Bevor Sie das Gerät benutzen, lesen Sie bitte zuerst
die Sicherheitshinweise und
die Gebrauchsanleitung aufmerksam
durch. Nur so können Sie alle Funktionen sicher und zuverlässig nutzen.
Beachten Sie unbedingt auch die nationalen Vorschriften in Ihrem Land, die
zusätzlich zu den in dieser Anleitung genannten Vorschriften gültig sind.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Geben Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen an den nachfolgenden Verwender des Produkts weiter.
Lieferung
Seite 3Lieferung
Lieferumfang
– Einbau-Glaskeramik-Induktionskochfeld
– Gebrauchsanleitung
– Montagematerial; bestehend aus
2 Halteklammern und 2 Schrauben
Lieferung kontrollieren
1. Nehmen Sie das Gerät aus der Verpackung.
2. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist.
3. Kontrollieren Sie, ob das Gerät Transportschäden aufweist.
4. Sollte die Lieferung unvollständig sein
oder das Gerät einen Transportschaden
aufweisen, nehmen Sie bitte Kontakt mit
unserem Service auf (siehe „Unser Service“ auf Seite 26).
(6) Auswahlsensoren für die Kochzonen
(7) Ein-/Aus-Sensor
(8) Kindersicherungssensor
(9) Boost-Sensor
(10) Slider-Sensor
(11) Timer-Sensor
(6)
(5)
(9)(10)(11)(7)
(8)
Zu Ihrer Sicherheit
Seite 5Zu Ihrer Sicherheit
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Das Kochfeld ist zum Kochen und Braten
von Speisen bestimmt. Es eignet sich nicht
für andere Zwecke, z. B. zum Beheizen eines
Raumes.
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich
wie in dieser Gebrauchsanleitung beschrie
ben. Jede andere Verwendung gilt als nicht
bestimmungsgemäß und kann zu Sachoder sogar Personenschäden führen. Der
Her steller übernimmt keine Haftung für
Schäden, die durch nicht bestimmungsge
mäßen Gebrauch entstanden sind.
Das Gerät ist nur zur Verwendung im pri
vaten Bereich bestimmt.
Begriffserklärung
Folgende Signalbegriffe finden Sie in dieser Gebrauchsanleitung.
WARNUNG
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren Risikograd,
die, wenn sie nicht vermieden wird, den
Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge
haben kann.
VORSICHT
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd,
die, wenn sie nicht vermieden wird, eine
geringfügige oder mäßige Verletzung zur
Folge haben kann.
HINWEIS
Dieser Signalbegriff warnt vor möglichen
Sachschäden.
Tipps, zusätzliche Informationen.
Dieser Signalbegriff zeigt an, dass Sie
hier nützliche Zusatzinformationen erhalten.
Sicherheitshinweise
In diesem Kapitel finden Sie allgemeine Sicherheitshinweise, die Sie zu Ihrem eigenen
Schutz und zum Schutz Dritter stets beachten
müssen. Beachten Sie zusätzlich die Warnhinweise in den einzelnen Kapiteln zu Bedienung, Aufbau etc.
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Das Kochfeld arbeitet mit gefährlicher
Netzspannung. Unsachgemäßer Umgang,
fehlerhafte Elektroinstallation oder zu
hohe Netzspannung kann zu elektrischem
Schlag oder Kurzschluss führen.
■ Das Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn
es sichtbare Schäden aufweist. Sollten
Sie einen Transport schaden oder andere
sichtbare Schäden feststellen, benachrich
tigen Sie sofort unseren Kundenservice
(siehe „Unser Service“ auf Seite 26).
■ Der Anschluss an das Stromnetz darf nur
durch eine autorisierte Elektrofachkraft
erfolgen, die beim örtlichen Energieversor
gungsunternehmen zugelassen ist (siehe
„Unser Service“ auf Seite 26).
Nur so
haben Sie unsere Garantie und ausrei
chende Sicherheit. Nicht autorisierte Personen dürfen den Netz anschluss nicht
vornehmen. Sie können sich und andere
Benutzer in Lebensgefahr bringen! Das
gilt auch für das Trennen vom Stromnetz
und den Ausbau des Altgeräts.
■ Da das Gerät nicht über eine zugäng-
liche Trennvorrichtung allpolig vom Netz
getrennt werden kann, muss eine all
polige Trennvorrichtung gemäß Überspannungskategorie III in der Hausinstallation mit mindestens 3 mm
Kontaktabstand vorgeschaltet sein; hier
zu zählen Sicherungen, LS-Schalter und
Schütze.
■ Vor dem Anschluss des Kochfeldes den
betreffenden Strom kreis ausschalten
-
-
-
-
-
Seite 6Zu Ihrer Sicherheit
bzw. die betroffenen Sicherungen herausdrehen. Vor dem Zugang zu den
Anschlussklemmen müssen alle Versor
-
gungskreise abgeschaltet sein.
■ Die Netzanschlussleitung nicht verlän-
gern oder verändern.
■ Die Netzanschlussleitung nicht knicken,
einklemmen, oder über scharfe Kanten
ziehen. Die Folge kann ein Kabelbruch
und/oder eine Beschädigung an der Iso
-
lation sein.
■ Wenn die Netzanschlussleitung dieses
Gerätes beschädigt wird, muss sie durch
den Hersteller oder seinen Kundendienst
oder eine ähnlich qualifizierte Person er
setzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
■ Das Gerät nur in Innenräumen verwen-
den und nie in Feuchträumen oder im
Regen betreiben.
■ Das defekte oder vermeintlich defekte
Gerät niemals selbst reparieren. Sie kön
nen sich und spätere Benutzer in Gefahr
bringen. Nur autorisierte Fachkräfte dür
fen diese Reparaturen ausführen.
■ Das Kochfeld nicht mit einer externen
Zeitschaltuhr oder einem separaten
Fernwirk system betreiben.
■ Niemals Gegenstände in oder durch die
Gehäuseöffnungen stecken und sicher
stellen, dass auch Kinder keine Gegenstände einstecken können.
■ Das Gehäuse niemals öffnen.
■ Bei Rissen im Glaskeramikfeld auf kei-
nen Fall weiterkochen. Wasser, das
durch Risse ins Innere des Glaskeramik
felds läuft, kann unter Spannung stehen!
Wenn Ihr Glaskeramikfeld Risse aufweist,
trennen Sie das Kochfeld vom Stromnetz
( Sicherung herausnehmen), um einen
möglichen elektrischen Schlag zu ver
meiden, und rufen Sie unseren Service an
(siehe „Unser Service“ auf Seite 26).
WARNUNG
Das Gerät wird während des Betriebs heiß.
Wenn Sie heiße Teile berühren, können Sie
sich daran verbrennen!
■ Die Kochzonen heizen sich im Betrieb
stark auf und sind auch nach dem Aus
schalten noch heiß; dies wird durch die
Rest wärmeanzeige signalisiert.
Bei einer Stromunterbrechung erlischt
der Restwärmeindikator und zeigt even
tuell vorhandene Rest wärme nicht weiter an!
■ Das Gerät während der Benutzung nicht
unbe auf sichtigt lassen.
■ Kinder vom Kochfeld fernhalten.
■ Setzen Sie sich niemals auf das Kochfeld.
■ Lassen Sie das Gerät vollständig abküh-
len, bevor Sie mit der Reinigung beginnen.
WARNUNG
Gesundheitsgefahr!
Gefahren für Träger von Herzschrittmachern.
■ Träger eines Herzschrittmachers oder
anderer elektrischer Implantate, wie z.B.
einer Insulin-Pumpe, sollten Sie sich von
Induktionskochfeldern fernhalten und
den Gebrauch eines Induktionskoch
felds vorher mit Ihrem Arzt besprechen.
Acrylamid steht im Verdacht, krebserzeugend zu sein. Acrylamid entsteht bei zu
starker Erhitzung von Stärke, z. B. in Kartof
-
feln (Pommes Frites, Chips), Keksen, Toast,
Brot etc.
■ Die Gardauer möglichst kurz halten.
■ Die Lebensmittel nur leicht anbräunen,
starke Verfärbung vermeiden.
■ Für das Braten von Bratkartoffeln aus
rohen Kartoffelscheiben, Reibekuchen
usw. in der Bratpfanne statt Öl besser
Margarine (mind. 80 % Fett) oder Öl mit
etwas Margarine verwenden.
