Harman kardon GPS-200, GPS-300 User Manual [de]

Portables Navigation- und Multimedia-System
mit berührungsempfindlichem Display
Bedienungsanleitung
ediug
+yalp
Inhaltsverzeichnis
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Auspacken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Bedienelemente und Leistungsmerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 – 5
Bevor Sie beginnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Erste Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Navigation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 – 20
Planen einer Reiseroute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Zum Reiseziel navigieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Navigationsoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Ändern der Navigations-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Traffic Message Channel “TMC” (nicht GPS-200IT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Verkehrsmeldungen (TMC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Musik abspielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 – 25
Dateien auf die SD-Karte übertragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Musik abspielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Einstellungen ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Installation und Einsatz in einem Fahrzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 – 29
Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Hinweise zum Akku:
Das Harman Kardon® GPS-200/300 verwendet einen Lithium-Polymer-Akku. Damit können Sie nicht nur länger ohne festen Stromanschluss
arbeiten – auch die Lebensdauer ist der anderer Bauarten überlegen.
Zum Schutz Ihres GPS-200/300 und seines Akkus sollten Sie folgende Hinweise beachten:
• Die Umgebungstemperatur im laufenden Betrieb sollte folgende Grenzen nicht überschreiten: –10° C bis 55° C.
• Die Umgebungstemperatur bei Lagerung sollte folgende Grenzen nicht überschreiten: –20° C bis 60° C.
• Die Umgebungstemperatur bei langfristiger Lagerung sollte folgende Grenzen nicht überschreiten: 0° C bis 25° C.
Das GPS-200/300 lädt den Akku bei Temperaturen oberhalb von 50°C nicht auf.
Bedienungsanleitung
2
ediug
+yalp
GPS-200/300
Bedienungsanleitung
ediug
+yalp
GPS-200/300
3
DEUTSCH
Introduction
Ihr neues GPS-200/300 ist ein leistungsstarkes, portables Navigations­und Musik-Wiedergabegerät mit berührungsempfindlichem Display. Die integrierte GPS-Navigation besticht durch einfache Handhabung und hohe Genauigkeit. Und dank des Audio-Players können Sie jederzeit auch während der Fahr Ihre Lieblingsmusik abspielen.
Für Benutzer, die Ihr Navigationssystem sofort nutzen wollen, haben wir eine Kurzanleitung zusammengestellt, in der wir die wichtigsten Funktionen beschreiben. In der vorliegenden Bedienungsanleitung finden Sie detaillierte Informationen über die Funktionen und Arbeitsweise des GPS-200/300. Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch, um alle Vorteile des GPS-200/300 nutzen zu können.
Auspacken
Im Lieferumfang enthalten sind folgende Komponenten:
• Das GPS-200/300 Navigationsgerät
• Steckernetzteil (nur GPS-300)
• Autoladegerät
• USB-Kabel
• Windschutzscheibenhalterung
• Montagesockel für die Installation auf dem Armaturenbrett
• Tragetasche
• Kurzanleitung
Sollten Sie irgendetwas vermissen, wenden Sie sich bitte an Ihren Fach­händler.
Packen Sie Ihr GPS-200/300 vorsichtig aus. Heben Sie bitte die Verpackung auf, um im Schadensfall das Gerät sicher versenden zu können.
WARNUNG: Die Bedienung dieses Gerätes WÄHREND der Fahrt kann zu gefährlichen Situationen im Straßenverkehr führen. Daher sollten Sie während der Fahrt sich auf den Verkehr kon­zentrieren und nicht das Gerät bedienen. Verwenden Sie die Audio-Funktionen nicht während Sie fahren.
!
Bedienelemente und Leistungsmerkmale
Bedienungsanleitung
4
ediug
+yalp
GPS-200/300
F
Vorderseite
Berührungs­empfind­liches Display
Externe GPS-Antenne
Lautsprecher
Befestigungsschlitz
Reset-Taste
Befestigungsschlitz
Lautstärke-/ Helligkeitsregler
Kopfhöreranschluss
Mini USB­Anschluss/ Ladebuchse
Rückseite
Oberseite
GPS-
Antenne
Ein-/
Ausschalttaste
SD -Kartenslot
Unterseite
Linke Seite
Tastensperre
TMC-
Antennenanschluss
Rechte Seite
RONT
Touchscreen
BACK
OP
T
External GPS Antenna
Speaker
Mounting Slot
Antenna
Lock
Switch
TMC Antenna Jack
GPS
LEFT SIDE
ON/OFF Button
BOTTOM
SD Card
RIGHT SIDE
Slot
Volum e/ Brightness Control
Headphone Jack
Mini USB Connector/ Charger Port
Reset Button
Mounting Slot
Bedienungsanleitung
ediug
+yalp
GPS-200/300
5
DEUTSCH
Bedienelemente und Leistungsmerkmale
Vorderseite:
TOUCHSCREEN: WQVGA LC-Display mit 480 x 272 Bildpunkten Auflösung.
Rückseite:
LAUTSPRECHER: Der integrierte Lautsprecher gibt nicht nur die
Anweisungen des Navigationssystems wieder, sondern spielt auch Musik ab, die auf der SD-Speicherkarte gespeichert sind.
BEFESTIGUNGSSCHLITZ: Hier können Sie die Halterung für den Einsatz
im Fahrzeug einrasten lassen.
EXTERNE GPS ANTENNE: Ist das GPS-Signal zu schwach (z.B. weil die
Windschutzscheibe Ihres Fahrzeugs metallbeschichtet ist), können Sie eine externe GPS-Antenne mit MMCX-Anschluss verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Antenne nur dann funktioniert, wenn das GPS-Gerät mit einer Stromversorgung verbunden ist.
Oberseite:
GPS ANTENNE: Um GPS-Daten von den Satelliten zu empfangen, muss die
Antenne freien Empfang nach oben haben.
NETZTASTE (EIN/AUS): Halten Sie diese Taste gedrückt, um das
GPS-200/300 ein- bzw. auszuschalten.
SD KARTENSLOT: Es werden SD-Speicherkarten (jedoch keine SD-HC-
Karten) mit einer Kapazität bis 4 GByte (nicht einschließlich) unterstützt. Diese SD-Karte benötigen Sie, um Musiktitel mit dem GPS-200/300 abzuspielen.
Unterseite:
RESET-TASTE: Mit dieser Taste können Sie das Gerät zurücksetzen, sollte
das Gerät einmal nicht mehr auf Ihre Befehle reagieren oder sich nicht aus­schalten lassen. Führen Sie dazu die Spitze einer auseinandergebogenen Büroklammer in diese Öffnung ein. Beim Zurücksetzen der Einheit gehen keine gespeicherten Informationen (z.B. die Heimadresse oder Musiktitel auf der SD-Karte) verloren.
BEFESTIGUNGSSCHLITZ: Hier können Sie die Windschutzscheiben -
halterung befestigen.
Linke Seite:
TASTENSPERRE: Hiermit sperren Sie das Touchscreen Panel. Ist diese Sperre
aktiviert, können Sie das GPS-200/300 in der Tasche sicher tragen ohne zu befürchten, dass eine Taste oder eine Funktion über die Displayoberfläche aus Versehen aktiviert wird.
TMC-ANTENNENEINGANG: (nicht GPS-200IT) Schließen Sie hier die
TMC-Antenne an, um die über UKW-Radio versandten Verkehrsinformationen zu empfangen.
Rechte Seite:
LAUTSTÄRKE-/HELLIGKEITSREGLER: Stellen Sie mit diesem Regler
die Lautstärke. Hierbei wird auch die Lautstärke des Kopfhörerausganges geregelt. (siehe unten).
Möchten Sie die Helligkeit einstellen, müssen Sie den Regler zuerst eindrücken – daraufhin erscheint die entsprechende Anzeige auf dem Display hervorgehoben. Stellen Sie nun mit dem Regler die Helligkeit wie gewünscht ein.
KOPFHÖRERANSCHLUSS: Hier können Sie Ihren Kopfhörer anschließen.
Alternativ kann man das Gerät hier auch mit dem AUX-Eingang des Fahrzeuges oder der HiFi-Anlage verbinden.
MINI-USB-ANSCHLUSS/LADEBUCHSE: Über diese Schnittstelle
können Sie eine Verbindung mit Ihrem PC herstellen oder ein externes Netzteil anschließen. Für den Betrieb im Fahrzeug, lässt sich hier auch das Ladekabel für den Zigarettenanzünder anschließen.
