Warnung - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen
Tragen Sie einen Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Tragen Sie eine Staubschutzmaske. Beim Bearbeiten von Holz und anderer Materialien kann ge-
sundheitsschädlicher Staub entstehen. Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet werden!
Tragen Sie eine Schutzbrille. Während der Arbeit entstehende Funken oder aus dem Gerät heraustretende Splitter, Späne und Stäube können Sichtverlust bewirken.
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen
Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit
zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für
Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen
entstehen.
DEU
Lasermodul niemals öffnen.
•
Wenn die Säulenbohrmaschine längere Zeit
•
nicht benutzt wird, sollten die Batterien entfernt werden.
Es ist nicht erlaubt Veränderungen am Laser
•
vorzunehmen um die Leistung des Lasers zu
erhöhen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für
•
Schäden die durch Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise entstehen.
2. Gerätebeschreibung und
Lieferumfang
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden
Sie im beiliegenden Heftchen!
Warnung
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf.
1.1 Spezielle Hinweise zum Laser
Achtung: Laserstrahlung
Nicht in den Strahl blicken
Laserklasse 2
VORSICHT ! - LASERSTRAHLUNG !
Nicht in den Strahl blicken!
Laserspezifikation
Laser Klasse 2; RLM-08
Ǹ: 650 nm; P
Niemals direkt in den Strahlengang blicken.
•
Den Laserstrahl nie auf reflektierende Flä-
•
chen und Personen oder Tiere richten. Auch
ein Laserstrahl mit geringer Leistung kann
Schäden am Auge verursachen.
Vorsicht - wenn andere als die hier angege-
•
benen Verfahrensweisen ausgeführt werden,
kann dies zu einer gefährlichen Strahlungsexposition führen.
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Artikels anhand des beschriebenen Lieferumfangs.
Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens
innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Artikels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an
unser Service Center oder an den nächstgelegenen zuständigen Baumarkt. Bitte beachten Sie
hierzu die Gewährleistungstabelle in den Garantiebestimmungen am Ende der Anleitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
•
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
•
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen
(falls vorhanden).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
•
dig ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
•
teile auf Transportschäden.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
•
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Achtung!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
Originalbetriebsanleitung
•
Sicherheitshinweise
•
Säulenbohrmaschine
•
Bohrfutter
•
Klappbarer Späneschutz
•
Anschlag
•
3. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Diese Säulenbohrmaschine ist zum Bohren von
Metall, Kunststoff , Holz und ähnlichen Werkstof-
fen bestimmt und darf nur im privaten Haushaltsbereich verwendet werden.
Lebensmittel und gesundheitsgefährdende
Materialien dürfen mit der Maschine nicht bearbeitet werden. Das Bohrfutter ist nur für die
Verwendung von Bohrern und Werkzeugen mit
einem Schaftdurchmesser vom 1,5-16 mm und
zylindrischen Werkzeugschaft geeignet. Darüberhinaus können auch Werkzeuge mit Kegelschaft
verwendet werden. Das Gerät ist zum Gebrauch
durch Erwachsene bestimmt.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden. Jede weitere darüber
hinausgehende Verwendung ist nicht
bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene
Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der
Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden entsprechend EN 61029 ermittelt.
Betrieb Leerlauf
Schalldruckpegel Lp
Schalleistungspegel L
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend EN 61029.
Schwingungsemissionswert a
Unsicherheit K = 1,5 m/s
69,2 dB(A) 65,5 dB(A)
A
78,6 dB(A) 76,4 dB(A)
WA
≤ 2,5 m/s
h
2
2
Warnung!
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist
nach einem genormten Prüfverfahren gemessen
worden und kann sich, abhängig von der Art und
Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet
-1
wird, ändern und in Ausnahmefällen über dem
angegebenen Wert liegen.
-1
Der angegebene Schwingungsemissionswert
kann zum Vergleich eines Elektrowerkzeuges mit
einem anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert
kann auch zu einer einleitenden Einschätzung der
Beeinträchtigung verwendet werden.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung
und Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
•
Warten und reinigen Sie das Gerät regel-
•
mäßig.
Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
•
Überlasten Sie das Gerät nicht.
•
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
•
prüfen.
Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
•
benutzt wird.
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren
können im Zusammenhang mit der Bauweise
und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges
auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete Staub-
schutzmaske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehör-
schutz getragen wird.
3. Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-
Schwingungen resultieren, falls das Gerät
über einen längeren Zeitraum verwendet wird
oder nicht ordnungsgemäß geführt und gewartet wird.
den beiliegenden Schrauben (A). (Abb. 3-4)
Jetzt können Sie den Tisch einsetzen und
•
mit dem Klemmhebel spannen. Danach die
Kurbel (27) aufstecken und mit der Schraube
(28) festziehen (Abb. 5-7)
Zum Schluss setzen Sie den kompletten
•
Bohrkopf auf die Säule. Richten Sie den
Kopf senkrecht mit der Bodenplatte aus und
sichern diesen mit den Schrauben (35). (Abb.
