Hettich Haematokrit 210 User manual [ger,en,fr,it]

HAEMATOKRIT 210
DE
Bedienungsanleitung...................................................... 5
EN
FR
Mode d'emploi................................................................. 33
IT
Istruzioni per l'uso .......................................................... 47
06.06 Andreas Hettich GmbH & Co. KG AB2104DEENFRIT
Fig. 1
2/62
EG-Konformitätserklärung
EC Conformity Declaration
Déclaration de conformité CE
Dichiarazione di conformità alle norme CEE
Andreas Hettich GmbH & Co. KG Föhrenstraße 12 D-78532 Tuttlingen Germany
Das bezeichnete Gerät entspricht den aufgeführten EG-Richtlinien und Normen.
The named device complies with specified EC guidelines and standar ds.
L'appareil ci-dessous satisfait aux directives CE et aux normes mentionnées.
L’apparecchio indicato è conforme alle direttive e norme CEE previste
Geräteart, Type of device, Type d'appareil, Tipo di apparecchio:
Laborzentrifuge, Laboratory centrifuge, Centrifugeuse de laboratoire, Centrifuga da laboratorio
Typenbezeichnung, Type designation, Désignation de modèle, Contrassegno tipo:
HAEMATOKRIT 210
EG-Richtlinien/Normen, EC guidelines/standards, Directives CE/Normes, Direttive/Norme CEE:
73/23/EWG, EN 61010-1, EN 61010-2-020 89/336/EWG + 92/31/EWG + 93/68/EWG, EN 61000-6-1, EN 55011, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3 98/37/EG, EN ISO 12100-1, EN ISO 12100-2 98/79/EG
Tuttlingen, 01.06.2006
H. Eberle
O
S
I
D
E
I
F
I
T
R
E
C
1
0
0
9
3/62
Andreas Hettich GmbH & Co. KG Föhrenstraße 12, D-78532 Tuttlingen / Germany Phone (07461) 705-0 Fax (07461) 705-125 info@hettichlab.com, service@hettichlab.com www.hettichlab.com
© 2003 by Andreas Hettich GmbH & Co. KG
All rights reserved. No part of this publication may be reproduced without the written prior permission of the copyright owner.
Änderungen vorbehalten! , Modifications reserved! , Sous réserve de modifications ! , Con riserva di modifiche!
AB2104DEENFRIT / 06.06
4/62
Inhaltsverzeichnis
1
Bestimmungsgemäße Verwendung........................................................................................................................7
2 Restrisiken..............................................................................................................................................................7
3 Sicherheitshinweise................................................................................................................................................7
4 Bedeutung der Symbole .........................................................................................................................................8
5 Lieferumfang...........................................................................................................................................................8
6 Platzbedarf..............................................................................................................................................................9
7 Netzanschluss ........................................................................................................................................................9
8 Inbetriebnahme.......................................................................................................................................................9
9 Deckel öffnen und schließen...................................................................................................................................9
9.1 Deckel öffnen...................................................................................................................................................9
9.2 Deckel schließen .............................................................................................................................................9
10 Bedienfeld .........................................................................................................................................................10
10.1 Drehzahlfeld...............................................................................................................................................10
10.2 Rotationsfeld..............................................................................................................................................10
10.3 Zeitfeld.......................................................................................................................................................10
10.4 Tastenfeld..................................................................................................................................................10
11 Einstellbare Parameter......................................................................................................................................11
12 Zentrifugations-Parameter vorwählen bzw. während des Laufes ändern..........................................................11
12.1 Drehzahl.....................................................................................................................................................11
12.2 Zentrifugation von Stoffen mit höherer Dichte............................................................................................11
12.3 Laufzeit ......................................................................................................................................................11
12.3.1 Dauerlauf............................................................................................................................................11
12.3.2 Impulslauf ...........................................................................................................................................11
12.4 Bremseinstellung .......................................................................................................................................12
12.5 Zentrifugierlauf starten...............................................................................................................................12
12.6 Zentrifugierlauf beenden............................................................................................................................12
13 Relative Zentrifugalbeschleunigung (RCF)........................................................................................................12
14 Hämatokritbestimmung .....................................................................................................................................13
14.1 Übersicht der Hämatokritkapillaren............................................................................................................ 13
14.2 Füllen der Hämatokritkapillaren .................................................................................................................13
14.3 Verschließen und Zentrifugation der Hämatokritkapillaren.........................................................................13
14.3.1 Standard-Kapillarröhrchen, Best. Nr.: 2074 und mylarverstärkte Kapillarröhrchen, Best. Nr.: 1072 ...13
14.3.2 Selbstdichtende Kapillarröhrchen (Best. Nr. 1071).............................................................................14
14.4 Rotor-Bestückung ......................................................................................................................................14
14.5 Ermitteln der Zentrifugierzeit......................................................................................................................14
14.6 Ablesen des Hämatokritwertes ..................................................................................................................14
15 Notentriegelung.................................................................................................................................................14
16 Pflege und Wartung...........................................................................................................................................15
16.1 Reinigen der Zentrifuge..............................................................................................................................15
16.2 Reinigen und Desinfizieren des Hämatokritrotors......................................................................................15
16.3 Vorgehen bei zerbrochenen Hämatokritkapillaren .....................................................................................15
16.4 Rotor-Ausbau / -Einbau..............................................................................................................................16
DE
5/62
DE
17 Störungen..........................................................................................................................................................17
18 Netzeingangssicherungen wechseln.................................................................................................................17
19 Reparaturannahme von Zentrifugen .................................................................................................................18
20 Anhang / Appendix............................................................................................................................................61
20.1 Technische Daten / Technical specification...............................................................................................61
20.2 Rotoren und Zubehör / Rotors and accessories.........................................................................................62
6/62
DE
1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei der vorliegenden Maschine handelt es sich um ein Medizinprodukt (Laborzentrifuge) im Sinne der IVD-Richtl ine 98/79/EG. Die Zentrifuge dient zum Trennen von Stoffen bzw. Stoffgemischen mit einer Dichte von max. 1,2 kg/dm³. Darunter fallen auch Stoffe und Stoffgemische menschlichen Ursprungs. Die Zentrifuge ist nur für diesen Verwendungszweck bestimmt. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzu ng gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstehende Schäden haftet die Firma Andreas Hettich GmbH & Co. KG nicht.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Beachten aller Hinweise aus der Bedienungsanleitung und die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsarbeiten.