Bedienungsanleitung
6
ediug
+yalp
GPS-200/300
Bedienungsanleitung
ediug
+yalp
GPS-200/300
7
DEUTSCH
Bevor Sie beginnen
Laden Sie den eingebauten Akku vor dem ersten Betrieb mindestens 6 Stunden lang auf.
1. Schließen Sie Ihr GPS-300 an das mitgelieferte Netzteil an, um den
eingebauten Akku zu laden. Das GPS-200 können Sie mit dem mit­gelieferten USB-Kabel an Ihren Computer anschließen, um den Akku zu laden; oder Sie verwenden den beigelegten Adapter für den Zigarettenanzünder. Das Original-Netzteil ist separat erhältlich.
2. Stecken Sie das eine Ende des mitgelieferten USB-Kabels ins Netzteil und
das andere Ende in die Mini-USB-Buchse am GPS-300.
Sobald der Akku mindestens 6 Stunden lang aufgeladen ist, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Stellen Sie bitte sicher, dass der Schiebeschalter der Tastensperre nach
unten gedrückt ist (entsperrt).
2. Gehen Sie ins Freie, damit das GPS-Modul Daten von den Satelliten
empfangen kann.
3. Halten Sie die Einschalttaste solang gedrückt, bis das GPS-200/300 sich
einschaltet.
1. Sperre lösen
2. Gehen Sie ins Freie, um die GPS-Signale zu empfangen
3. Gerät einschalten
1. 2.
3. Turn Power ON
2. Go Outside to Receive GPS Signal
1. Unlock Switch
Erste Inbetriebnahme
Starten Sie das Gerät zum ersten Mal, erscheint der Konfigurations-Assistent auf dem Display, der Ihnen bei der Inbetriebnahme helfen wird:
Nach dem Beenden des Konfigurations-Assistenten startet das Gerät autmatisch und es erscheint das Hauptmenü. (siehe Seite 9).
HINWEIS: Haben Sie diese ersten Einstellungen einmal vorgenommen, erscheint der Konfigurations-Assistent nicht wieder. Wie Sie diese Einstellungen ändern erfahren Sie im Abschnitt ÄNDERN DER NAVIGATIONS-EINSTELLUNGEN auf Seite 18.
Bedienungsanleitung
8
ediug
+yalp
GPS-200/300
1. Drücken Sie auf die entsprech ende Schaltfläche, um die gewünschte Sprache auszuwählen: Nederlands, English, Français, Deutsch, Italiano, Espagñol.
Tippen Sie danach auf W
EITER.
2. Berühren Sie die Schaltfläche für die gewünschte Entfernungs-Maßeinheit: km/m, Meilen/ Fuß oder Meilen/Yard.
Tippen Sie danach auf W
EITER.
3. Berühren Sie die Schaltfläche für die gewünschte Zeitzone (die Einstellung für Deutschland: GMT+01.00).
Tippen Sie danach auf W
EITER.
4. Stellen Sie die aktuelle Uhrzeit ein. Sie können dabei zwischen der 12-Stunden- und der 24-Stunden-Anzeige wählen.
Bedienungsanleitung
ediug
+yalp
GPS-200/300
9
DEUTSCH
Navigation
Planen einer Reiseroute
Berühren Sie zuerst die Schaltfläche R
OUTE PLANEN.
Daraufhin erscheint auf dem Display das Menü W
OHIN MÖCH-
TEN SIE? (siehe Abbildung rechts).
Hier finden Sie mehrere Möglichkeiten Ihre Fahrt zu planen. Sie können entweder eine konkrete Straße angeben, oder einen öffentlichen Ort (POI) aus der GPS-200/300­Datenbank wählen, das Zentrum einer Stadt eingeben, eine Kreuzung oder eine Postleitzahl festlegen, oder ein Ziel auswählen, das Sie schon einmal angefahren bzw. in das integrierte Adressbuch einge­tragen haben. Sie können außerdem Ihre Heimadresse festlegen.
EINE STRASSE EINGEBEN
1. Berühren Sie die Schaltfläche ADRESSE im Menü WOHIN MÖCH-
TEN SIE? Das SUCHE–Menü
erscheint auf dem Display
(siehe Abbildung rechts).
2. Drücken Sie auf die Schalt ­fläche mit dem gewünschten Ort, den Sie besuchen wollen.
• Haben Sie eine der Ort­Schaltflächen berührt, erscheint das S
TADT EINGEBEN
Menü auf dem Display (siehe Abbildung unten).
• Sie können das Land ändern, indem Sie auf die Schalt ­fläche A
NDERES LAND drücken
(nicht verfügbar beim Modell GPS-200IT). Nach der Auswahl des Landes erscheint anschließend das S
TADT EINGEBEN–Menü auf dem
Display (siehe Abbildung
rechts).
Die Informationen, die dieses Gerät bereitstellt, lassen sich nur zu Navi ga ­tionszwecken verwenden – Sie erhalten keine Infos bezüglich aktueller Baustellen, Straßenschließungen, Geschwindigkeitsbeschränkungen, dem Zustand der Straße, oder andere sicherheitsrelevante Informationen. Sie müssen als Fahrer immer den aktuellen Zustand der Straße und des Verkehrsgeschehens berücksichtigen – ob Sie den Anweisungen des Navigationssystems folgen oder nicht ist IHRE ENTSCHEIDUNG. Befolgen Sie stets alle Verkehrsregeln und fahren Sie immer defensiv und sicher. Der Hersteller übernimmt keinerlei Verantwortung für Vollständigkeit oder Korrektheit der in diesem Gerät gespeicherten Informationen.
!
3. Tippen Sie den Ortsnamen ein. Haben Sie den Ort angegeben, bestätigen Sie bitte mit OK. Tippen Sie dann im Menü "Ort wählen" auf den gewünsch­ten Ort. Nun erscheint das STRASSENNAMEN EINGEBEN–Menü auf dem Display
(siehe Abbildung rechts).
• Sobald Sie die ersten Buchstaben eingegeben haben können Sie mit OK die Liste der passenden Ortsnamen anzeigen lassen. Wenn nur noch ein Ortsname zu der Buchstaben folge passt, wird dieser automatisch ange­zeigt.
4. Tippen Sie die Straße ein. Haben Sie alle benötigten Eingaben
vorgenommen, quittieren
Sie bitte mit O
K. Tippen Sie
dann im Menü "Straße wählen" auf die gewünschte Straße. Nun erscheint das Menü zur Hausnummer neingabe auf dem Display.
• Sobald Sie die ersten Buchstaben eingegeben haben können Sie mit OK die Liste der passenden Straßennamen anzeigen lassen. Wenn nur noch eine Straße zu der Buchstabenfolge passt, wird diese automatisch ange­zeigt.
5. Geben Sie die Hausnummer ein. Bestätigen Sie die Angaben zum Navigationsziel mit O
K. Nun erscheint das Menü ZIEL BESTÄTIGEN (siehe oben)
auf dem Display.
6. Berühren Sie die Schaltfläche S
TAR T EN , um mit der Navigation zu beginnen. Die
Karte erscheint auf dem Display. Sobald Sie die Fahrt beginnen beginnen führt Sie das GPS-200/300 zum gewünschten Ziel. Mehr dazu finden Sie im Abschnitt ZUM REISEZIEL NAVIGIEREN auf Seite 14.
BEI DER EINGABE VON STRASSEN UND ORTEN BITTE FOLGENDES BEACHTEN:
Sonderzeichen erscheinen unter Umständen nicht korrekt auf dem Display. Für den Normalbetrieb ist dies kein Problem, da das GPS200/300 die Zeichen automatisch korrekt umwandelt. Ein Beispiel: Geben Sie einfach „u“ statt „ü“ und „o“ statt „ø“ oder „ö“ ein. Geben Sie also statt des Sonderzeichens einen Buchstaben ein, der dem Original so ähnlich wie möglich ist. Die interne Software wird die korrekte Bezeichnung automatisch erkennen und den richtigen Ort bzw. Straße anzeigen.
ZU EINEM ÖFFENTLICHEN ORT (POI) AUS DER DATENBANK
NAVIGIEREN
Das GPS-200/300 ist mit einer eingebauten Datenbank ausgestattet, die Reiseziele allgemeinen Interesses bereithält.
Bedienungsanleitung
10
ediug
+yalp
GPS-200/300
Bedienungsanleitung
ediug
+yalp
GPS-200/300
11
DEUTSCH
ZU EINEM ÖFFENTLICHEN ORT NAVIGIEREN
1. Berühren Sie die Schaltfläche
A
DRESSE im Menü WOHIN MÖCHTEN
SIE? (siehe Seite 9). Das Menü ORT (POI) SUCHEN erscheint auf dem Display (siehe rechts).
