Im Text dieser Bedienungsanleitung weist das Signalwort -VORSICHT- auf eine möglicherweise gefährliche
Situation hin, die zu Körperverletzungenund/oder Sachschäden führen kann.
1.2 Piktogramme
Warnzeichen
Warnung vor
allgemeiner
Gefahr
Symbole
Vor Benutzung
Bedienungsan-
leitung lesen
Die Zahlen verweisen jeweils auf Abbildungen. Die
Abbildungen zum Text finden Sie auf den ausklappbaren
Umschlagseiten. Halten Sie diese beim Studium der Anleitung geöffnet.
Im Text dieser Bedienungsanleitung bezeichnet «das
Gerät» immer den TrockenbauschrauberSF4000-Amit
eingerastetem Akku-Pack.
Ort der Identifizierungsdetails auf dem Gerät
Typenbezeichnung,Artikelnummer ,Baujahr sowie technischer Stand sind auf dem Typenschild Ihres Geräts
angebracht. Die Serienkennzeichnung ersehen Sie an der
linken Seite des Motorgehäuses. Übertragen Sie diese
Angaben in Ihre Bedienungsanleitung und beziehen Sie
sich bei Anfragen an unsere Vertretung oder Servicestelle immer auf diese Angaben.
Der SF 4000-A ist ein Akku-betriebener T rockenbauschrauber
mit Kupplungsfunktion (Jet-Kupplung) für den professionellen Einsatz im Trockenausbau. Für das optimale
Handling empfehlen wir das Gerät im Liniengriff zu benutzen . Die für die Kühlung des Motors notwendige Luft
wird über die Lüftungsschlitze angesaugt und über
den Luftauslass aus dem Gerät ausgeblasen. Das
Gerät ist sowohl für Rechts- als auch für Linkshänder
geeignet. Der ergonomische Elastomer-Handgriff reduziert die Ermüdung und bietet zusätzlichen Schutz vor
ungewolltem Abrutschen.
Zum Lieferumfang gehören: Gerät mit Bit Phillips Nr. 2
und magnetischem Bithalter ,2 Akku-Packs SFB180 oder
SFB185, Ladegerät C7/24 und 2 Bedienungsanleitungen im Transportkoffer,oder Gerät mit Bit Phillips Nr .2,
magnetischem Bithalter und Bedienungsanleitung in
einer Schachtel.
Bestimmungsgemässe Verwendung
HauptanwendungSchraubentypen
Gipskartonplatten auf Metallprofilschienen (≤ 0,88 mm) Drywallschrauben mit Nadelspitze, Typ S-DS 01
Gipskartonplatten auf Metallprofilschienen (≤ 2,25 mm) Drywallschrauben mit Bohrspitze, Typ S-DD 01
Metallprofile bzw. -schienen untereinanderDrywallschrauben mit Bohrspitze, Typ S-DD 02 und
(max. Klemmpaket 2.50 mm)S-DD 03
Gipskartonplatten auf HolzkonstruktionenDrywallschrauben mit Nadelspitze, Typ S-DS 03
Gipsfaserplatten auf MetallprofilschienenDrywallschrauben mit Nadelspitze, Typ S-DS 14
(≤ 0,88 mm) und Holzunterkonstruktionen
Spanplatten auf HolzkonstruktionenDrywallschrauben mit Nadelspitze, Typ S-DS 03
Das Gerät kann auch mit dem Magazin SMI55 und den entsprechenden magazinierten Schrauben für die vorge-
nannten Anwendungen eingesetzt werden. Bitte beachten Sie dabei die Bedienungsanleitung des SMI 55
Trockenbau-Magazins.
Anforderung an den Benutzer
● Das Gerät ist für den professionellen Benutzer bestimmt.
● Das Gerät darf nur von autorisiertem, eingewiesenem
Personal bedient, gewartet und instand gehalten werden. Dieses Personal muss speziell über die auftretenden Gefahren unterrichtet sein.
● Gehen Sie überlegt vor und verwenden Sie das Gerät
nicht, wenn Sie unkonzentriert sind.
Wesentliche Gerätemerkmale
– Vibrationsgedämpfter Handgriff (Elastomer)
– Stufenlos regulierbare Drehzahl
– Dauerfettschmierung für Getriebe und Kupplung
– Automatisch abschaltende Kohlebürsten
– Kupplung mit Jet-Funktion
– Gerüsthaken und Gürtelhaken (schwenk- und wech-
/4″ DIN 3126 / ISO 1173
Drehmoment max.< 6 Nm
Drehzahl Leerlauf0–4000 U/Min.
Drehzahlsteuerungelektronisch über Ein- Ausschalter
Rechts-/LinkslaufUmschaltstössel mit Umschaltsperre während dem
Lauf
Abmessungen (LxBxH)361×69×272 mm
Gewicht entsprechend EPTA-Procedure 01/20032,3 kg
Getriebe staubdicht gekapselt und dauergeschmiert (wartungsfrei)
-HINWEIS-
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel ist entsprechend einem in EN 60745 genormten Messverfahren gemessen worden und kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet werden.
Er eignet sich auch für eine vorläufige Einschätzung der Schwingungsbelastung. Der angegebene Schwingungspegel
repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für
andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann
der Schwingungspegel abweichen. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen. Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung sollten auch die Zeiten berücksichtigt
werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren. Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmassnahmen zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung
von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
Geräusch- und Vibrationsinformation (gemessen nach EN 60745):
Typischer A-bewerteter Schalleistungspegel:85 dB(A)
Typischer A-bewerteter Emissions-Schalldruckpegel:74 dB(A)
Für die genannten Schallpegel nach EN 60745 beträgt die Unsicherheit 3 dB.
Die Verwendung eines Gehörschutzes wird empfohlen.
TriaxialeVibrationswerte (Vibrations-Vektorsumme)
gemessen nach EN 60745-2-2
Schrauben ohne Schlag, (ah):< 2,5 m/s
Unsicherheit (K) für triaxiale Vibrationswerte:1,5 m/s
Fehler bei der Einhaltung der nachstehend aufgeführten Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand
und / oder schwere Verletzungen verursachen. Der
nachfolgend verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“
bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit
Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge
(ohne Netzkabel).
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN GUT AUF.
5.1.1 Arbeitsplatz
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und auf-
geräumt. Unordnung und unbeleuchtete Arbeits-
bereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in explosions-
gefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektro-
werkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder
die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während
der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät
verlieren.
5.1.2 Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Geräts muss in die
Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Geräten. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen Schlags.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Ober-
flächen, wie von Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko
durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie das Gerät von Regen oder Nässe fern.
Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät erhöht
das Risiko eines elektrischen Schlags.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Gerät zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker
aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel
fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich
bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder ver-
wickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlags.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel,
die auch für den Aussenbereich zugelassen sind.
Die Anwendung eines für den Aussenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko
eines elektrischen Schlags.
