2. Kontrollieren Sie, ob das Gerät Transportschäden aufweist.
3. Sollte die Lieferung unvollständig sein oder
Transportschäden aufweisen, nehmen Sie
das Gerät nicht in Betrieb. Benachrichtigen
Sie bitte unsere Bestellannahme.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Herdset ist nur zum Zubereiten von Speisen
bestimmt, nicht zweckentfremdet benutzen, z.B.
zum Heizen der Küche oder zum Aufbewahren
brennbarer oder explosiver Gegenstände.
Backofentür nicht als Stütze, Sitzfl äche oder
Trittbrett verwenden. Das Gerät ist zum Einsatz
im privaten Bereich bestimmt.
Bevor
Sie das Gerät benutzen, le sen
Sie bit te zu erst die Si cher heits hin wei se und die Ge brauchs an lei tung
aufmerksam durch. Nur so können
Sie alle Funk tio nen si cher und zu ver läs sig nut zen.
Beachten Sie unbedingt auch die in Ihrem Land
gültigen nationalen Vorschriften, die zusätzlich zu den in dieser Anleitung genannten Vorschriften gültig sind.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf. Geben Sie
alle Sicherheitshinweise und Anweisungen an
den nachfolgenden Verwender des Produkts
weiter.
2
213C(G)2.334TsYDHb
Inhaltsverzeichnis
Information
Information
Ihr Herdset stellt sich vor 2
Ausstattungsmerkmale 2
Kontrolle ist besser 2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch 2
5 Minuten für Ihre Sicherheit ... 4
Begriffserklärung 4
Sicherheitshinweise 4
Bedienelemente 9
Vorbereitung
Installation 10
Transportieren 10
Wichtige Informationen für den Benutzer 10
Einbau- und Anschluss-Voraussetzungen 10
Arbeitsplatte vorbereiten 10
Kochfeld vorbereiten und einsetzen 11
Netz- und Kochfeld-Anschluss: Hinweise
für den Installateur 12
Backofen einsetzen 12
Endkontrolle 13
Bei einem Ausbau des Herdes 13
Vorbereitungen 14
Erstinbetriebnahme = Vorreinigung 14
Bedienung
Backofen benutzen … 20
…und das sollten Sie beachten ... 20
Garen mit Ober- und Unterhitze 20
Das Prinzip Heißluft/Umluft 20
Backen 21
Braten 22
Grillen 23
Trocknen mit Umluft (Dörren) 24
Einkochen mit Unterhitze und Oberhitze 24
Die Zeitschaltuhr 26
Uhrzeit einstellen 26
Signalton ändern 27
Vollautomatik-Betrieb 27
Halbautomatik-Betrieb 28
Automatik-Einstellungen löschen 28
Schaltuhr-Betrieb abbrechen 29
Nach Ende der Garzeit 29
Schaltuhr als Kurzzeitwecker 29
Kochzonen und Schalter 15
Zweikreis- und Bräter-Kochzone
bedienen 15
Turbostart 16
Restwärme-Anzeige 16
Glaskeramik und Kochzonen-Geschirr 16
Tipps zum Garen und Energie sparen 17
So arbeitet der Backofen 18
Wenn sich der Backofen nicht einschalten
lässt 18
Multifunktionsschalter 18
Temperaturwähler 18
Anzeigeleuchte 18
Netzkontroll-Leuchte 19
Garende 19
Backblech und Fettpfanne 19
Backblechträger für Teleskopschienen 19
Das richtige Backofen-Geschirr 19
Wenn‘s mal ein Problem gibt 34
Fehlersuchtabelle 34
Unser Service 35
Umweltschutz leicht gemacht 36
Verpackungs-Tipps 36
Entsorgung des Geräts 36
Tabelle „Prüfgerichte“ 37
Stichwortverzeichnis 38
Datenblatt für den Backofen 40
Technische Daten 40
213C(G)2.334TsYDHb
3
Information
5 Minuten für Ihre Sicherheit ...
5 Minuten sollte sie Ihnen wert sein, Ihre Si cher heit! Länger dauert es nicht, unsere Si cher heits hin wei se durchzulesen. Für Schäden infolge Nichtbeachtung haftet der Hersteller nicht!
Begriffserklärung
Folgende Signalbegriffe fi nden Sie in dieser Anleitung:
Gefahr!
Hohes Ri si ko. Missachtung der War nung kann Scha den
für Leib und Le ben ver ur sa chen.
Achtung!
Mittleres Ri si ko. Missachtung der Warnung kann einen
S a c h s c h a d e n v e r u r s a c h e n .
Wichtig!
Geringes Risiko. Sachverhalte, die beim Umgang mit
dem Gerät beachtet wer den soll ten.
Sicherheitshinweise
Erstickungsgefahr!
Sorgen Sie dafür, dass die Verpackungsfolie nicht zur
tödlichen Fal le für Kinder wird.
Achten Sie darauf, dass Kinder keine kleinen Teile, wie
z. B. Bedienknöpfe oder Ähnliches vom Gerät abziehen.
Sie könnten sie verschlucken und daran ersticken.
Stromschlag- / Brandgefahr!
Nehmen Sie den Herd nicht in Betrieb,
Schäden aufweist.
oder andere sichtbare Schäden fest stel len, be nach rich ti gen Sie bitte sofort unsere Bestellannahme.
Der Anschluss an das Stromnetz darf nur durch eine autorisierte Elektrofachkraft erfolgen, die beim örtlichen Energieversorgungsunternehmen zugelassen ist,
wie unser
TECHNIK SERVICE 24. Nur so haben Sie
unsere Garantie und ausreichende Sicherheit. Das gilt
auch für das Tren nen vom Stromnetz und den Aus bau
des Altgerätes. Nicht autorisierte Personen dürfen den
Netz anschluss nicht vor neh men. Sie können sich und
a n d e r e B e n u t z e r i n L e b e n s g e f a h r b r i n g e n !
Da das Gerät nicht über eine zugängliche Trennvorrichtung allpolig vom Netz getrennt werden kann, muss eine
allpolige Trennvorrichtung gemäß Überspannungskategorie III in der Hausinstallation mit mindestens 3 mm
Kontaktabstand vorgeschaltet sein; hierzu zählen Sicherungen, LS-Schalter und Schütze.
Netzanschluss nicht verlängern oder verändern!
4
213C(G)2.334TsYDHb
Information
Schalten Sie vor dem Anschluss und vor dem Ausbau
des Herds den betreffenden Strom kreis aus bzw. drehen Sie die betroffenen Sicherungen her aus .
Die Instandsetzung des Herds darf ebenfalls nur von
einem autorisierten Fachbetrieb vorgenommen werden.
Da bei dür fen nur Tei le ver wen det wer den, die den ur s p r ü n g l i c h e n G e r ä t e d a t e n e n t s p r e c h e n . I n d i e s e m G e rät be fi n den sich elek tri sche und me cha ni sche Tei le, die
zum Schutz ge gen Ge fah ren quel len unerlässlich sind.
Öffnen Sie niemals das Gehäuse.
Bei Rissen im Glaskeramikfeld auf keinen Fall wei ter-
ko chen! Wasser, das durch Risse ins Innere des Glaskeramikfel ds läuft, kann unter Spannung stehen! Wenn
Ihr Glaskeramikfeld Risse aufweist, trennen Sie das
Koch feld vom Stromnetz ( Sicherung), und ru fen Sie
unser
EXPERTEN-TEAM an.
Glühlampenwechsel:
– Zunächst Herd ausschalten, dann die Herd-
Si che run gen ausschalten bzw. her aus schrau ben.
– Glühlampe erst wechseln, wenn der Backofen nicht
mehr heiß ist.
– Den Metallring auf keinen Fall direkt in die Öffnung
im Backofen setzen, sondern auf die Glasab deckung
aufsetzen
Experten-Team
Tel. 0 180-521 22 82
Mo. bis Fr. 7
(0,14 Euro/Min. Festnetz / Mobil-
funk max. 0,42 Euro/Min.)
00
– 2000 Uhr, Sa.
00
8
– 1600 Uhr
Gefahren für Kinder und Personen mit einge-
schränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten!
Diese Geräte können von Kindern ab 8 Jahren sowie
von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung
und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Geräts
unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch
Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie werden
beaufsichtigt.
Verlet zungsgefah r
Ein Herd ist kein Kin der spiel zeug. Halten Sie Kinder
vom Herd fern! Besondere Gefahr besteht auch für
gebrechliche Personen, da sie mög li che Ge fah ren nicht
er ken nen.
213C(G)2.334TsYDHb
5
Information
Verbrennu ngsgef ahr!
Die Kochzonen heizen sich im Be trieb stark auf – auch
nach dem Ausschalten sind die Koch zo nen noch heiß;
dies wird durch den Rest wärmeindikator angezeigt.
Vors icht : Bei einer Strom un ter bre chung erlischt der
Restwärmeindikator und zeigt eventuell vorhandene
Rest wärme nicht weiter an!
Heizkörper, Wände, Backbleche usw. werden beim Be trieb sehr heiß – vermeiden Sie direkte Berührung. Kin-
der unter 8 Jahren fernhalten!
Aus dem Wrasen abzug (unter der Schalterblende) strömt
beim Back ofen betrieb heißer Dampf – Ver brü hungs ge fahr! Vor sicht auch beim Öff nen des hei ßen Back ofens!
Der Backofeninnenraum wird im Betrieb sehr heiß. Nicht
berühren, Ver bren nungs gefahr! Backofen beim Gril len
u.Ä. nicht ohne Auf sicht lassen! Kinder fernhalten!
Nach der Vorreinigung Wasser unbedingt abkühlen lassen, bevor Sie es ausgießen!
Brandgefahr!
Tem pe ra tu re mpfi ndliche, brennbare oder feuergefähr-
liche Gegenstände nicht auf dem Kochfeld abstellen und
nicht im Backofen aufbewahren! Bei unbeabsichtigtem
Einschalten können sie sich verformen oder entzünden.
