Hinweise für den Installateur . . . . . . . . . DE-21
Beachten Sie unbedingt auch die nationalen Vorschriften in Ihrem Land, die
zusätzlich zu den in dieser Anleitung genannten Vorschriften gültig sind.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Geben Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen an den nachfolgenden Verwender des Produkts weiter.
Page 3
Lieferung
Seite DE-3Lieferung
Lieferumfang
– Einbau-Glaskeramik-Induktions-Kochfeld
–Gebrauchsanleitung
– Montagematerial; bestehend aus
2 Halteklammern und 2 Schrauben
Lieferung kontrollieren
1. Nehmen Sie das Gerät aus der Verpackung.
2. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist.
3. Kontrollieren Sie, ob das Gerät Transportschäden aufweist.
4. Sollte die Lieferung unvollständig sein
oder das Gerät einen Transportschaden
aufweisen, nehmen Sie bitte Kontakt mit
unserem Service auf (siehe „Unser Service“ auf Seite DE-25).
WARNUNG!
Stromschlaggefahr!
■ Nehmen Sie nie ein beschädigtes Gerät
in Betrieb.
Page 4
Seite DE-4Bedienelemente und Geräteteile
Bedienelemente und Geräteteile
(2)
(1)
(7)(6)(8)
(3)
(4)
(5)
(10) „+“ Sensor
(11) „-“ Sensor
(1) vorne links
(2) hinten links
(3) hinten rechts
(4) vorne rechts
(5) Sensorfeld
(6) Auswahlsensoren für die Kochzonen
(7) Timer-Sensor
(8) Ein-/Aus-Sensor
(9) Sensor Kindersicherung
(10)(11)
(9)
Page 5
Zu Ihrer Sicherheit
Seite DE-5Zu Ihrer Sicherheit
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Das Kochfeld ist zum Kochen und Braten
von Speisen bestimmt. Es eignet sich nicht
für andere Zwecke, z. B. zum Beheizen eines
Raumes.
Verwenden Sie das Kochfeld ausschließlich
wie in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung gilt als nicht
bestimmungsgemäß und kann zu Sach- oder
sogar Personenschäden führen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden,
die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden sind.
Das Gerät ist nur zur Verwendung im privaten
Bereich bestimmt.
Begriffserklärung
Folgende Si gnal begriffe fi nden Sie in dieser Gebrauchsanleitung.
WARNUNG
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren Risikograd,
die, wenn sie nicht vermieden wird, den
Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge
haben kann.
VORSICHT
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd,
die, wenn sie nicht vermieden wird, eine
geringfügige oder mäßige Verletzung zur
Folge haben kann.
HINWEIS
Dieser Signalbegriff warnt vor möglichen
Sachschäden.
Tipps, zusätzliche Informationen.
Dieser Signalbegriff zeigt an, dass
Sie hier nützliche Zusatzinformationen erhalten.
Sicherheitshinweise
In diesem Kapitel finden Sie allgemeine Sicherheitshinweise, die Sie zu Ihrem eigenen
Schutz und zum Schutz Dritter stets beachten
müssen. Beachten Sie zusätzlich die Warnhinweise in den einzelnen Kapiteln zu Bedienung, Aufbau etc.
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Das Berühren spannungsführender Teile
kann zu schweren Verletzungen oder zum
Tod führen.
■ Das Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn
es sichtbare Schäden aufweist. Sollten
Sie einen Trans port scha den oder andere
sichtbare Schäden fest stel len, be nach rich ti gen Sie sofort unseren Kundenservice (siehe „Unser Service“ auf Seite
DE-25)
■ Der Anschluss an das Stromnetz darf nur
durch eine autorisierte Elektrofachkraft
erfolgen, die beim örtlichen Energieversorgungsunternehmen zugelassen ist (siehe
„Unser Service“ auf Seite DE-25).
haben Sie unsere Garantie und ausreichende Sicherheit. Nicht autorisierte Personen dürfen den Netz anschluss nicht
vor neh men. Sie können sich und andere
Benutzer in Le bens ge fahr brin gen! Das
gilt auch für das Tren nen vom Stromnetz
und den Aus bau des Altgeräts.
■ Da das Gerät nicht über eine zugäng-
liche Trennvorrichtung allpolig vom Netz
getrennt werden kann, muss eine allpolige Trennvorrichtung gemäß Überspannungskategorie III in der Hausinstallation mit mindestens 3 mm
Kontaktabstand vorgeschaltet sein; hierzu zählen Sicherungen, LS-Schalter und
Schütze.
■ Vor dem Anschluss des Kochfeldes den
betreffenden Strom kreis ausschalten
bzw. die betroffenen Sicherungen he-
.
Nur so
Page 6
Seite DE-6Zu Ihrer Sicherheit
r aus drehen. Vor dem Zugang zu den
Anschlussklemmen müssen alle Versorgungskreise abgeschaltet sein.
■ Die Netzanschlussleitung nicht verlän-
gern oder verändern.
■ Die Netzanschlussleitung nicht knicken,
einklemmen, oder über scharfe Kanten
ziehen. Die Folge kann ein Kabelbruch
und/oder eine Beschädigung an der Isolation sein.
■ Wenn die Netzanschlussleitung dieses
Gerätes beschädigt wird, muss sie durch
den Hersteller oder seinen Kundendienst
oder eine ähnlich qualifi zierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
■ Das Gerät nur in Innenräumen verwen-
den und nie in Feuchträumen oder im
Regen betreiben.