2. Wählen Sie die gewünschte
Gegend. Das K
ATEGORIE WÄHLEN
Menü erscheint auf dem Display (siehe rechts). Kennen Sie die genaue Bezeichnung Ihres Zielorts können Sie diese direkt eingeben statt durch die Kategorien zu suchen.
3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten
nach oben/unten die gewünsch­te Kategorie aus. Nun können Sie mit dem Button Einbl./Ausbl. die jeweilige Kategorie auf der Karte an zeigen lassen. Mit einem Doppel klick öffnen Sie die Kategorie. Das Z
IEL WÄHLEN–Menü
erscheint auf dem Display (siehe
rechts).
4. Blättern Sie mit den Pfeiltasten nach oben/unten durch die Liste, um das gewünschte Ziel zu finden – berühren Sie das gefundene Ziel mit dem Finger um es auszuwählen. Das Z
IEL
BESTÄTIGEN
–Menü erscheint auf
dem Display (siehe rechts).
5. Berühren Sie die Schaltfläche S
TAR TE N , um mit der Navigation
zu beginnen. Die Karte erscheint auf dem Display. Sobald Sie die Fahrt beginnen führt Sie das GPS-200/300 zum gewünschten Ziel. Mehr dazu finden Sie im Abschnitt ZUM
REISEZIEL NAVIGIEREN auf Seite 14.
ZUR STADTMITTE, EINER KREUZUNG ODER EINER POSTLEITZAHL NAVIGIEREN
Das GPS-200/300 kann Sie auch zu einer Stadtmitte, einer Kreuzung oder zu einer spezifischen Postleitzahl führen.
E
IN STADTZENTUM ANFAHREN:
1. Berühren Sie die Schaltfläche Stadtzentrum im Menü W
OHIN
MÖCHTEN
SIE? (siehe Seite 8). Daraufhin erscheint das Menü Stadt suchen auf dem Display
(siehe Abbildung rechts).
2. Tippen Sie auf die entspre­chende Schaltfläche und geben Sie den Stadtnamen ein. Nun erscheint das Menü
ZIEL
BESTÄTIGEN (siehe nächste Seite) auf
dem Display.
3. Berühren Sie die Schaltfläche S
TAR T EN , um mit der Navigation zu
beginnen. Die Karte erscheint auf dem Display. Sobald Sie die Fahrt beginnen, führt Sie das GPS­200/300 zum gewünschten Ziel. Mehr dazu finden Sie im Abschnitt
ZUM REISEZIEL NAVIGIEREN auf Seite 14.
E
INE KREUZUNG ANFAHREN:
1. Berühren Sie die Schaltfläche S
TRAßENKREUZUNG im Menü WOHIN
MÖCHTEN
SIE? (siehe Seite 9). Daraufhin erscheint das Menü S
TRAßENKREUZUNG suchen auf dem
Display (siehe rechts).
2. Wählen Sie die entsprechende Stadt. Das Menü S
TRASSENNAMEN EIN-
GEBEN erscheint auf dem Display.
3. Tippen Sie die erste Straße ein. Danach erscheint das Menü Z
WEITE
STRAßE EINGEBEN auf dem Display.
4. Geben Sie hier die zweite Straße
an. Das Z
IEL BESTÄTIGEN–Menü
erscheint auf dem Display (siehe
rechts).
5. Berühren Sie die Schaltfläche S
TAR TE N , um mit der Navigation zu beginnen.
Die Karte erscheint auf dem Display. Sobald Sie die Fahrt beginnen, führt Sie das GPS-200/300 zum gewünschten Ziel. Mehr dazu finden Sie im
Abschnitt ZUM REISEZIEL NAVIGIEREN auf Seite 14.
E
INE POSTLEITZAHL ALS ZIEL ANGEBEN:
1. Berühren Sie die Schaltfläche
P
OSTLEITZAHL im Menü WOHIN
MÖCHTEN
SIE? Das POSTLEITZAHL
SUCHEN
-Menü erscheint auf dem
Display (siehe rechts).
2. Wählen Sie das Land und geben Sie
die gewünschte Postleitzahl ein. Sie können zwischen Zeichen- und Zahleneingabe mit Hilfe der Tasten „123“ und „ABC“ wechseln. Das Menü S
TRASSENNAMEN EINGEBEN
erscheint auf dem Display.
3. Tippen Sie die Straße ein. Haben Sie alle benötigten Eingaben vorge­nommen, quittieren Sie bitte mit O
K.
Nach der Auswahl der Straße erscheint das Menü zur Haus ­nummerneingabe auf dem Display.
4. Geben Sie die Hausnummer ein. Bestätigen Sie die Angaben zum Naviga -
tionsziel mit O
K. Nun erscheint das Menü ZIEL BESTÄTIGEN (siehe rechts) auf
dem Display.
Bedienungsanleitung
12
ediug
+yalp
GPS-200/300
Bedienungsanleitung
ediug
+yalp
GPS-200/300
13
DEUTSCH
5. Berühren Sie die Schaltfläche STAR TE N, um mit der Navigation zu beginnen.
Die Karte erscheint auf dem Display. Sobald Sie die Fahrt beginnen, führt Sie das GPS-200/300 zum gewünschten Ziel. Mehr dazu finden Sie im
Abschnitt ZUM REISEZIEL NAVIGIEREN auf Seite 14.
ZURÜCK NACH HAUSE NAVIGIEREN
Das GPS-200/300 hält einen speziellen Speicherplatz für Ihre Heimadresse bereit, damit Sie schnell und kom­fortabel darauf zugreifen können.
1. Berühren Sie die Schaltfläche
N
ACH HAUSE im Menü WOHIN
MÖCHTEN
SIE? (siehe Seite 9). Das
N
ACH HAUSE -Menü erscheint auf
dem Display (siehe rechts).
2. Berühren Sie die Schaltfläche
S
TAR TE N , um mit der Navigation
zu beginnen. Die Karte erscheint auf dem Display. Sobald Sie die Fahrt beginnen führt Sie das GPS-200/300 zum gewünschten Ziel. Mehr dazu finden Sie im Abschnitt
ZUM REISEZIEL NAVIGIEREN auf Seite 14.
HINWEIS: Haben Sie bisher noch keine Heimadresse angegeben, wird Sie das GPS­200/300 automatisch auffordern eine anzugeben.
ZU EINEM ERST KÜRZLICH ANGEFAHRENEN ZEIL NAVIGIEREN ODER
EIN GESPEICHERTES
ZIEL AUFRUFEN
Das GPS-200/300 speichert die zuletzt angefahrenen Ziele in einer Liste. Zusätzlich können Sie Ziele in einem elektronischen Adressbuch festhalten. Aus diesen Listen können Sie Ihr Fahrtziel besonders einfach anwählen.
1. Berühren Sie die Schaltfläche
L
ETZTE ZIELE oder FAVORITEN im
Menü W
OHIN MÖCHTEN SIE? (siehe
Seite 9). Die entsprec henden Menüs L
ETZTE ZIELE bzw. ZIEL WÄH-
LEN erscheinen auf dem Display.
2. Blättern Sie mit den Pfeiltasten
nach oben/unten durch die Liste, um das gewünschte Ziel zu finden – berühren Sie das gefundene Ziel mit dem Finger um es auszuwählen. Das Z
IEL
BESTÄTIGEN
–Menü erscheint auf
dem Display (siehe rechts).
3. Berühren Sie die Schaltfläche
S
TAR TE N , um mit der Navigation
zu beginnen. Die Karte erscheint auf dem Display. Sobald Sie die Fahrt beginnen, führt Sie das GPS-200/300 zum gewünschten Ziel. Mehr dazu
finden Sie im Abschnitt ZUM REISEZIEL NAVIGIEREN auf Seite 14.
ZIEL BESTÄTIGEN MENÜ-OPTIONEN
Neben der STAR T EN -Schaltfläche bietet Ihnen das ZIEL BESTÄTIGEN–Menü (siehe Seite 13) weitere Möglichkeiten:
Kartenansicht Zeigen: Berühren Sie diese Schaltfläche, um eine Kartenansicht Ihres Zieles abzurufen. In dieser Ansicht können Sie den Ausschnitt und den Vergrößerungsfaktor selbst wählen bzw. nachträglich ändern (siehe
Strassenkarten-Ansichtsoptionen, auf Seite 15).
