Hilti TE 5-DRS, TE 5 User Manual [de]

Page 1
TE 5/TE 5-DRS
Bedienungsanleitung
2– 7
Operating instructions 8–12 Mode d’emploi 13–17 Istruzioni d’uso 18–22 Gebruiksaanwijzing 23–27 Manual de instruções 28–32 Manual de instrucciones 33–37 Brugsanvisning 38–42 Käyttöohje 43–47 Bruksanvisning 48–52 Bruksanvisning 53–57 Instrukcja obsługi 58–62 Návod k obsluze 63–67 Kasutusjuhend 68–72
Lietoßanas pamåcîba 73–77
Instrukcija 78–82
*201312*
201312
Page 2
Sicherheitshinweise
1
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung. Unordnung im Arbeitsbereich birgt Unfallge­fahr.
2
Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüs­se. Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht dem Regen aus. Benützen Sie Elektrowerkzeuge nicht in feuchter oder nasser Umgebung. Sor­gen Sie für gute Beleuchtung. Benützen Sie Elektrowerkzeuge nicht in der Nähe von bren­nenden Flüssigkeiten oder Gasen.
3
Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag. Vermeiden Sie Körperberührung mit geerde­ten Teilen, z.B. Rohre, Heizkörper, Herde, Kühl­schränke.
4
Halten Sie Kinder fern. Lassen Sie andere Personen nicht das Werkzeug oder Kabel berühren, halten Sie sie von Ihrem Arbeits­bereich fern.
5
Bewahren Sie Ihre Elektrowerkzeuge si­cher auf. Unbenutzte Werkzeuge sollen in trockenen, verschlossenen Orten und ausser Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.
6
Überlasten Sie Ihr Elektrowerkzeug nicht. Sie arbeiten besser und sicherer im angege­benen Leistungsbereich.
7
Benützen Sie das richtige Elektrowerkzeug. Verwenden Sie keine leistungsschwachen Werkzeuge oder Vorsatzgeräte für schwere Belastungen. Benützen Sie Werkzeuge nicht für Zwecke und Arbeiten, wofür sie nicht be­stimmt sind, z.B. benützen Sie keine Hand­kreissäge, um Bäume zu fällen oder Äste zu schneiden.
8
Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung. Tra­gen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Sie können von beweglichen Teilen erfasst werden. Bei Arbeiten im Freien sind Gummi­handschuhe und rutschfestes Schuhwerk empfehlenswert. Tragen Sie bei langen Haa­ren ein Haarnetz.
9
Benützen Sie eine Schutzbrille. Verwen­den Sie auch Atemmasken bei stauberzeu­genden Arbeiten.
10
Keine Zweckentfremdung des Kabels. Tra­gen Sie das Werkzeug nicht am Kabel und benützen Sie es nicht, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
11
Sichern Sie das Werkstück. Benützen Sie Spannvorrichtungen oder Schraubstock, um das Werkstück festzuhalten. Es ist damit si­cherer gehalten als mit Ihrer Hand und es er­möglicht die Bedienung der Maschine mit bei­den Händen.
12
Beugen Sie sich nicht zu weit darüber. Ver­meiden Sie abnormale Körperhaltung. Sor­gen Sie für sicheren Stand und halten Sie je­derzeit das Gleichgewicht.
13
Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt. Halten Sie Ihre Werkzeuge scharf und sau-
ber, um besser und sicherer arbeiten zu kön­nen. Befolgen Sie die Wartungsvorschriften und die Hinweise eines Werkzeugwechsels. Kontrollieren Sie regelmässig das Kabel und lassen Sie es bei Beschädigung von einem anerkannten Fachmann erneuern. Kontrollie­ren Sie Verlängerungskabel regelmässig und ersetzen Sie sie, falls beschädigt. Halten Sie Handgriffe trocken und frei von Öl und Fett.
14
Ziehen Sie den Netzstecker. Bei Nichtge­brauch vor der Wartung und beim Werk­zeugwechsel, wie z.B. Sägeblatt, Bohrer und Maschinenwerkzeugen aller Art.
15
Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken. Überprüfen Sie vor dem Einschalten, dass die Schlüssel und Einstellwerkzeuge entfernt sind.
16
Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf. Tragen Sie keine an das Stromnetz ange­schlossene Werkzeuge mit dem Finger am Schalter. Vergewissern Sie sich, dass der Schalter beim Anschluss an das Stromnetz ausgeschaltet ist.
17
Verlängerungskabel im Freien. Verwenden Sie nur dafür zugelassene und entsprechend gekennzeichnete Verlängerungskabel im Frei­en.