8-9)
Die 3 mitgelieferten Griffe (9) schrauben Sie
•
in den Griffhalter. (Abb. 10)
Drehzahl-Einstellhebel (15) wie in Bild 11 dar-
•
gestellt verschrauben.
Rollauflage (3) mit Flügelschrauben (21) si-
•
chern. (Abb. 12)
Vor Montage des Bohrfutters mit dem MK-
•
Schaft, beide Teile auf Sauberkeit überprüfen.
Anschließend Kegeldorn mit kräftigen Ruck
in den Konus des Bohrfutters einschieben.
Danach den Konus ebenso in die Bohrspindel einschieben. Hierfür das Bohrfutter (10)
samt Konus (24) bis zum Anschlag in die
Spindel (11) führen und drehen bis es noch
ein wenig weiter in die Spindel (11) rutscht.
Nun Bohrfutter (10) samt Konus (24) ruckartig
in die Spindel (11) stecken und auf festen Sitz
kontrollieren. (Abb. 13-14)
5.3.Klappbarer Späneschutz (Abb. 15-17)
Den klappbaren Späneschutz (13) wie in Bild 1516 dargestellt montieren.
Die Höhe der Abdeckung (23) ist stufenlos
einstellbar und über die beiden Flügelschrauben
(22) zu fi xieren. Zum Bohrerwechsel kann der
Späneschutz (13) nach oben geklappt werden.
5.4.Vor Inbetriebnahme beachten
Achten Sie darauf, dass die Spannung des Netzanschlusses mit dem Typenschild übereinstimmt.
Schließen Sie die Maschine nur an eine Steckdose mit ordnungsgemäß installiertem Schutzkontakt an. Die Bohrmaschine ist mit einem
Nullspannungsauslöser ausgestattet, der die Bediener vor ungewolltem Wiederanlauf nach einem
Spannungsabfall schützt. In diesem Fall muss die
Maschine erneut einschaltet werden.
6. Betrieb
6.1.Allgemein (Abb. 18)
Zum Einschalten betätigen Sie den grünen EinSchalter „I“ (18), die Maschine läuft an. Zum Ausschalten drücken Sie die rote Taste „O“ (19), das
Gerät schaltet ab.
Achten Sie darauf, das Gerät nicht zu überlasten.
Sinkt das Motorgeräusch während des Betriebes,
wird der Motor zu stark belastet.
Belasten Sie das Gerät nicht so stark, dass der
Motor zum Stillstand kommt. Stehen Sie beim
Betrieb immer vor der Maschine.
Hinweis: Zum Schutz vor Korrosion sind alle
blanken Teile eingefettet. Vor dem Aufsetzen des
Bohrfutters (10) auf die Spindel (11) müssen beide Teile mit einem umweltfreundlichen Lösungsmittel vollkommen fettfrei gemacht werden, damit
eine optimale Kraftübertragung gewährleistet ist.
5.2. Aufstellen der Maschine
Vor der Inbetriebnahme muss die Bohrmaschine
stationär auf einen festen Untergrund montiert
werden. Verwenden Sie dazu die beiden Befestigungsbohrungen (12) in der Bodenplatte.
Achten Sie darauf, dass die Maschine für den
Betrieb und für Einstell- und Wartungsarbeiten frei
zugänglich ist.
Hinweis: Die Befestigungsschrauben dürfen
nur so fest angezogen werden, dass sich die
Grundplatte nicht verspannt oder verformt. Bei
übermäßiger Beanspruchung besteht Gefahr des
Bruches.
Achten Sie unbedingt darauf, dass beim Werkzeugwechsel der Netzstecker gezogen ist. Im
Bohrfutter (10) dürfen nur zylindrische Werkzeuge
mit dem angegebenen maximalen Schaftdurchmesser gespannt werden. Nur einwandfreies und
scharfes Werkzeug benutzen. Keine Werkzeuge
benutzen, die am Schaft beschädigt sind oder
sonst in irgendeiner Weise verformt oder beschädigt sind. Setzen Sie nur Zubehör und Zusatzgeräte, die in der Bedienungsanleitung angegeben
oder vom Hersteller freigebeben sind, ein. Sollte
die Säulenbohrmaschine blockieren schalten Sie
die Maschine aus und gehen mit dem Bohrer in
die Ausgangsstellung zurück.
6.3.Handhabung des Schnellspannbohrfut-
ters
Die Säulenbohrmaschine ist mit einem Schnellspannbohrfutter ausgestattet. Es kann der
- 13 -
DEU
Werkzeugwechsel ohne Zuhilfenahme eines
zusätzlichen Futterschlüssels vorgenommen werden, indem man das Werkzeug in das
Schnellspannbohrfutter einsetzt und von Hand
festspannt.
6.4.Verwendung von Werkzeugen mit kegeligem Schaft (Abb. 19)
Die Säulenbohrmaschine verfügt über einen
Bohrspindelkonus. Um Werkzeuge mit kegeligem
Schaft (MK2) zu verwenden, gehen Sie wie folgt
vor:
Bohrfutter in untere Position bringen.
