HASE Lepus comfort, Lepus custom User Manual

Page 1
Gebrauchsanleitung
Lepus 5/13ce D-ENG
LEPUS
User´s Manual
ENG
D
LEPUS CUSTOM
Page 2
Page 3
Lepus 5/13 QuickStickNabe D-ENG
LEPUS
Beschreibung
Was ist das Lepus?
Das Lepus ist ein dreirädriges Liegefahrrad und als medizi­nisches Gerät nach der Richtlinie 93/42 EWG zugelassen. Der Antrieb erfolgt über Beinmuskelkraft auf die Pedale, die mit einer Sicherung gegen Abrutschen der Füße ausgestattet sind. Die Kraftübertragung auf ein oder optional auf beide Hinter­räder erfolgt über eine gekapselte 8-Gang Nabenschaltung oder eine 9-Fach Kettenschaltung. Der gepolsterte Sitz besitzt durch seine Bauart und Materialwahl eine federnde Wirkung und bietet höchsten Komfort. Gebremst wird das Lepus von zwei voneinander unabhängigen Scheibenbremsen.
Verwendungszweck
Das Dreirad ist zur Benutzung auf Straßen und befestigten Wegen bestimmt. Die Benutzung des Lepus im Gelände oder zur Wettbewerbszwecken ist nicht zulässig. Das Fahren im Straßenverkehr ist nur mit Ausstattung nach den jeweiligen Verkehrszulassungsvorschriften des Landes in dem es benutzt wird, erlaubt.
Indikation
Das Lepus ist für Menschen mit neuromuskulären Erkran­kungen wie Celebralparese oder Muskeldystrophie, die Auf­grund von Behinderung keinerlei herkömmlichen Kinderfahr­räder oder -Fahrzeuge, auch nicht mit Stützrädern, benutzen können. Weitere Indikationen sind: Koordinierungsschwierig­keiten, Balancestörungen, eingeschränkte Bewegungsabläufe z.B. bei Spastismus, Querschnittslähmung, Dysmelieschädi­gungen, Amputationen etc.
Kontraindikation
Das Lepus ist für Menschen mit Sehstörungen nicht geeignet.
Anpassbarkeit an Behinderungen
Das Lepus kann mit Zubehörteilen an die jeweilige Behinde­rung angepasst werden. Zur Verfügung stehen u. a.: Einhand­bedienung, Kurbelarmverkürzer, Spezialpedalen mit und ohne Wadenhalter, Pedalpendel, Becken und Hosenträgergurte, Gehhilfenhalter.
Description
What is the Lepus?
The Lepus is a recumbent children’s trike and an approved medical device as per the European Directive 93/42/EEC (Medical Device Directive). The trike is driven by leg power via the pedals, which are specially designed to prevent the feet from slipping out when riding. The transmission is a fully en­closed 8-speed hub gear system or a 9-speed derailleur gears, which drives one or, optionally, both rear wheels. The padded seat has been specially designed and constructed with flexible materials to cushion the ride and offer maximum comfort. The Lepus has a reliable brake system with two independently operated disc brakes.
Intended use
The Lepus is intended for use on paved roads and paths. The Lepus is not approved for off-road use or racing. It should not be ridden in traffic until it has been equipped with the ac-cessories required by the applicable traffic regulations of the country in which it is being used.
Indications for use
The Lepus is designed for humans with neuromuscular disorders, such as cerebral palsy or muscular dystrophy, who – owing to special physical conditions – are unable to ride standard human‘s bicycles or vehicles, even with training wheels. Other indications include coordination disorders, balance disorders and restricted movement associated with spasticity, paraplegia, dysmelia, amputations, etc.
Contraindications
The Lepus is not suitable for humans with visual impairment.
Adaptability to individual needs
The Lepus can be equipped to accommodate riders with various physical impairments. The following are just a few ex-amples of available accessories: single-hand controls, crank shorteners, special pedals with or without calf support, pedal pendulums, lap and shoulder belts, and holders for walking sticks.
Page 4
Lepus 5/13 QuickStickNabe D-ENG
Wiedereinsatz
Bei bestimmungsgemässen Gebrauch ist das Lepus nach Kon­trolle durch den Fachhandel für den Wiedereinsatz geeignet.
Schutz vor Umwelteinflüssen
Das Lepus ist auf Grund der verwendeten Materialien kor­rosi-onsgeschützt. Es werden pulverbeschichtete Aluminium Rahmenteile, Kunststoffe und Edelstahl verwendet.
Reinigung und Desinfektion
Die Handgriffe und der Sitz können mit haushaltsüblichen Reinigungs- und Desinfektionsmitteln gereinigt bzw. desin­fiziert werden. Details finden Sie im Kapitel „Reinigung und Desinfektion“ auf Seite 24.
Berücksichtigte Normen und Richtlinien
Bei der Konstruktion und Herstellung wurden folgende Richt­linien und Normen berücksichtigt:
Richtlinie 93/42/EWG über Medizinprodukte
Multiple users
Lepus trikes that have been used in accordance with their intended use can be re-used by a new rider after the trike has undergone an inspection by an authorized retailer.
Protection against environmental influences
The Lepus is constructed using special materials that protect it against corrosion: powder-coated aluminum frame parts, plas-tics, and stainless steel.
Cleaning and disinfection
The handlebar grips and seat can be cleaned and disinfected using household cleaning agents and disinfectants. For more information, see the section “Cleaning and disinfecting your Lepus” on page 24.
Applicable standards and regulations
The Lepus has been designed and manufactured in compliance with the following regulations and standards:
European Directive 93/42/EEC (Medical Device Directive)
Beschreibung Description
Page 5
Lepus 5/13 QuickStickNabe D-ENG
LEPUS
5
Lepus Varianten .............................................2
Sicherheitshinweise........................................3
Verwendungszweck .......................................................3
Bevor Sie losfahren... .....................................................3
Verkehrszulassungsvorschriften beachten ...............3
Überlastung vermeiden.................................................4
Kippen und überschlagen .............................................4
Bremsen ...........................................................................4
Geeignete Kleidung und Helm ....................................4
Verletzungsgefahr durch rotierende Teile ...............4
Pedale ................................................................................5
Sichtbar sein für andere ................................................5
Fahren in der Dunkelheit ............................................ 5
Technischer Zustand .....................................................5
Zugelassene Ersatzteile und Zubehör ....................... 5
Belastung des Lepus ......................................................5
Seriennummer und Fahrradcodierung ......................5
Anpassen an Körpergröße ............................6
Prüfen der Sitzposition .................................................6
Rahmenlänge einstellen.................................................6
Spureinstellung beachten ..............................................8
Sitzneigung einstellen ....................................................8
Sitzhöhe einstellen ......................................................... 9
Dämpfer einstellen .........................................................9
Lenkung einstellen .......................................................10
Lenkerbreite- und neigung einstellen ......................10
Rund ums Fahren .........................................11
Fahne anbringen ...........................................................11
Der richtige Luftdruck ................................................ 11
Schaltung .......................................................................11
Schalten mit Drehgriff .................................................12
Schalten mit Lenkerendschalter (Option) ..............12
Bremsen .........................................................................12
Gepäck anbringen ........................................................13
Sitzlehnentasche ...........................................................13
Fahren mit Anhänger oder einem
zweiten Lepus als Tandem .........................................13
Mitnahme von Kindern ............................................... 14
Lepus gegen Wegrollen sichern ...............................14
Lepus mit Differential ..................................................14
Lepus transportieren ...................................................15
Vorbau aus- und einbauen .........................................16
Wartung und Reparatur .............................. 17
Wartungsintervalle ......................................................17
Rundlauf der Laufräder kontrollieren .....................18
Bereifung kontrollieren ...............................................18
Reifen wechseln oder Reifenpanne reparieren ..... 19
Schutzbleche einstellen ...............................................19
Dynamo einstellen (Option) ......................................19
Scheibenbremsen kontrollieren ................................20
Kettenschaltung kontrollieren und nachstellen ...20
Kette prüfen ..................................................................22
Kette reinigen und schmieren ...................................22
Kettenschutzrohr prüfen ...........................................23
Zubehör montieren .....................................24
Universalkupplung .....................................................24
Nachrüstblech Universalkupplung montieren ....... 24
Universalkupplung montieren .......................................25
Nutzung mit einem zweiten Lepus als Tandem ..........25
Nutzung mit BOB-Nachläufer ...................................26
Nutzung mit Weber Monoporter ............................27
Nutzung mit Weber-Kupplung für gerade
Deichseln .......................................................................27
Kopfstütze anbringen ..................................................28
Gewährleistung und Garantiebedingungen..48
Lepus Models .................................................. 2
Safety information .........................................3
Intended use .................................................................... 3
Before your first ride... .................................................3
Observing traffic regulations .......................................3
Avoiding muscle strain .................................................. 4
Tipping and overturning ...............................................4
Braking .............................................................................. 4
Suitable clothing and helmet ........................................4
Risk of injury from rotating parts ...............................4
Pedals ................................................................................ 5
Being visible for others ................................................. 5
Riding at night .................................................................5
Technical condition .......................................................5
Replacement parts and accessories .......................... 5
Loading the Lepus .......................................................... 5
Serial Number and Bike Coding ................................. 5
Adjusting your Lepus .....................................6
Checking the seat position ..........................................6
Adjusting the frame length ........................................... 6
Checking the tracking adjustment ..............................8
Adjusting the seat angle ................................................ 8
Adjusting the seat height .............................................. 9
Adjusting the suspension .............................................. 9
Adjusting the steering .................................................10
Adjusting the handlebar width / angle .....................10
Riding your Lepus ......................................... 11
Attaching the flag .........................................................11
Correct tire pressure .................................................11
Shifting ............................................................................11
Shifting gears with the twist shifter .........................12
Shifting gears with the bar end shifter (optional) ...12
Braking ............................................................................12
Transporting luggage ................................................... 13
Seat pouch .....................................................................13
Pulling a trailer or a second Lepus in tandem ............13
Transporting children .................................................14
Parking brake ................................................................14
Lepus with differential .................................................14
Transporting the Lepus ..............................................15
Removing and fitting the front boom .....................16
Maintenance and repair ............................... 17
Maintenance intervals ..................................................17
Checking wheels for lateral/radial true ...................18
Checking tires ...............................................................18
Changing tires or repairing a flat ..............................19
Adjusting the fenders ..................................................19
Adjusting the dynamo (optional) ..............................19
Checking disc brakes ...................................................20
Checking and adjusting the derailleur ....................20
Checking the chain ......................................................22
Cleaning and oiling the chain .....................................22
Checking the chain tube .............................................23
Installing accessories .................................... 24
Universal coupling ......................................................24
Installing the adapter sheet .......................................24
Installing the universal coupling ............................... 25
For use with a second Lepus in tandem ................. 25
For use with a BOB trailer ........................................26
For use with a Weber Monoporter ........................27
For use with a Weber coupling and
straight drawbar ........................................................... 27
Attaching the headrest ...............................................28
Conditions of warranty and liability .............48
Inhalt Contents
Page 6
Lepus 5/13 QuickStickNabe D-ENG
6
Beschreibung Description
Lepus Varianten Lepus Models
Lepus Comfort
mit niedrigerem Vorbau und 16‘‘
Vorderrad für noch bequemeres Sitzen
Lepus Comfort
even more comfortable with lower
front frame and 16‘‘ front wheel
Lepus Custom
Hohe Fahrsicherheit dank tiefem Schwerpunkt und
komfortables Reisen dank Federung
Lepus with quick-adjust frame
High driving safe thanks to low center of gravity and
comfortble ride thanks to supension
Page 7
Lepus 5/13 QuickStickNabe D-ENG
LEPUS
7
Sicherheitshinweise
Verwendungszweck
Das Lepus ist ein dreiräderiges Liegefahrrad und zur Benut­zung auf Straßen und befestigten Wegen gedacht. Das Fahren im Straßenverkehr ist nur mit Zubehör nach der jeweiligen Verkehrszulassungsvorschriften des Landes in dem es benutzt wird, erlaubt.
Bevor Sie losfahren...
Ihr Fachhändler hat das Lepus montiert und auf Ihre Kör­pergröße eingestellt. Wie das Lepus für einen anderen Fah­rer eingestellt werden soll, lesen Sie im Kapitel: „Anpassen an Körpergröße“, Seite 6. Bevor Sie die erste Fahrt unter­nehmen, machen Sie sich zuerst mit dem Lepus vertraut. Aufgrund der Bauweise gibt es deutliche Unterschiede zur Fahrweise gegenüber einem gewöhnlichen Fahrrad. Bevor Sie mit dem Lepus im Straßenverkehr unterwegs sind, machen Sie sich mit dem Fahren auf einem ruhigen unbefahrenen Platz vertraut.
