HEBU HBS x-touch 200i Operating Manual

PORTOGHESE
DEUTSCH
ENGLISH
FRANÇAIS
ESPAÑOL
ITALIANO
HBS x-touch 200i
Elektrochirurgie-Gerät / Electrosurgical Unit / Appareil d’électrochirurgie / Aparato de cirugía electrodoméstica / Apparecchie di elettrochirurgia
Gebrauchsanweisung
Seite 3
Operating Manual
Page 29
Mode d‘emploi
Page 55
Instrucciones para el uso
Página 81
Istruzioni per l'uso
Página 107
Instruções de uso
Página 143
HF 9505
HBS x-touch 200i
2
DE
Inhalt
1 Einführung ..................................................................................................................................................... 3
1.1 Monopolarer Betrieb ............................................................................................................................... 4
1.2 Bipolarer Betrieb ..................................................................................................................................... 4
2 Lieferumfang ................................................................................................................................................. 4
3 Einsatzbereich ............................................................................................................................................... 5
3.1 Zweckbestimmung ................................................................................................................................. 5
3.2 Kontraindikationen .................................................................................................................................. 5
4 Aufbau und Grundbestandteile des Systems ............................................................................................ 5
4.1 Hauptmenü von HBS x-touch 200i ......................................................................................................... 8
4.2 Übersicht der Symbole für Betriebsmodi und Einstellungen .................................................................. 9
5 Technische Daten ....................................................................................................................................... 10
6 Zubehör ........................................................................................................................................................ 12
6.1 Zubehör für Monopolare Betriebsart .................................................................................................... 12
Neutralelektrode ............................................................................................................................................ 12
6.2 Zubehör für bipolare Betriebsart .......................................................................................................... 13
6.3 Fußschalter .......................................................................................................................................... 13
7 Inbetriebnahme des Geräts ........................................................................................................................ 14
7.1 Vor dem Arbeitseinsatz ........................................................................................................................ 14
7.2 Einschalten ........................................................................................................................................... 14
7.3 Einstellungen des Fußschalters ........................................................................................................... 15
7.4 Handgriffe mit Taster ............................................................................................................................ 15
7.5 Einstellungen der Neutralelektrode und Anbringung ........................................................................... 15
7.6 Einstellung von Betriebsmodus und Leistung ...................................................................................... 18
7.7 Programm speichern und aufrufen ....................................................................................................... 19
7.8 Sichern eines Programms gegen Änderung ........................................................................................ 19
7.9 Ausschalten .......................................................................................................................................... 19
7.10 Menüdesign .......................................................................................................................................... 20
7.11 Fehlerbehandlung ................................................................................................................................ 21
8 Richtwerte für Leistungseinstellungen .................................................................................................... 22
9 Schutzmaßnahmen und Warnungen......................................................................................................... 23
10 Überprüfung des technischen Zustandes ................................................................................................ 25
10.1 Mechanische Fehler ............................................................................................................................. 25
10.2 Wiederkehrende sicherheitstechnische Kontrolle ................................................................................ 25
10.3 Service und Hersteller Adresse ............................................................................................................ 25
11 Systeminstandhaltungsarbeiten ............................................................................................................... 26
11.1 Reinigung ............................................................................................................................................. 26
11.2 Sicherungen ......................................................................................................................................... 26
11.3 Transport .............................................................................................................................................. 26
11.4 Umweltschutz-Richtlinien ..................................................................................................................... 26
Garantiekarte ........................................................................................................................................................ 27
HF 9505
HBS x-touch 200i
3
DE
1 Einführung
Ein Elektrochirurgiegerät ist ein Generator, der elektronische Energie in hochfrequenten Wechselstrom (HF-Strom) umwandelt.
Fließt dieser Strom durch biologisches Gewebe, entsteht dort Wärme, die zum Schneiden und Koagulieren des Gewebes verwendet wird.
Das HBS 200i stellt ein vielseitiges und kompaktes Elektrochirurgiegerät dar, welches einem hohen Sicherheitsstandard entspricht und Wirtschaftlichkeit mit einer operativen Flexibilität vereint.
Es bietet folgende Anwendungsmodi: Für den monopolaren chirurgischen Gebrauch
Reines Schneiden
Verschorfter Schnitt
Polypektomie Modus
Monopolares Schneiden in nasser Umgebung (TUR)
Schonende Koagulation
Starke Koagulation
Spray Koagulation
Monopolare Koagulation in nasser Umgebung
Für den bipolaren Gebrauch:
Schneiden (Bipolare Schere)
Bipolares Schneiden in nasser Umgebung (TUR)
Koagulation (Modus „Bipolare Pinzette“)
Bipolare Koagulation in nasser Umgebung
Koagulation (Modus „Bipolare Pinzette AUTO Start“)
BiSeal Koagulation
Vorteile des HBS x-touch 200i:
Einfache, intuitive und sichere Bedienung Strom Anschluss für optionalen Funk Fußschalter, max. 0,5A Display unterstütztes Neutralelektroden Sicherheitssystem hilft interaktiv beim Anlegen der
Neutralelektrode
Neun Speicherplätze für individuelle Programmeinstellungen Ein monopolarer Multifunktionsanschluss für 3-pin Standard- oder Martin- Stecker Möglichkeit für Eingabe von Verzögerung bis zum Erreichen der vorgegebenen Leistung
AutoDelay und Funktion AutoStop für automatische Unterbrechung der zugeführten Energie nach Erreichen eines bestimmten Gefäßwiderstands
Tonsignal mit Möglichkeit zur Regelung der Lautstärke, sowie ein Alarmton bei Fehlern ohne
Möglichkeit des Ausschaltens
Farbliche Beleuchtung des LCD-Displays in Rot, Gelb, Blau zur Indikation der verschiedenen
Betriebsmodi oder Fehlerzuständen
Möglichkeit zur Verfolgung der Leistung und der Impedanz am LCD- Display im Patientenkreis bei
Aktivierung
Weltweit einsetzbar durch 100 bis 260 Volt, 50-60 Hz Anschlussmöglichkeit
HBS x-touch 200i
4
DE
1.1 Monopolarer Betrieb
In der monopolaren Betriebsart wird HF-Strom mit einer aktiven Elektrode am Gewebe angewandt. Der Schneide- oder Koagulationseffekt wird durch eine hohe Stromkonzentration verursacht, d.h. eine hohe Stromdichte über der kleinen Fläche der aktiven Elektrode. Dadurch wird ein Temperaturanstieg erzeugt und das Wasser aus dem Gewebe, welches die aktive Elektrode unmittelbar umgibt, verdampft. Dies führt je nach Intensität des HF-Stroms zum Stillstand einer Blutung oder zu einem Schnitt im Gewebe. Der HF-Strom fließt von der aktiven Elektrode zur Neutralelektrode und wird auf ihrer großen Oberfläche verteilt. Somit verringert sich dort die Dichte des Stroms und es kommt in der Regel nicht zu unbeabsichtigten thermischen Effekten an der Position der Neutralelektrode. Durch die Neutralelektrode fließt der Strom zurück zum Elektrochirurgie-Gerät.
