Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren
Körperverletzungen oder zum Tod führt.
WARNUNG
Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu
schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen kann.
VORSICHT
Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu
leichten Körperverletzungen oder zu Sachschaden führen
könnte.
HINWEIS
Für Anwendungshinweise und andere nützliche Informationen.
1 Die Zahlen verweisen jeweils auf Abbildungen. Die
Abbildungen zum Text finden Sie auf den ausklappbaren Umschlagseiten. Halten Sie diese beim Studium der
Anleitung geöffnet.
Im Text dieser Bedienungsanleitung bezeichnet »das Gerät« immer den Bohrhammer TE 7.
Bedienungs‑ und Anzeigeelemente 1
Werkzeugaufnahme
@
Funktionswahlschalter
;
Ein‑/Ausschalter
=
Rechts‑/ Linkslauf Umschalter
%
Seitenhandgriff mit Tiefenanschlag
&
Anschluss für Staubmodul TE DRS‑M
(
Netzkabel
)
1.2 Erläuterung der Piktogramme und weitere
Hinweise
Warnzeichen
Warnung vor
allgemeiner
Gefahr
Warnung vor
gefährlicher
elektrischer
Spannung
Warnung vor
heisser
Oberfläche
de
1
Gebotszeichen
de
Augenschutz
benutzen
Leichten
Atemschutz
benutzen
Symbole
Schutzhelm
benutzen
Gehörschutz
benutzen
Schutzhand-
schuhe
benutzen
HertzBemes-
doppelt
isoliert
sungsleer-
laufdrehzahl
LinkslaufRechtslauf
Ort der Identifizierungsdetails auf dem Gerät
Die Typenbezeichnung ist auf dem Typenschild und
die Seriennummer auf dem Motorgehäuse seitlich angebracht. Übertragen Sie diese Angaben in Ihre Bedie-
Umdrehun-
gen pro
Minute
nungsanleitung und beziehen Sie sich bei Anfragen an
unsere Vertretung oder Servicestelle immer auf diese
Angaben.
Vor
Benutzung
Bedienungs-
anleitung
lesen
Abfälle der
Wiederver-
wertung
zuführen
Bohren ohne
Schlag
Hammer-
bohren
Typ:
Generation: 02
Serien Nr.:
VoltAmpereWattWechsel-
strom
2Beschreibung
2.1 Bestimmungsgemässe Verwendung
Das Gerät ist ein elektrisch betriebener Bohrhammer mit pneumatischem Schlagwerk.
Die Geräte sind bestimmt für Bohrarbeiten in Beton, Mauerwerk, Gipskarton, Holz, Kunststoff und Metall.
Gesundheitsgefährdende Werkstoffe (z.B. Asbest) dürfen nicht bearbeitet werden.
Das Gerät ist für den professionellen Benutzer bestimmt. Das Gerät darf nur von autorisiertem, eingewiesenem
Personal bedient, gewartet und instand gehalten werden. Dieses Personal muss speziell über die auftretenden
Gefahren unterrichtet sein.
Vom Gerät und seinen Hilfsmitteln können Gefahren ausgehen, wenn Sie von unausgebildetem Personal unsachgemäss behandelt oder nicht bestimmungsgemäss verwendet werden.
Das Arbeitsumfeld kann sein: Baustelle, Werkstatt, Renovierungen, Umbau und Neubau. Der Betrieb darf nur mit der
auf dem Typenschild angegebenen Netzspannung und -frequenz erfolgen.
Manipulationen oder Veränderungen am Gerät sind nicht erlaubt.
Benutzen Sie, um Verletzungsgefahren zu vermeiden, nur Original Hilti Zubehör und Werkzeuge.
Befolgen Sie die Angaben zu Betrieb, Pflege und Instandhaltung in der Bedienungsanleitung.
Durchmes-
ser
2.2 Werkzeugaufnahme
TE-C CLICK Werkzeugaufnahme
2.3 Schalter
Regulierbarer Steuerschalter für ein sanftes Anbohren.
Funktionswahlschalter:
Bohren ohne Schlag
Verwenden Sie nur für den Einsatzbereich zugelassene Verlängerungskabel mit ausreichendem Querschnitt. Ansonsten
kann Leistungsverlust beim Gerät und Überhitzung des Kabels eintreten. Kontrollieren Sie das Verlängerungskabel
regelmässig auf Beschädigungen. Ersetzen Sie beschädigte Verlängerungskabel.
Empfohlene Mindestquerschnitte und max. Kabellängen:
Leiterquerschnitt1,5 mm²2,0 mm²2,5 mm²3,5 mm²
Netzspannung 100 V40 m70 m
Netzspannung 110‑120 V30 m50 m
Netzspannung 220‑240 V60 m100 m
Verwenden Sie keine Verlängerungskabel mit 1,25 mm² Leiterquerschnitt.
de
2.9 Verlängerungskabel im Freien
Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene und entsprechend gekennzeichnete Verlängerungskabel.
2.10 Einsatz eines Generators oder Transformators
Dieses Gerät kann an einem Generator oder bauseitigen Transformator betrieben werden, wenn die folgenden
Bedingungen eingehalten sind: Abgabeleistung in Watt mindestens doppelte Leistung wie auf dem Typenschild des
Geräts angegeben, die Betriebsspannung muss jederzeit innerhalb +5 % und ‑15 % zur Nennspannung sein und
die Frequenz muss 50 bis 60 Hz betragen, niemals über 65 Hz und es muss ein automatischer Spannungsregler mit
Anlaufverstärkung vorhanden sein.
Betreiben Sie am Generator/Transformator keinesfalls gleichzeitig andere Geräte. Das Ein- und Ausschalten anderer
Geräte kann Unterspannungs- und/oder Überspannungsspitzen verursachen, die das Gerät beschädigen können.
3
3 Werkzeuge, Zubehör
BezeichnungBeschreibung
WerkzeugaufnahmeTE‑C CLICK
Hammerbohrer∅ 4…24 mm
de
Dünnwandige Hammerbohrkrone∅ 25…68 mm
Mehrzweck-Lochsäge∅ 25…68 mm, sechskant
SetzwerkzeugeC Einsteckende
Schnellspannaufnahme für Holz und Metallbohrermit Zylinderschaft oder mit sechskant
Zahnkranzbohrfuttermit Zylinderschaft oder mit sechskant
Holzbohrer∅ 5…20 mm
Metallbohrer∅ 5…13 mm
Metallbohrer / Stufenbohrer∅ 5…22 mm
Das Gerät wird in verschiedenen Bemessungsspannungen angeboten. Die Bemessungsspannung und die Bemessungsaufnahme Ihres Geräts entnehmen Sie bitte dem Typenschild.
Bemessungsspannung
Bemessungsaufnahme
Bemessungsstrom
Bemessungsfrequenz
Gerät
Gewicht entsprechend EPTA-Procedure 01/20032,9 kg
Abmessungen (L x B x H)320 mm x 75 mm x 215 mm
Leerlaufdrehzahl0…1050/min
Drehzahl beim Hammerbohren860/min
Einzelschlagenergie entsprechend EPTA-Procedure
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel ist entsprechend einem in EN 60745 genormten Messverfahren gemessen worden und kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet werden. Er
eignet sich auch für eine vorläufige Einschätzung der Schwingungsbelastung. Der angegebene Schwingungspegel
repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für
andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann der
Schwingungspegel abweichen. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich
erhöhen. Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in
denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren. Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum
Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und
Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
Geräusch‑ und Vibrationsinformation (gemessen nach EN 60745‑2‑6 )
Typischer A‑bewerteter Schallleistungspegel100 dB (A)
Typischer A‑bewerteter Emissions-Schalldruckpegel89 dB (A)
Unsicherheit für die genannten Schallpegel3 dB (A)
Bohren in Metall, a
Hammerbohren in Beton, a
Unsicherheit (K)1,5 m/s²
Geräte‑ und Anwendungsinformation
WerkzeugaufnahmeTE‑C CLICK
Schutzklasse nach ENSchutzklasse II (doppelt isoliert)
h, HD
h, HD
4,5 m/s²
11 m/s²
5 Sicherheitshinweise
HINWEIS
Die Sicherheitshinweise in Kapitel 5.1 beinhalten alle allgemeinen Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge, die
gemäß den anwendbaren Normen in der Bedienungsanleitung aufzuführen sind. Es können demnach Hinweise
enthalten sein, die für dieses Gerät nicht relevant sind.