■ Das de fek te oder ver meint lich defekte
Gerät niemals selbst re pa rie ren. Sie kön nen sich und spä te re Be nut zer in Gefahr
brin gen. Nur au to ri sier te Fach kräf te dürfen die se Re pa ra tu ren ausführen.
■ Das Kochfeld nicht mit einer externen
Zeitschaltuhr oder einem separaten
Fernwirk system betreiben.
■ Niemals Gegenstände in oder durch die
Gehäuseöffnungen stecken und sicherstellen, dass auch Kinder keine Gegenstände einstecken können.
■ Das Gehäuse niemals öffnen.
■ Bei Rissen im Glaskeramikfeld auf kei-
nen Fall wei ter ko chen. Wasser, das
durch Risse ins Innere des Glaskeramikfel ds läuft, kann unter Spannung stehen! Wenn Ihr Glaskeramikfeld Risse
aufweist, trennen Sie das Koch feld vom
Stromnetz ( Sicherung herausnehmen),
um einen möglichen elektrischen Schlag
zu vermeiden, und ru fen Sie unseren Service an (siehe „Unser Service“ auf Seite
DE-25)
.
WARNUNG
Das Gerät wird während des Betriebs heiß.
Wenn Sie heiße Teile berühren, können Sie
sich daran verbrennen!
■ Die Kochzonen heizen sich im Be trieb
stark auf und sind auch nach dem Ausschalten noch heiß; dies wird durch die
Rest wärmeanzeige signalisiert.
Bei einer Strom un ter bre chung erlischt
der Restwärmeindikator und zeigt eventuell vorhandene Rest wärme nicht weiter an!
■ Das Gerät während der Benutzung nicht
unbe auf sichtigt lassen.
■ Kinder vom Kochfeld fernhalten.
■ Setzen Sie sich niemals auf das Kochfeld.
■ Lassen Sie das Gerät vollständig abküh-
len, bevor Sie mit der Reinigung beginnen.
WARNUNG
Gesundheitsgefahr!
Gefahren für Träger von Herzschrittmachern.
■ Träger eines Herzschrittmachers oder
anderer elektrischer Implantate, wie z.B.
einer Insulin-Pumpe, sollten Sie sich von
Induktionskochfeldern fernhalten und
den Gebrauch eines Induktionskochfelds vorher mit Ihrem Arzt besprechen.
Acrylamid steht im Verdacht, krebserzeugend zu sein. Acrylamid entsteht bei zu
starker Erhitzung von Stärke, z. B. in Kartoffeln (Pommes Frites, Chips), Keksen, Toast,
Brot etc.
■ Die Gardauer möglichst kurz halten.
■ Die Lebensmittel nur leicht anbräunen,
starke Verfärbung vermeiden.
■ Für das Braten von Bratkartoffeln aus
rohen Kartoffelscheiben, Reibekuchen
usw. in der Bratpfanne statt Öl besser
Margarine (mind. 80 % Fett) oder Öl mit
etwas Margarine verwenden.
Page 7
Seite DE-7Zu Ihrer Sicherheit
WARNUNG
Gefahren für Kinder und Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten (beispielsweise teilweise Behinderte, ältere Personen mit Einschränkung ihrer physischen und mentalen
Fähigkeiten) oder Mangel an Erfahrung
und Wissen (beispielsweise ältere Kinder).
■ Dieses Kochfeld kann von Kindern ab
acht Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten
oder Mangel an Erfahrung und Wissen
benutzt werden, wenn sie beauf sichtigt
werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Herds unterwiesen wurden
und die daraus resultierenden Gefahren
verstanden haben.
■ Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen.
■ Reinigung und Benutzerwartung dür-
fen nicht von Kindern durchgeführt
werden, es sei denn, sie sind acht Jahre
oder älter und werden beauf sichtigt.
■ Kinder können sich beim Spielen in der
Verpackungsfolie verfangen und ersticken. Stellen Sie sicher, dass die Verpackungsfolie nicht in die Reichweite von
Kindern gelangt.
■ Kinder können sich an Kleinteilen ver-
schlucken und ersticken. Stellen Sie sicher, dass Kinder keine kleinen Teile vom
Gerät abziehen oder aus dem Zubehörbeutel nehmen und in den Mund stecken
können.
■ Sicherstellen, dass Kinder keinen Zugriff
auf das Kochfeld haben, wenn sie unbeaufsichtigt sind.
VORSICHT
Verbrennungsgefahr!
Gefahr von Verbrennungen durch unsachgemäße Handhabung des Geräts.
■ Keine Gegenstände aus Metall wie Be-
steck und Deckel auf dem GlaskeramikKochfeld ablegen. Sie können sich aufheizen und zu Verbrennungen führen.
■ Das Glaskeramik-Kochfeld nach dem
Kochen immer vollständig ausschalten!
Verlasssen Sie sich nicht ausschließlich
auf die automatische Topferkennung.
VORSICHT
Brandgefahr!
Brennbare Gegenstände in unmittelbarer
Nähe des Geräts können sich leicht entzünden!
■ Temperaturempfi ndliche, brennbare oder
feuergefährliche Gegenstände nicht auf
dem Kochfeld abstellen! Bei unbeabsichtigtem Einschalten können sie sich verformen oder entzünden.
