Hettich MIKRO 200, MIKRO 200 R Operating Instructions Manual

Rev. 01 / 02.12 Andreas Hettich GmbH & Co. KG AB2400DEENFRIT
MIKRO 200
MIKRO 200 R
DE Bedienungsanleitung...................................................... 9
EN
Operating Instructions.................................................... 26
FR
Mode d'emploi................................................................. 43
IT
Istruzioni per l'uso .......................................................... 60
2/79
A
Fig. 1
>RCF<
RPM
t/min
RCF SELECT
START
IMPULS
STOP OPEN
P
Fig. 2 MIKRO 200
>RCF<
RPM
t/min
RCF SELECT
START
IMPULS
STOP OPEN
T/°C
P
Fig. 3 MIKRO 200 R
3/79
EG-Konformitätserklärung
EC Declaration of conformity
Déclaration de conformité CE
Dichiarazione di conformità CE
des Herstellers / of the manufacturer / du fabricant / del costruttore
Andreas Hettich GmbH & Co. KG Föhrenstraße 12 D-78532 Tuttlingen Germany
Hiermit erklären wir in alleiniger Verantwortung, dass das bezeichnete Gerät, inklusive dem mit dem Gerät konformitätsbewertetem Zubehör laut Zubehörliste der technischen Dokumentation dies es Geräts, der Richtlinie über In-vitro-Diagnostika 98/79/EG entspricht.
We hereby declare under our sole responsibility that the designated device and its accessories, which are listed in the technical documentation for this device and whose conformity has been assessed together with the device, conform to the Directive 98/79/EC on in vitro diagnostic medical devices.
Par la présente, nous déclarons sous notre seule responsabilité que l'appareil désigné, incluant ses accessoires attestés conformes d'après la liste des accessoires de la documentation technique du dit-appareil, répond à la directive 98/79/CE sur le diagnostic In-vitro.
Si dichiara nella nostra sola responsabilità, che l'apparecch iatura indicata, comprensiva dei conformi accessori come da elenco della documentazione tecnica di questa app arecchiatura, risponde alle direttive per Diagnostica In-Vitro 98/79/CE.
Geräteart / Type of device / Type d'appareil / Tipo di apparecchio: Laborzentrifuge / Laboratory centrifuge / Centrifugeuse de laboratoire / Centrifuga di laboratorio
Typenbezeichnung / Type designation / Désignation du type / Denominazione del tipo:
MIKRO 200 / MIKRO 200 R
Das Konformitätsbewertungsverfahren wurde nach Anhang III der Richtlinie 98/79/EG durchgeführt. The conformity evaluation process was performed in accordance with appendix III of Directive 98/79/EC. La procédure d'évaluation de la conformité a été réalisée conformément à l'annexe III de la directive 98/79/CE. La procedura di valutazione di conformità è stata eseguita conformemente all'appendice III delle direttive 98/79/CE.
Angewandte Normen und Richtlinien: Gemäß Liste der angewandten Normen und mitgeltenden Richtlinien, die Teil der Produktakte ist.
Applied standards and directives: According to the list of applied standards and valid directives which is part of the product documentation.
Normes et directives appliquées: Conformément à la liste des normes et directives applicables et appliquées qui font partie du dossier relatif au
produit. Norme e direttive applicate:
Conformemente alla lista delle norme applicate e delle direttive di validità, che sono parte degli atti del prodotto.
Tuttlingen, 2012-02-09
H. Eberle Geschäftsführer, Manager,
Directeur, Gerente
4/79
Für Zentrifugen gültige Normen und Vorschriften
Zentrifugen sind Produkte mit einem sehr hohen technischen Niveau. Sie unterliegen umfangreichen Prüf- und Zertifizierungsverfahren gemäß folgenden Normen und Vorschriften in deren jeweils gültigen F assung:
Elektrische und mechanische Sicherheit für Konstruktion und Endprüfung:
Normbaureihe: IEC 61010 (entspricht der Normenreihe DIN EN 61010)
IEC 61010-1 “Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte - Teil 1: Allgemeine Anforderungen” (Verschmutzungsgrad 2, Installationskategorie II)
IEC 61010-2-010 “Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte – Teil 2-010: Besondere Anforderungen an Laborgeräte für das Erhitzen von Stoffen (nur für Zentrifugen mit Heizung gültig)
IEC 61010-2-020 “Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte - Teil 2­020: Besondere Anforderungen an Laborzentrifugen
IEC 61010-2-101 ”Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte - Teil 2­101: Besondere Anforderungen an In-vitro-Diagnostik (IVD) Medizingeräte
Elektromagnetische Verträglichkeit:
EN 61326-1 “Elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte - EMV-Anforderungen - Teil 1: Allgemeine Anforderungen
Die EMV-Norm bezieht sich auf die folgenden Querschnittsnormen: Emission:
leitungsgebundene Emission EN 55011 Klasse B
abgestrahlte Emission EN 55011 Klasse B
Oberschwingungsstrom-Emission EN 61000-3-2
Spannungsschwankungen EN 61000-3-3
Unempfindlichkeit gegenüber:
Entladung statischer Elektrizität EN 61000-4-2
elektromagnetischen Feldern EN 61000-4-3
schnellen transienten
elektrischen Störgrößen/Burst EN 61000-4-4
Stoßspannungen EN 61000-4-5
leitungsgeführten Störgrößen,
induziert durch hochfrequente Felder EN 61000-4-6
Magnetfeldern EN 61000-4-8
Spannungseinbrüchen und
Kurzzeitunterbrechungen EN 61000-4-11
Für Konformitätsbewertungsverfahren geltende Europäische Richtlinien:
Richtlinie 98/79/EC über In-vitro-Diagnosegeräte EG-Konformitätsbewertungsverfahren gemäß Anhang III "EG-Konformitätserklärung" – Eigenerklärung des Herstellers
Weitere, mitgeltende europäische Richtlinien:
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
EMV-Richtlinie 2004/108/EG
Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EC
Außerhalb Europas geltende Richtlinien für Medizinprodukte:
USA: QSR, 21CFR 820 “CFR Title 21 - Food and Drugs: TITLE 21- FOOD AND DRUGS, CHAPTER I - FOOD AND DRUG ADMINISTRATION DEPARTMENT OF HEALTH AND HUMAN SERVICES, SUBCHAPTER H - MEDICAL DEVICES, Part 820 QUALITY SYSTEM REGULATONS“
Kanada: CMDR, SOR/98-282 “Medical Devices Regulations”
Zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem gemäß
ISO 9001 “Qualitätsmanagementsysteme - Anforderungen”
ISO13485 “Qualitätsmanagementsysteme für Medizinprodukte - Anforderungen für regulatorische Z wecke”
Umweltmanagementsystem gemäß
ISO 14001 “Umweltmanagementsysteme - Spezifikation mit Anleitung zur Anwendung”
5/79
Standards and regulations applied to centrifuges
Centrifuges are high-end technical products. They are subject to extensive testing and certification proc edures according to following standards and regulations applied in their current versions:
Electrical and mechanical safety for design and final testing:
Standard series: IEC 61010 (conform to standards of DIN EN 61010)
IEC 61010-1 “Safety requirements for electrical equipment for measurement, control, an d laboratory use ­Part 1: General requirements” (Pollution Degree 2, Installation Category II)
IEC 61010-2-010 “Safety requirements for electrical equipment for measurement, control and laboratory use
- Part 2-010: Particular requirements for laboratory equipment for the heating of materials” (applied to heated centrifuges only)
IEC 61010-2-020 “Safety requirements for electrical equipment for measurement, control, and laboratory use - Part 2-020: Particular requirements for laboratory centrifuges”
IEC 61010-2-101 ”Safety requirements for electrical equipment for measurement, control and laboratory use
- Part 2-101: Particular requirements for in vitro diagnostic (IVD) medical equipment“
Electromagnetic Compatibility:
EN 61326-1 “Electrical equipment for measurement, control and laboratory use - EMC requirements - Part 1: General requirements“
The EMC standard refers to the following generic standards: Emission:
Conducted emission EN 55011 Class B
Radiated emission EN 55011 Class B
Harmonic current emissions EN 61000-3-2
Voltage fluctuations and flicker EN 61000-3-3
Immunity to…
Electrostatic discharge EN 61000-4-2
Electromagnetic fields EN 61000-4-3
Electrical fast transients (Burst) EN 61000-4-4
Surge EN 61000-4-5
Conducted RF disturbances EN 61000-4-6
Magnetic field EN 61000-4-8
Voltage dips and short interruptions EN 61000-4-11
European directives applied for conformity assessment procedures:
In vitro diagnostic device directive 98/79/EG EC conformity assessment procedure according to annex III “EC DECLARATION OF CONFORMITY“ – self­declaration by the manufacturer
Further partly applicable European directives:
Machinery Directive 2006/42/EC
EMC directive 2004/108/EC
Low voltage directive 2006/95/EC
Applied medical device regulations outside Europe:
USA: QSR, 21CFR 820 “CFR Title 21 - Food and Drugs: TITLE 21- FOOD AND DRUGS, CHAPTER I - FOOD AND DRUG ADMINISTRATION DEPARTMENT OF HEALTH AND HUMAN SERVICES, SUBCHAPTER H - MEDICAL DEVICES, Part 820 QUALITY SYSTEM REGULATONS“
Canada: CMDR, SOR/98-282 “Medical Devices Regulations”
Certified quality management system according to
ISO 9001 “Quality management systems – Requirements”
ISO13485 “Medical devices - Quality management systems - Requirements for regulatory purposes”
Environmental management system according to
ISO 14001 “Environmental management systems - Requirements with guidance for use”
6/79
Normes et prescriptions valables pour centrifugeuses
Les centrifugeuses sont des produits possédant un niveau technique très élevé. Elles sont soumises à des procédures de vérification et de certification, d'après les normes et prescriptions suivantes, dans leur version actuelle:
Sécurité électrique et mécanique pour la construction et l'inspection finale :
Série de normes : IEC 61010 (correspond à la série de norme DIN EN 61010)
IEC 61010-1 “Règles de sécurité pour appareils électriques de mesurage, de régulation et de laboratoire - partie 1 : Prescriptions générales” (niveau de saleté 2, catégorie d'installation II)
IEC 61010-2-010 “Règles de sécurité pour appareils électriques de mesurage, de régulat ion et de laboratoire – partie 2-010 : Prescriptions particulières pour appareils de laboratoire utilisés pour l’échauffement des matières (seulement valable pour centrifugeuses avec chauffage)
IEC 61010-2-020 “Règles de sécurité pour appareils électriques de mesurage, de régulat ion et de laboratoire – partie 2-020 : Prescriptions particulières pour centrifugeuses de laboratoire
IEC 61010-2-101 ”Règles de sécurité pour appareils électriques de mesurage, de régulat ion et de laboratoire – partie 2-101 : Prescriptions particulières pour les appareils médicaux de diagnostic in vitro (DIV)
Compatibilité électromagnétique :
EN 61326-1 “Matériel électrique de mesure, de commande et de laboratoire – Exigences relatives à la CEM
- partie 1 : Exigences générales
Les normes CEM se rapportent aux normes génériques suivantes : émission :
émission par conduction EN 55011 classe B
émission émise EN 55011 classe B
émission de courant harmonique EN 61000-3-2
variations de tension EN 61000-3-3
Immunité aux :
décharges électrostatiques EN 61000-4-2
champs électromagnétiques EN 61000-4-3
perturbations/Burst
transitoires électriques rapides EN 61000-4-4
ondes de choc EN 61000-4-5
perturbations conduites, induites
par les champs à haute fréquence EN 61000-4-6
champs magnétiques EN 61000-4-8
creux de tension et coupures brèves EN 61000-4-11
Directives européennes valables pour des procédures d'évaluation de la conformité :
directive 98/79/EC relative aux dispositifs médicaux de diagnostic in vitro procédure d'évaluation de la conformité CE d'après l'annexe III "Déclaration CE de conformité" – déclaration spécifique du fabricant
Autres directives européennes partiellement valables :
directive 2006/42/EG relative aux machines
directive CEM 2004/108/EG
directive basse tension 2006/95/EC
Directives pour dispositifs médicaux, valables en dehors de l'Europe :
USA : QSR, 21CFR 820 “CFR Title 21 - Food and Drugs : TITLE 21- FOOD AND DRUGS, CHAPTER I - FOOD AND DRUG ADMINISTRATION DEPARTMENT OF HEALTH AND HUMAN SERVICES, SUBCHAPTER H - MEDICAL DEVICES, Part 820 QUALITY SYSTEM REGULATONS“
Canada: CMDR, SOR/98-282 “Medical Devices Regulations”
Système de management de la qualité certifié d'après
ISO 9001 “Systèmes de management de la qualité - Prescriptions”
ISO13485 “Dispositifs médicaux - Systèmes de management de la qualité - Exigences à des fins
réglementaires”
Système de management environnemental d'après
ISO 14001 “Systèmes de management environnemental - Spécification avec description pour application”
7/79
Norme e direttive valide per le centrifughe
Le centrifughe sono prodotti di elevatissimo livello tecnico. Esse sono sottoposte ad ampi procedimenti di collaudo e di certificazione, in conformità alle seguenti norme e direttive nella corrispondente versione di validità:
Sicurezza elettrica e meccanica per la costruzione ed il collaudo finale:
Serie di norma: IEC 61010 (corrisponde alla serie di norma DIN EN 61010)
IEC 61010-1 “Norme di sicurezza per apparecchiature elettriche di misurazione, di comando, di regolazi one e di laboratorio - parte 1: Requisiti generali” (grado di imbrattamento 2, categoria di installazione II)
IEC 61010-2 -010 “Norme di sicurezza per apparecchiature elettriche di misurazione, di comando, di regolazione e di laboratorio - parte 2-010: Requisiti particolari per le apparecchiature di laboratorio per il riscaldamento di materiali (valido solo per centrifughe con riscaldamento)
IEC 61010-2 -020 “Norme di sicurezza per apparecchiature elettriche di misurazione, di comando, di regolazione e di laboratorio - parte 2-020: Requisiti particolari per centrifughe di laboratorio
IEC 61010-2 -101 “Norme di sicurezza per apparecchiature elettriche di misurazione, di comando, di regolazione e di laboratorio - parte 2-101: Requisiti particolari per la diagnostica In-vitro (IVD) apparecchiature medicali
Compatibilità elettromagnetica:
EN 61326-1 “Apparecchiature elettriche di misurazione, di comando, di regolazione e di laboratorio ­requisiti di compatibilità elettromagnetica - parte 1: Requisiti generali
La norma di compatibilità elettromagnetica si riferisce alle seguenti norme: Emissione:
Emissione legata al conduttore EN 55011 classe B
Emissione irradiata EN 55011 classe B
Emissione per corrente di armonica superiore EN 61000-3-2
Oscillazioni di tensione EN 61000-3-3
Insensibilità nei confronti di:
Scarica di elettricità statica EN 61000-4-2
Campi elettromagnetici EN 61000-4-3
veloci transienti elettrici di entità di interferenza/Burst EN 61000-4-4
Tensioni impulsive EN 61000-4-5
Entità di interferenza condotte
dai cavi, indotte tramite campi ad alta frequenza EN 61000-4-6
Campi magnetici EN 61000-4-8
Interruzioni di tensione ed interruzioni temporanee EN 61000-4-11
Direttive europee che sono di validità per il procedimento di valutazione della conformità:
Direttive 98/79/CE per apparecchiature di diagnosi In-vitro Procedimento di valutazione di conformità CE conforme all'appendice III "Dichiarazione di conformità CE" – Dichiarazione propria del costruttore
Ulteriori direttive europee, che sono in parte di validità:
Direttive per macchine 2006/42/CE
Direttive per compatibilità elettromagnetica 2004/108/CE
Direttive per basse tensioni 2006/95/CE
Direttive valide al di fuori dell'ambito europeo per i prodotti medicali:
USA: QSR, 21CFR 820 “CFR Title 21 - Food and Drugs: TITLE 21- FOOD AND DRUGS, CHAPTER I - FOOD AND DRUG ADMINISTRATION DEPARTMENT OF HEALTH AND HUMAN SERVICES, SUBCHAPTER H - MEDICAL DEVICES, Part 820 QUALITY SYSTEM REGULATONS“
Kanada: CMDR, SOR/98-282 “Medical Devices Regulations”
Certificato sistema di gestione della qualità, conforme a
ISO 9001 “Requisiti per sistemi di gestione qualità”
ISO13485 “Sistemi di gestione qualità per prodotti medicali - Requisiti per impieghi di regolazione”
Sistema di gestione ambientale, conforme a
ISO 14001 “Sistemi di gestione ambientale - Specificazione con istruzioni per l'applicazion e”
8/79
Andreas Hettich GmbH & Co. KG Föhrenstraße 12, D-78532 Tuttlingen / Germany Phone +49 (0)7461 / 705-0 Fax +49 (0)7461 / 705-125 info@hettichlab.com, service@hettichlab.com www.hettichlab.com
© 2003 by Andreas Hettich GmbH & Co. KG
All rights reserved. No part of this publication may be reproduced without the prior written permission of the copyright owner.
Änderungen vorbehalten! , Modifications reserved! , Sous réserve de modifications ! , Con riserva di modifiche!
