Hettich ROTANTA 460, ROTANTA 460 R, ROTANTA 460 RC, ROTANTA 460 RF Operating Instructions Manual

Rev. 02 / 04.11 Andreas Hettich GmbH & Co. KG AB5650DEENFRIT
ROTANTA 460
ROTANTA 460 R
ROTANTA 460 RC
ROTANTA 460 RF
DE Bedienungsanleitung...................................................... 6
EN
Operating Instructions.................................................... 37
FR
Mode d'emploi................................................................. 67
IT
Istruzioni per l'uso .......................................................... 99
2/164
A
Fig. 1
PROG
RCF
RPM
t/min
PROG RCF RPM TIME
START
STOP
OPEN
12:304500
1
99
Fig. 2 ROTANTA 460
PROG T/°C RCF
RPM
t/min
PROG T/°C RCF RPM TIME
START
STOP
OPEN
12:30450020199
Fig. 3 ROTANTA 460 R, ROTANTA 460 RC, ROTANTA 460 RF
3/164
EG-Konformitätserklärung
EC Declaration of conformity
Déclaration de conformité CE
Dichiarazione di conformità CE
des Herstellers / of the manufacturer / du fabricant / del costruttore
Andreas Hettich GmbH & Co. KG Föhrenstraße 12 D-78532 Tuttlingen Germany
Hiermit erklären wir in alleiniger Verantwortung, dass das bezeichnete Gerät, inklusive dem mit dem Gerät konformitätsbewertetem Zubehör laut Zubehörliste der technischen Dokumentation dieses Geräts, der Richtlinie für Medizinprodukte 93/42/EWG entspricht.
We hereby declare that we are solely responsible that the designated device and its accessories listed in the technical documentation for this device are in accordance with the Medical Device Directive – Council Directive 93/42/EEC.
Par la présente, nous déclarons sous notre seule responsabilité que l'appareil désigné, incluant ses accessoires attestés conformes d'après la liste des accessoires de la documentation technique du dit-appareil, répond à la directive 93/42CEE sur les produits médicaux.
Si dichiara nella nostra sola responsabilità, che l'apparecchiatura indicata, comprensiva dei conformi accessori come da elenco della documentazione tecnica di questa apparecchiatura, risponde alle direttive per prodotti medicali 93/42/CEE.
Geräteart / Type of device / Type d'appareil / Tipo di apparecchio: Laborzentrifuge / Laboratory centrifuge / Centrifugeuse de laboratoire / Centrifuga di laboratorio
Typenbezeichnung / Type designation / Désignation du type / Denominazione del tipo:
ROTANTA 460 / ROTANTA 460 R / ROTANTA 460 RC / ROTANTA 460 RF
Das Konformitätsbewertungsverfahren wurde nach den Anhängen V und VII der Richtlinie 93/42/EWG unter Mitwirkung der nachfolgenden benannten Stelle durchgeführt:
The conformity evaluation process was performed in accordance with appendices V and VII of Directive 93/42/EEC involving the following notified bodies:
La procédure d'évaluation de la conformité a été réalisée conformément aux annexes V et VII de la directive 93/42/CEE avec le concours de la société désignée ci-après:
La procedura di valutazione di conformità è stata eseguita conformemente alle appendici V e VII delle direttive 93/42/CEE con il concorso dei seguenti collaboratori:
MEDCERT GmbH – Notified Body CE 0482
tel: +49 (0)40 369 51 7982
fax: +49 (0)40 369 51 7983
e-mail: info@medcert.de
website: www.medcert.de
mail: Vorsetzen 35, D-20459 Hamburg; Germany
Angewandte Normen und Richtlinien: Gemäß Liste der angewandten Normen und mitgeltenden Richtlinien, die Teil der Produktakte ist.
Applied standards and directives: According to the list of applied standards and valid directives which is part of the product documentation.
Normes et directives appliquées: Conformément à la liste des normes et directives applicables et appliquées qui font partie du dossier relatif au
produit.
Norme e direttive applicate: Conformemente alla lista delle norme applicate e delle direttive di validità, che sono parte degli atti del prodotto.
4/164
Letzte Gültigkeit dieser Erklärung: Entsprechend dem letzten Gültigkeitsdatum der zum Zeitpunkt der Ausstellung dieser Erklärung gültigen EG-
Konformitätsbescheinigung, die durch die o.g. benannte Stelle nach Anhang V der Richtlinie 93/42/EWG ausgestellt wurde: 2014-06-09
Last validity of this declaration: In accordance with the last date of validity of the EC certificate of conformity as issued by the above-mentioned
notified body in accordance with appendix V of Directive 93/42/EEC which was valid at the time of the issuance of this declaration: 2014-06-09
Dernière validité de cette déclaration: Conformément à la dernière date de validité de l'attestation de conformité CE valide au moment où elle a été établie
par la société mentionnée ci-dessus conformément à l'annexe V de la directive 93/42/CEE : 2014-06-09
Ultima validità di questa dichiarazione: Conformemente all'ultima data di validità del certificato di conformità CE valido al momento della pubblicazione di
questa dichiarazione, che è stata esposta tramite l'ufficio sopra citato come da appendice V delle direttive 93/42/CEE: 2014-06-09
Tuttlingen, 2011-02-25
H. Eberle Geschäftsführer, Manager,
Directeur, Gerente
5/164
Andreas Hettich GmbH & Co. KG Föhrenstraße 12, D-78532 Tuttlingen / Germany Phone +49 (0)7461 / 705-0 Fax +49 (0)7461 / 705-125 info@hettichlab.com, service@hettichlab.com www.hettichlab.com
© 2010 by Andreas Hettich GmbH & Co. KG
All rights reserved. No part of this publication may be reproduced without the prior written permission of the copyright owner.
Änderungen vorbehalten! , Modifications reserved! , Sous réserve de modifications ! , Con riserva di modifiche!
AB5650DEENFRIT / Rev. 02 / 04.11
DE
6/164
Inhaltsverzeichnis
1 Bestimmungsgemäße Verwendung ............................................................................................................................................... 8
2 Restrisiken .....................................................................................................................................................................................8
3 Technische Daten .......................................................................................................................................................................... 8
4 Sicherheitshinweise .....................................................................................................................................................................10
5 Bedeutung der Symbole............................................................................................................................................................... 11
6 Lieferumfang ................................................................................................................................................................................12
7 Auspacken der Zentrifuge ............................................................................................................................................................ 12
8 Inbetriebnahme ............................................................................................................................................................................12
9 Schnittstelle (nur bei Zentrifuge mit Schnittstelle) ........................................................................................................................ 13
10 Deckel öffnen und schließen....................................................................................................................................................13
10.1 Deckel öffnen ...................................................................................................................................................................13
10.2 Deckel schließen.............................................................................................................................................................. 13
11 Ein- und Ausbau des Rotors ....................................................................................................................................................13
12 Beladen des Rotors.................................................................................................................................................................. 14
13 Winkelrotoren aerosoldicht verschließen .................................................................................................................................14
14 Bedien- und Anzeigeelemente ................................................................................................................................................. 15
14.1 Drehknopf ........................................................................................................................................................................ 15
14.2 Tasten und Einstellmöglichkeiten ....................................................................................................................................15
15 Zentrifugations–Parameter eingeben.......................................................................................................................................16
15.1 Laufzeit ............................................................................................................................................................................17
15.2 Beginn der Zählung der Laufzeit...................................................................................................................................... 17
15.3 Drehzahl (RPM) ...............................................................................................................................................................17
15.4 Relative Zentrifugalbeschleunigung (RCF) und Zentrifugierradius (RAD) ....................................................................... 17
15.5 An- und Auslauf-Parameter .............................................................................................................................................17
15.5.1 Anlaufstufe...............................................................................................................................................................17
15.5.2 Bremsstufe............................................................................................................................................................... 18
15.5.3 Bremsabschaltungs-Drehzahl.................................................................................................................................. 18
15.6 Temperatur (nur bei Zentrifuge mit Kühlung)...................................................................................................................18
16 Programmierung....................................................................................................................................................................... 18
16.1 Programme eingeben oder ändern .................................................................................................................................. 18
16.2 Programme abrufen ......................................................................................................................................................... 19
16.3 Schreibschutz für Programme .........................................................................................................................................19
16.4 Programmverknüpfung .................................................................................................................................................... 19
16.4.1 Programmverknüpfung aktivieren oder deaktivieren ...............................................................................................19
16.4.2 Programme verknüpfen oder eine Programmverknüpfung ändern ......................................................................... 20
16.4.3 Programmverknüpfung abrufen ............................................................................................................................... 20
16.5 Automatischer Zwischenspeicher .................................................................................................................................... 20
17 Zentrifugation ...........................................................................................................................................................................21
17.1 Zentrifugation mit Zeitvorwahl..........................................................................................................................................21
17.2
Dauerlauf ......................................................................................................................................................................... 21
17.3 Kurzzeitzentrifugation ......................................................................................................................................................22
18 Einstellungen während des Zentrifugationslaufes ändern ....................................................................................................... 22
19 Integral RCF.............................................................................................................................................................................22
19.1 Integral RCF abfragen ..................................................................................................................................................... 22
19.2 Anzeige des Integral RCF aktivieren oder deaktivieren................................................................................................... 22
20 Not-Stop ................................................................................................................................................................................... 23
DE
7/164
21 Zyklenzähler............................................................................................................................................................................. 23
21.1 Nach Start des ersten Zentrifugationslaufes die maximal zulässige Anzahl der Laufzyklen eingeben oder den
Zyklenzähler deaktivieren ................................................................................................................................................ 23
21.2 Zyklenzähler auf "0" zurücksetzen und die maximal zulässige Anzahl der Laufzyklen eingeben ................................... 24
21.3 Zyklenzähler deaktivieren ................................................................................................................................................ 24
22 Funktion "Timing begins at Speed" aktivieren oder deaktivieren............................................................................................. 24
23 B-Bremsstufen aktivieren oder deaktivieren ............................................................................................................................ 25
24 Akustisches Signal................................................................................................................................................................... 25
25 Angezeigte Zentrifugations-Daten nach dem Einschalten ....................................................................................................... 25
26 Temperatur-Einheit einstellen (nur bei Zentrifuge mit Kühlung) .............................................................................................. 25
27 Programm-Verriegelung einstellen........................................................................................................................................... 26
28 PIN (Persönliche Identifikationsnummer)................................................................................................................................. 26
28.1 PIN einstellen oder ändern .............................................................................................................................................. 27
28.2 Vorgehensweise bei verlorener PIN ................................................................................................................................27
29 Adresse der Zentrifuge............................................................................................................................................................. 27
30 Die Betriebsstunden, die Zentrifugationsläufe und die Zyklenzähler abfragen........................................................................ 28
31 System-Informationen abfragen............................................................................................................................................... 28
32 Sofortige Anzeige der Zentrifugations-Daten nach dem Einschalten ...................................................................................... 28
33 Kühlung (nur bei Zentrifuge mit Kühlung) ................................................................................................................................ 28
33.1 Standby-Kühlung ............................................................................................................................................................. 28
33.2 Vorkühlen des Rotors ...................................................................................................................................................... 29
33.3 Zeitverzögerte Kühlung.................................................................................................................................................... 29
33.4 Einschalten der Kühlung während des Auslaufs verhindern ........................................................................................... 29
34 Heizung (nur bei Zentrifuge mit Option Heizen/Kühlen) .......................................................................................................... 29
35 Relative Zentrifugalbeschleunigung (RCF) .............................................................................................................................. 30
36 Zentrifugation von Stoffen oder Stoffgemischen mit einer höheren Dichte als 1,2 kg/dm
3
...................................................... 30
37 Rotorerkennung ....................................................................................................................................................................... 30
38 Notentriegelung........................................................................................................................................................................ 31
39 Pflege und Wartung ................................................................................................................................................................. 31
39.1 Zentrifuge (Gehäuse, Deckel und Schleuderraum) ......................................................................................................... 31
39.1.1 Oberflächenreinigung und -pflege ........................................................................................................................... 31
39.1.2 Oberflächendesinfektion.......................................................................................................................................... 31
39.1.3 Entfernen radioaktiver Verunreinigungen ................................................................................................................ 32
39.2 Rotoren und Zubehör....................................................................................................................................................... 32
39.2.1 Reinigung und Pflege .............................................................................................................................................. 32
39.2.2 Desinfektion............................................................................................................................................................. 32
39.2.3 Entfernen radioaktiver Verunreinigungen ................................................................................................................ 32
39.2.4 Tragzapfen............................................................................................................................................................... 32
39.2.5 Rotoren und Zubehör mit begrenzter Verwendungsdauer ...................................................................................... 33
39.3 Autoklavieren ................................................................................................................................................................... 33
39.4 Zentrifugiergefäße ........................................................................................................................................................... 33
40 Störungen................................................................................................................................................................................. 34
41 Sicherungsautomat einschalten............................................................................................................................................... 35
42 Reparaturannahme von Zentrifugen ........................................................................................................................................ 36
43 Entsorgung............................................................................................................................................................................... 36
43 Anhang / Appendix................................................................................................................................................................. 131
43.1 Rotoren und Zubehör / Rotors and accessories ............................................................................................................ 131
DE
8/164
1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei dem vorliegenden Gerät handelt es sich um ein Medizinprodukt (Laborzentrifuge) im Sinne der Richtlinie für Medizinprodukte 93/42/EWG. Die Zentrifuge dient zum Trennen von Stoffen bzw. Stoffgemischen mit einer Dichte von max. 1,2 kg/dm³. Darunter fallen insbesondere Materialien für therapeutische Zwecke in der Humanmedizin. Die Zentrifuge ist nur für diesen Verwendungszweck bestimmt. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstehende Schäden haftet die Firma Andreas Hettich GmbH & Co. KG nicht.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Beachten aller Hinweise aus der Bedienungsanleitung und die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsarbeiten.
