Bevor Sie das Gerät benutzen, le sen Sie bit te zu erst
die Si cher heits hin wei se und
die Ge brauchs an lei tung aufmerksam
durch. Nur so können Sie alle Funk tio nen si cher und zu ver läs sig nut zen.
Beachten Sie unbedingt auch die nationalen Vorschriften in Ihrem Land, die zusätzlich zu den in dieser Anleitung genannten
Vorschriften gültig sind.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Geben Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen an den nachfolgenden Verwender des Produkts weiter.
Lieferung
Seite 3Lieferung
Lieferumfang
– Einbau-Glaskeramik-Induktionskochfeld
–Gebrauchsanleitung
– Montagematerial; bestehend aus
2 Halteklammern und 2 Schrauben
Lieferung kontrollieren
1. Nehmen Sie das Gerät aus der Verpackung.
2. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist.
3. Kontrollieren Sie, ob das Gerät Transportschäden aufweist.
4. Sollte die Lieferung unvollständig sein
oder das Gerät einen Transportschaden
aufweisen, nehmen Sie bitte Kontakt mit
unserem Service auf (siehe „Service“ auf
Seite 28).
WARNUNG!
Stromschlaggefahr!
■ Nie ein beschädigtes Gerät in Betrieb
nehmen.
Seite 4Bedienelemente und Geräteteile
Bedienelemente und Geräteteile
Kochfeld
(1) Kochzone hinten links, 210 mm Ø
(2) Teil-Kochfläche hinten rechts, 180 mm Ø
(1)
(5)
(6)
(2)
(4)
(3)
(3) Kochfläche 190 × 380 mm
(4) Teil-Kochfläche vorne rechts, 180 mm Ø
(5) Kochzone vorne links, 160 mm Ø
(6) Sensorfeld
(7)
(8)
Sensorfeld
(7) Auswahlsensoren für Kochzonen
(8) Auswahlsensor für Kochfläche
(14) Sensor Warmhaltef unt kion
(15) Fr it ti er- Se nso r
Zu Ihrer Sicherheit
Seite 5Zu Ihrer Sicherheit
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Das Kochfeld ist zum Kochen und Frittieren von Speisen bestimmt. Es eignet
sich nicht für andere Zwecke, z. B. zum
Beheizen eines Raumes.
Das Kochfeld muss vor der Benutzung
ordnungsgemäß in eine Küchenarbeitsplatte verbaut werden.
Das Kochfeld ist zur Verwendung im privaten Haushalt konzipiert und ist nicht
für eine gewerbliche Nutzung oder
Mehrfachnutzung (z. B.: Verwendung
durch mehrere Parteien in einem Mehrfamilienhaus) ausgelegt.
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich
wie in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung gilt
als nicht bestimmungsgemäß und kann
zu Sach- oder sogar Personenschäden
führen. Der Her steller übernimmt keine
Haftung für Schäden, die durch nicht
bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden sind.
Begriffserklärung
VORSICHT
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine
Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden
wird, eine geringfügige oder mäßige
Verletzung zur Folge haben kann.
HINWEIS
Dieser Signalbegriff warnt vor möglichen Sachschäden.
Tipps, zusätzliche Informationen.
Dieser Signalbegriff zeigt an, dass
Sie hier nützliche Zusatzinformationen
erhalten
.
Sicherheitshinweise
In diesem Kapitel fi nden Sie allgemeine
Sicherheitshinweise, die Sie zu Ihrem
eigenen Schutz und zum Schutz Dritter
stets beachten müssen. Beachten Sie
zusätzlich die Warnhinweise in den einzelnen Kapiteln zu Bedienung, Einbau
etc.
Folgende Si gnal begriffe fi nden Sie in
dieser Gebrauchsanleitung.
WARNUNG
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine
Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden
wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kann.
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Das Berühren spannungsführender Teile kann zu schweren Verletzungen oder
zum Tod führen.
■ Gerät nur in Innenräumen verwen-
den. Nicht in Feuchträumen oder im
Regen betreiben.
■ Gerät nicht in Betrieb nehmen oder
weiter betreiben, wenn es
– sichtbare Schäden aufweist, z. B.
die Anschlussleitung defekt ist;
Seite 6Zu Ihrer Sicherheit
– Rauch entwickelt oder verbrannt
riecht;
– ungewohnte Geräusche erzeugt.
In einem solchen Fall Sicherung ausschalten bzw. herausdrehen und unseren Service kontaktieren
vice“ auf Seite 28)
■ Der Anschluss an das Stromnetz darf
.
(siehe „Ser-
nur durch eine autorisierte Elektrofachkraft erfolgen, die beim örtlichen
Energieversorgungsunternehmen zugelassen ist (siehe „Service“ auf Seite
28). Nur so haben Sie unsere Garantie und ausreichende Sicherheit.
Nicht autorisierte Personen dürfen
den Netz anschluss nicht vor neh men.
Sie können sich und andere Benutzer
in Le bens ge fahr brin gen! Das gilt
auch für das Tren nen vom Stromnetz
und den Aus bau des Altgeräts.
■ Netzstecker und -kabel von offenem
Feuer und heißen Flächen fernhalten.
■ Netzkabel nicht knicken oder klemmen
und nicht über scharfe Kanten legen.
■ Wenn das Netzkabel des Geräts be-
schädigt ist, muss es durch den Hersteller, dessen Kundendienst oder eine
qualifi zierte Fachkraft ausgetauscht
werden.
■ Da das Gerät nicht über eine zugäng-
liche Trennvorrichtung allpolig vom
Netz getrennt werden kann, muss
eine allpolige Trennvorrichtung gemäß Überspannungskategorie III in
der Hausinstallation mit mindestens
3 mm Kontaktabstand vorgeschaltet sein; hierzu zählen Sicherungen,
LS-Schalter und Schütze.
■ Vor dem Anschluss des Kochfeldes den
betreffenden Strom kreis ausschalten
bzw. die betroffenen Sicherungen he-
r aus drehen. Vor dem Zugang zu den
Anschlussklemmen müssen alle Versorgungskreise abgeschaltet sein.
■ Die Netzanschlussleitung nicht ver-
längern oder verändern.
■ Niemals das Gehäuse öffnen.
■ Das de fek te oder ver meint lich defek-
te Gerät niemals selbst re pa rie ren.
Sie kön nen sich und spä te re Be nut zer
in Gefahr brin gen. Nur au to ri sier te
Fach kräf te dürfen die se Re pa ra tu ren
ausführen.
■ Das Kochfeld nicht mit einer externen
Zeitschaltuhr oder einem separaten
Fernwirk system betreiben.
■ Niemals Gegenstände in oder durch
die Gehäuseöffnungen stecken und
sicherstellen, dass auch Kinder keine
Gegenstände einstecken können.
■ Bei Rissen im Glaskeramikfeld auf kei-
nen Fall wei ter ko chen. Wasser, das
durch Risse ins Innere des Glaskeramikfel ds läuft, kann unter Spannung
stehen! Wenn Ihr Glaskeramikfeld Risse aufweist, das Koch feld vom Stromnetz trennen ( Sicherung ausschalten
bzw. herausdrehen). Unseren Service
kontaktieren (siehe „Service“ auf Seite 28)
.
Risiken für Kinder
Erstickungsgefahr!
■ Kinder nicht mit der Verpackungsfolie
spielen lassen. Sie können sich darin
verfangen und ersticken.
■ Kinder daran hindern, Kleinteile aus
dem Zubehörbeutel zu nehmen und
in den Mund zu stecken.
Seite 7Zu Ihrer Sicherheit
Verbrennungsgefahr!
■ Keine Gegenstände, die für Kinder in-
teressant sein könnten, in Stauräumen über oder hinter dem Kochfeld
aufbewahren. Kinder könnten dazu
verleitet werden, auf das Kochfeld zu
klettern.
■ Topf- und Pfannengriffe nicht nach
vorne über die Arbeitsplatte herausragen lassen, damit Kinder das Kochgeschirr nicht erreichen und herunterziehen können.