5.1 Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
a)
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Si-
cherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. BewahrenSiealleSicherheits-
hinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
"Elektrowerkzeug" bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
5.1.1 Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut
beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeits-
bereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die
den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während
der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät
verlieren.
5.1.2 Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges
muss in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden.
Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam
mitschutzgeerdetenElektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Herden
und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko
durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet
ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elek-
de
5
trowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um
den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten
Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten
de
oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte
oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel,
die auch für den Aussenbereich geeignet sind.
Die Anwendung eines für den Aussenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges
in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist,
verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters
vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
5.1.3 Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie
tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit
einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem
Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten
stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Ge-
brauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an
die Stromversorgung und/oder den Akku anschliessen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim
Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschliessen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrauben-
schlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in
einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können
Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder
lange Haare können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen
montiert werden können, vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Verwendung einer Staubabsau-
gung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
5.1.4 Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeuges
a)
Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie
für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten
Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich
nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich
und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen.
sichtsmassnahme verhindert den unbeabsichtigten
Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge aus-
serhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit
diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind
gefährlich,wennSievonunerfahrenenPersonenbenutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kon-
trollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion
des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen
Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben Ihre Ursache in
schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Ein-
satzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der
Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen
Situationen führen.
5.1.5 Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qua-
lifiziertem Fachpersonal und nur mit OriginalErsatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten
bleibt.
Diese Vor-
6
5.2 Zusätzliche Sicherheitshinweise
5.2.1 Sicherheit von Personen
a) Tragen Sie Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm
c) Halten Siedas Gerätan den isolierten Griffflächen,
wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen oder
das eigene Netzkabel treffen kann. Der Kontakt
mit einer spannungsführenden Leitung kann auch
metallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu
einem elektrischen Schlag führen.
d) Halten Sie das Gerät immer mit beiden Händen
an den vorgesehenen Handgriffen fest. Halten Sie
die Handgriffe trocken, sauber und frei von Öl und
Fett.
e) Halten Sie, wenn verdeckt liegende elektrische
Leitungen oder das Netzkabel durch das Werkzeug beschädigt werden können, das Gerät an
den isolierten Griffflächen fest.Bei Kontakt mit
stromführendenLeitungen könnenungeschützte Metallteile des Geräts unter Spannung gesetzt werden
und der Benutzer wird dem Risiko eines elektrischen
Schlags ausgesetzt.
f) Wird das Gerät ohne Staubabsaugung betrieben,
müssen Sie bei stauberzeugenden Arbeiten einen
leichten Atemschutz benutzen.
g) Machen Sie Arbeitspausen und Entspannungs-
und Fingerübungen zur besseren Durchblutung
Ihrer Finger.
h) Vermeiden Sie die Berührung rotierender Teile.
Schalten Sie das Gerät erst im Arbeitsbereich
ein. Die Berührung rotierender Teile, insbesondere
rotierender Werkzeuge, kann zu Verletzungen führen.
i) Führen Sie beim Arbeiten das Netz- und das Ver-
längerungskabel immer nach hinten vom Gerät
weg. Dies vermindert die Sturzgefahr über das Kabel
während des Arbeitens.
j) Kinder sollten unterwiesen sein, dass sie nicht
mit dem Gerät spielen dürfen.
k) Das Gerät ist nicht bestimmt, für die Verwendung
durch Kinder oder schwache Personen ohne Unterweisung.
l) Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich,
einigen Holzarten, Mineralien und Metall können
gesundheitsschädlich sein. Berühren oder Einatmen
der Stäube können allergische Reaktionen und/oder
Atemwegserkrankungen des Benutzers oder in der
Nähe befindlicher Personen hervorrufen. Bestimmte
Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten
als krebserzeugend, besonders in Verbindung
mit Zusatzstoffen zur Holzbehandlung (Chromat,
Holzschutzmittel). Asbesthaltiges Material darf
nur von Fachleuten bearbeitet werden. Benutzen
Sie möglichst eine Staubabsaugung. Um einen
hohen Grad der Staubabsaugung zu erreichen,
verwenden Sie einen geeigneten, von Hilti
empfohlenen Mobilentstauber für Holz und/oder
Mineralstaub der auf dieses Elektrowerkzeug
abgestimmt wurde. Sorgen Sie für gute Belüftung
des Arbeitsplatzes. Es wird empfohlen, eine
Atemschutzmaske mit Filterklasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften
für die zu bearbeitenden Materialien.
5.2.2 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von
Elektrowerkzeugen
a) Sichern Sie das Werkstück. Benutzen Sie Spann-
vorrichtungen oder einen Schraubstock, um das
Werkstück festzuhalten. Es ist damit sicherer ge-
halten als mit der Hand und Sie haben ausserdem
beide Hände zur Bedienung des Geräts frei.
b) Stellen Sie sicher, dass die Werkzeuge das zum
Gerät passende Aufnahmesystem aufweisen und
ordnungsgemäss in der Werkzeugaufnahme verriegelt sind.
c) Bei Stromunterbrechung Gerät ausschalten und
Netzstecker ziehen.
sichtigte Inbetriebnahmedes Geräts bei Spannungswiederkehr.
5.2.3 Elektrische Sicherheit
a) Prüfen Sie den Arbeitsbereich vor Arbeitsbeginn
auf verdeckt liegende elektrische Leitungen, Gasund Wasserrohre z.B. mit einem Metallsuchgerät.
Aussenliegende Metallteile am Gerät können spannungsführend werden, wenn Sie z.B. versehentlich
eine Stromleitung beschädigt haben. Dies stellt eine
ernsthafte Gefahr durch elektrischen Schlag dar.
b) Kontrollieren Sie regelmässig die Anschlusslei-
tung des Geräts und lassen Sie diese bei Beschädigung von einem anerkannten Fachmann erneuern. Wenn die Anschlussleitung des Elektrowerkzeugs beschädigt ist, muss sie durch eine speziell
vorgerichtete Anschlussleitung ersetzt werden,
die über die Kundendienstorganisation erhältlich
ist. Kontrollieren Sie Verlängerungsleitungen regelmässig und ersetzen Sie diese, wenn sie beschädigt sind. Wird bei der Arbeit das Netz- oder
Verlängerungskabel beschädigt, dürfen Sie das
Kabel nicht berühren. Ziehen Sie den Netzstecker
aus der Steckdose. Beschädigte Anschlussleitun-
gen und Verlängerungsleitungen stellen eine Gefährdung durch elektrischen Schlag dar.
c) Lassen Sie verschmutzte Geräte bei häufiger Be-
arbeitung von leitfähigen Materialien in regelmässigen Abständen vom Hilti-Service überprüfen. An
der Geräteoberfläche haftender Staub, vor allem von
leitfähigen Materialien oder Feuchtigkeit können unter ungünstigen Bedingungenzu elektrischemSchlag
führen.
d) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, stellen Sie sicher, dass das Gerät mittels eines Fehlerstromschutzschalters (RCD) mit
maximal 30 mA Auslösestrom an das Netz ange-
Dies verhindert die unbeab-
de
7
schlossen ist. Die Verwendung eines Fehlerstromschutzschalters verringertdasRisikoeineselektrischen Schlags.
e) Grundsätzlich wird die Verwendung eines Fehler-
stromschutzschalters (RCD) mit maximal 30 mA
Auslösestrom empfohlen.
de
5.2.4 Arbeitsplatz
a) Sorgen Sie für gute Beleuchtung des Arbeitsbe-
reichs.
b) Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplat-
zes. Schlecht belüftete Arbeitsplätze können Ge-
sundheitsschäden durch Staubbelastung hervorrufen.
c) Verletzungsgefahr bei Durchbrechen des Werkzeugs
durch den Untergrund. Sichern Sie den Bereich auf
der gegenüberliegenden Seite entsprechend ab.