Seite 7Zu Ihrer Sicherheit
WARNUNG
Gefahren für Kinder und Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten (beispielsweise teil
weise Behinderte, ältere Personen mit Einschränkung ihrer physischen und mentalen
Fähigkeiten) oder Mangel an Erfahrung
und Wissen (beispielsweise ältere Kinder).
■ Dieses Kochfeld kann von Kindern ab
acht Jahren und darüber sowie von Per
-
sonen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten
oder Mangel an Erfahrung und Wissen
benutzt werden, wenn sie beauf sichtigt
werden oder bezüglich des sicheren Ge
-
brauchs des Herds unterwiesen wurden
und die daraus resultierenden Gefahren
verstanden haben.
■ Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen.
■ Reinigung und Benutzerwartung dür-
fen nicht von Kindern durchgeführt
werden, es sei denn, sie sind acht Jahre
oder älter und werden beauf sichtigt.
■ Kinder können sich beim Spielen in der
Verpackungsfolie verfangen und ersti
-
cken. Stellen Sie sicher, dass die Verpackungsfolie nicht in die Reichweite von
Kindern gelangt.
■ Kinder können sich an Kleinteilen ver-
schlucken und ersticken. Stellen Sie sicher, dass Kinder keine kleinen Teile vom
Gerät oder Kochfeld abziehen oder aus
dem Zubehörbeutel nehmen und in den
Mund stecken können.
■ Sicherstellen, dass Kinder keinen Zugriff
auf das Kochfeld haben, wenn sie unbe
-
aufsichtigt sind.
VORSICHT
Verbrennungsgefahr!
Gefahr von Verbrennungen durch unsach
gemäße Handhabung des Geräts.
■ Keine Gegenstände aus Metall wie Be-
steck und Deckel auf dem GlaskeramikKochfeld ablegen. Sie können sich auf
-
heizen und zu Verbrennungen führen.
■ Das Glaskeramik-Kochfeld nach dem
Kochen immer vollständig ausschalten!
Verlasssen Sie sich nicht ausschließlich
auf die automatische Topferkennung.
VORSICHT
Brandgefahr!
Brennbare Gegenstände in unmittelbarer
Nähe des Geräts können sich leicht ent
-
zünden!
■ Temperaturempfindliche, brennbare oder
feuergefährliche Gegenstände nicht auf
dem Kochfeld abstellen! Bei unbeabsich
tigtem Einschalten können sie sich verformen oder entzünden.
■ Wenn Sie Speisen in Öl, in Fett oder mit
Alkohol zubereiten, lassen Sie den Herd
nicht ohne Aufsicht! Die Speisen können
sich entzünden.
■ Sicherstellen, dass Ihre Speisen nicht an-
brennen.
■ Bei Feuer im Kochgeschirr: sofort Deckel
darauf!
■ Brennendes Öl oder Fett nie mit Wasser
löschen!
■ Im Brandfall sofort alle Schalter auf null
stellen und den Sicherungsautomaten
ausschalten bzw. die Sicherungen he
rausdrehen. Verwenden Sie zum Löschen
einen geeigneten Feuerlöscher mit Kenn
zeichnung „F“ oder eine Löschdecke.
■ Nach dem Erlöschen des Feuers das Gerät
durch unseren Service überprüfen lassen
(siehe „Unser Service“ auf Seite 26).
■ Schalten Sie das Glaskeramik-Kochfeld
nach dem Kochen immer vollständig
aus. Auch das Unterbrechen des Garvor
gangs schaltet das Gerät nicht ab.
■ Das Kochfeld bzw. die Kochzone stets
selbst ausschalten, wenn Sie einen Gar
vorgang abbrechen möchten. Das Auf-
Seite 8Zu Ihrer Sicherheit
heben der Garzeitbegrenzung beendet
nicht den Garvorgang selbst.
■ Wenn das Außenkühlgebläse defekt
ist, kann das Gerät schnell überhitzen.
Dadurch kann das Gerät noch mehr
Schaden nehmen und brennbare, an
grenzende Gegenstände in Brand stecken. Schalten Sie das Gerät in diesem
Fall sofort aus!
■ Das Gerät nicht mit Decken, Lappen
oder Ähnlichem abdecken – auch nicht
zum Schutz der Kochflächen –, da diese
Gegenstände heiß werden können und
ggf. Brandgefahr besteht.
■ Es dürfen nur Kochmuldenschutzgit-
ter oder Kochmuldenabdeckungen des
Kochmuldenherstellers oder die vom Her
steller in der Gebrauchsanleitung des Geräts freigegebenen Kochmuldenschutzgitter oder Kochmuldenabdeckungen
oder eingebaute Kochmuldenschutzgit
ter oder Kochmuldenabdeckungen verwendet werden. Die Verwendung von
ungeeigneten Kochmuldenschutzgittern
oder Kochmuldenabdeckungen kann zu
Unfällen führen.
VORSICHT
Verletzungsgefahr!
Das Kochfeld hat scharfe Kanten. Bei un
-
vorsichtigem Gebrauch des Geräts können
Sie sich an diesen verletzen!
■ Vorsicht beim Auspacken und Einbau-
en des Kochfeldes. Die Kanten sind sehr
scharf.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr durch unsachgemäße Installation des Geräts.
Nicht ausreichender Luftumlauf kann zu
Beschädigung durch Überhitzung führen.
■ Kochfeld niemals über einem Backofen
ohne Ventilation einbauen!
HINWEIS
Beschädigungsgefahr durch Fehlgebrauch!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät
kann zu Beschädigungen führen.
■ Die Kochzonen können beschädigt wer-
den, wenn sie ohne Kochgeschirr oder
mit leerem bzw. falschem Kochgeschirr
betrieben werden.
■ Auch kleine Gegenstände können große
Schäden verursachen, wenn sie punkt
förmig auf die Glaskeramik treffen. Keine Gegenstände auf die Glaskeramik fallen lassen.
■ Schweres Geschirr nicht über das Koch-
feld schieben, die Glaskeramik könnte
zerkratzen.
■ Keine magnetisierbaren Gegenstän-
de (z.B. Kreditkarten) in der Nähe oder
auf dem Kochfeld ablegen, da sie durch
das elektromagnetische Feld beschädigt
werden können.
■ Kochfeld und Topfboden vor dem Benut-
zen abwischen, um evtl. kratzende Verschmutzungen zu beseitigen.
■ Das Kochfeld nicht als Arbeits- oder
Abstell fläche nutzen. Wärme empfindliche
Materialien wie Plastikschüsseln könnten
sonst beschädigt werden.
■ Vor dem Reinigen Kochfeld vollständig
abkühlen lassen.
■ Keine scharfen Reinigungsmittel, Scheuer-
mittel, Scheuerpulver oder Stahlschwäm
me verwenden; sie können die Oberfläche
beschädigen.
■ Das Kochfeld regelmäßig mit einem spe-
ziellen Pflegemittel reinigen und pflegen, das ein spezielles Imprägnieröl für
Glaskeramik-Kochfelder enthält. Solche
Pflegemittel sind über den Fachhandel
zu beziehen.
■ Vermeiden, dass Zucker, Zitronensäure,
Kunststoff, Salz usw. in festem und flüs
sigem Zustand auf die heiße Glaskeramik geraten. Sollte dies doch einmal ge-
schehen, die Verunreinigung mit einem
scharfen, handelsüblichen Schaber von
der noch heißen Glaskeramik entfernen.
Dabei die Hände vor Verbrennungen
schützen.
Symbolerklärung
Heiße Oberfläche
Seite 9Zu Ihrer Sicherheit
Seite 10Das Kochfeld
Das Kochfeld
Wirkungsprinzip eines
induktiven Kochfelds
Unterhalb der Glaskeramik-Oberfläche befindet sich eine Spule, die von Strom durchflossen wird. Dadurch wird ein magnetisches
Wechselfeld erzeugt. Dieses induziert in
einem darüber platzierten metallischen Topf
Wirbelströme, die das Metall des Topfes und
von dort durch Wärmeübertragung den Topfinhalt aufheizen. Die Induktionsströme machen also aus dem Topf selbst einen Wärmegeber. Die Oberfläche der Glaskeramikplatte
heizt sich zwar auf, aber nicht infolge des
elektrischen Feldes, sondern durch die Wärme, die vom Topf ausgeht.