•
Spindel mit Hilfe des unteren Skalenringes
•
(25) in abgesenkter Position arretieren, so
dass die Öffnung zum Austreiben des Bohrfutters frei zugänglich bleibt (siehe Punkt 7.6).
Kegelschaft mit beiliegendem Austreibkeil
•
(31) austreiben, dabei darauf achten, dass
das Werkzeug nicht auf den Boden fallen
kann.
Neues Werkzeug mit Kegelschaft ruckkartig
•
in den Bohrspindelkonus einschieben und
festen Sitz des Werkzeuges kontrollieren.
6.5.Drehzahleinstellung (Abb. 1)
Die Drehzahl der Maschine kann stufenlos eingestellt werden.
Achtung!
Die Drehzahl darf nur bei laufendem Mo-
•
tor verändert werden.
Drehzahl-Einstellhebel (15) nicht ruck-
•
artig bewegen, Drehzahl langsam und
gleichmäßig einstellen während sich die
Maschine im Leerlauf befindet.
Sorgen Sie dafür, dass die Maschine
•
ungehindert laufen kann (Entfernen Sie
Werkstücke, Bohrer etc.).
Mit dem Drehzahl-Einstellhebel (15) kann die
Drehzahl stufenlos angepasst werden. Die
eingestellte Geschwindigkeit wird in Umdrehungen pro Minute am Digitaldisplay (17) angezeigt.
Achtung! Niemals die Bohrmaschine mit geöff -
neter Keilriemenabdeckung laufen lassen. Vor
dem Öff nen des Deckels immer den Netzstecker
zeihen. Niemals in laufende Keilriemen greifen.
6.6 Bohrtiefenanschlag (Abb. 20/Pos. 14)
Die Bohrspindel besitzt einen verdrehbaren
Skalenring zum Einstellen der Bohrtiefe.
Einrichtarbeiten nur im Stillstand vornehmen.
Bohrspindel (11) nach unten drücken bis die-
•
Bohrerspitze auf dem Werkstück anliegt.
Skalenring (25) bis zum Anschlag nach unten
•
drehen.
Skalenring (25) um die gewünschte Bohrtiefe
•
nach oben drehen und mit dem zweiten Skalenring (25) kontern.
Die höchste Position der Bohrspindel kann
•
analog mit dem unteren Skalenring justiert
werden. Dies ist z.B. beim Austreiben des
Bohrfutters (siehe Punkt 7.4) hilfreich.
6.7 Neigung des Bohrtisches einstellen (Abb.
21-22)
Schlossschraube (26) unter dem Bohrtisch
•
(4) lockern.
Bohrtisch (4) auf das gewünschte Winkelmaß
•
einstellen.
Schlossschraube (26) wieder fest anziehen
•
um den Bohrtisch (4) in dieser Position zu
fixieren.
6.8.Höhe des Bohrtisches einstellen (Abb.
21; 23)
Spannschraube (37) lockern.
•
Bohrtisch mit Hilfe der Handkurbel (27) in die
•
gewünschte Position bringen.
Spannschraube (37) wieder festziehen.
•
6.9 Bohrtisch und Rollaufl age (Abb. 24)
Nach lösen der Klemmschraube (29) kann
•
der Bohrtisch (4) gedreht werden.
Nach lösen der Flügelschrauben (21) kann
•
die Rollauflage (3) ausgezogen werden.
6.10 Werkstück spannen (Abb.25)
Spannen Sie Werkstücke grundsätzlich mit Hilfe
eines Maschinenschraubstocks oder mit geeignetem Spannmittel fest ein. Werkstücke nie von
Hand halten! Beim Bohren sollten das Werkstück
auf dem Bohrtisch (4) beweglich sein, damit eine
Selbstzentrierung stattfi nden kann. Werkstück un-
bedingt gegen Verdrehen sichern. Dies geschieht
am besten durch Anlegen des Werkstückes bzw.
des Maschinenschraubstocks an einen festen
Anschlag.
Achtung! Blechteile müssen eingespannt
werden, damit sie nicht hochgerissen werden
können. Stellen Sie den Bohrtisch je nach Werkstück in Höhe und Neigung richtig ein. Es muss
zwischen Werkstückoberkante und Bohrerspitze
genügend Abstand bleiben.
Diese Maschine ist mit einem fest montierbaren
Anschlag (30) ausgestattet. Gehen Sie zur Montage wie folgt vor:
nen des Bohrtisches (4).
Nun können Sie den Anschlag (30) in die ge-
•
wünschte Position bringen.
Anschlag (30) mit den beiden Schrauben (32)
•
am Bohrtisch fixieren.
Nun die Flügelschraube (33) am Winkelstück
•
(34) lösen und Winkelstück (34) so ausrichten, dass das Werkstück an Anschlag (30)
und Winkelstück (34) angelegt werden kann.
6.11 Betrieb Laser (Bild 11; 18/Pos. 36)
Einschalten: Bewegen Sie den Ein-/Ausschalter
Laser (20) in Stellung „I“, um den Laser
einzuschalten. Auf das zu bearbeitende Werkstückwerden zwei Laserlinien projiziert, deren
Schnittpunkt das Zentrum der Bohrerspitze anzeigt.
