Hanseatic MC-IF7222CF User Manual [de]

MC-IF7222CF
INDUCTION
BOOST
INDUCTION
BOOST
INDUCTION
BOOST
INDUCTION
BOOST
Boost
Anleitung, Nr.: 92752 Bestell-Nr. 853 106 HC 20140912 Nachdruck, auch aus zugs­ wei se, nicht ge stat tet!
Gebrauchsanleitung
Induktives Glaskeramik­Kochfeld mit Sensorsteuerung
Information
Inhaltsverzeichnis
Information
Ihr Glaskeramik-Kochfeld stellt sich vor .........3
Ausstattungsmerkmale ................................ 3
Lieferumfang ...............................................3
Kontrolle ist besser ......................................3
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ...............3
5 Minuten für Ihre Sicherheit ... ......................4
Symbolerklärung .........................................4
Begriffserklärung ......................................... 4
Sicherheitshinweise .....................................4
Bedienelemente .............................................8
Vorbereitung
Einbau ............................................................9
Wichtige Benutzer-Information ...................9
Der richtige Einbauort..................................9
Arbeitsplatte vorbereiten ..............................9
Kochfeld einsetzen .................................... 10
Netzanschluss .............................................. 11
Bevor es richtig losgeht ................................12
Grundreinigung ..........................................12
Glaskeramik-Kochfeld richtig behandeln ... 12
Das richtige Kochgeschirr .........................13
Bedienung
Booster-Funktion benutzen .......................... 20
Booster-Funktion einschalten ....................20
Booster-Funktion ausschalten ...................20
Warmhaltefunktion benutzen ........................22
Warmhaltefunktion benutzen .....................22
Timer/Garzeitbegrenzung benutzen ............. 23
Garzeit von Kochzonen begrenzen ...........23
Gerät als Küchenwecker (Timer)
benutzen ...................................................24
Kochtabelle ...................................................25
Kochfeld reinigen und pflegen ......................26
Regelmäßige Reinigung und Pflege .........26
Leichte, nicht fest eingebrannte
Verschmutzungen ......................................26
Starke, fest eingebrannte
Verschmutzungen ......................................26
Zuckerhaltige Speisereste,
Kunststoffe oder Alufolien ..........................26
Umweltschutz leicht gemacht ....................... 27
Verpackungs-Tipps .................................... 27
Entsorgung des Geräts .............................27
Allgemeines
Wenn‘s mal ein Problem gibt ........................28
Fehlersuchtabelle ...................................... 28
Unser Service ............................................30
Kochfeld kennenlernen .................................14
Wirkungsprinzip eines
induktiven Kochfeldes ...............................14
Geräuschentwicklung bei der
Benutzung des Kochfelds .........................14
Kochzonen und Sensoren ......................... 15
Richtige Bedienung der Sensoren ............15
Kochzone einschalten und einstellen ........ 15
Heizleistung einer Kochzone
verringern oder erhöhen ............................16
Garvorgang unterbrechen („Pause“) ......... 16
Einzelne Kochzone ausschalten ...............17
Kochfeld ausschalten ................................ 17
Topferkennung ........................................... 17
Automatische Schutzeinrichtungen ........... 17
Restwärme-Anzeige .................................. 18
Verriegelungsfunktion (Kindersicherung) ..19
Stichwortverzeichnis ..................................... 31
Technische Daten .........................................32
2
MC-IF7222CF
Ihr Glaskeramik-Kochfeld stellt sich vor
Ausstattungsmerkmale
– 2 Normal-Kochzonen 180 mm – 1 flexible Kochzone (200 x 400 mm) aufteil-
bar in 2 Kochzonen (je 200 x 200 mm)
– Sensorsteuerung – Boosterfunktion – Warmhaltefunktion – Garzeitbegrenzung (Timer-Funktion) – Restwärmeanzeige
Lieferumfang
– Einbau-Glaskeramik-Induktionskochfeld – Gebrauchsanleitung – Montagematerial; bestehend aus 4 Halteklam-
mern sowie 4 Schrauben
INDUCTION
BOOST
INDUCTION
BOOST
Information
INDUCTION
BOOST
INDUCTION
BOOST
Boost
Kontrolle ist besser
1. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist.
2. Kontrollieren Sie, ob das Gerät Transport­schäden aufweist.
3. Sollte die Lieferung unvollständig sein oder Transportschäden aufweisen, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb. Benachrichtigen Sie bitte unsere Bestellannahme.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist nur zum Zubereiten von Speisen und Getränken bestimmt. Benutzen Sie es nicht zu anderen Zwecken, wie z.B. zum Heizen der Küche. Das Gerät ist auschließlich zum Einsatz im priva­ten Bereich bestimmt.
Bevor Sie das Gerät benutzen, le sen Sie zu erst die Si cher heits hin wei se und die Ge brauchs an lei tung aufmerksam
durch. Nur so können Sie alle Funk tio­ nen si cher und zu ver läs sig nut zen. Beachten Sie unbedingt auch die in Ihrem Land gültigen nationalen Vorschriften, die zusätzlich zu den in dieser Gebrauchsanleitung genann­ten Vorschriften gültig sind.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf. Geben Sie
alle Sicherheitshinweise und Anweisunge n an nachfolgende Ver wender des Produkts weiter.
MC-IF7222CF
3
Information
5 Minuten für Ihre Sicherheit ...
Nehmen Sie sich 5 Minuten Zeit und lesen Sie diese Sicherheitshinweise aufmerksam durch, bevor Sie das Kochfeld das erste Mal in Betrieb nehmen. Auf diese Weise werden Ihre Sicherheit gewährleistet und mögliche Gerätebeschädigung vermieden. Für Schäden, die durch Nichtbeach­tung der Gebrauchsanleitung entstehen, haftet der Hersteller nicht!
Symbolerklärung
Achtung, heiße Oberfläche - Verbren-
nungsgefahr!
Begriffserklärung
Folgende Si gnal worte finden Sie in dieser Ge­brauchsanleitung:
WARNUNG
Das Signalwort bezeichnet eine Gefähr­dung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kann.
VORSICHT
Das Signalwort bezeichnet eine Gefähr­dung mit einem niedrigen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge haben kann.
HINWEIS
Das Signalwort warnt vor möglichen Sachschäden.
Sicherheitshinweise
Wenn Sie einen solchen elektrischen Stromschlag bekommen, können Sie ge­tötet oder schwer verletzt werden.
• Nehmen Sie das Glaskeramik-Koch­feld nicht in Betrieb, wenn es sichtbare Schäden aufweist. Sollten Sie einen Tra ns port scha den oder andere sichtba­re Schäden fest stel len, be nach rich ti gen Sie sofort unseren TECHNIK-SERVICE.
Technik-Service
T el. 0 18 06 18 05
(Festnetz 0,20 €/Anruf,
Mobilfunk max. 0,60 €/Anruf.)
• Das Kochfeld darf nur durch autorisier­te Fachkräfte, wie unseren Technik Service, angeschlossen werden. Das gilt auch für das Tren nen vom Strom­netz und den Aus bau des Altgeräts. Nicht autorisierte Personen dürfen den Netz anschluss nicht vor neh men. Sie können sich und andere Benutzer in Le bens ge fahr brin gen!
• Netzanschlussleitung nicht verlängern oder verändern. Stromschlag-, Kurz­schluss- und Brandgefahr!
• Da das Gerät nicht über eine zugäng­liche Trennvorrichtung allpolig vom Netz getrennt werden kann, muss ei­ne allpolige Trennvorrichtung gemäß Überspannungskategorie III in der Hausinstallation mit mindestens 3 mm Kontaktabstand vorgeschaltet sein; hierzu zählen Sicherungen, LS-Schal­ter und Schütze.
• Schalten Sie vor dem Anschluss des Glaskeramik-Kochfelds den betreffen­den Strom kreis aus, bzw. drehen Sie die betroffenen Sicherungen her aus
.
• Die Instandsetzung des Kochfelds darf
WARNUNG!
ebenfalls nur von einem autorisierten Fachbetrieb vorgenommen werden.
Stromschlaggefahr!
Fehlerhafte Elektroinstallation oder zu hohe Netzspannung kann zu einem elektrischen
Da bei dür fen nur Tei le ver wen det wer­ den, die den ur sprüng li chen Ge rä te da­ ten ent spre chen. In die sem Gerät be fin-
Stromschlag führen.
4
MC-IF7222CF
Information
den sich elek tri sche und me cha ni sche Tei le, die zum Schutz ge gen Ge fah ren­ quel len unerlässlich sind.
• Öffnen Sie niemals das Gehäuse.
• Kochen Sie bei Rissen im Glaskeramik­Kochfeld auf keinen Fall wei ter ! Wasser, das durch Risse ins Innere des Glas­keramikfel ds läuft, kann unter Span­nung stehen und damit einen tödlichen Stromschlag verursachen! Wenn Ihr Glaskeramik-Kochfeld Risse aufweist, trennen Sie es sofort vom Stromnetz ( Sicherung herausnehmen), und be­nachrichtigen Sie unseren TECHNIK -
SERVICE.
Technik-Service
T el. 0 18 06 18 05
(Festnetz 0,20 €/Anruf,
Mobilfunk max. 0,60 €/Anruf.)
• Stellen Sie sicher, dass Kinder nicht mit dem Glaskeramik-Kochfeld spielen.
• Reinigung und Benutzerwartung dür­fen Sie von Kindern nur unter Aufsicht durchführen lassen.
• Stellen Sie sicher, dass die Verpa­ckungsfolie nicht in Reichweite von Kin­dern kommt. Kinder können sich beim Spielen in der Verpackungsfolie verfan­gen und ersticken.
• Stellen Sie sicher, dass Kinder keine klei­nen Teile vom Montagematerial in den Mund stecken können. Kinder können sich daran verschlucken und ersticken.
• Stellen Sie sicher, dass Kinder keinen Zugriff auf das Glaskeramik-Kochfeld haben, wenn sie unbeaufsichtigt sind.
WARNUNG!
WARNUNG!
Gefahren für Kinder und bestimmte Personengruppen!
Das Glaskeramik-Kochfeld arbeitet mit gefährlicher Netzspannung; es ist kein Spielzeug. Im Umgang mit dem Glaske­ramik-Kochfeld bestehen darum beson­dere Gefahren für Kinder und bestimmte Personengruppen, die sich der Risiken nicht bewusst sind.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jah­ren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten (beispielswei­se teilweise Behinderte, ältere Personen mit Einschränkung ihrer physischen und mentalen Fähigkeiten) oder Mangel an Erfahrung und Wissen (beispielsweise ältere Kinder) benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des siche­ren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
Verbrennungsgefahr!
Sie können sich während des Betriebs am Glaskeramik-Kochfeld, an Besteck und am Kochgeschirr verbrennen, wenn Sie damit in Berührung kommen.
