Fernseher kann ebenfalls drahtlos
verbunden werden.
Fernseher
LAN
LAN
AV-Gerät über SCART-Kabel anschließen
1. Benutzen Sie ein SCART-Kabel zum Anschluss des SCART-Eingangs des Fernsehers am SCART-Ausgang des AV-Geräts.
2. Schließen Sie die angeschlossenen Geräte am Strom an, bevor Sie den Fernseher einschalten.
3. Wählen Sie auf dem Fernseher die entsprechende Signalquelle.
Fernseher
KARTE FRONT
SCART DEBUG
COMMON INTERFACE
HINWEIS
EXTERNE GERÄTE
Videorekorder
DVD-Player/Rekorder
Digitalempfänger
Satellitenempfänger
Geräte mit A/V-Anschluss
Satellitenantenne
Benutzen Sie ein SCART-Kabel und eine CI-Karte, so schließen Sie erst das SCART-Kabel an, bevor Sie die CI-Karte
einstecken.
USB-Speichermedium anschließen
Dieses Gerät hat eine Standard USB-Schnittstelle und kann mit
Fernseher
Standard USB1.1 und USB2.0 Speichermedien (USB-Stick,
Digitalkamera) verbunden werden.
HINWEIS
Bei Benutzung eines USB-Verteilers muss dieser spannungsversorgt sein, da der Gesamtverbrauch möglicherweise 1000 mA
übersteigt.
11
EXTERNE GERÄTE
Allgemeine Bedienungshinweise
Erstes Einschalten des Fernsehers
1. Nachdem Sie alle Anschlüsse vorgenommen haben, stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
2. Schalten Sie den Fernseher mit EIN/AUS ein.
3. Gleichen Sie die Fernbedienung mit dem Fernseher ab.
4. Beim ersten Einschalten des Fernsehers begibt sich das Gerät in das Erstinstallationsmenü. Hier werden Sie durch die Einstellungen für Menüsprache/DVB Tuningtyp/Land geführt.
HINWEIS
Ziehen Sie stets den Netzstecker, wenn Sie den Fernseher für längere Zeit nicht benutzen.
Zum vollständigen Abtrennen vom Stromnetz ziehen Sie den Netzstecker oder schalten Sie den Fernseher mit EIN/AUS aus.
Achten Sie darauf, dass die Antenne oder der Kabelanschluss angeschlossen sind und dass eine verkabelte oder drahtlose
Internetverbindung zur Verfügung steht.
5. Drücken Sie [///] zur Navigation des Menüs und zur Änderung der Einstellungen. Drücken Sie [OK] zur Bestätigung.
Menüsprache
Wählen Sie die gewünschte Menüsprache. Die
Standardeinstellung ist Englisch.
Modus-Einstellung
Heim-Modus: Alle Benutzereinstellungen werden nach
dem Ausschalten des Fernsehers gespeichert.
Shop-Modus: Die Bildeinstellungen werden nach dem
Ausschalten des Fernsehers nicht gespeichert.
Empfangsart
Drücken Sie [/] zum Markieren von Antenne/Kabel/Satellit. Bevor der Fernseher mit der
Speicherung der verfügbaren Kanäle beginnen kann,
müssen Sie die Art der angeschlossenen Signalquelle
spezifizieren.
Land
Wählen Sie das Land, in dem Sie den Fernseher
betreiben. Die Standardeinstellung ist UK
(Großbritannien).
6. Die Kanalabstimmung beginnt. Dies kann einige Minuten dauern. Der Fortschritt wird auf dem Bildschirm mit der Anzahl aufgefundener Kanäle angezeigt.
HINWEIS
Bei Auswahl von Antenne oder Kabel wird die Kanalabstimmung eingeblendet.
7. Zum Überspringen des DTV-Tuning drücken Sie [MENU] zur Unterbrechung. Ein Dialogfenster wird eingeblendet, drücken Sie [] zur Auswahl von JA zur Bestätigung. Sie navigieren damit direkt zum ATV-Tuning. Sie können den obigen Schritt wiederholen, wenn Sie auch das ATV-Tuning überspringen möchten. Eine Erinnerung an die Installation wird beim nächsten Einschalten des Fernsehers eingeblendet.
8. Nach der Kanalabstimmung werden die Kanäle gemäß Voreinstellung sortiert. Zum Überspringen von Kanälen modifizieren Sie die voreingestellte Reihenfolge oder benennen Sie die Kanäle um. Wählen Sie hierzu Kanalsuche im Menü PROGRAMMLISTE.
Česko Dansk English Español
Magyar Nederls Norsk Polski Português
Svenska
Heim-Modus
Antenne
Tschechische Dänemark Finnland Frankreich Deutschland
Portugal Rumänien Russland Serbien Slowenien
Hebräisch Lettlan d Slowakei Türkei Irland
TV :0 Programme
DTV :0 Programme
Radio :0 Programme Daten :0 Programme
32%...UHF CH 31 DTV
32%.UHF CH 31 DTV
MENU EXIT
Menüsprache wählen
Deutsch
Български
Stromsparmodus-Einstellungen
Kabel

Überspr.
Türkce
Bestätigen Zurück
MENU OK
Shop-Modus
Bestätigen Zurück
MENU OK
Empfangsart
Satellit
Bestätigen Zurück
MENU OK
Land
Bestätigen Zurück
MENU OK
Kanalsuche
Kanalsuche

Abbrechen
12
Allgemeine Bedienungshinweise
DVB-Signaltyp bestimmen: (z.B. Satellit)
Satellit-Einstellungen
1. Beim ersten Einschalten des Fernsehers begibt sich das Gerät in das
Erstinstallationsmenü. Wählen Sie zunächst Ihre Sprache (siehe Abbildung
1).
2. Wählen Sie Ihren DVB Tuningtyp: Satellit (siehe Abbildung 2).
3. Wählen Sie Ihr Land (siehe Abbildung 3).
4. Konfigurieren Sie die Satelliteninformationen (siehe Abbildung 4).
Dieser Schritt ist kritisch.
ASTRA 19.2E
10744 H 22000
LNB-Frequenz 13/18V
LNB-Frequenz Universal
22KHZ Ton Auto
Tonimpuls None
DISEqC1.0 None
5. Starten Sie die Kanalinstallation, nachdem Sie die Einstellungen vorgenommen haben (siehe Abbildung 5).
Wählen Sie den korrekten Satelliten aus der
Liste.
Gewöhnlich müssen die Optionen nicht
eingestellt werden.
Standard ist 13/18V. Bitte wenden Sie sich zur
Auswahl der korrekten Option an das
Satellitenunternehmen. Die Option (13/18V)
wird häufig benutzt.
Standard ist Universal (9750,10600).
Gewöhnlich müssen die Optionen nicht
eingestellt werden.
Wählt das 22 kHz Tonsignal abhängig vom
LNB-Typ. Für Universal-LNB erfolgt die
Einstellung auf Auto
Wählt den DiSEqC-Modus für LNB.
Česko Dansk English Español
Magyar Nederls Norsk P olski Português
Svenska
Menüsprache wählen
Deutsch
Български
Türkce
Bestätigen Zurück
MENU OK
Abbildung 1
Kabel
Bestätigen Zurück
Empfangsart
Satellit
MENU OK
Antenne
Abbildung 2
Tschechische Dänemark Finnland Frankreich Deutschland
Portugal Rumänien Russland Serbien Slowenien
Hebräisch Lettlan d Slowakei Türkei Irland
Land
Bestätigen Zurück
MENU OK
Abbildung 3
LNB-Einstellungen
ASTRA 19.2E
10714 H 22000
LNB-Versorgung 13/18V
LNB-Frequenz Universal
22kHZ Ton Auto
Toneburst Aus
DiSEqC1.0 Aus
Suchen
Schlecht Normal Gut
Qualität
Stär ke
Abbildung 4
TP 0 Transponder
DTV :0 Programme
Radio :0 Programme Daten :0 Programme
2%... 1130 MHz
39%. Canale UHF 40 DTV

Sintonia Canali
Kanalsuche
Abbildung 5
13
Allgemeine Bedienungshinweise
A
Fernseher ein- oder ausschalten
Folgen Sie zum Ein- oder Ausschalten (Stand-by-Modus) Ihres Fernsehers den folgenden Schritten:
1. Schließen Sie das Netzkabel auf der Rückseite des Fernsehers an. Achten Sie darauf, dass der Stecker korrekt
angeschlossen ist. Schlechter Kontakt kann zu Überhitzung und Feuer oder anderen Schäden führen.
2. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
3. Drücken Sie [EIN/AUS]. Ihr Fernseher schaltet sich ein.
4. Drücken Sie erneut [EIN/AUS], um den Fernseher auszuschalten. Beim Ausschalten begibt sich der Fernseher in den
Stand-by-Modus.
WARNUNG
Befindet sich Ihr Fernseher im Stand-by-Modus, so ist er immer noch stromversorgt. Zum vollständigen Abtrennen vom
Stromnetz ziehen Sie bitte den Netzstecker.
HINWEIS
Empfängt Ihr Fernseher für mehrere Minuten kein Eingangssignal, so begibt er sich automatisch in den Stand-by-Modus.
Signalquelle wählen
Beim ersten Einschalten des Fernsehers müssen Sie den Fernseher als Signalquelle wählen.
Ihr Fernseher speichert diese Informationen, sodass Sie nicht mehr umschalten müssen, es sei
denn, die Signalquelle ändert sich; beispielsweise wenn Sie von der Hausantenne zum
Kabelempfang umschalten.
Zur Auswahl der Signalquelle gehen Sie wie folgt vor:
1. Schalten Sie den Fernseher ein, dann drücken Sie [INPUT] auf der Fernbedienung oder auf dem Fernseher. Das Menü der Signalquellen wird geöffnet.
2. Drücken Sie [ HDMI3/HDMI4/SCART/DMP/Heimnetzwerk/VGA/Komponenten/AV.
3. Drücken Sie [OK] zur Bestätigung.
/] zur Auswahl der Signalquelle: DTV/Analog TV/HDMI1/HDMI2/
Kanäle / Lautstärke einstellen
1. Drücken Sie [CH ∧∨/ ] auf Fernseher/Fernbedienung, um den Kanal umzuschalten.
2. Drücken Sie [VOL +/-] auf Fernseher/Fernbedienung, um die Lautstärke einzustellen.
3. Drücken Sie die Zifferntasten auf der Fernbedienung, um zum entsprechenden Kanal umzuschalten.
Signalquellen
DTV
nalog TV
HDMI 1
HDMI 2
HDMI 3
HDMI 4
SCART
DMP
Heimnetzwerk
VGA
Komponenten
AV
HINWEIS
Sie können Kanäle auch direkt eingeben, indem Sie die Kanalnummer mit den Zifferntasten der Fernbedienung eingeben. Bei
Eingabe von zwei- oder dreistelligen Kanalnummern darf der Zeitabstand 3 Sekunden nicht überschreiten.