1.2 Bipolarer Betrieb
In der bipolaren Betriebsart wird der Stromweg lediglich auf Gewebe, welches sich zwischen den beiden Elektroden eines bipolaren Instruments befindet, begrenzt. Die Verwendung der Neutralelektrode ist nicht erforderlich. Die bipolare Anwendung ist nicht mit der Gefahr verbunden, dass der Strom durch den Körper des Patienten fließt. Somit besteht kein Risiko von Verbrennungen durch eine schlecht oder falsch angebrachte Neutralelektrode. Die bipolare Koagulation ist daher sicherer als das monopolare Verfahren und empfiehlt sich besonders für Patienten mit Herzschrittmacher oder für Operationen an Organen mit kleinem Querschnitt.
2 Lieferumfang
HF 9505
HBS x-touch 200i
HF 9979-XX
Stromkabel
Gebrauchsanweisung, fünf sprachig
Gerätebuch, fünf sprachig
Serviceanleitung, fünf sprachig
HBS x-touch 200i
5
DE
3 Einsatzbereich
Der Einsatz von HF-Chirurgiegeräten findet vorwiegend in folgenden Gebieten statt:
• Allgemeine Chirurgie
• Traumatologie
• Herz- und Thoraxchirurgie
• Gefäßchirurgie
• Urologie
• HNO-Heilkunde
• Gynäkologie
3.1 Zweckbestimmung
Ein Elektrochirurgiegerät ist ein Generator, der elektronische Energie in hochfrequenten Wechselstrom (HF-Strom) umwandelt. Fließt dieser Strom durch biologisches Gewebe, entsteht dort Wärme, die zum Schneiden und Koagulieren des Gewebes verwendet wird. Das Gerät besitzt monopolare und bipolare Anwendungsmodi. In der monopolaren Betriebsart wird HF-Strom mit einer aktiven Elektrode am Gewebe angewandt. Der Schneide- oder Koagulationseffekt wird durch eine hohe Stromkonzentration verursacht, d.h. eine hohe Stromdichte über der kleinen Fläche der aktiven Elektrode. Dadurch wird ein Temperaturanstieg erzeugt und das Wasser aus dem Gewebe, welches die aktive Elektrode unmittelbar umgibt, verdampft. Dies führt je nach Intensität des HF-Stroms zum Stillstand einer Blutung oder zu einem Schnitt im Gewebe. Der HF-Strom fließt von der aktiven Elektrode zur Neutralelektrode und wird auf ihrer großen Oberfläche verteilt. Somit verringert sich dort die Dichte des Stroms und es kommt in der Regel nicht zu unbeabsichtigten thermischen Effekten an der Position der Neutralelektrode. Durch die Neutralelektrode fließt der Strom zurück zum Elektrochirurgie-Gerät. In der bipolaren Betriebsart wird der Stromweg lediglich auf Gewebe, welches sich zwischen den beiden Elektroden eines bipolaren Instruments befindet, begrenzt. Die Verwendung der Neutralelektrode ist nicht erforderlich.
3.2 Kontraindikationen
HF-Chirurgiegeräte sollten nicht bei Simulatoren, wie zum Beispiel Knochenstimulatoren angewendet werden. Außerdem wird von einer Verwendung von HF-Chirurgiegeräten abgeraten, wenn Schrittmacher, wie zum Beispiel Herzschrittmacher, im Einsatz sind.
4 Aufbau und Grundbestandteile des Systems
1 2 3 4 5
HBS x-touch 200i
6
DE
Frontansicht des HBS x-touch 200i
Rückansicht des HBS x-touch 200i
i
HBS x-touch 200i
7
DE
Das Gehäuse des HBS x-touch 200i besteht aus Metall und Glas. Da keine Öffnungen zur Ventilation vorhanden sind, kann das Gerät auf einfache Weise gereinigt werden (vgl. 11.1)
Auf der Vorderseite befinden sich:
(1) Anschluss für eine Neutralelektrode Anschlüsse für
(2) ein bipolares Instrument: 2-pin-Standard-, 5-pin-Stecker oder MARTIN-Stecker
(3) ein monopolares Instrument: 3-pin-Standard- oder MARTIN-Stecker
(4) LCD Touchscreen-Display (5) Hauptschalter (Ein/Aus)
Auf der Rückseite des Gehäuses befinden sich:
(6) Lautstärkeregler
(7) Typenschild mit Angaben des Herstellers über Seriennummer, Netzspannung, Leistung und
Sicherungen
Anschlüsse für:
(8) Fußschalter für Mono- oder Bipolarbetriebsart (mono/ bi)
(9) Stromanschluss für optionalen Funk Fußschalter, max. 0,5 A
(10) Anschluss für ein Stromversorgungskabel (100-260 V, 50-60 Hz) (11) Erdungsbolzen
HBS x-touch 200i
8
DE
4.1 Hauptmenü von HBS x-touch 200i
 (12) Eingang zur Programmauswahl, Name des Programms (13) Erkennung und Status der Neutralelektrode (14) Einstellungen und Status des Fußschalters (15) Einstellung und Status des Schlosses, das gegen Änderungen des Programms eingesetzt
wird (siehe Kapitel 7.8 Sichern eines Programms gegen Änderung)
(M1) Eingang zur Änderung der Leistung und Anzeige (CUT und COAG) (M2) Eingang zur Auswahl der Betriebsart und Anzeige (CUT und COAG) (B1) Eingang zur Änderung der Leistung und Anzeige (B2) Eingang zur Auswahl der Betriebsart und Anzeige
B1
B2
13
M2
M1
15
14
12
HBS x-touch 200i
9
DE
4.2 Übersicht der Symbole für Betriebsmodi und Einstellungen
Symbol Bedeutung
Leistung erhöhen
Leistung reduzieren
Reines Schneiden
Verschorfter Schnitt
Polypektomie Modus
Monopolares Schneiden in nasser Umgebung (TUR)
Schonende Koagulation
Starke Koagulation
Spray Koagulation
Monopolare Koagulation in nasser Umgebung (TUR)
Bipolares Schneiden (Bipolare Schere)
Bipolares Schneiden in nasser Umgebung (TUR)
Bipolare Koagulation (Modus Bipolare Pinzette)
Bipolare Koagulation in nasser Umgebung (TUR)
Bipolare Koagulation (Modus „Bipolare Pinzette AUTO
Start“)
BiSeal Koagulation
Funktion bipolarer AutoStart ermöglicht einen
automatischen Start der Energiezufuhr
auto
start
HBS x-touch 200i
10
DE
Funktion bipolarer AutoStop ermöglicht einen
automatischen Abbruch der Energiezufuhr beim
Erreichen eines bestimmten Gewebewiderstands
„Exit“: Speichert Einstellungen und kehrt ins
Hauptmenü zurück
Symbol
Zustand Bedeutung
nicht geteilte Neutralelektrode erkannt
geteilte Neutralelektrode erkannt
Neutralelektrode nicht erkannt oder nicht
angeschlossen
MONO
Der Fußschalter ist auf MONOPOLAR
eingestellt
BI
Der Fußschalter ist auf BIPOLAR eingestellt
5 Technische Daten
Netzanschluss
Versorgungsspannung
100-260 Volt, 50 - 60 Hz.