2 Restrisiken
Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Bei unsachgemäßer Verwendung und Behandlung können Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen an dem Gerät oder an anderen Sachwerten entstehen. Das Gerät ist nur für die bestimmungsgemäße Verwendung, und nur in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand zu benutzen.
Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, sind umgehend zu beseitigen.
3 Technische Daten
Hersteller
Andreas Hettich GmbH & Co. KG
D-78532 Tuttlingen
Modell ROTANTA 460 ROTANTA 460 R
Typ 5650 5650-01
5660,
5660-50
5660-20,
5660-70
5660-07 5660-77
Netzspannung (± 10%) 200–240 V 1100–127 V 1 200–240 V 1 200–240 V 1 Netzfrequenz 50 – 60 Hz 50 – 60 Hz 50 Hz 60 Hz Anschlusswert 1000 VA 1100 VA 1800 VA 1900 VA Stromaufnahme 5.0 A 11.0 A 8.5 A 9.2 A Kältemittel ---- R 404A Kapazität max. 4 x 750 ml zulässige Dichte
1.2 kg/dm3 Drehzahl (RPM) 15000 Beschleunigung (RCF) 24400 Kinetische Energie 41000 Nm 51000 Nm Prüfpflicht (BGR 500) ja Umgebungsbedingungen (EN / IEC 61010-1)
Aufstellungsort
nur in Innenräumen
Höhe
bis zu 2000 m über Normal-Null
Umgebungstemperatur
2°C bis 35°C 5°C bis 35°C
Luftfeuchtigkeit
maximale relative Luftfeuchte 80% für Temperaturen bis 31°C, linear
abnehmend bis 50% relativer Luftfeuchte bei 40°C.
Überspannungskategorie
(IEC 60364-4-443)
ΙΙ
Verschmutzungsgrad
2
Geräteschutzklasse
Ι
nicht für den Einsatz in explosionsgefährdeter Umgebung geeignet. EMV
Störaussendung, Störfestigkeit
EN / IEC 61326-1, Klasse B
FCC Class B
EN / IEC 61326-1, Klasse B
Geräuschpegel (rotorabhängig)
68 dB(A)
Abmessungen
Breite
554 mm 770 mm
Tiefe
706 mm 715 mm 706 mm 723 mm 706 mm 723 mm
Höhe
456 mm 456 mm 481 mm 456 mm 481 mm
Gewicht ca. 93 kg ca. 103 kg ca. 133 kg
DE
9/164
Hersteller
Andreas Hettich GmbH & Co. KG
D-78532 Tuttlingen
Modell ROTANTA 460 R
ROTANTA
460 RC
ROTANTA
460 RF
Typ
5660-01,
5660-51
5670,
5670-50
5675,
5675-50
Netzspannung (± 10%) 100 – 127 V 1 100 V 1 200 – 240 V 1 Netzfrequenz 60 Hz 50 Hz 50 Hz Anschlusswert max. 2000 VA 1800 VA Stromaufnahme ---- 8.5 A Kältemittel R 404A Kapazität max. 4 x 750 ml zulässige Dichte
1.2 kg/dm3 Drehzahl (RPM) 15000 Beschleunigung (RCF) 24400 Kinetische Energie 51000 Nm Prüfpflicht (BGR 500) ja Umgebungsbedingungen (EN / IEC 61010-1)
Aufstellungsort
nur in Innenräumen
Höhe
bis zu 2000 m über Normal-Null
Umgebungstemperatur
5°C bis 35°C
Luftfeuchtigkeit
maximale relative Luftfeuchte 80% für Temperaturen bis 31°C, linear
abnehmend bis 50% relativer Luftfeuchte bei 40°C.
Überspannungskategorie
(IEC 60364-4-443)
ΙΙ
Verschmutzungsgrad
2
Geräteschutzklasse
Ι
nicht für den Einsatz in explosionsgefährdeter Umgebung geeignet. EMV
Störaussendung, Störfestigkeit
FCC Class B EN / IEC 61326-1, Klasse B
Geräuschpegel (rotorabhängig)
68 dB(A)
Abmessungen
Breite
770 mm 554 mm
Tiefe
715 mm 697 mm
Höhe
456 mm 683 mm 961 mm
Gewicht ca. 143 kg ca. 140 kg ca. 164 kg
DE
10/164
4 Sicherheitshinweise
Werden nicht alle Hinweise in dieser Bedienungsanleitung befolgt, kann beim Hersteller kein Gewährleistungsanspruch geltend gemacht werden.
Die Zentrifuge ist so aufzustellen, dass sie standsicher betrieben werden kan n.
Vor Benutzung der Zentrifuge unbedingt den Rotor auf festen Sitz prüfen.
Während eines Zentrifugationslaufes dürfen sich gemäß EN / IEC 61010-2-020, in einem
Sicherheitsbereich von 300 mm um die Zentrifuge herum, keine Personen, Gefahrstoffe und Gegenstände befinden.
Rotoren, Gehänge und Zubehörteile, die starke Korrosionsspuren oder mechanische Schäden aufweisen, oder deren Verwendungsdauer abgelaufen ist, dürfen nicht mehr verwendet werden.
Die Zentrifuge darf nicht mehr in Betrieb genommen werden, wenn der Schleuderraum sicherheitsrelevante Schäden aufweist.
Bei Ausschwingrotoren müssen die Tr agzapfen regelmäßig gefettet werden (Hettich-Schmierfett Nr. 4051), um ein gleichmäßiges Ausschwingen der Gehänge zu gewährleisten.
Bei Zentrifugen ohne Kühlung kann es bei erhöhter Raumtemperatur und/oder bei häufigem Gebrauch des Gerätes zur Erwärmung des Schleuderraums kommen. Eine temperaturbedingte Veränderung des Probenmaterials kann deshalb nicht ausgeschlossen werden.
Vor Inbetriebnahme der Zentrifuge ist die Bedienungsanleitung zu lesen und zu beachten. Nur Personen, die die Bedienungsanleitung gelesen und verstanden haben, dürfen das Gerät bedienen.
Neben der Bedienungsanleitung und den verbindlichen Regelungen der Unfallverhütung sind auch die anerkannten fachtechnischen Regeln für sicherheits- und fachgerechtes Arbeiten zu beachten. Die Bedienungsanleitung ist um Anweisungen aufgrund bestehender nationaler Vorschriften des Verwenderlandes zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz zu ergänzen.
Die Zentrifuge ist nach dem Stand der Technik gebaut und betriebssicher. Es können aber von ihr Gefahren für den Benutzer oder Dritte ausgehen, wenn sie nicht von geschultem Personal oder unsachgemäß oder zu nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch eingesetzt wird.
Die Zentrifuge darf während des Betriebs nicht bewegt oder angestoßen werden.
Im Störungsfall bzw. bei der Notentriegelung nie in den sich drehenden Rotor greifen.
Um Schäden durch Kondensat zu vermeiden, muss bei Wechsel von einem kalten in einen warmen Raum, die
Zentrifuge entweder mindestens 3 Stunden im warmen Raum aufwärmen bevor sie an das Netz angeschlossen werden darf oder 30 Minuten im kalten Raum warmlaufen.
Es dürfen nur die vom Hersteller für dieses Gerät zugelassenen Rotoren und das zugelassene Zubehör verwendet werden (siehe Kapitel "Anhang/Appendix, Rotoren und Zubehör/Rotors and accessories").
Der Rotor der Zentrifuge darf nur entsprechend dem Kapitel "Beladen des Rotors" beladen werden.
Bei der Zentrifugation mit maximaler Drehzahl darf die Dichte der Stoffe oder Stoffgemische 1,2 kg/dm
3
nicht
überschreiten.
Zentrifugationen mit unzulässiger Unwucht sind nicht erlaubt.
Die Zentrifuge darf nicht in explosionsgefährdeter Umgebung betrieben werden.
Eine Zentrifugation mit:
brennbaren oder explosiven Materialien
Materialien, die chemisch mit hoher Energie miteinander reagieren ist verboten.
Bei der Zentrifugation von gefährlichen Stoffen bzw. Stoffgemischen, die toxisch, radioaktiv oder mit pathogenen
Mikroorganismen verseucht sind, sind durch den Benutzer geeignete Maßnahmen zu treffen. Es müssen grundsätzlich Zentrifugiergefäße mit speziellen Schraubverschlüssen für gefährliche Substanzen verwendet werden. Bei Materialien der Risikogruppe 3 und 4 ist zusätzlich zu den verschließbaren Zentrifugiergefäßen ein Bio-Sicherheitssystem zu verwenden (siehe Handbuch "Laboratory Bio-safety Manual" der Weltgesundheitsorganisation). Bei einem Bio-Sicherheitssystem verhindert eine Bioabdichtung (Dichtring) das Austreten von Tröpfchen und Aerosolen.
DE
11/164
Wird das Gehänge eines Bio-Sicherheitssystems ohne den Deckel verwendet, muss der Dichtring vom Gehänge entfernt werden, um eine Beschädigung des Dichtrings während des Zentrifugationslaufes zu vermeiden. Beschädigte Dichtringe dürfen nicht mehr zum Abdichten des Bio-Sicherheitssystems verwendet werden. Ohne Verwendung eines Bio-Sicherheitssystems ist eine Zentrifuge im Sinne der Norm EN / IEC 61010-2-020 nicht mikrobiologisch dicht. Beim Verschließen eines Bio-Sicherheitssystems sind die Anweisungen in Kapitel "Bio-Sicherheitssysteme verschließen" zu befolgen. Lieferbare Bio-Sicherheitssysteme siehe Kapitel "Anhang/Appendix, Rotoren und Zubehör/Rotors and accessories". Im Zweifelsfall sind entsprechende Informationen beim Hersteller einzuholen.
Der Betrieb der Zentrifuge mit stark korrodierenden Stoffen, welche die mechanische Festigkeit von Rotoren,
Gehängen und Zubehörteilen beeinträchtigen können, ist nicht erlaubt.
Reparaturen dürfen nur von einer vom Hersteller autorisierten Person ausgeführt werden.
Es dürfen nur Originalersatzteile und zugelassenes Originalzubehör der Firma Andreas Hettich GmbH & Co. KG
verwendet werden.
Es gelten die folgenden Sicherheitsbestimmungen:
EN / IEC 61010-1 und EN / IEC 61010-2-020 sowie deren nationalen Abweichungen.
Die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Zentrifuge ist nur dann gewährleistet, wenn:
die Zentrifuge nach der Bedienungsanleitung betrieben wird.
die elektrische Installation, am Aufstellungsort der Zentrifuge, den Anforderungen von EN / IEC Festle-
gungen entspricht.
vorgeschriebene Prüfungen nach BGV A1, BGR 500 durch einen Sachkundigen durchgeführt werden.