VORSICHT
Risiken für bestimmte
Personengruppen
Gefahren für Kinder und Personen mit
verringerten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten (beispielsweise teilweise Behinderte, ältere Personen mit Einschränkung ihrer physischen
und mentalen Fähigkeiten) oder Mangel an Erfahrung und Wissen (beispielsweise ältere Kinder)!
■ Dieses Gerät kann von Kindern ab
8Jahren sowie von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beauf sichtigt
werden oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Geräts unterwiesen
wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
■ Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen und keinen Zugriff auf das
Gerät haben, wenn sie unbeaufsichtigt sind.
■ Reinigung und Wartung durch den
Benutzer dürfen nicht von Kindern
durchgeführt werden, es sei denn, sie
werden beauf sichtigt.
Risiken im Umgang mit dem Gerät
Brandgefahr!
■ Werden Speisen in Öl, in Fett oder mit
Al ko hol zubereitet, das Kochfeld nicht
ohne Auf sicht lassen! Die Spei sen
kön nen sich selbst ent zün den.
■ Bei Feuer im Kochgeschirr:– Sofort Dec kel dar auf! – Brennendes Öl oder Fett nie mit
Was ser lö schen!
■ Im Brandfall sofort das Kochfeld aus-
schalten und den Sicherungsautomaten ausschalten bzw. die Sicherungen
herausdrehen. Zum Löschen einen
geeigneten Feuerlöscher mit Kennzeichnung „F“ oder eine Löschdecke
benutzen.
■ Das Gerät nach dem Er lö schen des
Feu ers durch unseren Service über prü fen lassen(siehe „Service“ auf Seite 28).
■ Es dürfen nur Kochmuldenschutzgit-
ter oder Kochmuldenabdeckungen
des Kochmuldenherstellers oder die
vom Hersteller in der Gebrauchsanweisung des Gerätes freigegebenen
Kochmuldenschutzgitter oder Kochmuldenabdeckungen oder eingebaute Kochmuldenschutzgitter oder
Kochmuldenabdeckungen verwendet
werden. Die Verwendung von ungeeigneten Kochmuldenschutzgittern
oder Kochmulden abdeckungen kann
zu Unfällen führen.
Seite 8Zu Ihrer Sicherheit
■ Das Gerät nicht mit Decken, Lappen
oder Ähnlichem abdecken, da diese
Gegenstände heiß werden können
und ggf. Brandgefahr besteht.
■ Wenn das Kühlgebläse defekt ist,
kann das Gerät schnell überhitzen.
Dadurch kann das Kochfeld noch
mehr Schaden nehmen und brennbare, angrenzende Gegenstände in
Brand stecken. Das Kochfeld in diesem Fall sofort ausschalten!
Verbrennungsgefahr!
Die Kochzonen/-fl ächen heizen sich im
Be trieb stark auf und sind auch nach
dem Ausschalten noch heiß; dies wird
durch die Rest wärmeanzeige signalisiert.
■ Vorsicht bei einer Strom un ter bre-
chung: Eventuell vorhandene Restwärme wird dann nicht mehr angezeigt.
■ Heiße Teile nicht berühren. Die Hän-
de bei allen Arbeiten am heißen Gerät mit Küchenhandschuhen oder
Topfl appen schützen. Nur trockene
Handschuhe oder Topfl appen verwenden. Nasse Textilien leiten die
Wärme besser und können Verbrennungen durch Dampf verursachen.
■ Das Kochfeld nach dem Gebrauch im-
mer vollständig ausschalten! Nicht
ausschließlich auf die automatische
Topferkennung verlassen.
■ Die Kochzone/-fl äche stets selbst aus-
schalten, wenn Sie einen Garvorgang
abbrechen möchten. Das Aufheben
der Garzeitbegrenzung beendet nicht
den Garvorgang selbst.
■ Das Kochfeld während der Benutzung
nicht unbe auf sichtigt lassen.
■ Kinder jünger als 8 Jahre müssen
ferngehalten werden, es sei denn, sie
werden ständig beaufsichtigt.
■ Keine Gegenstände aus Metall wie
Besteck und Deckel auf dem Kochfeld
ablegen, weil sie sich auf heizen und
zu Verbrennungen führen können.
■ Niemals auf das Kochfeld setzen.
■ Das Kochfeld vor dem Reinigen voll-
ständig abkühlen lassen.
Ausnahme: Zucker- oder stärkehaltige Verunreinigungen, Kunststoff oder
Alu-Folie sofort mit einem scharfen,
handelsüblichen Schaber von der
noch heißen Glaskeramik entfernen.
Dabei die Hände mit Kochhandschuhen oder Topfl appen vor Verbrennungen schützen.
Gesundheitsgefahr!
Acrylamid steht im Verdacht, krebserzeugend zu sein. Acrylamid entsteht bei
zu starker Erhitzung von Stärke, z. B. in
Kartoffeln (Pommes Frites, Chips), Keksen, Toast, Brot etc.
■ Die Gardauer möglichst kurz halten.
■ Die Lebensmittel nur leicht anbräu-
nen, starke Verfärbung vermeiden.
■ Für das Braten von Bratkartoffeln aus
rohen Kartoffelscheiben, Reibekuchen
usw. in der Bratpfanne statt Öl besser
Margarine (mind. 80 % Fett) oder Öl
mit etwas Margarine verwenden.
Das Kochfeld erzeugt ein magnetisches
Feld, das eventuell störende Einfl üsse
auf Implantate haben könnte.
■ Erkundigen Sie sich ggf. bei Ihrem
Arzt nach Auswirkungen auf Implantate wie z. B. Herzschrittmacher oder
Defi brilatoren.
Seite 9Zu Ihrer Sicherheit
Verletzungsgefahr!
Das Kochfeld hat scharfe Kanten. Bei
unvorsichtiger Handhabung können Sie
sich Schnittverletzungen zuziehen.
■ Beim Auspacken und Einbauen des
Kochfelds Schutzhandschuhe tragen.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr durch unsachgemäße Installation des Geräts.
Nicht ausreichender Luftumlauf kann
zu Beschädigung durch Überhitzung
führen.
■ Kochfeld niemals über einem Back-
ofen ohne Ventilation einbauen!
Beschädigungsgefahr durch
Fehlgebrauch!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Beschädigungen führen.
■ Die Kochzonen/-fl äche nicht mit lee-
rem bzw. falschem Koch ge schirr betreiben.
■ Keine Gegenstände auf die Glaskera-
mik fallen lassen. Auch kleine Ge gen stän de können große Schäden verursachen, wenn sie punktförmig auf die
Glaskeramik treffen.
■ Kochfeld und Topfboden vor dem Be-
nutzen abwischen, um evtl. kratzende
Verschmutzungen zu entfernen.
■ Schweres Geschirr nicht über das
Kochfeld schieben, die Glaskeramik
könnte zerkratzen.
■ Keine heißen Töpfe oder Pfannen auf
dem Sensorfeld abstellen. Die sich
darunter befi ndliche Elektronik kann
sonst beschädigt werden.
■ Keine magnetisierbaren Gegenstän-
de (z. B. Kreditkarten) in der Nähe
oder auf dem Kochfeld ablegen, da
sie durch das elektromagnetische
Feld beschädigt werden können.
■ Das Kochfeld nicht als Arbeits-
oder Abstell fl äche nutzen. Wärmeempfi ndliche Materialien wie Plastikschüsseln könnten sonst beschädigt
werden.
■ Keine scharfen abrasiven Reinigungs-
mittel, Scheuer mittel, Scheu er pul ver
oder Stahlschwämme verwenden; sie
kön nen die Oberfl äche beschädigen.
■ Das Kochfeld regelmäßig mit einem
speziellen Pfl egemittel reinigen und
pfl egen, das ein spezielles Imprägnieröl für Kochfelder enthält. Solche
Pfl egemittel sind über den Fachhandel zu beziehen.
