Harvia JM20, JM25, JM30, JM20E, JM25E Instructions For Installation And Use Manual

...
11082003H
JM20, JM25, JM30,
JM20E, JM25E, JM30E
Instructions for installation and use of Electric Sauna Heater
Gebrauchs- und Montageanleitung des Elektrosaunaofens
EN
DE
IT
Harvia Oy
PL 12
40951 Muurame
Finland
www.harvia.fi
Purpose of the electric heater: The JM heater is designed for the heating of small family saunas to bathing temperature. It is forbidden to use the heater for any other purposes. The guarantee period for heaters and control equipment used in saunas by families is two (2) years. The guarantee period for heaters and control equipment used in saunas by building residents is one (1) year. Please read the user’s instructions carefully before using the heater. NOTE! These instructions for installation and use are intended for the owner or the person in charge of the sauna, as well as for the electrician in charge of the electrical installation of the heater. After completing the installation, the person in charge of the installation should give these instructions to the owner of the sauna or to the person in charge of its operation. Congratulations on your choice!
Verwendungszweck des Saunaofens: Der JM-Saunaofen ist zur Beheizung von kleinen Familiensaunen auf Aufgußtemperatur bestimmt. Die Verwendung zu anderen Zwecken ist verboten. Die Garantiezeit für in Familiensaunen verwendete Saunaöfen und Steuergeräte beträgt zwei (2) Jahre. Die Garantiezeit für Saunaöfen und Steuergeräte, die in Gemeinschaftsaunen in Privatgebäuden verwendet werden, beträgt ein (1) Jahr. Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Anleitung für den Benutzer sorgfältig durch. ACHTUNG! Diese Montage- und Gebrauchsanleitung richtet sich an den Besitzer der Sauna oder an die für die Pflege der Sauna verantwortliche Person, sowie an den für die Montage des Saunaofens zuständigen Elektromonteur. Wenn der Saunaofen montiert ist, wird diese Montage- und Gebrauchsanleitung an den Besitzer der Sauna oder die für die Pflege der Sauna verantwortliche Person übergeben. Wir beglückwünschen Sie zu Ihrer guten Saunaofenwahl!
CONTENTS
1. INSTRUCTIONS FOR USE............................4
1.1. Piling of the Sauna Stones ....................4
1.2. Heating of the Sauna ...........................5
1.3. Controls of the heater and use...............5
1.3.1. Heaters with timer and
thermostat (JM20, JM25 and JM30) .....5
1.3.2. Heaters with separate
control units (JM20E, JM25E, JM30E) ....7
1.4. Throwing Water on Heated Stones .........7
1.4.1. Sauna Water .............................7
1.4.2. Temperature and Humidity
of the Sauna Room ..............................8
1.5. Instructions for Bathing........................8
1.6. Warnings...........................................8
1.7. Troubleshooting ..................................9
2. THE SAUNA ROOM ...................................9
2.1. Insulation and Wall Materials of
the Sauna Room..................................9
2.1.1. Blackening of the sauna walls ....10
2.2. Sauna Room Floor .............................10
2.3. Heater Output ..................................10
2.4. Ventilation of the Sauna Room ............. 11
2.5. Hygienic Conditions of the Sauna Room . 12
3.INSTRUCTIONS FOR INSTALLATION ..........12
3.1. Prior to Installation............................12
3.2. Fastening the Heater on a Wall ............1 2
3.3. Installation of the Heater in a Recess....13
3.4. Safety Railing ................................... 13
3.5. Electrical Connections........................13
3.5.1. Installation of the C90 control unit and sensors
(JM20E, JM25E, JM30E) ................... 15
3.6. Electric heater insulation resistance.....1 5
4. SPARE PARTS ........................................17
INHALT
1. ANLEITUNG FÜR DEN BENUTZER .................4
1.1. Aufschichten der Saunaofensteine .........4
1.2. Erhitzen der Saunakabine ......................5
1.3. Schaltmechanismus des Saunaofens ........5
1.3.1. Öfen mit Uhrschalter und Thermostat (JM20, JM25, JM30 ...5
1.3.2. Öfen mit separatem Steuergerät
(JM20E, JM25E, JM30E) .....................7
1.4. Aufguss ............................................7
1.4.1. Aufgußwasser ..........................7
1.4.2. Temperatur und Feuchtigkeit
in der Saunakabine ..............................8
1.5. Anleitungen zum Saunen.......................8