5 Bedeutung der Symbole
Symbol am Gerät: Achtung, allgemeine Gefahrenstelle.
Vor Benutzung des Gerätes unbedingt die Bedienungsanleitung lesen und die sicherheitsrelevanten Hinweise beachten!
Symbol in diesem Dokument: Achtung, allgemeine Gefahrenstelle.
Dieses Symbol kennzeichnet sicherheitsrelevante Hinweise und deutet auf mögliche gefährliche Situationen hin.
Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu Sach- und Personenschäden führen.
Symbol am Gerät und in diesem Dokument: Warnung vor heißer Oberfläche.
Das Nichtbeachten dieses Hinweises kann zu Sach- und Personenschäden führen.
Symbol am Gerät und in diesem Dokument: Warnung vor Biogefährdung.
Symbol am Gerät: Äquipotential: Steckverbinder (PA-Stecker) für Potentialausgleich (nur bei Zentrifuge mit PA-Stecker).
IOIOI
RS232
Symbol am Gerät: Schnittstelle RS232 (nur bei Zentrifuge mit Schnittstelle RS232).
F2
Symbol am Gerät: Sicherungsautomat (nur bei Zentrifuge mit Sicherungsautomat).
Symbol am Gerät: Dieses Symbol deutet auf wichtige Sachverhalte hin.
Symbol am Gerät und in diesem Dokument: Symbol für die getrennte Sammlung von Elektro- und Elektronikgeräten, gemäß der Richtlinie
2002/96/EG (WEEE). Das Gerät gehört zur Gruppe 8 (Medizinische Geräte). Verwendung in den Ländern der Europäischen Union sowie in Norwegen und der Schweiz.
DE
12/164
6 Lieferumfang
1 Anschlusskabel 1 Sechskant-Stiftschlüssel 2,5 mm 1 Sechskant-Stiftschlüssel 5 mm 1 Schmierfett für Tragzapfen 1 Bedienungsanleitung 1 Hinweisblatt Transportsicherung
Rotor(en) und das entsprechende Zubehör werden je nach Bestellung mitgeliefert.
7 Auspacken der Zentrifuge
Den Karton nach oben abheben und die Polsterung entfernen.
Nicht an der Frontblende anheben. Das Gewicht der Zentrifuge beachten, siehe Kapitel "Technische Daten".
ROTANTA 460 / 460 R: Die Zentrifuge, mit der angemessenen Anzahl von Helfern, an beiden Seiten anheben und auf den Labortisch stellen.
ROTANTA 460 RC / ROTANTA 460 RF: Die Zentrifuge gemäß den mitgelieferten Hinweisblättern AH5670XX oder AH5675XX auspacken und aufstellen.
8 Inbetriebnahme
Gemäß der Laborgerätenorm EN / IEC 61010-2-020 muss in der Gebäudeinstallation ein Notausschalter zur Trennung der Netzversorgung im Fehlerfall angebracht sein. Dieser Schalter muss abseits der Zentrifuge angebracht sein, vorzugsweise außerhalb des Raumes, in dem sich die Zentrifuge befindet, oder neben dem Ausgang dieses Raumes.
Die Zentrifuge an einem geeigneten Platz standsicher aufstellen und nivellieren. Bei der Aufstellung ist der geforderte Sicherheitsbereich gemäß EN / IEC 61010-2-020, von 300 mm um die Zentrifuge herum, einzuhalten.
Während eines Zentrifugationslaufes dürfen sich gemäß EN / IEC 61010-2-020, in einem Sicherheitsbereich von 300 mm um die Zentrifuge herum, keine Personen, Gefahrstoffe und Gegenstände befinden.
Lüftungsöffnungen dürfen nicht zugestellt werden. Es muss ein Lüftungsabstand von 300 mm um die Lüftungsschlitze oder Lüftungsöffnungen eingehalten werden.
Bei der Zentrifuge ROTANTA 460 RC die Bremsen an den Lenkrollen nach unten drücken, um die Lenkrollen zu blockieren, siehe beigefügtes Hinweisblatt AH5670XX.
Bei der Zentrifuge ROTANTA 460 RF die Maschinenfüße nach unten drehen, um die Lenkrollen zu entlasten, siehe beigefügtes Hinweisblatt AH5670XX.
Bei der Zentrifuge, Best.-Nr. 5660-20, 5660-70, die Stickstoffversorgung gemäß dem beigefügten Hinweisblatt AH5660-20XX anschließen.
Das Anschließen der Zentrifuge muss unbedingt gemäß dem beigefügten Hinweisblatt erfolgen. Das beigefügte Hinweisblatt unbedingt beachten.
Zentrifuge mit PA-Stecker: Bei Bedarf den PA-Stecker an der Rückseite des Gerätes mit einem zusätzlichen medizinischen Potential­Ausgleich-System verbinden.
Zentrifuge mit Schnittstelle RS232: Die Schnittstelle RS232 der Zentrifuge mit einem RS232-Verbindungskabel (nicht im Lieferumfang enthalten) an den PC anschließen.
Prüfen ob die Netzspannung mit der Angabe auf dem Typenschild übereinstimmt.
Die Zentrifuge mit dem Anschlusskabel an eine genormte Netzsteckdose anschließen. Anschlusswert siehe
Kapitel "Technische Daten".
Den Netzschalter einschalten (Schalterstellung "Ι"). Die LED's in den Tasten blinken. Nacheinander erscheinen folgende Anzeigen:
1. das Zentrifugen-Modell
2. die Programmversion
3. der Rotorcode (Rotor), die maximale Drehzahl des Rotors (Nmax) und der voreingestellte Zentrifugierradius
(R) des zuletzt durch die Rotorerkennung erkannten Rotors.
4.
OPEN OEFFNEN
Den Deckel öffnen. Die Zentrifugations-Daten des zuletzt benutzten Programms oder des Programms 1 werden angezeigt
Die Transportsicherung entfernen, siehe Hinweisblatt "Transportsicherung".
DE
13/164
9 Schnittstelle (nur bei Zentrifuge mit Schnittstelle)
Optional kann das Gerät mit einer Schnittstelle RS232 ausgerüstet werden.
Die Schnittstelle RS232 ist mit dem Symbol
IOIOI
RS232
gekennzeichnet.
Über diese Schnittstelle kann die Zentrifuge gesteuert und Daten abgefragt werden. Die LED in der Taste
PROG
leuchtet während der Datenkommunikation.
10 Deckel öffnen und schließen
10.1 Deckel öffnen
Der Deckel lässt sich nur öffnen, wenn die Zentrifuge eingeschaltet ist und der Rotor stillsteht. Sollte dies nicht möglich sein, siehe Kapitel "Notentriegelung".
Die Taste
OPEN / STOP
drücken. Der Deckel entriegelt motorisch und die linke LED in der Taste
OPEN / STOP
erlischt.
10.2 Deckel schließen
Mit den Fingern nicht zwischen Deckel und Gehäuse greifen. Den Deckel nicht zuschlagen.
Wenn die linke LED in der Taste
OPEN / STOP
blinkt, die Taste
OPEN / STOP
drücken, dass die motorische
Deckelverriegelung die Grundstellung (geöffnet) einnimmt.
Den Deckel auflegen und die Deckelvorderkante leicht niederdrücken. Die Verriegelung erfolgt motorisch. Die
linke LED in der Taste
OPEN / STOP
leuchtet auf.
11 Ein- und Ausbau des Rotors
A
B
C D
Die Motorwelle (C) und die Bohrung des Rotors (A) reinigen und anschließend die
Motorwelle leicht einfetten. Schmutzpartikel zwischen der Motorwelle und dem Rotor verhindern einen einwandfreien Sitz des Rotors und verursachen einen unruhigen Lauf.
Den Rotor vertikal auf die Motorwelle aufsetzen. Der Mitnehmer der Motorwelle (D)
muss sich in der Nut des Rotors (B) befinden. Auf dem Rotor ist die Ausrichtung der Nut gekennzeichnet.
Die Spannmutter des Rotors mit dem mitgelieferten Schlüssel durch Drehen im
Uhrzeigersinn anziehen.
Den Rotor auf festen Sitz prüfen.
Lösen des Rotors: Die Spannmutter durch Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn lösen
und bis zum Abhebe-Druckpunkt drehen. Nach Überwindung des Abhebe-Druckpunkts löst sich der Rotor vom Konus der Motorwelle. Die Spannmutter drehen, bis sich der Rotor von der Motorwelle abheben lässt.
DE
14/164
12 Beladen des Rotors
Standard-Zentrifugiergefäße aus Glas sind belastbar bis RZB 4000 (DIN 58970 Teil 2).
Den Rotor auf festen Sitz prüfen.
Bei Ausschwingrotoren müssen alle Plätze des Rotors mit gleichen Gehängen besetzt sein. Bestimmte
Gehänge sind mit der Nummer des Rotorplatzes gekennzeichnet. Diese Gehänge dürfen nur in den entsprechenden Platz des Rotors eingesetzt werden. Gehänge die mit einer Set-Nummer gekennzeichnet sind, z. B. S001/4, dürfen nur im Set verwendet werden.
Die Rotoren und Gehänge dürfen nur symmetrisch beladen werden. Die Zentrifugiergefäße müssen gleichmäßig auf alle Plätze des Rotors verteilt werden. Zugelassene Kombinationen siehe Kapitel "Anhang/Appendix, Rotoren und Zubehör/Rotors and accessories". Bei Winkelrotoren müssen alle möglichen Plätze des Rotors beladen werden, siehe Kapitel "Anhang/Appendix, Rotoren und Zubehör/Rotors and accessories".
Rotor ist gleichmäßig beladen
Nicht zulässig!
Rotor ist ungleichmäßig beladen
Auf bestimmten Gehängen ist das Gewicht der maximalen Beladung oder das Gewicht der maximalen Beladung und das maximale Gewicht des komplett bestückten Gehänges angegeben. Diese Gewichte dürfen nicht überschritten werden. Im Ausnahmefall siehe Kapitel "Zentrifugation von Stoffen oder Stoffgemischen mit einer höheren Dichte als 1,2 kg/dm
3
". Die Gewichtsangabe der maximalen Beladung umfasst das Gesamtgewicht von
Reduzierung, Gestell, Zentrifugiergefäß und Inhalt.
Bei Behältern mit Gummieinlagen muss sich unter den Zentrifugiergefäßen immer die gleiche Anzahl von Gummieinlagen befinden.
Die Zentrifugiergefäße immer außerhalb der Zentrifuge befüllen.
Es darf beim Füllen und beim Ausschwingen der Gehänge keine Flüssigkeit in den Schleuderraum gelangen.
Die vom Hersteller angegebene maximale Füllmenge der Zentrifugiergefäße darf nicht überschritten werden.
Um die Gewichtsunterschiede innerhalb der Zentrifugiergefäße möglichst gering zu halten, ist auf eine
gleichmäßige Füllhöhe in den Gefäßen zu achten.
13 Winkelrotoren aerosoldicht verschließen
Um Aerosoldichtigkeit zu gewährleisten, muss der Deckel eines aerosoldichten Winkelrotors fest verschlossen werden.
Das geschieht mit Hilfe des mitgelieferten Schlüssels, der durch die Bohrung im Drehgriff gesteckt wird. Besitzt der Drehgriff keine Bohrung, muss der Deckel von Hand, durch Drehen im Uhrzeigersinn, fest verschlossen werden.
Lieferbare aerosoldichte Winkelrotoren siehe Kapitel "Anhang/Appendix, Rotoren und Zubehör/Rotors and accessories".
DE
15/164
14 Bedien- und Anzeigeelemente
Siehe Abbildung auf Seite 2.
Fig. 2, Fig. 3: Anzeige- und Bedienfeld
14.1 Drehknopf
Zum Einstellen der einzelnen Parameter. Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn erniedrigt den Wert. Drehen im Uhrzeigersinn erhöht den Wert.
14.2 Tasten und Einstellmöglichkeiten
TIME
Laufzeit, Parameter t/hms. h: Stunden. Einstellbar von 1 h bis 99 h, in 1 Stunden-Schritten. m: Minuten. Einstellbar von 1 min bis 59 min, in 1 Minuten-Schritten. s: Sekunden. Einstellbar von 1 s bis 59 s, in 1 Sekunden-Schritten.