6 Inbetriebnahme
6.1 Seitenhandgriff montieren 2
VORSICHT
Entfernen Sie, um Verletzungen zu vermeiden, den Tiefenanschlag aus dem Seitenhandgriff.
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Öffnen Sie die Halterung des Seitenhandgriffs durch
Drehen am Griff.
Abbruchteile können heraus‑ und / oder herunterfallen und andere Personen verletzen.
5.2.5 Persönliche Schutzausrüstung
Der Benutzer und die sich in der Nähe aufhaltenden
Personen müssen während des Einsatzes des Geräts eine geeignete Schutzbrille, Schutzhelm, Gehörschutz, Schutzhandschuhe und einen leichten Atemschutz benutzen.
3. Schieben Sie den Seitenhandgriff (Spannband) über
die Werkzeugaufnahme auf den Schaft.
4. Drehen Sie den Seitenhandgriff in die gewünschte
Position.
5. VORSICHT Achten Sie darauf, dass das Spann-
band in der dafür vorgesehenen Nut am Gerät
liegt.
Fixieren Sie den Seitenhandgriff verdrehsicherdurch
Drehen am Griff.
6.2 Einsatz von Verlängerungskabel und Generator
oder Transformator
siehe Kapitel Beschreibung
7 Bedienung
VORSICHT
Beim Verklemmen des Bohrers wird das Gerät seitlich
ausgelenkt. Verwenden Siedas Gerät immer mit dem Seitenhandgriff und halten Sie das Gerät mit beiden Händen
fest, damit ein Gegenmoment entsteht und die Rutschkupplung im Falle eines Verklemmens auslöst. Befestigen
Sie lose Werkstücke mit einer Spannvorrichtung oder einem Schraubstock.
8
7.1 Vorbereiten
7.1.1 Tiefenanschlag einstellen 3
1. Öffnen Sie die Halterung des Seitenhandgriffs durch
Drehen am Griff.
2. Drehen Sie den Seitenhandgriff in die gewünschte
Position.
3. Stellen Sie den Tiefenanschlag auf die gewünschte
Bohrtiefe ein.
4. Ziehen Sie den Seitenhandgriff durch Drehen am
Griff fest, dadurch wird gleichzeitig der Tiefenanschlag fixiert.
7.1.2 Werkzeug einsetzen 4
VORSICHT
Benutzen Sie für den Werkzeugwechsel Schutzhandschuhe.
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Prüfen Sie, ob das Einsteckende des Werkzeugs
sauber und leicht eingefettet ist. Falls erforderlich
reinigen und fetten Sie das Einsteckende.
3. Prüfen Sie die Dichtlippe der Staubschutzkappe auf
Sauberkeit und Zustand. Falls erforderlich reinigen
Sie die Staubschutzkappe oder wenn die Dichtlippe
beschädigt ist ersetzen Sie die Staubschutzkappe
(siehe Kapitel "Pflege und Instandhaltung").
4. Führen Sie das Werkzeug in die Werkzeugaufnahme
ein und drehen Sie es unter leichtem Anpressdruck,
bisesindieFührungsnuteneinrastet.
5. Drücken Sie das Werkzeug in die Werkzeugaufnahme bis es hörbar einrastet.
6. Überprüfen Sie durch Ziehen am Werkzeug die sichere Verriegelung.
7.1.3 Werkzeug herausnehmen 5
VORSICHT
BenutzenSie Schutzhandschuhefür den Werkzeugwechsel, da das Werkzeug durch den Einsatz heiss wird.
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Öffnen Sie durch Zurückziehen der Werkzeugverriegelung die Werkzeugaufnahme.
3. Ziehen Sie das Werkzeug aus der Werkzeugaufnahme.
7.1.4 Werkzeugaufnahme abheben 6
VORSICHT
Entfernen Sie, um Verletzungen zu vermeiden, den Tiefenanschlag aus dem Seitenhandgriff und das Werkzeug
aus der Werkzeugaufnahme.
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Ziehen Sie die Hülse an der Werkzeugaufnahme
nach vorne und halten Sie sie fest.
3. Heben Sie die Werkzeugaufnahme nach vorne ab.
7.1.5 Werkzeugaufnahme aufsetzen 7
VORSICHT
Entfernen Sie, um Verletzungen zu vermeiden, den Tiefenanschlag aus dem Seitenhandgriff und das Werkzeug
aus der Werkzeugaufnahme.
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Fassen Sie die Hülse an der Werkzeugaufnahme,
ziehen Sie sie nach vorne und halten Sie sie fest.
3. Schieben Sie die Werkzeugaufnahme von vorne auf
das Führungsrohr und lassen Sie die Hülse los.
4. Drehen Sie die Werkzeugaufnahme bis sie hörbar
einrastet.
7.2 Betrieb
VORSICHT
Durch die Bearbeitung des Untergrundes kann Material
absplittern. Benutzen Sie einen Augenschutz, Schutz-
handschuhe und wenn Sie keine Staubabsaugung
verwenden, einen leichten Atemschutz. Abgesplitter-
tes Material kann Körper und Augen verletzen.
VORSICHT
Beim Arbeitsvorgang wird Schall erzeugt. Tragen Sie
Gehörschutz. Zu starker Schall kann das Gehör schädi-
gen.
7.2.1 Arbeiten bei niedrigen Temperaturen
HINWEIS
Das Gerät benötigt eine Mindest‑Betriebstemperatur, bis
das Schlagwerk arbeitet.
Um die Mindest‑Betriebstemperatur zu erreichen, setzen
Sie das Gerät kurz auf den Untergrund auf und lassen Sie
das Gerät im Leerlauf drehen. Wenn nötig, wiederholen
Sie diesen Vorgang bis das Schlagwerk arbeitet.
7.2.2 Bohren ohne Schlag 8
1. Drehen Sie den Funktionswahlschalter auf Stellung
"Bohren ohne Schlag" bis er einrastet. Der Funktionswahlschalter darf nicht während des Betriebs
betätigt werden.
2. Bringen Sie den Seitenhandgriff in die gewünschte
Position und stellen Sie sicher, dass er richtig montiert und ordnungsgemäss befestigt ist.
3. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
4. Setzen Sie das Gerät mit dem Bohrer an den gewünschten Bohrpunkt.
5. Drücken Sie langsam den Steuerschalter (Arbeiten
Sie mit langsamer Drehzahl, bis sich der Bohrer im
Bohrloch zentriert hat).
6. Drücken Sie, um mit voller Leistung weiterzuarbeiten, den Steuerschalter voll durch.
7. Üben Sie einen dem Untergrund entsprechenden
Anpressdruck aus, dadurcherhaltenSiedenoptimalen Bohrfortschritt.
7.2.3 Hammerbohren 8
1. Drehen Sie den Funktionswahlschalter auf Stellung
"Hammerbohren" bis er einrastet. Der Funktionswahlschalter darf nicht während des Betriebs betätigt werden.
2. Bringen Sie den Seitenhandgriff in die gewünschte
Position und stellen Sie sicher, dass er richtig montiert und ordnungsgemäss befestigt ist.
de
9
3. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
4. Setzen Sie das Gerät mit dem Bohrer an den gewünschten Bohrpunkt.
5. Drücken Sie langsam den Steuerschalter (Arbeiten
Sie mit langsamer Drehzahl, bis sich der Bohrer im
Bohrloch zentriert hat).
6. Drücken Sie, um mit voller Leistung weiterzuarbei-
de
ten, den Steuerschalter voll durch.