HINWEIS: Die Zeigen–Schaltfläche startet nicht die eigentliche Navigation.
SIMULIEREN: Berühren Sie diese Schaltfläche und das GPS-200/300 fährt auf dem
Display die geplante Route nach. Während dieser Simulation werden der Kartenausschnitt bewegt und alle Sprachanweisungen ausgegeben, als würde die Fahrt im Zeitraffertempo stattfinden. Berühren Sie das Display an einer beliebigen Stelle, um die Simulation abzubrechen.
SPEICHERN: Berühren Sie diese Schaltfläche, um die aktuelle Adresse abzuspei-
chern. Wenn Sie möchten, können Sie der Anschrift auch einen Namen zuweisen.
Zum Reiseziel navigieren
Haben Sie das Reiseziel festgelegt und die STAR TE N -Schaltfläche in einem der ZIEL
BESTÄTIGEN
-Menüs berührt, beginnt sofort die eigentliche Navigation: Die Straßenkarte erscheint auf dem Display (siehe oben). Der blaue Pfeil am unteren Displayrand zeigt Ihre aktuelle Position und die momentane Fahrtrichtung an. Die vom GPS-200/300 berechnete Route wird mit einer grünen Linien angezeigt.
Am oberen linken Displayrand wird die Entfernung zur nächsten Kreuzung oder Ausfahrt angezeigt und in welche Richtung Sie abbiegen müssen. Direkt darunter zeigt das GPS-200/300 die Entfernung zum Ziel, die Fahrtzeit zum Ziel und die voraussichtliche Ankunftszeit an.
HINWEIS: Spielt das GPS-200/300 während der Navigation auch Musik ab (siehe Seite 21), wird der aktuelle Musiktitel am unteren Displayrand angezeigt.
Während der gesamt Fahrt verfolgt das GPS-200/300 mit Hilfe der GPS-Satelliten Ihre Position und gibt Ihnen Fahrtanweisungen über den eingebauten Lautsprecher. Zugleich verschiebt es den Kartenausschnitt so, dass die Fahrzeug ­position immer in der Mitte am unteren Displayrand angezeigt wird (siehe blauer Pfeil). Sollten Sie einmal falsch abbiegen, berechnet das GPS-200/300 eine neue Route, und führt Sie automatisch weiter zum gewünschten Ziel.
Bedienungsanleitung
14
ediug
+yalp
GPS-200/300
Reisezeit, Entfernung
bis zum Ziel und voraussichtliche
Verbleibende
Ankunftszeit
Entfernung bis zur nächsten
Richtungsänderung
Berechnete
Route (grün)
Kartenansicht­oder Routenverfolgungs­modus
Karten­Zoom
ZURÜCK ZUM
N
AVIGATIONS-MENÜ
Ihre aktuelle Position
und Fahrtrichtung
(blauer Pfeil)
Name des gerade
spielenden Musiktitels
Quellen-Auswahltaste
(zurück zum Hauptmenü)
Karten­Anzeigemodus
Bedienungsanleitung
ediug
+yalp
GPS-200/300
15
DEUTSCH
STRASSENKARTEN-ANSICHTSOPTIONEN
KARTENANSICHT / ROUTENVERFOLG -
UNGSMODUS: Mit dieser Schaltfläche
können Sie zwischen zwei Betriebsarten hin- und herschalten: Im Kartenansicht­Modus können Sie mit Ihrem Finger den Kartenausschnitt auf dem Display verschieben. Auch der Vergrößerungsfaktor lässt sich so ändern. Im Routenverfolgung­Modus zeigt das Display die berechnete Route und die aktuelle Fahrzeugposition an.
(siehe Illustration links).
KARTEN-ANZEIGEMODUS: Mit dieser
Schaltfläche „blättern“ Sie durch die verfügbaren Straßenkarten­Darstellungsarten: 2D, 2D und nach Norden ausgerichtet sowie 3D.
KARTEN-ZOOM: Tippen Sie mehrmals auf die Tasten „+“
oder „–“ am rechten Displayrand, um die gewünschte Vergrößerung einzustellen – der wählbare Maßstab ist übrigens immens: angefangen bei ein paar Metern über Grund, bis hin zur Ansicht aus dem Weltraum
(siehe Illustrationen links unten auf der Seite).
Steuerung der Kartenanzeige
Kartenansicht- oder Routenverfolgungs­modus
Karten-Zoom Schaltfläche
Kartenan ­zeigemodus
3D-Kartenansicht
2D-Kartenansicht
2D-Kartenansicht, ausgerichtet nach Norden
Zoom In (höchste Vergrößerung)
Zoom Out (geringste Vergrößerung)
Kartenausschnitt verschieben
Bedienungsanleitung
16
ediug
+yalp
GPS-200/300
AUTO-ZOOM
Das GPS-200/300 sorgt mit Hilfe mehrerer Auto-Zoom-Modi für mehr Über­sicht auf dem Kartendisplay.
Zoom bei Abzweigungen: Jedesmal wenn Sie eine Abzweigung/Kreuzung anfahren erhöht das System den Vergrößerungsfaktor und schaltet um auf 2D-Ansicht. Nach der Abzweigung/Kreuzung schaltet das Gerät wieder zurück auf Normaldarstellung.
Übersicht - Modus: Ist der nächste Wegpunkt weiter als 5 Kilometer weit weg, dreht das GPS-200/300 den Vergrößerungsfaktor zurück. Drücken Sie bitte auf die Kartenansicht Schaltfläche, um den Übersicht-Modus für kurze Zeit zu deaktivieren.
Bedienungsanleitung
ediug
+yalp
GPS-200/300
17
DEUTSCH
Navigationsoptionen
Berühren Sie die ZURÜCK –Taste im KARTEN–Menü (siehe Seite 14) und das N
AVIGATIONS-HAUPTMENÜ erscheint auf dem Display (siehe unten rechts).
KARTE: Mit dieser Taste kehren Sie
wieder zurück K
ARTENANSICHT.
ROUTE PLANEN: Hier wählen Sie ein
Reiseziel (siehe PLANEN EINER REISEROUTE auf Seite 9).
ABBRUCH: Bricht die aktuelle
Reiseführung ab.
OPTIONEN: Mit dieser Funktion
können Sie die Einstellungen der GPS-200/300-Navigation ändern (siehe Abschnitt ÄNDERN DER NAVIGATIONS-
EINSTELLUNGEN auf Seite 18).
AKTUELLE ROUTE: Das MENÜ AKTUELLE ROUTE erscheint auf dem Display (siehe
rechts).
AKTUELLE ROUTE - MENÜ
AUF KARTE ZEIGEN: Zeigt eine
Kartenansicht mit der kompletten berechneten Route zum Ziel
(siehe Abbildung „2D-Kartenansicht“ auf Seite 15).
ÜBERSICHT: In dieser Ansicht erhalten
Sie eine Liste aller Richtungsänderungen der aktuellen Reiseroute (siehe rechts). Aus der Liste erfahren Sie in welche Richtung Sie abbiegen müssen und die Entfernung zwischen den einzelnen Navigationspunkten. Tippen Sie eine der Teilstrecken an und danach auf die Z
EIGEN-Taste, zeigt
das GPS-200/300 den entsprechen­den Kartenausschnitt. Tippen Sie eine der Teilstrecken an und danach die Taste M
EIDEN, erscheint das MEIDEN,
Menü auf dem Display (siehe rechts). In diesem Menü können Sie Manöver oder Straßen angeben, die das GPS-200/300 bei der Routenplanung vermeiden soll. Oder Sie lassen das GPS­200/300 eine bestimmte Strecke neu berechnen.
HINWEIS: Die akustische Wegführung wird auch dann fortgeführt, wenn auf dem Display des GPS-200/300 das Übersicht-Menü dargestellt wird.
NÄCHSTE NICHT ABBIEGEN: Rufen Sie diese Funktion auf, um die nächste
Richtungsänderung zu löschen und danach die Route automatisch neu zu berechnen. Mit dieser Funktion können Sie Baustellen, Staus usw. umfahren.
ZIEL HINZUFÜGEN: Mit dieser Schaltfläche können Sie ans Ende der bestehenden
Route ein neues Ziel hinzufügen (siehe PLANEN EINER REISEROUTE auf Seite 9).
Ändern der Navigations-Einstellungen
Berühren Sie die Taste OPTIONEN, um das entsprechende Menü aufzurufen (siehe rechts).