Braten oder Ku chen im Backofen nicht mit Papier abdecken.
Gargut, Backpapier und -folien nicht mit den Heizkörpern in Be rüh rung kom men lassen.
Wenn Sie Speisen in Öl, in Fett oder mit Al ko hol zubereiten, lassen Sie den Herd nicht ohne Auf sicht! Die
Spei sen kön nen sich selbst ent zün den.
Bei Feuer im Backofen: Tür nicht öffnen!
Bei Feuer im Kochgeschirr: Sofort Dec kel oder
Löschdecke dar auf!
Brennendes Öl oder Fett nie mit Was ser lö schen!
Drehen Sie sofort alle Schalter auf Null. Schalten Sie den
Sicherungsautomaten aus / drehen Sie die Sicherungen
heraus. Lassen Sie nach Er lö schen des Feu ers das Gerät
durch unseren
Fleisch und Fisch nicht im Back ofen auf tau en!
Das Auf tauen mit Umluft oder bei Raum tem pe ra tur
kann zu einem sprung haf ten An stieg von ge fähr li chen
Mikro organismen wie Sal mo nel len führen. Besser
6
213C(G)2.334TsYDHb
rechtzeitig aus dem Gefrierfach nehmen und abgedeckt
im Kühlschrank auftauen lassen; Auf tau flüs sig keit
muss abfl ießen können.
Achtung! Vor dem Einbau beachten!
Soll der Herd mit einer Transportkarre ge fah ren werden,
muss er so angehoben werden, wie es auf der Verpackung gezeigt ist.
Heben Sie den Herd nicht am Türgriff an! Dieser ist nicht
dafür gedacht, das hohe Gewicht des Herds zu tragen.
Backofen nicht auf die Kante oder Ecke der Backofentür
aufsetzen! Die Glasscheibe kann beschädigt werden.
Die Tür ist schwer und hat eine Glas front. Nicht fallen
lassen!
Information
Achtung!
Die Koch zo nen können beschädigt wer den, wenn sie
ohne Koch ge schirr oder mit leerem bzw. falschem
Koch ge schirr betrieben werden.
Auch kleine Ge gen stän de können große Aus wir kungen
haben, wenn sie punktförmig auf das Koch feld treffen.
Also z.B, keine Gewürzstreuer aus dem Ober schrank
fallen lassen.
Schweres Geschirr nicht über das Kochfeld schieben,
die Glaskeramik könnte zerkratzen.
Feuerfestes Glas ge schirr eignet sich zwar auch für Kochstellen, ist aber ein schlech ter Wär me lei ter. Bei grö ße ren
G l a s g e f ä ß e n k a n n e s a u c h z u T e m p e r a t u r s p a n n u n g e n
und Bruch kommen.
Kochfeld und Topfboden vor dem Benutzen abwischen,
um evtl. kratzende Verschmutzungen zu beseitigen.
Das Kochfeld erst nach vollständigem Abkühlen als Arbeitsoder Abstellfl äche nutzen. Wärmeempfi ndliche Materialien
wie Plastikschüsseln könnten sonst beschädigt werden.
Kochgeschirr, Ble che oder Alufolie nie di rekt auf den
Boden des Back ofens stellen. Da durch staut sich die Hitze und die Emaille des Back ofens wird beschädigt.
G ril lg ut n ic ht zu weit na ch h in te n a n d as En de d es H ei zkör pe rs
legen. Dort ist es be son ders heiß. Fett kann Feu er fangen.
Backbleche, Geschirr und Alufolie nicht direkt auf den
Backofen legen! Durch den Hitzestau wird die Emaillebeschichtung beschädigt.
Backofen nicht als Stauraum nutzen.
213C(G)2.334TsYDHb
7
Information
Für den automatischen Betrieb mit Schaltuhr beachten
Sie unbedingt Fol gen des:
– Alle Haushaltsangehörigen informieren, damit nie-
mand etwas in den Backofen legt.
– Backofen überwachen, um Überlaufen und An bren-
nen zu verhindern.
– Besondere Vorsicht beim Braten: Fett, Öl und Alko-
hol können sich entzünden.
– Niemals im Schaltuhr-Betrieb un be auf sich tigt gril len!
– Die Zeitschaltuhr übernimmt nicht das Ein- und Aus-
schalten des Kochfeldes.
Vor dem Reinigen Herd vollständig abkühlen lassen.
Keine scharfen Reinigungsmittel, Scheuer mittel, Scheu-
er pul ver oder Stahlschwämme verwenden; sie kön nen
die Oberfl äche beschädigen.
Backblechträger und eventuell eingebaute Teleskopschienen nicht im Geschirrspüler reinigen.
Keine Hochdruck- oder Dampfreiniger verwenden.
Schalter
6 und 7 zum Einschalten nur im Uhrzeiger-
sinn, zum Ausschalten gegen den Uhrzeigersinn dre-
hen. Nie mit Gewalt über das Doppelzonen-Symbol
hinwegdrehen.
Temperaturwähler nicht mit Gewalt über die Endpositionen hin aus dre hen.
Wichtig für das Einkochen!
Jeweils nur 6 Gläser auf einmal in die Fett pfan ne stellen.
Die Gläser dürfen sich nicht berühren, sie könn ten
platzen.
Obst und Gemüse kom men getrennt in den Back ofen.
8
213C(G)2.334TsYDHb
Bedienelemente
Information
1234
5
678 91011
Glaskeramik-Kochfeld
1 Zweikreis-Kochzone, 12,0 / 18,0 cm Ø
2 Bräter-Kochzone, 14,0 / 25,0 cm Ø
3 Kochzone, 18,0 cm Ø
4 Kochzone, 14,5 cm Ø
5 Restwärme-Anzeige
Bedienblende
6 Schalter für Kochzone 1
141312
6 – 14
7 Schalter für Kochzone 2
8 Rote Backofenleuchte
9 Gelbe Netzkontroll-Leuchte
10 Schalter für Kochzone 3
11 Schalter für Kochzone 4
12 Multifunktionsschalter
13 Zeitschaltuhr
14 Temperaturwähler für den Backofen
Frontseite des Backofens
15
15 Türgriff
16 Backofentür mit Sichtfenster
16
213C(G)2.334TsYDHb
9
Vorbereitung
Installation
Transportieren
Ihr Herd wird in einer stabilen Verpackung geliefert; er ist da mit so schwer, dass er nicht von
einer Person getragen wer den kann.
Achtung!
Soll der Herd mit einer Transportkarre ge fah ren werden, muss er so angehoben werden, wie es auf der Verpackung gezeigt ist.
Wichtige Informationen für den
Benutzer
Einbau- und Anschluss-Voraussetzungen
• Der Herd darf nur auf einer Seite neben hö he ren K ü c h e n m ö b e l n , G e r ä t e n o d e r W ä n -
den ein ge baut werden.
• Der Herd sollte nicht direkt neben Kühl-
oder Gefrier schränken einge baut werd en.
Durch die Wärme abgabe steigt deren En er gie ver brauch unnötig.
• Der Backofen hat eingebaut nur etwa 1 cm
Ab stand zur Wand. Die Herdanschlussdo-se muss deshalb eine Un ter putz do se sein
oder außer halb des Ein bau rau mes lie gen.
• Kochfeld und Backofen werden durch den
mitgelieferten Kabelstrang verbunden; sie
müssen deshalb direkt über ein an der in-
stal liert werden.
• Falls Ihr Alt-Gerät noch nicht ausgebaut
ist, über nimmt die Hermes Spedition für
eine geringe Gebühr den Aus bau des AltGerätes und den Ein bau des Neu- Gerätes.
War das Alt-Gerät ohne Stecker direkt an
das Stromnetz angeschlossen, lassen Sie das
Alt-Gerät bereits vorher von einer autorisierten Fachkraft vom Strom netz trennen.
Das Herdset ist für den Einbau in eine Kü chenzeile vorgesehen.
– Wenn Ihre handwerklichen Fähigkeiten aus-
reichen, kön nen Sie den Einbau selbst durchführen.
– Der Anschluss an das Strom netz darf jedoch
nur durch eine auto risierte Elektrofachkraft
erfolgen, die beim ört li chen En er gie ver sor gungs un ter neh men zu ge las sen ist. Nur so
ha ben Sie unsere Garantie und ausreichende
Sicher heit.
– Auch unsere Fachleute vom Technik Ser-
vice 24 können das Ge rät ein bau en und
anschließen (wenn eine Her dan schluss do se
in stal liert ist) sowie Ihr Altgerät mitnehmen
(wenn es aus ge baut und vom Stromnetz getrennt ist).
Gefahr!
Nicht autorisierte Personen dürfen
den Netz anschluss nicht vor neh men.
Sie können sich und andere Benutzer
in Le bens ge fahr brin gen!
Arbeitsplatte vorbereiten
Folgende Bedingungen müssen erfüllt sein:
– Die Arbeitsplatte muss 28-40 mm dick
sein und mindestens 600 mm tief sein,
waa ge recht liegen und an der Wand sei te gegen über lau fen de Flüssigkeiten ab ge dich tet
sein.
– Der Ausschnitt darf max. 560 x 490 mm be-
tragen.
– Das Kochfeld muss an allen Seiten von min-
destens 50 mm Arbeitsplatte umrahmt werden.
– Furniere, Kunst stoffbeläge und ver wen de te
Kleber müssen hitzebeständig sein (100 °C)..
10
213C(G)2.334TsYDHb
Vorbereitung
Maße für neu zu sä gen den Aus schnitt:
(An ga ben in mm)
1. Wenn kein Ausschnitt vorhanden ist, Aus schnitt in die Arbeitsplatte sägen:
558 bis max. 560 mm breit
488 bis max. 490 mm tief.
Kochfeld vorbereiten und einsetzen
Achtung!