2 Restrisiken
Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicher heitstechnischen Regeln gebaut. Bei unsachgemäßer Verwendung und Behandlung können Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen an der Maschine oder an anderen Sachwerten entstehen. Die Maschine ist nur für die bestimmungsgemäße Verwendung, und nur in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand zu benutzen.
Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, sind umgehend zu bese itigen.
3 Sicherheitshinweise
Bei Nichteinhaltung dieser Hinweise kann beim Hersteller kein Gewährleistungsanspruch geltend gemacht werden.
Vor Inbetriebnahme der Zentrifuge ist die Bedienungsanleitung zu lesen und zu beachten.
Nur Personen, die die Bedienungsanleitung gelesen und verstanden haben, dürfen das Gerät bedienen.
Neben der Bedienungsanleitung und de n verbindlichen Regelungen der Unfallverhütung sind auch die
anerkannten fachtechnischen Regeln für sicherheits- und fachgerechtes Arbeiten zu beachten. Die Bedienungsanleitung ist um Anweisungen aufgrund bestehender nationaler Vorschriften des Verwenderlandes zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz zu ergänzen.
Die Zentrifuge ist nach dem Stand der Technik gebaut und betriebssicher.
Es können aber von ihr Gefahren für den Benutzer oder Dritte ausgehen, wenn sie nicht von geschultem
Personal oder unsachgemäß oder zu nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch eingesetzt wird.
Die Zentrifuge ist so aufzustellen, dass sie standsicher betrieben werden kann.
Vor Benutzung der Zentrifuge unbedingt den Rotor auf festen Sitz prüfen.
Während eines Zentrifugationslaufes dürfen sich gemäß IEC 61010-2-020, in einem Sicherheitsbereich von 300
mm um die Zentrifuge herum, keine Personen, Gefahrstoffe und Gegenstände befinden.
Die Zentrifuge darf während des Betriebs nicht bewegt oder angestoße n werden.
Im Störungsfall bzw. bei der Notentriegelung nie in den sich drehenden R otor greifen.
Um Schäden durch Kondensat zu vermeiden, muss bei Wechsel von einem kalten in einen warmen Raum die
Zentrifuge entweder 30 Minuten im kalten Raum warmlaufen oder mindestens 3 Stunden im warmen Raum aufwärmen, bevor sie an das Netz angeschlossen werden darf.
Den Rotor der Zentrifuge gleichmäßig beladen. Alle Rotorplätze müsse n belegt sein.
Die Zentrifugiergefäße nicht in der Zentrifuge füllen.
Zentrifugiergefäße dürfen nur mit der vom Hersteller angegebenen maximalen Füllmenge befüllt werden.
Standard-Zentrifugiergefäße aus Glas sind belastbar bis RZB 4000 (DIN 58970 Teil 2).
Es dürfen nur die vom Hersteller für dieses Gerät zugelassenen Rotoren und das zugelassene Zubehör
verwendet werden (siehe Kapitel "Anhang/Appendix, Rotoren und Zubehör/Rotors and accessories").
Bei der Zentrifugation mit maximaler Drehzahl darf die Dichte der Stoffe oder Stoffgemische 1,2 kg/dm
3
nicht
überschreiten.
Zentrifugationen mit unzulässiger Unwucht sind nicht erlaubt.
Die Zentrifuge darf nicht in explosionsgefährdeter Umgebung betrieben werden.
Eine Zentrifugation mit:
brennbaren oder explosiven Materialien
Materialien, die chemisch mit hoher Energie miteinander reagieren ist verboten.