STRAßEN MEIDEN: Sie können
bei der Routenplanung ange­ben, was das GPS-200/300 meiden soll:
• Wendemanöver
• Feldwege
• Mautstraßen
• Privatstraßen (private Straßen)
• Autobahnen
• Grenzen
• Fähren
• vom TMC als durch Stau
blockiert gemeldete Abschnitte (nicht verfügbar für Modell GPS-200IT).
HINWEIS: In der Grundeinstellung ist der Parameter FELDWEGE aktiviert – das GPS­200/300 meidet also nicht befestigte Straßen.
EINHEITEN: Für Entfernungsangaben stehen Ihnen die Einheiten
Kilometer/Meter, Meilen/Fuß oder Meilen/Yards zur Verfügung. Die hier vorgenommenen Einstellungen beeinflussen die Größenangaben auf dem Display und bei der Sprachausgabe während der Fahrt.
ROUTENWAHL: Hier können Sie angeben, ob das GPS-200/300 bei der
Routenberechnung auf kürzeste Entfernung oder auf kürzeste Fahrtzeit optimieren soll.
GPS (GPS DATA): In diesem Menü werden folgende Informationen
bereitsgestellt:
HINWEIS: Das GPS-200/300 verliert den Kontakt zu den GPS-Satelliten jedesmal wenn Sie ihn ausschalten. Schalten Sie es wieder ein, müssen Sie mit dem Gerät ins Freie gehen, damit das GPS-200/300 seine Koordinaten wieder empfängt und normal weiterarbeiten kann.
Ihre relative Position
zu den 12 nächsten
GPS-Satelliten
Die relative Signalstärke der 12 nächsten Satelliten
Ihre aktuelle Position
(geographische Breite und Länge)
Ihre aktuelle Höhe (über bzw. unter Meereshöhe)
Präzision der empfangenen Satellitendaten
Bedienungsanleitung
18
ediug
+yalp
GPS-200/300
BLITZERWARNER: Sie können das GPS-200/300 als Radarwarngerät verwen-
den. Drücken Sie auf "vor Blitzern warnen" im Menü Blitzer aktivieren erscheint auf dem Display die Internet-Adresse “www.speedcamupdate.com” – hier können Sie die benötigten Informationen herunterladen. Der Dienst ist nicht kostenlos. Außerdem erscheint eine Warnung, die Sie darauf hinweist, dass der Einsatz dieser Funktion unter Umständen in Ihrem Land gegen geltendes Recht verstößt. Sie müssen das Gerät mit Hilfe des mitgelieferten USB-Kabels an Ihren Computer anschließen – folgen Sie anschließend den Anweisungen der Webseite, um die Daten in das GPS-200/300 zu laden. Sie haben die Wahl: Lassen Sie sich vor permanent installierten bzw. mobilen Messanlagen oder beidem warnen.
Drücken Sie auf „Ja“, um das Enable-Menü aufzurufen – hier finden Sie die blau markierte "Vor Blitzern warnen"-Schaltfläche. Drücken Sie erneut auf die blau Taste, um die Kamera-Funktion zu deaktivieren.
Im Blitzer-Menü können Sie festlegen wie das System Sie warnen soll – zur Verfügung stehen mehrere akustische und optische Meldungen. Drücken Sie auf „Warnton“, um akustisch gewarnt zu werden wenn Sie 1) zu schnell fahren, 2) Sie Immer gewarnt werden wollen immer oder 3) nie gewarnt werden wollen. Drücken Sie auf „Warnzeichen“, um zur Warnung 1) ein einfaches Symbol, 2) die aktuelle Geschwindig keits beschränkung sowie die Entfernung zur nächsten Messstelle, oder 3) keine optische Meldung zu erhalten.
Der Einsatz der Warnfunktion könnte in Ihrem Land gegen geltendes Recht verstoßen.. Informieren Sie sich über die rechtliche Lage BEVOR Sie diese Funktion einsetzen.
Bedienungsanleitung
ediug
+yalp
GPS-200/300
19
DEUTSCH
!
Bedienungsanleitung
20
ediug
+yalp
GPS-200/300
Verkehrsmeldungen (Traffic Message Channel – TMC)
(Das GPS-200IT hat keinen TMC-Empfänger) Das GPS-300 ist mit einem eingebauten UKW-Empfänger für TMC-
Meldungen (Traffic Message Channel) ausgestattet. TMC ist ein kostenloses Verkehrs-Informationssystem, das über RDS (Radio Data System) ausge­strahlt wird. Bitte beachten Sie, dass das GPS-300 keine kostenpflichtige TMC-Systeme unterstützt. Und so funktioniert es: Entsteht auf Ihrer Route ein Stau, zeigt das GPS-300 diesen Stau auf dem Display an und berechnet die voraussichtliche Verspätung. Ist die berechnete Verspätung zu groß, legt das System automatisch eine Route fest, die den Stau umgeht. Tippen Sie auf die Schaltfläche „T
MC“ im Menü „VOREINSTEL LUNGEN“, um das TMC-Menü zu
öffnen.
Das Menü Verkehrsmeldungen
Auf dem Display erscheinen alle aktuellen Verkehrsmel dungen/­ereignisse – sie sind sortiert nach der Entfernung zu Ihrer aktuellen Position. Jedes Verkehrsereignis enthält folgen­de Infos: Meldungstyp, Straßen­/Autobahnnummer, Streckenabschnitt und die Streckenlänge. Tippen Sie auf die Schaltfläche Zeigen, um das gerade markierte Verkehrsereignis auf der Karte anzeigen zu lassen. Tippen Sie auf Z
URÜCK, um wieder zur Ereignisliste
zurückzukehren. Tippen Sie auf E
INSTELLUNGEN, um das Konfigurationsmenü zu öffnen – hier
können Sie die Einstellungen des TMC-Systems ändern.
Das TMC-Einstellungen-Menü
In der Grundeinstellung sucht sich das GPS-300 die beste UKW-Station automatisch heraus. Möchten Sie einen bestimmten Sender einstellen, tippen Sie zuerst bitte auf "Auf manuell schalten" und wählen Sie anschließend den gewünsch­ten Sender mit Hilfe der Tasten „<“ und „>“ an. Auf diese Weise können Sie auch solche UKW­Stationen mit TMC-Signal aus­wählen, die so schwach sind, dass sie von der automatischen Sendersuche „übersehen“ werden. Tippen Sie auf Sender sperren, um den gerade spielen­den Sender zu sperren. Auf diese Weise schließen Sie Stationen mit zu schwachem Signal aus. Haben Sie eine Station ausgeschlossen, wird das GPS-200/300 automatisch nach alternativen Sendern suchen. Tippen Sie auf die Schaltfläche Gesperrte Sender, um alle gesperrten Sender anzuzeigen. Das System wird alle gesperrten Stationen bei der nächsten Sendersuche wieder mit einbeziehen.
Bedienungsanleitung
ediug
+yalp
GPS-200/300
21
DEUTSCH
Das Start-Menü
Tippen Sie auf die STAR T-Taste in einem beliebigen Menü des GPS-200/300, um das S
TAR T-Menü
aufzurufen (siehe rechts). Aus dem Start-Menü erreichen
Sie die Funktionen Navigation und Musikwiedergabe. Oder Sie ändern mit der Schaltfläche E
INSTELLUNGEN die Konfiguration
des GPS-200/300 (siehe Abschnitt EINSTELLUNGEN ÄNDERN auf Seite 26.) In diesem Menü werden auch die aktuelle GPS-Signalstärke, die lokale
Uhrzeit und der Ladezustand des Akkus angezeigt.
Musik abspielen
Das GPS-200/300 ist nicht nur ein exzellentes Navigationssystem, sondern auch ein ausgezeichnetes Wiedergabegerät für Musiktitel. Musikdateien müssen hierzu auf eine SD-Speicherkarte geladen werden (nicht im Lieferumfang enthalten). Zur Zeit gibt es SD-Karten mit einer Kapazität von bis zu 4 GByte auf dem Markt.
Das GPS-200/300 unterstützt bis zu 4 GByte große SD-Speicherkarten (formatiert mit dem Dateisystem FAT32). SD-HC-Karten werden nicht unterstützt.
