Harman kardon CDR 25 User Manual [de]

CDR 25 CD-Recorder
BEDIENUNGSANLEITUNG
STOP
CDR 25
PLAY PAUSE PROGRAM TIME Record
Power Phones Phones Level
Power for the Digital Revolution
®
2 INHALTSVERZEICHNIS
Inhaltsverzeichnis
Einführung 3
Ausstattungsmerkmale 3 Wichtige Hinweise zur CD-Aufnahme 3 Wichtige Sicherheitshinweise 4
Auf richtige Netzspannung achten 4 Keine Verlängerungskabel verwenden 4 Mit dem Netzkabel sachgemäß umgehen 4 Das Gehäuse nicht öffnen 4 Wahl des Standortes 4 Reinigung 4 Umstellen des Geräts 4 Wichtige Hinweise für den Benutzer 4
Auspacken 4
Bedienelemente an der Gerätefront 5 Display an der Gerätefront 7 Anschlüsse an der Geräterückseite 9 Funktionen der Fernbedienung 10 Aufstellen und anschließen 12
Aufstellen Ihres CDR 25 12 Verbindung mit Ihrem AV-System 12 Batterien 13 Anschlüsse für externe IR-Sensoren 13 Netzanschluss 13
CD-Aufnahme – Grundlagen 14
CD-Datenträgertypen 14 CDR-Fachbegriffe und Mitteilungen im Display 14
CD-Wiedergabe – Grundlagen 15
CD einlegen und herausnehmen 15 Die Fernbedienung verwenden 15 Normalbetrieb 16 Suchfunktion 16 Titelsprung 16 Endlosbetrieb 17 Zeitanzeigen 17 Wiedergabe über Kopfhörer 17
Programm-Wiedergabe 18
Zusammenstellen eigener Abspielfolgen 18 Programm wiederholen 19
Aktuellen Titel wiederholen 19 Alle Titel wiederholen (Repeat All) 19 Abschnitt wiederholen (Repeat A–B) 19
CD-Aufnahme 20
Kopieren einer CD 20 Synchrones Bespielen einer CD 20 Aufnahme einer externen Quelle (Auto- oder Manual-Modus) 21 CD-Rs und CD-RWs finalisieren 22 Entfinalisieren und Löschen von CD-RWs 22
Fehlerbeseitigung 23 Fehlermitteilungen 23 Technische Daten 24
Typographische Konventionen
Um den Umgang mit dieser Bedienungsanleitung so einfach wie nur möglich zu machen, haben wir die Bedienungselemente auf der Fernbedienung, der Gerätevorderseite und die Anschlüsse an der Ge­räterückseite mit unterschiedlicher typographischer Darstellung gekennzeichnet.
BEISPIEL – (fett gedruckt) kennzeichnet eine bestimmte Taste der Fernbedienung, an der Gerätevor-
derseite oder eine Anschlussbuchse an der Geräterückseite.
BEISPIEL – (OCR-Schrift) kennzeichnet eine Meldung im Gerätedisplay.
– (Zahl in einem Quadrat) Nummerierung für eine Taste an der Gerätevorderseite.
0
– (Nummer in einem Oval) Nummerierung für eine Taste oder Anzeige auf der Fernbedienung.
– (Nummer in einem Kreis) Nummerierung für einen Anschluss an der Geräterückseite.
A
– (Buchstabe in einem Quadrat) kennzeichnet eine Anzeige im Display an der Gerätevorderseite.
Konformitätserklärung
Wir, Harman Consumer International
2, route de Tours, 72500 Château-du-Loir, FRANKREICH
erklären in eigener Verantwortung, dass das Produkt der vor­liegenden Dokumentation folgenden Standards entspricht:
EN 60065:1993 EN 55013/A12/8.1994 EN 55022/5.1995
EN 55020/12.1994 EN 61000-3-2/4.1995 EN 61000-3-3/1.1995
Carsten Olesen
Harman Kardon Europe
08/02
EINFÜHRUNG 3
Einführung
Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf eines Harman-Kardon-Geräts entschieden haben. Das Doppeldeck CDR 25 mit seinen bei-
den Laufwerken für CD-Wiedergabe und CD­Aufnahme ist ein einzigartiges Produkt. Es wur­de entwickelt, damit Sie nicht nur Ihre vorhan­dene Sammlung von CDs abspielen, sondern auch auf CDs selbst aufnehmen können, sei es nun von analogen oder von digitalen Quellen. Sie können (zum Aufnehmen) auf den CDR 25 Signale von externen Quellen einspeisen, wie z.B. von einem AV-Receiver, einem Tuner, einem Kassettendeck oder einem CD-Spieler. Außerdem können Sie einfach eine CD in das eine Laufwerk einlegen und eine Kopie davon anfertigen, in­dem Sie eine bespielbare CD in das andere Lauf­werk einlegen.
Bereits mit dem CDR 25 hatte Harman Kardon weltweit den ersten Audio-CD-Recorder mit vier­facher Kopiergeschwindigkeit auf den Markt ge­bracht – das heißt, man benötigt zum Kopieren einer CD mit 60 Minuten Spieldauer nur 15 Minuten. Der CDR 25 ist die Weiterentwick­lung dieses herausragenden CD-Recorders.
Der CDR 25 nimmt nicht nur mit maximal mögli­cher Geschwindigkeit und höchster erreichbarer Qualität auf,sondern präsentiert sich auch als au­diophiles Abspielgerät: Denn dank der eingebau­ten, hochwertigen Digital-Analog-Wandler kann es der CDR 25 selbst mit High-End-CD-Spielern auf­nehmen. Möchten Sie die internen DA-Wandler nicht nutzen und stattdessen einen externen digi­talen Prozessor verwenden? Kein Problem: Die koaxialen und optischen Digital-Ausgänge stellen Ihnen den digitalen Datenstrom der eingelegten CD unverfälscht zur Verfügung. Um die CD-Wieder­gabe noch komfortabler zu gestalten, verfügt der CDR 25 über eine ganze Reihe von Programmier­und Wiederholfunktionen.
Da es sich bei CD-Recordern um eine relativ neue Technologie handelt, ist dies möglicherweise Ihr erstes CD-R-Produkt. CD-Recorder ähneln zwar reinen CD-Abspielgeräten in vieler Hinsicht, den­noch gibt es aber einige wichtige Unterschiede zwischen einer Standard-CD und einer CD-R. Zu­dem läuft beim Aufnehmen einer CD-R ein ganz anderer Vorgang ab, als Sie ihn vielleicht vom Auf­nehmen eines Tonbandes oder einer Kassette her kennen.Aus diesem Grunde empfehlen wir Ihnen, dieses Handbuch unbedingt vollständig und gründlich durchzulesen. Nur so können Sie sich umfassend damit vertraut machen, was bei der Aufnahme einer CD vor sich geht. Die vergleichs­weise geringe Zeit, die Sie dafür aufwenden müs­sen, trägt reichlich Früchte in Form von Spaß und Genugtuung, wenn Sie dann die Möglichkeiten Ihres CDR 25 völlig ausschöpfen können.
Sofern Sie weitere Fragen zu diesem Gerät (oder zu Aufstellung und Betrieb) haben sollten, die
nicht von diesem Handbuch beantwortet sind, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler, Ihr Händler kann Sie vor Ort am besten beraten. Sie können auch durch E-Mail mit Harman Kardon Kontakt aufnehmen bzw. per Internet über unsere Homepage www.harman-kardon.de
Ausstattungsmerkmale
Doppeldeck mit zwei Laufwerken: bei­de zur Wiedergabe von CDs, CD-Rs und CD-RWs sowie eines für die Aufnahme von CD-Rs und CD-RWs
Vierfache Kopiergeschwindigkeit so­wohl für CD-Rs als auch für löschbare CD-RWs
Hochwertige Digital-Analog-Wandler für höchste Wiedergabequalität
Endlosbetrieb möglich
Umfangreiche Programmiermöglichkei-
ten der Titelfolge
Koaxiale und optische digitale Ein- und Ausgänge
Koaxialer und optischer Digitaleingang an der Gerätevorderseite (z.B. zum An­schluss tragbarer Geräte)
Die automatische Anpassung der Ab­tastrate erlaubt den Anschluss von DAT­Recordern als digitale Quelle
Ergonomische Fernbedienung
Wichtige Hinweise zur CD­Aufnahme
Damit Ihnen Ihr neuer CD-R-Recorder auch wirk­lich Freude bereiten kann, sollten Sie bitte Ihre besondere Aufmerksamkeit den folgenden Ab­schnitten in diesem Handbuch widmen. Sie fin­den darin Informationen über die speziellen Merkmale und Fähigkeiten von CD-Recordern.
Der CDR 25 spielt alle Standard-Audio-CDs ab. Zum Aufnehmen jedoch benötigt er besondere CD-Rs oder CD-RWs, die nur für Audiozwecke entwickelt wurden. Für Computeranwendun­gen ausgelegte CD-Rs nimmt der CDR 25 nicht an. Weitere Informationen darüber, welche Ar­ten bespielbarer CDs sich für den CDR 25 ver­wenden lassen, finden Sie auf Seite 14.
Den letzten Schritt beim Aufnehmen einer CD-R oder CD-RW bildet das „Finalisieren“. Bevor dieser Schritt nicht korrekt abgeschlos­sen ist, arbeitet die bespielte CD nicht in an­deren Abspielgeräten (und nicht im Wiederga­belaufwerk des CDR 25). Hinweise zum „Finalisieren“ finden Sie auf Seite 23.
Sind CD-Rs erst einmal finalisiert, lassen sie sich mit jedem CD-Spieler wiedergeben (mit DVD­Spielern aber häufig nicht). CD-RWs lassen sich zwar auf den meisten DVD-Spielern und mit dem CDR 25 abspielen (wenn finalisiert, auch auf dem Wiedergabelaufwerk des CDR 25), je­doch nicht auf den meisten CD-Spielern. Sollten Sie Fragen zur Verträglichkeit von CD-RW­Datenträgern haben, sehen Sie bitte in den technischen Daten Ihres CD-Spielers nach.
Für alle CD-Spieler gilt: Stellen Sie das Gerät niemals an einen anderen Platz, solange sich noch eine CD in einem der Laufwerke befindet (Ausnahme: Geräte,die besonders für tragbaren Betrieb entwickelt wurden). Stellen Sie also nie­mals Ihren CDR 25 um, bevor Sie nicht die CDs aus beiden Laufwerken entnommen haben.
WARNUNG
STROMSCHLAGGEFAHR
NICHT ÖFFNEN
VERMEIDEN SIE STROMSCHLAG UND LASSEN SIE DAS GEHÄUSE GESCHLOSSEN. ES SIND KEINE EINSTELL­MÖGLICHKEITEN IM INNEREN VORHANDEN. IM SERVICEFALL BITTE IHREN FACHHÄNDLER KONSULTIEREN.
WARNUNG: VERMEIDEN SIE BRAND- UND STROMSCHLAGGEFAHR – SETZEN SIE DAS GERÄT NIEMALS FEUCHTIGKEIT ODER REGEN AUS.
Das Blitzsymbol in einem gleichseitigen Dreieck zeigt an, daß sich im Inneren des Gerätes nicht isolierte Stellen mit gefährlicher Spannung befinden. Diese Spannung kann so hoch sein, daß für Menschen eine Gefährdung durch Stromschlag besteht.
Das Ausrufungszeichen in einem gleich­seitigen Dreieck markiert wichtige Hin­weise im Text. Sie beziehen sich auf den Betrieb des Gerätes und auf War­tungsmaßnahmen.
4 EINFÜHRUNG
Wichtige Sicherheitshinweise
Auf richtige Netzspannung achten
Ihr CDR 25 wurde für eine Netzspannung von 100 – 240 Volt gebaut. Durch Anschluss an ab­weichende Spannungen kann das Gerät beschä­digt werden, es entsteht außerdem Brand- und Verletzungsgefahr.
Wenn Sie zur Spannungsversorgung Ihres CDR 25 weitere Fragen haben oder zur Netzspannung an Ihrem Wohnort,wenden Sie sich an Ihren Händler, bevor Sie das Gerät ans Netz anschließen.
Keine Verlängerungskabel verwenden
Wir raten bei diesem Gerät davon ab,Verlänge­rungskabel zu verwenden. Wie auch bei anderen elektrischen Geräten gilt: Verlegen Sie elektrische Kabel auf keinen Fall unter Läufern oder Teppichen und stellen Sie keine schweren Gegenstände da­rauf ab. Beschädigte Netzkabel führen nicht nur zu Verletzungsrisiken durch Stromschläge, sondern können überdies Kurzschlüsse verursachen, die zu Bränden führen. Solche Kabel müssen Sie umge­hend auswechseln, und zwar durch eines, das den Anforderungen des Herstellers genügt.
Mit dem Netzkabel sachgemäß umgehen
Zerren Sie nicht am Netzkabel, sondern ziehen Sie das Netzkabel am Stecker aus der Steckdose. Falls Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzen, sollten Sie den Netzstecker her­ausziehen.
Das Gehäuse nicht öffnen
Im Inneren des Gerätes befinden sich keine Ein­stellmöglichkeiten für den Benutzer. Beim Öffnen des Gehäuses besteht die Gefahr eines Strom­schlags. Nehmen Sie keinerlei Änderungen am Gerät vor – dadurch erlischt die Garantie. Sollte versehentlich Wasser oder ein Metallgegenstand (Büroklammer, Heftklammer, Draht) in das Ge­häuse gelangt sein, ziehen Sie bitte sofort den Netzstecker und bringen Sie das Gerät in eine Vertragswerkstatt.
HINWEIS: Im CDR 25 kommt ein Lasersystem zum Einsatz. Um sich nicht direkt dem Laserstrahl auszusetzen, sollten Sie keinesfalls das Gehäuse öffnen oder irgendwelche Schutzvorrichtungen entfernen, die zu Ihrer Sicherheit eingebaut sind. SCHAUEN SIE NIE DIREKT IN DEN LASERSTRAHL! Um einen korrekten Umgang mit dem Gerät si­cherzustellen, lesen Sie bitte diese Bedienungsan­leitung aufmerksam durch und bewahren Sie die­se auf.Sollte das Gerät Wartung oder Reparatur benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihre örtliche Harman Kardon Vertragswerkstatt. Betrauen Sie nur qualifizierte Fachleute mit Reparaturen und Kundendienstarbeiten.
Wahl des Standortes
Um einen reibungslosen Betrieb zu gewähr­leisten und Sicherheitsrisiken zu vermeiden, stellen Sie das Gerät bitte nur auf eine feste und ebene Fläche. Falls Sie das Gerät in ein Regal stellen, sollten Sie sich vorher vergewis­sern, dass es das Gerätegewicht aushält.
Bitte achten Sie beim Aufstellen darauf, dass zur Belüftung des Geräts oben und unten ge­nügend Freiraum bleibt.Wird das Gerät in ei­nen Schrank oder Ähnliches eingebaut, ach­ten Sie bitte auf ausreichende Luftzirkulation.
Stellen Sie das Gerät nicht direkt auf einen Teppich.
Betreiben Sie das Gerät bitte nicht in zu heißer oder zu kalter Umgebung. Auch sollten Sie es nicht direktem Sonnenlicht oder unmittelbar der Wärme eines Heizkörpers aussetzen.
Vermeiden Sie Feuchtigkeit und Nässe.
Achten Sie bitte darauf, die Ventilationsschlit-
ze an der Geräteoberseite nicht zu verdecken, sonst wird sich das Gerät überhitzen.
Reinigung
Sollte das Gerät im Lauf der Zeit ein wenig ver­schmutzt sein, reiben Sie es mit einem sauberen, weichen und trockenen Tuch ab. Falls nötig, kön­nen Sie auch ein weiches Tuch verwenden, das mit mildem Seifenwasser angefeuchtet wurde. Danach ein frisches Tuch mit klarem Wasser an­feuchten und das Gerät abwischen, anschließend sofort trockenreiben. NIEMALS Waschbenzin, Sprühreiniger, Verdünnungsmittel,Alkohol oder irgendein anderes rasch verdunstendes oder gar brennbares Reinigungsmittel verwenden!
Umstellen des Geräts
Bevor Sie das Gerät an einen anderen Platz stel­len, ziehen Sie den Netzstecker und vergewis­sern sich, dass alle Verbindungskabel zu den an­deren Hi-Fi-Komponenten ausgesteckt sind.
WICHTIGER HINWEIS: Um einen Schaden an Ihrem CDR 25 zu vermeiden, der möglicherweise nicht durch die Garantie abgedeckt ist, vergewis­sern Sie sich, dass sich keine CDs mehr in den Laufwerken befinden, bevor Sie das Gerät an ei­nen anderen Platz stellen. Hat Ihr CDR 25 erst einmal seinen festen Platz bekommen, kann man die Scheiben getrost im ausgeschalteten Gerät belassen. NIEMALS aber sollte man das Gerät bewegen, solange sich noch eine CD in ei­nem der Laufwerke befindet.
Wichtige Hinweise für den Benutzer
Das Gerät erzeugt und verwendet Frequenzen im Rundfunkbereich und kann diese möglicherwei­se auch abstrahlen. Bei falscher Aufstellung und Nichtbeachtung der in diesem Handbuch enthal­tenen Hinweise können erhebliche Beeinträchti­gungen des Rundfunkempfangs auftreten. Es kann dennoch nicht garantiert werden, dass auch bei richtiger Aufstellung nicht doch unter bestimmten Installationsbedingungen störende Beeinträchtigungen auftreten. Sollte das Gerät den Rundfunk- oder Fernsehempfang erheblich stören (was Sie leicht feststellen können, indem Sie es währenddessen ein- und ausschalten), sollten Sie ruhig erst einmal selbst versuchen, die Störung zu beseitigen. Eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen können dabei helfen:
Richten Sie die Empfangsantenne neu aus, oder stellen Sie diese an einen anderen Platz.
Vergrößern Sie den Abstand zwischen CDR 25 und dem Empfänger.
Schließen Sie das Gerät an einen anderen Netzstromkreis an, als den Empfänger.
Sollten die ersten drei Maßnahmen nichts nützen, bitten Sie Ihren Händler oder einen erfahrenen Rundfunk- und Fernsehtechniker um Hilfe.