• Halten Sie Kinder unter 8 Jahren vom Glaskeramik-Kochfeld fern, es sei denn, Sie beaufsichtigen sie durchgehend.
• Die Kochzonen sind auch nach dem Ausschalten noch sehr heiß, was die blinkenden Rest wärmeanzeigen „K“ sig­nalisieren.
• Beachten Sie unbedingt, dass die Rest­wärmeanzeigen bei einer Strom un­ ter bre chung erlöschen und eventuell vorhandene Rest wärme nicht länger anzeigen.
• Legen Sie keine Gegenstände aus Me­tall wie Besteck und Deckel auf dem Glaskeramik-Kochfeld ab, weil sie sich aufheizen und zu Verbrennungen füh­ren können.
MC-IF7222CF
5
Information
WARNUNG!
Brandgefahr!
Brennbare Gegenstände können sich entzünden, wenn sie in der Nähe des Glaskeramik-Kochfelds stehen. Wenn Sie die Garzeitbegrenzung benutzen und die Speisen unbeaufsichtigt lassen, können sie anbrennen und Feuer fangen.
• Stellen Sie sicher, dass Kinder unter 8 Jahren keinen Zugriff auf das Glaske­ramik-Kochfeld und kochende Speisen haben, wenn sie unbeaufsichtigt sind.
• Stellen Sie temperaturempfindliche, brennbare oder feuergefährliche Ge­genstände nicht auf dem Kochfeld ab! Bei unbeabsichtigtem Einschalten kön­nen sie sich verformen oder entzünden.
• Wenn Sie Speisen in Öl, in Fett oder mit Al ko hol zubereiten, lassen Sie das Glaskeramik-Kochfeld nicht unbeauf­sichtigt. Die Spei sen kön nen sich selbst ent zün den.
• Stellen Sie sicher, dass Ihre Speisen nicht anbrennen.
• Decken Sie das Kochgeschirr sofort mit einem Deckel ab, wenn es darin brennt!
• Löschen Sie brennendes Öl oder Fett nie mit Was ser!
• Stellen Sie im Brandfall sofort das Glas­keramik-Kochfeld aus und drehen Sie die Sicherungen heraus.
• Lassen Sie nach dem Er lö schen des Feu ers das Gerät durch unseren TECHNIK-SERVICE über prü fen.
• Lagern Sie nie Gegenstände auf der Kochfläche.
• Schalten Sie das Glaskeramik-Kochfeld nach dem Kochen immer vollständig aus. Verlasssen Sie sich nicht allein auf die automatische Topferkennung! Auch das Unterbrechen des Garvorgangs („Pause“) schaltet das Gerät nicht ab.
• Das Aufheben der Garzeitbegrenzung beendet nicht den Garvorgang selbst. Schalten Sie daher stets das Kochfeld bzw. die Kochzone selbst aus, wenn Sie einen Garvorgang abbrechen möchten.
• Schließen Sie keine externe Zeitschalt­uhr und kein separates Fernwirksystem am Glaskeramik-Kochfeld an.
• Stellen Sie sicher, dass Ihre Speisen nicht anbrennen.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr!
Ein unsachgemäßer Umgang mit dem­Glaskeramik-Kochfeld kann zu Verlet­zungen führen.
• Benutzen Sie nur Kochfeld-Schutzgitter und -Abdeckungen, die vom Hersteller freigegeben sind. Die Verwendung von ungeeigneten Schutzgittern und Abde­ckungen kann zu Unfällen führen.
VORSICHT!
Gesund he itsgefahr!
Als Träger eines Herzschrittmachers kann Ihre Gesundheit beeinträchtigt werden, wenn Sie zu nah beim Induktionskochfeld stehen. Die elektrischen Strahlen, die das Induktionskochfeld während des Betriebs erzeugt, können die Funktionsweise Ihres Herzschrittmachers stören.
• Als Träger eines Herzschrittmachers sollten Sie den Gebrauch eines Induk­tionskochfelds mit Ihrem Arzt bespre­chen.
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
Wenn Sie das Glaskeramik-Kochfeld un­sachgemäß benutzen, können verschie­dene Schäden entstehen.
6
MC-IF7222CF
Information
• Installieren Sie das Glaskeramik-Koch­feld niemals über einem Backofen ohne Ventilation! Wenn das Glaske­ramik-Kochfeld keinen ausreichenden Luftumlauf hat, kann es überhitzen und beschädigt werden.
• Wenn Sie die Kochzonen ohne oder mit leerem bzw. falschem Kochgeschirr be­treiben, können sie beschädigt wer den.
• Lassen Sie keine Gegenstände auf das Glaskeramik-Kochfeld fallen. Es kann zerbrechen. Auch kleine Ge gen stän de können große Schäden verursachen, wenn sie punktförmig auf das Koch feld treffen.
• Schieben Sie schweres Geschirr nicht über das Kochfeld. Die Glaskeramik kann zerkratzen.
• Wischen Sie das Kochfeld und den Topfboden vor dem Benutzen ab, um evtl. kratzende Verschmutzungen zu beseitigen.
• Benutzen Sie die Ankochautomatik nur, wenn das Kochgeschirr und die Spei­sen die höchste Heizstufe für die Dau er der An koch zeit problemlos ver tra gen. Das Kochgeschirr kann andernfalls be­schädigt werden, und die Speisen kön­nen anbrennen.
• Stellen Sie sicher, dass weder Zucker, noch Zitronensäure, Kunststoff, Salz usw. in festem und flüssigem Zustand auf die heiße Kochzone geraten. Soll­ten dennoch Zucker, Salz oder Kunst­stoff auf die heiße Kochzone gelangen, schalten Sie sie auf keinen Fall ab, be­vor Sie Zucker, Salz oder Kunststoff mit einem scharfen, handelsüblichen Scha­ber entfernt haben. Schützen Sie Ihre Hände dabei vor Verbrennungen.
• Benutzen Sie die Kochfläche nicht als Ablagefläche. Dies kann zu Schäden wie z. B. Kratzern am Kochfeld führen. Wenn das Kochfeld heiß ist, besteht Brandgefahr.
• Benutzen Sie das Glaskeramik-Koch­feld nicht als Schneidbrett oder Arbeits­fläche. Dies kann zu Schäden wie z. B. Kratzern am Kochfeld führen. Wenn das Kochfeld heiß ist, besteht Brand­gefahr.
• Decken Sie das Glaskeramik-Kochfeld nicht mit Decken, Lappen oder Ähnli­chem ab – auch nicht zum Schutz der Kochflächen –, da diese Gegenstände heiß werden können und ggf. Brandge­fahr entsteht.
• Benutzen Sie zum Reinigen des Koch­felds keine Dampf- oder Hochdruck­reiniger. Wasserdampf könnte durch Ritzen zu unter Spannung stehenden Bauteilen des Glaskeramik-Kochfelds geraten und einen Kurzschluss verur­sachen.
• Lassen Sie das Glaskeramik-Kochfeld vollständig abkühlen, bevor Sie es reini­gen.
• Benutzen Sie keine scharfen Reini­gungsmittel, Scheuer mittel, Scheu er­ pul ver oder Stahlschwämme, weil die Oberfläche so beschädigt werden kann.
Im Umgang mit Ihrem neuen Glaske­ramik-Kochfeld müssen Sie außerdem Folgendes beachten:
• Sie sind für den einwandfreien Zustand des Glaskeramik-Kochfelds und die fach ge rech te Benutzung im Haushalt verantwortlich.
• Wenn Sie wegen eines Bedienfehlers den Kundendienst rufen, so ist der Be­such auch während der Gewährleis­tungs-/Ga ran tie zeit für Sie mit Kosten ver bun den. Schäden, die durch Nicht­beachtung dieser Gebrauchsanleitung verursacht wurden, werden nicht aner­kannt.
MC-IF7222CF
7
Information
Bedienelemente
1
INDUCTION
BOOST
2
INDUCTION
BOOST
6
INDUCTION
BOOST
INDUCTION
BOOST
3
5
Boost
4
7 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18
8
Boost
1 Kochzone hinten links 2 Kochzone hinten rechts 3 Kochzone vorne rechts 4 Kochzone vorne links 5 Bedienfeld 6 Flexible Kochzone 7 Pausentaste 8 Timer und Verriegelungsfunktion 9 Auswahlsensor flexible Kochzone
10 Auswahlsensor Kochzone vorne links 11 Auswahlsensor Kochzone hinten links 12 Sensor für Warmhaltefunktion 13 Regler für Heizleistung und Timer 14 Sensor für Boosterfunktion 15 Auswahlsensor Kochzone hinten rechts 16 Auswahlsensor Kochzone vorne rechts 17 Sensor für Sicherungsverriegelung 18 Ein-/Aus-Sensor
8
MC-IF7222CF
Einbau
WARNUNG!
Stromschlaggefahr!
Fehlerhafte Elektroinstallation oder zu hohe Netzspannung kann zu einem elektrischen Stromschlag führen.
• Das Kochfeld darf nur durch autori­sierte Fachkräfte, wie unseren Tech­nik Service, angeschlossen werden. Das gilt auch für das Tren nen vom Stromnetz und den Aus bau des Alt­gerätes. Nicht autorisierte Personen dürfen den Netz anschluss nicht vor­ neh men. Sie können sich und andere Benutzer in Le bens ge fahr brin gen!.
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
Wenn Sie das Glaskeramik-Kochfeld unsachgemäß benutzen, können ver­schiedene Schäden entstehen.
Vorbereitung
Der richtige Ein bau ort
– Das Gerät entspricht der Wärmeschutz-
klasse „Y“ (EC 335-2-6), d.h. es darf nur auf einer Seite neben hö he ren Kü chen mö beln, Ge rä ten oder Wän den ein ge baut wer den.
– Bauen Sie das Gerät nicht direkt neben
Kühl- oder Gefrier schränken ein. Durch die Wärme abgabe steigt deren En er gie ver­ brauch unnötig.
– Unterhalb des ge sam ten Ausschnitts müs-
sen Sie zur Küh lung min de stens 80 mm Frei raum lassen. In die sem Be reich dürfen sich kei ne wär me emp find li chen Ge gen stän­ de (Un ter schrank, Schublade etc.) be fin den. Eventuell vor han de ne Seitenwände oder Schub la den kä sten müs sen Sie ent spre­ chend aus sägen be zie hungs wei se ausbau­en. Um den Ausschnitt herum muss ausrei­chend Platz bleiben:
– links und rechts: min. 110 mm – vorne und hinten: min. 50 mm
Arbeitsplatte vorbereiten
Folgende Bedingungen müssen erfüllt sein:
• Installieren Sie das Glaskeramik­Kochfeld niemals über einem Back­ofen ohne Ventilation! Wenn das Glaskeramik-Kochfeld keinen aus­reichenden Luftumlauf hat, kann es überhitzen und beschädigt werden.