Seite 10Das Kochfeld
Das Kochfeld
Wirkungsprinzip eines
Induktionskochfelds
Unterhalb der Glaskeramik-Oberfläche befindet sich eine Spule, die von Strom durchflossen wird. Dadurch wird ein magnetisches
Wechselfeld erzeugt. Dieses induziert in einem darüber platzierten metallischen Topf
Wirbelströme, die das Metall des Topfes und
von dort durch Wärmeübertragung den Topfinhalt aufheizen. Die Induktionsströme machen also aus dem Topf selbst einen Wärmegeber. Die Oberfläche der Glaskeramikplatte
heizt sich zwar auf, aber nicht infolge des
elektrischen Feldes, sondern durch die Wärme, die vom Topf ausgeht.
Die Induktionstechnik hat zwei wesentliche
Vorteile:
– Da die Wärme ausschließlich im Topf
erzeugt wird, ist die maximale Wär meausnutzung sichergestellt.
– Es tritt kein Wärmeträgheitseffekt auf: Der
Kochvorgang beginnt, sobald ein Topf auf
eine Kochzone gestellt wird, und er endet,
wenn der Topf von der Kochzone weggenommen wird. Auf diese Weise läuft der
Kochvorgang erheblich schneller ab und
es wird Energie gespart.
Geräuschentwicklung bei der
Benutzung des Kochfelds
Die Technologie der Induktionserhitzung beruht auf der Eigenschaft bestimmter Metallwerkstoffe, in Schwingungen versetzt zu
werden, wenn Hochfrequenzwellen auf sie
einwirken. Unter bestimmten Umständen können diese Schwingungen Geräusche verursachen. All diese Geräusche entstehen weder
aufgrund technischer Fehler, noch sind sie
Zeichen schlechter Qualität, sondern sie hängen mit der Technik der Induktion zusammen.
Sie haben auch keine negativen Auswirkungen auf Töpfe oder Kochfeld.
Mögliche Geräusche:
– Tiefes Brummen wie bei einem Trafo
Dieses Geräusch kann auftreten, wenn
eine hohe Heizstufe eingestellt ist. Ursache
hierfür ist, dass eine hohe Energiemenge
vom Kochfeld auf das Kochgerät übertragen wird. Das Geräusch verschwindet oder
wird schwächer, sobald die Heizstufe verringert wird.
– Leises Pfeifen
Dieses Geräusch kann auftreten, wenn
ein leeres Kochgerät auf eine Kochzone
gestellt wird. Es verschwindet, sobald man
Wasser oder Lebensmittel in das Kochgerät gibt.
–Prasseln
Dieses Geräusch kann bei Koch geräten
auftreten, die aus Schichten unterschiedlicher Werkstoffe bestehen. Das Geräusch wird durch Schwingungen an
den Verbindungen der verschiedenen
Werkstoffschichten verursacht.
Dieses Geräusch entsteht im Kochgerät
selbst. Es kann sich je nach Art und Menge des zu kochenden Lebensmittels verändern.
– Hohe Pfeiftöne
Diese Geräusche können hauptsächlich
bei Kochgeräten auftreten, die aus verschiedenen Werkstoffschichten bestehen,
und zwar dann, wenn diese bei maximaler
Heizstufe auf zwei aneinander grenzenden
Kochzonen in Betrieb genommen werden.
Sie werden geringer, sobald die Heizstufe
verringert wird.
–Surren
Beim Kochen auf dem Induktionskochfeld kann, abhängig von Topf, Füllmenge oder Temperatur, ein leicht surrendes Geräusch auftreten.
Bei einigen Töpfen kann dieses Geräusch
auftreten, bis sie warm sind, bei anderen
erst, wenn sie warm sind; bei einigen nur
dann, wenn kaum etwas eingefüllt ist, bei
wieder anderen nur, wenn sie ganz gefüllt
sind. Das Geräusch kann durchgängig auftreten oder in Intervallen. Es kann beim selben Topf auf der einen Kochzone auftreten,
Seite 11Das Kochfeld
auf der anderen nicht. Sogar bei demselben
Topf auf derselben Kochzone kann es sein,
dass das Geräusch nicht jedes Mal auftritt.
Es kann auftreten, wenn ein bestimmter
Topf in einer bestimmten Position auf der
Kochzone steht – und beim nächsten Mal
wieder nicht.
– Ventilatorgeräusch
Damit die Elektronik im Innern des Kochfelds einwandfrei funktioniert, darf eine
bestimmte Umgebungstemperatur nicht
überschritten werden. Dazu ist das Kochfeld mit einem Ventilator ausgestattet,
der sich einschaltet, wenn eine der Kochzonen/-flächen aktiviert wird, und auch
eine Zeit lang weiterläuft, nachdem das
Kochfeld ausgeschaltet wurde.
Auch dieses Geräusch ist völlig normal, also
kein Hinweis auf einen technischen Defekt
oder minderwertige Qualität des Produkts.
Nicht verwenden sollten Sie:
– Eingedrückte oder ausgebeulte Töpfe.
– Töpfe mit rauem Boden.
– Töpfe mit gerundetem Boden.
– Beschichtetes Kochgeschirr, das innen zer-
kratzt ist.
– Zu großes oder zu kleines Kochgeschirr.
Achten Sie darauf, dass sich das Kochgeschirr immer in der Mitte der Kochzone/-fläche
befindet.
Das richtige Kochgeschirr
Verwenden Sie nur Kochgeschirr,
das für Induktionskochfelder ge-
Induktion
Induktionssymbol am Boden oder auf der
Verpackung des Kochgeschirrs.
Verwenden Sie am besten ferromagnetisches
Geschirr aus emailliertem Stahl, Gusseisen
oder spezielles Induktionsgeschirr aus rostfreiem Edelstahl. Ihr Geschirr ist geeignet,
wenn der Topf- oder Pfannenboden einen Magneten anzieht. Ungeeignet ist Geschirr aus
Edelstahl, Glas, Keramik, Kupfer oder Aluminium. Diese Materialien erkennt das Kochfeld
nicht und zeigt beim Versuch, die Kochzone/
-fläche einzuschalten, das Symbol
eignetem Kochgeschirr wird stattdessen die
Heizstufe angezeigt.
Verwenden Sie möglichst nur Kochgeschirr
mit dickem Boden oder energie- und zeitsparende Dampf drucktöpfe. Die relativ hohen
Anschaffungskosten sind schnell wieder eingespart.
eignet ist. Schauen Sie nach dem
. Bei ge-
Seite 12Kochzonen/-fläche und Sensoren
-
-
-
0
Kochzonen/-fläche und Sensoren
Das Kochfeld besitzt zwei runde Kochzonen
und eine Kochfläche. Die Kochfläche kann
in 2 separate Kochzonen aufgeteilt werden.
Jeder Kochzone/-fläche ist auf dem Sensorfeld (6) ein Sensor zugeordnet.
Alle Sensoren müssen sauber sein und dürfen nicht von Gegenständen bedeckt sein.
Betätigen Sie die Sensoren immer mit
der ganzen Fingerkuppe, nicht nur mit
der Fingerspitze. Damit die Sensoren einwandfrei funktionieren, müssen die Sensoren und Ihre Finger sauber und trocken sein.
Bei jeder registrierten Berührung der
Sensoren ertönt ein akustisches Signal.
Kochzonen/-flächen-Daten
Kochzone/
-fläche
Durchmesser/
Abmaße des Kochgeschirrs in mm
TopfBrät er
120-160 –1200 / 1500
160-220 –2300 / 260 0
240-280
140 -180–15 00 / 180 0
140 -180–15 00 / 180 0
190-240×
380-400
max. Leistung
in W
3000 / 3600
Kochfeld einschalten
-
(13)(9)
• Um das Kochfeld einzuschalten, berühren
Sie den Ein/Aus-Sensor (9).
Es ertönt ein akustisches Signal.
In der Heizstufen-Anzeige neben jedem
Kochzonen/-flächen-Sensor und dem Timer-Sensor (13) leuchten Querstriche.
Wenn Sie innerhalb einer Minute nach
dem Einschalten keinen Sensor berühren oder kein geeignetes Kochgeschirr auf
die Kochzone/-fläche stellen, schaltet sich das
Kochfeld auto matisch ab.
