Harvia BC60SEA, BC60SE, BC90SE, BC90SEA Instructions For Installation And Use Manual

24082007
BC60SE(A), BC90SE(A)
Instructions for Installation and Use of Electric Sauna Heater
Gebrauchs- und Montageanleitung des Elektrosaunaofens
EN SV
DE
2
CONTENTS
1. INSTRUCTIONS FOR USE ........................................... 3
1.1. Piling of the Sauna Stones ................................... 3
1.2. Heating of the Sauna, Normal Sauna ..................... 3
1.2.1. Throwing Water on Heated Stones .............. 4
1.2.2. Sauna Water ............................................ 4
1.3. Heating of the Sauna Using the Steamer ................ 5
1.3.1. Filling the Water Reservoir, Cold Steamer ..... 5
1.3.2. Filling the Water Reservoir, Hot Steamer ...... 5
1.3.3. Draining the Water Reservoir ...................... 5
1.3.4. Heaters with an Automatic
Water Filling System (BC-SEA) ............................. 6
1.4. The Use of Fragrances ......................................... 6
1.5. Drying the Sauna Room ....................................... 6
1.6. Cleaning the Steamer .......................................... 6
1.7. Instructions for Bathing ...................................... 6
1.7.1. Temperature and Humidity of the
Sauna Room ...................................................... 7
1.8. Warnings ........................................................... 7
1.9. Troubleshooting .................................................. 7
2. THE SAUNA ROOM ................................................... 8
2.1. Insulation and Wall Materials of the Sauna Room .... 8
2.1.1. Blackening of the Sauna Walls .................... 8
2.2. Sauna Room Floor ............................................... 9
2.3. Heater Output .................................................... 9
2.4. Ventilation of the Sauna Room ............................. 9
2.5. Hygienic Conditions of the Sauna Room .............. 10
3. INSTRUCTIONS FOR INSTALLATION ......................... 11
3.1. Prior to Installation ............................................ 11
3.2. Fastening the Heater on a Wall ........................... 11
3.3. Installation of the Heater in a Recess ................... 12
3.4. Safety Railing ................................................... 12
3.5. Installation of the Control Unit and Sensors .......... 12
3.6. Automatic Filling (BC-SEA) ................................. 12
3.7. Electrical Connections ....................................... 12
3.8. Electric Heater Insulation Resistance ................... 13
4. SPARE PARTS ........................................................ 15
INHALT
1. ANLEITUNG FÜR DEN BENUTZER ............................... 3
1.1. Aufschichten der Saunaofensteine ........................ 3
1.2. Erhitzen der Saunakabine, eine normale Sauna ........ 3
1.2.1. Aufguss ................................................... 4
1.2.2. Aufgußwasser .......................................... 4
1.3. Erhitzen der Saunakabine, Verdampfer beim
Erhitzen eingeschaltet .......................................... 5
1.3.1. Füllen des Tanks bei kaltem Verdampfer ...... 5
1.3.2. Füllen des Tanks bei heißem Verdampfer ...... 5
1.3.3. Leeren des Wassertanks............................. 5
1.3.4. Saunaöfen mit
Wasserbefüllautomatik (BC-SEA) .......................... 6
1.4. Verwendung von Duftmischungen......................... 6
1.5. Trocknen der Saunakabine ................................... 6
1.6. Reinigung des Verdampfers .................................. 6
1.7. Anleitungen zum Saunen ..................................... 6
1.7.1. Temperatur und Feuchtigkeit in
der Saunakabine ................................................. 7
1.8. Warnungen ........................................................ 7
1.9. Störungen .......................................................... 7
2. SAUNAKABINE ......................................................... 8
2.1. Isolation der Saunakabine und Wandmaterialien ...... 8
2.1.1. Verfärbung der Saunawände ....................... 8
2.2. Fußboden der Saunakabine .................................. 9
2.3. Leistung des Saunaofens ..................................... 9
2.4. Ventilation in der Saunakabine .............................. 9
2.5. Hygiene in der Saunakabine ............................... 10
3. ANLEITUNG FÜR DEN INSTALLATEUR ...................... 11
3.1. Vor der Montage............................................... 11
3.2. Befestigung des Saunaofens an der Wand ............ 11
3.3. Installation des Saunaofens in einer Nische .......... 12
3.4. Schutzgeländer ................................................. 12
3.5. Anschluß des Steuergerätes und der Fühler .......... 12
3.6. Automatische Wasserbefüllung (BC-SEA) ............. 12
3.7. Elektroanschlüße .............................................. 12
3.8. Isolationswiderstand des Elektrosaunaofens ......... 13
4. ERSATZTEILE ......................................................... 15
Purpose of the electric heater: The BC-SE(A) heater is designed for the heating of family saunas to bathing temperature. It is forbidden to use the heater for any other purposes. The guarantee period for heaters and control equipment used in saunas by families is two (2) years. The guarantee period for heaters and control equipment used in saunas by building residents is one (1) year. Please read the user’s instructions carefully before using the heater.