1.6. Warnungen ........................................8
1.7. Störungen..........................................9
2.SAUNAKABINE .........................................9
2.1. Isolation der Saunakabine und
Wandmaterialien ............................... 10
2.1.1. Verfärbung der Saunawände ......10
2.2. Fußboden der Saunakabine..................10
2.3. Leistung des Saunaofens .................... 10
2.4. Ventilation in der Saunakabine .............11
2.5. Hygiene in der Saunakabine .................12
3.ANLEITUNG FÜR DEN INSTALLATEUR.........12
3.1. Vor der Montage............................... 12
3.2. Befestigung des Saunaofens an
der Wand ........................................12
3.3. Installation des Saunaofens in einer
Nische ............................................ 13
3.4. Schutzgeländer ................................. 13
3.5. Elektroanschlüße .............................. 13
3.5.1. Anschluß des C90 Steuergerätes und der Fühler (JM20E, JM25E, JM30E) 15
3.6. Isolationswiderstand des
Elektrosaunaofens............................. 15
4. SPARE PARTS ........................................17
EN DE
3
1. INSTRUCTIONS FOR USE
1.1. Piling of the Sauna Stones
The sauna stones for an electric heater should be 4–8 cm in diameter. The heater stones should be solid blocks of stone specially intended for use in the heater. Neither light, porous ceramic “stones“ of the
same size nor soft potstones should be used in the heater, because they may cause the resistance temperature to rise too high as a result of which the resistance may be broken.
Stone dust should be washed off before piling the
stones. The stones should be piled into the stone
compartment over the grating, between the heating elements (resistances) so that the stones support each other. The weight of the stones should not lie on the heating elements.
The stones should not be piled too tightly, so that air can flow through the heater. The stones should be fitted loosely, and not wedged between the heating elements. Very small stones should not be put into the heater at all.
The stones should completely cover the heating elements. However, they should not form a high pile on the elements. See fig. 1.
The stones disintegrate with use. Therefore, they should be rearranged at least once a year or even more often if the sauna is in frequent use. At the same time, any pieces of stones should be removed from the bottom of the heater, and disintegrated stones should be replaced with new ones.
The guarantee does not cover any faults caused by the use of stones not recommended by the plant. Neither does the guarantee cover any faults caused by disintegrated or too small stones blocking the heater ventilation.
No such objects or devices should be placed inside the heater stone space or near the heater that could change the amount or direction of the air flowing through the heater, thus causing the resistance temperature to rise too high, which may set the wall surfaces on fire!
1.2. Heating of the Sauna
When the heater is switched on for the first time, both the heater and the stones emit smell. To remove the smell, the sauna room needs to be efficiently ventilated.
The purpose of the heater is to raise the temperature of the sauna room and the sauna stones to the required bathing temperature. If the heater output is suitable for the sauna room, it will take about an hour for a properly insulated sauna to reach that temperature. See item 2.1., ”Insulation an Wall Materials of the Sauna Room”. A suitable temperature for the sauna room is about + 65 °C – +80 °C.
1. ANLEITUNG FÜR DEN BENUTZER
1.1. Aufschichten der Saunaofensteine
Die passenden Steine für einen Elektrosaunaofen haben einen Durchmesser von 4–8 cm. Als Sauna­ofensteine sollten speziell für Saunaöfen gedachte, bekannte, massive Bruchsteine verwendet werden.
Die Verwendung leichter, poröser und gleichgroßer keramischer Steine ist verboten, da durch sie die Widerstände überhitzt und beschädigt werden können. Als Saunaofensteine dürfen auch keine weichen Topfsteine verwendet werden.
Die Steine sollten vor dem Aufschichten von
Steinstaub befreit werden. Die Steine werden auf den
Rost in den Saunaofen in die Zwischenräume der Heizelemente so gesetzt, daß die Steine einander tragen. Das Gewicht der Steine darf nicht von den Heizelementen getragen werden.