Kochzone/-fläche einschalten/
auswählen
1. Stellen Sie einen geeigneten Topf bzw.
eine geeignete Pfanne auf die gewünschte
Kochzone/-fläche.
Achten Sie dabei darauf, dass der Boden
des Kochgeschirrs und die Kochzone/-fläche sauber und trocken ist.
Topferkennung
In jeder Kochzone/-fläche ist eine Topferkennung installiert. Die Topferkennung bewirkt,
dass die Kochzone/-fläche nur dann aktiviert
wird, wenn sich tatsächlich ein Topf mit ferromagnetischem Boden oder ein anderer
Gegenstand aus dem gleichen Metall auf ihr
befindet. Die Kochzone/-fläche wird inaktiv,
sobald der Topf oder der magne tische Gegenstand weggenommen wird.
2. Berühren Sie den entsprechenden
Kochzonen/-flächen- Sensor.
Die Heizstufen-Anzeige neben dem
Kochzonen/-flächen- Sensor leuchtet auf
und blinkt (in diesem Fall zeigt die Anzeige
„0“ an, d. h. keine Heizleistung).
5
(12)
3. Stellen Sie die Heizstufe der Kochzone/
-fläche mit dem Slider-Sensor (12) ein.
Wischen Sie dazu mit dem Finger über
den Slider-Sensor, bis die gewünschte
Heizstufe neben dem Sensor angezeigt
wird.
Wenige Sekunden nach der letzten Berührung hört die Heizstufen-Anzeige auf zu
blinken und der Heizvorgang beginnt.
Wenn in der Heizstufen-Anzeige statt
der Heizstufe das Symbol „
kann dies folgende Ursachen haben:
– Das Kochgeschirr steht nicht auf der
richtigen Kochzone/-fläche.
– Das verwendete Kochgeschirr ist nicht
zum Kochen auf Induktionskochfeldern
geeignet.
– Das Kochgeschirr ist zu klein oder steht
nicht mittig auf der Kochzone/-fläche.
Solange kein geeignetes Kochgeschirr auf
der eingeschalteten Kochzone/-fläche steht,
findet kein Heizvorgang statt.
Wenn Sie den Topf von einer Kochzone/ -fläche
heben, erscheint in der Heizstufen-Anzeige
ebenfalls das Symbol „
Topf auf die Kochzone/-fläche zurückstellen,
wird wieder die zuvor eingestellte Heizstufe
angezeigt.
Bei permanent leuchtenden Heizstu-
fen-Anzeigen reagiert der Slider-Sensor (12) nicht auf Berührung. Erst wenn Sie
eine Kochzone/-fläche angewählt haben (blinkende Heizstufen-Anzeige), können Sie die
Heizstufe mit dem Slider-Sensor einstellen.
“. Sobald Sie den
“ blinkt,
Seite 13Kochzonen/-fläche und Sensoren
Heizstufe ändern
1. Um die Heizstufe einer Kochzone/-fläche
bei laufendem Betrieb zu ändern, berühren Sie zunächst den Sensor der gewünschten Kochzone/-fläche.
Die Heizstufen-Anzeige neben der Kochzone/-fläche blinkt.
2. Ändern Sie die Heizstufe, indem Sie nach
links oder rechts über den Slider-Sensor
wischen.
Nach wenigen Sekunden leuchtet die Anzeige der ausgewählten Kochzone/-fläche
wieder permanent und die neue Heizstufe
ist eingestellt.
Die richtige Heizstufe
Entnehmen Sie bitte dieser Tabelle, welche
Heizstufen für welche Verwendung geeignet
sind. Die genaue Einstellung ist jedoch von
verschiedenen Faktoren abhängig, z. B. vom
Kochgeschirr und von Art und Menge der
Speisen. Deshalb sind Abweichungen möglich.
Heizstufe Geeigneter Kochvorgang
1–2Vorsichtiges Erwärmen von klei-
nen Speisemengen.
Schmelzen von Schokolade,
Butter und leicht brennbaren
Speisen.
Leichtes Köcheln.
Langsames Erwärmen.
3–4Wiederaufwärmen von Speisen.
Schnelles Köcheln.
Kochen von Reis.
5–6Pfannkuchen.
7–8Dünsten.
Kochen von Nudeln.
9Scharfes AnFrittieren.
Suppe zum Kochen bringen.
Wasser zum Kochen bringen.
Seite 14Kochzonen/-fläche und Sensoren
Betriebsdauerbegrenzung
Jede Kochzone/-fläche ist mit einer Betriebsdauerbegrenzung versehen. Falls die Heizstufe längere Zeit nicht geändert worden ist, wird
die Kochzone/-fläche automatisch abgeschaltet
und die Restwärmeanzeige „H“ aktiviert.
Die maximale Betriebsdauer wird gemäß der
zuletzt angewählten Heizstufe eingestellt.
Die Verwendung der Kochfläche ist sinnvoll,
wenn Sie einen großen Topf oder einen Bräter
verwenden wollen.
Bitte beachten Sie die korrekte Platzierung
des Kochgeschirrs:
Boost-Funktion
Bei aktiver Boost-Funktion heizt die Kochzone/-fläche 5 Minuten lang mit maximaler
Leistung auf. Nach dieser Zeit schaltet die
Kochzone/-fläche wieder auf die ursprüngliche Heizstufe zurück. Falls die ursprüngliche
Heizstufe „
-fläche auf Heizstufe „
Die Boost-Funktion ist z. B. für scharfes An-
braten oder zum Wasserkochen sinnvoll. Sie
eignet sich auch zum schnellen Aufkochen
und anschließendem Weiterkochen bei reduzierter Temperatur. Wählen Sie hierfür zunächst eine mittlere Heizstufe (z. B. „
schalten Sie dann die Boost-Funktion zu.
Die Boost-Funktion ist bei allen Kochzonen
sowie der Kochfläche zuschaltbar.
1. Berühren Sie den Sensor der Kochzone/-fläche, für die Sie die Boost-Funktion
aktivieren möchten.
Die Heizstufen-Anzeige der Kochzone/
-fläche blinkt.
0
“ war, schaltet die Kochzone/
9
“.
5
“) und
• Stellen Sie das Kochgeschirr immer in die
Mitte der Kochfläche.
• Achten Sie bei ovalen oder rechteckigen
Brätern darauf, dass sie die Mitte beider
Teil-Kochflächen abdecken.
• Das Kochgeschirr sollte mindestens ¾ der
Kochfläche bedecken. Einen runden Topf
in die Mitte einer Kochfläche zu stellen, ist
nicht empfehlenswert.
(8)
1. Berühren Sie den Kochflächen- Sensor (8).
2. Stellen Sie die gewünschte Heizleistung
mit dem Slider-Sensor (12) ein.
(11)
2. Berühren Sie den Boost-Sensor (11).
In der Heizstufen-Anzeige leuchtet nun „b .“.
3. Um die Boost-Funktion vorzeitig zu deaktivieren, berühren Sie den Sensor
der Kochzone/-fläche, für die Sie die
Boost-Funktion deaktivieren möchten.
4. Berühren Sie den Boost-Sensor.
In der Heizstufen-Anzeige erlischt „b .“ neben der gewählten Kochzone/-fläche und
die ursprüngliche Heizstufe wird wieder
angezeigt.
Seite 15Kochzonen/-fläche und Sensoren
u
Funktion „Frittieren“
Diese Funktion sorgt stets für die richtige
Öl-Temperatur beim Frittieren.
Die Funktion „Frittieren“ steht nur an der
Kochzone (1) hinten links zur Verfügung.
1. Berühren Sie den Kochzonen-Sensor für
die hintere linke Kochzone (1).
Die Heizstufen-Anzeige blinkt.
(15)
2. Berühren Sie den Sensor (15), um die
Funktion „Frittieren“ einzuschalten.
Die Heizstufen-Anzeige neben dem Kochzonen-Sensor zeigt „F“.
3. Um die Funktion „Frittieren“ wieder
auszuschalten, berühren Sie den Kochzonen-Sensor für die linke hintere Kochzone (1) und stellen Sie mit dem SliderSensor (12) die gewünschte Heizstufe ein
(zum Ausschalten: Heizstufe 0).