NOTE! These instructions for installation and use are intended for the owner or the person in charge of the sauna, as well as for the electrician in charge of the electrical installation of the heater. After completing the installation, the person in charge of the installation should give these instructions to the owner of the sauna or to the person in charge of its operation.
Congratulations on your choice!
Verwendungszweck des Saunaofens: Der BC-SE(A)-Saunaofen ist zur Beheizung von Familiensaunen auf Aufgußtemperatur bestimmt. Die Verwendung zu anderen Zwecken ist verboten. Die Garantiezeit für in Familiensaunen verwendete Saunaöfen und Steuergeräte beträgt zwei (2) Jahre. Die Garantiezeit für Saunaöfen und Steuergeräte, die in Gemeinschaftsaunen in Privatgebäuden verwendet werden, beträgt ein (1) Jahr. Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Anleitung für den Benutzer sorgfältig durch.
ACHTUNG! Diese Montage- und Gebrauchsanleitung richtet sich an den Besitzer der Sauna oder an die für die Pflege der Sauna verantwortliche Person, sowie an den für die Montage des Saunaofens zuständigen Elektromonteur. Wenn der Saunaofen montiert ist, wird diese Montage­und Gebrauchsanleitung an den Besitzer der Sauna oder die für die Pflege der Sauna verantwortliche Person übergeben.
Wir beglückwünschen Sie zu Ihre r gu t e n Saunaofenwahl!
EN DE
3
1. INSTRUCTIONS FOR USE
1.1. Piling of the Sauna Stones
The sauna stones for an electric heater should be 4–8 cm in diameter. The heater stones should be solid blocks of stone specially intended for use in the heater.
Neither light, porous ceramic “stones“ of the same size nor soft potstones should be used in the heater, because they may cause the resistance temperature to rise too high as a result of which the resistance may be broken.
Stone dust should be washed off before piling the
stones. The stones should be piled into the stone
compartment over the grating, between the heating elements (resistances) so that the stones support each other. The weight of the stones should not lie on the heating elements.
The stones should not be piled too tightly, so that air can flow through the heater. See fig. 1. The stones should be fitted loosely, and not wedged between the heating elements. Very small stones should not be put into the heater at all.
The stones should completely cover the heating elements. However, they should not form a high pile on the elements.
The stones disintegrate with use. Therefore, they should be rearranged at least once a year or even more often if the sauna is in frequent use. At the same time, any pieces of stones should be removed from the bottom of the heater, and disintegrated stones should be replaced with new ones.
The guarantee does not cover any faults caused by the use of stones not recommended by the plant.
Neither does the guarantee cover any faults caused by disintegrated or too small stones blocking the heater ventilation.
No such objects or devices should be placed inside the heater stone space or near the heater that could change the amount or direction of the air flowing through the heater, thus causing the resistance temperature to rise too high, which may set the wall surfaces on fire!
1.2. Heating of the Sauna, Normal Sauna
Before switching the heater on always check that there isn’t anything on top of the heater or inside the given safety distance. See item 1.8. “Warnings”.
When the heater is switched on for the first time, both the heater and the stones emit smell. To remove the smell, the sauna room needs to be efficiently ventilated.
The purpose of the heater is to raise the temperature of the sauna room and the sauna stones to the required bathing temperature. If the heater output is suitable for the sauna room, it will take about an hour for a properly insulated sauna to reach that temperature. See item 2.1., ”Insulation and wall materials of the Sauna Room”. A suitable temperature for the sauna room is about +65 °C – +80 °C.
The sauna stones normally reach the required
1. ANLEITUNG FÜR DEN BENUTZER
1.1. Aufschichten der Saunaofensteine
Die passenden Steine für einen Elektrosaunaofen haben einen Durchmesser von 4–8 cm. Als Saunaofensteine sollten speziell für Saunaöfen gedachte, bekann
-
te, massive Bruchsteine verwendet werden.
Die Verwendung leichter, poröser und gleichgroßer keramischer Steine ist verboten, da durch sie die Widerstände überhitzt und beschädigt werden kön­nen. Als Saunaofensteine dürfen auch keine wei­chen Topfsteine verwendet werden.
