Harman kardon CDR 30 User Manual [de]

CDR30 CD-Recorder
BEDIENUNGSANLEITUNG
Power for the digital revolution
®
Inhaltsverzeichnis
Einführung 3
Bedienelemente an der Gerätefront 5 Display an der Gerätefront 7 Anschlüsse an der Geräterückseite 9 Funktionen der Fernbedienung 10 Aufstellen und anschließen 12
Aufstellen Ihres CDR30 12 Verbindung mit Ihrer Anlage 12
Anschlüsse für das Wiedergabelaufwerk 12
Anschlüsse für das Aufnahmelaufwerk 12 Digitale Anschlüsse 12 Batterien 13 Anschlüsse für externe IR-Sensoren 13 Netzanschluss 13
CD-Aufnahme – Grundlagen 14
CD-Datenträgertypen 14 Aufnahmeoptionen 14
Digitale Tonquelle auf CD-Audio 14
Analoge Quelle auf CD-Audio 14
MP3-Daten auf Audio-CD 14 CDR-Fachbegriffe und Mitteilungen im Display 14
CD-Wiedergabe – Grundlagen 15
CD einlegen und entfernen 15 Die Fernbedienung verwenden 15 Normalbetrieb 16 Suchfunktion 16 Titelsprung 16 MP3-Wiedergabe 16 HDCD-Wiedergabe 17 CD-Text-Anzeige 17 Doppel-CD-Betrieb (Dual Play) 18 CD-Wechsler-Betrieb (Dual-Deck) 18 Display-Auswahl 18 Wiedergabe über Kopfhörer 18
Programmwiedergabe 19
Zusammenstellen eigener Abspielfolgen 19 Prüfen, Ändern und Löschen von programmierten Titelfolgen 19 Wiederholautomatik 20
Aktuellen Titel wiederholen 20
Alle Titel wiederholen 20
Alle Disks wiederholen 20
Abschnitt wiederholen (Repeat A–B) 20 Wiedergabe in zufälliger Reihenfolge 20 Anspielautomatik 20
CD-Aufnahme 21
Kopieren einer CD 21 Aufnahme einer externen Quelle 22 Synchrones Bespielen einer CD 23 Aussteuerungsanzeige 24 Finalisieren/Entfinalisieren 24
CD-Rs und CD-RWs finalisieren 25
Entfinalisieren einer CD-RW 25 Die Löschfunktionen 25
Vollständiges Löschen einer CD-RW 25
Löschen eines einzelnen Titels 25
Mehrere Titel löschen 25
Fehlerbeseitigung 26 Fehlermeldungen 27 Technische Daten 28
Konformitätserklärung
Wir, Harman Consumer International
2, Route de Tours 72500 Château-du-Loir, FRANKREICH
erklären in eigener Verantwortung, dass das Produkt der vor­liegenden Dokumentation folgenden Standards entspricht: EN 60065:1993
EN 55013/A12/8.1994 EN 55022/5.1995 EN 55020/12.1994 EN 61000-3-2/4.1995 EN 61000-3-3/1.1995
Carsten Olesen
Harman Consumer International
01/01
Typographische Konventionen
Um den Umgang mit dieser Anleitung so einfach wie nur möglich zu machen, haben wir die Tasten, Regler und Anzeigen auf der Fernbedienung, der Gerätevorderseite und die Anschlüsse an der Geräte­rückseite mit unterschiedlicher typographischer Darstellung gekennzeichnet.
Beispiel – (fett gedruckt) kennzeichnet eine bestimmte Taste der Fernbedienung, an der Gerätevorder­seite oder eine Anschlussbuchse an der Geräterückseite.
BEISPIEL – (fett und komprimiert gedruckt) kennzeichnet eine Anzeige im Gerätedisplay.
BEISPIEL – (OCR-Schrift) kennzeichnet eine Meldung oder einen Text im Gerätedisplay.
– (Zahl in einem Quadrat) Nummerierung für eine Taste an der Gerätevorderseite.
0
– (Nummer in einem Oval) Nummerierung für eine Taste oder Anzeige auf der Fernbedienung.
– (Nummer in einem Kreis) Nummerierung für einen Anschluss an der Geräterückseite.
A – (Zeichen im Quadrat) kennzeichnet Anzeigen im Display an der Gerätevorderseite.
w
Warenzeichen und Marken der Pacific Microsonics, Inc. Dies gilt sowohl in den USA als auch in ande­ren Ländern. Die HDCD-Komponente wurde in Lizenz der Pacific Micronics Inc. hergestellt.
HDCD®, High Definition Compatible Digital®und Pacific Microsonics™sind eingetragene
2 INHALTSVERZEICHNIS
Einführung
Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf ei­nes Harman Kardon Geräts entschieden ha­ben. Das Doppeldeck CDR30 mit seinen beiden
Laufwerken für CD-Wiedergabe und CD-Aufnah­me ist ein einzigartiges Produkt. Es wurde entwi­ckelt, damit Sie nicht nur Ihre vorhandene Samm­lung von CDs abspielen, sondern auch auf CDs selbst aufnehmen können, sei es nun von analo­gen oder von digitalen Quellen. Sie können zum Aufnehmen Signale von externen Quellen einspei­sen, wie z.B.von einem Receiver, einem Tuner, ei­nem Kassettendeck oder einem CD-Spieler.Außer­dem können Sie einfach eine CD in das eine Laufwerk einlegen und eine Kopie davon anferti­gen, wenn Sie eine bespielbare CD in das andere Laufwerk einlegen.
Bereits mit dem CDR 20 hatte Harman Kardon weltweit einen der ersten Audio-CD-Recorder mit vierfacher Kopiergeschwindigkeit auf den Markt gebracht – das heißt, man benötigt zum Kopieren einer CD mit 60 Minuten Spieldauer nur 15 Minuten. Der CDR30 ist außerdem der erste CD-R/RW-Audio-Recorder, der mit HDCD aufgenommene CDs in HDCD-Qualität wieder­geben und kopieren kann, und der MP3-Dateien wiedergeben sowie kopieren kann (Kopien zu normalem CD-Audio-Format gewandelt).