Dauerlauf "∞"
Beginn der Zählung der Laufzeit einstellen. Die Einstellung ist nur möglich, wenn die Funktion "Timing
begins at Speed" aktiviert ist, siehe Kapitel "Funktion "Timing begins at Speed" aktivieren oder deaktivieren". Die Funktion ist ab Werk deaktiviert. Es kann eingestellt werden, ob die Laufzeit sofort nach Start des Zentrifugationslaufes, oder erst nach Erreichen der eingestellten Drehzahl, zu zählen beginnt.
Timing begins at Start: Die Laufzeit beginnt sofort nach Start des Zentrifugationslaufes zu zählen. Timing begins at Speed: Die Laufzeit beginnt erst nach Erreichen der eingestellten Drehzahl zu zählen.
Ist Timing begins at Speed eingestellt, wird dies in der Anzeige durch das Symbol , links neben der Zeit, angezeigt.
RPM
Drehzahl, Parameter RPM. Einstellbar von 50 RPM bis zur maximalen Drehzahl des Rotors (Nmax), in 10er Schritten. Maximale Drehzahl des Rotors siehe Kapitel "Anhang/Appendix, Rotoren und Zubehör/Rotors and accessories“.
RCF
Relative Zentrifugalbeschleunigung, Parameter RCF. Die RCF wird in Klammern 〉 〈 angezeigt. Die LED in der Taste leuchtet. Einstellbar ist ein Zahlenwert, der eine Drehzahl zwischen 50 RPM und der maximalen Drehzahl des Rotors (Nmax) ergibt. Einstellbar in 1er Schritten.
Zentrifugierradius, Parameter RAD. Einstellbar von 85 mm bis 330 mm, in 1 Millimeter-Schritten. Zentrifugierradius siehe Kapitel "Anhang/Appendix, Rotoren und Zubehör/Rotors and accessories".
Abfrage des Integral RCF. Die Abfrage des Integral RCF ist nur möglich, wenn die Anzeige des Integral RCF aktiviert ist, siehe Kapitel "Anzeige des Integral RCF aktivieren oder deaktivieren".
Anlauf- und Auslauf-Parameter
Anlaufstufen, Parameter
.
Stufe 9 = kürzeste Anlaufzeit, ... Stufe 1 = längste Anlaufzeit.
Bremsstufen, Parameter
.
1-9 = Lineare Bremskurve, 1
b-9b = ähnlich einer exponentiellen Bremskurve.
Stufe 9, 9
b = kürzeste Auslaufzeit, ... Stufe 1, 1b = lange Auslaufzeit, Stufe 0 = ungebremster Auslauf.
Das Einstellen der B-Bremsstufen ist nur möglich, wenn diese aktiviert sind, siehe Kapitel "B-Bremsstufen aktivieren oder deaktivieren".
Bremsabschaltungs-Drehzahl, Parameter N Brake. Einstellbar von 50 RPM bis zur maximalen Drehzahl des Rotors (Nmax), in 10er Schritten. Nach Erreichen dieser Drehzahl erfolgt der ungebremste Auslauf.
DE
16/164
T/°C
Temperatur (nur bei Zentrifuge mit Kühlung)
Einstellbar in Grad Celsius (°C) oder in Grad Fahrenheit (°F). Einstellung der Temperatur-Einheit, siehe Kapitel "Temperatur-Einheit einstellen".
Parameter T/°C = Grad Celsius (°C). Einstellbar von -20°C bis +40°C, in 1°C-Schritten (bei Option Heizen/Kühlen von -20°C bis +90°C einstellbar).
Parameter T/°F = Grad Fahrenheit (°F). Einstellbar von -4°F bis +104°F, in 1°F-Schritten (bei Option Heizen/Kühlen von -4°F bis +194°F einstellbar).
Die tiefste erreichbare Temperatur ist rotorabhängig (siehe Kapitel "Anhang/Appendix, Rotoren und Zubehör/Rotors and accessories").
PROG
Programme und Programmverknüpfungen abrufen, Parameter RCL.
Programme: Programmplätze 1 bis 99 und PREC. Programmverknüpfungen: Programmplätze A bis Z.
Programme und Programmverknüpfungen speichern, Parameter STO.
Es können 99 Programme gespeichert werden (bei Zentrifuge ohne Kühlung: Programmplätze 1 bis 99, bei Zentrifuge mit Kühlung: Programmplätze 1 bis 98 und PREC). Der Programmplatz PREC (PRECOOLING) ist für das Vorkühlprogramm reserviert. Der Programmplatz 0 dient als Zwischen­speicher, für die Zentrifugations-Daten des zuletzt erfolgten Zentrifugationslaufes. Auf diesem Programm­platz können keine Programme gespeichert werden. Es können 25 Programmverknüpfungen gespeichert werden (Programmplätze A bis Z, Programmplatz J gibt es nicht). Eine Programmverknüpfung kann aus 20 Programmen bestehen.
Programme verknüpfen, Parameter EDIT.
Das "Machine Menu" aufrufen (die Taste 8 Sekunden gedrückt halten) und in diesem Menü die Parameter
anwählen.
Vorkühlung des Rotors starten (nur bei Zentrifuge mit Kühlung). Die LED in der Taste leuchtet während
des Zentrifugationslaufes, solange sich der Rotor dreht. Die Vorkühlung des Rotors erfolgt automatisch mit Programm PREC (PRECOOLING).
START
Zentrifugationslauf starten. Die LED in der Taste leuchtet während des Zentrifugationslaufes, solange sich
der Rotor dreht.
Kurzzeitzentrifugation.
Der Zentrifugationslauf erfolgt, solange die Taste gedrückt gehalten wird. Die LED in der Taste leuchtet während des Zentrifugationslaufes, solange sich der Rotor dreht.
Eingaben und Änderungen speichern.
STOP
OPEN
Zentrifugationslauf beenden.
Der Rotor läuft mit dem vorgewählten Auslauf-Parameter aus. Die rechte LED in der Taste leuchtet bis der Rotor stillsteht. Nach Stillstand des Rotors blinkt die linke LED in der Taste. Zweimaliges Drücken der Taste löst den NOT-STOP aus.
Den Deckel entriegeln.
Die linke LED in der Taste erlischt.
Die Parametereingabe und das "Machine Menu" verlassen.
15 Zentrifugations–Parameter eingeben
Wird nach der Anwahl oder während der Eingabe von Parametern 8 Sekunden lang keine Taste gedrückt, werden in der Anzeige wieder die vorherigen Werte angezeigt. Die Eingabe der Parameter muss dann erneut durchgeführt werden.
Bei Eingabe von mehreren Parametern muss die Taste
START
erst nach der Einstellung des letzten
Parameters gedrückt werden. Werden Parameter verändert, wird die Programmplatz-Nummer in Klammern () angezeigt. Dies bedeutet,
dass die Zentrifugations-Daten in der Anzeige nicht mehr mit den gespeicherten Zentrifugations-Daten des Programmplatzes übereinstimmen.
Die Eingabe der Parameter kann jederzeit durch Drücken der Taste
OPEN / STOP
abgebrochen werden. In
diesem Fall werden die Einstellungen nicht gespeichert.
DE
17/164
15.1 Laufzeit
Um den Dauerlauf einzustellen müssen die Minuten, Sekunden und Stunden auf Null gestellt werden. Der Dauerlauf wird in der Anzeige durch das Symbol "" angezeigt.
Die Taste
TIME
drücken. Der Parameter t/hms wird angezeigt. Die Minuten (m) werden in Klammern 〈〉
dargestellt, und können verändert werden.
Mit dem Drehknopf
den gewünschten Wert einstellen.
Die Taste
TIME
drücken. Die Sekunden (s) werden in Klammern 〈〉 dargestellt, und können verändert werden.
Mit dem Drehknopf
den gewünschten Wert einstellen.
Die Taste
TIME
drücken. Die Stunden (h) werden in Klammern 〈〉 dargestellt, und können verändert werden.
Mit dem Drehknopf
den gewünschten Wert einstellen.
Um die Einstellung in die Anzeige zu übernehmen entweder die Taste
START
drücken oder die Taste
TIME
so oft
drücken, bis wieder die Zentrifugations-Daten angezeigt werden.
15.2 Beginn der Zählung der Laufzeit
Der Beginn der Zählung der Laufzeit kann nur eingestellt werden, wenn die Funktion "Timing begins at Speed" aktiviert ist, siehe Kapitel "Funktion "Timing begins at Speed" aktivieren oder deaktivieren". Die Funktion ist ab Werk deaktiviert.
Die Taste
TIME
so oft drücken, bis Timing begins at Start bzw. Timing begins at Speed angezeigt wird.
Mit dem Drehknopf
Timing begins at Start oder Timing begins at Speed einstellen.
Timing begins at Start = Die Laufzeit beginnt sofort nach Start des Zentrifugationslaufes zu zählen. Timing begins at Speed = Die Laufzeit beginnt erst nach Erreichen der eingestellten Drehzahl zu zählen.
Ist Timing begins at Speed eingestellt, wird dies in der Anzeige durch das Symbol
, links neben der Zeit,
angezeigt.
Die Taste
TIME
oder
START
drücken, um die Einstellung in die Anzeige zu übernehmen.
15.3 Drehzahl (RPM)
Die Taste
RPM
drücken. Der Parameter RPM wird angezeigt.
Mit dem Drehknopf
den gewünschten Wert einstellen.
Die Taste
RPM
oder
START
drücken, um die Einstellung in die Anzeige zu übernehmen.
15.4 Relative Zentrifugalbeschleunigung (RCF) und Zentrifugierradius (RAD)
Die relative Zentrifugalbeschleunigung (RCF) ist vom Zentrifugierradius (RAD) abhängig. Vor dem Einstellen der RCF muss der Zentrifugierradius eingestellt werden.
Die Taste
RCF
so oft drücken, bis die Parameter RAD und RCF angezeigt werden, und der Wert des
Parameters RAD in Klammern 〈〉 angezeigt wird, z. B. RAD = 146 RCF = 3695. Die LED in der Taste leuchtet.
Mit dem Drehknopf den gewünschten Zentrifugierradius einstellen.
Durch Verändern des Zentrifugierradius passt sich der Wert der RCF automatisch an.
Die Taste nochmals drücken. Der Wert des Parameters RCF wird in Klammern 〈〉 angezeigt, z. B. RAD = 146 RCF = 〈3695〉.
Mit dem Drehknopf die gewünschte RCF einstellen.
Die Taste
RCF
oder
START
drücken, um die Einstellung in die Anzeige zu übernehmen.
15.5 An- und Auslauf-Parameter
15.5.1 Anlaufstufe
Die Taste
so oft drücken, bis der Parameter angezeigt wird.
Mit dem Drehknopf die gewünschte Stufe einstellen.
Bei Bedarf die Taste
drücken, um den nächsten Parameter einzustellen.
Um die Einstellung in die Anzeige zu übernehmen entweder die Taste
START
drücken oder die Taste so oft
drücken, bis wieder die Zentrifugations-Daten angezeigt werden.
DE
18/164
15.5.2 Bremsstufe
B-Bremsstufen können nur bei speziellen Rotoren eingestellt werden. Das Einstellen der B-Bremsstufen ist nur möglich, wenn diese aktiviert sind, siehe Kapitel "B-Bremsstufen
aktivieren oder deaktivieren".
Die Taste
so oft drücken, bis der Parameter bzw. angezeigt wird.
Mit dem Drehknopf die gewünschte Stufe einstellen.
Die B-Bremsstufen werden im Anschluss an die Bremsstufe 9 angezeigt.
Bei Bedarf die Taste
drücken, um den nächsten Parameter einzustellen.
Um die Einstellung in die Anzeige zu übernehmen entweder die Taste
START
drücken oder die Taste so oft
drücken, bis wieder die Zentrifugations-Daten angezeigt werden.
15.5.3 Bremsabschaltungs-Drehzahl
Die Taste
so oft drücken, bis der Parameter N Brake angezeigt wird.
Mit dem Drehknopf
den gewünschten Wert einstellen.
Die Taste
oder
START
drücken, um die Einstellung in die Anzeige zu übernehmen.