Die Steine sollten vor dem Aufschichten von
Steinstaub befreit werden.
Die Steine werden auf den Rost in den Saunaofen in die Zwischenräume der Heizelemente so gesetzt, daß die Steine einander tragen. Das Gewicht der Steine darf nicht von den Heizelementen getragen werden.
Die Steine dürfen nicht zu dicht gesetzt werden, damit die Luftzirkulation nicht behindert wird. Siehe Abb. 1. Auch dürfen die Steine nicht eng zwischen den Heizelementen verkeilt werden, die Steine sollten locker gesetzt werden. Sehr kleine Steine sollen nicht in den Saunaofen gelegt werden.
Die Steine sollen die Heizelemente vollständig bedecken, sie dürfen aber nicht hoch über den Saunaofen herausragen.
Während des Gebrauchs werden die Steine spröde. Aus diesem Grund sollten die Steine mindestens einmal jährlich neu aufgeschichtet werden, bei starkem Gebrauch öfter. Bei dieser Gelegenheit entfernen Sie bitte auch Staub und Gesteinssplitter aus dem unteren Teil des Saunaofens und erneuern beschädigte Steine.
Die Garantie kommt nicht für Schäden auf, die durch Verwendung anderer als vom Werk empfohlener Saunaofensteine entstehen. Die Garantie kommt auch nicht für Schäden des Saunaofens auf, die durch Verstopfung der Luftzirkulation durch bei Gebrauch spröde gewordene Steine oder zu kleine Steine entstehen.
In der Steinkammer oder in der Nähe des Saunaofens dürfen sich keine Gegenstände oder Geräte befinden, die die Menge oder die Richtung des durch den Saunaofen führenden Luftstroms ändern, und somit eine Überhitzung der Widerstände sowie Brandgefahr der Wandflächen verursachen!
1.2. Erhitzen der Saunakabine, eine normale Sauna
Bevor Sie den Ofen anschalten, bitte überprüfen, dass keine Gegenstände auf dem Ofen oder in der unmittelbarer Nähe des Ofens liegen. Siehe Kapitel
1.8. “Warnungen”. Beim ersten Erwärmen sondern sich von Saunaofen
und Steinen Gerüche ab. Um diese zu entfernen, muß die Saunakabine gründlich gelüftet werden.
Die Funktion des Saunaofens ist es, die Saunakabine
und die Ofensteine auf die Aufgußtemperatur zu bringen. Wenn die Leistung des Saunaofens an die Größe der Saunakabine angepaßt ist, erwärmt sich eine gut wärmeisolierte Sauna auf Aufgußtemperatur in etwa einer Stunde. Siehe Kapitel 2.1. ”Isolation der Saunakabine und Wandmaterialien”. Die passende Temperatur in der Saunakabine beträgt etwa +65 °C bis +80 °C.
Die Saunaofensteine erwärmen sich auf Aufgußtem-
Figure 1. Piling of the sauna stones Abbildung 1. Aufschichtung der
Saunaofensteine
4
bathing temperature at the same time as the sauna room. If the heater capacity is too big, the air in the sauna will heat very quickly, whereas the temperature of the stones may remain insufficient; consequently, the water thrown on the stones will run through. On the other hand, if the heater capacity is too low for the sauna room, the room will heat slowly and, by throwing water on the stones, the bather may try to raise the temperature of the sauna. However, the water will only cool down the stones quickly, and after a while the sauna will not be warm enough and the heater will not be able to provide enough heat.
In order to make bathing enjoyable, the heater capacity should be carefully chosen to suit the size of the sauna room. See item 2.3. ”Heater Output”.
1.2.1. Throwing Water on Heated Stones
The air in the sauna room becomes dry when warmed up. Therefore, it is necessary to throw water on the heated stones to reach a suitable level of humidity in the sauna.
The humidity of the air in the sauna room is controlled by the amount of water thrown on the stones. A correct level of humidity makes the bather’s skin sweat and makes breathing easy. By throwing water on the stones with a small ladle, the bather should feel the effect of air humidity on his skin. Both too high a temperature and air humidity will give an unpleasant feeling.
Staying in the hot sauna for long periods of time makes the body temperature rise, which may be dangerous.
The maximum volume of the ladle is 0.2 litres. The amount of water thrown on the stones at a time should not exceed 0.2 l, because if an excessive amount of water is poured on the stones, only part of it will evaporate and the rest may splash as boil­ing hot water on the bathers.