Der CDR30 nimmt nicht nur mit maximal mögli­cher Geschwindigkeit und höchster erreichbarer Qualität auf,sondern präsentiert sich auch als au­diophiles Abspielgerät:Durch den Einsatz von hochwertigen, HDCD-fähigen Digital-Analog­Wandlern (DACs) kann die Wiedergabe des CDR30 durchaus mit High-End-Spielern konkur­rieren. Das Gerät verfügt sowohl über koaxiale Ausgänge als auch über digitale Lichtleiteraus­gänge. Das gibt Ihnen unter anderem die Mögli­chkeit, die eingebauten Wandler (DACs) zu umge­hen, falls Sie einem externen Wandler den Vorzug geben. Dank einer Konstruktion,die beide Lauf­werke unabhängig voneinander arbeiten lässt, können Sie beim CDR30 sogar gleichzeitig zwei verschiedene CDs abspielen, etwa für Parties oder um gleichzeitig mehrere Räume unterschiedlich zu beschallen. Um die CD-Wiedergabe noch komfor­tabler zu gestalten, verfügt der CDR30 über eine ganze Reihe von Programmier- und Wiederhol­funktionen.
Da es sich bei CD-Recordern um eine relativ neue Technologie handelt,ist dies möglicherweise Ihr er­stes CD-R-Produkt. CD-Recorder ähneln zwar rei­nen CD-Abspielgeräten in vieler Hinsicht, den­noch gibt es aber einige wichtige Unterschiede zwischen einer Standard-CD und einer CD-R. Zu­dem läuft beim Aufnehmen einer CD-R ein ganz anderer Vorgang ab, als Sie ihn vielleicht vom Auf­nehmen eines Tonbandes oder einer Kassette her kennen.Aus diesem Grunde empfehlen wir Ihnen, dieses Handbuch unbedingt vollständig und gründ­lich durchzulesen. Nur so können Sie sich umfas­send damit vertraut machen, was bei der Aufnah-
me einer CD vor sich geht. Sofern Sie weitere Fra­gen zu diesem Gerät (oder zu Aufstellung und Be­trieb) haben sollten, die nicht von diesem Hand­buch beantwortet sind, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Sie können auch durch E-Mail mit Harman Kardon Kontakt aufnehmen bzw. per Internet über unsere Homepage www.harman-kar­don.de.
Ausstattungsmerkmale
Doppeldeck mit zwei Laufwerken: beide zur Wiedergabe von CDs, CD-Rs und CD­RWs und eines für die Aufnahme von CD­Rs und CD-RWs geeignet
Vierfache Kopiergeschwindigkeit so­wohl für CD-Rs als auch für löschbare CD-RWs (nicht von MP3-CDs)
Wiedergabe und Kopieren von MP3­und HDCD-codierten Disks.
CD-Text und ID-Informationen MP3­codierter CDs werden angezeigt
Pegelregelung möglich sowohl bei ana­logen als auch bei digitalen Aufnahmen
Anspielfunktion – getrennt wählbar für jedes der beiden Laufwerke
Zwei unabhängig voneinander arbeiten­de Digital-Analog-Wandler für höchste Wiedergabequalität
Der Doppel-CD-Betrieb ermöglicht auch gleichzeitige CD-Wiedergabe und -Auf­nahme
Umfangreiche Programmiermöglich­keiten der Titelfolge
Optische und koaxiale digitale Ein- und Ausgänge
Koaxialer und optischer Digitaleingang an der Gerätevorderseite (z.B. zum An­schluss tragbarer Geräte)
Die automatische Anpassung der Ab­tastrate erlaubt z.B. den Anschluss von DAT-Recordern als digitale Quelle
Ergonomische Fernbedienung
Hochwertige Laufwerke für die Wieder-
gabe und Aufnahme garantieren schnellen Zugriff und ausgezeichnete Abtastfähigkeit
Wichtige Hinweise zur CD-Aufnahme
Damit Ihnen Ihr neuer CD-R-Recorder auch wirk­lich Freude bereiten kann, sollten Sie bitte Ihre besondere Aufmerksamkeit den folgenden Ab­schnitten in diesem Handbuch widmen. Sie fin­den darin Informationen über die speziellen Merkmale und Fähigkeiten von CD-Recordern.
Der CDR30 spielt alle Standard-Audio-CDs ab. Zum Aufnehmen jedoch benötigt er besondere CD-Rs oder CD-RWs, die nur für Audiozwecke entwickelt wurden. Für Computeranwendun­gen ausgelegte CD-Rs nimmt der CDR30 nicht an.Weitere Informationen darüber, welche Ar­ten bespielbarer CDs sich für den CDR30 ver­wenden lassen, finden Sie auf Seite 14.
Den letzten Schritt beim Aufnehmen einer CD­R oder CD-RW bildet das „Finalisieren“. Be­vor dieser Schritt nicht korrekt abgeschlossen ist, arbeitet die bespielte CD nicht in anderen Abspielgeräten. Hinweise zum „Finalisieren“ finden Sie auf Seite 25.
Sind CD-Rs erst einmal finalisiert, lassen sie sich mit jedem CD-Spieler wiedergeben (mit DVD­Spielern aber häufig nicht). CD-RWs lassen sich zwar auf den meisten DVD-Spielern und mit dem CDR30 abspielen (wenn finalisiert, auch auf dem Wiedergabelaufwerk des CDR30),je­doch nicht auf den meisten CD-Spielern. Sollten Sie Fragen zur Verträglichkeit von CD-RW-Da­tenträgern haben, sehen Sie bitte in den techni­schen Daten Ihres CD-Spielers nach.
Für alle CD-Spieler gilt: Stellen Sie das Gerät niemals an einen anderen Platz, solange sich noch eine CD in einem der Laufwerke befindet (Ausnahme: Geräte,die besonders für tragbaren Betrieb entwickelt wurden). Stellen Sie also nie­mals Ihren CDR30 um, bevor Sie nicht die CDs aus beiden Laufwerken entnommen haben.
Auspacken
Der Karton und das Verpackungsmaterial für Ihren CD-Spieler dienen zum Schutz Ihres Ge­rätes vor Stößen und Erschütterungen beim Transport. Wir empfehlen deshalb, das Material aufzubewahren, damit Sie es z.B. beim Umzug oder bei eventuell erforderlicher Reparatur wie­der verwenden können. Sie wollen Karton und Verpackungsmaterial nicht aufbewahren? Kein Problem: Es ist recycelbar – bitte entsorgen Sie es ordnungsgemäß.
EINFÜHRUNG 3
Wichtige Sicherheitshinweise
WARNUNG
STROMSCHLAGGEFAHR
NICHT ÖFFNEN
VERMEIDEN SIE STROMSCHLAG UND LASSEN SIE DAS GEHÄUSE GESCHLOSSEN. ES SIND KEINE EINSTELL­MÖGLICHKEITEN IM INNEREN VORHANDEN. IM SERVICEFALL BITTE IHREN FACHHÄNDLER KONSULTIEREN.