■ Wenn Sie Speisen in Öl, in Fett oder mit
Al ko hol zubereiten, lassen Sie den Herd
nicht ohne Auf sicht! Die Spei sen kön nen
sich ent zün den.
■ Sicherstellen, dass Ihre Speisen nicht an-
brennen.
■ Bei Feuer im Kochgeschirr: sofort Dec kel
dar auf!
■ Brennendes Öl oder Fett nie mit Was ser
lö schen!
■ Im Brandfall sofort alle Schalter auf null
stellen und den Sicherungsautomaten
ausschalten bzw. die Sicherungen herausdrehen. Verwenden Sie zum Löschen
einen geeigneten Feuerlöscher mit Kennzeichnung „F“ oder eine Löschdecke.
■ Nach dem Er lö schen des Feu ers das Ge-
rät durch unseren Service über prü fen
lassen (siehe „Unser Service“ auf Seite
DE-25).
Page 8
Seite DE-8Zu Ihrer Sicherheit
■ Schalten Sie das Glaskeramik-Kochfeld
nach dem Kochen immer vollständig
aus. Auch das Unterbrechen des Garvorgangs schaltet das Gerät nicht ab.
■ Das Kochfeld bzw. die Kochzone stets
selbst ausschalten, wenn Sie einen Garvorgang abbrechen möchten. Das Aufheben der Garzeitbegrenzung beendet
nicht den Garvorgang selbst.
■ Wenn das Außenkühlgebläse defekt
ist, kann das Gerät schnell überhitzen.
Dadurch kann das Gerät noch mehr
Schaden nehmen und brennbare, angrenzende Gegenstände in Brand stecken. Schalten Sie das Gerät in diesem
Fall sofort aus!
■ Das Gerät nicht mit Decken, Lappen
oder Ähnlichem abdecken – auch nicht
zum Schutz der Kochfl ächen –, da diese
Gegenstände heiß werden können und
ggf. Brandgefahr besteht.
■ Es dürfen nur Kochmuldenschutzgitter
oder Kochmuldenabdeckungen des Kochmuldenherstellers oder die vom Hersteller
in der Gebrauchsanweisung des Geräts
freigegebenen Kochmuldenschutzgitter oder Kochmuldenabdeckungen oder
eingebaute Kochmuldenschutzgitter
oder Kochmuldenabdeckungen verwendet werden. Die Verwendung von ungeeigneten Kochmuldenschutzgittern oder
Kochmuldenabdeckungen kann zu Unfällen führen.
VORSICHT
Verletzungsgefahr!
Das Kochfeld hat scharfe Kanten. Bei unvorsichtigem Gebrauch des Geräts können
Sie sich an diesen verletzen!
■ Vorsicht beim Auspacken und Einbau-
en des Kochfeldes. Die Kanten sind sehr
scharf.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr durch unsachgemäße Installation des Geräts.
Nicht ausreichender Luftumlauf kann zu
Beschädigung durch Überhitzung führen.
■ Kochfeld niemals über einem Backofen
ohne Ventilation einbauen!
HINWEIS
Beschädigungsgefahr durch Fehlgebrauch!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät
kann zu Beschädigungen führen.
■ Die Koch zo nen können beschädigt wer-
den, wenn sie ohne Koch ge schirr oder
mit leerem bzw. falschem Koch ge schirr
betrieben werden.
■ Auch kleine Ge gen stän de können große
Schäden verursachen, wenn sie punktförmig auf die Glaskeramik treffen. Keine Gegenstände auf die Glaskeramik fallen lassen.
■ Schweres Geschirr nicht über das Koch-
feld schieben, die Glaskeramik könnte
zerkratzen.
■ Keine magnetisierbaren Gegenstän-
de (z.B. Kreditkarten) in der Nähe oder
auf dem Kochfeld ablegen, da sie durch
das elektromagnetische Feld beschädigt
werden können.
■ Kochfeld und Topfboden vor dem Benut-
zen abwischen, um evtl. kratzende Verschmutzungen zu beseitigen.
■ Das Kochfeld als Arbeits- oder Abstell-
fl äche nutzen. Wärme empfi ndliche Materialien wie Plastikschüsseln könnten
sonst beschädigt werden.
■ Kochgeschirr, Ble che oder Alufolie nie
di rekt auf den Boden des Back ofens stellen. Da durch staut sich die Hitze und die
Emaille des Back ofens wird beschädigt.
■ Vor dem Reinigen Kochfeld vollständig
abkühlen lassen.
■ Keine scharfen Reinigungsmittel, Scheuer-
mittel, Scheu er pul ver oder Stahlschwäm-
Page 9
me verwenden; sie kön nen die Oberfl äche
beschädigen.
■ Das Kochfeld regelmäßig mit einem spe-
ziellen Pfl egemittel reinigen und pfl egen, das ein spezielles Imprägnieröl für
Glaskeramik-Kochfelder enthält. Solche
Pfl egemittel sind über den Fachhandel
zu beziehen.
■ Vermeiden, dass Zucker, Zitronensäure,
Kunststoff, Salz usw. in festem und fl üssigem Zustand auf die heiße Glaskeramik geraten. Sollte dies doch einmal geschehen, die Verunreinigung mit einem
scharfen, handelsüblichen Schaber von
der noch heißen Glaskeramik entfernen.
Dabei die Hände vor Verbrennungen
schützen.