AB2400DEENFRIT / Rev. 01 / 02.12
DE
9/79
Inhaltsverzeichnis
1 Bestimmungsgemäße Verwendung......................................................................................................................11
2 Restrisiken............................................................................................................................................................11
3 Technische Daten.................................................................................................................................................11
4 Sicherheitshinweise..............................................................................................................................................12
5 Bedeutung der Symbole .......................................................................................................................................14
6 Lieferumfang.........................................................................................................................................................14
7 Auspacken der Zentrifuge.....................................................................................................................................14
8 Inbetriebnahme.....................................................................................................................................................15
9 Deckel öffnen und schließen.................................................................................................................................15
9.1 Deckel öffnen.................................................................................................................................................15
9.2 Deckel schließen...........................................................................................................................................15
10 Ein- und Ausbau des Rotors..........................................................................................................................16
11 Beladen des Rotors.......................................................................................................................................16
12 Verschließen von Bio-Sicherheitssystemen...................................................................................................16
13 Bedien- und Anzeigeelemente.......................................................................................................................17
13.1 Drehknopf ..................................................................................................................................................17
13.2 Tasten des Bedienfeldes............................................................................................................................17
13.3 Einstellmöglichkeiten..................................................................................................................................17
14 Programmierung............................................................................................................................................18
14.1 Programm -Eingabe / -Änderung ...............................................................................................................18
14.2 Programm-Abruf.........................................................................................................................................18
15 Zentrifugation.................................................................................................................................................18
15.1 Zentrifugation mit Zeitvorwahl....................................................................................................................19
15.2 Dauerlauf ...................................................................................................................................................19
15.3 Kurzzeitzentrifugation.................................................................................................................................19
16 Not-Stop ........................................................................................................................................................19
17 Akustisches Signal ........................................................................................................................................19
18 Betriebsstunden-Abfrage...............................................................................................................................19
19 Kühlung (nur bei Zentrifuge mit Kühlung)......................................................................................................20
19.1 Standby-Kühlung .......................................................................................................................................20
19.2 Vorkühlen des Rotors.................................................................................................................................20
20 Relative Zentrifugalbeschleunigung (RCF)....................................................................................................20
21 Zentrifugation von Stoffen oder Stoffgemischen mit einer höheren Dichte als 1,2 kg/dm3............................21
22 Notentriegelung.............................................................................................................................................21
23 Pflege und Wartung.......................................................................................................................................21
23.1 Zentrifuge (Gehäuse, Deckel und Schleuderraum)....................................................................................22
23.1.1 Oberflächenreinigung und -pflege.......................................................................................................22
23.1.2 Oberflächendesinfektion.....................................................................................................................22
23.1.3 Entfernen radioaktiver Verunreinigungen............................................................................................22
23.2 Rotoren und Zubehör.................................................................................................................................22
23.2.1 Reinigung und Pflege..........................................................................................................................22
23.2.2 Desinfektion........................................................................................................................................23
23.2.3 Entfernen radioaktiver Verunreinigungen............................................................................................23
DE
10/79
23.2.4 Rotoren und Zubehör mit begrenzter Verwendungsdauer..................................................................23
23.3 Autoklavieren.............................................................................................................................................23
23.4 Zentrifugiergefäße......................................................................................................................................23
24 Störungen......................................................................................................................................................24
25 Netzeingangssicherungen wechseln.............................................................................................................25
26 Rücksendung von Geräten............................................................................................................................25
27 Entsorgung....................................................................................................................................................25
28
Anhang / Appendix........................................................................................................................................77
28.1 Rotoren und Zubehör / Rotors and accessories.........................................................................................77
DE
11/79
1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei dem vorliegenden Gerät handelt es sich um ein Medi zinprodukt (Laborzentrifuge) im Sinne der IVD-Richtlinie 98/79/EG.
Die Zentrifuge dient zum Trennen von Stoffen bzw. Stoffgemischen mit einer Dichte von max. 1,2 kg/dm³. Darunter fallen insbesondere Proben zur Vorbereitung für In-vitro diagnostische Zwecke in der Humanmedizin.
Die Zentrifuge ist nur für diesen Verwendungszweck bestimmt. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstehende
Schäden haftet die Firma Andreas Hettich GmbH & Co. KG nicht. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Beachten aller Hin weise aus der Bedienungsanleitung u nd
die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsarbeiten.
2 Restrisiken
Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Bei unsachgemäßer Verwendung und Behandlung können Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen an dem Gerät oder an anderen Sachwerten entstehen. Das Gerät ist nur für die bestimmungsgemäße Verwendung, und nur in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand zu benutzen.
Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, sind umgehend zu beseitigen.
3 Technische Daten
Hersteller
Andreas Hettich GmbH & Co. KG
D-78532 Tuttlingen Modell MIKRO 200 MIKRO 200 R Typ 2400 2400-01 2405 2405-07 2405-01 Netzspannung (± 10%)
200-240 V 1100-127 V 1200-240 V 1 200-240 V 1
100-127 V 1
Netzfrequenz 50 – 60 Hz 50 – 60 Hz 50 Hz 60 Hz 50 – 60 Hz Anschlusswert 240 VA 270 VA 400 VA 450 VA 630 VA Stromaufnahme 1.2 A 2.7 A 1.9 A 2.0 A 5.0 A Kältemittel ---- R 134a Kapazität max. 30 x 2.0 ml zulässige Dichte
1.2 kg/dm3 Drehzahl (RPM) 15000 Beschleunigung (RCF) 21382 Kinetische Energie 5800 Nm Prüfpflicht (BGR 500) nein Umgebungsbedingungen (EN 61010-1)
Aufstellungsort
nur in Innenräumen
Höhe
bis zu 2000 m über Normal-Null
Umgebungstemperatur
2°C bis 40°C 5°C bis 35°C
Luftfeuchtigkeit
maximale relative Luftfeuchte 80% für Temperaturen bis 31°C, linear
abnehmend bis 50% relativer Luftfeuchte bei 40°C.
Überspannungskategorie (IEC 60364-4-443)
ΙΙ
Verschmutzungsgrad
2
Geräteschutzklasse
Ι nicht für den Einsatz in explos ionsgefährdeter Umgebung geeignet. EMV
Störaussendung, Störfestigkeit
EN / IEC 61326-1, Klasse B
FCC Class B EN / IEC 61326-1,
Klasse B
FCC Class B
Geräuschpegel (rotorabhängig)
58 dB(A) 53 dB(A) 54 dB(A)
Abmessungen
Breite
275 mm 281 mm
Tiefe
344 mm 547 mm
Höhe
260 mm 260 mm
Gewicht ca. 11.5 kg ca. 28 kg
DE
12/79
4 Sicherheitshinweise
Werden nicht alle Hinweise in dieser Bedienungsanleitung befolgt, kann beim Hersteller kein Gewährleistungsanspruch geltend gemacht werden.
Die Zentrifuge ist so aufzustellen, dass sie standsicher betrieben werden kann.
Vor Benutzung der Zentrifuge unbedingt den Rotor auf festen Sitz prüfen.
Während eines Zentrifugationslaufes dürfen sich gemäß EN / IEC 61010-2-020, in einem
Sicherheitsbereich von 300 mm um die Zentrifuge herum, keine Personen, Gefahrstoffe und Gegenstände befinden.
Rotoren, Gehänge und Zubehörteile, die starke Korrosionsspuren oder mechanische Schäden aufweisen, oder deren Verwendungsdauer abgelaufen ist, dürfen nicht mehr verwendet werden.
Die Zentrifuge darf nicht mehr in Betrieb genommen werden, wenn der Schleuderraum sicherheitsrelevante Schäden aufweist.
Bei Ausschwingrotoren müssen die Tragzapfen reg elmäßig gefettet werden (Hettich-Schmierfett Nr. 4051), um ein gleichmäßiges Ausschwingen der Gehänge zu gewährleisten.
Bei Zentrifugen ohne Temperaturregelung kann es bei erhöhter Raumtemperatur und/oder bei häufigem Gebrauch des Gerätes zur Erwärmung des Schleuderraums kommen. Eine temperaturbedingte Veränderung des Probenmaterials kann deshalb nicht ausgeschlossen werden.
Vor Inbetriebnahme der Zentrifuge ist die Bedienungsanleitung zu lesen und zu beachten. Nur Personen, die die Bedienungsanleitung gelesen und verstanden haben, dürfen das Gerät bedienen.
Neben der Bedienungsanleitung und den verbindlichen Regelungen der Unfallverhütung sind auch die anerkannten fachtechnischen Regeln für sicherheits- und fachgerechtes Arbeiten zu beachten. Die Bedienungsanleitung ist um Anweisungen aufgrund bestehender nationaler Vorschrifte n des Verwenderlandes zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz zu ergänzen.