8 Pflege und Instandhaltung
VORSICHT
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
8.1 Pflege der Werkzeuge
Entfernen Sie fest anhaftenden Schmutz und schützen
Sie die Oberfläche Ihrer Werkzeuge vor Korrosion durch
gelegentliches Abreiben mit einem ölgetränkten Putzlappen.
8.2 Pflege des Geräts
VORSICHT
Halten Sie das Gerät, insbesondere die Griffflächen
trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Verwenden
Sie keine silikonhaltigen Pflegemittel.
Die äussere Gehäuseschale des Geräts ist aus einem
schlagfesten Kunststoff gefertigt. Die Griffpartie ist aus
Elastomer-Werkstoff.
Betreiben Sie das Gerät nie mit verstopften Lüftungsschlitzen! Reinigen Sie die Lüftungsschlitze vorsichtig
mit einer trockenen Bürste. Verhindern Sie das Eindringen von Fremdkörpern in das Innere des Geräts. Reinigen Sie die Geräteaussenseite regelmässig mit einem
leicht angefeuchteten Putzlappen. Verwenden Sie kein
Sprühgerät, Dampfstrahlgerät oder fliessendes Wasser
zur Reinigung! Die elektrische Sicherheit des Geräts
kann dadurch gefährdet werden.
7. Üben Sie keinen übermässigen Anpressdruck aus.
Die Schlagleistung wird dadurch nicht erhöht. Weniger Anpressdruck erhöhtdie Lebensdauer der Werkzeuge.
8. Um Abplatzungen beim Durchbruch zu vermeiden
müssen Sie die Drehzahl kurz vor dem Durchbruch
verringern.
7.2.4 Rechts‑/Linkslauf 9
VORSICHT
Der Rechts‑/Linkslaufschalter darf nicht während des
Betriebs betätigt werden.
Drehen Sie den Schalthebel auf Stellung "Rechtslauf"
oder "Linkslauf".
8.3 Reinigung und Austausch Staubschutzkappe
Reinigen Sie regelmäßig die Staubschutzkappe an der
Werkzeugaufnahme mit einem sauberen, trockenen Lappen. Wischen Sie dieDichtlippe vorsichtigsauber undbefetten Sie diese wieder leicht mit Hilti Fett. Staubschutzkappe unbedingt ersetzen, wenn Dichtlippe beschädigt
ist. Mit Schraubenzieher seitlich unter die Staubschutzkappe fahren und nach vorne herausdrücken. Auflagebereich reinigen und neue Staubschutzkappe aufsetzen.
Kräftig andrücken, bis diese einrastet.
8.4 Instandhaltung
WARNUNG
ReparaturenanelektrischenTeilendürfennurdurch
eine Elektrofachkraft ausgeführt werden.
Prüfen Sie regelmässig alle aussenliegenden Teile des
Geräts auf Beschädigungen und alle Bedienungselemente auf einwandfreie Funktion. Betreiben Sie das Gerät
nicht, wenn Teile beschädigt sind, oder Bedienelemente
nicht einwandfrei funktionieren. Lassen Sie das Gerät
vom Hilti Service reparieren.
8.5 Kontrolle nach Pflege- und
Instandhaltungsarbeiten
Nach Pflege- und Instandhaltungsarbeiten ist zu prüfen,
ob alle Schutzeinrichtungen angebracht sind und fehlerfrei funktionieren.
9 Fehlersuche
Fehler
Gerät läuft nicht an.Netzstromversorgung unterbrochen.Anderes Elektrogerät einstecken,
10
Mögliche Ursache
Netzkabel oder Stecker defekt.Von Elektrofachkraft prüfen und ge-
Gerät läuft nicht an.Kohlen verschlissenVon Elektrofachkraft prüfen undge-
Kein Schlag.Gerät ist zu kalt.Gerät auf Mindest-Betriebstemperatur
Gerät hat nicht die volle Leistung.
Bohrer lässt sich nicht aus der
Verriegelung lösen.
Bohrer trägt nicht ab.Gerät ist auf Linkslauf geschaltet.Gerät auf Rechtslauf schalten.
Mögliche Ursache
Funktionswahlschalter auf "Bohren
ohne Schlag".
Gerät ist auf Linkslauf geschaltet.Gerät auf Rechtslauf schalten.
Verlängerungskabel mit zu geringem
Querschnitt.
Steuerschalter nicht ganz durchgedrückt.
Werkzeugaufnahme nicht vollständig
zurückgezogen.
Behebung
gebenenfalls ersetzen lassen.
bringen.
Siehe Kapitel: 7.2.1 Arbeiten bei niedrigen Temperaturen
Funktionswahlschalter auf "Hammerbohren" umstellen.
Verlängerungskabel mit ausreichendem Querschnitt verwenden. (siehe
Kapitel Beschreibung)
Steuerschalter bis zum Anschlag
durchdrücken.
Werkzeugverriegelung bis zum Anschlag zurückziehen und Werkzeug
herausnehmen.
10 Entsorgung
Hilti-Geräte sind zu einem hohen Anteil aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt. Voraussetzung für eine
Wiederverwertung ist eine sachgemässe Stofftrennung. In vielen Ländern ist Hilti bereits eingerichtet, Ihr Altgerät zur
Verwertung zurückzunehmen. Fragen Sie den Hilti Kundenservice oder Ihren Verkaufsberater.
Nur für EU Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäss Europäischer Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales
Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
de
11 Herstellergewährleistung Geräte
Hilti gewährleistet, dass das gelieferte Gerät frei von
Material- und Fertigungsfehler ist. Diese Gewährleistung
gilt unter der Voraussetzung, dass das Gerät in Übereinstimmung mit der Hilti Bedienungsanleitung richtig eingesetzt und gehandhabt, gepflegt und gereinigt wird, und
dass die technische Einheit gewahrt wird, d.h. dass nur
Original Hilti Verbrauchsmaterial, Zubehör und Ersatzteile
mit dem Gerät verwendet werden.
Diese Gewährleistung umfasst die kostenlose Reparatur
oder den kostenlosen Ersatz der defekten Teile während
der gesamten Lebensdauer des Gerätes. Teile, die dem
normalen Verschleiss unterliegen, fallen nicht unter diese
Gewährleistung.
Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen, soweit nicht zwingende nationale Vorschriften entge-
genstehen. Insbesondere haftet Hilti nicht für unmittelbare oder mittelbare Mangel- oder Mangelfolgeschäden, Verluste oder Kosten im Zusammenhang
mit der Verwendung oder wegen der Unmöglichkeit der Verwendung des Gerätes für irgendeinen
Zweck. Stillschweigende Zusicherungen für Verwendung oder Eignung für einen bestimmten Zweck werden ausdrücklich ausgeschlossen.
Für Reparatur oder Ersatz sind Gerät oder betroffene
Teile unverzüglich nach Feststellung des Mangels an die
zuständige Hilti Marktorganisation zu senden.
DievorliegendeGewährleistung umfasst sämtliche Gewährleistungsverpflichtungenseitens Hilti und ersetzt alle
früheren oder gleichzeitigen Erklärungen, schriftlichen
11
oder mündlichen Verabredungen betreffend Gewährleistung.
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses
Produkt mit den folgenden Richtlinien und Normen
übereinstimmt: 2006/42/EG, 2004/108/EG, 2011/65/EU,
EN 60745‑1, EN 60745‑2‑6, EN ISO 12100.
Draws attention to imminent danger that will lead to
seriousbodilyinjuryorfatality.
WARNING
Draws attention to a potentially dangerous situation that
could lead to serious personal injury or fatality.
CAUTION
Draws attention to a potentially dangerous situation that
could lead to slight personal injury or damage to the
equipment or other property.
NOTE
Draws attention to an instruction or other useful information.
1 These numbers refer to the corresponding illustrations. The illustrationscan be found on the fold-out cover
pages. Keep these pages open while studying the operating instructions.
In these operating instructions, the designation “the
power tool” always refers to the TE 7 rotary hammer.