Ausschalten: Bewegen Sie den Ein-/Ausschalter
Laser (20) in Stellung „0“.
Einstellung des Lasers: Durch leichtes Öffnen
der Schrauben (41) kann der Laser bei Bedarf
justiert werden. Ziehen Sie die Schrauben nach
den Justierarbeiten wieder fest. Achtung! Nicht
direkt in das Laserlicht blicken!
6.12 Arbeitsgeschwindigkeiten
Achten Sie beim Bohren auf die richtige Drehzahl.
Diese ist abhängig vom Bohrerdurchmesser und
dem Werkstoff.
Unten aufgeführte Liste hilft Ihnen bei der Wahl
von Drehzahlen für die verschiedenen Materialien.
6.13. Senken und Zentrierbohren
Mit dieser Tischbohrmaschine können Sie auch
Senken oder Zentrierbohren. Beachten Sie
hierbei, dass das Senken mit der niedrigsten Geschwindigkeit durchgeführt werden sollte, während zum Zentrierbohren eine hohe Geschwindigkeit erforderlich ist.
6.14 Holzbearbeitung
Bitte beachten Sie, dass beim Bearbeiten von
Holz eine geeignete Staubabsaugung verwendet
werden muss, da Holzstaub gesundheitsgefährdend sein kann. Tragen Sie bei stauberzeugenden Arbeiten unbedingt eine geeignete Staubschutzmaske.
7. Austausch der
Netzanschlussleitung
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifi zierte Person ersetzt werden, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.
8. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Warnung!
Vor jeglicher Einstellung, Instandhaltung oder
Instandsetzung Netzstecker ziehen.
Bei den angegebenen Drehzahlen handelt es
sich lediglich um Richtwerte.
tungsfrei. Halten Sie das Gerät sauber. Ziehen Sie vor allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten den Netzstecker. Verwenden Sie
zum Reinigen keine scharfen Lösungsmittel.
Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten
in das Gerät gelangen. Fetten Sie blanke Teile
nach Beendigung der Arbeiten wieder ein.
Besonderes die Bohrsäule, blanke Teile des
Ständers und der Bohrtisch sollten regelmäßig gefettet werden. Benützen Sie zum Fetten
ein handelsübliches säurefreies Schmierfett.
Achtung: Öl- und fetthaltige Reinigungstücher sowie Fett- und Ölrückstände nicht in
den Hausmüll geben. Entsorgen Sie diese
umweltgerecht. Kontrollieren und reinigen Sie
regelmäßig die Lüftungsöffnungen. Lagern
Sie das Gerät in einem trockenen Raum. Sollte das Gerät beschädigt sein, versuchen Sie
nicht, es selbst zu reparieren. Überlassen Sie
die Reparatur einer Elektrofachkraft.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
•
nach jeder Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
•
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoffteile des
Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen
kann.
8.2 Wartung
Im Geräteinneren befi nden sich keine weiteren zu
wartenden Teile.
8.2.1 Austausch des Keilriemens
(Abb. 26– 28)
Der Keilriemen der Säulenbohrmaschine kann bei
Verschleiß ausgewechselt werden. Verfahren Sie
hierzu wie folgt:
Lassen Sie die Maschine im Leerlauf laufen
•
und stellen Sie den Drehzahl-Einstellhebel
(15) langsam auf minimale Drehzahl ein (siehe Punkt 7.5).
Schalten Sie die Maschine aus und ziehen
•
Sie den Netzstecker.
Stellen Sie den Drehzahl-Einstellhebel (15)
•
auf maximale Drehzahl, dadurch wird der
Keilriemen entspannt.
Lösen der Schraube (16) um die Keilriemen-
•
abdeckung (7) öffnen zu können.
Drehen Sie den Keilriemen (39) langsam von
•
der Antriebsscheibe (38), indem Sie ihn auf
einer Seite der Antriebsscheibe (38) nach
oben ziehen und selbige während dessen
langsam drehen. Die Antriebsscheibe (38)
besteht aus zwei Hälften, die durch eine Feder zusammengedrückt werden. Sollte der
Keilriemen (39) nicht genug Spiel haben um
ihn abzunehmen, die untere Hälfte der Antriebsscheibe (38) etwas nach unten drücken,
um den Keilriemen (39) zu entspannen.
Legen Sie den neuen Keilriemen (39) um
•
die Varioscheibe (40). Setzen Sie ihn an einer Seite der Antriebsscheibe (38) in deren
Führungsnut und drehen Sie sie so, dass der
Keilriemen (39)
auf die Antriebsscheibe (38) aufgezogen wird.
•
Keilriemenabdeckung schließen und mit der
•
Schraube (16) festschrauben.
8.3 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende
Angaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
•
Artikelnummer des Gerätes
•
Ident-Nummer des Gerätes
•
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
•
teils
Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter
www.isc-gmbh.info
9. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend-
bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge-
führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör
bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B.