Die Induktionstechnik hat zwei wesentliche
Vorteile:
– Da die Wärme ausschließlich im Topf
erzeugt wird, ist die maximale Wär meausnutzung sichergestellt.
– Es tritt kein Wärmeträgheitseffekt auf: Der
Kochvorgang beginnt, sobald ein Topf auf
eine Kochzone gestellt wird, und er endet,
wenn der Topf von der Kochzone weggenommen wird. Auf diese Weise läuft der
Kochvorgang erheblich schneller ab und
es wird Energie gespart.
Geräuschentwicklung bei der
Benutzung des Kochfelds
Die Technologie der Induktionserhitzung beruht auf der Eigenschaft bestimmter Metallwerkstoffe, in Schwingungen versetzt zu
werden, wenn Hochfrequenzwellen auf sie
einwirken. Unter bestimmten Umständen
können diese Schwingungen einen gewissen
Grad an leichten Geräuschen verursachen.
All diese Geräusche entstehen weder aufgrund technischer Fehler, noch sind sie Zeichen schlechter Qualität, sondern sie hängen
mit der Technik der Induktion zusammen. Sie
haben auch keine negativen Auswirkungen
auf Töpfe oder Kochfeld.
Mögliche Geräusche:
– Tiefes Brummen wie bei einem Trafo
Dieses Geräusch kann auftreten, wenn
eine hohe Heizstufe eingestellt ist. Ursache
hierfür ist, dass eine hohe Energiemenge
vom Kochfeld auf das Kochgerät übertragen wird. Das Geräusch verschwindet oder
wird schwächer, sobald die Heizstufe vermindert wird.
– Leises Pfeifen
Dieses Geräusch kann auftreten, wenn
ein leeres Kochgerät auf eine Kochzone
gestellt wird. Es verschwindet, sobald man
Wasser oder Lebensmittel in das Kochgerät gibt.
– Prasseln
Dieses Geräusch kann bei Koch geräten
auftreten, die aus Schichten unterschiedlicher Werkstoffe bestehen. Das
Geräusch wird durch Schwingungen
an den Verbindungen der verschiedenen Werkstoffschichten verursacht.
Dieses Geräusch entsteht im Kochgerät
selbst. Es kann sich je nach Art und Menge des zu kochenden Lebensmittels verändern.
– Hohe Pfeiftöne
Diese Geräusche können hauptsächlich
bei Kochgeräten auftreten, die aus verschiedenen Werkstoffschichten bestehen,
und zwar dann, wenn diese bei maximaler
Heizstufe auf zwei aneinander grenzenden
Kochzonen in Betrieb genommen werden.
Sie werden geringer, sobald die Heizstufe
verringert wird.
– Surren
Beim Kochen auf dem Induktionskochfeld kann, abhängig von Topf, Füllmenge
oder Temperatur, ein leicht surrendes Geräusch auftreten.
Bei einigen Töpfen kann dieses Geräusch
auftreten, bis sie warm sind, bei anderen
erst, wenn sie warm sind; bei einigen nur
dann, wenn kaum etwas eingefüllt ist, bei
wieder anderen nur, wenn sie ganz gefüllt
sind. Das Geräusch kann durchgängig auftreten oder in Intervallen. Es kann beim selben Topf auf der einen Kochzone auftreten,
Seite 11Das Kochfeld
Induktion
auf der anderen nicht. Sogar bei demselben
Topf auf derselben Kochzone kann es sein,
dass das Geräusch nicht jedes Mal auftritt.
Es kann auftreten, wenn ein bestimmter
Topf in einer bestimmten Position auf der
Kochzone steht – und beim nächsten Mal
wieder nicht.
– Ventilatorgeräusch
Damit die Elektronik im Innern des Kochfelds einwandfrei funktioniert, darf eine bestimmte Umgebungstemperatur nicht überschritten werden. Dazu ist das Kochfeld mit
einem Ventilator ausgestattet, der sich – bei
diesem Kochfeld – automatisch einschaltet,
wenn eine der Kochzonen aktiviert wird,
und auch eine Zeit lang weiterläuft, nachdem das Kochfeld ausgeschaltet wurde.
Auch dieses Geräusch ist völlig normal, also
kein Hinweis auf einen technischen Defekt
oder minderwertige Qualität des Produkts.
Verwenden Sie Gefäße
– mit ausreichender Bodenstärke, z. B. email-
lierte Stahltöpfe mit 2–3 mm und Edelstahltöpfe mit 4–6 mm.
– energie- und zeitsparende Dampf-
drucktöpfe. Die relativ hohen Anschaffungskosten sind schnell wieder eingespart.
Nicht verwenden sollten Sie:
– eingedrückte oder ausgebeulte Töpfe
– Töpfe mit rauem Boden
– Töpfe mit gerundetem Boden. Benutzen
Sie nur Töpfe mit glattem und ebenem Boden.
– beschichtetes Kochgeschirr, das innen zer-
kratzt ist
Das richtige Kochgeschirr
Verwenden Sie nur Kochgeschirr,
das für Induktionskochfelder ge-
eignet ist. Schauen Sie nach dem
Induktionssymbol am Boden oder auf der
Verpackung des Kochgeschirrs.
Verwenden Sie am besten ferromagnetisches
Geschirr aus emailliertem Stahl, Gusseisen
oder spezielles Induktionsgeschirr aus rostfreiem Edelstahl. Ihr Geschirr ist geeignet,
wenn der Topf- oder Pfannenboden einen
Magneten anzieht. Ungeeignet ist Geschirr
aus Edelstahl, Glas, Keramik, Kupfer oder
Aluminium, das ferromagnetisch ist. Diese
Materialien erkennt das Kochfeld nicht.
Das Kochgeschirr ist geeignet, wenn bei eingeschalteter Kochzone
neben dem Kochzonen-Sensor die Heizstufe
angezeigt wird und der Topfinhalt erhitzt.
nicht blinkt, sondern
In den Kochzonen ist eine Topferkennung installiert. Sie bewirkt, dass die Kochzone nur
dann eingeschaltet wird, wenn
– sich tatsächlich ein Topf mit magnetischem
Boden auf ihr befindet.
– die Größe von Topf oder Pfanne der Koch-
zonen-Größe entspricht, da die Kochzone
bei einem zu kleinen Gefäß nicht aktiviert
wird. Ein Topf mit einem Durchmesser kleiner als 140 mm wird nicht erkannt.
– der Topf in der Mitte der Kochzone platziert
wird.
Seite 12Kochzonen und Sensoren
d2
d
1
- -
-
-
-
-
Kochzonen und Sensoren
Wenn Sie einen Topf verwenden, der etwas
größer als die Kochzone ist, erreichen Sie die
effizienteste Energienutzung.
– Als Topf- bzw. Pfannengröße wird immer
der Durch messer d1 angegeben. Der Bodendurchmesser d2 ist jeweils etwa 2 cm
kleiner.
– Sobald der Topf weggenommen wird,
schaltet die Kochzone ab und auf
dem Kochfeld-Display erscheint das
Symbol „
Das Kochfeld besitzt vier Kochzonen. Jeder
Kochzone ist auf dem Sensorfeld (5) ein Sensor zugeordnet.
Mit dem Slider-Sensor (10) erhöhen oder verringern Sie die Heizstufe der betreffenden
Kochzone.
Bei jedem Berühren des Sensors ertönt ein
akustisches Signal.
Die Sensoren müssen sauber sein und dürfen
nicht von Gegenständen bedeckt sein.
“ anstelle der Heizstufe.
Kochfeld einschalten
– Um das Kochfeld einzuschalten, berühren
Sie den Ein/Aus-Sensor (7).
Es ertönt ein akustisches Signal. Neben
den Sensoren aller Kochzonen und dem
Timer-Sensor (11) leuchten die Anzeigen.
Topferkennung
In den Kochzonen ist eine Topferkennung installiert. Die Topferkennung bewirkt, dass die
Kochzone nur dann aktiviert wird, wenn sich
tatsächlich ein Topf mit ferromagnetischem
Boden oder ein anderer Gegenstand aus dem
gleichen Metall auf ihr befindet. Die Kochzone
wird inaktiv, sobald der Topf oder der magnetische Gegenstand weggenommen wird.
