Hettich Universal 16A Operating Instructions Manual

ZEISITRIFUGEN
Bedienungsanleitung
Operating instructions
UNIVERSAL 16A
1994 A. Hettich,
D-78532
Tuttlingen
Bedienung
Verwendungszweck
Die Zentrifuge dient ausschlieBlich zum Zentrifugieren von Stoffen bzw. Stoffgemischen
mit
einer Dichte von maximal
1,2
g/ml. Durch Erzeugung von Zentrifugalkraft kann sie Stotfge-
mische trennen oder in ihrem Mischungsvemaltnis andem.
Sicherheitshinweise
Die Zentrifuge ist nach dem Stand der Technikgebaut und betriebssicher; es kbnnenaber
von ihrGefahren fur den Benutzer oder Dritte ausgehen, wenn sie nicht von geschultem
O^onal oder unsachgemaB oderzu nicht bestimmungsgemaBem Gebrauch eingesetzt
wird.
,
• Vor
Inbetriebnahme der Zentrifuge die Bedienungsanleitung lesen -und die Anweisungen
beachten.
Neben
der
Bedienungs-
und
Service-Anleitung und den verbindlichen Regelungen
zur
Unfallverhutung sind auch
die
anerkannten fachtechnischen Regeln fursicherheits- und
fachgerechtes Arbeiten
zu
beachten.
• Die
Bedienungs-
und
Service-Anleitung
ist urn
Anweisungen aufgrund bestehender
nationalerVorschriften des Verwenderlandes zur Unfallverhutung undzumUmweltschutz
zu enganzen.
Zentrifuge
so
aufstellen, da3
sie
standsicher betrieben werden kann.
Zentrifuge gleichmaBig beladen.
• Vie
auf den Roto
re n
aufgedruckten Hochstdrehzahlen durfen nicht uberschritten werden.
Es durfen nur die vom Hersteller furdiese Zentrifuge zugelassenen Zubehorteile verwen-
det werden.
ZentrifugiergefaBe durfen nur mit der vom Hersteller angegebenen maximalen Fullmenge
befullt werden.
Die Zentrifuge dart nicht
in
explosionsgefahrdeten Raumen betrieben werden.
Bei der Zentrifugation von gefahrlichen Stoffen bzw. Stoffgemischen im Sinne der Unfall-
verhutungsvorschriften sind durch den Betreiber geeignete MaBnahmen
zu
treffen.
• Der
Betrieb
der
Zentrifuge
mit
stark korrodierenden Stoffen, welche
die
mechanische
Festigkeit von Rotoren beeintrachtigen kdnnen,
ist
nicht^erlaubt;
• Bei
auftretender Korrosionsbildung durch unteiiassene Pflege kann beim Hersteller kein
Garantieanspruch geltend gemacht werden.
ZEIMTRIFUGEN
Dichtring
Sealing Ring
Bague
d'etancheite
Anello di tenuta
Anillo obturador
Pakring Pakkingring
Anel de vedacao
Schleuderraum Centrifugal chamber Compartiment de
centrifugation
Camera di
centrifugazione
Camara de
centrifugado
Centrifugeringsrum
Centrifugeerrufmte Compartimento de
t
centrifugagao
X(bpoq
Deckel Cover Couvercle Coperchio Tapa Lag Deksel
Tampa
KoAuuua
' Sicherheitsbugel
Safety clamp
Etrier de sOrete
Staffa di sicurezza
Estribo de seguridad
Sikkerhedsbojle
Veiligheidsbeugel Estribo de seguranca
Y
SdKTUXlOCJ
Hulse Pocket . Douille Bussola
Casquillo
Muffe Huls Manga
Notentriegelung Emergency release D6verrouillage de
secours
Sbloccaggio di
emergenza
Desbloqueo de
emergencia Nodudlosning Noodontgrendeling Desbloqueador de
emergSncia
anaocpdXiori
" Kontrollampe
Control lamp Lampe temoin
Spia di controllo Starttaste Lampara de control Start key Kontrollampe Touche de Controlelampje
d§marrage Lampada de controlo Tasto di avviamento EvSeiKTixfi Xuxvla Tecia de start (arranque) Startknap Starttoets Tecia de arranque
nXf|Kipo EKKlvrjoriq
Drehzahlanzeige RPM counter Indicateur de Vitesse Indicazione del numero
di giri
Indicador de velocidad Omdrejningsindikator Toerenteller
Indicador da velocidade
ZTpocpbuexpo
Zeitschaltuhr Timer
Minuterie Interruttore a tempo
Reloj conmutador Tidsafbryder Tijdschakelklok
Minuteria
Rotor Rotor Rotor Rotore Rotor Rotor Rotor Rotor
Iipocpeto
Drehzahlsteller Speed selector Selecteur de vitesse Selettore di velocita Selector de velocidad Omdrejningsregulator Toerentalkiezer Selector da velocidade
crrpoqxbv
Netzschalter Mains switch Commutateur principal Interruttore generate
Netschakelaar Interruptor de rede
Kevrpu<6cj
ZEIMTRIFUGEN
Rotoren,
die
starke Korrosionsspuren oder mechanische Schaden aufweisen, durfen
nicht
zum
Einsatz kommen.