Nennfrequenz
500 kHz
Ausgangsleistung im monopolaren Betrieb
Reines Schneiden
200 W bei 500 Ω
Verschorfter Schnitt
200 W bei 500 Ω
Polypektomie Modus
80 W bei 250 Ω bis 160 W bei 300 Ω (0,1s)
Monopolares Schneiden in nasser Umgebung (TUR)
200 W bei 500 Ω Schonende Koagulation
140 W bei 500 Ω
Starke Koagulation
140 W bei 500 Ω
Spray Koagulation
60 W bei 1500 Ω
Monopolare Koagulation in nasser Umgebung (TUR)
140 W bei 500 Ω Ausgangsleistung im bipolaren Betrieb
Bipolare Schneiden
140 W bei 250 Ω
Bipolares schneiden in nasser Umgebung (TUR)
140 W bei 100 Ω
Bipolare Koagulation (Modus „Bipolare Pinzette)
100 W bei 100 Ω
Bipolare Koagulation in nasser Umgebung (TUR)
140 W bei 100 Ω
HBS x-touch 200i
11
DE
Bipolare Koagulation (Modus „Bipolare Pinzette AUTO Start“)
100 W bei 100 Ω
BiSeal Koagulation
120 W bei 100 Ω (0,5s) – (0,5s) – 200 W bei 100 Ω (0,5s)
AUTO DELAY
Ja
AUTO STOP
Ja
Sicherheitsmaßnahmen
Typ
CF
Schutzklasse
I
Potentialausgleichanschluss
Ja
Sicherheit
Gemäß DIN EN ISO 60601-1
Elektromagnetische Verträglichkeit
Gemäß DIN EN ISO 60601-1-2
Sicherheit von Hochfrequenz- Chirurgiegeräten
Gemäß DIN EN ISO 60601-2-2
Sonstiges
Betriebstemperatur
+10°C bis +40°C
Luftfeuchtigkeit im Betrieb
30-75%
Luftdruck im Betrieb
700-1060hPa
Lagerungstemperatur
-10°C bis +60°C
Luftfeuchtigkeit bei Lagerung
10-85%
Luftdruck bei Lagerung
500-1060hPa
Abmessungen (L/W/H)
370 x 305 x 145 mm
Gewicht
7,4 kg
HBS x-touch 200i
12
DE
6 Zubehör
6.1 Zubehör für Monopolare Betriebsart
Handgriffe für monopolare Elektroden können über einen 3-pin Standard-, MARTIN- Stecker oder über den 4mm Stecker (Bananenstecker) mit nur einem Kontakt an das Gerät angeschlossen werden.
Neutralelektrode
Der HBS x-touch 200i erkennt zuverlässig Neutralelektroden mit ungeteilter und geteilter Kontaktfläche. Der Vergleich mit der von der Maschine erkannten Elektrode und der verwendeten Elektrode lässt direkten Rückschluss auf die richtige Haftung der Neutralelektrode zu. Es können sowohl einmal und mehrfach wiederverwendbare Neutralelektroden verwendet werden.
Fordern Sie noch heute unseren umfangreichen
Elektrochirurgie –Zubehör Katalog an!
HEBUmedical empfiehlt die Einmal Sicherheits-Neutralelektrode
mit doppelt geteilter Kontaktfläche (HF 9564)
für maximale Sicherheit!
3-pin Standard Stecker
Monopolarer 4mm 1-pin Stecker (Bananenstecker)
MARTIN monopolar
Stecker
Valleylab Anschlussstecker für die Neutralelektrode
HBS x-touch 200i
13
DE
6.2 Zubehör für bipolare Betriebsart
Bipolare Instrumente werden über ein 2-pin Standard-, 5-pin- oder Martin Stecker mit dem Elektrochirurgiegerät verbunden. Der 5-pin Stecker dient zur automatischen Instrumentenerkennung. Wird das Gerät mit der BiSeal bipolaren Koagulationszange für die Laparoskopie verbunden, werden automatisch 80 W und der BiSeal-Modus eingestellt.
6.3 Fußschalter
Es können Beispielsweise folgende Fußschalter verwendet werden:
HF 9533: Einzelfußschalter,
Kabellänge 3m
HF 9535: Doppelfußschalter,
Kabellänge 3m
HF: 9537: Funk-Doppelfußschalter,
inkl. Funksender
2-pin-Stecker für bipolare Instrumente
MARTIN bipolar
Stecker
5-pin-Stecker für automatische Instrumentenerkennung
HBS x-touch 200i
14
DE
7 Inbetriebnahme des Geräts
7.1 Vor dem Arbeitseinsatz
Vor Beginn eines Eingriffs wird das HBS x-touch 200i Elektrochirurgiegerät über das Versorgungskabel mit der Netzsteckdose mit Schutzleiter angeschlossen. Das Stromkabel darf nur dann angebracht oder entfernt werden, wenn sich das Gerät im ausgeschalteten Zustand befindet. Die Anschlussbuchse für das Stromkabel befindet sich auf der Rückseite des Gehäuses.