Betätigen Sie die Sensoren mit der
ganzen Fingerkuppe, nicht nur mit
der Fingerspitze. Damit die Sensoren richtig
reagieren, müssen die Sensoren und Ihre
Finger sauber und trocken sein.
Bei jeder registrierten Berührung
der Sensoren ertönt ein akustisches
Signal.
Kochzonen einstellen
1. Stellen Sie einen geeigneten Topf bzw.
eine geeignete Pfanne auf die gewünschte
Kochzone.
2. Stellen Sie sicher, dass der Boden des
Kochgeschirrs und die Kochzone sauber
und trocken sind.
3. Berühren Sie den Sensor der Kochzone,
die Sie benutzen möchten.
Die Heizstufe neben dem gewählten Sensor
leuchtet auf und blinkt (in diesem Fall zeigt
die Anzeige „0“ an, d.h. keine Heizleistung).
Seite 13Kochzonen und Sensoren
-
-
-
- -
---
- -
In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass
diese Anzeige auch bei einem geeigneten
Topf erscheint. Nach einigen Sekunden wird
0
jedoch wieder die eingestellte Heizstufe angezeigt.
4. Die Heizstufe der ausgewählten Kochzone
ändern Sie mit dem Slider-Sensor (10).
Wischen Sie dazu mit dem Finger über
den Slider-Sensor, bis die gewünschte
Heizstufe neben dem Sensor der Kochzone angezeigt wird.
0 = Kochzone ausgeschaltet
9 = Höchste Kochstufe
Wenige Sekunden nach der letzten Berührung hört die Heizstufen-Anzeige auf zu
blinken und der Kochvorgang beginnt.
5
Wenn Sie innerhalb von einer Minute
nach dem Einschalten keinen Sensor
berühren oder kein geeignetes Kochgeschirr
auf die Kochzone stellen, schaltet sich das
Kochfeld auto matisch ab.
Sie können den Slider-Sensor bei nor-
mal leuchtenden Anzeigen nicht betätigen, bevor Sie nicht wieder eine Kochzone
angewählt haben.
Steht auf der ausgewählten Kochzone
kein Topf oder kein geeigneter Topf, erscheint nach etwa zwei Sekunden die Anzeige „
“ neben dem entsprechenden Sensor.
Sobald Sie einen geeigneten Topf auf die
Kochzone stellen, wird wieder die eingestellte Heizstufe angezeigt.
Heizstufe einer Kochzone
erhöhen oder verringern
Auch wenn der Kochvorgang bereits begonnen hat, können Sie die Heizstufe einer Kochzone erhöhen oder verringern.
1. Berühren Sie den Sensor der gewünschten Kochzone.
Die Anzeige neben der Kochzone blinkt.
2. Um die Heizstufe der ausgewählten Kochzone zu erhöhen, berühren Sie den SliderSensor (10) oder wischen Sie mit dem Finger über den Slider-Sensor nach rechts.
Um die Heizstufe der ausgewählten Kochzone zu verringern, berühren Sie den SliderSensor (10) oder wischen Sie mit dem Finger über den Slider-Sensor nach links.
Nach einigen Sekunden leuchtet die Anzeige der ausgewählten Kochzone wieder normal und die neue Heizstufe ist eingestellt.
Wenn im Display anstelle der Heizstufe die
Anzeige „
sachen haben:
– Das Kochgeschirr steht nicht auf der
richtigen Kochzone.
– Das verwendete Kochgeschirr ist nicht
zum Kochen auf Induktionskochfeldern
geeignet.
– Das Kochgeschirr ist zu klein oder steht
nicht mittig auf der Kochzone.
Solange kein geeignetes Kochgeschirr auf der
eingeschalteten Kochzone steht, findet kein
Heizvorgang statt.
“ blinkt, kann dies folgende Ur-
Seite 14Kochzonen und Sensoren
---
- -
Einzelne Kochzone
ausschalten
1. Wählen Sie über das Sensorfeld (5) die
aktive Kochzone an.
2. Berühren Sie den Slider-Sensor (10) an der
Position " " oder wischen Sie mit dem Finger über den Slider-Sensor auf die Position
" ", bis die Heizstufen-Anzeige „0“ anzeigt.
VORSICHT
Verbrennungsgefahr!
■ Schalten Sie eine Kochzone immer nur
über die Sensoren aus, niemals dadurch,
dass Sie den Topf von der Kochzone neh
men. Wenn Sie nur den Topf von der
Kochzone nehmen, wird sie wieder aktiv,
sobald ein Topf oder ein anderer Gegen
stand aus ferromagnetischem Metall darauf gestellt wird.
Kochfeld ausschalten
– Um das gesamte Kochfeld auszuschalten,
berühren Sie den Ein/Aus-Sensor (7).
Ein akustisches Signal ertönt und sämtliche
Leuchtanzeigen bis auf die Restwärmesymbole „H “ erlöschen. Die Restwärmesymbole „H “ blinken, solange die Kochzonen heiß sind.
Automatische
Schutzeinrichtungen
Das Kochfeld verfügt über eine Reihe von
Schutzeinrichtungen, die verhindern sollen,
dass es beim Betrieb beschädigt wird. Wenn
es ordnungsgemäß installiert und benutzt
wird, kommen diese Schutzeinrichtungen selten zum Einsatz.
Automatische Leistungsreduzierung
Die Temperatur der elektronischen Elemente
im Innern des Kochfelds wird ständig durch
eine Sonde gemessen.
-
-
Steigt die Wärme zu stark an, wird das Kochfeld automatisch abgeschaltet.
Restwärme-Anzeige
Bei Kochvorgängen überträgt sich die Wärme
des Topfes auf die Glaskeramik-Oberfläche
der Kochzone und die Kochzone wird heiß.
Wenn Sie das Kochfeld ausschalten, beginnt
in der Heizstufen-Anzeige das Restwärmesymbol „H “ zu blinken.
H
Einige Sekunden später schaltet sich das
VORSICHT
Verbrennungsgefahr!
■ Legen Sie keine Gegenstände auf inakti-
ven Kochzonen ab. Es besteht die Gefahr,
dass die Kochzone aktiviert wird und der
Gegenstand erhitzt.
Kochfeld ganz ab. Alle Anzeigen erlöschen.
Nur für die kürzlich verwendeten Kochfelder
blinken in den Heizstufen-Anzeigen weiterhin
die Restwärmesymbole „H“.
Sinkt die Temperatur der Kochzonen unter einen
bestimmten Wert, erlöschen die Restwärme symbole „H“.
Seite 15Kochzonen und Sensoren
---
Betriebsdauerbegrenzung
Jede Kochzone ist zur Sicherheit mit einer
Betriebsdauerbegrenzung versehen. Falls die
Heizstufe längere Zeit nicht geändert worden
ist, wird die Kochzone automatisch abgeschaltet und die Restwärmeanzeige „H“ aktiviert.
Die maximale Betriebsdauer wird gemäß der
zuletzt angewählten Heizstufe eingestellt.
Heizstufe
18
28
38
44
54
64
72
82
92
Betriebsdauer in Stunden
Maximale
Timer-Funktion/
Garzeitbegrenzung benutzen
Sie können die Timer-Funktion als Kurzzeitwecker benutzen oder für eine oder mehrere
Kochzonen eine automatische Abschaltzeit
zuweisen.
Die maximale Timer-Einstellung beträgt
99 Minuten.
Verwendung als Kurzzeitwecker
1. Stellen Sie sicher, dass das Kochfeld eingeschaltet ist.
2. Um den Kurzzeitwecker einzustellen, berühren Sie den Timer-Sensor (11).
Neben dem Timer-Sensor blinkt die Anzeige „10 “ auf (10 Minuten voreingestellt). Die
Einerstelle „0“ blinkt.
5
(11)
10
3. Stellen Sie mit dem Slider-Sensor (10)
die gewünschte Einerstelle der Minutenanzeige ein.
4. Um die Zehnerstelle der Minutenanzeige
ändern zu können, müssen Sie den TimerSensor (11) erneut berühren.
Die Zehnerstelle der Minutenanzeige
blinkt nun.