Kompatible AV-Dateitypen
Das GPS-200/300 kann Tondateien in einem der folgenden Formate abspielen:
AUDIO (UNTERSTÜTZT WERDEN ID3-TAGS V1 UND V2.1 BIS 2.3)
MP3: 16 Bit (VBR/CBR), 44 kHz, 64 bis 320 kBit/s, Stereo WMA: 16 Bit, 44 kHz, Stereo, 32 bis 160 kBit/s (VBR) und 32 bis 256 KBit/s
(CBR, Stereo)
Dateien auf die SD-Karte übertragen
Es stehen Ihnen zwei Methoden zur Verfügung Daten vom Computer auf die SD-Karte in Ihrem GPS-200/300 zu übertragen: Entweder das GPS­200/300 agiert wie ein Standard-USB-Speichermedium (USB Massen -
speicher) oder die Übertragung findet statt mit Hilfe von MTP (Media Transfer Protocol). Gehen Sie wie folgt vor, um die gewünschte Methode
einzustellen: Tippen Sie zuerst bitte im S
TAR T-Menü auf die
E
INSTELLUNGEN–Schaltfläche und
berühren Sie anschließend die Schaltfläche USB. Das USB­Menü erscheint auf dem Display (siehe rechts). Hier finden Sie zwei Schaltflächen: M
TP und
USB-M
ASSENSPEICHER.
MTP (MEDIA TRANSFER PROTOCOL)
Im MTP-Modus werden die Dateien mithilfe der Sync-Funktion des Windows Media® Player (Ver. 10 oder höher) übertragen. Wenn nötig wird der Windows Media Player dabei die Dateien in ein für das GPS-200/300 kompatibles Datenformat umwandeln.
Navigation
Musik
Einstellungen
Bedienungsanleitung
22
ediug
+yalp
GPS-200/300
Für den MTP-Modus muss Ihr PC mit Windows® XP (Service Pack 2 oder höher) arbeiten. Außerdem muss der Windows Media Player 10 oder höher installiert sein.
D
ATENÜBERTRAGUNG IM MTP-MODUS
1. Führen Sie eine SD-Karte in den Steckplatz des GPS-200/300 ein (siehe Seite 4).
2. Stellen Sie bitte sicher, dass das USB-Kabel NICHT mit dem GPS-200/300 verbunden ist.
3. Setzen Sie das GPS-200/300 in den MTP-Modus (siehe Seite 21).
4. Verbinden Sie das GPS­200/300 direkt oder über einen USB-Hub mit Ihrem Computer (siehe rechts).
5. Starten Sie den Windows Media Player.
6. Suchen Sie die Dateien heraus, die Sie auf das GPS-200/300 übertragen wollen.
7. Klicken Sie auf das Register S
YNCHRONISIEREN im Windows Media Player (siehe unten).
8. Ziehen Sie die zu übertragenden Dateien per Drag & Drop in die S
YNCHRONISIERUNGSLISTE (siehe unten).
9. Klicken Sie nun auf S
YNCHRONISIERUNGSLISTE (siehe unten), um die Dateien zu
übertragen (siehe unten).
HINWEIS: Das Fenster Ihres Windows Media Players kann von dem hier abgebildeten abweichen.
Ist die Synchronisation abgeschlossen, können Sie das GPS-200/300 vom Computer trennen und die geladenen Musikdateien abspielen (siehe auch Abschnitt "Musik abspielen", auf Seite 24).
7. Select SYNC Mode
8. Drag Title to Sync List
9. Select START SYNC
GPS-200/300
GPS-200/300
8. Übertragen Sie per Drag & Drop Sie die gewünschten Titel in die Liste
9. Klicken Sie auf Synchronisierung starten
Bedienungsanleitung
ediug
+yalp
GPS-200/300
23
DEUTSCH
USB-MASSENSPEICHER
In diesem Modus verhält sich das GPS-200/300 wie ein externes USB­Speicher medium, auf das Sie mit dem Windows Explorer Dateien per Drag & Drop übertragen können.
D
ATENÜBERTRAGUNG IM USB-MASSENSPEICHER-MODUS:
1. Führen Sie eine SD-Karte in den Steckplatz des GPS-200/300 ein (siehe Seite
4).
2. Stellen Sie bitte sicher, dass das USB-Kabel NICHT mit dem GPS-200/300 verbunden ist.
3. Setzen Sie das GPS-200/300 in den USB Massenspeicher Modus (siehe Seite 18).
4. Verbinden Sie das GPS-200/300 direkt oder über einen USB-Hub mit Ihrem Computer (siehe Seite 19).
5. Starten Sie den Windows-Explorer (nicht den Internet Explorer).
• Sie finden das Programm unter Start > Alle Programme > Zubehör >
Windows-Explorer
6. Holen Sie sich den Ordner mit den Musik- bzw. Videodateien ins linke Fenster des Windows-Explorers.
7. Klicken Sie diesen Ordner doppelt an. Der Inhalt des Ordners erscheint im rechten Fenster.
8. Ziehen Sie die gewünschten Dateien per Drag & Drop vom rechten Fenster auf das Symbol „SD Card“ ins linke Fenster. (Die SD-Speicherkarte im GPS-200/300 wird im linken Fenster des Windows-Explorers wie ein typisches Computer-Laufwerk dargestellt. Selbstverständlich können Sie die Daten auch über das Symbol „Arbeitsplatz“, also ohne Windows­Explorer, auf die SD-Karte kopieren.)
HINWEIS: Das Fenster Ihres Windows-Explorers kann von dem hier abgebildeten abweichen.
Ist die Synchronisation abgeschlossen, können Sie das GPS-200/300 vom Computer trennen und die geladenen Musikdateien abspielen. (siehe auch Abschnitt "Musik abspielen", auf Seite 24).
7. Inhalt des Media­Ordners im rechten Fenster
8. Ziehen Sie per Drag & Drop die gewünschten Dateien auf das SD Card-Symbol, um den Kopiervorgang zu starten
7. Media Folder Contents Display in Right-Hand Window
8. Drag Files into SD Card Icon to Copy
6. Double-Click Folder Containing Media
Musik abspielen
Tippen Sie die Schaltfläche MUSIK im STA RT -Menü an. Daraufhin erscheint das Musik-Menü auf dem Display (siehe unten).
Sie können die Musiktitel auf Ihrem GPS-200/300 nach unterschiedlichen Kriterien sortieren: K
ÜNSTLER, ALBUM, KATEGORIE, LISTE oder SONG – Sie müssen
lediglich die entsprechende Schaltfläche antippen.
MUSIK SORTIEREN NACH...
KÜNSTLER: Tippen Sie auf die Schaltfläche KÜNSTLER, erscheint eine Liste aller
Künstler, deren Musiktitel auf der SD-Karte gespeichert sind. Tippen Sie auf den gewünschten Künstler in der Liste und danach auf dessen Titel, den Sie hören wollen. Das GPS-200/300 wird zuerst den von Ihnen gewählten Song spielen und danach der Reihe nach alle anderen Titel des gleichen Künstlers.
ALBUM: Tippen Sie auf die Schaltfläche ALBUM, erscheint eine Liste aller Alben,
deren Musiktitel auf der SD-Karte gespeichert sind. Tippen Sie auf das gewünschte Album in der Liste und danach auf dessen Titel, den Sie hören wollen. Das GPS-200/300 wird zuerst den von Ihnen gewählten Song spielen und danach der Reihe nach alle anderen Titel des gleichen Albums.
KATEGORIE: Tippen Sie auf die Schaltfläche KATEGORIE, erscheint eine Liste aller
Musik-Genre, deren Musiktitel auf der SD-Karte gespeichert sind. Tippen Sie auf das gewünschte Genre in der Liste und danach auf dessen Titel, den Sie hören wollen. Das GPS-200/300 wird zuerst den von Ihnen gewählten Song spielen und danach der Reihe nach alle anderen Titel des gleichen Genres.
HINWEIS: Das Genre eines Musiktitels ist vordefiniert und lässt sich mit dem GPS­200/300 nicht nachträglich ändern.
LISTE: Tippen Sie auf die Schaltfläche LISTE, erscheint eine Liste aller
Wiedergabelisten auf der SD-Karte. Tippen Sie auf die gewünschte Wiedergabeliste und danach auf deren Titel, den Sie hören wollen. Das GPS­200/300 wird zuerst den von Ihnen gewählten Song spielen und danach der Reihe nach alle anderen Titel aus der gleichen Wiedergabeliste.
HINWEIS: Der Inhalt der Wiedergabelisten ist vordefiniert und lässt sich mit dem GPS-200/300 nicht nachträglich ändern.
SONG: Tippen Sie auf die Schaltfläche SONG, erscheint eine Liste aller Titel auf
der SD-Karte in alphabetischer Reihenfolge. Tippen Sie auf den gewünschten Titel, und das GPS-200/300 beginnt sofort mit der Wiedergabe. Danach spielt er den nächsten aus der alphabetisch sortierten Liste ab.