18
Seien Sie stets aufmerksam. Beobachten Sie Ihre Arbeit. Gehen Sie vernünftig vor, ver­wenden Sie das Werkzeug nicht, wenn Sie unkonzentriert sind.
19
Kontrollieren Sie Ihr Gerät auf Beschädi­gungen. Vor weiterem Gebrauch des Werk­zeugs müssen Sie Schutzeinrichtungen oder beschädigte Teile sorgfältig auf ihre einwand­freie und bestimmungsgemässe Funktion
überprüfen. Überprüfen Sie, ob die Funktion beweglicher Teile in Ordnung ist, ob sie nicht klemmen, ob keine Teile gebrochen sind, ob sämtliche anderen Teile einwandfrei, richtig montiert und alle anderen Bedingungen, die den Betrieb des Gerätes beeinflussen können, stimmen. Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile sollen sachgemäss durch eine Kun­dendienstwerkstatt repariert oder ausge­wechselt werden, soweit nichts anderes in den Betriebsanleitungen angegeben ist. Be­schädigte Schalter müssen bei einer Kun­dendienstwerkstatt ersetzt werden. Benutzen Sie keine Werkzeuge, bei denen sich der Schal­ter nicht ein- und ausschalten lässt.
20
Achtung: Zu Ihrer eigenen Sicherheit benüt­zen Sie nur Zubehör und Zusatzgeräte, die in der Bedienungsanleitung angegeben sind oder im jeweiligen Katalog angeboten werden. Der Gebrauch anderer als der in der Betriebsan­leitung oder im Katalog empfohlener Ein­satzwerkzeuge oder Zubehöre kann eine per­sönliche Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
21
Reparaturen nur vom Elektrofachmann. Dieses Elektrowerkzeug entspricht den ein­schlägigen Sicherheitsbestimmungen. Re­paraturen dürfen nur von einer Elektrofach­kraft ausgeführt werden, anderenfalls können Unfälle für den Betreiber entstehen.
22
Schliessen Sie die Staubabsaug-Einrich­tung an. Wenn Vorrichtungen zum Anschluss von Staubabzugs- und auffangeinrichtungen vorhanden sind, überzeugen Sie sich, dass diese angeschlossen und und richtig genutzt werden.
Achtung: Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen sind zum Schutz gegen elektrischen Schlag, Verletzungs- und Brandgefahr, folgende grundsätzlichen Sicherheitsmassnahmen im­mer zu beachten.
Lesen und beachten Sie diese Hinweise, be­vor Sie das Gerät benutzen.
Bewahren Sie diese Hinweise sorgfältig auf.
2 deutsch
Page 3
3
Gehörschutz tragen
Sicherheits-Hand­schuhe tragen
Schutzbrille tragen
Page 4
4
1
2
3
4
5
Page 5
5
Page 6
6
1 2
3
4
5
6
7
8
9
Page 7
7
Nur für Deutschland
Stand: 5. Februar 2002 BT12
Geprüfte Verfahren für Arbeiten mit gerin- ger Exposition gemäss Nr. 2.10 Abs. 8 TRGS 519
Bohren von Löchern in AZ-Fassadenplat­ten – Anbohrverfahren
Anwendungsbereich
Bohren von Löchern (max. 15 mm Durch­messer) in ebenen Asbestzement-Fassa­denplatten für das Anbringen von Gerüst­verankerungen sowie im Zuge von Instandhaltungsarbeiten (z. B. für das Set­zen von Dübellöchern zur Befestigung locker sitzender Fassadenplatten) mit dem Hilti Bohrhammer TE 5 mit Staubabsau­gung TE 5-DRS.
Organisatorische Massnahmen
Benennen eines sachkundigen Verant­wortlichen nach TRGS 519.
Einmalige unternehmensbezogene Anzeige vor Aufnahme der Arbeiten gemäss § 37 Gefahrstoffverordnung / TRGS 519 Nr. 3.2 an zuständige Aufsichts­behöre und Berufsgenossenschaft.
Erstellen einer Betriebsanweisung und Unterweisung der beim Umgang mit asbesthaltigen Gefahrstoffen beschäftig­ten Arbeitnehmer nach § 20 Gefahrstoff­verordnung.
Arbeitsausführung nur durch fachkun­dige und besonders eingewiesene Perso­nen.
Arbeitsvorbereitung
Bereitzustellen sind:
Hilti Bohrhammer TE5 mit Staubabsau­gung TE 5-DRS.
Ersatzstaubbehälter mit Deckel für Staubabsaugung TE 5-DRS.
3 cm breites Klebeband.
Geeigneter, sicher verschliessbarer und
gemäss TRGS 519 Nr. 9.3 (2) gekenn­zeichneter Behälter (bei körnigen, geweb­ten oder stückigen Abfällen z.B. ausrei­chend fester Kunststoffsack).