5. Stellen Sie mit dem Slider-Sensor (10) die
gewünschte Zehnerstelle der Minutenanzeige ein.
6. Berühren Sie den Timer-Sensor noch einmal, um die Eingabe zu bestätigen.
Kurz nach der letzten Sensorberührung beginnt der Countdown. In der Timer-Anzeige
wird die verbleibende Zeit angezeigt.
Wenn die Zeit abgelaufen ist, ertönt ein kurzer Signalton. In der Anzeige neben dem
Timer-Sensor erscheint „--“ .
Timer ändern/abbrechen
Sie können den Timer jederzeit ändern bzw.
abbrechen.
(10)
In der Heizstufen-Anzeige der gewähl-
ten Kochzone leuchtet dauerhaft ein
roter Punkt, um zu signalisieren, dass der
Timer für diese Kochzone aktiv ist.
1. Um den Timer auszuwählen, berühren Sie
den Timer-Sensor (11).
Die verbleibende Minutenzahl bis zur Abschaltung blinkt einige Sekunden. So lange
lässt sich die Einstellung verändern.
Seite 16Kochzonen und Sensoren
-
-
Danach leuchtet die Timer-Anzeige wieder
normal.
2. Um die Minutenzahl des Kurzzeitweckers
im einstelligen Bereich zu ändern, berühren Sie den Slider-Sensor (10) oder wischen Sie mit dem Finger über den SliderSensor auf die gewünschte Minutenzahl.
3. Um die Minutenzahl des Kurzzeitweckers
im zweistelligen Bereich zu ändern, berühren Sie den Timer-Sensor (11).
4. Berühren Sie den Slider-Sensor (10) oder
wischen Sie mit dem Finger über den
Slider-Sensor auf die gewünschte Minutenzahl.
5. Um den Timer abzubrechen, berühren Sie
den Slider-Sensor (10) an der Position "
".
6. Berühren Sie nochmals den TimerSensor (11) und anschließend den SliderSensor (10) an der Position " ".
In der Anzeige neben dem Timer-Sensor
blinkt „0 0 “.
7. Berühren Sie den Timer-Sensor (11).
In der Timer-Anzeige leuchtet „- -“.
Sie haben den Timer abgebrochen.
4. Um die Minutenzahl des Garzeitbegrenzers im zweistelligen Bereich zu erhöhen,
berühren Sie den Timer-Sensor (11).
Neben dem Timer-Sensor blinkt die „1“ in
der Anzeige.
5. Berühren Sie nochmals den Slider-Sensor
oder wischen Sie mit dem Finger über den
Slider-Sensor nach rechts.
6. Um die Eingabe zu bestätigen, berühren
Sie den Timer-Sensor.
Kurz nach der letzten Sensorberührung
beginnt der Countdown. In der Timer-Anzeige wird die verbleibende Zeit angezeigt.
Haben Sie bei mehreren Kochzonen den
Garzeitbegrenzer aktiviert, müssen Sie den
Sensor der gewünschten Kochzone berühren, um sich die verbleibende Zeit anzeigen
zu lassen.
5
5
10
Verwendung als Garzeitbegrenzer
Die Kochzonen, die per Garzeitbegrenzer abgeschaltet werden sollen, müssen bereits in
Betrieb sein.
1. Um den Garzeitbegrenzer einer Kochzone
einzustellen, berühren Sie den Sensor dieser Kochzone.
Die Heizstufen-Anzeige der gewählten
Kochzone blinkt. Die Kochzone ist aktiviert.
2. Berühren Sie den Timer-Sensor (11).
Neben dem Timer-Sensor blinkt die Anzeige „10 “ auf (10 Minuten voreingestellt). Die
Einerstelle „0“ blinkt. In der Heizstufen-Anzeige leuchtet dauerhaft ein roter Punkt. Er
signalisiert, dass der Timer aktiv ist.
3. Um die Minutenzahl des Garzeitbegrenzers im einstelligen Bereich zu erhöhen,
berühren Sie den Slider-Sensor (10) oder
wischen Sie mit dem Finger über den
Slider-Sensor nach rechts.
7. Wenn die eingestellte Zeit abgelaufen ist,
ertönt ein Signalton und die Kochzone
wird ausgeschaltet.
Wenn andere Kochzonen ebenfalls eingeschaltet sind, bleiben diese aktiv.
Zeit im Garzeitbegrenzer ändern/
abbrechen
Sie können einen bereits eingestellten Timer
jederzeit ändern.
1. Berühren Sie den Sensor der Kochzone,
für den Sie den Timer ändern möchten .
Ein Punkt leuchtet neben der Heizstufen Anzeige der Kochzone.
Die Heizstufen-Anzeige der gewählten
Kochzone blinkt.
2. Berühren Sie den Timer-Sensor (11).
Die verbleibende Minutenzahl bis zur Abschaltung blinkt einige Sekunden. So lange
Seite 17Kochzonen und Sensoren
lässt sich die Einstellung verändern. Danach leuchtet die Anzeige wieder normal.
3. Um die Minutenzahl des Garzeitbegrenzers im einstelligen Bereich zu ändern,
berühren Sie den Slider-Sensor (10) oder
wischen Sie mit dem Finger über den
Slider-Sensor auf die gewünschte Minutenzahl.
4. Um die Minutenzahl des Garzeitbegrenzers im zweistelligen Bereich zu ändern,
berühren Sie den Slider-Sensor (10)
oder wischen Sie mit dem Finger über
den Slider-Sensor auf die gewünschte
Minuten zahl.
5. Um den Timer abzubrechen, berühren Sie
den Slider-Sensor (10) an der Position "
6. Berühren Sie nochmals den TimerSensor (11) und anschließend den SliderSensor (10) an der Position "
In der Timer-Anzeige blinkt „0 0 “.
7. Berühren Sie den Timer-Sensor (11).
In der Timer-Anzeige erscheint „- -“.
Sie haben den Timer abgebrochen.
".
".
Kindersicherung einstellen
Ihr Kochfeld ist mit einer Kindersicherung ausgestattet, die vor versehentlicher oder unbefugter Benutzung des Kochfelds schützt.
Kindersicherung aktivieren
1. Schalten Sie das Kochfeld mit dem Ein/
Aus-Sensor (7) ein.
2. Stellen Sie ggf. die Kochzonen und ggf.
den Timer wie gewünscht ein.
3. Berühren Sie den Kindersicherung-Sensor (8).
LO
(8)
Alle Sensoren außer dem Ein/Aus-Sensor
sind nun gesperrt. In der Anzeige neben
dem Timer-Sensor (11) blinkt „LO “.
Das Kochfeld lässt sich auch bei einge-
schalteter Kindersicherung ausschalten. Vor der nächsten Benutzung müssen
Sie dann jedoch die Kindersicherung deaktivieren.
Kindersicherung deaktivieren
1. Stellen Sie sicher, dass das Kochfeld ein-
geschaltet ist.
In der Anzeige neben dem Timer-Sensor (11)
blinkt„LO “.
2. Berühren Sie den Kindersicherung-
Sensor (8) 3 Sekunden lang.
Die Anzeige „LO “ erlischt und die Anzeige
„--“ erscheint neben dem Timer-Sensor.
Jetzt können Sie alle Sensoren des Kochfelds wieder verwenden.
Boostfunktion benutzen
Die Boostfunktion kann auf jeder Kochzone
benutzt werden. Nach 5 Minuten schaltet
sich die Boostfunktion automatisch ab und
das Kochfeld schaltet auf die ursprünglichen
Heizstufe. Falls die ursprüngliche Heizstufe
„0 “ war, schaltet das Kochfeld nach 5 Minuten
auf Heizstufe „9“.
1. Berühren Sie den Sensor der Kochzone,
für die Sie die Boostfunktion aktivieren
möchten.
2. Berühren Sie den Boost-Sensor (9).
In der Heizstufen-Anzeige leuchtet „b“ neben der gewählten Kochzone.
3. Um die Boostfunktion zu deaktivieren,
berühren Sie den Sensor der Kochzone,
für die Sie die Boostfunktion deaktivieren
möchten.
4. Berühren Sie den Boost-Sensor (9).
In der Heizstufen-Anzeige erlischt „b“ neben der gewählten Kochzone und die
ursprüngliche Einstellung leuchtet.
