Hanseatic N5M90E2-E11G400 operation manual

N5M90E2-E11G400
Anleitung/Version: 196893 DE 20190508 Bestell-Nr.: 8648 8918 Nachdruck, auch aus zugs wei se, nicht ge stat tet!
Gebrauchsanleitung
Einbaubackofen mit Zeitschaltuhr
InhaltsverzeichnisSeite DE-2
Inhaltsverzeichnis
Lieferung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-3
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-3
Lieferung kontrollieren . . . . . . . . . . . . . . . DE-3
Bedienelemente und Geräteteile . . . . . . . . DE-4
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-5
Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . DE-5
Begriffserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-5
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-6
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-9
Das richtige Backofen-Geschirr . . . . . . . . DE-9
Richtiger Umgang mit dem Backofen . . . DE-9
Backblech, Fettpfanne und Grillrost . . . . DE-9
Grundreinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-9
Versenkbare Schalter . . . . . . . . . . . . . . DE-10
Uhrzeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-10
Backofen einschalten . . . . . . . . . . . . . . . DE-10
Wrasenabzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-11
Betrieb anhalten/beenden . . . . . . . . . . . DE-12
Backofen ausschalten . . . . . . . . . . . . . . DE-12
Besonderheiten beim Auftauen . . . . . . . DE-13
Besonderheiten beim
Ansetzen von Hefeteig . . . . . . . . . . . . . . DE-13
Kinder sicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-14
Garraumbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . DE-14
Energiesparmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-14
Die Zeitschaltuhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-15
Kurzzeitwecker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-16
Einbau und Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . DE-22
Transportieren und Auspacken . . . . . . . DE-22
Backofen einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . DE-22
Backofen anschließen . . . . . . . . . . . . . . DE-23
Backofen einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . DE-24
Backofen vorreinigen . . . . . . . . . . . . . . . DE-24
Fehlersuchtabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-25
Unser Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-26
Beratung, Bestellung und Reklamation . DE-26
Reparaturen und Ersatzteile . . . . . . . . . DE-26
Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-27
Elektro-Altgeräte
umweltgerecht entsorgen . . . . . . . . . . . DE-27
Verpackung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-27
Tipps zum Energiesparen . . . . . . . . . . . DE-27
Produktdatenblatt
gemäß VO (EU) Nr. 65/2014 . . . . . . . . . . DE-28
Produktinformation
gemäß VO (EU) Nr. 66/2014 . . . . . . . . . . DE-28
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-29
Informationen zum Einbau und zum Abschluss finden Sie ab Seite DE-22.
Tabelle „Prüfgerichte“ . . . . . . . . . . . . . . . . DE-17
Backofen reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-18
Grundreinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-18
Gehäuseoberflächen reinigen . . . . . . . . DE-18
Garraum reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-18
Backblechträger reinigen . . . . . . . . . . . . DE-19
Backofentür reinigen . . . . . . . . . . . . . . . DE-19
Back ofentür aushängen . . . . . . . . . . . . DE-19
Back ofentür einhängen . . . . . . . . . . . . . DE-20
Scheiben reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-20
Leuchtmittel der Garraumbeleuchtung
auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-21
Bevor Sie das Gerät benutzen, le sen Sie bit te zu erst die Si-
cher heits hin wei se und die Ge­ brauchs an lei tung aufmerksam durch. Nur so können Sie alle Funk tio nen si cher und zu ver läs sig nut zen.
Beachten Sie unbedingt auch die nationa­len Vorschriften in Ihrem Land, die zusätz­lich zu den in dieser Anleitung genannten Vorschriften gültig sind.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf. Geben Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen an den nachfolgenden Ver­wender des Produkts weiter.
Lieferung
Lieferung
Seite DE-3
Lieferung kontrollieren
1. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist.
2. Kontrollieren Sie, ob das Gerät Transport-
5
4
3
2
1
schäden aufweist.
3. Sollte die Lieferung unvollständig sein oder das Gerät einen Transportschaden aufweisen, nehmen Sie bitte Kontakt mit unserem Service auf (siehe „Unser Ser­vice“ auf Seite DE-26).
WARNUNG!
■ Nehmen Sie den Einbaubackofen
nicht in Betrieb, wenn Sie einen Trans­portschaden festgestellt haben!
Lieferumfang
– Einbaubackofen mit Netzkabel und
Schutzkontaktstecker –Fettpfanne –Grillrost – Backblech –Montageschrauben, 2× –Gebrauchsanleitung – Broschüre „Backen - Braten - Garen“
Bedienelemente und GeräteteileSeite DE-4
Bedienelemente und Geräteteile
(1) Bedienblende (siehe unten)
(9)
(1)
(2) Wrasenabzug (Lüftung) (3) Backblech
5
4
3
2
1
(2) (3)
(4) (5)
(4) Grillrost (5) Fettpfanne (6) Sichtfenster
(7) Backofentür
(8) Türgriff
(6)
(9) Backblechträger
(7)
(8)
(10) (11) (12) (13)
(10) Funktionsanzeige (11) Fortschrittsanzeige (12) Zeitanzeige (13) Temperaturanzeige (14) Drehschalter zur Änderung von Ein-
stellungen
(15) Schlosssymbol (Kindersicherung)
(16)(17)(18)(19)(20)(21) (15) (14)(22)
(16) Taste (17) Taste (18) Taste (19) Taste
(Start) (Pause/beenden) (Uhr anzeigen/einstellen)
(Kurzzeitwecker/Eieruhr) (20) Symbol für Zeitprogramm (21) Symbol für Kurzzeitwecker (22) Funktionsschalter
Sicherheit
Sicherheit
Seite DE-5
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Einbaubackofen ist zum Braten, Ba­cken, Grillen und Warmhalten von Spei­sen bestimmt. Zum Auftauen von roh­em Fleisch, Gefl ügel oder Fisch sollte er nicht verwendet werden.
Der Einbaubackofen darf nur verwendet werden, wenn er in einem geeigneten Möbelstück eingebaut ist.
Verwenden Sie den Einbaubackofen ausschließlich wie in dieser Gebrauchs­anleitung beschrieben. Jede andere Ver­wendung gilt als nicht bestimmungsge­mäß und kann zu Sach- oder sogar zu Personenschäden führen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden sind.
Der Einbaubackofen ist nur zur Verwen­dung im privaten Haushalt bestimmt. Eine gewerbliche Nutzung ist ausge­schlossen.
Die Leuchte im Backofen ist nur zur Be­leuchtung des Backraumes vorgesehen und soll nicht als Raumbeleuchtung dienen.
Begriffserklärung
Folgende Si gnal begriffe fi nden Sie in dieser Gebrauchsanleitung.
WARNUNG
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren Risi­kograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verlet­zung zur Folge haben kann.
VORSICHT
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Gefährdung mit einem niedrigen Risi­kograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge haben kann.
HINWEIS
Dieser Signalbegriff warnt vor mög­lichen Sachschäden.
Dieses Symbol verweist auf nütz­liche Zusatzinformationen.
Die Backofentür darf nicht als Stütze, Sitzfl äche oder Trittbrett verwendet werden.
Der Einbaubackofen eignet sich nicht zum Beheizen eines Raumes.
SicherheitSeite DE-6
Sicherheitshinweise
In diesem Kapitel finden Sie allgemeine Si­cherheitshinweise, die Sie zu Ihrem eigenen Schutz und zum Schutz Dritter stets beachten müssen. Beachten Sie zusätzlich die Warn­hinweise in den einzelnen Kapiteln zu Bedie­nung, Einbau und Installation etc.
Risiken im Umgang mit elektrischen Haushaltsgeräten
WARNUNG
Stromschlaggefahr! Das Berühren spannungsführender Teile kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
■ Nehmen Sie den Einbaubackofen
nicht in Betrieb, wenn er sichtbare Schäden aufweist. Sollten Sie einen Trans port scha den oder andere sicht­bare Schäden fest stel len, be nach rich­ ti gen Sie sofort unseren Kundenser­vice (siehe „Unser Service“ auf Seite DE-26)
■ Gerät entspricht der Schutzklasse 1
und darf nur an eine Steckdose mit ordnungsgemäß installiertem Schutz­leiter angeschlossen werden. Achten Sie beim Anschließen darauf, dass die richtige Spannung anliegt. Nähere Informationen hierzu fi n­den Sie auf dem Typenschild. Der An­schluss an eine Steckdosenleiste oder eine Mehrfachsteckdose ist unzulässig und hat Brandgefahr zur Folge.
■ Falls der Netzstecker nach dem Ein-
bau nicht mehr zugänglich ist, muss eine allpolige Trennvorrichtung ge­mäß Überspannungskategorie III in der Hausinstallation mit mindestens 3 mm Kontaktabstand vorgeschaltet
.
sein; hierzu zählen Sicherungen, LS­Schalter und Schütze.
■ Netzkabel so verlegen, dass es nicht
zur Stolperfalle wird.
■ Netzstecker und -kabel von offenem
Feuer und heißen Flächen fernhalten.
■ Netzkabel nicht knicken oder klemmen
und nicht über scharfe Kanten legen.
■ Wenn das Netzkabel des Geräts be-
schädigt ist, muss es durch den Her­steller, dessen Kundendienst oder eine qualifi zierte Fachkraft ausgetauscht werden
■ Verwenden Sie den Einbaubacko-
fen nur in Innenräumen. Betreiben Sie ihn nie in Feuchträumen oder im Regen.
■ Betreiben Sie den Einbaubackofen
nicht mit einer externen Zeitschalt­uhr oder einem separaten Fernwirk­system.
■ Stecken Sie keine Gegenstände in
oder durch die Gehäuseöffnungen und stellen Sie sicher, dass auch Kin­der keine Gegenstände einstecken können.
■ Öffnen Sie niemals das Gehäuse.
■ Ver su chen Sie nie mals, den de fek ten
oder ver meint lich defekten Einbau­backofen selbst zu re pa rie ren. Sie kön nen sich und spä te re Be nut zer in Gefahr brin gen. Nur au to ri sier te Fach kräf te dürfen die se Re pa ra tu ren ausführen.
Risiken für bestimmte Personengruppen
Gefahren für Kinder und Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten (beispiels-
Sicherheit
Seite DE-7
weise teilweise Behinderte, ältere Per­sonen mit Einschränkung ihrer phy­sischen und mentalen Fähigkeiten) oder Mangel an Erfahrung und Wissen (beispielsweise ältere Kinder)!
■ Dieser Einbaubackofen kann von Kin-
dern ab acht Jahren und darüber so­wie von Personen mit verringerten phy­sischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beauf sichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Geräts un­terwiesen wurden und die daraus resul­tierenden Gefahren verstanden haben
■ Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
.
spielen.
■ Reinigung und Benutzerwartung
dürfen nicht von Kindern durchge­führt werden, es sei denn, sie sind acht Jahre oder älter und werden beauf sichtigt.
■ Kinder können sich beim Spielen
in der Verpackungsfolie verfangen und ersticken. Stellen Sie sicher, dass die Verpackungsfolie nicht in Reichweite von Kindern kommt.
■ Kinder können sich an Kleinteilen ver-
schlucken und ersticken. Stellen Sie si­cher, dass Kinder keine kleinen Teile vom Einbaubackofen abziehen oder aus dem Zubehörbeutel nehmen und in den Mund stecken können.
■ Zugängliche Teile können bei Benut-
zung heiß werden. Kleine Kinder fern­halten.
■ Stellen Sie sicher, dass Kinder keinen
Zugriff auf den Einbaubackofen ha­ben, wenn sie unbeaufsichtigt sind.
Risiken im Umgang mit Backöfen
Brandgefahr!
■ Schalten Sie den Backofen nach dem
Benutzen immer vollständig aus!
■ Betreiben Sie den Backofen grund-
sätzlich nur mit geschlossener Backo­fentür.
■ Decken Sie Braten oder Ku chen im
Backofen nicht mit Papier ab. Lassen Sie Gargut, Backpapier und Backfo­lien nicht mit den Heizkörpern in Be­ rüh rung kom men.
■ Legen Sie Grillgut nicht zu weit nach
hinten an das Ende des Heizkörpers. Dort ist es be son ders heiß. Fettes Grillgut kann Feu er fangen.
■ Bewahren Sie temperaturempfi nd-
liche, brennbare oder feuergefähr­liche Gegenstände nicht im Backofen auf. Bei unbeabsichtigtem Einschal­ten können sich solche Gegenstände verformen oder sich entzünden.
■ Verwenden Sie den Backofen nicht als
Stauraum.
■ Wenn Sie Speisen in Öl, in Fett oder
mit Al ko hol zubereiten, lassen Sie den Backofen nicht unbeaufsichtigt. Die Spei sen kön nen sich selbst ent zün­ den.
Bei Feuer im Backofen: Backofen-
tür nicht öffnen!
Brennendes Öl oder Fett nie mit
Was ser lö schen!
■ Im Brandfall sofort den Backofen aus-
schalten und den Netzstecker ziehen bzw. die Sicherungen herausdrehen. Verwenden Sie zum Löschen einen geeigneten Feuerlöscher mit Kenn­zeichnung „F“ oder eine Löschdecke.