Kochfeld nicht auf den Glas ke ra mikRand auf set zen! Bruchgefahr.
4. Nehmen Sie das Koch feld aus der Ver pac kung.
5. Entfernen Sie alle Schutzfolien und Klebebänder.
6. Drehen Sie das Kochfeld und legen Sie es
mit der Glasseite vorsichtig auf eine weiche
Oberfl äche. Kleben Sie den mitgelieferten
Kunststoffstreifen in den tiefer liegenden
Rand.
Lei sten anbringen!
Maße bei vorhandenem Norm-Ausschnitt (in mm)
2. Wenn bereits ein Kochfeld eingebaut war,
darf dessen Ausschnitt folgende Maße nicht
überschreiten:
560 bis max. 574 mm breit
488 bis max. 490 mm tief.
Links und rechts Ausgleichsleisten anbringen,
um eine Breite von 560 mm zu erreichen.
3. Die Schnittfl ächen mit spe zi el lem Lack,
Si li kon kau tschuk oder Gießharz ver sie geln,
um Auf quel len durch Feuchtigkeit zu ver hin dern.
7. Setzen Sie das Kochfeld (Bedienfeld vorne)
vorsichtig mittig in den Ausschnitt der Arbeitsplatte ein.
Vorne müssen Sie (oder eine zweite Per son)
das Kochfeld hoch hal ten.
8. Um ein Rutschen des Kochfelds zu verhindern, muss es mit Halteklammern fi xiert
werden. Je nach Dicke der Arbeitsplatte benötigen Sie die Halteklammern vom Typ A
(dicke Arbeitsplatte ) oder vom Typ B (dü nnere Arbeitsplatte). Vier Halteklammern
von unten in das Kochfeld einschrauben
und mit einem leichten Hammerschlag in
der Arbeitsplatte fi xieren.
213C(G)2.334TsYDHb
11
Vorbereitung
Netz- und Kochfeld-Anschluss:
Hinweise für den Installateur
Stromschlag-/Brandgefahr!
Den Anschluss an das Stromnetz
darf nur durch eine autorisierte
Elektrofachkraft erfolgen, die beim
örtlichen Energieversorgungsunternehmen zugelassen ist. Nur so haben
Sie unsere Garantie und ausreichende
Sicherheit.
Da das Gerät nicht über eine zugängliche Trennvorrichtung allpolig vom
Netz getrennt werden kann, muss
eine allpolige Trennvorrichtung gemäß Überspannungskategorie III in
der Hausinstallation mit mindestens
3 mm Kontaktabstand vorgeschaltet
sein; hierzu zählen Sicherungen, LSSchalter und Schütze.
Backofen anschließen
Anschlussbedingungen
– Das Gerät ist ausgelegt für:
– Drehstrom 380-400 V mit Null-Leiter
– Wechselstrom 220-230 V.
– Es ist eine separate Stromversorgung (Absi-
cherung) erforderlich.
– Als Netzanschlussleitung muss eine Gum-
mischlauchleitung H05RR-F mit Aderendhülsen und entsprechendem Nennquerschnitt
verwendet werden (EN60335: 3 x 6 mm
5 x 2,5 mm2 oder 4 x 2,5 mm2).
– Die VDE-Bestimmungen und die „Tech-
nischen Anschlussbedingungen“ müssen
beachtet werden.
– Der Berührungsschutz muss gewährleistet
sein.
Backofen-Anschluss herstellen
Die Klemmleiste und der Anschlussplan befi n-
den sich hinten, links, oben auf dem Gerät (von
vorne aus gesehen).
• Vor Zugang alle Versorgungsstromkreise
ausschalten und gegen Wiedereinschalten
sichern.
• Vergewissern Sie sich, dass eine wirksame
Erdung möglich ist, bevor Sie den An-
2
,
schluss an der entsprechenden Klemme herstellen.
• Je nach Anschluss-Art die Brücken gemäß
Schaltbild herausnehmen oder einsetzen.
• Netzanschlusskabel und Erdung gemäß
Schaltbild anklemmen.
• Stecker des Kochfelds in die gleichfarbigen
Buchsen auf der Herdoberseite stecken.
• Alle Anschlüsse gemäß VDE 0701 überprüfen.
Backofen und Kochfeld verbinden
Backofen einsetzen
Achtung!
Backofen nicht am Türgriff an he ben!
Er ist nicht für das Gewicht des Herdes aus ge legt. Benutzen Sie die Tra ge mulden an den Sei ten.
Backofen nicht auf die Kante oder
Ecke der Backofentür aufsetzen! Die
Glasscheibe kann beschädigt werden.
Folgende Bedingungen müssen erfüllt sein:
– Die Größe der Nische muss 600 x 560 x 560
mm ( H x B x T) betragen.
12
213C(G)2.334TsYDHb
Vorbereitung
– Der Umbauschrank kann wahl wei se mit
Lei sten oder Zwi schen bo den mit Lüf tungs aus schnitt aus ge stat tet sein.
– Wenn unterhalb des Back ofens eine Schub-
la de an ge bracht wird, ist ein Zwi schen bo den
er for der lich.
– Furniere, Kunst stoffbeläge und ver wen de te
Kleber müssen hitzebeständig sein (100 °C).
9. Holz spä ne von Sägear bei ten aus fegen bzw.
aussaugen.
Endkontrolle
1. Alle Schalter des Herdes auf Null drehen.
2. Die Sicherungen für den Herd strom kreis
ein schal ten bzw. eindrehen.
3. Kochzonen und Backofen kurz ein schal ten
und Funktion prüfen.
Bei einem Ausbau des Herdes
Gefahr!
Zuerst die Sicherungen für den Herdstrom kreis aus schal ten bzw. her aus dre hen.
• Zum Ausbau des Backofens entfernen Sie
die vier Be fe sti gungs schrau ben hinter der
Backofentür, heben den Backofen leicht an
und ziehen ihn heraus. Nicht am Griff der
Backofentür ziehen!
10. Stellen Sie den Backofen so weit an den
Umbauschrank, dass die Rück wand des
Backofens noch gut zu gäng lich ist.
11. Backofen an den seitlichen Tragemulden in
den Umbauschrank heben, bis er vollständig und mittig im Um bausch rank steht.
Die Netz an schluss lei tung darf nicht geknickt, ein ge klemmt oder auf andere Weise be schä digt werden.
• Zum Ausbau des Kochfelds ziehen Sie die
Stecker des Kochfeld-Kabels vom Schal ter ka sten am Backofen ab, und lö sen Sie das
Schutz lei ter ka bel vom Schutz lei ter stütz punkt.
• Lösen Sie die Schrauben an den Befestigungsclips, und ziehen Sie die Winkelstücke von den Klemmen ab.
• Drücken Sie das Kochfeld vorsichtig nach
oben heraus.
12. Die bei lie gen den vier Schrau ben durch die
Löcher an den Sei ten des Backofens in die
Metallschienen an den Seiten des Umbauschranks schrauben.
213C(G)2.334TsYDHb
13
Vorbereitung
Vorbereitungen
Erstinbetriebnahme = Vorreinigung
Um Fett- und Öl-Rückstände aus der Produktion sowie hartnäckige Staubablagerungen, die durch Lagerung und Transport entstanden sind, zuverlässig zu lösen, müssen Sie eine Vor re inigung
durchführen. So schützen Sie Ihre Gesundheit und sorgen für
schmackhafte Kuchen und Braten.
Verbr ühu ng sgef ah r!
Wasser unbedingt abkühlen lassen, bevor Sie es ausgießen!
Achtung!
Keine scharfen Reinigungsmittel, Scheuer mittel oder
Scheu er pul ver verwenden; sie kön nen die Oberfl äche
beschädigen.
1. Backblech auf die untere Ebene des Backofens schieben und
zur Hälfte mit Wasser füllen.
2. Fettpfanne auf die Ebene darüber schieben und zur Hälfte mit
Wasser füllen.
3. Den Grillrost oberhalb der Fettpfanne einschieben. Backofen-
tür schließen.
4. Den Backofen einschalten und bei 100°C mit Ober- und Un-
terhitze betreiben: Multifunktionsschalter
Tem p e r a t ur wä h le r 14 im Uhrzeigersinn auf 100 drehen.
5. Nach 1 Stunde Backofen ausschalten, Wasser abkühlen las-
sen. Grillrost, Fettpfanne und Backblech entnehmen.
6. Backofen mit ein wenig Spülmittel und Wasser nachwischen.
7. Grillrost und Backblech ebenfalls mit Wasser und Spülmittel
abwaschen. Nun sollten alle Rückstände entfernt sein.
12 auf und
14
213C(G)2.334TsYDHb
So funktioniert der Herd
Bedienung
6
71011
Kochzonen und Schalter
Das Kochfeld besitzt eine erweiterbare Zweikreis-Kochzone, eine
erweiterbare Bräter-Kochzone und zwei „normale“ Kochzonen.
Für jede Kochzone steht ein eigener, versenkbarer Schalter zur
Ver füg un g.
• Zum Versenken / Ausfahren kurz auf den Schalter drücken.
• Drehen Sie die Schalter je nach Bedarf auf die gewünschte
Heizleistung: Vom langsamen Quellen bis zum sprudelnden
Kochen. Die Heizstufen fi nden Sie auf dem Schalter. Sobald
Sie eine Heizstufe eingestellt haben, leuchtet der Schalter.
• Zum Ausschalten, Schalter der Normal-Kochzonen auf „0“
drehen.
PlatteOrt SchalterØ in cm
Zweikreis-Kochzonevorne links
1
Bräter-Kochzonehinten links
2
Normal-Kochzonehinten rechts
3
Normal-Kochzonevorne rechts
4
6
7
10
11
12,0 /18,0
14,0 /25,0
18, 0
14, 5
1
243
Zweikreis- und Bräter-Kochzone bedienen
Achtung!