Seite DE-9Zu Ihrer Sicherheit
Symbolerklärungen
Heiße Oberfläche
Page 10
Seite DE-10Das Kochfeld
Das Kochfeld
Wirkungsprinzip eines
induktiven Kochfelds
Unterhalb der Glaskeramik-Oberfläche befindet sich eine Spule, die von Strom durchflossen wird. Dadurch wird ein magnetisches
Wechselfeld erzeugt. Dieses induziert in
einem darüber platzierten metallischen Topf
Wirbelströme, die das Metall des Topfes und
von dort durch Wärmeübertragung den Inhalt
aufheizen. Die Induktionsströme machen also
aus dem Topf selbst einen Wärmegeber. Die
Oberfläche der Glaskeramikplatte heizt sich
zwar auf, aber nicht infolge des elektrischen
Feldes, sondern durch die Wärme, die vom
Topf aus ge ht.
Die Induktionstechnik hat zwei wesentliche
Vorteile:
– Da die Wärme ausschließlich im Topf
erzeugt wird, ist die maximale Wär meausnutzung sichergestellt.
– Es tritt kein Wärmeträgheitseffekt auf: Der
Kochvorgang beginnt, sobald ein Topf auf
eine Kochzone gestellt wird, und er endet,
wenn der Topf von der Kochzone weggenommen wird. Auf diese Weise läuft der
Kochvorgang erheblich schneller ab und
es wird Energie gespart.
Geräuschentwicklung bei der
Benutzung des Kochfelds
Die Technologie der Induktionserhitzung beruht auf der Eigenschaft bestimmter Metallwerkstoffe, in Schwingungen versetzt zu
werden, wenn Hochfrequenzwellen auf sie
einwirken. Unter bestimmten Umständen
können diese Schwingungen einen gewissen
Grad an leichten Geräuschen verursachen.
All diese Geräusche entstehen weder aufgrund technischer Fehler, noch sind sie Zeichen schlechter Qualität, sondern sie hängen
mit der Technik der Induktion zusammen. Sie
haben auch keine negativen Auswirkungen
auf Töpfe oder Kochfeld.
Mögliche Geräusche:
–Tiefes Brummen wie bei einem Trafo
Dieses Geräusch kann auftreten, wenn
eine hohe Heizstufe eingestellt ist. Ursache
hierfür ist, dass eine hohe Energiemenge
vom Kochfeld auf das Kochgerät übertragen wird. Das Geräusch verschwindet oder
wird schwächer, sobald die Heizstufe verringert wird.
–Leises Pfeifen
Dieses Geräusch kann auftreten, wenn
ein leeres Kochgerät auf eine Kochzone
gestellt wird. Es verschwindet, sobald man
Wasser oder Lebensmittel in das Kochgerät gibt.
– Prasseln
Dieses Geräusch kann bei Koch geräten
auftreten, die aus Schichten unterschiedlicher Werkstoffe bestehen. Das
Geräusch wird durch Schwingungen
an den Verbindungen der verschiedenen Werkstoffschichten verursacht.
Dieses Geräusch entsteht im Kochgerät
selbst. Es kann sich je nach Art und Menge des zu kochenden Lebensmittels verändern.
–Hohe Pfeiftöne
Diese Geräusche können hauptsächlich
bei Kochgeräten auftreten, die aus verschiedenen Werkstoffschichten bestehen,
und zwar dann, wenn diese bei maximaler
Heizstufe auf zwei aneinander grenzenden
Kochzonen in Betrieb genommen werden.
Sie werden geringer, sobald die Heizstufe
verringert wird.
– Surren
Beim Kochen auf dem Induktionskochfeld kann, abhängig von Topf, Füllmenge
oder Temperatur, ein leicht surrendes Geräusch auftreten.
Bei einigen Töpfen kann dieses Geräusch
auftreten, bis sie warm sind, bei anderen
erst, wenn sie warm sind; bei einigen nur
dann, wenn kaum etwas eingefüllt ist, bei
wieder anderen nur, wenn sie ganz gefüllt
sind. Das Geräusch kann durchgängig auftreten oder in Intervallen. Es kann beim selben Topf auf der einen Kochzone auftreten,
Page 11
Seite DE-11Das Kochfeld
auf der anderen nicht. Sogar bei demselben
Topf auf derselben Kochzone kann es sein,
dass das Geräusch nicht jedes Mal auftritt.
Es kann auftreten, wenn ein bestimmter
Topf in einer bestimmten Position auf der
Kochzone steht – und beim nächsten Mal
wieder nicht.
– Ventilatorgeräusch
Damit die Elektronik im Innern des Kochfelds einwandfrei funktioniert, darf eine bestimmte Umgebungstemperatur nicht überschritten werden. Dazu ist das Kochfeld mit
einem Ventilator ausgestattet, der sich – bei
diesem Kochfeld – automatisch einschaltet,
wenn eine der Kochzonen aktiviert wird,
und auch eine Zeit lang weiterläuft, nachdem das Kochfeld ausgeschaltet wurde.
Auch dieses Geräusch ist völlig normal, also
kein Hinweis auf einen technischen Defekt
oder minderwertige Qualität des Produkts.
Verwenden Sie Gefäße
– mit ausreichender Bodenstärke, z. B. email-
lierte Stahltöpfe mit 2-3 mm und Edelstahltöpfe mit 4-6 mm.