Warmhaltefunktion
Mit der Warmhaltefunktion können Sie gegarte Gerichte schonend warmhalten.
1. Wählen Sie die Kochzone/-fläche aus, auf
der Sie die Warmhaltefunktion aktivieren
wollen.
Die Heizstufen-Anzeige blinkt.
(14)
2. Berühren Sie den Sensor (14).
In der Heizstufen-Anzeige der ausgewählten Kochzone/-fläche erscheint das Symbol
„u“.
3. Um die Warmhaltefunktion wieder auszuschalten, berühren Sie den entsprechenden Kochzonen/-flächen-Sensor und
stellen Sie mit dem Slider-Sensor die gewünschte Heizstufe ein (zum Ausschalten:
Heizstufe „0“).
Seite 16Kochzonen/-fläche und Sensoren
-
-
Einzelne Kochzone/-fläche
ausschalten
1. Berühren Sie den Sensor der Kochzone/
-fläche, die Sie abschalten möchten.
2. Berühren Sie den Slider-Sensor (12) am linken Ende oder wischen Sie mit dem Finger
nach links über den Slider-Sensor, bis die
0
Heizstufen-Anzeige „
Nach wenigen Sekunden wechselt die
Heizstufen-Anzeige zu „
VORSICHT
Verbrennungsgefahr!
■ Eine Kochzone/-fl äche immer nur
über die Sensoren ausschalten, niemals durch das Herunternehmen des
Kochgeschirrs von der Kochzone/-fl äche. Anderenfalls wird die Kochzone/
-fl äche wieder aktiv, sobald ein Topf
oder ein anderer Gegenstand aus
ferromagne tischem Metall darauf gestellt wird.
■ Keine Gegenstände auf nicht ausge-
schaltete Kochzonen/-fl ächen ablegen. Es besteht die Gefahr, dass die
Kochzone/-fl äche aktiviert und der
Gegenstand erhitzt wird.
“ anzeigt.
H“ oder „– –“.
Automatische
Schutzeinrichtungen
Das Kochfeld verfügt über eine Reihe von
Schutzeinrichtungen, die vor Gefahren warnen
und das Gerät vor Beschädigung schützen.
Restwärme-Anzeige
Beim Kochvorgang überträgt sich die Wärme des Topfes auf die Glaskeramik und die
Kochzone/-fläche wird heiß. Wenn Sie die
Kochzone/-fläche oder das gesamte Kochfeld
ausschalten, erscheint in der Heizstufen-Anzeige einer noch heißen Kochzone/-fläche
das Restwärmesymbol
Sinkt die Temperatur der Kochzone/-fläche
unter einen bestimmten Wert, erlischt das
Restwärme symbol
Automatische Leistungsreduzierung
Die Temperatur der elektronischen Elemente
im Innern des Kochfelds wird ständig überwacht. Steigt die Wärme zu stark an, wird das
Kochfeld automatisch abgeschaltet.
„H“
.
„H“
.
Kochfeld ausschalten
HH
HH
• Um das gesamte Kochfeld auszuschalten,
berühren Sie den Ein/Aus-Sensor (9).
Ein akustisches Signal ertönt. Sämt liche
Leuchtanzeigen bis auf die blinkenden
Restwärme symbole
-
„H“
erlöschen.
(9)
1 0
Timer-Funktion
Seite 17Timer-Funktion
Sie können die Timer-Funktion als Kurzzeitwecker oder Garzeitbegrenzer für eine oder
mehrere Kochzonen/-flächen verwenden.
Die maximale Timer-Einstellung beträgt
99 Minuten.
Verwendung als Kurzzeitwecker
Damit Sie den Kurzzeitwecker benutzen können, muss das Kochfeld einge-
schaltet sein.
Alarmzeit einstellen
(13)(12)
SensorHandlung
Antippen.
(13)
Einerstelle der
(12)
Minutenzahl durch
Wischen einstellen.
Anzeige /
Beispiel
1 0
1 5
Alarmzeit ändern
• Berühren Sie den Timer-Sensor (13).
Neben dem Timer-Sensor blinkt die verbleibende Minutenzahl
Während die Anzeige blinkt, lässt sich die
Einstellung wie zuvor beschrieben ändern.
Countdown abbrechen
SensorHandlung
Antippen.
Die Restzeit wird
(13)
(12)
(13)
(12)
(13)
angezeigt.
Nach links wischen,
bis „0“ angezeigt
wird.
Antippen.
Nach links wischen,
bis „0“ angezeigt
wird.
Antippen.
Der Countdown ist
abgebrochen.
einige Sekunden lang.
Anzeige /
Beispiel
2 6
2 0
2 0
0 0
- -
Antippen.
(13)
Zehnerstelle der
(12)
(13)
Minutenzahl durch
Wischen einstellen.
Antippen.
Der Countdown
beginnt.
Nach 35 Minuten ertönt das Alarmsignal.
1 5
3 5
3 5
Seite 18Timer-Funktion
Verwendung als Garzeitbegrenzer
Damit der Timer als Garzeitbegrenzer
benutzt werden kann, müssen das Gerät eingeschaltet und die auszuwählende(n)
Kochzone(n)/-fläche(n) in Betrieb sein.
Garzeitbegrenzung einstellen
SensorHandlung
Sensor der gewünschten Kochzone/-fläche antippen.
Antippen.
(13)
Einerstelle der
(12)
(13)
(12)
(13)
Minutenzahl durch
Wischen einstellen.
Antippen.
Zehnerstelle der
Minutenzahl durch
Wischen einstellen.
Antippen.
Der Countdown
beginnt.
Nach 35 Minuten
schaltet die Kochzone/-fläche ab.
Ein Punkt in der
Heizstufen-Anzeige
signalisiert, dass die
Garzeitbegrenzung
aktiv ist.
Anzeige /
Beispiel
4
1 0
1 5
1 5
3 5
3 5
4
·
Hinweise zur Garzeitbegrenzung
– Sie können für alle Kochzonen/-flächen
Garzeitbegrenzungen einstellen.
– Haben Sie bei mehreren Kochzonen eine
Garzeitbegrenzung aktiviert, blinkt jeweils
der rote Punkt bei der Kochzone/-fläche mit
der kürzesten Zeiteinstellung.
– Wenn die Garzeitbegrenzung einer Koch-
zone/-fläche erreicht ist, schaltet sich diese
Kochzone/-fläche automatisch ab.
– Wenn alle Kochzonen/-flächen abgeschal-
tet sind, schaltet sich nach einigen Sekunden auch das Kochfeld automatisch ab.
Garzeitbegrenzung ändern
Sie können eine bereits eingestellte Garzeitbegrenzung jederzeit ändern.
1. Berühren Sie den Sensor der Kochzone/
-fläche, für die Sie die Garzeitbegrenzung
ändern möchten.
Die Heizstufen-Anzeige der gewählten
Kochzone/-fläche blinkt.
2. Berühren Sie den Timer-Sensor (13).
Neben dem Timer-Sensor blinkt die verbleibende Minutenzahl
Während die Anzeige blinkt, lässt sich die
Einstellung wie zuvor beschrieben ändern.
Garzeitbegrenzung aufheben
SensorHandlung
Sensor der gewünschten Kochzone/-fläche antippen.
Antippen.
Die restliche Garzeit
(13)
(12)
(13)
(12)
(13)
wird angezeigt.
Nach links wischen,
bis „0“ angezeigt
wird.
Antippen.
Nach links wischen,
bis „0“ angezeigt
wird.
Antippen.
Die Garzeitbegrenzung ist damit aufgehoben.
Der Punkt in der
Heizstufen-Anzeige
ist verschwunden.
einige Sekunden lang.
Anzeige /
Beispiel
4
·
2 6
2 0
2 0
0 0
- -
4
Sicherungsverriegelung
Lo
Ihr Kochfeld ist mit einer Sicherungsverriegelung ausgestattet, die vor versehentlicher
oder unbefugter Benutzung des Kochfelds
schützt.
Sicherungsverriegelung aktivieren
1. Schalten Sie das Kochfeld mit dem Ein/
Aus-Sensor (9) ein.