Bei der Zentrifugation von gefährlichen Stoffen bzw. Stoffgemischen, die toxisch, radioaktiv oder mit pathogenen
Mikroorganismen verseucht sind, sind durch den Benutzer geeignete Maßnahmen zu treffen. Ohne zusätzliche Maßnahmen, wie z.B. Deckel für Zentrifugierbecher mit zusätzlicher Abdichtung, oder Winkelrotoren mit Dichtring zwischen Deckel und Rotor ist eine Zentrifuge im Sinne der Norm EN 61010-2-020 nicht mikrobiologisch dicht. Bei Materialien der Risikogruppe ΙΙ (siehe Handbuch "Laboratory Biosafety Manual" der Weltgesundheitsorganisation) ist ein Bio-Sicherheitssystem zu verwenden. Bei einem Bio-Sicherheitssystem verhindert eine Bioabdichtung (Dichtring) zwischen Gehänge und Deckel das Austreten v on Tröpfchen und Aero­solen. Zur Zentrifugation können auch die im Handel erhältlichen Zentrifu giergefäße mit speziellen Schraubverschlüssen für gefährliche Substanzen verwendet werden. Bei Materialien einer höheren Risikogruppe muss mehr als eine Schutzvorkehrung vorgesehen sein, d.h. Zentrifugiergefäße mit speziellen Schraubverschlüssen müssen in einem Bio-Sicherheitssystem zentrifugiert werden.
7/62
DE
Lieferbare Bio-Sicherheitssysteme siehe Abschnitt "Anhang/Appendix, Rotoren und Zubehör/Rotors and accessories". Im Zweifelsfall sind entsprechende Informationen beim Hersteller einzuholen.
Der Betrieb der Zentrifuge mit stark korrodierenden Stoffen, welche die mechan ische F estigkeit von Rotoren, Gehängen und Zubehörteilen beeinträchtigen können, ist nicht erlaubt.
Rotoren, Gehänge und Zubehörteile, die starke Korrosionsspuren oder mechanische Schäden aufweisen, dürfen nicht zur Zentrifugation verwendet werden.
Reparaturen dürfen nur von einer vom Hersteller autorisierten Person ausgeführt werden.
Es dürfen nur Originalersatzteile und zugelassenes Originalzubehör d er F irma Hettich verwendet werden.
Es gelten die folgenden Sicherheitsbestimmungen:
IEC 61010-1 und IEC 61010-2-020 sowie deren nationalen Abweichung en.
Die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Zentrifuge ist nur dann ge währle istet, wenn:
die Zentrifuge nach der Bedienungsanleitung betrieben wird.
die elektrische Installation, am Aufstellungsort der Zentrifuge, den Anforderungen von IEC Festlegungen
entspricht.
vorgeschriebene Prüfungen nach BGV A1, BGR 261 durch einen Sachkundigen durchgeführt werden.
4 Bedeutung der Symbole
Symbol an der Maschine: Achtung, allgemeine Gefahrenstelle.
Vor Benutzung der Zentrifuge unbedingt die Bedienungsanleitung lesen und die sicherheitsrelevanten Hinweise beachten!
Symbol in der Bedienungsanleitung: Achtung, allgemeine Gefahrenstelle.
Dieses Symbol kennzeichnet sicherheitsrelevante Hinweise und deutet auf mögliche gefährliche Situationen hin.
Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu Sach- und Personenschäden führen.
Dieses Symbol deutet auf wichtige Sachverhalte hin.
Symbol für die getrennte Sammlung von Elektro- und Elektronikgeräten, gemäß der Richtlinie 2002/96/EG (WEEE). Das Gerät gehört zur Gruppe 8 (Medizinische Geräte).
Verwendung in den Ländern der Europäischen Union sowie in Norwegen und der Schweiz.
5 Lieferumfang
Folgendes Zubehör wird mit der Zentrifuge geliefert: 1 Anschlusskabel
2 Sicherungen 1 Hinweisblatt Transportsicherung
Rotor(en) und das entsprechende Zubehör werden je nach Bestellung mitgeli efert.
1 Bedienungsanleitung 1 Sechskant-Stiftschlüssel
8/62
6 Platzbedarf
Der erforderliche Platzbedarf ist ersichtlich unter den Abmessungen im Kapitel Technische Daten.
Die Zentrifuge ist an einem geeigneten Platz standsicher aufzustellen. Bei der Aufstellung ist der geforderte
Sicherheitsbereich gemäß IEC 61010-2-020, von 300 mm um die Zentrifuge herum, einzuhalten.
Während eines Zentrifugationslaufes dürfen sich gemäß IEC 61010-2- 020, in einem Sicherheitsbereich von 300 mm um die Zentrifuge herum, keine Personen, Gefahrstoffe und Gegenstände befinden.
Durch die Lüftungsöffnung an der Rückseite der Zentrifuge können Stoffe austreten. Das Gerät ist so aufzustellen, dass der Luftstrom nicht auf Personen gerichtet ist.
Lüftungsöffnungen dürfen nicht zugestellt werden.
Es muss ein Lüftungsabstand von 300 mm um die Lüftungsschlitze oder Lüftungsöffnungen eingehalten
werden.
7 Netzanschluss
Prüfen Sie, ob die Netzspannung, Netzfrequenz und bauseitige Netzsicherung mit den Angaben auf dem
Typenschild übereinstimmen. Das Typenschild befindet sich auf der Rückseite der Zentrifuge.
Achten Sie darauf, dass der Netzschalter in Stellung ”0” ist.
Die Zentrifuge ist mit dem mitgelieferten Netzanschlusskabel an eine genormte Netzsteckdose anzuschließen.
8 Inbetriebnahme
Überprüfen Sie, ob die Zentrifuge ordn ungsgemäß aufgestellt und elektrisch korrekt angeschlossen wurde (siehe
Netzanschluss und Platzbedarf).