5.1.3 Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie das Gerät
nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch
des Geräts kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz,
je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeugs, verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme. Vergewissern Sie sich, dass der Schalter
in der Position „AUS“ ist, bevor Sie den Stecker
in die Steckdose stecken. Wenn Sie beim Tragen
des Geräts den Finger am Schalter haben oder das
Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschliessen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrauben-
schlüssel, bevor Sie das Gerät einschalten. Ein
Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen
führen.
e) Überschätzen Sie sich nicht. Sorgen Sie für einen
sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Gerät in uner-
warteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lan-
ge Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen
montiert werden können, vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Das Verwenden dieser Einrich-
tungen verringert Gefährdungen durch Staub.
5.1.4 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von
Elektrowerkzeugen
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für
Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug.
Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie
besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schal-
ter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht
mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und
muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder
den Akku-Pack aus dem Gerät, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln
oder das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmassnahme
verhindert den unbeabsichtigten Start des Geräts.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge aus-
serhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit
diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisun-
Page 11
gen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind
gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen
benutzt werden.
e) Pflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrollieren
Sie, ob bewegliche Geräteteile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen
oder so beschädigt sind, dass die Funktion des
Geräts beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Geräts reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und
sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Ein-
satzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen und so, wie es für diesen speziellen Gerätetyp vorgeschrieben ist. Berücksichtigen Sie dabei
die Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für
andere als die vorgesehenen Anwendungen kann
zu gefährlichen Situationen führen.
5.1.5 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von
Akkugeräten
a) Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet
ist, bevor Sie den Akku einsetzen. Das Einsetzen
eines Akkus in ein Elektrowerkzeug, das eingeschaltet
ist, kann zu Unfällen führen.
b) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die
vom Hersteller empfohlen werden. Für ein Lade-
gerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen
Akkus verwendet wird.
c) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus
in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von ande-
ren Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr
führen.
d) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büro-
klammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen,
die eine Überbrückung der Kontakte verursachen
könnten. Ein Kurzschluss zwischen den Akkukon-
takten kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge
haben.
e) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem
Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit.
Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn
die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie
zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austreten-
de Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
5.1.6 Service
a) Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifiziertem Fach-
personal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicher-
a) Tragen Sie Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm
kann Gehörverlust bewirken.
b)Vermeiden Sie die Berührung rotierender Teile.
Schalten Sie das Gerät erst im Arbeitsbereich ein.
Die Berührung rotierender Teile, insbesondere rotierender Werkzeuge, kann zu Verletzungen führen.
c)Wird das Gerät ohne Staubabsaugung betrieben,
müssen Sie bei stauberzeugenden Arbeiten einen
leichten Atemschutz benutzen.
d)Vermeiden Sie einen unbeabsichtigten Anlauf.
TragenSie das Gerät nicht mit dem Finger am EinAusschalter.Bei Nichtgebrauch des Gerätes während
einer Arbeitspause, vor der Wartung, beim Wechsel von Werkzeugen und während des Transports ist
die Transportsicherung zu benutzen (Rechts-/LinksUmschaltstössel in Mittelstellung).
e)Betreiben Sie das Gerät nur bestimmungsgemäss
und in einwandfreiem Zustand.
f) Tragen Sie das Gerät nicht am Tiefenanschlag. Die
Schnappverbindung kann sich unbeabsichtigt lösen.
g)Benutzen Sie Schutzhandschuhe für den Werkzeug-
wechsel, da das Werkzeug durch den Einsatz heiss
wird.
h)Das Gerät ist nicht bestimmt, für die Verwendung
durch Kinder oder schwache Personen ohne Unterweisung.
i) Kinder sollten unterwiesen sein, dass sie nicht mit
dem Gerät spielen dürfen.
j) Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich,
einigen Holzarten, Mineralien und Metall können
gesundheitsschädlich sein. Berühren oder Einatmen
der Stäube können allergische Reaktionen und/oder
Atemwegserkrankungen des Benutzers oder in der
Nähe befindlicher Personen hervorrufen. Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten als
krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatzstoffen zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthaltiges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet werden. Benutzen Sie möglichst
eine Staubabsaugung. Um einen hohen Grad der
Staubabsaugung zu erreichen, verwenden Sie einen
geeigneten, von Hilti empfohlenen Mobilentstauber für Holz und/oder Mineralstaub der auf dieses
Elektrowerkzeug abgestimmt wurde. Sorgen Sie für
gute Belüftung des Arbeitsplatzes. Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filterklasse P2
zu tragen. Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu bearbeitenden Materialien.
5.2.2 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von
Elektrowerkzeugen
a) Sichern Sie das Werkstück. Benutzen Sie Spann-
vorrichtungen oder einen Schraubstock, um das
Werkstück festzuhalten. Es ist damit sicherer gehal-
ten als mit der Hand, und Sie haben ausserdem beide Hände zur Bedienung des Geräts frei.
5
Page 12
b) Stellen Sie sicher, dass die Werkzeuge das zum
Gerät passende Aufnahmesystem aufweisen und
ordnungsgemäss in der Werkzeugaufnahme verriegelt sind.
c) Halten Sie, wenn verdeckt liegende elektrische Lei-
tungen oder das Netzkabel durch das Werkzeug
beschädigt werden können, das Gerät an den isolierten Griffflächen fest. Bei Kontakt mit strom-
führenden Leitungen werden ungeschützte Metallteile
des Geräts unter Spannung gesetzt und der Benutzer
wird dem Risiko eines elektrischen Schlags ausgesetzt.
5.2.3 Elektrische Sicherheit
a) Prüfen Sie den Arbeitsbereich vor Arbeitsbeginn
auf verdeckt liegende elektrische Leitungen, Gasund Wasserrohre z.B. mit einem Metallsuchgerät.
Aussenliegende Metallteile am Gerät können spannungsführend werden, wenn Sie z.B. versehentlich
eine Stromleitung beschädigt haben. Dies stellt eine
ernsthafte Gefahr durch elektrischen Schlag dar.
5.2.4 Arbeitsplatz
a) Sorgen Sie für gute Beleuchtung des Arbeitsbe-
reichs.
b) Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
Schlecht belüftete Arbeitsplätze können Gesundheitsschäden durch Staubbelastung hervorrufen.
5.2.5 Persönliche Schutzausrüstung
Der Benutzer und die sich in der Nähe aufhaltenden Personen müssen während dem Einsatz des Geräts eine
geeignete Schutzbrille, Schutzhandschuhe und leichten
Atemschutz benutzen.
6. Inbetriebnahme
1. Lesen und befolgen Sie unbedingt die Sicherheits-
hinweise in dieser Bedienungsanleitung.
2. Ein neuer Akku-Pack muss vor Inbetriebnahme unbe-
dingt eine korrekte Erstladung erhalten.