Fußschalter anschließen. Der Anschluss befindet sich auf der Rückseite des Gehäuses.
Handgriffe und Elektroden werden auf der Vorderseite entsprechend mit „MONOPOLAR“, oder „BIPOLAR“ konnektiert.
7.2 Einschalten
Das System wird durch Betätigung des Hauptschalters (Ein/Aus) eingeschaltet. Hochfrequenter Strom fließt jedoch erst dann, wenn ein Taster am Handgriff oder ein Fußschalter aktiviert wird. Das Zubehör kann somit auch im eingeschalteten Zustand an das Gerät angeschlossen werden. Hierbei ist jedoch erhöhte Vorsicht geboten!
Wir empfehlen, vor dem ersten Einsatz eines Elektrochirurgie-
Gerätes die Mitarbeiter mit der Wirkungsweise der verschiedenen
Betriebsarten und Leistungseinstellungen vertraut zu machen,
indem Übungen mit frischem Fleisch (Rind, Schwein)
durchgeführt werden.
!
Bei der Verwendung eines Elektrochirurgie-Geräts, das HF-Strom produziert, sollte man sich zwei grundsätzliche Prinzipien stets vor Augen halten:
Der Strom fließt durch alles, was sich zwischen der aktiven
und der Neutralelektrode befindet (monopolar)
!
Achten Sie stets darauf, dass das System während der Installation
nicht versehentlich über den Fußschalter oder den Taster am
Handgriff aktiviert wird.
HBS x-touch 200i
15
DE
7.3 Einstellungen des Fußschalters
Nach Konnektierung des Fußschalters auf der Rückseite, muss der gewünschte Modus auf dem Touchscreen eingestellt werden. Zum Einstellen des Modus muss das Feld mit dem Symbol des Fußschalters berührt werden, darauf ändert sich der Text über dem Symbol.
7.4 Handgriffe mit Taster
Die Aktivierung des Handgriffs mit Tastern ist unabhängig von den Einstellungen des Fußschalters, sie können nicht mit dem Fußschalter aktiviert werden.
7.5 Einstellungen der Neutralelektrode und Anbringung
Bei monopolarer Betriebsart ist eine Neutralelektrode erforderlich.
Nach Anbringung der Neutralelektrode am Patienten erfolgt die NE Erkennung durch das HF-Gerät automatisch. (siehe Kapitel 4.2 Übersicht der Symbole für Betriebsmodi und Einstellungen). Der HBS x-touch 200i erkennt Neutralelektroden mit geteilten und ungeteilten Kontaktflächen.
!
Sollte die angezeigte Neutralelektrode nicht mit der eingesetzten
Neutralelektrode übereinstimmen, ist dies ein Hinweis für eine schlechte
Haftung der Neutralelektrode am Patienten, eine defekte Neutralelektrode
oder ein defektes Kabel!
Bitte beachten Sie für die Anbringung der Neutralelektrode
die nachfolgenden Informationen
HBS x-touch 200i
16
DE
Anwendungshinweise für Einmal-Neutralelektroden
Beachten Sie bei Einmal-Produkten stets das Haltbarkeitsdatum. Nutzen Sie die Elektroden nicht
nach diesem Datum!
Neutralelektroden, die für den einmaligen Gebrauch bestimmt sind, dürfen kein zweites Mal
verwendet werden!
Die Elektrode nicht auf Oberflächen mit starker Behaarung anbringen. Bei Bedarf ist der Bereich
vor dem Anlegen zu rasieren.
Die Neutralelektrode muss so angelegt werden, dass ihre gesamte Oberfläche am Körper des
Patienten haftet.
Überprüfen Sie nach jeder Lageänderung des Patienten die Haftung der Neutralelektrode sowie
die Kabelführung.
Sobald die Elektrode angelegt wurde, darf sie nicht abgezogen und ein weiteres Mal angelegt
werden. Sollte eine Positionsänderung der Elektrode erforderlich sein, ist eine neue Neutralelektrode zu verwenden.
Die Neutralelektrode darf nicht mit Flüssigkeiten in Berührung kommen oder umwickelt werden. Es darf kein zusätzliches elektrisch leitendes Gel auf die Neutralelektrode gegeben werden. Bei Eingriffen an kleinen Kindern müssen entsprechende Kinder- bzw. Säuglings-Elektroden
verwendet werden (siehe Herstellerangaben)
Verwenden Sie keinesfalls beschädigten Produkte! Beim Entfernen der Neutralelektrode nie am Kabel ziehen! Beim Abziehen von Einmal-Elektroden ist darauf zu achten, die Haut des Patienten nicht zu
verletzen. Abrupte Bewegungen sind zu vermeiden.
Anwendungshinweise für wiederverwendbare Neutralelektroden
Die Neutralelektrode muss vor jedem neuen Einsatz mit Desinfektionsmittel abgewischt werden.
Zur Desinfektion der wiederverwendbaren Gummi-Neutralelektrode empfehlen wir von Ecolab die Produkte Incidin perfekt, Minutil und Incidur F.
Die Neutralelektrode muss so angelegt werden, dass ihre gesamte Oberfläche am Körper des
Patienten haftet. Ein hierfür vorgesehenes Gummi-Fixierband kann zur besseren Haftung eingesetzt werden.
Bei der Anbringung der Neutralelektrode muss darauf geachtet werden, dass die lange Seite in
Richtung des Operationsfeldes zeigt.
Nach jeder Positionsänderung des Patienten müssen die Haftung der Elektrode und die
Verbindungskabel überprüft werden!
Die Elektrode nicht auf Oberflächen mit starker Behaarung anbringen. Bei Bedarf ist der Bereich
vor dem Anlegen zu rasieren.
Die Elektrode darf nicht nass sein oder umwickelt werden. Flüssigkeiten zwischen der Haut des Patienten und der Neutralelektrode müssen vermieden
werden.
Es darf kein zusätzliches elektrisch leitendes Gel auf die Neutralelektrode gegeben werden Bei Eingriffen an kleinen Kindern sind entsprechendes Säuglings- bzw. Kinder-Elektroden zu
verwenden (auf Herstellerangaben achten!)