Schalten Sie den Netzschalter ”EIN”, Schalterstellung ”I”. Nach kurzer Zeit schaltet das Bedienfeld zu und in de n
Displays werden die zuletzt eingestellten Parameter angezeigt.
Nach dem Aufleuchten des Symbols
Öffnen Sie den Deckel und entfernen Sie die Transportsicherung (siehe Hinweisblatt Transportsicherung).
9 Deckel öffnen und schließen
9.1 Deckel öffnen
Nach dem Aufleuchten des Symbols
Den Drehgriff an der Frontblende nach links d r ehen. Das Symbol
Den Deckel öffnen.
kann der Deckel geöffnet werden.
kann der Deckel entriegelt und geöffnet werden.
erscheint.
DE
Der Deckel lässt sich nur öffnen, wenn die Zentrifuge eingeschaltet ist und der Rotor stillsteht. Sollte dies nicht möglich sein, siehe Kapitel ”Notentriegelung“.
9.2 Deckel schließen
Den Deckel auflegen und die Deckelvorderkante leicht niederdrücken.
Den Drehgriff an der Frontblende nach rechts drehe n. Das Symbol
Den Deckel nicht zuschlagen.
erscheint.
9/62
DE
10 Bedienfeld
Das Bedienfeld ist in vier Felder aufgeteilt.
Drehzahlfeld
Rotationsanzeige
Zeitfeld
Tastenfeld
10.1 Drehzahlfeld
In Drehzahlfeld befindet sich die Drehzahlanzeige in welcher die vorgewählte Drehzahl oder während des Laufes die IST-Drehzahl angezeigt wird. Mit den Pfeiltasten
und kann die Drehzahl vorgewählt oder während des Laufes geändert werden. Nach Lauf-
Ende blinkt die Anzeige im Sekundentakt bis der Deckel geöffnet oder eine Taste betätigt wird.
10.2 Rotationsfeld
Im Rotationsfeld befindet sich die Rotationsanzeige, diese leuchtet rotierend gegen den Uhrzeigersinn auf, solange sich der Rotor dreht. Leuchtet das Symbol Ist der Deckel entriegelt leuchtet das Symbol
auf, steht der Rotor still und der Deckel kann geöffnet werden.
.
10.3 Zeitfeld
In diesem Feld befindet sich die Laufzeitanzeige und die Pfeiltasten
und mit welchen die Einschaltzeit vorgewählt oder während des Laufes geändert werden kann. Im Stillstand wird die vorgewählte Einschaltzeit und während des Laufes die Restlaufzeit angezeigt. Der Dezimalpunkt blinkt während des Laufes im Sekundentakt. Nach Lauf-Ende blinkt die Anzeige im Sekundentakt bis der Deckel geöffnet oder eine Taste betätigt wird.
10.4 Tastenfeld
Start-Taste
Zum Starten eines Laufes mit den vorgewählten Parameter
START
.
Stop-Taste
STOP
.
Impuls-Taste
10/62
Mit der STOP Taste kann ein Zentrifugierlauf jederzeit gestoppt werden.
Kurzzeitzentrifugation solange die Taste gedrückt wird. Die Laufzeit wird in Sekunden in der Laufzeitanzeige angezeigt. Nach 60 Sekunden wird die Laufzeit in Minuten angezeigt.
.
11 Einstellbare Parameter
Drehzahl
min. Drehzahl 500 rpm
max. Drehzahl 13000 rpm
in Stufen von 100 rpm
Einstellbar bis zur max. Drehzahl des eingesetzten Rotors.
Zeit
”—”
min. Zeitvorwahl 1 min
max. Zeitvorwahl 99 min
in Stufen von 1 min
oder
Dauerlauf oder
Impuls ( Kurzzeit )
Bremskraft
volle Bremswirkung
geringe Bremswirkung
12 Zentrifugations-Parameter vorwählen bzw. während des Laufes ändern
12.1 Drehzahl
Bei jedem Betätigen der Pfeiltasten
und wird die Drehzahl um 100 rpm geändert. Bei längerem Gedrückt halten einer Pfeiltaste wird die Drehzahl mit zunehmender Geschwindigkeit geändert. Wird eine Drehzahländerung während des Laufes vorgenommen, wird diese sofort wirksam d.h. die Drehzahl wird angepasst.
12.2 Zentrifugation von Stoffen mit höherer Dichte
Die Rotoren sind so konstruiert, dass sie bei angegebener Nenndrehzahl Stoffe mit einer durchschnittlichen homogenen Dichte von max. 1,2 kg/dm
3
zentrifugieren können.
Stoffe mit höherer Dichte müssen mit reduzierter Drehzahl zentrifugiert werden. Die erlaubte Drehzahl lässt sich nach folgender Formel berechnen:
DE
z. B.: RPM 4000, Dichte 1,6 kg/dm
)(n Drehzahl Reduzierte red ×=
3
nred == ×
1,2 1,6
1,2
Dichte höhere
RPM 3464 4000
hlNenndrehza
Bei eventuellen Unklarheiten ist Auskunft beim Hersteller einzuholen.
12.3 Laufzeit
Bei jeden Betätigen der Pfeiltasten
und wird die Laufzeit um 1 Minute geändert. Bei längerem Betätigen einer Pfeiltaste wird die Laufzeit mit zunehmender Geschwindigkeit in Minutenschritten geändert. Wird eine Laufzeitänderung während des Laufes vorgenommen, wird diese sofort wirksam d.h. die Restlaufzeit wird angepasst.