Operating controls and parts 1
Chuck
@
Function selector switch
;
On / off switch
=
Forward / reverse switch
%
Side handle with depth gauge
&
Interface for TE DRS‑M dust removal attachment
(
Supply cord
)
1.2 Explanation of the pictograms and other
information
Warning signs
General
warning
Warning:
electricity
Warning: hot
surface
en
13
Obligation signs
en
Wear eye
protection
Wear
breathing
protection
Symbols
Wear a hard
hat
Wear ear
protection
Wear
protective
gloves
HertzRated speed
Double
insulated
under no
load
Reverse
rotation
Location of identification data on the power tool
The type designation can be found on the type identification plate and the serial number on the side of the motor
housing. Make a note of this data in your operating in-
Revolutions
per minute
Forward
rotation
structions and always refer to it when making an enquiry
to your Hilti representative or service department.
Read the
operating
instructions
before use
Return waste
material for
recycling.
Drilling
without
hammering
Hammer
drilling
Type:
Generation: 02
Serial no.:
VoltsAmpsWattsAlternating
current
2 Description
2.1 Use of the product as directed
The power tool is an electrically-powered rotary hammer with pneumatic hammering mechanism.
The power tools are designed for drilling in concrete, masonry, gypsum board (drywall), wood, plastic and metal.
Working on materials hazardous to the health (e.g. asbestos) is not permissible.
The power tool is designed for professional use. The power tool may be operated, serviced and repaired only by
authorized, trained personnel. This personnel must be informed of any special hazards that may be encountered.
The power tool and its ancillary equipment may present hazards when used incorrectly by untrained personnel or
when used not as directed.
The working environment may be as follows: construction site, workshop, renovation, conversion or new construction.
The power tool may be operated only when connected to a power supply providing a voltage and frequency in
compliance with the information given on its type identification plate.
Changes or modifications to the power tool are not permissible.
To avoid the risk of injury, use only genuine Hilti accessories and insert tools.
Observe the information printed in the operating instructions concerning operation, care and maintenance.
Diameter
2.2 Chuck
TE‑C CLICK chuck
2.3 Switches
Speed control switch for smooth starting.
Function selector switch:
Drilling without hammering
Hammer drilling
14
Forward / reverse switch (optional)
2.4 Grips
Vibration-absorbing, pivotable side handle with depth gauge
Vibration-absorbing grip
2.5 Protective feature
Mechanical slip clutch
2.6 Lubrication
Permanent lubrication (grease)
2.7 Items supplied as standard
1 Power tool
1 TE‑C CLICK chuck
1 Side handle with depth gauge
1 Operating instructions
1 Hilti toolbox
1 Cleaning cloth
1 Grease
2.8 Using extension cords
Use only extension cords of a type approved for the application and with conductors of adequate cross section. The
power tool may otherwise loose performance and the extension cord may overheat. Check the extension cord for
damage at regular intervals. Replace damaged extension cords.
Recommended minimum conductor cross section and max. cable lengths
Conductor cross section
Mains voltage 100V40 m70 m
Mains voltage 110-120 V30 m50 m
Mains voltage 220-240 V60 m100 m
Do not use extension cords with 1.25 mm² conductor cross section.
1.5 mm²2.0 mm²2.5 mm²3.5 mm²
en
2.9 Using extension cords outdoors
When working outdoors, use only extension cords that are approved and correspondingly marked for this application.
2.10 Using a generator or transformer
This power tool may be powered by a generator or transformer which fulfills the following conditions: The unit must
provideapoweroutputinwattsofatleasttwicethevalueprintedonthetype identification plate on the power tool.
The operating voltage must remain within +5% and -15% of the rated voltage at all times, frequency must be in the 50
– 60 Hz range and never above 65 Hz, and the unit must be equipped with automatic voltage regulation and starting
boost.
Never operate other power tools or appliances from the generator or transformer at the same time. Switching other
power tools or appliances on and off may cause undervoltage and / or overvoltage peaks, resulting in damage to the
power tool.
15
3 Insert tools, accessories
DesignationDescription
ChuckTE‑C Click
Hammer drill bits∅ 4…24 mm
Lightweight percussion core bits∅ 25…68 mm
Multipurpose hole saws∅ 25…68 mm, hexagonal
en
Anchor-setting toolsC-type connection end
Quick-release chuck for wood and metal drill bitsFor smooth or hex. shank
Key-type chuckFor smooth or hex. shank
Wood drill bits∅ 5…20 mm
Metal drill bits∅ 5…13 mm
Metal drill bits / stepped drill bits∅ 5…22 mm
Designation
Dust removal attachmentTE DRS-M
Angular chuckC-type connection end
Angular chuckTE‑AC1
Keyless chuck
Bit holder
Short designation
Description
4 Technical data
Right of technical changes reserved.
NOTE
The power tool is available in various voltage ratings. Please refer to the power tool’s type identification plate for
details of its rated voltage and rated input power.
Rated
voltage
Rated
power
input
Rated current input
Rated frequency
Power toolTE 7
Weight in accordance with EPTA procedure 01/20032.9 kg
Dimensions(LxWxH)320mmx75mmx215mm
Speed under no load0…1,050/min
Hammer drilling speed860/min
Single impact energy in accordance with EPTA proced-
ure 05/2009
NOTE
The vibration emission level given in this information sheet has been measured in accordance with a standardised test
giveninEN60745andmaybeusedtocompareonetoolwithanother.Itmaybeused for a preliminary assessment
of exposure. The declared vibration emission level represents the main applications of the tool. However if the tool is
used for different applications, with different accessories or poorly maintained, the vibration emission may differ. This
may significantly increase the exposure level over the total working period. An estimation of the level of exposure to
vibration should also take into account the times when the tool is switched off or when it is running but not actually
doing the job. This may significantly reduce the exposure level over the total working period. Identify additional safety
measures to protect the operator from the effects of vibration such as: maintain the tool and the accessories, keep
the hands warm, organisation of work patterns.
Noise and vibration information (measured in accordance with EN 60745‑2‑6):
Typical A-weighted sound power level100 dB (A)
Typical A-weighted emission sound pressure level89 dB (A)
Uncertainty for the given sound level3 dB (A)
Triaxial vibration values (vibration vector sum)
Drilling in metal, a
Hammer drilling in concrete, a
Uncertainty (K)1.5 m/s²
Other information about the power tool
ChuckTE‑C Click
Protection class as per ENProtection class II (double insulated)
h, HD
h, HD
4.5 m/s²
11 m/s²
5 Safety instructions
NOTE
The safety rules in section 5.1 contain all general safety
rules for power tools which, in accordance with the
applicable standards, require to be listed in the operating
instructions. Accordingly, some of the rules listed may
not be relevant to this tool.
5.1 General Power Tool Safety Warnings
a)
WARNING
Read all safety warnings and all instructions. Fail-
ure to follow the warnings and instructions may result
in electric shock, fire and/or serious injury. Save all
warnings and instructions for future reference.
The term “power tool” in the warnings refers to
your mains-operated (corded) power tool or batteryoperated (cordless) power tool.
5.1.1Workareasafety
a) Keep work area clean and well lit. Cluttered or dark
areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive atmo-
spheres, such as in the presence of flammable
liquids, gases or dust. Power tools create sparks
which may ignite the dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away while operat-
ing a power tool. Distractions can cause you to lose
control.
5.1.2 Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any ad-
apter plugs with earthed (grounded) power tools.
Unmodified plugs and matching outlets will reduce
risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of electric
shock if your body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet condi-
tions. Water entering a power tool will increase the
risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges or
moving parts. Damaged or entangled cords increase
the risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use. Use of
a cord suitable for outdoor use reduces the risk of
electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location is
unavoidable, use a residual current device (RCD)
protected supply. Use of an RCD reduces the risk
of electric shock.