Seite 18Heizstufentabelle
Heizstufentabelle
In diesem Kapitel erfahren Sie, welche Heizstufen für welche Verwendung geeignet ist. Die genaue Einstellung ist jedoch von verschiedenen Faktoren abhängig, z. B. vom Kochgeschirr und
von Art und Menge der Speisen. Deshalb sind Abweichungen möglich.
Heizstufegeeigneter Kochvorgang
1–2 – vorsichtiges Erwärmen von kleinen Speisemengen
– schmelzen von Schokolade, Butter und leicht brennbaren Speisen
– leichtes Köcheln
– langsames Erwärmen
3–4 – wiederaufwärmen von Speisen
– schnelles Köcheln
– Reis kochen
5–6 – Pfannkuchen
7–8 – dünsten
– Pasta kochen
9 – frittieren
– scharf anbraten
– Suppe zum Kochen bringen
– Wasser zum Kochen bringen
Kochfeld reinigen
VORSICHT!
Verbrennungsgefahr!
Unsachgemäße Reinigung kann zu Ver
brennungen führen.
■ Vor dem Reinigen Kochfeld vollständig
abkühlen lassen. Ausnahme: Sie wollen
Zucker- oder stärkehaltige Speisereste,
Kunststoffe oder Alufolien entfernen
(siehe nächste Seite).
■ Vorsichtig vorgehen, da die Kochzonen
auch nach dem Erlöschen der RestwärmeAnzeige
„H“ noch heiß sein kann.
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
Wenn Sie das Glaskeramik-Kochfeld un
sachgemäß benutzen, können Schäden
entstehen.
-
-
■ Zum Reinigen des Kochfelds keine
Dampf- oder Hochdruckreiniger benut
zen. Wasserdampf könnte durch Ritzen
zu unter Spannung stehenden Bauteilen
des Glaskeramik-Kochfelds geraten und
einen Kurzschluss verursachen.
■ Vor dem Reinigen das Kochfeld vollstän-
dig abkühlen lassen.
■ Keine scharfen Reinigungsmittel, Scheuer-
mittel, Scheuerpulver oder Stahlschwäm
me verwenden; sie können die Oberfläche
beschädigen.
■ Das Kochfeld regelmäßig mit einem spe-
ziellen Pflegemittel reinigen und pflegen, das ein spezielles Imprägnieröl für
Glaskeramik-Kochfelder enthält. Solche
Pflegemittel sind über den Fachhandel
zu beziehen.
Seite 19Kochfeld reinigen
Leichte, nicht fest eingebrannte
Verschmutzungen
1. Schalten Sie das Kochfeld ab.
2. Wischen Sie leichte Verschmutzungen
nach dem Abkühlen mit einem feuchten
Lappen ab.
3. Verwenden Sie ggf. etwas geeigneten
Reiniger und wischen Sie diesen mit
klarem Wasser ab.
4. Trocknen Sie die Flächen anschließend
mit einem weichen Tuch ab, um Kalkflecken zu vermeiden.
5. Helle Flecken mit Perlfarbton (Aluminiumrückstände, z. B. von Alufolien) können
Sie leicht mit einem speziell dafür geeigneten, im Fachhandel erhältlichen Reinigungsmittel entfernen.
6. Zum Entfernen von Kalkrückständen eignet sich Essig gut.
Feste, eingebrannte
Verschmutzungen
Zucker- oder stärkehaltige Speisere ste, Kunststoffe oder Alufolien
entfernen
HINWEIS
Entfernen Sie zucker- oder stärkehaltige
Speisereste sowie Reste von Kunststoffen
oder Alufolien sofort. Sie können das Koch
feld sonst dauerhaft und irreparabel beschädigen.
1. Entfernen Sie Rückstände möglichst in
heißem Zustand mit einem geeigneten
Klingenschaber von der heißen Kochzonenoberfläche.
2. Wenn das Kochfeld abgekühlt ist, können
Sie hartnäckige Verschmutzungsreste
mit einem speziell dafür geeigneten, im
Fachhandel erhältlichen Reinigungsmittel
entfernen.
3. Behandeln Sie das Kochfeld nach dem
Reinigen mit einem speziellen Pflegemittel.
1. Hartnäckige Verschmutzungen lösen Sie
nach dem Abkühlen am besten mit einem
Klingenschaber. Im Fachhandel finden Sie
auch speziell dafür geeignete Reinigungsmittel.
2. Wischen Sie die Fläche zum Schluss mit
einem feuchten Lappen ab.
3. Behandeln Sie das Kochfeld nach dem
Reinigen mit einem speziellen Pflegemittel.
Übergekochtes auf den Sensoren
1. Schalten Sie das Kochfeld aus.
2. Wischen Sie Übergekochtes mit einem
weichen Lappen auf.
3. Wischen Sie die Sensorfläche mit einem
leicht feuchten Tuch ab.
4. Wischen Sie die Sensorfläche mit einem
Papiertuch vollständig trocken.
5. Schalten Sie das Kochfeld wieder ein.
Wenn die Sensoren verschmutzt sind,
z.B. durch Übergekochtes, kann sich
das Kochfeld selbst abschalten. Es ertönt ein
Signalton. Wenn die Sensoren verschmutzt
oder feucht sind, funktionieren sie ggf. nicht.
Seite 20Einbau
min. 760 mm
min. 50 mm
Luftauslassmin. 5 mm
Lufteinlass
min. 20 mm
Einbau
Wichtige Benutzer-Information
Das Glaskeramik-Kochfeld ist für den Einbau
in eine Küchen-Arbeitsplatte oder Ähnliches
vorgesehen. Wenn Ihre handwerklichen Fähigkeiten ausreichen, können Sie den Einbau
selbst durchführen. Der elektrische Anschluss
muss aber von einer autorisierten Fachkraft
durchgeführt werden.
Voraussetzungen
Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt
sein, um einen sachgerechten Betrieb zu gewährleisten:
– Das Kochfeld entspricht der Wärmeschutz-
– Der Abstand zwischen Kochfeld und Dunst-
– Bauen Sie Abzugshauben immer gemäß
– Stellen Sie den Herd nicht direkt neben
– Unterhalb des gesamten Ausschnitts müs-
klasse „Y“ (EC 335-2-6) d. h. es darf nur auf
einer Seite neben höheren Küchenmöbeln
oder Wänden eingebaut werden. Die Einbaumöbel müssen Beläge haben und die
verwendeten Kleber müssen hitzebeständig sein (100 °C). Ist das nicht der Fall, so
kann dies zur Verformung oder Ablösung
der Belagfläche führen. Falls Sie die thermische Wider standsfähigkeit Ihrer Küchenmöbel nicht kennen, lassen Sie zwischen
den Möbeln und dem Herd ca. 2 cm Abstand.
abzugshaube muss mindestens 760 mm
betragen.
ihren Bedienungsanleitungen ein.
einem Kühl- oder Gefrierschrank auf. Durch
die Wärme abgabe steigt dessen Energieverbrauch unnötig.
sen Sie zur Kühlung mindestens 50 mm
Freiraum lassen. In diesem Bereich dürfen
sich keine wärmeempfindlichen Gegenstände (Unterschrank, Schublade etc.) befinden.
Eventuell vorhandene Seitenwände oder
Schubladenkästen müssen Sie entsprechend aussägen beziehungsweise ausbauen.
Arbeitsplatte vorbereiten
Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt
sein, um einen sachgerechten Betrieb zu gewährleisten:
– Die Arbeitsplatte muss mindestens 30 mm
dick und mindestens 590 mm tief sein,
waagerecht liegen und an der Wandseite
gegen überlaufende Flüssigkeiten abgedichtet sein.
– Das Kochfeld muss an allen Seiten von
mindestens 50 mm Arbeitsplatte umrahmt
werden.
Ist das Kochfeld vom Rest des Befestigungsschranks durch eine horizontale Sicherungsplatte getrennt, muss der Raum zwischen Geräteboden und Sicherungsplatte mindestens
50 mm hoch sein.
– Ist das Kochfeld vom Rest des Befesti-
gungsschranks durch eine vertikale Sicherungsplatte getrennt, muss der Raum
zwischen Wand und Sicherungsplatte mindestens 20 mm betragen.