15.6 Temperatur (nur bei Zentrifuge mit Kühlung)
Die Temperatur kann in Grad Celsius (°C) oder in Grad Fahrenheit (°F) eingegeben werden. Einstellung der Temperatur-Einheit siehe Kapitel "Temperatur-Einheit einstellen".
Die Taste
T/°C
drücken. Der Parameter T/°C bzw. T/°F wird angezeigt.
Mit dem Drehknopf
den gewünschten Wert einstellen.
Die Taste
T/°C
oder
START
drücken, um die Einstellung in die Anzeige zu übernehmen.
16 Programmierung
Werden Parameter verändert, wird die Programmplatz-Nummer in Klammern () angezeigt. Dies bedeutet, dass die Zentrifugations-Daten in der Anzeige nicht mehr mit den gespeicherten Zentrifugations-Daten des Programmplatzes übereinstimmen.
16.1 Programme eingeben oder ändern
Die gewünschten Parameter einstellen (siehe Kapitel "Zentrifugations-Parameter eingeben").
Die Taste
PROG
so oft drücken, bis der Parameter STO angezeigt wird.
Mit dem Drehknopf
den gewünschten Programmplatz einstellen.
Wird hinter dem Programmplatz ein "+" angezeigt, so sind die Daten schreibgeschützt. In diesem Fall muss zuerst der Schreibschutz aufgehoben werden, bevor gespeichert werden kann (siehe Kapitel "Schreibschutz für Programme").
Die Taste
START
drücken, um die Einstellungen auf dem gewünschten Programmplatz zu speichern. Als
Bestätigung wird kurzzeitig Program store .. angezeigt.
Die vorherigen Daten des Programmplatzes werden beim Speichern überschrieben. Wird "Protected !!" angezeigt, sind die Daten auf dem Programmplatz schreibgeschützt und es wird
nicht gespeichert.
DE
19/164
16.2 Programme abrufen
Die Taste
PROG
drücken. Der Parameter RCL wird angezeigt.
Mit dem Drehknopf
den gewünschten Programmplatz einstellen.
Wird hinter dem Programmplatz ein "+" angezeigt, so sind die Daten schreibgeschützt.
Die Taste
START
drücken. Als Bestätigung wird kurzzeitig Program recall .. angezeigt.
Die Zentrifugations-Daten des angewählten Programmplatzes werden angezeigt.
16.3 Schreibschutz für Programme
Die Programme können gegen unbeabsichtigtes Ändern geschützt werden. Der Schreibschutz kann, bei Stillstand des Rotors, wie folgt aktiviert oder deaktiviert werden:
Das gewünschte Programm abrufen (siehe Kapitel "Programme abrufen").
Die Taste
PROG
drücken. Der Parameter RCL wird angezeigt.
Die Taste
PROG
8 Sekunden gedrückt halten.
Nach 8 Sekunden erscheint z. B. Set Protection = 1- in der Anzeige.
Mit dem Drehknopf "+" oder "-" einstellen. + = Programm ist schreibgeschützt,
- = Programm ist nicht schreibgeschützt.
Die Taste
START
drücken um die Einstellung zu speichern.
16.4 Programmverknüpfung
Mit Hilfe der Programmverknüpfung können mehrere Zentrifugationsläufe miteinander verknüpft werden.
Eine Programmverknüpfung ist nur möglich, wenn diese aktiviert ist (Parameter Multi programs = on; siehe Kapitel "Programmverknüpfung aktivieren oder deaktivieren").
16.4.1 Programmverknüpfung aktivieren oder deaktivieren
Die Programmverknüpfung kann, bei Stillstand des Rotors, wie folgt aktiviert oder deaktiviert werden:
Die Taste
PROG
8 Sekunden gedrückt halten.
Nach 8 Sekunden erscheint ∗∗∗ Machine Menu ∗∗∗ in der Anzeige.
Die Taste
PROG
so oft drücken bis -> Settings angezeigt wird.
Die Taste
START
drücken. Es wird SOUND / BELL = off/on angezeigt.
Die Taste
PROG
so oft drücken bis Multi programs = off/on angezeigt wird.
Mit dem Drehknopf
off oder on einstellen.
off = Programmverknüpfung deaktiviert, on = Programmverknüpfung aktiviert.
Die Taste
START
drücken um die Einstellung zu speichern.
Als Bestätigung wird kurzzeitig Store Settings ... und anschließend -> Settings angezeigt.
Die Taste
OPEN / STOP
1x drücken, um das Menü "Settings" zu verlassen oder die Taste
OPEN / STOP
2x
drücken, um das "Machine Menu" zu verlassen.
DE
20/164
16.4.2 Programme verknüpfen oder eine Programmverknüpfung ändern
Es können 25 Programmverknüpfungen gespeichert werden (Programmplätze A bis Z, Programmplatz J gibt es nicht). Eine Programmverknüpfung kann maximal aus 20 Programmen bestehen.
In einer Programmverknüpfung erfolgt die Anpassung der Drehzahl von einem Programm zum nächsten Programm immer mit dem Anlaufparameter des nächsten Programms.
Es dürfen sich in einer Programmverknüpfung keine Dauerlauf-Programme befinden. In einer Programmverknüpfung können keine Zentrifugations–Parameter geändert werden. Eine Änderung der
Parameter ist nur in den einzelnen Programmen möglich. Mit der Taste
TIME
kann während des Zentrifugationslaufes die Gesamtlaufzeit der Programmverknüpfung
(z. B. =00:05:30) und die Laufzeit des gerade laufenden Programms (z. B. t B.02=00:01:00) abgerufen werden.
1. Die Taste
PROG
so oft drücken bis der Parameter EDIT A…Z angezeigt wird.
2. Mit dem Drehknopf
den gewünschten Programmplatz einstellen, auf dem die Programmverknüpfung ge-
speichert werden soll.
3. Die Taste
START
drücken. Es wird der Programmplatz der Programmverknüpfung und das erste Programm der
Programmverknüpfung angezeigt, z. B. EDIT B.01 = 01.
4. Mit dem Drehknopf das erste Programm der Programmverknüpfung einstellen.
5. Die Taste
PROG
drücken. Das nächste Programm der Programmverknüpfung wird angezeigt, z. B. EDIT B.02 =
END.
6. Mit dem Drehknopf
das nächste Programm der Programmverknüpfung einstellen.
7. Die Taste
PROG
drücken. Das nächste Programm der Programmverknüpfung wird angezeigt, z. B. EDIT B.03 =
END.
8. Die Schritte 6 und 7 so oft wiederholen, bis alle Programme eingestellt sind.
9. Mit dem Drehknopf
END einstellen (Drehknopf entgegen dem Uhrzeigersinn drehen).
Bei Programmverknüpfungen die aus 20 Programmen bestehen kann nach dem 20. Programm kein END eingestellt werden.
10. Die Taste
START
drücken. Es wird z. B. STO B angezeigt.
11. Die Taste
START
drücken um die Programmverknüpfung zu speichern.
Als Bestätigung wird kurzzeitig Multi program store .. angezeigt.
16.4.3 Programmverknüpfung abrufen
Die Taste
PROG
so oft drücken bis der Parameter RCL A…Z angezeigt wird.
Mit dem Drehknopf den gewünschten Programmplatz einstellen.
Die Taste
START
drücken. Als Bestätigung wird kurzzeitig Multi program recall .. angezeigt.
Die Zentrifugations-Daten des ersten Programms der Programmverknüpfung werden angezeigt.
16.5 Automatischer Zwischenspeicher
Der Programmplatz 0 dient als Zwischenspeicher für die Zentrifugations-Daten des zuletzt erfolgten Zentrifugationslaufes.
Auf diesem Programmplatz können keine Programme gespeichert werden. Nach jedem Start eines Zentrifugationslaufes werden die zum Lauf verwendeten Zentrifugations-Daten automatisch
auf Programmplatz "0" gespeichert und können abgerufen werden.
DE
21/164
17 Zentrifugation
Während eines Zentrifugationslaufes dürfen sich gemäß EN / IEC 61010-2-020, in einem Sicherheitsbereich von 300 mm um die Zentrifuge herum, keine Personen, Gefahrstoffe und Gegenstände befinden.
Bei Zentrifugen mit Option Heizen / Kühlen muss nach einem Zentrifugationslauf mit sehr hoher Temperatur (z.B. +90°C), so lange gewartet werden, bis der Deckel der Zentrifuge auf die Umgebungstemperatur abgekühlt ist, bevor ein Zentrifugationslauf mit Kühlung durchgeführt werden darf. Wird dies nicht beachtet, können Risse im Deckel entstehen.
Wird Enter max cycles = 30000 angezeigt, muss zuerst die, auf dem Gehänge angegebene, maximal zulässige Anzahl der Laufzyklen eingegeben werden, bevor der Zentrifugationslauf erneut gestartet werden kann (siehe Kapitel "Zyklenzähler").
Wird der zulässige Gewichtsunterschied innerhalb der Beladung des Rotors überschritten, wird der Zentrifugationslauf während des Anlaufs abgebrochen und IMBALANCE angezeigt.
Ist die Drehzahl im angewählten Programm höher als die maximale Drehzahl des Rotors (Nmax), kann kein Zentrifugationslauf gestartet werden. Es wird N > ROTOR MAX angezeigt (siehe Kapitel "Störungen").
Wird bei Programmverknüpfungen N > ROTOR MAX in Prog : z. B. 5, Runtime 00:00 in Prog : z. B. 5 oder Empty Program angezeigt, kann kein Zentrifugationslauf gestartet werden (siehe Kapitel "Störungen").
Ein Zentrifugationslauf kann jederzeit durch Drücken der Taste
OPEN / STOP
abgebrochen werden.
Während eines Zentrifugationslaufes können Parameter angewählt und geändert werden (siehe Kapitel "Einstellungen während des Zentrifugationslaufes ändern").
Mit den Tasten
RPM
und
RCF
kann jederzeit zwischen der RPM- und RCF-Anzeige umgeschaltet werden. Eine Umschaltung ist nicht möglich, wenn mit Programmverknüpfungen gearbeitet wird. Wird mit der RCF­Anzeige gearbeitet, ist die Eingabe des Zentrifugierradius notwendig.
Wird OPEN OEFFNEN angezeigt, so ist eine weitere Bedienung der Zentrifuge erst nach einmaligem Öffnen des Deckels möglich.
Wurde der Rotor gewechselt, findet kein Zentrifugationslauf statt, und es erscheint die Anzeige z. B. Rotor 4 Nmax= 4500 R=184 mm (siehe Kapitel "Rotor-Erkennung").
Bedienfehler und Störungen werden angezeigt (siehe Kapitel "Störungen").
Den Netzschalter einschalten. Schalterstellung Ι.
Den Rotor beladen und den Zentrifugendeckel schließen.
17.1 Zentrifugation mit Zeitvorwahl
Eine Laufzeit einstellen, ein Programm mit Zeitvorwahl oder eine Programmverknüpfung abrufen (siehe Kapitel
"Zentrifugations-Parameter eingeben", "Programme abrufen" oder "Programmverknüpfung").
Die Taste
START
drücken. Die LED in der Taste
START
blinkt bis der Rotor eingelesen ist, anschließend leuchtet
die LED.
Nach Ablauf der Zeit oder bei Abbruch des Zentrifugationslaufes durch Drücken der Taste
OPEN / STOP
, erfolgt
der Auslauf mit dem angewählten Auslauf-Parameter. Der Auslauf-Parameter wird angezeigt z. B.
9. Die
rechte LED in der Taste
OPEN / STOP
leuchtet auf. Nach Stillstand des Rotors erlischt die LED in der Taste
START
und OPEN OEFFNEN wird angezeigt. Die rechte LED in der Taste
OPEN / STOP
erlischt ebenfalls, die
linke LED in der Taste
OPEN / STOP
beginnt zu blinken und blinkt bis der Deckel geöffnet wird.
Während des Zentrifugationslaufes werden die Drehzahl des Rotors oder der daraus resultierende RCF-Wert, die Proben-Temperatur (nur bei Zentrifuge mit Kühlung), und die verbleibende Zeit angezeigt.
17.2 Dauerlauf
Die Minuten, Sekunden und Stunden auf "0" stellen oder ein Dauerlauf-Programm abrufen (siehe Kapitel
"Zentrifugations-Parameter eingeben" oder "Programme abrufen").
