
Einführung
Schraubenloch für Wandabdeckung
Schraubenloch für Wandabdeckung
Schlitz für Befestigungsschraube
Schlitz für Befestigungsschraube
EIN/AUS / STUMM
IR-Sensor
Status LED
Vorwärts/Rückwärts
Lautstärketasten
Steuerungstaste für
AVR-Tuner/DMP
Steuerungstaste für CD
Steuerungstaste für DVD
Steuerungstaste für MP3
Lautsprecheranschlussblock
Einstellregler für
Ausgangslautstärkepegel
Anschlussblock
für Eingangskabel
Wir danken Ihnen für den Kauf dieses Harman Kardon
®
-Produkts. Mit dem Unterputzmodul AB 2 mit integriertem Verstärker
erweitern Sie die Flexibilität Ihres Heimaudiosystems, und können Audio in
einen weiteren Raum Ihrer Wohnung übertragen. Das AB 2 wurde speziell
zur Verwendung mit Harman Kardon-Geräten, die mit dem A-BUS
®-
System
ausgestattet sind, und den Hubs der ABH-Serie konstruiert. Mit dem AB 2
können Sie eine Audioquelle über ein Kabel der Kategorie 5/5e 5/5e in
einen anderen Raum übertragen und mit Hilfe des integrierten Verstärkers
die meisten Arten von Lautsprechern ohne zusätzlichen Verstärker direkt
betreiben.
Das Bedienfeld verfügt über einen eingebauten IR-Sensor, der mit der im
Lieferumfang enthaltenen Fernbedienung und den Fernbedienungen für
Harman Kardon AVR- und Zone II-Fernbedienungen kompatibel ist. Somit
können Sie vom Nebenraum aus bequem die gewünschte Quelle auswählen und bedienen, die lokale Lautstärke einstellen sowie das System einund ausschalten.
Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um dieses Benutzerhandbuch zu
lesen, damit Sie alle Vorteile der Fernsteuerung über das Bedienfeld optimal
nutzen können. Es enthält wichtige Informationen zum korrekten und sicheren Einbau des Unterputzmoduls mit integriertem Verstärker. Wenn Sie nicht
erfahren in der Unterputzmontage von elektrischen Telekommunikationskomponenten sind, ziehen Sie einen qualifizierten Elektriker oder Einbauspezialisten hinzu.
Bei Fragen zum Produkt, seiner Installation oder zur Bedienung wenden Sie
sich bitte an den Händler oder Einbauspezialisten. Von diesen erhalten Sie
zuverlässige Informationen über das Produkt.
Funktionen
Unkomplizierter Anschluss an alle mit Harman Kardon-Produkte mit A-
BUS oder Hubs der ABH-Serie
8 Steuerungstasten zur Quellenauswahl, Quellensteuerung,
Lautstärkeregelung und Stummschaltung
Integrierter IR-Sensor zur Fernsteuerung kompatibler Quellen;
Fernbedienung im Lieferumfang enthalten
Montage kundenangepasster Decora
®
-Abdeckungen möglich (nicht im
Lieferumfang enthalten)
Montage in Standardverteilerdosen oder Gipsringen
Erforderlicher Kabeltyp: Kategorie 5/5e
Wichtige Sicherheits- und Installationshinweise
Niederspannungsverkabelungen müssen ordnungsgemäß installiert werden,
um einen versehentlichen Kontakt mit gefährliche Spannungen führenden
Stromversorgungs- und Beleuchtungskabeln auszuschließen. Verlegen Sie
Audio- oder Fernsteuerungskabel niemals in der Nähe von gefährliche
Spannungen führenden Kabeln oder Blitzableitern, Antennen, Transformatoren, Dampf- oder Heißwasserrohren oder Heizkanälen. Verlegen Sie Niederspannungskabel niemals in Installationsrohren, Dosen, Kanälen, Durchführungen oder anderen Behältnissen, in denen sich auch Stromversorgungsund Beleuchtungskabel befinden. Um eine zusätzliche Trennung von Stromnetzkabeln und dem für den A-BUS verwendeten Kategorie 5/5e-Kabel
sicherzustellen, sollte vermieden werden, das A-BUS-Kabel parallel zu
Stromnetzkabeln zu verlegen. Halten Sie zumindest stets die gemäß NEC
(National Electrical Code) oder sonstigen für das jeweilige Gebäude geltenden örtlichen Bestimmungen erforderliche Mindesttrennung zwischen
Stromnetzkabeln und dem A-BUS-Kabel oder sonstigen Niederspannungskabeln ein.
Befolgen Sie sorgfältig alle Anweisungen zum Vorbereiten der Kabelverlegung für das AB 2-Modul. Nichtbeachtung kann zu Sicherheitsrisiken und
Gefahren für Personen oder Geräte führen.