• Verwenden Sie beim Entfernen der Schutzfolien und Klebebänder keine spitzen Gegenstände.
Wichtige Benutzer-Information
Das Glaskeramik-Kochfeld ist für den Einbau in eine Kü chen-Arbeitsplatte oder Ähnliches vor­ ge se hen. Wenn Ihre handwerklichen Fähigkei­ten ausreichen, kön nen Sie den Einbau selbst durchführen.
Technik-Service
T el. 0 18 06 18 05
(Festnetz 0,20 €/Anruf,
Mobilfunk max. 0,60 €/Anruf.)
760 mm
50 mm
20 mm
– Die Arbeitsplatte muss mindestens 25 mm
dick und mindestens 590 mm tief sein, waa­ ge recht liegen und an der Wand sei te gegen über lau fen de Flüssigkeiten ab ge dich tet sein.
– Das Kochfeld muss an allen Seiten von
mindestens 50 mm Arbeitsplatte umrahmt werden.
5 mm
MC-IF7222CF
9
Vorbereitung
– Ist das Kochfeld vom Rest des Befesti-
gungsschranks durch eine horizontale Sicherungsplatte getrennt, muss der Raum zwischen Geräteboden und Sicherungsplat­te mindestens 50 mm hoch sein.
– Kochfeld vom Rest des Befestigungs-
schranks durch eine vertikale Sicherungs­platte getrennt, muss der Raum zwischen Wand und Sicherungsplatte mindestens 20 mm breit sein.
– Im hinteren Teil der Sicherungsplatte muss
eine quadratische Öffnung mit einem Sei­tenmaß von mindestens 80 mm herausge­schnitten werden.
– Soll das Kochfeld über einem Backofen mit
Ventilation eingebaut werden, muss der Ab­stand zwischen dem Geräteboden und der Decke des Backofens mindestens 50 mm betragen.
– Furniere, Kunst stoffbeläge und ver wen de te
Kleber müssen bis 100 °C hitzebeständig sein (100 °C).
2. Wenn bereits ein Kochfeld eingebaut war, darf dessen Ausschnitt maximal 574 x 490 mm betragen. Bringen Sie links und rechts Ausgleichsleisten von max. 7 mm an, um die Breite von 560 mm zu er­reichen.
Kochfeld einsetzen
1. Nehmen Sie das Koch feld aus der Ver pa­c kung.
2. Entfernen Sie alle Schutzfolien und Klebe­bänder.
3. Kontrollieren Sie, ob das Kochfeld links und rechts den glei chen Abstand zum Aus­schnitt hat.
Boost
Luftauslass
Luftauslass
– Das Kochfeld muss so eingesetzt werden,
dass der Luftauslass nicht behindert ist.
60 mm
>50 mm
490 mm
590 mm
56 mm
>50 mm
520 mm
560 mm
>50 mm
1. Wenn noch kein Ausschnitt vorhanden ist, sägen Sie einen Aus schnitt in die Arbeits­platte: 560 x 490 mm (B x T).
4. Setzen Sie das Kochfeld mit der Bedien­blende nach vorne in den Ausschnitt der Ar­beitsplatte und drücken Sie es kräftig an.
5. Fixieren Sie das Kochfeld mit den beige­legten Halteklammern, um ein Rutschen zu verhindern.
Kochfeld
Arbeitsplatte
10
MC-IF7222CF
Netzanschluss
WARNUNG!
Vorbereitung
– Sie müssen den Berührungsschutz gewähr-
leisten.
Stromschlaggefahr!
Fehlerhafte Elektroinstallation oder zu hohe Netzspannung kann zu einem elektrischen Stromschlag führen.
• Das Kochfeld darf nur durch autori- sierte Fachkräfte, wie unseren Tech­nik Service, angeschlossen werden. Das gilt auch für das Tren nen vom Stromnetz und den Aus bau des Alt­gerätes. Nicht autorisierte Personen dürfen den Netz anschluss nicht vor­ neh men. Sie können sich und andere Benutzer in Le bens ge fahr brin gen!
Technik-Service
T el. 0 18 06 18 05
(Festnetz 0,20 €/Anruf,
Mobilfunk max. 0,60 €/Anruf.)
• Schalten Sie eine allpolige Trennvor­richtung gemäß Überspannungska­tegorie III in der Hausinstallation mit mindestens 3 mm Kontaktabstand vor, weil das Gerät nicht über eine zugängliche Trennvorrichtung allpolig vom Netz getrennt werden kann. H
ier­zu zählen Sicherungen, LS-Schalter und Schütze.
Anschlussbedingungen
– Das Gerät ist ausgelegt für folgende An-
schluss-Arten:
– 2-Phasen-Wechselspannung 400 V /
50 Hz mit Null-Leiter, 16 A.
– 1-Phasen-Wechselspannung 220-240 V /
50 Hz, 32 A.
– Es ist eine separate Stromversorgung (Ab-
sicherung) erforderlich.
– Als Netzanschlussleitung muss eine Gum-
mischlauchleitung H05VVF oder H05RR-F mit Aderendhülsen und entsprechendem Nennquerschnitt verwendet werden (EN60335: 4 x 2,5 mm2 oder 5 x 1,5 mm2).
– Sie müssen die VDE-Bestimmungen und
die „Technischen Anschlussbedingungen“ beachten.
Netzleitung anschließen
Die Klemmleiste und der Anschlussplan befin­den sich auf der Unterseite des Geräts.
1. Schalten Sie vor dem Zugang zu den An­schlussklemmen alle Versorgungsstrom­kreise aus, und sichern Sie sie gegen Wie­dereinschalten.
2. Vergewissern Sie sich, dass die Anschluss­leitungen allpolig stromfrei sind.
3. Vergewissern Sie sich, dass eine wirk-
same Erdung möglich ist, bevor Sie den Anschluss an der entsprechenden Klemme herstellen.
4. Nehmen Sie je nach Anschluss-Art die Brü-
cken gemäß dem Schaltbild heraus, oder setzen Sie sie entsprechend ein.
5. Klemmen Sie das Netzanschlusskabel ge-
mäß dem Schaltbild an.
N1
Kochfeld
Netzanschlussleitung
Herdanschlussdose
Schaltbild 2-Phasen-Wechselspannung 400 V mit Null-Leiter, mit Brücke (geräteseitig).
Kochfeld
Netzanschlussleitung
Herdanschlussdose
Schaltbild 1-Phasen-Wechselspannung 220­240 V, mit 2 Brücken (geräteseitig).
N2 L2 L1
Schwarz
Blau
N1
Blau
Braun
L2NPEL3 L1
Braun
LNPE
Grau
N2 L2 L1
Grau
Gelb/Grün
Gelb/Grün
Schwarz
MC-IF7222CF
11
Vorbereitung
Bevor es richtig losgeht
Grundreinigung
WARNUNG!
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
Wenn Sie das Glaskeramik-Kochfeld un­sachgemäß benutzen, können Schäden entstehen.
• Benutzen Sie zum Reinigen des Koch­felds keine Dampf- oder Hochdruckrei­niger. Wasserdampf könnte durch Ritzen zu unter Spannung stehenden Bauteilen des Glaskeramik-Kochfelds geraten und einen Kurzschluss verursachen.
• Lassen Sie das Glaskeramik-Kochfeld vollständig abkühlen, bevor Sie es rei­nigen.
• Benutzen Sie keine scharfen Reini­gungsmittel, Scheuer mittel, Scheu er­ pul ver oder Stahlschwämme, weil die Oberfläche so beschädigt werden kann.
Bevor Sie das Kochfeld das erste Mal in Betrieb nehmen, soll ten Sie es gründ lich reinigen. Ein Tuch mit heißem Wasser und einem Spritzer ei­nes speziellen Reinigers, der im Fachhandel er­hältlich ist, reicht aus. Vor dem ersten Aufheizen sollten Sie das Koch­feld mit einem ebenfalls im Fachhandel erhältli­chen Pflegemittel behandeln.
Glaskeramik-Kochfeld richtig behandeln
Ihr Kochfeld hat eine Oberfläche aus Glaskera­mik, mit deutlich erkennbaren Kochzonen. Damit die Glaskeramik nicht zu Schaden kommt und lange hält, braucht sie etwas Vorsicht, Pflege und das geeignete Geschirr.
Stromschlaggefahr!
Fehlerhafte Elektroinstallation oder zu hohe Netzspannung kann zu einem elektrischen Stromschlag führen. Wenn Sie einen sol­chen elektrischen Stromschlag bekom­men, können Sie getötet oder schwer ver­letzt werden.
• Kochen Sie bei Rissen im Glaskeramik­Kochfeld auf keinen Fall wei ter ! Wasser, das durch Risse ins Innere des Glas­keramikfel ds läuft, kann unter Span­nung stehen und damit einen tödlichen Stromschlag verursachen! Wenn Ihr Glaskeramik-Kochfeld Risse aufweist, trennen Sie es sofort vom Stromnetz ( Sicherung herausnehmen), und be­nachrichtigen Sie unseren TECHNIK -
SERVICE.
Technik-Service
T el. 0 18 06 18 05
(Festnetz 0,20 €/Anruf,
Mobilfunk max. 0,60 €/Anruf.)
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
Wenn Sie das Glaskeramik-Kochfeld un­sachgemäß benutzen, können Schäden entstehen.
• Schieben Sie schweres Kochgeschirr nicht über das Kochfeld. Die Glaskera­mik kann zerkratzen.
• Wischen Sie das Kochfeld und den Topfboden vor dem Benutzen ab, um evtl. kratzende Verschmutzungen zu beseitigen.
12
• Nutzen Sie das Kochfeld nicht als Ar­beits- oder Abstellfläche.
MC-IF7222CF
Vorbereitung
Das richtige Kochgeschirr
Verwenden Sie am besten Kochgeschirr
– das ferromagnetisch ist. Dies überprüfen Sie,
indem Sie einen Magneten (nicht im Liefer­umfang enthalten) daran halten.
– mit ausreichender Bodenstärke, z. B. email-
lierte Stahltöpfe mit 2-3 mm und Edelstahltöp­fe mit 4-6 mm.
d2
d1
– mit einer Größe, die der Kochzonen-Größe
entspricht. Als Topf- bzw. Pfannengröße wird immer der Durch messer d1 angegeben. Der Bodendurchmesser d2 ist jeweils etwa 2 cm kleiner.
– wie energie- und zeitsparende Dampfdruck-
töpfe. Die relativ hohen Anschaffungskosten sind schnell wieder eingespart.