– bei Ladegerät SFC 7/18 H über 24 Stunden normal
laden oder
– bei Ladegerät SFC 7/18, C7/24, C7/36-ACS oder
TCU 7/36 über 12 Stunden mit der Auffrischfunktion laden damit sich die Zellen richtig formieren
können. Eine nicht korrekt ausgeführte Erstladung
kann zur dauerhaften Beeinträchtigung der AkkuKapazität führen.
Weitere Hinweise
– Das Gerät darf nur mit dem Akku-Pack SFB 180 oder
SFB 185 verwendet werden.
– Bei niedrigen Temperaturen sinkt die Leistung des
Akku-Packs.
– Lagern Sie das Akku-Pack bei Raumtemperatur.
– Lagern Sie das Akku-Pack nie in der Sonne, auf Hei-
zungen oder hinter Glasscheiben.
– Arbeiten Sie mit dem Akku-Pack nicht bis das Gerät
zum Stillstand kommt. Wechseln Sie rechtzeitig auf
den zweiten Akku-Pack. Laden Sie den Akku-Pack für
den nächsten Wechsel sogleich wieder auf.
– Verwenden Sie nur genormte Bits mit
sechskant.
Der Akku-Pack lässt sich nicht über den Gürteladapter
laden, Akku-Pack immer direkt in das Ladegerät zum
Laden stecken.
Mit dem Verstellen des Tiefenanschlags kann die Schraube oberflächenbündigversenkt, oder überstehend versetzt werden. Pro Rastung ± 0,25 mm Verstellung.
– Tiefenanschlag nach links drehen
= Die Schraube wird tiefer versetzt I.
– Tiefenanschlag nach rechts drehen
= Die Schraube wird weniger eingedreht II.
Rechts-/oder Linkslauf einstellen
Mit dem Rechts-/Links-Umschaltstössel können Sie die
Drehrichtung der Werkzeugspindel wählen . Eine Sperre verhindert das Umschalten bei laufendem Motor. In
der Mittelstellung ist der Ein-Ausschalter blockiert .
– Umschaltstössel nach rechts (in Wirkrichtung des
Geräts) drücken = Linkslauf I.
Page 13
– Umschaltstössel nach links (in Wirkrichtung des
Geräts) drücken = Rechtslauf II.
Bit auswechseln
1. Ziehen Sie am Tiefenanschlag. Die Schnappverbin-
dung löst sich und Sie können den Tiefenanschlag
nach vorne abziehen .
2. Setzen Sie den Tiefenanschlag auf den abgenutzten
Bit .
3. Verkanten Sie den Tiefenanschlag auf dem Bit und
ziehen Sie den Bit nach vorne ab .
4. Setzen Sie den neuen Bit ein.
5. Stecken Sie den Tiefenanschlag auf das Gerät und
drücken Sie bis der Tiefenanschlag einrastet.
Bithalter auswechseln
1. Ziehen Sie am Tiefenanschlag. Die Schnappverbin-
dung löst sich und Sie können den Tiefenanschlag
nach vorne abziehen .
2. Bithalter am Kunststoffteil umfassen und bei gleich-
zeitigem Abdrücken vom Getriebegehäuse nachvorne ziehen .
3. Setzen Sie den neuen Bithalter ein.
4. Stecken Sie den Tiefenanschlag auf das Gerät und
drücken Sie bis der Tiefenanschlag einrastet.
Ein-/Ausschalten
1. Wählen Sie am Rechts-/Links-Umschaltstössel die
Drehrichtung.
2. Durch langsames Drücken des Ein-/Aussschalters
können Sie die Drehzahl stufenlos zwischen 0 und
maximaler Drehzahl wählen.
Bei Blockierung, Motor sofort abschalten. Dauert das
länger als 2–3 Sekunden, können Schäden am Gerät
entstehen.
Dauerbetrieb einstellen
Mit dem Feststellknopf für Dauerbetrieb wird das Gerät
eingeschaltet und der Motor läuft stetig mit der optimalen Drehzahl und optimaler Motorkühlung.
1. Drücken Sie den Ein-/Ausschalter und halten Sie ihn
in gedrückter Position fest.
2. Drücken Sie den Feststellknopf.
3. Lassen Sie den Ein-/Ausschalter los.
4. Lassen Sie den Feststellknopf los.
Dauerbetrieb ausschalten
1. Drücken Sie den Ein-/Ausschalter bis zum Anschlag.
Der Feststellknopf springt in die Ausgangsposition
zurück und löst damit den Dauerbetrieb auf.
Schnittstelle Gerät / Tiefenanschlag
1. Ziehen Sie am Tiefenanschlag. Die Schnappverbin-
dung löst sich und Sie können den Tiefenanschlag
nach vorne abziehen .
– Die Werkzeugspindel wird frei für das Herausdre-
hen einer versetzten Schraube im Linkslauf I,
– oder für den Wechsel von Bit bzw .Bithalter ,
– oder die Befestigung des SMI 55 Magazins II,
– oder für das Nachsetzen von Schrauben.
2. Stecken Sie den Tiefenanschlag auf das Gerät und
drücken Sie bis der Tiefenanschlag einrastet. Seien
Sie aufmerksam beim Aufstecken des Tiefenanschlags.
Gürtelhaken
Mit dem Gürtelhaken können Sie das Gerät körperanliegend am Gürtel befestigen. Für die optimale Position
muss der Gürtelhaken aus der Horizontale um 30° nach
oben gedreht werden .
1. Akku-Pack entfernen.
2. Drücken Sie den Knopf I.
3. Drehen Sie den Gürtelhaken aus der Horizontale um
30° nach oben bis er einrastet II.
Zusätzlich kann der Gürtelhaken für Linkshänder auf die
andere Geräteseite gewechselt werden .
1. Drücken Sie den Knopf I.
2. Drehen Sie den Gürtelhaken aus der Horizontale um
70° nach unten I.
3. Ziehen Sie den Gürtelhaken aus der Führung.
4. Schieben Sie den Gürtelhaken von der andern Seite
in die Führung II. Der Gerüsthaken muss dazu am
Akku-Pack anliegen, damit die Führungsschlitze im
Motorengehäuse und Gerüsthaken für die Stiftsicherung übereinander liegen III.
5. Drehen Sie den Gürtelhaken um 70° in die Horizontale, bis er einrastet III.
Vergewissern Sie sich, dass der Gürtelhaken sicher befestigt ist.
Gerüsthaken
Mit dem Gerüsthaken kann das Gerät vielfältig zwischengelagert werden. Falls der Gerüsthaken nicht
benötigt wird, kann er gänzlich entfernt werden.
Ausbau
1. Akku-Pack entfernen.
2. Drücken Sie den Knopf I.
3. Drehen Sie den Gürtelhaken aus der Horizontale um
70° nach unten II.
4. Ziehen Sie den Gürtelhaken aus der Führung III.
5. Entfernen Sie den Gerüsthaken III.
6. Schieben Sie den Gürtelhaken in die Führung III.
7. Drehen Sie den Gürtelhaken um 70° in die Horizontale, bis er einrastet II.
Einbau
1. Drücken Sie den Knopf I.
2. Drehen Sie den Gürtelhaken aus der Horizontale um
70° nach unten II.