Die Taste
START
drücken. Die LED in der Taste
START
blinkt bis der Rotor eingelesen ist, anschließend leuchtet
die LED. Die Zeitzählung beginnt bei 00:00.
Die Taste
OPEN / STOP
drücken, um den Zentrifugationslauf zu beenden. Der Auslauf erfolgt mit dem
angewählten Auslauf-Parameter. Der Auslauf-Parameter wird angezeigt z. B.
9. Die rechte LED in der Taste
OPEN / STOP
leuchtet auf. Nach Stillstand des Rotors erlischt die LED in der Taste
START
und OPEN
OEFFNEN wird angezeigt. Die rechte LED in der Taste
OPEN / STOP
erlischt ebenfalls, die linke LED in der
Taste
OPEN / STOP
beginnt zu blinken und blinkt bis der Deckel geöffnet wird.
Während des Zentrifugationslaufes werden die Drehzahl des Rotors oder der daraus resultierende RCF-Wert, die Proben-Temperatur (nur bei Zentrifuge mit Kühlung), und die gelaufene Zeit angezeigt.
DE
22/164
17.3 Kurzzeitzentrifugation
Eine Kurzzeitzentrifugation ist nicht möglich, wenn mit Programmverknüpfungen gearbeitet wird.
Die Taste
START
gedrückt halten. Die LED in der Taste
START
blinkt bis der Rotor eingelesen ist, anschließend
leuchtet die LED. Die Zeitzählung beginnt bei 00:00.
Die Taste
START
wieder loslassen um den Zentrifugationslauf zu beenden. Der Auslauf erfolgt mit dem
angewählten Auslauf-Parameter. Der Auslauf-Parameter wird angezeigt z. B.
9. Die rechte LED in der Taste
OPEN / STOP
leuchtet auf. Nach Stillstand des Rotors erlischt die LED in der Taste
START
und OPEN
OEFFNEN wird angezeigt. Die rechte LED in der Taste
OPEN / STOP
erlischt ebenfalls, die linke LED in der
Taste
OPEN / STOP
beginnt zu blinken und blinkt bis der Deckel geöffnet wird.
Während des Zentrifugationslaufes werden die Drehzahl des Rotors oder der daraus resultierende RCF-Wert, die Proben-Temperatur (nur bei Zentrifuge mit Kühlung), und die gelaufene Zeit angezeigt.
18 Einstellungen während des Zentrifugationslaufes ändern
Es ist nicht möglich Einstellungen während des Zentrifugationslaufes zu ändern, wenn mit Programmverknüp­fungen gearbeitet wird.
Die Laufzeit, die Drehzahl, die Relative Zentrifugalbeschleunigung (RCF), die Anlauf- und Auslauf-Parameter sowie die Temperatur (nur bei Zentrifuge mit Kühlung) können während des Zentrifugationslaufes verändert werden.
Den Wert des gewünschten Parameters verändern (siehe Kapitel "Zentrifugations-Parameter eingeben").
Die geänderte Einstellung wird auf Programmplatz "0" gespeichert (siehe Kapitel "Automatischer Zwischenspeicher"). Das originale Programm wird nicht überschrieben. Die Programmplatz-Nummer wird in Klammern () angezeigt. Dies bedeutet, dass die Zentrifugations-Daten in der Anzeige nicht mehr mit den gespeicherten Zentrifugations-Daten des Programmplatzes übereinstimmen.
19 Integral RCF
Das Integral RCF ist ein Maß für die Sedimentationswirkung (∫ n
2
dt). Dieser Zahlenwert dient zum Vergleich von
Zentrifugationsläufen.
19.1 Integral RCF abfragen
Die Abfrage des Integral RCF ist nur möglich, wenn die Anzeige des Integral RCF aktiviert ist, siehe Kapitel "Anzeige des Integral RCF aktivieren oder deaktivieren".
Das Integral RCF wird nicht gespeichert. Nach Start des nächsten Zentrifugationslaufes oder nach Ausschalten des Gerätes wird das Integral RCF gelöscht.
Ist die Funktion "Timing begins at Speed" angewählt, beginnt die Berechnung des Integral RCF erst nach Erreichen der eingestellten Drehzahl.
Die Taste
RCF
so oft drücken bis das Integral RCF angezeigt wird, z. B. =4.8667e+05
(=4.8667e+05 = 4,8667 × 10
5
= 486670).
Die Taste
RCF
drücken. Es werden wieder die Zentrifugations-Daten angezeigt.
Bei Bedarf die Taste
RPM
drücken, um auf die RPM-Anzeige umzuschalten.
19.2 Anzeige des Integral RCF aktivieren oder deaktivieren
Die Anzeige des Integral RCF kann, bei Stillstand des Rotors, wie folgt aktiviert oder deaktiviert werden:
Die Taste
PROG
8 Sekunden gedrückt halten.
Nach 8 Sekunden erscheint ∗∗∗ Machine Menu ∗∗∗ in der Anzeige.
Die Taste
PROG
so oft drücken bis -> Settings angezeigt wird.
Die Taste
START
drücken. Es wird SOUND / BELL = off/on angezeigt.
Die Taste
PROG
so oft drücken bis RCF Integral = off/on angezeigt wird.
Mit dem Drehknopf off oder on einstellen. off = Integral RCF deaktiviert, on = Integral RCF aktiviert.
Die Taste
START
drücken um die Einstellung zu speichern.
Als Bestätigung wird kurzzeitig Store Settings ... und anschließend -> Settings angezeigt.
Die Taste
OPEN / STOP
1x drücken, um das Menü "Settings" zu verlassen oder die Taste
OPEN / STOP
2x
drücken, um das "Machine Menu" zu verlassen.
DE
23/164
20 Not-Stop
Die Taste
OPEN / STOP
2x drücken.
Beim Not-Stop erfolgt der Auslauf mit Bremsstufe 9 (kürzeste Auslaufzeit). Die Bremsstufe
9 wird angezeigt. War
die Bremsstufe 0 vorgewählt, so erfolgt der Auslauf mit Bremsstufe
9d. Mit Bremsstufe 9d ist die Auslaufzeit
technisch bedingt länger als mit Bremsstufe 9.
21 Zyklenzähler
Die Verwendung des Zyklenzählers ist nur dann geeignet, wenn immer mit dem selben Gehängesatz gearbeitet wird.
Die Zentrifuge ist mit einem Zyklenzähler ausgestattet, der die Laufzyklen (Zentrifugationsläufe) der verschiedenen Rotorcodes zählt (siehe auch Kapitel "Rotorerkennung").
Bei Ausschwingrotoren wird der Zyklenzähler zum Erfassen der Laufzyklen (Zentrifugationsläufe) der Gehänge verwendet.
Wenn ein Rotor zum ersten Mal von der Rotorerkennung erkannt wird, dann wird der Zentrifugationslauf abgebrochen. Nach Drücken einer beliebigen Taste wird Enter max cycles = 30000 angezeigt. Die auf dem Gehänge angegebene, maximal zulässige Anzahl der Laufzyklen muss eingegeben werden, bevor der Zentrifugationslauf erneut gestartet werden kann (siehe Kapitel "Nach Start des ersten Zentrifugationslaufes die maximal zulässige Anzahl der Laufzyklen eingeben oder den Zyklenzähler deaktivieren").
Bei Rotoren und Gehängen die nicht mit der maximal zulässigen Anzahl der Laufzyklen gekennzeichnet sind, muss der Zyklenzähler deaktiviert werden (siehe Kapitel "Nach Start des ersten Zentrifugationslaufes die maximal zulässige Anzahl der Laufzyklen eingeben oder den Zyklenzähler deaktivieren" und "Zyklenzähler deaktivieren").
Nach jedem Öffnen des Deckels wird kurzzeitig die Anzahl der Laufzyklen (Zentrifugationsläufe) des verwendeten Rotorcodes angezeigt, z. B. ROTORCYCLES 5120 of 30000.
Ist die eingegebene maximal zulässige Anzahl der Laufzyklen eines Gehänges überschritten, wird nach jedem Start eines Zentrifugationslaufes MAX ROTORCYCLES PASSED angezeigt, und der Zentrifugationslauf muss erneut gestartet werden.
Wird MAX ROTORCYCLES PASSED angezeigt, müssen die Gehänge aus Sicherheitsgründen sofort gegen neue Gehänge ausgetauscht werden.
Nach Austauschen der Gehänge muss der Zyklenzähler, bei Stillstand des Rotors, wieder auf "0" zurückgesetzt werden (siehe Kapitel "Zyklenzähler auf "0" zurücksetzen und maximal zulässige Anzahl der Laufzyklen eingeben").
21.1 Nach Start des ersten Zentrifugationslaufes die maximal zulässige Anzahl der Laufzyklen eingeben oder den Zyklenzähler deaktivieren
Es wird Enter max cycles = 30000 angezeigt.
Mit dem Drehknopf
die auf dem Gehänge angegebene maximal zulässige Anzahl der Laufzyklen einstellen. Bei Rotoren und Gehängen die nicht mit der maximal zulässigen Anzahl der Laufzyklen gekennzeichnet sind, muss der Zyklenzähler deaktiviert werden. Den Drehknopf
solange nach links drehen, bis disabled angezeigt
wird (disabled = Zyklenzähler deaktiviert).
Die Taste
START
drücken, um die Einstellung zu speichern.
Als Bestätigung wird kurzzeitig Store max cycles ... angezeigt.
DE
24/164
21.2 Zyklenzähler auf "0" zurücksetzen und die maximal zulässige Anzahl der Laufzyklen eingeben
Die Taste
PROG
8 Sekunden gedrückt halten.
Nach 8 Sekunden erscheint ∗∗∗ Machine Menu ∗∗∗ in der Anzeige.
Die Taste
PROG
so oft drücken bis -> Operating Time angezeigt wird.
Die Taste
START
drücken. Es werden die externen Betriebstunden angezeigt, z. B. OP Time ext = 0h25m.
Die Taste
PROG
so oft drücken bis die Laufzyklen angezeigt werden, z. B. Cycles = 30001 of 30000.
Die Taste
RCF
drücken. Die Anzahl der Laufzyklen wird in Klammern 〈〉 angezeigt, z. B. Cycles = 30001 of
30000.
Den Drehknopf
nach links drehen, um die Anzahl der Laufzyklen auf "0" zurückzusetzen.
Werden die Laufzyklen nicht auf "0" zurückgesetzt, wird nach Drücken der Taste
START
Max cycles =
actual cycles angezeigt und die Einstellung wird nicht gespeichert.
Die Taste
RCF
drücken. Die maximal zulässige Anzahl der Laufzyklen wird in Klammern 〈〉 angezeigt, z. B.
Cycles = 0 of 30000〉.
Mit dem Drehknopf
die auf dem Gehänge angegebene maximal zulässige Anzahl der Laufzyklen einstellen.
Die Taste
START
drücken, um die Einstellungen zu speichern.
Als Bestätigung wird kurzzeitig Store rotor cycles ... und anschließend die Laufzyklen angezeigt, z. B. Cycles = 0 of 30000.
Die Taste
OPEN / STOP
2x drücken, um das Menü "Operating Time" zu verlassen oder die Taste
OPEN / STOP
3x
drücken, um das "Machine Menu" zu verlassen.
21.3 Zyklenzähler deaktivieren
Die Taste
PROG
8 Sekunden gedrückt halten.
Nach 8 Sekunden erscheint ∗∗∗ Machine Menu ∗∗∗ in der Anzeige.
Die Taste
PROG
so oft drücken bis -> Operating Time angezeigt wird.
Die Taste
START
drücken. Es werden die externen Betriebstunden angezeigt, z. B. OP Time ext = 0h25m.
Die Taste
PROG
so oft drücken bis die Laufzyklen angezeigt werden, z. B. Cycles = 5120 of 30000.
Die Taste
RCF
so oft drücken bis die maximal zulässige Anzahl der Laufzyklen in Klammern 〈〉 angezeigt wird,
z. B. Cycles = 5120 of 30000.
Den Drehknopf nach links drehen, um die maximal zulässige Anzahl der Laufzyklen auf "0" stellen.
Die Taste
START
drücken, um die Einstellung zu speichern.
Als Bestätigung wird kurzzeitig Store rotor cycles ... und anschließend Cycles = disabled angezeigt.