Wird eine Pfeiltaste während des Laufes betätigt, werden die Laufzeit bzw. Drehzahl entsprechend angepasst.
12.3.1 Dauerlauf
Die Zentrifuge kann im Dauerlauf betrieben werden. Eingestellt wird der Dauerlauf durch Drücken der Pfeiltaste in der Laufzeitanzeige „ – „ erscheint. Gestoppt wird der Lauf nur durch Betätigen der
Taste.
bis
12.3.2 Impulslauf
Für Kurzzeitzentrifugation. Der Rotor dreht mit vorgewählter Drehzahl solange die Taste
gedrückt wird.
11/62
DE
d
d
.
.
12.4 Bremseinstellung
Bei dieser Zentrifuge kann die Bremswirkung auf normal oder gering eing estellt werden. Diese kann wie folgt, vor einem Lauf, eingestellt werden:
1. Netzschalter ausschalten
2. Impulstaste
und Pfeiltaste im Drehzahlfeld gleichzeitig betätigen. Den Netzschalter einschalten und die
Tasten wieder los lassen.
3. Betätigen Sie gegebenenfalls die Pfeiltaste im Drehzahlfeld, bis die nachfolgend abgebildete Anzeige erscheint. Im Drehzahlfeld erscheint die werksseitig eingestellte Maschinenversion und im Zeitfeld die Bremseinstellung.
START
STOP
RPM x 100
t
D re hzahlfeld Z eitfel
START
STOP
RPM x 100
t
Drehzahlfeld Zeitfel
Bremswirkung normal ”1” Bremswirkung gering ”0”
4. Mit den Pfeiltasten
5. Mit der Taste
und im Zeitfeld den gewünschten Wert ”1 oder 0” einstellen.
den eingestellten Wert bestätigen.
Bremszeiten siehe Kapitel „Rotoren und Zubehör“.
12.5 Zentrifugierlauf starten
Wird der zulässige Gewichtsunterschied innerhalb der Beladung des Rotors überschritten, schaltet der A n trieb während des Anlaufs ab, und Fehler -3- wird angezeigt (siehe Kapitel "Störungen").
Ein Zentrifugationslauf kann jederzeit durch Drücken der Taste
STOP
abgebrochen werden. Die Zeit und die Drehzahl können während des Zentrifugationslaufes, mit den Tasten , geändert werden. Bei Gedrückthalten der Taste
oder ändert sich der Wert mit zunehmend er Geschwindigkeit. Nach einem Zentrifugationslauf blinkt die Anzeige bis der Deckel geöffnet, oder eine Taste gedrückt wird. Blinkt in der Rotationsanzeige
abwechselnd das Symbol " " (Deckel geschlossen) und " " (Deckel
geöffnet), so ist eine weitere Bedienung der Zentrifuge erst nach einmaligem Öffnen des Deckels möglich.
.
Nach dem Einstellen der Zentrifugierparameter, starten Sie die Zentrifuge durch Drücken der Taste
12.6 Zentrifugierlauf beenden
Ein Zentrifugierlauf wird beendet durch Drücken der Taste
oder nach Ablauf der eingestellten Laufzeit. Nach Stillstand des Rotors wird kurzzeitig die Deckelverriegelung angesteuert und die Anzeige blinkt. Der Deckel kann nun geöffnet werden.
13 Relative Zentrifugalbeschleunigung (RCF)
Die relative Zentrifugalbeschleunigung (RCF) wird als Vielfaches der Erdbeschleunigung (g) angegeben. Sie ist ein einheitsfreier Zahlenwert und dient zum Vergleich der Trenn- und Sedimentationsleistung.
Die Berechnung erfolgt nach der Formel:
2
RCF ××=
⎛ ⎜
RPM 1000
⎞ ⎟
1,118r
1000
RPM ×
RCF
=
1,118r
×
RCF = Relative Zentrifugalbesc hleunigung RPM = Drehzahl r = Zentrifugierradius in mm = Abstand von der Mitte der Drehachse bis zum Zentrifugiergefäßboden. Zentrifugierradius siehe Kapitel "Anhang/Appendix, Rotore n und Zubehör/ Rotors and accessories".
Die relative Zentrifugalbeschleunigung (RCF) ist abhängig von der Drehzahl und dem Zentrifugierradius.
12/62
14 Hämatokritbestimmung
14.1 Übersicht der Hämatokritkapillaren Standard-Kapillarröhrchen, Best. Nr.: 2074
Die klassische heparinisierte Hämatokritkapillare aus Glas. Seit Jahren bewährt.
Mylarverstärkte Kapillarröhrchen, Best. Nr.: 1072
Die heparinisierte Glaskapillare ist mit Kunststoff ummantelt. Falls eine Kapillare bricht, werden di e Glassplitter in dieser Umhüllung zurückgehalten. Dies bedeutet eine geringere Verletzungsgefahr für den Anwender.
Selbstdichtende Kapillarröhrchen, Best. Nr. 1071
Diese ebenfalls heparinisierten Glaskapillaren brauchen nicht mehr verkittet zu werden. Sie sind bereits mit einem Stopfen versehen. Das Stopfenmaterial ist zuerst luftdurchlässig, so dass die Kapillare gefüllt werden kann. Der Stopfen wird erst dicht, wenn er mit dem Blut in Berührung kommt. Während der Zentrifugation kann also nichts auslaufen.