Beim Entfernen der Neutralelektrode nie am Kabel ziehen! Unter keinen Umständen darf die Neutralelektrode repariert werden!
Beachten Sie bitte, dass Gummi-Elektroden ihre leitenden Fähigkeiten verlieren, wenn aktive Substanzen durch die Reinigung vom Material abgetragen werden. Derartige Elektroden erhöhen das Verbrennungsrisiko deutlich. Deshalb ist darauf zu achten, dass nicht nur das Gerät, sondern auch die wiederverwendbare Neutralelektrode Gegenstand der regelmäßigen Kontrolle ist.
HBS x-touch 200i
17
DE
Bereiche zum Anlegen der Neutralelektrode
Die Neutralelektrode auf sauberer und trockener Haut anbringen. Die Elektrode muss in der Nähe des Operationsbereichs, jedoch mit einem Mindestabstand direkt
zum Operationsfeld von 20 cm angebracht werden.
Über gut durchblutetem Gewebe ohne Vertiefungen oder Krümmungen der Haut anbringen, z.B.
Oberarm oder Oberschenkel. (vgl. untere Abbildung)
Die Neutralelektrode nicht auf vorstehende Oberflächen, über Knochen Narben, Schnitte oder
Kratzer anlegen
Nicht über Narben, Schnitten oder Kratzern anlegen. Die Elektrode nicht auf Oberflächen mit starker Behaarung anbringen. Bei Bedarf ist der Bereich
vor dem Anlegen zu rasieren.
Nicht über besonders adipösen Bereichen wie Abdomen oder Gesäß anbringen. Die Neutralelektrode nicht über Implantaten anlegen. Elektroden von Überwachungssysteme sollten in einem Abstand von mindestens 20 cm vom
Operationsbereich und von der Position der angelegten Neutralelektrode platziert werden
Korrekte Anwendung der Neutralelektrode bei erwachsenen Patienten
Korrekte Anordnung der Neutralelektrode bei Kindern
Anwendung bei Patienten mit Herzschrittmacher
Achtung! Rücksprache mit zuständigem Kardiologen!
RICHTIG FALSCH!
HBS x-touch 200i
18
DE
7.6 Einstellung von Betriebsmodus und Leistung
Betriebsmodus
HBS x-touch 200i hat vier verschiedene Betriebsarten für monopolares Schneiden, vier für monopolares Koagulieren und sechs Betriebsarten für bipolare Anwendungen (siehe dazu Kapitel 4.2 Übersicht der Symbole für Betriebsmodi und Einstellungen). Die Auswahl aller Modi erfolgt nach dem gleichen Prinzip. Das Feld mit der Abbildung der Betriebsmodi ist zu berühren. Es öffnet sich darauf das Auswahlmenü.
Der gewünschte Betriebsmodus muss durch Berührung markiert werden. Zum Speichern und zurückkehren zum Hauptmenü das Feld „Exit“ wählen.
Leistungseinstellung
Für die Einstellung der gewünschten Leistung ist die Leistungsanzeige zu berühren. Es erscheint das Menü für Leistungsauswahl.
Benutzen Sie die Pfeiltasten um die gewünschte Leistung einzustellen.
Zum Speichern und Zurückkehren zum Hauptmenü das Feld „Exit“ wählen.
Menübeispiel: Leistungseinstellung (MONO- CUT)
Alle vorgenommenen Änderungen werden automatisch gespeichert. Auch nach einem Ausschalten und erneutem Einschalten des Geräts bleiben diese Werte erhalten. Falls Sie bestimmte Einstellungen gegen Änderungen sichern möchten, finden Sie weitere Informationen in Kapitel 7.7 Programm speichern und aufrufen und Kapitel 7.8 Sichern eines Programms gegen Änderung.
Menübeispiel: Auswahl der Betriebsmodi (MONO – CUT)
HBS x-touch 200i
19
DE
7.7 Programm speichern und aufrufen
Durch berühren des Feldes „Program“ im Hauptmenü öffnet sich eine Auswahl von gespeicherten Programmen.
Für das Auswählen des gewünschten Programms muss die entsprechende Zeile berührt werden. Das Programm in dem Sie sich befinden ist grau unterlegt.
Im Hauptmenü wird die Nummer des aufgerufenen Programms und der Name angezeigt
Für eine Änderung des Programmnamens berühren Sie das Feld mit dem Namen. In unserem Beispiel: DR MULLER. Es öffnet sich ein Fenster mit einer Tastatur. Die maximale Symbollänge beträgt 15 Zeichen. Zum Speichern des Namens Enter und zum Verlassen ohne Speichern Esc auswählen.
Jede Veränderung der Einstellungen wird automatisch in dem Programm in dem Sie sich befinden gespeichert. Um individuelle Einstellungen in einem neuen Programm zu speichern, muss zunächst ein freier Speicherplatz gewählt werden. Danach können Einstellungen und Name des Programms beliebig verändert werden.
7.8 Sichern eines Programms gegen Änderung
Durch berühren des Schlosses im Hauptmenü wird das aktuelle Programm, indem Sie sich befinden gegen Änderungen gesichert. Es ist weiterhin möglich während einer OP Modi und Leistungen in diesem Programm zu verändern. Sobald das Gerät ausgeschaltet wird werden die Einstellungen zum Zeitpunkt der Aktivierung des Schlosses jedoch wieder hergestellt.
7.9 Ausschalten
Nach Beendigung der Operation wird das System mit dem Hauptschalter ausgeschalten und der Stecker aus der Steckdose gezogen. Nach Ausschalten des Systems sollten alle Elektroden und Pinzetten vom Kabel sowie das Elektrodenkabel vom Gerät getrennt werden.
HBS x-touch 200i
20
DE
7.10 Menüdesign
Wenn ein Handgriff oder ein Fußschalter aktiviert wird, leuchtet das LCD-Display in gelb (für CUT) oder blau (für COAG), es ertönt ein Signal und ein Punkt erscheint neben der gewählten Betriebsart. Bei Fehlern leuchtet das Display rot und es ertönt ebenfalls ein Signal.
Beispiele der Menübeleuchtung:
Betriebsart “Bereitschaft”
Betriebsart “MONOPOLAR- COAG”
Anzeige: Fehler!