Reparaturen durfen
nur
durch
vom
Hersteller autorisierte Personen durchgefOhrt
werden.
• Vor
Of
fnen
des
Geniuses Zentrifuge
vom
Netztrennen.
.
• Es
durfen
nur
Originalersatzteile
und
zugelassenes Originalzubehdrverwendet
wer-
den.
• Die
Zentrifuge
ist ein
Gerat
der
Gruppe
3 der
Medizinischen Gerateverordnung
(MedGV).
Sie
entspricht
dem
"Gesetz uber technische Arbeitsmittel"
vom 24.
Juni
1968
mit
Anderung
vom 13.
August
1979.
Inbetriebnahme
... «
Zentrifuge
an
einem geeigneten Platz standsicheraufstellen.
Prufen,
ob die
Netzspannung
mit der
Angabe
auf dem
Typschild Obereinstimmt.
Zentrifuge
mit
dem AnschluBkabel
an die
Netzsteckdose anschlieGen.
Netzschalter
auf
Tschalten, Rotationsanzeige (Funktionskontrolle) leuchtet.
Deckel nach Erloschen
der
Rotationsanzeige durch Hochziehen
des
Sicherheitsbu-
gelsoffnen.
Der Deckel lalBt sich
nur
offnen, wenn
die
Zentrifuge eingeschaltet
ist und der Rotor stillsteht. Falls dies nicht moglich sein sollte, siehe "Notentriegelung".
Vor
der
ersten Inbetriebnahme Transportsicherung entfemen (siehe
Hinweisblatt). Transportsicherung
und
Ohginalverpackung aufbe-
wahren.
^
Rotoreinbau (siehe Rotorwechsel)
Zentrifuge beladen
Es durfen
nur die vom
Hersteller
fOr
diese Zentrifuge zugelassenen
Kombinationen
von
Rotoren
und
ZubehOr verwendet werden (siehe
"Rotoren und ZubehOr"
am
Ende diesefcBe^ieriungs^nleitung)!^
^*^
Bei
der
Zentrifugation mOssen immer alle Rotor-Platze belegt sein.
Eine gemischte Beladung
des
Rotors
ist
zulassig, wenn gegenOber-
liegende Platze
mit
identischen Gehangen bestOckt sind.
ZENTRIFUGEN
Freischwingende Gehange
so in die
Tragzapfen
am
Rotor einhangen, daB
sie
sich
leicht schwenken lassen (Schwenkprobe durchfUhren).
Nach AugenmaB gleichmaBig gefUllte ZentrifugiergefaBe gegenUbehiegend im Rotor
einsetzen,
so
daB keine Unwucht entstehen kann.
Deckel schlieBen und Sicherheitsbugel nach vome umlegen.
Der
SichertieitsbUgel
muB
an den
beiden Bundschrauben
am
Gehauseoberteil einrastenl Kontrollampe
leuchtet drei Sekunden lang
auf.
Die Zentrifuge laBt sich nur bei geschlossenem Deckel starten.
Betrieb mit Zeitvorwahl
Zentrifugierzeit
an
der Zeitschaltuhr einstellen.
Bei kurzen Zentrifugierzeiten, Zeitschaltuhr zuerst auf eine langere Zentrifu­gierzeit stellen, umdas Uhrwerk aufzuziehen. AnschlieBend die gewUnschte Zentrifugierzeit einstellen.