5.1.3 Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool. Do
not use a power tool while you are tired or under
the influence of drugs, alcohol or medication. A
moment of inattention while operating power tools
may result in serious personal injury.
en
17
b) Use personal protective equipment. Always wear
eye protection. Protective equipment such as dust
mask, non-skid safety shoes, hard hat, or hearing
protection used for appropriate conditions will reduce
personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure the switch
is in the off‐position before connecting to power
source and/or battery pack, picking up or carrying
en
the tool. Carrying power tools with your finger on the
switch or energising power tools that have the switch
on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before turn-
ing the power tool on. Awrenchorakeyleftattached to a rotating part of the power tool may result
in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and bal-
ance at all times. This enables better control of the
power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves
away from moving parts. Loose clothes, jewellery
or long hair can be caught in moving parts.
g) If devices are provided for the connection of dust
extraction and collection facilities, ensure these
are connected and properly used. Use of dust
collection can reduce dust-related hazards.
5.1.4 Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application. The correct power
tool will do the job better and safer at the rate for
which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not
turn it on and off. Any power tool that cannot be
controlled with the switch is dangerous and must be
repaired.
c) Disconnect the plug from the power source
and/or the battery pack from the power tool
before making any adjustments, changing
accessories, or storing power tools. Such
preventive safety measures reduce the risk of
starting the power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of chil-
dren and do not allow persons unfamiliar with the
power tool or these instructions to operate the
power tool. Power tools are dangerous in the hands
of untrained users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment or
binding of moving parts, breakage of parts and
any other condition that may affect the power
tool’s operation. If damaged, have the power tool
repaired before use. Many accidents are caused by
poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly main-
tained cutting tools with sharp cutting edges are less
likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits etc.
in accordance with these instructions, taking into
account the working conditions and the work to
be performed. Use of the power tool for opera-
tions different from those intended could result in a
hazardous situation.
5.1.5 Service
a) Have yourpower tool serviced by a qualified repair
person using only identical replacement parts.
This will ensure that the safety of the power tool is
maintained.
5.2 Additional safety precautions
5.2.1 Personal safety
a) Wear ear protectors. Exposure to noise can cause
hearing loss.
b) Use auxiliary handles, if supplied with the tool.
Loss of control can cause personal injury.
c) Hold power tool by insulated gripping surfaces,
when performing an operation where the cutting
accessory may contact hidden wiring or its own
cord. Cutting accessory contacting a "live" wire may
make exposed metal parts of the power tool "live"
and could give the operator an electric shock.
d) Always hold the power tool securely with both
hands on the grips provided. Keep the grips dry,
clean and free from oil and grease.
e) Hold power tool by insulated gripping surfaces
when performing an operation where the fastener
may contact hidden wiring or its own cord. Fasten-
ers contacting a “live” wire may make exposed metal
parts of the power tool “live” and could give the
operator an electric shock.
f) Breathing protection must be worn if the power
tool is used without a dust removal system for
work that creates dust.
g) Improve the blood circulation in your fingers by
relaxing your hands and exercising your fingers
during breaks between working.
h) Avoid touching rotating parts. Switch the power
tool on only after bringing it into position at the
workpiece. Touchingrotating parts, especiallyrotat-
ing insert tools, may lead to injury.
i) Always lead the supply cord and extension cord
away from the power tool to the rear while working. This helps to avoid tripping over the cord while
working.
j) Children must be instructed not to play with the
power tool.
k) The power tool is not intended for use by children,
by debilitated persons or those whohave received
no instruction or training.
l) Dust from material such as paint containing lead,
some wood species, minerals and metal may be
harmful. Contact with or inhalation of the dust may
cause allergic reactions and/or respiratory diseases
to the operator or bystanders. Certain kinds of dust
are classified as carcinogenic such as oak and beech
dust especially in conjunction with additives for wood
conditioning (chromate, wood preservative). Material
containing asbestos must only be treated by specialists. Where the use of a dust extraction device is
possible it shall be used. To achieve a high level
of dust collection, use a suitable vacuum cleaner
of the type recommended by Hilti for wood dust
and/or mineral dust togetherwith this tool. Ensure
18
that the workplace is well ventilated. The use of a
dust mask of filter class P2 is recommended. Follow national requirements for the materials you
want to work with.
5.2.2 Power tool use and care
a) Secure the workpiece. Use clamps or a vice to
secure the workpiece. The workpiece is thus held
more securely than by hand and both hands remain
free to operate the power tool.
b) Check that the insert tools used are compatible
with the chuck system and that they are secured
in the chuck correctly.
c) Switch the power tool off and unplug the supply
cord in the event of a power failure or interruption
in the electric supply. This will prevent accidental
restarting when the electric power returns.
5.2.3 Electrical safety
a) Before beginning work, check the working area
(e.g. using a metal detector) to ensure that no
concealed electric cables or gas and water pipes
are present. External metal parts of the power tool
may becomelive, for example, when anelectric cable
isdamagedaccidentally.Thispresentsaseriousrisk
of electric shock.
b) Check the power tool’s supply cord at regular
intervals and have it replaced by a qualified specialist if found to be damaged. If the power tool’s
supply cord is damaged it must be replaced with
a specially-prepared supply cord available from
Hilti Customer Service. Check extension cords
at regular intervals and replace them if found to
be damaged. Do not touch the supply cord or
extension cord if it is damaged while working.
Disconnect the supply cord plug from the power
outlet. Damaged supply cords or extension cords
present a risk of electric shock.
c) Dirty or dusty power tools which have been used
frequently for work on conductive materials
should be checked at regular intervals at a Hilti
Service Center. Under unfavorable circumstances,
dampness or dust adhering to the surface of
the power tool, especially dust from conductive
materials, may present a risk of electric shock.
d) When working outdoors with an electric tool
check to ensure that the tool is connected to the
electric supply by way of a ground fault circuit
interrupter (RCD) with a rating of max. 30 mA
(tripping current). Use of a ground fault circuit
interrupter reduces the risk of electric shock.
e) Use of a ground fault circuit interrupter (RCD
residual current device) with a maximum tripping
current of 30 mA is recommended.
5.2.4 Work area safety
a) Ensure that the workplace is well lit.
b) Ensure that the workplace is well ventilated. Ex-
posure to dust at a poorly ventilated workplace may
result in damage to the health.
c) There is a risk of injury when the drill bit breaks
through the object in which the hole is being drilled.
Implement the appropriate safety measures at the
rear of the object. Parts breaking away could fall out
and/orfalldownandinjureotherpersons.
5.2.5 Personal protective equipment
The user and any other persons in the vicinity must
wear suitable eye protection, a hard hat, ear protection, protective gloves and breathing protection while
the tool is in use.
en
6Beforeuse
6.1 Fitting the side handle 2
CAUTION
Remove the depth gauge from the side handle in order
to avoid injury.
1. Disconnect the supply cord plug from the power
outlet.
2. Release the side handle clamping band by turning
the handle counterclockwise.
3. Slide the side handle clamping band over the chuck
and onto the cylindrical section at the front end of
the power tool.
4. Pivot the side handle into the desired position.
5. CAUTION Check that the clamping band is en-
gaged in the groove provided on the power tool.
Securethesidehandlebyturningthegripclockwise.
6.2 Use of extension cords and generators or
transformers
Please refer to the “Description” section.
19
7Operation
en
CAUTION
In the event of the drill bit sticking, the power tool will
pivot about its own axis. Always use the power tool with
thesidehandlefittedandholditsecurelywithbothhands
so thatthe resulting opposing force causes the slipclutch
to release in the event of the drill bit sticking. Use clamps
oravicetoholdtheworkpiecesecurely.
7.1 Preparing for use
7.1.1 Adjusting the depth gauge 3
1. Release the side handle clamping band by turning
the handle counterclockwise.
2. Pivot the side handle into the desired position.
3. Adjust the depth gauge to the desired drilling depth.
4. Tighten the side handle securely by turning the
grip section. This also clamps the depth gauge in
position.
7.1.2 Fitting the insert tool 4
CAUTION
Wear protective gloves when changing the insert tool.
1. Disconnect the supply cord plug from the power
outlet.