WARNUNG: VERMEIDEN SIE BRAND- UND STROMSCHLAGGEFAHR – SETZEN SIE DAS GERÄT NIEMALS FEUCHTIGKEIT ODER REGEN AUS.
Auf richtige Netzspannung achten
Der CDR30 darf nur mit 220 – 240 V Wechsel­strom betrieben werden. Durch Anschluss an ab­weichende Spannungen kann das Gerät beschä­digt werden, es entsteht außerdem Brand- und Verletzungsgefahr.Wenn Sie zur Spannungsver­sorgung Ihres speziellen Gerätes Fragen haben, oder zur Netzspannung an Ihrem Wohnort,wen­den Sie sich an Ihren Händler, bevor Sie das Gerät ans Netz anschließen.
Keine Verlängerungskabel verwenden
Wir raten bei diesem Gerät davon ab,Verlänge­rungskabel zu verwenden. Wie auch bei anderen elektrischen Geräten gilt: Verlegen Sie elektri­sche Kabel auf keinen Fall unter Läufern oder Teppichen, und stellen Sie keine schweren Ge­genstände darauf ab. Beschädigte Netzkabel führen nicht nur zu Verletzungsrisiken durch Stromschläge, sondern können überdies Kurz­schlüsse verursachen, die zu Bränden führen.
Mit dem Netzkabel sachgemäß umgehen
Zerren Sie nicht am Netzkabel, sondern ziehen Sie das Netzkabel am Stecker aus der Steckdose. Falls Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzen, sollten Sie den Netzstecker her­ausziehen.
Das Gehäuse nicht öffnen
Im Inneren des Gerätes befinden sich keine Ein­stellmöglichkeiten für den Benutzer. Beim Öffnen des Gehäuses besteht die Gefahr eines Strom­schlags. Nehmen Sie keinerlei Änderungen am Gerät vor – dadurch erlischt die Garantie. Sollte versehentlich Wasser oder ein Metallgegenstand (Büroklammer, Heftklammer, Draht) in das Ge­häuse gelangt sein, ziehen Sie bitte sofort den Netzstecker, und bringen Sie das Gerät in eine Vertragswerkstatt.
HINWEIS: Im CDR 30 kommt ein Lasersystem zum Einsatz. Um sich nicht direkt dem Laser­strahl auszusetzen, sollten Sie keinesfalls das Gehäuse öffnen oder irgendwelche Schutzvor­richtungen entfernen, die zu Ihrer Sicherheit ein­gebaut sind. SCHAUEN SIE NIE DIREKT IN DEN LASERSTRAHL! Um einen korrekten Um­gang mit dem Gerät sicherzustellen, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch, und bewahren Sie diese auf, um sie später noch einmal benützen zu können. Sollte das Ge­rät Wartung oder Reparatur benötigen, wen­den Sie sich bitte an Ihre örtliche Harman Kar­don Vertragswerkstatt. Betrauen Sie nur qualifi­zierte Fachleute mit Reparaturen und Kunden­dienstarbeiten.
Aufstellungsort
Um einen reibungslosen Betrieb sicherzustel­len und zur Vermeidung von Gefahren, stellen Sie das Gerät bitte nur auf eine feste und ebe­ne Fläche. Falls Sie das Gerät in ein Regal stel­len, sollten Sie sich vorher vergewissern, dass es das Gerätegewicht aushält.
Bitte achten Sie beim Aufstellen darauf, dass zur Belüftung des Geräts oben und unten ge­nügend Freiraum bleibt.Wird das Gerät in ei­nen Schrank oder ähnliches eingebaut, ach­ten Sie bitte auf ausreichende Luftzirkulation.
Stellen Sie das Gerät nicht auf einen Teppich.
Stellen Sie das Gerät nicht in einem Raum auf,
der entweder extrem heiß oder kalt ist. Auch sollten Sie den CDR30 nicht direktem Sonnen­licht oder einem Heizkörper aussetzen.
Vermeiden Sie Feuchtigkeit und Nässe.
Achten Sie darauf,die Ventilationsschlitze an
der Geräteoberseite nicht zu verdecken, sonst wird sich das Gerät überhitzen.
Reinigung
Sollte das Gerät im Lauf der Zeit ein wenig ver­schmutzt sein, reiben Sie es mit einem sauberen, weichen und trockenen Tuch ab. Falls nötig, kön­nen Sie auch ein weiches Tuch verwenden, das mit mildem Seifenwasser angefeuchtet wurde. Danach ein frisches Tuch mit klarem Wasser an­feuchten und das Gerät abwischen, anschlie­ßend sofort trocken reiben. NIEMALS Benzol, Sprühreiniger, Alkohol oder irgendein anderes flüchtiges Reinigungsmittel verwenden. Reini­gungsmittel mit kratzenden bzw.schleifenden Partikeln beschädigen die Geräteoberfläche.
Umstellen des Geräts
Bevor Sie das Gerät an einen anderen Platz stel­len, ziehen Sie den Netzstecker und vergewis­sern sich, dass alle Verbindungskabel zu den an­deren Hi-Fi-Komponenten ausgesteckt sind.
WICHTIGER HINWEIS: Um einen Schaden an Ih­rem CDR30 zu vermeiden, der möglicherweise nicht durch die Garantie abgedeckt ist, vergewis­sern Sie sich, daß sich keine CDs mehr in den Lauf­werken befinden, bevor Sie das Gerät an einen an­deren Platz stellen. Hat Ihr CDR 30 erst einmal sei­nen festen Platz bekommen, kann man die Scheiben getrost im ausgeschalteten Gerät belas­sen. NIEMALS aber sollte man das Gerät bewegen, solange sich noch eine CD in einem der Laufwerke befindet.
Wichtige Hinweise für den Benutzer
Das Gerät erzeugt und verwendet Frequenzen im Rundfunkbereich und kann diese möglicher­weise auch abstrahlen. Bei falscher Aufstellung und Nichtbeachtung der in diesem Handbuch enthaltenen Hinweise können erhebliche Beein­trächtigungen des Rundfunkempfangs auftreten. Es kann dennoch nicht garantiert werden, daß auch bei richtiger Aufstellung nicht doch unter bestimmten Installationsbedingungen störende Beeinträchtigungen auftreten. Sollte das Gerät den Rundfunk- oder Fernsehempfang erheblich stören, (was Sie leicht feststellen können, indem Sie es währenddessen ein- und ausschalten), sollten Sie ruhig erst einmal selbst versuchen, die Störung zu beseitigen. Eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen können dabei helfen:
Richten Sie die Empfangsantenne neu aus oder stellen Sie diese an einen anderen Platz.