Verkehrszulassungsvorschriften beachten
Das Lepus ist ein Sportgerät und wird in seiner Grundversion ohne Beleuchtungsanlage ausgeliefert. Es darf also nicht ohne Ergänzungen im Straßenverkehr benutzt werden.
Lassen Sie sich von ihrem Fachhändler beraten und lassen Sie Änderungen nur von ihrer Fachwerkstatt vornehmen oder machen Sie sich mit den Vorschriften vertraut, bevor Sie Ergänzungen oder Änderungen an der Lichtanlage selbst vor­nehmen. Die Verkehrszulassungsvorschriften sind in verschiedenen Staaten unterschiedlich. Deshalb muss es nach den jeweiligen Vorschriften mit einer Beleuchtungsanlage, Strahlern und ei­ner Klingel ausgestattet werden. Wir bieten Zubehör nach der deutschen Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) an.
Safety information
Intended use
The Lepus is a recumbent tricycle intended for use on paved roads and paths. The Lepus should not be ridden in traffic un­til it has been equipped with the accessories required by the applicable traffic regulations of the country in which it is being used.
Before your first ride...
Your authorized retailer has assembled your new Lepus and adjusted it to your size requirements. Please refer to the sec­tion “Adjusting your Lepus” on page 6 if you need to make adjustments for another rider. Before setting out on your first trip, please take some time to familiarize yourself with the Lepus. Due to its unique construction, there are significant differences in handling in comparison with a standard bicycle. Before riding the Lepus on public roads, it is important to fa­miliarize yourself with the handling in a quiet, open area, away from traffic.
Observing traffic regulations
The Lepus is a piece of sports equipment and is delivered in its standard form without a lighting system. Therefore, it cannot be used on public roads until the required accessories have been installed.
Consult your authorized retailer for information on the ac­cessories required. All equipment should be installed by a qualified bike mechanic. If you plan on installing or making changes to the lighting system yourself, please study the appli­cable regulations before you begin. Traffic regulations are different in every country. It is import­ant to choose a lighting system, reflectors, and a bell in accor­dance with the applicable regulations of the country in which the trike will be used. We offer accessories that comply with the German road traffic regulations (StVZO).
Page 8
Lepus 5/13 QuickStickNabe D-ENG
8
Überlastung vermeiden
Aufgrund der liegenden Position, werden zum Teil andere Muskelgruppen als bei einem herkömmlichen Fahrrad bean­sprucht. Sollten Sie noch wenig Erfahrungen mit einem Liege­rad haben, dann beginnen Sie mit kleineren einfachen Touren, um einen Muskelkater zu vermeiden.
Kippen und überschlagen
Liegeräder haben einen tiefen Schwerpunkt. Dadurch lassen sich hohe Kurvengeschwindigkeiten erreichen. Auf Grund der Fliehkräfte kann das Lepus in zu schnell gefahrenen Kurven aus der Spur hinausgetragen werden oder gar umkippen und zu Verletzungen des Fahrers oder anderer führen. Vermeiden Sie hektische Lenkbewegungen oder Bremsen in Kurven. Da­durch erhöht sich die Kippneigung. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie auf Steigungen anhalten. Das Le­pus könnte rückwärts rollen und sich beim plötzlichen Brem­sen rückwärts überschlagen. Tragen Sie zur Sicherheit einen Fahrradhelm.
Bremsen
Die Scheibenbremsen des Lepus sind sehr leistungsfähig und gut dosierbar. Trotzdem kann es zur Blockierung der Räder kommen. Machen Sie sich vor der ersten Fahrt im Straßenver­kehr mit der Bremskraft durch Bremsproben auf einem unbe­fahrenem Gelände vertraut.
Geeignete Kleidung und Helm
Tragen Sie eng anliegende Kleidung, damit sie sich nicht in den Laufrädern oder Antrieb verfangen kann. Achten Sie auf herunterhängende Bänder von Jacken oder Schal. Tragen Sie einen Fahrradhelm, um Kopfverletzungen bei eventuellen Stürzen zu vermeiden.
Verletzungsgefahr durch rotierende Teile
Fassen Sie nicht in die Speichen der Laufräder, Scheibenbrem­sen oder in den Antrieb. Dieses kann zu gefährlichen Verlet­zungen führen. Schalten Sie den Dynamo nur im Stand ein. Wegen der Nähe zu den Speichen besteht während der Fahrt eine akute Verletzungsgefahr.
Avoiding muscle strain
In a recumbent position, the rider uses different muscle groups than with a standard bicycle. Riders with little or no experience on recumbent bikes/trikes should begin with short, easy trips in order to avoid excessive muscle strain.
Tipping and overturning
Recumbent tricycles have a low center of gravity. This allows for cornering at higher speeds. The centrifugal force felt when turning at high speeds, however, can cause the trike to skid or even tip over, which could cause injury to the rider or others. Avoid making hectic steering movements or braking in curves. This increases the trike‘s tendency to tip.
Be careful when stopping on inclines. The Lepus could roll backwards and, if brakes are applied abruptly, even overturn. Always wear a helmet for your own safety.
Braking
The disc brakes of the Lepus are very powerful and have good modulation. However, it is still possible for the wheels to be­come locked. Before your first trip in public traffic, be sure to take the time to familiarize yourself with the braking strength by trying a few braking trials in an open area away from road vehicles.
Suitable clothing and helmet
Do not wear loose clothing that could get caught in the wheels or gears. Beware of scarves and clothing strings/cords that hang down. Always wear a helmet in order to avoid head injury in the case of an accident.
Risk of injury from rotating parts
Do not touch the spokes, disc brakes, or gears when the trike is in motion. This can lead to severe injuries. Do not engage/ disengage the dynamo when the trike is in motion. The prox­imity of the spokes poses an acute risk of injury when the wheels are turning.
Sicherheitshinweise Safety information
Page 9
Lepus 5/13 QuickStickNabe D-ENG
LEPUS
9
Pedals
In a recumbent position, it is especially easy for the feet to slip from the pedals. Always wear shoes with good tread. Maintain sufficient pressure on the pedals. Use toe clips and straps (slip protection) or clipless pedals.
Being visible for others
The Lepus is lower than an upright bicycle. This may make it more difficult for other road vehicles to see you. Al­ways ride with the flag supplied with your trike. It attracts the attention of other road users.
Riding at night
Always use lights when riding at night or in conditions of low visibility, such as dusk and dawn.
Technical condition
The Lepus should only be ridden in perfect technical condi­tion. Check for damage before each trip. Take the Lepus to your bike shop for regular maintenance. The recommended maintenance intervals can be found in the section “Maintenan­ce intervals” on page 17.
Replacement parts and accessories
Use only the replacement parts and accessories recommend­ed by HASE for the Lepus. If other parts are used, the war­ranty will lose its validity. HASE is not liable for any resulting damage. Consult your bike shop for more information.
Loading the Lepus
Be sure not to exceed the maximum permissible combined weight for rider and luggage: 120 kg (265 pounds). All luggage should be secured using the mesh behind the seat. Always en­sure that the load is distributed evenly.
Serial Number and Bike Coding
The serial number you can find on the End of Frame (below the seat). Here and only here is the place to engrave the Bike Coding. This helps after thievery or lost to find the owner.
Pedale
Durch die liegende Position können die Füße besonders leicht von den Pedalen rutschen. Tragen Sie Schuhe mit Profil. Ach­ten Sie auf einen ausreichenden Pedaldruck. Verwenden Sie Pedalhaken mit einer Abrutschsicherung oder verwenden Sie Klick-Pedale.
Sichtbar sein für andere
Das Lepus ist niedriger als ein gewöhnliches Fahrrad. Deshalb wird es möglicherweise von anderen Verkehrsteilnehmern schlechter gesehen. Fahren Sie immer mit der mitgelieferten Fahne, dieses erhöht die Aufmerksamkeit der anderen Ver­kehrsteilnehmer.
Fahren in der Dunkelheit
Fahren Sie bei Dunkelheit und in der Dämmerung immer mit Licht.
Technischer Zustand
Fahren Sie stets nur mit einem technisch einwandfreien Lepus. Führen Sie vor jeder Fahrt eine Sichtprüfung auf eventuelle Schäden durch. Lassen Sie das Lepus regelmäßig von ihrer Fachwerkstatt warten. Wartungsintervalle entnehmen Sie dem Kapitel „Wartungsintervalle“ Seite 17.
Zugelassene Ersatzteile und Zubehör
Das Lepus darf nur mit von uns empfohlenen und zugelas­senen Ersatzteilen und Zubehör ausgestattet werden. Bei Verwendung anderer Teile, erlischt die Garantie. Für daraus folgende Schäden übernehmen wir keine Haftung. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an ihre Fachwerkstatt.
Belastung des Lepus
Beachten Sie, dass das zulässige Gesamtgewicht von Fahrer und Gepäck 120 kg nicht überschreiten darf. Transportie­ren Sie Gepäck nur auf dem dafür vorgesehenen Gepäcknetz. Achten Sie auf eine gleichmäßige Lastenverteilung.
Seriennummer und Fahrradcodierung
Die Seriennummer finden Sie am Ende des Hauptrahmens (unter dem Sitz). Hier und nur hier darf eine Fahrradcodie­rung vorgenommen werden. Diese hilft nach Diebstahl oder Verlust den Besitzer zu ermitteln.
Sicherheitshinweise
Safety information
Page 10
Lepus 5/13 QuickStickNabe D-ENG
10
Anpassen an Körpergröße
Die richtige Einstellung des Lepus ist wichtig für das Wohlbe­finden und die Leistungsfähigkeit beim Fahren. Das Lepus lässt sich individuell auf die Körpergröße der fahrenden Person von ca. 1,20 bis 2 m Größe einstellen. Bei Modellen mit Rahmen­schnellverstellung ist die Rahmenlängenänderung im Verstell­bereich von 10 cm möglich. Darüber hinaus ist eine Anpas­sung der Rahmenschnellverstellung und der Kette notwendig. Bei Modellen ohne Rahmenschnellverstellung, die im Auslie­ferzustand auf die Größe des Fahrers angepasst wurden, ist eine Rahmenlängenänderung nur bei Kürzung oder Verlänge­rung der Kette möglich.
Prüfen der Sitzposition
Setzen Sie sich auf den Sitz des Lepus und setzen Sie ihre Füße auf die Pedale mit den Ballen über die Mitte der Achsen. Wenn sich die Kurbeln in einer Linie mit dem Vorbau befinden, sollte dieses Bein fast ganz ausgestreckt sein (Bild oben), so dass Sie es als bequem empfinden. Lässt sich das Bein nicht ausstrecken oder Sie erreichen mit dem Fuß nur sehr schwer die Pedale, dann müssen Sie die Länge neu ein­stellen.
Rahmenlänge einstellen
Das Lepus wird mit drei Umlenkrollen (zwei gehören zum Kettenspanner) ausgeliefert, um einen möglichst großen Verstellbereich für ggf. mehrere Fahrer zu gewährleisten. Län­genverstellungen bis 10 cm kompensiert der Kettenspanner.
1. Lösen Sie die beiden Innensechskantschrauben zwischen Vorbau und Hauptrahmen (1) mit einem 6 mm Innens­echskantschlüssel. Stellen Sie sich auf die rechte Seite des Lepus (in Fahrtrichtung gesehen).
2. Halten Sie mit einer Hand das Vorderrad und mit der anderen den Lenker fest.
3. Bewegen Sie das Rad und den Lenker zu einander, um die Länge zu verkürzen oder gegen einander, um die Länge zu vergrößern. Für eine weitere Verstellung müssen Sie die Lenkstange nachschieben.
Adjusting your Lepus
The proper adjustment of the Lepus is important for riding comfort and performance. The Lepus can be adjusted to the dimensions of the riders from approx. 1.20 to 2 m (4’ to 6’7”) in height. Models with a quick-adjust frame can be adjusted to any length within the maximum range of 10 cm. Larger ad­justments require a modification of the quick-adjust assembly and chain length. When adjusting the frame length on models without quick-adjust frames, whose dimensions upon delivery are custom-fitted to the height of the rider, the chain must also be shortened or lengthened.