■ Lassen Sie das Gerät nach dem Er-
lö schen des Feu ers durch unseren
SicherheitSeite DE-8
Service über prü fen (siehe „Unser Service“ auf Seite DE-26)
■ Wenn das Außenkühlgebläse defekt
.
ist, kann das Gerät schnell überhit­zen. Dadurch kann das Gerät noch mehr Schaden nehmen und brenn­bare, angrenzende Gegenstände in Brand stecken. Schalten Sie das Ge­rät in diesem Fall sofort aus, öffnen Sie die Backofentür und benutzen Sie den Backofen nicht mehr!
VORSICHT
Verbrennungsgefahr! Während des Gebrauchs werden das Gerät und seine berührbaren Teile heiß.
■ Vorsicht ist geboten, um das Berüh-
ren von Heizelementen, Wänden, Backblechen usw. zu vermeiden.
■ Kinder jünger als 8 Jahre müssen
ferngehalten werden, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.
■ Aus dem Wrasen abzug (Lüftung)
strömt beim Back ofen betrieb heißer Dampf. Vor sicht auch beim Öff nen des hei ßen Back ofens!
■ Gießen Sie Wasser nie direkt in den
heißen Backofen. Durch den entste­henden Wasserdampf besteht Ver­brühungsgefahr und die Emaille kann beschädigt werden.
■ Lassen Sie heißes Wasser aus dem
Backofen abkühlen, bevor Sie es aus­gießen.
■ Lassen Sie den Backofen während des
Grillens nicht unbe auf sichtigt. Halten Sie Kin der fern!
■ Lassen Sie den Backofen vollständig
abkühlen, bevor Sie mit der Reinigung beginnen.
Gesundheitsgefahr!
■ Tauen Sie Fleisch, Gefl ügel und Fisch
nicht im Back ofen auf. Nehmen Sie das Gefriergut frühzeitig aus dem Ge­frierfach und lassen Sie es abgedeckt im Kühlschrank auftauen. Die Auf tau­ fl üs sig keit muss dabei abfl ießen kön­nen, da sich sonst schädliche Mikroor­ganismen bilden können.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
■ Ble che oder Alufolie nicht di rekt auf
den Garraumboden stellen. Da durch staut sich die Hitze und die Emaille des Back ofens wird beschädigt. Wenn Sie Geschirr direkt auf den Gar­raumboden stellen möchten, darf die Backofentemperatur 50 °C nicht überschreiten. Vorsicht beim Hantie­ren mit dem Geschirr – die Emaille kann leicht zerkratzt werden.
■ Zum Reinigen keine scharfen, abra-
siven Reini gungs- oder Scheu er mit­ t e l , S t a h l s c h w ä m m e , M e t a l l s c h a b e r , Backofensprays, Dampf- oder Hoch­druckreiniger ver wen den! Sie kön­nen die Oberfläche beschädigen und das Glas zerstören. Hochdruckreiniger können einen Kurzschluss verursachen.
■ Die Backofentür ist schwer und hat
eine Glas front. Beim Aushängen nicht fallen lassen!
■ Soll der Einbaubackofen mit einer
Transportkarre gefahren werden, muss er so angehoben werden, wie auf der Verpackung gezeigt ist.
■ Den Backofen nicht am Türgriff an-
heben. Er ist nicht dafür gedacht, das hohe Gewicht des Backofens zu tragen.
Bedienung
Bedienung
Seite DE-9
Das richtige Backofen- Geschirr
–Töpfe mit hit ze be stän di gen Griffen, er kenn-
bar an der Kenn zeich nung „tem pe ra tur be­ stän dig bis 280 °C“.
– Feuerfeste For men aus Glas, Por zel lan,
Ke ra mik, Ton oder Guss ei sen.
– Insbesondere Back öfen mit Ober- und Un-
terhitze brau chen Formen und Ble che mit guter Wär me über tra gung, am besten aus schwarz lac kier ten Metallen. Darin wer den Kuchen be son ders gut braun.
–Alu mi ni um ble che, mit oder ohne Be schich-
tung, brin gen gute Er geb nis se.
Richtiger Umgang mit dem Backofen
VORSICHT!
Brandgefahr!
■ Den Backofen grundsätzlich nur mit
geschlossener Backofentür betreiben.
■ Bei defektem Außenkühlgebläse den
Backofen ausschalten und nicht mehr benutzen. Die Backofentür öffnen und unseren Service verständigen „Unser Service“ auf Seite DE-26)
■ Bei Feuer im Backofen – die Sicherungen ausschalten/
herausdrehen,
– die Backofentür nicht öffnen, bis
das Feuer erloschen ist.
■ Brennendes Öl oder Fett nie mit
Was ser löschen! Zum Löschen eine Löschdecke oder einen geeigneten Feuerlöscher mit Kennzeichnung „F“ verwenden.
■ Nach dem Er lö schen des Feu ers das
Gerät durch unseren Service überprü­fen lassen (siehe „Unser Service“ auf Seite DE-26).
(siehe
.
HINWEIS
Aufgestaute Hitze kann die Emaille des Back ofens beschädigen.
■ Backble che oder Alufolie nie di rekt
auf den Garraumboden legen, da sonst ein Hitzestau entsteht, der die Emaille im Garraum beschädigen kann.
■ Wenn Sie Geschirr direkt auf den Gar-
raumboden stellen möchten, darf die Backofentemperatur 50 °C nicht überschreiten.
Backblech, Fettpfanne und Grillrost
(9)
An den Seitenwänden des Backraums befin­den sich die Backblechträger (9).
– Auf diese Schienen schieben Sie das
mitgelieferte Backblech (3), den Grillrost (4) und die Fettpfanne (5).
– Den Grillrost (4) nur zusammen mit der Fett-
pfanne (5) verwenden, damit herabtropfen­des Fett aufgefangen wird.
– Den Grillrost mit dem hochstehenden Bü-
gel nach hinten einschieben.
5
4
3
2
1
(3)
(4) (5)
Grundreinigung
Das Gerät sollte vor dem ersten Gebrauch gereinigt werden, damit zum Beispiel Verpa­ckungsreste den Geschmack der Speisen nicht beeinträchtigen (siehe Seite DE-18).
BedienungSeite DE-10
Versenkbare Schalter
Zum Schutz vor Fehlbedienung lassen sich die Schalter versenken.
• Zum Versenken/Ausfahren kurz auf den Schalter drücken.
Uhrzeit einstellen
Bei der Erstinbetriebnahme und nach einem Stromausfall müssen Sie die Uhr einstellen, sonst ist kein Backbetrieb möglich. Im Display wird als Uhrzeit „0:00“ angezeigt. Der Doppel­punkt blinkt nicht.
5. Drücken Sie erneut die Taste (18). Der Doppelpunkt der Zeitanzeige beginnt zu blinken. Die Uhrzeit ist eingestellt.
Wie Sie die Uhr als Zeitschaltuhr nut-
zen können, lesen Sie ab Seite DE-15. Im Energiesparmodus (siehe Seite DE-14) wird die Uhr ausgeblendet. Die Uhrzeit bleibt trotz­dem richtig gestellt.
Backofen einschalten
(10) (22)
1. Mit dem Funktionsschalter (22) die Behei-
zungsart auswählen. Die gewählte Beheizungsart wird in der Funktionsanzeige (10) als Symbol darge­stellt (siehe Tabelle).
(12)(18) (14)
1. Drücken Sie die Taste (18). Die Stundenanzeige der Uhr blinkt.
2. Stellen Sie mit dem Drehschalter (14) die Stundenzahl der Uhrzeit ein.
3. Drücken Sie die Taste (18). Die Minuten­anzeige der Uhr blinkt.
4. Stellen Sie mit dem Drehschalter (14) die Minutenzahl der Uhrzeit ein.
Garraumbeleuchtung
Auftauen
Unterhitze Temperatur 6 0–120 °C Ober- und Unterhitze Temperatur 50–250 °C*) Umluft (Ober- und Unterhitze mit Ventilator) Temperatur 50–250 °C Grill Temperatur 180–240 °C Intensivgrill (Grill mit Oberhitze) Temperatur 180–240 °C Intensivgrill mit Umluft Temperatur 180–240 °C
Heißluft (Ringheizkörper mit Ventilator) Temperatur 5 0– 24 0 °C ECO-Funktion: für energiesparen­des Backen**)
Bedienung
Seite DE-11
*) Diese Beheizungsart wird zur Ermittlung des En-
ergieverbrauchs im konventionellen Modus ver­wendet.
**) Diese Beheizungsart wird zur Ermittlung des En-
ergieverbrauchs im Umluftmodus und der Ener­gieeffizienzklasse verwendet.
Bei jeder Beheizungsart sind weitere Ein­stellungen möglich, die in den folgenden Ab­schnitten erklärt werden.
Weitere Angaben und Tipps zu den Be­heizungsarten finden Sie in der beilie-
genden Broschüre „Backen - Braten - Garen“.
2. Nach der Wahl der Beheizungsart mit dem Drehschalter (14) die ge wünsch te Back­ ofen tem pe ra tur einstellen. Die Temperaturanzeige (13) zeigt den ein­gestellten Wert.
(14)(13)(16)
3. Die Taste Die Garraumbeleuchtung wird eingeschal­tet und das Aufheizen beginnt. Bis zum Erreichen der eingestellten Tem­peratur blinkt die
Die eingestellte Temperatur können Sie je­derzeit mit dem Drehschalter (14) ändern. Danach müssen Sie erneut die Taste drücken, um den Betrieb fortzusetzen
Die Zeitanzeige (12) zeigt eine Gardauer von
(16) drücken.
9:00
Stunden an.
Temperatur a nze ig e (13).
(16)
.
(22) (16)
4. Zum Verändern der Gardauer den Funkti­onsschalter (22) drehen und gleich darauf die Taste Die Fortschrittsanzeige (11) zeigt mit acht Balken die noch verbleibende Garzeit pro­zentual an. Wenn nur noch vier Balken leuchten, ist die Hälfte der Garzeit abge­laufen.
Nach Ablauf der Garzeit schaltet sich der Backofen aus und gibt fünf Signaltöne ab. Die Back ofen-Leuch te erlischt und das Dis­play zeigt die Uhrzeit an.
(16) drücken.
(12)(11)
Wrasenabzug
WARNUNG
Verbrühungsgefahr! Durch die Hitzeentwicklung im Inneren des Geräts entsteht beim Garen von Speisen Wasserdampf, der bei Berüh­rung zu Verbrühungen führen kann. Dieser „Wrasen“ genannte Dampf wird durch den Wrasenabzug (2) zwischen Bedienblende und Backofentür aus dem Garraum abgeführt.
BedienungSeite DE-12
(2)
(8) (7)
■ Achten Sie darauf, dass Sie während
des Betriebs nicht in Berührung mit dem heißen Dampf kommen, der aus dem Wrasen abzug(2) strömt.
■ Beim Öffnen der Backofentür(7) nicht
mit dem heißen Dampf in Berührung kommen, der aus dem Garraum­inneren aufsteigt.
VORSICHT!
Verbrennungsgefahr! Heizkörper, Wände, Backbleche usw. werden beim Be trieb sehr heiß. Auch zugängliche Teile können heiß werden.
■ Kleine Kinder fern halten.
■ Direkte Berührung vermeiden.
■ Backofentür nur am Griff anfassen.
VORSICHT!
liche Gegenstände nicht im Backofen auf.
■ Lassen Sie den Herd nicht unbeauf-
sichtigt, wenn Sie Speisen in Öl, in Fett oder mit Al ko hol zubereiten. Die Spei sen kön nen sich selbst ent zün­ den.
■ Nur für diesen Backofen empfohlene
Temperaturmessfühler benutzen.
Betrieb anhalten/beenden
Mit der Taste Betrieb in jeder Beheizungsart kurz anhalten oder beenden:
• Einmal die Taste (17) drücken pausiert den Betrieb: Die Heizung wird ausge­schaltet, das Kühlgebläse läuft – je nach Temperatur – weiter. Die Anzeigen für Temperatur und Garzeit blinken.
• Kurzes Drücken der Taste (16) setzt den Betrieb fort.
• 2-mal kurz die Taste (17) drücken been­det den Betrieb und schaltet den Backofen aus.
(17)
können Sie den laufenden
(17) (16)
Brandgefahr! Leicht entzündliches Material kann während des Garens in Brand geraten.
■ Lassen Sie den Backofen während des
Gril lens nicht unbeaufsichtigt!
■ Decken Sie Braten oder Ku chen im
Backofen nicht mit Backpapier ab.
■ Lassen Sie Gargut, Backpapier und
Backfolien nicht mit den Heizkörpern in Be rüh rung kom men.
■ Bewahren Sie temperaturempfi nd-
liche, brennbare oder feuergefähr-
Bedienung
Seite DE-13
Backofen ausschalten
(17)
• Um den Backofen auszuschalten, d Taste (17) 2-mal drücken. Nach dem Ausschalten erlischt raumbeleuchtung und im Display wird die
Uhrzeit angezeigt.
ie
die Gar-
Besonderheiten beim Auftauen
WARNUNG
Gesundheitsgefahr! Das Auftauen von Fleisch, Gefl ügel oder Fisch im Backofen kann zu sprung­haftem Anstieg von gefährlichen Mi­kroorganismen (wie z. B. Salmonellen) führen. Dadurch besteht die Gefahr ei­ner Vergiftung.
■ Fleisch, Gefl ügel und Fisch nicht im
Back ofen auftauen.