Nicht verwenden sollten Sie:
– Eingedrückte oder ausgebeulte Töpfe
Achten Sie darauf, dass die Böden der Töpfe, die Sie benutzen, stets sauber und trocken sind. Auf diese Weise vermeiden Sie Beschädigungen des Kochfelds. Eine kleine Hilfestellung gibt die folgende Tabelle:
Topf- Mate rial Rea kti on Nichtrostender
Stahl
Aluminium Topf wird nicht erkannt.
Gusseisen Hoher Wirkungsgrad. Emaillierter Stahl Hoher Wirkungsgrad.
Glas Topf wird nicht erkannt. Porzellan Topf wird nicht erkannt. Gefäße mit Kup-
ferboden
Topf wird nicht erkannt. AUSNAHME: Töpfe aus ferromagnetischem Stahl.
AUSNAHME: Töpfe mit verkapseltem Boden (Sandwichboden).
Gefäße mit flachem, di­ckem und glattem Boden empfehlenswert.
Topf wird nicht erkannt.
Topfgröße
Der Boden des verwendeten Topfes muss passend zur Kochzone eine bestimmte Mindestgrößen besit­zen (siehe folgende Tabelle), da sonst die Kochzo­ne nicht aktiviert wird. Achten Sie besonders beim Kochen auf der flexi- blen Kochzone darauf, dass die Bodenfläche des Topfes mindestens 180 x 300 mm groß ist.
– Töpfe mit rauem Boden
– Töpfe mit gerundetem Boden
Beschichtetes Kochgeschirr darf innen nicht zerkratzt sein und auch nicht überhitzt werden. Benutzen Sie nur Töpfe mit glattem und ebenem Boden.
MC-IF7222CF
Kochzone Mindest-Durchmesser
Topf 1 140 mm 2 140 mm 3 140 mm 4 140 mm
flexible Kochzone 180 x 300 mm
13
Vorbereitung
Kochfeld kennenlernen
Wirkungsprinzip eines indukti­ven Kochfeldes
Unterhab der Glaskeramik-Oberfläche befindet sich eine Spule, die von Strom durchflossen wird. Dadurch wird ein magnetisches Wechsel­feld erzeugt. Dieses induziert in einem darüber platzierten metallischen Topf Wirbelströme, die das Metall des Topfes und von dort durch Wär­meübertragung den Inhalt aufheizen. Die Induk­tionsströme machen also aus dem Topf selbst einen Wärmegeber. Die Oberfläche der Glaske­ramikplatte heizt sich zwar auf, aber nicht infolge des elektrischen Feldes, sondern durch die Wär­me, die vom Topf ausgeht. Die Induktionstechnik hat zwei wesentliche Vor­teile:
– Da die Wärme ausschließlich im Topf erzeugt
wird, ist die maximale Wärmeausnutzung sichergestellt.
– Es tritt kein Wärmeträgheitseffekt auf: Der
Kochvorgang beginnt, sobald ein Topf auf eine Kochzone gestellt wird, und er endet, wenn der Topf von der Kochzone weggenom­men wird.
Auf diese Weise läuft der Kochvorgang erheblich
schneller ab, und es wird Energie gespart.
Geräuschentwicklung bei der Benutzung des Kochfelds
Normale Betriebsgeräusche des Geräts
Die Technologie der Induktionserhitzung beruht auf der Eigenschaft bestimmter Metallwerkstof­fe, in Schwingungen versetzt zu werden, wenn Hochfrequenzwellen auf sie einwirken. Unter bestimmten Umständen können diese Schwin­gungen einen gewissen Grad an leichten Geräu­schen verursachen; z. B. die folgenden:
Tiefes Brummen wie bei einem Trafo
Dieses Geräusc h kann auftreten, wenn eine hohe Leistungsstufe eingestellt ist. Ursache hierfür ist, dass eine hohe Energiemenge vom Kochfeld auf das Kochgerät übertragen wird. Das Geräusch verschwindet oder wird schwächer, sobald die Leistungsstufe vermindert wird.
Leises Pfeifen
Dieses Geräusch kann auftreten, wenn ein lee­res Kochgerät auf eine Kochzone gestellt wird. Es verschwindet, sobald man Wasser oder Le­bensmittel in das Kochgerät gibt.
Prasseln
Dieses Geräusch kann bei Kochgeräten auftreten, die aus Schichten unterschiedlicher Werkstoffe bestehen. Das Geräusch wird durch Schwingun­gen an den Verbindungen der verschiedenen Werkstoffschichten verursacht. Dieses Geräusch entsteht im Kochgerät selbst. Es kann sich je nach Art und Menge des zu ko­chenden Lebensmittels verändern.
Hohe Pfeiftöne
Diese Geräusche können hauptsächlich bei Kochgeräten auftreten, die aus verschiedenen Werkstoffschichten bestehen, und zwar dann, wenn diese bei maximaler Leistungsstufe auf zwei aneinander grenzenden Kochzonen in Be­trieb genommen werden. Sie werden geringer, sobald die Leistungsstufe vermindert wird.
Surren
Beim Kochen auf dem Induktionskochfeld kann, abhängig von Topf, Füllmenge oder Temperatur, ein leicht surrendes Geräusch auftreten. Bei einigen Töpfen kann dieses Geräusch auf­treten, bis sie warm sind, bei anderen erst, wenn sie warm sind; bei einigen nur dann, wenn kaum etwas eingefüllt ist, bei wieder anderen nur, wenn sie ganz gefüllt sind. Das Geräusch kann durch­gängig auftreten oder in Intervallen. Es kann beim selben Topf auf der einen Kochzone auftre­ten, auf der anderen nicht. Sogar bei demselben
Topf auf derselben Kochzone kann es sein, dass
das Geräusch nicht jedes Mal auftritt. Es kann auftreten, wenn ein bestimmter Topf in einer be­stimmten Position auf der Kochzone steht – und beim nächsten Mal wieder nicht.
All diese Geräusche entstehen nicht aufgrund
technischer Fehler, und sie sind auch keine Zei­chen schlechter Qualität, sondern hängen mit der Technik der Induktion zusammen. Sie haben auch keine negativen Auswirkungen auf Töpfe oder Kochfeld.
Ventilatorgeräusch
Damit die Elektronik im Innern des Kochfelds einwandfrei funktioniert, darf eine bestimmte Umgebungstemperatur nicht überschritten wer­den. Dazu ist das Kochfeld mit einem Ventilator ausgestattet, der sich – bei diesem Kochfeld – au­tomatisch einschaltet, wenn eine der Kochzonen aktiviert wird, und auch eine Zeitlang weiterläuft, nachdem das Kochfeld ausgeschaltet wurde.
Auch dieses Geräusch ist völlig normal, also kein
Hinweis auf einen technischen Defekt oder minder­wertige Qualität des Produkts.
14
MC-IF7222CF
Bedienung
Kochzonen und Sensoren
Das Kochfeld besitzt vier Kochzonen.
1
INDUCTION
BOOST
6
INDUCTION
BOOST
43
Die beiden Kochzonen auf der rechten Seite, Kochzonen 2 hinten rechts und 3 vorne rechts, können unabhängig voneinander angesteuert werden. Die flexible Kochzone 6 kann bei Bedarf auch in zwei separate Kochzonen 1 hinten links und 4 vorne links aufgeteilt werden. Das Kochfeld wird über Sensoren gesteuert.
2
INDUCTION
BOOST
INDUCTION
BOOST
Boost
Sicherungsverriegelung 17: Zum Schutz vor unbefugtem oder unab­sichtlichem Einschalten des Kochfelds bzw. unbefugten oder unabsichtlichen Veränderungen an den Einstellungen aktiver Kochzonen Sensor Ein/Aus 18: Zum Ein- und Aus­schalten des Kochfelds.
Hinweis: Bei jedem Berühren eines Sensors er­tönt ein akustisches Signal.
Richtige Bedienung der Senso­ren
Die Sensoren sind sehr empfindlich und reagie­ren bereits auf die Annäherung Ihres Fingers. Daher hier einige Tipps zur richtigen Bedienung der Sensoren.
• Berühren Sie immer nur einen Sensor.
• Üben Sie beim Berühren eines Sensors kei­nen Druck aus.
78 9101112 13 141516 1718
Boost
Pause 7: Zum Unterbrechen des Gar­vorgangs. Zur Fortsetzung des Garvor­gangs Sensor erneut berühren.
Timer 8: Zum Einstellen der Abschalt-
zeit. Kann für jede Kochzone separat eingestellt werden. Flexible Kochzone 9: Zum Auswählen der gesamten flexiblen Kochzone be­rühren. Flexible Kochzone: Zum separaten
Auswählen der Kochzone 4 (vorne
links) Sensor 10 bzw. 1 (hinten links) Sensor 11 berühren. Warmhaltefunktion 12: Zum Warmhal­ten von Speisen bei niedriger Heizleis­tung.
Regelsensor 13 zum Ein­stellen der Heizleistung und des Timers.
Boost
Booster-Funktion 14: Zum kurzfristigen Kochen mit höchster Heizleistung. Separate Kochzonen: Zum separaten
Auswählen der Kochzone vorne rechts
3 Sensor 16 bzw. hinten rechts 2 Sen- sor 15 berühren.
• Berühren Sie die Sensoren stets mit der gesamten Fingerkuppe, nicht mit der Finger­spitze.
• Achten Sie darauf, dass keiner der Sensoren verdeckt ist (z. B. durch einen Topflappen).
Kochzone einschalten und ein­stellen
WARNUNG!
Wenn Sie heißes Besteck auf dem Glas­keramik-Kochfeld während des Betriebs berühren, können Sie sich verbrennen.
• Legen Sie kein Besteck auf dem Glas­keramik-Kochfeld ab, weil es sich auf­heizen kann und Sie sich daran ver­brennen können.
MC-IF7222CF
15
Bedienung
B
t
B
B
B
t
B
18
oos
1. Berühren Sie den Sensor 18, um das Koch-
feld einzuschalten. Folgende Dioden leuchten auf:
oost
Hinweis: Berühren Sie innerhalb von 60 Sekun­den nach dem Einschalten keinen Sensor, schal­tet sich das Kochfeld automatisch ab.
2. Berühren Sie den Sensor der gewünschten Kochzone.
oost
Heizleistung einer Kochzone
verringern oder erhöhen
1. Berühren Sie den Sensor der gewünschten Kochzone. Die Leuchtdiode des Sensors der gewünsch­ten Kochzone blinkt.
2. Streichen Sie mit dem Finger über den Re-
gelsensor 13, bis die gewünschte Leistungs­stufe erreicht ist.
3. Wenn die gewünschte Leistungsstufe ausge­wählt ist, berühren Sie erneut den Sensor der Kochzone. Die Leuchtdiode des Sensors blinkt nicht mehr; die gewünschte Leistungsstufe ist eingestellt.
Die Leuchtdiode des Sensors der gewünsch­ten Kochzone blinkt.