Schalter 6 und 7 zum Einschalten nur im Uhrzeigersinn, zum Ausschalten gegen den Uhrzeigersinn dre-
hen. Nie mit Gewalt über das Doppelzonen-Symbol
hinwegdrehen.
Um die Kochzone zu erweitern,
1. Schalter kurz auf das Doppelzonen-Symbol
dann loslassen.
2. Leistung wie gewohnt einstellen.
Um die Kochzone wieder zu verkleinern,
1. Schalter gegen den Uhrzeigersinn auf „0“ drehen.
2. Schalter im Uhrzeigersinn auf die gewünschte Leistung drehen.
213C(G)2.334TsYDHb
drehen und
Doppelzonen-Symbol
15
Bedienung
Turbostart
Alle Kochzonen sind mit „Turbostart“ ausgestattet. Dadurch erreicht der Herd die gewünschte Temperatur beim An kochen / Aufheizen wesentlich schneller.
Restwärme-Anzeige
Die Restwärme-Anzeige 5 leuchtet, solange eine Kochzone heißer ist als 50 °C. So warnt Sie das Gerät vor möglichen Verbrennungen und signalisiert, dass Sie noch Restwärme nutzen können.
Verbren nu ngs gefa hr!
Bei einer Strom un ter bre chung erlischt der Restwärmeindikator und zeigt eventuell vorhandene Rest wärme
nicht weiter an!
5
Glaskeramik und Kochzonen-Geschirr
Im Gegensatz zu herkömmlichen Gusskochplatten besitzt Ihr Herd
eine fl aches Kochfeld aus Glaskeramik, mit deutlich erkennbaren
Kochzonen. Damit die Glaskeramik nicht zu Schaden kommt und
lange hält, braucht sie etwas Vorsicht, Pfl ege und das geeignete
Geschirr.
Achtung!
Keine harten Gegenstände auf das Kochfeld fallen lassen. Bruchgefahr.
Schweres Geschirr nicht über das Kochfeld schieben,
die Glaskeramik könnte zerkratzen.
Kochfeld und Topfboden vor dem Benutzen abwischen,
um evtl. kratzende Verschmutzungen zu beseitigen.
Das Kochfeld erst nach vollständigem Abkühlen als Arbeits- oder Abstellfl äche nutzen. Wärmeempfi ndliche
Materialien wie Plastikschüsseln könnten sonst beschädigt werden.
Verwenden Sie am besten Elektrogeschirr
– mit einem völlig ebenen Boden, ggf. mit einer schwachen
Wöl bung nach innen (Bo den dehnt sich aus beim Erhitzen!).
So wird die Wärme schneller und besser übertragen.
16
– mit ausreichender Bo den stär ke wie emaillierte Stahltöpfe mit
2–3 mm und Edel stahl töp fe mit 4–6 mm, zu erkennen an der
Kenn zeich nung „Bo den stär ke nach DIN 44904“.
– mit einer Größe, die der Kochzonen-Größe entspricht. Als
Topf- bzw. Pfannengröße wird immer der Durch messer d1
d2
d1
213C(G)2.334TsYDHb
angegeben. Der Bodendurchmesser d2 ist jeweils etwa 2 cm
kleiner.
– wie energie- und zeit spa rende Dampf drucktöpfe. Die re la tiv
hohen An schaf fungs ko sten sind schnell wie der eingespart.
– wie Stahl töp fe und -pfannen so wie be schich te tes und un-
beschichtetes Alu mi ni um ge schirr mit star kem Boden. Beschichtete Kochgeschirre dürfen jedoch nicht über hitzt oder
zerkratzt werden.
Achtung!
Feuerfestes Glas ge schirr eignet sich zwar auch für Kochstellen, ist aber ein schlech ter Wär me lei ter. Bei grö ße ren
G l a s g e f ä ß e n k a n n e s a u c h z u T e m p e r a t u r s p a n n u n g e n
und Bruch kommen.
Bedienung
Tipps zum Garen und Energie sparen
Einstel-
lung
1)
Bei kleineren Mengen ½ Stufe niedriger, bei größeren Mengen ein
½ Stufe höher wählen.
– Beim Ankochen und Anbraten immer die höchste Einstel-
lung wählen, nicht jedoch bei Verwendung von beschichteten
Pfannen und Töpfen. Achten Sie hierbei auf die Angabe des
Herstellers.
– Sobald der Topfi nhalt kocht und sich Dampf bildet oder das
Steak von beiden Seiten braun ist, auf eine niedrigere Stufe
schalten; bei größeren Töpfen und Pfannen auf „2“, sonst
reicht Einstellung „1“.
AnwendungBeispiele
1)
Schwaches Fortkochen
½
bzw. Warmhalten
Fortkochen für die meisten
1
Gerichte
Schwaches Braten bzw.
1 ½
starkes Fortkochen
2Normales BratenFür Bratkartoffeln
2 ½Starkes BratenFür Kurzgebratenes
3Anbraten und AnkochenFür Kartoffeln, Schmorbraten
Quellen von Reis
Für Suppen und Gemüse
Für Paniertes
– Braten über 1 kg am besten im Backofen garen.
– Mit passendem Geschirr und wenig Wasser bzw. Fett garen;
das erhält die Vitamine.
– Restwärme der Kochzonen nutzen. Die Wärme reicht für ca.
5 bis 10 Minuten, z.B. zum Quellen von Reis.
213C(G)2.334TsYDHb
17
Bedienung
So arbeitet der Backofen
Wenn sich der Backofen nicht einschalten
lässt
Wenn sich Ihr Backofen nicht einschalten lässt, „sagt“ Ihnen das
Display den Grund. Zwei Gründe sind möglich:
– Der Backofen arbeitet erst, wenn die Uhrzeit eingestellt ist. An-
derenfalls zeigt die Anzeige „0.00“ und rechts unten blinkt das
Uhr-Symbol. Siehe Kapitel „Die Zeitschaltuhr“.
– Der Backofen befi ndet sich im Automatik-Betrieb. Im Display
leuchtet aut0. Siehe Kapitel „Die Zeitschaltuhr“.
Multifunktionsschalter
Wählen Sie die Beheizungsart je nachdem, was Sie backen, braten
oder dünsten wollen. Wählen Sie die Backofenbeheizung mit dem
Multifunktionsschalter 14 aus, die Symbole befi nden sich auf
dem Schalter:
Umluftgrill
Intensivgrill
(Grill mit Oberhitze)
Infrarotgrill
Umluft
Ober-/Unterhitze Beleuchtung
Temperaturwähler
Nach Wahl der Beheizungsart stellen Sie den Tem pe ra tur wäh ler 14 im Uhrzeigersinn auf die ge wünsch te Back ofen tem pe ra tur
ein. Sie kön nen ihn stufenlos von 50 °C bis 250 °C drehen.
Achtung!
Temperaturwähler nicht mit Gewalt über die Endpositionen hin aus dre hen.
Anzeigeleuchte
Im Display 13 leuchtet die rote Temperatur-Leuchte 8, solange der
Backofen heizt, genauer gesagt:
– beim Aufheizen, nach dem Einschalten
– beim Nachheizen, um die Temperatur zu halten.
Sobald die rote Leuchte das erste Mal er lischt, ist die eingestellte
Tem pe ra tur im Backofen er reicht. Ihr Backofen ist jetzt vorgeheizt, Sie kön nen das Gargut hinein schieben.
Während der ge sam ten Gardauer wie der holt sich das Ein- und
Ausschalten der roten Backofen-Betriebsleuchte.
138
18
213C(G)2.334TsYDHb
Bedienung
Netzkontroll- Leuchte
Die gelbe Netzkontroll-Leuchte 9 leuchtet im Display auf, sobald
mindestens eine der Kochzonen eingeschaltet wurde. Sie erlischt
erst wieder, wenn alle Kochzonen ausgeschaltet wurden.
Garende
1. Drehen Sie den Temperaturwähler 14 gegen den Uhrzeiger-
sinn in Aus-Position.
Die rote Backofen-Betriebsleuchte 8 erlischt.
2. Drehen Sie den Multifunktionsschalter
12 in Null-Po si ti on.
Das Außenkühlgebläse läuft noch für ca. 15 Min. nach.
Backblech und Fettpfanne
Die mitgelieferten Backbleche und die Fettpfanne haben eine
schräge Kante. Nach dem Einschieben sollte diese Kante vorne
liegen.
9
1412
Seitengitter mit Teleskopschienen
An die Seitenwände lassen sich Seitengitter mit ausziehbaren Teleskopschienen montieren. Damit können Sie Backbleche und Roste
bequemer herausziehen, z.B. um einen Braten zu begießen.
Den Teleskopschienen-Nachrüstsatz können Sie über unseren aktuellen Hauptkatalog, das Internet oder beim
24 bestellen.
TECHNIK-SERVICE
Das richtige Backofen-Geschirr
– Töpfe mit hit ze be stän di gen Griffen, er kenn bar an der Kenn-
zeich nung „tem pe ra tur be stän dig bis 280 °C“.
– Feuerfeste For men aus Glas, Por zel lan, Ke ra mik und Ton
oder auch Guss ei sen eignen sich für den Backofen.
– Insbesondere Back öfen mit Ober- und Unterhitze brau chen
Formen und Ble che mit guter Wär me über tra gung, am besten
aus schwarz lac kier ten Metallen. Darin wer den Kuchen be son ders gut braun.
– Auch Alu mi ni um ble che, mit oder ohne Be schich tung, brin-
– Bei Umluft reichen auch Weiß blech for men. Die Rund um wär-
me sorgt für eine gute Bräunung.
213C(G)2.334TsYDHb
19
Bedienung
Backofen benutzen …
…und das sollten Sie beachten ...
Brandgefahr!
Der Backofeninnenraum wird im Betrieb sehr heiß.
Nicht berühren, Ver bren nungs gefahr! Backofen beim
Gril len u.Ä. nicht ohne Auf sicht lassen! Kinder fern-
halten!