Wenn Sie das Kabel durch einen Luftschacht oder einen Versorgungsschacht führen wollen, müssen Sie ein dafür geeignetes Kabel entsprechend
den NEC- oder örtlichen Vorschriften verwenden. Nichtbeachtung kann zu
Brandgefahr oder sonstigen Sicherheitsrisiken führen. Beachten Sie stets die
geltenden Sicherheitsvorschriften für Unterputzverlegung. Achten Sie besonders sorgfältig darauf, keine unter Putz verlaufenden Kabel oder Rohre zu
verletzen oder anzubohren. Legen Sie zur Sicherheit zunächst eine kleine
Probeöffnung an, bevor Sie die Wand aufstemmen oder hineinbohren.
Staub und Schmutz können Probleme an den Kontaktstellen von Kabelverbindungen verursachen. Stellen Sie sicher, dass alle Kontaktflächen sauber
sind und dass alle Teile ordnungsgemäß installiert und vor Staub und
Schmutz geschützt sind.
Das Harman Kardon Unterputzmodul AB 2 mit integriertem Verstärker ist ausschließlich zur Verwendung mit Harman Kardon A-BUS-Produkten vorgesehen; weiterhin ist es kompatibel mit vielen anderen A-BUS-kompatiblen Systemen. Es darf nicht an andere Geräte angeschlossen werden.
Das AB 2 darf nur von qualifiziertem Personal und gemäß den nationalen
und örtlichen Bauvorschriften sowie den NEC-Bestimmungen angeschlossen werden. Erkundigen Sie sich bei Bedarf bei Ihren örtlichen Behörden,
um sicherzustellen, dass alle Unterputzkabel vorschriftsgemäß verlegt werden. Nichtbeachtung kann Sicherheitsrisiken verursachen.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie die Verlegung der elektrischen und
Telekommunikationskabel ordnungsgemäß durchführen können, sollten Sie
einen qualifizierten Elektriker oder Einbauspezialisten mit dieser Arbeit beauftragen.
Installationsplanung
Das AB 2 kann an jedem für den Unterputzeinbau elektrischer Komponenten geeigneten Ort installiert werden. Sie tragen selbst die Verantwortung für
die Auswahl und ordnungsgemäße Installation einer geeigneten Verteilerdose oder Gipsrings. Überprüfen Sie vor dem Einbau, dass die Dose oder der
Gipsring die richtige Größe für das AB 2 aufweisen.
Da das AB 2 über einen integrierten Infrarotsensor zum Empfang von Fernsteuerungssignalen verfügt, sollte es nicht in der Nähe von Störungsquellen
wie zum Beispiel Plasmabildschirmen, dimmergesteuerter Beleuchtung, hellem Sonnenlicht und reflektierenden Flächen wie zum Beispiel Spiegeln und
glänzenden Wänden installiert werden. Positionieren Sie das AB 2 vorübergehend am vorgesehenen Ort, um festzustellen, ob die IR-Signale dort einwandfrei empfangen werden.
Das AB 2 sollte an einem gut zugänglichen Ort installiert werden, an dem es
manuell oder von jeder Stelle des Raums aus mit der Fernbedienung
gesteuert werden kann. Das AB 2 darf neben anderen Wandschaltern installiert werden, aber es darf NIEMALS in derselben Verteilerdose zusammen
mit anderen Produkten (z. B. Lichtschaltern oder Dimmern) an denen Netzspannung anliegt, montiert werden.
Beachten Sie den Abstand zwischen AB 2-Modul und Lautsprechern, insbesondere, wenn Sie unter Putz oder in der Decke montiert sind. Stellen Sie
sicher, dass keine massiven Wände oder tragenden Elemente verhindern,
dass die Lautsprecherkabel bis zum AB 2 verlegt werden können.
Das zum Verbinden des AB 2 mit dem A-BUS-Receiver oder -Hub muss der
Kategorie 5/5e (oder besser) entsprechen. Stellen Sie sicher, dass alle örtlichen Bau- oder elektrischen Vorschriften bezüglich der Kabelverlegung durch
Luft- oder Versorgungsschächte berücksichtigt werden. Das Lautsprecherkabel muss zur vorschriftsmäßigen Unterputzverlegung geeignet sein und die
Leiter dürfen maximal 2,5 mm² dick sein. Um die Leitungsführung zu vereinfachen, können Sie auch ein für Unterputzverlegung geeignetes Lautsprecherkabel mit zwei Leiterpaaren verwenden, und als durchgehendes Kabel vom
AB 2 zu beiden Lautsprechereinbauorten führen. An das eine Leiterpaar
schließen Sie den ersten Lautsprecher an und an das andere Paar schließen
Sie den zweiten Lautsprecher an.
ACHTUNG: Um optimale Leistung sicherzustellen, sollte die Kabelverbindung zwischen einer A-BUS-Quellkomponente und dem AB 2
nicht länger als 30 Meter sein.