3. Streichen Sie mit dem Finger über den Re-
gelsensor 13.
13
oost
Die Einstellung beginnt mit Leistungsstufe „0 “. Über den Balken des Regelsensors 13 leuch­ten Leuchtdioden auf, die die eingestellte Leistungsstufe anzeigen; die Leistungsstufe lässt sich außerdem an der Leuchtdiode der Kochzone nachvollziehen.
4. Wenn die gewünschte Leistungsstufe ausge­wählt ist, berühren Sie erneut den Sensor der Kochzone.
Boos
Garvorgang unterbrechen („Pause“)
Sie können den Garvorgang für alle Kochzonen vorübergehend unterbrechen. Für einzelne Kochzonen können Sie den Gar­vorgang nicht unterbrechen.
WARNUNG!
Brandgefahr!
Brennbare Gegenstände können sich entzünden, wenn sie in der Nähe des Glaskeramik-Kochfelds stehen.
• Das Unterbrechen des Garvorgangs („Pause“) schaltet das Gerät nicht ab. Schalten Sie das Glaskeramik-Kochfeld nach dem Kochen immer vollständig aus.
Um den Garvorgang vorübergehend zu unterbre­chen,
7
Die Leuchtdiode des Sensors blinkt nicht mehr; die gewünschte Leistungsstufe ist ein­gestellt.
Hinweis: Steht auf der Kochzone kein Topf oder kein geeigneter Topf, erscheint nach einigen Sekunden die neben­stehende, blinkende Anzeige. Sobald Sie einen geeigneten Topf auf die Kochzone stellen, erscheint die Anzeige der eingestellten Leis-
• berühren Sie den Sensor 7.
oost
Das Display zeigt die obige Anzeige.
Um die Unterbrechung zu beenden und den Kochvorgang fortzusetzen,
• Berühren Sie erneut den Sensor 7. Alle Anzeigen auf dem Display kehren in den vorherigen Zustand zurück; der Garvorgang wird fortgesetzt.
tungsstufe.
16
MC-IF7222CF
Bedienung
Hinweis: So lange der Garvorgang unter brochen ist, haben sämtliche Sensoren außer dem Sensor
7 und dem Ein-/Aus-Sensor 18 keine Funktion.
Einzelne Kochzone ausschal­ten
1. Berühren Sie den Sensor der Kochzone, die Sie ausschalten möchten. Die Leuchtdiode des Sensors der gewünsch­ten Kochzone blinkt.
2. Streichen Sie mit dem Finger über den Re-
gelsensor 13, bis die Leistungsstufe „0“ er­reicht ist.
3. Berühren Sie erneut den Sensor der Koch­zone. Die Leuchtdiode des Sensors blinkt nicht mehr; die Kochzone ist ausgeschaltet.
Hinweis: Schalten Sie eine Kochzone immer nur über die Sensoren aus, niemals dadurch, dass Sie den Topf von der Kochzone nehmen!
Kochfeld ausschalten
WARNUNG!
Verbrennungsgefahr!
Wenn Sie das heiße Glaskeramik-Koch­feld während des Betriebs berühren, kön­nen Sie sich verbrennen.
• Stellen Sie sicher, dass Kinder unter 8 Jahren keinen Zugriff auf das Glaske­ramik-Kochfeld haben, wenn sie unbe­aufsichtigt sind.
• Die Kochzonen sind auch nach dem Ausschalten noch sehr heiß, was die blinkenden Rest wärmeanzeigen „K“ sig­nalisieren.
• Beachten Sie unbedingt, dass die Rest­wärmeanzeigen bei einer Strom un­ ter bre chung erlöschen und eventuell vorhandene Rest wärme nicht länger anzeigen.
• Berühren Sie den Sensor 18, um das gesam-
te Kochfeld auszuschalten. Ein akustisches Signal ertönt; sämtliche Leuchtanzeigen bis auf die Restwärmeanzei­gen „K“ erlöschen.
Topferkennung
WARNUNG!
Brandgefahr!
Brennbare Gegenstände können sich entzünden, wenn sie in der Nähe des Glaskeramik-Kochfelds stehen.
• Schalten Sie das Glaskeramik-Kochfeld nach dem Kochen immer vollständig aus. Verlasssen Sie sich nicht allein auf die automatische Topferkennung!
In den Kochzonen ist eine Topferkennung instal­liert. Sie bewirkt, dass die Kochzone nur dann eingeschaltet wird, wenn sich tatsächlich ein Topf mit magnetischem Boden auf ihr befindet, und wieder abgeschaltet wird, sobald der Topf weg­genommen wird. Schalten Sie die Kochzonen trotzdem immer nur über die Sensoren aus, nie- mals dadurch, dass Sie den Topf von der Koch­zone nehmen! Die Topferkennung bewirkt bei den Kochzonen 1, 2, 3 und 4, dass nur der Bereich der Kochzone aktiviert wird, der vom Topf bedeckt ist. Daher wird keine Energie vergeudet, wenn auf dieser Kochzo­ne ein Topf steht, der kleiner als der Durchmesser der Kochzone ist. Bitte beachten Sie dabei die Mindest-Durchmesser der Töpfe (siehe Abschnitt
„Das richtige Kochgeschirr“).
Automatische Schutzeinrich-
tungen
Das Kochfeld verfügt über eine Reihe von auto­matischen Schutzeinrichtungen, die verhindern sollen, dass es beim Betrieb beschädigt wird. Wenn es ordnungsgemäß installiert ist und be­nutzt wird, kommen diese Schutzeinrichtungen selten zum Einsatz.
Ventilator
Der Ventilator dient als Schutz und Kühlung von Steuer- und Energieversorgungselementen. Er startet automatisch, wenn eine der Kochzonen aktiviert wird. Der Ventilator arbeitet so lange, bis das elektronische System ausreichend abgekühlt ist, auch wenn die Kochzonen schon ausgeschal­tet sind.
MC-IF7222CF
17
Bedienung
Automatische Leistungsreduzierung
Die Temperatur der elektronischen Elemente im Innern des Kochfelds wird ständig durch ei­ne Sonde gemessen. Steigt die Wärme zu stark an, wird die Leistungsstufe der Kochzone, deren elektronische Elemente zu überhitzen drohen, automatisch verringert, oder die den zu stark er­hitzten Elementen am nächsten gelegene Koch­zone wird automatisch abgeschaltet. Im Extrem­fall wird das Kochfeld automatisch vollständig abgeschaltet. Sind die elektronischen Elemente wieder ausrei­chend abgekühlt, wird die Leistungsstufe wieder auf die ursprüngliche Einstellung zurückgesetzt.
Betriebsdauerbegrenzung
Zu Ihrer Sicherheit ist jede Kochzone mit einer
Betriebsdauerbegrenzung versehen. Falls die Leistungsstufe längere Zeit nicht geändert wor­den ist (siehe folgende Tabelle), wird die Koch­zone automatisch abgeschaltet und die Restwär­meanzeige aktiviert. Die maximale Betriebsdauer wird gemäß der zu­letzt angewählten Leistungsstufe eingestellt.
Leistungsstufe Maximale Betriebs-
dauer in Stunden
18 28 38 44 54 64 72 82 92
Booster 0,08 (= 5 Min.)
Restwärme-Anzeige
WARNUNG!
Verbrennungsgefahr!
Wenn Sie das heiße Glaskeramik-Koch­feld während des Betriebs berühren, kön­nen Sie sich verbrennen.
• Stellen Sie sicher, dass Kinder unter 8 Jahren keinen Zugriff auf das Glaske­ramik-Kochfeld haben, wenn sie unbe­aufsichtigt sind.
• Die Kochzonen sind auch nach dem Ausschalten noch sehr heiß, was die blinkenden Rest wärmeanzeigen „K“ sig­nalisieren.
• Beachten Sie unbedingt, dass die Rest­wärmeanzeigen bei einer Strom un­ ter bre chung erlöschen und eventuell vorhandene Rest wärme nicht länger anzeigen.
Bei Kochvorgängen überträgt sich die Wärme des Topfes auf die Glaskeramik­Oberfläche der Kochzone, und die Kochzone wird heiß. Wird die Kochzone ausgeschaltet, beginnt abwechselnd mit der Anzeige „_“ die Anzeige „X“ zu blinken. Wird das Kochfeld ausgeschaltet, blinkt die Rest­wärmeanzeige „X“ weiterhin. Sinkt die Temperatur an der Glaskeramik-Ober­fläche unter einen bestimmten Wert (ca. 65 °C), erlischt die Anzeige „X“.
18
Automatische Sicherheitsabschaltung
Wenn innerhalb des Kochfeldgehäuses zu hohe
Temperaturen registriert werden, schaltet sich
das Kochfeld aus Sicherheitsgründen automa­tisch ab.
MC-IF7222CF
Verriegelungsfunktion (Kinder-
Boost
Boost
oost
sicherung)
Die Verriegelungsfunktion dient dazu, folgende Situationen zu verhindern:
– unbefugte oder unbeabsichtigte Änderungen
in den Einstellungen der aktiven Kochzonen;
– unbefugtes oder unabsichtliches Einschalten
des Kochfelds.
Auf diese Weise kann die Verriegelungsfunktion
auch wie eine Art Kindersicherung eingesetzt werden.
Verriegelungsfunktion aktivieren
Um die Verriegelungsfunktion zu aktivieren,
Bedienung
17
• berühren Sie den Sensor 17. 8
Die Anzeige 8 zeigt Lo.
Verriegelungsfunktion deaktivieren
Um die Verriegelungsfunktion zu deaktivieren,
B
• berühren Sie erneut den Sensor 17 einige
Sekunden lang.
Die Anzeige Lo erlischt.
Hinweise:
– Zum Aktivieren der Verriegelungsfunktion
muss das Kochfeld nicht eingeschaltet sein.
– Wenn die Veriegelungsfunktion aktiviert
wird, während das Kochfeld eingeschaltet ist, blinkt die Anzeige Lo.
– Sie können die Verriegelungsfunktion auch
bei eingeschaltetem Kochfeld aktivieren und bei ausgeschaltetem Kochfeld deaktivieren und umgekehrt.
– Nach einem Stromausfall ist der Verriege-
lungssensor nicht mehr aktiv, da das Koch­feld dann automatisch in die Grundeinstel­lung zurückkehrt.
17
MC-IF7222CF
19
Bedienung
Booster-Funktion benutzen
WARNUNG!
Verbrennungsgefahr!
Wenn Sie das heiße Glaskeramik-Koch­feld während des Betriebs berühren, kön­nen Sie sich verbrennen.
• Stellen Sie sicher, dass Kinder unter 8 Jahren keinen Zugriff auf das Glaske­ramik-Kochfeld haben, wenn sie unbe­aufsichtigt sind.