Vergrößern Sie den Abstand zwischen CDR30 und dem Empfänger.
Schließen Sie das Gerät an einen anderen Netzstromkreis an, als den Empfänger.
Sollten die hier beschriebenen Maßnahmen nichts nützen, bitten Sie Ihren Händler oder einen erfahrenen Rundfunk- und Fernsehtech­niker um Hilfe.
4 EINFÜHRUNG
Bedienelemente an der Gerätefront
Netzschalter (Power)
1
Betriebsanzeige
2
Wiedergabelaufwerk (CDP)
3
Kopfhörerbuchse (Phones)
4
Kopfhörer-Lautstärkeregler (Phones Level)
5
Wiedergabelaufwerk – CD-Schublade öffnen/schließen (
6
Aufnahmetaste (Record)
7
Synchronaufnahme (Sync Rec)
8
1 Titel kopieren (1 Trk. Dub)
9
Kopieren (Dubbing)
A
Kopiergeschwindigkeit (Speed)
B
Löschen (Erase)
C
Finalisieren (Finalize)
3
)
D
Aufnahmelaufwerk – CD-Schublade öffnen/schließen (
E
Aufnahmelaufwerk (CDR)
F
Optischer Digital-Eingang (Optical In)
G
Koaxialer Digital-Eingang (Digital In)
H
Aussteuerungsregler für Analogaufnahmen (Analog Rec. Level)
I
Aufnahmelaufwerk – Wiedergabe-/Wahl-Taste (Play/Select)
J
CDR – Stopp (Stop)
K
CDR – Pause (Pause)
L
Aussteuerungstaste für Digitalaufnahmen (Dig. Rec
M
MP3-Wahltaste (MP3)
N
CDR – Programmiertaste (Program)
KL
O
CDR – Titelsprung vorwärts (Next)
3
)
)
P
CDR – Titelsprung rückwärts (Prev.)
Q
Eingangs-Wahltaste (Input)
R
CDR – Display-Modi (Display)
Display
Infrarotempfänger CDP – Display-Modi (Display)
!
Dual/Single-Funktions-Wahltaste (Dual)
"
CDP – Titelsprung vorwärts (Next)
#
CDP – Titelsprung rückwärts (Prev.)
$
CDP – Programmiertaste (Program)
%
CDP – Pause (Pause)
&
CDP – Wiedergabe (Play)
'
CDP – Stopp (Stop)
Netzschalter: Mit dieser Taste können Sie den CDR30 ein- und ausschalten. Sobald Sie das Gerät eingeschaltet haben, leuchtet die Betriebsanzei- ge 1 rund um die Taste grün auf. Einmal einge- schaltet, lässt sich der CDR 30 über die Fernbedie­nung oder über die Tasten an der Gerätevordersei­te bedienen. Durch nochmaliges Drücken schalten Sie den CDR 30 völlig aus.
1 Betriebsanzeige: Die Betriebsanzeige leuch- tet grün, nachdem das Gerät eingeschaltet ist. Wenn Sie es mit Hilfe der Power-Off-Taste auf der Fernbedienung in den Stand-by-Modus ver­setzen, leuchtet die Betriebsanzeige orange. Das bedeutet: Ihr Gerät ist immer noch mit dem Strom­netz verbunden und lässt sich anhand der Fernbe­dienung sofort wieder einschalten.
2
Wiedergabelaufwerk:Auf diesem Laufwerk
können Sie normale CDs, MP3-Disks sowie finali­sierte CD-Rs und CD-RWs abspielen.
3
Kopfhöreranschluss:Diese Buchse eignet
sich für alle gebräuchlichen Kopfhörer. So können Sie mithören, ohne andere damit zu stören, oder um feinste Details besser zu verfolgen.
4
Kopfhörer-Lautstärkeregler: Mit die-
sem Drehknopf kann man die gewünschte Laut­stärke für den Kopfhörer einstellen.Beachten Sie bitte, dass sich die Lautstärke an den analogen Ausgangsbuchsen auf der Rückseite des Geräts

dadurch nicht verändert.
5
Wiedergabelaufwerk – CD-Schublade
öffnen/schließen: Drücken Sie diese Taste, um
die CD-Schublade des Wiedergabelaufwerks zu öffnen oder zu schließen.
6
Aufnahmetaste: Drücken Sie diese Taste, um
die Aufnahme zu starten.Mehr zum Thema CD­Aufnahme finden Sie auf den Seiten 21-24.
7 Synchronaufnahme: Um eine Titel-synchrone Aufnahme von einem externen CD- bzw. MD-Spie­ler vorzunehmen, tippen Sie auf diese Taste. Der externe Spieler muss dabei über einen digita­len Anschluss mit dem CDR30 verbunden sein. Mehr zum Thema Synchronaufnahme finden Sie auf Seite 24.
2
8
1 Titel kopieren: Drücken Sie auf diese Tas-
te, um einen einzelnen Titel der Original-CD im Wiedergabelaufwerk (CDP) auf die im Aufnahme­laufwerk (CDR) liegende CD-R oder CD-RW zu kopieren (siehe Seite 22).
9
Kopieren: Drücken Sie diese Taste, um das
Kopieren einer vollständigen CD oder einer zuvor programmierten Spielfolge zu starten. Dabei muss die zu kopierende CD im Wiedergabelaufwerk
2
und der CD-R- oder CD-RW-Datenträger im
Aufnahmelaufwerk
A
Kopiergeschwindigkeit: Um die Kopierge-
schwindigkeit für das interne Kopieren einzu­stellen, tippen Sie auf diese Taste (siehe Seite 22).
B Löschen: Betätigen Sie diese Taste, um einen oder mehrere Titel oder den ganzen Inhalt einer noch nicht finalisierten CD-RW zu löschen. Sollten Sie die eingelegte CD-RW bereits finalisiert haben, können Sie diese komplett löschen oder sogar die Finalisierung rückgängig machen.Weitere Anga­ben zum Löschen von CD-RW-Datenträgern finden Sie auf Seite 25.
E
liegen (siehe Seite 22).