Auspacken
Der Karton und das Verpackungsmaterial für Ih­ren CD-Spieler dienen zum Schutz Ihres Gerätes vor Stößen und Erschütterungen beim Transport. Wir empfehlen deshalb, das Material aufzube­wahren, damit Sie es z.B. beim Umzug oder bei eventuell erforderlicher Reparatur wieder ver­wenden können.
Selbstverständlich können Sie den Karton zu­sammenfalten und so Stauraum sparen. Entfer­nen Sie dazu bitte vorsichtig eventuelle Heft­klammern und ritzen Sie das Klebeband an der Unterseite ein. Auch die verschiedenen Einsätze lassen sich so aufbewahren.Verpackungsmateri­al, das sich nicht zusammenlegen lässt, sollten Sie in einem Plastikbeutel aufbewahren.
Sie wollen Karton und Verpackungsmaterial nicht aufbewahren? Kein Problem: Es ist recycel­bar – bitte entsorgen Sie es ordnungsgemäß.
Netzschalter (Power)
1
Betriebsanzeige
2
Laufwerk für Wiedergabe
3
Kopfhörerbuchse (Phones)
4
Lautstärkeregler für Kopfhörer (Phones Level)
5
Koaxialer und optischer digitaler Eingang
6
Wiedergabelaufwerk: CD-Schublade öffnen/schließen
7
Aufnahmetaste (Record)
8
CD-Synchronaufnahme (CD Sync)
9
Kopieren (Dubbing)
A
Löschen (Erase)
B
Finalisieren (Finalize)
C
Kopiergeschwindigkeit (Speed)
D
Aufnahmelaufwerk – CD-Schublade öffnen/schließen
E
Laufwerk für Aufnahme
F
Aussteuerungsregler für Analogaufnahmen (Record Level)
G
Aufnahmelaufwerk – Stopp (STOP)
H
Aufnahmelaufwerk – Wiedergabe-/Wahl­Taste (PLAY/SELECT)
I
Aufnahmelaufwerk – Pause (PAUSE)
J
Aufnahmelaufwerk – Titelsprung vorwärts (NEXT)
K
Aufnahmelaufwerk – Titelsprung rückwärts (PREV.)
L
Eingangswahlschalter (INPUT)
M
Zeitanzeige für Aufnahmelaufwerk (Time)
N
Display
O
Infrarotempfänger
P
Zeitanzeige für Wiedergabelaufwerk (Time)
Q
Endlosbetrieb
R
Wiedergabelaufwerk – Titelsprung vorwärts (NEXT)
Wiedergabelaufwerk – Titelsprung rückwärts (PREV.)
Wiedergabelaufwerk – Pause (PAUSE)
Wiedergabelaufwerk – Wiedergabe (PLAY)
Wiedergabelaufwerk – Stopp (STOP)
Titelnummer einfügen (TRACK INC.)
Programm-Taste (PROGRAM)
BEDIENELEMENTE AN DER GERÄTEFRONT 5
Bedienelemente an der Gerätefront
Netzschalter (Power): Mit dieser Taste kön-
nen Sie den CDR 25 ein- und ausschalten. Sobald Sie das Gerät eingeschaltet haben, leuchtet die
Betriebsanzeige
1
rund um die Taste grün auf. Einmal eingeschaltet, lässt sich der CDR 25 über die Fernbedienung oder über die Tasten an der Gerätevorderseite bedienen. Durch nochmaliges Drücken schalten Sie den CDR 25 völlig aus.
1
Betriebsanzeige: Die Betriebsanzeige
leuchtet grün, nachdem das Gerät eingeschaltet ist. Wenn Sie es mit Hilfe der POWER OFF-Taste
H
auf der Fernbedienung in den Stand-by-Mo­dus versetzen, leuchtet die Betriebsanzeige oran­ge. Das bedeutet:Ihr Gerät ist immer noch mit dem Stromnetz verbunden und lässt sich anhand der Fernbedienung sofort wieder einschalten.
2
Laufwerk für Wiedergabe: Auf diesem
Laufwerk können Sie normale CDs, finalisierte CD-Rs sowie finalisierte CD-RWs abspielen.
3
Kopfhörerbuchse (Phones): Diese Buchse
eignet sich für alle gebräuchlichen Kopfhörer. So können Sie mithören, ohne andere damit zu stö­ren, oder feinste Details besser verfolgen.
4
Lautstärkeregler für Kopfhörer (Phones
Level): Mit diesem Drehknopf kann man die ge-
wünschte Lautstärke für den Kopfhörer einstel­len. Beachten Sie bitte,dass sich die Lautstärke an den analogen Ausgangsbuchsen auf der Rückseite des Geräts
dadurch nicht ver-
ändert.
5
Koaxiale und optisch digitale
Eingänge: Diese Eingänge können Sie benut-
zen, um ein tragbares, digitales Wiedergabegerät an Ihren CDR 25 anzuschließen, um so digitale Aufnahmen zu machen.
6
Wiedergabelaufwerk – CD-Schublade
öffnen/schließen: Drücken Sie diese Taste, um
die CD-Schublade des Wiedergabelaufwerks
2
zu öffnen/schließen.
7
Aufnahmetaste (Record): Drücken Sie
diese Taste, um den Aufnahmevorgang zu star­ten. Mehr zum Thema Aufnahme finden Sie auf den Seiten 19–21.
8
CD-Synchronaufnahme (CD Sync): Um ei-
ne automatische Aufnahme eines Titels von einem externen CD- oder MD-Spieler vorzunehmen, tip­pen Sie einmal auf diese Taste.Der externe Spieler muss dabei über einen digitalen Anschluss mit dem CDR 25 verbunden sein. Um die automati­sche Aufnahme einer ganzen Disk zu starten, tip­pen Sie auf die Taste zweimal kurz nacheinander. Mehr zum Thema CD-Synchronaufnahme finden Sie auf Seite 20.
9
Kopieren (Dubbing): Drücken Sie diese
Taste, um das Kopieren einer vollständigen CD zu starten. Dabei muss sich die zu kopierende CD im Wiedergabelaufwerk
2
und der CD-
R- oder CD-RW-Datenträger im Aufnahmelauf-
werk
E
liegen. Mehr zum Thema „Kopieren“
finden Sie auf Seite 19.
STOP
CDR 25
PLAY PAUSE PROGRAM TIME Record
Power Phones Phones Level Optical In
Sync Rec. Dubbing Track Inc.Speed Erase Finalize TIME INPUT PROGRAMPAUSE PLAY/SELECT STOP
Coaxial In Analog Rec. Level
1
2
3
4
6
789
C
A
B
D
E
55
F
J
K
L
M
G
H
I
9
R
Q
P
O
N
6 BEDIENELEMENTE AN DER GERÄTEFRONT
A
Löschen (Erase): Betätigen Sie diese Taste,
um einen oder mehrere Titel oder den ganzen In­halt einer noch nicht finalisierten CD-RW zu lö­schen. Sollten Sie die eingelegte CD-RW bereits finalisiert haben, können Sie diese komplett lö­schen oder sogar die Finalisierung rückgängig machen, indem Sie die TOC-Daten löschen (TOC: Table of Contents = Inhaltsverzeichnis).Weitere Angaben zum Löschen von CD-RW-Datenträgern finden Sie auf Seite 22.
B
Finalisieren (Finalize): Betätigen Sie bitte
diese Taste,wenn Sie eine Aufnahme endgültig ab­schließen wollen (Finalisieren). Drücken Sie an­schließend innerhalb von 3 Sekunden die Play/ Select-Taste
H9, um die Finalisierung zu ak-
tivieren. Solange die Finalisierung nicht abge­schlossen ist, lässt sich die CD-R/CD-RW nicht auf herkömmlichen CD-Spielern oder dem Wiederga­belaufwerk des CDR 25 wiedergeben (CD-RWs auch dann nur auf CD-RW-fähigen „multiread-
fähigen“ CD-Spielern und auf den meisten DVD­Spielern). Mehr zum Thema Finalisierung finden Sie auf Seite 22.
C
Kopiergeschwindigkeit (Speed): Um die
Kopiergeschwindigkeit für das interne Kopieren einzustellen, tippen Sie auf diese Taste. Weitere Hinweise zum Einstellen der richtigen Kopierge­schwindigkeit finden Sie auf Seite 20.
D
Aufnahmelaufwerk – CD-Schublade öff-
nen/schließen: Drücken Sie diese Taste, um die
Schublade des Aufnahmelaufwerks zu öffnen.
E
Aufnahmelaufwerk: Dieses Laufwerk dient
dazu, auf Audio-CD-Rs oder CD-RWs aufzu­nehmen oder sie abzuspielen. Zum Abspielen von CDs ist es ebenfalls geeignet.
F
Aussteuerungsregler für Analogaufnah-
men (Record Level): Wollen Sie Aufnahmen von
einer analogen Quelle machen, wie z.B.von einem Kassettenrecorder, oder analoge Aufnahmen von externen digitalen Quellen durchführen, steuern Sie mit diesem Aussteuerungsregler die Eingangssigna­le aus. Mehr zum Thema Aussteuern einer Aufnah­me finden Sie auf Seite 23.
G
Aufnahmelaufwerk – Stopp (STOP):
Um die CD im Aufnahmelaufwerk anzuhalten, drücken Sie diese Taste.
H
Aufnahmelaufwerk – Wiedergabe-/
Wahl-Taste (PLAY/SELECT): Ist eine Standard-
CD im Aufnahmelaufwerk eingelegt, können Sie mit dieser Taste den Aufnahme- oder Abspielvor­gang starten. Mit der gleichen Taste können Sie auch die unterschiedlichen Funktionen aktivieren bzw. Eingaben bestätigen.
I
Aufnahmelaufwerk – Pause (PAUSE): Drü-
cken Sie die Taste, um die CD-Wiedergabe/ Aufnahme im Aufnahmelaufwerk zu unterbrechen.
Drücken Sie die Taste erneut,um die Wiedergabe fortzusetzen.
J
Aufnahmelaufwerk – Titelsprung vor­wärts (NEXT): Diese Taste hat zwei Funktionen. Wird im Aufnahmelaufwerk
E
eine CD wiedergegeben und Sie halten diese Taste ge­drückt, aktivieren Sie den schnellen Suchlauf vor­wärts.Tippen Sie während der Wiedergabe die Tas­te kurz an, springt der CDR 25 zum nächsten Titel. Wird die eingelegte CD gerade nicht abgespielt, können Sie mit dieser Taste die nächsten Titel der Reihe nach „durchwählen“ – wird im Display der gewünschte Titel angezeigt, können Sie die Wie­dergabe dann mit der Play/Select-Taste
H
9
starten.
K
Aufnahmelaufwerk – Titelsprung rück­wärts (PREV.): Diese Taste hat zwei Funktionen. Wird im Aufnahmelaufwerk
E
eine CD wiedergegeben und Sie halten diese Taste ge­drückt, aktivieren Sie den schnellen Suchlauf rückwärts.Tippen Sie während der Wiedergabe die Taste kurz an, springt der CDR 25 an den Ti­telanfang. Tippen Sie die Taste zwei mal kurz hintereinander an, um den vorherigen Titel anzu­wählen. Wird die eingelegte CD gerade nicht ab­gespielt, können Sie mit dieser Taste die vorheri­gen Titel anwählen – wird im Display der gewünschte Titel angezeigt, können Sie die Wie­dergabe dann mit der Play/Select-Taste
H
9
starten.
L
Eingangswahlschalter (INPUT): Um die
Eingangsquelle für eine Aufnahme zu bestimmen (analog oder digital-koaxial), drücken Sie bitte diese Taste. Mehr zum Thema Eingangswahl fin­den Sie auf Seite 21.
M
Zeitanzeige für Aufnahmelaufwerk: Drü-
cken Sie bitte diese Taste mehrmals, um die ver­schiedenen Zeitanzeigemöglichkeiten für das Auf­nahmelaufwerk nacheinander aufzurufen. Näheres zu den Zeitanzeigen im Display finden Sie auf Seite 17.
N
Display: Dieses Display-Fenster liefert Anzei-
gen und Status-Informationen, die Sie bei der Handhabung Ihres CDR 25 unterstützen. Eine vollständige Beschreibung der verfügbaren Anzei­gen finden Sie auf Seite 7.
O
Infrarotempfänger: Dieser Sensor emp-
fängt die Infrarotsignale Ihrer Fernbedienung. Achten Sie bitte darauf, dass dieser Bereich nicht verdeckt wird, außer Sie haben einen externen Sensor angeschlossen.
P
Zeitanzeige für Wiedergabelaufwerk:
Drücken Sie bitte diese Taste mehrmals, um die verschiedenen Zeitanzeigemöglichkeiten für das Wiedergabelaufwerk nacheinander aufzurufen. Näheres zu den Zeitanzeigen im Display finden Sie auf Seite 17.
Q
Endlosbetrieb: Mit dieser Taste versetzen
Sie den CDR 25 in einen Endlosbetrieb. Das Gerät spielt nun kontinuierlich die immer wieder die Disks in jedem der beiden Laufwerke ab,sofern sich dort Disks befinden und die Wiedergabe nicht gestoppt wurde. Möchten Sie zum ur­sprünglichen Einzelspielbetrieb zurückkehren, bei dem das Gerät nach dem Abspielen einer Disk im jeweiligen Laufwerk stoppt, tippen Sie einfach noch einmal auf diese Taste.
R
Wiedergabelaufwerk – Titelsprung vor­wärts (NEXT): Diese Taste hat zwei Funktionen. Wird im Wiedergabelaufwerk
2
eine CD wiedergegeben und Sie halten diese Taste ge­drückt, aktivieren Sie den schnellen Suchlauf vor­wärts.Tippen Sie während der Wiedergabe die Tas­te kurz an, springt der CDR 25 zum nächsten Titel. Wird die eingelegte CD gerade nicht abgespielt, können Sie mit dieser Taste die nächsten Titel der Reihe nach „durchwählen“ – wird im Display der gewünschte Titel angezeigt, können Sie die Wie­dergabe dann mit der Play-Taste
9starten.
Wiedergabelaufwerk – Titelsprung rückwärts (PREV.): Diese Taste hat zwei Funk- tionen. Wird im Wiedergabelaufwerk
2
eine CD wiedergegeben und Sie halten diese Taste ge­drückt, aktivieren Sie den schnellen Suchlauf rückwärts.Tippen Sie während der Wiedergabe die Taste kurz an, springt der CDR 25 an den Ti­telanfang. Wird die eingelegte CD gerade nicht abgespielt, können Sie mit dieser Taste die vorhe­rigen Titel der Reihe nach „durchwählen“ – wird im Display der gewünschte Titel angezeigt, kön­nen Sie die Wiedergabe dann mit der Play-Taste
9starten.
Wiedergabelaufwerk – Pause (PAUSE):
Drücken Sie diese Taste, um die CD-Wiedergabe im Wiedergabelaufwerk zu unterbrechen. Drü­cken Sie die Taste erneut, um die Wiedergabe fortzusetzen.
Wiedergabelaufwerk – Wiedergabe
(PLAY): Drücken Sie diese Taste, um eine CD im
Wiedergabelaufwerk abzuspielen oder den Kopierprozess zu starten.
Wiedergabelaufwerk – Stopp (STOP):
Drücken Sie diese Taste, um das Abspielen der CD im Wiedergabelaufwerk abzubrechen.
Titelnummer einfügen: Möchten Sie wäh-
rend einer Aufnahme eine Titelnummer an dieser Stelle der Aufnehme neu einfügen, drücken Sie bitte diese Taste. Die aktuelle Titelnummer wird dann um eine Stelle erhöht.
Taste Programm: Drücken Sie bitte diese
Taste, um eine programmierte Spielfolge für das Wiedergabe- oder Aufnahmelaufwerk zusam­menzustellen. Näher Angaben über das Zusam­menstellen von programmierten Spielfolgen bei Ihrem CDR 25 finden Sie auf Seite 18.
DISPLAY AN DER GERÄTEFRONT 7
Display an der Gerätefront
A
Zufällige Abspielfolge (RANDOM): Diese
Anzeigen leuchten auf,wenn für eines der beiden Laufwerke die Funktion „Abspielen in zufälliger Reihenfolge“ aktiviert wurde (mehr dazu finden Sie auf Seite 16).
B
Vorprogrammierte Abspielfolge (PROG):
Diese Anzeigen leuchten auf, wenn eines der bei­den Laufwerke eine von Ihnen zuvor programmierte Titelfolge abspielt oder gerade ein Programm er­stellt wird (mehr dazu auf Seite 18).
C
Aussteuerungsanzeigen: Diese LED-Ketten
zeigen die Stärke des Eingangssignals bei Aufnah­me von einer analogen Tonquelle an sowie die Signalstärke bei der Aufnahme und beim Kopieren von einer digitalen Tonquelle. Bei Wiedergabe zeigen sie die Stärke des Ausgangssignals an. Mehr zum Thema Aufnahmepegel finden Sie auf Seite 23.
D
Anzeige für Wiederholfunktionen
(REPEAT): Diese Anzeige leuchtet auf, wenn die
Wiederholfunktion aktiv ist (siehe Seite 19).
E
Statusanzeige für Wiederholfunktionen
(1 A–B ALL): Damit zeigt Ihnen das Gerät an,
welche Art von Wiederholfunktion eingestellt wurde. Mehr dazu auf Seite 19.
F
Anzeige für Kopiergeschwindigkeit
(x2 x4): Diese Anzeigen geben Auskunft da-
rüber, welche Kopiergeschwindigkeit Sie gewählt haben. Mehr zur Wahl der Kopiergeschwindigkeit erfahren Sie auf Seite 19.
G
Anzeige für Eingänge an der Geräte­front: Diese Anzeige leuchtet zusammen mit der Anzeige für koaxiale digitale Verbindung
Y
oder optisch digitale Verbindung W, wenn Sie entweder den koaxialen oder den optischen Ein­gang an der Gerätefront gewählt haben. Mehr Information über das Zuschalten einer externen Tonquelle erhalten Sie auf Seite 21.
H
Anzeige über Kopiervorgang (DUBBING):
Diese Anzeige leuchtet auf, wenn der CDR 25 eine eingelegte CD vom einen aufs andere Laufwerk kopiert. Mehr über CD-Kopieren erfahren Sie auf Seite 21.
I
Anzeige für Synchron-Aufnahme
(SYNC): Diese Anzeige leuchtet, wenn Sie das
Gerät für die synchrone Aufnahme von einem ex­ternen CD- oder MD-Spieler programmiert ha­ben. Mehr dazu auf Seite 21.