3. Ziehen Sie den Gürtelhaken aus der Führung III.
4. Setzen Sie den Gerüsthaken ein. Der Gerüsthaken
muss am Akku-Pack anliegen, damit die Führungsschlitze am Motorengehäuse und Gerüsthaken für die
Stiftsicherung übereinander liegen.
5. Schieben Sie den Gürtelhaken in die Führung III.
6. Drehen Sie den Gürtelhaken um 70° in die Horizontale, bis er einrastet II.
7. Akku-Pack einsetzen.
7
Page 14
Vergewissern Sie sich, dass der Gerüsthaken sicher ver riegelt ist. Verwenden Sie den Gerüsthaken nur solange wie nötig. Legen Sie das Gerät sicher ab, wenn Sie
es länger nicht benötigen.
Akku-Pack entfernen (2-Fingerbedienung)
1. Drücken Sie beide Entriegelungsknöpfe.
2. Ziehen Sie das Akku-Pack nach unten aus dem Gerät.
Akku-Pack einsetzen
Verwenden Sie nur die Hilti Akku-Packs SFB 180 oder
SFB 185.
Schieben Sie das Akku-Pack vonunten in das Gerät bis
es hörbar einrastet.
Akku-Pack laden
Verwenden Sie nur die Hilti Ladegeräte SFC 7/18H,
SFC7/18, TCU 7/36, C7/24, C7/36-ACS.
Eine falsche Verwendung kann zur Gefahr eines elektrischen Schlags, zu einer Überhitzung oder zum Auslaufen der ätzenden Flüssigkeit aus dem Akku-Pack führen.
Für den Ladevorgang lesen Sie die Bedienungsanleitung
der Ladegeräte.
8. Pflege und Instandhaltung
8.1 Pflege der Werkzeuge
Entfernen Sie fest anhaftenden Schmutz und schützen
Sie die Oberfläche Ihrer Werkzeugevor Korrosion durch
gelegentliches Abreiben mit einem ölgetränkten Putzlappen.
hindern Sie das Eindringen von Fremdkörpern in das
Innere des Geräts. Reinigen Sie die Geräteaussenseite
regelmässig mit einem leicht angefeuchteten Putzlappen. Verwenden Sie kein Sprühgerät, Dampfstrahlgerät
oder fliessendes Wasser zur Reinigung! Die elektrische
Sicherheit des Geräts kann dadurch gefährdet werden.
8.3 Instandhaltung
Prüfen Sie regelmässig alle aussenliegenden T eile des
Geräts auf Beschädigungen und alle Bedienungselemente auf einwandfreie Funktion. Betreiben Sie das Gerät
nicht, wenn T eilebeschädigt sind, oder Bedienelemente nicht einwandfrei funktionieren. Lassen Sie das Gerät
vom Hilti-Service reparieren.
Reparaturen am elektrischen Teil dürfen nur durch eine
Elektrofachkraft ausgeführt werden.
8.4 Pflege des Akku-Packs
Halten Sie die Kontaktflächen frei von Staub und Schmierstoffen. Reinigen Sie bei Bedarf die Kontaktflächen mit
einem sauberen Putztuch.
Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht bis der Akku-Pack völlig leer ist, das kann zu einer Beschädigung der Zellen
führen. Sobald die Geräteleistung deutlich nachlässt
muss der Akku-Pack wieder aufgeladen werden.
Führen Sie monatlich, oder spätestens wenn die AkkuKapazität deutlich nachlässt, eine Auffrischungsladung
durch:
– mit Ladegerät SFC 7/18 H über 24 Stunden normal
laden oder
– mit Ladegerät SFC 7/18, C 7/24, C 7/36-ACS oder TCU
7/36 über 12 Stunden mit der Auffrischfunktion laden
Führt das Auffrischen nicht zum gewünschten Erfolg,
empfehlen wir eine Diagnose bei Hilti.
8.5 Kontrolle nach Pflege- und Instandhaltungsarbei-
ten
Nach Pflege- und Instandhaltungsarbeiten ist zu prüfen,
ob alle Schutzeinrichtungen angebracht sind und fehlerfrei funktionieren.
8.2 Pflege des Geräts
Vor Beginn der Reinigungsarbeiten Akku-Pack entfernen, um unbeabsichtigte Inbetriebnahme des Geräts zu
verhindern!
VORSICHT
Halten Sie das Gerät, insbesondere die Griffflächen
trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Verwenden
Sie keine silikonhaltigen Pflegemittel.
Die äussere Gehäuseschale des Geräts ist aus einem
schlagfesten Kunststoff gefertigt. Die Griffpartie ist aus
Elastomer-Werkstoff. Betreiben Sie das Gerät nie mit
verstopften Lüftungsschlitzen! Reinigen Sie die Lüftungsschlitze vorsichtig mit einer trockenen Bürste. Ver-
Gerät funktioniert nichtAkku nicht komplett eingestecktAkku muss mit hörbarem „klick“
Ein-/Ausschalter lässt sich nichtLinks-/Rechtsschalter inLinks-/Rechtsschalter nach links
drücken bzw. ist blockiertMittelstellung (Transportstellung)oder rechts drücken
Schraube lässt sich nicht versetzenLinks-/Rechtsschalter ist für dieLinks-/Rechtsschalter nach links
obwohl das Gerät läuftfalsche Drehrichtung eingestelltdrücken
Drehzahl fällt plötzlich stark abAkkukapazität geht zu EndeAkku wechseln und leeren Akku
Akku wird schneller leer als üblichAkkuzustand nicht optimalAuffrischungsladung durchführen
Regelbereich des Schalters funktio-Gerät wurde überlastetHilti Service aufsuchen
niert nicht, nur Ein-/Ausfunktion
Akku rastet nicht mit hörbaremRastnasen am Akku verschmutztRastnasen reinigen bzw.
„klick“ einHilti Service aufsuchen
Starke Hitzeentwicklung in Gerätelektrischer DefektGerät sofort ausschalten, Akku aus
oder AkkuGerät nehmen und Hilti Service
Gürtelhaken hält nichtGürtelhaken wurde nicht korrektHinweis in Bedienungsanleitung
oder Akku ist leereinrasten bzw. Akku muss geladen
werden
laden
(siehe Bedienungsanleitung
Ladegerät)
aufsuchen
befestigt
10. Entsorgung
Abfälle der Wiederverwertung zuführen
Hilti-Geräte sind zu einem hohen Anteil aus wieder verwendbaren Materialien hergestellt. Voraussetzung für eine
Wiederverwendung isteine sachgemässe Stofftrennung. In vielen Ländern ist Hilti bereits eingerichtet, Ihr Altgerät
zur Verwertung zurückzunehmen. Fragen Sie den Hilti Kundenservice oder Ihren Verkaufsberater.
