Hettich Rotixa P, Rotana RP, Rotana AP User and service manual [ger]

11/86
ZEMTRIFUGEN
Bedienungsanleitun
ROTIXA/RP
ROTIXA/RP^
ROTIXA/P ROTIXA/AP
INHALTSVERZEICHNIS Seite
1.
1.1
1.2
1.3
1.4
1.5
2.
2.1
2.1.1
2.1.2
W
2.1.3
2.1.4
2.1.5
2.2
2.3
2.4
Ailgemeine Information Definition Normen und Vorschriften Fassungsvermogen Lieferimifang
Allgemein technische Angaben
Beschreibung der Zentrifuge Sicherheitseinrichtungen Deckelverriegelung, Deckelzuhaltung Unwuchtiiberwachungssystem Kohl ebiJrsten-Abnutzung Hbertemperatur im Schleuderraum Hberwachung der Menndrehzahl Aufstellort fiir die Zentrifuge Transport und Aufstellung
Installation
2 2
2 2 2 3
4 4 4 5 5 5 5 5 5
6
3.
3.0
3.1
3.1.1
3.1.2
w 3-1'
3.1.4
3.2
3.3
3.3.1
3.3.2
3.3.3
3.3.4
3.3.5
3.4
3.4.1
Bedienungs-Kurzanleitung Bedienungsanlei tung Beschreibung des Bedienpults Schllisselschalter Programm-Nr.-Anzeige
3
Funktionstasten zur Programm-Nr.-Anzeige Befehlstasten
12er Tastatur Zeit-Anzeige Dauerlauf Einschaltzeit Zentrifugierzeit Drehzahlgefiihrter Anlauf Drehzahl gefiihrter Auslauf Drehzahl-Anzeige Drehzahl
7 9 9
9 10 10 11 11 11
12 12 12 12 12 13 13
Se i te
3.4.2 Bremsabschaltungs-Drehzahl 13
3.4.3 Relative Zentrifugalbeschleunigung 14
3.4.4 Rotationsanzeige * 14
3.5 Temperatur-Radius-Anzeige 14
3.5.1 Temperatur 14
3.5.2 Zentrifugierradius 15
3.6 Bremsstufen-Anzeige 15
3.7 Leuchtdioden zur Stormeldung 16
3.7.1 Deckel 16
3.7.2 Unwucht 16
3.7.3 Kohlebiirsten 16
3.7.4 Kaltekreislauf 16
3.7.5 Steuerstromkreis 16
3.8 Funktionsbeschreibung Baureihe Heizen-Kuhlen
4.
Inbetriebnahme 17
4.1 Vorbereitung 17
4.2 Einschalten 17
4.3 Deckel offnen 18
4.4 Rotor-Einbau 18
4.5 Rotor-Ausbau 18
4.6 Rotor-Bestiickung 18
4.7 Deckel schlieBen 18
5. Display-Eingabe 18
5.1 Vorwahl eines Symbols 19
5.2 Zentrifugation mit unbegrenzter Einschaltzeit 19
5.3 Zentrifugation mit begrenzter Einschaltzeit 20
5.4 Zentrifugation mit drehzahlgefiihrtem Anlauf 20
5.5 Zentrifugation mit drehzahlgefiihrtem Auslauf 21
j§f]
16.1
5.6 Zentrifugation mit Bremsabschaltung 22
5.7 Zentrifugation mit Kuhlung 23
5.8 Berechnung der RZB und der Drehzahl 24
Seite
5.8.1 Berechnung der RZB 24
5.8.2 Berechnung der Drehzahl 25
5.9 Progratnmierung 26
5.9.1 Programm-Eingabe » 26
5.9.2 Programm-Abruf 27
5.9.3 Programm-Verriegelung 27
5.9.4 Beispiele zur Programmierung 28
5.9.5 Anderung eines Programms 29
6. Micht zulassige Zentrifugationsvorgange 30
7.
7.1
7.2
7.2.1
7.2.2
7.2.3
7.2.4
7.2.5
7.2.6
7.2.7
8.
8.1
8.1.1
8.1.2
8.2
8.3
Instandhaltung
Pflege Wartung
Wartung ailgemein
Schwenklager
Glasbruch
Desinfektion
Kiihl ung
Priifung der Arbeitssicherheit
Priifung durch den Benutzer
Verhalten bei Storungen Stromausfaii Programmspeicher Deckel offnen Blinken einer Anzeige Angezeigte Storungen
31
31 31 31 31
32 32 32 33 33
34 34 34
34 34 35
8.3.1
9.
9.1
9.2
9.2.1
9.2.2
9.2.3
Tabelle iiber Storungen
Instandsetzung
Instandsetzung aligemein Kohleburstenwechsel Einschieifen neuer Kohlebursten Auswechseln des Motors
Auswechseln des Tachos
36
39 39
39 40 40 40
UGEN
r
PROGRAMM - DATENBLATT
Technische Daten
(s)
*aus
9
1
\
T°C
T°C
jjj
r
Zahlenwerte
(0)
3)
((
j
C
Mi
f
des
Radius
in
Soeicher
r/mm | n/min"
c
r/
mm
o
T
Prospektdatenblattes
n
max
1
(0)
n
/miri-
•).
noi/«ln-
Z* R2B
fur
RZB
1
RZB |t/min
n/nln'*
A •
ta
t^s
(s)
/•In
»
f%
t t
•V»ln
c
tA.min
Nr.