J
Anzeige für Kopieren eines einzelnen
Titels: Diese Anzeige leuchtet, wenn lediglich
ein einzelner Titel kopiert wird, nicht aber eine ganze Disc oder eine programmierte Titelfolge. Mehr Informationen zum Thema Kopieren finden Sie auf Seite 19.
A LL -B
A LL -B
REM
TRK
REM
TRK
1 TR
X
U
O
J
R
Q
T
N
KK
B
Y
W
G
I
D
A
E
B
C
D
F
E
A
H
P
S
L
M
N
V
M
O
S
Q
L
A
Zufällige Abspielfolge (RANDOM)
B
Vorprogrammierte Abspielfolge (PROG)
C
Aussteuerungsanzeige
D
Anzeigen für Wiederholfunktion (REPEAT)
E
Statusanzeigen für Wiederholfunktion (1 A–B ALL)
F
Anzeige für Kopiergeschwindigkeit (X2 X4)
G
Eingänge an der Gerätefront (F)
H
Anzeige für Kopiervorgang (DUBBING)
I
Anzeige für Synchron-Aufnahme (SYNC)
Wichtiger Hinweis: Da es sich beim CDR 25 um ein Doppeldeck handelt, bestehend aus einem Abspiel- und einem Aufnahmelaufwerk, gibt es zwei ge-
trennte Anzeigefelder für Wiedergabe in zufälliger Abspielfolge, Programm, Status, Restzeit, Gesamtspielzeit und Titel-Spielzeit. Außerdem gibt es für jedes Laufwerk getrennt Informationsanzeigen, Wiedergabe-Pause-Anzeigen und Anzeigen über eingelegte Standard-CDs. Da die Funktionen dieser Anzeigen für beide Laufwerke identisch sind, werden sie auf den folgenden Seiten nur einmal unter einem gemeinsamen Buchstaben beschrieben.Wann immer Ihr CDR 25 eine CD abspielt oder aufnimmt, gilt:Alle Anzeigen, die auf der linken Seite des Displays aufleuchten, beschreiben den Status des Wiedergabelaufwerks. Alle Anzeigen, die auf der rechten Seite des Displays erscheinen, beschreiben den Status des Aufnahmelaufwerks. Je nach Betriebsart des Geräts und abhän­gig von den Einstellungen, die Sie vorgenommen haben, können zur gleichen Zeit unterschiedliche Anzeigen auf beiden Seiten des Displays erscheinen.
J
Anzeige für Kopieren eines einzelnen Titels (1 TR)
K
Zeit- und Informationsanzeige
L
Zeitanzeige (TIME)
M
Restzeitanzeige (REMAIN)
N
Anzeige für Gesamtspielzeit (TOTAL)
O
Anzeige für Titelspielzeit (TRACK)
P
CD-Typ-Anzeige (R–RW)
Q
Lauf-/Pause-Anzeige (
BBBB11
11
)
R
Automatische Anpassung der Abtastrate (SRC)
S
CD-Anzeige (CD)
T
Aufnahme-Anzeige (RECORD)
U
Anzeige für Aufnahmezeit (REC)
V
Anzeige für manuellen Betrieb (MANUAL)
W
Anzeige für optischen Digitaleingang (OPTICAL)
X Wahl des analogen Eingangs
(ANALOG)
Y
Anzeige für koaxialen Digitaleingang
(COAXIAL)
8 DISPLAY AN DER GERÄTEFRONT
K
Zeit- und Informationsanzeigen: Dieser
Display-Bereich erfüllt zwei Funktionen. Zum ei­nen liefert er Zeitangaben beim Abspielen von CDs, zum anderen Informationen über CDs oder Aufnahmevorgänge.
L
Zeitanzeigen (TIME): Diese Anzeigen
leuchten immer zusammen mit einer der
Zeitanzeigen
MNOU
. An ihnen kann man ablesen, worauf sich die jeweilige Zeitanga­be bezieht (Gesamtspielzeit, Restzeit oder Spiel­zeit des Titels).
M
Restzeitanzeige (REMAIN): Diese Anzei-
ge leuchtet, während das Display
K
die Rest-
zeit für eine CD angibt.
N
Anzeige für die Gesamtspielzeit (TOTAL): Diese Anzeige leuchtet, während das Display
K
die Gesamtspielzeit aller Titel auf
einer CD anzeigt.
O
Anzeige für Titelspielzeit (TRACK): Diese Anzeige leuchtet, während das Display
K
die Spielzeit jenes Titels anzeigt, der gerade
abgespielt wird.
P
CD-Typ-Anzeige (R-RW): Diese Anzeige gibt an, welcher CD-Datenträgertyp im Aufnah-
melaufwerk
E
erkannt wurde. Handelt es
sich um eine CD-R, leuchtet nur das R auf. Ha­ben Sie jedoch eine wiederbespielbare CD-RW eingelegt, leuchten die beiden Buchstaben RW.
Q
Lauf-/Pause-Anzeige (
BBBB11
11
): Diese Anzei-
gen geben den Betriebsstatus des jeweiligen CD-Laufwerks an. Das
B
-Zeichen zeigt an, dass das Laufwerk eine eingelegte Disk abspielt oder aufnimmt. Das
BBBB11
11
-Zeichen gibt an, dass die Wiedergabe/Aufnahme der eingelegten Disk unterbrochen wurde (Pause).
R
Automatische Anpassung der Abtast-
rate (SRC): Diese Anzeige leuchtet auf, wenn
der Abtastratenwandler (SRC = Sample-Raten­Converter) aktiv wird. Sobald das Eingangssignal von der Abtastrate 44,1 kHz (Standard für Audio-CDs) abweicht, passt er sich dem anlie­genden Digitalsignal automatisch an, so dass der Benutzer selbst nicht einzugreifen braucht.
S
CD-Anzeige (CD): Diese Anzeigen leuch-
ten auf,wenn Standard-CDs in den Laufwerken
2
oder Eeingelegt wurden.
T
Aufnahme-Anzeige (RECORD): Diese
Anzeige leuchtet auf,wenn das Gerät eine Auf­nahme durchführt. Während der Vorbereitungen für eine Aufnahme blinkt sie.
U
Anzeige für Aufnahmezeit: Diese Anzei-
ge leuchtet, während gerade eine Aufnahme ge­macht wird und so lange, bis eine CD-R oder CD-RW im Aufnahmelaufwerk
E
finalisiert
wurde. Im Display
K
erscheint dann die gesam­te Aufnahmezeit für diese Disk bis zu diesem Zeitpunkt.
V
Anzeige für manuellen Betrieb: Diese
Anzeige leuchtet, wenn Sie sich dafür entschie­den haben, für eine Aufnahmesitzung Titelnum­mern manuell einzufügen. Mehr Information zur Titelnummerierung erfahren Sie auf Seite 21.
W
Anzeige für optischen Digitaleingang:
Diese Anzeige leuchtet, wenn Sie von einer digi­talen Tonquelle aufnehmen und diese mit einem der optischen digitalen Eingänge verbunden ist. Mehr Information zur Auswahl von Tonquellen erhalten Sie auf Seite 20.
X
Wahl des analogen Eingangs (ANALOG):
Diese Anzeige leuchtet auf, wenn Sie den analogen Eingang ausgewählt haben. Näheres dazu finden Sie auf Seite 22.
Y
Anzeige für koaxialen Digitaleingang:
Diese Anzeige leuchtet, wenn Sie von einer digi­talen Tonquelle aufnehmen und diese mit einem der koaxialen digitalen Eingänge verbunden ist. Mehr Information zur Auswahl von Tonquellen erhalten Sie auf Seite 20.
ANSCHLÜSSE AN DER GERÄTERÜCKSEITE 9
Anschlüsse an der Geräterückseite
Fernsteuer-Eingang (REMOTE IN): Ist der
Infrarot-Sensor an der Gerätevorderseite durch Möbelstücke oder offene Türen blockiert, lässt sich hier ein externer Infrarot-Sensor anschließen.
Fernsteuer-Ausgang (REMOTE OUT):
Dank dieser Buchse kann der interne IR-Sensor auch andere Geräte steuern. Verbinden Sie die­sen Anschluss mit der Buchse „REMOTE IN“ ei­nes anderen fernbedienbaren Harman Kardon oder kompatiblen Gerätes.
Analoge Ausgänge: An diesen Buchsen
liegt das analoge Ausgangssignal jenes Lauf­werks an, das gerade spielt.Verbinden Sie diese Ausgangsbuchsen mit den Eingangsbuchsen Tape Play/In eines Receivers,Vorverstärkers oder Prozessors.
Analogeingänge für CDR (CDR ANALOG
IN): An diese Buchsen können Sie das analoge
Tonsignal externer aufzunehmender Quellen le­gen. Verbinden Sie die Buchsen hierzu mit den Tonbandausgängen „Rec Out“ Ihres Receivers, Vorverstärkers oder Surround-Prozessors.
Koaxialer digitaler Ausgang: An dieser
Buchse liegt das koaxiale digitale Audio-Aus­gangssignal jenes Laufwerks an, das gerade spielt. Verbinden Sie diesen Ausgang mit einem koaxialen Digitaleingang Ihres Receivers, Surround-Prozessors oder Digital-Decoders.
Koaxialer Digitaleingang: Über diese
Eingangsbuchse können Sie den CDR 25 mit di­gitalen Audiosignalen versorgen. Verbinden Sie diese Buchsen mit den koaxialen, digitalen Aus­gängen Ihrer CD-, MD- oder DVD-Spieler bzw. A/V-Receiver oder Surround-Prozessoren.
WICHTIGER HINWEIS: Bitte beachten Sie, dass sowohl analoge als auch digitale (koaxiale) Ver­bindungskabel mit Cinch-Steckern versehen sind. Trotzdem dürfen Sie digitale Ein- und Aus­gänge nur mit digitalen Anschlüssen verkabeln.
Optischer Digitaleingang: Über diese
Ausgangsbuchsen können Sie den CDR 25 mit digitalen Wiedergabegeräten verbinden. Schlie­ßen Sie hier den optischen Digitalausgang Ihres CD-, MD- oder DVD-Spielers,Ihres A/V-Receivers oder Ihres Surround-Prozessors an.
Optischer digitaler Ausgang:An dieser
Buchse liegt das optische digitale Audio-Aus­gangssignal jenes Laufwerks an, das gerade spielt.
Verbinden Sie diese Buchse mit dem opti­schen Digitaleingang eines Receivers, Surround­Prozessors oder Digital-Decoders.
Netzkabel: Für den Anschluss an eine
Steckdose mit 100 – 240 V.
£
ª
AC 120V 60Hz 20W
MODEL NO. CDR 25
HARMAN KARDON NORTHRIDGE CALIFORNIA. USA
IN
OPTICAL
OUT
¢
§
¡
Fernsteuer-Eingang (REMOTE IN)
Fernsteuer-Ausgang (REMOTE OUT)
Analoge Ausgänge (ANALOG OUT)
Analoge Eingänge (ANALOG IN)
Koaxialer Digital-Ausgang (COAXIAL OUT)
Koaxialer Digital-Eingang (COAXIAL IN)
Optischer Digital-Eingang (OPTICAL IN)
Optischer Digital-Ausgang (OPTICAL OUT)
Netzkabel
10 FUNKTIONEN DER FERNBEDIENUNG
Funktionen der Fernbedienung
0
Einschalten (POWER ON)
1
Wiedergabelaufwerk (CDP) – Display-Modus (DISPLAY)
2
CDP-Schublade öffnen/schließen (3)
3
CDP aktivieren (CDP)
4
Programmiertaste (PROG.)
5
Titelsprung rückwärts (PREVI)
6
Wiederholfunktion (REPEAT)
7
Löschen (CLEAR)
8
Suchlauf rückwärts (SEARCHG)
9
Wiedergabe/Wählen (PLAY/SELECT N)
A
Wiedergabe in zufälliger Folge (RANDOM)
B
Kopieren (DUB)
C
Automatische/manuelle Titelnummerierung (AUTO/MAN)
D
Titelnummer erhöhen (TR INCR)
E
Finalisieren (FINALIZE)
F
Zahlenfeld (1 ... 0)
G
Endlosbetrieb (CONTINUOUS)
H
Ausschalten (POWER OFF)
I
Kopiergeschwindigkeit (SPEED)
J
Aufnahmetaste (REC)
K
Löschtaste (ERASE)
L
Eingangswahltaste (INPUT)
M
Synchronaufnahme einer CD (CD SYNC)
N
Stopptaste (STOP0)
O
Pause (PAUSE1)
P
Suchlauf vorwärts (SEARCHH)
Q
Abschnitt wiederholen (A–B)
Titelsprung vorwärts (NEXTJ)
Aufnahmelaufwerk aktivieren (CDR)
CDR-Schublade öffnen/schließen (3) Display-Modus für das Aufnahmelaufwerk (DISPLAY)
!
Ausschalten (POWER OFF)
"
Löschen (CLEAR)
Wichtiger Hinweise: Einige Funktionen der
Fernbedienung wie z.B.Play, Pause, Stop, Search, Next oder Previous Track, arbeiten auf beide Laufwerke.Denken Sie also zuerst immer daran, mit der Taste
3
CDP zu aktivieren, wenn Sie
mit der Fernbedienung das Wiedergabelaufwerk steuern möchten. Wollen Sie hingegen das Auf­nahmelaufwerk steuern, drücken Sie bitte die
Taste
, um so CDR zu aktivieren. Sobald Sie
eine dieser Tasten betätigen, erschein im
Display
K
die entsprechende Anzeige CDP
oder CDR.
Diese „Vorwahl“ ist für diese beiden Laufwerken zugeordneten Tasten allerdings nicht immer nötig sondern nur dann, wenn Sie auf das jeweils gerade NICHT ausgewählte Laufwerk wechseln wollen.
a
c
e
g
i
k
m
o
b
d
f
h
j
l
n
p
ON
P
D
C
REPEAT
AUTO/MA
M
I
T
P
SEARCH
RANDOM
TR IN
CR
1
4
7
POW
I
T
N
E
O
C
PROG.
V
RE
CLEAR
PLAY
STOP
N
D
U
B
F
I
NAL
I
Z
E
23
5
8
ER
N
U
O
U
S
N
CD SYNC
REC
6
9
M
I
T
T
EX
SEARCH
PAUSE
OFF
E
NPUT
I
AS
ER
SPEED
A – B
E
17
18
31
30
C
D
R
Q
P
O
N
M
L
K
J
I
0
CDR/RW
CDR 25/26 RC
FUNKTIONEN DER FERNBEDIENUNG 11
0
Einschalten (POWER ON): Betätigen Sie
diese Taste, um den CDR 25 einzuschalten. Beach­ten Sie, dass sich das Gerät erst dann über die Fernbedienung einschalten lässt, wenn der Netz-
schalter
an der Gerätevorderseite gedrückt
ist (Stand-by-Modus).
1
Wiedergabelaufwerk (CDP) – Display-
Modus (DISPLAY): Drücken Sie mehrmals die-
se Taste, um die unterschiedlichen Zeitanzeigen für das Wiedergabelaufwerk
2
nacheinan-
der aufzurufen (mehr dazu auf Seite 17).
2
CDP-Schublade öffnen/schließen (3):
Diese Taste öffnet/schließt die Schublade des
Wiedergabelaufwerks
2
.
3
CDP aktivieren (CDP): Drücken Sie zuerst
diese Taste, wenn Sie das Wiedergabelaufwerk
2
steuern oder programmieren wollen.
4
Programmiertaste (PROG.):Wollen Sie
bei einem der beiden Laufwerke mit dem Pro­grammieren von Titelfolgen beginnen, drücken Sie vorher diese Taste. Näheres zum Program­mieren Ihres CDR 25 finden Sie auf Seite 18.
5
Titelsprung rückwärts (PREVI): Betäti-
gen Sie diese Taste, um an den Anfang des aktuell spielenden Titels zu springen. Drücken Sie die Taste mehrmals, um die vorherigen Titel anzuwählen.
6
Wiederholfunktion (REPEAT): Um einen
aktuellen Titel zu wiederholen, müssen Sie diese Taste einmal drücken. Um eine ganze CD bzw. ein gesamtes erstelltes Programm zu wiederholen, müssen Sie die Taste zweimal drücken.
7
Löschen (CLEAR): Mit Hilfe dieser Taste
lassen sich Titel einer Programmfolge löschen. Mehr dazu auf Seite 18.
8
Suchlauf rückwärts (SEARCH G): Wird
im Wiedergabelaufwerk
2
eine CD abge­spielt, können Sie mit dieser Taste den Suchlauf rückwärts starten.
9
Wiedergabe/Wählen (PLAY/SELECT): Die-
se Taste hat eine doppelte Funktion. Sie startet ein­erseits die CD-Wiedergabe. Stellen Sie jedoch ver­schiedene Aufnahmefunktionen zusammen, dient sie als Eingabetaste.
A
Wiedergabe in zufälliger Folge
(RANDOM): Sobald Sie – bei stehendem Lauf-
werk – diese Taste drücken, werden alle Titel auf einer CD in zufälliger Reihenfolge abgespielt.
B
Kopieren (DUB): Wollen Sie einen Kopier-
vorgang starten, drücken Sie diese Taste. Mehr über das Kopieren erfahren Sie auf Seite 19.
C
Automatische/manuelle Titelnumerie-
rung (AUTO/MAN): Mit dieser Taste können
Sie festlegen, ob bei der Aufnahme von einer ex­ternen Quelle die Titelnummerierung und Ab­schaltung automatisch bzw. manuell erfolgen soll. Mehr dazu erfahren Sie auf Seite 21.
D
Titelnummer erhöhen (TR INC): Läuft ge-
rade eine Analog- und Digitalaufnahme von einer externen Quelle (Auto-Modus ein oder aus, siehe Seite 22) können Sie mit dieser Taste die nächsthö­here Titelnummer setzen. Beachten Sie bitte:Wäh­rend einer CD-Synchronaufnahme und während ei­ner direkten CD-Kopie (siehe Seite 20–22) lässt sich diese Funktion nicht einschalten.
E
Finalisieren (FINALIZE): Drücken Sie die-
se Taste, um nach einer fertig gestellten CD­Aufnahme den Finalisierungsprozess einzuleiten. Um den eigentlichen Prozess zu starten, müssen Sie anschließend innerhalb von drei Sekunden die Play/Select-Taste
P
H9drücken.