– energie- und zeitsparende Dampf-
drucktöpfe. Die relativ hohen Anschaffungskosten sind schnell wieder eingespart.
Nicht verwenden sollten Sie:
– eingedrückte oder ausgebeulte Töpfe
– Töpfe mit rauem Boden
– Töpfe mit gerundetem Boden. Benutzen
Sie nur Töpfe mit glattem und ebenem Boden.
– beschichtetes Kochgeschirr, das innen zer-
kratzt ist
Das richtige Kochgeschirr
Verwenden Sie nur Kochgeschirr,
das für Induktionskochfelder ge-
Induktion
Induktionssymbol am Boden oder auf der
Verpackung des Kochgeschirrs.
Verwenden Sie am besten ferromagnetisches
Geschirr aus emailliertem Stahl, Gusseisen
oder spezielles Induktionsgeschirr aus rostfreiem Edelstahl. Ihr Geschirr ist geeignet,
wenn der Topf- oder Pfannenboden einen
Magneten anzieht. Ungeeignet ist Geschirr
aus Edelstahl, Glas, Keramik, Kupfer oder
Aluminium, das ferromagnetisch ist. Diese
Materialien erkennt das Kochfeld nicht.
Das Kochgeschirr ist geeignet, wenn bei eingeschalteter Kochzone
neben dem Kochzonen-Sensor die Heizstufe
angezeigt wird und der Topfinhalt erhitzt.
eignet ist. Schauen Sie nach dem
nicht blinkt, sondern
In den Kochzonen ist eine Topferkennung installiert. Sie bewirkt, dass die Kochzone nur
dann eingeschaltet wird, wenn
– sich tatsächlich ein Topf mit magnetischem
Boden auf ihr befindet.
– die Größe von Topf oder Pfanne der Koch-
zonen-Größe entspricht, da die Kochzone
bei einem zu kleinen Gefäß nicht aktiviert
wird. Ein Topf mit einem Durchmesser kleiner als 140 mm wird nicht erkannt.
– der Topf in der Mitte der Kochzone platziert
wird.
Page 12
Seite DE-12Kochzonen und Sensoren
d2
d
Kochzonen und Sensoren
Wenn Sie einen Topf verwenden, der etwas
größer als die Kochzone ist, erreichen Sie die
effizienteste Energienutzung.
– Als Topf- bzw. Pfannengröße wird immer
der Durch messer d1 angegeben. Der Bodendurchmesser d2 ist jeweils etwa 2 cm
kleiner.
– Sobald der Topf weggenommen wird,
schaltet die Kochzone ab und auf dem
Kochfeld-Display erscheint das Symbol „ “
anstelle der Heizstufe.
Das Kochfeld besitzt vier Kochzonen. Jeder
Kochzone ist auf dem Bedienfeld ein Sensor
zugeordnet.
Mit dem „+“-Sensor (10) erhöhen Sie die Heiz-
stufe der betreffenden Kochzone.
Mit dem „-“-Sensor (11) verringern Sie die
Heizstufe der betreffenden Kochzone.
Kochfeld einschalten
– Um das Kochfeld einzuschalten, berühren
Sie ca. drei Sekunden lang den Ein-/AusSensor (8).
Es ertönt ein akustisches Signal. Neben
den Sensoren aller Kochzonen leuchtet die
Anzeige „-“ bzw. „--“ auf.
Topferkennung
In den Kochzonen ist eine Topferkennung installiert. Die Topferkennung bewirkt, dass die
Kochzone nur dann aufheizt, wenn sich tatsächlich ein Topf mit ferromagnetischem Boden oder ein anderer Gegenstand aus dem
gleichen Metall auf ihr befindet. Die Kochzone
wird inaktiv, sobald der Topf oder der magnetische Gegenstand weggenommen wird.
Bei jedem Berühren eines Sensors ertönt ein
akustisches Signal.
Die Sensoren müssen sauber sein und dürfen
nicht von Gegenständen bedeckt sein.
Betätigen Sie die Sensoren mit der
ganzen Fingerkuppe, nicht nur mit
der Fingerspitze. Damit die Sensoren richtig
reagieren, müssen die Sensoren und Ihre
Finger sauber und trocken sein.
Bei jeder registrierten Berührung der
Sensoren ertönt ein akustisches Signal.
Kochzonen einstellen
1. Stellen Sie einen geeigneten Topf bzw.
Pfanne auf die gewünschte Kochzone.
2. Stellen Sie sicher, dass der Boden des
Kochgeschirrs und die Kochzone sauber
und trocken sind.
3. Berühren Sie den Sensor der Kochzone,
die Sie benutzen möchten.
Die Anzeige „0 “ neben dem gewählten
Sensor leuchtet auf und blinkt.
0
4. Berühren Sie den „+“-Sensor (10) (ggf.
mehrmals hintereinander) oder halten Sie
den Finger länger darauf, um die Heizstufe
der ausgewählten Kochzone zu erhöhen
(höchste Heizstufe = 9).
Page 13
Seite DE-13Kochzonen und Sensoren
Berühren Sie den „-“-Sensor (11) (ggf.
mehrmals hintereinander) oder halten Sie
den Finger länger darauf, um die Heizstufe
der ausgewählten Kochzone zu verringern
(Anzeige „1“ = niedrigste Heizstufe; Anzeige
„0“ = keine Heizleistung).