Lautsprecherauswahl
Das AB 2 ist kompatibel mit Unterputz- oder Deckeneinbaulautsprechern
mit einem Wirkungsgrad von mindestens 88 dB und einer Mindestimpedanz
von sechs Ohm.
Lieferumfang
• Zwei selbstbohrende Schrauben mit Universalkopf für die Montage
• Fernbedienung
Ihnen selbst überlassen ist die Verwendung einer Decora-Abdeckung, die
Sie in einer Vielzahl von Farbtönen im örtlichen Elektroinstallationsfachhandel
erhalten.
Weiterhin müssen die Lautsprecher und ein ausreichend langes UTP (Unshielded Twisted Pair)-Kabel der Kategorie 5/5e (oder besser) sowie ein
Modularstecker des Typs RJ-45 von Ihnen selbst beschafft werden. Die Verdrahtung entspricht der Standard-TIA-T568A-Konfiguration. Die maximale
Länge darf 30 Meter nicht überschreiten, um eine unzulässige Signalabschwächung zu vermeiden. Weitere Informationen zur korrekten Verkabelung finden Sie in Schritt Zwei.
Bedienelemente der Frontplatte
Schraubenlöcher für Abdeckung – Verwenden Sie diese Schraubenlö-
cher zum Befestigen der Decora-Abdeckung am AB 2.
Schlitze für Befestigungsschrauben – Verwenden Sie die mitgelieferten
Schrauben zum Befestigen des AB 2 an einer Verteilerdose oder einem
Gipsring durch diese Schlitze.
Lautstärketasten
stärke der an das AB 2 angeschlossenen Lautsprecher zu erhöhen oder zu
verringern. Durch Antippen der EIN/AUS-Taste können Sie das System
vorübergehend stumm schalten. Um die Stummschaltung wieder aufzuheben und die vorherige Lautstärkeeinstellung wiederherzustellen, tippen Sie
erneut auf die EIN/AUS-Taste.
IR-Sensor – Dieser Sensor empfängt die Signale der mitgelieferten Fernbedienung, der Haupt- oder Zone-II-Fernbedienung von Harman Kardon
Multizone-Receivern oder der Fernbedienung einer Quelle. Diese Steuersignale werden intern verarbeitet oder an andere Komponenten weitergeleitet.
Wenn ein Steuersignal empfangen wird, blinkt die Status-LED und das AB 2
gibt über die angeschlossenen Lautsprecher einen Signalton wieder, um den
Empfang des Steuersignals zu bestätigen. Die Reichweite des Infrarotsystems beträgt unter optimalen Lichtbedingungen bis zu 18 m und bis zu
4,5 m bei direkter Sonneneinstrahlung.
Status-LED – Die LED hinter dem roten Fenster zeigt den Systemstatus an.
• Wenn die LED nicht leuchtet, ist das AB 2 nicht mit einer eingeschalteten
A-BUS-Komponente oder -Hub verbunden.
• Wenn die LED mit maximaler Helligkeit leuchtet, ist das System betriebsbereit.
• Die LED blinkt, wenn ein Infrarotsteuersignal von einer kompatiblen Fernbedienung empfangen wird.
Steuerungstaste für AVR-Tuner/DMP – Tippen Sie auf diese Taste, um
das Mehrraumsystem eines mit A-BUS ausgestatteten Harman Kardon A/VReceivers (AVR) einzuschalten und wählen Sie den Tuner als Mehrraum
(„Remote-Zone“)-Quelle. Durch wiederholtes Antippen wechseln Sie zum
nächsten voreingestellten Sender.
Drücken und halten Sie diese Taste, um The Bridge/DMP als Mehrraumquelle auszuwählen. Wenn ein kompatibler iPod (nicht im Lieferumfang enthalten) in The Bridge eingedockt wird, beginnt er mit der Wiedergabe. The
Bridge ist ein separat erhältliches Harman Kardon-Zubehör. The Bridge kann
an jedes dafür ausgelegtes Harman Kardon-Produkt angeschlossen werden.
⁄
/¤
Verwenden Sie diese Tasten, um die Laut-
Steuerungstaste für CD – Wenn das AB 2 zusammen mit einem Harman
Kardon ABH 4000 oder einem anderen kompatiblen MultizoneA-BUS-Hub betrieben wird, und ein CD-Player an den Anschluss „Source 2“
(Quelle 2) des Hubs angeschlossen ist, wählen Sie durch Antippen dieser
Taste den CD-Player als Quelle aus und starten die Wiedergabe (falls der CDPlayer nicht bereits läuft). Tippen Sie erneut auf diese Taste, um die Wiedergabe auf Pause zu schalten. Wenn die Audiowiedergabe nicht kurz nach dem
ersten Antippen hörbar wird, tippen Sie erneut auf die Taste, da der CD-Player
vor dem ersten Antippen möglicherweise schon bei der Wiedergabe war und
durch das Tastensignal auf Pause gestellt wurde.