14
Allgemeine Bedienungshinweise
A
Schnelltasten
P. M O DE – Drücken Sie die Taste zum Einstellen des Bildmodus. Er kann als Standard, Weich, Benutzer, Natürlich und Dynamisch eingestellt werden. In diesem Modus können Helligkeit, Kontrast, Farbe usw. eingestellt werden. S.MODE – Drücken Sie die Taste zum Einstellen des Ton Modus. Er kann als Standard, Musik, Film, Sport und Benutzer
eingestellt werden. Mute – Drücken Sie die Taste zur Stummschaltung des Tons, drücken Sie die Taste erneut, um die Stummschaltung wieder aufzuheben.
FAV – Anzeige Ihrer Favoritenliste. Size – Für unterschiedliche Signalquellen können verschiedene Displaymodi angezeigt werden. Drücken Sie [SIZE] zur
Auswahl von 16:9, 4:3, Zoom 1, Zoom 2, Samrt Zoom oder Auto..
EPG - Drücken Sie [EPG] zur Anzeige von Programminformationen. Drücken Sie [
/] zur Auswahl der Optionen.
HINWEIS
Diese Funktion haben Sie nur, wenn EPG-Informationen durch den
Sender übertragen werden.
Mit EPG werden Programmdetails für die kommenden 7 Tage
angezeigt.
Programmführer Zeit
1 de Jul., 2012 03:00
800 DC04 1080i DC04 1080i
801 DC04 480p DC04 480p
802 DC04 576i DC04 576i
803 DC04 576p DC04 576p
804 DC04 480i DC04 480i
Rote Taste (Rekorder): Drücken Sie die [rote] Taste auf der Fernbedienung im gewählten Programm, das Menü REKORDER wird angezeigt. Drücken Sie [///] zur Auswahl der Einstellungen im Menü REKORDER für Kanal/Startzeit/End-Zeit/ Modus. Nach Beendigung der
ufnehmen Info Termine Erinnerung
Gravador Info Horário Avisador
OK
Bestätigen Index
INDEX
Aufnahmeeinstellungen drücken Sie [OK] zur Bestätigung.
Kanal Drücken Sie [/] zur Auswahl des aufzunehmenden Kanals.
Startzeit Drücken Sie [/] zur Auswahl von Minuten/Stunde/Monat/Datum und drücken Sie [/] zum Einstellen
der Startzeit.
End-Zeit Drücken Sie [/]zur Auswahl von Minuten/Stunde/Monat/Datum und drücken Sie [/] zum Einstellen
der End-Zeit.
Modus Drücken Sie [/] zur Auswahl von Auto/Einmal/Täglich/Wöchentl.
Grüne Taste (Info): Anzeige detaillierter Informationen des gewählten Programms. Gelbe Taste (Termin): Drücken Sie die [GELBE] Taste zur Anzeige der voreingestellten Erinnerungen oder terminierten
Aufzeichnungen in der Planliste. Blaue Taste (Erinnerung): Drücken Sie die [BLAUE] Taste im gewählten Programm, das Einstellungsmenü Erinnerung wird
angezeigt.
15
Allgemeine Bedienungshinweise
PVR – Diese Funktion steht Ihnen nur im DTV-Modus zur Verfügung. Der Datenträger muss in FAT32 oder NTFS formatiert
sein. Drücken Sie [PVR], um die Aufnahme des Live-Programms zu starten. Drücken Sie [], um die Aufnahme zu beenden und als a*.ts Datei zu speichern. Die Dateien können im DMP-Modus wiedergegeben werden.
Steuerleiste
Aufnehmen
00:00
Abspielen Stopp Pause FB FF Zeitlupe Zeitwiederg Vorwärts Rückwärts
00:07
Drücken Sie [Menu] zur Anzeige der Steuerleiste während der Wiedergabe. Drücken Sie [/] zum Markieren der Symbole und drücken Sie [OK] zur Bestätigung. Alternativ drücken Sie die entsprechenden Tasten auf der Fernbedienung.
Fortschrittsbalken während der Wiedergabe.  Abspielen/Stopp/Pause.  Rücklauf/Schneller Vorlauf. Zeitlupe. Zeitwiedergabe.
Während der Wiedergabe, drücken Sie [◄/►] zur Auswahl von Time Play, dann drücken Sie [OK] zur Bestätigung. Geben Sie den Zeitpunkt des Abspielstarts ein, dann drücken Sie [OK] zur Bestätigung. Das aufgezeichnete Programm wird zur eingegebenen Zeit wiedergegeben und wird automatisch beendet.  Sprung vorwärts/rückwärts. Rekorder (Recorder wird während der Wiedergabe nicht angezeigt) Während der Aufnahme wählen Sie Pause zur Unterbrechung der Aufnahme. Zum Fortsetzen der Aufnahme drücken Sie [/] zur Auswahl der Aufnahmetaste, dann drücken Sie [OK] auf der Fernbedienung zur Bestätigung; das Programm wird weiter aufgezeichnet. Belegung des Datenträgers
Schleifenwiederholung
Rufen Sie das Aufnahmemenü auf, drücken Sie [/] zur Auswahl des aufgezeichneten Programms zum Abspielen und drücken Sie [OK] auf der Fernbedienung zur Bestätigung. Die Wiedergabe des Programms startet ab 00:00. Zur Benutzung dieser Funktion wählen Sie einen Abschnitt A bis B des aufgezeichneten Programms zum wiederholten Abspielen:
1. Zunächst drücken Sie [/] zur Auswahl von Play in der Steuerleiste. Wird der Punkt A in der Wiedergabe auf dem Fortschrittsbalken erreicht, dann drücken Sie [OK] auf der Fernbedienung zur Bestätigung. Der Fortschrittsbalken wird nun grün angezeigt.
2. Spielen Sie das Programm weiter ab, bis der Endpunkt B erreicht wird, drücken Sie erneut [OK] zur Auswahl von Play in der Steuerleiste, damit wird die Aufnahme zwischen den Punkten A und B auf dem Fortschrittsbalken wiederholt.
3. Drücken Sie [], um die Schleife zu beenden und zur Normalwiedergabe zurückzukehren.
Programmliste: Ermöglicht die Wiedergabe aufgezeichneter Programme
1. Im DTV-Modus drücken Sie [INDEX] zur Anzeige der Aufnahmeliste.
2. Drücken Sie [/] zur Auswahl der Programmliste.
LCN Kanal Programm/Dienst
Kanal
600 DC04 1080i DC04 1080i
800 DC04 1080i DC04 1080i
3. Drücken Sie [/OK] zum Aufrufen des Untermenüs.
4. In der Programmliste drücken Sie [/] zum Umblättern, drücken Sie [/] zur Auswahl des Programms und drücken Sie [OK] zum Abspielen.
Apagar Subir
Löschen Aufsteig
Sortiere Abspiele
INDEX OK
16
Allgemeine Bedienungshinweise
5. Drücken Sie [/] zur Auswahl des Programms und drücken Sie die [ROTE] Taste zum Löschen. Die Programme sind nach Aufnahmezeit sortiert und können mit der [GRÜNEN] Taste neu geordnet werden.
6. Drücken Sie [Menu], um in das vorherige Menü zurückzukehren.
T.SHIFT – Diese Funktion ermöglicht dem Fernseher die virtuelle Aufnahme des Live-Programms. Während des Fernsehens drücken Sie [T.SHIFT], um die Live-Übertragung zu unterbrechen, beispielsweise um das Zimmer zu
verlassen. Nach der Rückkehr drücken Sie
Timeshift-Fortschrittsbalken wird angezeigt.
HINWEIS
Falls die Übertragungsrate des USB-Speichermediums zu langsam für Aufnahme- oder Timeshift-Funktion ist, wird ein
Warnhinweis angezeigt. In diesem Fall müssen Sie Ihr USB-Speichermedium aufrüsten.
Während der Wiedergabe
drücken Sie mehrmals
oder
oder
oder
drücken Sie mehrmals Während des schnellen Vorlaufs/Rücklaufs drücken Sie
zurückzukehren.
Drücken Sie Drücken Sie
Während der Wiedergabe drücken Sie zur Anzeige eines Standbildes, dann drücken Sie
die Wiedergabe fortzusetzen. Während des schnellen Vorlaufs/Rücklaufs drücken Sie
zurückzukehren.
Zum Verlassen des PVR Timeshift-Fortschrittsbalkens und zur Rückkehr zum Live-Programm drücken Sie .
zum Abspielen des „verpassten“ Programms. Der PVR
, um die Geschwindigkeiten x 2 / x 4 / x 8 / x 16 zu durchlaufen; , um die Geschwindigkeiten x 2 / x 4 / x 8 / x 16 zu durchlaufen.
, um zur Normalwiedergabe
, um ca. 30 Sekunden vorwärts zu springen. , um ca. 30 Sekunden rückwärts zu springen.
, um
, um zur Normalwiedergabe
17
Die Menüs
Allgemeine Bedienungshinweise
1 Drücken Sie [Menu] zum Öffnen des Hauptmenüs. 2 Drücken Sie [/] zur Auswahl einer Menüoption, dann
drücken Sie [/ENTER] zur Anzeige des Menüs.
3 Im Menü:
Drücken Sie [/] zur Auswahl eines Menüpunktes.
Drücken Sie [/] zum Einstellen des Wertes oder drücken Sie [/ENTER] zum Aufrufen des Untermenüs. Drücken Sie [EXIT] zum Verlassen des Menüs.
4 Drücken Sie [MENU] zum Verlassen des Menüs.
Bildmodus
Helligkeit
Kontrast
Farbe
Schärfe
Farbton
Hintergrundbel.
Farbtemperatur
Rauschunterdrückung
3D
HINWEIS
Die hier abgebildeten Menüs können leicht vom Fernsehbild abweichen.
Bildmenü
Drücken Sie [///] zur Navigation des Menüs und Änderung der Einstellungen. Drücken Sie [OK] zur Bestätigung.
Bildmodus Bildmodus wählen. Helligkeit Bildhelligkeit erhöhen oder verringern. Kontrast Bildkontrast erhöhen oder verringern. Farbe Bildfarbe verändern.
Schärfe Farbton Farbton verändern.
Hintergrundbeleuchtung Hintergrundbeleuchtung erhöhen oder verringern. Farbtemperatur Farbtemperatur erhöhen oder verringern. Rauschunterdrückung Bildqualität durch Filterung der Signalstörungen erhöhen.
Bildschärfe verändern.
Bildmodus
Helligkeit
Kontrast
Farbe
Schärfe
Farbton
Hintergrundbel.