Aufkleber «Achtung, enthält Asbest».
10 l-Eimer, zur Hälfte gefüllt mit ent-
spanntem Wasser (z.B. Spülmittel 2 ml auf 5 l Wasser).
Atemschutzmaske (mind. Schutzstufe P2).
Arbeitsausführung
Inbetriebnahme und Arbeiten mit dem Bohrhammer
Bohrhammer TE5 mit der Staubabsau­gung TE 5-DRS verbinden.
Staubbehälter einschieben.
Bohrer einsetzen. Der Bohrer darf nicht
länger als 150 mm sein. Der Absaugkopf ist entsprechend dieser Bohrergrösse ein­zusetzen.
Stromversorgung herstellen. Bohrham­mer ist betriebsbereit.
Bohrhammer auf die Fassadenplatte aufsetzen und diese durchbohren. Absaugkopf muss beim Bohren sauber auf der Fassadenplatte aufsitzen.
Wechseln des Staubbehälters
Die Kapazität des Staubbehälters ist nach dem Bohren von 30 Bohrungen mit 15 mm erschöpft und muss gewechselt werden. Für die maximale Anzahl von Bohrungen wurde von einer 10 mm star­ken Fassadenplatte ausgegangen. Werden stärkere Platten bzw. wird noch in dahin­terliegende Bauteile gebohrt, ist der Staub­behälter entsprechend früher zu wechseln.
Bereitstellen eines neuen Staubbehäl­ters.
Bohrhammer waagrecht halten und ca. 10 Sekunden laufenlassen. Dadurch wer­den alle Staubreste, die sich im der Staub­absaugung abgelagert haben, in den Staubbehälter gesaugt.
Staubbehälter durch Drücken der stirn­seitigenTaste entriegeln und nach unten herausziehen.
Staubbehälter abstellen und mit dem Deckel des neuen Staubbehälters ver­schliessen. Die Umlaufkante des Deckels mit Klebeband abkleben.
Auf den Behälter den Warnkleber «Ach- tung, enthält Asbest» aufkleben und den
Staubbehälter zur Entsorgung bereitstel­len.
Neuen Staubbehälter in die Staubab­saugung einsetzen.
Aufbewahren von Bohrhammer und Staubabsaugung
Vor dem Aufbewahren des Bohrham­mers ist dieser von der Staubabsaugung zu trennen.
Vor dem Trennen des Bohrhammers von der Staubabsaugung und vor dem Entnehmen des Bohrers sind die ersten 10 cm der Absaugvorrichtung mit dem Bohrer in das bereitgestellte Wasser ein­zutauchen und durch kreisende Bewegun­gen zu reinigen.
Die Staubabsaugung darf nur mit einge­schobenem Staubbehälter aufbewahrt werden, denn der Innenbereich kann durch Asbestfasern verunreinigt sein.
Warnaufkleber «Achtung, enthält Asbest» auf die Staubabsaugung kleben.
Vor einer anderweitigen Verwendung bzw. vor jeder Reparatur ist die Staubab­saugung der TRGS 519 entsprechend mit
einem Staubsauger der Kategorie H zu reinigen.
Nach der Reinigung muss der Aufkleber «Achtung, enthält Asbest» entfernt wer­den.
Entsorgung
Das Reinigungswasser ist wie Abwas­ser zu entsorgen (TRGS 519 Nr. 16.2 Absatz 6 Satz 3).
Die asbesthaltigen bzw. asbestkontami­nierten Abfälle dürfen nicht geworfen, geschüttet, zerkleinert oder geschreddert werden und sind entsprechend den Annahmebedingungen des Abfallentsor­gers unter Beachtung der gefahrengut­rechtlichen Bestimmungen zu verpacken. Für die Bereitstellung zum Transport sind die Behältnisse oder Verpackungen nach TRGS 519 Nr. 9.3 Abs. 2 zu kennzeichnen und vor dem Zugriff Dritter zu sichern. Entsorgung gemäss den Anforderungen des Merkblattes «Entsorgung asbesthalti­ger Abfälle» der Länderarbeitsgemein­schaft Abfall (LAGA).
Wichtiger Hinweis
Die Bedienungsanleitung Hilti TE5-DRS ist Bestandteil dieser Arbeitsanweisung.
Verhalten bei Störungen
Muss beim Arbeitsablauf von diesem geprüften Verfahren abgewichen werden, ist die Arbeit zu unterbrechen und der sachkundige Verantwortliche zwecks Abstimmung der weiteren Vorgehenswei­se zu verständigen.
Berufsgenossenschaftliches Institut für Arbeitssicherheit
Loading...