WICHTIGER HINWEIS: Wurde der Finalisierungs­prozess nicht korrekt mit der Play/Select-Taste
P
H
abgeschlossen, lassen sich die CD-R­Datenträger nicht auf herkömmlichen CD-Spielern wiedergeben. CD-RW-Datenträger können auch danach nur von speziellen, dazu kompatiblen Ge­räten abgespielt werden (siehe Seite 23).
F
Zahlenfeld (1 ... 0): Wollen Sie einen Titel
mit einer bestimmten Nummer abspielen oder Ti­telnummern zum Programmieren eintippen, kön­nen Sie hier die Ziffern eingeben. Mehr Informa­tionen zum Thema „Programm-Wiedergabe“ erhalten Sie auf Seite 19.
G
Taste Endlosbetrieb (CONTINUOUS)
Mit dieser Taste können Sie den CDR 25 in den Endlosbetrieb versetzen. In diesem Modus spielt das Gerät sämtliche Titel einer Disk vollständig ab, wechselt dann zum nächsten Laufwerk,um dort alle Titel abzuspielen und wechselt anschlie­ßend kontinuierlich zwischen den beiden Disks so lange hin und her, bis man auf Stopp drückt. Man kann auch die Taste Endlosbetrieb erneut drücken und so zum normalen (Einzel-)Spielbe­trieb zurückkehren.
H
Ausschalten (POWER OFF): Mit dieser
Taste können Sie das Gerät in den Stand-by­Modus schalten.
I
Kopiergeschwindigkeit (SPEED): Mit die-
ser Taste lässt sich die Geschwindigkeit beim inter­nen Kopieren von CD einstellen (mehr dazu auf Seite 20).
J
Aufnahmetaste (REC): Drücken Sie diese
Taste, um eine manuelle Aufnahme zu starten.
K
Löschtaste (ERASE): Drücken Sie diese Tas-
te, um den Löschvorgang für den jeweils letzten Ti­tel einer nicht finalisierten CD-RW oder eine ge­samte CD-RW einzuleiten oder die Finalisierung eines solchen Datenträgers wieder rückgängig zu
machen. Bitte beachten Sie,dass Sie nur CD-RWs löschen und deren Finalisierung rückgängig ma­chen können.
L
Eingangswahltaste (INPUT): Mit dieser
Taste können Sie die Tonquelle für die Aufnahme (analog oder koaxial-digital) auswählen (mehr da­zu finden Sie auf Seite 22).
M
Synchronaufnahme einer CD (CD
SYNC): Wollen Sie die automatische Aufnahme
eines einzelnen Titels von einem externen CD­oder MD-Spieler starten, betätigen Sie diese Taste einmal. Dabei muss der externe Spieler über einen digitalen Eingang mit dem CDR 25 verbunden sein. Wollen Sie die automatische Aufnahme einer ganzen Disk starten, müssen Sie die Taste zwei­mal drücken. Mehr dazu finden Sie auf Seite 21.
N
Stopptaste (STOP0): Beendet die gerade
laufende Wiedergabe oder Aufnahme.
O
Pause (1): Mit dieser Taste können Sie die
Wiedergabe/Aufnahme vorübergehend unterbre­chen. Drücken Sie die Taste erneut, um mit der Wiedergabe/Aufnahme fortzufahren.
P
Suchlauf vorwärts (SEARCH H): Mit
dieser Taste können Sie den schnellen Suchlauf vorwärts beginnen.
Q
Abschnitt wiederholen (A–B): Drücken
Sie diese Taste, um einen bestimmten Abschnitt einer CD mehrmals zu wiederholen. Mehr zum Thema „Wiederholen“ finden Sie auf Seite 19.
Titelsprung vorwärts (NEXT J): Um
zum nächsten Titel auf einer CD zu gelangen, müssen Sie diese Taste betätigen.
Aufnahmelaufwerk aktivieren (CDR):
Wollen Sie Funktionen oder Programme des
Aufnahmelaufwerks
P
steuern, müssen Sie
diese Taste drücken.
CDR-Schublade öffnen/schließen (3):
Betätigen Sie diese Taste, öffnet/schließt sich die Schublade des Aufnahmelaufwerks
E
.
Display-Modus für das Aufnahmelauf-
werk (DISPLAY): Drücken Sie mehrmals diese
Taste, um die unterschiedlichen Zeitanzeigen für das Aufnahmelaufwerk
E
nacheinander auf-
zurufen (mehr dazu finden Sie auf Seite 17).
!
Ausschalten (POWER OFF): Mit dieser
Taste können Sie das Gerät in den Stand-by­Modus schalten.
"
Löschen (CLEAR): Mit Hilfe dieser Taste
lassen sich Titel einer Programmfolge löschen. Mehr dazu auf Seite 18.
12 AUFSTELLEN UND ANSCHLIESSEN
Aufstellen und anschließen
WICHTIGER HINWEIS: Bevor Sie irgendwelche
Verbindungen vornehmen oder ein neues Gerät anschließen, empfehlen wir Ihnen dringend,ALLE Ihre Geräte in dieser Kette,einschließlich des CDR 25, auszuschalten und vom Netz zu trennen, um möglichen Schaden an Ihren Lautsprechern oder anderen Komponenten Ihrer AV-Anlage zu vermeiden.
Aufstellen Ihres CDR 25
Bei den CD-Laufwerken im CDR 25 handelt es sich um Präzisionsgeräte. Sie können durch Er­schütterungen in ihrer Funktion beeinträchtigt werden. Um die Gefahr des „Springens“ beim Abspielen oder Aufnehmen zu begrenzen, sollten Sie das Gerät auf eine tragfähige, ebene und er­schütterungsfreie Fläche stellen.
Beim Einbau in einen Schrank oder in einen be­engten Platz achten Sie bitte darauf, dass vor der Gerätefront ausreichend Platz bleibt, damit die CD-Schubladen vollständig geöffnet werden können. Auch sollte über dem Gerät zumindest so viel Raum sein, dass Sie die CDs bequem in die Schubladen einlegen können.
Wir machen Sie noch einmal auf die Sicherheits­hinweise auf Seite 4 aufmerksam und empfehlen Ihnen zusätzlich, Ihren CDR 25 nicht an einem Platz aufzustellen, an dem er direkter Sonnen­einstrahlung, übermäßiger Hitze oder Kälte aus­gesetzt wäre. Derartige äußere Einflüsse könnten sowohl die im CDR 25 eingelegten CDs beschä­digen als auch das Gerät selbst. Bitte denken Sie daran, dass Verstärker oder Receiver mit hoher Ausgangsleistung oder auch manche andere elektronische Geräte beträchtliche Wärme erzeu­gen. Aus diesem Grund sollten Sie Ihren CDR 25 nicht unmittelbar auf einen Verstärker, Receiver oder ein anderes Gerät stellen, das erhebliche Wärme abgibt. Ausreichende Luftzirkulation fin­det nur dann statt, wenn der CDR 25 nach allen Seiten hin mindestens 2 cm Abstand hat. Das gilt auch für andere elektronische Geräte.
Meiden Sie auch die Nähe von Wasser und Dampf.
Verbindung mit Ihrem AV-System
Stellen Sie sich beim Anschließen des CDR 25 vor, Sie würden einen normalen CD-Spieler an­schließen und zusätzlich ein Tonband oder einen Kassettenrecorder. Neu sind dann nur noch die digitalen Verbindungen.
Wenn Ihr Receiver,Vorverstärker, Vollverstärker oder Surround-Prozessor die Möglichkeit dazu bie­tet, verbinden Sie die analogen Ein- und Ausgänge des CDR 25 mit den Buchsen für Kassettenrecor­der, da die Funktionen des CDR 25 denen eines Standard-Kassettenrecorders entsprechen. Verbin­den Sie die Buchsen
Analog Outmit den
Play-Buchsen eines Tonband-Anschlusses oder mit den Buchsen eines Aux-Eingangs bei Ihrem Recei­ver oder Vorverstärker bzw.Vollverstärker. Verbin­den Sie die Buchsen
Analog Inmit den Tape-
Rec-Out-Buchsen an Ihrem Receiver oder Vorverstärker bzw. Vollverstärker.
Um das Ausgangssignal vom Aufnahmelaufwerk über den digitalen Decoder Ihres Receivers oder über einen externen Surround-Prozessor wiederzugeben, müssen Sie die
Buchsen
Coaxial Out
oder Optical Outmit den
entsprechenden Digitaleingängen Ihres Receivers oder Surround-Prozessors verbinden. Möglicher­weise müssen Sie Ihren Receiver oder Surround­Prozessor erst so einstellen, dass eine Verknüpfung entsteht zwischen dem digitalen Eingang und der Taste für die Tape- oder „AUX“-Wiedergabe. Um konkrete Hinweise für diesen Anwendungsfall zu bekommen, sollten Sie die Bedienungsanleitung Ih­res Receivers oder Surround-Prozessors zu Rate ziehen, da sich hierfür eine für alle Gerätetypen gültige Anleitung nicht geben lässt.
Wollen Sie Aufnahmen von einer externen,digita­len Tonquelle machen (CD-, DVD- oder MD-Spie­ler), müssen Sie die Coaxial In-Buchse
5
oder den Optical In-Anschluss mit den ent­sprechenden digitalen Ausgangsbuchsen an Ihrem Receiver oder Surround-Prozessor verbinden. Sollte Ihr Receiver keine digitalen Ausgänge besitzen, können Sie die Eingänge Coaxial In
5
oder
den Optical In Anschluss
des CDR 25 auch di­rekt mit den digitalen Ausgängen Ihres CD-Spielers oder anderer, digitaler Geräte verbinden.Verfügt Ihr CD-Spieler sowohl über einen optischen als auch über einen koaxialen Ausgang, können Sie ei­nen davon mit dem entsprechenden Eingang an Ihrem Receiver verbinden und den anderen un­mittelbar mit dem CDR 25.
Zu tragbaren CD- oder MD-Spielern mit digitalen Ausgängen lässt am sich leichtesten eine Verbin­dung herstellen, indem man deren Ausgang mit dem digitalen Eingang Digital In
5
an der Ge­rätefront verbindet. Beachten Sie bitte: Sollten beide digitalen Eingänge angeschlossen sein, wird Ihr CDR 25 dem Eingang an der Gerätevor­derseite Vorrang einräumen. Um den Eingang an der Geräterückseite zu aktivieren, darf an der Vorderseite kein Coax-Stecker eingestöpselt sein.
WICHTIGE HINWEISE ZUM THEMA DIGITALE ANSCHLÜSSE
Koaxiale Anschlüsse
Koaxiale Digitalverbindungen verwenden die glei­chen Cinchbuchsen wie die Anschlüsse herkömm­licher analoger Geräte.Achten Sie daher besonders darauf, digitale Signale ausschließlich an digitale Buchsen weiterzuleiten. In vielen Fällen erkennt man digitale Buchsen an ihrer orangefarbenen Markierung. Beim Verkabeln sollten Sie sicher sein, dass Sie auch ein koaxiales Digital-Verbindungska­bel verwenden (im Lieferumfang des CDR 25 ent­halten). Sie können auch koaxiale Kabel benutzen, die für Videozwecke gedacht sind.Verwenden Sie jedoch keine Audio-Verbindungskabel, etwa solche mit verdrillten Innenleitern. Sollten Sie noch irgend­welche Fragen zu geeigneten Kabeln für Ihren CDR 25 haben, ziehen Sie bitte Ihren Fachhändler zu Rate.
Optische Anschlüsse
Es gibt eine ganze Reihe von optischen Verbin­dungskabeln (Lichtleiterkabeln), vergewissern Sie sich daher bitte, dass bei Ihrem CDR 25 nur „TOS“-Lichtleiterkabel zum Einsatz kommen.Eine einwandfreie Verbindung besteht erst dann, wenn bei Einführen des Steckers ein deutliches Klicken ertönt. Bewahren Sie die Staubschutzkappen der optischen Anschlussbuchsen auf – wird eine Licht­leiterbuchse nicht benutzt, sollen Sie die Kappe wieder aufstecken.
AUFSTELLEN UND ANSCHLIESSEN 13
Batterien
Zur Fernbedienung Ihres CDR 25 werden zwei Mignon-Batterien (=Typ AA) mitgeliefert. Wollen Sie diese einsetzen, müssen Sie die Fernbedie­nung umdrehen, sodass der Boden nach oben zeigt. Drücken Sie vorsichtig die Kunststoff­Schnappfeder des Batteriefachdeckels zusam­men und heben Sie den Deckel ab.Achten Sie beim Einsetzen der Batterien auf die richtige Po­larität – die entsprechenden Zeichen (+) und (–) finden Sie am Boden des Batteriefachs. Setzen Sie dann den Batteriefachdeckel wieder auf. Ste­cken Sie dazu seine beiden Laschen in die ent­sprechenden Öffnungen an der Oberseite der Fernbedienung und klappen Sie ihn zu, wobei er hörbar einschnappt.
HINWEIS: Wenn Sie die Batterien der Fernbe­dienung auswechseln, empfiehlt es sich grund­sätzlich, beide Batterien gleichzeitig zu erneuern. Sollten Sie die Fernbedienung über einen länge­ren Zeitraum hinweg nicht benützen, nehmen Sie bitte die Batterien heraus – Sie vermeiden auf diese Weise, dass diese oxidieren und damit die Fernbedienung beschädigen können. Da Bat­terien giftige chemische Substanzen enthalten, bitten wir Sie dringend, verbrauchte Batterien korrekt zu entsorgen.
Anschlüsse für externe IR-Sensoren
Falls der CDR 25 in einem Schrank mit massiven oder Rauchglastüren untergebracht wird, so kann es vorkommen, dass der Infrarot-Sensor
O
am Gerät die Signale der Fernbedienung nicht emp­fangen kann. Für diesen Fall sollten Sie sich einen externen Infrarot-Sensor zulegen, den Sie ganz einfach auf ein Regal neben dem Schrank stellen können. Schließen Sie dann den Ausgang des ex­ternen Infrarotsensors an die Remote In-Buchse
an der Geräterückseite. Diese Buchse können Sie auch mit der „Remote Out“-Buchse eines an­deren, kompatiblen Harman Kardon Geräts ver­binden. Auch sonstige, kompatible, fernsteuerbare Geräte lassen sich zur Steuerung des CDR 25 dort anschließen.
Sie können den Infrarot-Sensor im CDR 25 auch dazu verwenden, Befehle an andere,kompatible, fernsteuerbare Geräte weiterzuleiten. Verbinden Sie dazu die Remote Out-Buchse
mit dem entsprechenden Eingang des anderen Geräts oder Systems.
Netzanschluss
Schließen Sie das Netzkabelan eine Strom führende Steckdose an. Im CDR 25 arbeiten emp­findliche, hoch entwickelte computerähnliche Laufwerke.Um diese zu schützen, sollten Sie in Erwägung ziehen, Ihr Gerät an einen Zwischen­stecker mit einem Überspannungsschutz anzu­schließen.
Sollten Sie die Netzbuchsen auf der Rückseite ei­nes Receivers oder eines anderen Geräts benut­zen, so vergewissern Sie sich, dass dort minde­stens 20 Watt Leistung bereitstehen. Außerdem darf die Gesamtleistung aller angeschlossenen Geräte nicht höher sein als die maximal zu­lässige Gesamtleistung, die für alle Netzbuchsen des Geräts angegeben ist. Wenn Ihr CDR 25 an eine schaltbare Netzbuchse angeschlossen ist, vergewissern Sie sich, dass diese auch aktiv ist, da Ihr CDR 25 sonst nicht arbeiten kann.
14 CD-AUFNAHME – GRUNDLAGEN
CD-Aufnahme – Grundlagen
CD-Recorder verhalten sich ähnlich wie gewöhn­liche CD-Spieler, bieten aber zusätzliche Funktio­nen, die eine Aufnahme auf CD ermöglichen. Die Funktionen Wiedergabe, Suchlauf oder Program­mieren einer Titelfolge sind Ihnen längst von Ih­rem CD-Spieler her vertraut. Das Aufnahmelauf­werk funktioniert aber doch etwas anders als bei einem Kassettenrecorder. In den folgenden Abschnitten beschreiben wir Technologien und Funktionen, die CD-Recorder-spezifisch sind.
CD-Datenträgertypen
Im Gegensatz zu einem herkömmlichen CD­Spieler kann der CDR 25 mit drei verschiedenen CD-Datenträgertypen arbeiten. Daher ist es für Sie wichtig zu verstehen, worin sich diese unter­scheiden.
Beide Laufwerke des CDR 25 spielen problemlos alle herkömmlichen Audio-CDs ab (sie tragen das hier abgebildete Logo).
Datenträger, die dieses Logo tragen oder auf deren Verpackung die Begriffe „Digital Audio“ zusammen mit „CD-R“ oder „CD Record­able“ aufgedruckt sind, lassen sich ein einziges Mal bespielen. Sind sie erst einmal finalisiert, las­sen sie sich in beiden CDR 25-Laufwerken und auch in jedem herkömmlichen CD-Spieler abspie­len, aber nicht auf manchen DVD-Spielern. Das
Aufnahmelaufwerk
E
kann selbstverständlich auch solche CDs erzeugen. Dieses Laufwerk kann sogar noch nicht finalisierte CD-Rs abspielen.
CDs, die dieses Logo tragen oder auf deren Verpackung die Begriffe „Digital Audio“ zusammen mit „CR-RW“ oder „CD-Rewritable“ aufgedruckt sind, lassen sich mehrmals bespie­len, löschen und wieder verwenden. Diese CDs lassen sich ohne Probleme im Aufnahmelauf-
werk
E
aufnehmen und abspielen (selbst dann, wenn die CD-RW noch nicht finalisiert wurde). Eine finalisierte CD-RW können Sie auch mit dem Wiedergabelaufwerk
2
des CDR 25 und mit anderen CD-RW-Recordern bzw. CD-RW-kompatiblen Spielern wiedergeben. Auch die meisten DVD-Spieler können finalisier­te CD-RW-Audio-Datenträger lesen.