14.2 Füllen der Hämatokritkapillaren
Je nach Ausführung haben die Kapillaren verschiedene Volumina. Hier die genauen Daten: Kapillare: Standard Mylarverstärkt Selbstdichtend
Best. Nr.: 2074 1072 1071 Gesamtinhalt ohne Stopfen (µl): 49,6 74,9 74,9 Innendurchmesser (mm): 0,92 1,12 1,12 Gesamtlänge (mm) 75 75 75
Für die Kapillaren Nr.: 1072 und 1071 braucht man also mehr Blut zum Befüllen. Die Maße liegen aber noch innerhalb der DIN 12846 (Norm für Hämatokrit-Kapillaren), die Genauigkeit der Hämatokrit-Werte ist davon nicht betroffen.
Für die Hämatokritbestimmung werden die Kapillaren immer zu 75% gefüllt: Kapillare: Standard Mylarverstärkt Selbstdichtend
Best. Nr.: 2074 1072 1071 Inhalt bei 75%iger Füllung (µl) 37,2 56,2 56,2
14.3 Verschließen und Zentrifugation der Hämatokr itk apilla re n
14.3.1 Standard-Kapillarröhrchen, Best. Nr.: 2074 und mylarverstärkte Kapillarröhrchen, Best. Nr.: 1072
1. Beim Füllen darauf achten, dass das der Einfüllöffnung gegenüberliegende Kapillar enende trocken bleibt.
2. Am trockenen Kapillarenende verkitten: Dazu Kapillarröhrchen senkrecht soweit in den Kitt einstechen, bis das Kapillarenende den Boden der Kittplatte berührt. Kapillarröhrchen leicht zur Seite kippen und aus dem Kitt herausziehen.
3. Kapillarröhrchen, mit der Kittseite nach außen, in den Hämatokritrotor einlegen, den Rotordeckel aufsetzen un d einrasten.
4. Zentrifugieren.
5. Den Hämatokritwert bestimmen.
DE
13/62
DE
14.3.2 Selbstdichtende Kapillarröhrchen (Best. Nr. 1071)
1. Kapillarröhrchen füllen.
2. Blutsäule in Richtung Stopfen absinken lassen.
Das Blut muss den Stopfen berühren!
3. Kapillare mit dem Stopfenende dreimal auf den Labortisch klopfen! Das intensiviert den Kontakt mit dem Stopfenmaterial und fördert den Abdichtungsprozess. Nur so werden die Kapillaren dicht!
4. Kapillarröhrchen, mit dem Stopfenende nach außen, in den Hämatokritrotor einlegen, den Rotordeckel aufsetzen und einrasten.
5. Zentrifugieren.
6. Den Hämatokritwert bestimmen.
14.4 Rotor-Bestückung
Jeweils gegenüberliegende Plätze gl eich beladen.
Deckel auf Rotor aufsetzen und einrasten.
Den Deckel auflegen und die Deckelvorderkante leicht niederdrücken.
Den Drehgriff an der Frontblende nach rechts drehen .
Leuchtet das Symbol
14.5 Ermitteln der Zentrifugierzeit
Zum Ermitteln der Zentrifugierzeit gilt folgende Näherungsformel:
Beispiel: Bei einer RCF von 16060 muss
Berechnung der RCF siehe Kapitel "Relative Zentrifugalbeschleunigung (RCF)".
14.6 Ablesen des Hämatokritwertes
Die Einstellung wie folgt durchführen:
1. Den Hämatokritrotor festhalten.
2. Die Auswertscheibe (Deckel des Hämatokritrotors) so verschieben, bis die 100%-Linie der Auswertscheibe mit
3. Am oberen Rand der Erythrozytensäule den Hämatokritwert ablesen.
Die Schritte 1 bis 3 wiederholen bis alle Kapillare ausgewertet sind.
15 Notentriegelung
Bei einem Stromausfall kann der Deckel nicht geöffnet werden. Es muss eine Notentriegelung von Hand durchgeführt werden.
100000
dem oberen Rand der Flüssigkeitssäule übereinstimmt.
=
RCF
in der Rotationsanzeige auf, ist der Deckel korrekt verriegelt.
[min] Zeit
100000
16060
min 7
zentrifugiert werden.
Zur Notentriegelung die Zentrifuge vom Netz trennen. Den Deckel nur bei Stillstand des Rotors öffnen.
Siehe Abbildung auf Seite 2.
Die Zentrifuge auf dem Tisch so weit nach vorne stellen, dass die Bohrung (Fig. 1, A) für die Notentriegelung am
Gehäuseunterteil zugänglich ist.
Den Sechskant-Stiftschlüssel in diese Bohrung einführen, nach oben drücken und gleichzeitig den Drehgriff für
die Deckelverriegelung nach links drehen.
Den Deckel öffnen.
14/62
16 Pflege und Wartung
Vor der Reinigung den Netzstecker ziehen. Bevor ein anderes als das vom Hersteller empfohlene Reinigungs- oder Dekontaminationsverfahren
angewandt wird, hat sich der Benutzer beim Hersteller zu vergewissern, dass das vorgesehene Verfahren das Gerät nicht schädigt.