• Die Kochzonen sind auch nach dem Ausschalten noch sehr heiß, was die rot leuchtenden Rest wärmeanzeigen „K “ signalisieren.
• Beachten Sie unbedingt, dass die Rest­wärmeanzeigen bei einer Strom un­ ter bre chung erlöschen und eventuell vorhandene Rest wärme nicht länger anzeigen.
Durch die Booster-Funktion wird die ge wünsch te
Tem pe ra tur beim Ankochen wesentlich schnel ler
er reicht als bisher.
Hinweise:
– Sie können bei maximal 2 Kochzonen zu-
gleich die Booster-Funktion benutzen.
– Eine Kochzone muss nicht zuvor in Betrieb
gewesen sein, damit Sie auf ihr die Booster­Funktion benutzen können.
Booster-Funktion einschalten
Damit Sie die Booster-Funktion einer Kochzone benutzen können, muss das Kochfeld einge­schaltet sein.
1. Berühren Sie den Sensor der Kochzone, für die Sie die Booster-Funktion einschalten wollen. Die Leuchtdiode des Sensors der gewünsch­ten Kochzone blinkt.
2. Berühren Sie den Sensor 14.
14
Wenn Sie die korrespondierende Kochzone ebenfalls in Betrieb haben, wird deren
INDUCTION
12
BOOST
INDUCTION
BOOST
Leistung auf Stufe 2 herabgesetzt. Korre­spondierende Koch­zonen sind die Koch­zonen hinten links 1 und vorne links 4 bzw. hinten rechts 2 und vorne rechts 3.
INDUCTION
BOOST
43
INDUCTION
BOOST
Boost
Korrespondierende
Kochzonen
Nach einigen Sekunden blinkt die Anzeige b
nicht mehr. Nach ungefähr 5 Minuten wird die Leistung der Kochzone, für die Sie die Booster-Funktion ein­geschaltet haben, automatisch auf den früheren Wert zurückgesetzt.
Hinweise:
– Wenn Sie eine korrespondierende Kochzone
ebenfalls in Betrieb hatten, wird deren Heiz-
leistung nicht mehr auf den ursprünglichen
Wert zurückgesetzt, sondern bleibt auf 2.
Setzen Sie daher bitte die Heizleistung ma-
nuell auf den ursprünglichen Wert zurück.
– Wenn Sie die Booster-Funktion bei einer
Kochzone eingeschaltet hatten, die zuvor
nicht in Betrieb war, wird nach ca. 5 Minuten
die Leistung dieser Kochzone auf Stufe 9 zu-
rückgesetzt.
– 2 korrespondierende Kochzonen können
nicht gleichzeitig die Boosterfunktion nutzen.
Booster-Funktion ausschalten
Die Booster-Funktion bleibt maximal 5 Minuten aktiv; danach wechselt die Leistungsstufe der Kochzone automatisch zur vorangehenden Leis­tungsstufe. Sie können die Booster-Funktion jedoch jederzeit früher manuell ausschalten:
1. Berühren Sie den Sensor der Kochzone, bei der Sie die Booster-Funktion ausschalten wollen.
20
Boost
Die Leistung der Kochzone wechselt auf Stu­fe 9; anstelle der ursprünglichen Einstellung der Kochzone erscheint die blinkende Anzei­ge b.
MC-IF7222CF
Boost
Die Anzeige b beginnt zu blinken.
2. Berühren Sie den Sensor 14.
14
Boost
Die Leistung der Kochzone wechselt von b auf die blinkende Anzeige der zuvor einge­stellten Leistungsstufe. Nach einigen Sekunden blinkt die Anzeige nicht mehr.
3. Setzen Sie ggf. die Leistungsstufe der korrespondierenden Kochzone auf den ur­sprünglichen Wert zurück.
Bedienung
MC-IF7222CF
21
Bedienung
B
t
Boost
Warmhaltefunktion benutzen
Warmhaltefunktion deaktivieren
WARNUNG!
Verbrennungsgefahr!
Wenn Sie das heiße Glaskeramik-Koch­feld während des Betriebs berühren, kön­nen Sie sich verbrennen.
• Stellen Sie sicher, dass Kinder unter 8
Jahren keinen Zugriff auf das Glaske­ramik-Kochfeld haben, wenn sie unbe­aufsichtigt sind.
• Die Kochzonen sind auch nach dem
Ausschalten noch sehr heiß, was die blinkenden Rest wärmeanzeigen „K“ sig­nalisieren.
Um die Warmhaltefunktion zu deaktivieren,
1. Berühren Sie die Anzeige der Kochzone, für die Sie die Warmhaltefunktion deaktivieren wollen.
2. Berühren Sie erneut den Sensor 12.
Die Anzeige 'beginnt zu blinken.
3. Stellen Sie die Leistung der Kochzone erneut ein, wie im Abschnitt „Kochzone einschalten und einstellen“ beschrieben.
• Beachten Sie unbedingt, dass die Rest­wärmeanzeigen bei einer Strom un­ ter bre chung erlöschen und eventuell vorhandene Rest wärme nicht länger anzeigen.
Warmhaltefunktion benutzen
Die Warmhaltefunktion dient dazu, gegarte Spei­sen bei einer Temperatur von 65 °C warmzuhal­ten. Hinweis: Die Warmhaltefunktion lässt sich erst dann einschalten, wenn Sie zuvor eine Leistungs­stufe eingestellt hatten.
Warmhaltefunktion aktivieren
1. Berühren Sie die Anzeige der Kochzone, für die Sie die Warmhaltefunktion aktivieren möchten. Die Anzeige beginnt zu blinken.
12
Boost
2. Berühren Sie den Sensor 12.
oos
Die Leistungsanzeige der Kochzone wechselt auf die Anzeige '. Diese Anzeige blinkt einige Sekunden lang und hört dann auf zu blinken.
22
MC-IF7222CF
Timer/Garzeitbegrenzung benutzen
B
Boost
B
t
Garzeit von Kochzonen begren-
WARNUNG!
zen
Bedienung
Brandgefahr!
Wenn Sie die Garzeitbegrenzung be­nutzen und die Speisen unbeaufsichtigt lassen, können sie anbrennen und Feuer fangen.
• Stellen Sie sicher, dass Kinder unter 8 Jahren keinen Zugriff auf das Glaske­ramik-Kochfeld und kochende Speisen haben, wenn sie unbeaufsichtigt sind.
• Das Aufheben der Garzeitbegrenzung beendet nicht den Garvorgang selbst. Schalten Sie daher stets das Kochfeld bzw. die Kochzone selbst aus, wenn Sie einen Garvorgang abbrechen möchten.
• Stellen Sie sicher, dass Ihre Speisen nicht anbrennen.
• Wenn Sie Speisen in Öl, in Fett oder mit Al ko hol zubereiten, lassen Sie das Glaskeramik-Kochfeld nicht unbeauf­sichtigt. Die Spei sen kön nen sich selbst ent zün den.
• Decken Sie das Kochgeschirr sofort mit einem Deckel ab, wenn es darin brennt!
• Löschen Sie brennendes Öl oder Fett nie mit Was ser!
Garzeitbegrenzung bei einer Kochzone einstellen
Ein Beispiel: Sie möchten Nudeln 8 Minuten lang auf der Kochzone 3 auf Leistungsstufe 5 kochen.
1. Stellen Sie einen gefülten Topf auf Kochzone
3, und stellen Sie die Heizleistung von Koch­zone 3 ein, wie im Abschnitt „Kochzone ein­schalten und einstellen“ beschrieben.
2. Berühren Sie erneut den Sensor von Koch-
zone 3.
Boost
Die Leuchtdiode des Sensors beginnt zu blinken.
3. Berühren Sie den Timer-Sensor 8.
8
oost
Die Anzeige des Timer-Sensors 8 wechselt von 00 auf 10, und die „0“ beginnt zu blinken. Rechts unten neben der Leistungsanzeige 5 erscheint ein kleiner Punkt.
813
Mit der Funktion Timer/Garzeitbegrenzung kön­nen Sie
– die Garzeiten Ihrer Speisen gezielt steuern.
Sie können jeder Kochzone eine eigene Gar­zeit zuweisen.
– das Gerät als Küchenwecker benutzen.
MC-IF7222CF
4. Streichen Sie mit dem Finger über den
Regler 13, wie im Abschnitt „Kochzone ein­schalten und einstellen“ beschrieben, bis die Anzeige auf 18 wechselt.
5. Berühren Sie erneut den Timer-Sensor 8.
oos
Die Anzeige 5 blinkt nun nicht mehr; dafür blinkt die Anzeige 1.
6. Wiederholen Sie Schritt 4 für die Anzeige 1, bis diese auf 0 wechselt.
Boost
Die Timer-Anzeige blinkt nun nicht mehr; da­für blinkt der Punkt rechts neben der Heizleis­tungsanzeige der Kochzone.
23
Bedienung
oost
B
Die Timer-Anzeige zählt nun die Minuten bis zum
Abschalten der Kochzone herunter. Wenn die
eingestellte Garzeit abgelaufen ist, schaltet sich die Kochzone automatisch aus.
Garzeitbegrenzung bei mehreren Koch­zonen einstellen.
Sie können für alle 4 Kochzonen unabhängig ei­ne Garzeitbegrenzung einstellen. Die einzelnen Garzeiten können unterschiedlich lang sein. Ein Beispiel: Sie möchten auf Kochzone 4 eine
Speise 5 Minuten lang auf Leis tungsstufe 8 ko-
chen und auf Kochzone 3 eine weitere Speise 13 Minuten lang auf Leistungsstufe 5.
1. Stellen Sie die Garzeit für die erste Kochzone ein, wie im Abschnitt „Garzeitbegrenzung bei einer Kochzone einstellen“ beschrieben. Hinweis: Es ist gleichgültig, für welche Koch­zone Sie diese Einstellung zuerst vornehmen.
2. Stellen Sie die Garzeit für die andere Koch­zone auf dieselbe Weise ein.
B
Es blinkt nun der Punkt rechts neben der Leistungsanzeige von Kochzone 4, und die für diese Kochzone eingestellte Garzeit wird heruntergezählt. Der Punkt rechts neben Kochzone 3 blinkt nicht.
oost
Wenn die Garzeit von Kochzone 4 abgelau­fen und die Kochzone abgeschaltet ist, be­ginnt der Punkt rechts neben der Leistungs­anzeige von Kochzone 3 zu blinken, und die Rest-Garzeit von Kochzone 3 – hier: 8 Minu­ten – wird heruntergezählt. Auf Kochzone 4 blinkt nun die Restwärmeanzeige X.
Garzeitbegrenzung ändern
Um die Garzeitbegrenzung einer Kochzone zu ändern,
• gehen Sie vor, wie im Abschnitt „Garzeitbe­grenzung bei einer Kochzone einstellen“ be­schrieben: Stellen Sie die Garzeit neu ein.