Die Zentrifuge ist nach dem Stand der Technik gebaut und betriebssicher . Es können aber von ihr Gefahren für den Benutzer oder Dritte ausgehen, wenn sie nicht von geschultem Persona l oder unsachgemäß oder zu nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch eingesetzt wird.
Die Zentrifuge darf während des Betriebs nicht bewegt oder angestoßen werden.
Im Störungsfall bzw. bei der Notentriegelung nie in den sich drehenden Rotor greifen.
Um Schäden durch Kondensat zu vermeiden, muss bei Wechsel von einem kalten in einen warmen Raum, die
Zentrifuge entweder mindestens 3 Stunden im warmen Raum auf wärmen bevor sie an das Netz angeschlossen werden darf oder 30 Minuten im kalten Raum warmlaufen.
Es dürfen nur die vom Hersteller für dieses Gerät zugelassenen Rotoren und das zugelassene Zubehör verwendet werden (siehe Kapitel "Anhang/Appendix, Rotoren und Zubehör/Rotors and accessories"). Bevor Zentrifugiergefäße verwendet werden, die nicht in Kapitel "Anhang/Appendix, Rotoren und Zubehör/Rot ors and accessories" aufgeführt sind, hat sich der Benutzer beim Hersteller zu v erge wissern, ob diese v er wendet werden dürfen.
Der Rotor der Zentrifuge darf nur entsprechend dem Kapitel "Beladen des Rotors" beladen werden.
Bei der Zentrifugation mit maximaler Drehzahl darf die Dichte der Stoffe oder Stoffgemische 1,2 kg/dm
3
nicht
überschreiten.
Zentrifugationen mit unzulässiger Unwucht sind nicht erlaubt.
Die Zentrifuge darf nicht in explosionsgefährdeter Umgebung betrieben werden.
Eine Zentrifugation mit:
brennbaren oder explosiven Materialien
Materialien, die chemisch mit hoher Energie miteinander reagieren ist verboten.
DE
13/79
Bei der Zentrifugation von gefährlichen Stoffen bzw. Stoffgemischen, die toxisch, radio aktiv oder mit pathog enen Mikroorganismen verseucht sind, sind durch den Benutzer geeignete Maßnahmen zu treffen. Es müssen grundsätzlich Zentrifugiergefäße mit speziellen Schraubverschlüssen für gefährliche Substanzen verwendet werden. Bei Materialien der Risikogruppe 3 und 4 ist zusätzlich zu den verschließbaren Zentrifugiergefäßen ein Bio-Sicherheitssystem zu verwen den (siehe Handbuch "Laboratory Bio-safety Manual" der Weltgesundheitsorganisation). Bei einem Bio-Sicherheitssystem verhindert eine Bioabdichtung (Dichtring) das Austreten von Tröpfchen und Aerosolen. Wird das Gehänge eines Bio-Sicherheitssystems ohne den Deckel ver wendet, muss der Dichtrin g vom Gehänge entfernt werden, um eine Beschädigung des Dichtrings während des Zentrifugationslaufes zu vermeiden. Beschädigte Dichtringe dürfen nicht mehr zum Abdichten des Bio-Sicherheitssystems verwendet werden. Ohne Verwendung eines Bio-Sicherheitssystems ist eine Z entrifuge im Sinne der Norm EN / IEC 61010-2-020 nicht mikrobiologisch dicht. Beim Verschließen eines Bio-Sicherheitssystems sind die Anweisungen in Kapitel "Bio-Sicherheitssysteme verschließen" zu befolgen. Lieferbare Bio-Sicherheitssysteme siehe Kapitel "Anhang/Appendix, Rotoren und Zubehör/Rotors and accessories". Im Zweifelsfall sind entsprechende Informationen beim Hersteller einzuholen.
Der Betrieb der Zentrifuge mit stark korrodierenden Stoffen, welche die mechanische Festigkeit von Rotoren, Gehängen und Zubehörteilen beeinträchtigen können, ist nicht erlaubt.
Reparaturen dürfen nur von einer vom Hersteller autorisierten Person ausgeführt werden.
Es dürfen nur Originalersatzteile und zugelassenes Originalzubehör der F irma Andreas Hettich GmbH & Co. KG
verwendet werden.
Es gelten die folgenden Sicherheitsbestimmungen: EN / IEC 61010-1 und EN / IEC 61010-2-020 sowie deren nationalen Abweichungen.
Die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Zentrifuge ist nur dann gewährleistet, wenn:
die Zentrifuge nach der Bedienungsanleitung betrieben wird.
die elektrische Installation, am Aufstellungsort der Zentrifuge, den Anforderungen von EN / IEC Festle-
gungen entspricht.
vorgeschriebene Prüfungen nach BGV A1, BGR 500 durch einen Sachkundigen durchgeführt werden.
DE
14/79
5 Bedeutung der Symbole
Symbol am Gerät: Achtung, allgemeine Gefahrenstelle.
Vor Benutzung des Gerätes unbedingt die Bedienungsanleitung lesen und die sicherheitsrelevanten Hinweise beachten!
Symbol in diesem Dokument: Achtung, allgemeine Gefahrenstelle.
Dieses Symbol kennzeichnet sicherheitsrelevante Hinweise und deutet auf mögliche gefährliche Situationen hin.
Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu Sach- und Personenschäden führen.
Symbol am Gerät und in diesem Dokument: Warnung vor Biogefährdung.
Symbol in diesem Dokument: Dieses Symbol deutet auf wichtige Sachverhalte hin.
Symbol am Gerät und in diesem Dokument: Symbol für die getrennte Sammlung von Elektro- und Elektronikgeräten, gemäß der Richtlinie
2002/96/EG (WEEE). Das Gerät gehört zur Gruppe 8 (Medizinische Geräte). Verwendung in den Ländern der Europäischen Union sowie in Norwegen und der Schweiz.
6 Lieferumfang
1 Anschlusskabel 2 Sicherungen 1 Sechskant-Stiftschlüssel 2,5 mm 1 Sechskant-Stiftschlüssel 5 mm 1 Bedienungsanleitung 1 Hinweisblatt Transportsicherung
Rotor(en) und das entsprechende Zubehör werden je nach Bestellung mitgeliefert.
7 Auspacken der Zentrifuge
Den Karton nach oben abheben und die Polsterung entfernen.
Nicht an der Frontblende anheben. Das Gewicht der Zentrifuge beachten, siehe Kapitel "Technische Daten".
Die Zentrifuge, mit der angemessenen Anzahl von Helfern, an beiden Seiten anheben und auf den Labortisch stellen.
DE
15/79
8 Inbetriebnahme
Bei Geräten mit einem Gewicht von mehr als 18 kg muss gemäß der Laborgerätenorm EN / IEC 61010-2-020 in der Gebäudeinstallation ein Notausschalter zur Trennung der Netzversorgung im Fehlerfall angebracht sein. Dieser Schalter muss abseits der Zentrifuge angebracht sein, vorzugsweise außerhalb des Raumes, in dem sich die Zentrifuge befindet, oder neben dem Ausgang dieses Raumes.
Die Transportsicherung am Gehäuseboden entfernen, siehe Hinweisblatt "Transportsicherung".
Die Zentrifuge an einem geeigneten Platz standsicher aufstellen und nivellieren. Bei der Aufstellung ist
der geforderte Sicherheitsbereich gemäß EN / IEC 61010-2-020, von 300 mm um die Zentrifuge herum, einzuhalten.
Während eines Zentrifugationslaufes dürfen sich gemäß EN / IEC 61010-2-020, in einem Sicherheitsbereich von 300 mm um die Zentrifuge herum, keine Personen, Gefahrstoffe und Gegenstände befinden.
Lüftungsöffnungen dürfen nicht zugestellt werden. Es muss ein Lüftungsabstand von 300 mm um die Lüftungsschlitze oder Lüftungsöffnungen eingehalten werden.
Prüfen ob die Netzspannung mit der Angabe auf dem Typenschild übereinstimmt.
Die Zentrifuge mit dem Anschlusskabel an eine genormte Netzsteckdose anschließen. Anschlusswert siehe
Kapitel "Technische Daten".
Den Netzschalter einschalten. Schalterstellung "Ι". Der Maschinentyp und die Programmversion werden angezeigt, die LED's leuchten. Nach 8 Sekunden wird bei Zentrifugen mit Kühlung
OPEN OEFFNEN angezeigt, und die linke LED in der Taste
STOP / OPEN
blinkt. Bei Zentrifugen ohne Kühlung öffnet der Deckel automatisch und die zuletzt benutzten Zentrifugierdaten werden angezeigt.
Bei Zentrifugen mit Kühlung den Deckel öffnen. Die zuletzt benutzten Zentrifugierdaten werden angezeigt.
Die Transportsicherung im Schleuderraum entfernen, siehe Hinweisblatt "Transportsicherung".