Zentrifuaenbestuckuna
Rotor Gehange
T
Becher
RR
fTjfT] fT](T]
|^-||CE|
RRRR
Gestell
Zentrifuge:
Werk-Nr.
:
PROGRAMM -Bezelchnung
1 CM/ON
OSTART
OSTOP
O.A
Z PROGR. 3 vyn
#'©«
3
S 2.84^
| Nr.
15"
\%
0
-
K-
1
1
1
L
Anhang
Seite
Blockschaltbild
Schaltschema
Schaltschema
Schaltschema
Kalteschema
Steuerteil
Elektronik
Zentrifuge
ROTIXA/RP
ROTIXA/RPlf]
ROTIXA/RP ROTIXA/RP ROTIXA/AP ROTIXA/P
ROTIXA/RP • ROTIXA/RP
ROTIXA/RP
ROTIXA/RP ROTIXA/RP • ROTIXA/P •
*
- 220V/50HZ
- 22OV/5OHZ
- 208/230V-60HZ
-
wassergekiihlt 22OV/5OHz
- 4200
- Hz/Ku
- 208/230V-60HZ
- Hz/Ku 208/230V-60Hz
- wassergekiihlt
- 4201
50
51
55
60 60 61 62
J3
70 70 71 71
1?
73
Ersatzteilliste
Diagramm-Nr. 1 Diagramm-Nr. 2 Diagramm-Nr. 3 Diagramm-Nr. 4 Diagramm-Nr. 5 Diagramm-Nr. 6
Prospekt-Datenblatt
Elektronik
Zentrifuge
Motor
Zentrifuge
Anlaufverhalten Betriebsverhalten Betriebszeit Auslaufverhal Verhalten bei Verhalten bei
mit gebremstem Auslauf
ten
Zeit t^s_r Eingabe Bremsabschaltungsdrehzahl
nin < freier Auslauf
0,8 ml bis 6 ml
von von von von
6 ml bis 12 ml 15 ml bis 25 ml 25 ml bis 100 ml
100 ml bis 250 ml
80
81
82
83 84 85 86
87
90 91 92
93 94 95 96 97
Rotor-Faktoren
Programm-Datenbiatter (5 Stuck)
99
Bedienpult
mit Fotientastatur
O Jo
D
O f
O D'AI 0 * O ->\r
Anzeiqe (Display) nach Einschaifung
FunkHonskontrolle
Q Jo
B
t
(O)
• DVJ
0
BBB RBRR
N
*~* RZB
RZQ
n/min'
Q00
QCT " QQQ
Q@
L
Zeit-Anzeige
-
Dr ehzahl-RZB- Anzeige
Rotations-Anzeige
-
Temperaf ur-Radius-Anzeige
-
Bremsstuf en-Anzeiga
-Leuchtdioden fur Stdrmeldung
sag
1LED]
t/min
OFF
' 1 -
Schlusselschalter
-
Befehlstasfen
Progr.Nr.-Anzeige Progr. Progr.
-
Tastatur
Eingabe Abruf
• A,
Display nach
-
T°C
r/mm - Radius n/roin"1 ­n'°VminJ| ­RZB
Temperafur Drehzahl
Bremsabschalfungs-Orehzahl
-
Zentrifugalbeschleunigung
in mm
in mtn"
1
Q
Symbote mifr Leuchtdioden
TT
ty~s t~\_min
000
000 000 0@0
t \Druckpunkf
= Einschalfzeif
(Anlaufzeit * ZentrifugierzeiH oder Zenfrifugierzeit
= Anlaufzeit1 in sek
= AustaufzeiMn min
der
Funktti
in min
in min
OSIARI| 2 Progr.
ionstasten
1 EIN/ON 3 Input
3 2 1
1-7 Funktionstasten mit Leuchtdioden (LED)
BEDIENINGSVOORSCHRIFT CENTRIFUGE
Zet de sleutel in stand 1. De centrifuge kan met of zonder
programma in werking worden gesteld.
Met programma;
1.
Programma knop ^m~mm"••"™1^
2.
Programma nummer in tikken op net toetsenbord.
3. Uitvoer knop
4.,
Start.
Zonder proaramma:
5. Invoeren van de gewenste;
6. start.
mmmmt
N in drukken.
I
rem (0) schaal van 0 t/m 9, radius (r/ram) standaard 210 mm,
rotatie (in/iuxn'1)
rotati.etijd tijd om snelheid op te bouwen (t^s) en de tijd om af te remmen (t\_min) .
(t/min),
progr.
in drukken.
, v••••PX
' -v/.o^
nr. I
Invoeren van een proaramma:
7.
Zet de sleutel in stand 3.
8. Gewenste programma invoeren door punt 5 uit te voeren.
9. programma knop #i • ——» in drukken.
10.
Programma nummer intikken.
11.
Invoer knop f • 1 indrukken.
Jv
4^.W- og
I
^c^-AsV
progr.
nr. I
C~\jGEN
'PROGRAMM - DATENBLATT
c
Nr.
c
(•
S
2.84^
Technische Daren des Prospekrdarenblatres fur
(s)
'aus
9 T°C
JJ
r
Zahtenwerte in Speicher
(0)
1 T°C
(0)
O
Radius
r/mm | n/miri"
!•
c
r/
m
o
f
n
max
1
n«0)/min
RZB
1
RZB 1 r/min
1
n/
•in'
a
y
ta (s)
1
t
/•if
»
^•i
C
1
I
fA_min
In
T
Ze
Rotor
trifuaenbestuckuna
jehange
Becher Gestell
[T]R
[T [T
fT|R
fi
[T]R
FT
Zenrrif
uge:
Werk-Nr. :
PROGRAMM -Bezeichnung
OSTART
OSTOP
O.A
1 ON/ON
2 moot
#•©'
]
ZENTRlFLKSCrsJ
J Nr.