Farbtemperatur
Rauschunterdrückung
3D
Bild
Standard
Bildeinstellungen
100
Standard
Auto
Bild
Standard
Bildeinstellungen
100
Standard
Auto
18
Allgemeine Bedienungshinweise
Ermöglicht die Wiedergabe von 3D-Filmen und Fernsehshows (kompatible 3D-Brille erforderlich; muss separat erworben werden).
HINWEIS
Beim Sehen von 3D-Videos mit fluoreszierender Beleuchtung
(50-60 Hz) kann es zu Flimmererscheinungen kommen. Stellen Sie Ihre Beleuchtung entsprechend ein.
3D-Modus 2D zu 3D
L/R-Wechsel L-R
Konvergenz 8
3D-Tiefe 4
3D zu 2D Aus
Einige Funktionen, beispielsweise Zoom, stehen für 3D-Filme und
Fernsehshows nicht zur Verfügung.
3D-Brillen von Drittherstellern werden möglicherweise nicht
unterstützt.
Sitzen Sie aufrecht vor dem Fernseher, wenn Sie 3D-Filme und Fernsehshows sehen. Der Fernseher unterstützt die automatische Identifizierung gewöhnlicher 3D-Formate bei Anschluss an
HDMI V1.4 kompatible Signalquellen. Andere 3D-Quellen müssen manuell eingestellt werden.
3D-Brillen gehören nicht zum Lieferumfang. Zum Kauf einer Hisense 3D-Brille wenden Sie sich bitte
unter 1-800-935-8880 an den Kundendienst.
Wählen Sie einen 3D-MODUS: Aus/2D zu 3D/Nebeneinander/ Übereinander (Top and
Bottom)/Zeile für Zeile.
HINWEIS
Beim Sehen von 2D-Videos stellen Sie den 3D-Schalter auf Aus.
3D-MODUS
Ist das 3D-Signalformat Frame Packing, so wird das Bild entsprechend der Auflösung
des eingehenden Signals angezeigt.
Beispiel: Ist das Eingangssignal 1280×720, so wird ein 720p Bild angezeigt. Ein 1920 x 1080 Eingangssignal wird in 1080p angezeigt.
Ist das 3D-Signalformat Nebeneinander, Übereinander (Top-and-Bottom), so wird das
Bild als Vollbild in halber Auflösung (960 x 1080 bzw.1920 x 540) angezeigt.
3D
L-R Tausch
Konvergenz
3D Tiefe
3D zu 2D
Tausch des linken/rechten Auges bei 3D-Videosignalen (steht nicht bei ausgeschaltetem 3D-Modus zur Verfügung). Diese Option steht Ihnen bei der Bildumwandlung 2D zu 3D zur Verfügung (steht nicht bei ausgeschaltetem 3D-Modus zur Verfügung). Abstand (Fokus) einstellen, um ein scharfes 3D-Bild zu erhalten (steht nicht bei ausgeschaltetem 3D-Modus zur Verfügung). Bei Aktivierung dieser Option kann der Fernseher alle Signale im 3D-Format im 2D-Format anzeigen (steht nicht bei ausgeschaltetem 3D-Modus zur Verfügung).
Wichtige Sicherheitshinweise
Bevor Sie oder Ihre Kinder die 3D-Funktion benutzen, lesen Sie bitte die nachstehenden Hinweise:
1. Fernsehen aus kurzer Entfernung für lange Zeit kann zu einer Verringerung der Sehkraft führen.
2. Fernsehen mit einer aktiven 3D-Brille für lange Zeit kann zu Kopfschmerzen und Ermüdungserscheinungen führen. Bei Kopfschmerzen, Müdigkeit oder Schwindelgefühl sehen Sie bitte nicht weiter fern.
3. Einige 3D-Bilder können für den Betrachter stimulierend und beängstigend wirken. Schwangere, Kinder sowie Personen, denen leicht übel wird, sollten keine 3D-Filme mit der Brille sehen.
4. Kranke, unausgeschlafene Personen sollten keine 3D-Bilder sehen.
5. Beim Betrachten von 3D-Bildern achten Sie bitte auf die Sicherheit Ihrer Umgebung, da Sie sich persönlich wie im Film fühlen. Benutzen Sie das Gerät nicht in offenen Treppenhäusern, Kabelschächten oder auf dem Balkon, auch nicht in Bereichen, in welchen Sie Gegenstände umstoßen können. Manche 3D-Filmen wirken so echt, dass Sie sich wie im Film fühlen können.
6. Benutzen Sie die 3D-Brille nur zum Sehen von 3D-Filmen. Das Tragen einer 3D-Brille in anderen Situationen (wie als gewöhnliche Brille oder Sonnenbrille) kann zu einer Verringerung der Sehkraft führen.
7. Die Videofrequenz kann negative Auswirkungen haben und zu Bewegungs- und Orientierungsstörungen, Augenermüdung und Schwindelgefühl führen. Benutzen Sie die 3D-Brille nicht zu lange. Bei obigen Symptomen legen Sie mindestens eine Pause von 30 Minuten ein.
3D
19
3D
Automatische Beleuchtung
Tonmenü
Allgemeine Bedienungshinweise
8. Der ideale Abstand zum Fernseher beträgt mindestens das Dreifache der Bildschirmdiagonale.
9. Warnung vor lichtempfindlicher Epilepsie und anderen Gesundheitsrisiken. (1) Bei einigen Personen kann das Flimmern des Bildes zu unerwarteter Epilepsie oder Hirnschlag
führen. Gibt es in Ihrer Familie eine Vorgeschichte von Epilepsie oder Hirnschlag, so wenden Sie sich bitte an einen Arzt, bevor Sie die 3D-Funktionen benutzen.
(2) Selbst Personen ohne eine Vorgeschichte von Epilepsie oder Hirnschlag in der Familie können für
lichtempfindliche Epilepsie anfällig sein.
(3) Bei obigen Symptomen legen Sie bitte sofort eine Pause ein (im Zweifel wenden Sie sich an einen
Arzt).
Eltern achten bitte ebenfalls auf diese Symptome bei ihren Kindern.
10. Achten Sie als Eltern bitte besonders auf Kinder unter 6 Jahren, sie sollten keine 3D-Videos sehen.
Stellen Sie die Automatische Beleuchtung auf Ein oder Aus ein.
Drücken Sie [///] zur Navigation des Menüs und Änderung der Einstellungen. Drücken Sie [OK] zur Bestätigung.
Ton Modus Equalizer Balance Autom. Lautstärkeregelung AD Switch SPDIF-Ausgang Audio Verzögerung Subwoofer Bass
Ton Modus Ton Modus wählen. Verstärker Verstärken oder mildern Sie bestimmte Frequenzbereiche ab. Balance Seitenabgleich der Lautsprecher in einem Lautsprechersystem einstellen. Autom. Lautstärkeregelung
Automatische Lautstärkeeinstellung auf ein konstantes Niveau; unterdrückt laute Passagen.
Audio Beschreibung ist eine erweiterte Audiofunktion für sehbehinderte Personen. Die Funktion handhabt den Audio-Stream für die Audio Beschreibung, sofern vom Sender übertragen.
Audio Beschreibung
Einstellung auf „Aus“ für normale Übertragungen. Einstellung auf „Ein“ zur Aktivierung der Beschreibung. Verfügbarkeit der Audio Beschreibung
wird durch „V.I.“ im Informationsbanner angezeigt.
Übertragung des digitalen Audios an ein externes Audiosystem. Wählen Sie zwischen PCM und
SPDIF Modus
Auto. PCM PCM gibt stets 2-Kanal-Audio aus, unabhängig vom Eingangsformat.
Auto Digitale Audioausgabe. Audio Verzögerung Wählen Sie die Audio Verzögerung als 1, 2, …10 oder Aus. Subwoofer Subwoofer einstellen. BASS Bässe einstellen.
Ton
Standard
Aus Aus
PCM
Aus Aus
Lautsprecher
Balance einstelle n
Bildschirmmenü
Drücken Sie [///] zur Navigation des Menüs und Änderung der Einstellungen. Drücken Sie [OK] zur Bestätigung.
20
Bildschirm
Horizontal 50 Vertikal 50 Phase 50 Uhr 50
Automatische Einstellung
Bildposition und PC-Einstellungen
Horizontal
Vertikal
Horizontale Größe
Vertikale Größe
Uhr
Phase
Automatische Einstellung
Optionsmenü
Allgemeine Bedienungshinweise
Horizontale Position des Bildes einstellen.
Vertikale Position des Bildes einstellen.
Horizontal Größe des Bildes einstellen.
Vertikale Größe des Bildes einstellen.
VGA-Takt auf PC-Takt abstimmen (nur im VGA-Modus).
VGA-Phase auf PC-Phase abstimmen (nur im VGA-Modus).
VGA-Bildposition automatisch einstellen (nur im VGA-Modus).
Drücken Sie [///] zur Navigation des Menüs und Änderung der Einstellungen. Drücken Sie [OK] zur Bestätigung.
Menüsprache Audiosprachen Untertitelsprachen Networkkonfiguration Installation Zeit Anzeigedauer Hörgeschädigt Aufnah men Werkseinstellungen wiederherstel.
Einstellungen
Deutsch Deutsch Deutsch
DHCP
Ein
60S
Aus
Benutzerein
-stellunge
Menüsprache Wählen Sie eine Menüsprache: Tschechisch / Englisch / Französisch / Deutsch……
Ermöglicht die Auswahl der gewünschten Audiosprachen. Drücken Sie [/] zur Auswahl der
Audiosprachen
Primären/Sekundären Audiosprachen. Drücken Sie [] und dann [///] zur Auswahl der
gewünschten Audiosprachen. Ermöglicht die Auswahl der gewünschten Untertitelsprachen oder Abschaltung. Drücken Sie [/]
Untertitelsprachen
zur Auswahl der Primären/Sekundären Untertitelsprachen. Drücken Sie [] und dann [///] zur Auswahl der gewünschten Untertitelsprachen.
Netzwerkkonfiguration Netzwerkdienste. Installation Drücken Sie [/] zum Ein- der Ausschalten der Installation durch Auswahl von Ein oder Aus.
Autom. Synchronisierung
Bei Einstellung auf Aus ist eine manuelle Einstellung von Uhrzeit und Datum möglich. Bei Einstellung auf Ein erfolgt die Zeiteinstellung über DTV.
Uhr Die Uhr wird beim Empfang von Digitalsignalen automatisch eingestellt. Ausschaltzeit Automatische Ausschaltzeit des Fernsehers einstellen. Einschaltzeit Automatische Einschaltzeit des Fernsehers einstellen.
Der Sleep Timer schaltet den Fernseher nach Ablauf der eingestellten Zeit automatisch in den Stand-by-Modus. Die Uhr wird beim Empfang von Digitalsignalen automatisch eingestellt. Die Uhrzeit muss vor der Sleep Timer-Funktion eingestellt werden.