Nach einigen Sekunden leuchtet die Zahl
neben der gewählten Kochzone normal
und der Kochvorgang auf der ausgewählten
Kochzone beginnt.
Wenn Sie innerhalb von einer Minute
nach dem Einschalten keinen Sensor
berühren oder kein geeignetes Kochgeschirr
auf die Kochzone stellen, schaltet sich das
Kochfeld auto matisch ab.
Sie können die „+“- und „-“-Sensoren bei
normal leuchtenden Anzeigen nicht betätigen, bevor Sie nicht wieder eine Kochzone
angewählt haben.
Steht auf der ausgewählten Kochzone
kein Topf oder kein geeigneter Topf, erscheint nach etwa zwei Sekunden die Anzeige „
“ neben dem entsprechenden Sensor.
Sobald Sie einen geeigneten Topf auf die
Kochzone stellen, wird wieder die eingestellte Heizstufe angezeigt.
In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass
diese Anzeige auch bei einem geeigneten
Topf erscheint. Nach einigen Sekunden wird
jedoch wieder die eingestellte Heizstufe angezeigt.
1. Berühren Sie den Sensor der gewünschten Kochzone.
Die Anzeige neben der Kochzone blinkt.
2. Berühren Sie den „+“-Sensor (10) (ggf.
mehrmals hintereinander) oder halten Sie
den Finger länger darauf, um die Heizleistung der Kochzone zu erhöhen.
Berühren Sie den „-“-Sensor (11) (ggf.
mehrmals hintereinander) oder halten Sie
den Finger länger darauf, um die Heizstufe
der Kochzone zu verringern.
Nach einigen Sekunden leuchtet die Anzeige der ausgewählten Kochzone wieder normal und die neue Heizstufe ist eingestellt.
Wenn im Display anstelle der Heizstufe die
Anzeige „
sachen haben:
– Das Kochgeschirr steht nicht auf der
richtigen Kochzone.
– Das verwendete Kochgeschirr ist nicht
zum Kochen auf Induktionskochfeldern
geeignet.
– Das Kochgeschirr ist zu klein oder steht
nicht mittig auf der Kochzone.
Solange kein geeignetes Kochgeschirr auf der
eingeschalteten Kochzone steht, findet kein
Heizvorgang statt.
“ blinkt, kann dies folgende Ur-
Einzelne Kochzone
ausschalten
1. Wählen Sie über das Sensorfeld (5) die
aktive Kochzone an.
2. Berühren Sie den „-“-Sensor (11) (ggf.
mehrmals hintereinander) oder gleichzeitig
den „+“- (10) und den „-“-Sensor, bis die
Heizstufen-Anzeige „0“ anzeigt
Heizstufe einer Kochzone
erhöhen oder verringern
Auch wenn der Kochvorgang bereits begonnen hat, können Sie die Heizstufe einer Kochzone erhöhen oder verringern.
VORSICHT
Verbrennungsgefahr!
■ Schalten Sie eine Kochzone immer nur
über die Sensoren aus, niemals dadurch,
dass Sie den Topf von der Kochzone nehmen. Wenn Sie nur den Topf von der
Page 14
Seite DE-14Kochzonen und Sensoren
Kochzone nehmen, wird sie wieder aktiv,
sobald ein Topf oder ein anderer Gegenstand aus ferromagnetischem Metall darauf gestellt wird.
Kochfeld ausschalten
– Berühren Sie den Ein-/Aus-Sensor (8), um
das gesamte Kochfeld auszuschalten.
Ein akustisches Signal ertönt und sämtliche
Leuchtanzeigen bis auf die Restwärmesymbole „H “ erlöschen. Die Restwärmesymbole „H “ blinken solange die Kochzonen
heiß sind.
H
Steigt die Wärme zu stark an, wird das Kochfeld automatisch abgeschaltet.
Betriebsdauerbegrenzung
Jede Kochzone ist zur Sicherheit mit einer
Betriebsdauerbegrenzung versehen. Falls
die Heizstufe längere Zeit nicht geändert
worden ist, wird die Kochzone automatisch
abgeschaltet und das Restwärmesymbol „H “
aktiviert.
Die maximale Betriebsdauer wird gemäß der
zuletzt angewählten Heizstufe eingestellt.
Heizstufe
18
28
38
Betriebsdauer in Stunden
Maximale
VORSICHT
Verbrennungsgefahr!
■ Legen Sie keine Gegenstände auf inakti-
ven Kochzonen ab. Es besteht die Gefahr,
dass die Kochzone aktiviert wird und der
Gegenstand erhitzt.
Automatische
Schutzeinrichtungen
Das Kochfeld verfügt über eine Reihe von
Schutzeinrichtungen, die verhindern sollen,
dass es beim Betrieb beschädigt wird. Wenn
es ordnungsgemäß installiert und benutzt
wird, kommen diese Schutzeinrichtungen selten zum Einsatz.
Automatische Leistungsreduzierung
Die Temperatur der elektronischen Elemente
im Innern des Kochfelds wird ständig durch
eine Sonde gemessen.
44
54
64
72
82
92
Restwärme-Anzeige
Bei Kochvorgängen überträgt sich die Wärme
des Topfes auf die Glaskeramik-Oberfläche
der Kochzone und die Kochzone wird heiß.
Wenn Sie das Kochfeld ausschalten, beginnt
in der Heizstufen-Anzeige das Restwärmesymbol „H“ zu blinken.