7?
0
II
Otr,
i
1
K
X
X
2EMTF».( JGEN
rpROGRAMM - DATENBLATT
Nr.
S
2.8^
Technische Daren
(s)
'aus
0
9 T°C
r
Zahlenwerte
IO)_J
T°C
(0)
C
^!=
warn
r
>
I
in
des
Radius
SDeicher
r/mm
C
r/
•M
o
Prospektdatenblattes fiir
n
max
n/min"
l0)
1
n
/min-1RZB |r/min
n/aln'
o
RZB
1
N
Is
tys
/•k
f*
In
A.BI
)
c
J
T
t"\_min
T
Zenrrifuaenbesrikkuna
Rotor
Gehange
jT [T (T
Becher
[T|(T]
|
S || 6 |
|T)[T1
[T
Gestell
Zentrifuge:
Werk-Nr.
:
PROGRAMM -Bezeichnung
1 EM/ON
OSTART
OSTOP
OA
2 PftOGR.
1
ZCNTRtFUOElM
| Nr.
T3"
0
|
JL
1
1
Andreas Hettich
D-7200
Tuttlingen ' Tel. (07461) 705-0
Tuttingen,
SEHR WICHTIGER HINWEIS
den 19.07.1985/s.ri
zum Betn'eb von Zentrifugen mit Rotoren unterschiedlicher max. Drehzahlen,
z.B.
Winkelrotor 5016 und Rotor freischwingend 6254.
Oer Unternehmer (Betreiber) ist laut der Unfallverhutungsvorschrift UVV-VBG 7z
verpflichtet, dafur zu sorgen, da3:
DIE EINGESTEMPELTE max. DREHZAHL des In Einsatz befindlichen ROTORS ntcht iiberschritten vrird. 8
Laut § 19 der UVV-VBG Iz hat der Unternehiner (Betreiber) unter Beriicksichtigung der Betriebs- Oder Gebrauchsanieitung des Herstellers eine Batriebsanweisung aufzusteilen und den Beschaftigten zur Kenntnis zu bringen.
AUS SICHERHEITSGRiiNDEN mu3 mit dieser Betriebsanweisung eindeutig darauf hingewiesen werden, daS die eingestempeite max. Drehzahl des im Einsatz be­findlichen Rotors, sowie die zulassiga Fulimenge nicht iiberschritten werden darf.
Bei Auslieferung erhalten Zentrifugen mit unterschiedlichen Rotoren eine
rotorabhangige Betriebsstromkodierung der Steuerung und eine Feineinstellung
der StrommeSstufe auf dem Leistungsteii. An der Steuerung im Deckel und am Leistungsteil wird durch Aufkleber auf diese
Sondereinstellung hingewiesen. Bei Steuerungs- bzw. Leistungsteilwechsel miissen die entsprechenden Werte wieder durch den HETTICH-Kundendienst eingestellt
werden. Bei Nachbestellung eines weiteren Rotors mu8 diese Sondereinstellung ebenfalls
durch den Kundendienst erfolgen.
- 2 -
BETRIEBSANLEITUNG (NACH
DIN
8418)
1. ALLGEMEINE INFORMATION
1.1 DEFINITION
Die Zentrifugen
der
Baureihe ROTIXA sind Becherzentri»fugen,
Mikroprozessor-gesteuert
fahrung
duktion wurden
und
Wiinsche
in
diesen Zentrifugen berticksichtigt.
aus der
Die Zentrifugen dijrfen nic'nt trieben werden.
1.2 NORMEN
UND
VORSCHRIFTEN
Diese Zentrifugen sind nach in
die
GRUPPE 3 einzuordnen.
Sie entsprec'nen Bei
der
Konzipierung wurden foigende Mormen
den
Aligemeinen Anforderungen
berikksichtigt:
1. Unfallverhiitungsvorschrift ftir elektrische Aniagen Betriebsmittel UVV,
und
programmierbar. Jahrzehntelange
vieiseitigen Praxis
in
§ 2 der
VBG 4.
Er-
in
Labor
und
Pro-
explosionsgefahrdeten Bereichen
MEDIZINGERATEVERORDNUNG (MedGV)
in § 3 der
und
Vorschriften
MedGV.
und
be-
2.
Unfallverhutungsvorschrift
3. Unfallverhutungsvorschrift
4.
VOE
0875,
5.
DIN
58970,
6.
BS
4402,
7.
OVE-MG 750, Teil
Funkentstorung entsprechend Funkstorgrad
Teil
Britische Sicherheitsvorschrift
Osterreichische Bestimmungen
1.3 FASSUNGSVERMOGEN
4 x 600 ml Blutbeutelsysteme, labora-system-Gestelle
fur 192 x 7 ml oder 120 x 15 ml sowie Zubehor fur nahezu alle RohrchengroBen (z.B. Vacutainer, Falcon) konnen zentrifugiert werden (siehe Prospekt).