Metall und Kunststoff e. Führen Sie defekte Bau-
teile der Sondermüllentsorgung zu. Fragen Sie im
Fachgeschäft oder in der Gemeindeverwaltung
nach!
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachgerechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer
Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und
Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte,
auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht
einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter
der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse, oder an den nächstgelegenen zuständigen Baumarkt zu wenden. Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen. Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garantieleistung ist für Sie
kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind und ist auf die Behebung dieser Mängel bzw. den Austausch des Gerätes beschränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt
daher nicht zustande, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei
gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
Von unserer Garantie sind ferner Ersatzleistungen für Transportschäden, Schäden durch Nichtbe-
achtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fachgerechter Installation, Nichtbeachtung der
Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart), missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Überlastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör), Nichtbeachtung der Wartungsund Sicherheitsbestimmungen, Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine
oder Staub), Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen)
sowie durch verwendungsgemäßen, üblichen Verschleiß ausgeschlossen. Dies gilt insbesondere
für Akkus, auf die wir dennoch eine Garantiezeit von 12 Monaten gewähren. Der Garantieanspruch
erlischt, wenn an dem Gerät bereits Eingriff e vorgenommen wurden.
3. Die Garantiezeit beträgt 5 Jahre und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprüche
sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt
haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Garantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer
Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät
oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-OrtServices.
4. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches übersenden Sie bitte das defekte Gerät portofrei an die unten angegebene Adresse. Fügen Sie den Verkaufsbeleg im Original oder einen sonstigen datierten Kaufnachweis bei. Bitte bewahren Sie deshalb den Kassenbon als Nachweis gut auf!
Beschreiben Sie uns bitte den Reklamationsgrund möglichst genau. Ist der Defekt des Gerätes von
unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repariertes oder neues Gerät zurück.
Für Verschleiß-/Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie gemäß den Garantiebestimmungen dieser Bedienungsanleitung.
Fehlerbeschreibung und Art.-Nr. und I.-Nr. angeben l
4
Garantiefall JA/NEIN ankreuzen sowie Kaufbeleg-Nr. und Datum angeben und eine Kopie des Kaufbeleges beilegen
4
Bei iSC-Webadresse anmelden - es wird Ihnen eine Retourennummer zugeteilt l
2
Ihre Anschrift eintragen
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
bitte beschreiben Sie uns die von Ihnen festgestellte Fehlfunktion Ihres Gerätes als Grund Ihrer Beanstandung möglichst genau. Dadurch können wir für Sie Ihre Reklamation schneller bearbeiten
und Ihnen schneller helfen. Eine zu ungenaue Beschreibung mit Begriff en wie „Gerät funktioniert nicht“ oder „Gerät defekt“ verzögert hingegen die Bearbeitung erheblich.
Garantie JA NEIN Kaufbeleg-Nr. / Datum:
1
DEU
PLZ:Ort:
3
Welcher Fehler ist aufgetreten (genaue Angabe): Art.-Nr.: I.-Nr.:
When using the equipment, a few safety precautions must be observed to avoid injuries and
damage. Please read the complete operating
instructions and safety regulations with due care.
Keep this manual in a safe place, so that the information is available at all times. If you give the
equipment to any other person, hand over these
operating instructions and safety regulations as
well. We cannot accept any liability for damage
or accidents which arise due to a failure to follow
these instructions and the safety instructions.
1. Safety regulations
The corresponding safety information can be
found in the enclosed booklet.
Caution!
Read all safety regulations and instructions.
Any errors made in following the safety regulations and instructions may result in an electric
shock, fi re and/or serious injury.
Keep all safety regulations and instructions
in a safe place for future use.
1.1 Special instructions for the laser
Important: Laser radiation
Do not look into the beam
Laser class 2
VORSICHT ! - LASERSTRAHLUNG !
Nicht in den Strahl blicken!
Laserspezifikation
Laser Klasse 2; RLM-08
Ǹ: 650 nm; P
ƓʸÃÄ·¹¾ʽʷʿʹʼƖʸ
0
GBR
When the pillar drill is not going to be used
•
for an extended period of time, the batteries
should be removed. It is prohibited to carry
out any modifications to the laser to increase
its power.
Do not make any modifications to the laser
•
that are designed to increase the laser’s
power.
The manufacturer cannot accept any liability
•
for damaged caused by a failure to comply
with the safety information.
2. Layout and items supplied
2.1 Layout (Fig. 1)
1. Machine base
2. Pillar
3. Roller support
4. Drill table
5. Drill table clamp shaft
6. Machine head
7. V-belt
8. Motor
9. Grip knobs
10. Drill chuck
11. Spindle
12. Mounting holes
13. Folding chip guard
14. Depth stop
15. Speed control lever
16. Screw
17. Digital display
18. ON switch
19. OFF switch
20. ON/OFF switch (laser)
27. Drill chuck
Never look directly into the laser path.
•
Never direct the laser beam at reflecting sur-
•
faces or persons or animals. Even a low output laser beam can inflict injury on the eye.
Caution: It is vital to follow the work proce-
•
dures described in these instructions. Using
the equipment in any other way may result in
hazardous exposure to laser radiation.