Achtung!
Kochgeschirr, Ble che oder Alufolie nie di rekt auf den
Boden des Back ofens stellen. Da durch staut sich die
Hitze, und die Emaille des Back ofens wird beschädigt.
Garen mit Ober- und Unterhitze
Bei Ober- und Unterhitze arbeitet Ihr Backofen, wenn Sie es wün schen, mit hoher Temperatur – je nach Ein schub hö he kommt sie
stärker von unten oder von oben.
Das Prinzip Umluft
Ihr Backofen arbeitet mit Luft, und zwar mit heißer Luft. Ein Ven ti la tor an der Rückwand Ih res Backofens sorgt für eine gleich mä ßi ge Wär me ver tei lung. Umluft ist ideal für Kurz ge bra te nes wie
Hähn chen tei le, Koteletts oder Fisch und zum Überbacken von
belegten Bro ten u.Ä., ab etwa 6 Portionen. Das hat viele Vorteile:
• Das Vorheizen ist fast überfl üssig
• Die Backofentemperaturen liegen niedriger als bei Ober- und
Un ter hit ze.
• Es kann auf zwei Ebenen gleichzeitig gebacken, gebraten oder
ge dün stet wer den.
• Das alles spart Strom, Geld und auch noch Zeit.
Unsere Energie-Spartipps:
– In den meisten Fällen ist ein
Vorheizen über fl üs sig.
– Backofen bereits 5–10 Mi nu ten
vor Gar ende aus schal ten und
Nach wär me aus nut zen.
20
213C(G)2.334TsYDHb
Backen
Backen mit Ober- und Unterhitze
Bedienung
1. Multifunktionsschalter auf „Ober- und Unterhitze“, Tem-
peratur wähler auf die ge wünsch te Temperatur stellen.
2. Kuchen in Backformen nur zu 2/3 fül len. Sonst steigt der Teig
aus der Form und läuft in den Back ofen. Mit dunklem Backgeschirr gelingen Kuchen am be sten.
3. Kuchen in den Backofen schie ben. Dabei Backformen auf den
Grill rost, mög lichst genau in die Mitte stellen.
4. Einschubhöhe, Temperatur und Backzeit sowie Aus wahl des
Back ge schirrs sind ab hän gig von dem, was Sie backen wol len:
• Flache Kuchen, z.B. Obstkuchen auf dem Back blech, auf der
mitt le ren Lei ste bei ca. 170–180 °C;
• halbhohe Kuchen, z.B. Biskuittorten, auf dem Rost auf der
mitt le ren Leiste bei ca. 180 °C;
• hohe Kuchen, z.B. Rührkuchen in der Form, auf der un te ren
Leiste bei ca. 175 °C einschieben.
Backen mit Umluft
1. Kuchen in den Backofen schieben. Backformen auf den
Grillrost, Bleche in die Einschubvorrichtungen. Back ofen tür
schließen.
2. Multifunktionsschalter auf „Umluft“, Tem peratur wähler auf
die ge wünsch te Temperatur stellen.
Unser Energie-Spartipp:
– Auf dem Rost fi nden auch zwei
Kuchen ne ben ein an der Platz!
Unsere Energie-Spartipps:
– Vorheizen ist überfl üssig!
– Gleich mehrere Kuchen oder
Keksbleche auf einmal bac ken.
3. Einschubhöhe, Temperatur und Backzeit sind ab hän gig von
dem, was Sie backen wollen.
4. Die Auswahl des Backgeschirrs hat beim Backen mit Umluft
keine große Be deu tung. Der Kuchen gelingt auch in hellen
Backformen.
213C(G)2.334TsYDHb
21
Bedienung
Braten
Braten mit Ober- und Unterhitze
1. Den Braten auf dem Rost (bei sehr fettem Fleisch) oder auf
der Fett pfan ne (bei magerem Fleisch) so hoch wie möglich in
den Backofen schieben.
2. Fettpfanne unter den Bratenrost schieben. Back ofen tür schlie ßen.
3. Multifunktionsschalter auf „Ober- und Unterhitze“, Temperatur wähler auf die ge wünsch te Temperatur stellen.
Unsere Tipps zum Braten:
• Gepökeltes wie z.B. Kasseler nur bei nied ri gen Tem pe ra tu ren
braten. Das im Pö kel salz ent hal te ne Ni trat bildet sonst die für
d e n M e n s c h e n g e f ä h r l i c h e n N i t r o s a m i n e .
• Eingefrorenes Fleisch am besten in einem ge schlos se nen Topf
ga ren. Für jeden Zentimeter Höhe ca. 4 bis 5 Minuten Garzeit
einplanen.
• Der Braten wird während des Garens höher. Bei sehr hohen
T e m p e r a t u r e n a u s r e i c h e n d e E i n s c h u b h ö h e b e r ü c k s i c h t i g e n .
• Fleisch mit Knochen braucht ungefähr 15–30 Minuten län ger
zum Garen als ein ent spre chen der Braten ohne Knochen.
• Die sicherste Methode, zu überprüfen, ob der Braten gar ist,
bietet ein Fleisch ther mo me ter. In die dick ste Stelle ein ge sto chen, zeigt es nach kurzer Zeit die Kern tem pe ra tur des Bratens
an.
• Fleisch nach Ablauf der Garzeit noch für ungefähr 10 Mi nu ten
„ruhen“ las sen. Der Saft verteilt sich gleich mä ßi ger und läuft
beim An schnei den nicht heraus.
• Fisch möglichst in einer feuerfesten Form auf dem Backrost in
die mittlere oder untere Ein schub lei ste ein schie ben.
Unsere Energie-Spartipps:
– Backofen nicht vorheizen (au-
ßer bei sehr ma ge rem Fleisch
wie Filet, Roastbeef u.Ä.).
– Sofern die Garzeit mehr als
40 Minuten beträgt, Back ofen
10 Mi nu ten vor Gar ende ab schal ten und Rest wär me nutzen.
– Braten unter einem Kilogramm
auf dem Herd garen.
22
213C(G)2.334TsYDHb
Grillen
Fleisch, Gefl ügel und Fisch werden durchs Gril len schnell braun,
haben eine gute Kru ste und trock nen doch nicht aus. Die Kruste
ist leicht verdaulich und auch für Schon kost geeignet.
Flache Fleisch- und Fischs tüc ke und -spieße oder Würst chen, aber
auch was ser rei che Ge mü se (wie Tomaten und Zwiebeln) eig nen
sich besonders gut zum Grillen. Unsere Tipps zum Grillen:
– Hähnchen am besten auf dem Rost mit dar un ter ein ge scho be ner
Fettpfanne grillen; Fleisch, Fisch und be leg te Bro te auf Backbleche legen.
– Bitte kein Gepökeltes wie Kas se ler u.Ä. grillen. Das im Pö kel-
salz ent hal te ne Nitrat bil det bei hohen Tem pe ra tu ren die für den
Men schen gefährlichen Nitrosamine.
Bedienung
Infrarot-Grillen (Kleiner Grill)
Auf der obersten Ein schub lei ste, direkt unter dem In fra rot-Heiz kör per, lassen sich kleine oder mit tel gro ße Portionen an Fleisch,
Fisch oder Ge fl ü gel gleich zei tig grillen.
Verbrennu ngsgef ahr!
Backofen während des Grillens nicht unbe auf sichtigt
las sen. Kin der fernhalten!
Achtung!
Grillgut nicht zu weit nach hinten an das Ende des
Heizkörpers legen. Dort ist es be son ders heiß. Fette
Grilladen könnten Feu er fangen.
1. Multifunktionsschalter auf „Infrarot-Gril len“ , Tem pe ra tur wäh ler auf die ge wünsch te Tem pe ra tur stellen.
2. Einige Minuten vorheizen, Backofentür leicht ge öff net lassen.
3. Grillgut so auf dem Rost verteilen, dass die belegte Flä che
des Rostes nicht grö ßer ist als die des Heiz kör pers.
4. Rost in die obere oder mitt le re Ein schub lei ste schieben.
5. Fettpfanne darunterschieben.
6. Das Grillgut nach der Hälf te der Grillzeit wenden. Die Grill zeit beträgt je nach Dicke und Art des Grillgutes pro Seite ca.
6–10 Minuten.
Intensiv-Grillen (Flächen-Grill)
Im Ge gen satz zum „normalen“ Infrarot-Grillen können Sie beim
Flächen-Grillen die ge sam te Rost fl ä che mit Grillgut be legen.
1. Multifunktionsschalter auf „Intensiv-Grillen“, Tem pe ra tur wäh ler auf die ge wünsch te Temperatur stellen.
2. Auch hier einige Minuten vor hei zen las sen. Ansonsten s. o.
213C(G)2.334TsYDHb
23
Bedienung
Umluft-Grillen (Rundum-Grill)
Beim Grillen mit Umluft ist der Grilleffekt nicht so intensiv wie
beim Flächen-Grillen. Dafür kön nen Sie grö ße re und dickere
Fleischstücke und auch Fisch gril len. Das Grill gut muss nicht ge wen det wer den.
1. Grillgut auf dem Rost auf der mittleren Ein schub lei ste in den
Back ofen schie ben. Backofentür schließen!
2. Multifunktionsschalter auf „Um luft-Grillen“, Tem pe ra tur wäh ler auf die ge wünsch te Tem pe ra tur stellen.
Die Zubereitungszeit be trägt ca. 20–25 Minuten, je nach Art
und Grö ße des Grillguts.
Trocknen mit Umluft ( Dörren)
Unser Energie-Spartipp:
– Wenn Grillen, dann mit Um-
luft!
1. Vorbehandelte Le bens mit tel aufs Back blech und auf mittlerer
Ein schub hö he in den Back ofen schieben. Back ofen tür schließen.
2. Multifunktionsschalter auf „Umluft“, den Tem pe ra tur wäh ler
auf 60–80 °C stellen.