Checking the seat position
Sit down on the Lepus seat and place your feet on the ped­als with the balls of your feet on the pedal axles. When the crank arms are lined up with the front boom, one leg should be almost straight (see above photo) and in a comfortable po­sition. Do not straighten the leg to its full length. Otherwise, it will be very difficult to reach the pedals, and the length will have to be readjusted.
Adjusting the frame length
The Lepus is delivered with three idler pulleys (two belongs to the the chain tensioner) to ensure the largest possible adjustment for possibly several riders. Length adjustments up to 10 cm offset the chain tensioner.
1. Loosen the two Allen bolts between the front boom and the main frame (1) using a 6 mm Allen key. Position yourself on the right side of the Lepus (when facing in the direction of travel).
2. Grasp the front wheel in one hand and the handlebar in the other.
3. Pull the wheel and the handlebar toward one another in order to decrease the length or push them away from one another to increase the length.
1
Page 11
Lepus 5/13 QuickStickNabe D-ENG
LEPUS
11
Hinweis: Wenn Sie die Länge um mehr als ca. 10 cm verstellen wollen, müssen Sie als Zwischenschritt die bewegliche Umlenkrolle abbauen. Gehen sie dazu wie folgt vor:
Rahmen kürzen:
Lösen Sie die bewegliche Umlenkrolle (1), indem Sie die zwei M5 Schrauben (2) herausdrehen. Kürzen Sie die Radlänge wie oben beschrieben. Befestigen Sie die Umlenkrolle in einem passenden Lochpaar und ziehen Sie die Schrauben mit 5,5 Nm an. Je Lochpaar um das die Umlenkrolle versetzt wurde, müssen vier Gliedpaare der Kette entfernt werden. Führen Sie die Kette wie im Bild zu sehen.
Rahmen verlängern:
Lösen Sie die bewegliche Umlenkrolle (1), indem Sie die zwei M5 Schrauben (2) herausdrehen. Verlängern Sie die Radlänge wie oben beschrieben. Befestigen Sie die Umlenkrolle in einem passenden Lochpaar und ziehen Sie die Schrauben mit 5,5 Nm an. Je Lochpaar um das die Umlenkrolle versetzt wurde, müssen vier Gliedpaare der Kette hinzugefügt werden. Führen Sie die Kette wie im Bild zu sehen.
Achtung! Der Vorbau darf maximal soweit herausgezogen werden, bis die bewegliche Umlenkrolle im letzten Lochpaar an der vorderen Klemmschraube anliegt. Beim Fahren mit einem zu weit herausgezogenem Vorbau drohen Unfallge­fahr und Rahmenschäden.
4. Prüfen Sie die Sitzposition. Sind noch Änderungen not­wendig, dann wiederholen Sie die Schritte 2 bis 3.
5. Die vordere Tretlagerachse im Vorbau muss sich in waagerechten Position befinden. Siehe Seite 16, Vorbau aus- und einbauen.
6. Ziehen Sie die beiden Innensechskantschrauben (3) zwischen Vorbau und Hauptrahmen mit einem 6 mm Innensechskantschlüssel mit 23 Nm fest.
Achtung! Diese Schrauben müssen unbedingt mit 23 Nm fest an­gezogen werden. Bei Fahrten mit losen Schrauben droht Unfallgefahr und Beschädigung des Rahmens.
3
Anpassen an Körpergröße
Adjusting your Lepus
2
1
Note: If you want to adjust the length by more than approx. 10 cm, you need to remove the as an intermediate step, the movable pulley. Go to the following:For models with a quick-adjust frame:
Shortening the frame:
Loosen the removable pulley (1) by unscrewing the two M5 Allen bolts (2). Shorten the bike length as described above. Attach the movable pulley in a matching pair of holes and tighten the two Allen bolts using a 3mm Allen key and a torque of 5,5 Nm (4 ft-lbs). For each hole pair the pulley has been moved, four links of the chain must be removed. Route the chain as seen in the picture.
Lenghtening the frame:
Loosen the removable pulley (1) by unscrewing the two M5 Allen bolts (2). Lenghtening the bike length as described above. Attach the movable pulley in a matching pair of holes and tighten the two Allen bolts using a 3mm Allen key and a torque of 5,5 Nm (4 ft-lbs). For each hole pair the pulley has been moved, four links of the chain must be added. Route the chain as seen in the picture.
Caution! The front boom mody be pulled up to the extent until the movable pulley in the last pair of holes contacts the front clamp screw. Riding with an over-extended boom could cause accidents or damage to the frame.
4. Check the seat position. If further adjustment is required, repeat the steps 2-3.
5. The bottom bracket shaft must be horizontally. See page
16.
6. Tighten the two Allen bolts (3) between the front boom amd the main frame using a 6mm Allen key and a torque of 23 Nm (17 ft-lbs).
Caution! It is absolutely necessary to tighten these bolts with a torque of 23 N (17 ft-lbs). Riding with loose bolts poses a high risk of accident and damage to the frame.
Page 12
Lepus 5/13 QuickStickNabe D-ENG
12
Hinweis:
Ist die passende Längeneinstellung für einen Fahrer gefunden, kann die dritte Umlenkrolle (1) demontiert werden, damit sich eine optimierte Kettenlinie mit weniger Reibungsverlusten einstellt. Der Umlenkrollenhal­ter (2) dient als Verdrehsicherung, und darf daher nicht entfernt werden.
Hinweis:
Es lassen sich bei sehr kleinen Fahrern auch kürzere Kurbeln anbringen (Zubehör). Eventuell ist eine Kürzung der Kette notwendig.
Spureinstellung beachten
Die Laufräder sind wegen der höheren Kurvenstabilität ge­neigt (Sturz). Da der Rahmen nicht parallel zur Fahrbahn liegt, ändert sich die Spur bei größeren Änderungen der Länge des Rahmens. Die Laufräder stehen dann nicht mehr parallel zur Fahrspur, so dass beim Fahren größere Reibung zwischen den Laufrädern und der Fahrbahn entsteht, der Fahrwiderstand und der Reifenabrieb steigen. Das Lepus wurde werkseitig auf die angegebene Fahrergröße eingestellt. Die Spur muss nur dann nachgestellt werden, wenn Sie die Rahmenlänge um mehr als 20 cm kürzen oder verlängern, den Vorbau gegen ei­nen abgesenkten Vorbau austauschen, eine Federgabel einbau­en oder ein Vorrderrad mit einer anderen Größe verwenden. Lassen Sie die Spur von einer Fachwerkstatt einstellen.
Sitzneigung einstellen
1. Lösen Sie den Schnellspanner (1) der Sitzstrebe.
2. Neigen Sie den Sitz in die gewünschte Position.
3. Ziehen Sie den Schnellspanner (1) wieder fest.
1
Note: Is the approbiate length setting found for a rider, the third idler pulley (1) can be removed for an optimized chain line with less friction. The idler pulley holder (2) serves as an anti-rotation device and must not be removed.
Note: Shorter crank arms are also available (accessoires) for very small riders. In this case the chain may have to be shortened.
Checking the tracking adjustment
The wheels are tilted for increased cornering stability (cam­ber). Because the frame does not lie parallel to the road sur­face, changes in tracking can result from adjustments in the length of the frame. The wheels may no longer be parallel to the direction of travel so that major friction is produced between the wheels and the road when riding. This increases road resistance and tire wear. Lepus models are factory-adjusted to the specified height of the rider. The tracking must only be adjusted if the frame length is shortened or extended by more than 20 cm (8 in), if the front boom is replaced with a lowered boom, if a sus­pension fork is installed, or if the front wheel is replaced by a larger or smaller wheel. Tracking adjustments should only be made by a qualified bicycle mechanic.
Adjusting the seat angle
1. Loosen the quick release (1) of the seat stay.
2. Adjust the seat angle to the desired position.
3. Retighten the quick release (1).
1
2
Anpassen an Körpergröße Adjusting your Lepus
Page 13
Lepus 5/13 QuickStickNabe D-ENG
LEPUS
13
Sitzhöhe einstellen
Sie haben die Möglichkeit, über die Einstellschraube (1) an der Federung die Sitzhöhe des Lepus innerhalb von 100 mm zu variieren.
1. Lösen Sie die M10 Kontermutter (2) mit einem Gabel­schlüssel 16 mm.
2. Stellen Sie mit einem Sechskantschlüssel 5 mm die gewünschte Sitzhöhe ein. Die Einstellung erfolgt über Ein­drehen (niedrige Sitzposition) bzw. Herausdrehen (hohe Sitzposition) der Einstellschraube (1).
3. Ziehen Sie die Kontermutter (2) fest an.
Hinweis: Bei einer sehr hohen Sitzposition muss die Kette über die grosse Umlenkrolle (3) laufen.
Hinweis: Wenn die Einstellschraube weit herausgedreht ist (hohe Sitzposition), muss die Spur und das Gepäcknetz neu ausgerichtet werden.
Dämpfer einstellen
Sie können die Fahreigenschaften des Lepus durch den Luftdruck im Luftdämpfer variieren. Mit einer speziellen Dämpferpumpe (erhältlich im Fachhandel) können Sie das Federelement aufpumpen. Der notwendige Luftdruck ist abhängig von Fahrergewicht, Gepäck und den gewünschten Fahreigenschaften. Bei Fahrern, welche vorher ohne Federung gefahren sind, ist viel Druck empfehlenswert. Der Fachhänd­ler wird Sie gerne beraten, wie die Federung optimal auf Sie angepasst wird.
Hinweis: Der Dämpfer sollte ungefähr 5 mm einfedern, wenn der Fahrer aufsitzt. Säubern Sie gelegentlich den Zylinder, um ein reibungsarmes Einfedern zu garantieren.
Achtung! Luftdruck: min. 5 bar; max. 10,5 bar
Anpassen an Körpergröße
Adjusting your Lepus
2
1
Adjusting the seat height
You have the possibility to vary the seat height of the Lepus within 100 mm by setting the adjustment bolt (1) on the sus­pension.
1. Loosen the M10 lock nut (2) with a 16mm wrench.
2. Use a 5mm Allen key to adjust the desired seat height. The setting is made by turning in (lower seat position) or tuning out (higher seat position) of the adjusting bolt (1).
3. Tighten the lock nut (2) firmly.
Note: At a very high seat position, the chain should run over the big idler pulley (3).
Note: If the adjustment bolt is turned out very far (high seat position), the track and the luggage net must be read­justed.
Adjusting the suspension
You can adjust the driving characteristics of the Lepus by the air pressure in the suspension. Please use a special shock pump (available from your local bike shop) to increase or decrease air pressure in the shock to your desired rate. The desired rate depends on rider weight, luggage and the desired handling characteristics. For riders who have previously driven without suspension, much pressure is recommended. Your dealer will be pleased to advise how the suspension is adjusted best for you.
Note: The shock should deflect about 5mm, when the rider is seated. Keep the shock clean to ensure a low friction compression.
Caution! Pressure: min. 5 bar; max. 10,5 bar
3
Page 14
Lepus 5/13 QuickStickNabe D-ENG
14
STOP
Lenkung einstellen
Die Bewegungen des Lenkers werden über eine Lenküber­tragungsstange (1) auf das Vorderrad übertragen. Die Lenk­übertragungsstange besteht aus zwei ineinander gesteckten, verschiebbaren Rohren, die mit einem Klemmauge fixiert sind. Nach Änderungen der Länge des Lepus muss der Lenker neu ausgerichtet werden.
1. Lösen Sie die Innensechskantschraube (2) an der Lenk­übertragungsstange (linke Seite des Lepus) mit einem Innensechskantschlüssel 5 mm. Stellen Sie das Vorderrad auf „Geradeaus“ und halten Sie es in dieser Position.
2. Richten Sie den Lenker in einem rechten Winkel zum Hauptrahmen aus.
3. Ziehen Sie die Innensechskantschraube (2) an der Lenk­übertragungsstange mit einem Innensechskantschlüssel 5 mm fest.
4. Prüfen Sie die Bewegungsfreiheit der Lenkung, indem Sie den Lenker nach links und rechts bis zum Anschlag bewegen.
Achtung! Einschränkungen der Bewegungsfreiheit können zu Unfällen mit Verletzungen führen.
Lenkerbreite- und neigung einstellen
Sie können die Lenkerbreite und -neigung an Ihre Schulter­breite und Armlänge anpassen.
1. Lösen Sie die Schrauben (1) an jeder Seite des Lenkers mit einem Innensechskantschlüssel 6 mm.
2. Ziehen Sie die Lenkerenden heraus, um den Lenker zu verbreitern oder schieben Sie die Lenkerenden hinein, um ihn zu verengen.