Es sind Reinigungs- oder Desinfektionsmittel zu verwenden, die im pH-Bereich 5 - 8 liegen. Alkalische Reinigungsmittel mit einem pH-Wert > 8 sind zu vermeiden.
Um Korrosionserscheinungen durch Reinigungs- oder Desinfektionsmittel zu vermeiden sind die speziellen Anwendungshinweise vom Hersteller des Reinigungs- ode r Desinfektionsmittels unbedingt zu beachten.
Hämatokritrotor, Rotor-Deckel, die Polsterschalen und Dichtringe sind nicht autoklavierbar.
16.1 Reinigen der Zentrifuge
Das Gehäuse der Zentrifuge und den Schleuderr aum regelmäßig säubern und bei Bedarf mit Seife oder einem milden Reinigungsmittel und Wasser reinigen. Dies dient z um einen der Hygiene und es verhindert Korrosion durch anhaftende Verunreinigungen.
Bei Bildung von Kondenswasser den Schleuderraum, durch Auswischen mit einem saugfähigen Tuch, trocknen.
Gelangt infektiöses Material in den Schleuderraum, so ist dieser umgehend zu desinfizieren. Zur Flächen-
Desinfektion empfehlen wir Bacillol Plus von der Firma Bode Chemi e Hamburg. Nach dem Gebrauch muss das Desinfektionsmittel Bacillol Plus mit Wasser vollständig entfernt werden.
Die Gummidichtung des Schleuderraums nach jeder Reinigung leicht einfetten.
16.2 Reinigen und Desinfizieren des Hämatokritrotors
Sollten trotz aller Vorsichtsmaßnahmen doch einmal Hämatokrit kapillaren während der Zentrifugation auslaufen, müssen Rotor und Deckel gereinigt werden. Dafür bitte folgendermaßen vorgehen:
1. Polsterschalen oder Dichtring vorsichtig aus dem Hämatokri trotor herausnehmen.
2. Hämatokritrotor, Deckel, sowie die Polsterschalen oder de n Dichtring in kaltes Wasser einlegen, bis sich die Blutreste vollständig gelöst haben.
3. Eine geeignete Desinfektion durchführen. Zur Desinfektion empfehlen wir Helipur H plus N von der Firma B. Braun Melsungen. Die Anwendung von Desinfektionsmit teln ist beim Deckel möglichst zu vermeiden, da sich der Aufdruck lösen kann.
4. Die Teile in kaltem Wasser abspülen und abtrocknen.
5. Sie können nun wieder in die Zentrifuge eingeset zt werden.
16.3 Vorgehen bei zerbrochenen Hämatokritkapillaren
DE
Verletzungsgefahr! Am besten mit doppelten Handschuhen arbeiten. Wegen eventuell wegspritzender Glassplitter Sicherheitsbrille und Mundschutz tragen!
1. Deckel des Hämatokritrotors vorsichtig abnehmen.
2. Größere Kapillarstücke mit der Pinzette entfernen.
3. Rotor herausnehmen. Die betroffenen Polsterschalen oder den Dichtring vorsichtig und langsam mit der Pinzette herausziehen und austauschen.
4. Reinigen und Desinfizieren wie oben beschrieben.
15/62
DE
16.4 Rotor-Ausbau / -Einbau
Ausbau des Hämatokritrotors:
1. Den Deckel öffnen und die Zentrifuge vom Netz trennen.
2. Den Rotordeckel durch Drücken des Druckverschlusses abnehmen.
3. Die Befestigungsmutter mit dem mitgelieferten Schlüssel a bschrauben.
4. Den Hämatokritrotor von der Motorwelle abziehen.
2.
3.
4. 4.
Einbau des Hämatokritrotors:
1. Den Hämatokritrotor vertikal auf die Motorwelle aufsetzen. Der Mit nehmer der Motorwelle muss sich in der Nut des Rotors befinden.
2. Die Befestigungsmutter mit dem mitgelieferten Schlüssel festziehen.
Die Befestigungsmutter muss immer fest auf der Motorwelle angezogen sein.
16/62
DE
17 Störungen
Lässt sich der Fehler laut Störungstabelle nicht beheben, so ist der Hettich-Kundendienst zu benachrichtigen. Bitte den Zentrifugentyp und die Werknummer angeben. Beide Werte sind auf dem Typenschild der Zentrifuge
ersichtlich. NETZ-RESET: - Netzschalter AUS, länger 10s.
- Netzschalter EIN.
Störung Anzeige Fehlerursache Beseitigung
keine Anzeige --- Keine Spannung.
Netzeingangssicherungen defekt.
Versorgungsspannung überprüfen.
Netzeingangssicherungen überprü-
fen.
Netzschalter EIN.
NETZ-RESET - 2 - Ausfall der Net zversorgung während eines
Laufes gebremster Auslauf.
Unwucht - 3 - Unwucht an der Motorachse durch
Gewichtsdifferenzen in der
Nach Stillstand Deckel öffnen und
STAR T
Taste
betätigen.
Deckel nach Rotor-Stillstand öffnen.
Unwucht beseitigen.
Rotorbestückung.
