Hebu Diamond User manual

DEUTSCH
ENGLISH
Oszillosäge / Oscillo-Saw / Scie oscillatrice / Sierra Oscillo/ Sega oscillante
Diamond
Gebrauchs- und Serviceanleitung
Seite 3
Operating and service manual
Page 16
HB 8864
Oszillosäge Diamond
3
DE
Oszillierende Gipssäge HEBU Oszillosäge Diamond
Inhalt
1 Lieferumfang ........................................................................................................................................................ 5
2 Sicherheitshinweise ............................................................................................................................................. 5
3 Einsatzbereich ..................................................................................................................................................... 6
4.1. Zweckbestimmung ...................................................................................................................................... 6
4.2. Kontraindikationen ...................................................................................................................................... 6
4 Sägeblatt montieren / wechseln ........................................................................................................................... 7
4.3. Öffnen der Halteschraube / Entfernen des alten Sägeblattes .................................................................... 7
4.4. Einsetzen des neuen Sägeblattes .............................................................................................................. 8
5 Bedienung ............................................................................................................................................................ 8
5.1 Öffnen von Hartverbänden .......................................................................................................................... 9
6 Reinigung und Sterilisation ................................................................................................................................ 10
7 Zubehör .............................................................................................................................................................. 11
8 Ersatzteile .......................................................................................................................................................... 11
9 Service ............................................................................................................................................................... 12
10 Garantie ............................................................................................................................................................. 14
11 Umweltschutz ..................................................................................................................................................... 14
12 Technische Daten .............................................................................................................................................. 14
13 Hersteller- und Kundendienst-Adresse .............................................................................................................. 14
HB 8864 HB 8864-J
Oszillosäge Diamond
4
DE
HEBU
Oszillosäge Diamond
Oszillosäge Diamond
5
DE
1 Lieferumfang
HB 8864
HEBU Oszillosäge Diamond
HB 8865
HEBU Netzteil mit Drehzahlregelung
HB 8895-02
Rundsägeblatt, 50 mm, x-bite
HB 8896-02
Rundsägeblatt, 65 mm, x-bite
E 8894-01
2x Gabelschlüssel
Gebrauchsanweisung
2 Sicherheitshinweise
Alle Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung sind mit ! gekennzeichnet.
!
Lesen Sie vor Gebrauch diese Bedienungsanleitung sowie die einschlägigen nationalen Arbeitsschutzbestimmungen und handeln Sie auch danach.
Bitte bewahren Sie diese Bedienungsanleitung zum späteren Gebrauch auf und legen Sie diese auch bei einer Weitergabe oder Veräußerung dem Gerät bei.
!
Bestimmungsgemäße Verwendung: Dieses Gerät ist bestimmt zum Öffnen von Hartverbänden.
!
Keine Schilder und Zeichen auf das Gerät nieten oder schrauben. Die Schutzisolierung kann dadurch unwirksam werden. Empfohlen werden Klebeschilder.
!
Nur unbeschädigte Stecker und Kabel verwenden. Überprüfen Sie Kabel und Stecker regelmäßig.
!
Netzspannung und Spannungsangabe am Gerät müssen übereinstimmen.
!
Nur original Zubehör verwenden.
!
Persönliche Schutzausrüstung tragen. Schutzbrille, Gehörschutz und Handschuhe.
!
Das Gerät darf nicht in explosionsgefährdeten Bereichen betrieben werden.
Oszillosäge Diamond
6
DE
3 Einsatzbereich
Der Einsatz von oszillierenden Gipssägen findet vorwiegend in der Orthopädie zur Gipsentfernung statt.
4.1. Zweckbestimmung
Ein von Hand gehaltenes, strombetriebenes (Wechselstrom) Produkt zum Schneiden von Gips oder synthetischem Material üblicherweise während der Entfernung eines Gipsverbandes. Das proximale Ende (der Griff) ist üblicherweise zylindrisch, während das distale Ende in einem runden, halbmondförmigen oder kreisförmigen Blatt endet, geeignet um Gipsverbandmaterial zu schneiden. Die Blätter schneiden, weil ein elektrischer Motor im Griff sie antreibt (schwingen). Der Schnitt erfolgt eher durch Vibrieren als durch Sägen.
4.2. Kontraindikationen
Es sind keine Kontraindikationen bekannt.
Oszillosäge Diamond
7
DE
4 Sägeblatt montieren / wechseln
!
Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigtes Einschalten. Vor dem Wechseln Stecker ziehen. Verwenden Sie gegebenenfalls stabile
Handschuhe, damit Sie sich nicht am Sägeblatt verletzen können.
4.3. Öffnen der Halteschraube / Entfernen des alten Sägeblattes
1. Legen Sie die Säge auf eine stabile Unterlage (Tisch).
2. Setzen Sie einen Gabelschlüssel an der Antriebswelle hinter dem Sägeblatt an, den zweiten vorne an der Halteschraube (siehe Abbildung 1).
3. Halten Sie den hinteren Schlüssel fest und nutzen ihn dazu, die Säge zu fixieren.
4. Öffnen Sie mit dem vorderen Schlüssel die Halteschraube.
5. Entfernen Sie die Halteschraube und den Fixierring. Achten Sie darauf, dass keine Teile verloren gehen.
6. Entfernen Sie gegebenenfalls das alte Sägeblatt.
Abbildung 1:
Lösen der Halteschraube
Oszillosäge Diamond
8
DE
4.4. Einsetzen des neuen Sägeblattes
1 Prüfen Sie Innengewinde und Sägeblattauflage der Antriebswelle auf Sauberkeit. 2 Neues Sägeblatt auflegen.
Es spielt keine Rolle, welche Seite des Sägeblattes nach außen bzw. innen zeigt.