9 Deckel öffnen und schließen
9.1 Deckel öffnen
Der Deckel lässt sich nur öffnen, wenn die Zentrifuge eingeschaltet ist und der Rotor stillsteht. Sollte dies nicht möglich sein, siehe Kapitel "Notentriegelung".
Die Taste
OPEN / STOP
drücken. Der Deckel entriegelt motorisch und die linke LED in der Taste
OPEN / STOP
erlischt.
Der Deckel öffnet automatisch ca. 45°. Dieser Öffnungswinkel kann bei Bedarf eingestellt werden.
Mit dem mitgelieferten Sechskant-Stiftschlüssel die Einstellschraube (A) drehen. Drehen im Uhrzeigersinn: Deckel öffnet weniger. Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn: Deckel öffnet weiter.
A
9.2 Deckel schließen
Mit den Fingern nicht zwischen Deckel und Gehäuse greifen. Den Deckel nicht zuschlagen.
Wenn die linke LED in der Taste
OPEN / STOP
blinkt, die Taste
OPEN / STOP
drücken, dass die motorische
Deckelverriegelung die Grundstellung (geöffnet) einnimmt.
Den Deckel auflegen und die Deckelvorderkante leicht niederdrücken. Die Verriegelung erfolgt motorisch. Die linke LED in der Taste
OPEN / STOP
leuchtet auf.
DE
16/79
10 Ein- und Ausbau des Rotors
D
C
B
A
Die Motorwelle (C) und die Bohrung des Rotors (A) reinigen und anschließend die Motorwelle leicht einfetten. Schmutzpartikel zwischen der Motorwelle und dem Rotor verhindern einen einwandfreien Sitz des Rotors und verursachen ei nen unruhigen Lauf.
Den Rotor vertikal auf die Motorwelle aufsetzen. Der Mitnehmer der Motorwelle (D) muss sich in der Nut des Rotors (B) befinden. Auf dem Rotor ist die Ausrichtung der Nut gekennzeichnet.
Die Spannmutter des Rotors mit dem mitgelieferten Schlüssel durch Drehen im Uhrzeigersinn anziehen.
Den Rotor auf festen Sitz prüfen.
Den Rotor wöchentlich auf festen Sitz prüfen.
Lösen des Rotors: Die Spannmutter durch Drehen entgegen d em Uhrzeigersinn lösen und bis zum Abhebe-Druckpunkt drehen. Nach Überwindung des Abhebe-Druckp unkts löst sich der Rotor vom Konus der Motorwelle. Die Spannmutter dre hen, bis sich der Rotor von der Motorwelle abheben lässt.
11 Beladen des Rotors
Standard-Zentrifugiergefäße aus Glas sind belastbar bis RZB 4000 (DIN 58970 Teil 2).
Den Rotor auf festen Sitz prüfen.
Die Rotoren dürfen nur symmetrisch beladen werden. Zugelassene Kombinationen siehe Kapite l
"Anhang/Appendix, Rotoren und Zubehör/Rotors and accessories".
Die Zentrifugiergefäße immer außerhalb der Zentrifuge befüllen.
Die vom Hersteller angegebene maximale Füllmenge der Zentrifugiergefäße darf nicht überschritten werden.
Um die Gewichtsunterschiede innerhalb der Zentrifugiergefäße möglichst gering zu halten, ist auf eine
gleichmäßige Füllhöhe in den Gefäßen zu achten.
Auf jedem Rotor ist das Gewicht der zulässigen Füllmenge angegeben. Dieses Gewicht darf nicht überschritten werden.
12 Verschließen von Bio-Sicherheitssystemen
Um Dichtigkeit zu gewährleisten, muss der Deckel eines Bio-Sicherheitssystems fest verschlossen werden. Um ein Verdrehen des Dichtungsringes während dem Öffnen und Schließen des Deck els zu vermeiden, muss
der Dichtungsring mit Talkum-Puder oder einem Gummi-Pflegemittel leicht eingerieben werden. Lieferbare Bio-Sicherheitssysteme siehe Kapitel "Anhang/Appendix, Rotoren und Zubehör/Rotors and
accessories". Im Zweifelsfall sind entsprechende Informationen beim Hersteller einzuholen.
Deckel mit Schraubverschluss, ohne Bohrung im Drehgriff:
Den Deckel von Hand, durch Drehen im Uhrzeigersinn, fest verschließen.
DE
17/79
13 Bedien- und Anzeigeelemente
Siehe Abbildung auf Seite 2. Fig. 2, Fig. 3: Anzeige- und Bedienfeld
13.1 Drehknopf
Zum Einstellen der einzelnen Parameter. Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn erniedrigt den Wert. Drehen im Uhrzeigersinn erhöht den Wert.
13.2 Tasten des Bedienfeldes
SELECT
Wähltaste zum Anwählen der einzelnen Parameter. Durch jeden weiteren Tastendruck wird der nachfolgende Parameter angewählt.
START
IMPULS
Zentrifugationslauf starten. Die LED in der Taste leuchtet während des Zentrifugationslaufes, solang e der Rotor dreht.
Kurzzeitzentrifugation. Der Zentrifugationslauf erfolgt, solange die Taste gedrückt gehalten wird. Die LED in der Taste leuchtet während des Zentrifugationslaufes, solange der Rotor dreht.
Eingaben und Änderungen speichern.
STOP OPEN
Zentrifugationslauf beenden. Der Rotor läuft mit vorgewählter Bremsstufe aus. Die rechte LED in der Taste leuchtet bis der Rotor stillsteht. Nach Stillstand des Rotors blinkt die linke LED in der Taste. Zweimaliges Drücken der Taste löst den NOT-STOP aus.
Den Deckel entriegeln. Die linke LED in der Taste erlischt.
Verlassen der Parametereingabe.
RCF
Umschalten zwischen RPM- und RCF-Anzeige. RCF-Werte werden in > < angezeigt.
Vorkühlung starten. Die Vorkühl-Drehzahl ist einstellbar. Sie ist voreingestellt auf 10000 RPM.
13.3 Einstellmöglichkeiten
PROG RCL Programmplatz des abzurufenden Programms. t/min Laufzeit. Einstellbar von 0 - 99 min, in 1 min -Schritten. t/sec Laufzeit. Einstellbar von 0 - 59 s, in 1 Sekunden-Schritten.
Dauerlauf "". Parameter t/min und t/sec auf Null stellen.
RPM Drehzahl. Einstellbar ist ein Zahlenwert von 500 RPM bis zur maximalen Drehzahl des Rotors. Maximale
Drehzahl des Rotors siehe Kapitel "Anhang/Appendix, Rotoren und Zubehör/Rotors and accessories“. Einstellbar in 10er Schritten.
RAD/mm Zentrifugierradius. Eingabe in mm. Zentrifugierradius siehe Kapitel "Anhang/Appendix, Rotoren und
Zubehör/Rotors and accessories". Die Eingabe des Radius ist nur möglich, wenn die RCF-Anzeige (> RCF <) angewählt ist.
RCF Relative Zentrifugalbeschleunigung. Einstellb ar ist ein Zahlenwert, der eine Drehzahl zwischen 500 RPM
und der maximalen Drehzahl des Rotors ergibt. Einstellbar bis 100 in 1er Schritten und ab 100 in 10er Schritten. Der RCF-Wert wird automatisch auf den Drehzahlschritt auf- bzw. abgerundet. Die Eingabe der RCF ist nur möglich, wenn die RCF-Anzeige (> RCF <) angewählt ist.
DE
18/79
Anlaufstufen 1 - 9. Stufe 9 = kürzeste Anlaufzeit, Stufe 1 = längste Anlaufzeit. Bremsstufen 1 - 9. Stufe 9 = kürzeste Auslaufzeit, Stufe 1 = längste Auslaufzeit.
T/°C Temperatur-Sollwert (nur bei Zentrifuge mit Kühlung). Einstellbar von -10°C bis +40°C, in 1°C-Schritten.
Die tiefste erreichbare Temperatur ist rotorabhängig (siehe Kapitel "Anhang/Appendix, Rotoren und Zubehör/Rotors and accessories").
PROG STO Programmplatz auf dem das Programm gespeichert wird. Es können 4 Programme gespeichert werden
(Programmplätze 1 - 2 – 3 - 4).
14 Programmierung
14.1 Programm -Eingabe / -Änderung
Wird nach der Anwahl oder während der Eing abe von Parametern 8 Sekunden lang keine Taste gedrückt, werden in der Anzeige wieder die vorherigen Werte angezeigt. Die E ingabe der Parameter muss dan n erneut durchgeführt werden.
Mit der Taste
RCF
die RPM- oder RCF-Anzeige anwählen. RCF-Werte werden in > < angezeigt.