Wenn die Wiedergabe mit der Taste gestartete wurde, können Sie durch
Drücken und halten der Taste zur nächsten Disc weiterschalten (bei Multi disc-Geräten).
Steuerungstaste für DVD – Wenn das AB 2 zusammen mit einem Harman Kardon ABH 4000 oder einem anderen kompatiblen Multi zone-
A-BUS-Hub betrieben wird, und ein DVD-Player an den Anschluss
„Source 3“ (Quelle 3) des Hubs angeschlossen ist, wählen Sie
durch Antippen dieser Taste den DVD-Player als Quelle aus und
starten die Wiedergabe.
Wenn diese Taste zuvor bereits gedrückt wurde, um den DVD-Player als
Quelle auszuwählen, drücken und halten Sie diese Taste, um die Wiedergabe zu starten.
Steuerungstaste für MP3 – Wenn das AB 2 zusammen mit einem Harman Kardon ABH 4000 oder einem anderen kompatiblen Multizone-ABUS-Hub betrieben wird, und ein MP3-Player an den Anschluss „Source 4“
(Quelle 4) des Hubs angeschlossen ist, wählen Sie durch Antippen
dieser Taste den MP3-Player als Quelle aus.
EIN/AUS / STUMM – Tippen Sie auf diese Taste, um das AB 2 stumm zu
schalten. Tippen Sie erneut auf diese Taste, um die Audiowiedergabe fortzusetzen. Durch Stummschalten des AB 2 wird die Wiedergabe der Quelle
nicht auf Pause gestellt, sondern läuft weiter.
Wenn der AVR-Tuner oder The Bridge als aktuelle Quelle ausgewählt werden, oder wenn das AB 2 direkt an den AVR angeschlossen ist, können Sie
durch Drücken und Halten dieser Taste das Mehrraumsystem des AVR ausschalten. Wenn eine andere Quelle ausgewählt ist und das AB 2 an einen
Hub angeschlossen ist, drücken und halten Sie diese Taste, um den Hub
auszuschalten.
Vorwärts/Rückwärts – Tippen Sie auf diese Taste, um vorwärts zu springen, und drücken und halten Sie sie, um rückwärts zu springen. Das genaue
Verhalten unterscheidet sich je nach gewählter Quelle:
• AVR-Tuner: Sendervoreinstellungen vorwärts oder rückwärts; keine
Funktion bei The Bridge
• CD: Nächster/vorheriger Musiktitel
• DVD: Nächstes/vorheriges Kapitel
• MP3: Keine Funktion
HINWEIS: Wenn das AB 2 direkt an einen Harman Kardon AVR angeschlossen wird, können Sie die mit dem AVR verbundenen Quellen steuern, indem
Sie mit der Fernbedienung des AVR oder der jeweiligen Quelle auf den IRSensor des AB 2 zeigen.
Anschlüsse auf der Rückseite
Anschlussblock für Eingangskabel – Schließen Sie mit einem Standard-
Auflegewerkzeug für Schneidklemmen das Kategorie-5/5e-Kabel, das das
AB 2 mit dem Receiver oder Hub verbindet, an diesen Anschlussblock an;
beachten Sie dabei den auf der Leiterplatte aufgedruckten Farbcode.
Einstellregler für Ausgangslautstärke – Verwenden Sie diese Trimmpotentiometer vor dem endgültigen Einbau, um die Ausgangsleistung des AB 2
an die Lautsprecher anzupassen.
Anschlussblock für Lautsprecherkabel – Die Verbindungskabel zwischen dem AB 2 und den Lautsprechern wird an diesen Anschlussblock
angeschlossen. Führen Sie den Draht entsprechend dem angegebenen
Farbcode ein und drehen Sie anschließend die Schraube fest. Maximale
Drahtstärke ist 2,5 mm².
Installation und Anschluss
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE:
• Bevor Sie mit dem Installationsvorgang beginnen, stellen Sie
sicher, dass alle zum System gehörigen elektronischen Geräte
ausgeschaltet und von Ihrer A/V-Stromversorgung getrennt sind.
Dadurch wird versehentliche Aktivierung vermieden, und mögliche
Beschädigungen der Geräte oder Personenschäden werden verhindert. Schalten Sie das Gerät erst dann ein, wenn Sie in dieser
Anleitung dazu aufgefordert werden.
• Stellen Sie sicher, dass bei der Installation der Leitungen alle
erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen einschließlich des Tragens einer Schutzbrille (falls erforderlich) beachtet werden und
dass die erforderlichen Abstände zwischen Niederspannung und
Netzspannung führenden Kabeln eingehalten werden.