Die Taste
OPEN / STOP
2x drücken, um das Menü "Operating Time" zu verlassen oder die Taste
OPEN / STOP
3x
drücken, um das "Machine Menu" zu verlassen.
22 Funktion "Timing begins at Speed" aktivieren oder deaktivieren
Die Funktion "Timing begins at Speed" kann, bei Stillstand des Rotors, wie folgt aktiviert oder deaktiviert werden:
Die Taste
PROG
8 Sekunden gedrückt halten.
Nach 8 Sekunden erscheint ∗∗∗ Machine Menu ∗∗∗ in der Anzeige.
Die Taste
PROG
so oft drücken bis -> Settings angezeigt wird.
Die Taste
START
drücken. Es wird SOUND / BELL = off/on angezeigt.
Die Taste
PROG
so oft drücken bis Timing at Speed enabled/disabled angezeigt wird.
Mit dem Drehknopf enabled oder disabled einstellen. disabled = Die Funktion ist deaktiviert, enabled = Die Funktion ist aktiviert.
Die Taste
START
drücken um die Einstellung zu speichern.
Als Bestätigung wird kurzzeitig Store Settings ... und anschließend -> Settings angezeigt.
Die Taste
OPEN / STOP
1x drücken, um das Menü "Settings" zu verlassen oder die Taste
OPEN / STOP
2x
drücken, um das "Machine Menu" zu verlassen.
DE
25/164
23 B-Bremsstufen aktivieren oder deaktivieren
Die B-Bremsstufen können, bei Stillstand des Rotors, wie folgt aktiviert oder deaktiviert werden:
Die Taste
PROG
8 Sekunden gedrückt halten.
Nach 8 Sekunden erscheint ∗∗∗ Machine Menu ∗∗∗ in der Anzeige.
Die Taste
PROG
so oft drücken bis -> Settings angezeigt wird.
Die Taste
START
drücken. Es wird SOUND / BELL = off/on angezeigt.
Die Taste
PROG
so oft drücken bis B-Ramp = off/on angezeigt wird.
Mit dem Drehknopf off oder on einstellen. off = B-Bremsstufen deaktiviert, on = B-Bremsstufen aktiviert.
Die Taste
START
drücken um die Einstellung zu speichern.
Als Bestätigung wird kurzzeitig Store Settings ... und anschließend -> Settings angezeigt.
Die Taste
OPEN / STOP
1x drücken, um das Menü "Settings" zu verlassen oder die Taste
OPEN / STOP
2x
drücken, um das "Machine Menu" zu verlassen.
24 Akustisches Signal
Das akustische Signal ertönt:
bei Auftreten einer Störung im 2 s-Intervall.
nach Beendigung des Zentrifugationslaufes und Stillstand des Rotors im 30 s-Intervall.
Durch Öffnen des Deckels oder Drücken einer beliebigen Taste wird das akustische Signal beendet. Das Signal nach Beendigung des Zentrifugationslaufes kann, bei Stillstand des Rotors, folgendermaßen aktiviert
oder deaktiviert werden:
Die Taste
PROG
8 Sekunden gedrückt halten.
Nach 8 Sekunden erscheint ∗∗∗ Machine Menu ∗∗∗ in der Anzeige.
Die Taste
PROG
so oft drücken bis -> Settings angezeigt wird.
Die Taste
START
drücken. Es wird SOUND / BELL = off/on angezeigt.
Mit dem Drehknopf off (aus) oder on (ein) einstellen.
Die Taste
START
drücken um die Einstellung zu speichern.
Als Bestätigung wird kurzzeitig Store Settings ... und anschließend -> Settings angezeigt.
Die Taste
OPEN / STOP
1x drücken, um das Menü "Settings" zu verlassen oder die Taste
OPEN / STOP
2x
drücken, um das "Machine Menu" zu verlassen.
25 Angezeigte Zentrifugations-Daten nach dem Einschalten
Nach dem Einschalten werden die Zentrifugations-Daten des Programms 1, oder die des zuletzt benutzten Programms angezeigt. Dies kann, bei Stillstand des Rotors, wie folgt eingestellt werden:
Die Taste
PROG
8 Sekunden gedrückt halten.
Nach 8 Sekunden erscheint ∗∗∗ Machine Menu ∗∗∗ in der Anzeige.
Die Taste
PROG
so oft drücken bis -> Settings angezeigt wird.
Die Taste
START
drücken. Es wird SOUND / BELL = off/on angezeigt.
Die Taste
PROG
so oft drücken bis Start program = Last/First angezeigt wird.
Mit dem Drehknopf Last oder First einstellen. Last = zuletzt benutztes Programm, First = Programm 1.
Die Taste
START
drücken um die Einstellung zu speichern.
Als Bestätigung wird kurzzeitig Store Settings ... und anschließend -> Settings angezeigt.
Die Taste
OPEN / STOP
1x drücken, um das Menü "Settings" zu verlassen oder die Taste
OPEN / STOP
2x
drücken, um das "Machine Menu" zu verlassen.
26 Temperatur-Einheit einstellen (nur bei Zentrifuge mit Kühlung)
Die Temperatur kann in Grad Celsius (°C) oder in Grad Fahrenheit (°F) eingegeben werden. Dazu muss die Temperatur-Einheit, bei Stillstand des Rotors, wie folgt eingestellt werden:
Die Taste
PROG
8 Sekunden gedrückt halten.
Nach 8 Sekunden erscheint ∗∗∗ Machine Menu ∗∗∗ in der Anzeige.
Die Taste
PROG
so oft drücken bis -> Settings angezeigt wird.
Die Taste
START
drücken. Es wird SOUND / BELL = off/on angezeigt.
Die Taste
PROG
so oft drücken bis Temp Unit = Celsius/Fahrenheit angezeigt wird.
Mit dem Drehknopf
Celsius oder Fahrenheit einstellen.
Die Taste
START
drücken um die Einstellung zu speichern.
Als Bestätigung wird kurzzeitig Store Settings ... und anschließend -> Settings angezeigt.
Die Taste
OPEN / STOP
1x drücken, um das Menü "Settings" zu verlassen oder die Taste
OPEN / STOP
2x
drücken, um das "Machine Menu" zu verlassen.
DE
26/164
27 Programm-Verriegelung einstellen
Bei Stillstand des Rotors können folgende Programm-Verriegelungen eingestellt werden:: LOCK 1 LOCK 1 wird im Feld " " angezeigt.
Programme können nur abgerufen, jedoch nicht verändert werden.
LOCK 2 LOCK 2 wird im Feld " " angezeigt.
Es können keine Programme abgerufen und verändert werden. Die Zentrifuge kann über die Schnittstelle gesteuert werden (nur bei Zentrifuge mit Schnittstelle).
LOCK 3
keine Status-Anzeige. Keine Programm-Verriegelung. Programme können abgerufen und geändert werden.
Die Taste
PROG
8 Sekunden gedrückt halten.
Nach 8 Sekunden erscheint ∗∗∗ Machine Menu ∗∗∗ in der Anzeige.
Die Taste
PROG
so oft drücken bis -> Change LOCK angezeigt wird.
Die Taste
START
drücken. Es wird der Lock-Status angezeigt.
Ist keine PIN eingegeben, wird z. B. LOCK = 3 confirm by START angezeigt. Ist eine PIN eingegeben, wird z. B. LOCK = 3 angezeigt.
Mit dem Drehknopf
den gewünschten Lock-Status einstellen.
Ist eine PIN eingegeben, wird PIN = ---- confirm by START angezeigt. In diesem Fall muss zuerst mit dem Drehknopf
die gültige PIN eingestellt, und anschließend die Taste
START
gedrückt werden, bevor
der Lock-Status eingestellt werden kann.
Die Taste
START
drücken um die Einstellung zu speichern.
Als Bestätigung wird kurzzeitig z. B. Store LOCK 2 ... und anschließend -> Change LOCK angezeigt.
Die Taste
OPEN / STOP
1x drücken, um das Menü "Change LOCK" zu verlassen oder die Taste
OPEN / STOP
2x
drücken, um das "Machine Menu" zu verlassen.
28 PIN (Persönliche Identifikationsnummer)
Um das Ändern der Programm-Verriegelung durch unberechtigte Personen zu verhindern, kann eine PIN eingestellt werden.
Ab Werk ist keine PIN eingestellt.
DE
27/164
28.1 PIN einstellen oder ändern
Die PIN kann, bei Stillstand des Rotors, wie folgt eingestellt werden:
Die Taste
PROG
8 Sekunden gedrückt halten.
Nach 8 Sekunden erscheint ∗∗∗ Machine Menu ∗∗∗ in der Anzeige.
Die Taste
PROG
so oft drücken bis -> Change PIN angezeigt wird.
Die Taste
START
drücken. Es wird old PIN = ---- <START> angezeigt.
Mit dem Drehknopf die gültige PIN einstellen.
Wird die PIN zum ersten Mal eingestellt, dann diesen Schritt überspringen, oder "0000" einstellen.
Eingabehilfe: Die jeweilige Taste gedrückt halten.
: nur die 1000er Stelle der PIN wird verändert.
RCF
: nur die 100er Stelle der PIN wird verändert.
RPM
: nur die 10er Stelle der PIN wird verändert.
TIME
: nur die 1er Stelle der PIN wird verändert.
Die Taste
START
drücken. Es wird new PIN = ---- <START> angezeigt.
Wurde eine falsche PIN eingestellt, wird wieder old PIN = ---- <START> angezeigt. In diesem Fall mit dem Drehknopf
die gültige PIN einstellen, und anschließend die Taste
START
drücken.
Mit dem Drehknopf die neue PIN einstellen.
Zum Deaktivieren der PIN muss "0000" eingestellt werden.
Die Taste
START
drücken um die Einstellung zu speichern.
Als Bestätigung wird kurzzeitig Store PIN ... und anschließend -> Change PIN angezeigt.
Die Taste
OPEN / STOP
1x drücken, um das Menü "Change PIN" zu verlassen oder die Taste
OPEN / STOP
2x
drücken, um das "Machine Menu" zu verlassen.
28.2 Vorgehensweise bei verlorener PIN
Wurde die PIN verloren, kann eine sogenannte Help-Zahl abgerufen werden. Mit Hilfe dieser Zahl kann der Hersteller eine PIN errechnen, welche die bisher gültige PIN ersetzt. Im Bedarfsfall wenden Sie sich bitte an Ihren Lieferanten.
Die Taste
PROG
8 Sekunden gedrückt halten.
Nach 8 Sekunden erscheint ∗∗∗ Machine Menu ∗∗∗ in der Anzeige.
Die Taste
PROG
so oft drücken bis -> Change PIN angezeigt wird.
Die Taste
START
drücken. Es wird old PIN = ---- <START> angezeigt.
Die Taste
PROG
drücken. Es wird Get HELP # no angezeigt.
Nach Abrufen der Help-Zahl wird die bisherige PIN ungültig.
Mit dem Drehknopf yes einstellen.
Die Taste
START
drücken. Es wird Are you sure ? no angezeigt.
Mit dem Drehknopf
yes einstellen.
Die Taste
START
drücken. Es wird die Help-Zahl angezeigt, z. B. HELP # = 5487.
Diese Help-Zahl notieren und damit die benötigte PIN anfordern.
Mit Hilfe der erhaltenen PIN eine neue PIN einstellen (siehe Kapitel "PIN einstellen oder ändern").
29 Adresse der Zentrifuge
Die Adresse ist ab Werk auf ] = 29. Adresse eingestellt.
DE
28/164
30 Die Betriebsstunden, die Zentrifugationsläufe und die Zyklenzähler abfragen
Die Betriebsstunden sind in interne und externe Betriebsstunden aufgeteilt. Interne Betriebsstunden: Gesamte Zeit, die das Gerät eingeschaltet war. Externe Betriebsstunden: Gesamte Zeit der bisherigen Zentrifugationsläufe.
Die Abfrage kann, bei Stillstand des Rotors, wie folgt durchgeführt werden:
Die Taste
PROG
8 Sekunden gedrückt halten.
Nach 8 Sekunden erscheint ∗∗∗ Machine Menu ∗∗∗ in der Anzeige.
Die Taste
PROG
so oft drücken bis -> Operating Time angezeigt wird.