2. Check that the connection end of the insert tool is
clean and lightly greased. Clean it and grease it if
necessary.
3. Check that the sealing lip of the dust shield is clean
and in good condition. Clean the dust shield if necessary or replace it if the sealing lip is found to be
damaged (please refer to the “Care and maintenance” section).
4. Push the insert tool into the chuck and rotate it while
applying slight pressure until it engages in the guide
grooves.
5. Push the insert tool further into the chuck until it is
heard to engage.
6. Check that the insert tool has engaged correctly by
pulling it.
7.1.3 Removing the insert tool 5
CAUTION
Wear protective gloves when changing insert tools as the
insert tool will get hot during use.
1. Disconnect the supply cord plug from the power
outlet.
2. Open the chuck by pulling back the chuck release
sleeve.
3. Pull the insert tool out of the chuck.
7.1.4 Removing the chuck 6
CAUTION
Remove the depth gauge from the side handle and the
insert tool from the chuck in order to avoid injury.
1. Disconnect the supply cord plug from the power
outlet.
2. Pull the chuck sleeve forward and hold it securely.
3. Remove the chuck by pulling it away from the power
tool.
7.1.5 Fitting the chuck 7
CAUTION
Remove the depth gauge from the side handle and the
insert tool from the chuck in order to avoid injury.
1. Disconnect the supply cord plug from the power
outlet.
2. Grip the chuck sleeve, pull it forward and hold it
securely in this position.
3. Slide the chuck onto the guide tube from the front
and then release the sleeve.
4. Rotate the chuck until it is heard to engage.
7.2 Operation
CAUTION
Working on the material may cause it to splinter. Wear
eye protection and protective gloves. Wear breathing
protection if no dust removal system is used. Splin-
tering material presents a risk of injury to the eyes and
body.
CAUTION
The work generates noise. Wear ear protectors. Exposure to noise can cause hearing loss.
7.2.1 Working at low temperatures
NOTE
The hammering mechanism works only when the power
tool has reached a minimum operating temperature.
Bring the drill bit into contact with the base material
and allow the power tool to run under no load until the
minimum operating temperature is reached. If necessary,
repeat this procedure until the hammering mechanism
begins to operate.
20
7.2.2 Drilling without hammering 8
1. Turn the function selector switch until it engages in
the “Drilling without hammering” position. Do not
operate the function selector switch while the motor
is running.
2. Bring the side handle into the desired position and
check that it is fitted correctly and secured.
3. Plug the supply cord into the power outlet.
4. Position the power tool and drill bit at the point
where the hole is to be drilled.
5. Press the control switch slowly (drill at a low speed
until the drill bit centers itself in the hole).
6. Press the controlswitch fully to continue drilling with
full power.
7. Adjust the pressure applied to the power tool according to the material you are working on. This will
ensure the optimum rate of drilling progress.
7.2.3 Hammer drilling 8
1. Turn the function selector switch until it engages in
the “Hammer drilling” position. Do not operate the
function selector switch while the motor is running.
8 Care and maintenance
CAUTION
Disconnect the mains plug from the power outlet.
8.1Careofinserttools
Clean off dirt and dust deposits adhering to the insert
tools and protect them from corrosion by wiping the
insert tools from time to time with an oil-soaked rag.
8.2 Care of the power tool
CAUTION
Keep the power tool, especially its grip surfaces,
clean and free from oil and grease. Do not use cleaning agents which contain silicone.
The outer casing of the power tool is made from impactresistant plastic. Sections of the grip are made from a
synthetic rubber material.
Never operate the power tool when the ventilation slots
are blocked. Clean the ventilation slots carefully using
a dry brush. Do not permit foreign objects to enter the
interior of the power tool. Clean the outside of the power
tool at regular intervals with a slightly damp cloth. Do
not use a spray, steam pressure cleaning equipment or
running water for cleaning. This may negatively affect the
electrical safety of the power tool.
2. Bring the side handle into the desired position and
check that it is fitted correctly and secured.
3. Plug the supply cord into the power outlet.
4. Position the power tool and drill bit at the point
where the hole is to be drilled.
5. Press the control switch slowly (drill at a low speed
until the drill bit centers itself in the hole).
6. Press the controlswitch fully to continue drilling with
full power.
7. Do not apply excessive pressure. This will not increase the power tool’s hammering performance.
Lower pressure extends the life of the insert tool.
8. Reduce drilling speed shortly before breaking
throughinordertoavoidspalling.
7.2.4 Forward / reverse 9
CAUTION
Do not operate the forward / reverse switch while the
motor is running.
Move the forward/reverse switch to the “Forward” or
“Reverse” position.
8.3 Cleaning or replacing the dust shield
Clean the dust shield on the chuck with a dry, clean
cloth at regular intervals. Clean the sealing lip by wiping it
carefully and then grease it again lightly with Hilti grease.
It is essential that the dust shield is replaced if the sealing
lip is found to be damaged. Push the tip of a screwdriver
under the edge of the dust shield and prise it out toward
the front. Clean the area of the chuck in contact with dust
shield and then fit a new dust shield. Press it in firmly
until it engages.
8.4 Maintenance
WARNING
Repairs to the electrical section of the power tool may
be carried out only by trained electrical specialists.
Check all external parts of the power tool for damage
at regular intervals and check that all controls operate
faultlessly. Do not operate the power tool if parts are
damaged or when the controls do not function faultlessly.
If necessary, the power tool should be repaired by Hilti
Service.
8.5 Checking the power tool after care and
maintenance
After carrying out care and maintenance work on the
power tool, check that all protective and safety devices
are fitted and that they function faultlessly.
en
21
9 Troubleshooting
FaultPossible causeRemedy
The power tool doesn’t start.Interruption in the electric supply.Plug in another electric appliance and
Supply cord or plug defective.Have this checked by a trained elec-
en
Other electrical fault.Have this checked by a trained elec-
The carbon brushes are worn.Have this checked by a trained elec-
No hammering action.The power tool is too cold.Allow the power tool to warm up to
The function selector switch is set to
“Drilling without hammering”.
The forward/reverse switch is set to
The power tool doesn’t achieve
full power.
The drill bit can’t be released.The chuck is not pulled back fully.Pull the chuck back as far as it will go
The drill bit makes no progress.The forward/reverse switch is set to
reverse rotation.
The extension cord’s conductor cross
section is inadequate.
The control switch is not pressed
fully.
reverse rotation.
check whether it works.
trical specialist and replaced if necessary.
trical specialist.
trical specialist and replaced if necessary.
the minimum operating temperature.
See section: 7.2.1 Working at low
temperatures
Set the function selector switch to
“Hammer drilling”.
Set the forward/reverse switch to forward rotation.
Use an extension cord with an adequate conductor cross section.
(Please refer to the “Description” section.)
Press the control switch as far as it
will go.
and remove the insert tool.
Set the forward/reverse switch to for-
ward rotation.
10 Disposal
Most of the materials from which Hilti power tools or appliances are manufactured can be recycled. The materials
must be correctly separated before they can be recycled. In many countries, Hilti has already made arrangements for
taking back your old power tools or appliances for recycling. Please ask your Hilti customer service department or
Hilti representative for further information.
For EC countries only
Disposal of electric tools together with household waste is not permissible.
In observance of the European Directive on waste electrical and electronic equipment and its imple-
mentation in accordance with national law, electrical appliances that have reached the end of their life
must be collected separately and returned to an environmentally compatible recycling facility.
22
11 Manufacturer’s warranty - tools
Hilti warrants that the tool supplied is free of defects in
materialandworkmanship.Thiswarrantyisvalidsolong
as the tool is operated and handled correctly, cleaned
and serviced properly and in accordance with the Hilti
Operating Instructions, and the technical system is maintained. This means that only original Hilti consumables,
components and spare parts may be used in the tool.
This warranty provides the free-of-charge repair or replacement of defective parts only over the entire lifespan
of the tool. Parts requiring repair or replacement as a
result of normal wear and tear are not covered by this
warranty.