Kommunikation - 4 - Fehler im Steuerteil oder Leistungsteil
Ungebremster Auslauf
Überlast - 5 - Motor oder Motoransteuerung defekt. Überspannung
Unterspannung
- 6 -
- 8 -
Netzspannung außerhalb der Toleranzen (siehe Technische Daten) Ungebremster Auslauf.
Übertemperatur - 9 - Übertemperaturschalter in Motor hat
ausgelöst. Ungebremster Auslauf
Controller-Watchdog - C - Fehler in Steuerteil ungebremster Auslauf.
Nach Stillstand NETZ-RESET durchführen.
Nach Stillstand NETZ-RESET durchführen.
Nach Stillstand NETZ-RESET durchführen.
Netzspannung kontrollieren.
Nach Rotor-Stillstand Deckel durch
Notentriegelung öffnen (siehe Kapitel Notentriegelung).
Motor abkühlen lassen.
Nach Stillstand NETZ-RESET
durchführen.
Deckelfehler - d - Ungebremster Auslauf
Nach Stillstand NETZ-RESET durchführen.
Kurzschluss - E - Kurzschluss in Steuerteil / Leistungsteil.
Nach Stillstand NETZ-RESET durchführen.
Konfiguration - F - Falsche Maschinenversion
Kundendienst benachrichtigen.
18 Netzeingangssicherungen wechseln
Den Netzschalter ausschalten und die Zentrifuge vom Netz trennen!
Der Sicherungshalter (A) mit den Netzeingangssicherungen befindet sich neben dem Netzschalter.
Das Anschlusskabel aus dem Gerätestecker ziehen.
Den Schnappverschluss (B) gegen den Sicherungshalter (A) drücken und diesen
herausziehen.
AB
Defekte Netzeingangssicherungen austauschen. Nur Sicherungen mit dem, für den Typ, festgelegten Nennwert
verwenden, siehe nachfolgende Tabelle.
Den Sicherungshalter wieder hineinschiebe n bis der Schnappverschluss
einrastet.
Die Zentrifuge wieder ans Netz anschließen.
Modell Typ Sicherung Best.-Nr.
HAEMATOKRIT 210 2104 T 3,15 AH/250V E997 HAEMATOKRIT 210 2104-01 T 5 AH/250V E914
17/62
DE
19 Reparaturannahme von Zentrifugen
Wird die Zentrifuge zur Reparatur an den Hersteller zurückgesandt, so muss diese, zum Schutz von Personen, Umwelt und Material, vor dem Versand dekontaminiert und gereinigt werden.
Eine Annahme von kontaminierten Zentrifugen behalten wir uns vor. Anfallende Kosten für Reinigungs- und Desinfekt ionsmaßnahmen werden dem Kunden in Rechnung gestellt. Wir bitten dafür um Ihr Verständnis.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage http://www.HettichLab.com
18/62
Contents
Use according to specification..............................................................................................................................21
1
2 Residual risks .......................................................................................................................................................21
3 Notes on safety.....................................................................................................................................................21
4 Symbol meanings.................................................................................................................................................22
5 Delivery checklist..................................................................................................................................................22
6 Space requirement ...............................................................................................................................................23
7 Connection to the mains.......................................................................................................................................23
8 Commissioning.....................................................................................................................................................23
9 Opening and closing the lid...................................................................................................................................23
9.1 Opening the lid ..............................................................................................................................................23
9.2 Closing the lid................................................................................................................................................23
10 Control panel.....................................................................................................................................................24
10.1 Speed area ................................................................................................................................................24
10.2 Rotation area .............................................................................................................................................24
10.3 Time area...................................................................................................................................................24
10.4 Key area.....................................................................................................................................................24
11 Adjustable parameters ......................................................................................................................................25
12 Preselecting centrifuging parameters or changing them during operation.........................................................25
12.1 Speed.........................................................................................................................................................25
12.2 - of denser substances...............................................................................................................................25
12.3 Run time.....................................................................................................................................................25
12.3.1 Continuous operation..........................................................................................................................25
12.3.2 Pulsed operation.................................................................................................................................25
12.4 Brake adjustment.......................................................................................................................................26
12.5 Start centrifuging run..................................................................................................................................26
12.6 End centrifuging run...................................................................................................................................26
13 Relative centrifugal force (RCF)........................................................................................................................26
14 Haematocrit measurement................................................................................................................................27
14.1 Haematocrit capillaries - Overview.............................................................................................................27
14.2 Filling of the haematocrit capillaries...........................................................................................................27
14.3 Sealing and centrifugation of the haematocrit capillaries ...........................................................................27
14.3.1 Standard capillary tubes, Order No.: 2074, and mylar-reinforced capillary tubes, Order No.: 1072....27
14.3.2 Self-sealing capillary tubes (Order No. 1071) .....................................................................................28
14.4 Loading of rotor..........................................................................................................................................28
14.5 Determination of the centrifugation time.....................................................................................................28
14.6 Reading the haematocrit value ..................................................................................................................28
15 Emergency release...........................................................................................................................................28
16 Maintenance and servicing................................................................................................................................29
16.1 Cleaning the centrifuge..............................................................................................................................29
16.2 Cleaning and disinfecting the haematocrit rotor.........................................................................................29
16.3 Procedure in case of broken haematocrit capillaries..................................................................................29
16.4 Rotor removal / installation.........................................................................................................................30
EN
19/62
Loading...
+ 43 hidden pages