Betriebsart "MONOPOLAR - CUT"
HBS x-touch 200i
21
DE
7.11 Fehlerbehandlung
Bei Fehlern erscheint im Display die folgende Anzeige:
Die folgenden Fehlermeldungen können auftreten:
Wenn ein anderer Zahlencode angezeigt wird, oder das Gerät sonstige erkennbare Mängel aufweist, wenden Sie sich bitte an service@hebumedical.de.
HF Strom fließt bei Betätigung des Fußpedals nicht, das System reagiert nur mit einem
Tonsignal und einem Farbwechsel des Displays.
Bitte Kontrollieren Sie:
ob alle Anschlüsse korrekt eingesteckt sind  die Einstellungen des Fußpedals  ob die Neutralelektrode erkannt wurde
Die Neutralelektrode wird nicht oder nicht richtig erkannt
Kontrollieren Sie alle Anschlüsse. Falls die Neutralelektrode weiterhin nicht erkannt wird diese ggf. auswechseln.
Es ist nicht möglich, das System ein- oder aus zu schalten.
Kontrollieren Sie ob das Stromkabel korrekt angeschlossen und die Steckdose intakt ist. Wenn der Fehler weiterhin besteht informieren Sie fachkundiges Personal.
Das System arbeitet einwandfrei, kann die Einstellungen nicht speichern.
Informieren Sie fachkundiges Personal.
Fehler - Anzeige
Fehlerursache
Fehlerbehebung
NE Error - No 1
Neutralelektrode wurde nicht angeschlossen, nicht erkannt oder ist defekt
Anschluss kontrollieren, NE Symbol auf dem Touchscreen berühren für die Erkennung, ggf. NE und/ oder Verbindungskabel austauschen
Mono1 - Cut hand/ FS1 Error
Anschlüsse: Cut Pedal oder Taster am Handgriff
Anschlüsse kontrollieren, Einstellungen kontrollieren, Zubehör ggf. auswechseln, wenn Fehler weiterhin besteht fachkundiges Personal informieren.
Mono1 - Coag hand/ FS1 Error
Anschlüsse: Coag Pedal oder Taster am Handgriff
HBS x-touch 200i
22
DE
8 Richtwerte für Leistungseinstellungen
Monopolares Schneiden:
Empfohlene Einstellungen
Glatte Schnitte mit dünner Nadelelektrode
5 - 40 W
Schneiden mit Messerelektrode, Lanzette oder Dahtschlinge
50 - 175 W
Monopolares Koagulieren:
Empfohlene Einstellungen
Koagulation von großen Flächen
60 W
Koagulation von kleinen Flächen
40 W
Bipolare Anwendung:
Empfohlene Einstellungen
Koagulation
30 – 60 W
Schneiden 40 – 60 W
Schneiden in nasser Umgebung (TUR)
50 – 75 W
Bei der Leistungseinstellung sollte der Anwender generell die
Schnittgeschwindigkeit, die Geometrie der Elektrode und die
Gewebebeschaffenheit beachten.
!
Die empfohlenen Einstellungen dienen nur als Richtwerte und
müssen auf die jeweilige Situation angepasst werden.
Bei ungünstigen Bedingungen weichen diese Werte ab!
HBS x-touch 200i
23
DE
9 Schutzmaßnahmen und Warnungen
Beachten Sie bitte zusätzlich die Hinweise zum Umgang mit der Neutralelektrode in Kapitel 7.5 sowie dem Zubehör beiliegende Gebrauchsanweisungen und Sicherheitsmaßnahmen!
Das Gerät sollte nur an einer Netzsteckdose mit Schutzkontakt betrieben werden. Bei der Durchführung elektrochirurgischer Operationen sollte das Risiko von Verbrennungen so klein wie möglich gehalten werden. Folgende Sicherheitsmaßnahmen sind hierfür zu beachten:
!
Sämtliche Steckverbindungen nur mit kompatiblem Zubehör durchführen.
!
Verwendung der Neutralelektrode mit größter Sorgfalt!
!
Schutz des Patienten vor Kontakt mit geerdeten metallischen Elementen (OP-Tisch, Infusionsständer, etc.) während der Anwendung.
!
Berührungen zwischen Zuleitungen und Patienten, anderen Leitungen oder Instrumenten vermeiden! Keine Schlaufenbildung in der Leitung von Handgriffen und Elektroden oder Befestigung am OP-Tisch.
!
Kleinflächiger Haut-zu-Haut-Kontakt beim Patienten vermeiden (z.B. Finger berührt Oberschenkel).
!
Berührungen von HF-Instrumenten mit nicht isoliertem Instrumentarium vermeiden.
!
Eindringen von Flüssigkeiten zwischen dem Körper des Patienten und der Neutralelektrode vermeiden.
!
Die Ausgangsleistung sollte nicht höher eingestellt sein, als dass sie für die Operation unbedingt notwendig ist.
!
Patient während der Aktivierung des Koagulations- bzw. Schneidestroms nicht berühren. Sollte dies nötig sein, kann zur Isolation ein Stück Stoff verwendet werden.
!
Bei Patienten, die an Überwachungsgeräten (EKG) angeschlossen sind, müssen die Überwachungselektroden im größtmöglichen Abstand zu den Applikationsbereichen der Elektrochirurgie- Elektroden angelegt werden.
!
Der Gebrauch leichtentzündlicher narkotischer Stoffe und oxidierender Gase (N20 oder O2) sollte vermieden werden. Falls dies notwendig sein sollte, ist größte Vorsicht geboten.
!
Vor jedem Eingriff sind Kabel, Zubehör (Handgriffe, Elektroden, Pinzetten) sowie Fußschalter auf sichtbare Unregelmäßigkeiten
zu überprüfen. Kabel oder Instrumente mit brüchiger oder
defekter Isolierung dürfen nicht verwendet werden, sie können
bei Hautkontakt zu Verbrennungen führen!
HBS x-touch 200i
24
DE
!
Es sollten ausschließlich nicht entflammbare Desinfektionsmittel verwendet werden. Sofern Lösungen auf Alkoholbasis benötigt werden, muss mit dem Eingriff abgewartet werden, bis sie vollständig verdampft sind. Es ist zu bedenken, dass Desinfektionsmittel unter dem Körper abfließt oder sich in Körperhöhlen sammelt. Ein Funke der Aktivelektrode kann die Flüssigkeit bei normalem Gebrauch entflammen.
!
Funken der Aktivelektrode können Verbände (Textilien), metabolische Gase und brennbare Flüssigkeiten in Brand setzen.
!