Never open laser module.
Please check that the article is complete as specifi ed in the scope of delivery. If parts are missing,
please contact our service center or the nearest
branch of the DIY store where you made your
purchase at the latest within 5 work days after
purchasing the article and upon presentation of
a valid bill of purchase. Also, refer to the warranty
table in the warranty provisions at the end of the
operating instructions.
Open the packaging and take out the equip-
•
ment with care.
Remove the packaging material and any
•
packaging and/or transportation braces (if
available).
Check to see if all items are supplied.
•
Inspect the equipment and accessories for
•
transport damage.
If possible, please keep the packaging until
•
the end of the guarantee period.
Important!
The equipment and packaging material are
not toys. Do not let children play with plastic
bags, foils or small parts. There is a danger of
swallowing or suff ocating!
Original operating instructions
•
Safety instructions
•
Pillar drill
•
Drill chuck
•
Folding chip guard
•
Stop
•
3. Proper use
This pillar drill is designed for drilling metal, plastic, wood and similar materials. It is intended for
use in the private sector only.
Food and harmful materials may not be processed with the machine. The drill chuck is only
designed for use with drill bits and tools with a
shaft diameter of 1,5 to 16 mm, and for cylindrical tool shanks. Tools with a tapered shank can
also be used. The machine is intended for use by
adults only.
Please note that our equipment has not been designed for use in commercial, trade or industrial
applications. Our warranty will be voided if the
machine is used in commercial, trade or industrial
businesses or for equivalent purposes.
4. Technical data
Nominal input voltage .....................230V ~ 50 Hz
Power rating ............................................... 550 W
Motor speed......................................... 1,400 rpm
Total vibration values (vector sum of three directions) determined in accordance with EN 61029.
A
The equipment is to be used only for its prescribed purpose. Any other use is deemed to be a
case of misuse. The user / operator and not the
manufacturer will be liable for any damage or injuries of any kind caused as a result of this.
Vibration emission value ah ≤ 2.5 m/s
K uncertainty = 1.5 m/s
- 24 -
2
2
GBR
Warning!
The specifi ed vibration value was established in
accordance with a standardized testing method. It
may change according to how the electric equipment is used and may exceed the specifi ed value
in exceptional circumstances.
The specifi ed vibration value can be used to
compare the equipment with other electric power
tools.
The specifi ed vibration value can be used for initi-
al assessment of a harmful eff ect.
Keep the noise emissions and vibrations to a
minimum.
Only use appliances which are in perfect wor-
•
king order.
Service and clean the appliance regularly.
•
Adapt your working style to suit the appliance.
•
Do not overload the appliance.
•
Have the appliance serviced whenever ne-
•
cessary.
Switch the appliance off when it is not in use.
•
Wear protective gloves.
•
Residual risks
Even if you use this electric power tool in
accordance with instructions, certain residual risks cannot be rules out. The following
hazards may arise in connection with the
equipment’s construction and layout:
1. Lung damage if no suitable protective dust
mask is used.
2. Damage to hearing if no suitable ear protection is used.
3. Health damage caused by hand-arm vibrations if the equipment is used over a prolonged period or is not properly guided and
maintained.
5. Before starting the equipment
5.1.Installing the machine
Place the base plate (1) in the desired posi-
•
tion.
Fasten the pillar (2) with flange using the sup-
•
plied bolts (A) (Figs. 3 - 4).
You can now fit the table and clamp in place
•
with the clamping lever. Following this, fit the
crank (27) and fasten tightly with the screw
(28). (Fig. 5-7)
•
Finally, fit the complete bit head to the pillar.
•
Align the head so that it is horizontal to the
base plate and fasten it in position with the
screws (35). (Fig. 8-9)
Screw the 3 supplied handles (9) in the hand-
•
le mounts. (Fig. 10).
Screw in the speed control lever (15) as
•
shown in Figure 11.
Secure the roller support (3) with thumb
•
screws (21) (Fig. 12).
Before you mount the drill chuck with the
•
MK shank, check that both parts are clean.
Insert the taper mandrel in the taper of the
drill chuck with a powerful jolt. Then insert
the taper in the spindle. To do this, place the
drill chuck (10) with taper (24) in the spindle
(11) and guide it to the stop point, then turn
the chuck until it slips a little further into the
spindle (11). Insert the drill chuck (10) with
taper (24) into the spindle (11) with a jolt and
check that the chuck is secure (Figs. 13 - 14).
Important: All bare parts are greased in order to
protect them from corrosion. Before mounting the
drill chuck (10) onto the spindle (11), both parts
must be completely degreased using an environmentally friendly solvent. This ensures optimal
transmission of power.
5.2. Installing the machine
Before you use the drill for the fi rst time it must be
mounted in a stationary position on a fi rm surface.
Use both mounting holes (12) in the base plate to
do this. Ensure that the machine is freely accessible for operation, adjustment and maintenance.
Important: The fi xing screws may only be tighte-
ned to a point where they do not distort or deform
the base plate. Excessive tension can lead to
fracture.