■ Die Auftau-Funktion nur zum Auftau-
en von Gemüse, Vorgekochtem etc. benutzen
■ Das Gefriergut frühzeitig aus dem
Gefrierfach nehmen und abgedeckt im Kühlschrank auftauen lassen. Die Auf tau fl üs sig keit muss dabei abfl ie­ßen können, da sich sonst schädliche Mikroorganismen bilden können.
Beim Auftauen wird der Garraum lediglich von unbeheizter Luft durchströmt. Auf diese Wei­se wird der Auftauvorgang beschleunigt. Die Heizung ist während des Auftauens nicht in Betrieb.
Um mehr Platz im Garraum zu erhal-
ten, dürfen Sie zum Auftauen das Ge­fäß mit dem Gefriergut direkt auf den Gar­raumboden stellen und die Backblechträger herausnehmen (siehe Seite DE-19).
Besonderheiten beim Ansetzen von Hefeteig
1. Wenn die Backschüssel nicht in den Gar-
raum passt, können Sie die Backblechträ­ger entfernen, um das Garraumvolumen zu vergrößern (siehe Seite DE-19).
2. Heizen Sie den Backofen auf 50 °C vor.
3. Schalten Sie den Backofen aus, wenn die
Temperatur erreicht ist.
4. Stellen Sie die Backschüssel mit dem
Hefeteig in den Garraum. Sie können die Schüssel direkt auf den Garraumboden stellen.
5. Schließen Sie die Backofentür und belas-
sen Sie den Hefeteig für die gewünschte Zeit im Backofen, ohne ihn weiter zu be­heizen.
HINWEIS
Aufgestaute Hitze kann die Emaille des Back ofens beschädigen.
■ Wenn Sie Geschirr direkt auf den Gar-
raumboden stellen möchten, darf die Backofentemperatur 50 °C nicht überschreiten.
BedienungSeite DE-14
Kinder sicherung
Wenn die Kindersicherung aktiviert ist, leuch­tet auf dem Display das Schlosssymbol (15). Alle Tasten sowie die Drehschalter sind dann ohne Funktion.
Hinweis: Die Kindersicherung kann auch im laufenden Betrieb aktiviert werden.
Kindersicherung ein-/ausschalten
• Zum Ein- und Ausschalten der Kinder­sicherung die Tasten (16) und (17) gleichzeitig ca. 3 Sekunden lang gedrückt halten. Es ertönt ein Signalton und im Display erscheint bzw. erlischt das Schloss­symbol (15).
Garraumbeleuchtung
Energiesparmodus
Ist der Energiesparmodus aktiviert, schaltet sich der Backofen nach ca. 10 Minuten ohne Benutzung in Standby. Die Displayanzeige erlischt, wobei die Einstel­lung der Uhrzeit aber erhalten bleibt.
Energiesparmodus aktivieren
• Halten Sie die Taste (16) so lange ge­drückt, bis ein Signalton zu hören ist und die Displayanzeige erlischt. Der Backofen befindet sich nun in Standby und verbraucht weniger Energie.
Aus Standby in den Normalbetrieb wechseln
• Drücken Sie kurz Es ertönt ein Signal und im Display wird die Uhrzeit wieder eingeblendet. Sie können den Backofen nun wieder nor­mal benutzen.
die Taste (17)
.
HINWEIS
Verwenden Sie die Backofen-Glühlam­pe ausschließlich als Garraumbeleuch­tung; sie ist nicht zur Beleuchtung eines Raums geeignet.
Die Garraumbeleuchtung ist bei allen Beheizungsarten außer der
der ECO-Funktion eingeschaltet.
Die Garraumbeleuchtung schaltet sich auto­matisch ein, wenn das Gerät in Betrieb ist.
Zum Einschalten der Garraumbeleuchtung (z. B. für die Reinigung):
1. Mit dem Funktionsschalter (22) das Lam­pen-Symbol
2. Taste (16) drücken.
• Zum Ausschalten der Garraumbeleuch-
2-mal die Taste (17) drücken.
tung
wählen.
Energiesparmodus deaktivieren
• Drücken Sie zunächst kurz (17), um den Backofen in den Normalbe-
trieb zu schalten.
• Halten Sie nun die Taste
gedrückt, bis ein Signalton zu hören ist. Der Energiesparmodus ist damit deakti­viert.
die Taste
(17)
so lange
Informationen zum Austausch des Leuchtmittels finden Sie auf Seite DE-21.
Die Zeitschaltuhr
Die Zeitschaltuhr
Seite DE-15
Die Uhr Ihres Backofens können Sie auch als Zeitschaltuhr zum Ein- und Ausschalten des Backofens verwenden.
WARNUNG
Brandgefahr! Im Zeitschaltuhrbetrieb besteht er­höhte Brandgefahr! Für den automatischen Betrieb mit Zeit­schaltuhr beachten Sie unbedingt Fol­ gen des:
■ Informieren Sie vor dem Start alle
Haushaltsangehörigen, damit nie­ mand etwas in den Backofen legt.
■ Überwachen Sie den Backofen wäh-
rend des Zeitschaltuhrbetriebs, um zu verhindern, dass die Speisen überlau­fen und/oder an bren nen.
■ Beachten Sie, dass sich Fette, Öle und
Alkohol beim Braten entzünden kön­nen.
■ Grillen Sie im Zeitschaltuhrbetrieb
niemals un be auf sich tigt!
Beachten Sie die folgenden Punkte im Umgang mit der Zeitschaltuhr:
– Sie können maximal 23 Stunden und 59 Mi-
nuten im Voraus programmieren. Die Gar­zeit kann zwischen 1 Minute und 9 Stunden eingestellt werden.
– Die Auftau-Funktion ist vom Zeitschaltuhr-
betrieb ausgenommen.
– Ein Stromausfall löscht alle Einstellungen.
Beispiel für den Zeitschaltuhrbetrieb
• Ihr Essen soll um 18:30 Uhr fertig sein.
• Es soll mit Ober- und Unterhitze bei
180 °C gegart werden.
• Die Gardauer soll 40 Minuten betragen.
So gehen Sie vor:
1. Falls nicht bereits geschehen, schalten
Sie den Backofen aus.
2. Stellen Sie Ihr Essen in den Backofen und
schließen Sie die Garraumtür.
(12)(18)(20) (16) (14)(22)
3. Geben Sie die Zeit ein, zu der Ihr Essen
fertig sein soll:
4. Drücken Sie dazu die Taste (18) und
stellen Sie mit dem Drehschalter (14) die Stundenzahl ein (in diesem Beispiel: 18).
5. Drücken Sie erneut die Taste (18) und
stellen Sie mit dem Drehschalter (14) die Minutenzahl ein (in diesem Beispiel: 30).
6. Stellen Sie mit dem Funktionsschalter (22)
die gewünschte Beheizungsart ein (in die­sem Beispiel: Ober- und Unterhitze). Das Zeitprogramm-Symbol (20) leuchtet auf.
7. Drücken Sie die Taste (16) und stellen
Sie danach mit dem Drehschalter (14) die gewünschte Temperatur ein (in diesem Beispiel: 180 °C).
Die ZeitschaltuhrSeite DE-16
8. Stellen Sie mit dem Funktionsschalter (22) die gewünschte Gardauer ein (in diesem Beispiel: 40 Minuten).
9. Drücken Sie die Taste (16). Der Backofen wird sich nun um 17:50 einschalten und Ihr Essen mit den einge­stellten Werten garen. Nach 40 Minuten wird er sich zur eingestell­ten Ausschaltzeit (18:30 Uhr) wieder aus­schalten. Nach dem Ausschalten, ertönen 5 Signal­töne, die Sie durch kurzes Drücken der Taste (17) ausschalten können.
Zeitschaltuhrbetrieb abbrechen/ beenden
• Um die gewählten Einstellungen zu lö­schen, Dadurch erlischt das Symbol für das Zeit­programm (20) und der Zeitschaltuhrbe­trieb ist abgebrochen.
2-mal die Taste (17) drücken.
Kurzzeitwecker
Ihre Zeitschaltuhr ist auch mit einer Kurzzeit­wecker-Funktion ausgestattet. Wie bei einer Eieruhr stellen Sie eine bestimmte Zeitdauer ein. Nach deren Ablauf ertönt dann ein Sig­nalton. Die Zeitdauer können Sie in einem Bereich von einer Minute bis 9:59 Stunden einstellen.
Beachten Sie, dass der Kurzzeit-
wecker den Back ofen nicht ein- oder ausschaltet. Sie können den Kurzzeitwe­cker auch nutzen, wenn der Backofen nicht eingeschaltet ist.
1. Die Taste
Die Stundenzahl in der Zeitanzeige (12) blinkt.
2. Mit dem Drehschalter (14) die gewünsch-
ten Stunden einstellen.
3. Erneut die Taste (19) drücken.
Die Minutenzahl in der Zeitanzeige blinkt.
4. Mit dem Drehschalter die Minuten ein-
stellen.
5. Um zu starten, die Taste (16) drücken.
Alle Funktionen des Backofens sind nun gesperrt und die Zeitanzeige zählt die ein­gestellte Zeit herunter. Nach Ablauf der eingestellten Zeitdauer ertö­nen 10 Signaltöne, die Sie durch kurzes Drü­cken der Taste (17) ausschalten können.
(19) drücken.
Countdown abbrechen/beenden
• Um die gewählten Einstellungen zu lö-
schen, Das Symbol für den Kurzzeitwecker (21) verschwindet.
2-mal die Taste (17) drücken.
Tabelle „ Prüfger ic ht e “
Tabelle „ Prüfgerichte“
Diese Gerichte wurden gemäß den Normen DIN 44547 und EN 60350 zubereitet.
Seite DE-17
Speise
Anzahl Bleche
Einschubhöhe 1)Beheizungsart
Temper atur in °C
Gardauer in Min.
1 4 Ober-/Unterhitze 150-160 20-30
Spritzgebäck
1 2 Heißluft 140-150 30-35
1 2 Ober- /Unterhitze 180-190 15-25
Wasserbiskuit
1 3 Heißluft 160-165 30-40
Apfelkuchen mit Streusel
1 4 Ober-/Unterhitze 185-195 25-40
11Heißluft 165-17540-50
12Ober-/Unterhitze160-17015-25
Small Cakes
1 1 Heißluft 160-170 20-30
2
2 (Fettpfanne) 4 (Backblech)
Heißluft 165-170 20-25
Toast 1 3 Gril l 240 1-3
Burger 1 4 Intensivgrill 240 15 + 6- 8
Hähnchen 1 2
Schweinebraten 1 2
Intensivgrill mit Umluft
Intensivgrill mit Umluft
180-195 50-65
180-195 140-160
2)
Gans 1 2
Intensivgrill mit Umluft
180-195 75-90
1 3 Ober-/Unterhitze 220-230 18-23
Pizza
1 3 Umluf t 170 -175 20 -25
Berücksichtigen Sie bei allen Angaben noch eine Vorheizdauer von 5–15 Minuten.
1)
Einschubebene von unten gerechnet
2)
1. und 2. Seite
Backofen reinigenSeite DE-18
Backofen reinigen
VORSICHT!
Verbrennungsgefahr!
■ Lassen Sie den Backofen vollständig
abkühlen, bevor Sie ihn reinigen.
■ Gießen Sie niemals Wasser direkt
in den heißen Back ofen. Durch den entstehenden Wasserdampf besteht Verbrühungsgefahr, und die Emaille kann beschädigt werden.
■ Lassen Sie Wasser aus dem Backofen
abkühlen, bevor Sie es ausgießen.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
■ Zum Reinigen keine scharfen, abra-
siven Reini gungs- oder Scheu er mit­ t e l , S t a h l s c h w ä m m e , M e t a l l s c h a b e r , Backofensprays, Dampf- oder Hoch­druckreiniger ver wen den! Sie kön­nen die Oberfläche beschädigen und das Glas zerstören. Hochdruckreiniger können einen Kurzschluss verursachen.
Gehäuseoberflächen reinigen
– Reinigen Sie die Oberflächen nach dem
Abkühlen gründ lich mit warmem Spülwas­ser oder All zweck rei ni ger.
– Für Edelstahloberflächen können Sie auch
Spe zi al pfle ge mit tel für Edel stahl-Ober flä­ chen verwenden.
Garraum reinigen
• Schalten Sie zum Reinigen nur die Gar-
raumbeleuchtung mit dem Funktionsschal­ter ein (siehe „Garraumbeleuchtung“ auf Seite DE-14).
– Reinigen Sie den Garraum und die Back-
blechträger mög lichst nach je dem Ge­ brauch mit war mem Spülwasser.
– Reinigen Sie die Türdichtung auf die gleiche
Weise, seien Sie dabei aber sehr vorsichtig, da sie nur an einigen Stellen befestigt ist, im Übrigen jedoch lose anliegt.
Dampfreinigung
Hierbei handelt es sich um ein Nassreini­gungsverfahren, das mithilfe von Wasser­dampf leichte Verschmutzungen ablöst. So reinigen Sie den Garraum materialschonend und energiesparend.
Grundreinigung
Um Fett- und Öl-Rückstände aus der Produk­tion sowie hart näckige Staubablagerungen, die durch Lagerung und Transport entstanden sind, zuverlässig zu lösen, müssen Sie eine Vorreinigung des Backofens durchführen. So schützen Sie Ihre Gesundheit und sorgen für schmackhafte Speisen.