Achtung! Die Lenkerenden dürfen nur soweit herausgezogen wer­den, dass das Ende der Griffe im Schlitz im Lenkermit­telteil noch nicht sichtbar ist. Unfallgefahr! Bei Belastung könnte das Mittelteil brechen.
Die Lenkerenden dürfen nur soweit herausgezogen wer-
den, dass sie nicht in Kollision mit den Laufrädern bzw. mit den Schutzblechen kommen. Unfallgefahr! Bei maxi­malem Lenkereinschlag könnte die Lenkung blockieren.
1
2
Adjusting the steering
The movements of the handlebars are conveyed to the front wheel by means of a steering rod (1). The steering rod con­sists of two tubes, the smaller of which fits inside of the larger and can be moved to adjust the length. Their position is fixed by means of a clamping bolt. The steering rod must be read­justed if the length of the Lepus has been changed.
1. Loosen the Allen bolt (2) on the steering rod (left side of the Lepus) with a 5mm Allen key. Position the front wheel so that it is pointing forward and hold it in this position.
2. Position the handlebar so that it is perpendicular to the main frame.
3. Tighten the Allen bolt (2) on the steering rod with a 5mm Allen key.
4. Check that the handlebar has full freedom of movement by moving it as far as it will go to the left and to the right.
Caution! Any restrictions in handlebar movement could lead to accidents with possible injuries.
Adjusting the handlebar width / angle
You can adjust the width and angle of the handlebar to fit your shoulder width and arm length.
1. Loosen the bolts (1) on each side of the handlebar using a 6mm Allen key.
2. Pull out the handlebar grips in order to increase the width, or push the grips further in to decrease the width.
Caution! The ends of the grips should not be visible through the slots in the center section of the handlebar. This means they have been pulled out past their minimum insertion length. Major risk of accident! If too much pressure is placed on the grips, the center section could break.
Make sure that the handlebar grips are not pulled out so far that they bump against the wheels or fenders. Major risk of accident! The steering could lock in the handle­bar’s maximum left or right position.
Anpassen an Körpergröße Adjusting your Lepus
1
Page 15
Lepus 5/13 QuickStickNabe D-ENG
LEPUS
15
Rund ums Fahren
Fahne anbringen
Achtung! Das Lepus ist niedriger als ein gewöhnliches Fahrrad. Deshalb wird es möglicherweise von anderen Verkehrs­teilnehmer schlechter gesehen. Fahren Sie deshalb immer mit der mitgelieferten Fahne.
Führen Sie die Stange der mitgelieferten Fahne durch die Schlaufe (1) an der linken Seite der Sitzbespannung (Bei Links­verkehr an der rechten Seite) und klemmen Sie sie im unteren Teil (2) der Sitzstrebe.
Der richtige Luftdruck
Fahren Sie nur mit dem richtigen Luftdruck. Der Luftdruckbe­reich ist auf der Reifenflanke angegeben.
Schaltung
Die Schaltung ermöglicht die Anpassung der eigenen Leistungsfähigkeit an die Geländeform und die gewünschte Fahrgeschwindigkeit. Der Krafteinsatz pro Kurbelumdrehung kann durch die Wahl eines geeigneten Ganges verringert werden. So lassen sich steile Berge in einem kleineren Gang wesentlich leichter befahren als in einem hohen Gang. Dafür werden Sie langsamer und müssen mehr treten. Hohe Gän­ge eignen sich für schnelle Fahrten im flachen Gelände oder bei Bergabfahrten. Der Gang sollte so gewählt werden, dass die Trittfrequenz mehr als 70 Umdrehungen der Kurbel pro Minute betragen sollte. So können Sie am kraftsparendsten fahren und schonen ihre Kniegelenke. Das Lepus ist serienmäßig mit einer 9-fach Kettenschaltung mit Drehgriff ausgestattet. Alternativ kann eine 14-Gang Roh­loff oder eine 8-Gang Shimano Nexus Schaltung zum Einsatz kommen. Statt des Drehgriffs ist bei der Kettenschaltung auch ein Lenkerendschalter optional möglich. Optional ist auch ein die Tretlagerschaltung Speeddrive möglich. Bei der Ketten­schaltung können Sie den Gang nur wechseln, wenn Sie tre­ten. Bei einer Nabenschaltung ist das auch im Stand möglich. Den Umfang der Übersetzung Ihrer Schaltung entnehmen Sie der Entfaltungstabelle in den Technischen Daten, Seite 30.
Riding your Lepus
Attaching the flag
Caution! The Lepus is lower than an upright bicycle. This may make it more difficult for other road vehicles to see you. Use the included flag at all times.
Push the pole of the Lepus flag through the loop (1) on the left side of the seat cover (or on the right side for driving on the left) and brace the end by wedging it in the triangular opening of the seat stay.
Correct tire pressure
The Lepus should only be ridden with the correct tire pres­sure. The tire pressure range is specified on the tire sidewalls.
Shifting
Shifting gears allows you to adjust pedaling strength to the terrain and desired speed. The force required per pedal rev­olution can be decreased by selecting the appropriate gear. In this way, it is much easier to ride up a steep hill in a lower gear than in a high gear. In a lower gear, however, you are slower and have to pedal faster. High gears are best suited for riding at higher speeds on flat terrain or riding downhill. Select a gear that allows you to pedal at more than 70 pedal revolutions per minute. This cadence is optimal for producing sustained power and preventing excessive strain on the knee joints. In its standard version, the Lepus is equipped with a 9-speed derailleur system with twist shifter. The Lepus can also be or­dered with a 14-speed Rohloff or an 8-speed Shimano Nexus internally geared hub. For trikes with derailleur gears, a bar end shifter is available in place of the twist shifter. Other op­tion include the hub gear Speeddrive. With derailleur systems, the gears can only be shifted when pedaling. Hub gears allow you to shift even when the pedals are not in motion. The gear ratios for your gear system are listed in the Table of Distance Traveled per Crank Revolution, which can be found in the section Technical data, page 30.
1
2
2
Page 16
Lepus 5/13 QuickStickNabe D-ENG
16
Achtung! Beachten Sie auch die beigefügte Betriebsanleitung des Schaltungsherstellers.
Achtung! Machen Sie sich vor der ersten Fahrt im Straßenverkehr mit der Schaltung auf einem unbefahrenen Gelände vertraut. Im Straßenverkehr könnte die Einübung des Schaltens Ihre Aufmerksamkeit vom Straßenverkehr ablenken.
Schalten mit Drehgriff
Drehen Sie den Drehgriff (1) am rechten Lenkerende im Uhr­zeigersinn, dann schalten Sie auf höhere Gänge für schnellere Fahrten um. Drehen Sie den Drehgriff gegen den Uhrzeiger­sinn, dann schalten Sie auf niedrigere Gänge für langsameres Fahren um.
Schalten mit Lenkerendschalter (Option)
Bewegen Sie den Hebel am Ende des rechten Lenkerendes (3) nach vorne weg vom Fahrer, dann schalten Sie auf höhere Gänge für schnelles Fahren um. Bewegen Sie ihn nach hinten zum Fahrer hin, dann schalten Sie auf niedrigere Gänge für langsameres Fahren um.
Bremsen
Das Lepus ist serienmäßig mit mechanischen Scheibenbrem­sen ausgestattet. Optional können auch hydraulische Schei­benbremsen eingesetzt werden.
Die Bremsgriffe (2) sind jeweils links und rechts an den Len­kerenden angebracht. Mit dem linken Hebel lässt sich das lin­ke Rad und mit dem rechten Hebel das rechte Rad bremsen.
Achtung! Die Scheibenbremsen des Lepus sind sehr leistungsfähig und gut dosierbar. Trotzdem kann es zur Blockierung der Räder kommen. Machen Sie sich vor der ersten Fahrt im Straßenverkehr mit der Bremskraft durch Bremsproben auf einem unbefahrenem Gelände vertraut.
Caution! Please note the information provided in the enclosed manual from the gear system manufacturer.
Caution! Before riding the Lepus on public roads, be sure to famil­iarize yourself with gear shifting in an open area away from traffic. Shifting gears takes practice, which could distract you from navigating road traffic.
Shifting gears with the twist shifter
Turn the twist shifter (1) on the right handlebar clockwise to shift to a higher gear for faster riding or counterclockwise to shift to a lower gear for slower riding.
Shifting gears with the bar end shifter (optional)
Move the lever at the tip of the right handlebar grip (3) for­ward, away from you, to shift to a higher gear for faster riding or backward, toward you, to shift to a lower gear for slower riding.
Braking
In its standard version, the Lepus is equipped with mechanical disc brakes. Hydraulic disc brakes are also available.
The brake levers (2) are mounted on the left and right grips of the handlebar. The left wheel brake is controlled with the left brake lever, and the right wheel brake with the right brake lever.
Caution! The disc brakes of the Lepus are very powerful and have good modulation. However, it is still possible for the wheels to become locked. Before riding the Lepus on pub­lic roads, be sure to familiarize yourself with the braking force by trying a few braking trials in an open area away from traffic.
2
3
2
1
2
Page 17
Lepus 5/13 QuickStickNabe D-ENG
LEPUS
17
Gepäck anbringen
Hinter dem Sitz befindet sich eine Gepäckablage. Hier haben Sie zusätzlich die Möglichkeit unsere passende Hase Ge­päcktasche (1) zu befestigen. Diese ist mit einem Magnetver­schlusssystem ausgestattet. Sie können auch andere Taschen wie z.B. Ortlieb, VauDe etc. mit den Gummizügen anbringen. Achten Sie jedoch darauf, dass diese nicht in das Ritzel gelan­gen.
Hinweis: Achten Sie bei größeren Gepäckmengen auf eine ausge­wogene Lastverteilung. Bei einseitig angebrachten Lasten können sich die Fahreigenschaften verschlechtern.
Sitzlehnen- und Schutzblechstrebentaschen
In der Sitzlehne befindet sich eine kleine Reißverschlusstasche (2), in der Sie kleine Gegenstände wie Schlüssel, Sonnenbrille etc. aufbewahren können.
Hinweis: Sie können darin auch unsere Hase-Postkarten auf­bewahren, die Sie an interessierte „noch-Fußgänger“ abgeben können. So sparen Sie sich mühsame Erklä­rungen. Die Postkarten können Sie jederzeit bei uns nachbestellen.
Fahren mit Anhänger oder einem zweiten Lepus als Tandem
Mit der Universalkupplung (Zubehör, ab Seite 24) kann das Lepus in Verbindung mit einem zweiten Lepus als Tandem genutzt werden. Sie können aber auch einen Anhänger mit Weberkupplung, einen BOB-Nachläufer oder einen Monopor­ter anschließen.
Transporting luggage
Special mounts (1) for a bicycle bag are located behind the seat. These mounts are suitable for various models of bags. We recommend our Lepus Cordura Luggage Bag. Other hook-mounted bicycle bags, such as Ortlieb or VauDe bags, can also be used. Be sure that such bags do not come in con­tact with the sprockets.
For more luggage, we recommend the use of a lowrider rack on the front fork. See Accessories.
Note: When transporting larger quantities of luggage, be sure to distribute the load evenly. An unbalanced load can cause difficulties in road handling.
Seat pouch and fender-stay pouches
A small zippered pouch (2) is built in to the seat back. This pouch can be used for storing small object such as keys, sun­glasses, etc.
Note: These pouches are also perfect for keeping our Hase postcards on hand for interested passers-by. This saves you from having to make lengthy explanations. The post­cards can be reordered from our office at any time.
Pulling a trailer or a second Lepus in tandem
With the universal coupling (accessory, see page 24), the Lepus can be used in combination with a second Lepus as a tandem trike. You can also attach a trailer with a Weber cou­pling, a BOB trailer, or a Weber Monoporter.
1
Rund ums Fahren
Riding your Lepus
2
Page 18
Lepus 5/13 QuickStickNabe D-ENG
18
Mitnahme von Kindern
Aufgrund der Bauweise ist es am Lepus nicht möglich einen Kindersitz anzubringen. Wenn Sie Kinder mitnehmen wollen, benutzen Sie dafür einen Kinderanhänger. Im Zubehör finden Sie eine Universalkupplung. Für größere Kinder, die selbst mittreten wollen, empfehlen wir den Hase Anhänger Trets.
Lepus gegen Wegrollen sichern
Damit das abgestellte Lepus nicht wegrollen kann, ist es mit einer Feststellbremse ausgestattet.