1.4 LIEFERUMFANG
Mit jeder Zentrifuge werden geiiefert:
2 Metal!schienen mit Nagei zum Abrolien von der Hoizpaiette
1 Gabelschliissel SW 17 fiir die SchraubfiiSe 2 Wand-Abstandsbolzen 1 Steckschiijssel fiir den Rotor 2 Kohlebiirsten mit 2 Sicherungen
1 Sicherungseinsatze 1 Vaseline-Spray zum Fetten der Tragzapfen und als
Korrosionsschutz fiir Alurninium-Gehange 2 Schliissel fiir Schi Ussel schaiter 1 Serviceanleitung 1 Prijfbuch
fur fur
1, 2, 3, und 4,
2
fur die
Zentrifugen UVV, Kaiteaniagen UVV,
VBG 7z
VBG 20
N
Zentrifugen, Zentrifugenrohrchen
fur
Zentrifugen
Elektrotechnik
- 3 -
cn
I—*
cn
cn
cn
i—•
cn
cn
"**
cn !_>
CO
cn
i—>
r\>
cn *"*
cn ,_.
0
cn
CO
cn
00
cn
cn en
cn
In
1-*
cn
4s,
cn co
cn ro
t
cn
1—•
cn
—1
jn:
O t
3"
>J
3
o
<
T) "S
£
3" 3
3
n
i
•s
3
T>
-I-
3 ^ fD
i
3 Q.
-i
fD
-s
fD
—J*
3 M
rr
~S Co
CQ
fD
3
!-• O
-Pa. Oi
O •
I-- O
-S (
r* '
CX .
fD !
-% o
3> s
c :
—b
CO t
ri*
fD :
-^
—-» 1
c
3
CQ
I
•p.
I
o •
; i £)
o •
re
fD
O
3"
rt-
A"
IQ
O
o:
3"
fD
-J. -5
fD fD
-b -•• fD r+
fD
cn
i—»
-~J CTi
O
ro en
00
O O
o
3
3 3
3
o
#
cn
ea
-n
fD 3
<-+
V)
c+
o:
T C
3
-O
ea
iD fD
-s
c~
to O
3T
fD fD
-^
j>
cr
3
fD to
r~
3
a.
. .
•—
tTl
en
•<
O
m o
00
fD
en
3
3
O:
-j
tv CX
2;
en
00
en
00
en
00
CTl
en
cn
00
-0
-s c:
-h
T3
—fj
—J
—j.
O
3-
ft
C-i.
ca
N c~
^"
—J*
3
fD
—*•
to 0 3" fD
m
3 ID
-5
N
73
C
M
—1
CO
to to
ea
fD
a
0
3"
ft-
ro
fD
cn
O
O O O
2:
3
-
ea
CL
3
en
O
s—
0
-j
fD
3"
N
QJ 3*
^^
en
0
LUi
3
1
ea
00
fD
-s
to
0
3
c
3
c
-ti
to
3
CLP
a>
3-
c
-h
B
3
fD
QJ
3"
3
fD
CQ
fD to
A"
>
s:
1—>
ro ro
1
j^—*
i—
O
cr>
1—»
00
eo
i—»
42,
ro
1—>
00
eo
3 10
0
3" :
CO
£.
a>
-1
<
eo
0
^~*
"0
OD
CO
(^—*
00
fD
I'D
"•$
fD
?^ 01
c~
-i
-b to
]j>
3
3
(/)
O
3
3"
fD
—J
-s
l
CO
4200
ro
0
ro
•<
*\.
en
O
—T"
N
4201
4202
[\3
4200
O
00
CO
O
1
CD O
nr
ROTIXA
ROTIXA Hz/Kii
ROTIXA
wassergekiihlt
ROTIXA
ROTIXA
ROTIXA
ROTIXA Hz/Kii
RP
RP
RP
P
AP
RP
RP
220V/50HZ
220V/50HZ
220V/50HZ
220V/50HZ
220V/50Hz
208/23*0V 60Hz
208/230V
60Hz
—I
fD 3
cr
fD
Nl
fD
_i.
O
3" 3
C
3
CQ
~Q
re
C3
I'D
-s
rt
-s c+
fD
—1
fD
nr
?
n
rt
—1
rt
—1
1—1
—j.
3
1 fD 3
fD 3
-s
zz
•Q
fD
3
N
4202
ROTIXA
AP
208/230V 60Hz
>
j
!m
!m
1
m
|o |z !co
;o
t
z
0
m z
I
eo
1
- 4 -
2.
BESCHREIBUNG PER ZENTRIFUGEN
Die Zentrifugen der Baureihe ROTIXA sind nach neuesten technischen Erkenntnissen und in traditioneller HETTICH-Qual itat gefertigt.
Vier Ausfuhrungen, und zwar die Typen:
ROTIXA/AP ohne Kuhleinrichtung - ROTIXA/P mit Kuhleinrichtung ROTIXA/RP mit verst^rkter Kiihieinrichtung ROTIXA/RP{H Heizen-Kiihlen
tragen dazu bei, da3 diese neue HETTICH-Generation Mikroprozessor­gesteuerter Zentrifugen mit integrierten Rechner und Programmspaicher viele Wiinsche erfullt, sowohl im Routinebetrieb als auch in Prazision und Reproduzierbarkeit schwieriger Sedimentgewinnung. Dies wiederum er­leichtert wesentlich den tagiichen Arbeitsanfall.
3ei den Zentrifugen mit Kiihleinrichtung ist die Schleuderraumtemperatur
regelbar von - 10° C bis + 40° C.