Entsorgen Sie das Akku-Pack nach den nationalen Vorschriften oder geben Sie ausgediente Akku-Packs zurück an
Hilti.
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäss Europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales
Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
Hilti gewährleistet, dass das gelieferte Gerät frei von
Material- und Fertigungsfehler ist. Diese Gewährleistung gilt unter der Voraussetzung, dass das Gerät in
Übereinstimmung mit der Hilti Bedienungsanleitung
richtig eingesetzt und gehandhabt, gepflegt und gereinigt
wird, und dass die technische Einheit gewahrt wird, d.h.
dass nur Original Hilti Verbrauchsmaterial,Zubehör und
Ersatzteile mit dem Gerät verwendet werden.
Diese Gewährleistung umfasst die kostenlose Reparatur oder den kostenlosen Ersatz der defekten T eilewährend
der gesamten Lebensdauer des Gerätes. Teile,die dem
normalen Verschleiss unterliegen, fallen nicht unter diese Gewährleistung.
Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen, soweit
nicht zwingende nationale Vorschriften entgegenstehen.
Insbesondere haftet Hilti nicht für unmittelbare oder
mittelbare Mangel- oder Mangelfolgeschäden, Verluste oder Kosten im Zusammenhang mit der Verwendung oder wegen der Unmöglichkeit der Verwendung des Gerätes für irgendeinen Zweck. Stillschweigende Zusicherungen für Verwendung oder Eignung für einen bestimmten Zweck werden ausdrücklich ausgeschlossen.
Für Reparatur oder Ersatz sind Gerät oder betroffene
Teileunverzüglich nach Feststellung des Mangels an die
zuständige Hilti Marktorganisation zu senden.
Die vorliegende Gewährleistung umfasst sämtliche
Gewährleistungsverpflichtungen seitens Hilti und ersetzt alle früheren oder gleichzeitigen Erklärungen, schriftlichen oder mündlichen Verabredungen betreffend
Gewährleistung.
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses
Produkt mit den folgenden Richtlinien und Normen übereinstimmt:
bis 28.12.2009 98/37/EG, ab 29.12.2009 2006/42/EG,
2004/108/EG, 2006/66/EG, EN 55014-1, EN 55014-2,
EN 61000-6-3, EN 60745-1, EN 60745-2-2
Hilti Corporation
Peter CavadaMatthias Gillner
HeadHead of
Process and Quality ManagementBA Electric Tools & Accessories
BA Electric Tools & Accessories
It is essential that the operating
instructions are read before the
tool is operated for the first time.
Always keep these operating
instructions with the tool.
Ensure that the operating
instructions are with the tool when
it is given to other persons.
Operating controls
and components
On / off switch (with electronic speed control)
Forward / reverse switch
Lockbutton for sustained operation
Adjustable depth gauge (with bit change function)
Screwdriver / accessory interface
(click connection)
1
/4″ chuck (for bit holder, magazine bit)
Cooling air exit
Rating plate
Clutch system / gearing
Scaffolding hook
Belt hook
Motor
Grip
Battery release button
Motor cooling air intake
ContentsPage
1. General information11
2. Description12
3. Insert tools and accessories12
4. Technical data13
5. Safety rules14
6. Before use16
7. Operation16
8. Care and maintenance18
9. Troubleshooting19
10. Disposal19
11. Manufacturer's warranty – tools20
12. EC declaration of conformity20
1. General information
1.1 Indication of possible danger
CAUTION
In the text of these operating instructions, the word
CAUTION is used to draw attention to a potentially dangerous situation which could lead to minor personalinjury
or damage to the equipment or other property.
1.2 Pictograms
Warning signs
General
warning
Symbols
Read the
operating
instructions
before use
These numbers refer to the corresponding illustrations. The illustrations can be found on thefold-out cover pages. Keep these pages open while studying the operating instructions.
In these operating instructions, the designation "the tool"
always refers to the SF 4000-A with battery (fitted).
Location of identification data on the tool
The type designation, item number, year of manufacture
and revision level are printed on the typeplate on the tool.
The serial number can be found on the left side of the
motor housing. Make a note of this information in your
operating instructions and always refer to it when making an enquiry to your Hilti representative or service
department.
The SF 4000-A is a battery-powered drywall screwdriver with automatic (jet) coupling designed for use by professional drywall installers. For optimum efficiency and
comfort in use, we recommend that the tool is held in
line with the forearm (in-line grip) . The motor cooling air is drawn in through the slots and is expelled
from the tool through the air exit . The tool is suitable
for use by both right- and left-handed users. The ergonomic, rubber-padded grip reduces fatigue and ensures that
the tool can be held securely.
The following items are supplied: electric screwdriver
with Phillips no. 2 bit and magnetic bit holder, 2 SFB180
or SFB 185 batteries, C7/24 charger, 2 operating instructions, packed in a plastic toolbox. Alternatively, the electric screwdriver may be supplied with a Phillips no. 2 bit
and magnetic bit holder, operating instructions, packed
in a cardboard box.
Use as intended
Main applicationType of screw
Drywall panels on metal framing (≤ 0.88 mm)Drywall screw with needle point, type S-DS01
Drywall panels on metal framing (≤ 2.25 mm)Drywall screw with drill point, type S-DD01
Fastening metal framing parts to each otherDrywall screw with drill point, types S-DD02 and
(max. fastened thickness 2.50 mm)S-DD03
Drywall panels on timber framingDrywall screw with needle point, type S-DS 03
Drywall panels on metal framing (≤ 0.88 mm)Drywall screw with needle point, type S-DS14
and timber framing
Particle board on timber framingDrywall screw with needle point, type S-DS03
The tool can also be used with the SMI 55 magazine and corresponding magazined screws for the intended
applications. Please refer to the operating instructions for the SMI 55 drywall screw magazine.
Requirements to be met by users
● The tool is intended for professional use.
● The toolmay be operated, serviced and repaired only
by authorised, trained personnel. This personnel must
be informed of any special hazards that may be encountered.
● Proceed carefully and do not use the tool if your full
attention is not on the job.
Main features of the tool
– Vibration-absorbing grip (synthetic rubber)
– Smooth speed control
– Gearing and clutch with permanent lubrication
– Automatic cut-out carbon brushes
– Coupling with jet function
– Scaffolding hook andbelt hook (pivoting and remov-
able)
– Lockbutton for sustained operation
– Forward / reverse rotation
– Adjustable depth gauge
– Cooling air guidance (air exit)
3. Insert tools and accessories
– Depth gauge, alu 75 mm S-GDA 11×75
– Long bit holder, magnetic S-BHP 75M
– Phillips no. 2 bit
– Belt hook
– Scaffolding hook
– SFB 180 or SFB 185 battery
– Toolbox
– Belt adaptor SFB 180 / 185 BAP
/4″ DIN 3126 / ISO 1173
Max. torque< 6 Nm
Speed under no load0–4000 r.p.m.