Tast en zum
Blättern
Wiederholen- Funktion
Titel- Auswahltasten
Wiedergabe in zufälliger Reihenfolge
Sortier-
Wahltasten
Ansage des Navigationssystems
Bedienungsanleitung
24
ediug
+yalp
GPS-200/300
Bedienungsanleitung
ediug
+yalp
GPS-200/300
25
DEUTSCH
WIEDERHOLAUTOMATIK
Tippen Sie mehrmals auf die Schaltfläche Wiederholfunktion, um durch die folgenden Wiederholfunktionen zu „blättern“: Aus, Titel (der aktuelle Titel wird immer wieder wiederholt), Alle (alle Titel der aktuellen Kategorie wer­den wiederholt abgespielt).
WIEDERGABE IN ZUFÄLLIGER REIHENFOLGE (S
HUFFLE PLAY)
Tippen Sie auf die SHUFFLE PLAY-Schaltfläche und die im Display angezeigten Titel werden in zufälliger Reihenfolge wiedergegeben.
DIE ANZEIGE AKTUELLE WIEDERGABE
Wird ein Musiktitel wiederge­geben, erscheint auf dem Display des GPS-200/300 die A
KTUELLE WIEDERGABE-Anzeige
(siehe rechts). Hier finden Sie wichtige Informationen wie zum Beispiel die bereits ver­strichene Spielzeit des aktuellen Titels. Hinzu kommen Schaltflächen für den Titelsprung vorwärts und rückwärts sowie eine Pause-Taste.
HINWEIS: Während der Navigation erscheinen Anweisungen zur Richtungsänderung am unteren Displayrand der A
KTUELLE WIEDERGABE-Anzeige (siehe oben) und im
M
USIK–Menü (siehe Seite 21).
Einstellungen ändern
Tippen Sie im STAR T-Menü auf die E
INSTELLUNGEN–Schaltfläche, um
das E
INSTELLUNGEN–Menü aufzuru-
fen (siehe rechts). Hier können Sie folgende Einstellungen des GPS-200/300 ändern:
Helligkeit
Tippen Sie auf die Schaltfläche H
ELLIGKEIT, um die Display-
Helligkeit an das Umgebungs ­licht anzupassen.
HINWEIS: Sie können jederzeit die Display-Helligkeit mithilfe des Lautstärkereglers justieren: Drücken Sie dazu den Regler ein, um die H
ELLIGKEIT–Anzeige her-
vorzuheben. Drehen Sie nun am Lautstärkeregler, um die Display-Helligkeit einzustellen.
Farbmodus
Das GPS-200/300 bietet zwei Farbschemata: TAG (optimiert für den Einsatz bei Tageslicht) und N
ACHT (bestens geeignet für den Einsatz bei wenig bis gar
keinem Licht). Möchten Sie, dass das GPS­200/300 auto­matisch das passende Schema aktiviert (abhängig von der aktuellen Uhrzeit), tippen Sie bitte auf die Schaltfläche A
UTO.
Sprache
Über die Sprache-Schaltfläche lässt sich die Sprache fürs Display und die Navigationsanweisungen auswählen (GPS-200/300: 6 Sprachen; GPS-200IT: 5 Sprachen).
Lautstärke-Mixer
Mit dem LAUTSTÄRKE-MIXER können Sie die rela ­tive Lautstärke der Musik-/Videowiedergabe und den Ansagen des Navigationssystems einstellen. Tippen Sie auf die farbigen Balken links und rechts auf dem Display, um die jeweilige Lautstärke anzupassen.
Zeit
Mit dieser Funktion können Sie die interne Uhrzeit des GPS-200/300 justieren.
ZEITZONE: Mit der Schaltfläche ZEITZONE stellen
Sie Ihre lokale Zeitzone ein. Diese Funktion ist vor allem dann sehr hilfreich, wenn Ihre Reise durch mehrere Zeitzonen führt.
UHRZEIT-ANZEIGEFORMAT: Mit dieser Schaltfläche
wählen Sie zwischen 12- und
24-Stundenanzeige.
SOMMERZEIT AUTOMATISCH: Schalten Sie diese Funktion ein, wird die Uhrzeit
bei Sommer-/ Winterzeitumstellung automatisch angepasst.
Bedienungsanleitung
26
ediug
+yalp
GPS-200/300
Bedienungsanleitung
ediug
+yalp
GPS-200/300
27
DEUTSCH
Batterie-Status
Im Batteriestatus-Menü wird der aktuelle Ladezustand des Akkus angezeigt. Hier finden Sie auch die aktuelle Versionsnummer der Firmware und die Seriennummer des GPS-200/300.
HINWEIS: Ist die Ladeanzeige orange und ein Blitzsymbol sichtbar, wird der Akku über die USB-Schnittstelle gerade geladen.
USB
Mit dieser Schaltfläche können Sie zwischen MTP- und USB Massenspeicher­Modus hin- und herschalten (Details finden Sie im Abschnitt DATEIEN AUF DIE SD-KARTE ÜBERTRAGEN auf Seite 17).
Installation und Einsatz in einem Fahrzeug
Einen geeigneten Montageort wählen
Suchen Sie nach einem geeigneten Montageort, um das GPS500 zu installieren.
HINWEIS: Bitte installieren Sie die Halterung so, dass das GPS-200/300 Sie beim Fahren nicht behindert und auch die Sicht auf das Verkehrsgeschehen nicht blockiert.
On the
Windshield
On the
Console
On the
Dashboard
Die Installation dieses Geräts an der Windschutzscheibe zwischen Fahrer und Beifahrer darf die freie Sicht auf das Verkehrsgeschehen nicht behindern, sonst riskieren Sie einen Unfall und Personenschäden.
!
Installieren Sie dieses Gerät so, dass es die Sicherheit und den Betrieb Ihres Fahrzeugs in keiner Weise gefährdet. Installieren Sie dieses Gerät auf keinen Fall auf einer Airbag-Abdeckung oder im Wirkungsbereich der Airbags. Platzieren Sie das Gerät nicht ungesichert auf dem Armaturenbrett. Beachten Sie die Sicherheitshinweise in dieser Anleitung nicht, riskieren Sie einen Unfall und Personenschäden.
Auf dem
Armaturenbrett
An der
Windschutzscheibe
Auf der
Mittelkonsole
!
Installieren der Halterung
INSTALLATION AN DER WINDSCHUTZSCHEIBE:
1. Drücken Sie die Halterung fest an die Windschutzscheibe
2. Drücken Sie den Hebel in Richtung Windschutzscheibe, um die Halterung zu fixieren.
INSTALLATION AUF DEM ARMATURENBRETT:
1. Säubern Sie das Armaturenbrett an der Montagestelle mit dem beigelegten Reinigungstuch.
2. Ziehen Sie die Schutzfolie von der selbstklebenden Unterseite des
Armaturenbrettsockels ab.
3. Drücken Sie den Armaturenbrettsockel auf das Armaturenbrett.
4. Drücken Sie die Halterung gegen den montierten Armaturenbrettsockels.
5. Drücken Sie den Hebel in Richtung Sockel/Armaturenbrett, um die Halterung zu fixieren.
1. Clean Mounting
Location on Dashboard
3. Attach Mounting Base to Dashboard
4. Attach Bracket to Mounting Base
2. Peel Covering From Mounting Base Adhesive
5. Push Lever Towards Base to Lock
Bedienungsanleitung
28
ediug
+yalp
GPS-200/300
1. Drücken Sie die Halterung gegen die Windschutzscheibe
2. Drücken Sie den Hebel in Richtung Windschutzscheibe, um die Halterung zu arretieren.
4. Befestigen Sie die Halterung an der Basis
1. Säubern Sie die Klebefläche auf dem Armaturenbrett
3. Drücken Sie die Basis auf das Armaturenbrett
2. Entfernen Sie die Schutzfolie von der selbstklebenden Unterseite des Armaturenbrettsockels
5. Drücken Sie den Hebel in Richtung Basis, um die Halterung zu arretieren
1. Hold Base Against Windshield
2. Push Lever Towa rds Base to Lock
Bedienungsanleitung
ediug
+yalp
GPS-200/300
29
DEUTSCH
DAS GPS-200/300 IN DIE HALTERUNG EINHÄNGEN
1. Führen Sie die Vorderlippe der Halterung in den unteren Montageschlitz des GPS­200/300 ein.
2. Drücken Sie das Gerät nach hinten und lassen Sie die Halterung in den hinteren Montageschlitz des GPS-200/300 einrasten.