Die Zentrifugen sind gepragt durch einen selbsttragenden Stahirahmen, die Verkieidung ist aus geschaumtem, konstruktivem Chemie-Werkstoff. Nach Abnahme der Verkieidung ist die Zentrifuge ringsum zuganglich. Die Arbeitspiatte und die Rotorkanroer (Schleuderraum) sind aus rost­freiem Edeistahi. Die Rotorkammer, aus Sicherheitsgrunden doppelwandig, besitzt am Boden bei den Kuhlzentrifugen einen Kondenswasser-Ablauf, die dazuge'norende Auffangschale befindet sich in der vorderen unteren Verkieidung. Die Zentrifuge ist fahrbar. Zur Aufsteilung vor Ort be­sitzt sie zwei SchraubfuBe. Als Direktantrieb dient ein Elektromotor
mit hoher Beschleunigungsarbeit, Beschieunigung und Bremsung sind
stromgeflihrt.
Das Eingabe- und Informatiosfeid ist eine wasser- und staubdichte Foiientastatur. Sie befindet sich im Deckel der Zentrifugen. Die
Elektronikeinheit, Mikroprozessor-gesteuert hat folgende Funktionen:
Integrierter Rechner mit Ein- und Ausgabeteil
Programmspeicherung
An-
und Ausiaufintegrator
Drehzahl- und Stromregler
Bremsstromregier
Stiilstandsiiberwachung
Temperaturregler
Zentrale Stromversorgung
. Schnittsteiie fur Drucker Oder zentr. Datenerfassung
Stormeldungen
2.1 SICHERHEITSEINRICHTUNGEN
2.1.1 DECKELVERRIEGELUNG, DECKELZUHALTUNG
Die Zentrifuge kann nur gestartet werden, wenn der Deckel geschlossen
ist.
Die beiden elektrischen Verriegelunqen miissen eingerastet sein. Wird der elektrische Taster der zweiten Verriegelung wahrend des Zentrifugiervorganges betatigt, schaltet der Antrieb ab. LED*
| leuchtet (siehe
werden bei Still stand des Rotors. Bei Still stand des Rotors ist der
Antrieb allpolig vom Metz getrennt (OVE-Vorschrift).
3.3.1).
Der Deckel kann erst geoffnet
- 5 -
- 5 -
2.1.2 UNWUCHT'IBERWACHUNGSSYSTEM Bei ungieichmaBiger Beiadung gegeniiberi iegender Becher wird
in
der
2.1.3 ilBERWACHUNG Die Abnutzung
Beschadigungen
Beschleunigungsphase (Aniauf) abgescha"! tet.
DER
KQHLEB"RSTEN-ABNUTZUNG
der
Kohleblirsten wird rechtzeitig signalisiert,
am
Koliektor,
die zum
vermeiden.
2.1.4 HBERTEMPERATUR Wird
die
warmer
ais 50° C,
IM
SCHLEUDERRAUM
Temperatur
schaltet
im
Schieuderraum, z.B.
der
hochster Bremskraft.
2.1.5 1JBERWACHUNG
Wird die.vorgegebene Drehzahl durch irgendeinen Umstand um mehr als
200 min" ijberschritten, so schaltet der Antrieb ab.
DER
NENNDREHZAHL
2.2 AUFSTELLORT Fi'R DIE ZENTRIFUGEN Erforderliche Stellfiache
Die Last ( 165 kg) ruht Flache
von
438 x 450
ca. 1 m .
auf 4
mm.
Ausfail
Antrieb ab.
der
bei
Der
Zentrifuge fiihren,
Ausfail
Ausiauf erfoigt
FiiBen, diese bilden
der
die
der
Antn'eb
um
zu
Kiihlung,
mit
Eckpunkte einer
Die Raumtemperatur
1st dies nicht
der
am
Aufsteliort mu6 grnBer sein als
Fall,
Bauelemente nicht gewahrleistet.
2.3 TRANSPORT UND AUFSTELLUNG Die Zentrifugen befinden sich
Verpackungsband
auf
einer Hoizpalette befestigt.
Zentrifugen unter 3eachtung Verpackung bei,
an
Aufsteliort schieben.
Zur ausreichenden Beiiiftung Abstandsbolzen unbedingt erforderiich.
Am Aufsteiiort beide SchraubfiiQe herausdrehen (17
Beide vorderen Roll en miissen entiastet sein, damit
auf ihrer Unterlage stehen.
- 6 -
so ist die
bei
Anlieferung
der
Hinweise
ist die
Funktion
der
auf
Anbringung
+ 5° C.
elektronischen
in
einem Karton durch
Blatt
V06B4,
der 10 cm
mm
Gabelschiiissel).
die
Zentrifugen fest.
1iegt
langen Wand-
der
2.4 INSTALLATION
2.4.1 WARMEERZEUGUNG
Nahezu die gesamte zugefuhrte Energie wird in Warme umgewandeit und an die Umgebungsiuft abgegeben, Leistungsaufnahme siehe J.5.7.
2.4.2 ANSCHLUSSART
Die Zentrifugen der Baureihe ROTIXA sind Gerate der Schutzkiasse I
und besitzen ein dreiadriges AnschiuBkabel von 2,5 m Lange mit Schutz-
kontakt-Winkeistecker.
2.4.3 FESTANSCHLUSS
1st Festansch1u3 erforderlich, so darf die Festinstaliation nur durch
einen zugelassenen Elektriker vorgenommen werden.
2.4.4 SICHERUNGEN BAUSEITS
Die Zentrifugen sind mit jeweils IS A, G abzusichern.
- 5 -
- 7 -
- 7 -
BEDIENUNGS-K'JRZAMLEITUMG Bevor Sie sich rrn't der Betriebsanleitung naher befassen, soil Ihnen
diese Kurzanleitung zeigen, wie problem!os und einfach und vor alien Dingen wie mit wem'gen Handgriffen Ihre Zentrifuge zu bedienen ist.