2. Stellen Sie ggf. die Kochzonen/-fläche und
ggf. den Timer wie gewünscht ein.
Seite 19Timer-Funktion
(10) (9)
3. Berühren Sie den Sensor Sicherungsverriegelung (10).
(13)
In der Anzeige neben dem Timer-Sensor (13) erscheint „Lo“. Alle Sensoren außer
dem Ein/Aus-Sensor (9) sind nun gesperrt.
Das Kochfeld lässt sich auch bei ein-
geschalteter Sicherungsverriegelung
ausschalten. Vor der nächsten Benutzung
müssen Sie dann jedoch die Sicherungsverriegelung deaktivieren.
Sicherungsverriegelung
deaktivieren
1. Stellen Sie sicher, dass das Kochfeld ein-
geschaltet ist.
In der Anzeige des Timer-Sensors (13)
leuchtet „Lo“.
2. Berühren Sie den Sensor Sicherungsver-
riegelung (10) drei Sekunden lang.
Die Anzeige „Lo“ wird durch „– –“ ersetzt.
Jetzt können Sie wieder alle Sensoren des
Kochfelds verwenden.
Seite 20Kochfeld reinigen
Kochfeld reinigen
VORSICHT!
Verbrennungsgefahr!
Unsachgemäße Reinigung kann zu Verbrennungen führen.
■ Vor dem Reinigen Kochfeld abschal-
ten und vollständig abkühlen lassen.
Ausnahme: Sie wollen zucker- oder
stärkehaltige Speisereste, Kunststoffe oder Alufolien entfernen (siehe
nächste Seite).
■ Vorsichtig vorgehen, da die Kochzo-
nen/-fl ächen auch nach dem Erlöschen
der Restwärme- Anzeige
sein können.
HINWEIS
„H“ noch heiß
Gefahr von Sachschäden!
Wenn Sie das Kochfeld unsachgemäß
benutzen, können Schäden entstehen.
■ Zum Reinigen des Kochfelds keine
Dampf- oder Hochdruckreiniger benutzen. Wasserdampf könnte durch
Ritzen zu unter Spannung stehenden
Bauteilen des Kochfelds geraten und
einen Kurzschluss verursachen.
■ Keine scharfen abrasiven Reinigungs-
mittel, Scheuer mittel, Scheu er pul ver
oder Stahlschwämme verwenden; sie
kön nen die Oberfl äche beschädigen.
■ Das Kochfeld regelmäßig mit einem
speziellen Pfl egemittel reinigen und
pfl egen, das ein spezielles Imprägnieröl für Kochfelder enthält. Solche
Pfl egemittel sind über den Fachhandel zu beziehen.
Leichte, nicht fest eingebrannte
Verschmutzungen
• Schalten Sie das Kochfeld ab.
• Wischen Sie leichte Verschmutzungen
nach dem Abkühlen mit einem feuchten
Lappen ab.
• Verwenden Sie ggf. etwas geeigneten
Reiniger und wischen Sie diesen mit klarem Wasser ab.
• Trocknen Sie die Flächen anschließend
mit einem wei chen Tuch ab, um Kalk flec ken zu vermeiden.
• Helle Flecken mit Perlfarbton (Aluminiumrückstände, z. B. von Alufolien) können
Sie leicht mit einem speziell dafür geeigneten, im Fachhandel erhältlichen Reinigungsmittel entfernen.
• Zum Entfernen von Kalkrückständen eignet sich Essig gut.
Feste, eingebrannte
Verschmutzungen
• Hartnäckige Verschmutzungen lösen Sie
nach dem Abkühlen am besten mit einem
Klin gen scha ber. Im Fachhandel finden Sie
auch speziell dafür geeignete Reinigungsmittel.
• Wischen Sie die Fläche zum Schluss mit
einem feuchten Lappen ab.
• Behandeln Sie das Kochfeld nach dem
Reinigen mit einem speziellen Pflegemittel.
Zucker- oder stärkehaltige Speisere ste, Kunststoffe oder Alufolien
HINWEIS
Zucker- oder stärkehaltige Speisereste
sowie Reste von Kunststoffen oder Alufolien können das Kochfeld dauerhaft und
irreparabel beschädigen.
• Solche Verunreinigungen sofort mit einem
scharfen, handelsüblichen Schaber von
der noch heißen Glaskeramik entfernen.
Dabei die Hände mit Kochhandschuhen
oder Topflappen vor Verbrennungen
schützen.
• Wenn das Kochfeld abgekühlt ist, können
Sie hartnäckige Verschmutzungsreste
mit einem speziell dafür geeigneten, im
Fachhandel erhältlichen Reinigungsmittel
entfernen.
• Behandeln Sie das Kochfeld nach dem
Reinigen mit einem speziellen Pflegemittel.
Seite 21Kochfeld reinigen
Übergekochtes auf den Sensoren
1. Schalten Sie das Kochfeld aus.
2. Wischen Sie Übergekochtes mit einem
weichen Lappen auf.
3. Wischen Sie die Sensorfläche mit einem
leicht feuchten Tuch ab.
4. Wischen Sie die Sensorfläche mit einem
Papiertuch vollständig trocken.
5. Schalten Sie das Kochfeld wieder ein.
Wenn die Sensoren verschmutzt sind,
z. B. durch Übergekochtes, kann sich
das Kochfeld selbst abschalten. Es ertönt ein
Signalton. Wenn die Sensoren verschmutzt
oder feucht sind, funktionieren sie ggf. nicht.
Seite 22Einbau
50
30
Einbau
Wichtige Benutzer-Information
Das Kochfeld ist für den Einbau in eine Küchen-Arbeitsplatte oder Ähnliches vorgesehen. Wenn Ihre handwerklichen Fähigkeiten
ausreichen, können Sie den Einbau selbst
durchführen. Der elektrische Anschluss muss
aber von einer autorisierten Fachkraft durchgeführt werden.
Voraussetzungen
Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt
sein, um einen sachgerechten Betrieb zu gewährleisten:
– Das Kochfeld entspricht der Wärmeschutz-
klasse „Y“ (EC 335-2-6) d. h. es darf nur auf
einer Seite neben höheren Küchenmöbeln
oder Wänden eingebaut werden. Die Einbaumöbel müssen Beläge haben und die
verwendeten Kleber müssen hitzebeständig sein (100 °C). Ist das nicht der Fall, so
kann dies zur Verformung oder Ablösung
der Belagfläche führen.
– Der Abstand zwischen Kochfeld und Dunst-
abzugshaube muss mindestens 760 mm
betragen.
– Bauen Sie das Kochfeld nicht direkt neben
einem Kühl- oder Gefrierschrank ein. Durch
die Wärme abgabe steigt dessen En er gie ver brauch unnötig.
–Unterhalb des ge sam ten Ausschnitts müs-
sen Sie zur Küh lung min de stens 100 mm
Frei raum lassen. In die sem Be reich dürfen
sich kei ne wär me emp find li chen Ge gen stän de (Un ter schrank, Schublade etc.) be fin den.
Eventuell vor han de ne Seitenwände oder
Schub la den kä sten müs sen Sie ent spre chend aus sägen be zie hungs wei se ausbauen.
Arbeitsplatte vorbereiten
Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt
sein, um einen sachgerechten Betrieb zu gewährleisten:
– Die Arbeitsplatte muss mindestens 30 mm
dick und mindestens 590 mm tief sein,
waa ge recht liegen und an der Wand sei te
gegen über lau fen de Flüssigkeiten ab ge dich tet sein.
– Das Kochfeld muss an allen Seiten von
mindestens 50 mm Arbeitsplatte umrahmt
werden.
760 mm
mm
mm
– Ist das Kochfeld vom Rest des Einbau-
schranks durch eine horizontale Sicherungsplatte getrennt, muss der Raum zwischen
Geräteboden und Sicherungsplatte mindestens 100 mm hoch sein.
– Ist das Kochfeld vom Rest des Einbau-
schranks durch eine vertikale Siche rungsplatte getrennt, muss der Raum zwischen
Wand und Sicherungsplatte mindestens
30 mm betragen.