Time
Sleep Timer
Drücken Sie [/] zum Durchlaufen der Ausschaltzeiten des Fernsehers:
AUS / 10 / 20 /…/ 180 / 240 Minuten. Der Timer zählt rückwärts.
HINWEIS
Schalten Sie den Fernseher vor Ablauf der Sleep Timer-Einstellung aus, so wird der Sleep Timer gelöscht. Ermöglicht die Einstellung der Automatischem Standby Zeit zur
Auto Sleep
automatischen Abschaltung des Fernsehers in den Stand-by-Modus, wenn keine Taste gedrückt wurde. Bei Auswahl einer Zeitzone wird die Zeit des Fernsehers durch die
Zeitzone
Abweichung basierend auf der Zeitzone und GMT (Greenwich Mean Time) über das Sendesignal eingestellt.
OSD Anzeigezeit Ermöglicht die Auswahl der Anzeigezeit des Bildschirmmenü: Aus / 10S / 15S / … / 60S.
Hörgeschädigte
Anzeige von Informationen für Hörgeschädigte in entsprechenden Programmen (Steht nur für DTV-Kanäle zur Verfügung).
21
Allgemeine Bedienungshinweise
Disk auswählen Wählen Sie das Laufwerk zum Speichern der Inhalte.
Größe Timeshift PVR Dateisystem (DTV-Modus)
Werkseinstellungen wiederherstellen
Aktualisierung (USB)
Smart Remote
ARC Aktualisierung (OAD) Aktualisierung OAD aktivieren oder deaktivieren.
HINWEIS
1. Melden Sie sich beim europäischen Hisense-Server bei http://www.hisense-europe.com oder
http://service.hisense-europe.com an und laden Sie HisOverSea_remoteControl_pad.apk, HisOverSea_remote_x.x.apk. Benutzername: hisense Passwort:2012 Für Produktinformationen und Online-Bestellungen wählen Sie TV, LED und Hisense. Unter Produktauswahl wählen Sie HSSO-55770488EU LTDN55XT770XWSEU3D. Dann finden Sie unter Software zwei Programme: HisOverSea_remoteControl_pad.apk und HisOverSea_remote_x.x.apk.
2. Kopieren Sie HisOverSea_remoteControl_pad.apk auf einen Tablet-PC oder HisOverSea_remoteControl_x.x.apk auf ein Android-Smartphone.
3. Installieren Sie die apk Software auf Tablet oder Smartphone.
4. Fernseher und Tablet-PC/Smartphone müssen sich auf dem gleichen LAN befinden.
5. Führen Sie HisOverSea_remoteControl, TVList aus und wählen Sie den Fernseher in TVList, dann geben Sie die TV-Fernbedienung ein.
6. Wählen Sie den gewünschten Tastenbetrieb „Einfach“, „Alle“ oder „Tastatur“ zur Steuerung des Fernsehers.
Rufen Sie das Optionsmenü auf und wählen Sie den Konfigurationswert für Smart Remote. Bei Einstellung auf „Ein“ ist die
Funktion Smart Remote aktiviert.
Wird HisOverSea_remoteControl_pad.apk nicht auf dem Tablet-PC installiert, wird HisOverSea_remote_x.x.apk nicht auf
dem Smartphone installiert, sind Tablet-PC/Smartphone nicht auf dem gleichen LAN konfiguriert, so steht der Konfigurationswert von Smart Remote auf „Aus“ und die Funktion Smart Remote kann nicht benutzt werden.
HisOverSea_remoteControl_pad.apk: Installation auf Tablet-PC. HisOverSea_remote_3.0.apk: Installation auf
Android-Smartphone.
Formatierung
Start
Geschwindigkeit
prüfen
Rückstellung aller Einstellungen zu den Werkseinstellungen.
Drücken Sie [] zur Auswahl von „Ja“. Die Werkseinstellungen des Fernsehers werden innerhalb
weniger Sekunden wiederhergestellt.
Drücken Sie [] zur Auswahl von „Nein“, um ohne Rückstellung in das Hauptmenü
zurückzukehren.
Diese Funktion steht nur zur Wartung zur Verfügung.
Smart Remote aktivieren/deaktivieren.
HDMI audio receiver
Nach der Formatierung drücken Sie [▲/▼] zur Auswahl von Timeshift Größe. Drücken Sie [OK] zur Bestätigung. Drücken Sie [OK] zur Bestätigung und dann [], um die Formatierung zu starten.
Hier wird die Übertragungsrate Ihres USB-Speichermediums angezeigt.
22
Sperrmenü
Allgemeine Bedienungshinweise
Drücken Sie [///] zur Navigation des Menüs und Änderung der Einstellungen. Drücken Sie [OK] zur Bestätigung.
Die Systemsperre dient der Vermeidung der versehentlichen Umstellung und dem Verlieren von Kanälen sowie als Kindersicherung für ungeeignete Programme. Die Systemsperre muss aktiviert sein, damit diese Funktion zur Verfügung steht. Bei Einstellung auf Ein muss ein gültiges Passwort beim Aufrufen von Automatische Sendersuche/Manuelle Sendersuche/
System sperren
Werkseinstellungen wiederherstellen eingegeben werden.
HINWEIS
Zum Zugriff auf das Menü SPERRE drücken Sie [/] zur Auswahl von Ein und geben Sie das
Passwort ein. Bei erster Benutzung geben Sie das Passwort „0000“ ein.
Zum Ändern des Passwortes geben Sie zunächst das neue Passwort ein, dann wiederholen Sie das Passwort.
Passwort ändern
HINWEIS
Das Standard-Passwort lautet „0000“. Bitte merken Sie sich das geänderte Passwort! Sollten Sie
Ihr Passwort einmal vergessen, so benutzen Sie das Master-Passwort „8087“.
Programme blockieren
Mit dieser Funktion blockieren Sie Programme mit ungeeigneten Inhalten.
Jugendschutz
Sperre aktivieren
PIN ändern
Kanäle sperren
Jugendschutz
Kindersicherung
Kanalliste Imp/Exp
Aus
Aus
Aus
Unberechtigte Programmanzeige verhindern
23
Allgemeine Bedienungshinweise
Drücken Sie die GRÜNE Taste auf der Fernbedienung, um den Kanal zu sperren. Drücken Sie die GRÜNE Taste erneut zum Entsperren.
Jugendschutz
Kindersicherung
Kanalliste Imp/Exp
HINWEIS
Der Fernseher ist so programmiert, dass die zuletzt eigestellte Option gespeichert bleibt, nachdem
Sie den Fernseher ausschalten.
Ein gesperrtes Programm kann nur mit dem gültigen Passwort entsperrt werden..
Drücken Sie [/] zur Auswahl von Ein oder Aus, um unberechtigte Benutzer (wie Kinder) an der
Änderung der Einstellungen zu hindern.
Vor Benutzung der Klon-Funktion suchen und bearbeiten Sie bitte den Fernseher als Signalquelle.
Folgen Sie zum Klonen den nachstehenden Schritten.
Liste auf USB exportieren
1. Rufen Sie die Option Klonen auf, ein USB-Speichermedium muss angeschlossen sein.
2. Wählen Sie „Liste auf USB exportieren“ und drücken Sie [►/OK] zum Aufrufen der Funktion, die Programmliste wird kopiert (nur DTV-Kanäle).
Liste auf USB exportieren
3. Wird Abbildung 1 angezeigt, so war das Klonen erfolgreich. Wird Abbildung 2 angezeigt, so nehmen Sie folgende Überprüfungen vor.
• USB-Speichermedium angeschlossen und arbeitet normal.
• Der Fernseher ist die Signalquelle. Sind obige Bedingungen OK, so starten Sie den Vorgang erneut.
Update is successful.
Update failed.
Abbildung 1
Abbildung2
Liste zurück auf TV importieren
1. Schließen Sie das USB-Speichermedium an einem anderen Fernseher an und wählen Sie „ [/OK] zum Aufrufen der Funktion.
2. Wird Abbildung 3 angezeigt, so war das Klonen erfolgreich.
Liste zurück auf TV importieren
Bei Fehlfunktion wird Abbildung 4 angezeigt. Nehmen Sie folgende Überprüfungen vor:
• USB-Speichermedium angeschlossen und arbeitet normal
• Der Fernseher ist die Signalquelle. Sind obige Bedingungen OK, so starten Sie den Vorgang erneut.
Liste zurück auf TV importieren“, dann drücken Sie
Update is successful.
Update failed.
Abbildung 3
Abbildung 4
24
Kanalmenü
Allgemeine Bedienungshinweise
Tuner Modus ist auf Antenne eingestellt
Drücken Sie [///] zur Navigation des Menüs und Änderung der Einstellungen. Drücken Sie [OK] zur Bestätigung.
Antennentyp Wählen Sie den Antennentyp: Antenne TV
Mit dieser Funktion finden und speichern Sie automatisch alle verfügbaren Kanäle. Dies wird empfohlen,
Automatische Suche
Digitale Kanalsuche
wenn Kanäle durch den Sender hinzugefügt oder gestrichen wurden oder wenn Sie umgezogen sind. Im Menü Kanalabstimmung drücken Sie [◄/►l ] zur Auswahl von ATV/DTV/DTV + ATV. Drücken Sie
[] und dann [///] zur Auswahl des Landes, in dem Sie den Fernseher betreiben. Drücken Sie [OK] zur Bestätigung.
Ermöglicht die manuelle Feinabstimmung des Kanals im DTV-Modus.
1. Beim Einblenden des Menüs DTV Manuelle Suche drücken Sie [◄/►]
zur Auswahl des gewünschten UHF-Kanals, dann drücken Sie [OK] zum Start der Suche nach dem Kanal. Beim Einstellen des Signals werden Bild und Signalstärke angezeigt.
2. Drücken Sie [MENU] zur Rückkehr in das Hauptmenü.
3. Drücken Sie [EXIT] zum Verlassen des Menüs.
Kanäle
Empfangsart Automatische Suche Digitale Kanalsuche Analoge Kanalsuche Antenne Versorgung Kanäle bearbeiten Signal-Information CI+ Informazioni
Schlecht Normal Gut
Antenne
Aus
Digitale Kanalsuche
VHF Kanal 5 DTV 0 Radio 0
Daten 0
Kein Signal
Empfangsart und Kanäle verwalten
Analoge Kanalsuche
Stromversorgung der Antenne
Ermöglicht die manuelle Feinabstimmung bei schlechtem Empfang im ATV-Modus.
1. Mit [▲/▼] wählen Sie die Option und mit [◄/►] nehmen Sie die Einstellung vor.
2. Drücken Sie [MENU] zur Rückkehr in das Hauptmenü.
3. Drücken Sie [EXIT] zum Verlassen des Menüs.
Speichern unter
Farbsystem
System BG
Kanaleingabe
Suche
Feinabstimmung
Frequenz
Einstellen der Kanalnummer.