Achtung! *
Achten Sie vor der ersten Inbetriebnahme darauf, daG:
1. Ihre Zentrifuge vorschriftsmaBig aufgestellt und installiert ist (siehe hierzu die Abschnitte 2.2 -
2.
Ihre Zentrifuge vorschriftsmaBig bestuckt ist
(siehe hierzu die Abschnitte 4.2 - 4.7).
Sind beide Forderungen erfliilt, beginnen Sie mit der Inbetriebnahme. Was Ihre Zentrifuge kann und welche Zahlenwert-Eingabemoqlichkeiten bestehen, entnehmen Sie der folgenden Bedienungsanleitung.
Kurzfassung Dispiay-Eingabe
(siehe Bild 1 - 3)
2.4.4).
1. Schliisselschalter in Stellung 1.
2.
Funktionstasten sind teilweise rnit inehrfach Funktionen belegt.
Die jeweiiige Funktion wird hinterleuchtet angezeigt.
3. Funktionstaste unterhalb der gewiinschten Anzeige driicken.
4.
Zahienwert fur die hinterleuchtete Funktion iiber die lOer
Tastatur eingeben.
5. Durch nochmaliges Drucken derselben Taste nachste Funktion oder durch Driicken einer weiteren Funktionstaste nachste Anzeige anwahlen.
6. Jeweils den entsprechenden Zahlenwert eingeben.
7.
Belegen Sie auf diese Weise die von Ihnen benotigten Funktionen.
3. START-Taste driicken.
Das im Display stehende Programm lauft ab. Nach Beendigung der Zentrifugation, bei Still stand des Rotors erscheinen wieder die zuletzt eingegebenen Zahlenwerte im Display.
Ein akkustisches Signal weist alle 10 sek darauf hin, da3 der Zentrifugiervorgang beendet ist.
Taste Rotor wieder neu bestiic'on.
Deckel schlieBen, und schon kann der nachste Zentrifugationsablauf erfolgen.
/\\ und Taste in Frontblende betatigen. Deckel offnen,
- 8 -
- 8 -
Kurzfassung Prograawierung
(siehe Blld
Oas im Display stehende Programm soil gespeichert werderf.
1.
Schlusselschalter in Stellung 3,f(EIN/0N und Input leuchtet)
2.
Programm-Nr.-Taste (2) driicken.
3. Gewunschte Programm-Nr. eingeben.
4.
Ablege-Taste (3) driicken. Programm ist gespeichert.
Kurzfassung Betrieb der Zentn'fuge nii
1.
Schliisseischaiter in Stilting. 1^ (EIN/ON leuchtet).
2.
Programm-Nr.-Taste (2) driicken.
3. Mummer des gespeicherten Programms eingeben.
4.
Abruf-Taste (1) driicken. Programm steht im Display.
5. START-Taste drucken.
3)
Kurzfassung Betn'eb der Zentn'fuge mit verrfege1tem?Progranw
Das im Display stehende Programm soil verriegelt werden.
1.
Schliisselschalter in Stellung 2| (EIN/ON und Programm leuchtet).
2.
Schllissel abziehen.
3. Die im Display stehenden Zentrifugierdaten knnnen weder geloscht, geandert noch iiberschrieben werdea.
4.
START-Taste driicken.
- 9 -
3.0 BEDIENUNGSANLEITUNG
Lesen
Sie vor der
ersten Inbetriebnahme
bzw. Beschreibungen sorgfaitig durch.
- 9 -
die
foigenden Eriauterungen
Beginnen
Sie
wissen:
eingesteilt Pragen
1.
2.
3. Verfolgen
schneil
Sie
Die
verschiedenen Bezeichnungen
Die
einzelnen Dispiay-Eingabemogiichkeiten
Die
Benutzung
Sie die
mit der feststellen, Erstelien
von
3.1 BESCHREI3UNG
Betrachten Sie Bild 1, Seite 1 FELD A ENTHALT:
erst
mit der
WAS
und
abgeiesen werden kann!
sich
ein:
und die
Beschreibungen Schritt
Eingabe
von
- MO - HIE
und
Funktionen
Zentrifugierdaten, wenn
Symbole
der
einzelnen Tasten fur
Schritt,
Bedienung Ihrer Zentrifuge vertraut sein,
da6 die
Programmierung Ihrer Zentrifuge keine Erfahrung
Programmer erfordert.
DES
BEOIENPULTS
und
und Sie
Sie
Sie werden
werden
im
Schllisseischaiter,
Programm-Nr.-Anzeige, 3 Funktionstasten, 3 3efehlstasten
3.1.1 SCHLUSSELSCHALTER
Der Schlusselschalter beide Richtungen. abziehbar.
Die
jeweilige Schaitstellung wird durch Aufleuchten
sprechenden Bezeichnung angezeigt.
Die Schaltsteilungen Schaltsteilung 0 AUS/OFF
hat 4
In
jeder dieser 4 Schaltstellungen
im
Zentrifuge Die
Schaitsteilungen
einzelnen:
ist
ausgeschaltet.
im
Speicher abgelegten Programme sind dauer-
haft gesichert.
- 10 -
mit
baliebiger Bewegung
ist der
Schlilssel
der
ent-
in
- 10
-
Schaltstellung
Schaltstellung
Schaltstellung
1
2
3
3.1.2 PROGRAMM-NR.-ANZEIGE mit 3 Funktionstasten,
Anzeige 2-stellig, mogliche Eingabe 0-99
Speicherbelegung 1-99
EIM/0N1
Zentnfuge ist eingeschaltet.