Starttaste drUcken. Rotationsanzeige leuchtet.
GewUnschte Drehzahl
mit
Hiife
des
Drehzahlstellers und
der
Drehzahlanzeige ein-
stellen (Die Zahlenwerte
auf
dem Drehzahlsteller dienen nur zur Orientierung).
Bei
der
DurchfUhrung
von
Zentrifugierserien
mit
gleicher Drehzahl
muB
anschlieBend nur die Zentrifugierzeit neu eingestellt werden.
Bei ungleichmaBiger Beladung
der
Zentrifuge schaltet
der
Antrieb
sofort
ab. Die
Rotationsanzeige blinkt
im 0,5
s-Takt.
Wenn
der
Rotor stillsteht, Deckel ttffnen und Rotor gleichmaBig be laden.
Impulsbetrieb
Zeitschaltuhr
auf
"0" einstellen.
Starttaste drucken und
so
lange gedrOckt halten, wie die Zentrifugation dauem
soil.
Rotor dreht sich mit der am Drehzahlsteller vongewahlten Drehzahl.
rmrs
ZENTRIFUGEN
Aufterbetriebnahme
• Nach Ablaut der eingestellten Zentritugierzeit schaltet die Zeitschaltuhr die Zentrituge aus.
Der Rotor lauft gebremst aus.
Der Zentritugiervorgang kann dutch Zuruckdrehen der Zeitschaltuhr Oder des Drehzahlstellens auf "0" jederzeit unterbrochen werden.
• Bei Stillstand des Rotors Deckel offnen und Zentrifugiergut entnehmen.
• Netzschalter auf "O" schalten.
Rotorwechsel
Ausbau
• Deckel Offnen.
• Spannmutter des Rotors durch Drehen'mitdern Vierkantschlussel Idsen und drehen bis zum Abhebe-Druckpunkt.
.
Nach Uberwindung
des
Abhebe-Druckpunkts lost sich
der
Rotor vom Konus
der
Motorwelle. Spannmutter drehen bis sich der Rotor von der Motorwelle abheben lalBt.
• Rotor von der Motorwelle abheben.
Einbau
• Rotor auswahlen und auf die Motorwelle aufsetzen (Die Rotoren sind mit der jeweili­gen Nenndrehzahl beschriftet).
Der Mitnehmerstift
der
Motorwelle mu6
in die Nut
unten
am
Rotor
einrasten. ( • .
Spannmutter festziehen.
Rotor auf festen Sitz prufen.
Notentriegelung
• Kommt
es
wahrend des Betriebs der Zentrifuge zu einem Stromausfall odereinem
Defekt an der Zentrifuge, bleibt die Verriegelung gesperrt.
Deckel nurbei Stillstand offnen!
ZENTRIFUGEN
Sicherheitsbugel nach oben ziehen.
Zur Notentriegelung
ist im
oberen Bereich der Stimseite eine Bohrung angebracht.
-
Entriegelungsstift E003
(im
Lieferumfang enthalten)
bis zum
Anschlag
in
die
Bohrung stecken.
-
Deckel nach unten drucken und gleichzeitig Entriegelungsstift nach rechts schwen-
ken,
bis die Veniegelung auslost.
-
Deckel offnen.
Zentrifugation von Stoffen mit hoherer Dichte als 1,2 g/ml
Die Roto
re n
sind
so
konstruiert, da 3
sie bei
der jeweils angegebenen Hdchstdrehzahl
Stoffe mit einer durchschnittlichen homogenen Dichte von maximal
1,2
g/ml zentrifugie-
ren konnen. Stoffe
mit
hoherer Dichte durfen nur.dann zentrifugiert werden; wenn
die
Drehzahl
reduziert
ist.
Die erlaubte Drehzahl laftt sich nach folgender Forme I berechnen:
Reduzierte Drehzahl (nred)=
^v
. „. '* ., x
Hochstdrehzahl
v
hbhere Dichte
Ved)=
^
h5he^
z.
B.:
nred = "V
-J^ x 4000 = 3464 min"
1
Bei
evtl.
Unkiarheiten
ist
Auskunft beim Hersteller einzuholen.