3. Unser Tipp zum Dörren: Bei saftigem Obst wie Pfl au men in
den ersten 20–30 Minuten Back ofen tür leicht geöffnet halten
(z.B. mit einem Kochlöffel aus Holz), da mit Feuch tig keit ab zie hen kann.
4. Je nach Beschaffenheit des Lebensmittels ist eine un ter s c h i e d l i c h e T r o c k e n z e i t e i n z u p l a n e n .
– saftiges Obst und Ge mü se: 10 bis 20 Std.
– andere Lebensmittel (z.B. Champignons): 6 bis 8 Std
– Kräuter, gebündelt: 4 bis 6 Std
Einkochen mit Unterhitze und Oberhitze
Wichtig!
Jeweils nur 6 Gläser auf einmal in die Fett pfan ne stellen.
Die Gläser dürfen sich nicht berühren, sie könn ten
platzen.
Unser Energie-Spartipp:
– Auf mehreren Ebenen gleich-
zei tig dörren.
24
Obst und Gemüse kom men getrennt in den Back ofen.
1. Das Obst bzw. Gemüse in die Einmachgläser geben und mit
ab ge koch tem Was ser auffüllen.
2. Fettpfanne auf die un ter ste Ein schub lei ste schieben, halb voll
mit heißem Was ser füllen und die gefüllten Ein mach glä ser
hineinstellen.
3. Multifunktionsschalter auf „Ober-/Unterhitze“ oder „Umluft“
drehen.
4. Temperaturwähler auf 180 - 200 °C einstellen.
213C(G)2.334TsYDHb
5. Wenn in den Gläsern keine Luft bla sen mehr aufsteigen (nach
ca. 60–80 Minuten), Temperatur zu rück schal ten:
– Obst auf Null,
– Gemüse auf 150 °C und ca. 60 Minuten weitergaren,
6. Nach dem Ausschalten die Gläser bei geschlossener Backofen tür noch im Back ofen las sen:
– Obst ca. 15–30 Mi nu ten,
– Gemüse ca. 30 Minuten.
7. Dann die Gläser vorsichtig herausnehmen und auf ein
trockenes Tuch stel len. Vor Zug luft schüt zen (abdecken)!
8. Erst am näch sten Tag die Klam mern entfernen.
Bedienung
213C(G)2.334TsYDHb
25
Bedienung
Die Zeitschaltuhr
Ihr Backofen ist mit einer elektronischen Zeitschaltuhr aus ge stat tet. Nutzen Sie diesen praktischen Helfer, und lassen Sie die Zeit
(die Uhr) für sich arbeiten!
Tou ch -Cont ro l-Te ch ni k: Die Tasten der Uhr müssen Sie nur
berühren, die elektronischen Infrarot-Sensoren reagieren auf die
Annäherung Ihres Fingers.
Achtung!
Für den automatischen Betrieb mit Schaltuhr beachten
Sie unbedingt Fol gen des:
– Alle Haushaltsangehörigen informieren, damit nie-
mand etwas in den Backofen legt.
– Backofen überwachen, um Überlaufen und An bren-
nen zu vermeiden.
– Besondere Vorsicht beim Braten: Fett, Öl und Alko-
hol können sich entzünden.
– Niemals im Schaltuhr-Betrieb un be auf sich tigt gril len!
– Die Zeitschaltuhr übernimmt nicht das Ein- und
Ausschalten des Kochfeldes.
– Sie können maximal 23 Stunden und 59 Minuten im Voraus
programmieren. Die Gardauer kann zwischen 1 Minute und
10 Stunden eingestellt werden.
– Bei Stromausfall werden alle Programmierungen gelöscht.
– Wenn ein Programm zu Ende ist, ertönt für etwa 2 Minuten
ein Signalton, den Sie mit einer beliebigen Taste abschalten
können.
– Zuerst muss die Uhrzeit eingestellt werden.
Uhrzeit einstellen
Die Schaltuhr stellen Sie bitte
– wenn der Herd geliefert und angeschlossen ist. 0.00 und aut0
blinken.
– nach einem Stromausfall. 0.00 und aut0 blinken.
26
Und so geht’s:
1. Taste
2. Mit den Pfeiltasten
3. Taste loslassen. Die Uhr übernimmt die Einstellung und Sie
MENU so lange drücken, bis das Display das Symbol
zeigt.
bzw. die Uhrzeit einstellen.
Zum schnellen Vor-/Rücklauf die jeweilige Taste gedrückt
halten.
hören einen Piep-Ton.
213C(G)2.334TsYDHb
Uhrzeit umstellen
Die Umstellung zwischen Sommer- und Normalzeit müssen Sie
selbst durchführen.
Voraussetzung: Die Zeitschaltuhr befi ndet sich nicht im Halb-
oder Vollautomatik-Betrieb und der Kurzzeitwecker ist nicht aktiv.
Bedienung
1. Die beiden Pfeiltasten
drückt halten, bis der Punkt unterhalb des Symbols zu
blinken beginnt.
2. Mit den Pfeiltasten
Zum schnellen Vor-/Rücklauf Taste gedrückt halten.
Nach einigen Sekunden ist die neue Uhrzeit gespeichert.
und gleichzeitig so lange ge-
bzw. die Uhrzeit einstellen.
Signalton ändern
Sie können zwischen 3 verschiedenen Signaltönen wählen.
1.
und gleichzeitig drücken.
2.
MENU drücken. Das Display zeigt die aktuelle Einstellung,
z.B. ton1.
3. Mit
bzw. den Signalton wählen.
Die Uhr übernimmt die Einstellung nach einigen Sekunden.
Vollautomatik-Betrieb
Hier legen Sie die gewünschte Gardauer fest sowie die Zeit, zu der
das Gericht im Backofen fertig sein soll; die Schaltuhr er rech net
daraus automatisch die Einschaltzeit.
Beispiel:
Die Gardauer soll 1 Stunde und 15 Minuten betragen und Ihr Gericht soll um 13.00 Uhr fertig sein.
– Sie stellen diese Zeiten ein, wie nachfolgend beschrieben.
– Der Garvorgang beginnt dann automatisch um 11.45 Uhr.
Und so geht’s:
1. Taste
2. Mit den Pfeiltasten
3. Taste
4. Mit den Pfeiltasten
5. Einige Sekunden nach dem letzten Tastendruck springt die
MENU so oft drücken, bis das Display dvr zeigt.
bzw. die Gardauer einstellen (min-
destens 1 Minute, maximal 10 Stunden).
MENU drücken.
Das Display zeigt End.
bzw. die Ausschaltzeit einstellen.
Die Ausschaltzeit muss weniger als 24 Stunden von der aktuellen Uhrzeit entfernt sein.
Anzeige wieder auf die normale Uhrzeit. Gardauer und Abschaltzeit sind gespeichert.
213C(G)2.334TsYDHb
27
Bedienung
6. Funktionsschalter 12 und Temperaturwähler 14 am Backofen
in die gewünschte Position stellen.
Im Display leuchtet Aut0. Der Backofen wird sich zur errech-
neten Einschaltzeit selbsttätig einschalten.
7. Bei Erreichen der Ausschaltzeit schaltet der Backofen selbsttätig aus. Zusätzlich ertönt ein Signal und im Display blinkt
Aut0. Um dieses Signal auszuschalten, eine der Pfeiltasten
bzw. oder die Taste MENU drücken. Die Anzeige Aut0
erlischt, das Display zeigt die Uhrzeit.
Nach Ende der Garzeit: Weiter siehe nächste Seite.
Halbautomatik-Betrieb
Wenn Sie gerade backen oder braten und den Garvorgang automatisch beenden lassen wollen, stellen Sie die Rest-Gardauer ein.
1412
1. Taste
MENU so lange gedrückt halten, bis das Display dvr
zeigt.
2. Mit den Pfeiltasten
bzw. die Gardauer einstellen (mindestens 1 Minute, maximal 10 Stunden).
Nach ca. 7 Sekunden werden die Daten gespeichert, die Anzeige Aut0 leuchtet.
3. Nach Ende der Gardauer schaltet der Backofen selbsttätig aus.
Zusätzlich ertönt ein Signal und im Display blinkt Aut0. Um
dieses Signal auszuschalten, eine der Pfeiltasten
bzw.
oder die Taste MENU drücken. Die Anzeige Aut0 erlischt,
das Display zeigt die Uhrzeit.
4. Funktionsschalter
12 und Temperaturwähler 14 am Backofen
in Null-Position drehen.
5. Taste
MENU oder die Pfeiltasten und. gleichzeitig ge-
drückt halten, bis die Anzeige Aut0 erlischt und das Display
die eingestellte Uhrzeit zeigt.
Sie können die Gardauer jederzeit verändern/kontrollieren:
Schritte 1. und 2. wiederholen.
Bevor der Backofen eingeschaltet hat, können Sie Gardauer und
Ausschaltzeit verändern/kontrollieren: Schritte 1. bis 4. wiederholen.
28
Automatik-Einstellungen löschen
Die Einstellungen des Voll- und Halbautomatik-Betriebs können
Sie jederzeit löschen.
1. Gleichzeitig die beiden Pfeiltasten
Im Display erlischt aut0.
und drücken.
213C(G)2.334TsYDHb
2. Funktionsschalter und Temperaturwähler am Backofen in
Null-Position drehen.
Schaltuhr-Betrieb abbrechen
Zum Abbrechen des Schaltuhr-Betriebs vor Beginn oder auch
während des laufenden Garvorgangs:
Bedienung
1. Taste
2. Mit der Pfeiltaste
3. Taste
MENU so lange gedrückt halten, bis das Display dvr zeigt.
die Gardauer auf „0.00“ stel len.
MENU drücken. In der Anzeige erscheint wieder die
normale Uhrzeit.