Bei Operationen mit hochfrequentem Strom an Körperteilen mit einem geringen Querschnitt sollte die bipolare Technik angewendet werden, um das Risiko einer unbeabsichtigten Koagulation zu verhindern.
!
Bei Operationen an Körperteilen mit einer engen Verbindung zum Rest des Körpers sollte aus Sicherheitsgründen die bipolare Technik angewendet werden.
!
Die oft verwendete indirekte Koagulationsart sollte nur mit gut isolierten Pinzetten durchgeführt werden. Wir empfehlen Pinzetten mit speziell isolierten Griffbereichen (fragen Sie Ihre HEBUmedical Kontaktperson).
!
Chirurgische Handschuhe schützen den Operateur nicht ausreichend vor Verbrennungen!
!
Während der Operation besteht das Risiko einer Zerstörung eines Herzschrittmachers. Wir empfehlen, Rücksprache mit dem zuständigen Kardiologen zu halten und/oder mit einem autorisierten Vertreter des Schrittmacher-Herstellers. In der Regel wird in diesem Fall zur bipolaren Anwendungstechnik geraten. Es ist verboten, elektrochirurgische Eingriffe bei ambulanten Patienten mit Herzschrittmacher durchzuführen.
!
Ein ausgeprägter Abfall der Leistung bei normaler Einstellung kann auf eine nicht korrekte Anwendung der Neutralelektrode hinweisen.
!
Verschmutze Elektroden können einen Qualitätsabfall des Geräts bewirken. Dies gilt besonders für die schwache und bipolare Koagulation. Um zu verhindern, dass Gewebe an der aktiven Elektrode (monopolar oder bipolar) haften bleibt, empfiehlt es sich, nach der Koagulation von Gewebe einen Moment zu warten und den Stromfluss zu unterbrechen, damit die aktive Spitze abkühlen kann, bevor die Elektrode vom Gewebe getrennt wird.
!
Hochfrequente Kriechströme können über leitende Verbindungen Verbrennungen in Bereichen verursachen, die entfernt vom Anwendungsort liegen.
!
Zum Entfernen der Kabel vom Gerät immer den Stecker greifen! Niemals am Kabel ziehen, da dies zu Beschädigungen der Kabelisolation und somit zu Verbrennungen an Personen oder Bränden führen kann.
!
Instrumente, die während eines Eingriffs vorübergehend nicht benötigt werden, müssen getrennt vom Patienten auf dem Instrumententisch oder ähnlichem abgelegt werden.
!
Wiederverwendbare elektrochirurgische Instrumente, die an das Gerät angeschlossen werden, werden in der Regel nicht steril geliefert!
HBS x-touch 200i
25
DE
Elektromagnetische Sicherheit
Bei der Entwicklung von elektrochirurgischen Geräten legt HEBUmedical besonderen Wert auf die strengen Vorschriften bezüglich der elektromagnetischen Emissionen. Als Folge erhielten wir Lösungen, die für die geforderte Leistung entsprechend minimalen Emissionslevel besitzen. Messungen bestätigen ein hohes Niveau an elektromagnetischer Sicherheit bei HEBUmedical Elektrochirurgiegeräten.
Unter typischen Arbeitsbedingungen, täglich 8-Stunden ausgesetzt, tritt ein Feld in einer Entfernung von 5 bis 15 cm zu den Kabeln auf. In 20-40 cm Entfernung fällt der Wert weit unter die vorgeschriebene Grenze.
Elektromagnetische Felder treten hauptsächlich um Kabel auf. Das Elektrochirurgiegerät selbst stellt kein signifikant emittierendes Element dar.
10 Überprüfung des technischen Zustandes
Vor jedem Eingriff sind Kabel, Zubehör (Handgriffe, Elektroden, Pinzetten) sowie Fußschalter auf sichtbare Unregelmäßigkeiten zu überprüfen. Kabel oder Instrumente mit brüchiger oder defekter Isolierung dürfen nicht verwendet werden, sie können bei Hautkontakt zu Verbrennungen führen!
10.1 Mechanische Fehler
Sollte an Schaltern, Anschlussbuchsen, Gehäuse oder Touchscreen Beschädigungen auftreten oder das Gerät zu Boden gefallen sein, wenden Sie sich bezüglich der weiteren Verwendung an den autorisierten Händler. Dieser kann eine ausführliche technische Prüfung veranlassen.
Der Hersteller akzeptiert keine Kalibrationen oder Reparaturen am Gerät, die vom Nutzer durchgeführt wurden.
10.2 Wiederkehrende sicherheitstechnische Kontrolle
Die sicherheitstechnische Überprüfung des Elektrochirurgie-Systems ist einmal jährlich erforderlich. Der Hersteller erlaubt nur den Einsatz eines Geräts, welches eine aktuelle, von fachkundigem Personal durchgeführte Kontrolle nachweisen kann.
Sämtliche Informationen bezüglich der Kontrollen (Datum, Prüfer, Ergebnis, etc.) sind im zugehörigen Gerätebuch festzuhalten.
10.3 Service und Hersteller Adresse
HEBUmedical GmbH Badstraße 8 78532 Tuttlingen / Germany Tel. +49 7461 94 71 - 0 Fax +49 7461 94 71 - 22 eMail service@HEBUmedical.de Web: www.HEBUmedical.de
HBS x-touch 200i
26
DE
11 Systeminstandhaltungsarbeiten
11.1 Reinigung
Das Elektrochirurgie-Gerät kann mit einem mit Standard-Desinfektionsmitteln befeuchtetem Tuch gereinigt und so auf einfachste Weise sauber gehalten werden. Das Eindringen von Reinigungs- und Desinfektionsflüssigkeiten in das Gerät ist zu vermeiden.
11.2 Sicherungen
Die Sicherungsbuchsen sind auf der Rückseite des Gerätes angebracht. Das Gerät arbeitet mit zwei Sicherungen mit jeweils 6,3 A.
Austausch der Sicherungen:
das Gerät vom Stromnetz nehmen die Sicherung mit einem Schlitzschraubendreher aus der
Halterung lösen
die Sicherung auswechseln
Nach dem Austausch der Sicherungen ist das Gerät von fachkundigem Personal zu überprüfen.