Schritt Eins: Verlegen eines Kategorie-5/5e-Kabels vom Aufstellungsort des Receivers oder Hubs zum Modul.
Verlegen Sie ein spleissfreies Kategorie-5/5e-Kabel vom beabsichtigten
Installationsort des AB 2-Moduls zum Aufstellungsort des
A-BUS-Geräts oder -Hubs. Lassen Sie das Kabel an den Enden genügend
lang überstehen, um das Installieren zu erleichtern. Überflüssige Drahtlängen
können später während der Installation gekürzt werden. Die Rückseite des
AB 2 muss nach dem Anschließen des Moduls und vor dem endgültigen
Einbau in die Verteilerdose zugänglich sein.
Schritt 2: Installieren eines RJ-45-Steckers beim Aufstellungsort
des Receivers.
Die Steckerbelegung und der Kabelabschluss beim Receiver bzw. Hub
erfolgt mit einem Standard-RJ-45-Stecker nach der TIA T568A-Konfiguration.
Schließen Sie einen RJ-45-Stecker an das Ende des Kabels wie folgt an:
Wenn der Clip des Steckers oben liegt und die aus dem Stecker kommenden Drähte auf Sie zu laufen und von rechts nach links durchnummeriert
werden, sind folgendes die typischen Stiftfarben:
Stiftnr. gestreifte Leiterpaare Signal
1 grün und weiß Masse linker Kanal
2 grün linker Kanal
3 orange und weiß Masse rechter Kanal
4 blau IR
5 blau und weiß Status
6 orange rechter Kanal
7 braun und weiß Masse
8 braun +24 V Gleichspannung
Beachten Sie, dass ein Leiter in jedem Paar immer eine durchgehende
Farbe hat, während der andere immer entweder weiß oder gestreift ist. Stellen Sie sicher, dass die verdrillten Leiterpaare jeweils an Stift 1 und 2, Stift 3
und 6, Stift 4 und 5 und Stift 7 und 8 angeschlossen sind.

Entfernen Sie zum Anschließen den äußeren Kabelmantel an den Kabelen-
braun
braun und weiß
blau
blau und weiß
grün
grün und weiß
orange
orange und weiß
Frontplatte
Abdeckung
und 2
Schrauben
(nicht im
Lieferumfang
enthalten)
Montageschrauben
(2) (im
Lieferumfang
enthalten)
Wandfläche
Verteilerdose
Lautsprecheranschlussblock
Einstellregler für
Ausgangslautstärkepegel
Anschlussblock für
Eingangskabel
den jeweils auf eine Länge von 4-5 cm. Das Kabel besteht aus vier verdrillten Leiterpaaren, wie oben angegeben. Glätten Sie die Leiterenden, um sie
in den Stecker einführen zu können. Führen Sie die Leiter vollständig in den
Stecker ein und überprüfen Sie nochmals die Farbcodes für die Stiftbelegung. Quetschen Sie den Stecker sorgfältig mit einer Crimpzange zusammen und stellen Sie sicher, dass alle Drähte sicher und fest sitzen.
Schritt Drei: Anschließen des Kategorie-5/5e-Kabels an das AB 2.
Nachdem das Kabel bis zu dem Ort, an dem das AB 2 installiert werden
soll, verlegt ist, schließen Sie das Kategorie-5/5e-Kabel an das AB 2 an.
Bevor Sie die Kabel anschließen, entfernen Sie 4-5 cm des Kabelmantels
vom Ende des Kat.-5/5e-Kabels; stellen Sie dabei sicher, dass die Kabeladern nicht eingekerbt werden. Trennen Sie anschließend die vier verdrillten
Leiterpaare des Kabels voneinander und entdrillen Sie danach die Enden
jedes Paars auf einer Länge von ca. 1,2 cm.
Alle Anschlüsse werden am Anschlussblock für das Eingangskabel vorgenommen. Schließen Sie mit einem Standard-Auflegewerkzeug für
Schneidklemmen des Typs 110 nach dem üblichen Verfahren die Leitungen an. Verwenden Sie KEINEN Schraubenzieher, um die Leitungen in die
Anschlusspunkte einzuführen. Stellen Sie sicher, dass zwischen den einzelnen Drähten keine Kurzschlüsse auftreten; da das AB 2 andernfalls beschädigt werden kann. Die Anschlüsse werden von links nach rechts wie in der
folgenden Abbildung vorgenommen:
Schritt Vier: Anschließen des Lautsprecherkabels an den AB 2.
Schließen Sie die Lautsprecherkabel am das AB 2-Modul an und richten Sie
sich dabei nach dem auf dem Lautsprecheranschlussblock abgebildeten
Farbcode.
Beachten Sie die Kennzeichnungen für positive (+) und negative (–) Polarität
und achten Sie darauf, dass sich keine einzelnen Stränge der Litzen verschiedener Kabel berühren.