Nach Ende der Garzeit
Wenn ein Programm zu Ende ist, ertönt ertönt ein Signal und im
Display blinkt Aut0. Um dieses Signal auszuschalten, eine der
Pfeiltasten bzw. oder die Taste MENU drücken. Die Anzeige Aut0 erlischt, das Display zeigt die Uhrzeit.
Schaltuhr als Kurzzeitwecker
Sie sind dabei, ein Gericht im Back ofen zu garen, und möchten
nach einiger Zeit erinnert werden, das Gericht zu wenden, Flüssigkeit nachzugießen etc. Bitte beachten Sie, dass der KUrzzeitwecker den Herd nicht ein- oder ausschaltet.
1. Taste
MENU so lange gedrückt halten, bis im Display das Glo-
cken-Symbol blinkt.
2. Mit den Pfeiltasten
bzw. die Dauer einstellen (0:01 bis
23:59 Std.).
Im Display leuchtet das Glocken-Symbol , der Timer zählt
gegen 0.
3. Nach Ablauf der eingestellten Dauer ertönt ein Signal, und im
Display blinkt
Um das Signal auszuschalten, eine der Pfeiltasten
das Glocken-Symbol
.
bzw.
oder
die Taste MENU drücken. Das Display zeigt wieder die Uhrzeit.
4. und gleichzeitig drücken, bis das Glocken-Symbol das
Glocken-Symbol erlischt.
Um den Countdown abzubrechen bzw. zu löschen:
1. Taste
MENU so lange gedrückt halten, bis im Display das Glo-
cken-Symbol blinkt.
2. Gleichzeitig die beiden Pfeiltasten
und drücken
Das Glocken-Symbol erlischt.
213C(G)2.334TsYDHb
29
Allgemeines
Pflege und Wartung
Gehäuse-Oberfl ächen reinigen
Achtung!
Vor dem Reinigen Herd vollständig abkühlen lassen.
Keine aggressiven Scheu er mit tel oder Stahl schwäm me
ver wen den!
• Lackierte Oberfl ächen nach dem Abkühlen gründ lich mit
warmem Wasser und et was Spül mit tel oder All zweck rei ni ger
reinigen.
• Edelstahl-Oberfl ächen nach dem Abkühlen gründ lich mit
war mem Wasser und et was Spül mit tel oder All zweck rei ni ger
reinigen oder Spe zi al pfl e ge mit tel für Edel stahl-Ober fl ä chen
verwenden. Keine Scheuermittel ver wen den!
Kochfeld reinigen
Achtung!
Vor dem Reingen Kochzonen vollständig abkühlen lassen.
Keine aggressiven Scheu er mit tel, Back ofen spray oder
Stahl schwäm me ver wen den!
• Nach dem Abkühlen gründ lich mit war mem Wasser und et was Spül mit tel oder All zweck rei ni ger reinigen. Mit klarem
Was ser nachwischen und mit wei chem Tuch trockenreiben
(Kalk fl ec ken!).
• Grobe Ver schmut zun gen sofort mit Klin gen scha ber lösen (im
Fach han del erhältlich!).
• Ein ge brann te Ver schmutzungen und Flec ken mit Spe zialreiniger oder fl ü s s i g e m E d e l s t a h l r e i n i g e r b e h a n d e l n .
• Nach dem Reinigen mit Silikon-Pfl egemittel behandeln.
Backofentür aushängen
Achtung!
Die Tür ist schwer und hat eine Glas front. Nicht fallen
lassen!
K
30
Zum Reinigen können Sie die Back ofentür aus hän gen.
1. Die Tür ganz öffnen.
2. An beiden Sei ten die Klappbügel
Nehmen Sie gegebenenfalls einen Schraubendreher zu Hilfe.
3. Die Tür so weit schließen, dass sie noch ca. 10 cm geöffnet
ist. Keine Gewalt anwenden!
4. Tür leicht anheben, anschließend nach vorne unten herausgleiten lassen.
K ganz nach vorne klappen.
213C(G)2.334TsYDHb
Einsetzen der Backöfentür:
1. Die Tür mit bei den Händen in Schräg la ge halten.
2. Die Scharniere in die Öffnung der Seitenwände einhaken.
3. Die Tür ganz öffnen.
Allgemeines
4. Die beiden Klappbügel
muss sich bündig schlie ßen las sen.
K wie der nach unten le gen. Die Tür
Scheiben-Zwischenräume reinigen
Um die drei Scheiben der Backofentür einzeln zu rei ni gen:
1. Backofentür aushängen, wie im Abschnitt „Backofentür aushängen“ beschrieben.
2. Mit einem Kreuzschlitzschraubendreher die Schrau ben S der
seitlichen Kappen herausdrehen.
3. Die Kappen mit einem Schlitzschraubendreher herausdrücken
und das Gitterblech herausnehmen.
4. Die beiden inneren Schei ben nacheinander aus der Halterung
(unten an der Tür) herausnehmen.
5. Scheiben mit warmem Wasser und etwas Spülmittel reinigen. Dabei auf keinen Fall die Abstandshalter der mittleren
Scheibe beschädigen oder entfernen.
Zum Einbauen in umgekehrter Reihenfolge vorgehen. Glatte
Scheibenseite nach oben, breiterer Rand nach vorne.
S
Teleskopschienen / Backblechträger ein-/
ausbauen
Wenn Sie den Innenraum einmal richtig gründlich reinigen wollen, können Sie die Teleskop schienen komplett herausnehmen.
Achtung!
Backblechträger und Teleskopschienen nicht im Geschirrspüler reinigen, da sonst das Heißlagerfett ausgewaschen wird.
Ausbauen
1. Teleskop aus dem unteren Draht des Backblechträgers ausrasten, in die Höhe heben und herausnehmen.
2
. Auf beiden Seiten Backblechträger mit einem Ruck herausziehen.
3. Mit warmer Reinigungslauge und Tuch bzw. Schwamm reinigen und anschließend trocknen.
Wiedereinsetzen:
1. Backblechträger so positionieren, dass der Haken mit angeschweißter Unterlegscheibe vorne ist.
213C(G)2.334TsYDHb
31
Allgemeines
2. Die hinteren Haken zuerst in die vorgesehenen Löcher der
Seitenwand drücken.
3. Abschließend vorderen Haken in das Loch der Seitenwand
drücken.
4. Teleskopauszüge am oberen Draht des Backblechträgers anhaken, nach unten kippen und am unteren Draht einrasten.
Backofen und Einschübe reinigen
Dampfreinigung
Ihr Backofen besitzt eine Dampfreinigungsfunktion – Steam
Clean. Dabei handelt es sich um ein Nassreinigungsverfahren,
das mithilfe von Wasserdampf leichte Verschmutzungen anlöst.
So reinigen Sie den Innenraum materialschonend und benötigen
kostspielige Reinigungsmittel lediglich zum Entfernen stark angebrannter Speisereste.
1. Entnehmen Sie alle Speisen, Grillrost und Backblech.
2. Setzen Sie die hochwandige Fettpfanne in den untersten Einschub.
3. Füllen Sie ca. 0,25 l Wasser in die Fettpfanne.
4. Drehen Sie den Funktionsschalter auf 50 °C.
5. Schalten Sie den Ofen nach 30 Min. wieder aus.
6. Entnehmen Sie die Fettpfanne.
7. Wischen Sie den Innenraum mit einem feuchten Tuch oder
Schwamm ab.
Herkömmliche Reinigung
Gefahr!
Vor dem Reinigen Backofen ab küh len lassen. Heiße
Heiz kör per!
Keine ag gres si ven Reini gungs- bzw. Scheuermittel,
Back ofen spray und keine Stahl schwäm me ver wen den!
Keine Hochdruck- oder Dampfreiniger verwenden.
• Zum Reinigen nur die Back ofen-Be leuchtung ein schal ten (am
Multifunk tionsschalter).
32
• Backofen und Einschübe mög lichst nach je dem Ge brauch mit
war mem Wasser und et was Spül mit tel oder All zweck rei ni ger
rei ni gen.
• Dichtung in gleicher Art, aber vorsichtig reinigen, da sie nur
an den Ecken befestigt ist, im Übrigen jedoch lose anliegt.
213C(G)2.334TsYDHb
Backofen-Beleuchtung aus wech seln
Bleibt es im Backofen dunkel, benötigen Sie eine hitzefeste Back-
ofen-Glüh lam pe vom Typ 230 V, 25 W, E 14, T 300 °C.
Gefahr!
Zunächst Herd ausschalten, dann die Herd- Si che run gen
ausschalten bzw. her aus schrau ben.
Glühlampe erst wechseln, wenn der Backofen nicht
mehr heiß ist – Verbrennungsgefahr!
Den Metallring auf keinen Fall direkt in die Öffnung im
Backofen setzen, sondern auf die Glasab deckung aufsetzen – Stromschlaggefahr!
1. Ein weiches Tuch in den Backofen legen, falls die Glas ab dec kung oder die Glühlampe herunterfallen soll te.
Allgemeines
2. Die Glasabdeckung mit einer Links dre hung lö sen (Bajonettverschluss!) und vorsichtig abnehmen.
3. Die defekte Glühlampe aus der Fas sung drehen und durch
eine neue Glühlampe er set zen.
4. Metallring mit den Zacken nach oben auf die Glasabdeckung
aufsetzen.
5. Die Glasabdeckung wieder in die Öffnung einsetzen und mit
einer Rechts drehung befestigen.
213C(G)2.334TsYDHb
33
Allgemeines
Wenn‘s mal ein Problem gibt
Fehlersuchtabelle
Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auf tre ten. Da bei muss es sich nicht um ei nen Defekt
am Gerät handeln. Prüfen Sie des halb bitte an hand der Ta bel le, ob sich die Störung be sei ti gen lässt.
ProblemMögliche Ursachen / Lösungen / Tipps
Kochzonen ohne Funktion,
Netzkontroll-Leuchte (gelb)
leuchtet nicht.
Sprünge und Risse im
Kochfeld.