BEDIENELEMENTE AN DER GERÄTEFRONT 5
C Finalisieren: Drücken Sie diese Taste, um nach einer fertiggestellten CD-Aufnahme den Fina­lisierungsprozeß einzuleiten (mehr dazu auf Seite
25). Solange Sie nicht den Finalisierungsprozess mit Hilfe dieser Taste einleiten und abschließen, lässt sich die eingelegte CD-R bzw. CD-RW nicht in einem konventionellen CD-Spieler abspielen – selbst finalisierte CD-RWs können nur entspre­chend kompatible CD-Spieler wiedergeben (siehe Seite 14).
D
CDR – CD-Schublade öffnen/schließen:
Taste zum Öffnen und Schließen der CD-Schub­lade des Aufnahmelaufwerks
E
Aufnahmelaufwerk (CDR): Dieses Lauf-
E
.
werk dient dazu, auf Audio-CD-R- oder CD-RW­Datenträger aufzunehmen oder konventionelle CDs, CD-Rs, MP3 und CD-RW wiederzugeben.
F Optischer Digitaleingang: Über diese di- gitale Eingangsbuchse können Sie vorübergehend digitale Wiedergabegeräte mit optischem Ausgang (z.B. CD-,MD- oder DVD-Spieler) anschließen. Um diesen Eingang auszuwählen, drücken Sie bitte mehrmals auf die Taste Input
bereich
F
an der Gerätevorderseite der Schrift-
zug
OPTICAL FRONT erscheint. Bitte ent-
Q
, bis im Display-
fernen Sie vor Gebrauch die Staubabdeckung und heben Sie sie auf.
G Koaxialer Digitaleingang: Diesen koaxia- len Digitaleingang können Sie benutzen, um vor­übergehend ein digitales Wiedergabegerät mit ko­axialem Digitalausgang (z.B. CD-,MD- oder DVD­Spieler) an Ihren CDR30 anzuschließen und so di­gitale Aufnahmen zu machen.Um diesen Eingang auszuwählen, drücken Sie bitte mehrmals auf die Taste Input vorderseite der Schriftzug
Q
, bis im Display Fan der Geräte-
COAXIAL FRONT
erscheint.
H
Aussteuerungsregler für Analogaufnah-
men: Wollen Sie Analogaufnahmen von einer
analogen oder digitalen Quelle machen, wie z.B. von einem Kassettenrecorder oder CD-Spieler, steuern Sie mit diesem Regler die Eingangssignale aus (mehr dazu auf Seite 24).
I
CDR – Wiedergabe-/Wahltaste: Diese
Taste hat zwei Funktionen. Ist eine bespielte CD im Aufnahmelaufwerk eingelegt, können Sie mit dieser Taste den Abspielvorgang starten. Mit der gleichen Taste können Sie auch eine Auswahl bestätigen.
J
CDR – Stopp: Drücken Sie diese Taste, um
die CD-Wiedergabe im Aufnahmelaufwerk zu stoppen.
K
CDR – Pause: Drücken Sie die Taste, um die
CD-Wiedergabe im Aufnahmelaufwerk zu unter­brechen. Drücken Sie die Taste erneut, um die Wiedergabe fortzusetzen.
L Aussteuerungstasten für Digitalaufnah­men: Mit diesen Tasten können Sie den Signalpe-
gel während einer Digitalaufnahme um bis zu ±3 dB verändern. Halten Sie kurz die zwei Tasten gedrückt, um zwischen automatischer und manuel­ler Pegeleinstellung hin- und herzuschalten (siehe Seite 24).
M
MP3-Wahltaste: Legen Sie eine “Multises-
sion”-CD ein, auf der sowohl Standard- als auch MP3-Titel gespeichert sind, werden in der Grund­einstellung die Standard-Audio-Titel wiedergege­ben. Möchten Sie hingegen die MP3-Titel hören, müssen Sie diese Taste einmal drücken.
N
CDR – Programmiertaste: Wollen Sie für
die CD im Aufnahmelaufwerk eine Abspielfolge programmieren, drücken Sie bitte diese Taste (siehe Seite 19).
O
CDR – Titelsprung vorwärts: Diese Taste
hat zwei Funktionen.Wird im Aufnahmelauf-
werk
E
eine CD wiedergegeben, und Sie halten diese Taste gedrückt, aktivieren Sie den schnellen Suchlauf vorwärts. Drücken Sie diese Taste nur kurz, wird der nächste Titel der eingelegten CD oder der nächste programmierte Titel angesprun­gen und wiedergegeben.Wird gerade keine CD wiedergegeben, können Sie mit dieser Taste einen Titel der eingelegten CD oder der programmierten Spielfolge aufwärtszählend auswählen (siehe Sei­te 16 und 19).
P CDR – Titelsprung rückwärts: Diese Taste hat zwei Funktionen.Wird im Aufnahmelauf- werk E eine CD wiedergegeben, und Sie halten diese Taste gedrückt, aktivieren Sie den schnellen Suchlauf rückwärts.Tippen Sie während der Wiedergabe die Taste kurz an, springt der CDR30 an den Titelanfang.Tippen Sie sie mehrmals an, springt der CDR30 an den Anfang des jeweils vor­herigen Titels.Wird keine CD wiedergegeben, wäh­len Sie mit dieser Taste einen Titel der eingelegten CD oder der programmierten Spielfolge abwärtszählend aus (mehr dazu auf den Seiten 16 und 19).
Q
Eingangswahltaste: Um die Eingangs-
quelle für die Aufnahme zu bestimmen (analog, digital-koaxial, digital-optisch),drücken Sie bitte diese Taste.Mehr zum Thema Eingangswahl fin­den Sie auf Seite 23.
R
CDR – Display-Modi: Drücken Sie bitte
diese Taste mehrmals,um die verschiedenen Zeitanzeigemöglichkeiten für das Aufnahmelauf­werk nacheinander aufzurufen. Näheres zu den Zeitanzeigen im Display finden Sie auf Seite 18.
Display: Diese alphanumerische Anzeige
liefert Nachrichten und Status-Informationen, die Sie bei der Handhabung Ihres CDR30 unterstüt­zen. Eine vollständige Beschreibung der verfüg­baren Anzeigen finden Sie auf Seite 7.
Infrarotempfänger: Dieser Sensor empfängt die Infrarotsignale Ihrer Fernbedienung.Achten Sie bitte darauf, dass er nicht verdeckt wird, außer Sie haben einen externen Sensor angeschlossen.