Lösen Sie die Halteschrauben am Lautsprecheranschlussblock und führen Sie die Leitungen in die entsprechenden Schlitze ein. Drehen Sie die
Halteschraube fest, um die Leitungen zu sichern.
Schritt Fünf: Anschließen des AB 2 an das A-BUS-Gerät.
Überzeugen Sie sich nochmals davon, dass die Lautsprecherkabel und das
Kat.-5/5e-Kabel korrekt angeschlossen sind und stecken Sie anschließend
den RJ-45-Stecker auf der Receiverseite des Kabels in die A-BUS-Buchse
auf der Rückseite des A-BUS-Geräts.
Schalten Sie als nächstes den Receiver oder ein andere Quelle ein, und
schalten Sie anschließend das Mehrraumsystem ein. Zur Bestätigung, dass
die Systemverbindungen hergestellt sind, beginnt die Status-LED zu
leuchten. Wenn das AB 2 durch Drücken einer Quellauswahltaste oder über
eine Fernbedienung per IR-Steuersignal eingeschaltet wird, beginnt die rote
LED in der EIN/AUS-Taste zu leuchten, und eine grüne LED zeigt die
momentan aktivierte Quelle an.
Schritt Sechs: Einstellen der Ausgangslautstärke.
In diesem Schritt stellen Sie die Lautstärkepegel des AB 2 ein. Dieser Vorgang wird nur einmal durchgeführt. Danach werden alle Lautstärkeeinstellungen über die Lautstärketasten am AB 2, der mitgelieferten Fernbedienung oder kompatible Fernbedienungen von Fremdherstellern vorgenommen.
Schalten Sie bei aktiviertem Mehrraumsystem eine Quelle auf Wiedergabe
und drücken Sie die Taste zur Lautstärkeerhöhung 20 Sekunden lang,
sodass die Lautstärke des AB 2 den Höchstwert erreicht. Verändern Sie als
nächstes jeweils einzeln die Einstellung der Einstellregler für die Aus-
gangslautstärke bis Aussetzer in der Audiowiedergabe hörbar werden.
Drehen Sie den Einstellregler von diesem Punkt aus wieder zurück, bis keine
Aussetzer mehr hörbar sind. Dies ist der korrekte Lautstärkepegel für das
von Ihnen verwendete spezifische A-BUS-Gerät und das AB 2. Bevor Sie
mit der Montage fortfahren, stellen Sie die Lautstärke mit den Lautstärketasten des AB 2 wieder auf normale Hörlautstärke zurück.
Schritt Sieben (optional): Austauschen des Bedienfeldes.
Sie können das Bedienfeld gegen eines mit einer anderen Beschriftung austauschen, um eine bessere Übereinstimmung mit den an den ABH 4000
oder einen anderen Multizone-Hub angeschlossenen Quellgeräten zu erzielen. Die Kennzeichnungen der EIN/AUS / STUMM-, Vorwärts/Rückwärtsund Lautstärketasten bleibt unverändert, aber die Quellennamen ändern sich
von AVR zu TN (Tuner), CD zu SAT, DVD zu VID und MP3 ändert sich zum
Symbol für The Bridge.
Zum Auswechseln des Bedienfelds entfernen Sie die weiße Frontabdeckung
des AB 2, indem Sie vorsichtig auf die vier Halteklemmen drücken, mit
denen die Frontabdeckung an der Rückseite des Metallgehäuses befestigt
ist. Gehen Sie dabei vorsichtig vor, um nicht versehentlich eine der Halteklemmen abzubrechen.
Das gesamte Bedienfeld kann entfernt und ersetzt werden; die kleinen
Löcher an den Seiten des Bedienfeldrahmens werden dabei auf die entsprechenden Stifte auf der Rückseite der AB 2-Frontplatte aufgesetzt.
Richten Sie die Frontplatte beim Wiedereinbau so aus, dass das rote Sichtfenster genau über der am Chassis befindlichen roten LED liegt.
Schritt Acht: Installieren des AB 2.
Platzieren Sie das AB 2 in der Verteilerdose oder dem Gipsring, und stellen
Sie dabei sicher, dass alle Leitungen sorgfältig in der Wand oder Verteilerdose verstaut sind, und dass keine Kurzschlüsse zwischen den verschiedenen
Verbindungen auftreten können.
Befestigen Sie das AB 2 mit den mitgelieferten Montageschrauben durch
die Befestigungsschlitze an der Verteilerdose oder dem Gipsring. Befestigen Sie eine Decora-Abdeckung (nicht im Lieferumfang enthalten) durch die
Schraubenlöcher des AB 2. Es können Decora-Abdeckungen in beliebigen Farben für das AB 2 verwendet werden; das AB 2 selbst darf jedoch
nicht lackiert oder überstrichen werden.