Auswahl des Farbsystems.
Auswahl des Tonsystem: I / DK / BG / L (für SECAM).
Anzeige der aktuellen Kanalnummer.
Drücken Sie [◄/►] zum Start der manuellen
Suche.
Drücken Sie [◄/►], um eine manuelle
Feinabstimmung vorzunehmen.
Anzeige der aktuellen Frequenz.
Analoge Kanalsuche
System Hintergrund
Frequenz 867750 kHz
GUARDAR
Save
Stromversorgung der Antenne Ein- oder Ausschalten.
Speichern unter 1
Farbsystem PAL
Kanäle 1
Suchen
Feinabstimmung
MENU
Zurück
MENU
25
Allgemeine Bedienungshinweise
Tuner Modus ist auf Kabel eingestellt
Drücken Sie [///] zur Navigation des Menüs und Änderung der Einstellungen. Drücken Sie [OK] zur Bestätigung.
Antennentyp
Automatische Suche
Wählen Sie den Antennentyp: Kabel
Mit dieser Funktion finden und speichern Sie automatisch alle verfügbaren Kanäle. Dies wird empfohlen,
wenn Kanäle durch den Sender hinzugefügt oder gestrichen wurden oder wenn Sie umgezogen sind. Im Menü Kanalabstimmung drücken Sie [◄/►l ] zur Auswahl von ATV/DTV/DTV + ATV. Drücken Sie
[] und dann [///] zur Auswahl des Landes, in dem Sie den Fernseher betreiben. Drücken Sie [OK] zur Bestätigung.
Ermöglicht die manuelle Feinabstimmung des Kanals im DTV-Modus.
Kanäle
Empfangsart Automatische Suche Digitale Kanalsuche Analoge Kanalsuche Antenne Versorgung Kanäle bearbeiten Signal-Information CI+ Informazioni
Antenne
Aus
Empfangsart und Kanäle
verwalten
DTV Manuelle Suche
1. Beim Einblenden des Menüs DTV Manuelle Suche drücken
Sie [◄/►] zur Auswahl der Frequenz, dann drücken Sie die
Zifferntasten [0~9] zur Eingabe der Frequenz. Anschließend
drücken Sie [▲/▼] zur Auswahl von Suche, danach [OK], um
die Kanalsuche zu starten.
2. Drücken Sie [MENU] zur Rückkehr in das Hauptmenü.
3. Drücken Sie [EXIT] zum Verlassen des Menüs.
DTV Manuelle
DTV Manuelle
Frequenz 474 MHz
Symbol Auto
Modulation Auto
Stärke 24
Qualität 100
Modulation Symbol
Suchen
Daten 0
Radio 0
DTV 0
26
Allgemeine Bedienungshinweise
Tuner Modus ist auf Satellit eingestellt
Drücken Sie [///] zur Navigation des Menüs und Änderung der Einstellungen. Drücken Sie [OK] zur Bestätigung.
Antennentyp Wählen Sie den Antennentyp: Satellit
Mit dieser Funktion finden und speichern Sie automatisch alle verfügbaren Kanäle.
Wählen Sie den Satellit zum Empfang der digitalen Übertragungen. Wählen Sie zwischen Frei/Frei + Verschlüsselt/ Verschlüsselt für alle Kanäle mit aktiven Sendern und speichern Sie diese im Fernseher. Wählen Sie zwischen: DTV/DTV + Radio/Radio. Wählen Sie zwischen Ein und Aus.
Drücken Sie [◄/►] zur Auswahl von Voll/Auto, Drücken Sie [OK], um die automatische Suche zu starten.
Automatische Suche
Satellit
Scan-Modus
Diensttyp
Netzwerk Suche
Suche
Ermöglicht die manuelle Feinabstimmung des Kanals im DTV-Modus.
Kanäle
Empfangsart Automatische Suche Digitale Kanalsuche Analoge Kanalsuche Antenne Versorgung Kanäle bearbeiten Signal-Information CI+ Informazioni
OK
Antenne
Aus
Automatische Suche
DTV Manuelle
Satellit ASTRA 19.2E
Such-Modus Frei+Verschlüsselt
Diensttyp DTV+RADIO
Land Deutschland
Netzwerk Suche Aus
Suchen Vollbild
Bestätigen Zurück
Empfangsart und Kanäle
verwalten
MENU
DTV Manuelle Suche
LNB-Einstellungen
1. Beim Einblenden des Menüs DTV Manuelle Suche drücken
Sie [///] zur Auswahl der unterschiedlichen Optionen,
wählen Sie Suche und drücken Sie [OK] zum Start der Suche
nach dem Kanal.
2. Drücken Sie [MENU] zur Rückkehr in das Hauptmenü.
3. Drücken Sie [EXIT] zum Verlassen des Menüs.
Beim Einblenden des Menüs LNB-Einstellungen drücken Sie
[///] zur Auswahl der unterschiedlichen Optionen,
wählen Sie Suche und drücken Sie [OK] zum Start der
Automatischen Suche.
Digitale Kanalsuche
ASTRA 19.2E
Frequenz 0
Symbol 0
Polarisation Vertikal
Network Suche Aus
Such-Modus Frei+
Diensttyp DTV+RADIO
DTV 0
Radio 0
Suchen
Schlecht Norma l Gut
Qualität
Stär ke
LNB-Einstellungen
ASTRA 19.2E
10714 H 22000
LNB-Versorgung 13/18V
LNB-Frequenz Universal
22kHz Ton Auto
Ton eb ur st A us
DiSEqC1.0 Aus
Verschlüsselt
Schlecht Norma l Gut
Qualität
Stär ke
27
Allgemeine Bedienungshinweise
Kanäle bearbeiten
Bearbeiten der Kanäle, einschließlich:
Löschen: Drücken Sie die [ROTE] Taste zum Löschen des gewählten Kanals.
Namen ändern: Drücken Sie die [GRÜNE] Taste zum Ändern des Namens des
gewählten Kanals. Drücken Sie [▲/▼] zur Auswahl der Schriftzeichen für den
Sendernamen. Drücken Sie [◄/►] zum Springen zum nächsten Schriftzeichen,
dann drücken Sie die [GRÜNE] Taste erneut zur Bestätigung des neuen Namens.
Bewegen: Drücken Sie die [GELBE] Taste und dann [▲/▼] zum Bewegen des gewählten Kanals. Drücken Sie erneut die [GELBE] Taste zur Bestätigung.
Überspringen: Drücken Sie die [BLAUE] Taste zum Überspringen des gewählten Kanals. Drücken Sie erneut die [BLAUE] Taste zum Aufheben des Vorgangs.
Favorit: Drücken Sie [FAV] zur Auswahl des gewählten Kanals als Favorit. Drücken Sie erneut [FAV] zum Aufheben des Vorgangs.
Signal Information
Anzeige detaillierter Signalinformationen im DTV-Modus.
CI-Information (Common Interface Informationen)
Common Interface ermöglicht die Nutzung eines Common Access Moduls zum
Betrachten verschlüsselter Dienste (Bezahlprogramme). Das Common Access
Modul und die entsprechende Karte erhalten Sie von Ihrem Dienstanbieter.
Common Access Module einsetzen
Kanäle bearbeiten
1 BBC1
2 C-12
3 S-22
4 C-23
5 C-29
6 C-42
DTV
DTV
DTV
DTV
DTV
DTV
Löschen Rinomina Bewegen Überspr.
OK
Menu FAV
Bestätigen Zurück Favorit
CI (Common Interface)
Ermöglicht das Einsetzen des Common Access Moduls und Zugang zu verschlüsselten Inhalt.
SCART CARD VORDERSEITE COMMON INTERFACE
HINWEIS
Ziehen Sie das Common Access Modul nicht ständig ab, das kann zu
Fehlfunktionen führen.
1. Vor dem Einsetzen des Common Access Moduls muss der Fernseher ausgeschaltet sein; die CI-Karte ist entsprechend den Anleitungen des Dienstanbieters eingesteckt.
2. Setzen Sie das Common Access Modul in den Slot ein. Achten Sie auf die korrekte Ausrichtung.
3. Schalten Sie den Fernseher ein.
Common Access Modul entfernen
1. Vor dem Entfernen des Common Access Moduls muss der Fernseher ausgeschaltet sein.
2. Ziehen Sie das Common Access Modul aus dem Slot.
3. Schalten Sie den Fernseher ein.
Modulinformationen anzeigen
1. Drücken Sie [▲/▼] zur Auswahl von CI-Information, dann drücken Sie [OK].
2. Das Menü CI-Information wird angezeigt. Drücken Sie [▲/▼] zur Anzeige der Modulinformationen. Drücken Sie [OK] zur Bestätigung.
3. Drücken Sie [MENU], um in das vorherige Menü zurückzukehren. Drücken Sie [EXIT], um das Menü zu verlassen.
Kanäle
Empfangsart
Antennentyp
Automatische Suche
Automatische Suche
Digitale Kanalsuche
DTV Manuelle Suche
Analoge Kanalsuche
ATV Manuelle Suche
Antenne Versorgung
LNB-Einstellungen
Kanäle bearbeiten
Kanäle bearbeiten
Signal-Information
Signal Information
CI+ Informazioni
CI Information
CANAL
CAM-KARTE
CI-KARTE
Antenne
Satellit
Aus
Aus
Örtliche
Empfangsart
TV-Dienste
und Kanäle
einstellen
verwalten
28
Erweiterte Funktionen
Netzwerkverbindung
Sie können Ihren Fernseher auf Internetzugang über Ihr LAN mit Ethernet- oder Drahtlosverbindung einstellen.
Verbindung mit verkabeltem Netzwerk
Sie können Ihren Fernseher auf dreierlei Weise mit dem LAN verkabeln:
Verbinden Sie Ihren Fernseher über den LAN-Port auf der Rückseite des Fernsehers über Cat 5-Kabel mit einem Modem,
siehe nachstehendes Diagramm.
Modem-Wandsteckdose
Externes Modem
(ADSL / VDSL Kabelfernsehen)
LAN-Port auf Fernseher
Modem-Kabel
LAN-Kabel
Verbinden Sie Ihren Fernseher über den LAN-Port auf der Rückseite des Fernsehers mit einem IP-Server, der an einem
Modem angeschlossen ist. Benutzen Sie ein LAN-Kabel, siehe nachstehendes Diagramm.
Modem-Wandsteckdose
Externes Modem
(ADSL / VDSL Kabelfernsehen)
LAN-Kabel Modem-Kabel
IP-Server
(mit DHCP-Server)
LAN-Port auf Fernseher
LAN-Kabel
·
Abhängig von der Konfiguration Ihres Netzwerks verbinden Sie Ihren Fernseher über den LAN-Port auf der Rückseite des
Fernsehers direkt über Cat 5-Kabel mit einer Netzwerk-Wandsteckdose gemäß nachstehendem Diagramm.