Mit der Taste
SELECT
die gewünschten Parameter anwählen und mit dem Drehknopf einstellen. Um den Dauerlauf einzustellen müssen die Parameter t/min und t/sec mit dem Drehkno pf auf Null gestellt werden. Der Dauerlauf wird in der Anzeige durch das Symbol "" angezeigt.
Mit der Taste
SELECT
den Parameter PROG STO anwählen und mit dem Drehknopf den gewünschten Programmplatz einstellen.
Die Taste
START / IMPUL
S
drücken, um die Einstellungen auf dem gewünschten Programmplatz zu speichern. Als
Bestätigung wird kurzzeitig ∗∗∗ ok ∗∗∗ angezeigt.
Die vorherigen Daten des Programmplatzes werden beim Speichern überschrieben.
14.2 Programm-Abruf
Mit der Taste
SELECT
den Parameter PROG RCL anwählen und mit dem Drehknopf den gewünschten Programmplatz einstellen.
Die Taste
START / IMPUL
S
drücken. Die Zentrifugations-Daten des angewählten Programmplatzes werden
angezeigt.
Die Parameter können durch Drücken der Taste
SELECT
überprüft werden.
Zum Verlassen der Parameter-Anzeige die Taste
OPEN / STOP
drücken oder 8 Sekunden lang keine Taste
drücken.
15 Zentrifugation
Während eines Zentrifugationslaufes dürfen sich gemäß EN / IEC 61010-2-020, in ei nem Sicherheitsbereich von 300 mm um die Zentrifuge herum, keine Personen, Gefahrstoffe und Gegenstände befinden.
Wird der zulässige Gewichtsunterschied innerhalb der Beladung des Rotors überschritten, schaltet der A ntrieb während des Anlaufs ab, und IMBALANCE wird angezeigt.
Ein Zentrifugationslauf kann jederzeit durch Drücken der Taste
OPEN / STOP
abgebrochen werden.
Während des Zentrifugationslaufes können alle Parameter angewählt und geändert werden (siehe Kapitel "Programmierung").
Mit der Taste
RCF
kann jederzeit zwischen der RPM- und RCF-Anzeige umgesch altet werden. Wird mit der
RCF-Anzeige gearbeitet, ist die Eingabe des Zentrifugierradius notwendig. Wird
OPEN OEFFNEN angeze igt, so ist eine weitere Bedienung der Zentrifuge erst nach einmaligem
Öffnen des Deckels möglich.
Den Netzschalter einschalten. Schalterstellung Ι.
Den Rotor beladen und den Zentrifugendeckel schließen.
DE
19/79
15.1 Zentrifugation mit Zeitvorwahl
Eine Zeit einstellen oder ein Programm mit Zeitvorwahl abrufen (siehe Kapitel "Programmierung").
Die Taste
START / IMPUL
S
drücken. Die LED in der Taste
START / IMPUL
S
leuchtet solange der Rotor dreht.
Nach Ablauf der Zeit oder bei Abbruch des Zentrifugationslaufes durch Drücken der Taste
OPEN / STOP
, erfolgt
der Auslauf mit der angewählten Bremsstufe. Die Bremsstufe wird angezeigt.
Während des Zentrifugationslaufes werden die Drehzahl des Rotors o der der daraus resultierende RCF-Wert, die Proben-Temperatur (nur bei Zentrifuge mit Kühlung), und die verbleibende Zeit angezeigt. Nach Beendigung des Zentrifugationslaufes und Stillstand des Rotors, öffnet der Deckel, bei Zentrifugen ohne Kühlung, automatisch.
15.2 Dauerlauf
Das Symbol einstellen oder ein Dauerlauf-Programm abrufen (siehe Kapitel "Programmierung").
Die Taste
START / IMPUL
S
drücken. Die LED in der Taste
START / IMPUL
S
leuchtet solange der Rotor dreht. Die
Zeitzählung beginnt bei 00:00.
Die Taste
OPEN / STOP
drücken um den Zentrifugationslauf zu beenden. Der Auslauf erfolgt mit der angewählten
Bremsstufe. Die Bremsstufe wird angezeigt.
Während des Zentrifugationslaufes werden die Drehzahl des Rotors o der der daraus resultierende RCF-Wert, die Proben-Temperatur (nur bei Zentrifuge mit Kühlung), und die gelaufene Zeit angezeigt. Nach Beendigung des Zentrifugationslaufes und Stillstand des Rotors, öffnet der Deckel, bei Zentrifugen ohne Kühlung, automatisch.
15.3 Kurzzeitzentrifugation
Die Taste
START / IMPUL
S
gedrückt halten. Die LED in der Taste
START / IMPUL
S
leuchtet solange der Rotor dreht.
Die Zeitzählung beginnt bei 00:00.
Die Taste
START / IMPUL
S
wieder loslassen um den Zentrifugationslauf zu beenden. Der Auslauf erfolgt mit der
angewählten Bremsstufe. Die Bremsstufe wird angezeigt.
Während des Zentrifugationslaufes werden die Drehzahl des Rotors o der der daraus resultierende RCF-Wert, die Proben-Temperatur (nur bei Zentrifuge mit Kühlung), und die gelaufene Zeit angezeigt. Nach Beendigung des Zentrifugationslaufes und Stillstand des Rotors, öffnet der Deckel, bei Zentrifugen ohne Kühlung, automatisch.
16 Not-Stop
Die Taste
OPEN / STOP
2x drücken.
Beim Not-Stop erfolgt der Auslauf mit Bremsstufe 9 (kürzeste Auslaufzeit). Die Bremsstufe 9 wird angezeigt.
17 Akustisches Signal
Das akustische Signal ertönt:
bei Auftreten einer Störung im 2 s-Intervall.
nach Beendigung des Zentrifugationslaufes und Stillstand des Rotors im 3 0 s-Intervall (n ur bei Zentrifuge mit
Kühlung). Durch Öffnen des Deckels oder Drücken einer beliebigen Taste wird das akustische Signal beendet. Das Signal nach Beendigung des Zentrifugationslaufes kann, bei Stillstand des Rotors, folgendermaßen aktiviert
oder deaktiviert werden:
Die Taste
SELECT
8 s gedrückt halten.
Nach 8 s erscheint SOUND / BELL in der Anzeige.
Mit dem Drehknopf
OFF (aus) oder ON (ein) einstellen.
Die Taste
START / IMPUL
S
drücken um die Einstellung zu speichern.
Als Bestätigung wird kurzzeitig ∗∗∗ ok ∗∗∗ angezeigt.
18 Betriebsstunden-Abfrage
Die Abfrage der Betriebsstunden ist nur bei Stillstand des Rotors möglich.
Die Taste
SELECT
8 s gedrückt halten.
Nach 8 s erscheint SOUND / BELL in der Anzeige.
Die Taste
SELECT
nochmals drücken.
Die Betriebsstunden (CONTROL: ) der Zentrifuge werden angezeigt.
Zum Verlassen der Betriebsstunden-Abfrage die Taste
OPEN / STOP
drücken.
DE
20/79
19 Kühlung (nur bei Zentrifuge mit Kühlung)
Der Temperatur-Sollwert kann von -10°C bis +40°C eingestellt werden. Die tiefste erreichbare Temperatur ist rotorabhängig (siehe Kapitel "Anhang/Appendix, Rotoren und Zubehör/Rotors and accessories").
19.1 Standby-Kühlung
Bei Stillstand des Rotors und geschlossenem Deckel wird der Schleuderraum auf die vorgewählte Temperatur gekühlt. Im Display wird der Temperatur-Sollwert angezeigt.
Nach einem Zentrifugationslauf erfolgt die Standby-Kühlung zeitverzögert, und im Display wird OPEN OEFFNEN angezeigt. Die Verzögerungszeit ist von 1 bis 5 Minuten, in 1 Minuten-Schritten einstellbar. Sie ist auf 1 Minute voreingestellt.
Die Verzögerungszeit kann, bei Stillstand des Rotors und geöffnetem Deckel, folgendermaßen eingestellt werden:
Die Taste
8 Sekunden gedrückt halten.
Nach 8 Sekunden erscheint t/min = X in der Anzeige.
Mit dem Drehknopf
die Verzögerungszeit einstellen.
Die Taste
START / IMPUL
S
drücken, um die Einstellung zu speichern.
Als Bestätigung wird kurzzeitig ∗∗∗ ok ∗∗∗ angezeigt.
Zum Verlassen der Verzögerungszeit-Anzeige die Taste
OPEN / STOP
drücken oder 8 Sekunden lang keine Taste
drücken.
19.2 Vorkühlen des Rotors
Die Taste
drücken. Die LED in der Taste
START / IMPUL
S
leuchtet solange der Rotor dreht.