Never throw water on the stones when there are people near the heater, because hot steam may burn their skin.
1.2.2. Sauna Water The water to be thrown on the heated stones should meet the requirements of clean household water.
The factors essentially affecting the quality of water include the following:
humuos content (colour, taste, precipitates); recommended content less than 12 mg/litre. iron content (colour, smell, taste, precipitates); recommended content less than 0.2 mg/litre. hardness – the most important substances are manganese (Mn) and calcium (Ca); recommended content of manganese 0.05 mg/litre, calcium less than 100 mg/litre.
Calcareous water leaves a white, sticky layer on the stones and metal surfaces of the heater. Calcification of the stones deteriorates the heating properties.
Ferrous water leaves a rusty layer on the surface of the heater and elements, and causes corrosion.
The use of humous, chlorinated water and seawater is forbidden.
Only special perfumes designed for sauna water may be used. Follow the instructions given on the package.
peratur gewöhnlich in derselben Zeit wie die Sauna­kabine. Ein zu leistungsstarker Saunaofen erwärmt die Saunaluft schnell, aber die Steine bleiben untererhitzt
und lassen so das Aufgußwasser durchfließen. Wenn
andererseits die Saunaofenleistung in Bezug auf die
Größe der Saunakabine gering ist, erwärmt sich die
Saunakabine langsam und der Saunabader wird ver
­suchen, die Saunatemperatur durch einen Aufguß (durch Gießen von Wasser auf den Saunaofen) zu erhöhen. Das Aufgußwasser kühlt aber nur die Saunaofensteine schnell ab und nach einer Weile reicht die Temperatur
in der Sauna nicht mehr für einen Aufguß aus.
Damit Sie beim Saunen die Aufgüsse genießen können,
sollten Sie die Leistung des Saunaofens in Bezug auf
die Saunakabine anhand der Broschüreninformationen
sorgfältig auswählen. Siehe Kapitel 2.3. ”Leistung des Saunaofens”.
1.2.1. Aufguss
Die Saunaluft trocknet bei Erwärmung aus, daher sollte zur Erlangung einer angenehmen Luftfeuchtigkeit auf
die heißen Steine des Saunaofens Wasser gegossen
werden.
Mit der Wassermenge wird die für angenehm empfundene Aufgußfeuchtigkeit reguliert. Wenn die Luftfeuchtigkeit passend ist, schwitzt die Haut des Badenden und das Atmen in der Sauna fällt leicht. Es empfiehlt sich, zunächst nur kleine Mengen Wasser auf die Steine zu gießen, damit die Wirkung der Feuchtigkeit auf die Haut erprobt werden kann. Zu hohe Temperaturen und Feuchtigkeitsprozente fühlen sich unangenehm an.
Ein langer Aufenthalt in einer heißen Sauna führt zum Ansteigen der Körpertemperatur, was gefährlich sein kann.
Die Kapazität der Saunakelle sollte höchstens 0,2 l betragen. Auf die Steine sollten keine größeren Wassermengen auf einmal gegossen werden, da beim Verdampfen sonst kochend heißes Wasser auf die Badenden spritzen könnte.
Achten Sie auch darauf, daß Sie kein Wasser auf die Steine gießen, wenn sich jemand in deren Nähe befindet. Der heiße Dampf könnte Brandwunden verursachen.
1.2.2. Aufgußwasser Als Aufgußwasser sollte nur Wasser verwendet werden, das die Qualitätsvorschriften für Haushaltswasser erfüllt.
Wichtige Faktoren für die Wasserqualität sind:
Humusgehalt (Farbe, Geschmack, Ablagerungen); Empfehlung unter 12 mg/ Eisengehalt (Farbe, Geruch, Geschmack, Ablagerungen); Empfehlung unter 0,2 mg/l. Härtegrad; die wichtigsten Stoffe sind Mangan (Mn) und Kalzium (Ca) oder Kalk; Empfehlung für Mangan unter 0,05 mg/l und für Kalium unter 100 mg/l.
Bei Verwendung kalkhaltigen Wassers verbleibt auf den Steinen und Metalloberflächen des Saunaofens eine helle, cremeartige Schicht. Die Verkalkung der Steine schwächt die Aufgußeigenschaften ab.
Bei Verwendung eisenhaltigen Wassers verbleibt auf der Ofenoberfläche und den Widerständen eine rostige Schicht, die Korrosion verursacht.
Die Verwendung von humus- und chlorhaltigem Wasser sowie von Meerwasser ist verboten.