Modem-Wandsteckdose
LAN-Kabel
LAN-Port auf Fernseher
Haben Sie ein dynamisches Netzwerk, so benutzen Sie ein ADSL-Modem oder einen Router mit Unterstützung des Dynamic
Host Configuration Protocol (DHCP). Modems und Router mit DHCP-Unterstützung liefern automatisch IP-Adresse,
Subnetzmaske, Gateway und DNS. Die meisten Heim-Netzwerke sind dynamische Netzwerke.
Einige Netzwerke benötigen eine statische IP-Adresse. In diesem Fall müssen Sie IP-Adresse, Subnetzmaske, Gateway und
DNS manuell in den Kabeleinstellungen Ihres Fernsehers eingeben, wenn Sie die Netzwerkverbindung einrichten. Wenden Sie
sich an Ihren Dienstanbieter, um IP-Adresse, Subnetzmaske, Gateway und DNS zu erhalten.
Falls Sie einen Windows-Computer haben, können Sie diese Werte auch durch Ihren Computer erhalten.
HINWEIS
Sie können ein ADSL-Modem mit DHCP-Unterstützung benutzen, falls Ihr Netzwerk eine statische IP-Adresse benötigt.
ADSL-Modems mit DHCP-Unterstützung ermöglichen die Benutzung einer statischen IP-Adresse.
29
Erweiterte Funktionen
A
Verkabelte Einrichtung
1. Schalten Sie den Fernseher ein und wählen Sie im Optionsmenü
Netzwerkkonfiguration. Drücken Sie [OK] zum Aufrufen des
Netzwerkmenüs.
2. Im Netzwerkmenü drücken Sie [▲/▼] zur Auswahl des verkabelten
Netzwerks, dann drücken Sie [OK] zum Aufrufen des Untermenüs.
3. Im Menü Kabel Netzwerk drücken Sie [▲/▼] zur Auswahl von Konfiguration, dann drücken Sie [OK] zum Aufrufen des Untermenüs.
Im Netzwerkkonfigurationsmenü drücken Sie [◄/►] zur Auswahl von DHCP (Auto) oder Statisch (Manuell). Mit der automatischen Netzwerkeinstellung schließen Sie den Fernseher an einem Netzwerk mit DHCP-Unterstützung an. In DHCP wird die Netzwerkadresse automatisch gesucht und in den folgenden Optionen angezeigt.
Benutzen Sie die statische Netzwerkeinstellung bei Verbindung des Fernsehers mit einem Netzwerk mit statischer IP-Adresse, Netzmaske, Gateway und DNS-Adresse.
In diesem Fall muss die Netzwerkadresse manuell eingegeben werden. Drücken Sie anschließend [OK], um mit dem Netzwerk zu verbinden.
Einstellungen
Einstellungen
OPZIONI
Deutsch
Menüsprache
Mesprache
ggiornamento Software (USB)
Audiosprachen
Audiosprachen
OAD Off
Untertitelsprachen
Untertitelsprachen
Networkkonfiguration
Networkkonfiguration
Installation
Installation Zeit
Zeit
Anzeigedauer
Anzeigedauer
rgeschädigt
Hörgeschädigt
Aufna hmen
Aufnah men
Werkseinstellungen wiederherstel.
Werkseinstellungen wiederherstel.
Netzwerkkonfiguration
Netzwerk
Deutsch
Deutsch
Deutsch
Deutsch
Deutsch
DHCP
DHCP
Ein
Ein
60S
60S
Aus
Aus
Avvia aggiornamento
Benutzerein
Benutzerein
del software
-stellunge
-stellungen
USB
LAN
WLAN Netzwerk
Netzwerk Update
Automatische Updates(Aus)
Bestätig
OK MENU
Zurück
LAN
Konfiguration
MAC-Adresse
LAN PPPOE
Proxy
Bestätig
OK MENU
Zurück
Netzwerkkonfiguration DHCP
IP-Adresse 0.0.0.0
Netmaske 0.0.0.0
Gateway 192.168.1.1
DNS 192. 168.1.1
OK
Bestätig
OK MENU
Zurück
Netzwerkkonfiguration Satisch
IP-Adresse 0.0.0.0
Netmaske 0.0.0.0
Gateway 192.168.1.1
DNS 192. 168.1.1
OK
Bestätig Zurück
OK
30
MENU
Erweiterte Funktionen
Verbindung mit Drahtlos-Netzwerk
Zur drahtlosen Verbindung des Fernsehers mit Ihrem Netzwerk benötigen Sie einen Drahtlos-Router oder ein Modem. Siehe nachstehende Abbildung.
Drahtlos-IP-Server
(Zugangspunkt mit DHCP Server)
LAN-Wandsteckdose
Eingebauter Drahtlos-LAN-Adapter
LAN-Kabel
Der eingebaute LAN-Adapter von Hisense unterstützt die IEEE 802.11 b/g/n Kommunikationsprotokolle. Hisense empfiehlt die Benutzung eines IEEE 802.11n Routers. Beim Abspielen von Videos über eine IEEE 802.11b/g Verbindung haben Sie möglicherweise keine gleitenden Bildübergänge.
HINWEIS
Verbinden Sie den eingebauten Hisense Drahtlos-LAN-Adapter mit einem Drahtlos-Netzwerk, ein externer
USB-Netzwerkadapter wird nicht unterstützt.
Zur Benutzung eines Drahtlos-Netzwerks muss Ihr Fernseher mit einem Drahtlos-IP-Server verbunden sein. Unterstützt der
Drahtlos-IP-Server DHCP, so kann Ihr Fernseher DHCP oder eine statische IP-Adresse zur Verbindung mit dem Drahtlos-Netzwerk benutzen.
Wählen Sie einen nicht belegten Kanal für den Drahtlos-IP-Server. Wird der Kanal des Drahtlos-IP-Servers für ein anderes
Gerät benutzt, so führt dies zu Fehlfunktionen.
Bei Benutzung eines Sicherheitssystems abweichend von den nachstehenden Systemen gibt es Kommunikationsprobleme
mit dem Fernseher.
Bei Auswahl des Pure High-throughput (Greenfield) 802.11N Modus und Verschlüsselungstyp WEP, TKIP oder TKIP-AES
(WPS2Mixed) für Ihren Zugangspunkt, so unterstützen Hisense Fernseher eine Verbindung gemäß neuer WLAN-Zertifizierung nicht.
Unterstützt Ihr Zugangspunkt WPS (Wi-Fi Protected Setup), so können Sie über PBC (Push Button Configuration) oder PIN
(Personal Identification Number) mit dem Netzwerk verbinden. WPS konfiguriert automatisch SSID und WPA-Schlüssel in beiden Modi.
Zur Gewährleistung einer guten Netzwerkverbindung sollte der Abstand zwischen Fernseher und Zugangspunkt nicht mehr
als 10 m betragen.
31
Erweiterte Funktionen
A
y
Drahtlos-Einrichtung
1. Schalten Sie den Fernseher ein und wählen Sie im Optionsmenü Netzwerkkonfiguration. Drücken Sie [OK], um das Netzwerkmenü aufzurufen.
2. Im Netzwerkmenü drücken Sie [▲/▼] zur Auswahl von WLAN Netzwerk, dann drücken Sie [OK] zum Aufrufen des Untermenüs.
3. Im Menü WLAN Netzwerk drücken Sie [◄/►] zur Auswahl von Ein oder Aus.
Bei Auswahl von Ein können Sie die WLAN-Netzwerkverbindung Ihres
Fernsehers einstellen. Wählen Sie Basisstation zum Aufrufen des Untermenüs.
4. Sind Drahtlos-Netzwerke in der Nähe, so werden diese angezeigt.
Zur Verbindung mit einem bestimmten Netzwerk drücken Sie [▲/▼] zur
Auswahl des gewünschten Drahtlos-Netzwerks und dann [OK] zur Bestätigung.
Das Passworteingabemenü wird angezeigt. Nach der Eingabe des
Passworts drücken Sie die [BLAUE] Taste zum Verbinden. Ist kein Passwort vorhanden, so drücken Sie die [BLAUE] Taste zur direkten Verbindung.
5. Bei erfolgreicher Verbindung mit dem Drahtlos-Netzwerk erscheint die entsprechende Anzeige.
Einstellungen
Opzioni
Einstellungen
Menüsprache
Mesprache
ggiornamento Software (USB)
Audiosprachen
Audiosprachen
OAD Off
Untertitelsprachen
Untertitelsprachen
Networkkonfiguration
Networkkonfiguration
Installation
Installation
Zeit
Zeit
Anzeigedauer
Anzeigedauer
Hörgeschädigt
Hörgeschädigt
Aufna hmen
Aufnah men
Werkseinstellungen wiederherstel.
Werkseinstellungen wiederherstel.
Rete
Netzwerkkonfiguration
Netzwerk
Rete via cavo
LAN
Rete Wi-Fi
WLAN Netzwerk
Netzwerk Update
Automatische Updates(Aus)
Entra Ritorno Bestätig
OK MENU
Rete Wi-Fi On
WLAN Netzwerk Ein
Sintonia Canali
Stazione Base
WLAN Netzwerke
Configurazione
MAC-Adresse
LAN PPPOE
MAC Address
Proxy
Rete Wi-Fi
Prox
Bestätigen Zurück
Entra
Stazione Base
D-Link TOTOLINK NMEDIA Altri (WIFI AP nascosto)
Löschen MENU Quelle
MENUOK
PIN eigneben
Verbind Auf/ab blättern Löschen Zurück
Successo!
Deutsch
Deutsch
Deutsch
Deutsch
Deutsch
Deutsch
DHCP
DHCP
Ein
Ein
60S
60S
Aus
Aus
Ritorno
Zurück
Avvia aggiorna.
Benutzerein
del software
Benutzerein
-stellunge
USB
-stellungen
32
Erweiterte Funktionen
A
A
HiSmart@
1 Drücken Sie [HiSmart@] zur Anzeige des Menüs
Netzwerk.
2 Drücken Sie [▲/▼] zur Auswahl der Option. 3 Drücken Sie [OK] zum Aufrufen der Option. 4 Drücken Sie [▲/▼/◄/►] zur Auswahl der APP. 5 Drücken Sie [OK] zum Aufrufen der APP, drücken Sie
[RETURN] zur Rückkehr in das vorherige Menü.
6 Drücken Sie [EXIT] zum Verlassen des Menüs.
HINWEISE
Achten Sie darauf, dass Ihr Netzwerk korrekt
eingestellt ist.
Nehmen Sie die korrekten Einstellungen im Menü
Netzwerkverbindungen vor.
DLNA
HINWEISE
Favorit
Video und Musik
Sport&Game
Nachrichten&Info
K rzlich
lle Apps
Login Agre. a los favor. Ajustes Ayudar
Achten Sie darauf, dass Ihr Netzwerk korrekt eingestellt ist und
dass freigegebene Dateien vorhanden sind.