CDP – Display-Modi: Drücken Sie bitte die-
se Taste mehrmals,um die verschiedenen Zeitan­zeigemöglichkeiten für das Wiedergabelaufwerk nacheinander aufzurufen. Näheres zu den Zeitan­zeigen im Display finden Sie auf Seite 18.
! Dual/Single-Funktions-Wahltaste: Drücken Sie diese Taste,wenn die beiden integrierten Lauf­werke unabhängig voneinander als Abspielgeräte arbeiten sollen (Dual-Modus), oder wenn sie nach­einander CDs abspielen sollen (Single-Modus). Im Dual-Modus ist es auch möglich, eine externe Quelle aufzunehmen, während das Wiedergabe­laufwerk eine CD abspielt. Mehr zu den Möglich­keiten dieses doppelten Spielbetriebs erfahren Sie auf Seite 18.
" CDP – Titelsprung vorwärts: Diese Taste hat die gleiche Funktion wie die Taste O,aller­dings für das Wiedergabelaufwerk 2.
# CDP – Titelsprung rückwärts: Diese Taste hat die gleiche Funktion wie die Taste P,aller­dings für das Wiedergabelaufwerk 2.
$
CDP – Programmiertaste: Wollen Sie für
die ins Wiedergabelaufwerk eingelegte CD eine Abspielfolge programmieren, drücken Sie bitte diese Taste.Mehr Informationen zum Thema „Pro­gramm-Wiedergabe“ erhalten Sie auf Seite 19.
% CDP – Pause: Drücken Sie diese Taste, um die CD-Wiedergabe im Wiedergabelaufwerk zu unter­brechen. Drücken Sie die Taste erneut, um die Wiedergabe fortzusetzen.
& CDP – Wiedergabe: Drücken Sie diese Taste, um eine CD im Wiedergabelaufwerk abzuspielen.
'
CDP – Stopp: Um die CD im Wiedergabe-
laufwerk anzuhalten, drücken Sie diese Taste.
6 BEDIENELEMENTE AN DER GERÄTEFRONT
Display an der Gerätefront
A Wiedergabe in zufälliger Reihenfolge (RAN-
DOM)
B
Anzeige für Wiederholfunktionen (REPEAT 1 A–B ALL CD’S)
C
Programmanzeige (PROG)
D
Betriebsmodus-Anzeige (DUAL/SINGLE)
E
Laufwerksanzeige (CDP/CDR)
F
Display
G
Aussteuerungsanzeigen
H
Kopiergeschwindigkeitsanzeige (X2 X4)
WICHTIGER HINWEIS: Da es sich beim CDR30 um ein Doppeldeck handelt, gibt es zwei getrennte Anzeigefelder für HDCD,Wiedergabe in zufälliger Ab­spielfolge, Programm, Status,Restzeit, Gesamtspielzeit, Titel-Spielzeit,Wiederholfunktion-Status und einiger anderer Anzeigen. Da die Funktionen dieser An­zeigen für beide Laufwerke identisch sind, werden sie auf den folgenden Seiten nur einmal unter einem gemeinsamen Buchstaben beschrieben. Wann immer Ihr CDR30 eine CD abspielt oder aufnimmt, gilt:Alle Anzeigen, die auf der linken Seite des Displays aufleuchten, beschreiben den Status des Wiedergabelauf­werks, alle Anzeigen auf der rechten Seite des Displays den des Aufnahmelaufwerks. Je nach Betriebsart des Geräts und abhängig von den Einstellungen, die Sie vorgenommen haben, können zur gleichen Zeit unterschiedliche Anzeigen auf beiden Seiten des Displays erscheinen.
A
Wiedergabe in zufälliger Reihenfolge:
Diese Anzeige leuchtet auf, wenn für das jewei­lige Laufwerk die Funktion „Abspielen in zufälli­ger Reihenfolge“ aktiviert wurde (mehr dazu fin­den Sie auf Seite 20).
B
Anzeige für Wiederholfunktionen: Damit
zeigt Ihnen das Gerät an, welche Art von Wieder­holfunktion eingestellt wurde. Mehr dazu auf Sei­te 20.
C
Programmanzeige: Diese Anzeige leuchtet
auf,wenn das jeweilige Laufwerk eine von Ihnen zuvor programmierte Titelfolge abspielt oder gera­de ein Programm erstellt wird. Mehr Informatio­nen zum Thema „Programm-Wiedergabe“ erhal­ten Sie auf Seite 19.
D
Betriebsmodus-Anzeige: Diese beiden
Anzeigen geben den Betriebsmodus wieder, der mit der Dual-Funktions-Wahltaste den Single-/Dual-Tasten auf der Fernbedienung
6N
eingestellt wurde. Leuchtet die Anzeige
DUAL, werden beide Laufwerke gleichzeitig akti­viert. Leuchtet dagegen die Anzeige SINGLE auf, spielt jeweils nur ein Laufwerk; wurden alle Titel einer CD wiedergegeben, schaltet der CDR30 im
!
oder
I
Anzeige für Kopiersperre (COPY PROHIBIT)
J
Kopiermodus-Anzeige (1TR/DISC/DUB)
K
Manuelle Titelnummernvergabe (MANUAL)
L
Wiedergabe/Pause-Anzeige (
M
Anzeige für Synchron-Aufnahme (SYNC)
N
HDCD-Anzeige (HDCD)
O
Aufnahme-Anzeige (RECORD)
P
MP3-Anzeige (MP3)
Q
CDR/RW-Anzeige (CD-RW)
R
Automatische Abtastratenanpassung (SRC)
Single-Modus auf das zweite Laufwerk um und beginnt dort mit der Wiedergabe der eingelegten CD (mehr dazu siehe Seite 18).
E
Laufwerksanzeige: Leuchtet im Display
CDP, dann kommt das in der Pegelanzeige angezeigte Musiksignal vom Wiedergabelaufwerk
CDP
2
. Leuchtet dagegen im Display CDR, wird
gerade das Musiksignal vom Aufnahmelaufwerk
CDR
E
angezeigt. Laufen beide Laufwerke
gleichzeitig (im Dual-Modus), lässt sich die Anzei­ge über die Taste CDP/CDR Level Ind Fernbedienung auswählen (siehe Seite 18).
F
Display: In dieser alphanumerischen Anzei-
ge können Sie Zeitinformationen von beiden Laufwerken ablesen – welche Angabe gerade zu lesen ist, zeigen die Modus-Anzeigen
VW
. Zusätzlich werden CD-Text oder MP3-In­formationen, diverse andere Angaben, Status­sowie Fehlermeldungen angezeigt.