Die Taste
STOP / OPEN
drücken um die Vorkühlung zu beenden. Der Auslauf erfolgt mit der angewählten
Bremsstufe. Die Bremsstufe wird angezeigt.
Während des Zentrifugationslaufes werden die Drehzahl des Rotors o der der daraus resultierende RCF-Wert, die Proben-Temperatur, und die gelaufene Zeit angezeigt.
Die Vorkühl-Drehzahl ist von 500 RPM bis zur maximalen Drehzahl der Rotors, in 10er Schritten einstellbar. Sie ist voreingestellt auf 10000 RPM. Die Vorkühl-Drehzahl kann, bei Stillstand des Rotors und geöffnetem Deckel, folgendermaßen eingestellt werden:
Die Taste
8 Sekunden gedrückt halten.
Nach 8 Sekunden erscheint t/min = X in der Anzeige.
Die Taste
nochmals drücken.
Die eingestellte Vorkühl-Drehzahl RPM = XXXX wird angezeigt.
Mit dem Drehknopf
die gewünschte Vorkühl-Drehzahl einstellen.
Die Taste
START / IMPUL
S
drücken, um die Einstellung zu speichern.
Als Bestätigung wird kurzzeitig ∗∗∗ ok ∗∗∗ angezeigt.
Zum Verlassen der Vorkühl-Drehzahl-Anzeige die Taste
OPEN / STOP
drücken oder 8 Sekunden lang keine Taste
drücken.
20 Relative Zentrifugalbeschleu nigung (RCF)
Die relative Zentrifugalbeschleunigung (RCF) wird als Vielfaches der Erdbeschleuni gung (g) angegeben. Sie ist ein einheitsfreier Zahlenwert und dient zum Vergleich der Trenn- und Sedimentationsleistung.
Die Berechnung erfolgt nach der Formel:
1,118r
2
1000
RPM
RCF ××=
 
 
1000
1,118r
RCF
RPM ×
×
=
RCF = Relative Zentrifugalbeschleunigung RPM = Drehzahl r = Zentrifugierradius in mm = Abstand von der Mitte der Drehachse bis zum Zentrifugiergefäßboden. Zentrifugierradius siehe Kapitel "Anhang/Appendix, Rotoren und Zubehör/ Rotors and accessories".
Die relative Zentrifugalbeschleunigung (RCF) ist von der Drehzahl und dem Zentrifugierr adius abhängig.
DE
21/79
21 Zentrifugation von Stoffen oder Stoffgemischen mit einer höheren Dichte als 1,2 kg/dm3
Bei der Zentrifugation mit maximaler Drehzahl darf die Dichte der Stoffe oder Stoffgemische 1,2 kg/dm
3
nicht überschreiten. Bei Stoffen oder Stoffgemischen mit einer höheren Dichte muss die Drehzahl reduziert werden.
Die erlaubte Drehzahl lässt sich nach folgender Formel berechnen:
[RPM] Drehzahl maximale
[kg/dm³] Dichte höhere
1,2
)(n Drehzahl Reduzierte
red ×=
z.B.: Maximale Drehzahl 4000 RPM, Dichte 1,6 kg/dm
3
RPM 3464 RPM 4000
kg/dm³ 1,6
kg/dm³ 1,2
n
red == ×
Wird im Ausnahmefall die, auf dem Gehänge angegebene, maximale Beladung überschritten, muss die Drehzahl ebenfalls reduziert werden.
Die erlaubte Drehzahl lässt sich nach folgender Formel berechnen:
[RPM] Drehzahl maximale
[g] Beladung hetatsächlic
[g] Beladung maximale
)(n Drehzahl Reduzierte
red ×=
z.B.: Maximale Drehzahl 4000 RPM, maximale Beladung 300 g, tatsächliche Beladung 350 g
RPM 3703 RPM 4000
g 350
g 300
n
red == ×
Bei eventuellen Unklarheiten ist Auskunft beim Hersteller einzuholen.
22 Notentriegelung
Bei einem Stromausfall kann der Deckel nicht motorisch entriegelt werden. Es muss eine Notentriegelung von Hand durchgeführt werden.
Zur Notentriegelung die Zentrifuge vom Netz trennen. Den Deckel nur bei Stillstand des Rotors öffnen.
Siehe Abbildung auf Seite 2.
Den Netzschalter ausschalten (Schalterstellung "0").
Durch das Fenster im Deckel schauen, um sich zu vergewissern, dass der Rotor stillsteht.
Den Sechskant-Stiftschlüssel waagerecht in die Bohrung (Fig. 1, A) einführen und vorsichtig eine halbe
Umdrehung im Uhrzeigersinn drehen, bis sich der Deckel öffnen lässt.
Den Sechskant-Stiftschlüssel wieder aus der Bohrung herausziehen.
Wenn nach dem Wiedereinschalten der Zentrifuge die linke LED in der Taste
OPEN / STOP
blinkt, die Taste
OPEN / STOP
drücken, dass die motorische Deckelverriegelung wieder die Grundstellung (geöffnet) einni mmt.
23 Pflege und Wartung
Das Gerät kann kontaminiert sein.
Vor der Reinigung den Netzstecker ziehen. Bevor ein anderes als das vom Hersteller empfohlene Reinigungs- oder Dekontaminationsverfahren
angewandt wird, hat sich der Benutzer beim Hersteller zu vergewissern, dass das vorgesehene Verfahren das Gerät nicht schädigt.
Zentrifugen, Rotoren und das Zubehör dürfen nicht in Spülmaschinen gereinigt werden.
Es darf nur eine Handreinigung und eine Flüssig-Desinfektion durchgeführt werden.
Die Wassertemperatur muss 20 – 25°C betragen.
Es dürfen nur Reinigungs- oder Desinfektionsmittel verwendet werden, die:
im pH-Bereich 5 - 8 liegen,
keine Ätzalkalien, Peroxide, Chlorverbindungen, Säuren und Laugen enthalten.
Um Korrosionserscheinungen durch Reinigungs- oder Desinfektionsmittel zu vermeiden sind die speziellen
Anwendungshinweise vom Hersteller des Reinigungs- oder Desinfektionsmittels unbedi ngt zu beachten.
DE
22/79
23.1 Zentrifuge (Gehäuse, Deckel und Schleuderraum)
23.1.1 Oberfläch enreinigung und -pflege
Das Gehäuse der Zentrifuge und den Schleuderraum regelmäßig säubern und b ei Bedarf mit Seife oder einem milden Reinigungsmittel und einem feuchten Tuch reinigen. Dies dient zum einen der Hygiene und es verhindert Korrosion durch anhaftende Verunreinigungen.
Inhaltsstoffe geeigneter Reinigungsmittel: Seife, anionische Tenside, nichtionische Tenside.
Nach dem Einsatz von Reinigungsmitteln, die Reste des Reinigungsmittels, durch Nachwischen mit einem feuchten Tuch, entfernen.
Die Flächen müssen unmittelbar nach der Reinigung getrocknet werden.
Bei Bildung von Kondenswasser den Schleuderraum, durch Auswischen mit einem saugfä higen Tuch, trocknen.
Die Gummidichtung des Schleuderraums nach jeder Reinigung mit Talkum-Puder oder einem Gummi-
Pflegemittel leicht einreiben.
Der Schleuderraum ist jährlich auf Schäden zu überprüfen.
Werden sicherheitsrelevante Schäden festgestellt, darf die Zentrifuge nicht mehr in Betrieb genommen werden. In diesem Fall ist der Kundendienst zu benachrichtigen.
23.1.2 Oberflächendesinfektion
Gelangt infektiöses Material in den Schleuderraum, so ist dieser umgehend zu desinfizieren.
Inhaltsstoffe geeigneter Desinfektionsmittel:
Äthanol, n-Propanol, Isopropanol, Glutardialdehyd, quaternäre Ammonium verbindungen.
Nach dem Einsatz von Desinfektionsmitteln, die Reste des Desinfektionsmittels, durch Nachwischen mit einem feuchten Tuch, entfernen.
Die Flächen müssen unmittelbar nach der Desinfektion getrocknet werden.
23.1.3 Entfern en radioaktiver Verunreinigungen
Das Mittel muss speziell für das Entfernen radioaktiver Verunreinigungen ausgewiesen sein.
Inhaltsstoffe geeigneter Mittel für das Entfernen radioaktiver Verunreinigungen:
Anionische Tenside, nichtionische Tenside, polyhydrierter Äthanol.
Nach dem Entfernen der radioaktiven Verunreinigungen, die Reste des Mittels, durch Nachwischen mit einem feuchten Tuch, entfernen.
Die Flächen müssen unmittelbar nach dem Entfernen der radioaktiven Verunrei nigungen getrocknet werden.