Kann die IP-Adresse nicht gefunden werden, so funktioniert das
Netzwerk nicht oder es befindet sich kein freigegebener Computer auf dem Netzwerk.
DLNA aufrufen
1. Drücken Sie [SOURCE].
2. Drücken Sie [▲/▼] zur Auswahl von DLNA.
3. Drücken Sie [OK] zum Aufrufen von DLNA.
4. Das System sucht automatisch die IP, drücken Sie [▲/▼/◄/►] zur Auswahl. Drücken Sie [OK] zum Zugriff.
HINWEISE
1. Computer und Fernseher müssen sich auf dem gleichen LAN befinden, die IP-Adressen müssen im gleichen
Netzwerksegment sein.
2. Vor Nutzung der Netzwerkumgebungsfunktion deaktivieren Sie die Firewall auf dem Computer, anderenfalls ist die
Freigabe nicht erfolgreich.
Firewall deaktivieren: Stellen Sie die Sicherheitseinstellungen der Firewall auf mittlere Stufe ein oder klicken Sie auf „Einstellung->Detaillierte
Einstellung“ der Firewall und stellen Sie die beiden Untermenüpunkte der „Regeleinstellung“ ein.
1) Klicken Sie auf „Hinzufügen“ in „Regeleinstellung-Vertraute Zone“ und geben Sie die IP-Adresse ein. Ist die lokale IP
192.168.1.5, so ist die lokale Adresse die zugeordnete Adresse, dann ist die IP 192.168.1.5. Wählen Sie „Adressbereich“ in „Zieladresse“, die „Startadresse“ ist 192.168.1.0, die „Endadresse“ ist 192.168.1.225, dann klicken Sie auf „Bestätigen“.
BC: TV01 ABC: TV02 ABC: TV03
33
Erweiterte Funktionen
2) Klicken Sie auf „Regel hinzufügen“ in „Regeleinstellung-Weiße Liste“ und stellen Sie den Namen ein. Wählen Sie „Adressbereich“ in „Adresstyp“, die „Startadresse“ ist 192.168.1.0, die „Endadresse“ ist 192.168.1.225, dann klicken Sie auf „Bestätigen“. Speichern Sie die Einstellungen, um Probleme mit der Firewall zu beheben.
3. Geben Sie die Datei auf dem Computer frei.
Folgen Sie den nachstehenden Schritten: Wählen Sie den freizugebenden Ordner, rechtsklicken Sie auf -> Eigenschaften -> Freigeben -> Diesen Ordner freigeben. Wählen Sie „Anwenden“ und klicken Sie auf „OK“, um den Ordner freizugeben.
4. Der freigegebene Computer unterstützt nicht den Domainnamen bei Benutzung der Netzwerkumgebungsfunktion,
anderenfalls ist die Freigabe nicht erfolgreich.
5. Als Ergebnis der Netzwerkumgebung oder Geschwindigkeit ist es normal, dass Bild und Ton einfrieren können, wenn Sie
ein Video mit 720P oder höherer Auflösung abspielen.
6. Der Fernseher kann nicht mit der Bezeichnung Gast zum Computer navigieren.
7. Windows-Benutzer müssen als Gast Benutzer Ordner freigeben.
34
Erweiterte Funktionen
A
n
A
A
DMP
1. Schalten Sie den Fernseher ein,
dann drücken Sie [INPUT] auf der Fernbedienung oder auf dem Fernseher. Das Menü Signalquelle wird angezeigt.
2. Drücken Sie [▲/▼] zur Auswahl von DMP.
3. Drücken Sie [OK] zur Bestätigung.
Musik hören
1. Drücken Sie die [ROTE] Taste zum Umschalten zwischen
Alle und Musik.
2. Drücken Sie [▲/▼/◄/►] zur Auswahl der Musik.
C:/Test 1/1
USB
lle
Ritorno F1 F2 F3
Filme
Musik
01.txt 02.txt 03.txt 04.txt
Bilder
Bücher
Auswahl Bestätigen Abbrechen Typ Filter Auf/ ab blättern
3. Drücken Sie [OK] zum Abspielen der Musik.
4. Die Musik ist auf der linken Seite aufgeführt. Drücken Sie
[/] zur Auswahl der Musik und drücken Sie [] zum Markieren. Drücken Sie die [GELBE/BLAUE] Taste zum Umblättern zur vorherigen/nächsten Seite. Drücken Sie die [GRÜNE] Taste zur Auswahl des Modus:
Alle/Markieren/Einen.
a1.mp3
a2.mp3
a3.mp3
Wiederholen: Alle
Spielzustand: Abspielen
Modus Auf/ab blättern
5. Drücken Sie [Exit], um das Musikwiedergabemenü zu
verlassen.
EXIT
a1.mp3
00:00:26 /0 0:04:56
Auswahl Wiedergab Markiere Zurück
Umbenenne
Umbenennen
Signalquellen
DTV
nalog TV
HDMI 1
HDMI 2
HDMI 3
HDMI 4
SCART
DMP
Heimnetzwerk
VGA
Komponenten
AV
Information
Music:
Title: Album: Artist: Yea r: Sample Frequency:44100 Bit Rate: 128 Verschlüsselung: UTF-8
Bilder ansehen
1. Drücken Sie die [ROTE] Taste zum Umschalten zwischen
Alle und Bild.
2. Drücken Sie [▲/▼/◄/►] zur Auswahl des Bildes.
3. Drücken Sie [/EXIT], um das Bildmenü zu verlassen
und in das vorherige Menü zurückzukehren.
USB
lle
F1 F2 F3
Filme
Musik
Bilder
Bücher
01.txt 02.txt 03.txt 04.txt
Auswahl Bestätigen Abbrechen Typ Filter Auf/ ab blättern
EXIT
Werkzeugleiste
Vorheriger Nächster Titel
Drücken Sie [Menu] zur Anzeige der Bild-Steuerleiste und
drücken Sie [◄/►] zur Auswahl des Funktionssymbols, dann drücken Sie [OK] zur Bestätigung.
Vorheriges Bild anzeigen. Drücken Sie [
Ausführen der Funktion, wenn keine Steuerleiste
angezeigt wird.
Nächstes Bild anzeigen. Drücken Sie [] zum Ausführen
der Funktion, wenn keine Steuerleiste angezeigt wird.
Bilddrehung 90° im Uhrzeigersinn.
Bilddrehung 90° entgegen dem Uhrzeigersinn.
Drücken Sie [] oder [], wenn keine Steuerelemente
auf dem Bildschirm angezeigt werden.
Bildanzeige beenden. Drücken Sie [■] zum Ausführen der
Funktion, wenn keine Steuerleiste angezeigt wird.
Bild vergrößern.
Bild verkleinern.
Option einstellen. Drücken Sie [/] zur Auswahl der
Option und drücken Sie [◄/►] zum Einstellen. Geschwindigkeit – Ermöglicht das Durchlaufen der
Bilder mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten.
Stil anzeigen – Ermöglicht die Einstellung des Bildes. Hintergrundmusik – Ermöglicht das Hören von Musik
während des Betrachtens von Bildern.
Information
Umbenennen
] zum
35
Erweiterte Funktionen
A
n
Bild Info. Ermöglicht die Anzeige von Bildinformationen.
Mit laufender Hintergrundmusik beim Betrachten von
Bildern drücken Sie die [ROTE] Taste zum Abspielen der
vorherigen Musikdatei im aktuellen Verzeichnis. Drücken Sie die [GRÜNE] Taste zum Abspielen der
nächsten Musikdatei im aktuellen Verzeichnis.
Videos sehen
1. Drücken Sie die [ROTE] Taste zum Umschalten zwischen
Alle und Video.
2. Drücken Sie [▲/▼/◄/►] zur Auswahl des Videos.
3. Drücken Sie [OK] zum Abspielen des Videos.
4. Drücken Sie [/EXIT] zum Verlassen des Videos und
Rückkehr in das vorherige Verzeichnis.
5. Drücken Sie [◄/►] zur Auswahl des Funktionssymbols, dann drücken Sie [OK] zur Bestätigung.
USB
Werkzeugleiste
Fortschrittsbalken während der Wiedergabe.
Abspielen/Pause.
Drücken Sie zur Wiedergabe/Pause [] oder [], wenn
keine Steuerelemente auf dem Bildschirm angezeigt
werden.
Vorheriges Video abspielen.
Drücken Sie [I◄◄] zum Ausführen der Funktion, wenn
keine Steuerleiste angezeigt wird.
Nächstes Video abspielen.
Drücken Sie [►►I] zum Ausführen der Funktion, wenn
keine Steuerleiste angezeigt wird.
Schneller Rücklauf.
Drücken Sie [OK] zur Auswahl der
C: 1/1
lle
Filme
Musik
Bilder
Bücher
F1 F2 F3
01.txt 02.txt 03.txt 04.txt
Auswahl Bestätigen Abbreche n Typ Filter Auf/ab blättern
EXIT
Information
Umbenenne
Umbenennen
Rücklaufgeschwindigkeit. Drücken Sie [◄◄] zum
Ausführen der Funktion.
Schneller Vorlauf.
Drücken Sie [OK] zur Auswahl der
Vorlaufgeschwindigkeit. Drücken Sie [►►] zum
Ausführen der Funktion.
Abspielzeitpunkt wählen
1) Drücken Sie [◄/►] zur Auswahl der Position.
2) Drücken Sie 0~9 zum Einstellen der Zeit und drücken
Sie [▲/▼/◄/►] zur Einstellung.
3) Drücken Sie [OK] zur Bestätigung, das Video wird
abgespielt.
Optionen
1) Drücken Sie [▲/▼] zur Auswahl der Option.
2) Drücken Sie [◄/►] zur Auswahl der Einstellungen.
3) Drücken Sie [OK] zur Bestätigung.
Programmliste
1) Drücken Sie [▲/▼] zur Auswahl des Videos.
2) Drücken Sie [OK] zur Bestätigung und drücken Sie [EXIT] zum Verlassen des Menüs.
Programminformationen
Ermöglicht die Anzeige der Programminformationen.
Wiedergabe beenden.
Abspielbare Formate
Das Gerät ist mit einem digitalen USB-Multimedia-Player
ausgestattet. USB1.1 und USB2.0 Geräte können als
Hardware, USB-Stick, Digitalkamera usw. identifiziert
werden.
Sie können gleichzeitig in den Formaten MPEG1, MPEG2,
MPEG4, DAT, usw. Bilder betrachten und Musik hören.
