5.1 Öffnen von Hartverbänden
Wählen Sie zu Beginn ein passendes Sägeblatt aus.
Die HEBU Oszillosäge mit aufgesetztem Sägeblatt auf den zu öffnenden Verband ansetzen und
leicht eindrücken. Die Führungshand kann dabei als Stütze und Tiefensteuerung benutzt werden
und verhindert abruptes Eindringen, wenn der Verband durchschnitten ist.
Solange das Sägeblatt durch den Gips schneidet ist ein Widerstand spürbar. Sobald der Gips
durchschnitten ist, verschwindet der Widerstand. Ist dieser Durchbruch fühlbar, wird das Sägeblatt
leicht angehoben, ohne es aus der Schnittrinne herauszunehmen und um ca. 15 mm in
Schnittrichtung vorwärts bewegt.
Anschließend wird neu angesetzt und in derselben Weise vorgegangen wie oben beschrieben, bis
das nächste Stück durchtrennt ist.
Der Gipsverband wird somit durch eine Reihe von Schnitten und linearen Bewegungen entlang der
Schnittlinie sicherer geöffnet, als dies durch einen stetigen, linearen Schnitt geschieht.
Bereits nach wenigen Anwendungen tritt Gewohnheit beim Führen der Säge durch den
Gipsverband auf sowie das Gespür, in dem Augenblick das Sägeblatt nicht mehr zu belasten, in
welchem der Widerstand nicht mehr spürbar ist.
Schwingt das Sägeblatt zu lange auf der Polsterung, kann das schnelle Oszillieren auf der unter
der Polsterung liegenden Haut ein brennendes Gefühl hervorrufen.
Zusätzliche Hinweise:
Fast jeder Gips- oder Kunststoffhartverband weist aufgrund verschiedener Materialien
unterschiedliche Eigenschaften auf. Versuchen Sie, während des Arbeitens die optimale
Drehzahl herauszufinden.
Bei Kunststoffverbänden ist eine geringere Drehzahl von Vorteil. Somit wird verhindert, dass der
Kunststoff beim Auftrennen aufgrund der Reibungswärme zu schmelzen beginnt.
Möglichst keine ungepolsterten Gipsverbände mit der HEBU Oszillosäge durchtrennen.
Es können Verletzungen entstehen, sollte die Haut am Gips kleben und dadurch nicht mit dem
Sägeblatt mitschwingen.
Wird dennoch ein hautenger Gipsverband gewünscht, so empfiehlt es sich, einen Trikot- oder
Filzstreifen an einer Arm- oder Beinseite anzulegen und genau darüber auf der Oberfläche des
Gipsverbandes eine Linie mit einem nicht auslöschbaren Stift zu ziehen.
Das Aufsägen des Verbandes erfolgt dann zweckmäßigerweise entlang dieser Linie.
Beim Anlegen eines Gipsverbandes nach einem operativen Eingriff kann die Operations-wunde
auf dem Gipsverband markiert werden, um das nachträgliche Herausschneiden
eines Fensters zum Entfernen der Nähte und zum Beobachten der Wunde zu ermöglichen.
Ebenso erleichtert das Herausschneiden eines Fensters die Extraktion von Knochennägeln
sowie erforderliche Punktionen und Incisionen.
Im Verband eingelegte Metallschienen sollten nicht geschnitten werden.
Überprüfen Sie während des Sägens die Halteschraube auf ihren festen Sitz und ziehen Sie
diese gegebenenfalls nach.
Bei Überlastung des Motors wird das Gerät automatisch ausgeschaltet. Danach muss das
Netzteil vom Stromnetz getrennt werden.
Abgenutzte, stumpfe Sägeblätter führen zu erhöhter Motorbelastung und sollten daher
regelmäßig überprüft und rechtzeitig ausgewechselt werden.
Um eine gleichmäßige Abnutzung des Sägeblattes zu erreichen, öffnen Sie die Halteschraube
und drehen Sie das Sägeblatt um 90°.