Backofen ohne Funktion,
Anzeige „0.00“ leuchtet und
blinkt.
Backofen scheinbar ohne
Funktion, Aut0 leuchtet.
Backofen-Betriebsleuchte
(rot) erlischt.
Backofen-Betriebsleuchte
(rot) leuchtet nicht;
Backofen-Beleuchtung aus ge fal len.
Außenkühlgebläse läuft
nicht (kein Luftaustritt unter
der Blende, Blende wird
sehr heiß).
Stromzufuhr ist unterbrochen; Sicherung für das Herdset am Si che rungs ka sten in der Wohnung prüfen.
Ggf. Leuchte durch Kundendienst des TECHNIK SERVICE 24 wech seln
las sen.
Kochzonen sofort ausschalten und nicht mehr benutzen. Kundendienst verständigen.
Nach dem Anschließen oder einem Stromausfall muss die Uhrzeit eingestellt
werden. Siehe Kapitel „Die Zeitschaltuhr“.
Der Backofen befi ndet sich im Automatikbetrieb. Siehe Kapitel „Die Zeitschalt-
uhr“.
Eingestellte Backofen-Temperatur ist erreicht; Leuchte schaltet sich bei sinkender Temperatur automatisch wieder ein.
Ggf. Leuchte durch Kundendienst wech seln las sen (s. Seite 35).
Zunächst überprüfen, ob Gerät noch funktioniert (siehe oben). Ggf. Leuchte
durch Kundendienst des TECHNIK SERVICE 24 wech seln las sen (s. unten).
Defekte Glühlampe für Backofen-Beleuchtung auswechseln (s. Seite 32).
Prüfen: Nur Backofen-Beleuchtung einschalten – wenn kein Gebläse geräusch
und Luftaustritt erfolgt, ist Gebläse defekt.
Überhitzungsgefahr!
Backofentür öffnen, Gerät sofort ausschalten und nicht mehr benutzen! Kundendienst rufen (s. Seite 35).
Ventilator (innen an der
Rückwand) läuft nicht bei
Umluft-Betrieb.
Backofenfenster beschlägt
beim Auf heizen, im Backofen bildet sich Kondenswasser.
Gefahr!
Ver su chen Sie nie mals, das de fek te – oder ver meint lich defekte – Ge rät selbst zu re pa rie ren.
Sie kön nen sich und spä te re Be nut zer in Gefahr brin gen. Nur au to ri sier te Fach kräf te dürfen
d i e s e R e p a r a t u r e n a u s f ü h r e n .
Überhitzungsgefahr!
Backofentür öffnen, Gerät sofort ausschalten und nicht mehr benutzen! Kundendienst rufen (s. Seite 35).
Dies entsteht durch Tem pe ra tur un ter schie de beim Aufheizen, beim Backen
von Kuchen mit sehr feuchtem Belag (z.B. Obst) oder beim Braten von großen Fleischstücken.
34
213C(G)2.334TsYDHb
Allgemeines
Unser Service
Sollten Sie die Störung nicht mit Hilfe der Fehlersuchtabelle beheben kön nen, verständigen Sie unser EXPERTEN-TEAM.
Wenn Sie ein Ersatzteil benötigen oder eine Reparatur notwendig
ist, verständigen Sie bitte unseren Technik Service 24.
Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte:
Unsere Verpackungen wer den aus um welt freund li chen, wie der ver wert ba ren Materialien hergestellt: Außenverpackung aus Pappe, Formteile aus ge schäum tem, FCKW-freiem Po ly sty rol (PS),
Folien und Beutel aus Polyäthylen (PE) und Spannbänder aus Po l y p r o p y l e n ( P P ) .
Sollten es Ihre räumlichen Verhältnisse zulassen, empfehlen wir
Ihnen, die Verpackung zumindest während der Garantiezeit aufzubewahren. Sollte das Gerät zur Reparatur eingeschickt werden müssen, ist es nur in der Originalverpackung ausreichend geschützt.
Wenn Sie sich von der Verpackung trennen möchten, entsorgen
Sie diese bitte umweltfreundlich.
Entsorgung des Geräts
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Sollte das Gerät einmal nicht mehr benutzt werden können, so
ist jeder Verbraucher gesetzlich verpfl ichtet, Altgeräte getrennt
vom Hausmüll zu entsorgen und z.B. bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde/seines Stadtteils abzugeben. Elektroaltgeräte werden dort kostenlos angenommen. Damit wird gewährleistet, dass
die Altgeräte fachgerecht verwertet und negative Auswirkungen
auf die Umwelt vermieden werden.
Deswegen sind Elektrogeräte mit dem hier abgebildeten Symbol
gekennzeichnet.
Weitere Informationen zu diesem Thema fi n den Sie auch auf den
Service-Seiten unseres aktuellen Haupt ka ta logs und auf unserer
Internetseite unter der Rubrik „Service“.
36
213C(G)2.334TsYDHb
Tabelle „Prüfgerichte“
Diese Gerichte wurden gemäß den Normen DIN 44547 und EN 60350 zubereitet.
Speise
Anzahl
Bleche
Spritzgebäck
Was serb isk uit
Hefeblechkuchen
Small cakes (20)
Toast14G r ill 3)2501-2
12 Beefburger14Grill 3)250(max)12 + 8 4)
Hähnchen12Umluft-Grillen20050-70
Hähnchen am Drehspieß3Umluft-Grillen20060-90
Schweinebraten12Umluft-Grillen1806)110-120
Ente12Umluft-Grillen150110-130
1)
Einschubhöhe von unten gerechnet
4)
1. und 2. Seite
Einschubhöhe
1)
Beheizungsart
Te mp er at u r
in °C
Gardauer
in Min.
13Ober-/Unterhitze 2) 16015-25
13Umluft 15025-35
21 + 4Umluft16025-35
13Ober- /Unterhitze 2)19025-35
12Umluft 16025-35
Gardauer 27
Garende 19
Garen im Backofen 20
Gerätebezeichnung 35
Gerätemaße 40
Gerät entsorgen 36
Geschirr für den Backofen 21
,40
Problem beh
n 3
R
Reinigen 3
Reinigung Backofen 3
Reinigung und Pfl ege 3
Reparatur 3
chalte
für den Backofen 1
für den Herd 1
Z
Zeitschaltuhr 26
Zweikreis-Kochzone 15
213C(G)2.334TsYDHb
Allgemeines
213C(G)2.334TsYDHb
39
Datenblatt für den Backofen
Nach den Vorgaben der Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung gemäß Richtlinie Energieetikettierung
2002/40/EG für Elektrobacköfen
Hersteller hanseatic
Gerätebezeichnung Einbauherd mit Glaskeramik-Kochfeld und
Zeitschaltuhr
Bestellnummer780 313 (braun), 780 109 (weiß),
780 181 (Edelstahl)
Energieeffi zienzklasse des Backofens 1) 2) A
Energieverbrauch für Beheizungsart 3) 4) 0,95 kWh Konventionelle Beheizung
0,79 kWh Umluft
Nettovolumen des Backofens 4) 60 Liter
Typ der Backofengröße 5) mittel
Garzeit für Beheizungsart 3) 4) 44 Min. Konventionelle Beheizung
Geräusch (dB(A) re 1 pW)
Größe des größten Backblechs
Gerätemaße Backofen (H x B x T):
Gerätemaß Kochfeld (H x B x T):
6)
51 dB
4)
1330 cm2
43 Min. Umluft
595 x 595 x 575 mm
48 x 560 x 490 mm
Technische Daten
G e w i c h t :4 4 k g
Netzspannung, Absicherung:AC 1N 230 V 50 Hz, 40 A
AC 3N 400 V 50 Hz, 16 A
Bräter-Kochzone, hinten links:14,5 / 25,0 cm Ø; 1,1 / 2,0 kW
Normal-Kochzonen, vorne rechts:14,5 cm Ø; 1,2 kW
Normal-Kochzonen, hinten rechts:18,0 cm Ø; 1,8 kW
Zweikreis-Kochzone, vorne links:12,0 / 18,0 cm Ø; 0,7 / 1,7 kW
Leistungsaufnahme Kochfeld gesamtmax. 6,7 kW
Leistungsaufnahme Backofen:
Oberhitze / Unterhitze:0,9 kW / 1,1 kW
Grill / Intensiv-Grillen (Grill und Oberhitze):2,0 kW / 2,9 kW
Umluft:2,0 kW
Leistungsaufnahme gesamtmax. 9,6 kW
Maximal-Temperatur280 °C
Beleuchtung:25 W, E 14, T 300 °C
Die oben angegebenen Werte sind unter genormten
Laborbedingungen gemessen wor den. Unter solchen Bedingungen sind alle Geräte vergleichbar.
Im praktischen Betrieb können die Werte – je nach
Aufstellungs- und Um ge bungs be din gun gen sowie
Menge und Beschaffenheit der Spei sen – hiervon
erheblich abweichen.
Dieses Verhalten zeigen mehr oder weniger deutlich alle Geräte, unabhängig vom Her stel ler.
Das Gerät entspricht den bei Lieferung gültigen
EG-Richtlinien 2006/95/EC (Niederspannungs-
richtlinie), 2004/108/EC (Elektromagnetische Ver t r ä g l i c h k e i t ) , 2 0 0 9 / 1 2 5 / E G ( Ö k o d e s i g n ) .
1) auf einer Skala von „A“ (niedriger Verbrauch)
bis „G“ (hoher Verbrauch)
2) konventionelle Beheizung / Heißluft (Umluft)
3) mit Standardbeladung (Messziegel)
4) nach DIN EN 50304
5) auf der Skala „klein“ (12...34 Liter) – „mittel“
(35...64 Liter) – „groß“ (≥ 65 Liter)
6) nach Richtlinie 86/594/EWG, DIN EN 60704-2-10
(Geräuschmessung), DIN EN 60704-3 (Prüfung)
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.