1. Betreiben Sie den Backofen mit Fettpfan­ne, Grillrost und Backblech 60 Minuten lang bei 250 °C.
2. Lassen Sie den Backofen danach vollstän­dig abkühlen.
3. Reinigen Sie den Garraum des Back ofens sowie Fettpfanne (5), Grillrost (4) und Backblech (3) mit etwas Spülwasser und wischen Sie danach alles trocken.
1. Nehmen Sie den Grillrost (4) und das Backblech (3) heraus.
2. Schieben Sie die Fettpfanne (5) in den un­tersten Einschub und gießen Sie ca. 0,5 l Wasser hinein.
3. Stellen Sie den Funktionsschalter (22) auf Ober- und Unterhitze
4. Stellen Sie die Temperatur mit dem Dreh­schalter (14) auf 100 °C.
5. Schalten Sie den Backofen nach 30-minü­tigem Betrieb wieder aus und lassen Sie alles so weit abkühlen, dass die Backofen­wände nur noch handwarm sind.
6. Nehmen Sie die Fettpfanne mit einem Topflappen oder ähnlichem heraus und gießen Sie das verbliebene Wasser weg.
7. Wischen Sie den Garraum mit einem feuchten Tuch oder Schwamm ab.
8. Waschen Sie den Grillrost, das Backblech und die Fettpfanne mit Spülwasser ab.
Backofen reinigen
Seite DE-19
Backblechträger reinigen
Um den Garraum sehr gründlich zu reinigen, können Sie die Backblechträger (9) heraus­nehmen.
Backblechträger herausnehmen und reinigen
1. Nehmen Sie das Backblech (3), den Grill­rost (4) und die Fettpfanne (5) aus dem Backofen heraus.
2. Drehen Sie die Schraube (23) unten am Backblechträger (9) heraus.
(24)
3. Klappen Sie den Backblechträger (9) von unten hoch, und ziehen Sie dabei vorsich­tig die gebogenen Halterungen (24) oben aus der Wand heraus.
4. Nehmen Sie so auch den zweiten Back­blechträger (9) heraus.
5. Reinigen Sie die Backblechträger und den Garraum mit warmem Wasser und mildem Spülmittel oder Allzweckreiniger. Wischen Sie danach alles trocken.
Backblechträger einsetzen
1. Setzen Sie den Backblechträger (9) zunächst mit den gebogenen Halterun­gen (24) oben in die Löcher an der Wand ein, und klappen Sie ihn unten an die Wand.
2. Befestigen Sie den Backblechträger mit der Schraube (23).
(9)
(23)
Dann können Sie den Backblechträger (9) wieder wie gewohnt benutzen und das Back­blech (3), den Grillrost (4) und die Fettpfan­ne (5) einsetzen.
Backofentür reinigen
HINWEIS
Bruch- und Verletzungsgefahr! Wenn Sie die Back ofentür fallen lassen besteht Bruch- und Verletzungsgefahr, weil sie aus drei schweren Glasscheiben besteht. Sie können sich an den Scher­ben schneiden.
■ Lassen Sie die Back ofentür oder ein-
zelne Glasscheiben nicht fallen.
■ Stellen Sie sicher, dass Sie mit der
Back ofentür und den einzelnen Glas­scheiben nirgends anstoßen.
■ Benutzen Sie den Backofen nicht,
wenn das Glas beschädigt ist, weil der Backofen dann nicht mehr sicher ist. Verständigen Sie stattdessen unseren Service (siehe Seite DE-26).
■ Wenn eine Glasscheibe gebrochen ist,
halten Sie Kinder fern und entsorgen Sie alle Scherben sorgfältig.
Back ofentür aushängen
Um bequem alle Bereiche Ihres Backofens zu reinigen, können Sie die Back ofentür wie folgt aushängen:
1. Öffnen Sie die Back ofentür ganz.
2. Klappen Sie an beiden Sei ten die Bü­gel (25) ganz nach vorne. Nehmen Sie gegebenenfalls einen Schraubendreher zu Hilfe.
Backofen reinigenSeite DE-20
(25)
3. Schließen Sie die Backofentür nur so weit, dass sie noch ca. 10 cm geöffnet ist.
4. Klappen Sie die beiden Bügel (d) wie der ganz nach hinten.
5. Schließen Sie vorsichtig die Backofentür. Die Backofentür muss sich bündig schlie­ ßen las sen. Sollte sich die Backofentür nicht bündig schließen lassen oder beim Schließen ein Knacken zu hören sein, ist die Backofentür nicht richtig eingehängt.
6. Korrigieren Sie ggf. den Sitz der Scharnie­re und der Bügel, bis sich die Backofentür wieder leichtgängig öffnen und schließen lässt.
Scheiben reinigen
4. Heben Sie die Backofentür leicht an und lassen Sie sie nach vorne herausgleiten.
Back ofentür einhängen
HINWEIS
Bruch- und Verletzungsgefahr! Bei einer falsch eingesetzten Backofen­tür besteht beim Öffnen Bruch- und Verletzungsgefahr, weil die Glasscheibe sich verkanten und zerspringen kann.
Achten Sie beim Einsetzen der Back-
ofentür darauf, dass sie korrekt und gerade sitzt.
1. Halten Sie die Back ofentür mit bei den Händen in Schräg la ge.
2. Haken Sie die Scharniere in die Öffnun­gen der Seitenwände ein. Die Backofentür muss gerade zum Back­ofen ausgerichtet sein.
3. Öffnen Sie vorsichtig die Back ofentür ganz. Falls die Backofentür klemmt, kon­trollieren Sie den korrekten Sitz (siehe Schritt 2).
Die Back ofentür enthält zwei Glasscheiben, die Sie regelmäßig beidseitig reinigen sollten.
1. Hängen Sie die Back ofentür aus (sie­he „Back ofentür aushängen“ auf Seite DE-19), und legen Sie die Tür auf einen weichen Untergrund (Handtuch o.Ä.).
2. Öffnen Sie unten an der Backofentür die beiden Riegel (26).
(26)
Die obere Scheibe wird von vier kleinen Gummipuffern (27) im Türrahmen gestützt. Bewahren Sie die Gummipuffer sicher auf.
(27)
3. Nehmen Sie die obere Schei be vorsich­tig aus der Halterung heraus und legen Sie die Scheibe sicher ab.
(27)
Backofen reinigen
Seite DE-21
4. Nehmen Sie die untere Scheibe heraus und legen Sie sie sicher ab. Auf den unteren Ecken dieser Schei­be stecken 2 kleine Gummihalter (28). Bewahren Sie die Gummihalter sicher auf.
(28) (28)
5. Reinigen Sie alle Scheiben mit warmem Spülwasser.
6. Trocknen Sie die Scheiben gründlich ab.
7. Schieben Sie die untere Scheibe in die mittlere Position der Halterung oben am Türgriff.
8. Achten Sie darauf, dass die beiden Gum­mihalter (28) richtig sitzen.
9. Schieben Sie die obere Scheibe wieder in die Halterung oben am Türgriff. Achten Sie auf den korrekten Sitz der Gummi­puffer (27).
10. Drücken Sie die beiden Riegel (26) zu. Sie rasten mit deutlichem „Klick“ ein.
11. Hängen Sie die Backofentür wieder ein (siehe „Back ofentür einhängen“ auf Sei­te DE-20).
Verletzungen oder sogar zum Tode füh­ren kann.
■ Vor dem Austausch des Back ofen-
Leuchtmittels unbedingt die Si che­ run g aus schalten bzw. herausdrehen.
Verbrennungsgefahr! Der Garraum kann noch lange Zeit nach dem Ausschalten so heiß sein, dass beim Berühren der Garraumwän­de oder des Heizkörpers Verbrennungs­gefahr droht.
■ Das Back ofen-Leuchtmittel erst wech-
seln, wenn der Backofen vollständig abgekühlt ist.
1. Schalten Sie die Sicherungen aus bzw. drehen Sie sie heraus.
2. Legen Sie ein weiches Tuch in den abge­kühlten Garraum, für den Fall, dass die Glas ab de c kung oder das Leuchtmittel he runterfällt.
Leuchtmittel der Garraumbeleuchtung aus wech seln
Als Garraumbeleuchtung benötigen Sie ein hitzefestes Back ofen-Leuchtmitttel vom Typ 230 V~, 25 W, G9, T 300 °C.
WARNUNG
Stromschlaggefahr! Durch unsachgemäßen Umgang beim Wechsel des Back ofen-Leuchtmittels droht Stromschlag, der zu schweren
3. Schrauben Sie die Glasabdeckung gegen den Uhrzeigersinn ab und nehmen Sie sie heraus.
4. Ziehen Sie das defekte Leuchtmittel vor­sichtig aus der Fas sung und ersetzen Sie sie es durch ein neues vom gleichen Typ.
5. Setzen Sie die Glasabdeckung wieder in die Öffnung ein und schrauben Sie sie im Uhrzeigersinn fest.
6. Nehmen Sie das Tuch wieder aus dem Garraum heraus und schalten Sie die Sicherung wieder ein.
7. Stellen Sie die Uhr.
Einbau und AnschlussSeite DE-22
Einbau und Anschluss
WARNUNG
Verletzungsgefahr!
■ Das Gerät ist schwer und unhand-
lich. Beim Transport und beim Einbau die Hilfe einer weiteren Person in An­spruch nehmen.
■ Backofentür und Türgriff nicht als
Tritt brett oder zum Anheben ver wen­ den.
Brandgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Backofen kann zu Beschädigung oder zum Brand führen. Im Inneren aufge­staute Hitze kann die Lebensdauer des Geräts verkürzen.
■ Für ausreichende Lüftung sorgen. Die
Lüftungsöffnungen nicht verdecken, z. B. mit Topfl appen oder Kochbü­chern!
■ Beim Einbau des Geräts die angege-
benen Maße für die Lüftung einhal­ten.
Backofen einbauen
Der Backofen ist für den Einbau in handels­übliche Kü chen-Ein bau mö bel vorgesehen. Er kann sowohl in einen Hochschrank als auch unter einer Arbeitsplatte eingebaut werden.
Beachten Sie in jedem Fall die folgenden Bedingungen:
VORSICHT
Beschädigungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge­rät kann zu Beschädigungen führen.
■ Beim Auspacken keine spitzen Ge-
genstände verwenden.
Transportieren und Auspacken
• Das Gerät mit Hilfe einer Transportkarre oder einer zweiten Person transportieren.
• Das Gerät vorsichtig auspacken und vor­sichtig alle Verpackungsteile, Kunststoff­profile, Klebestreifen und Schaumpolster innen, außen und auf der Geräterückseite entfernen.
– Bauen Sie den Backofen nicht direkt neben
einem Kühl- oder Gefrierschrank ein . Durch die Wärme abgabe steigt dessen En er gie­ ver brauch unnötig.
–Der gün stig ste Platz ist ne ben dem Spül-
zentrum. Sie ha ben eine zu sätz li che Ab la­ ge flä che und schmutziges Ge schirr kann gleich gereinigt werden.
– Überprüfen Sie vor dem Einbau, ob die Ge-
rätemaße mit Ihren Mö bel ma ßen überein­stimmen.
– Der Backofen entspricht bezüglich des
Schut zes gegen Feu er gefahr dem Typ Y (EC 335-2-6). Sie dürfen Geräte dieses Typs nur auf einer Seite neben höheren Küchenmöbeln, Ge rä ten oder Wän den ein bauen.
– Die Einbaunische darf keine Rückwand
besitzen, son dern höchstens eine Anstell­kante von maximal 50 mm.
Einbau und Anschluss
min. 570
560
35
Seite DE-23
– Der Einbauschrank kann wahl wei se mit
Lei sten oder einem Zwi schen bo den mit Lüf tungs aus schnitt aus ge stat tet sein.
– Gegebenenfalls müssen Ihre Ein bau mö bel
ent spre chend nachgearbeitet werden. Wenn keine hand werk li chen Fä hig kei ten vor han den sind, soll ten Sie einen Fach­ man n beauftragen.
–Bei den Ein bau mö beln müssen die Fur nie-
re oder Kunst stoffbeläge mit hitzebeständi­gem Kleber (100 °C) ver ar bei tet sein. Sind Kle ber und Ober flä chen nicht temperatur­beständig, kann sich der Be lag verformen und lösen.
– Wenn unterhalb des Back ofens eine Schub-
la de an ge bracht wird, ist ein Zwi schen­ bo den er for der lich.
– Die Einbaunische muss folgende Mindest-
größe besitzen:
Einbau unter eine Arbeitsplatte
Einbau in einen Hochschrank
Alle Angaben in mm
Backofen anschließen
Je nach Einbaunische muss der Backofen vor oder nach dem Einbau angeschlossen werden.
–Für den elek tri schen An schluss des Back-
ofens benötigen Sie eine fachgerecht in­stallierte Schutzkontakt-Steckdose mit eigener, ausreichender Absicherung (230 V~/50 Hz/16 A).
– Die Steckdose muss so installiert sein,
dass auch bei eingestecktem Stecker die erforderliche Tiefe der Einbaunische einge­halten wird.
– Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdose
oder Verlängerungskabel.
1. Schalten Sie die Steckdose für den Backofen vor dem Einbau stromlos. Dre-
Einbau und AnschlussSeite DE-24
hen Sie dazu die Sicherung für die Steck­dose her aus bzw. schalten Sie sie aus.