Wichtiger Hinweis: Um eine Verwechslung zwischen bespielbaren Disks, die so formatiert sind, dass man sie auf einem Audio- CD-Rekor­der wie dem CDR 25 bespielen kann, und Stan­dard-CD-R/RW-Disks, die nur für die Verwen­dung im Computer gedacht sind, zu vermeiden, versehen manche Hersteller oder Handelsketten ihre Audio-Disks (für CD-Recorder) zusätzlich mit
dem Aufdruck „Für Musik geeignet (For Music Use)". Um auf alle Fälle sicher zu gehen, dass sich diese Disks auf dem CDR 25 bespielen las­sen, sollten Sie stets auf die Wörter „Digital Au­dio" achten, wenn Sie unbespielte Disks für Ih­ren CDR 25 kaufen.
CDs mit diesen Logos, die
für den Einsatz im Computer entworfen wurden, lassen sich nicht für Aufnahmezwecke im CDR 25 einsetzen. Verwenden Sie daher ausschließlich CDs, die für den Gebrauch in CD-Audio-Recordern entwickelt wurden. Sollten Sie versuchen,mit ei­ner Computer-CD-R eine Aufnahme auf dem CDR 25 zu beginnen, wird, sobald Sie die Tasten
Record
7
oder Dubbing9betätigt haben,
die Mitteilung NO AUDIO im Display
K
erscheinen – eine Aufnahme ist nicht möglich. Allerdings lassen sich CDs, die mit dem Computer bespielt wurden, sehr wohl auf dem CDR 25 ab­spielen. Einzige Voraussetzung: Das Datenformat auf dem Datenträger entspricht dem Audio-Stan­dard IEC 958 und die CD wurde korrekt finalisiert.
Beachten Sie bitte: Der CDR 25 wurde speziell dafür gebaut, Audio-CDs zu bespielen und wie­derzugeben. Sie können ihn nicht dazu verwen­den, Daten-CDs,DVDs oder Bild-CDs aus dem Bereich Video und Computerspiele zu kopieren.
CDR-Fachbegriffe und Mitteilungen im Display
Für das Bespielen von CDs gibt es eigene Fachbe­griffe.Auch könnten einige Mitteilungen im Dis­play, die Ihnen beim Gebrauch des CDR 25 be­gegnen werden, neu für Sie sein.Wir empfehlen Ihnen, schon bevor Sie das Gerät benutzen, sich mit ein paar Begriffen vertraut zu machen, die beim CDR 25 immer wieder auftauchen.
Finalisieren: Dieser Ausdruck be-
zeichnet den Prozess, bei dem der CD-Recorder das Inhaltsverzeichnis (TOC, Table of Contents) mit allen aufgenommenen Titeln schreibt und schließlich die Aufnahme so aufbereitet, dass die bespielte CD auch auf anderen Geräten wieder­gegeben werden kann. Eine CD-R lässt sich auf anderen CD-Spielern nicht abspielen, bevor sie finalisiert wurde. Nach Abschluss der Finalisie­rung lässt sich eine CD-R nicht noch einmal neu bespielen. Nur bei CD-RW-Datenträgern lässt sich die Finalisierung rückgängig machen, so­dass Sie nachträglich Titel löschen oder neue hinzufügen können.
TOC: Dieser Ausdruck steht für „Inhaltsver-
zeichnis“ (Tabel of Content) und bezieht sich auf jenen Index, der alle Titel, deren Position und Spieldauer auf dem CD-Datenträger enthält. Je­desmal, wenn Sie eine CD gleich welcher Art in den CDR 25 einlegen, erscheint im Display der Schriftzug
TOC. Damit meldet das Gerät, dass
es das Inhaltsverzeichnis der CD ausliest.
OPC: Dieser Ausdruck steht für „Optical Proces-
sing Calibration“ (Optimierung des Lasers). Er­scheint dieser Schriftzug im Display
K
, bedeutet dies, dass die Positionierungsmechanik und Schrei­bleistung des Lasers im Geräteinneren sich gerade selbst kalibriert, um optimale CD-Aufnahme zu garantieren.
BUSY: Erscheint dieser Schriftzug im Display,
stellt das Aufnahmelaufwerk gerade eine Auf­nahme vorläufig fertig. Drücken Sie bitte keiner­lei Tasten, solange diese Information zu lesen ist.
DISC FULL: Dieser Schriftzug erscheint
immer dann im Display, wenn die eingelegte CD­R/RW vollkommen bespielt ist. Erscheint diese Meldung auf dem Display, bricht der CDR 25 die Aufnahme kurz danach ab – die CD ist aber bis zum Ende korrekt bespielt und lässt sich noch finalisieren. Haben Sie eine CD-R bespielt und wollen weiter aufnehmen, müssen Sie jetzt eine neue, leere Disk einlegen.Bespielen Sie dagegen eine CD-RW,können Sie entweder eine neue Disk einlegen oder den letzten bereits aufge­nommenen Titel löschen, um Platz zu schaffen (siehe dazu Seite 23).
Von Fall zu Fall wird das Display auch Fehlermit­teilungen ausgeben, die Sie eventuell noch nicht kennen. Eine vollständige Erklärung dieser Mit­teilungen finden Sie auf Seite 25.
Recordable
ReWritable
Recordable
ReWritable
CD-WIEDERGABE – GRUNDLAGEN 15
CD-Wiedergabe – Grundlagen
Das Abspielen von CDs auf dem CDR 25 verhält sich ähnlich wie bei herkömmlichen CD-Spielern. Es gibt allerdings ein paar Ausnahmen, die damit zu tun haben, dass Sie zwei getrennte Laufwerke bedienen können. Bevor Sie den CDR 25 benut­zen können, müssen Sie das Gerät einschalten. Drücken Sie dazu den Netzschalter
, bis er
einrastet.Achten Sie darauf, dass die Betriebs-
anzeige
1
grün aufleuchtet (der CDR ist dann
eingeschaltet und betriebsbereit). Zugleich leuchtet das Display
N
auf und die Beleuch­tung der Bedienungselemente auf der Geräte­vorderseite schaltet sich ein.
Haben Sie den Netzschalter
erst einmal ge-
drückt, lässt sich der CDR 25 über die Fernbedie­nung steuern. Sobald Sie die Taste Power Off
H
auf der Fernbedienung betätigen, versetzen
Sie das Gerät in den Stand-by-Modus. Die
Betriebsanzeige
1
leuchtet nun orange. Um
das Gerät wieder einzuschalten, tippen Sie ein­fach auf die Taste Power On
0
auf der Fern-
bedienung.
Denken Sie immer daran, dass das Gerät auch im Bereitschaftmodus (Stand-by) Strom verbraucht. Um es vollständig vom Netz zu trennen, betätigen Sie erneut den Netzschalter
, sodass er
herausspringt. Ist die Betriebsanzeige
1
er­loschen, haben Sie den CDR 25 vollständig ausge­schaltet und er verbraucht keinen Strom mehr. Soll­ten Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum, wie z.B während eines Urlaubs, nicht benutzen, tun Sie gut daran, es mit dem Netzschalter
völlig auszuschalten.
Obwohl CDs sehr betriebssicher sind, können sie durch unsachgemäße Handhabung beschädigt werden. Vermeiden Sie bitte auf jeden Fall Kratzer und Fingerabdrücke auf der Unterseite (auf der nicht bedruckten Seite). Beim Abspielen von Stan­dard-CDs könnten sonst Probleme auftreten (z.B CD „springt“ oder wird nicht angenommen), die sich dann natürlich auch auf das Bespielen von CD-Rs oder CD-RWs auswirken. Sie tun immer gut daran, CDs nur an den Rändern anzufassen, um so keine Fingerabdrücke zu hinterlassen. Diese könnten sich nachteilig auf die Wiedergabequali­tät auswirken und schlimmstenfalls dem Laser und der Abtastoptik Schaden zufügen.
CD einlegen und herausnehmen
Um eine CD einzulegen, öffnen Sie bitte zuerst die CD-Schublade des gewünschten Laufwerks mit den entsprechenden Tasten
6
oder
D
bzw.2oder .Im DisplayKerscheint daraufhin der Schriftzug
OPEN. Denken Sie bit-
te stets daran, vor dem Gerät genügend Platz zu lassen, damit die Schublade ungehindert ausfah­ren kann. Bitte beachten Sie,dass die Schublade, sollte sie jemals beim Ausfahren blockiert wer­den, an der Stelle des Widerstands stehen bleibt. Im Display erscheint dann die Meldung
ER-
ROR. Um die Schublade erneut zu öffnen, drü-
cken Sie die entsprechende Taste
6
oder
D
bzw.2oder .
Legen Sie die CD mit der bedruckten Seite nach oben in die Schublade ein. Achten Sie bitte darauf, dass sie genau in der Mitte zu liegen kommt. Vergewissern Sie sich beim Abspielen einer 8-cm­Single-CD besonders sorgfältig, dass diese exakt in der inneren CD-Schubladenmulde liegt.
Um die Schublade zu schließen, tippen Sie die entsprechende Taste
6
oder Dbzw.2oder
, oder drücken Sie leicht auf die Schubladen­vorderseite. Nach dem Schließen der Schublade erscheint für kurze Zeit der Schriftzug
CLOSE
im DisplayK. Sobald die Schublade vollstän­dig geschlossen ist, beginnt der Schriftzug
TOC
im Display zu blinken, solange das Gerät das In­haltsverzeichnis der Disk einliest. Anschließend wird die Gesamtzahl aller Titel und die Gesamt­spielzeit aller Titel angezeigt. Falls Sie eine Stan­dard-CD oder eine finalisierte CD-R oder CD-RW eingelegt haben, leuchtet auch die Anzeige
CD
S
auf.
Legt man eine nicht finalisierte CD-Rs oder CD­RWs in das Aufnahmelaufwerk
E
ein, und das vorläufige Inhaltsverzeichnis wurde gelesen, fängt im Display der Schriftzug
OPC an zu blin-
ken. Damit zeigt der CDR 25 an,dass er seine interne Anpassung auf die eingelegte CD-R/RW begonnen hat (siehe auch Seite 14). Anzahl und Gesamtspielzeit aller bereits aufgenommener Titel erscheinen danach im Display
K
. Gleichzeitig
leuchten die entsprechenden Anzeigen
S
und
P
auf,um den CD-Typ anzuzeigen (CD-R/CD-
RW).
Sollten Sie eine CD mit Computerdaten einle­gen, erscheint einer der beiden Schriftzüge DATA DISC oder DISC ERROR – je nachdem, ob die CD finalisiert wurde oder nicht. Ihr CDR 25 kann Daten-CDs weder abspielen, noch aufnehmen oder kopieren.
Die Fernbedienung verwenden
Die Infrarotfernbedienung des CDR 25 ist in der Lage, beide Laufwerke aus der Ferne zu steuern. Mit ihrer Hilfe lassen sich auch Titelfolgen für die Wiedergabe programmieren und Aufnahmen vornehmen. Um die Fernbedienung möglichst ef­fizient zu gestalten, haben wir die verfügbaren Tasten in zwei Gruppen aufgeteilt: Solche, die Funktionen eines bestimmten Laufwerks steu­ern, und solche,die für beide Laufwerke gelten.
Unabhängig davon, welches Laufwerk gerade spielt, senden die Tasten Display
1
und
3
2
stets ein laufwerksspezifisches Kom-
mando aus.
Die anderen Transport- und Program­mierfunktionen werden zur Steuerung beider Lauf­werke verwendet.Wenn Sie also dem
Wiedergabelaufwerk
2
einen der Befehle
Play/Select
P
9
, Stop0N
, Pause1O
oder Suchlauf vorwärts/rückwärts
GH
5
bzw. Titelsprung
I J
8P
absen-
den wollen, müssen Sie zuerst mit Hilfe der Taste
CDP
3
das Ziellaufwerk für die Kommandos
angeben. Das Gleiche gilt auch für die Tasten
Löschen ", Random
A
, die Taste des
Zahlenfelds F sowie die Programmiertasten 46AQ
. Wollen Sie diese Befehle auf
das Aufnahmelaufwerk E anwenden,müssen Sie zuerst die Taste CDR
betätigen. Haben Sie
die jeweilige Laufwerktaste gedrückt, erscheint im entsprechenden Bereich des Displays
K
die
Mitteilung
CDP oder CDR als Bestätigung.
Bitte beachten Sie, dass Ausstattungsmerkmale, die vor oder nach einer Aufnahme ausgewählt werden müssen, auf separaten Tasten unterge­bracht sind – somit müssen Sie hierfür kein Lauf­werk im Voraus anwählen. Zu diesen Ausstat­tungsmerkmalen gehören die Tasten Speed
I
, die Aufnahmetasten
BCDE
JKLM
.
Sie sollten aber auf alle Fälle die CDR-Taste
zuerst einmal drücken, bevor Sie mit einer Auf­nahme von externen Quellen beginnen (siehe Seite 21), da ansonsten einige (gerade für Auf­nahmen entscheidende) Funktionen der Fernbe­dienung möglicherweise nicht für das Aufnah­melaufwerk wirksam sind.
Beschriftete Oberseite
16 CD-WIEDERGABE – GRUNDLAGEN
Normalbetrieb
Bevor Sie eine CD abspielen, sollten Sie sich ver­gewissern, dass das Gerät richtig angeschlossen und der Netzschalter
gedrückt ist (dabei wird das Gerät vollständig eingeschaltet). Sollten Sie Ihren CDR 25 mit der Fernbedienung in den Stand-by-Modus geschaltet haben, können Sie ihn mit der Taste Power On
0
wieder ein­schalten. Das Display an der Vorderseite leuchtet dann auf.
Legen Sie nun eine CD ein. Jetzt können Sie die Wiedergabe starten, indem Sie die Taste Play
bzw. Play/SelectHan der Gerätevorder-
seite betätigen. Wollen Sie dies mit der Fernbe­dienung tun, müssen Sie zuerst das entsprechen­de Laufwerk mit Hilfe der Tasten
3
oder
auswählen und danach auf die Taste Play/ Select
N
9
drücken. Daraufhin leuchtet die
Funktionsanzeige
BB
BB
Q
auf und im Display
K
werden die Titelnummer sowie die aktuelle Spielzeit angegeben. Zu Beginn des jeweils nächsten Titels wird die Spielzeit auf
00:00
zurückgesetzt und der Zählvorgang für den neuen Titel beginnt von vorne.
HINWEIS: Bitte beachten Sie, dass sich nicht finalisierte CD-Rs oder CD-RWs nur im Aufnah-
melaufwerk
E
abspielen lassen. Sollten Sie
versuchen, eine nicht finalisierte CD im Abspiel-
laufwerk
2
wiederzugeben, erscheint im
Display die Fehlermeldung
DISC ERROR –
die Wiedergabe wird verweigert.
Wünschen Sie, einen bestimmten Titel auf einer CD direkt anzuwählen, geben Sie über die Zifferntas- ten F die entsprechende Nummer ein. Bitte be- achten Sie, dass Sie beim Eingeben einer zweistelli­gen Titelnummer die zweite Ziffer innerhalb von 3 Sekunden nach der ersten eingeben müssen.
Um die Wiedergabe einer CD zu einem beliebi­gen Zeitpunkt zu unterbrechen, drücken Sie die Taste Pause
OIbzw.– daraufhin
leuchtet im Display die Pausenanzeige
11
11
Q
. Wollen Sie die Wiedergabe an derselben Stelle fortsetzen, drücken Sie bitte entweder die Taste
Play
9
H
oder die Taste Pause1O
I
.
Im Normalbetrieb stoppt der CDR 25 automa­tisch, nachdem alle Titel auf einer Disk ab­gespielt wurden. Um die Wiedergabe zu einem beliebigen Zeitpunkt abzubrechen, benutzen Sie bitte die Taste Stop
0
N
G
für das je-
weils spielende Laufwerk.
Nehmen Sie am Ende einer Hörsitzung die CDs aus den Laufwerken (bitte beachten Sie die Hin­weise zum Umgang mit CD-Datenträgern auf Seite 15). Lassen Sie die Schubladen nicht geöff­net, wenn Ihr CDR 25 nicht in Betrieb ist – der Schubladenverschluss schützt nämlich das Gerät vor dem Eindringen von Staub und Schmutz. Außerdem vermeiden Sie Schäden an der Schub­ladenmechanik.
Um das Gerät in den Bereitschaftsmodus zu ver­setzen, drücken Sie bitte die Power Off-Taste
!
. Daraufhin erscheint im DisplayKkurz
der Schriftzug
OFF und alle offenen Schubla-
den schließen sich automatisch. Schließlich leuchtet die Betriebsanzeige
1
orange auf.
Abspielen in zufälliger Reihenfolge
Möchten Sie die Titel auf einer Disk in zufälliger Reihenfolge abspielen, drücken Sie bitte zuerst die Taste
3
bzw.für das gewünschte
Laufwerk und tippen Sie dann auf die Taste
Random
A
. Die Anzeige Random
A
leuchtet nun und sämtliche Titel der Disk werden dann in zufälliger Reihenfolge abgespielt.
Suchfunktion
Das Gerät bietet die Möglichkeit, den Inhalt ei­ner CD im Schnelldurchlauf vorwärts und rück­wärts abzuhören. Die Wiedergabe erfolgt dabei mit hoher Geschwindigkeit.Vorwärts suchen auf einer CD können Sie mit Hilfe der Taste Search
H
P
auf der Fernbedienung. Oder Sie halten
die Next-Taste
J
bzw.Ran der Gerätevor­derseite für das jeweils in Betrieb befindliche Laufwerk gedrückt. Rückwärts suchen auf einer CD können Sie mit Hilfe der Search-Taste
G
8
auf der Fernbedienung. Oder Sie halten die
Prev.-Taste
K
bzw.an der Gerätevordersei­te für das jeweils in Betrieb befindliche Laufwerk gedrückt. Wollen Sie die Fernsteuerung verwen­den, dürfen Sie nicht vergessen, zuerst das ent­sprechende Laufwerk mit Hilfe der Tasten
3
anzuwählen, bevor Sie die gewünschte
Funktionstaste betätigen.
Titelsprung
Sie wollen von einem Titel einer CD direkt zu ei­nem anderen wechseln? Wählen Sie das Lauf­werk mit Hilfe der Tasten
3
an und tip-
pen Sie einfach die gewünschte Titelnummer über die Zifferntasten
F
ein – nach einer kurzen Suchpause wird der gewählte Titel abge­spielt. Sollten Sie eine zweistellige Titelnummer eingeben, müssen Sie die zweite Ziffer innerhalb von 3 Sekunden nach der ersten eingeben.