11.3 Transport
Vermeiden Sie mechanische Beschädigungen und Feuchtigkeit. Sollte sich das Gerät für längere Zeit in einer kalten Umgebung befunden haben, sollte mit dem Entfernen der Schutzverpackung gewartet werden, bis es Zimmertemperatur erreicht hat. Während des Transports gelten zusätzlich die Standard- Sicherheits- Maßnahmen. Verschicken Sie das Gerät grundsätzlich nur mit der Original Verpackung.
11.4 Umweltschutz-Richtlinien
Ab dem Zeitpunkt der Umsetzung der europäischen Richtlinie 2002/96/EU in nationales Recht gilt folgendes:
Elektrische und elektronische Geräte dürfen nicht mit dem Hausmüll
entsorgt werden.
Der Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, elektrische und elektronische
Geräte am Ende ihrer Lebensdauer an den dafür eingerichteten, öffentlichen Sammelstellen oder an die Verkaufsstelle zurückzugeben.
Einzelheiten dazu regelt das jeweilige Landesrecht. Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist auf diese Bestimmungen hin. Mit der Wiederverwertung, der stofflichen Verwertung oder anderer Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt. Bitte führen Sie die Verpackung des Geräts, nach Ende der Lebensdauer, einer umweltgerechten Wiederverwertung zu.
Garantiekarte
Auf alle elektrischen Medizinprodukte gewähren wir
2 Jahre Garantie
Für alle elektrischen Medizinprodukte leisten wir Garantie gemäß den gesetzlichen und
länderspezifischen Bestimmungen (Nachweis durch Rechnung oder Lieferschein). Die Garantiezeit
beträgt zwei Jahre. Im Falle von Material- oder Produktionsfehlern übernehmen wir die kostenlose
Instandsetzung des Geräts. Der Garantieanspruch erlischt, falls eigene Reparaturversuche
unternommen werden.
Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung, Überlastung oder normale Abnutzung entstanden
sind, bleiben von der Garantie ausgeschlossen.
Im Garantie- und Reparaturfalle legen sie bitte dem Instrument eine Kopie der Rechnung oder des
Lieferscheins bei (oder Chargennummer)
Hersteller und Kundendienst Adresse:
HEBUmedical GmbH
Badstraße 8
78532 Tuttlingen
Tel. +49 7461 9471 -0
Fax +49 7461 9471 -22
service@HEBUmedical.de
0123
28
HBS x-touch 200i
29
EN
Contents
1 Introduction ................................................................................................................................................. 30
1.1 Monopolar operation ............................................................................................................................ 32
1.2 Bipolar operation .................................................................................................................................. 32
2 Scope of delivery ........................................................................................................................................ 32
3 Scope ........................................................................................................................................................... 33
3.1 Inteded Use .......................................................................................................................................... 33
3.2 Contraindications .................................................................................................................................. 33
4 Structure and basic components of the system ...................................................................................... 33
4.1 Main menu of HBS x-touch 200i .......................................................................................................... 36
4.2 Overview of symbols for operating modes and settings ...................................................................... 37
5 Specifications .............................................................................................................................................. 38
6 Accessories ................................................................................................................................................. 40
6.1 Accessories for the monopolar operating mode .................................................................................. 40
Neutral electrode ........................................................................................................................................... 40
6.2 Accessories for the bipolar operating mode ......................................................................................... 41
6.3 Foot switch ........................................................................................................................................... 41
7 Commissioning the unit ............................................................................................................................. 42
7.1 Before starting work ............................................................................................................................. 42
7.2 Switching on ......................................................................................................................................... 42
7.3 Foot switch settings .............................................................................................................................. 43
7.4 Handles with buttons ............................................................................................................................ 43
7.5 Neutral electrode settings and attachment........................................................................................... 43
7.6 Setting the operating mode and power level ........................................................................................ 46
7.7 Saving and accessing the program ...................................................................................................... 47
7.8 Saving the program against changes ................................................................................................... 47
7.9 Switching off ......................................................................................................................................... 47
7.10 Menu design ......................................................................................................................................... 48
7.11 Operating errors ................................................................................................................................... 49
8 Guideline value for power settings ........................................................................................................... 50
9 Protective measures and warnings .......................................................................................................... 51
10 Review of the technical status ................................................................................................................... 53
10.1 Mechanical faults .................................................................................................................................. 53
10.2 Recurring safety inspections ................................................................................................................ 53
10.3 Servicing and manufacturer address ................................................................................................... 53
11 System maintenance work ......................................................................................................................... 54
11.1 Cleaning ............................................................................................................................................... 54
11.2 Fuses .................................................................................................................................................... 54
11.3 Transport .............................................................................................................................................. 54
11.4 Environmental directives ...................................................................................................................... 54
Warranty card ....................................................................................................................................................... 55
HF 9505
HBS x-touch 200i
30
EN
1 Introduction
An electrosurgical unit is a generator used to transform electronic energy into high-frequency alternating current (HF current).
If this current flows through human tissue, it creates heat which is used for cutting and for coagulation of the tissue.
The HBS x-touch 200i is a versatile and compact electrosurgical unit which complies to a high safety standard and unites economy with operative flexibility.
It offers the following application modes: For monopolar surgical use
Pure cut
Blend cut
Polypectomy mode
Monopolar cutting in moist environment (TUR)
Soft coagulation
Forced coagulation
Spray coagulation
Monopolar coagulation in moist environment (TUR)
For bipolar use:
Bipolar cut (Bipolar Scissors)
Bipolar cutting in moist environment (TUR)
Bipolar coagulation (mode “Bipolar Forceps”)
Bipolar cutting in moist environment (TUR)
Bipolar coagulation (mode “Bipolar Forceps AUTO Start”)
BiSeal coagulation
Benefits of the HBS x-touch 200i:
Simple, intuitive and safe operation Current terminal for optional wireless foot switch, max. 0.5 A Display-supported neutral electrode safety system helps interactively when applying the neutral
electrode
Nine storage locations for individual program settings One monopolar multifunction terminal for 3-pin standard or Martin plug Scope for input of an AutoDelay until the prescribed output is reached and an AutoStop function for
automatic interruption of the energy supply after a certain tissue resistance level is reached
Tone signal with scope for control of the volume and an alarm tone in case of faults without facility
for switching off
Coloured illumination of the LCD display in red, yellow, blue to indicate different operating modes
or error statuses
Facility for tracing output and impedance at the LCD display in the patient circuit on activation Worldwide application possible through connection scope from 100 to 260 volts, 50 to 60 Hz
Loading...
+ 137 hidden pages