5.3. Folding chip guard (Figs. 15 - 17)
Mount the folding chip guard (13) as shown in
Figures 15 and 16.
The height of the cover (23) is infi nitely adjustable
and can be locked using both thumb screws (22).
The chip guard (13) can be fl ipped up to enable
bits to be changed.
5.4. Prior to starting
Ensure that the voltage of the mains supply complies with the specifi cations on the rating plate.
Connect the machine only to a socket with the
properly installed earthing contact.
The table drill is equipped with a no-volt trip that is
designed to protect the operator from an undesi-
red restart following a drop in voltage. Should this
occur, the machine must be manually restarted.
6. Operation
6.1. General (Fig. 18)
To switch on the machine, push in the green On
button “I” (18); the machine starts up. To switch
off , press the red Off button “O” (19); the device
shuts down.
Ensure that you do not overload the device.
If the sound of the motor drops in pitch during
operation, it is being overloaded.
Do not overload the device to the point where the
motor comes to a standstill. Always stand in front
of the machine during operation.
6.2. Inserting the tool (Fig. 1)
Make sure that the power plug is removed from
the socket-outlet before changing tools. Only cylindrical tools with the stipulated maximum shaft
diameter may be clamped in the scroll chuck (10).
Only use a tool that is sharp and free of defects.
Do not use tools whose shaft is damaged or
which are deformed or fl awed in any other way.
Use only accessories and attachments that are
specifi ed in the operating instructions or have
been approved by the manufacturer. If the pillar
drill should become jammed, switch off the ma-
chine and return the drill to its starting position.
6.3. Handling the keyless chuck
Your pillar drill is equipped with a keyless chuck.
This enables tools to be changed without the
need for an additional chuck key. To do so, insert
the tool in the quick-change drill chuck and tighten by hand.
6.4 Using tools with tapered shanks (Fig. 19)
The pillar drill comes with a spindle taper.
To use tools with tapered shanks (MK2), proceed
as follows:
Move the drill chuck to the lower position.
•
Lock the spindle in the lowered position using
•
the bottom scale ring (25) to maximize access to the drill chuck (see point 7.6).
Eject the tapered shank using the supplied
•
drill drift (31), taking care as you do so to ensure that the tool does not land on the floor.
Insert the new tool with tapered shank in the
•
spindle taper with a jolt and then check that
the tool is correctly seated.
6.5. Setting the speed (Fig. 1)
The operating speed of the machine is infi nitely
adjustable.
Important!
Speed adjustments are allowed only
•
when the motor is running.
Slowly and steadily move the speed con-
•
trol lever (15) while the machine is in idle
mode.
Ensure that the machine can run without
Use the speed control lever (15) to infi nitely adjust
the speed. The set speed is shown on the digital
display (17) in revolutions per minute.
Important! Never let the pillar drill run when the
V-belt cover is open. Always pull power plug before opening the cover. Never touch the V-belt when
it is rotating.
6.6 Drill depth stop (Fig. 20/Item 14)
The drilling spindle has a swivelling scale ring
for setting the drill depth. Only adjust the setting
when the machine is at a standstill.
Press the drilling spindle (11) downwards until
•
the tip of the drill bit touches the workpiece.
Turn the scale ring (25) all the way down.
•
Turn the scale ring (25) up by the distance
•
of the desired drill depth and lock the setting
with the second scale ring (25).
The highest setting of the drilling spindle can
•
likewise be adjusted using the bottom scale
ring (practical when ejecting the drill chuck
(see point 7.4).
6.7. Setting the angle of the drill table (Fig.
21-22)
Slacken the carriage bolt (26) under the drill
•
table (4).
Set the drill table (4) to the desired angle.
•
Tighten down the carriage bolt (26) in order to
•
lock the drill table (4) into this position.
6.8. Setting the height of the drill table
(Fig. 21; 23)
Slacken the tightening screw (37).
•
Set the drill table to the desired position with
•
the help of the hand crank (27).
Screw the tightening screw (37) back down
drill table (4).
Slacken the thumb screws (21) to extend the
•
roll base (3).
6.10 Clamping the workpiece (Fig. 25)
As a general rule, use a machine vice or another
suitable clamping device to secure a workpiece in
position. Never hold the workpiece in place with
your hand! When drilling, the workpiece should
be able to travel on the drill table (4) for selfcentering purposes. Ensure that the workpiece
cannot rotate. This is best achieved by placing
the workpiece /machine vice on a sturdy block.
Caution! Sheet metal parts must be clamped in to
prevent them from being torn up. Properly set the
height and angle of the drill table for each workpiece. There must be enough distance between
the upper edge of the workpiece and the tip of the
drill bit.
This machine is fi tted with an adjustable stop
(30). Proceed as follows to position it:
Move the sliders on the stop (30) into two of
•
the four guide slots in the drill table (4).
Set the stop (30) to the desired position.
•
Fasten the stop (30) to the drill table using
•
both spindle screws (32).
Now slacken the thumb screw (33) on the
•
angle piece (34) and position the angle piece
(34) such that the workpiece can be placed
against the stop (30) and the angle piece
(34).