Speed controlElectronic, by on / off switch
Forward / reverse rotationSwitch interlock prevents activation while running
Dimensions (LxWxH)361×69×272 mm
Weight as per EPTA-Procedure 01/20032.3 kg
Gearing with dust-tight enclosure and permanent lubrication (maintenance free)
-NOTE-
The vibration emission level given in this information sheet has been measured in accordance with a standardised
test given in EN 60745and may be used tocompare one tool with another. It may be used for a preliminary assessment of exposure. The declared vibration emission level represents the main applications of the tool. However if
the tool is used for different applications, with different accessories or poorly maintained, the vibration emission
may differ. This may significantly increase the exposure level over the total working period. An estimation of the
level of exposure to vibration should also take into account the times when the tool is switched off or when it is
running but not actually doing the job. This may significantly reduce the exposure level over the total working period. Identify additional safety measures to protect the operator from the effects of vibration such as: maintain the
tool and the accessories, keep the hands warm, organisation of work patterns.
Sound and vibration information (in accordance with EN 60745):
Typical A-weighted sound power level:85dB (A)
Typical A-weighted emission sound pressure level:74 dB (A)
For the given sound power level as per EN 60 745, the tolerance is 3 dB.
The use of ear protection is recommended.
Triaxialvibration value (vibration vector sum)
measured in accordance with EN 60745-2-2
Screwdriving without impact, (ah):< 2.5 m/s
Uncertainty (K) for triaxial vibration value:1.5 m/s
2
2
BatterySFB 180SFB 185
Nominal voltage18 V
–––
---
18 V
–––
---
Battery capacity18 V×2.0Ah=36Wh18V×3.0 Ah = 54 Wh
Weight1.05 kg1.15 kg
Temperaturemonitoringyesyes
Type of cellNickel-cadmiumNickel-metal hydride
-WARNING- Read all instructions! Failure to follow
all instructions listed below may result in electric shock,
fire and/or serious injur y. The term "power tool" in all
of the warnings listed below refers to your mains operated (corded) power tool or battery operated (cordless) power tool.
SAVE THESE INSTRUCTIONS
5.1.1 Work area
a) Keep the work area clean and well lit. Cluttered
and dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive atmos-
pheres, such as in the presence of flammable liquids, gases or dust. Power tools create sparks
which may ignite the dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away while operat-
ing a power tool. Distractions can cause you to lose
control.
5.1.2 Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any adapter
plugs with earthed (grounded) power tools. Unmod-
ified plugs and matching outlets will reduce risk of
electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded sur-
faces such as pipes, radiators, ranges and refrigerators. There is an increased risk of electric shock
if your body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet condi-
tions. Water entering a power tool will increase the
risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for car-
rying, pulling or unplugging the power tool. Keep
cord away from heat, oil, sharp edges or moving
parts. Damaged or entangled cords increase the
risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an
extension cord approved for outdoor use. Use of
a cord suitable for outdoor use reduces the risk of
electric shock.
5.1.3 Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and use com-
mon sense when operating a power tool. Do not
use a power tool while you are tired or under the
influence of drugs, alcohol or medication. A moment
of inattention while operating power tools may result
in serious personal injury.
b) Use safety equipment. Always wear eye protec-
tion. Safety equipment such as dust mask, non-
skid safety shoes, hard hat, or hearing protection
used for appropriate conditions will reduce personal injuries.
c) Avoid accidental starting. Ensure the switch is in
the off position before plugging in. Carrying power
tools with your finger on the switch or plugging in
power tools that have the switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before turn-
ing the power tool on. A wrench or a key left attached
to a rotating part of the power tool may result in
personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and bal-
ance at all times. This enables better control of the
power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or jew-
ellery. Keep your hair, clothing and gloves away
from moving parts. Loose clothes, jewellery or long
hair can be caught in moving parts.
g) If devices are provided for the connection of dust
extraction and collection facilities, ensure these
are connected and properly used. Use of these
devices can reduce dust related hazards.
5.1.4 Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct pow-
er tool for your application. The correct power tool
will do the job better and safer at the rate for which
it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not
turn it on and off. Any power tool that cannot be
controlled with the switch is dangerous and must
be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source and/or
the battery pack from the power tool before making
any adjustments, changing accessories, or storing
power tools. Such preventive safety measures reduce
the risk of starting the power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of children
and do not allow persons unfamiliar with the power tool or these instructions to operate the power
tool. Power tools are dangerous in the hands of
untrained users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment or
binding of moving parts, breakage of parts and
any other condition that may affect the power tool's
operation. If damaged, have the power tool repaired
before use. Many accidents are caused by poorly
maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly main-
tained cutting tools with sharp cutting edges are less
likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits etc.,
in accordance with these instructions and in the
manner intended for the particular type of power
tool, taking into account the working conditions
and the work to be performed. Use of the power
tool for operations different from those intended
could result in a hazardous situation.
5.1.5 Battery tool use and care
a) Ensure the switch is in the off position before insert-
ing battery pack. Inserting the batter y pack into
power tools that have the switch on invites accidents.
b) Recharge only with the charger specified by the
Page 21
manufacturer. A charger that is suitable for one
type of battery pack may create a risk of fire when
used with another battery pack.
c) Use power tools only with specifically designated
battery packs. Use of any other battery packs may
create a risk of injury and fire.
d) When battery pack is not in use, keep it away from
other metal objects like paper clips, coins, keys,
nails, screws, or other small metal objects that
can make a connection from one terminal to another. Shorting the battery terminals together may
cause burns or a fire.
e) Under abusive conditions, liquid may be ejected
from the battery; avoid contact. If contact accidentally occurs, flush with water .If liquid contacts
eyes, additionally seek medical help. Liquid eject-
ed from the battery may cause irritation or burns.
5.1.6 Service
a) Have your power tool serviced by a qualified repair
person using only genuine replacement parts. This
will ensure that the safety of the power tool is maintained.
5.2 Additional safety precautions
5.2.1 Personal safety
a)Wear ear protectors. Exposure to noise can cause
hearing loss.
b)Avoid contact with rotating parts. Switch the tool
on only once it has been brought into the working
position close to the workpiece. Touching rotating
parts, especially rotating drill bits, discs or blades,
etc., may lead to injury.
c) Breathing protection must be worn when the tool
is used without a dust removal system for work
that creates dust.
d)Avoid unintentional starting. Do not carry the tool
with your finger on the on / off switch. Use the transport safety switch (forward / reverse switch in the
middle position) when the tool is not in use, during pauses between work, before maintenance,
when changing bits and during transport.
e)Operate the tool only as directed and only when it
is in faultless condition.
f) Do not carry the tool by the depth gauge (the snap-
lock connection may release unexpectedly).
g)Wear protective gloves when changing insert tools.