10 mm
Seite 23Einbau
auslass
auslass
– Im hinteren Teil der Sicherungsplatte muss
eine quadratische Öffnung mit einem Seitenmaß von mindestens 80 mm herausgeschnitten werden.
– Soll das Kochfeld über einem Backofen mit
Ventilation eingebaut werden, muss der Abstand zwischen dem Geräteboden und der
Decke des Backofens mindestens 100 mm
betragen.
– An der Vorderseite des Kochfeldes muss
zwischen dem Kochfeld und dem Back ofen
oder Unterschrank ein Luftauslass von mindestens 10 mm sein.
– Furniere, Kunst stoffbeläge und ver wen de te
Kleber müssen bis 100 °C hitzebeständig
sein.
Luft
Kochfeld einsetzen
1. Nehmen Sie das Koch feld aus der Ver pac kung.
2. Entfernen Sie alle Schutz- und Verpackungsmaterialien.
3. Drehen Sie das Kochfeld um und legen
Sie es mit der Unterseite nach oben auf
eine weiche, saubere Oberfl äche, z. B. die
Verpackung. Anderenfalls kann das Kochfeld zerkratzen.
(17)
(16)
(16)
Luft
– Das Kochfeld muss so eingesetzt werden,
dass der Luftauslass nicht behindert ist.
590 mm
>50 mm
490 mm
>50 mm
520 mm
>50 mm
560 mm
>50 mm
• Sägen Sie einen Aus schnitt in die Arbeitsplatte: 490 × 560 mm (T × B).
Wenn bereits ein Kochfeld eingebaut war,
muss dessen Ausschnitt dieselben Abmaße
haben.
4. Stecken Sie die beiliegenden Halteklammern (16) mit dem kurzen abgewinkelten
Ende in die dafür vorgesehenen Schlitze
auf der Unterseite des Kochfelds.
5. Schrauben Sie die Halteklammern mit den
beiliegenden Schrauben (17) fest
6. Setzen Sie das Kochfeld mit dem Sensorfeld nach vorne in den Ausschnitt der
Arbeitsplatte. Richten Sie es gleichmäßig
aus und drücken Sie es kräftig an.
Seite 24Einbau
Anschlussbedingungen
KochfeldArbeitsplatte
(16)
Durch die beiden Halteklammern (16) wird
das Kochfeld fixiert.
7. Führen Sie vor der ersten Benutzung des
Kochfelds eine gründliche Reinigung durch
(siehe „Kochfeld reinigen“ auf Seite 20).
Netzanschluss
Hinweise für den Installateur
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Fehlerhafte Elektroinstallation oder zu
hohe Netzspannung kann zu einem elektrischen Stromschlag führen.
■ Das Kochfeld darf nur durch autori-
sierte Fachkräfte, wie unseren Technik
Service, angeschlossen werden (siehe
Seite 28). Das gilt auch für das
Trennen vom Stromnetz und den Ausbau des Altgerätes. Nicht autorisierte
Personen dürfen den Netzanschluss
nicht vornehmen. Sie können sich
und andere Benutzer in Lebensgefahr
bringen!
■ Da das Gerät nicht über eine zugäng-
liche Trennvorrichtung allpolig vom
Netz getrennt werden kann, muss
eine allpolige Trennvorrichtung gemäß Überspannungskategorie III in
der Hausinstallation mit mindestens
3 mm Kontaktabstand vorgeschaltet sein; hierzu zählen Sicherungen,
LS-Schalter und Schütze.
Das Kochfeld ist für folgende Wechselspannungen ausgelegt:
• 220–240 V~, 50 Hz, 32 A
• 2 × 230 V~, 50 Hz, 16 A
• 400 V 3N ~, 50 Hz, 16 A
– Es ist eine separate Stromversorgung
erforderlich.
– Das Kochfeld darf nur mit der vorinstal-
lierten Netzanschlussleitung vom Typ
H07RN-F mit einem Leiterquerschnitt von
mindestens 5 x 1,5 mm
werden.
– Beim Anschluss müssen die VDE- Bestim-
mungen sowie die „Technischen Anschlussbedingungen“ beachtet werden.
Berührungsschutz muss gewährleistet sein.
2
angeschlossen
Netzanschlussleitung anschließen
1. Schalten Sie vor dem Zugang zu den
Anschlussklemmen alle Versorgungsstromkreise aus und sichern Sie sie gegen
Wiedereinschalten.
2. Vergewissern Sie sich, dass die Anschlussleitungen allpolig spannungsfrei
sind.
3. Vergewissern Sie sich, dass eine wirksame Erdung möglich ist, bevor Sie den Anschluss an der entsprechenden Klemme
herstellen.
4. Schließen Sie die Netzanschlussleitung
gemäß den nachfolgenden Schaltbildern
an die Herdanschlussdose an.
5. Verlegen Sie die Netzanschlussleitung so,
dass sie das Gehäuse des Kochfelds nicht
berührt, da es während des Betriebs sehr
heiß werden kann.
Anschlussmöglichkeiten an
die Herdanschlussdose
Seite 25Einbau
220-240 V~, 50 Hz, 32 A
LNLN
Die Adern L1 schwarz und L2 braun sowie N1
grau und N2 blau müssen vorschriftsmäßig
mit Crimphülsen zusammengeführt werden.
– Schwarz und Braun zusammengeführt = L
– Blau und Grau zusammengeführt = N
– Grün/Gelb = PE
2 × 230 V~, 50 Hz, 2L+2N, 16 A
L1 L2 N1 N2
400 V 3N ~, 50 Hz, 16 A
L1L2L1 L2N
Die Adern N1 grau und N2 blau müssen vorschriftsmäßig mit einer Crimphülse zusammengeführt werden.
– Schwarz = L1
– Braun = L2
– Blau und Grau zusammengeführt = N
– Grün/Gelb = PE
Unsachgemäßer Umgang, fehlerhafte Elektroinstallation oder zu hohe Netzspannung kann zu elektrischem Schlag oder Kurzschluss führen.
■ Nie mals versuchen, das de fek te – oder ver meint lich defekte – Ge rät selbst zu
re pa rie ren. Sie kön nen sich und spä te re Be nut zer in Gefahr brin gen. Nur au to ri sier te
Fach kräf te dürfen die se Re pa ra tu ren ausführen.
■ Bei Rissen in der Glaskeramik auf keinen Fall wei ter ko chen. Wasser, das durch Risse
ins Innere des Kochfel ds läuft, kann unter Spannung stehen und einen elektrischen
Stromschlag verursachen! Das Kochfeld sofort vom Stromnetz trennen ( Sicherung
ausschalten bzw. herausdrehen) und unseren Service kontaktieren (siehe „Service“
auf Seite 28).
Fehlersuchtabelle
ProblemMögliche Lösungen/Tipps
Das Kochfeld kann nicht
eingeschaltet werden, das
Sensorfeld bleibt dunkel.
Die Sensoren reagieren
nicht.
Die Sensoren reagieren
schlecht.
Das Kochgeschirr macht
ein prasselndes oder
surrendes Geräusch.
Bei hoher Heizstufe erzeugt das Kochgeschirr
Pfeiftöne.
Die Stromzufuhr ist unterbrochen. Prüfen Sie im Si che rungs ka sten die
Sicherung(en) für den Herd. Verständigen Sie im Zweifelsfall unseren
Service (siehe „Service“ auf Seite 28).
Die Sicherungsverriegelung ist eingeschaltet.
Schalten Sie die Sicherungsverriegelung aus, indem Sie den Sensor (10) ca. 3 Sekunden lang berühren.
Ein Wasserfilm liegt auf den Sensoren. Reinigen und trocknen Sie
das Sensorfeld.
Sie berühren die Sensoren nicht ausreichend. Berühren Sie die Sensoren immer mit der ganzen Fingerkuppe, nicht nur mit der Fingerspitze.
Diese Geräusche sind der Konstruktion von Induktionskochgeschirr
geschuldet und stellen keinen Defekt dar.