Die Steine dürfen nicht zu dicht gesetzt werden, damit die Luftzirkulation nicht behindert wird. Auch dürfen die Steine nicht eng zwischen den Heizelementen verkeilt werden, die
Steine sollten locker gesetzt werden. Sehr kleine Steine sollen nicht in den Saunaofen gelegt werden.
Die Steine sollen die Heizelemente vollständig bedecken, sie dürfen aber nicht hoch über den Saunaofen herausragen. Siehe Abb. 1.
Während des Gebrauchs werden die Steine spröde. Aus diesem Grund sollten die Steine mindestens einmal jährlich neu aufgeschichtet werden, bei starkem Gebrauch öfter. Bei dieser Gelegenheit entfernen Sie bitte auch Staub und Gesteinssplitter aus dem unteren Teil des Saunaofens und erneuern beschädigte Steine.
Die Garantie kommt nicht für Schäden auf, die durch Verwendung anderer als vom Werk empfohlener Saunaofen-
steine entstehen. Die Garantie kommt auch nicht für Schäden des Saunaofens auf, die durch Verstopfung der Luftzirkulation durch bei Gebrauch spröde gewordene Steine oder zu kleine Steine entstehen.
In der Steinkammer oder in der Nähe des Saunaofens dürfen sich keine Gegenstände oder Geräte befinden, die die Menge oder die Richtung des durch den Saunaofen führenden Luftstroms ändern, und somit eine Überhitzung der Widerstände sowie Brandgefahr der Wandflächen verursachen!
1.2. Erhitzen der Saunakabine
Beim ersten Erwärmen sondern sich von Saunaofen und Steinen Gerüche ab. Um diese zu entfernen, muß die Saunakabine gründlich gelüftet werden.
Die Funktion des Saunaofens ist es, die Saunakabine und die Ofensteine auf die Aufgußtemperatur zu bringen. Wenn die Leistung des Saunaofens an die Größe der Saunakabine angepaßt ist, erwärmt sich eine gut wärmeisolierte Sauna auf Aufgußtemperatur in etwa einer Stunde. Siehe Kapitel 2.1. ”Isolation der Saunakabine und Wandmaterialien”. Die passende Temperatur in der Saunakabine beträgt etwa +65 °C bis +80 °C.
Figure 1. Piling of the sauna stones Abbildung 1. Aufschichtung der
Saunaofensteine
EN DE
4
Figure 2. Control panel Abbildung 2. Schalttafel
The sauna stones normally reach the required bathing temperature at the same time as the sauna room. If the heater capacity is too big, the air in the sauna will heat very quickly, whereas the temperature of the stones may remain insufficient; consequently, the water thrown on the stones will run through. On the other hand, if the heater capacity is too low for the sauna room, the room will heat slowly and, by throwing water on the stones, the bather may try to raise the temperature of the sauna. However, the water will only cool down the stones quickly, and after a while the sauna will not be warm enough and the heater will not be able to provide enough heat.
In order to make bathing enjoyable, the heater capacity should be carefully chosen to suit the size of the sauna room. See item 2.3. ”Heater Output”.
1.3. Controls of the heater and use
The JM20, JM25, JM30 heaters are equipped with a timer and a thermostat.
The JM20E, JM25E and JM30E heaters must be equipped with a separate control unit which must be installed in a dry area outside of the sauna room. Before you switch the heater on check always that there aren't any things over the heater or in the near distance of the heater. See item 1.6. "Warnings".
1.3.1. Heaters with timer and thermostat (JM20, JM25, JM30) Timer
The heater is switched on by using the timer switch. The indicator lights will come on. The timer has two scales: the first one (with larger figures) is the ”instantly on” section; that is, the heater is on for a selected period of time (0–4 hours). The other section is the so called ”pre-set section” (1–8 hours), which is used to start the heater after a certain time. The heater starts when the timer has turned the switch back to the ”instantly on” section, that is, at number four (4). After this, the heater will be on for about 4 hours, unless the switch is turned to zero before that. At zero (0), the supply to the elements is cut off and the heater is switched off. See fig 2.