H
Page 15
Seite DE-15Kochzonen und Sensoren
Einige Sekunden später schaltet sich das
Kochfeld ganz ab. Alle Anzeigen erlöschen.
Nur für die kürzlich verwendeten Kochfelder
blinken weiterhin die Restwärmesymbole „H“.
H
Sinkt die Temperatur der Kochzonen unter einen
bestimmten Wert, erlöschen die Restwärme symbole „H“.
Timer-Funktion /
Garzeitbegrenzung benutzen
Sie können die Timer-Funktion als Kurzzeitwecker benutzen oder mit ihr einer Kochzone
eine automatische Abschaltzeit zuweisen.
verbleibende Zeit angezeigt und blinkt für
5 Sekunden.
Wenn die Zeit abgelaufen ist, ertönt für 30
Sekunden ein Signalton. Im Display erscheint die Anzeige „--“ neben dem TimerSymbol.
Countdown ändern/abbrechen
Sie können den Countdown des Timers jederzeit ändern bzw. abbrechen.
1. Berühren Sie den Timer-Sensor (7), um
den Timer auszuwählen.
Die verbleibende Minutenzahl bis zur Abschaltung blinkt einige Sekunden. Solange
lässt sich die Einstellung verändern. Danach leuchtet die Anzeige wieder normal.
2. Korrigieren Sie die Minutenzahl mit dem
„+“-Sensor (10) und dem „-“-Sensor (11)
bzw. stellen Sie die Anzeige auf „0 “, um
den Timer abzuschalten.
Verwendung als Kurzzeitwecker
1. Stellen Sie sicher, dass das Kochfeld eingeschaltet ist.
2. Berühren Sie den Timer-Sensor (7), um
den Kurzzeitwecker einzustellen.
3. Berühren Sie den „+“-Sensor (10) und
„-“-Sensor (11) gleichzeitig.
Neben dem Timer-Sensor blinkt die Anzeige „00 “ auf.
00
4. Berühren Sie den „+“-Sensor oder den
„-“-Sensor, um die gewünschte Minutenzahl einzustellen.
Wenn Sie den „+“-Sensor oder den
„-“-Sensor einmal berühren, können Sie die
Zeit minutenweise verringern oder erhöhen.
Wenn Sie den „+“-Sensor oder den
„-“-Sensor länger drücken, verändern Sie
die Zeiteinstellung in 10-Minuten-Schritten.
Verwendung als Garzeitbegrenzer
1. Die Kochzone, die per Ausschalt-Timer
abgeschaltet werden soll, muss bereits in
Betrieb sein.
2. Berühren Sie den Sensor dieser Kochzone, um sie zu aktivieren.
Die Heizstufenanzeige der gewählten
Kochzone blinkt.
3. Berühren Sie den Timer-Sensor (7).
Links neben dem Timer-Sensor leuchtet die
Anzeige „1 0“ auf. Neben der Heizstufenanzeige leuchtet dauerhaft ein roter Punkt, um
zu signalisieren, dass der Timer aktiv ist.
4. Berühren Sie den „+“-Sensor (10) und
„-“-Sensor (11) gleichzeitig, um die Zeit
des Timers auf „0 0 “ zu stellen.
5. Berühren Sie den „+“-Sensor, um die ge-
wünschte Minutenzahl einzustellen, nach
der sich die Kochzone abschalten soll.
Die eingestellte Minutenzahl blinkt einige
Sekunden lang, solange sie verstellbar ist,
und leuchtet danach wieder normal.
Kurz nach der letzten Sensorberührung beginnt der Countdown. Im Display wird die
Page 16
Seite DE-16Kochzonen und Sensoren
10
6. Wenn die eingestellte Zeit abgelaufen ist,
ertönt ein Signalton und die Kochzone
wird ausgeschaltet.
Wenn andere Kochzonen ebenfalls eingeschaltet sind, bleiben diese aktiv.
7. Um den Signalton vorzeitig abzuschalten,
drücken Sie eine der Sensortasten „+“
oder „-“.
Die maximale Timer-Einstellung beträgt
99 Minuten.
Sie können alle Kochzonen per Timer abschalten lassen.
Neben der Heizstufenanzeige der ge-
wählten Kochzone leuchtet dauerhaft
ein roter Punkt, um zu signalisieren, dass der
Timer für diese Kochzone aktiv ist.
Kindersicherung
Ihr Kochfeld ist mit einer Kindersicherung ausgestattet, die vor der Benutzung des Kochfelds oder Veränderung der Einstellungen zunächst deaktiviert werden muss. Damit wird
unbefugtes Einschalten verhindert.
Kindersicherung aktivieren
1. Schalten Sie das Kochfeld mit dem Ein-/
Aus-Sensor (8) ein.
2. Stellen Sie ggf. die Kochzonen und ggf.
den Timer wie gewünscht ein.
3. Berühren Sie den Sensor Kindersicherung (9).
LO
Alle Sensoren außer dem Ein-/AusschaltSensor sind nun gesperrt. Dies wird durch
ein blinkendes„LO “ neben dem Timer-Sensor (7) angezeigt.
Zeit im Garzeitbegrenzer ändern
Sie können eine bereits eingestellte Abschaltzeit jederzeit ändern.
1. Berühren Sie den Sensor der Kochzone,
für die der Timer eingestellt ist .