The insert tool may become hot during use.
h)The tool is not intended for use by children, by debil-
itated persons or those who have received no instruction or training.
i) Children must be instructed not to play with the tool.
j) Dust from material such as paint containing lead,
some wood species, minerals and metal may be harmful. Contact with or inhalation of the dust may cause
allergic reactions and/or respiratory diseases to the
operator or bystanders. Certain kinds of dust are classified as carcinogenic such as oak and beech dust
especially in conjunction with additives for wood conditioning (chromate, wood preservative). Material
containing asbestos must only be treated by specialists. Where the use of a dust extraction device is
possible it shall be used. Toachieve a high level of
dust collection, use a suitable vacuum cleaner of
the type recommended by Hilti for wood dust and/or
mineral dust together with this tool. Ensure that the
workplace is well ventilated. The use of a dust mask
of filter class P2 is recommended. Follow national
requirements for the materials you want to work
with.
5.2.2 Power tool use and care
a) Secure the workpiece. Use clamps or a vice to hold
the workpiece in place. The workpiece is thus held
more securely than by hand and both hands remain
free to operate the tool.
b) Ensure that the insert tools used are equipped with
the appropriate connection end system and that
they are properly fitted and secured in the chuck.
c) Holdtoolbyinsulatedgrippingsurfaceswhenper-
forming an operation where the cutting tool may
contact hidden wiring or its own cord. Contact with
a “live” wire will make exposed metal parts of the tool
“live” and shock the operator.
5.2.3 Electrical safety
a) Before beginning work, check the working area (e.g.
with a metal detector) to ensure that no concealed
electric cables or gas and water pipes are present.
External metal parts of the tool may become live if,
for example, an electric cable is damaged inadvertenly.
This presents a serious risk of electric shock.
5.2.4 Work area
a)
Ensure that the workplace is well lit.
b) Ensure that the workplace is well ventilated.
Poorly ventilated workplaces may be injurious to
the health due to exposeure to dust.
5.2.5 Personal protective equipment
The user and any other persons in the vicinity must
wear suitable eye protection and protective gloves when
the tool is in use. Breathing protection must be worn
if no dust removal system is used.
d)The batteries must be disposed of correctly on reach-
ing the end of their life (see section 10).
e)Do not charge or continue to use damaged batter-
ies (e.g. batteries with cracks, broken parts, bent
or pushed-in and/or pulled-out contacts).
6. Before use
1. It is essential that the safety precautions printed in
these operating instructions are read and observed.
2. A new battery must be charged correctly for the first
time before use:
– charged normally for 24 hours with the SFC 7/8 H
charger,or
– charged for 12 hours using the conditioning func-
tion of the SFC 7/18, C7/24, C7/36-ACS or TCU 7/36
charger. This will ensure that the cells form correctly. Incorrect initial charging may have a permanent, negative effect on battery capacity.
Additional instructions
– The tool may be used only with SFB 180 or SFB 185
batteries.
– Battery performance drops at low temperatures.
– Batteries should be stored at room temperature.
– Never store batteries where they are exposed to the
heat of the sun, on a radiator, behind a motor vehicle
windscreen or at a window.
– Never use the battery until the cells become fully dis-
charged. Change to the second battery as soon as a
drop in performance is noticed and recharge the bat-
tery immediately so that it is ready for re-use.
– Use bits with a standard
The battery cannot be charged through the belt adaptor.When charging, always insert the battery directly in
the charger
1
/4″ hex. shank.
7. Operation
Setting the depth gauge (screwdriving depth)
By adjusting the depth gauge, the screw can be driven
flush, beneath the surface or left projecting. Each increment is equal to an adjustment of ± 0.25 mm.
– T urnthe depth gauge to the left
= The screw is driven deeper I.
– T urnthe depth gauge to the right
= The screw is driven less deeply II.
Setting forward or reverse rotation
The direction of rotation of the driving spindle can be
selected by operating the forward / reverse push switch
. An interlock prevents operation of the switch while
the motor is running. When in the middle position, the
on / off switch is locked .
– Push the forward / reverse switch to the right (tool in
the working position)
= reverse I.
– Push the forward / reverse switch to the left (tool in
the working position)
=forwardsII.
Changing the bit
1. Grip the depth gauge and pull it forwards until the
snap-lock connection releases. The depth gauge can
then be pulled off towards the front end of the tool
.
2. Position the depth gauge on the worn bit .
3. Pull the depth gauge upwards and pull out the bit
towards the front end of the tool .
4. Insert a new bit.
5. Position the depth gauge on the tool and press it in
until it engages.
Changing the bit holder
1. Grip the depth gauge and pull it forwards until the
snap-lock connection releases. The depth gauge can
then be pulled off towards the front end of the tool
.
2. Grip the plastic part of the bit holder and pull it towards
the front end of the tool while pressing it away from
the gear housing .
3. Insert a new bit holder .
4. Position the depth gauge on the tool and press it in
until it engages.
1. Use the forward / reverse push switch to select the
direction of rotation.
2. The speed of the tool can be controlled smoothly
between zero and maximum by pressing the on / off
switch slowly.
Should the motor stall for longer than 2–3 seconds, the
tool must be switched off in order toavoid damage to it.
Selecting sustained operation
The lockbutton for sustained operation can be used to
Page 23
keep the motor running constantly at the optimal speed
with optimal motor cooling.
1. Press the on / off switch and hold it in the depressed
position.
2. Press the lockbutton.
3. Release the on / off switch.
4. Release the lockbutton.
Ending sustained operation
1. Press the on / off switch as far as it will go. The lockbutton returns to its original position, thus ending
sustained operation mode.
The interface between the tool and the depth gauge
1. Grip the depth gauge and pull it forwards until the
snap-lock connection releases. The depth gauge can
then be pulled off towards the front end of the tool
.
– The drive spindle is then exposed and the tool can
be used in reverse rotation for removing screws
I.
This also facilitates:
– changing the bit or bit holder ,
– attaching the SMI55 magazine II,
– re-tightening screws.
2. Position the depth gauge on the tool and press it in
until it engages.
Belt hook
The belt hook can be used to attach the tool on a belt in
a position close to the body. Toachieve the optimal position, the belt hook must be pivoted 30° from the horizontal position, in an upwards direction .
1. Remove the battery.
2. Press the button I.
3. Pivot the belt hook through 30° from the horizontal
position, in an upwards direction, until it engages
II.
The belt hook may also be fitted on the other side of the
tool for use by left-handed persons .
1. Press the button I.
2. Pivot the belt hook through 70° from the horizontal
position, in a downwards direction I.
3. Pull the belt hook out of its guide.
4. Push the belt hook intothe guide II on the other side
of the tool. The scaffolding hook must also lie against
thebattery,sothattheguideslotsforthesecuring
pin in the motor housing and scaffolding hook are in
alignment III.
5. Pivot the belt hook back through 70° into the horizontal position, until it engages III.
place, e.g. to free the hands for other tasks. The scaffolding hook can be removed completely if not required.
Removing the scaffolding hook
1. Remove the battery.
2. Press the button I.
3. Pivot the belt hook through 70° from the horizontal
position, in a downwards direction I.