Signalmodus
BILD
Musik
Vídeo
Unterstütztes Format
JPEG/BMP/PNG
MP3/AC3/LPCM/AAC
MPEG1(.dat)/MPEG2(.mpg)/MPEG4(. mpg)/H.264
HINWEIS
Drücken Sie [SIZE] zum Umschalten des Bildformats (Passend, Vollbild, Originalgröße) während der
Videowiedergabe.
36
Erweiterte Funktionen
A
Textdateien anzeigen
1. Drücken Sie die [ROTE] Taste zum Umschalten zwischen
Alle und Buch.
2. Drücken Sie [▲/▼/◄/►] zur Auswahl des Textes.
3. Drücken Sie [OK] zur Anzeige einer Textdatei.
4. Drücken Sie [/EXIT] zum Verlassen der Textdatei und
zur Rückkehr in das vorherige Verzeichnis.
C: 1/1
USB
lle
Filme
Musik
Bilder
Bücher
F1 F2 F3
01.txt 02.txt 03.txt 04.txt
Auswahl Bestätigen Abbrec hen Typ Filter Auf/ab blättern
EXIT
Information
Nome
Umbenennen
Werkzeugleiste
Vorherige Seite anzeigen.
Nächste Seite anzeigen.
Lesen beenden.
Auswahl der anzuzeigenden Seite.
Drücken Sie 0~9 zur Eingabe der Seitenzahl oder
drücken Sie [▲/▼] zur Einstellung.
Drücken Sie [◄/►] zur Auswahl von Enter und drücken
Sie [OK] zur Bestätigung.
Seite wählen
HINWEISE
1. Der USB-Port unterstützt die meisten Festplatten/USB-Sticks. Kann ein Laufwerk nicht identifiziert werden, so ist dies keine
Fehlfunktion des Geräts.
2. Der USB-Port unterstützt eine Spannung von 5 Volt bis zu 500 mA. Einige Speichermedien haben abweichende
Spezifikationen und können daher vom digitalen Multimedia-Player nicht erkannt werden.
3. Die Lesezeit des Multimedia-Players hängt von den Dateien und der Speicherkapazität ab. Das Lesen kann manchmal
einen Moment dauern.
4. Ziehen Sie ein USB-Speichermedium nicht ab, während es gelesen wird, das kann zu Schäden führen.
5. Drücken Sie Tasten nicht wiederholt, während das System noch den letzten Schritt bearbeitet, das beeinflusst die
Verarbeitungsgeschwindigkeit.
6. Das Gerät kann Muti-Systeme lesen. Aufgrund unterschiedlicher Kompatibilität kann es jedoch zu Fehlfunktionen kommen.
7. Das System wird kontinuierlich aktualisiert, daher kann es zu leichten Abweichungen zwischen der Bedienungsanleitung
und Ihrem Gerät kommen.
8. Bei Fehlfunktionen oder Fehlermeldungen schalten Sie den Fernseher aus und wieder ein.
9. Kann eine Festplatte nicht gelesen werden, so schließen Sie sie zusätzlich an einem Netzteil an oder benutzen Sie ein
Standard USB2.0 Kabel, das kürzer als 65 cm ist.
10. USB-Speichermedien sollten nicht mehr als 11 Partitionen enthalten, die Inhalte können anderenfalls nicht angezeigt
werden.
37
Weitere Informationen
Störungserkennung
Bei Fehlfunktionen schalten Sie den Fernseher aus und wieder ein. Versuchen Sie, das Problem anhand der nachstehenden Liste zu beseitigen. Bleibt das Problem bestehen, so wenden Sie sich bitte an einen autorisierten Kundendienst.
PROBLEM LÖSUNGSVORSCHLAG
Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker in den Steckdose steckt und dass die
Kein Bild, kein Ton.
Ich habe eine externe Signalquelle am Fernseher angeschlossen, habe aber weder Bild noch Ton. Beim Einschalten des Fernsehers gibt es einige Sekunden Verzögerung, bevor das Bild erscheint, ist das normal?
Steckdose in Ordnung ist.
Vergewissern Sie sich, dass Sie [EIN/AUS] auf dem Fernseher oder auf der
Fernbedienung gedrückt haben.
Vergewissern Sie sich, dass Sie die korrekten Anschlüsse vorgenommen haben. Vergewissern Sie sich, dass Sie die korrekte Signalquelle gewählt haben.
Ja, das ist normal. Der Fernseher sucht nach den vorherigen Einstellungen und schaltet sich dann ein.
Bild normal, aber kein Ton.
Ton, aber kein oder schwarz-weißes Bild.
Bild und Ton verzerrt.
Bild und Ton verschwommen oder mit Aussetzern.
Horizontale/vertikale Streifen oder Bild flimmert.
Kunststoffgehäuse macht „Klickgeräusche“.
Schwarzes Viereck in der Mitte des Bildschirms.
Überprüfen Sie die Lautstärkeeinstellung. Vergewissern Sie sich, dass die Stummschaltung nicht aktiviert ist.
Ziehen Sie den Netzstecker und schließen Sie den Fernseher nach 60 Sekunden wieder
an.
Überprüfen Sie die Farbeinstellungen.
Ein Elektrogerät stört möglicherweise den Empfang. Schalten Sie alle Hausgeräte aus
oder benutzen Sie sie in größerer Entfernung vom Fernseher. Schließen Sie den Fernseher an einer anderen Steckdose an. Bei Benutzung einer Hausantenne überprüfen Sie d Ausrichtung, Position und
Antennenanschlüsse. Richten Sie die Antenne neu aus oder nehmen Sie eine Feinabstimmung des Kanals vor.
Überprüfen Sie, ob die Störungen von Hausgeräten oder Elektrowerkzeugen ausgehen.
Ein „Klickgeräusch“ kann durch die Änderung der Zimmertemperatur verursacht werden. Der Kunststoff dehnt sich aus oder zieht sich zusammen. Das ist normal und der Fernseher ist in Ordnung. Die Funktion Hörgeschädigte ist im Textmodus eingestellt. Zum Entfernen navigieren Sie im Menü zu Hörgeschädigte und ändern Sie die Modus-Einstellung von Text zu CC1 oder Aus.
38
PROBLEM LÖSUNGSVORSCHLAG
Auf einigen Kanälen habe ich eine andere Sprache oder keinen Ton.
Ich kann nicht alle Kabelkanäle empfangen.
[CH /] arbeiten nicht bei Einstellung des Kanals auf Kabel.
Die Fernbedienung funktioniert nicht.
Weitere Informationen
Der Modus MTS ist auf SAP-Modus eingestellt. Wir empfehlen Einstellung des MTS-Modus auf Stereo oder Mono. Weitere Einzelheiten finden Sie unter Audioeinstellungen oder MTS/SAP.
SAP ist die zweite Audiosprache. Hier wird eine zweite Sprache übertragen oder eine
Beschreibung für Sehgeschädigte.
MTS steht für Multi-Channel Television Sound, ein Standard zur Verschlüsselung von 3
Audiokanälen im NTSC-Standard (analog). Ein Fernseher mit MTS Stereo ermöglicht
Stereoklang.
Überprüfen Sie die Kabel für eingehende Signale. Wenden Sie sich im Zweifel an Ihren
Kabelanbieter.
Programmieren Sie Ihre Kanäle um. Drücken Sie [MENU] auf Fernseher oder
Fernbedienung, ändern Sie die Signalquelle zu „Kabel“, dann programmieren Sie die
Kanäle mit der „Automatischen Programmsuche“ neu.
Nach dem Umschalten auf Kabel programmieren Sie die Kanäle um. Der Fernseher speichert alle Kanäle und Sie können die Kanäle mit [CH /] durchlaufen.
Vergewissern Sie sich, dass der Fernseher angeschlossen ist. Tauschen Sie die Batterien der Fernbedienung aus. Vergewissern Sie sich, dass die Batterien korrekt eingesetzt sind. Reinigen Sie die Vorderseite der Fernbedienung (LED-Fenster). Vergewissern Sie sich, dass die Fernbedienung mit dem Fernseher abgeglichen ist. Bei
einer Universal-Fernbedienung vergewissern Sie sich, dass TV als Modus gewählt wurde.
Bei Benutzung einer Universal-Fernbedienung vergewissern Sie sich, dass TV als Modus
gewählt wurde.
Funktioniert die Fernbedienung weiterhin nicht, so gehen Sie wie folgt vor:
• Nehmen Sie die Batterien heraus und setzen Sie sie wieder ein, um die Fernbedienung zurückzustellen. Alternativ setzen Sie frische Batterien ein.
• Drücken Sie TV und dann Ein/Aus, um den Fernseher einzuschalten. Haben Sie die Batterien einer Universal-Fernbedienung ausgetauscht, so muss sie neu programmiert werden.
Vergewissern Sie sich, dass es keine Hindernisse zwischen Fernbedienung und
Fernseher gibt.
TIPP: Haben Sie eine Digitalkamera oder ein Kamera-Handy, so richten Sie die Fernbedienung auf das Objektiv aus (Kamera in Kameramodus, nicht Abspielmodus). Auf dem Bildschirm der Kamera sehen Sie ein Licht aufblitzen. Können Sie das nicht sehen, so arbeitet die Fernbedienung nicht.
39
Allgemein
HINWEIS
Änderungen vorbehalten.
Modell
Ohne Aufsteller
Abmessungen
Mit Aufsteller
Gewicht
Bildschirmdiagonale Bildschirmauflösung Audioleistung Leistungsaufnahme Spannungsversorgung
Empfangssystem
Umweltbedingungen
Komponenteneingang
VGA-Eingang
HDMI-Eingang
Ohne Aufsteller Mit Aufsteller
Analog
Digital
Weitere Informationen
LTDN55XT770XWSEU3D
Breite: 1247 mm
Höhe: 722 mm
Tiefe: 35 mm
Breite: 1247 mm
Höhe: 788 mm
Tiefe: 309 mm
25 kg
27 kg
55 Zoll
1920 ×1080
10 W + 10 W
130 W
220-240 V ~ 50 Hz
PAL-D/K,B/G,I SECAM-D/K,B/G,L/L’
DVB-T, DVB-C, DVB-S/S2
Temperatur: 5 °C~35 °C
Relative Luftfeuchtigkeit: 20 %-80 %
Luftdruck: 86 kPa – 106 kPa
480 I / 60 Hz, 480 P / 60 Hz, 576 I / 50 Hz, 576 P / 50 Hz, 720 P / 50 Hz, 720 P / 60 Hz, 1080 I / 50 Hz, 1080 I / 60 Hz, 1080 I / 50 Hz, 1080 I / 60 Hz VGA (640x480 / 60 Hz), SVGA (800×600 / 60 Hz), XGA (1024×768 / 60 Hz)
RGB / 60 Hz (640×480, 800×600, 1024×768)
YUV / 60 Hz (480 I, 480 P, 720 P, 1080 I, 1080 P)
YUV / 50 Hz (576 I, 576 P, 720 P, 1080 I, 1080 P)
40
Loading...