Bei mechanischen Scheibenbremsen befindet sich am rechten Lenkergriff ein Hebel (1).
1. Bewegen Sie den Hebel nach Vorne.
2. Die Bremse ist nun blockiert.
3. Bewegen Sie den Hebel zurück. Die Bremse ist frei.
Bei hydraulischen Scheibenbremsen ist am linken Lenkergriff ein Klettband (2) angebracht.
1. Ziehen Sie den Bremshebel.
2. Legen Sie das Klettband (2) um den Bremshebel und kletten Sie es am Griff fest.
3. Die Bremse ist nun blockiert.
4. Lösen Sie das Klettband (2). Die Bremse ist frei.
Lepus mit Differential
Mit einem Differential (Option) kann die Antriebskraft gleich­mäßig auf beide Hinterräder verteilt werden.
Hinweis: Aufgrund der Bauweise des Differentials ist im nicht be­lasteten Zustand geringes Lagerspiel auf der linken Seite. Während der Fahrt ist kein Spiel im Lager.
Transporting children
The special frame of the Lepus cannot accommodate a child’s seat. If you want to transport children, a child trailer must be used. A universal coupling is available as an accessory. For older children who want to help with the pedalling, we rec­ommend the Hase trailer Trets.
Parking brake
The Lepus is equipped with a parking brake to prevent it from rolling when parked.
Trikes with mechanical disc brakes have a lever (1) on the right handlebar grip.
1. Move the lever forward.
2. The brake is now engaged.
3. Move the lever back. The brake is disengaged.
For tricycles with hydraulic disc brakes, a Velcro strap (2) is attached to the left handlebar grip.
1. Pull the brake lever.
2. Wrap the Velcro strap (2) around the brake lever and attach the strap to the grip.
3. The brake is now engaged.
4. Remove the Velcro strap (2). The brake is disengaged.
Lepus with differential
The optional differential offers even more safety and stability on loose road surfaces. It transfers the power to both rear wheels.
Note: Due to the construction of the differential, the left axle has little bearing play when it is unstressed. During the ride is no bearing play.
1
2
Rund ums Fahren Riding your Lepus
Page 19
Lepus 5/13 QuickStickNabe D-ENG
LEPUS
19
Lepus transportieren
Sollte es notwendig sein, das Lepus im Auto, Zug oder einem anderen Fahrzeug zu transportieren, dann können Sie das Le­pus ohne Werkzeug falten. Um die Gesamtmaße verkürzen, können Sie zusätzlich den Vorbau ganz einschieben oder aus­bauen (siehe auch Seite 6, Rahmenlänge einstellen).
1. Stellen Sie sich hinter das Lepus, heben Sie das Sitzgestell leicht an und drücken Sie mit dem Knie den Hinterbau herunter, bis dieser aus seiner Federung ausrastet.
2. Lösen Sie den Schnellspanner (1) der Sitzstrebe und ent­fernen Sie ihn aus dem Rohr.
3 Kippen Sie den Sitz nach vorne.
4. Schrauben Sie den Schnellspanner in das Rohr und ziehen Sie ihn fest, damit er nicht verloren geht.
Hinweis: Der Sitz lässt sich durch das Lösen der unteren Spannriemen einfacher und besser falten. Nicht verges­sen diese nachher wieder festzuziehen. Wenn Sie das Lepus zusammengefaltet hochheben möchten, können Sie das zurückschwenken des Hinterbaus mit einem Spannriemen oder Expander verhindern.
5. Markieren Sie (z.B. mit einem wasserfesten Filzstift) die Position des Vorbaus im Hauptrahmen auf der Unterseite des Rohres. Es erleichtert die ursprüngliche Einstellung wiederherzustellen.
6. Stellen Sie den Rahmen auf die kürzeste Länge ein. Besch­reibung finden Sie im Kapitel „Rahmenlänge einstellen“ auf Seite 6.
7. Lösen Sie den Schnellspanner an der Gabel und nehmen Sie das Vorderrad heraus.
Achtung! Achten Sie darauf, dass das vordere Schutzblech nicht beschädigt wird.
Transporting the Lepus
If it is necessary to transport the Lepus in a car, train or oth­er vehicles, then you can folde the Lepus without tools. To reduce the overall size, you can also insert completely or remove the frontboom (see also page 6, Adjusting the frame length).
1. Stand behind the Lepus, lift the Lepus seat and press the rear frame down using your knee, until it disengages from the suspension.
2. Loosen the quick release (2) of the seat brace and remove it from the tube.
3. Tilt the seat forward.
4. Put the quick release into the tube tighten it so you do not loose it.
Note: The seat can be folded easier by solving the lower belt tenioning. Do not forget to tighten them again afterwards. If you want to lift the folded Lepus, you can prevent swinging back of the rear boom with a tension belt or expander.
5. Mark (for example with a permanent marker) the position of the front boom in the main frame on the bottom of the tube. This makes it easier to reassemble the trike with its original dimensions.
6. Adjust the frame to its minimal lenght. For more informa­tion, see section “Adjusting the frame length” on page 6.
7. Loosen the quick release on the fork anf take the front wheel out.
Caution! Be careful not to damage the front fender.
1
Rund ums Fahren
Riding your Lepus
Page 20
Lepus 5/13 QuickStickNabe D-ENG
20
8. Jetzt können Sie das Lepus transportieren.
Achtung! Schützen Sie empfindliche Teile wie z.B. die Schei­benbremsen und Schaltwerk vor Beschädigung.
Für den Transport im Flugzeug oder bei Transport mit einem Transportunternehmen empfehlen wir das Lepus in einem Karton zu verpacken.
Vorbau aus- und einbauen
Zur weiteren Reduzierung der Länge des Rahmens lässt sich der Vorbau aus dem Hauptrahmen ausbauen.
1. Nehmen Sie die Kette vom Kettenblatt.
2. Lösen Sie die beiden Innensechskantschrauben (1) zwischen Vorbau und Hauptrahmen mit einem 6 mm Innensechskantschlüssel.
3. Lösen Sie die Innensechskantschraube (2) an der Len­kübertragungsstange (3) (linke Seite des Lepus) mit einem Innensechskantschlüssel 5 mm.
4. Lösen Sie die Innensechskantschrauben (4) an dem bewe­glichen Umlenkrollenhalter (5) und ziehen Sie den Vorbau aus dem Hauptrahmen und das Innenrohr der Lenküber­tragungsstange aus dem Außenrohr heraus.
5. Schützen Sie den Vorbau und die Lenkübertragungsstange vor Beschädigungen.
6. Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Schieben Sie den Vorbau so in den Hauptrahmen, dass der Umlenk­rollenhalter (5) in den Klemmschlitz passt.
7. Richten Sie den Vorbau nach dem Einbau aus und stellen Sie anschließend die Lenkung ein (Seite 10).
Achtung! Die M8 Schrauben (1) müssen unbedingt mit 23 Nm fest angezogen werden. Bei Fahrten mit losen Schrauben droht Unfallgefahr und Beschädigung des Rahmens.
8. Now you can transport the Lepus.
Caution! Be sure to protect all sensitive parts, such as as the disc brakes and rear derailleur, from damage.
If you are planning to take the Lepus on an airplane or have it shipped by a forwarding company, we recommend packaging it in a cardboard box for protection.
Removing and fitting the front boom
The front boom can be removed from the main frame to fur­ther reduce the frame length.
1. Remove the chain from the chainring.
2. Loosen the two Allen bolts (1) between the front boom and the main frame using a 6mm Allen key.
3. Loosen the Allen bolt (2) on the steering rod (3) (on the left side of the Lepus) using a 5mm Allen key.
4. Loosen the Allen bolts (4) on the movable pulley holder with a 3mm Allen key and then pull the front boom out of the main frame and the inner tube of the steering rod assembly out of the outer tube.
5. Be sure to protect the front boom and steering rod assembly from damage.
6. To fit the front boom, follow the above instructions in reverse order. Insert the front boom into the main frame that the movable pulley holder fits into the clamp slot,
7. Align the front boom after assembling and adjust the steering (see page 10).
Caution! It is absolutely necessary to tighten these bolts (1) with a torque of 23 Nm (17 ft-lbs). Riding with loose bolts poses a high risk of accident and damage to the frame.
1
2
3
4
5
Rund ums Fahren Riding your Lepus
Page 21
Lepus 5/13 QuickStickNabe D-ENG
LEPUS
21
Wartung und Reparatur
Wartungsintervalle
Hinweis: Lassen Sie alle Inspektions- und Wartungsarbeiten von ihrem Hase-Fachhändler durchführen.
Die erste Inspektion erfolgt nach den ersten 300 km. Alle weiteren im Abstand von 3000 km oder in einem jährlichen Abstand.
Maintenance and repair
Maintenance intervals
Note: Please have all inspection and maintenance work per­formed by your authorized Hase retailer.
The first inspection should be done after the initial 300 km (200 miles). All additional inspections should be performed in 3000 km (2000 mile) intervals or on a yearly basis.
Bauteil Tätigkeit
Vor jeder
Fahrt
Monatlich Jährlich
Beleuchtung Funktion prüfen X
Bereifung
Luftdruck prüfen Profiltiefe und Seitenflanken prüfen
X X
Bremsen
Belagstärke prüfen Position zur Bremsscheibe prüfen Bremsprobe durchführen
X
X X
Bremszüge oder Bremsschläuche Auf Beschädigung prüfen X
Dynamobefestigung Auf Festigkeit prüfen X
Kette
Auf Verschleiß prüfen schmieren
X X
Kurbelbefestigung Schrauben prüfen X
Laufräder
Rundlauf prüfen Speichenspannung prüfen
X X
Lenker prüfen X
Lenkübertragungsstange Spiel prüfen X
Steuerlager Spiel prüfen X
Naben Spiel prüfen X
Pedale Spiel prüfen X
Schaltwerk reinigen, schmieren X
Schaltzüge Auf Beschädigung prüfen X
Schnellspanner Festigkeit prüfen X
Schrauben und Muttern Festigkeit prüfen X
Tretlager Spiel prüfen X
Nutensteine (Differential) Auf Beschädigung prüfen X
Component Action
Before
every
ride
Once a
month
Once a
year
Lighting Check function X
Tires
Check tire pressure Check tread wear and sidewalls
X X
Brakes
Check pad thickness Check alignment to the brake disc Test braking effectiveness
X
X X
Brake cables or brake hoses Check for damage X
Dynamo mounting Check for tightness X
Chain
Check for wear Oil
X X
Crank bracket Check bolts X
Wheels
Check for lateral/radial true Check spoke tension
X X
Handlebar Inspect X
Steering rod Check for play X
Headset Check for play X
Hubs Check for play X
Pedals Check for axle play X
Rear derailleur Clean, lubricate X
Derailleur cables Check for damage X
Quick releases Check for tightness X
Bolts and nuts Check for tightness X
Bottom bracket Check for play X
Slot nut (differential) Check for damage X
Page 22
Lepus 5/13 QuickStickNabe D-ENG
22
Rundlauf der Laufräder kontrollieren
Die Laufräder wurden werkseitig sorgfältig zentriert. Auf­grund der Belastung setzen sich die Speichen in den Felgen­sitzen nach einer ersten Einfahrphase so, dass die Speichen­spannung unterschiedlich sein kann und das Laufrad unrund läuft. Lassen Sie die Laufräder bei der ersten Inspektion von Ihrer Fachwerkstatt nach ca. 300 km nachzentrieren. Danach ist das Nachspannen in der Regel nur noch selten notwendig. Kontrollieren Sie regelmäßig die Speichenspannung und den Rundlauf der Laufräder. Die Speichenspannung können Sie prüfen, wenn sie je zwei Speichen zusammendrücken. Stellen Sie große Unterschiede in der Spannung zwischen den Spei­chenpaaren fest, dann sollte das Laufrad neu zentriert werden. Ob eine Felge rund läuft können Sie feststellen, in dem Sie an der Gabel oder an der Schutzblechstrebe einen Draht befe­stigen, der die Felge kaum berührt. Heben Sie das Lepus und lassen Sie das Laufrad drehen. Entfernt sich die Felgenflanke an einigen Stellen mehr von dem Draht oder berührt sie ihn, dann muss das Laufrad in einer Fachwerkstatt nachzentriert werden.
Hinweis: Die Hinterräder brauchen zum Zentrieren nicht ausge­baut zu werden.