23.2 Rotoren und Zubehör
23.2.1 Reinigung und Pflege
Um einer Korrosion und Materialveränderungen vorzube ugen müssen die Rotor en und das Zubeh ör regelmäßig mit Seife oder einem milden Reinigungsmittel und einem feuchte n Tuch gereinigt werden.. Die Reinigung wird mindestens einmal wöchentlich empfohlen. Verschmutzungen müssen sofort entfernt werden.
Inhaltsstoffe geeigneter Reinigungsmittel: Seife, anionische Tenside, nichtionische Tenside.
Nach dem Einsatz von Reinigungsmitteln, die Reste des Reinigungsmittels, durch Nac hspülen mit Wasser (nur außerhalb der Zentrifuge) oder Nachwischen mit einem feuchten Tuch, entfernen.
Die Rotoren und das Zubehör müssen unmittelbar nach der Reinigung getrocknet werden.
Winkelrotoren, Behälter und Gehänge aus Aluminium sind nach dem Trocknen mit säurefreiem Fett z.B.
Vaseline leicht einzufetten.
Bei Bio-Sicherheitssystemen (lieferbare Bio-Sicherheitssysteme si ehe Kapitel "Anhang/Appendix, Rotoren und Zubehör/Rotors and accessories") sind die Dichtungsringe regelmäß ig (wöchentlich) zu prüfen und zu reinigen. Bei Anzeichen von Rissbildung, Versprödung od er Abnutzung ist der Dichtungsring sofort auszutauschen. Um ein Verdrehen des Dichtungsringes während dem Öffnen und Schl ießen des Deckels zu vermeiden, muss der Dichtungsring mit Talkum-Puder oder einem Gummi-Pflegemittel leicht eingerieben werden.
Um Korrosion infolge Feuchtigkeit zwischen Rotor und Motorwelle zu verhindern, sollte der Rotor mindestens einmal im Monat ausgebaut, gereinigt und die Motorwelle leicht gefettet werden.
Die Rotoren und das Zubehör sind monatlich auf Verschleiß und Korrosionsschäden zu üb erprüfe n.
Rotoren und Zubehör dürfen bei Anzeichen von Verschleiß oder Korrosion nicht mehr v erwendet werden.
Den Rotor wöchentlich auf festen Sitz prüfen.
DE
23/79
23.2.2 Desinfektion
Gelangt infektiöses Material auf die Rotoren oder auf das Zubehör, so muss eine geeignete Desinfektion durchgeführt werden.
Inhaltsstoffe geeigneter Desinfektionsmittel: Glutaraldehyd, Propanol, Ethylhexanol, anionische Tenside, Korrosionsinhibitore n.
Nach dem Einsatz von Desinfektionsmitteln, die Reste des Desinfektionsmittels, durch Nachspülen mit Wasser (nur außerhalb der Zentrifuge) oder Nachwischen mit einem feuchten Tuch, entfernen.
Die Rotoren und das Zubehör müssen unmittelbar nach der Desinfektion getrocknet werden.
23.2.3 Entfern en radioaktiver Verunreinigungen
Das Mittel muss speziell für das Entfernen radioaktiver Verunreinigungen ausgewiesen sein.
Inhaltsstoffe geeigneter Mittel für das Entfernen radioaktiver Verunreinigungen:
Anionische Tenside, nichtionische Tenside, polyhydrierter Äthanol.
Nach dem Entfernen der radioaktiven Verunreinigungen, die Reste des Mittels, durch Nachspülen mit Wasser (nur außerhalb der Zentrifuge) oder Nachwischen mit einem feuchten Tuch, entfernen.
Die Rotoren und das Zubehör müssen unmittelbar nach dem Entfernen der radioaktiven Verunreinigungen getrocknet werden.
23.2.4 Rotoren und Zubehör mit begrenzter Verwendungsdauer
Die Verwendung von bestimmten Rotoren, Gehängen und Zubehörteilen ist zeitlich b egrenzt. Diese sind mit der maximal erlaubten Anzahl der Lauf-Zyklen oder dem Ablaufdatum und der ma ximalen Anzahl der Lauf-Zyklen oder nur mit dem Ablaufdatum gekennzeichnet, z.B.:
- "einsetzbar bis Ende: ΙV. Quartal 2011 / usable until end of: ΙV. Quartal 2011" oder
"einsetzbar bis Ende Monat/Jahr: 10/2011 / usable until end of month/year: 10/2011"
- "max. Laufzyklen / max. c ycles: 40000 ".
Aus Sicherheitsgründen dürfen die Rotoren, Gehänge und Zubehörteile nicht mehr verwendet werden, wenn entweder die darauf gekennzeichnete maximal erlaubte Anzahl der Lauf-Zyklen oder das darauf gekennzeichnete Ablaufdatum erreicht ist.
23.3 Autoklavieren
Das folgende Zubehör darf bei 121°C / 250°F (20 min) autoklaviert werden:
Ausschwingrotoren
Winkelrotoren aus Aluminium
Gehänge aus Metall
Deckel mit Bioabdichtung
Gestelle
Reduzierungen
Im Zweifelsfall muss beim Hersteller nachgefragt werden. Über den Sterilitätsgrad kann keine Aussage gemacht werden.
Die Deckel der Rotoren und Behälter müssen vor dem Autoklavieren abgenommen werden. Das Autoklavieren beschleunigt den Alterungsprozess von Kunststoffen. Außerdem kann es bei
Kunststoffen Farbveränderungen verursachen. Wir empfehlen nach dem Autoklavieren die Dichtungsringe von Bio-Sicherheitssystemen auszutauschen.
23.4 Zentrifugiergefäße
Bei Undichtigkeit oder nach dem Bruch von Zentrifugiergefäßen, si nd zerbrochene Gefäßteile, Glassplitter und ausgelaufenes Zentrifugiergut vollständig zu entfernen.
Die Gummieinlagen sowie die Kunststoff-Hülsen der Rotoren sind nach einem Glasbruch zu ersetzen.
Verbleibende Glassplitter verursachen weiteren Glasbruch !
Handelt es sich um infektiöses Material so ist umgehend eine Desinfektion durchzuführen.
DE
24/79
24 Störungen
Lässt sich der Fehler laut Störungstabelle nicht beheben, so ist der Kundendienst zu benachrichtigen. Bitte den Zentrifugentyp und die Seriennummer angeben. Beide Nummern sind auf dem Typenschild der Zentrifuge
ersichtlich.
Einen NETZ-RESET durchführen:
Den Netzschalter ausschalten (Schalterstellung "0").
Mindestens 10 Sekunden lang warten und anschließend d en Netzschalter wieder einschalten
(Schalterstellung "Ι").
Anzeige Ursache Beseitigung
keine Anzeige --- keine Spannung.
Netzeingangssicherungen defekt.
Versorgungsspannung überprüfen.
Netzeingangssicherungen üb erprü-
fen, siehe Kapitel "Netzeingangs­sicherungen wechseln".
Netzschalter EIN. 1 Tacho defekt. TACHO - ERROR 2 Motor, Elektronik defekt.
CONTROL - ERROR 8 Fehler Deckelverriegelung
Deckel öffnen.
Den Netzschalter ausschalten
(Schalterstellung "0").
Mindestens 10 Sekunden lang
warten.
Den Rotor von Hand kräftig drehen.
Den Netzschalter wieder
einschalten (Schalterstellung "Ι"). Während des Einschaltens muss sich der Rotor drehen.
IMBALANCE --- Der Rotor ist ungleichmäßig bela den.
Deckel öffnen.
Die Beladung des Rotors über-
prüfen, siehe Kapitel "Beladen des Rotors".
Den Zentrifugationslauf wieder-
holen. CONTROL - ERROR 4,6 Fehler Deckelverriegelung N > MAX 5 Überdrehzahl N < MIN 13 Unterdrehzahl
Einen NETZ-RESET durchführen.
MAINS INTERRUPT --- Netzunterbrechung während des Zentrifu-
gationslaufes. (Der Zentrifugationslauf wurde nicht beendet.)
Deckel öffnen.
Taste
START / IMPUL
S
drücken.
Bei Bedarf den Zentrifugationslauf wiederholen.
CONTROL-ERROR 22,
25 - 27
Fehler / Defekt Elektronik
CONTROL-ERROR 23 Fehler / Defekt Bedienteil SER I/O - ERROR 30 - 36 Fehler / Defekt Elektronik ° C * - ERROR 51 - 53,
55
Fehler / Defekt Elektronik
FU / CCI - ERROR 60 - 64,
67, 68, 82 - 86
Fehler / Defekt Elektronik / Motor
SYNC-ERROR 90 Fehler / Defekt Elektronik SENSOR-ERROR 91, 92 Fehler / Defekt Unwuchtsensor KEYBOARD-ERROR --- Fehler / Defekt Bedienteil
Einen NETZ-RESET durchführen.
Loading...
+ 55 hidden pages