Garzeitbegrenzung aufheben
WARNUNG!
Brandgefahr!
Wenn Sie die Garzeitbegrenzung be­nutzen und die Speisen unbeaufsichtigt lassen, können sie anbrennen und Feuer fangen.
• Stellen Sie sicher, dass Kinder unter 8 Jahren keinen Zugriff auf das Glaske-
ramik-Kochfeld und kochende Speisen haben, wenn sie unbeaufsichtigt sind.
• Das Aufheben der Garzeitbegrenzung
beendet nicht den Garvorgang selbst. Schalten Sie daher stets das Kochfeld bzw. die Kochzone selbst aus, wenn Sie einen Garvorgang abbrechen möchten.
Um die Garzeitbegrenzung einer Kochzone auf­zuheben,
• gehen Sie vor, wie im Abschnitt „Garzeitbe-
grenzung bei einer Kochzone einstellen“ be­schrieben: Stellen Sie die Garzeit auf 00.
Gerät als Küchenwecker (Timer) benutzen
Sie können die Timer-Funktion des Geräts auch wie einen Küchenwecker benutzen. In diesem Fall stellen Sie die Zeit ein, ohne eine Kochzone auszuwählen.
Hinweis: Damit die Funktion als Timer-Funktion benutzt werden kann, muss mindestens eine der Kochzonen aktiv sein, auch wenn sie nicht aus­gewählt ist.
24
MC-IF7222CF
Kochtabelle
In diesem Kapitel erfahren Sie, welche Leistungsstufen und Garzeiten bei verschiedenen Gerichten empfehlenswert sind. Insbesondere die Garzeiten sind von Art, Gewicht und Qualität der Speisen abhängig. Deshalb sind Abweichungen möglich.
Bedienung
Vorgang Kochgut Menge
Schmelzen
Erwärmen
Erwärmen
und
Warmhalten
Auftauen
und
Erwärmen
Garziehen
Kochen
Kochen
Schmoren
Braten
Schokolade, Kuvertüre, Butter,
Honig
Gelatine 1 Pckg.
Dosengemüse
Brühe
gebundene Suppe 1-3 2-3
Milch (ohne Deckel)
Eintopf
Milch 500 ml - 1 l. 2-3
Spinat tiefgekühlt
Gulasch tiefgekühlt 500 g - 1 kg 20-30
Knödel, Klöße (1-2 l Wasser) 4 - 8 Stück 6-9
Fisch
Reis (doppelte Wassermenge)
Milchreis ( 0,5 l -1 l) 3-5 25-35
Pellkartoffeln mit 1-3 Tassen
Wasser
Salzkartoffeln mit 1-3 Tassen
Wasser
Frisches Gemüse mit 1-3 Tas-
sen Wasser
Nudeln (1-2 l Wasser) 250 g - 500 g 6-9
Rouladen 4 Stück
Schmorbraten 1 kg 60-100
Gulasch 500 g 4-8 50-60
Pfannkuchen
Schnitzel 1-2 Stück 6-10
Steak 2-3 Stück 7-8 8-12
100 g
400 g -
800 g
500 ml - 1 l.
200 ml
- 400 ml 400 g -
800 g
300 g -
600 g
300 g -
600 g
125 g -
250 g
750 g ­1,5 kg
500 g - 1 kg 3-4 4-5 10-20
Dauer
Boosterbe-
trieb (Min)
1-3. 2-3
2-3 7-8
1-3 1-2
1-2
3-4 2-3
3-6 10-15
2-4
3-5 4-5
4-6 4-5
1-2
Koch-
stufe
1-2
1-2
4-5
(ohne
Deckel)
2-3
6-7 (ohne
Deckel)
fortlaufend bra-
6-7
Kochdauer
(Min)
3-6
2-4
5-15
20-30
15-30
30-35
15- 25
6-10
50-60
ten
Frittieren in
1-2 Liter Öl
MC-IF7222CF
Fischstäbchen 10 Stück 1-2 6-7 8-10
Tiefkühlprodukte
Sonstiges
200 g pro
Füllung
400 g pro
Füllung
8-13
8-9 (ohne
Deckel)
4-5 (ohne
Deckel)
fortlaufend
frittieren
25
Allgemeines
Kochfeld reinigen und pflegen
Leichte, nicht fest eingebrannte
WARNUNG!
Verschmutzungen
Verbrennungsgefahr!
Wenn Sie das heiße Glaskeramik-Koch­feld während des Betriebs berühren, kön­nen Sie sich verbrennen.
• Berühren Sie das Kochfeld nicht!
• Stellen Sie sicher, dass Ihre Hände z.B. mit Handschuhen geschützt sind.
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
Wenn Sie das Glaskeramik-Kochfeld un­sachgemäß benutzen, können Schäden entstehen.
• Benutzen Sie zum Reinigen des Koch­felds keine Dampf- oder Hochdruckreini­ger. Wasserdampf könnte durch Ritzen zu unter Spannung stehenden Bauteilen des Glaskeramik-Kochfelds geraten und einen Kurzschluss verursachen.
1. Schalten Sie das Kochfeld aus, und lassen Sie es vollständig abkühlen.
2. Wischen Sie Verschmutzungen mit einem feuchten Lappen ohne Reinigungsmittel ab.
3. Entfernen Sie helle Flecken mit Perlfarbton (Aluminiumrückstände, z. B. von Alufolien) mit einem speziell dafür geeigneten, im Fachhan­del erhältlichen Reinigungsmittel.
4. Entfernen Sie Kalkrückstände mit Essig oder einem speziell dafür geeigneten, im Fachhan­del erhältlichen Reinigungsmittel.
Starke, fest eingebrannte Ver­schmutzungen
1. Schalten Sie das Kochfeld aus, und lassen Sie es vollständig abkühlen.
2. Lösen Sie feste, eingebrannte Ver schmut zun­ gen nur mit einem Klin gen­ scha ber (nicht im Lieferum­fang enthalten). Wischen Sie danach die Fläche mit einem feuchten Lappen ab.
• Lassen Sie das Glaskeramik-Kochfeld vollständig abkühlen, bevor Sie es rei­nigen.
• Benutzen Sie keine scharfen Reini­gungsmittel, Scheuer mittel, Scheu­ er pul ver oder Stahlschwämme, weil die Oberfläche so beschädigt werden kann..
Regelmäßige Reinigung und Pflege
Reinigen und pflegen Sie das Kochfeld regel­mäßig mit einem speziellen Pflegemittel, das ein spezielles Imprägnieröl für Glaskeramik-Kochfel­der enthält. Solche Pflegemittel erhalten Sie im Fachhandel.
3. Entfernen Sie hartnäckige Verschmutzun­gen mit einem speziell dafür geeigneten, im Fachhandel erhältlichen Reinigungsmittel. Wischen Sie die Fläche danach mit einem feuchten Lappen ab.
Zuckerhaltige Speisereste, Kunststoffe oder Alufolien
1. Schalten Sie die betroffene Kochzone nicht aus!
2. Entfernen Sie die Rückstände in heißem
Zustand mit einem Klingenschaber von der heißen Kochzonenoberfläche.
3. Nachdem Rückstande entfernt worden sind, Kochfeld ausschalten und abkühlen lassen.
4. Hartnäckige Verschmutzungsreste mit einem speziell dafür geeigneten, im Fachhandel erhältlichen Reinigungsmittel entfernen. Da­nach die Fläche mit einem feuchten Lappen abwischen.
26
MC-IF7222CF
Wenn‘s mal ein Problem gibt
Fehlersuchtabelle
Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auf tre ten. Da bei muss es sich nicht um ei nen Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie des halb bitte an hand der Ta bel le, ob sich die Störung be sei ti gen lässt.
WARNUNG!
Stromschlaggefahr!
Bei unsachgemäßer Reparatur eines defekten Geräts besteht Stromschlaggefahr. Sie kön nen sich und spä te re Be nut zer dadurch in Lebensgefahr brin gen.
• Ver su chen Sie nie mals, das de fek te – oder ver meint lich defekte – Ge rät selbst zu re pa rie ren. Nur au to ri sier te Elektrofach kräf te dürfen Re pa ra tu ren ausführen.
Problem Mögliche Ursachen Problembehebung
Allgemeines
Gerät funktioniert nicht. Stromzufuhr ist unterbrochen. Sicherung für das Einbau-Koch-
feld am Si che rungs ka sten in der Wohnung überprüfen; wie­der einschalten, ggf. Sicherung
wechseln. Elektronik überhitzt (z. B. durch mangelhafte Isolierung).
Gerät reagiert nicht auf Einga­ben.
Gerät reagiert nicht auf Einga­ben, sondern gibt ein langes akustisches Signal aus. Gerät schaltet sich aus. Nach Einschaltung wurde länger
Kochzone schaltet sich ab, und es erscheint die Anzeige „K“. Gerät schaltet sich unplanmä­ßig ab.
Gerät ist nicht eingeschaltet. Gerät einschalten. Sensor wurde zu kurz berührt (weniger als 1 Sekunde). Mehrere Sensoren wurden gleichzeitig berührt. Verriegelung ist eingeschaltet. Verriegelung ausschalten. Sensor(en) sind verdeckt oder verschmutzt.
als 60 Sekunden kein Sensor berührt.
Voreingestellte Zeit ist abgelau­fen. Im Inneren des Geräts herrschen Temperaturen außerhalb des zu­lässigen Bereichs.
Abkühlen lassen; Isolierung ver-
bessern.
Sensor ein wenig länger berüh-
ren.
Immer nur einen Sensor berüh-
ren.
Sensor(en) freilegen oder reini-
gen.
Gerät wieder einschalten und in-
nerhalb von 60 Sekunden einen
Sensor berühren, z. B., um eine
Leistungsstufe einzugeben.
Ggf. Kochzone erneut einschal-
ten.
Leistungsstufen werden automa-
tisch verringert. Nach Tempera-
turrückgang wird die Leistungs-
stufe automatisch wieder auf den
ursprünglich eingestellten Wert
erhöht.
Restwärmeanzeige leuchtet nicht, obwohl Kochzone noch heiß ist.
MC-IF7222CF
Stromzufuhr ist unterbrochen. Stromzufuhr wiederherstellen.
27
Bedienung
Problem Mögliche Ursachen Problembehebung
Sprünge und Risse im Koch­feld.
WARNUNG!
Stromschlaggefahr!
Ein technischer Defekt oder fehlerhafte Nutzung des Glaskeramik-Kochfelds können zu einem Kurzschuss und einem elektrischen Stromschlag führen. Wenn Sie einen solchen elektrischen Stromschlag bekommen, können Sie getötet oder schwer verletzt werden.