Möchten Sie die Titel einer CD „durchblättern“, drücken Sie mehrmals die Taste Next
auf
der Fernbedienung oder die Next-Tasten
JR
an der Gerätevorderseite (Tasten an der Vorder­seite nicht gedrückt halten!).
Wollen Sie, während eine CD spielt, zum Anfang des aktuellen Titels zurückkehren? Dann tippen Sie bitte die Prev.-Taste
I
5
K
. Möch­ten Sie vorherige Titel abspielen, dann müssen Sie diese Taste mehrmals drücken (Tasten an der Vorderseite nicht gedrückt halten!).
Wird die eingelegte CD nicht abgespielt, können Sie durch wiederholtes Drücken der Titelsprung­Tasten einen gewünschten Titel auswählen.Ist im linken Display-Bereich
K
die gewünschte Titel-
nummer zu lesen, können Sie die Wiedergabe mit Hilfe der entsprechenden Play-Taste 9 H starten.
CD-WIEDERGABE – GRUNDLAGEN 17
Endlosbetrieb
Da der CDR 25 nicht nur ein Laufwerk besitzt, können Sie eine Disk in jedem der beiden Lauf­werke abspielen. Im Normalbetrieb wird die ge­wünschte CD einmal abgespielt und die Wieder­gabe stoppt anschließend automatisch.
Sie können jedoch den CDR 25 auch im Modus „Endlosbetrieb" verwenden. Bei dieser erweiter­ten Abspielfunktion werden alle Titel einer Disk in dem einen Laufwerk abgespielt. Anschließend wechselt das Gerät automatisch zur Disk im an­deren Laufwerk, danach wieder zurück usw., so lange, bis Sie die Taste Stop
N
drücken.
Um mit dem Endlosbetrieb zu beginnen, drücken Sie zuerst die Taste Continuous Play (Endlos- betrieb)
Q,G
und achten Sie darauf, was das
Display
N
als augenblicklichen Betriebszu­stand anzeigt. Sollte das Display CONTINUE OFF anzeigen, tippen Sie noch einmal auf die Taste Continuous Play (Endlosbetrieb)
Q,G
. Die Anzeige wechselt dann auf CON-
TINUE O N. Betätigen Sie als nächstes vorne
am Gerät die Taste Play
H
oder , je nach­dem, welches Laufwerk Sie zuerst starten möch­ten. Sie können aber auch auf der Fernbedie­nung mit der Taste
3
CDP anwählen oder mit
der Taste
CDR und dann die Taste Play
9
drücken.
Der Endlosbetrieb lässt sich auch beenden mit einer der Stopptasten
GN. Möchten Sie
den Endlosbetrieb abbrechen, nachdem die aktuelle Disk fertig abgespielt wurde, drücken Sie die Taste Continuous Play
QGzwei-
mal. Im Display
N
erscheint dann die Anzeige
CONTINUE O FF.
Zeitanzeigen
Der CDR 25 kann mehrere Informationen zur eingelegten CD abrufen und auf dem Display darstellen.
Sobald das Inhaltsverzeichnis (die sogenannten TOC-Daten) der eingelegten CDs eingelesen wurde, erscheint im Display
K
, für jedes Lauf­werk getrennt, die Anzahl der verfügbaren Titel (die ersten beiden Ziffern im Display) sowie die Gesamtspielzeit. Beim Abspielen einer CD wer­den stets die aktuelle Titelnummer und norma­lerweise die abgelaufene Spielzeit des Titels an­gezeigt.
Wollen Sie die Restspielzeit des aktuellen Titels sehen, tippen Sie so oft auf die Taste Display
1
MP
, bis die Restzeitanzeigen
M
L
aufleuchten. Die restliche Spielzeit des Titels
erscheint im Display
K
und wird nun rück­wärts gezählt. Beim Spielen des nächsten Titels wird dessen Spielzeit gleichfalls wieder rück­wärts gezählt.
Wollen Sie die restliche Spielzeit der gesamten CD sehen, drücken Sie bitte die Taste Display
1
MP
so oft, bis die Anzeigen für
verbleibende Gesamtspielzeit
NML
aufleuchten. Das DisplayKzeigt nun die ver­bleibende Gesamtspielzeit für alle restlichen Titel auf der CD an. Wurde die CD vollständig abge­spielt, erscheint im Display die Gesamtzahl ihrer Titel sowie ihre Gesamtspielzeit. Bitte beachten Sie, dass die oben aufgeführten Zeitanzeigen (mit Ausnahme der verbleibenden Gesamtspiel­zeit) auch bei der Wiedergabe einer program­mierten Abspielfolge (siehe Seite 19) zur Verfü­gung stehen.
Wiedergabe über Kopfhörer
Sie können die Wiedergabe Ihrer Lieblingsmusik auf dem CDR 25 selbstverständlich auch jeder­zeit über Kopfhörer genießen. Stecken Sie dazu einfach den Stecker Ihres Kopfhörers in die Pho- nes-Buchse
3
an der Gerätevorderseite des
CDR 25. Die Lautstärke lässt sich über den Reg­ler Phones Level
4
einstellen.
HINWEIS: Sie können das Signal an den analo­gen Ausgangsbuchsen nicht mit dem Phones Level-Regler
4
beeinflussen. Der Pegel bleibt immer konstant – wollen Sie die Lautstärke än­dern, müssen Sie hierzu den Lautstärkeregler Ihres Receivers, (Vor-)Verstärkers oder Surround­Prozessors verwenden.
18 PROGRAMM-WIEDERGABE
Programm-Wiedergabe
Das umfangreiche Programmiersystem des CDR 25 gestattet Ihnen, vorab festzulegen, in welcher Rei­henfolge oder welche Titel abgespielt oder kopiert werden sollen. Sie können auch einen einzelnen oder sämtliche Titel wiederholen, oder einen belie­bigen Abschnitt einer CD immer wieder abspielen lassen – ohne Rücksicht auf Titelnummern.
Zusammenstellen eigener Abspielfolgen
Wollen Sie bestimmte Titel auswählen und/oder die Abspielfolge der Titel einer CD selbst bestimmen, müssen Sie zuerst die CD einlegen, damit das Gerät das Inhaltsverzeichnis (TOC) einlesen kann.Warten Sie danach, bis die CD zum Stillstand gekommen ist und das Display die Titelanzahl sowie deren Ge­samtspielzeit anzeigt. Wählen Sie als nächstes das Laufwerk, in das Sie die CD eingelegt haben: Drü­cken Sie die Taste
3
für das Wiedergabelauf-
werk
2
oder die Taste für das Aufnahme-
laufwerk
E
.
Um den Programmiervorgang einzuleiten, drücken Sie bitte die Prog.-Taste
4– die Anzeige
PROGBleuchtet auf und im DisplayKist
00 00:00 zu lesen.
Als nächstes geben Sie mit den Zifferntasten
F
die Nummern der Titel ein, die Sie spielen wollen. Achten Sie bei zweistelligen Titelnummern darauf, die zweite Stelle der Nummer innerhalb von 3 Se­kunden nach der ersten einzugeben. Nach jedem eingegebenen Titel blinkt das Display drei mal auf, wechselnd zwischen zwei Anzeigen: Zuerst er­scheint im Display-Bereich
K
unterhalb der
TRACK-Anzeige
O
die gerade eingegebene Titel­nummer und im rechten Displayteil blinkt die An­zahl der bisherigen Programmschritte. Ein Beispiel: Sie haben als ersten Programmierschritt die Titel­nummer 3 eingegeben. Folglich leuchtet im Display
03 P-01 auf.
Nachdem die rechte Anzeige für den jeweiligen Programmierschritt erloschen ist, erscheint die Ge­samtspielzeit aller bisher programmierten Titel. Wenn z.B. eine Anzeige
06 11:25 erscheint,
so bedeutet dies, dass Sie den Titel Nummer 6 zu­letzt programmiert haben, und dass die Gesamt­spielzeit aller bisher programmierten Titel 11 Minu­ten und 25 Sekunden beträgt.
Wird nichts weiter eingegeben, schaltet das Display dreimal zwischen den hier beschriebenen Anzeigen hin und her. Anschließend zeigt das
Display
K
andauernd die Gesamtspielzeit und
den letzten programmierten Titel.
Fahren Sie bitte mit der Programmierung fort und fügen Sie alle Titel in der gewünschten Abfolge hin­zu. Sie können bis zu 20 Titel in ein Programm unterbringen – dabei dürfen Titel auch mehrmals vorkommen. Überschreiten Sie die Grenze der
20 Titel, erscheint im Display die Fehlermeldung
FULL.
Sie können einzelne Titel auch sequenziell hinzufü­gen: Wählen Sie dazu den gewünschten Titel mit Hilfe der Tasten Next
JR
und Prev
5
K
aus und fügen Sie diesen mit der Prog-
Taste
4Ihrem Programm hinzu.
Ist die Titelfolge vollständig eingegeben, können Sie die Wiedergabe mit Hilfe der Play-Taste
9
H
starten.
HINWEIS: Eine programmierte Titelfolge lässt sich natürlich auch aufnehmen. Legen Sie dazu die Ori­ginal-CD ins Wiedergabelaufwerk
2
. Program­mieren Sie danach die gewünschte Titelfolge. Schließlich folgen Sie den Anweisungen „Kopieren einer CD“ auf Seite 20/21, um die Aufnahme zu starten.
Möchten Sie den Programm-Abspiel-Modus verlas­sen und zur normalen Wiedergabe zurückkehren, drücken Sie bitte so lange auf die Taste Stop
0
G
N
, bis im Display die PROG-Anzeige
B
erlischt.
Wollen Sie eine programmierte Titelfolge verlassen, während diese gerade wiedergegeben wird, drü­cken Sie einfach auf die Prog-Taste
4,so
dass die PROG-Anzeige
B
erlischt. Um eine Titel­folge vollständig zu löschen, während die CD nicht wiedergegeben wird, drücken Sie mehrmals auf die Clear-Taste
"
, bis alle programmierten Titelnum­mern gelöscht sind (der CDR 25 fängt am Anfang der Titelfolge an, das vorhandene Abspielprogramm zu löschen). Erscheint im Display der Schriftzug
00
00:00, ist das Programm gelöscht. Oder Sie öff-
nen und schließen einmal die CD-Schublade. Jedes­mal, wenn Sie eine CD herausnehmen oder das Ge­rät ausschalten, wird die programmierte Titelfolge aus dem Speicher gelöscht.
Programm wiederholen
Dank der ausgefeilten Wiederholfunktionen des CDR 25 können Sie entweder einen einzelnen Titel, die gesamte CD (bzw. alle programmierten Titel) oder einen bestimmten Abschnitt der eingelegten CD beliebig oft abspielen. Beachten Sie bitte,dass Sie diese Funktionen nur aktivieren können, wenn eine CD läuft oder der Spieler in Pause steht – also nicht im Stopp-Modus.
Aktuellen Titel wiederholen
Um den Titel zu wiederholen, den Sie gerade hören, drücken Sie bitte die Repeat-Taste 6 ein- mal. Sie werden bemerken,dass die REPEAT-An­zeige
D
und die Status-Anzeige 1Eaufleuchten.
Wenn Sie mit Hilfe der Next/Prev-Taste
I J
5
JKR
oder durch direkte Einga-
be der Titelnummer zu einem anderen Titel gewech­selt haben, während die Statusanzeige Repeat 1
D
leuchtet, wird nun der neue Titel wiederholt.
Haben Sie die Titelwiederholung eingestellt, wird der Titel immer wieder neu abgespielt, bis Sie das Gerät mit der Stop-Taste
0
N
G
anhalten
oder die Schublade mit einer der Tasten
6D
2
öffnen – sobald die Wiedergabe beendet
wurde, erlischt auch die Wiederholfunktion.
Alle Titel wiederholen (Repeat All)
Um alle Titel einer CD (oder alle programmierten Titel) der Reihe nach zu wiederholen, drücken Sie bitte während des Abspielens oder der Pause die Repeat-Taste
6
so oft, bis die Anzeigen
REPEAT
D
und ALLEim Display aufleuchten.
Nun wird die CD fortlaufend von Anfang bis Ende abgespielt, bis Sie die Stop-Taste
0
N
G
drücken.Wollen Sie die Wiederholfunktion während des Spielens deaktivieren, drücken Sie bitte noch einmal die Repeat-Taste
6
. Dabei erlöschen die
Anzeigen REPEAT
D
und ALLE. Die Repeat-
Funktion wird auch abgeschaltet, sobald Sie die Stop-Taste
0
GNdrücken oder die CD-
Schublade öffnen.
Abschnitt wiederholen (Repeat A–B)
Der CDR 25 kann so programmiert werden, dass er nur einen bestimmten Abschnitt einer CD beliebig oft wiederholt. Dabei kann dieser Abschnitt auch mehrere Titel oder Teile davon umfassen.
Starten Sie bitte zuerst die CD-Wiedergabe und suchen Sie den Anfang des gewünschten Abschnitts auf.Haben Sie die Stelle erreicht, drücken Sie bitte die Taste A–B
Q
– im Display leuchtet die
REPEAT-Anzeige
D
auf und die Statusanzeige
A–
E
blinkt. Lassen Sie die CD weiterspielen bis zu jenem Punkt, an dem der Abschnitt endet, den Sie wiederholen wollen. Betätigen Sie nun erneut die Taste A–B
Q
– im Display erscheint, ohne zu
blinken, die Anzeige REPEAT A–B
DE
.
Das Gerät beginnt sofort mit der Wiedergabe des programmierten Abschnitts und wiederholt diesen ständig.
Möchten Sie die Wiederholfunktion während des Spielens deaktivieren, drücken Sie einfach die A–B- Taste
Q
ein weiteres Mal – darauf erlischt die
Anzeige REPEAT A–B
DE
und die CD wird
ganz normal bis zum Ende abgespielt. Drücken Sie auf die Stop-Taste
0
N
G
oder öffnen Sie die CD-Schublade, wird die Wiederholfunktion ebenfalls deaktiviert.
CD-AUFNAHME 19
CD-Aufnahme
CDs zu bespielen ist recht einfach, wenn man sich erst einmal mit den Grundlagen vertraut gemacht hat. Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, und lesen Sie das Kapitel „CD-Aufnahme“ auf Seite 14 noch einmal durch, bevor Sie Ihre erste Auf­nahme machen. Insbesondere müssen Sie sich mit den verschiedenen CD-Typen vertraut machen, die Sie im CDR 25 verwenden bzw. nicht verwenden können. Hinzu kommt,dass Ihnen manche Begrif­fe auf den folgenden Seiten neu sein dürften. Die folgenden Definitionen und Begriffe sollen Ihnen helfen, erfolgreiche CD-Aufnahmen anzufertigen und dabei die vielfältigen Funktionen des CDR 25 zu nutzen.
• Der CDR 25 verarbeitet analoge und digitale (koaxiale und optische) Eingangssignale.Ver­gewissern Sie sich vor dem Aufnehmen, dass Sie mittels der Eingangswahltaste
L
L
den richtigen Eingang angewählt haben.
• Eine bespielbare CD müssen Sie nach der Auf­nahme finalisieren. Dieser Prozess erzeugt das Inhaltsverzeichnis, in dem alle aufgenommen­en Titel der neuen CD aufgelistet werden und macht sie spielbar für andere Geräte. Bevor Sie eine CD nicht richtig finalisiert haben, können Sie diese nicht auf fremden Geräten abspielen, und auch nicht auf dem Wieder-
gabelaufwerk
2
des CDR 25.
• Ihr CDR 25 nimmt sowohl CD-R- als auch CD­RW-Datenträger auf,vorausgesetzt, diese wurden speziell für CD-Audio-Aufnahmen entwickelt.Woran Sie solche CDs erkennen, steht auf Seite 14.
• CD-Rs kann man nicht löschen und man kann ihnen nach dem Finalisieren auch keine neuen Aufnahmen mehr hinzufügen.
• In einigen Ausnahmefällen kann es vorkom­men, dass ein handelsüblicher CD-Spieler die eine oder andere CD-R nicht wiedergibt. Tritt dieser Effekt auf,liegt der Fehler meist bei den Wiedergabegeräten, nicht jedoch bei der be­spielten CD-R oder Ihrem CDR 25. HINWEIS: Denken Sie bitte daran,dass CD­RWs nur von speziell hierfür ausgelegten CD­Spielern angenommen werden, die meisten DVD-Spieler aber CD-RWs abspielen können (manche dafür aber keine CD-Rs,siehe Seite 14).
Einige im Handel erhältliche CDs können ein Kopierschutz-Datenbit enthalten. Dieses ver­hindert eine digitale Kopie einer Disk, die Sie kopieren möchten. In diesem Fall erstellt der CDR 25 dann eine analoge Kopie.
• Dieses Gerät ist mit einem SCM-System (Serial Copy Management System) ausgestattet, um Urheberrechte zu schützen. Dieses System sorgt dafür, dass Sie zwar von den meisten Ori­ginal-CDs eine digitale Kopie für den persönli­chen Gebrauch anfertigen können – von einer digitalen Kopie lässt sich allerdings keine wei­tere Kopie erzeugen. Eine analoge Kopie von einer digitalen Kopie lässt sich dagegen durch­aus anfertigen (siehe Seite 22).
• Der CDR 25 kopiert intern keine DVDs,keine CD-ROMs (Computer-CDs), keine Computer­oder Videospiele auf CD-Basis und nimmt keine digitalen Audio-CDs mit einer Abtastrate, die außerhalb der Spezifikation des CDR 25 liegt, von externen Spielern auf – solche CDs kann er auch nicht abspielen oder kopieren.
• Mit dem CDR 25 können Sie auf vielfältige Weise Aufnahmen machen:
Sie können CDs kopieren, wobei das Wie­dergabelaufwerk des CDR 25 als Tonquelle dient. Diese Kopien lassen sich in Echtzeit oder mit doppelter bzw. vierfacher Abspiel­geschwindigkeit anfertigen.
Sie können Aufnahmen von einem externen CD-Spieler oder einer anderen digitalen Quelle im synchronen oder automatischen Modus („CD-Sync“ bzw. „Auto“, siehe un­ten) durchführen, so lange die Quelle alle Daten CD-Standgemäß über ihren Digital­ausgang ausgibt.