Bereifung kontrollieren
Überprüfen Sie die Reifen auf Beschädigungen und auf intak­tes Profil. Tauschen Sie poröse oder abgefahrene Reifen aus. Überprüfen Sie vor jeder Fahrt den Luftdruck und fahren Sie stets mit dem auf der Reifenflanke angegebenen Luftdruck.
Achtung! Fahren Sie nie mit einem höheren als dem angegebenen Luftdruck. Der Reifen könnte platzen. Unfall- und Verlet­zungsgefahr!
Checking wheels for lateral/radial true
The wheels have been carefully trued prior to shipment. During the break-in period, stress on the wheels may cause the spokes to settle into the rims so that the spoke tension is no longer uniform and the wheel untrue. Have your wheels re-trued by your authorized retailer at the first inspection after approx. 300 km (200 miles). Subsequent tensioning is seldom necessary. Check the spoke tension and lateral/radial true of the wheels regularly. You can check the spoke tension by squeezing together two adjacent spokes, working all the way around the rim. If you notice major differences in spoke tension, the wheel should be re-trued. You can check wheth­er a rim is true by attaching a wire to the fork or fender stay and positioning it so that it almost touches the rim. Lift the Lepus and rotate the wheel. If portions of the rim move away from or come in contact with the wire, the wheel must be taken to a qualified bicycle mechanic for re-truing.
Note: The rear wheels do not have to be removed for the truing process.
Checking tires
Check the tires for damage and tread wear. Tires with cuts, cracks, or worn tread should be replaced. Check tire pres­sure before each ride and always ride with the pressure speci­fied on the tire sidewalls.
Caution! Never ride with excessive tire pressure (higher than specified on the sidewall). The tire could burst. Risk of accident and injury!
Maximaler Luftdruck
Maximum Pressure
Wartung und Reparatur Maintenance and repair
Page 23
Lepus 5/13 QuickStickNabe D-ENG
LEPUS
23
Reifen wechseln oder Reifenpanne reparieren
Das Vorderrad des Lepus ist mit einem Schnellspanner befe­stigt. Lösen Sie diesen, um das Vorderrad auszubauen. Um die Reifen der Hinterräder zu wechseln oder um eine Reifenpanne zu reparieren brauchen Sie die Hinterräder nicht auszubauen. Die Reifen lassen sich im eingebauten Zustand mit herkömmlichen Reifenhebern de- und montieren. Achten Sie bei der Reifendemontage und –montage, darauf, dass die Felgen nicht beschädigt werden und das Felgenband korrekt auf der Felge liegt.
Hinweis: Wenn Sie eine andere als die originale Reifengröße verwenden, kann es notwendig sein die Schutzbleche und die Position des Dynamos neu einzustellen.
Schutzbleche einstellen
Um die Schutzblechschrauben zu lösen, müssen Sie die Sitz­neigung so einstellen, dass diese Schrauben zugänglich werden.
1. Lösen Sie die drei Innensechskantschrauben (1) mit einem Innensechskantschlüssel 5 mm.
2. Verschieben Sie die Schutzblechhalterung im Langloch in die gewünschte Position, so dass die Schutzbleche nicht an den Reifen schleifen.
3. Ziehen Sie die drei Schrauben (1) mit einem Innensechs­kantschlüssel 5 mm fest.
4. Wenn Sie eine andere Reifengröße verwenden, kann es nötig sein die Innensechkantschrauben (2) zu lösen, um die obere Schutzblechstrebe anzupassen.
Dynamo einstellen (Option)
Der Dynamo ist an der linken Schutzblechstrebe befestigt. Damit der Dynamo korrekt arbeitet, muss die Laufrolle des Dynamos auf der Dynamolauffläche auf der Reifenflanke laufen und die Läuferachse senkrecht zur Dynamolauffläche ausge­richtet sein. Beachten Sie auch die Betriebsanleitung des Dy­namoherstellers.
1. Lösen Sie die Schraube der Dynamobefestigung, so dass sich der Dynamo in dem Langloch verschieben lässt.
2. Halten Sie als Hilfsmittel eine Schnur zwischen der Rad­nabe und der Laufrolle des Dynamos und richten Sie den Dynamo so aus, dass die Achse des Läufers genau mit der Hilfslinie der Schnur übereinstimmt.
Changing tires or repairing a flat
The front wheel of the Lepus is mounted with a quick release. Simply release it to remove the front wheel. You do not have to remove the back wheels for changing a tire or repairing a flat. The tires can be removed and re­mounted using a standard tire lever with the wheels attached. When removing and remounting tires, take care not to dam­age the fenders and check that the rim tape is positioned cor­rectly on the rim.
Note: If you replace the original tire with a tire of a different size, it may be necessary to readjust the fenders and the position of the dynamo.
Adjusting the fenders
In order to loosen the fender bolts, you must first adjust the seat angle so that the bolts are accessible.
1. Loosen the three Allen bolts (1) using a 5mm Allen key.
2. Slide the fender stay in the slot until it reaches the desired position, ensuring that the fender does not rub against the tire.
3. Tighten the three bolts (1) using a 5mm Allen key.
4. If you use a different tire size, it may be necessary to loosen the Allen bolts (2) to adjust the upper fender.
Adjusting the dynamo (optional)
The dynamo is mounted on the left fender stay. To ensure the proper functioning of the dynamo, the dynamo roller must contact the wheel within the dynamo roller surface on the sidewall and the axis of roller rotation must be perpendic­ular to the roller surface. Please note the information provid­ed in the user‘s manual from the dynamo manufacturer.
1. Loosen the bolt of the dynamo bracket so that the dyna­mo can be moved within the slot.
2. To assess proper alignment, hold a cord between the wheel-axis center and the dynamo-roller center, checking that the longitudinal axis of the dynamo (roller rotation axis) is located precisely along this line.
1
2
Wartung und Reparatur
Maintenance and repair
Page 24
Lepus 5/13 QuickStickNabe D-ENG
24
3. Die Laufrolle des Dynamos muss dabei auf der Dynamo­lauffläche auf der Reifenflanke laufen.
4.
Ziehen Sie die Befestigungsschraube des Dynamos wieder fest.
Achtung! Wenn der Dynamo nicht korrekt ausgerichtet ist, erhöht sich der Fahrwiderstand und das Laufgeräusch. Eine Beschädigung der Reifenflanke oder der Laufrolle ist möglich.
Scheibenbremsen kontrollieren
Beachten Sie die beigefügte Betriebsanleitung des Bremsen­herstellers. Lassen Sie die Belagstärke regelmäßig von ihrer Fachwerkstatt kontrollieren. Bei ungewöhnlichen Bremsge­räuschen oder einer unzureichenden Bremswirkung, wenden Sie sich unverzüglich an ihre Fachwerkstatt.
Kettenschaltung kontrollieren und nachstellen
Beachten Sie die beigefügte Betriebsanleitung des Schaltungs­herstellers. Die Kettenschaltung wurde werkseitig sorgfälltig eingestellt. Im Laufe der Zeit können sich jedoch die Schaltzü­ge dehnen und die Schaltung arbeitet nicht mehr exakt.
1. Klettert die Kette nur unwillig beim Schalten auf das nächst größere Ritzel, dann spannen Sie den Bowdenzug, in dem Sie die Einstellschraube am Schaltwerk (1) oder am Schaltgriff etwa eine Umdrehung gegen den Uhrzei­gersinn drehen. Klettert die Kette unwillig auf das nächst kleinere Ritzel, dann drehen Sie die Einstellschraube im Uhrzeigersinn.
2. Schalten Sie herauf und herunter, wobei Sie das rechte Hinterrad anheben und die Kurbel drehen. Klettert die Kette leicht herauf und wieder herunter, dann ist die Schaltung richtig eingestellt. Es können eventuell mehrere Versuche notwendig sein.
3. The dynamo roller must also be positioned so that it runs along the roller surface of the tire sidewall.
4. Retighten the bolt of the dynamo bracket.
Caution! Positioning the dynamo incorrectly will increase the run­ning resistance and noise level and may cause damage to the tire sidewall or dynamo roller.
Checking disc brakes
Please note the information provided in the enclosed manual from the brake manufacturer. Have a qualified bicycle me­chanic check the pad thickness regularly. If you notice any un­usual braking sounds or inadequate braking strength, consult your bicycle mechanic immediately.
Checking and adjusting the derailleur
Please note the information provided in the enclosed manual from the gear system manufacturer. The derailleur has been carefully adjusted at the factory. Over time, however, the gear cables tend to stretch, and the derailleur may no longer function with the same precision.
1. If the chain seems reluctant to move onto the next larger sprocket (next lower gear) when shifting, then tighten the bowden cable by turning the barrel adjuster on the derail­leur (1) or grip shifter one full turn counterclockwise. If the chain seems reluctant to move onto the next smaller sprocket (next higher gear), then turn the barrel adjuster clockwise.
2. Shift up and down while turning the crank with the right rear wheel lifted. If the chain switches easily between sprockets in both directions, the derailleur is properly ad­justed. It may be necessary to check and readjust several times before the proper setting is found.
1
Wartung und Reparatur Maintenance and repair
Page 25
Lepus 5/13 QuickStickNabe D-ENG
LEPUS
25
Damit die Kette von den beiden äußeren Ritzeln nicht herun­terfällt, wird sie durch Endanschläge begrenzt. Diese verän­dern sich normalerweise nicht bei normalem Gebrauch. Sollte es jedoch notwendig sein, weil z.B. das Schaltwerk oder das Schaltauge verbogen sind, gehen Sie wie folgt vor:
1. Schalten Sie, während Sie die Tretkurbeln drehen, den Gang auf das kleinste Ritzel und schauen Sie von hinten auf den Zahnkranz, ob die Leitrollen des Schaltwerks sich genau unter dem kleinsten Ritzel befinden.
2. Ist dieses nicht der Fall, dann verdrehen Sie die mit „H“ gekennzeichnete Kreuzschlitzschraube so, dass die Leitrollen des Schaltwerks sich genau unter dem Ritzel befinden.
3. Schalten Sie, während Sie die Tretkurbeln drehen, vor­sichtig auf des größte Ritzel.
4. Schauen Sie von hinten auf den Zahnkranz, ob die Leitrol­len des Schaltwerks sich genau unter dem größten Ritzel befinden.
5. Ist dieses nicht der Fall, dann verdrehen Sie die mit „L“ gekennzeichnete Kreuzschlitzschraube so, dass die Leitrollen des Schaltwerks sich genau unter dem Ritzel befinden.
Hinweis: Überlassen Sie eine komplette Neu-Einstellung der Schal­tung ihrer Fachwerkstatt. Fehleinstellungen können zu schwerwiegenden mechanischen Schäden führen. Beach­ten Sie die Betriebsanleitung des Schaltungsherstellers.
Achtung!
Nach der Einstellungen der Schaltung, sollten Sie unbe­dingt auf einem unbefahrenen Gelände eine Probefahrt unternehmen. Treten Fehler im Straßenverkehr auf, dann kann das zum Verlust der Fahrkontrolle führen.
The limit stops prevent the chain from falling off of the two outer sprockets. These stops generally do not require read­justment with normal tricycle use. If a readjustment neverthe­less becomes necessary, for example, because the derailleur or derailleur hanger is bent, proceed as follows:
1. While turning the crank, shift the chain to the smallest sprocket. Now check whether the guide pulley of the de­railleur is in line with the smallest sprocket when looking from the back.
2. If this is not the case, turn the Phillips screw marked with an “H” until the guide pulley of the derailleur is in exact alignment with the sprocket.
3. While turning the crank, carefully shift the chain to the largest sprocket.
4. Check whether the guide pulley of the derailleur is now in line with the largest sprocket when looking from the back.
5. If this is not the case, turn the Phillips screw marked with an “L” until the guide pulley of the derailleur is in exact alignment with the sprocket.
Note: A complete readjustment of the derailleur should be performed by a qualified mechanic. Incorrect adjustments can cause serious mechanical damage. Please note the information provided in the manual from the gear system manufacturer.
Caution! After the derailleur has been adjusted, it is absolutely critical that you test the gears in an open area away from traffic before taking the trike onto public roads. Problems may arise that could cause you to lose control of the trike.