G
Aussteuerungsanzeigen: Diese LED-Ketten
zeigen den Signalpegel bei einer laufenden Auf­nahme oder bei der CD-Wiedergabe. Mehr zum Thema Aufnahmepegel finden Sie auf Seite 24.
11
)
NNNN11
STU
J
G
der
S
Zeitanzeige (TIME)
T
Restzeitanzeige (REMAIN)
U
Aufnahmezeit-Anzeige (REC)
V
Total Time Indicators (TOTAL)
W
Anzeige für die Titelspielzeit (TRACK)
X
Betriebs-Modus der Aussteuerung (A DRLC)
Y
Front-Eingang aktiv (F)
Z
Quellenanzeigen (OPTICAL/COAXIAL/ANALOG)
H
Kopiergeschwindigkeitsanzeige: Diese
Anzeigen geben Auskunft darüber,welche Kopier­geschwindigkeit Sie gewählt haben. Mehr zur Wahl der Kopiergeschwindigkeit erfahren Sie auf Seite 22.
I
Anzeige für Kopiersperre: Diese Anzeige
leuchtet auf,wenn das „Serial Copy Manage­ment System“ (SCMS) eine Aufnahme vom ein­gelegten Original blockiert. Weitere Informatio­nen über SCMS erhalten Sie auf Seite 21.
J
Kopiermodus-Anzeige: Diese Anzeigen ge-
ben an, welcher Kopiermodus gerade aktiv ist: Leuchtet die Anzeige 1 TR DUB wird ein einzelner Titel kopiert.Leuchtet DISC DUB wird die komplet­te Disk bzw. alle programmierten Titel kopiert.
K
Manuelle Titelnummervergabe: Diese
Anzeige leuchtet, wenn die Funktion „manuelle Titelvergabe“ aktiviert ist. Dann müssen Sie nach jedem aufgenommenen Titel die angezeigte Ti­telnummer durch Drücken der Taste TR INC.
D
manuell erhöhen (siehe Seite 23).
DISPLAY AN DER GERÄTEFRONT 7
L
Wiedergabe/Pause-Anzeige: Diese Anzei-
gen geben den Betriebsstatus des jeweiligen
NN
CD-Laufwerks an. Das Symbol eine CD wiedergegeben wird, und das Symbol
11
NNNN11
leuchtet immer dann auf,wenn die Wieder-
gabe unterbrochen wurde (Pause).
M
Anzeige für Synchron-Aufnahme: Diese
Anzeige leuchtet, wenn Sie das Gerät für die synchrone Aufnahme von einer CD oder MD pro­grammiert haben. Mehr dazu auf Seite 24.
N HDCD-Anzeige: Leuchtet dieser Schriftzug auf,spielt das jeweilige Laufwerk gerade eine HDCD-codierte CD ab (mehr dazu, siehe Seite 17).
O
Aufnahme-Anzeige: Diese Anzeige leuch-
tet auf,wenn das Gerät eine Aufnahme durch­führt. Während der Vorbereitungen für eine Auf­nahme blinkt sie.
P
MP3-Anzeige: Leuchtet dieser Schriftzug
auf,wird im entsprechenden Laufwerk eine CD mit MP3-Daten wiedergegeben (mehr dazu, sie­he Seite 16).
Q
CDR/RW-Anzeige: Diese Anzeige gibt an,
welcher CD-Datenträgertyp im Aufnahmelauf-
werk
E
erkannt wurde. Handelt es sich um ei-
ne CD-R, leuchtet nur CD-R auf. Haben Sie je­doch eine wiederbeschreibbare CD-RW eingelegt, leuchten die Buchstaben CD-RW auf. Liegt eine normale CD oder eine finalisierte CD­R oder CD-RW im Aufnahmelaufwerk, leuchtet nur die Anzeige CD.
NN
leuchtet, wenn
R
Automatische Anpassung der Abtast-
rate (SRC): Diese Anzeige (SRC: Sample Rate
Converter = Abtastraten-Wandler) leuchtet auf, wenn das ankommende Digitalsignal eine vom Standard (44,1 kHz) abweichende Abtastrate auf­weist, und deswegen die Schaltung zur automati­schen Anpassung aktiviert wird (siehe Seite 22). Diese Funktion arbeitet automatisch und muss nicht vom Benutzer manuell aktiviert werden.
S
Zeitanzeige: Diese Anzeige leuchtet immer
zusammen mit einer der Zeitanzeigen
W
. An ihnen kann man ablesen, worauf sich die jeweilige Zeitangabe bezieht (Näheres über Zeit­anzeigen erfahren Sie auf Seite 18).
T
Restzeitanzeige: Diese Anzeige leuchtet,
während das Display oder eines Titels angibt.
U
Aufnahmezeit-Anzeige: Diese Anzeige
leuchtet stets im Aufnahmemodus, und zwar entweder zusammen mit den Anzeigen REMAIN
T
und TOTALV(Restzeit der Disk) oder der
Anzeige TRACK tuellen Titels).
V
Anzeige für die Gesamtspielzeit: Diese
Anzeige leuchtet, während im Display Gesamtspielzeit aller Titel (im Stopp-Modus) oder die Gesamtrestspielzeit auf der CD (wäh­rend der Wiedergabe) angezeigt wird.
F
die Restzeit einer CD
W
(aufgenommene Zeit des ak-
TV
F
die
W
Anzeige für Titelspielzeit: Diese Anzeige
leuchtet, während das Display oder Restspielzeit jenes Titels anzeigt, der gerade abgespielt wird. Die Titelnummer der aktuellen Musikstücks wird unterhalb dieser Anzeige an­gegeben.
X
Betriebsmodus der Aussteuerung:Wäh-
rend einer digitalen Aufnahme leuchtet der Schriftzug ADRLC immer dann auf,wenn der Auf­nahmepegel automatisch eingestellt wird. Wurde die Automatik ausgeschaltet, leuchtet nur der Schriftzug DRLC. Mehr zum Thema Aufnahmepe­gel finden Sie auf Seite 24.
Y
Front-Eingang aktiv: Haben Sie als Auf-
nahmequelle einen der Anschlüsse Optical In
F
oder Digital InGan der Gerätevordersei-
te ausgewählt, dann leuchtet diese Anzeige auf.