Bedienung
Wenn das AB 2 korrekt an das System angeschlossen wurde, und sich das
System im Standby-Modus befindet (die gemeinsame Stromversorgung ist
vorhanden, aber das A-BUS-Gerät selbst ist ausgeschaltet), beginnt die Sta-
tus-LED zu leuchten, um anzuzeigen, dass das System
betriebsbereit ist. Wenn das AB 2 eingeschaltet wird,
leuchtet die rote LED unter der EIN/AUS-Taste auf, und
unter der Taste für die momentan aktive Quelle leuchtet
eine grüne LED auf.
Tippen Sie auf eine Quellauswahltaste oder verwenden
Sie die ABR-Fernbedienung, um das AB 2 einzuschalten
und die Wiedergabe zu starten. Einige Quellauswahltasten verfügen über zusätzliche Funktionen, die Sie aus
der folgenden Tabelle ersehen können:
HINWEIS: Einige Receivermodelle erfordern gegebenenfalls, vor
dem Verwenden des AB 2 das Mehrraumsystem des Receivers
manuell zu aktivieren. Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch des jeweiligen Receivers.
Taste Antippen/ Drücken und Halten
ABR-Fernbedienung (nur AB 2)
AVR erstes Antippen schaltet wählt The Bridge als
System ein und startet Tuner; Quelle aus und startet
weiteres Antippen wechselt Wiedergabe
Sender
CD* schaltet System ein und Wiedergabe und Pause
wechselt zwischen zur
nächsten Disc wechseln
DVD* schaltet System ein und Wiedergabe
startet Wiedergabe
MP3* schaltet System ein und Wiedergabe
startet Wiedergabe
EIN/AUS Stumm schaltet System aus (wenn
AVR aktuelle Quelle ist, wird
AVR-Mehrraumsystem ausgeschaltet; wenn ein am
ABH-Hub angeschlossenes
Gerät aktuelle Quelle ist,
wird Hub ausgeschaltet)
Vorwärts/ Quelle: Quelle:
Rückwärts • AVR –nächster Sender • AVR– vorheriger Sender
(nur AB 2)* • CD– nächster Titel • CD – vorheriger Titel
• DVD– nächstes Kapitel • DVD– vorheriges Kapitel
• MP3– keine Funktion • MP3–keine Funktion
Lautstärke
erhöhen Lautstärke erhöhen Lautstärke wird erhöht
Lautstärke Lautstärke verringern Lautstärke wird verringert
verringern
System aus Wenn Quelle 1 auf keine Funktion
(nur ABR- Wiedergabe, schaltet
Fern- A-BUS-Gerät aus; wenn
bedienung) andere Quelle auf Wiedergabe,
bleibt AVR eingeschaltet und
ABH 4000 wird ausgeschaltet
*Diese Tasten steuern nur den ABH-Hub und an ihn angeschlossene Geräte.
Das Bedienfeld ermöglicht Lautstärkeregelung und Stummschalten sowie
eingeschränkte Bedienung der Quellgeräte. Umfangreichere Steuerungsmöglichkeiten für den AVR und Quellgeräte erhalten Sie, wenn Sie die
gewünschten Befehle über eine Fernbedienung und den integrierten IRSensor des AB 2 eingeben.
Zum Ausschalten des AVR-Mehrraumsystems wählen Sie den AVR als Quelle aus und drücken und halten die EIN/AUS-Taste. Der Haupthörraum des
AVR wird davon nicht betroffen.
Wenn das AB 2 an einen ABH-Hub angeschlossen ist, schalten Sie den Hub
aus, indem Sie eine beliebige Quelle außer dem AVR auswählen. Drücken
und halten Sie anschließend die EIN/AUS-Taste.
HINWEIS: Die Wiedergabe/Pause-Funktionen können sich je nach
Modell des CD- oder DVD-Players unterscheiden. Die Funktion zum
Ausschalten des Systems kann sich bei anderen, nicht im Lieferumfang des AB 2 enthaltenen Fernbedienungen unterscheiden. Die
Bedienung des AB 2 mit einer Harman Kardon-Zone-II-AVR-Fernbedienung kann sich bei verschiedenen Modellen unterscheiden.
Nicht alle Funktionen sind mit allen Modellen verfügbar. Funktionen
für die Tasten gedrückt und gehalten werden, sind mit Fernbedienungen nicht verfügbar. Aufgrund technischer Weiterentwicklungen
arbeitet das AB 2 möglicherweise nicht wie vorgesehen mit allen
älteren Harman Kardon-Produkten zusammen. Schließen Sie solche
Quellen an die Analogeingänge eines ABH 4000 an.
Hinweise zur Fehlerbehebung
Wenn über die am AB 2 angeschlossenen Lautsprechern kein Audio hörbar
wird, überprüfen Sie Folgendes:
• Das Kat.-5/5e-Kabel ist korrekt an den AB 2 und den Receiver oder Hub
angeschlossen und der AVR, der Hub und alle Quellgeräte werden mit
Strom versorgt.