H L
H L
Wartung und Reparatur
Maintenance and repair
Page 26
Lepus 5/13 QuickStickNabe D-ENG
26
Kette prüfen
Beim Lepus wird eine längere Kette als bei einem herkömm­lichen Fahrrad verwendet. Der Verschleiß ist geringer und somit braucht sie nicht so oft ausgewechselt werden. Bei Mo­dellen mit Nabenschaltung sind die Wechselintervalle noch größer. Den Zustand können Sie mit einer Kettenverschleiß­lehre aus dem Fachhandel überprüfen. Wir empfehlen Ihnen dieses von einer Fachwerkstatt überprüfen zu lassen und die Kette, eventuell auch das Kettenblatt und die Ritzelkassette wechseln zu lassen.
Die Kette für die längste Einstellung des Lepus mit Na­benschaltung und Rahmenschnellverstellung beträgt etwa 3000 mm. Das entspricht 118 Kettengliedern. Die hintere Kette hat eine Länge von ca. 890 mm.
Kette reinigen und schmieren
Damit die Kette ihre maximale Lebensdauer erreicht, muss sie regelmäßig gereinigt und geschmiert werden.
1. Reinigen Sie die Kette mit einem trockenen und sauberen Lappen.
Achtung! Verwenden Sie keine Lösungsmittel und keine Druckreini­ger. Diese könnten die Schmierstoffe aus den Lagern der Kettenglieder auswaschen und die Lebensdauer der Kette verkürzen.
2. Tragen Sie gleichmäßig Kettenöl, -fett oder -wachs auf die Kettenglieder, während Sie an der Kurbel drehen.
Hinweis: Bei Regenfahrten wird ein Teil des Schmierstoffes abgewaschen und gelangt somit in die Umwelt. Wir emp­fehlen biologisch abbaubare Schmierstoffe.
Achtung!
Der Kettenschmierstoff darf nicht auf die Bremsscheiben oder Reifen gelangen. Die Bremswirkung könnte beein­trächtigt werden oder die Räder könnten wegrutschen.
Checking the chain
The Lepus’s chain is longer than that of a standard upright bicycle. A long chain is generally subject to less wear. There­fore, it does not have to be changed as often as shorter chains. Chains on models with hub gears need replacing even less frequently. You can check the condition of the chain using a chain wear gauge from a bike shop. We recommend that you have a qualified bicycle mechanic check the condition of the chain and, if necessary, replace the chain, and possibly also the chainring and cassette.
The chain required for the longest frame adjustment of a Lep­us with geared hub and a quick-adjust frame is approx. 3000 mm (118 in) in length. This is equivalent to 118 chain links. The rear chain has a length of approx. 890mm (35 in)
Cleaning and oiling the chain
In order to ensure that the chain does not wear out before the end of its maximum working life, it must be cleaned and oiled on a regular basis.
1. Clean the chain using a clean, dry cloth.
Caution! Never use solvents or pressure cleaners. These could wash the lubricants out of the chain bearings and short­en the life of the chain.
2. Apply chain oil, grease, or wax evenly to the chain links while slowly rotating the crank.
Note: Rain can wash off traces of lubricant, releasing it into the environment. We recommend biodegradable lubricants.
Caution! Never allow chain lubricant to come in contact with the brake discs or tires. This could significantly reduce braking performance or, in the case of lubricant on tires, wheel traction.
Wartung und Reparatur Maintenance and repair
Page 27
Lepus 5/13 QuickStickNabe D-ENG
LEPUS
27
3. Treten Sie einige Umdrehungen, damit sich der Schmierst­off verteilen kann.
4. Lassen Sie den Schmierstoff einige Minuten einwirken und wischen Sie anschließend den überschüssigen Schmierstoff mit einem sauberen und trockenen Lappen ab.
Kettenschutzrohr prüfen
Das Kettenschutzrohr (1) hat die Aufgabe ihre Kleidung vor Kettenschmierstoff zu schützen. Das Kettenschutzrohr ist beweglich angebracht, damit es sich beim Schalten (Ketten­schaltung) der Kettenlinie anpasst. Im Laufe des Gebrauchs verschleißt dieses Rohr durch Reibung mit der laufenden Kette. Kontrollieren Sie das Kettenschutzrohr an den Enden auf Verschleißspuren. Sind die Enden vollständig verschlissen, lassen Sie das Kettenschutzrohr von ihrer Fachwerkstatt aus­tauschen.
Hinweis: Für den Austausch des Kettenschutzrohres muss die Kette am Verbindungsglied getrennt werden.
3. Continue rotating the crank to distribute the lubricant.
4. Wait several minutes to allow the lubricant to penetrate. Then wipe off all excess lubricant using a clean, dry cloth.
Checking the chain tube
The purpose of the chain tube (1) is to protect your cloth­ing from chain lubricant. The mounting of the chain tube is moveable, allowing it to adjust to the chainline when gears are shifted (derailleur gears). Over time, friction from the moving chain will cause the tube to wear. Check the ends of the chain tube for any signs of wear. If the ends are completely worn, have your bicycle mechanic replace the chain tube.
Note: In order to replace the chain tube, the chain must be opened at the connecting link.
1
Wartung und Reparatur
Maintenance and repair
Page 28
Lepus 5/13 QuickStickNabe D-ENG
28
Zubehör montieren
Achtung! Das Lepus darf nur mit von uns empfohlenen und zuge­lassenen Ersatzteilen und Zubehör ausgestattet werden. Bei Verwendung anderer Teile, erlischt die Garantie. Für daraus folgende Schäden übernehmen wir keine Haftung. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an ihre Fachwerkstatt.
Universalkupplung
Mit der Universalkupplung kann das Lepus in Verbindung mit einem zweiten Lepus als Tandem genutzt werden. Sie können aber auch einen Anhänger mit einer geraden Deichsel mit Weberkupplung, einen BOB-Nachläufer oder einen Mono­porter anschließen. Im Bild rechts finden Sie alle Teile, die im Bausatz und als Bestandteile des Anhängers vorhanden sind. Je nach Anwendung werden jedoch nicht alle benötigt.
Nachrüstblech Universalkupplung montieren
1. Biegen Sie die beiden Rohrschellen (1) auf und legen Sie diese um das linke und rechte Achsrohr. Die Gewinde der Rohrschellen müssen unten liegen.
2. Führen Sie die Schlauchschelle (2) durch das Langloch im Blech (3) und um den Rohrbügel herum. Ziehen Sie die Schraube an der Schlauchschelle so an, dass das Blech in Richtung des Rahmens wandert, jedoch noch immer beweglich ist.
3. Legen Sie nun das Blech (3) zwischen die beiden Rohrschellen, mit jeweils einer Unterlegscheibe (4) zwischen Blech und Gewindeseite der Rohrschelle.
4. Schrauben Sie die beiden M6x25 Innensechskantschrauben (5) mit Unterlegscheibe von oben in die Schellen.
5. Ziehen Sie anschliessend die Schlauchschelle mit 23 Nm und die beiden Schrauben (5) mit einem Innensechs­kantschlüssel 5 mm mit 9 Nm an.
Achtung! Die Universalkupplung darf nur mit demontierter Lade­fläche genutzt werden.
Installing accessories
Caution!
Use only the replacement parts and accessories recom­mended by HASE for the Lepus. If other parts are used, the warranty will lose its validity. HASE is not liable for any resulting damage. Consult your bike shop for more information.
Universal coupling
With the universal coupling, the Lepus can be used in com­bination with a second Lepus as a tandem trike. You can also attach a BOB trailer, a Weber Monoporter, or a trailer with a straight drawbar and a Weber coupling. The picture on the right shows all parts included in the coupling assembly. However, depending on the application, not all parts will be required.
Installing the universal coupling adapter
1. Bend both clamps (1) and place it on the left and right axle tube. The threads of the clamps must be down.
2. Put the hose clip (2) through the slot on top of the plate (3) and around the tube bar. Tighten the screw on the hose clip so that the adapter sheet moves in the direction of the frame, but is still movable.
3. Place the adapter (3) between the both clamps, each with a washer (4) between the adapter and the threaded pipe clamp.
4. Screw the M6x25 Allen bolts (5) with a washer in the clamp.
5. Tighten the hose clip with a torque of 23 Nm (17 ft-lbs) and the Allen bolts (5) by using an Allen key 5mm with a torque of 9 Nm (6.6 ft-lbs).
Caution! The universal coupling must only be used with a disas­sembled luggage rack.
1
2
3
4
5
Page 29
Lepus 5/13 QuickStickNabe D-ENG
LEPUS
29
2
Universalkupplung montieren
Schrauben Sie die Wippe (2) mit der kürzeren M 8 Schraube (3), der großen Unterlegscheibe (5) und der selbstsichern­den Mutter (7) an das Nachrüstblech des Lepus, so dass das Langloch oben liegt. Setzen Sie die Aluminium Hülse (1) in die Wippe (2) und Stecken Sie die längere M 8 Schraube (4) mit der kleinen Unterlegscheibe (6) in die Bohrung und schrauben Sie sie mit der selbstsichernden Mutter (7) an das Nachrüst­blech. Die Festigkeit der Verschraubung hängt von der Art der Nutzung ab.
Weitere Teile werden in Abhängigkeit der Nutzung angebaut.
Nutzung mit einem zweiten Lepus als Tandem
Soll ein zweites Lepus als Tandem genutzt werden, dürfen die beiden M 8 Schrauben mit Muttern (1) und (4) nur soweit an­gezogen werden, dass eine spielfreie Verdrehung der Kupplung um die untere Schraube möglich ist.
Achtung! Die Wippe muss drehbar und die Gleitflächen gut gefettet sein, sonst könnte bei Kurvenfahrten die Gabel des zweiten Lepus aus der Kupplung herausgehebelt und beschädigt werden.
1. Schieben Sie die Distanzstücke (2) mit der langen Seite in das Rohr der Kupplung.
2. Bauen Sie das Vorderrad des zweiten Lepus aus und ent­fernen Sie den Schnellspanner (3).
3. Stecken Sie die Gabel auf die Distanzstücke der Kup­plung (2).
4. Stecken Sie den Schnellspanner (3) des zweiten Lepus durch die Kupplung und ziehen Sie ihn fest.
Installing the universal coupling
Attach the hitch (2) to the Lepus frame using the shorter M8 bolt (3) with the washer (5) and self-locking nut (7), posi­tioning it with the slot beneath the two round holes. Put the aluminium spacer (1) in to the hitch (2). Put the longer M8 bolt (4) with the small washer (6) to the hole and fix it with the self locking nut (7). The required tightness of the bolts (torque) depends on the intended use of the hitch.
The additional fittings required will depend on the intended use.
For use with a second Lepus in tandem
If you are using the hitch to attach a second Lepus in tandem, the two M8 bolts with nuts (1) and (4) must be loose enough to allow the hitch to pivot freely from the upper bolt.
Caution! The hitch must be able to pivot freely, and the contact surfaces, well greased; otherwise, when cornering, the fork of the second Lepus could be wrenched out of the coupling and damaged.
1. Insert the long ends of the spacers (2) into the barrel of the coupling.
2. Detach the front wheel of the second Lepus and remove the quick release (3).
3. Slide the fork onto the spacers of the coupling (2).
4. Insert the quick release (3) of the second Lepus through the coupling and secure it tightly.
Zubehör montieren
Installing accessories
2
7
6
5
4
3
1
Page 30
Lepus 5/13 QuickStickNabe D-ENG
30
Nutzung mit BOB-Nachläufer
1. Richten Sie die Kupplung waagerecht aus und schrauben Sie sie mit 30 Nm an das Anschlussstück des Lepus fest.
Achtung! Die Wippe muss fest angeschraubt sein.
2. Schieben Sie die Distanzstücke (1) mit der kurzen Seite in das Rohr der Kupplung.
3. Entfernen Sie die beiden Zentrierfedern von der Schnell­spannachse des BOB-Nachläufers.
4. Stecken Sie den BOB-Schnellspanner mit einer M 6 Un­terlegscheibe (3) in die Kupplung. Stecken Sie eine zweite M 6 Unterlegscheibe (3) auf die andere Seite des Schnell­spanners und schrauben Sie die Schnellspannmutter (4) auf.
5. Setzen Sie den BOB-Nachläufer auf die Kupplung und ziehen Sie den Schnellspanner fest.
Hinweis: Beachten Sie die Betriebsanleitung des BOB-Nachläufers.
Nutzung mit Weber Monoporter
1. Richten Sie die Kupplung waagerecht aus und schrauben Sie sie mit 30 Nm an das Anschlussstück des Lepus fest.
Achtung! Die Wippe muss fest angeschraubt sein.