Die Saunaofensteine erwärmen sich auf Aufguß­temperatur gewöhnlicht in derselben Zeit wie die Saunakabine. Ein zu leistungsstarker Saunaofen erwärmt die Saunaluft schnell, aber die Steine bleiben untererhitzt und lassen so das Aufgußwasser durchfließen. Wenn andererseits die Saunaofenleistung in Bezug auf die Größe der Saunakabine gering ist, erwärmt sich die Saunakabine langsam und der Saunabader wird versuchen, die Saunatemperatur durch einen Aufguß (durch Gießen von Wasser auf den Saunaofen) zu erhöhen. Das Aufgußwasser kühlt aber nur die Saunaofensteine schnell ab und nach einer Weile reicht die Temperatur in der Sauna nicht mehr für einen Aufguß aus.
Damit Sie beim Saunen die Aufgüsse genießen können, sollten Sie die Leistung des Saunaofens in Bezug auf die Saunakabine anhand der Broschüreninformationen sorgfältig auswählen. Siehe Kapitel 2.3. ”Leistung des Saunaofens”.
1.3. Schaltmechanismus des Saunaofens
Die Typen JM20, JM25, JM30 sind mit einer Uhrschalter und einem Thermostat ausgestattet.
Die Typen JM20E, JM25E und JM30E werden mit einem separaten Steuergerät bedient, das außerhalb der Saunakabine an einem trockenen Ort angebracht werden soll.
Bevor Sie den Ofen anschalten, bitte überprüfen, dass keine Gagenstände auf dem Ofen oder in der unmittelbarer Nähe des Ofens liegen. Siehe Kapitel 1.6. "Warnungen".
1.3.1. Öfen mit Uhrschalter und Thermostat (JM20, JM25, JM30) Uhrschalter
Der Saunaofen wird durch das Drehen des Uhrschalters angeschaltet, die Skalalichter leuchten auf zum Zeichen
dafür, daß der Saunaofen angeschaltet ist. Die Skala des Uhrschalters hat zwei Bereiche, von denen der erste (größere Nummern) der ”Sofort Einschalten” ­Bereich ist, der Saunaofen wird für die einprogrammierte Zeit (0–4 Stunden) eingeschaltet. Der zweite Bereich der Skala ist der sogenannte Vorwahl­Bereich (1–8 Stunden). In diesem
Bereich erwärmt sich der Saunaofen nach einer gewünschten Wartezeit. Die Erwärmung beginnt, wenn der Uhrmechanismus den Schalter bis auf den ”Sofort Einschalten” –Bereich zurückgedreht hat, d.h. bis auf die Nummer Vier (4). Danach ist der Saunaofen für etwa 4 Stunden eingeschaltet, falls der Schalter nicht schon früher auf die 0-Stellung zurückgedreht wird, in der sich die Widerstandsströme abschalten und sich der Saunaofen abkühlt. Siehe Abb. 2.
EN
DE
5
Example 1. You want to go jogging and have a sauna bath after that. The estimated duration of your run is 5 hours. Turn the timer clockwise over the scale 0–4 to the pre-set section (scale 1–8) at number 4.
The timer will start, and after four hours, the heater will come on. Because it takes about one hour for the sauna to be heated, it will be warm and ready for bathing after about 5 hours, that is, when you come back from your run.
Example 2. If you want to bathe ”immediately” and thus do not want to use the pre-set timing, the timer must be set to the desired point in the section 0–4. Then, the heater will be switched immediately on and the sauna will be ready for bathing after about one hour.
Switch the heater off immediately after bathing and check that the sauna stones are dry. Sometimes it may be advisable to leave the heater on for a while to let the wooden parts of the sauna dry properly.
NOTE! It is absolutely necessary to check that the timer has cut off the supply of the elements after the set time.
Thermostat and Overheating Limiter
The thermostat consists of two units; the adjustable unit aims to keep the temperature of the sauna room stable.
The temperature is adjusted by the thermostat to a position between minimum and maximum. The correct position of the thermostat switch is found by experimenting.