Im Aufgußwasser dürfen nur für diesen Zweck ausgewiesene Duftstoffe verwendet werden. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Packung.
EN DE
5
1.3. Heating of the Sauna Using the Steamer
With the Combi heater, the sauna can be heated either in the usual way or by using its evaporator.
The evaporator has a 5 l water tank so it can be on continuously for approximately 2 hours. The tank should be filled when the heater is cold.
To ensure ideal humidity, the sauna temperature should be quite low, preferably about 40 ºC, and the evaporator should be left on for approximately 1 hour to heat the sauna.
1.3.1. Filling the Water Reservoir, Cold Steamer
Fill the reservoir with clean household water. The maximum capacity of the reservoir is approximately 5 litres. (Figure 2.)
1.3.2. Filling the Water Reservoir, Hot Steamer
When the steamer is hot, filling or adding water should be avoided, because the hot steam and hot steamer may cause burns. If, however, you have to fill the water tank while it is hot, proceed as follows, exercising extreme caution:
1. Switch the steamer off.
2. Pour cold water carefully onto the grille of the
water reservoir. The water runs into the reservoir cooling down the hot water inside.
3. Drain off the cool water from the reservoir into a
can or bucket and pour it down the drain.
4. Fill the water reservoir as instructed in section
1.3.1.
1.3.3. Draining the Water Reservoir
In order to ensure faultless operation of the steamer, the water reservoir must always be emptied after use. This procedure removes impurities condensed in the reservoir as result of evaporation.
Because the water in the reservoir is very hot immediately after use, it should be drained only after the water has cooled for a few hours after switching the steamer off. (Figure 2.)
Please also see subsections 1, 2, and 3 of section
1.3.2.
1.3. Erhitzen der Saunakabine, Verdampfer beim Erhitzen eingeschaltet
Mit dem Combi-Saunaofen kann die Sauna wie mit einem gewöhnlichen Saunaofen erhitzt werden, oder man kann beim Erhitzen die Verdampferfunktion des Saunaofens einschalten.
Das Wasservolumen des Verdampferbehälters von ca. 5 l reicht für einen kontinuierlichen Betrieb von ca. 2 h. Das Nachfüllen des Verdampferbehälters muß erfolgen, wenn der Saunaofen kalt ist.
Den besten Feuchtigkeitsgrad in der Sauna erhält man, wenn man die Saunatemperatur niedrig auf ca. 40 ºC einstellt und die Sauna mit dem Verdampfer ca. 1 h lang erhitzt.
1.3.1. Füllen des Tanks bei kaltem Verdampfer
Füllen Sie den Tank mit klarem Leitungswasser. Die maximale Füllmenge beträgt ca. 5 l.
(Abb. 2.)
1.3.2. Füllen des Tanks bei heißem Verdampfer
Solange der Verdampfer erhitzt ist, sollte das Füllen oder Auffüllen des Tanks vermieden werden, da sowohl das heiße Gerät selbst als auch der entstehende Dampf Brandwunden verursachen können. Falls Sie dennoch Wasser in den heißen Tank füllen müssen, gehen Sie bitte äußerst vorsichtig und unter Beachtung der nachfolgenden Anweisungen vor:
1. Schalten Sie den Verdampfer aus.
2. Gießen Sie vorsichtig kaltes Wasser auf das Gitter,
von wo aus es in den Wassertank rinnt und das darin befindliche heiße Wasser ab kühlt.
3. Fangen Sie das aus dem Tank ab laufende,
abgekühlte Wasser in einem Behälterauf und gießen Sie es in den Abfluß.
4. Füllen Sie den Tank gemäß 1.3.1.
1.3.3. Leeren des Wassertanks
Um die störungsfreie Funktion zu gewährleisten, muß der Wassertank nach jeder Benutzung geleert werden. Dadurch werden Verunreinigungen entfernt, die sich als Folge der Wasserverdampfung im Tank ablagern.
Da das Gerät unmittelbar nach dem Gebrauch heiß ist, empfiehlt es sich, nach dem Ausschalten mit der Leerung des Tanks einige Stunden zu warten (Abb. 2).
Siehe hierzu auch Abschnitt 1.3.2. Punkte 1–3.
Figure 2. Filling and draining the water reservoir (BC-SE) Abbildung 2. Füllen und Leeren des Wassertanks (BC-SE)
Filling the water reservoir Füllen des Wassertanks
Draining the water reservoir Leeren des Wassertanks
5 l
Fragrance cup Schale für Aufgußkonzentrate
Loading...
+ 10 hidden pages