2. Schieben Sie die Distanzstücke (1) mit der kurzen Seite in das Rohr der Kupplung.
3. Stecken Sie die Gewindestange (2) in die Kupplung.
4. Stecken Sie auf jeder Seite ein Messingrohr mit dem Kunststoffanschlussstück (4) von Weber auf. Diese Teile sind nicht Bestandteil dieses Bausatzes.
5. Stecken Sie die beiden kleinen M 6 Unterlegscheiben (3) auf die Enden der Gewindestange und schrauben Sie sie mit je einer M 6 Mutter (5) fest.
For use with a BOB trailer
1. Position the hitch so that it is level and screw it to the atdapter plate of the Lepus with a torque of 30 Nm (22 ft-lbs).
Caution! The hitch must be screwed on tightly.
2. Insert the short ends of the spacers (1) into the barrel of the coupling.
3. Remove the two centering springs from the quick-release axle of the BOB trailer.
4. Insert the BOB quick release in the coupling with an M6 washer (3). Put a second M6 washer (3) onto the other side of the quick release and screw on the quick-release nut (4).
5. Slide the BOB trailer onto the coupling and tighten the quick release.
Note: Please note the information provided in the user’s manual for the BOB trailer.
For use with a Weber Monoporter
1. Position the hitch so that it is level and screw it to the adapter plate of the Lepus with a torque of 30 Nm (22 ft-lbs).
Caution! The hitch must be screwed on tightly.
2. Insert the short ends of the spacers (1) into the barrel of the coupling.
3. Insert the threaded rod (2) through the coupling.
4. Place a brass tube with the plastic adaptor (4) from the Weber trailer over each end. These parts are not includ­ed in this coupling assembly.
5. Place the two small M6 washers (3) over the ends of the threaded rod and secure them with an M6 nut (5) on each end.
3
3
1
2
4
1
1
4
2
Zubehör montieren Installing accessories
3
2
4
3
1
3
5
5
4
Page 31
Lepus 5/13 QuickStickNabe D-ENG
LEPUS
31
6. Setzen Sie die Monoporter auf die Kupplung.
Hinweis: Beachten Sie die Betriebsanleitung des Herstellers des Monoporters.
Nutzung mit Weber-Kupplung für gerade Deichseln
1. Richten Sie die Kupplung waagerecht aus und schrauben Sie sie mit 30 Nm an das Anschlusstück des Lepus fest.
Achtung!
Die Wippe muss fest angeschraubt sein.
2. Schrauben Sie von der handelsüblichen Weberkupplung E oder EL (nicht im Lieferumfang der Universalkupplung enthalten) die Verbindungsplatte ab.
3. Setzen Sie die Weberkupplung (1) in die mittlere Bohrung der Universalkupplung und schrauben Sie sie auf die gle­iche Weise wie sie an der Verbindungsplatte angebracht war fest. Achten Sie darauf, dass sich die Erhebungen auf der Kunststoffscheibe in der Nut der Weberkupplung befinden.
Achtung!
Diese Kupplung eignet sich nur für Anhänger mit geraden Deichseln. Bei Anhängern mit gebogenen Deichseln ist das Fahren in Linkskurven stark eingeschränkt, da die gebogenen Deichseln an das linke Hinterrad des Lepus stößt. Unfallgefahr!
6. Slide the Monoporter onto the coupling.
Note: Please note the information provided in the user’s manual for the Monoporter.
For use with a Weber coupling and straight drawbar
1. Position the hitch so that it is level and screw it to the adapter plate of the Lepus with a torque of 30 Nm (22 ft-lbs).
Caution! The hitch must be screwed on tightly.
2. Remove the connecting plate of a commercially available Weber coupling type E or EL (not included in the univer­sal coupling assembly).
3. Insert the Weber coupling (1) into the middle hole of the universal coupling and attach it in the same way it was attached to the connecting plate. Make sure that the projections on the plastic washer are positioned in the groove of the Weber coupling.
Caution! This coupling is only appropriate for trailers with straight drawbars. When pulling a trailer with a curved drawbar, the turning circle for left turns is severely limited because the curved drawbar bumps against the left rear wheel of the Lepus. Danger of accident!
1
Zubehör montieren
Installing accessories
Page 32
Lepus 5/13 QuickStickNabe D-ENG
32
Kopfstütze anbringen
Die Kopfstütze wird in den Rohren der Rückenlehne mon­tiert. Zum Lieferumfang gehört ein Kopfstützenbügel mit Pol­ster und zwei Stopfen (1), die in die Rohre der Rückenlehne gesteckt werden.
Sie brauchen folgendes Werkzeug: ein Cutter-Messer, ein Feuerzeug und eventuell einen Gummihammer.
1. Schneiden Sie in die Sitzbespannung, z.B. mit einem Cut­ter-Messer, vorsichtig ein Loch der Größe des Stopfens (1) für die Kopfstützen aus. Stechen Sie von oben in das Material und schneiden Sie innen im Rohr entlang.
2. Schmelzen Sie vorsichtig die Schnittkanten mit einem Feuerzeug an.
3. Setzen Sie die Stopfen (1) in die Rohre der Sitzlehne und drücken Sie sie hinein. Benutzen Sie eventuell einen Gum­mihammer.
4. Schrauben Sie die beiden Winkelschienen (7) an die Stop­fen (1).
5. Stecken Sie auf den Klemmbolzen (2) einen Klemmring (3) und stecken Sie ihn in das Langloch der Winkelschiene (7). Setzen Sie eine Unterlegscheibe (4) auf und schrauben Sie ihn mit einer Hutmutter (5) zunächst nur handfest an.
6. Stecken Sie die Stangen der Kopfstütze (6) in die Bohrun­gen der Klemmbolzen (2) und ziehen Sie die Hutmutter (5) handfest an.
7. Durch Herausziehen oder Hineinschieben der Kopfstütze im Klemmbolzen können Sie die Höhe der Kopfstütze einstellen.
8. Durch Verdrehung der Winkelschiene und Verschiebung des Klemmbolzens im Langloch der Winkelschiene kön­nen Sie den Abstand der Kopfstütze einstellen.
9. Ziehen Sie anschließend alle Schrauben fest an.
Attaching the headrest
The headrest is mounted in the tubes of the seat back. The assembly includes a headrest frame with a pad and two inserts (1) that fit into the ends of the seat-back tubes.
To attach the headrest, you will need the following tools: a utility knife, a lighter, and possibly a rubber mallet.
1. Insert the utility knife through the seat-cover material covering the holes and carefully cut around the inner edge of the tubes, making openings large enough to accommo­date the inserts (1).
2. Carefully melt and seal the cut edges of material using the lighter.
3. Push the inserts (1) into the ends of the seat-back tubes, making sure they are fully inserted. Use the rubber mallet if necessary.
4. Screw the two mounting brackets (7) onto the inserts (1).
5. Place the clamping rings (3) over the clamping bolts (2) and insert the bolts through the slots of the mounting brackets (7). Place washers (4) over the bolts and screw on the cap nuts (5) without tightening.
6. Insert the tubes of the headrest frame (6) through the holes in the clamping bolts (2) and screw the cap nuts (5) without tightening.
7. The height of the headrest can be adjusted by sliding the frame in the clamping bolts.
8. The distance between the seat and the headrest can be adjusted by folding the mounting brackets inward or outward while sliding the clamping bolts along the slots.
9. When the headrest is in the desired position, tighten all bolts.
2
6
3
5
4
7
1
Zubehör montieren Installing accessories
Page 33
Lepus 5/13 QuickStickNabe D-ENG
LEPUS
51
Gewährleistung und Garan­tie-bedingungen
Es gilt die gesetzliche Gewährleistung. Ausgenommen sind Ver­schleißteile wie z.B. Kette, Reifen, Bremsen etc. Der Garantiezeit­raum von (gesetzlich) 24 Monaten beginnt mit dem Kaufdatum. Zusätzlich gewährt die Firma Hase Spezialräder eine Garantie von 3 Jahren - ab Kaufdatum - auf Bruch des Rahmens gemäß den nachstehenden Bedingungen. Bei Einsendung der Registrierkarte verlängert sich die Garantie auf 5 Jahre.
• Die Firma Hase haftet nur für Mängel, die durch ihr Verschul­den am Rahmen und der Montage entstanden sind. Für Mon­tageteile haftet der jeweilige Hersteller.
• Diese zusätzliche Garantie gilt nur für den Ersterwerber, so­fern er die Bedienungsanleitung befolgt.
• Innerhalb der Garantiezeit von 3 Jahren ab Kaufdatum wird ein gebrochenes Rahmenteil kostenlos instandgesetzt, oder sollte das nicht möglich sein, durch ein neuwertiges Teil er­setzt. Ausgetauschte Teile gehen in das Eigentum der Fa. Hase über.
• Weitergehende Ansprüche bestehen aufgrund dieser Garantie nicht. Insbesondere werden etwaige Demontage- oder Mon­tagekosten (z.B. beim Fachhändler) und Versandkosten von Fa. Hase nicht erstattet. Sendungen an uns sind stets ausrei­chend zu frankieren, da sie sonst nicht angenommen werden können.
• Die Zuladung (Fahrer und Gepäck) darf beim Lepus 120 kg nicht übersteigen.
• Bei Wettbewerbseinsatz, Fahrten in unwegsamen Gelände oder sonstiger Überbeanspruchung erlischt die Garantie und die gesetzliche Gewährleistung.
• Von der Garantie ausgeschlossen sind Schäden durch Unfälle.
• Keine Garantie erhält, wer für das Lepus ungeeignetes Zube­hör montiert, oder Zubehör unsachgemäß montiert. Deshalb den Austausch und die Montage von Teilen nur durch den Fachhändler erledigen lassen.
• Keine Garantie erhält, wer am Rahmen schleift, bohrt, biegt, oder sonstige Modifikationen vornimmt.
• Durch eine Garantieleistung wird die Garantiezeit weder ver­längert noch eine neue Garantiefrist in Lauf gesetzt.
• Die Abwicklung der Garantieleistung erfolgt ausschließlich durch das Fachgeschäft, bei dem das Rad gekauft wurde oder durch einen unserer Vertriebspartner.
• Von Kindern darf das Lepus nur unter Aufsicht der Eltern ge­fahren werden.
Conditions of warranty and liability
The terms and conditions are based on the statutory warranty. This excludes parts subject to wear, such as the chain, tires, brakes, etc. The warranty period (statutory) of 24 months commences on the date of purchase. In addition, Hase offers a 3-year warranty (from date of purchase) against breakage of the frame in accordance with the following conditions. By sending in the enclosed registration card, you can extend the warranty period to 5 years. Your dealer is obliged to ensure, among other things, that your bicycle has no defects that diminish its value or suitability for the intended use. The exact details will vary according to your country. In Germany, this liability ends two years after purchase. Your dealer must assemble and adjust your bicycle to ensure safe function. The dealer also has to perform a final safety check and a test ride.
• Hase will only be held liable for defects resulting from faulty frame manufacturing and assembly. For assembly parts, the relevant man­ufacturer is liable.
• This additional warranty only applies to the original owner and to usage in accordance with the user’s manual.
• Within the warranty period of 3 years, Hase will repair, or if nec­essary replace, any broken frame part free of charge. Any defective parts replaced by Hase become the property of Hase.
• Any further claims beyond the scope of this warranty are excluded. Hase will not cover the costs of assembly or disassembly (e.g., by the retailer) or shipping. We will not accept postal deliveries with insufficient postage.
• The maximum permissible load (rider and luggage) of 120kg (265 lbs) specified for the Lepus must not be exceeded.
• If the Lepus is used in competition, ridden on rough terrain, or subjected to abnormally excessive stress, the statutory and addi­tional warranty becomes void.
• Damage caused by accidents is not covered by the warranty.
• The warranty becomes void if the Lepus has been fitted with in­compatible accessories or if accessories are installed incorrectly. Therefore always have components replaced and installed by an authorized retailer.
• The warranty becomes void if improper modifications or alter­ations (e.g., grinding, drilling, bending, etc.) are made to the frame.
• It is not possible to extend the warranty or commence a new war­ranty period.
• Warranty claims can only be handled by the authorized Hase retail­er from whom the trike was purchased or by one of our distribu­tion partners.
• The Lepus may only be ridden by children under parental supervi­sion.
Page 34
Page 35
Hase Spezialräder · Hiberniastraße 2 · 45731 Waltrop · Germany · Phone ++49 (0) 23 09 / 93 77-0 · Fax ++49 (0) 23 09 / 93 77-201 · info@hasebikes.com · www.hasebikes.com
erstellt von:
Hase Spezialräder
www.hasebikes.com
Loading...