2. Stellen Sie alle Schalter des Backofens auf Null-Stellung.
3. Stecken Sie den Netzstecker in die Steck­dose.
Backofen einsetzen
WARNUNG
Stromschlaggefahr! Fehler beim Ein-/Ausbau des Geräts nen zu einen Stromschlag führen.
■ Stellen Sie vor dem Ein-/Ausbau des
Geräts sicher, dass die Steckdose, an die das Gerät angeschlossen ist, stromlos ist.
kön-
Dabei darf die Netz an schluss lei tung nicht geknickt, ein ge klemmt oder auf andere Weise be schä digt werden.
2. Halten Sie zwischen dem Backofen und den Mö bel sei ten wän den einen gleich­ mä ßi gen Abstand. Verschließen Sie den Spalt über der Back ofenblende nicht.
3. Wenn der Backofen richtig ausgerichtet ist, öffnen Sie die Back ofentür und schrauben Sie ihn mit den bei lie gen den Montage­schrau ben am Einbauschrank fest.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr! Falsche Handhabung des Geräts kann zu Beschädigungen führen.
■ Zum Anheben des Backofens nur die
Tra ge mulden an den Sei ten verwen­den.
■ Backofen nicht auf die Kante oder
Ecke der Backofentür aufsetzen! Die Glasscheibe kann beschädigt werden.
1. Schieben Sie den Backofen in die Einbau­nische, bis die Frontblende auf den Rah­men des Einbauschranks trifft.
4. Schalten Sie die Sicherung für die Steck­dose wieder ein.
5. Überprüfen Sie die Funktionen (siehe „Be­dienung“ auf Seite DE-9).
Backofen vorreinigen
Um Fett- und Öl-Rückstände aus der Produk­tion sowie hartnäckige Staubablagerungen, die durch Lagerung und Transport entstanden sind, zuverlässig zu lösen, müssen Sie eine Vorreinigung des Backofens durchführen.
1. Belassen Sie Grillrost, Backblech und Fettpfanne im Backofen.
2. Füllen Sie ca. 0,6 l Wasser in die Fettpfan­ne.
3. Betreiben Sie den Backofen 60 Minuten lang mit 50 °C, Ober- und Unterhitze (siehe „Bedienung“ auf Seite DE-9).
4. Lassen Sie danach alles abkühlen.
5. Waschen Sie Backblech, Grillrost, Fett­pfanne und Garraum mit Spülwasser ab. Wischen Sie anschließend alles trocken.
Fehlersuchtabelle
Seite DE-25
Fehlersuchtabelle
Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auf tre ten. Da bei muss es sich nicht um ei nen Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie des halb bitte an hand der Ta bel le, ob Sie die Störung be sei­ ti gen können.
WARNUNG
Stromschlaggefahr bei unsachgemäßer Reparatur! Nie mals versuchen, das de fek te – oder ver meint lich defekte – Ge rät selbst zu re pa rie­ ren. Sie kön nen sich und spä te re Be nut zer in Gefahr brin gen. Nur au to ri sier te Fach­ kräf te dürfen die se Re pa ra tu ren ausführen.
Problem Mögliche Lösungen / Tipps
Backofen ohne Funktion, das Display zeigt nichts an.
Backofen lässt sich nicht einschalten.
Backofen lässt sich nicht bedienen und im Display ist das Symbol oder das Symbol (21) zu sehen.
Garraumbeleuchtung defekt.
Außenkühlgebläse läuft nicht, kein Luftaustritt unter der Blende. Blende wird sehr heiß.
(20)
Die Stromzufuhr ist unterbrochen. Prüfen Sie die Steckdose und die Sicherung für den Herd/Backofen am Si che rungs ka sten. Verständi­gen Sie im Zweifelsfall unseren Service (siehe „Unser Service“ auf Seite DE-26).
Wenn im Display das Schlosssymbol sicherung aktiviert und alle Funktionen sind gesperrt (siehe „Kinder­sicherung“ auf Seite DE-14).
Wenn die Uhrzeit nicht eingestellt ist, lässt sich der Backofen nicht einschalten (siehe „Uhrzeit einstellen“ auf Seite DE-10).
Die Zeitschaltuhr ist aktiv tionen gesperrt. Zum Zurücksetzen der Zeitschaltuhr die Taste (17) 2-mal drücken.
Wechseln Sie die defekte Glühlampe für die Garraumbeleuchtung aus (siehe „Leuchtmittel der Garraumbeleuchtung auswechseln“ auf Seite DE-21). Hinweis: Defekte Glühlam pen fal len nicht unter unsere Ga ran tie lei stung.
Das Außenkühlgebläse ist defekt.
(siehe Seite DE-15). Dadurch sind alle Funk-
(15) leuchtet, ist die Kinder-
VORSICHT!
Verbrennungsgefahr!
■ Öffnen Sie die Backofentür, schalten Sie das Gerät aus
und benutzen Sie es nicht mehr. Verständigen Sie unseren Service (siehe „Unser Service“ auf Seite DE-26).
Außenkühlgebläse läuft nach.
Kein Fehler. Das Außengebläse läuft eine gewisse Zeit nach und schaltet dann automatisch ab.
Unser ServiceSeite DE-26
Unser Service
Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte:
Gerätebezeichnung Modell Bestellnummer
Einbaubackofen mit Zeitschaltuhr
Beratung, Bestellung und Reklamation
Wenden Sie sich bitte an die Produktberatung Ihres Versandhauses, wenn
– die Lieferung unvollständig ist, – das Gerät Transportschäden aufweist, – Sie Fragen zu Ihrem Gerät haben, – sich eine Störung nicht mithilfe der Fehler-
suchtabelle beheben lässt,
– Sie weiteres Zubehör bestellen möchten.
N5M90E2-E11G400 8648 8918
Reparaturen und Ersatzteile
Kunden in Deutschland
– Wenden Sie sich bitte an unseren Technik-
Service: Telefon 0 18 06 18 05 00 (Festnetz 20 Cent/Anruf, Mobilfunk max. 60 Cent/Anruf)
Kunden in Österreich
– Wenden Sie sich bitte an das Kundencenter
oder die Produktberatung Ihres Versand­hauses.
Bitte beachten Sie:
Sie sind für den einwandfreien Zustand des Geräts und die fach ge rech te Benutzung im Haushalt verantwortlich. Wenn Sie wegen eines Bedienfehlers den Kundendienst rufen, so ist der Besuch auch während der Gewährleistungs-/Ga ran tie zeit für Sie mit Kos ten ver bun den. Durch Nichtbe­achtung dieser Anleitung ver ur sach te Schäden können leider nicht anerkannt werden.
Umweltschutz
Umweltschutz
Seite DE-27
Elektro-Altgeräte umweltgerecht entsorgen
Elektrogeräte enthalten Schadstoffe und wertvolle Ressourcen.
Jeder Verbraucher ist deshalb ge-
setzlich verpflichtet, Elektro-Altge­räte an einer zugelassenen Sammel- oder Rücknahmestelle abzugeben. Dadurch wer­den sie einer umwelt- und ressourcenscho­nenden Verwertung zugeführt.
Sie können beim lokalen Wertstoff-/Recy­clinghof Elektro-Altgeräte kostenlos abgege­ben.
Für weitere Informationen zu diesem Thema wenden Sie sich direkt an Ihren Händler.
Verpackung
Tipps zum Energiesparen
– Heizen Sie den Backofen nur dann vor,
wenn es im Rezept oder in den mitgeliefer­ten Gartabellen angegeben ist.
– Verwenden Sie möglichst dunkle Backfor-
men und -bleche. Sie nehmen die Hitze besonders gut auf.
– Öffnen Sie die Backofentür während des
Garens bzw. Backens oder Bratens mög­lichst selten.
– Mehrere Kuchen sollten Sie schnell nachei-
nander backen, solange der Backofen noch warm ist. Dadurch verkürzt sich die Back­zeit für den zweiten Kuchen. Wenn Sie Kas­tenformen verwenden, schieben Sie beide nebeneinander in den Backofen.
– Schalten Sie den Backofen bei längeren
Garzeiten schon 10 Minuten vor Ende der Garzeit aus. Die Restwärme reicht zum Fertiggaren aus.
Unsere Verpackungen wer den aus um welt freund li chen, wie der ver wert­ ba ren Materialien hergestellt:
– Außenverpackung aus Pappe –Formteile aus ge schäum tem, FCKW- freiem
Po ly sty rol (PS) – Folien und Beutel aus Polyäthylen (PE) – Spannbänder aus Po ly pro py len (PP) – Auch Energie sparen schützt vor zu starker
Erwärmung unserer Erde. Ihr neues Gerät
verbraucht mit seiner modernen Technik
wenig Energie.
Wenn Sie sich von der Verpackung trennen möchten, entsorgen Sie diese bitte umwelt­freundlich.
Produktdatenblatt gemäß VO (EU) Nr. 65/2014Seite DE-28
Warenzeichen
hanseatic
Modellkennung
8648 8918 / N5M90E2-E11G400
Energieeffizienzindex
94,0
Energieeffizienzklasse auf einer Skala A+++ (höchste Effizienz) bis D (geringste Effizienz)
A
Energieverbrauch konventionellen Modus
0,99 kWh/Zyklus
Energieverbrauch Umluft-Modus
0,79 kWh/Zyklus
Anzahl der Garräume
1
Wärmequelle
elektrisch
Volumen
70 l
Die oben angegebenen Werte sind unter genormten Laborbedingungen nach EN 60350-1 gemessen worden.
Modellkennung
8648 8918 / N5M90E2-E11G400
Art des Backofens
einbaufähig
Masse des Gerätes
32 kg
Anzahl der Garräume
1
Wärmequelle
elektrisch
Volumen
70 l
Energieverbrauch im konventionellen Modus
0,99 kWh/Zyklus
Energieverbrauch im Umluftmodus
0,79 kWh/Zyklus
Energieeffizienz Index
94,0
Produktdatenblatt gemäß VO (EU) Nr. 65/2014
Produktinformation gemäß VO (EU) Nr. 66/2014
Bestellnummer
8648 8918
Gerätebezeichnung
Einbau-Backofen
Modell
N5M90E2-E11G400
Bemessungsspannung
220 - 240 V ~
Frequenz
50 Hz
Bemessungsaufnahme Backofen
3000 W
Gerätemaße Backofen (H x B x T)
595 mm x 595 mm x 575 mm
Nischenmaße Backofen (H x B x T)
600 mm x 560 mm x 570 mm
Maximal-Temperatur
250 °C
Beleuchtung
230 V, 25 W, G9, T 300 °C
Technische Daten
Technisc he Daten
Seite DE-29
N5M90E2-E11G400
5
4
3
2
1
Manual/version: 196893 GB 20190508 Article no.: 8648 8918 Reproduction, even of excerpts, is not permitted!
User manual
Built-in oven with timer
Table of contentsPage GB-2
Table of contents
Delivery . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .GB-3
Package contents . . . . . . . . . . . . . . . . . .GB-3
Check the delivery . . . . . . . . . . . . . . . . .GB-3
Controls and appliance parts . . . . . . . . . . .GB-4
Safety . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .GB-5
Intended use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .GB-5
Explanation of terms . . . . . . . . . . . . . . . .GB-5
Safety notices . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .GB-5
Operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .GB-9
The right oven cookware . . . . . . . . . . . .GB-9
Proper oven handling . . . . . . . . . . . . . . .GB-9
Baking tray, dripping pan and oven rack GB-9
Cleaning before use . . . . . . . . . . . . . . . .GB-9
Flush switches . . . . . . . . . . . . . . . . . . .GB-10
Setting the clock . . . . . . . . . . . . . . . . . .GB-10
Switching on the oven . . . . . . . . . . . . .GB-10
Extraction hood . . . . . . . . . . . . . . . . . .GB-11
Pausing/ending operation . . . . . . . . . . .GB-12
Switching off the oven . . . . . . . . . . . . .GB-12
Special defrosting information . . . . . . .GB-12
Special preparation information for
yeast dough . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .GB-13
Child safety . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .GB-13
Oven lamp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .GB-13
Energy-saving mode . . . . . . . . . . . . . .GB-14
Installation and connection . . . . . . . . . . .GB-22
Moving and unpacking . . . . . . . . . . . . .GB-22
Installing the oven . . . . . . . . . . . . . . . .GB-22
Connecting the oven . . . . . . . . . . . . . .GB-23
Inserting the oven . . . . . . . . . . . . . . . . .GB-24
Pre-cleaning the oven . . . . . . . . . . . . .GB-24
Troubleshooting table . . . . . . . . . . . . . . .GB-25
Our Service Centre . . . . . . . . . . . . . . . . .GB-26
Advice, order and complaint . . . . . . . . .GB-26
Repairs and spare parts . . . . . . . . . . . .GB-26
Environmental protection . . . . . . . . . . . . .GB-27
Disposing of old electrical devices in an
environmentally friendly manner . . . . .GB-27
Packaging . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .GB-27
Tips for saving energy . . . . . . . . . . . . .GB-27
Product fiche concerning Regulation (EU) No 65/2014 .GB-28
Product information domestic ovens concerning Regulation (EU) No 66/2014 .GB-28
Technical specifications . . . . . . . . . . . . . .GB-29
The timer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .GB-15
Timer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .GB-16
‘Test reports’ table . . . . . . . . . . . . . . . . . .GB-17
Cleaning the oven . . . . . . . . . . . . . . . . . .GB-18
Cleaning before use . . . . . . . . . . . . . . .GB-18
Cleaning the housing surface . . . . . . . .GB-18
Cleaning the cooking compartment . . .GB-18
Cleaning the baking tray guides . . . . . .GB-19
Cleaning the oven door . . . . . . . . . . . .GB-19
Removing the oven door
from its hinges . . . . . . . . . . . . . . . . . . .GB-19
Replacing the oven door
on its hinges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .GB-20
Cleaning the glass panes . . . . . . . . . . .GB-20
Replacing oven lamp bulbs . . . . . . . . .GB-21
Information on how to install and connect the appliance can be found starting on page GB-22.