4. Pull the belt hook out of its guide III.
5. Remove the scaffolding hook III.
6. Push the belt hook into the guide III.
7. Pivot the belt hook back through 70° into the horizontal position, until it engages II.
Fitting the scaffolding hook
1. Press the button I.
2. Pivot the belt hook through 70° from the horizontal
position, in a downwards direction II.
3. Pull the belt hook out of its guide III.
4. Fit the scaffolding hook. The scaffolding hook must
lie against the battery so that the guide slots for the
securing pin in the motor housing and scaffolding
hook are in alignment.
5. Push the belt hook back into its guide III.
6. Pivot the belt hook back through 70° into the horizontal position, until it engages II.
7. Insert the battery.
Check that the scaffolding hook is securely attached.
Removing the battery (2-finger operation)
1. Press in both release buttons.
2. Pull the battery downwards out of the tool.
Fitting the battery
Use only Hilti SFB 180 or SFB 185 batteries.
Push the battery into the tool from below until it is heard
to engage.
Charging the battery
Use only the Hilti SFC 7/18H, SFC 7/18 or TCU 7/36,
C7/24, C7/36-ACS charger.
Incorrect use may lead to electric shocks, overheating
of the battery or leakage of a caustic liquid from the battery.
Read the operating instructions for the charger before
beginning charging.
Check that the belt hook is securely attached.
Scaffolding hook
The scaffolding hook provides a convenient means of
temporarily attaching the tool to objects at the work-
Remove any dirt adhering to the surface of the insert
tools and protect them from corrosion by rubbing them
with an oily cloth from time to time.
8.2 Care of the tool
Before cleaning, remove the battery from the tool in
order to prevent inadvertent starting.
-CAUTIONKeep the power tool, especially its grip surfaces,
clean and free from oil and grease. Do not use cleaning agents which contain silicone.
The outer casing of the tool is made from impactresistant plastic. Sections of the grip are made from a
synthetic rubber material. Never operate the tool when
the ventilation slots are blocked. Clean the ventilation
slots carefully using a dry brush. Do not permit foreign objects to enter the interior of the tool. Clean the
outside of the tool at regular intervals with a slightly
damp cloth. Do not use a spray,steam pressure cleaning equipment or running water for cleaning. This may
negatively affect the electrical safety of the tool.
8.3 Maintenance
Check all external parts of the tool for damage at regular intervals and check that all controls operate faultlessly. Do not operate the tool when parts are damaged
or when the controls do not operate faultlessly. If necessary, have the tool repaired at a Hilti service centre.
Electrical parts of the tool may be repaired only by
trained electrical specialists.
tool, check that all protective and safety devices are fitted and that they function faultlessly.
8.4 Care of the battery
Keep the electrical contacts free from dust, oil and
grease. If necessary, use a clean cloth to clean the contact surfaces.
Do not operate the tool until the battery is completely
discharged as this may damage the battery cells.
Recharge the battery as soon as a drop in performance
is noticed.
At monthly intervals or, at the latest, when battery
capacity drops significantly, the battery should be conditioned as follows:
– by charging with the SFC 7/8 H charger for 24 hours
in normal charging mode, or
– by charging with the SFC 7/18, C 7/24, C7/36-ACS
or TCU 7/36 charger for 12 hours in conditioning
mode.
If, after conditioning, battery capacity is still unsatisfactory, we recommend returning the battery to Hilti
for diagnosis.
8.5 Checking the tool after care and maintenance
After carrying out care and maintenance work on the
Tooldoesn’t run.Battery is discharged or notThe battery must engage with an
On/off switch cannot be pressedForward / reverse switch in middleMove the forward / reverse switch
(locked).position (transport lock).to the left or right.
Toolruns but screws cannot beForward / reverse switch set toMove the forward / reverse switch
driven.wrong direction of rotation.to the left.
Speed suddenly drops.Battery is almost exhausted.Replace and charge the exhausted
Battery becomes discharged moreBattery condition is not optimal.Charge the battery using the
quickly than usual.conditioning function
Switch speed control has no effectThe tool has been overloaded.Contact Hilti Service.
(only on / off function).
Battery doesn’t engage with anDirt on the battery locking lug.Clean the battery locking lug or
audible “click”.contact Hilti Service.
Toolor battery becomes very warmElectrical faultSwitch off the tool immediately.
(overheats).Remove the battery and contact
Belt hook doesn’t hold.Belt hook is not attached correctly.Refer to the operating instructions.
correctly fitted.audible “click” and must be
charged.
battery.
(see operating instructions for
the charger).
Hilti Service.
10. Disposal
Return waste material for recycling.
Most of the materials from which Hilti power tools are manufactured can be recycled. The materials must be correctly separated before they can be recycled. In many countries, Hilti has already made arrangements fortaking back
your old electric tools for recycling. Please ask your Hilti customer service department or Hilti sales representative
for further information.
Dispose of the battery in accordance with national regulations or return used batteries to Hilti for recycling.
Only for EU countries
Disposal of electric tools together with household waste is not permissible!
In observance of European Directive 2002/96/EC on waste electrical and electronic equipment and its implemen-
tation in accordance with national law, electric tools that have reached the end of their life must be collected separately and returned to an environmentally compatible recycling facility.
Hilti warrants that the tool supplied is free of defects
in material and workmanship. This warranty is valid so
long as the tool is operated and handled correctly,
cleaned and serviced properly and in accordance with
the Hilti Operating Instructions, and the technical system is maintained. This means that only original Hilti
consumables, components and spare parts may be
used in the tool.
This warranty provides the free-of-charge repair or
replacement of defective parts only over the entire lifespan of the tool. Parts requiring repair or replacement
as a result of normal wear and tear are not covered by
this warranty.
Additional claims are excluded, unless stringent
national rules prohibit such exclusion. In particular,
Hilti is not obligated for direct, indirect, incidental
or consequential damages, losses or expenses in
connection with, or by reason of, the use of, or inability to use the tool for any purpose. Implied warranties
of merchantability or fitness for a particular purpose
are specifically excluded.
For repair or replacement, send tool or related parts
immediately upon discovery of the defect to the address
of the local Hilti marketing organization provided.
This constitutes Hilti's entire obligation with regard to
warranty and supersedes all prior or contemporaneous comments and oral or written agreements concerning warranties.
Designation:Drywall screwdriver
Type designation:SF 4000-A
Year of design:2001
We declare, on our sole responsibility,that this product
complies with the following directives and standards:
until 28.12.2009 98/37/EC, as of 29.12.2009 2006/42/EC,
2004/108/EC, 2006/66/EC, EN 55014-1, EN 55014-2,
EN 61000-6-3, EN 60745-1, EN 60745-2-2
Hilti Corporation
Peter CavadaMatthias Gillner
HeadHead of
Process and Quality ManagementBA Electric Tools & Accessories
BA Electric Tools & Accessories