Sie können Digitalaufnahmen im Normal­modus (nicht „CD-Sync“ oder „Auto“, sie­he unten) von jeder kompatiblen, externen, digitalen Quelle anfertigen.
Aufnahmen lassen sich auch von jeder externen, analogen Quelle anfertigen.
WICHTIGER HINWEIS: Solange Sie mit dem Auf­nahmeverfahren des CDR 25 im Zusammenspiel mit externen Wiedergabegeräten nicht voll vertraut sind, können sich leicht Bedienfehler bei der Auf­nahme oder unerwartete Reaktionen des CDR 25 einstellen – etwa kein oder zu früher Autostart, keine automatische Titelweiterzählung usw.(siehe Hinweise auf Seite 21 unten sowie Seite 22/23). In solch einem Fall wäre Ihre ganze bisherige Aufnah­me auf eine CD-R unwiederbringlich verloren. Deshalb empfehlen wir, dass Sie wichtige Aufnah­men erst einmal auf eine löschbare CD-RW vor­nehmen – Fehler lassen sich dann jederzeit rück­gängig machen, indem Sie den oder die letzten Titel oder die ganze CD-RW löschen (siehe Seite
23). Danach können Sie einfach die fertige CD-RW
auf eine CD-R kopieren (mit bis zu 4-facher Ge­schwindigkeit) und die CD-RW löschen und wieder für weitere Aufnahmen verwenden – auch dies ein unschätzbarer Vorteil des CDR 25, dessen Wieder­gabelaufwerk auch CD-RWs lesen kann. Diese Empfehlung gilt insbesonders bei Aufnah­men von externen Quellen (siehe Seite 21/22), beim Direktkopieren (siehe rechts) können derarti­ge Fehler nicht auftreten.
Kopieren einer CD
Der einfachste Weg,eine CD-Kopie anzufertigen, besteht darin, den CDR 25 schlicht als „Kopier­maschine“ zu verwenden.
1. Legen Sie als erstes eine unbespielte oder teil­bespielte CD-R/CD-RW in die Schublade des
Aufnahmelaufwerks
E
ein und schließen
Sie die Schublade – im Display
K
erscheint
der Schriftzug
TOC (ein Inhaltsverzeichnis –
TOC = Table Of Contents – eventuell bereits aufgenommener Titel wird gelesen) und danach
OPC (alle Aufnahmeparameter werden auf die
eingelegte CD-R/CD-RW optimiert, siehe Seite
14). Schließlich zeigt das Aufnahme-Display An­zahl und Zeit eventuell bereits aufgenommener Titel an – das Aufnahmelaufwerk ist bereit.
2. Da beide Laufwerke unabhängig voneinander arbeiten, können Sie in all dieser Zeit auch das Wiedergabelaufwerk vorbereiten:
Legen Sie die
CD, die Sie kopieren wollen, in die Schublade des Wiedergabelaufwerks
2
ein und war-
ten Sie, bis das Inhaltsverzeichnis (TOC) eingele­sen wurde – im Display
K
erscheint dann die
Anzahl der Titel und die Gesamtspielzeit der CD.
3. Bevor Sie mit dem eigentlichen Kopiervorgang
beginnen, sollten Sie sicherstellen, dass genü­gend freier Speicherplatz auf der zu bespielen­den Disk vorhanden ist: Rufen Sie dazu bitte im Stopp-Modus mit Hilfe der Display-Taste
M die Gesamtrestlaufzeit ab (sie er-
scheint im Display
K
, sobald Sie einmal auf die Display-Taste drücken). Diese Zeitangabe sollte größer als die Gesamtzeit (sie erscheint im Displaybereich
K
für das Wiedergabelauf-
werk) der zu kopierenden Disk sein.
4. Stellen Sie danach die Kopiergeschwindigkeit
mit Hilfe der Speed-Taste
ICein – im Dis-
play erscheint dementsprechend die Anzeige x2 (doppelte Geschwindigkeit) oder x4
F
(vierfa­che Geschwindigkeit). Leuchtet keine Geschwin­digkeitsanzeige,nimmt das Gerät mit einfacher Geschwindigkeit (Echtzeit) auf. Beachten Sie bit­te: Je geringer die Kopiergeschwindigkeit ist, desto unempfindlicher reagiert das Gerät auf Fehler der abgespielten CD oder der Aufnahme­CD. In den meisten Fällen jedoch machen quali­tativ hochwertige, unbespielte CDs keine Schwierigkeiten, auch bei doppelter oder vierfa­cher Aufnahmegeschwindigkeit. Beachten Sie bitte, dass sich Titelzusammenstellungen (siehe Seite 18) nicht in vierfacher Geschwindigkeit ko­pieren lassen.
20 CD-AUFNAHME
CD-Aufnahme
5. Wollen Sie den Kopiervorgang beginnen, drü-
cken Sie die Dubbing-Taste
B9– die An-
zeige DUBBING
H
leuchtet auf,die Anzeige
RECORD
T
fängt an zu blinken und der
Schriftzug
BUSY erscheint kurz im Display-
bereich
K
.
6. Währenddessen werden im Wiedergabelaufwerk alle bzw. bei Titelzusammensellungen alle für den Kopiervorgang markierten Titel überprüft, ob sie kopiergeschützt sind und die jeweilige Ti­telnummer im Displaybereich für das Wiederga­belaufwerk aufgezählt. Sobald im Display die Anzeige
01 00:00 erscheint, können Sie
den Kopiervorgang per Play/Select-Taste
N
9
H
starten.
Während des Kopierens sehen Sie,wie die Anzahl der Titel und die Spielzeit dabei ständig zuneh­men. Die Aussteuerungsanzeigen arbeiten gleich­falls, aber das dient Ihnen nur zur Überwachung, da sich der Aussteuerungspegel bei digitalen Auf­nahmen nicht beeinflussen lässt. Sie können beim Kopieren einer CD auch mithören, wenn Sie den Eingang, der mit den Ausgängen

des Wiedergabelaufwerks verbunden ist, an Ihrem Receiver, (Vor-) Verstärker oder Surround-Prozes­sor auswählen.
WICHTIGER HINWEIS: Beim Schnellkopieren (mit zweifacher oder vierfacher Geschwindigkeit) hören Sie die Musik über die CDP-Anschlüsse

mit entsprechend höherer Geschwindig­keit. Mithören bei höherer Geschwindigkeit führt zu größerer Tonhöhe.Wenn Sie ein solches Signal mit hoher Lautstärke abspielen, kann das Ihre Lautsprecher zerstören. Hören Sie also Ihre Auf­nahme unter keinen Umständen mit großer Laut­stärke ab,solange ein Schnellkopiervorgang läuft!
Der Kopiervorgang endet automatisch, sobald die Ausgangs-CD vollständig abgespielt wurde. Wenn Sie einer noch nicht finalisierten Disk zu­sätzliche Titel hinzufügen, blinkt im Display
K
die Anzeige UPDATE. Nach Beendigen des Kopiervorgangs kehrt der CDR 25 zum normalen Spielbetrieb zurück.
Um den Kopiervorgang ma-
nuell zu beenden, betätigen Sie bei irgendeinem der beiden Laufwerke die Stop-Taste
0
N
G
.
7. Für alle CD-Rs oder CD-RWs gilt: Bevor man
sie in anderen Geräten abspielen kann, muss man sie finalisieren. Auf Seite 22 finden Sie die Anleitung zum Finalisieren von CD­Rs/-RWs.
Hinweise zum Kopieren
Kopieren eines einzelnen Titels: Legen Sie die
zu kopierende Disk in das Wiedergabelauf­werk
2
ein und wählen Sie dann mit den
Tasten Previous oder Next
5
R
den gewünschten Titel. Sollten Sie mit der Fernbedienung arbeiten, denken Sie bitte
Synchrones Bespielen einer CD
Das synchrone Bespielen einer CD-R/RW (im fol­genden „CD-Sync“ genannt) gibt Ihnen die Mög­lichkeit, von einem externen CD-,DVD- oder MD-Spieler automatisch eine zeitsynchrone Digita­laufnahme anzufertigen. Während einer CD-Sync­Aufnahme startet das Aufnahmelaufwerk zeit­gleich mit der Signalquelle und zählt die Titel automatisch weiter und stoppt drei Sekunden nach Ende des letzten Titels.
Wollen Sie eine CD-Sync-Aufnahme starten, sollten Sie vorher die gewünschte Tonquelle so einstellen, dass sie wiedergabebereit ist, aber sie vorläufig noch im Stopp-Modus belassen. Drücken Sie nun – wie vor jeder Aufnahme zu empfehlen – einmal die Taste CDR
auf der Fernbedienung, da ansons­ten einige (gerade für Aufnahmen entscheidende) Funktionen der Fernbedienung möglicherweise nicht für das Aufnahmelaufwerk wirksam werden (etwa Stop
N
). Schalten Sie danach auf den
geeigneten digitalen Eingang. Drücken Sie dazu die Input-Taste
LLso oft, bis der gewünsch-
te Eingang
COAX oder OPTICAL im Display
N
angezeigt wird. CD-Sync-Aufnahmen lassen
sich nicht über einen Analog-Eingang herstellen.
Vergewissern Sie sich als nächstes,dass Sie zur Aufnahme eine neue oder teilbespielbare CD­R/RW mit noch genügend freiem Speicherplatz (wie Sie das überprüfen steht auf Seite 20) in die Schublade des Aufnahmelaufwerks eingelegt ha­ben – bei wichtigen Aufnahmen sollten Sie zu­erst eine CD-RW verwenden und diese danach auf eine CD-R kopieren, siehe „Wichtiger Hin­weis“ auf Seite 20.
Nun stellen Sie die Aufnahmeart ein:
• Wollen Sie nur einen einzigen Titel von einem
externen Spieler aufnehmen, drücken Sie die Taste CD Sync
M8einmal, so dass im
Display
K
der Schriftzug 1 TRK erscheint.
• Wollen Sie die CD vollständig aufnehmen,
drücken Sie bitte so lange CD Sync
M8,
bis im Display
K
der Schriftzug ALL
erscheint.
Im Display leuchtet die Anzeige SYNCIauf, und die Anzeige RECORD
T
fängt an zu
blinken.
Haben Sie die gewünschte Aufnahmeart einge­stellt, können Sie das Wiedergabegerät starten. Der CDR 25 erkennt automatisch die ankommen­den digitalen Daten und beginnt mit der Aufnah­me – die Nummerierung der Titel wird automa­tisch von der Original-CD oder -MD übernommen.
HINWEIS: Dient bei der Aufnahme als Tonquelle einer der wenigen MD-Spieler, die am Digitalaus­gang keine vollständigen Titelinformationen be­reitstellen (die Aufnahme startet dann nicht und/oder die Titel werden nicht automatisch mit-
daran, dass Sie zuerst auf das Wiedergabelauf­werk schalten müssen. Drücken Sie dazu die
Taste
3
(CDP). Wählen Sie nun eine
Kopiergeschwindigkeit, drücken Sie dann die Taste Dubbing
B9und schließlich die
Taste Play/Select
9H, um so das Kopieren
in Gang zu setzen.
• Möchten Sie eine bestimmte Titelauswahl oder Titelreihenfolge aufnehmen, oder wollen Sie Ti­tel der Original-CD überspringen oder eine Ko­pie von vermischten Titeln aus unterschiedlichen CDs anfertigen, müssen Sie erst eine Titelabfol­ge programmieren, bevor Sie mit Hilfe der Dub- bing-Taste
B9den Kopiervorgang starten.
Hinweise, wie Sie eine Titelfolge programmieren, finden Sie auf Seite 18. Falls Sie Titel aus mehr als nur einer CD zusammenstellen möchten, sollten Sie stets daran denken, dass Sie immer nur Titel von einer CD auf einmal kopieren können. Sie können aber die zu kopierenden CDs beliebig oft wechseln, so lange die Gesamtspielzeit nicht die Aufnahmekapazität der Disk im Aufnahmelaufwerk
E
über-
schreitet. HINWEIS: Kopien von programmierten Titelfol­gen lassen sich in einfacher und doppelter Ge­schwindigkeit anfertigen. Sollten Sie versuchen, eine solche Titelfolge mit vierfacher Geschwin­digkeit zu kopieren,schaltet das Gerät automa­tisch auf zweifache Geschwindigkeit (x2) zurück.
• Sie können auch einzelne Titel kopieren, ohne sie programmieren zu müssen:Wählen Sie im Stopp-Modus den gewünschten Titel mit den
Titelsprungtasten
IJ
R
8P
an (wie auf Seite 16 beschrieben). Drücken Sie dann aber nicht die Play-Taste
N
9,
sondern starten Sie den Kopiervorgang direkt mittels der Taste Dubbing
9B– der Titel
wird kopiert, und danach stoppt die Aufnahme automatisch.
• Die Pausetasten sind während eines Kopiervor­gangs außer Betrieb.
• Titel werden automatisch aneinandergereiht und spiegeln so die Titelabfolge der Ausgangs-CD wider.
• Die Gesamtspielzeit einer aufgenommenen CD weicht möglicherweise geringfügig vom Original ab. Das lässt sich auf geringe Abweichungen bei der Drehgeschwindigkeit in jedem der beiden Laufwerke und eingefügte kurze Pausen nach jeder Aufnahme zurückführen und sollte Sie nicht beunruhigen – es geht dabei keinerlei Information verloren.
• Ist die Original-CD eine digitale Kopie oder vom Hersteller kopiergeschützt, fertigt der CDR 25 automatisch eine Analogkopie an, wobei die Anzeige ANALOG
X
im Display aufleuchtet.
CD-AUFNAHME 21
gezählt), sollten Sie den Auto-Modus verwenden (siehe weiter unten) und dabei die Titelnummern manuell setzen, indem Sie vor jedem Titelanfang (außer dem ersten) die Taste Tr Incr
D
drücken (Auto-Modus siehe Seite 22).
Die Aufnahme läuft solange weiter, bis der CDR 25 länger als 0,5 Sekunden (
1 TRK einge-
stellt) oder 5 Sekunden (
ALL eingestellt) kein Di-
gitalsignal am Eingang erhält oder Sie die Stop­Taste
0
NGbetätigen. Sind auf der Ziel-CD
nur noch Speicherplatz für vier Sekunden Spielzeit, erscheint im Display die Fehlermeldung
DISC
FULL – der CDR 25 stoppt automatisch, sobald
die CD voll ist. Hatten Sie zur Aufnahme eine CD-R eingelegt, können Sie nun eine neue leere Disk einlegen und mit der Aufnahme fortfahren.War es eine CD-RW,können Sie entweder eine neue Disk einlegen, oder Sie löschen den oder die letzten be­reits aufgenommenen Titel, um Platz zu schaffen (siehe Seite 23).
Sobald eine Aufnahme beendet ist, danach schal­tet der CDR 25 zurück in den Normalbetrieb.Ver­gessen Sie bitte nicht, die bespielte CD zu finali­sieren, damit man sie auch auf anderen Geräten abspielen kann (mehr zum Thema Finalisieren er­fahren Sie auf Seite 23).
HINWEIS: Einige wenige CD- und DVD-Spieler verwenden ein Synchronsignal, das nicht mit dem CDR 25 konform ist – der CDR 25 startet dann entweder gar nicht oder startet, obwohl der Zu­spieler noch in Pause steht.
• Im ersten Fall kann keine Synchronaufnahme stattfinden. Sie müssen hier auf den manuellen Aufnahmemodus zurückgreifen (also nicht „CD-Sync“ oder „Auto“, näheres dazu im fol­genden Kapitel).
• Im zweiten Fall (CD-Sync startet, obwohl Quelle noch in Pause steht) sollten Sie – wie oben empfohlen – zuerst den Zuspieler auf Pause stellen und danach CD-Sync einschalten. Läuft der CDR 25 auch dann zu früh los, müssen Sie ebenfalls auf den Manual-Modus zurück­greifen.
HINWEIS: Während einer CD-Sync-Aufnahme ist die Einstellung Auto- oder Manual-Modus (mit der Taste Auto/Man
C
) ohne Bedeutung. Auch lassen sich die Titelnnummern nicht mit Hilfe der Taste
Tr IncrD
beeinflussen – nur
im Auto- oder Manual-Modus können Sie die Titelnummern per Hand erhöhen (siehe unten).
Aufnehmen von einer externen Quelle
1. Möchten Sie von einer externen Quelle aufneh-
men, müssen Sie zuerst eine CD-R oder CDR-W Audio-Disk in das Aufnahmelaufwerk
E
einlegen.
2. Schalten Sie nun mit der Taste Input
L
L
auf den verwendeten Eingang. Mit dieser Taste können Sie die verschiedenen Eingänge anwäh­len. Sie werden im Display
K
als COAX,
OPTICAL oder ANALOG angezeigt. Zu-
sätzlich leuchtet eine der beiden Digital­anzeigen
W
oder Y, wenn Sie die digitalen
Eingänge verwenden. Die Analoganzeige
X
leuchtet, wenn Sie auf die analogen Eingänge geschaltet haben.
Bitte beachten Sie bei den digitalen Eingängen, dass man eine Verbindung sowohl über die koaxialen oder optischen Eingänge

auf
der Geräterückseite herstellen kann, als auch über die digitalen Eingänge
5
vorne am Gerät. Sollte an den gleichen digitalen Eingängen vorne und hinten am Gerät (beide koaxial oder beide optisch) jeweils ein Signal anliegen, wird für jede Aufnahme der Eingang an der Gerätefront ver­wendet.
3. Um festzulegen, auf welche Art Titel auf der
aufgenommenen CD nummeriert werden sol­len, müssen Sie die Taste Auto/Manual
C
betätigen.
• Die Grundeinstellung ist "Manual", was sich
auch in der Anzeige Manual
V
zeigt, die leuchtet. In diesem Modus müssen Sie sowohl bei digitalen als auch bei analogen Aufnahmen die Titelnummern von Hand hinzufügen. Drücken Sie dazu während der Aufnahme die Taste Track Increment
D, wenn Sie die
nächsthöhere Titelnummer haben möchten. Dieser Modus empfiehlt sich vor allem für Aufnahmen von analogen Quellen.