Begin experimenting at the maximum position (far right) to find how quickly the sauna room and stones can be heated to the desired temperature. If, during bathing, the temperature seems to be becoming too high, turn it down a little by turning the switch counter­clockwise. It must be noted that even a small difference within the maximum section will change the temperature of the sauna considerably.
If, for some reason, the temperature of the sauna room becomes too high, the overheating limiter of the thermostat will permanently cut off the supply of the resistances. The overheating limiter cannot be reset to the position allowing electricity into the thermostat until the heater has cooled down. The overheating limiter is reset by pressing the reset button of the thermostat, which is located in the connection box inside the heater. Only persons authorised to carry out electrical installations can reset the overheating limiter. See fig. 3.
Beispiel 1. Eine Person möchte eine Wanderung unternehmen und danach in die Sauna gehen. Die Wanderung dauert etwa 5 Stunden. Der Uhrschalter der Sauna muß also im Uhrzeigersinn über den Funktions­bereich (Skala 0–4) hinaus auf den Vorwahl-Bereich (Skala 1–8) auf Nummer 4 gedreht werden.
Die Uhr läuft und nach vier Stunden schaltet sich der Saunaofen an und erwärmt sich. Da die Erwärmungszeit der Sauna etwa eine Stunde beträgt, ist die Sauna in etwa 5 Stunden warm, also genau dann, wenn die Person von der Wanderung wieder zurück ist.
Beispiel 2. Wenn eine Person ”sofort” in die Sauna gehen möchte, also nicht die Vorwahlfunktion verwenden möchte, muß der Uhrschalter auf die gewünschte Nummer im Funktionsbereich (0–4) eingestellt werden. Somit schaltet sich der Saunaofen sofort ein, die Sauna erwärmt sich und ist in etwa einer Stunde für den Badenden bereit.
Der Saunaofen sollte gleich ausgeschaltet werden, nachdem das Saunen beendet wurde und die Sauna-
ofensteine getrocknet sind. Manchmal ist es jedoch erforderlich, den Ofen für eine kurze Zeit eingeschaltet zu lassen, damit die Holzteile der Sauna trocknen.
ACHTUNG! Es ist darauf zu achten, daß der Uhrschalter der Sauna die Widerstandsströme des Saunaofens nach der eingestellten Zeit ausgeschaltet hat.
Thermostat und Überhitzungsschutz
Das Thermostat besteht aus zwei
Funktionseinheiten, von denen die regelbare Einheit bestrebt ist, die eingestellte Temperatur in der Saunakabine stabil zu halten.
Die Einregelung der Temperatur geschieht durch Einstellen des Thermostats zwischen Minimum und Maximun. Die richtige Einstellposition des Thermostats muß durch Probieren herausgefunden werden.
Beginnen Sie die Probe mit der maximalen Einstellposition des Reglers (rechter Anschlag), so erfahren Sie, wie lange der Saunaofen mindestens braucht, um die Sauna und die Saunaofensteine auf die gewünschte Temperatur zu erwärmen. Falls die Temperatur während des Saunens zu hoch ansteigt, muß der Regler durch Drehen entgegen den Uhrzeigersinn etwas kleiner eingestellt werden. Beachten Sie, daß schon eine kleine Abweichung von der maximalen Einstellposition eine spürbare Temperaturveränderung in der Saunakabine hervorruft.
Falls die Temperatur in der Saunakabine aus irgendeinem Grund zu hoch ansteigt, funktioniert die Überhitzungsschutzeinheit des Thermostats als Schutzvorrichtung und schaltet die Widerstandsströme des Saunaofens ab. Erst nach Abkühlung des Saunaofens kann der Überhitzungsschutz in die Stellung zurückgebracht werden, die den Stromfluß durch das Thermostat ermöglicht. Zur Zurücksetzung des Über­hitzungsschutzes ist am Thermostat ein Rücksetzknopf angebracht, dieser befindet sich im Schaltkasten des Saunaofens. Daher darf nur eine zu Elektroinstallationen befugte Person diese Arbeit ausführen. Siehe Abbildung
3.
EN
DE
Figure 3. Abbildung 3.
Loading...
+ 11 hidden pages