Wichtig!
Die Einkerbungen im Sägeblatt müssen exakt auf den beiden Zapfen der Antriebs­welle liegen.
3 Legen Sie den Fixierring auf. Die Einkerbungen im Fixierring müssen immer zur Säge
zeigen (siehe Abbildung 2). Diese müssen ebenfalls genau auf den Zapfen liegen. 4 Halteschraube von Hand eindrehen und leicht festziehen. 5 Danach mit Hilfe der Gabelschlüssel, wie oben beschreiben, anziehen.
Das Anzugsmoment beträgt 6 - 7 Nm. Achtung! Nicht überdrehen.
Abbildung 2:
Einsetzen des Sägeblattes
5 Bedienung
Ein- und Ausschalten (Abbildung 3)
Einschalten: Per Touch nach oben über ON fahren Ausschalten: Per Touch nach unten über OFF fahren
Schwingfrequenz am Netzteil einstellen (Abbildung 4)
Schwingfrequenz bei laufendem Motor wählen. Am Drehzahlsteller kann die optimale Schwingfrequenz je nach Beschaffenheit des Verbandstoffes eingestellt werden. Schwingfrequenzvorwahl mit elektronischem Drehzahlsteller.
Niedrigste Schwingfrequenz ( 1 ): 12000
1
𝑚𝑖𝑛
Höchste Schwingfrequenz ( 8 ): 21000
1
𝑚𝑖𝑛
Abbildung 3
Abbildung 4
I
Oszillosäge Diamond
9
DE
5.1 Öffnen von Hartverbänden
Wählen Sie zu Beginn ein passendes Sägeblatt aus. Die HEBU Oszillosäge mit aufgesetztem Sägeblatt auf den zu öffnenden Verband ansetzen und
leicht eindrücken. Die Führungshand kann dabei als Stütze und Tiefensteuerung benutzt werden und verhindert abruptes Eindringen, wenn der Verband durchschnitten ist.
Solange das Sägeblatt durch den Gips schneidet ist ein Widerstand spürbar. Sobald der Gips durchschnitten ist, verschwindet der Widerstand. Ist dieser Durchbruch fühlbar, wird das Sägeblatt leicht angehoben, ohne es aus der Schnittrinne herauszunehmen und um ca. 15 mm in Schnittrichtung vorwärts bewegt.
Anschließend wird neu angesetzt und in derselben Weise vorgegangen wie oben beschrieben, bis das nächste Stück durchtrennt ist.
Der Gipsverband wird somit durch eine Reihe von Schnitten und linearen Bewegungen entlang der Schnittlinie sicherer geöffnet, als dies durch einen stetigen, linearen Schnitt geschieht.
Bereits nach wenigen Anwendungen tritt Gewohnheit beim Führen der Säge durch den Gipsverband auf sowie das Gespür, in dem Augenblick das Sägeblatt nicht mehr zu belasten, in welchem der Widerstand nicht mehr spürbar ist.
Schwingt das Sägeblatt zu lange auf der Polsterung, kann das schnelle Oszillieren auf der unter der Polsterung liegenden Haut ein brennendes Gefühl hervorrufen.
Zusätzliche Hinweise:
Fast jeder Gips- oder Kunststoffhartverband weist aufgrund verschiedener Materialien
unterschiedliche Eigenschaften auf. Versuchen Sie, während des Arbeitens die optimale
Drehzahl herauszufinden.
Bei Kunststoffverbänden ist eine geringere Drehzahl von Vorteil. Somit wird verhindert, dass der
Kunststoff beim Auftrennen aufgrund der Reibungswärme zu schmelzen beginnt.
Möglichst keine ungepolsterten Gipsverbände mit der HEBU Oszillosäge durchtrennen.
Es können Verletzungen entstehen, sollte die Haut am Gips kleben und dadurch nicht mit dem
Sägeblatt mitschwingen.
Wird dennoch ein hautenger Gipsverband gewünscht, so empfiehlt es sich, einen Trikot- oder
Filzstreifen an einer Arm- oder Beinseite anzulegen und genau darüber auf der Oberfläche des
Gipsverbandes eine Linie mit einem nicht auslöschbaren Stift zu ziehen.
Das Aufsägen des Verbandes erfolgt dann zweckmäßigerweise entlang dieser Linie.
Beim Anlegen eines Gipsverbandes nach einem operativen Eingriff kann die Operations-wunde
auf dem Gipsverband markiert werden, um das nachträgliche Herausschneiden
eines Fensters zum Entfernen der Nähte und zum Beobachten der Wunde zu ermöglichen.
Ebenso erleichtert das Herausschneiden eines Fensters die Extraktion von Knochennägeln
sowie erforderliche Punktionen und Incisionen.
Im Verband eingelegte Metallschienen sollten nicht geschnitten werden. Überprüfen Sie während des Sägens die Halteschraube auf ihren festen Sitz und ziehen Sie
diese gegebenenfalls nach.
Bei Überlastung des Motors wird das Gerät automatisch ausgeschaltet. Danach muss das
Netzteil vom Stromnetz getrennt werden.
Abgenutzte, stumpfe Sägeblätter führen zu erhöhter Motorbelastung und sollten daher
regelmäßig überprüft und rechtzeitig ausgewechselt werden.
Um eine gleichmäßige Abnutzung des Sägeblattes zu erreichen, öffnen Sie die Halteschraube
und drehen Sie das Sägeblatt um 90°.
Loading...
+ 21 hidden pages