Programme konnen aus dem Speicher abgerufen
warden.
Im Display stehende Zentrifugierdaten konnen ge-
loscht,
geandert oder tiberschrieben werden.
Im Speicher abgelegte Programme konnen nicht geandert werden.
Programm
Inf"Dlsplay stehende Zentrifugierdaten konnen nicht geloscht, nicht geandert, nicht tiberschrieben werden.
Input Zentrifuge ist eingeschaltet. Programme konnen aus dem Speicher abgerufen
und
in den Speicher eingegeben werden.
3.1.3 FUNKTIONSTASTEN ZUR PROGRAMM-NR.-ANZEIGE
O
Progr.
Nach Driicken der Taste (2) in Schliissel schal terstel lung
Nr.
und 3 leuchtet LED in Taste (2). Leuchtet LED in Taste (2), kann gewiinschte Programm-Nr. zur
Speichereingabe oder zum Speicherabruf in die Anzeige einge­geben werden.
In Schl iissel schal terstellung 2 leuchtet LED in Taste (2)
immer,
dies bedeutet:
Die im Display stehenden und die in den Anzeigespeichern legten Zentrifugierdaten sind verriegelt. Diese Daten konnen
nicht geandert werden. In Schl iissel schal terstel lung 1 und 3 leuchtet LED in Taste
(1).
Nach Eingabe der gewiinschten Programm-Nr. in die Anzeige werden nach Drucken der Taste (1) die im Speicher unter der in der Anzeige stehenden Programm-'-Jr. abgelegten Zentrifugierdaten ins Display gestellt.
- 11
-
1
abge-
- 11 -
o
In Schlusselschalterstellung 3 leuchtet und (3). Nach Eingabe
zeiqe werden nach Drucken
stehenden gierdaten
PROGRAMM-Eingabe oder PROGRAMM-Abruf kann
3.1.4 BEFEHLSTASTEN
O START
Nach Drucken Programm ab. gabe
von
Programmablauf
O STOP
Durch Driicken unterbrochen.
Bei Still stand Durch Drucken
riegelung zieht an. Durch zusatzliche Betatigung auftaste
der
gewunschten Programm-Nr.
der
Taste und die in den im
Prograrnm-Speicher abgelegt.
Still stand
der
Taste START lauft
Ein
START erfolgt aber
Zentrifugierdaten
ist
Mikroprozessor-gesteuert.
der
Taste STOP wird
Der
Auslauf erfolgt
des
Rotors leuchtet
der
Taste erlischt LED. Magnet
an der
Frontblende kann
Anzeigespeichern abgeleqten Zentrifu-
des
und bei
LED in
(3) die im
nur
e(*folgen
Rotors.
das in
nur
Display stehende
nach korrekter
richtiger Bedienung.
der
Programmablauf sofort
mit
hochster 3remsstufe.
LED in
Taste Deckel offnen.
der
der
Deckel geoffnet werden.
Taste
(1)
in die An-
Display
Ein-
elektr.
der
Deckel-
bei:
Der
Ver-
3.2
3.3
FELD B ENTHALT:
12er TASTATUR
Mit
der
Tastatur werden Zahlenwerte
geben.
Taste dient
der
Eingabe
zeichen + wird nicht angezeigt.
CE
Taste dient Anzeige.
der
Loschung
FELD C ENTHALT: ZEIT-ANZEIGE
mit Multifunktionstaste
Zeit-Anzeige
mit den
(4)
Funktionen
Anzeige 3-stellig
mogliche Eingabe
In
die
Zeit-Anzeige kann eingegeben werden:
0
1.
t/min
2.
t/min
3.
4.
5.
0 - 999
Dauerlauf Einschaltzeit Zentrifugierzeit DREHZAHLGEFiJHRTER ANLAUF (Anlaufintegrator) DREHZAHLGEFUHRTER AUSLAUF (Auslaufintegrator)
in die
von
Minus- oder Plustemperaturen.
von
(nur in
vorgewahlte Anzeige einge-
Zahlenwerten
t/min
Verbindung
in der
fX.min
mit
angewahlten
Anlaufintegrator)
Vor-
- 12 -
- 12 -
3.3.1
3.3.2
3.3.3
DAUERLAUF Zifferneingabe 0
Bei Vorwahl DAUERLAUF erfolgt der Zentrifugationsablauf bzw. ist die Einschaltzeit unbegrenzt. Die Einschaltzeit wird im Minuten-Inter­val!
von 0 aus steigend angezeigt. Die Einschaltzeit kann nur durch Driicken der Taste STOP unterbrochen werden, gleichzeitig erfolgt ein STOP der Zeitanzeige. Der Auslauf erfolgt mit vorgewahltern, drehzahlge-
fuhrtem Auslauf bzw. mit vorgewa'nlter Bremsstufe. NOT-STOP erfolgt nach
nochmaligem Driicken der STOP-Taste, der Auslauf erfolgt danach mit hochster Bremsstufe. Der Zahlenwert der abgelaufenen Einschaltzeit er­lischt bei Still stand des Rotors.
EINSCHALTZEIT
Zifferneingabe 1 - 999 min
t/min
Einschaltzeit t ist die Zeitspanne in Minuten zwischen Inbe­triebnahme (Einfchalten) und auOer Betrieb setzen (Ausschalten) des Zentrifugenantriebes (DIN
58970).