Before using the appliance, please first read through the
safety instructions and user manual carefully. This is the only way you can use all the functions reliably and safe­ly. Be absolutely sure to also observe the national regulations in your country, which are also valid in addition to the regulations specified in this user manual.
Keep all safety notices and instructions for future reference. Pass all safety notic­es and instructions on to the subsequent user of the product.
Delivery
Delivery
Page GB-3
Check the delivery
1. Check that the delivery is complete.
2. Check whether the appliance was dam-
5
4
3
2
1
aged during transit.
3. If the delivery is incomplete or the appli­ance has been damaged during transit, please contact our service department (see „Our Service Centre“ on page GB-26).
WARNING!
■ Do not operate the built-in oven if
you notice damage caused in transit!
Package contents
– Built-in oven with mains cord and earthed
plug – Dripping pan – Oven rack – Baking tray – Mounting screws, 2× – User manual – ‘Baking, roasting and cooking’ brochure
Controls and appliance partsPage GB-4
Controls and appliance parts
(1) Control panel (please see below)
(9)
(1)
(2) Extraction hood (ventilation) (3) Baking tray
5
4
3
2
1
(2) (3)
(4) (5)
(4) Oven rack (5) Dripping pan (6) Viewing window (7) Oven door (8) Door handle
(6)
(9) Baking tray guides
(7)
(8)
(10) (11) (12) (13)
(10) Operating display (11) Progress display (12) Time indicator (13) Temperature indicator (14) Rotary switch for changing settings (15) Lock symbol (Child Safety) (16) Button
(Start)
(16)(17)(18)(19)(20)(21) (15) (14)(22)
(17) Button (18) Button (19) Button
(Pause/End) (Display/Set Clock)
(Timer/Egg Timer) (20) Symbol for time program (21) Symbol for timer (22) Function switch
Safety
Safety
Page GB-5
Intended use
The built-in oven is designed for roast­ing, baking, grilling and keeping food warm. It should not be used to defrost raw meat, poultry or fi sh.
The built-in oven should only be used when installed in a suitable kitchen unit.
Only use the built-in oven as described in this user manual. Any other use will be deemed to be improper and may cause damage to property or even per­sonal injury. The manufacturer accepts no liability for damage caused by im­proper use.
The built-in oven is intended solely for use in private households. It is not de­signed for commercial use.
The oven lamp is intended solely for lighting the baking compartment and should not be used as room lighting.
The oven door must not be used as a support prop, seat or step.
The built-in oven is not suitable for heating a room.
Explanation of terms
The following symbols can be found in this user manual.
WARNING
This symbol indicates a hazard with a medium level of risk which, if not avoid­ed, could result in death or serious injury.
CAUTION
This symbol indicates a hazard with a low level of risk which, if not avoided, could result in minor or moderate injury.
NOTICE
This symbol warns against possible damage to property.
This symbol refers to useful additional information.
Safety notices
In this chapter you will find general safety notices which you must always observe for your own protection and that of third parties. Please also observe the warning notices in the individual chapters on operation, set-up and installation, etc.
Risks in handling household electrical appliances
WARNING
Risk of electric shock! Touching live parts may result in severe injury or death.
■ Do not operate the built-in oven if it
exhibits visible damages. If you fi nd transportation damage or other vis­ible damage please inform our Cus­tomer Service immediately (see „Our Service Centre“ on page GB-26).
■ The appliance corresponds to protec-
tion class 1 and may only be plugged into a socket with a properly installed protective conductor. Ensure that the voltage is correct when connecting it. You can fi nd more detailed infor­mation about this on the nameplate. Connecting the device to a socket strip or multi-plug is not permitted, and can potentially result in fi re.
■ If the mains plug is no longer acces-
sible after installation, an all-pole dis-
Controls and appliance partsPage GB-6
connecting device complying with over-voltage category III must be connected to the house wiring with a contact gap of at least 3 mm; this in­cludes fuses, circuit breakers and con­tactors.
■ Take care to prevent the risk of trip-
ping when laying the mains cord.
■ Keep the mains plug and cord away
from naked fl ames and hot surfaces.
■ Do not kink or pinch the mains cord
or lay it over sharp edges.
■ If the mains cord of the appliance is
damaged, it must be replaced by the manufacturer, through its customer service or by a qualifi ed specialist
■ Only use the built-in oven indoors.
Never operate it in wet rooms or in the rain.
■ Do not operate the built-in oven with
an external timer or separate telecon­trol system.
■ Do not put any objects in or through
the housing openings, and also make sure that children cannot insert any objects into them.
■ Never open the housing.
■ Never try to repair the defective or
suspected defective built-in oven yourself. You can put your own and future users’ lives in danger. Only authorised specialists are allowed to carry out this repair work.
Risks for certain groups of people
Danger to children and persons with reduced physical, sensory or mental abilities (e.g. people with disabilities to some extent, older persons with im­paired physical and mental abilities) or who lack experience and knowledge (e.g. older children).
■ This built-in oven can be used by chil-
dren aged eight years and above and by persons with reduced physical, sensory, or mental abilities, or who lack experience and knowledge, if they are supervised or have been in­structed in the safe use of the appli­ance and understand the dangers as­sociated with its use.
■ Children must not be allowed to play
with the appliance.
■ Cleaning and user maintenance may
not be performed by children unless they are at least eight or more years of age and under adult supervision.
■ Children can become entangled in
the packaging fi lm when playing and suffocate. Ensure that the packaging fi lm remains out of the reach of chil­dren.
■ Children may swallow small parts
and suffocate. Ensure that children do not remove any small parts from the built-in oven or take them out of the accessories packaging and place them in their mouths.
■ Accessible parts may become hot
during use. Keep small children away.
■ Make sure that children are not able
to access the built-in oven unsuper­vised.
Controls and appliance parts
Page GB-7
Risks associated with using ovens
Fire hazard!
■ Always switch the built-in oven off
completely after use!
■ Only ever operate the oven with the
oven door closed.
■ Do not cover baking or roasts with
paper during cooking. Do not allow food, baking parchment and alumini­um foil to come into contact with the heating elements.
■ Do not place food to be grilled too far
back towards the heating element. It is particularly hot there. Fatty foods can catch fi re.
■ Do not store temperature-sensitive,
combustible or fl ammable objects in the oven. If the appliance is switched on unintentionally such items may deform or ignite.
■ Do not use the oven as a storage
place.
■ If you are cooking foods in oil, fat or
with alcohol, do not leave the oven unattended. Food may ignite of its own accord.
In case of an oven fi re: Do not
open the oven door!
Never extinguish burning oil or
fat with water!
■ In the event of a fi re, switch off the
appliance immediately and discon­nect the mains plug and/or unscrew the fuse. To extinguish the fi re, use a suitable fi re extinguisher with the designation ‘F’ or a fi re blanket.
■ Once the fi re has been extinguished,
have the appliance checked by our Service Centre (see „Our Service Cen­tre“ on page GB-26).
■ If the external cooling fan is broken,
the appliance can quickly overheat, which can cause signifi cant damage to the appliance and set fi re to any other nearby fl ammable objects. In such an event, immediately switch off the appliance, open the oven door and stop using the oven!
CAUTION
Risk of burns! During its use, the device and its ex­posed parts can become hot.
■ Caution should be exercised not to
touch the heating elements, walls, baking trays, etc.
■ Children aged 8 years or younger
must be kept away from the appli­ance, unless they are under constant supervision.
■ Hot steam can fl ow from the extrac-
tion hood (ventilation) when the oven is in use. Exercise caution when open­ing the hot oven!
■ Never pour water directly into the hot
oven. The steam can cause scalding and damage the enamel.
■ Allow hot water from the oven to cool
before pouring it out.
■ Never leave the oven unattended
while grilling. Keep children away!
■ Allow the oven to cool completely be-
fore cleaning.
Health hazard!
■ Do not defrost meat, poultry and fi sh
in the oven. Remove frozen goods from the freezer in good time and al­low it to defrost whilst covered in the fridge. The fl uid from the frozen food
Controls and appliance partsPage GB-8
must be able to properly drain, oth­erwise harmful microorganisms can form.
NOTICE
Risk of damage!
■ Do not place baking trays or alumini-
um foil directly on the bottom of the cooking compartment. It may cause heat to build up inside and damage the oven’s enamel. If you wish to place dishes directly on the bottom of the cooking compartment, the oven temperature must not exceed 50 °C. Be careful when handling cookware – the enamel can be easily scratched.
■ For cleaning purposes, do not use
any harsh, abrasive cleaning agents or scouring agents, steel wool, met­al scrapers, oven sprays, steam clean­ers or high-pressure cleaners! They can damage the surface and destroy the glass. High-pressure cleaners can cause a short circuit.
■ The oven door is heavy and has a
glass front. Do not allow the door to fall open when taking it off its hinges!
■ If a trolley is used to move the built-
in oven, it must be lifted as shown on the packaging.
■ Do not lift the oven by the door han-
dle. The handle is not designed to carry the whole weight of the oven.
Operation
Operation
Page GB-9
The right oven cookware
– Pots with heat-resistant handles can be
recognised by the label indicating ‘heat re­sistant up to 280°C’.
– Fire-proof dishes made of glass, porcelain,
ceramic, clay or cast iron.
– In particular, ovens with top and bottom
heat require dishes and trays with good heat transfer, preferably metals which have been painted black as they allow cakes to brown nicely.
– Good results can also be achieved with
coated or non-coated aluminium trays.
Proper oven handling
CAUTION!
Fire hazard!
■ Only ever operate the oven with the
oven door closed.
■ If the external cooling fan is broken,
switch off the oven and do not use it. Open the oven door and call our Ser­vice Centre (see „Our Service Centre“ on page GB-26).
■ In case of an oven fi re: – Switch off the circuit break-
ers/unscrew fuses
– Do not open the oven door until
the fire is extinguished
Never extinguish burning oil or fat
with water! To extinguish the fi re, use a suitable fi re extinguisher with the designation ‘F’ or a fi re blanket.
■ Once the fi re has been extinguished,
have the appliance checked by our Service team (see „Our Service Cen­tre“ on page GB-26).
NOTICE
Pent-up heat can damage the oven’s enamel.
■ Never place baking trays or alumin-
ium foil directly on the bottom of the cooking compartment, as heat will build up, which can damage the enamel in the cooking compartment.
■ If you wish to place dishes directly on
the bottom of the cooking compart­ment, the oven temperature must not exceed 50 °C.
Baking tray, dripping pan and oven rack
(9)
There are baking tray guides (9) on the side walls of the baking compartment.
– Slide the baking tray (3), the oven rack (4)
and the dripping pan (5) onto these rails.
– Only use the oven rack (4) together with
the dripping pan (5) to catch dripping fat.
– Slide the oven rack with the top bracket to
the rear.
5
4
3
2
1
(3)
(4) (5)
Cleaning before use
The appliance should be cleaned before first use, for example to ensure that packaging remnants will not negatively affect the taste of food (see page GB-18).
OperationPage GB-10
Flush switches
Push in the switches to protect against inad­vertent operation.
• Lightly press on the switch to push it in/ out.
Setting the clock
When using for the first time and after a pow­er cut, you must set the clock otherwise the oven will not operate. The time “0:00“ is dis­played. The colon does not blink.
To learn how to use the timer, read
from page GB-15. The clock is hidden in energy-saving mode (see page GB-14). The clock still remains set.
Switching on the oven
(10) (22)
1. You can select the heating method using
the function switch (22). The selected heating method is shown as a symbol on the operating display (10).
Oven lamp
(12)(18) (14)
1. Press the button (18). The hour indica­tor of the clock blinks.
2. Set the hour(s) using the rotary switch (14).
3. Press the button (18). The minute indi­cator of the clock blinks.
4. Set the minute(s) using the rotary switch (14).
5. Press the button (18) again. The colon on the time indicator begins to blink. The time is set.
Defrosting
Bottom heat Temperature 60–120 °C
Top and bottom heat Temperature 50–250 °C
Convection (top and bottom heat with fan) Temperature 50–250 °C
Grill Temperature 180–240 °C
Intensive grill (grill with top heat) Temperature 180–240 °C
Intensive grill with convection Temperature 180–240 °C
Hot air (ring heater with fan) Temperature 50–240 °C
ECO mode, for energy-efficient cooking**)
*) This cooking function is used to determine the le-
vel of energy consumption in conventional mode.
**) This cooking function is used to determine the
level of energy consumption in convection mode and to determine the energy efficiency class.
Operation
Page GB-11
Further settings are possible with each heat­ing method, which are explained in the follow­ing sections.
Further information and tips on the
heating methods can be found in the enclosed brochure ‘Baking, roasting and cooking’.