Note: The drill speeds specifi ed are merely sug-
gested values.
With this table drill, you can also countersink and
center-drill. Please observe that countersinking
should be performed at the lowest speed, while a
high speed is required for center-drilling.
6.14 Drilling wood
Please note that sawdust must be properly evacuated when working with wood, as it can pose
a health hazard. Ensure that you wear a suitable
dust mask when performing work that generates
dust.
6.11 Using the laser (Fig. 11; 18/Item 36)
To switch on: Move the ON/OFF switch (20) to
the “I” position to switch on the laser. Two laser
lines are projected on the workpiece and intersect
at the center of the drill tip contact point.
To switch off : Move the ON/OFF switch (20) to
the “0” position.
Setting the laser: Slacken the screws (41) to
adjust the laser. Retighten the screws after you
have made the adjustment. Important! Never look
directly into the laser beam!
6.12 Working speeds
Ensure that you drill at the proper speed. Drill
speed is dependent on the diameter of the drill bit
and the material in question.
The table below acts as a guide for selecting the
proper speed for various materials.
If the power cable for this equipment is damaged,
it must be replaced by the manufacturer or its
after-sales service or similarly trained personnel
to avoid danger.
8. Cleaning, maintenance and
ordering of spare parts
Warning!
Pull out the power plug before carrying out any
adjustments, maintenance or repairs.
8.1 Cleaning
The table drill is to a large extent mainte-
•
nance-free. Keep the device clean. Pull out
the mains plug before doing any cleaning and
maintenance work on the machine. Do not
use any harsh, abrasive cleaning solvents.
Ensure that no liquid seeps into the device.
Regrease all bare parts when the work is
finished. The drill pillar, blank parts of the
column, and the drill table especially should
be regreased at regular intervals. Use a standard, acid-free lubricating grease to do this.
Caution: Do not use your household refuse
bin as a receptacle for oil and grease-soaked
cleaning rags or grease and oil sludge. Dispose of these toxic materials in an environmentally-friendly fashion. Regularly check and
clean the ventilation holes. Store the device
in a dry room. Should the device become
damaged, do not try to repair it yourself; leave
this work to the hands of a qualified electrical
technician.
We recommend that you clean the device
•
immediately each time you have finished
•
using it.
Clean the equipment regularly with a moist
•
cloth and some soft soap. Do not use
cleaning agents or solvents; these could
attack the plastic parts of the equipment. Ensure that no water can seep into the device.
8.2.1 Changing the V-belt (Figs. 26 - 28)
The V-belt of the pillar drill is a wear part and
should be replaced when worn. Proceed as follows:
Run the machine run in idle mode while slow-
•
ly setting the speed adjustor lever (15) to the
minimum speed (see point 7.5).
Switch the machine off, then pull the power
•
plug.
Set the speed adjustor lever (15) to the maxi-
•
mum speed setting to slacken the
V-belt.
•
Undo the screw (16) to open the V-belt cover
•
(7).
Pry the V-belt (39) off of the drive pulley (38)
•
by pulling up the belt on one side and slowly
turning the pulley (38). The drive pulley (38)
comprises two disks that are pressed together via a spring. If the V-belt (39) does not
exhibit enough play to remove it, gently press
the bottom half of the drive pulley (38) down
to slacken the V-belt (39).
Fit one end of the new V-belt (39) to the vari-
•
able pulley (40). Fit the other end to the drive
pulley (38) by first sliding it into the groove on
one side of the pulley (38) , then prying the Vbelt (39) across the pulley into the groove on
the other side.
Close the V-belt cover and screw down using
•
the screw (16).
8.3 Ordering replacement parts:
Please quote the following data when ordering
replacement parts:
Type of machine
•
Article number of the machine
•
Identification number of the machine
•
Replacement part number of the part required
•
For our latest prices and information please go to
www.isc-gmbh.info
8.2 Maintenance
There are no parts inside the equipment which
require additional maintenance.
The equipment is supplied in packaging to prevent it from being damaged in transit. The raw
materials in this packaging can be reused or
recycled. The equipment and its accessories are
made of various types of material, such as metal
and plastic. Never place defective equipment in
your household refuse. The equipment should
be taken to a suitable collection center for proper
disposal. If you do not know the whereabouts of
such a collection point, you should ask in your
local council offi ces.
Never place any electric power tools in your household refuse.
To comply with European Directive 2002/96/EC concerning old electric and electronic equipment and
its implementation in national laws, old electric power tools have to be separated from other waste and
disposed of in an environment-friendly fashion, e.g. by taking to a recycling depot.
Recycling alternative to the return request:
As an alternative to returning the equipment to the manufacturer, the owner of the electrical equipment
must make sure that the equipment is properly disposed of if he no longer wants to keep the equipment.
The old equipment can be returned to a suitable collection point that will dispose of the equipment in
accordance with the national recycling and waste disposal regulations. This does not apply to any accessories or aids without electrical components supplied with the old equipment.
The reprinting or reproduction by any other means, in whole or in part, of documentation and papers
accompanying products is permitted only with the express consent of the iSC GmbH.