Seite 21Einbau
Luftauslass
Luftauslass
>50 mm
– Im hinteren Teil der Sicherungsplatte muss
eine quadratische Öffnung mit einem Seitenmaß von mindestens 80 mm herausgeschnitten werden.
– Soll das Kochfeld über einem Backofen mit
Ventilation eingebaut werden, muss der Abstand zwischen dem Geräteboden und der
Decke des Backofens mindestens 50 mm
betragen.
– An der Vorderseite des Kochfeldes muss
zwischen dem Kochfeld und dem Back ofen
oder Unterschrank ein Luftauslass von mindestens 5 mm sein.
– Furniere, Kunst stoffbeläge und verwendete
Kleber müssen bis 100 °C hitzebeständig
sein.
Kochfeld einsetzen
1. Nehmen Sie das Kochfeld aus der Verpa-
ckung.
2. Entfernen Sie alle Schutz- und Verpa-
ckungsmaterialien.
3. Drehen Sie das Kochfeld um und legen
Sie es mit der Unterseite nach oben auf
eine weiche, saubere Oberäche, z. B. die
Verpackung. Anderenfalls kann das Kochfeld zerkratzen.
(13)
(12)
(12)
– Das Kochfeld muss so eingesetzt werden,
dass der Luftauslass nicht behindert ist.
60 mm
>50 mm
490 mm
590 mm
56 mm
>50 mm
520 mm
560 mm
>50 mm
1. Sägen Sie einen Ausschnitt in die Arbeitsplatte: 560 × 490 mm (B × T).
Wenn bereits ein Kochfeld eingebaut war,
muss dessen Ausschnitt dieselben Abmaße haben.
4. Stecken Sie die beiden beigefügten Halteklammern (12) mit dem kurzen abgewinkelten Ende in die dafür vorgesehenen
Schlitze auf der Unterseite des Kochfelds.
5. Schrauben Sie die Halteklammern mit den
beigefügten Schrauben (13) fest
6. Setzen Sie das Kochfeld mit dem Sensorfeld nach vorne in den Ausschnitt der
Arbeitsplatte. Richten Sie es gleichmäßig
aus und drücken Sie es kräftig an.
Seite 22Einbau
Anschlussbedingungen
KochfeldArbeitsplatte
(12)
Durch die beiden Halteklammern (12) wird
das Kochfeld fixiert.
1. Führen Sie vor der ersten Benutzung des
Kochfelds eine gründliche Reinigung durch
(siehe „Kochfeld reinigen“ auf Seite 18).
Netzanschluss
Hinweise für den Installateur
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Fehlerhafte Elektroinstallation oder zu hohe
Netzspannung kann zu einem elektrischen
Stromschlag führen.
■ Das Kochfeld darf nur durch autori-
sierte Fachkräfte, wie unseren Technik
Service, angeschlossen werden (siehe
Seite 26). Das gilt auch für das Trennen
vom Stromnetz und den Ausbau des Alt
gerätes. Nicht autorisierte Personen dürfen den Netzanschluss nicht vornehmen.
Sie können sich und andere Benutzer in
Lebensgefahr bringen!
■ Da das Gerät nicht über eine zugäng-
liche Trennvorrichtung allpolig vom Netz
getrennt werden kann, muss eine allpo
lige Trennvorrichtung gemäß Überspannungskategorie III in der Hausinstallation mit mindestens 3 mm Kontaktabstand
vorgeschaltet sein; hierzu zählen Siche
rungen, LS-Schalter und Schütze.
-
-
-
Das Kochfeld ist für folgende Wechselspannungen ausgelegt:
• 220–240 V~, 32 A
• 2 × 230 V~ 2L + 2N, 16 A
• 400 V~ 3N, 16 A
– Es ist eine separate Stromversorgung
erforderlich.
– Das Kochfeld darf nur mit der vorinstal-
lierten Netzanschlussleitung vom Typ
H07RN-F mit einem Leiterquerschnitt von
mindestens 5 x 1,5 mm
werden.
– Beim Anschluss müssen die VDE-
Bestimmungen sowie die „Technischen
Anschlussbedingungen“ beachtet werden.
Berührungsschutz muss gewährleistet sein.
2
angeschlossen
Netzanschlussleitung anschließen
1. Schalten Sie vor dem Zugang zu den
Anschlussklemmen alle Versorgungsstromkreise aus und sichern Sie sie gegen
Wiedereinschalten.
2. Vergewissern Sie sich, dass die Anschlussleitungen allpolig spannungsfrei
sind.
3. Vergewissern Sie sich, dass eine wirksame Erdung möglich ist, bevor Sie den
Anschluss an der entsprechenden Klemme herstellen.
4. Schließen Sie die Netzanschlussleitung
gemäß den nachfolgenden Schaltbildern
an die Herdanschlussdose an.
5. Verlegen Sie die Netzanschlussleitung
so, dass sie das Gehäuse des Kochfeldes
nicht berührt, da es während des Betriebs
sehr heiß werden kann.
Anschlussmöglichkeiten an
die Herdanschlussdose
Seite 23Einbau
220-240 V~ / 50 Hz, 32 A
LNLN
Die Adern L1 schwarz und L2 braun sowie N1
blau und N2 grau müssen vorschriftsmäßig
mit Crimphülsen zusammengeführt werden.
– Schwarz und Braun zusammengeführt = L
– Blau und Grau zusammengeführt = N
– Grün/Gelb = PE
2 x 230 V~ / 50 Hz, 2L+2N, 16 A
L1 L2 N2 N1
400 V 3N~ / 50 Hz, 16 A
L1L2L1 L2N
Die Adern N1 blau und N2 grau müssen vorschriftsmäßig mit einer Crimphülse zusammengeführt werden.
– Schwarz = L1, Braun = L2
– Blau und Grau zusammengeführt = N
– Grün/Gelb = PE
Das Kochfeld kann nicht
eingeschaltet werden, das
Display zeigt nichts an.
Die Sensoren reagieren
nicht.
Die Sensoren reagieren
schlecht.
Sprünge und Risse im
Kochfeld.
Die Stromzufuhr ist unterbrochen. Prüfen Sie die Sicherung für den
Herd am Sicherungskasten in der Wohnung. Verständigen Sie im
Zweifelsfall unseren Service (siehe „Unser Service“ auf Seite 26).
Die Kindersicherung ist eingeschaltet. Schalten Sie die Kindersicherung aus (siehe „Kindersicherung einstellen“ auf Seite 17).
Ein Wasserfilm liegt auf dem Sensoren oder Sie berühren die Sensoren nicht mit der ganzen Fingerkuppe. Reinigen und trocknen Sie
das Sensorfeld und berühren Sie die Sensoren immer mit der ganzen
Fingerkuppe, nicht nur mit der Fingerspitze.
WARNUNG!
Kurzschluss- und Stromschlaggefahr!
Das Gerät arbeitet mit gefährlicher Spannung.
■ Gerät sofort vom Netz trennen (Sicherungen ausschalten bzw.
herausdrehen)!
■ Rufen Sie unseren Service an (siehe „Unser Service“ auf Seite
26).
Das Kochgeschirr macht
ein prasselndes oder
surrendes Geräusch.
Bei hoher Heizstufe erzeugt das Kochgeschirr
Pfeiftöne.
Ventilatorgeräusch.Das Kochfeld ist mit einem Ventilator ausgestattet, der sich automa-
Das Kochgeschirr wird
nicht heiß und im Display erscheint die
Anzeige „
Das Kochfeld schaltet
sich unerwartet ab. Ein
Signalton ertönt und
eine Fehlermeldung
(meist blinkende TimerAnzeige) erscheint im
Sensorfeld.
“.
Diese Geräusche sind der Konstruktion von Induktionskochgeschirr
geschuldet und stellen keinen Defekt dar.
Diese Geräusche sind der Konstruktion von Induktionskochgeschirr
geschuldet und stellen keinen Defekt dar. Bei Reduktion der Heizstufe sollten diese Geräusche aufhören.
tisch einschaltet, wenn eine der Kochzonen aktiviert wird, und auch
eine Zeitlang weiterläuft, nachdem das Kochfeld ausgeschaltet wurde.
Schalten Sie die Stromzufuhr des Kochfelds nicht ab, während der
Ventilator läuft.