Diese Geräusche sind der Konstruktion von Induktionskochgeschirr
geschuldet und stellen keinen Defekt dar. Bei Reduktion der Heizstufe sollten diese Geräusche aufhören.
Ventilatorgeräusch.Das Kochfeld ist mit einem Ventilator ausgestattet, der sich automatisch
einschaltet, wenn eine der Kochzonen/-flächen aktiviert wird, und auch
eine Zeitlang weiterläuft, nachdem das Kochfeld ausgeschaltet wurde.
Schalten Sie die Stromzufuhr des Kochfelds nicht ab, während der
Ventilator läuft.
ProblemMögliche Lösungen/Tipps
Seite 27Fehlersuche
Das Kochgeschirr
wird nicht heiß und im
Display erscheint die
Anzeige „
Das Kochfeld schaltet
sich unerwartet ab. Ein
Signalton ertönt und
eine Fehlermeldung
erscheint im Sensorfeld.
Wenn diese Tipps nicht geholfen haben, wenden Sie sich bitte an unseren Service (siehe
„Service“ auf Seite 28).
“.
Das Kochgeschirr wird nicht erkannt, weil es nicht für Induktionskochfelder geeignet ist. Wählen Sie geeignetes Kochgeschirr aus (siehe
„Das richtige Kochgeschirr“ auf Seite 11).
Das Kochgeschirr wird von dem Induktionskochfeld nicht erkannt, weil
es zu klein für die gewählte Kochzone/-fläche ist oder nicht mittig auf
der Kochzone/-fläche steht.
Technischer Fehler. Notieren Sie sich die Fehlermeldung, die auf
dem Sensorfeld erscheint, trennen Sie das Kochfeld vom Stromnetz
und wenden Sie sich an unseren Service (siehe „Service“ auf Seite
Falsche Netzspannung.Trennen Sie das Kochfeld von der
Stromversorgung und kontrollieren Sie,
ob die Netzspannung korrekt ist. Schalten Sie die Stromversorgung erst wieder
an, wenn die Netzspannung normal ist
Einer der Hitzesensoren in der Glaskeramikplatte misst zu hohe Temperatur.
Falsches Kochgeschirr.
Überhitzung der Elektronik.Warten Sie, bis das Kochfeld abgekühlt
Defekter Temperatursensor.
Defekter Temperatursensor.
Warten Sie, bis das Kochfeld abgekühlt
ist. Kontrollieren Sie das Kochgeschirr.
Schalten Sie dann das Gerät wieder ein.
ist. Schalten Sie es danach wieder ein.
Kontaktieren Sie unseren Service
(siehe „Service“ auf Seite 28).
Seite 28Service
Service
Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte:
GerätebezeichnungModellBestellnummer
Induktionskochfeld MC-IF7127B2C-A170 284
Beratung, Bestellung und
Reparaturen und Ersatzteile
Reklamation
Wenden Sie sich bitte an die Produktberatung
Ihres Versandhauses, wenn
– die Lieferung unvollständig ist,
– das Gerät Transportschäden aufweist,
– Sie Fragen zu Ihrem Gerät haben,
– sich eine Störung nicht mithilfe der Fehler-
suchtabelle beheben lässt,
– Sie weiteres Zubehör bestellen möchten.
Bitte beachten Sie:
Sie sind für den einwandfreien Zustand des Gerätes und die fach ge rech te Benutzung im Haushalt
verantwortlich. Wenn Sie wegen eines Bedienfehlers den Kundendienst rufen, so ist der Besuch
auch während der Gewährleistungs-/Ga ran tie zeit für Sie mit Kos ten ver bun den. Durch Nichtbeachtung dieser Anleitung ver ur sach te Schäden können leider nicht anerkannt werden.
center oder die Produktberatung Ihres Versandhauses.
Umweltschutz
Seite 29Umweltschutz
Elektro-Altgeräte
umweltgerecht entsorgen
Elektrogeräte enthalten Schadstoffe
und wertvolle Ressourcen.
Jeder Verbraucher ist deshalb ge-
setzlich verpflichtet, Elektro-Altgeräte an einer zugelassenen Sammel- oder
Rücknahmestelle abzugeben. Dadurch werden sie einer umwelt- und ressourcenschonenden Verwertung zugeführt.
Sie können Elektro-Altgeräte kostenlos beim
lokalen Wertstoff-/Recyclinghof abgeben.
Für weitere Informationen zu diesem Thema
wenden Sie sich direkt an Ihren Händler.
Verpackung
Unsere Verpackungen wer den aus
um welt freund li chen, wie der ver wert ba ren Materialien hergestellt:
Energiespartipps
Lassen Sie beim Kochen möglichst immer
den Deckel auf dem Topf. Flüssigkeiten werden mit Deckel schneller zum Kochen gebracht als ohne.
Verwenden Sie nur hoch- und neuwertige
Töpfe und Pfannen. Sie liegen plan auf dem
Kochfeld auf und haben dadurch eine bessere
Energieleitfähigkeit als Kochgeschirr mit verzogenem oder verbeultem Boden (beachten
Sie auch das Kapitel „Das richtige Kochgeschirr“).
Schalten Sie die Heizstufe rechtzeitig zurück
und kochen Sie mit einer möglichst niedrigen
Einstellung weiter.
Kochen Sie, wann immer es möglich ist, mit
Schnellkochtöpfen. Dadurch halbiert sich der
Garvorgang, und Sie sparen eine Menge
Energie.
Nehmen Sie zum Garen nur so viel Wasser
wie Sie wirklich benötigen. Zur Erwärmung
von Wasser ist sehr viel Energie nötig.
– Außenverpackung aus Pappe
–Formteile aus ge schäum tem, FCKW- freiem
Po ly sty rol (PS)
– Folien und Beutel aus Polyäthylen (PE)
– Spannbänder aus Po ly pro py len (PP)
Wenn Sie sich von der Verpackung trennen
möchten, entsorgen Sie diese bitte umweltfreundlich.
.
Seite 30Technische Daten
Technische Daten
Datenblatt für Haushaltskochmulden nach der Verordnung (EU) Nr. 66/2014
Marke:
Typ/ Bezei ch nu ng :MC -IF 7127 B2C -A
Art des Kochfeldes:Elektrische Kochmulde
Bestellnummer:170 284
Anzahl der Kochzonen und/oder -flächen:2 Kochzonen, 1 Kochfläche
Heiztechnik:Induktion
Kochzone links vorne:Ø 160 mm
Kochzone links hinten:Ø 210 mm
Kochfläche:190×380 mm
Energieverbrauch je Kochzone vorne links
Energieverbrauch je Kochzone hinten links
Energieverbrauch der Kochfläche
Energieverbrauch der Kochmulde
*)
:EC
*)
:EC
*)
:EC
*)
:EC
electric cooking
electric cooking
electric cooking
electric hob
= 196,9 Wh/kg
= 182,8 Wh/kg
= 194,2 Wh/kg
= 192,5 Wh/kg
Netzspannung, Absicherung:220–240 V~, 50 Hz, 32 A
2 × 230 V~, 50 Hz, 2L + 2N, 16 A
400 V 3N ~, 50 Hz, 16 A
Leistungsaufnahme:max. 7100 W
Gerätemaße (B × T × H):590 mm × 520 mm × 56,5 mm
max. Ausschnittsmaße (B × T):560 mm × 490 mm
Gewicht:9,6 kg
Dicke der Arbeitsplatte:min. 30 mm
*)
Ermittelt gemäß Verordnung (EU) Nr. 66/2014. Die angewandten Mess- und Berechnungs-
methoden entsprechen der Norm EN 60350-2.
Die hier angegebenen Werte sind unter genormten Laborbedingungen gemessen wor den. Unter
solchen Bedingungen sind alle Geräte vergleichbar.
Im praktischen Betrieb können die Werte – je nach Aufstellungs- und Um ge bungs be din gun gen
sowie Menge und Beschaffenheit der Spei sen – hiervon erheblich abweichen. Dieses Verhalten
zeigen mehr oder weniger deutlich alle Geräte, unabhängig vom Her stel ler.
Notizen
Seite 31Notizen
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.