2. After selecting the heating method, set
the desired oven temperature using the rotary switch (14). Temperature indicator (13) shows the set value.
(14)(13)(16)
3. Press the button (16). The oven lamp
switches on and the oven starts to heat up. The temperature indicator (13) blinks until the set temperature is reached. You can change the set temperature at any time using the rotary switch (14). Then you must press the button (16) again to con­tinue operation.
has elapsed. The oven lamp goes out and the display shows the time.
Extraction hood
WARNING
Risk of scalding! Steam is generated through the build up of heat within the device when cooking dishes, and can cause scalding when coming into contact with the skin. This steam is discharged from the cook­ing compartment through the extrac­tion hood (2) between control panel and oven door.
(2)
(8) (7)
The time indicator (12) displays a cooking time of 9:00 hours.
(22) (16)
4. To change the cooking time, rotate
the function switch (22) and press the button (16) at the same time. The progress bar (11) shows the remain­ing cooking time as a percentage with eight bars. If only four bars are lit, half of the cooking time has elapsed.
The built-in oven switches off automatically and emits five beeps once the cooking time
■ Make sure that you do not come into
contact with the hot steam coming out of the extraction hood (2) during operation.
■ When opening the oven door (7) do
not come into contact with the hot
(12)(11)
steam expelled from the cooking compartment.
CAUTION!
Risk of burns! Elements, sides, baking trays, etc. get very hot during operation. Accessible parts may become hot.
■ Keep small children away.
OperationPage GB-12
■ Avoid direct contact.
■ Only touch oven door by the handle.
CAUTION!
Fire hazard! Flammable materials can catch fi re dur­ing cooking.
■ Never leave the oven unattended
while grilling!
■ Do not cover cakes or roasts with bak-
ing paper during cooking.
■ Do not allow food, baking parchment
and aluminium foil to come into con­tact with the heating elements.
■ Do not store temperature-sensitive,
combustible or fl ammable objects in the oven.
■ If you are preparing foods in oil, fat or
using alcohol, do not leave the cook­er unattended! Food may ignite of its own accord.
■ Only use temperature sensors recom-
mended for this oven.
Pausing/ending operation
You can briefly pause or end the current operation in any heating method with the button
• Press the button (17) once to pause
• Touch the button (16) to continue oper-
(17)
:
(17) (16)
operation: the heating is switched off, the coupling fan continues to run - depending on temperature. The displays for temper­ature and cooking time blink.
ation.
• Touch the button (17) twice to end the operation and switch the oven off.
Switching off the oven
(17)
• To switch off the oven, press the button (17) twice. After switching off, the oven lamp goes off and the time is displayed.
Special defrosting information
WARNING
Health hazard! Defrosting meat, poultry or fi sh in the oven can cause dangerous micro­organisms (such as salmonella) to mul­tiply rapidly, thereby increasing the risk of food poisoning.
■ Do not defrost meat, poultry and fi sh
in the oven.
■ Only use the defrosting function to
defrost vegetables, pre-cooked food, etc.
■ Take the frozen food out of the freez-
er ahead of time and let it defrost in the refrigerator. The fl uid from the frozen food must be able to proper­ly drain, otherwise harmful micro­organisms can form.
Operation
Page GB-13
Defrosting merely circulates unheated air within the cooking compartment. This accel­erates the defrosting process. No heat is ap­plied during defrosting.
In order to make more room in the
cooking compartment, you can remove the baking tray guides and defrost the fro­zen food container directly on the bottom of the oven (see page GB-19).
Special preparation information for yeast dough
1. If the baking dish does not fit in the
cooking compartment, you can remove the baking tray guides to increase the cooking compartment volume (see page GB-19).
2. Pre-heat the oven to 50 °C.
3. Switch the oven off when the temperature
has been reached.
4. Place the baking dish with the yeast
dough in the cooking compartment. You can place the dish directly on the bottom of the oven.
5. Close the oven door and leave the yeast
dough in the oven for the desired time without further heating.
NOTICE
Pent-up heat can damage the oven’s enamel.
■ If you wish to place dishes directly on
the bottom of the cooking compart-
ment, the oven temperature must not exceed 50 °C.
Child safety
If the child safety is activated, the lock symbol
(15) lights up on the display. All buttons and
the rotary switch are non-operational. Notice: The child safety can also be activated
during operation.
Activating/deactivating child safety
• To activate and deactivate the child safe­ty, press and hold the buttons (16) and
(17) simultaneously for approx. 3 sec­onds. A beep will sound and the lock symbol
(15) appears on and/or disappears from
the display.
Oven lamp
NOTICE
Use the oven lamp solely for oven lamp; it is not suitable for room lighting.
The oven lamp will light for all cooking functions except the ECO mode.
The oven lamp switches on automatically when the appliance is in operation.
To switch on the oven lamp (e.g. for cleaning):
OperationPage GB-14
1. Select the light symbol using the func­tion switch (22).
2. Press button (16).
• To switch off the oven lamp, press the button (17) twice.
Information on changing the light bulb is available on page GB-21.
Energy-saving mode
If energy-saving mode is activated, the oven switches to standby after approx. 10 minutes of inactivity. The display disappears, but the time setting remains.
Activating energy-saving mode
• Hold the button (16) until you hear a beep and the display goes out. The oven is now in standby mode and uses less energy.
Switching to normal mode from standby mode
• Touch the button (17) briefly. A beep sounds and the time reappears on the display. You can now use the oven nor­mally again.
Deactivating energy-saving mode
• First touch the button (17) to switch the oven to normal mode.
• Now hold the button (17) until you hear a beep. The energy-saving mode is now deactivated.
The timer
The timer
Page GB-15
You can also use the oven clock as a timer to switch the oven on and off.
WARNING
Fire hazard! There is an increased risk of fi re with the timer. Please ensure that you always observe the following when using the timer:
■ Before starting the timer, please
make sure to inform all members of the household so that they do not put anything in the oven.
■ Monitor the oven while using the tim-
er in order to prevent dishes spilling over and/or burning.
■ Please note that fats, oils and alcohol
can catch on fi re when heated.
■ Never leave the oven unattended
when grilling in timer mode!
Example of timer operation
• Your food should be ready at 18:30.
• It should be cooked at 180 °C with top and bottom heat.
• The cooking time should be 40 minutes.
Proceed as follows:
1. Switch off the oven if you have not al­ready done so.
2. Place your food in the oven and close the cooking chamber door.
(12)(18)(20) (16) (14)(22)
3. Enter the time when your food should be ready:
4. To do this, press the button (18) and set the hour(s) using the rotary switch (14) (in this example: 18).
Observe the following points when using the timer:
– You can pre-programme up to 23 hours
and 59 minutes in advance. The cooking time can be set between 1 minute and 9 hours.
– The timer does not work with the defrost
function.
– A power failure will delete all settings.
5. Press the button (18) again and set the minute(s) using the rotary switch (14) (in this example: 30).
6. Set the desired heating method using the function switch (22) (in this example: Top and bottom heat). The time program sym­bol (20) illuminates.
7. Press the button (16) and then set the desired temperature using the rotary switch (14) (in this example: 180 °C).
The timerPage GB-16
8. Set the desired cooking time with the function switch (22) (in this example: 40 minutes).
9. Press the button (16). The oven will now switch on at 17:50 and cook your food at the set values. After 40 minutes the oven will switch off again at the pre-set switch-off time (18:30). 5 beeps will sound after switching off, which you can disable by touching the but­ton (17).
Interrupting/ending timer mode
• Press the button (17) twice to delete the selected settings. The symbol for the time program (20) disappears and the timer mode is cancelled.
Timer
Your timer is also equipped with a countdown function. You set a specific period, just as you would with an egg timer. Once the period has expired, a tone sounds. You can set a dura­tion of one minute up to 09:59 hours.
Please note that the countdown timer
does not switch the oven on or off. You can also use the countdown timer when the oven is not switched on.
1. Press the button
blinks on the display (12).
2. Set the desired hours using the rotary
switch (14).
3. Press the button
blinks on the display.
4. Set the minutes using the rotary switch.
5. Press the button (16) to start. All oven
functions are now locked and the time in­dicator counts down the pre-set time. 10 beeps will sound after the set time has elapsed, which you can disable by touch­ing the button (17).
(19). The hour(s)
(19). The minute(s)
Interrupting/ending countdown
• Press the button (17) twice to delete
the selected settings. The symbol for the countdown timer (21) disappears.
‘Test reports’ table
Page GB-17
‘Test reports’ table
These dishes were prepared in accordance with DIN 44547 and EN 60350 standards.
Cooking time in min.
Dish
Number of trays
Rack height
1)
Heating method
Tempera­ture in °C
1 4 Top/bottom heat 150–160 20–30
Shortbread biscuits
1 2 Hot air 140–150 30–35
1 2 Top/bottom heat 180–190 15–25
Water sponge cake
1 3 Hot air 160–165 30–40
Apple pie with crum­ble
1 4 Top/bottom heat 185–195 25–40
1 1 Hot air 165–175 40–50
1 2 Top/bottom heat 160–170 15–25
Small cakes
1 1 Hot air 160–170 20–30
2 (Dripping pan)
2
4 (Baking tray)
Hot air 165–170 20–25
Toast 1 3 Grill 240 1–3
Burgers 1 4 Intensive grill 240 15 + 6–8
Chicken 1 2
Intensive grill with convection
180–195 50–65
2)
Roast pork 1 2
Goose 1 2
Intensive grill with convection
Intensive grill with convection
180–195 140–160
180–195 75–90
1 3 Top/bottom heat 220–230 18–23
Pizza
1 3 Convection 170–175 20–25
Also take into account a preheating time of 5–15 minutes for all cooking instructions.
1)
Shelf level calculated from below
2)
1. and 2. 1 and 2
Cleaning the ovenPage GB-18
Cleaning the oven
CAUTION!
Risk of burns!
■ Let the oven cool down completely
before you clean it.
■ Never pour water directly into the hot
oven. The steam produced can cause scalding and damage to the enamel.
■ Allow hot water from the oven to cool
before pouring it out.
NOTICE
Risk of damage!
■ For cleaning purposes, do not use
any harsh, abrasive cleaning agents or scouring agents, steel wool, met­al scrapers, oven sprays, steam clean­ers or high-pressure cleaners! They can damage the surface and destroy the glass. High-pressure cleaners can cause a short circuit.
Cleaning before use
Cleaning the housing surface
– After cooling, thoroughly clean the surfac-
es with warm rinsing water or all-purpose cleaner.
– For stainless steel surfaces, you can also
use special care products made just for stainless steel surfaces.
Cleaning the cooking compartment
• When cleaning, switch on the oven lamp
only using the function switch (see „Oven lamp“ on page GB-13).
– Clean the cooking compartment and bak-
ing tray guides after every use if possible, and rinse with warm clean water.
– Clean the door seal in the same way, but
be very careful as it is only attached in cer­tain places, and is otherwise loose.
Steam cleaning
This is a wet cleaning process that uses steam to remove light stains and dirt. That’s how you clean the cooking compartment in an energy-efficient manner while conserving materials.
The oven must be pre-cleaned to remove all grease and oil residues from the manufactur­ing process, as well as tough dust deposits leftover from storage and transportation. This helps protect your health and ensures deli­cious dishes.
1. Operate the oven with dripping pan, oven rack and baking tray for 60 minutes at 250 °C.
2. Let the oven cool down completely after­wards.
3. Clean the cooking compartment of the oven, as well as the dripping pan (5), oven racks (4) and baking trays (3) with a little clean water and then wipe everything dry.
1. Remove the oven rack (4) and the baking tray (3).
2. Slide the dripping pan (5) into the lowest rack level and pour about 0.5 litres of wa­ter into it.
3. Set the function switch (22) to top and bottom heat
4. Set the temperature to 100 °C using the rotary switch (14).
5. After 30 minutes of operation, switch the oven off again and allow everything to cool down so that the oven walls are only lukewarm.
6. Use potholders or something similar to re­move the dripping pan from the oven and pour away the remaining water.
7. Wipe the cooking compartment off with a damp cloth or sponge.
8. Rinse off the oven rack, baking tray and dripping pan.
Cleaning the oven
Page GB-19
Cleaning the baking tray guides
You can remove the baking tray guides (9) in order to thoroughly clean the cooking com­partment.
Removing and cleaning baking tray guides
1. Remove the baking tray (3), the oven rack (4) and the dripping pan (5) from the oven.
2. Turn the screw (23) underneath the bak­ing tray guides (9).
(24)
(9)
Cleaning the oven door
NOTICE
Risk of breakage and injury! Dropping the oven door poses a risk of breakage and injury, because it com­prises three panes of heavy glass. You can cut yourself on the shards.
■ Do not allow the oven door or individ-
ual glass panels to fall down.
■ Do not hit the oven door and the indi-
vidual panels of glass anywhere.
■ Do not use the oven when the glass
is damaged because the oven is no longer safe to use in that case. In­stead, contact our Service Centre (see page GB-26).
■ If a glass panel is broken, keep chil-
dren at a distance and carefully get rid of all shards of glass.
(23)
3. Fold up the baking tray guides (9) from below, and carefully pull the curved brack­ets (24) upwards from the wall.
4. In this way, you can also remove the sec­ond baking tray guide (9).
5. Clean the baking tray guides and cooking compartment using warm water and mild dish soap or all-purpose cleaner. Then dry everything off.