Das Kochgeschirr wird vom Induktionskochfeld nicht erkannt, weil es
nicht für Induktionskochfelder geeignet ist. Wählen Sie geeignetes
Kochgeschirr aus (siehe „Das richtige Kochgeschirr“ auf Seite 11).
Das Kochgeschirr wird von dem Induktionskochfeld nicht erkannt, weil
es zu klein für die gewählte Kochzone ist oder nicht mittig auf der
Kochzone steht.
Technischer Fehler. Notieren Sie sich die Fehlermeldung, die auf
dem Sensorfeld erscheint, trennen Sie das Kochfeld vom Stromnetz
und wenden Sie sich an unseren Service (siehe „Unser Service“ auf
Seite 26).
Seite 25Fehlersuche
WARNUNG!
Das Kochfeld arbeitet mit gefährlicher Netzspannung. Unsachgemäßer Umgang, fehlerhafte Elektroinstallation oder zu hohe Netzspannung kann zu elektrischem Schlag oder
Kurzschluss führen.
■ Versuchen Sie niemals, das defekte – oder vermeintlich defekte – Gerät selbst zu reparie-
ren. Sie können sich und spätere Benutzer in Gefahr bringen. Nur autorisierte Fachkräfte
dürfen diese Reparaturen ausführen.
■ Bei Rissen im Glaskeramikfeld auf keinen Fall weiterkochen. Wasser, das durch Risse ins
Innere des Glaskeramikfelds läuft, kann unter Spannung stehen! Wenn Ihr Glaskeramik
feld Risse aufweist, trennen Sie das Kochfeld vom Stromnetz ( Sicherung herausnehmen),
um einen möglichen elektrischen Schlag zu vermeiden, und rufen Sie unseren Service an
(siehe „Unser Service“ auf Seite 26).
Wenn diese Tipps nicht geholfen haben, wenden Sie sich bitte an unseren Service.
Fehleranzeige im Display
FehlercodeMögliche Lösungen/Tipps
F3–F8Der Temperatursensor funktioniert nicht. Bitte rufen Sie unseren
Service an (siehe „Unser Service“ auf Seite 26).
F3–FEDer Temperatursensor des IGBT funktioniert nicht. Bitte rufen Sie
unseren Service an (siehe „Unser Service“ auf Seite 26).
E1/E2Falsche Netzspannung. Trennen Sie das Kochfeld von der Stromver-
sorgung und kontrollieren Sie, ob die Netzspannung korrekt ist. Schalten Sie die Stromversorgung erst wieder an, wenn die Netzspannung
normal ist.
E3/E4Falsche Temperatur. Kontrollieren Sie das Kochgeschirr.
E4/E5Falsche Heiztemperatur der Kochzone. Lassen Sie die Kochzone
abkühlen und schalten Sie sie danach erneut an.
Seite 26Unser Service
Unser Service
Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte:
GerätebezeichnungModellBestellnummer
Induktives Glas keramik-Kochfeld
Beratung, Bestellung und
Reklamation
Wenden Sie sich bitte an die Produktberatung
Ihres Versandhauses, wenn
– die Lieferung unvollständig ist,
– das Gerät Transportschäden aufweist,
– Sie Fragen zu Ihrem Gerät haben,
– sich eine Störung nicht mithilfe der Fehler-
center oder die Produktberatung Ihres Versandhauses.
Bitte beachten Sie:
Sie sind für den einwandfreien Zustand des Gerätes und die fachgerechte Benutzung im Haushalt
verantwortlich. Wenn Sie wegen eines Bedienfehlers den Kundendienst rufen, so ist der Besuch
auch während der Gewährleistungs-/Garantiezeit für Sie mit Kos ten verbunden. Durch Nichtbeachtung dieser Anleitung verursachte Schäden können leider nicht anerkannt werden.
Umweltschutz
Seite 27Umweltschutz
Elektro-Altgeräte
umweltgerecht entsorgen
Elektrogeräte enthalten Schadstoffe
und wertvolle Ressourcen.
Jeder Verbraucher ist deshalb ge-
setzlich verpflichtet, Elektro-Altgeräte an einer zugelassenen Sammel- oder
Rücknahmestelle abzugeben. Dadurch werden sie einer umwelt- und ressourcenschonenden Verwertung zugeführt.
Sie können Elektro-Altgeräte kostenlos beim
lokalen Wertstoff-/Recyclinghof abgeben.
Für weitere Informationen zu diesem Thema
wenden Sie sich direkt an Ihren Händler.
Verpackung
Unsere Verpackungen werden aus
umweltfreundlichen, wiederverwertbaren Materialien hergestellt:
Energiespartipps
Lassen Sie beim Kochen möglichst immer
den Deckel auf dem Topf. Flüssigkeiten werden mit Deckel schneller zum Kochen gebracht als ohne.
Verwenden Sie nur hoch- und neuwertige
Töpfe und Pfannen. Sie liegen plan auf dem
Kochfeld auf und haben dadurch eine bessere
Energieleitfähigkeit als Kochgeschirr mit verzogenem oder verbeultem Boden (beachten
Sie auch das Kapitel „Das richtige Kochgeschirr“).
Schalten Sie die Kochstufe rechtzeitig zurück
und kochen Sie mit einer möglichst niedrigen
Einstellung weiter.
Kochen Sie, wann immer es möglich ist, mit
Schnellkochtöpfen. Dadurch halbiert sich der
Garvorgang, und Sie sparen eine Menge Energie.
Nehmen Sie zum Garen nur so viel Wasser
wie Sie wirklich benötigen. Zur Erwärmung
von Wasser ist sehr viel Energie nötig.
– Außenverpackung aus Pappe
– Formteile aus geschäumtem, FCKW- freiem
Polystyrol (PS)
– Folien und Beutel aus Polyäthylen (PE)
– Spannbänder aus Polypropylen (PP)
Wenn Sie sich von der Verpackung trennen
möchten, entsorgen Sie diese bitte umwelt
freundlich.
.
-
Technische Daten
Datenblatt für Haushaltskochmulden nach der Verordnung (EU) Nr. 66/2014
Marke
Modellkennung:MC-IF7021B2
Bestellnummer:718489
Art des Kochfeldes:Elektrische Kochmulde
Anzahl der Kochzonen:4
Heiztechnik:Induktionskochzonen
Kochzone vorne links:Ø 14,0 cm; 1200/1500 W
Kochzone hinten links:Ø 22,0 cm; 2300/2600 W
Kochzone hinten rechts:Ø 14,0 cm; 1200/1500 W
Kochzone vorne rechts:Ø 22,0 cm; 2300/2600 W
*)
Energieverbrauch je Kochzone vorne links
Energieverbrauch je Kochzone hinten links
Energieverbrauch je Kochzone hinten rechts
Energieverbrauch je Kochzone vorne rechts
Energieverbrauch der Kochmulde je kg
:EC
*)
:EC
*)
:EC
*)
:EC
*)
:EC
electric cooking
electric cooking
electric cooking
electric cooking
electric hob
Netzspannung, Absicherung:220–240 V~/50 Hz, 32 A
2 × 230 V~/50 Hz, 2L + 2N, 16 A
400 V 3N~/50 Hz, 16 A
= 224,1 Wh/kg
= 178,0 Wh/kg
= 196,5 Wh/kg
= 171,3 Wh/kg
= 192,5 Wh/kg
Leistungsaufnahme:max. 7 kW
Gerätemaße (B × T × H):590 mm × 520 mm × 56,5 mm
max. Ausschnittsmaße (B × T):560 mm × 490 mm
Gewicht9,6 kg
Dicke der Arbeitsplattemin. 30 mm
*)
Ermittelt gemäß Verordnung (EU) Nr. 66/2014. Die angewandten Mess- und Berechnungs-
methoden entsprechen der Norm EN 60350-2.
Die hier angegebenen Werte sind unter genormten Laborbedingungen gemessen worden. Unter
solchen Bedingungen sind alle Geräte vergleichbar.
Im praktischen Betrieb können die Werte – je nach Aufstellungs- und Umgebungsbedingungen
sowie Menge und Beschaffenheit der Speisen – hiervon erheblich abweichen. Dieses Verhalten
zeigen mehr oder weniger deutlich alle Geräte, unabhängig vom Hersteller.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.