ZENTRIFUGIERZEIT
Zifferneingabe 1 - 999 min
tVmin
Zentrifugierzeit t ist die Zeitspanne in Minuten vom Ende der Anlaufzeit bis zum Ausschalten des Zentrifugenantriebes.
3.3.4
3.3.5
DREHZAHLGEFUHRTER ANLAUF
Zifferneingabe 0 - 999 sek
Anlaufzeit t ist die Zeitspanne in Sekunden, bis die ge-
wiinschte Betriebsdrehzahl erreicht ist.
Die Anlaufzeit wird begrenzt von der Last und vom zulassigen Aniaufstrom (stromgefuhrter
Aniauf).
Dieser STROMGEFUHRTE AN-
LAUF kann nicht verkiirzt werden, aber: Der STROMGEFfJHRTE ANLAUF kann mit dem DREHZAHLGEFiJHRTEN ANLAUF
verlangert werden. Die Zeit mu8 jedoch groSer sein, als die Zeit des STROMGEFUHR-
TEN ANLAUFS.
Ist die Zeit kleiner, iibernimmt die Steuerung selbsttatig den STROMGEFUHRTEN ANLAUF. Dies kann zu einem Drehzahl-Hberlauf fiihren. Siehe Diagramm-Nr. 1 (im
Anhang).
PREHZAHLGEFfJRHTER AUSLAUF
Zifferneingabe
I^-\_
I
Auslaufzeit t ( ist die Zeitspanne in Minuten vom Aus-
mjn
0-99 min
' ' schalten des te'ntrifugenantriebes bis zum Still stand des
Rotors.
Wird keine Bremsstufe vorgewahlt (siehe 3.6), so er-
folgt der FREIE AUSLAUF. Der FREIE AUSLAUF ist lastabhangig. Er wird begrenzt durch die
kinetische Energie der umlaufenden Teile der Zentrifuge sowie durch Luft- und Achsreibung.
- 13 -
- 13 -
3.4
Dieser FREIE AUSLAUF kann verlangert werden. Zeit
des
FREIEN AUSLAIJFS.
vorgegebene Drehzahlsollwert linear
1st
die
Zeit kleiner, des Rotors Mr.
4,5 (im
in der
Anhang).
FELD D ENTHALT: DREHZAHL-ANZEIGE
mit Multifunktionstaste
Drehzahl-Anzeige
mit den
Anzeige 4-stellig
mogliche Eingabe
0 -
9999
Rotationsanzeige
In
die
Drehzahl-Anzeige kann eingegeben werden:
Drehzahl
Bremsabschaltungs-Drehzahl
relative Zentrifugalbeschieunigung
Die
so
Funktion
'
(5)
Funktionen
mit dem
Zeit
muB
In der
erfolgt
des
DREHZAHLGEFl'lHRTEN AUSLAUF
jedoch groBer sein,
vorgegebenen Zeit wird
auf 0
der
heruntergeregelt.
Auslauf
bis zum
als die
der
Still stand
FREIEN! AUSLAUFS. Siehe Diagramm-
l0)
n/min"
1
n
/min-
1
RZB
Mit dieser Anzeige werden auch Fehler angezeigt, Zentrifuge fiihren (siehe 8.3).
3.4.1 DREHZAHL
Zifferneingabe
n/mirY
drehzahl
Die Steuerung
,-1
Einsatz,
10 -
des
so ist
9990
min
der
mitgelieferten Rotors. Kommen mehrere Rotore
immer kieinsten Drehzahl eingestelit. Nenndrehzahl konnen Zahlenwerte eingegeben werden. erfoigt
im
lOer Sprung,
1st keine Drehzahl eingegeben,
startet werden.
Die NENNDREHZAHL V39,
7 z
identisch
den Rotor
darf. Datenblatt
aus
Diese NENNDREHZAHL,
im
ist
Sicherheitsgriinden nicht uberschritten werden
Anhang
Vorrang gegeniiber
JsT.
3.4.2 BREHSABSCHALTIJNGS-DREHZAHL
Zifferneingabe
10 -
9990
min
-1
Zentrifuge
die
d.h.
gemaB
mit der
sie ist
zu
entnehmen. Diese Drehzahlangabe
der
Drehzahl,
-1
ist
fest eingestellt
Nenndrehzahl
Bis zu
letzte Ziffer
so
kann
der
Unf
all
die zum
des
Rotors
dieser eingesteiiten
ist
die
Zentrifuge nicht
verhiitungsvorschrift
Ausfall
fur die mit der
immer
hochstzulassigen Drehzahl,
zentrifugenabhangig,
die auf dem
Rotor eingestempelt
Die
0.
die
ist dem
der
Nlenn-
zum
Eingabe
ge-
fiir
hat
(0)
n
Bei Erreichen dieser vorgegebenen Drehzahl wahrend
-1
/
mm
erfolgt FREIE AUSLAUF.
Ist
oder tung des Rotors,
die
Bremsabschaltung.
Die
Eingabe erfolgt
die
vorgegebene Drehzahl groBer ist sie des
gleich
der
Nenndrehzahl,
Zentrifugenantriebes
in der
Funktion
Ab
dieser Drehzahl erfolgt
im
als die
so
der
Auslauf
des
FREIEN AUSLAUFS.
lOer Sprung.
Betriebsdrehzahl,
erfolgt nach Abschal-
bis zum
des
Auslaufs,
der
Stillstand
- 14 -
Loading...
+ 56 hidden pages