• Im Modus „Auto" erhöht sich die Titelnummer automatisch, und zwar auf zwei verschiedene Arten: Wenn Angaben zum Titel bei einer digita­len Aufnahme zur Verfügung stehen, werden diese auf der neuen, kopierten Disk übernom­men. Wenn also die aktuell spielende CD von ei­nem Titel zum nächsten wechselt, wird sich auch die Titelnummer auf der kopierten Disk um einen Titel erhöhen. Aktivieren Sie den Auto­Modus durch einmaliges Drücken der Taste
Auto/Manual
C
und achten Sie darauf, dass
die Anzeige Manual
V
erlischt.
• Wenn Sie Aufnahmen machen von einer analo­gen Quelle oder einer digitalen Quelle ohne An­gaben zum Titel, erhöht sich die Titelnummer, wenn der CDR 25 eine Pause von 3 Sekunden wahrnimmt. Dauert die Pause länger als 5 Sekunden, wird die Aufnahme gestoppt. Aktivie­ren Sie den Auto-Modus durch einmaliges Drü­cken der Taste Auto/Manual
C
und achten
Sie darauf, dass die Anzeige Manual
V
erlischt.
4. Möchten Sie das Gerät aufnahmebereit
machen, drücken Sie bitte die Taste Record
J7. Die Anzeige RecordTbeginnt zu
blinken und im Display
K
erscheint kurz das Wort BUSY. Sobald das Display wieder zur Ti- tel- und Spielzeitanzeige zurückkehrt, ist das Gerät aufnahmebereit.
5. Kurz bevor die Tonquelle zu spielen beginnt, Kurz bevor Sie mit der aktuellen Aufnahme be­ginnen. Drücken Sie dazu die Taste Play/
Select
9H. Sie werden bemerken,dass die
Anzeige Record
T
aufhört zu blinken und
dass das Display
K
nun die aktuelle Aufnah­mezeit und die Titelnummer anzeigt. Je nach dem, für welchen Modus der Titelnum­merierung Sie sich entschieden haben (siehe vorangegangene Beschreibung), müssen Sie die nächsthöhere Titelnummer per Hand ein­geben oder sie wird automatisch eingefügt. Sie können aber in jedem Modus - also auch "Auto" - die Titelnummer durch Drücken der Taste Track Increment
Djederzeit
erhöhen.
Hinweis: Wenn sich im Wiedergabesignal bei einer digitalen Aufnahme eine Pause von mehr als 5 Sekunden befindet oder bei einer analogen Aufnahme von mehr als 10 Sekunden, stoppt der CDR 25 den Aufnahmevorgang.Wenn Sie außer­dem die Pausetaste während einer Aufnahme drücken, erhöht sich die Titelnummer um eine Titel und die Aufnahme wird gestoppt. Sie müs­sen dann die Aufnahme neu starten, indem Sie die Taste Play/Select
9Hdrücken.Wenn Sie
mit der Aufnahme fertig sind, tippen Sie einfach auf die Taste Stop
GN.
Anders als bei normalen analogen Kassettenre­kordern müssen Sie beim CDR 25 keine Pegelaus­steuerung vornehmen, sofern Sie von einer digi­talen Quelle überspielen. Die Aussteuerungs-
anzeige
C
wird zwar in Betrieb sein, dient aber nur als Information. Sie können an der Aussteue­rung nichts einstellen oder verändern. Anders ver­hält es sich, wenn Sie eine Aufnahme von einer externen, analogen Quelle machen, wie z.B. von einem Kassettenrekorder oder über den analogen Ausgang eines Receivers oder Vorverstärkers. Hier müssen Sie mit dem Aussteuerungsregler
F
das ankommende Signal einpegeln. Stellen Sie den Regler so ein, dass die blau/weißen Segmen­te im Display fast immer aufleuchten, die roten Segmente dagegen nur jeweils kurz (an den lau­testen Stellen). Wenn die roten Segmente ständig aufleuchten, wird die Aufnahme völlig über­steuert und klingt verzerrt.
Möchten Sie die Aufnahme beenden, tippen Sie auf die Taste Stop
NG. Die Aufnahme wird
automatisch gestoppt, sollte sie mehr Speicher­platz benötigen, als auf der CD-R/RW vorhanden ist. Die Mitteilung DISC FULL im Display er­innert Sie daran, dass Sie eine neue Disk einlegen müssen.
22 CD-AUFNAHME
6. Am Ende einer Aufnahme erschein kurz die Anzeige BUSY und manchmal auch die An­zeige UPDATE. Danach kehrt das Gerät zum Normalbetrieb zurück. Vergessen Sie nicht, die Disk nach einer Aufnahme zu finali­sieren, da sie sich sonst auf anderen Geräten nicht abspielen lässt.
CD-Rs und CD-RWs finalisieren
Unter Finalisieren versteht man den Vorgang, bei dem die CD-Aufnahme so abgeschlossen wird, dass der Datenträger auf anderen CD-Spielern abgespielt werden kann. Ist eine CD-R einmal fi­nalisiert, lässt sich der Inhalt nicht mehr ändern. Haben Sie eine CD-RW erst einmal finalisiert, ist sie blockiert und muss erst wieder entfinalisiert werden, bevor man sie weiter bespielen oder lö­schen kann.
Haben Sie eine Aufnahme auf einer Disk fertig­gestellt, vergewissern Sie sich noch einmal, dass sich die Disk auch im Aufnahmelaufwerk
E
befindet, da sie nur dort finalisiert werden kann. Wenn Sie die Disk gerade erst in das Laufwerk eingelegt haben, wird der CDR 25 erst die Daten des Inhaltsverzeichnisses einlesen und dann die Anzahl der Titel und die Gesamtspielzeit der Disk in den Zeit- und Informationsanzeigen
K
anzeigen.
Möchten Sie die Disk finalisieren, drücken Sie zuerst die Taste Finalize
EB. Sie werden
feststellen, dass im Display
K
die Anzeige
FINALIZE blinkt und die Aufnahmean- zeige
T
aufleuchtet. Betätigen Sie innerhalb
von 8 Sekunden die Taste Play/Select
9H.
Die Mitteilung FINALIZE hört nun auf zu blinken und wird unmittelbar danach durch die Mitteilung TOC WRITE 1:11 ersetzt. Der Teil 1:11 der Mitteilung ist der Beginn einer rückwärts zählenden Uhr, die Ihnen anzeigt, wie lange der Finalisierungsprozess noch dauert. Sobald das Display auf 0:00 heruntergezählt hat, erlischt die Aufnahmeanzeige
T
, das
Display
K
zeigt wieder normal an und das Finalisieren ist beendet. Die Disk lässt sich nun in jedem kompatiblen CD- oder DVD-Spieler wiedergeben. Die CD-Anzeige
S
leuchtet wei­ter, um Sie daran zu erinnern, dass es sich bei dieser Disk nun um eine Standard-CD handelt
HINWEIS: Je nach Länge des aufgenommenen Materials dauert das Finalisieren zwischen 60 und 90 Sekunden. Während des Finalisierens nimmt das Aufnahmelaufwerk keinerlei Steuerbefehle an.
Entfinalisieren und Löschen von CD-RWs
CD-RWs lassen sich mehrmals bespielen und wieder löschen – fast wie eine Musikkassette. Allerdings gibt es auch einige Unterschiede:
Entfinalisieren einer CD-RW
Wollen Sie dem bereits aufgenommenen Musik­material auf einer finalisierten CD-RW einen neuen Titel hinzufügen und/oder einzelne Titel löschen, so müssen Sie die CD-RW erst ent­finalisieren. Legen Sie dazu den Datenträger ins
Aufnahmelaufwerk
E
ein und warten Sie, bis
der CDR 25 das Inhaltsverzeichnis eingelesen hat.
Möchten Sie eine Disk entfinalisieren, müssen Sie zuerst die Taste Erase
KAdrücken,
sodaß im Display
K
die Anzeige UNFINA-
LIZE blinkt, auch die Aufnahmeanzeige
T
leuchtet auf.Tippen Sie nun innerhalb von 8 Sekunden auf die Taste Play/Select
9H.Im
Display
K
erscheint nun die Mitteilung TOC
ERASE, gefolgt von einer 3-stelligen Zeitan-
zeige (z.B 1:11). Der Zeitanzeigeteil der Mit- teilung ist der Beginn einer rückwärts zählenden Uhr, die Ihnen anzeigt, wie lange der Entfinali­sierungsprozess noch dauert. Sobald das Display auf 0:00 heruntergezählt hat, erlischt die
Aufnahmeanzeige
T
, das DisplayKzeigt
wieder normal an und das Entfinalisieren ist beendet. Sie werden bemerken,dass die CD-
RW-Anzeige
PS
nun leuchtet, um Ihnen anzuzeigen, dass man auf der Disk nun Titel entfernen oder hinzufügen kann.
Vollständiges Löschen einer CD-RW
Beim Löschen des gesamten Inhalt einer CD-RW spielt es keine Rolle,ob die Disk finalisiert war oder nicht. Um die Disk zu löschen, drücken Sie bitte mehrfach auf die Taste Erase
KA, bis
im Display
K
die Anzeige DISC ERASE
blinkt, auch die Aufnahmeanzeige
T
leuch-
tet auf.Je nach dem, ob die Disk finalisiert war oder nicht, müssen Sie die Taste Erase
K
A
vielleicht noch ein zweites mal drücken, bevor die Anzeige DISC ERASE erscheint. Tippen Sie nun innerhalb von 8 Sekunden auf die Taste
Play/Select
9H.Im DisplayKerscheint
nun die Mitteilung DISC ERASE, gefolgt von einer 3-stelligen Zeitanzeige (z.B 1:11). Der Zeitanzeigeteil der Mitteilung ist der Beginn einer rückwärts zählenden Uhr, die Ihnen an­zeigt, wie lange der Löschprozess noch dauert. Sobald das Display auf 0:00 heruntergezählt hat, erlischt die Aufnahmeanzeige
T
, das
Display
K
zeigt wieder normal an und das Löschen ist beendet. Die Disk ist nun vollständig gelöscht und kann neu verwendet werden.
Löschen eines einzelnen Titels
Bestimmte Titel auf einer CD-RW lassen sich ein­zeln löschen, und zwar in umgekehrter Reihen­folge, beginnend mit dem letzten Titel auf einer Disk. Bitte beachten Sie:Vor dem Löschen ein­zelner Titel muss die Disk entfinalisiert werden. Falls die Disk finalisiert war, folgen Sie den vor­angegangenen Hinweisen zum Entfinalisieren, bevor Sie fortfahren. Um den letzten Titel auf ei­ner Disk zu löschen (denken Sie daran, dass sie entfinalisiert sein muss) tippen Sie bitte zuerst auf die Taste Erase
KA, bis im Display
K
die Anzeige 0 1 TR ERASE blinkt, auch die
Aufnahmeanzeige
T
leuchtet auf.Drücken
Sie nun innerhalb von 8 Sekunden die Taste
Play/Select
9H. Die Mitteilung 01TR
ERASE hört auf zu blinken und wird erweitert
um eine 3-stellige Zeitanzeige (z.B. 0:03). Der Zeitanzeigeteil der Mitteilung ist der Beginn ei­ner rückwärts zählenden Uhr, die Ihnen anzeigt, wie lange der Löschprozess noch dauert. Sobald das Display auf 0:00 heruntergezählt hat, er­lischt die Aufnahmeanzeige
T
, das Display
K
zeigt wieder normal an und das Löschen des Titels ist beendet. Sie können nun die Prozedur wiederholen und weitere Titel löschen, indem Sie die Titelliste rückwärts abarbeiten, also vom let­zen Titel bis hin zum ersten, oder Sie können zum Normalbetrieb zurückkehren.
WICHTIGER HINWEIS: Titel am Anfang oder in der Mitte der CD lassen sich erst dann löschen, wenn zuvor alle nachfolgenden gelöscht wurden.
WICHTIGE HINWEISE: Der CDR 25 löscht und finalisiert CDs grundsätzlich mit vierfacher Geschwindigkeit. Manchmal ist es für den CDR 25 jedoch nötig, diesen Vorgang zu wiederholen – das hängt ganz von dem jeweiligen CD-Datenträger ab. Daher ist es normal,wenn der Finalisierungs­und Löschvorgang von CD zu CD unterschiedlich lang ausfällt.
CD-Aufnahme
FEHLERBESEITIGUNG/FEHLERMITTEILUNGEN 23
Fehlerbeseitigung
PROBLEM MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG
Das Gerät arbeitet nicht – trotz gedrückter • Keine Netzspannung • Netzstecker fest in die Steckdose drücken und nachprüfen,
Einschalttaste
0
auf der Fernbedienung ob die Steckdose unter Netzspannung steht
Netzschaltersteht auf „Aus“ Netzschalterdrücken
Fernbedienung funktioniert nicht • Falsches Laufwerk gewählt • Taste CDP3drücken, um das Wiedergabelaufwerk zu steuern
• Taste CDR
drücken, um das Aufnahmelaufwerk zu steuern.
• Schwache Batterien • Neue Batterien einsetzen
• Infrarot-Sensor blockiert • Entfernen Sie Gegenstände, die den Infrarot-Sensor
O
ver-
decken, oder schließen Sie einen externen Sensor an
CD wird nicht gelöscht • Sie verwenden eine CD-R • CD-Rs lassen sich nicht löschen.Verwenden Sie eine CD-RW.
Bespielte CD-R kann von anderen CD-Spielern • CD-R ist nicht finalisiert • Finalisieren Sie die CD-R im Aufnahmelaufwerk des CDR 25 nicht wiedergegeben werden oder die Fehler- (siehe Seite 23) meldung DISC ERROR erscheint im Display
Aufnahme stoppt plötzlich • Die Tonquelle wurde auf „Stopp“ oder • Im Auto-Modus wird eine Digitalaufnahme immer dann
„Pause“ geschaltet beendet, wenn für mehr als 5 Sekunden kein Signal zu
empfangen ist. Eine Analogaufnahme wird dann nach zehn Sekunden beendet
Fehlermitteilungen
FEHLERMELDUNG
CHECK DISC
DATA DISC
DISC ERROR
DISC FULL
ERROR
FAILED
FULL
NO AUDIO
SVC-1
ERLÄUTERUNG/MÖGLICHE URSACHE
• Sie haben eine bei Aufnahmen verwendete Taste ge­drückt, während im Aufnahmelaufwerk
E
eine finali­sierte CD-R oder CD-RW oder eine normale CD einge­legt ist
• Sie haben eine CD-ROM eingelegt, die nicht für Au­diozwecke geeignet ist, oder eine Video-CD
• Sie haben eine nicht finalisierte CD ins Wiedergabe­laufwerk
2
eingelegt
• Sie haben eine DVD eingelegt
• Auf der CD ist nur noch Platz für vier Sekunden Mu­sik vorhanden
• Sie haben die CD nicht richtig eingelegt
• Die CD ist fehlerhaft
• Eine Kopie wurde nicht richtig fertiggestellt
• Sie versuchen mehr als 20 Titel zu programmieren
• Sie haben eine bei Aufnahmen verwendete Taste ge­drückt, während im Aufnahmelaufwerk
E
eine für Audiozwecke nicht geeignete CD-R/RW (nur für Computer) eingelegt ist
• Ihr CDR 25 ist defekt
LÖSUNG
• Entfinalisieren Sie die CD-RW, um neue Titel hinzuzufügen
• Ersetzen Sie die CD durch eine leere oder nicht finalisierte CD-R oder CD-RW
• Der CDR 25 spielt nur Audio- und DTS-CDs ab (siehe Seite 14). Nehmen Sie eine andere CD
• Finalisieren Sie die CD (siehe Seite 23)
• Nehmen Sie eine andere CD. Der CDR 25 spielt DVDs we­der ab, noch kopiert er sie
• Nehmen Sie eine andere unbespielte CD-R oder CD-RW
• Löschen Sie einen oder mehrere Titel auf der CD-RW
• Öffnen Sie die Schublade noch einmal und überprüfen Sie die eingelegte CD
• Versuchen Sie es mit einer anderen CD
• Überprüfen Sie die Abspiel-CD
• Wiederholen Sie den Kopiervorgang
• Der CDR 25 kann max. 20 Titel speichern. Programmieren Sie notfalls um (Titel löschen und andere eingeben)
• Ersetzen Sie diese CD durch eine un- oder nur teilbespielte Audio-CD-R oder CD-RW
• Wenden Sie sich bitte an eine autorisierte Vertragswerk­statt
250 Crossways Park Drive,Woodbury, New York 11797 www.harmankardon.com
Harman Deutschland GmbH & Co. KG Hünderstraße 1 D-74861 Heilbronn www.harman-kardon.de
© 2002 Harman Kardon, Incorporated Part #3828R-A013T
Signalverarbeitung
Wiedergabe-Abtastfrequenz 44,1 kHz D/A-Konverter 96 kHz, Multi-Bit-Delta-Sigma-Konverter Oversampling 128-fach
Wiedergabe-Spezifikationen
Frequenzbereich 2 Hz – 20.050 Hz Rauschspannungsabstand 100 dB (A-bewertet) Dynamikumfang 95 dB (A-bewertet) Klirrfaktor 0,01% /0dB Ausgangsspannung analog 2V RMS, ± 2 dB Ausgangsspannung digital (Koax-Ausgang) 0,5 V
pp/75
Kopfhörerausgang 1V RMS/32 Load
Aufnahme-Spezifikationen
Digitale Abtastraten 32 kHz – 96 kHz Rauschspannungsabstand
analoge Aufnahme 80 dB digitale Kopie identisch mit der Quelle
digitale externe Quelle Quelle –10 dB Dynamikumfang bei Aufnahme 90 dB Klirrfaktor bei Aufnahme 0,01% /0dB Empfindlichkeit des analogen Eingangs 330 mV RMS / 47 k= 0 dB Digitales Eingangssignal 44,1 kHz, ±100 ppm/min.
Allgemeines
Stromversorgung 110 – 240 VAC / 50 – 60 Hz Leistungsaufnahme 20 Watt (max.) Maße
Breite 440 mm
Höhe 112 mm
Tiefe 355 mm Gewicht 5,8 kg
Alle Tiefenmaße enthalten Knöpfe,Tasten und Anschlussbuchsen. Höhenmaße enthalten Chassis und Füße. Alle Leistungsmerkmale und Spezifikationen können sich ohne vorherige Information ändern.
Harman Kardon ist ein eingetragenes Warenzeichen. „Power for the digital revolution“ ist ein eingetragenes Warenzeichen der Harman Kardon Inc.
Technische Daten
Loading...