• Die Quelle ist eingeschaltet, das Audiomedium ist geladen und der Mehrraummodus ist korrekt aktiviert.
• Alle erforderlichen Lautstärkeeinstellungen am Receiver sind korrekt
durchgeführt.
• Der Lautstärkeregler am AB 2 ist auf eine normale Lautstärke eingestellt
und das AB 2 ist nicht stumm geschaltet.
• Die Einstellregler für den Ausgangslautstärkepegel sind korrekt justiert.
• Die Lautsprecher sind korrekt angeschlossen.
Wenn der Receiver oder andere Komponenten nicht auf Steuersignale des
AB 2 oder einer auf den AB 2 gerichteten Fernbedienung reagieren, sollten
Sie Folgendes überprüfen:
• Das Mehrraumsystem des A-BUS-Geräts ist eingeschaltet.
• Das Kat.-5/5e-Kabel ist korrekt an den AB 2 und den Receiver oder Hub
angeschlossen.
• Das A-BUS-Gerät und alle weiteren, über IR-Fernsteuerung gesteuerte
Komponenten sind korrekt miteinander verbunden.
• Die Fernbedienung ist korrekt für die Bedienung des Receivers und anderer Komponenten programmiert.
Weitere Hinweise zur Verwendung des AB 2 und anderer A-BUS-Geräte
zusammen mit Harman Kardon A-BUS-Geräten:
• Bei Verwendung des AB 2 mit Harman Kardon A-BUS-Geräten können
Sie jeweils immer nur ein AB 2 anschließen, oder Sie müssen einen optionalen A-BUS-Hub mit externer Stromversorgung verwenden.
• Bei der Verwendung von nicht speziell für Harman Kardon-Produkte vorgesehener A-BUS-Hubs oder sonstiger A-BUS-Zubehöre kann deren
Bedienung geringfügig von der Bedienung des AB 2 abweichen.
• Bei Problemen während der Installation schließen Sie zunächst nur eine
Quelle und einen AB 2 an den A-BUS-Hub an, um zu überprüfen, ob der
Hub korrekt arbeitet. Fügen Sie dann nach und nach weitere Quellen und
Module zum Hub hinzu, um festzustellen, welches Gerät das Problem verursacht.
WICHTIGER HINWEIS: Schalten Sie vor dem Ändern von Verbindungen zuvor alle Geräte aus und ziehen Sie alle Stecker heraus.
Technische Merkmale
• Erforderlicher Kabeltyp: Kategorie-5/5e-Kabel (oder besser) entspre-
chend den Vorschriften zur Verlegung in Gebäuden, Luftschächten oder
Versorgungsschächten.
• Anschlussbelegung: Für den A-BUS-Anschluss des T568A gelten TIAKabelspezifikationen. Die Anschlüsse am AB 2 sind am AB 2 gekennzeichnet.
• Anschlüsse: IDC-Typ für Kategorie-5/5e-Kabel; Klemmschrauben für
den Anschluss von Lautsprechern.
• Lautsprecherkabel: Leiterquerschnitt max. 2,5 mm² entsprechend
den Vorschriften zur Verlegung in Gebäuden, Luftschächten oder Versorgungsschächten.
• Lautsprecherimpedanz: Geeignet zum Anschluss von Lautsprecher
mit 6 bis 8 Ohm Impedanz.
• Lautsprecherwirkungsgrad: Optimiert für Lautsprecher mit einem
Wirkungsgrad über 88 dB.
• Infrarotkompatibilität: 38 kHz und 56 kHz, mit Rückkanal
• Abmessungen (H x B x T): 108 mm x 45 mm x 57 mm
• Gewicht: 0,11 kg
Verstärker
AB 2
Harman Deutschland GmbH
Hünderstraße 1, 74080 Heilbronn, Telefon +49 7131 480 0
Harman Österreich, Salzgasse 2, A-5400 Hallein
Harman Schweiz, Thunstrasse 20, CH-3005 Bern
© 2008 Harman International Industries, Incorporated. Alle Rechte vorbehalten.
Gedruckt 01.08 Teilenr. AB-2-OM
Harman Kardon sind Warenzeichen von Harman International Industries, Incorporated,
eingetragen in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern. Designed to Entertain ist
ein Warenzeichen von Harman International Industries, Incorporated.
A-BUS ist eine eingetragene Marke von LeisureTech Electronics Pty Ltd.
Decora ist eine eingetragene Marke von Leviton Manufacturing Company, Inc.
iPod ist eine Marke von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern.
Änderungen von Leistungsmerkmalen, Spezifikationen und Erscheinungsbild ohne vorherige
Ankündigung vorbehalten.
Unterputzmodul mit integriertem