Inserting the baking tray guides
1. First insert the baking tray guide (9) using the curved brackets (24) into the holes in the wall and fold it down against the wall.
2. Then attach the baking tray guides using the screw (23).
Then you can use the baking tray guides (9) again as usual and insert the baking tray (3), the oven rack (4) and the dripping pan (5).
Removing the oven door from its hinges
The oven door can be removed from its hinges to enable easy cleaning of all areas of the oven:
1. Open the oven door completely.
2. Fold the clips (25) on both sides all the way forward. Use a screwdriver if neces­sary.
(25)
3. Only close the oven door so far that there is still a gap of approx. 10 cm.
Cleaning the ovenPage GB-20
4. Lightly lift and guide the oven door for­ward out of its hinges.
Replacing the oven door on
Cleaning the glass panes
The oven door contains two glass panes that should be cleaned regularly on both sides.
1. Remove the oven door (see „Removing the oven door from its hinges“ on page GB-19), and place the door on a soft sur­face (towel, etc.).
2. Open both latches (26) below the oven door.
its hinges
NOTICE
Risk of breakage and injury! If the oven door is inserted incorrectly, there is a risk of breakage and injury while opening because the glass panes can tilt and shatter.
■ When replacing the oven door, en-
sure that it sits correctly and straight.
1. Hold the oven door at an angle using both hands.
2. Hook the hinges into the holes in the side panels. The oven door must be aligned square with the oven.
3. Fully open the oven door carefully. If the oven door jams, check the correct posi­tion (see Step 2).
4. Fold the clips (d) on both sides all the way back again.
5. Close the oven door carefully. The oven door must sit flush when closed. If the door does not sit flush when closed or if there is a cracking sound when closing it, the oven door is not hung properly.
6. Correct the position of the hinges and clips, if necessary, until the oven door opens and closes smoothly again.
(26)
The upper pane is supported in the door frame by four small rubber pads (27). Store the rubber pads in a safe place.
(27)
3. Carefully remove the upper pane from the mount and place it down gently.
4. Remove the lower pane and place it down gently. There are 2 small rubber holders (28) on the bottom corners of this pane. Store the rubber holders in a safe place.
(28) (28)
5. Clean all panes with warm, fresh water.
6. Dry the panes thoroughly.
7. Slide the lower pane into the middle position of the holder above the door handle.
(27)
Cleaning the oven
Page GB-21
8. Make sure that both rubber holders (28) are positioned correctly.
9. Slide the upper pane back into the hold­er above the door handle. Make sure that the rubber pads (27) are positioned correctly.
10. Press both latches (26) shut. They latch into place with a clear “click”.
11. Replace the oven door (see „Replacing the oven door on its hinges“ on page GB-20).
Replacing oven lamp bulbs
For oven lamp, you need heat-resistant oven lamp: 230 V~, 25 W, G9, T 300 °C.
WARNING
Risk of electric shock! Improper replacing of the oven lamp bulb may cause electric shock which can lead to serious injury or even death.
■ Before replacing the oven bulb, be
sure to switch off the circuit breaker or unscrew fuses.
Risk of burns! The cooking compartment can re­main hot a long time after it has been switched off. As a result, there is a risk of being burnt when touching the cook­ing compartment walls or heating unit.
■ Only change the oven lamp bulb
when the oven has cooled off com­pletely.
1. Switch off the circuit breakers or unscrew fuses.
2. Place a soft cloth in the cooled cooking compartment in the event that the glass cover falls or the bulb falls off.
3. Unscrew the glass cover anticlockwise and remove it.
4. Carefully pull the defective bulb out of the socket and replace it with a new one of the same type.
5. Insert the glass cover back into the open­ing and screw it back on clockwise.
6. Remove the cloth from the cooking com­partment and switch it on again.
7. Set the clock.
Installation and connectionPage GB-22
Installation and connection
WARNING
Risk of injury!
■ The appliance is heavy and bulky. Get
another person to help with moving and installation.
■ Do not use the oven door and door
handle as a step or for lifting.
Fire hazard! Improper handling of the oven may result in damage or cause a fi re. Heat trapped inside the appliance may short­en its service life.
■ Ensure suffi cient ventilation. Do not
cover the vents, for example with oven mitts or cookery books!
■ When installing the appliance, follow
the dimension specifi cations for ven­tilation.
Installing the oven
The oven is designed for installation in standard kitchen units. It can be installed at eye-level and underneath the worktop.
CAUTION
Risk of damage! Improper handling of the appliance may result in damage.
■ Do not use sharp objects to unpack
the appliance.
Moving and unpacking
• Move the appliance using a trolley or with the help of a second person.
• Carefully unpack the appliance and re­move all packaging, plastic moulding, ad­hesive strips and foam padding from the inside, outside and back of the appliance.
The following conditions must be observed:
– Do not install the oven directly next to a
refrigerator or freezer. This will increase its energy consumption unnecessarily due to heat emission.
– The best place is next to the sink. You have
an additional work surface and dirty dishes can be washed immediately.
– Before installation, check whether the ap-
pliance dimensions are compatible with your furniture dimensions.
– In respect of fire protection, the oven con-
forms to Type Y (EC 335-2-6). This type of appliance may only be installed on one side of taller kitchen cabinets, appliances or walls.
– The installation recess may not have a rear
panel, at the most it may have an add-on edge measuring no more than 50 mm.
– The built-in cabinet can be equipped with
either ledges/rails or an intermediate shelf with ventilation cut-out.
Installation and connection
560
35
Page GB-23
– Your built-in furniture may need to be mod-
ified. If you do not have the manual skills to do this, you should hire a professional.
– Veneers or plastic coverings on the built-
in furniture require heat-resistant adhesive (100 °C). If the adhesive and surfaces are not heat-resistant, the covering may warp and come loose.
– An intermediate shelf is required if a draw-
er is to be installed below the oven.
– The installation recess must have the fol-
lowing minimum dimensions:
Installation under a worktop
Installation in an upright cabinet
All dimensions in mm
Connecting the oven
Depending on the installation recess, the oven must be connected before or after in­stallation.
– For the electrical connection of the oven, a
professional must install an earthed power socket with a separate fuse with sufficient protection (230 V~/50 Hz/16 A).
– The socket must be installed in way that
does not affect the depth of the installation recess when the oven is plugged in.
– Do not use multi-plugs or extension cables.
1. Switch off the socket for the Oven before installation. To do this, unscrew and/or switch off the fuse for the socket.
2. Set all oven switches to zero.
3. Insert the mains plug into the socket.
Installation and connectionPage GB-24
Inserting the oven
WARNING
Risk of electric shock! Incorrect installation/dismantling can cause electric shock.
■ Before installing/dismantling the
appliance, check that the socket to which the appliance is connected is switched off.
NOTICE
Risk of damage! Improper handling of the appliance can result in damage.
■ Use only the side carry points to lift
the oven.
■ Do not set the oven down on the edge
or corner of the oven door! The glass panes can be damaged.
3. Once the oven is correctly positioned, open the oven door and screw into the unit using the fitting screws supplied.
4. Switch the socket fuse back on.
5. Check the functions (see „Operation“ on page GB-9).
Pre-cleaning the oven
The oven must be pre-cleaned to remove all grease and oil residues from the manufactur­ing process, as well as tough dust deposits leftover from storage and transportation.
1. Push the oven into the recess until the front fascia is flush with the installation unit. The mains connection must not be kinked, pinched or otherwise damaged.
2. Ensure an even gap between the oven and the unit walls on both sides. Do not seal the gap above the oven fascia.
1. Leave the oven rack, baking tray and dripping pan in the oven.
2. Pour about 0.6 l of water into the dripping pan.
3. Operate the oven for 60 minutes at 50 °C, top and bottom heat on page GB-9).
4. Let all parts dry completely afterwards.
5. Wash the baking tray, oven rack, dripping pan and cooking compartment with clean water. Then dry everything off.
(see „Operation“
Troubleshooting table
Page GB-25
Troubleshooting table
Malfunctions can occur in all electrical appliances. This does not necessarily mean there is a defect in the appliance. For this reason, please check the tables to see if you can correct the malfunction.
WARNING
Risk of electric shock in case of improper repair! Never try to repair a defective or suspected defective appliance yourself. You can put your own and future users’ lives in danger. Only authorised specialists are allowed to carry out this repair work.
Problem Possible solutions/tips
Oven not working, blank display.
Oven cannot be switched on.
Oven cannot be oper­ated and the symbol (20) or the symbol (21) is shown on the display.
Oven lamp defective. Replace the defective bulb for the oven lamp (see „Delivery“ on page
The external cooling fan is not working; no air re­leased from the air locks and they are very hot.
The power supply has been interrupted. Check the socket and the fuse for cooker/oven at the fuse box. In case of doubt, connect our Service Centre (see „Our Service Centre“ on page GB-26).
When the lock symbol is activated and all functions are locked (see „Child safety“ on page GB-13).
If the clock is not set, the oven cannot be switched on (see „Setting the clock“ on page GB-10).
The timer is active (see page GB-15). Thus all functions are locked. To reset the timer, press the button (17) twice.
GB-3). Notice: Defective bulbs do not fall under our warranty.
The external cooling fan is defective.
(15) is shown on the display, the child safety
CAUTION!
Risk of burns!
■ In such an event, immediately open the oven door, switch
off the appliance, and stop using the cooker! Contact our Service Centre (see „Our Service Centre“ on page GB-26).
External cooling fan keeps running.
No defect. The external cooling will run for a while and then shut off automatically.
Our Service CentrePage GB-26
Our Service Centre
In order for us to help you quickly, please tell us:
Name of appliance Model Article number
built-in oven with timer
Advice, order and complaint
Please contact your mail order company’s customer service centre if
– the delivery is incomplete, – the appliance is damaged during transport, – you have questions about your appliance, – a malfunction cannot be rectified using the
troubleshooting table,
– you would like to order further accessories.
N5M90E2-E11G400 8648 8918
Repairs and spare parts
Customers in Germany
– Please contact our technical service:
Telephone 0 18 06 18 05 00 (landline 20 cents/call, mobile max 60 cents/call)
Customers in Austria
– Please contact your mail order company’s
customer service centre or product advice centre.
Please note:
You are responsible for the condition of the appliance and its proper use in the household. If you call out for customer service due to an operating error, you will incur charges, even during the guarantee/warranty period. Damage resulting from non-compliance with this manual unfortunate­ly cannot be recognised.
Environmental protection
Environmental protection
Page GB-27
Disposing of old electrical devices in an environmentally friendly manner
Electrical appliances contain harm­ful substances as well as valuable resources.
Every consumer is therefore re­quired by law to dispose of old electrical ap­pliances at an authorised collection or return point. They will thus be made available for environmentally-sound, resource-saving re­cycling.
You can dispose of old electrical appliances free of charge at your local recycling centre.
Please contact your dealer directly for more information about this topic.
Tips for saving energy
– Preheat the oven only if it is called for in the
recipe or stipulated in the cooking tables provided.
– Use dark-coloured baking dishes and trays
when possible. They effectively absorb the heat.
– Avoid frequently opening the oven door
during cooking, baking or roasting.
– Bake several cakes one after the oth-
er while the oven is still warm in order to shorten the baking time for subsequent cakes. If you use loaf tins, place both of them side by side in the oven.
– In the case of longer cooking times, switch
the oven off 10 minutes before the end of the cooking time. The residual heat is suffi­cient enough to complete the cooking.
Packaging
Our packaging is made of environ­mentally-friendly, recyclable materi­als:
– Outer packaging made of cardboard – Moulded parts made of foamed, CFC-free
polystyrene (PS) – Films and bags made of polyethylene (PE) – Tension bands made of polypropylene (PP) – Saving energy also protects against exces-
sive global warming. Your new appliance
uses little energy due to its modern tech-
nology.
If you would like to dispose of the packag­ing, please dispose of it in an environmentally friendly way.
Product fiche concerning Regulation (EU) No 65/2014Page GB-28
Trade mark
hanseatic
Model identifier
8648 8918 / N5M90E2-E11G400
Energy efficiency index
94,0
energy efficiency class class on a scale from A+++ (most efficient) to D (least efficient)
A
Energy consumption in conventional mode
0,99 kWh/cycle
Energy consumption in fan-forced mode
0,79 kWh/cycle
Number of cavities
1
Heat source
electricity
Volume
70 l
Model identification
8648 8918 / N5M90E2-E11G400
Type of oven
built-in
Mass of the appliance
32 kg
Number of cavities
1
Heat source
electricity
Volume
70 l
Energy consumption in conventional mode
0,99 kWh/cycle
Energy consumption in fan-forced mode
0,79 kWh/cycle
Energy Efficiency Index
94,0
The values indicated above have been measured under standardised laboratory conditions pursuant to EN 60350-1.
Product fiche concerning Regulation (EU) No 65/2014
Product information concerning Regulation (EU) No 66/2014
Item number
8648 8918
Name of appliance
Built in oven
Modell
N5M90E2-E11G400
Rated voltage
220 - 240 V ~
Frequency
50 Hz
Rated power input oven
3000 W
Oven measurements (H x W x D)
595 mm x 595 mm x 575 mm
Oven recess dimensions (H x W x D)
600 mm x 560 mm x 570 mm
Maximum temperature
250 °C
Lighting
230 V, 25 W, G9, T 300 °C
Technical specifications
Technical specifications
Page GB-29
Loading...