• Kochen Sie bei Rissen im Glaskeramik-Kochfeld auf kei-
nen Fall wei ter ! Wasser, das durch Risse ins Innere des Glaskeramikfel ds läuft, kann unter Spannung stehen und damit einen tödlichen Stromschlag verursachen! Wenn Ihr Glaskeramik-Kochfeld Risse aufweist, trennen Sie es sofort vom Stromnetz ( Sicherung herausnehmen), und benachrichtigen Sie unseren TECHNIK -SERVICE.
Fehler immer noch nicht beho­ben?
Wenn diese Tipps nicht geholfen haben, rufen Sie unser
Experten-Team an.
Fehlercodes
In Ausnahmefällen kann es vorkommen, dass ein Fehlercode angezeigt wird. Hier ist eine Auswahl:
Fehlercode Mögliche Ursachen Was tun ?
F1 – F6
F9 – FA
F[
E1 / E2
E3 / E4
E5
Temperatursensorfehler Benachrichtigen Sie unseren
TECHNIK-SERVICE.
Fehler im Bipolartransistor (IGBT) Die Verbindung zwischen dem Display und der Hauptplatine ist unterbrochen. Stromversorgung ist instabil oder schwankt stark
Temperatur der Keramikglas­platte ist zu hoch
Der Temperatursensor im Bipolartransistor (IGBT) regist­riert zu hohe Temperaturen.
Benachrichtigen Sie unseren TECHNIK-SERVICE. Benachrichtigen Sie unseren TECHNIK-SERVICE.
Überprüfen Sie, ob es ein Problem mit Ihrer Stromversorgung gibt. Wenn das Problem behoben ist, schalten Sie das Gerät wieder ein. Schalten Sie das Kochfeld aus, lassen Sie es abkühlen, und schalten Sie es erneut ein. Schalten Sie das Kochfeld aus, lassen Sie es abkühlen, und schalten Sie es erneut ein.
28
MC-IF7222CF
Umweltschutz leicht gemacht
Verpackungs-Tipps
Unsere Verpackungen wer den aus um welt­ freund li chen, wie der ver wert ba ren Materialien hergestellt: Außenverpackung aus Pappe, Form­teile aus ge schäum tem, FCKW-freiem Po ly sty rol (PS), Folien und Beutel aus Polyäthylen (PE) und Spannbänder aus Po ly pro py len (PP). Sollten es Ihre räumlichen Verhältnisse zulassen, empfehlen wir Ihnen, die Verpackung zumindest während der Garantiezeit aufzubewahren. Soll­te das Gerät zur Reparatur eingeschickt werden müssen, ist es nur in der Originalverpackung aus­reichend geschützt. Wenn Sie sich von der Verpackung trennen möch­ten, entsorgen Sie diese bitte umweltfreundlich.
Allgemeines
Entsorgung des Geräts
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll! Sollte das Gerät einmal nicht mehr benutzt wer­den können, sind Sie als Verbraucher gesetzlich verpflichtet, Altgeräte getrennt vom Hausmüll z. B. bei einer Sammelstelle der Gemeinde / des Stadtteils abzugeben. Damit wird gewährleistet, dass die Altgeräte fachgerecht verwertet und ne­gative Auswirkungen auf die Umwelt vermieden werden.
Deshalb sind Elektrogeräte mit dem rechts abge­bildeten Symbol gekennzeichnet.
Weitere Informationen zu diesem Thema fin den Sie auch auf den Service-Seiten unseres aktuel­len Haupt ka ta logs und auf unserer Internetseite unter der Rubrik „Service“.
MC-IF7222CF
29
Allgemeines
Unser Service
Sollte einmal eine Störung auftreten, sehen Sie bitte zunächst in der Fehlersuchtabelle nach. Sollten Sie die Störung nicht mit Hilfe der Feh­lersuchtabelle beheben kön nen, verständigen Sie unser Experten-Team.
Wenn Sie ein Ersatzteil benötigen oder eine Reparatur notwendig ist, verständigen Sie bitte unseren Technik Service.
Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte:
Gerätebezeichnung: Glaskeramik-Kochfeld MC-IF7222CF Bestellnummer: 853 106
EXPERTEN-TEAM
T el. 0 18 06 21 22 82
00
Mo. bis Fr. 7
Sa. 8
(Festnetz 20 Cent/Anruf,
Mobilfunk max. 60 Cent/Anruf()
– 2000 Uhr
00
– 1600 Uhr
Technik-Service
T el. 0 18 06 18 05 00
(Festnetz 20 Cent/Anruf,
Mobilfunk max.60 Cent/Anruf)
Hinweis
für unsere Kunden in
Österreich:
Bitte wenden Sie sich an
die Fachberatungs-Hot-
line Ihres Versandhauses.
30
MC-IF7222CF
Stichwortverzeichnis
Allgemeines
A
Ankochautomatik 7 Ankochfunktion
einschalten 22 Ankochzeit 7 Anschlussbedingungen 11 Ausstattung 2
akustisches Signal 15 Altgeräte 29 Alufolien 26 Aluminium 13 Ankoch-Funktion.Siehe
auch Booster-Funktion;Siehe auch Booster-(Ankoch)-Funk-
tion Anzeige „H“ 18 Arbeitsplatte 9 Artikelnummer.Siehe Bestell-
nummer
B
Bedienelemente 8 Bestellnummer 32 Bestimmungsgemäßer Ge-
brauch 3
Betriebsdauerbegrenzung 18 Booster-Funktion 20
ausschalten 20
einschalten 20
Brummen 14
E
Ein-/ausschalten
Kochfeld 18
Kochzonen 15
Einbau 9 Einbau und Installation 9 Emaillierter Stahl 13 Entsorgung des Geräts 29 Ersatzteil 30 Experten-Team 30
Gerätebezeichnung 30,32 Gerät entsorgen 29 Glas 13 Grundreinigung 12 Gusseisen 13
H
Heizleistung 16
erhöhen 16 verringern 16
Hotline.Siehe Experten-Team,
Technik-Service 24
I
Installation 9
K
Kindersicherung.Verriegelungs-
funktion Verriegelungsfunktion
Klingenschaber 26 Kochfeld 14
ausschalten 17 Geräuschentwicklung bei
Benutzung 14 reinigen und pflegen 26 Wirkungsprinzip 14
Koch-Geschirr 13 Kochzone 15
einschalten 15 einstellen 15 einzelne ausschalten 17
Kühlung 9 Kundendienst 30
L
Leistungsreduzierung 18 Lieferumfang 3
M
Mindestabstand, nach unten 9
S
Schutzeinrichtungen 17 Sensoren 15
richtige Bedienung 15 Service 30 Sicherheit 4 Sicherheitsabschaltung 18 Störung beheben 27 Stromversorgung 11 Surren 14
T
Technik Service 24 30 Technischer Kundendienst 30 Timer 24 Topferkennung 17 Transportschaden 3
U
Umweltschutz 29
V
Ventilator 17 Verbrennungsgefahr 6 Verpackungs-Tipps 29 Verriegelungsfunktion 19 Verschmutzungen 26
leichte 26
starke 26
zuckerhaltige Speisereste 26 Verwendungszweck.Siehe Be-
stimmungsgemäßer Gebrauch
W
Wärmeschutzklasse 9 Warmhaltefunktion 22
F
Fehlercodes 28 Fehlersuchtabelle 27 Freiraum 9
G
Garvorgang 16
unterbrechen 16
Garzeitbegrenzung 23
ändern 24 aufheben 24 bei einer Kochzone einstellen
23
bei mehreren Kochzonen
einstellen 24
Gefäße mit Kupferboden 13
MC-IF7222CF
N
Nennquerschnitt 11 Netzanschluss 11 Netzleitung 11 Nichtrostender Stahl 13
P
Pfeifen 14 Pfeiftöne 14 Porzellan 13 Prasseln 14 Problem beheben 27
R
Reparatur 30 Restwärme 18
31
Technische Daten
Modellkennung Hanseatic MC-IF7222CF
Art der Kochmulde Einbau-Glaskeramik-Induktions-Kochfeld
Bestellnummer 853 106 Anzahl der Kochzonen 4 Heiztechnik Induktionskochzonen Normal/Booster-Kochzone, vorne links
(Teil-Zone der flexiblen Kochzone) Normal/Booster-Kochzone, hinten links
(Teil-Zone der flexiblen Kochzone) Normal/Booster-Kochzone, vorne rechts Ø 180 mm; 1,8 kW / 3,0 kW bei Booster-Betrieb Normal/Booster-Kochzone, hinten rechts Ø 180 mm; 1,8 kW / 3,0 kW bei Booster-Betrieb Flexible Kochzone
(= Kochzonen vorne und hinten links) Energieverbrauch der Normal/Booster-Kochzone,
vorne links je kg *) Energieverbrauch der Normal/Booster-Kochzone,
hinten links je kg *) Energieverbrauch der Normal/Booster-Kochzone,
vorne rechts je kg *) Energieverbrauch der Normal/Booster-Kochzone,
hinten rechts je kg *) Energieverbrauch der flexiblen Kochzone, mittig
links je kg *) Energieverbrauch der Kochmulde je kg *) Netzspannung 2-Phasen-Wechselspannung mit Null-Leiter
Leistungsaufnahme max. 7,2 kW Gerätemaß (B x T x H)
max. Ausschnittmaß (B x T) Gewicht ca. 12,5 kg Dicke der Arbeitsplatte 25 mm Höhe des Kochfelds oberhalb der Arbeitsplatte 4 mm Weitere Ausstattungsmerkmale Verriegelungsfunktion (Kindersicherung)
*) Ermittelt gemäß Dokument „DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr. 66/2014 der Kommission vom 1. Oktober 2013 zur Ergänzung der Richtlinie 2010/30/EU“.
ca. 200 x 200 mm; 1,8 kW / 3,0 kW bei Booster­Betrieb
ca. 200 x 200 mm; 1,8 kW / 3,0 kW bei Booster­Betrieb
200 x 400 mm; 3,0 kW / 4,0 kW bei Booster-Betrieb
EC
electric cooking
EC
electric cooking
EC
electric cooking
EC
electric cooking
EC
electric cooking
EC
electric hob
= 232,7 Wh/kg
= 204,5 Wh/kg
= 198,3 Wh/kg
= 198,5 Wh/kg
= 209,1 Wh/kg
= 208,6 Wh/kg
400 V2N~ / 50 Hz / 16 A 1-Phasen-Wechselspannung 220-240 V1N~ / 50 Hz / 32 A
590 x 520 x 60 mm 560 x 490 mm
Restwärmeanzeige für jedes Kochfeld
Das Gerät entspricht den bei Lieferung gültigen EG-Richtlinien 2006/95/EC (Niederspannungsricht­linie), 2004/108/EC (Elektromagnetische Ver träg lich keit) und 2009/125/EU (Ökodesign) mit der Ver­ordnung (EU) 66/2014.
Loading...