Die Taste
START
drücken. Es werden die externen Betriebsstunden angezeigt, z. B. OP Time ext = 0h25m.
Die Taste
PROG
drücken. Es werden die internen Betriebsstunden angezeigt, z. B. OP Time int = 1h36m.
Die Taste
PROG
drücken. Die Anzahl aller Zentrifugationsläufe wird angezeigt, z. B. Number of Starts = 10.
Die Taste
PROG
drücken. Die Anzahl der Laufzyklen (Zentrifugationsläufe) des verwendeten Rotorcodes seit
dem letzten Zurücksetzen des Zyklenzählers auf "0" und die zulässige Anzahl der Laufzyklen werden angezeigt, z. B. CYCLES = 5120 of 30000.
Die Taste
PROG
drücken. Die Anzahl aller Laufzyklen (Zentrifugationsläufe) des verwendeten Rotorcodes wird
angezeigt, z. B. Rotor cycles total = 37490. Dieser Wert ist nicht einstellbar.
Die Taste
OPEN / STOP
2x drücken, um das Menü "Operating Time" zu verlassen oder die Taste
OPEN / STOP
3x
drücken, um das "Machine Menu" zu verlassen.
31 System-Informationen abfragen
Die Rotor-Informationen und die Programmversion der Zentrifuge und des Frequenzumrichters können, bei Stillstand des Rotors, wie folgt abgefragt werden:
Die Taste
PROG
8 Sekunden gedrückt halten.
Nach 8 Sekunden erscheint ∗∗∗ Machine Menu ∗∗∗ in der Anzeige.
Die Taste
PROG
so oft drücken bis -> Info angezeigt wird.
Die Taste
START
drücken. Es werden der Rotorcode (Rotor), die maximale Drehzahl des Rotors (Nmax) und der
voreingestellte Zentrifugierradius (R) des zuletzt durch die Rotorerkennung erkannten Rotors angezeigt, z. B. Rotor 4 : Nmax = 4500 R=184. Der zuletzt erkannte Rotor ist mit einem Stern () gekennzeichnet. Mit dem Drehknopf
können nun die
Informationen der in der Zentrifuge zugelassenen Rotoren angezeigt werden.
Die Taste
PROG
drücken. Es wird die Programmversion der Zentrifuge angezeigt, z. B. SW-Version = 01.00.
Die Taste
PROG
drücken. Es wird die Programmversion des Frequenzumrichters angezeigt, z. B. FC-SW-
Version = 4.
Die Taste
OPEN / STOP
2x drücken, um das Menü "Info" zu verlassen oder die Taste
OPEN / STOP
3x drücken, um
das "Machine Menu" zu verlassen.
32 Sofortige Anzeige der Zentrifugations-Daten nach dem Einschalten
Den Netzschalter einschalten. (Schalterstellung Ι).
Bei der ersten optischen Änderung in der Anzeige (inverse Anzeige) eine beliebige Taste drücken und gedrückt
halten. Die Zentrifugations-Daten werden sofort angezeigt.
33 Kühlung (nur bei Zentrifuge mit Kühlung)
Die Temperatur kann von -20°C bis +40°C / -4°F bis +104°F eingestellt werden. Bei Zentrifugen mit Option Heizen/Kühlen ist die Temperatur von -20°C bis +90°C / -4°F bis +194°F einstellbar. Die tiefste erreichbare Temperatur ist rotorabhängig (siehe Kapitel "Anhang/Appendix, Rotoren und Zubehör/Rotors and accessories").
33.1 Standby-Kühlung
Bei Stillstand des Rotors und geschlossenem Deckel wird der Schleuderraum auf die vorgewählte Temperatur gekühlt, wenn diese niedriger als 20°C / 68°F ist.
Während der Standby-Kühlung wird die vorgewählte Temperatur angezeigt.
DE
29/164
33.2 Vorkühlen des Rotors
Zum schnellen Vorkühlen des unbeladenen Rotors und des Zubehörs, empfiehlt sich ein Zentrifugationslauf mit den Einstellungen Dauerlauf und einer Drehzahl von ca. 20% der maximalen Drehzahl des Rotors.
Die Vorkühlung erfolgt automatisch mit Programm PREC (PRECOOLING). Eine Vorkühlung ist nicht möglich, wenn mit Programmverknüpfungen gearbeitet wird.
Die Taste drücken. Die LED in der Taste blinkt bis der Rotor eingelesen ist, anschließend leuchtet die LED.
Nach Ablauf der Zeit oder bei Abbruch des Zentrifugationslaufes durch Drücken der Taste
OPEN / STOP
, erfolgt
der Auslauf mit dem angewählten Auslauf-Parameter. Der Auslauf-Parameter wird angezeigt z. B.
9. Die
rechte LED in der Taste
OPEN / STOP
leuchtet auf. Nach Stillstand des Rotors erlischt die LED in der Taste
und
OPEN OEFFNEN wird angezeigt. Die rechte LED in der Taste
OPEN / STOP
erlischt ebenfalls, die linke
LED in der Taste
OPEN / STOP
beginnt zu blinken und blinkt bis der Deckel geöffnet wird.
Während des Zentrifugationslaufes werden die Drehzahl des Rotors oder der daraus resultierende RCF-Wert, die Proben-Temperatur, und die verbleibende oder die gelaufene Zeit angezeigt.
33.3 Zeitverzögerte Kühlung
Bei Bedarf kann eingestellt werden, dass nach Start des Zentrifugationslaufes die Kühlung zeitverzögert erfolgt. Die Verzögerungszeit ist von 15 bis 900 Sekunden, in 1 Sekunden-Schritten einstellbar. Wird keine Zeitverzögerung gewünscht, muss "0" eingestellt werden. Ab Werk ist keine Verzögerungszeit eingestellt. Die Verzögerungszeit kann, bei Stillstand des Rotors, wie folgt eingestellt werden:
Die Taste
PROG
8 Sekunden gedrückt halten.
Nach 8 Sekunden erscheint ∗∗∗ Machine Menu ∗∗∗ in der Anzeige.
Die Taste
PROG
so oft drücken bis -> Settings angezeigt wird.
Die Taste
START
drücken. Es wird SOUND / BELL = off/on angezeigt.
Die Taste
PROG
so oft drücken bis die Verzögerungszeit angezeigt wird, z. B. Cool acc time = 0.
Mit dem Drehknopf
den gewünschten Wert einstellen.
0 = keine Verzögerungszeit
Die Taste
START
drücken um die Einstellung zu speichern.
Als Bestätigung wird kurzzeitig Store Settings ... und anschließend -> Settings angezeigt.
Die Taste
OPEN / STOP
1x drücken, um das Menü "Settings" zu verlassen oder die Taste
OPEN / STOP
2x
drücken, um das "Machine Menu" zu verlassen.
33.4 Einschalten der Kühlung während des Auslaufs verhindern
Bei Bedarf kann eingestellt werden, dass am Ende des Zentrifugationslaufes während des Auslaufs, nach Erreichen einer eingestellten Drehzahl, die Kühlung nicht mehr einschaltet. Dadurch kann ein eventuelles Aufwirbeln des Sediments in der Probe verhindert werden. Diese Drehzahl ist von 0 RPM bis zur maximalen Drehzahl des Rotors (Nmax) in 10er Schritten einstellbar. Die Drehzahl kann, bei Stillstand des Rotors, wie folgt eingestellt werden:
Die Taste
PROG
8 Sekunden gedrückt halten.
Nach 8 Sekunden erscheint ∗∗∗ Machine Menu ∗∗∗ in der Anzeige.
Die Taste
PROG
so oft drücken bis -> Settings angezeigt wird.
Die Taste
START
drücken. Es wird SOUND / BELL = off/on angezeigt.
Die Taste
PROG
so oft drücken bis Cool dec speed = … rpm angezeigt wird.
Mit dem Drehknopf
den gewünschten Wert einstellen.
34 Heizung (nur bei Zentrifuge mit Option Heizen/Kühlen)
Während des Zentrifugationslaufes wird bei Bedarf der Schleuderraum auf die vorgewählte Temperatur geheizt. Bei Stillstand des Rotors ist die Heizung ausgeschaltet.
Verbrennungsgefahr! Die Oberflächen-Temperatur des Heizelements im Schleuderraum der Zentrifuge kann bis zu 500°C / 932°F betragen. Das Heizelement nicht berühren.
Kunststoff-Nutgehänge dürfen nur bei Temperaturen bis maximal 40°C / 104°F verwendet werden.
DE
30/164
35 Relative Zentrifugalbeschleunigung (RCF)
Die relative Zentrifugalbeschleunigung (RCF) wird als Vielfaches der Erdbeschleunigung (g) angegeben. Sie ist ein einheitsfreier Zahlenwert und dient zum Vergleich der Trenn- und Sedimentationsleistung.
Die Berechnung erfolgt nach der Formel:
1,118r
2
1000
RPM
RCF ××=
⎟ ⎠
⎜ ⎝
1000
1,118r
RCF
RPM ×
×
=
RCF = Relative Zentrifugalbeschleunigung RPM = Drehzahl r = Zentrifugierradius in mm = Abstand von der Mitte der Drehachse bis zum Zentrifugiergefäßboden. Zentrifugierradius siehe Kapitel "Anhang/Appendix, Rotoren und Zubehör/ Rotors and accessories".
Die relative Zentrifugalbeschleunigung (RCF) ist von der Drehzahl und dem Zentrifugierradius abhängig.
36 Zentrifugation von Stoffen oder Stoffgemischen mit einer höheren Dichte als 1,2 kg/dm
3
Bei der Zentrifugation mit maximaler Drehzahl darf die Dichte der Stoffe oder Stoffgemische 1,2 kg/dm
3
nicht überschreiten. Bei Stoffen oder Stoffgemischen mit einer höheren Dichte muss die Drehzahl reduziert werden.
Die erlaubte Drehzahl lässt sich nach folgender Formel berechnen:
[RPM] Drehzahl maximale
[kg/dm³] Dichte höhere
1,2
)(n Drehzahl Reduzierte
red ×=
z.B.: Maximale Drehzahl 4000 RPM, Dichte 1,6 kg/dm
3
RPM 3464 RPM 4000
kg/dm³ 1,6
kg/dm³ 1,2
n
red == ×
Wird im Ausnahmefall die, auf dem Gehänge angegebene, maximale Beladung überschritten, muss die Drehzahl ebenfalls reduziert werden.
Die erlaubte Drehzahl lässt sich nach folgender Formel berechnen:
[RPM] Drehzahl maximale
[g] Beladung hetatsächlic
[g] Beladung maximale
)(n Drehzahl Reduzierte
red ×=
z.B.: Maximale Drehzahl 4000 RPM, maximale Beladung 300 g, tatsächliche Beladung 350 g
RPM 3703 RPM 4000
g 350
g 300
n
red == ×
Bei eventuellen Unklarheiten ist Auskunft beim Hersteller einzuholen.
37 Rotorerkennung
Nach Start eines jeden Zentrifugationslaufes wird eine Rotorerkennung durchgeführt. Wurde der Rotor gewechselt, wird der Zentrifugationslauf nach der Rotorerkennung abgebrochen. Der Rotorcode
(Rotor), die maximale Drehzahl des Rotors (Nmax) und der voreingestellte Zentrifugierradius (R) des verwendeten Rotors werden angezeigt, z. B. Rotor 4 Nmax= 4500 R=184 mm.
Wenn die maximale Drehzahl des verwendeten Rotors kleiner als die eingestellte Drehzahl ist, wird die Drehzahl auf die maximale Drehzahl des Rotors begrenzt. In diesem Fall wird die Programmplatz-Nummer in Klammern () angezeigt.
Die Taste
OPEN / STOP
drücken um den Deckel zu öffnen, oder die Taste
START
drücken um den
Zentrifugationslauf zu starten. Bei Zentrifugen mit Kühlung kann auch durch Drücken der Taste
die
Vorkühlung des Rotors gestartet werden.
Wenn der Zyklenzähler aktiviert ist, wird nach dem Öffnen des Deckels kurzzeitig die Anzahl der Laufzyklen (Zentrifugationsläufe) des verwendeten Rotorcodes angezeigt, z. B. ROTORCYCLES 512 0 of 30000 (siehe Kapitel "Zyklenzähler").
Loading...
+ 134 hidden pages