Z
Quellenanzeige: Zeigt an, welche Eingangs-
art als Quelle ausgewählt ist.
F
die Spielzeit
8 DISPLAY AN DER GERÄTEFRONT
Anschlüsse an der Geräterückseite
100-240V~, 50/60Hz 28W
Wiedergabelaufwerk – analoger Ausgang (CDP Analog Out)
Aufnahmelaufwerk – analoger Ausgang (CDR Analog Out)
Aufnahmelaufwerk – analoger Eingang (CDR Analog In)
Wiedergabelaufwerk – koaxialer Digitalaus­gang (CDP Coaxial Out)
Aufnahmelaufwerk – koaxialer Digitalaus­gang (CDR Coaxial Out) Aufnahmelaufwerk – koaxialer Digitalein­gang (CDR Coaxial In) Aufnahmelaufwerk – optischer Digitalein­gang (CDR Optical In) Aufnahmelaufwerk – optischer Digitalaus­gang (CDR Optical Out)
Wiedergabelaufwerk – optischer Digitalaus­gang (CDP Optical Out)
Fernsteuer-Eingang (Remote In)
Fernsteuer-Ausgang (Remote Out)
Netzkabel
Wiedergabelaufwerk – Analogausgang:
An diesem Ausgang steht während der Wiederga­be sowie beim Anfertigen einer CD-Kopie das ana­loge Audiosignal des Wiedergabelaufwerks 2 zur Verfügung und im Einzelspiel-Betrieb auch das analoge Audiosignal des Aufnahmelaufwerks E.Verbinden Sie diese Buchsen mit den CD-Au­dio-Eingängen Ihres Receivers,Vorverstärkers oder Surround-Prozessors.
Aufnahmelaufwerk – Analog-Ausgang:
An diesen Buchsen steht während der Wiedergabe das analoge Tonsignal des Aufnahmelaufwerks E zur Verfügung. Im Einzelspiel-Betrieb liegt hier auch das Signal des Wiedergabelaufwerks 2 und während der analogen oder digitalen Aufnah­me das analoge Mithörsignal vom Aufnahme- laufwerk E an. Verbinden Sie diese Buchsen mit den Tonband-Eingängen „Play In“ Ihres Receivers/ Verstärkers.
Aufnahmelaufwerk – Analog-Eingang: An diese Buchsen können Sie das analoge Tonsignal externer aufzunehmender Quellen legen.Verbin­den Sie die Buchsen hierzu mit den Tonbandaus­gängen „Rec Out“ Ihres Receivers/Verstärkers.
Wiedergabelaufwerk – koaxialer Digital­ausgang: An diesem Ausgang steht bei der Wie-
dergabe und beim Anfertigen einer CD-Kopie das digitale Audiosignal des Wiedergabelaufwerks 2 zur Verfügung und während des Einzelspiel­Betriebs auch das digitale Audiosignal des Auf- nahmelaufwerks E.Verbinden Sie diesen Aus- gang mit einem Digitaleingang Ihres Receivers oder Verstärkers.
Aufnahmelaufwerk – koaxialer Digital­ausgang: An diesem Ausgang steht bei der Wie-
dergabe sowie der analogen und digitalen Aufnah­me das digitale Signal des Aufnahmelaufwerks E zur Verfügung und im Einzelspiel-Betrieb auch das digitale Signal des Wiedergabelaufwerks
2.Verbinden Sie diesen Ausgang mit einem koa­xialen Digitaleingang Ihres Receivers oder Verstär­kers.
Aufnahmelaufwerk – koaxialer Digital­eingang: Über diese Eingangsbuchse können Sie
den CDR30 mit digitalen Audiosignalen versorgen. Verbinden Sie diese Buchsen mit den koaxialen Di­gitalausgängen Ihrer digitalen Quelle bzw. Ihres A/V-Receivers oder Verstärkers.
WICHTIGER HINWEIS: Bitte beachten Sie,dass sowohl analoge als auch koaxiale Digitalverbin­dungskabel mit Cinch-Steckern versehen sind. Trotzdem dürfen Sie digitale Ein- und Ausgänge nur mit digitalen Anschlüssen verkabeln.
Aufnahmelaufwerk – optischer Digital­eingang: Über diese Eingangsbuchsen können Sie
den CDR30 mit digitalen Wiedergabegeräten ver­binden. Schließen Sie hier den optischen Digital­ausgang Ihres CD-, MD- oder DVD-Spielers,Ihres A/V-Receivers oder Verstärkers an.
Aufnahmelaufwerk – optischer Digital­ausgang: An diesem Ausgang steht bei der Wie-
dergabe sowie der analogen und digitalen Aufnah­me das digitale Audiosignal des Aufnahmelauf- werks 2 und im Einzelspiel-Betrieb auch das di- gitale Signal des Wiedergabelaufwerks E zur Verfügung.Verbinden Sie diese Buchse mit dem
optischen digitalen Eingang Ihres Receivers oder Verstärkers.
Wiedergabelaufwerk – optischer Digital­ausgang: An diesem Ausgang steht bei der Wie-
dergabe und beim Anfertigen einer CD-Kopie das digitale Audiosignal des Wiedergabelaufwerks 2 und während des Einzelspiel-Betriebs auch das digitale Audiosignal des Aufnahmelaufwerks E zur Verfügung.Verbinden Sie diese Buchse mit dem optischen digitalen Eingang Ihres Receivers oder Verstärkers.
Fernsteuer-Eingang: Ist der Infrarotsensor an der Gerätevorderseite durch Möbelstücke oder Türen blockiert,schließen Sie hier den Aus­gang eines externen Infrarot-Sensors oder den Fernsteuerausgang eines anderen fernbedienbaren Harman Kardon Gerätes an.
Fernsteuer-Ausgang: Dank dieser Buchse kann der Infrarot-Sensor an der Gerätevord­erseite auch andere Geräte steuern.Verbinden Sie dazu diesen Anschluss mit der Buchse „REMOTE IN“ eines anderen fernbedienbaren Harman Kar­don oder kompatiblen Gerätes.
Netzkabel: Für den Anschluss an eine Steck- dose mit 100 – 240 V Wechselstrom. Sollte es sich dabei um einen geschalteten Stromanschluss han­deln, sollten Sie sicherstellen, dass dieser auch ein­geschaltet ist, wenn Sie den CDR30 aktivieren wol­len.
ANSCHLÜSSE AN DER GERATERÜCKSEITE 9
Loading...
+ 19 hidden pages