Möchten Sie das Gerät wieder abnehmen, drücken Sie bitte auf die Lasche an der Unterseite des GPS-200/300 und nehmen Sie das Gerät aus der Halterung.
TONWIEDERGABE IM FAHRZEUG
1. Stecken Sie das eine Ende des Stromversorgungskabels in den Zigarettenanzünder (12V) Ihres Fahrzeugs und das andere Ende in die Mini-USB-Schnittstelle des GPS-200/300. Das GPS-200/300 bezieht seinen Strom vom Bordnetz und lädt automatisch den eingebauten Akku.
2. Für die Tonwiedergabe können Sie entweder den eingebauten Lautsprecher verwenden, oder das GPS-200/300 mittels eines Stereo­Cinch-Kabels (nicht im Lieferumfang enthalten) mit der HiFi-Anlage an Bord verbinden.
Die hier vorgeschlagenen Installationsanweisungen und Nutzungs ­hinweise können unter Umständen gegen geltendes Recht verstoßen. Die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften ist vom Benutzer selbst zu beachten.
1. Fit Bottom Mounting Slot Into Cradle
2. Snap Rear Mounting Slot Into Cradle
Führen Sie das TMC-Kabel entlang der
Windschutzscheibe
TMC-Kabel anschließen
Schließen Sie das TMC-Antennenkabel an, um
Verkehrsinformationen zu empfangen
2. Drücken Sie den Schnappverschluss der Halterung in den Schlitz auf der Rückseite des GPS-200/300.
1. Hängen Sie das GPS-200/300 in die untere Lippe der Halterung ein.
!
Fehlerbehebung
Bedienungsanleitung
30
ediug
+yalp
GPS-200/300
Problem Lösung
Das GPS-200/300 lässt sich
nicht einschalten
Überprüfen Sie bitte den LOCK–Schalter
(siehe Abschnitt BEDIENELEMENTE UND
FUNKTIONEN auf den Seiten 4 und 5); laden
Sie den Akku mindestens 6 Stunden lang
(siehe Abschnitt BEVOR SIE BEGINNEN auf
Seite 6)
Der Empfang des
GPS-Satellitensignals ist nicht
ausreichend
Stellen Sie bitte sicher, dass das
GPS-200/300 sich unter freiem Himmel
befindet (siehe Abschnitt BEVOR SIE BEGIN-
NEN auf Seite 6)
Das GPS-200/300 spielt weder
Musik noch Videos ab
Führen Sie eine SD-Speicherkarte mit entsprechenden Inhalten in das GPS-
200/300 ein (siehe Abschnitt DATEIEN AUF
DIE SD-KARTE ÜBERTRAGEN auf den Seiten
18 bis 20)
Auf die SD-Karte können keine
Inhalte übertragen werden
Stellen Sie bitte sicher, dass das GPS-
200/300 im korrekten USB-Modus arbeitet
(siehe Abschnitt DATEIEN AUF DIE SD-KARTE
ÜBERTRAGEN auf den Seiten 19 bis 20)
Display ist zu hell oder zu dunkel
Justieren Sie bitte mit dem
Lautstärkeregler die Display-Helligkeit
(siehe Abschnitt LAUTSTÄRKE-/
HELLIGKEITSREGLER auf Seite 5);
alternativ stellen Sie bitte die
Helligkeit im Menü E
INSTELLUNGEN korrekt
ein (siehe Abschnitt EINSTELLUNGEN
ÄNDERN auf Seite 23)
Die Lautstärke der
Navigationsanweisungen ist zu
niedrig
Korrigieren Sie die Lautstärke (siehe
Abschnitt LAUTSTÄRKE-/
HELLIGKEITSREGLER auf Seite 5);
alternativ passen Sie bitte die Lautstärke im
Menü L
AUTSTÄRKE -MIXER an (siehe Abschnitt
EINSTELLUNGEN ÄNDERN auf Seite 23)
Der Saugnapf ist locker
Drücken Sie die Halterung leicht
gegen den Sockel
Das GPS-200/300 sitzt locker auf
der Halterung
Stellen Sie bitte sicher, dass das
GPS-200/300 korrekt auf der Halterung
eingerastet ist (siehe Abschnitt DAS
GPS-200/300 IN DIE HALTERUNG
EINHÄNGEN auf Seite 26)
Das GPS-200/300 reagiert weder auf die
Bedienungselemente noch auf das
Berühren des Displays
Setzen Sie bitte das GPS-200/300 zurück
(Reset). Führen Sie dazu eine aufgebogene Briefklammer in die entsprechende Öffnung ein (siehe
Abschnitt RESET-TASTE auf Seite 5)
Bedienungsanleitung
ediug
+yalp
GPS-200/300
31
DEUTSCH
Fehlerbehebung (Fortsetzung)
Technische Daten
GPS: Hochempfindlicher Atlas™ II-Empfänger CPU: 324 MHz ARM9-Prozessor Hauptspeicher: 64MB Straßenkarten: GPS-200: Deutschland, Österreich, Schweiz und die
Hauptstraßen von Europa. GPS-200(IT): Italien und die Hauptstraßen von Europa. GPS-300: Westeuropa, alle Länder. Die Straßenkarten wurden vor der Auslieferung in den internen Speicher installiert (hierfür wird keine zusätzliche externe SD-Speicherkarte benötigt).
Display: WQVGA-TFT-Anzeige mit 101,6 mm Diagonale, 65.000
Farben und 480 x 272 Bildpunkten Media Player (Audio): Wiedergabe von MP3-, WMA- und AAC-codierten Dateien Akku: Wiederaufladbarer Lithium-Polymer-Akku (4 Stunden
Dauerbetrieb ohne festen Stromanschluss möglich) Maße (H x B x T): 75 x 118 x 20 mm
Flash-Speicher: GPS-300: 2GB, GPS-200: 512MB, GPS-200IT: 256 MB
Harman Kardon ist eine Marke von Harman International Industries, Incorporated, eingetragen in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern. Drive + Play und Atlas sind Marken von Harman International Industries, Incorporated.
Windows und Windows Media sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern.
Wir arbeiten ständig daran dieses Produkt zu verbessern und weiterzuentwickeln. Daher kön­nen sich alle Leistungsmerkmale und Spezifikationen ohne vorherige Ankündigung ändern.
Problem Lösung
Das Display wechselt unerwartet
das Farbschema (DAY > NIGHT
oder NIGHT > DAY )
Der Parameter Farbmodus steht
auf AUTO. Stellen Sie im EINSTELLUNGEN-
Menü das Farbschema auf den
gewünschten Wert (siehe Abschnitt
FARBMODUS auf Seite 23)
Der eingebaute Lautsprecher gibt
keinen Ton von sich
Ziehen Sie den Kopfhörerstecker aus der
Buchse (der Lautsprecher wird automatisch
deaktiviert wenn ein Kopfhörer ange-
schlossen wird); stellen Sie die Lautstärke
korrekt ein (siehe Abschnitt LAUTSTÄRKE-
/HELLIGKEITSREGLER auf Seite 5)
Der Karten-Anzeigemodus und der
Vergrößerungsfaktor lassen sich nicht
ändern
Lösen Sie die Karten-Sperre
(siehe Abschnitt STRASSENKARTEN-
ANSICHTSOPTIONEN auf Seite 14)
Gerät lässt sich nicht einschalten,
obwohl es vor einiger Zeit mit
voll geladenem Akku ausgeschaltet wurde
Laden Sie zuerst den Akku einige
Minuten auf. Das Gerät verbraucht auch
im ausgeschalteten Zustand Energie.
ediug
+yalp
Harman Deutschland GmbH Hünderstraße 1, 74080 Heilbronn, Telefon +49 7131 480 0
©2007 Harman International Industries, Incorporated. Alle Rechte vorbehalten.
Neueste Informationen über Guide + Play erhalten Sie im Internet unter: www.guideandplay.com
Konformitätserklärung
Wir, Harman Consumer Group Inc.
2, route de Tours 72500 Château du Loir Frankreich
erklären in eigener Verantwortung, dass das hier beschriebene Produkt folgenden technischen Standards entspricht:s:
EN 60950-1:2001+A11
EN 55022:1998+A1:2000+A2:2003
EN 55024:1998+A1:2001+A2:2003
EN 61000-3-2:2000
EN 61000-3-3:1995+A1:2001
Klaus Lebherz
Harman Consumer Group Inc.
Château du Loir, Frankreich 11/07
Loading...