Berechnung der relativen Zentrifugalbeschleunigung (RZB)
Die relative Zentrifugalbeschleunigung kann folgendermaBen berechnet werden:
n • min"1 (Drehzahl) r = mm (Radius)
Als Radius ist der Abstand von der Mitte der Drehachse bis zum Zentrif ugiergefaBboden einzusetzen (siehe "Rotoren und Zubehor" am Ende dieser Bedienungsanleitung).
ZEIMTRIFUGEN
Pflege
Zentrifuge, Rotor und Hulsen regelmaBig saubern und
bei
Bedarf
mit
dunnem Seifen-
wasserreinigen.
• Bei
Glasbruch Splitter
und
ausgelaufenes Zentrifugiergut
aus dem
Schleuderraum
bzw.
aus dem
Rotor entfemen.
Der Schleuderraum kann dazu
aus der
Zentrifuge herausgenommen werden.
Die Gummieinlagen
der
Gehange mussen ersetzt warden, weil Split-
ter
in den
Gummieinlagen weiteren Glasbruch verursachen!
Gelangt infektioses Zentrifugiergut
in den
Schleuderraum bzw.
in den
Rotor,
so ist
{ . dieser nach
der
Reinigung
zu
desinfizieren.
Rotor und Gehange pflegen (wochentlich)
Um den Rotor
und die
Gehange
vor
Korrosion
zu
schutzen, sind
sie je
nach Bedarf
mit
dunnem Seifenwasser
zu
reinigen.
Aluminium-Rotoren
bzw.
Gehange sind
zum
Schutz gegen Korrosion zusatzlich
mit
einem geeigneten KorrosionsschutzmitteI leicht einzureiben.
Gehange,
die
Risse oder Verformungen aufweisen, sind sofort
satzweise auszutauschen!
Tragzapfen fetten O'e nach Bedarf)
Um
die
Tragzapfen
an
freischwingenden Rotoren gleitfahig
zu
halten
und
damit
ein
gleichmciBiges Ausschwingen
der
eingesetzten Gehange
zu
erreichen, sind
die
Trag-
zapfen
je
nach Bedarf
mit
einem geeigneten Schmierstoff (Hettich 4051) einzufetten.
Nicht eingefettete Tragzapfen kbnnen
zu
Betriebsstorungen (Unwucht) fuhren.
Dichtring prufen
Der Dichtring
auf der
Oberkante
des
Schleuderraumes
ist auf
Beschadigungen
(z. B.
Einschnitte, Risse)
zu
prufen und
ggf. zu
ersetzen.
ZENTRIFUGEN
Priifung durch den Benutzer (monatlich)
Der Benutzer hat darauf
zu
achten, daB die Zentrifuge nicht sichtbar beschadigt
ist.
Dabei sind insbesondere folgende Punkte
zu
prufen:
Motorlagerung
Rundlauf
der
Motorwelle
EinwandfreierZustand von Rotoren undGehangen (keine Verformungen oderMiBbil-
dungen.
Verschraubungen
8
ZENTRIFUGEN
Operation
Application
The centrifuge is only designed for centrifuging substances and substance mixtures with
a density
of
max.
1.2
g/ml. Through
the
generation
of
centrifugal force, they separate
substance mixtures or change their mixture ratio.
Safety instructions
The centrifuge is designed to the state of the art and is operationally reliable; however,
it can constitute a source
of
danger for the user or a third patty
if it is
used improperly
by untrained personnel or for purposes for which
it
was not designed.
Before starting the centrifuge, read the operating instructions carefully.
• In
addition to an operating and service manual and the binding regulations for accident prevention, the recognized industrial regulations for safety and professional work must be observed.
The operating and service manual must be supplemented by accident prevention and
environmental protection instructions based
on
national regulations prevailing
in the
country
of
the user.
Place the centrifuge on a sturdy base.
Load the centrifuge evenly.
• The
maximum speeds printed
on
rotors must not
be
exceeded.
Only use accessories for the centrifuge approved by the manufacturer.
Centrifuge vessels may only be filled to the maximum level stated by their manufactu-
rer.
• Do
not operate the centrifuge
in
explosion-hazard rooms.
If
the centrifuge
is
used
for
hazardous substances and substance mixtures
as
listed
in the accident prevention regulations, the operator shall take suitable steps to remain
within the regulations.
It
is not
permitted
to
operate this centrifuge using very corrosive substances which
could have a detrimental effect on mechanical rotor strength.
Loading...
+ 21 hidden pages