12 EC declaration of conformity (original)
Designation:Rotary hammer
Type:TE 7
Generation:02
Year of design:2010
We declare, on our sole responsibility, that this product
complies with the following directives and standards:
2006/42/EC, 2004/108/EC, 2011/65/EU, EN 60745‑1,
EN 60745‑2‑6, EN ISO 12100.
Additional claims are excluded, unless stringent national rules prohibit such exclusion. In particular, Hilti
is not obligated for direct, indirect, incidental or consequential damages, losses or expenses in connection with, or by reason of, the use of, or inability to
use the tool for any purpose. Implied warranties of
merchantability or fitness for a particular purpose are
specifically excluded.
For repair or replacement, send the tool or related parts
immediately upon discovery of the defect to the address
of the local Hilti marketing organization provided.
This constitutes Hilti’s entire obligation with regard to
warranty and supersedes all prior or contemporaneous
comments and oral or written agreements concerning
warranties.
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH
Zulassung Elektrowerkzeuge
Hiltistrasse 6
86916 Kaufering
Deutschland
23
NOTICE ORIGINALE
TE 7 Marteau perforateur
Avantdemettrel'appareilenmarche,lireimpérativement son mode d'emploi et bien respecter les consignes.
fr
Le présent mode d'emploi doit toujours accompagner l'appareil.
Ne pas prêter ou céder l'appareil à un autre
utilisateur sans lui fournir le mode d'emploi.
SommairePage
1 Consignes générales24
2Description25
3 Outils, accessoires27
4 Caractéristiques techniques27
5 Consignes de sécurité28
6 Mise en service31
7Utilisation31
8 Nettoyage et entretien33
9 Guide de dépannage34
10 Recyclage34
11 Garantie constructeur des appareils34
12 Déclaration de conformité CE (original)35
1 Consignes générales
1.1 Termes signalant un danger
DANGER
Pour un danger imminent qui peut entraîner de graves
blessures corporelles ou la mort.
AVERTISSEMENT
Pour attirer l'attention sur une situation pouvant présenter des dangers susceptibles d'entraîner des blessures
corporelles graves ou la mort.
ATTENTION
Pour attirer l'attention sur une situation pouvant présenter des dangers susceptibles d'entraîner des blessures
corporelles légères ou des dégâts matériels.
REMARQUE
Pour des conseils d'utilisation et autres informations
utiles.
1 Les chiffres renvoient aux illustrations se trouvant sur
les pages rabattables.Pour lirele mode d'emploi, rabattre
ces pages de manière à voir les illustrations.
Dans le présent mode d'emploi, « l'appareil » désigne
toujours le marteau perforateur TE 7.
Organesdecommandeetélémentsd'affichage1
Porte-outil
@
Sélecteur de fonctions
;
Interrupteur Marche / Arrêt
=
Inverseurdesensderotationdroite/gauche
%
Poignée latérale avec butée de profondeur
&
Raccordement pour module d'aspiration de pous-
(
sières TE DRS‑M
Câble d'alimentation réseau
)
1.2 Explication des pictogrammes et autres
symboles d'avertissement
Symboles d'avertissement
Avertisse-
ment danger
général
Avertisse-
ment tension
électrique
dangereuse
Avertisse-
ment
surfaces
chaudes
24
Symboles d'obligation
Porter des
lunettes de
protection
Porter un
masque
respiratoire
léger
Symboles
Porter un
casque de
protection
Porter un
casque
antibruit
Porter des
gants de
protection
HertzVitesse
Double
isolation
nominale à
vide
Rotation
gauche
Emplacement des détails d'identification sur l'appareil
La désignation du modèle figure sur la plaque signalétiqueetlenumérodesériesurlecôtéducartermoteur.
Tours par
minute
Rotation
droite
Diamètre
Inscrire ces renseignements dans le mode d'emploi et
toujours s'y référer pour communiquer avec notre représentant ou agence Hilti.
Lire le mode
d'emploi
avant
d'utiliser
l'appareil
Recycler les
déchets
Perçage
sans
percussion
Perçage
avec
percussion
Type :
Génération : 02
N° de série :
VoltAmpèreWattCourant
alternatif
2 Description
2.1 Utilisation conforme à l'usage prévu
L'appareil est un marteau perforateur électrique équipé d'un mécanisme de frappe électropneumatique.
Les appareils sont destinés aux travaux de perçage dans le béton, la maçonnerie, le placoplâtre, le bois, le plastique
et le métal.
Ne pas travailler sur des matériaux susceptibles de nuire à la santé (par ex.amiante).
L'appareil est destiné à des utilisateurs professionnels. L’appareil ne doit être utilisé, entretenu et réparé que par un
personnel agréé, formé à cet effet. Ce personnel doit être au courant des dangers inhérents à l'utilisation de l'appareil.
L'appareil et ses accessoires peuvent s'avérer dangereux s'ils sont utilisés de manière incorrecte par un personnel
nonqualifiéoudemanièrenonconformeàl'usageprévu.
L'environnement de travail peut être : des chantiers, des ateliers, des rénovations, des transformations et des
constructions. L'appareil ne doit fonctionner qu'avec la tension réseau et la fréquence réseau indiquées sur la plaque
signalétique.
Toute manipulation ou modification de l'appareil est interdite.
Pour éviter tout risque de blessure, utiliser uniquement les accessoires et outils Hilti d'origine.
Bien respecter les consignes concernant l'utilisation, le nettoyage et l'entretien de l'appareil qui figurent dans le
présent mode d'emploi.
fr
2.2 Porte-outil
Mandrin TE‑C CLICK
25
2.3 Commande
Variateur électronique de vitesse réglable pour un perçage en douceur.
Sélecteur de fonction :
Perçage sans percussion
Perçage avec percussion
Inverseur de sens de rotation droite / gauche (en option)
2.4 Poignées
Poignée latérale orientable anti-vibration avec butée de profondeur
fr
Poignée anti-vibrations
2.5 Équipements de protection
Accouplement à glissement mécanique
2.6 Lubrification
Graissage permanent
2.7 L'équipement standard livré comprend
1 Appareil
1 Mandrin TE‑C Click
1 Poignée latérale avec butée de profondeur
1Moded'emploi
1CoffretHilti
1Chiffon
1 Graisse
2.8 Utilisation de câbles de rallonge
Utiliser uniquement des câbles de rallonge homologués pour le champ d'action correspondant et de section suffisante
afin d'éviter toute perte de puissance de l'appareil et toute surchauffe du câble. Contrôler régulièrement si le câble de
rallonge n'est pas endommagé. Remplacer les câbles de rallonge endommagés.
Sections minimales recommandées et longueurs de câble maximales :
Section de conducteur
Tension secteur 100 V40 m70 m
Tension secteur 110‑120 V30 m50 m
Tension secteur 220‑240 V60 m100 m
Ne pas utiliser de câble de rallonge d'une section de conducteur de 1,25 mm².
1,5 mm²2,0 mm²2,5 mm²3,5 mm²
2.9 Câbles de rallonge à l'extérieur
À l'extérieur, n'utiliser que des câbles de rallonge homologués avec le marquage correspondant.
2.10 Utilisation d'un générateur ou d'un transformateur
Cet appareil peut être alimenté par un générateur ou un transformateur (non fourni), si les conditions suivantes sont
respectées : puissance d'alimentation en watts au moins égale au double de la puissance indiquée sur la plaque
signalétique de l'appareil, la tension de service doit toujours être compriseentre+5%et‑15%delatension
nominaleetlafréquencedoitêtrecompriseentre50et60Hz,sansjamaisdépasser 65 Hz et un régulateur de tension
automatique avec amplification au démarrage doit être disponible.
Ne jamais faire fonctionner d'autres appareils simultanément sur le générateur/transformateur. La mise en marche
ou à l'arrêt d'autres appareils peut entraîner des pointes de sous-tension et/ou de surtension pouvant endommager
l'appareil.
26
Loading...
+ 147 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.