Ein Punkt leuchtet neben der Heizstufenanzeige der Kochzone.
Die Heizstufenanzeige der gewählten
Kochzone blinkt.
2. Berühren Sie den Timer-Sensor (7).
Die verbleibende Minutenzahl bis zur Abschaltung blinkt einige Sekunden. Solange
lässt sich die Einstellung verändern. Danach leuchtet die Anzeige wieder normal.
3. Um die Anzeige auf „0“ zu stellen und den
Timer abzuschalten, berühren Sie gleichzeitig den„+“- Sensor (10) und den
„-“-Sensor (11) .
Bei aktivierter Ausschalt-Funktion leuchtet
neben der Heizstufenanzeige der gewählten Kochzone dauerhaft ein roter Punkt.
Bei eingeschalteter Kindersicherung
sind alle Sensoren außer dem Ein-/
Aus-Sensor gesperrt. Das Kochfeld lässt
sich auch bei eingeschalteter Kindersicherung ausschalten. Vor der nächsten Benutzung müssen Sie dann jedoch die Kindersicherung deaktivieren.
Kindersicherung deaktivieren
1. Stellen Sie sicher, dass das Kochfeld ein-
geschaltet ist.
Neben dem Timer-Sensor (7) blinkt die
Anzeige „LO “.
2. Berühren Sie den Sensor Kindersicherung
(9) für drei Sekunden.
Die Anzeige „LO “ erlischt und die Anzeige
„--“ erscheint neben dem Timer-Sensor.
Jetzt können Sie alle Sensoren des Kochfelds wieder verwenden.
Page 17
Seite DE-17Heizstufentabelle
Heizstufentabelle
In diesem Kapitel erfahren Sie, welche Heizstufen für welche Verwendung geeignet ist. Die genaue Einstellung ist jedoch von verschiedenen Faktoren abhängig, z. B. vom Kochgeschirr und
von Art und Menge der Speisen abhängig. Deshalb sind Abweichungen möglich.
Heizstufegeeigneter Kochvorgang
1–2 – vorsichtiges Erwärmen von kleinen Speisemengen
– schmelzen von Schokolade, Butter und leicht brennbaren Speisen
– leichtes Köcheln
– langsames Erwärmen
3–4 – wiederaufwärmen von Speisen
– schnelles Köcheln
– Reis kochen
5–6 – Pfannkuchen
7–8 –dünsten
– Nudeln kochen
9 –frittieren
–scharf anbraten
– Suppe zum Kochen bringen
– Wasser zum Kochen bringen
Page 18
Seite DE-18Kochfeld reinigen
Kochfeld reinigen
VORSICHT!
Verbrennungsgefahr!
Unsachgemäße Reinigung kann zu Verbrennungen führen.
■ Vor dem Reinigen Kochfeld vollständig
abkühlen lassen. Ausnahme: Sie wollen
Zucker- oder stärkehaltige Speisereste,
Kunststoffe oder Alufolien entfernen
(siehe nächste Seite).
■ Vorsichtig vorgehen, da die Kochzonen
auch nach dem Erlöschen der Restwärme-Anzeige
HINWEIS
„H“ noch heiß sein kann.
Gefahr von Sachschäden!
Wenn Sie das Glaskeramik-Kochfeld unsachgemäß benutzen, können Schäden
entstehen.
■ Zum Reinigen des Kochfelds keine
Dampf- oder Hochdruckreiniger benutzen. Wasserdampf könnte durch Ritzen
zu unter Spannung stehenden Bauteilen
des Glaskeramik-Kochfelds geraten und
einen Kurzschluss verursachen.
■ Vor dem Reinigen das Kochfeld vollstän-
dig abkühlen lassen.
■ Keine scharfen Reinigungsmittel, Scheuer-
mittel, Scheu er pul ver oder Stahlschwämme verwenden; sie kön nen die Oberfl äche
beschädigen.
■ Das Kochfeld regelmäßig mit einem spe-
ziellen Pfl egemittel reinigen und pfl egen, das ein spezielles Imprägnieröl für
Glaskeramik-Kochfelder enthält. Solche
Pfl egemittel sind über den Fachhandel
zu beziehen.
Leichte, nicht fest eingebrannte
Verschmutzungen
1. Schalten Sie das Kochfeld ab.
2. Wischen Sie leichte Verschmutzungen
nach dem Abkühlen mit einem feuchten
Lappen ab.
3. Verwenden Sie ggf. etwas geeigneten
Reiniger und wischen Sie diesen mit
klarem Wasser ab.
4. Trocknen Sie die Flächen anschließend
mit einem wei chen Tuch ab, um Kalk flec ken zu vermeiden.
5. Helle Flecken mit Perlfarbton (Aluminium-
rückstände, z. B. von Alufolien) können
Sie leicht mit einem speziell dafür geeigneten, im Fachhandel erhältlichen Reinigungsmittel entfernen.
6. Zum Entfernen von Kalkrückständen eig-
net sich Essig gut.
Feste, eingebrannte
Verschmutzungen
1. Hartnäckige Verschmutzungen lösen Sie
nach dem Abkühlen am besten mit dem
Klin gen scha ber. Im Fachhandel finden Sie
auch speziell dafür geeignete Reinigungsmittel.
2. Wischen Sie die Fläche zum Schluss mit
einem feuchten Lappen ab.
3. Behandeln Sie das Kochfeld nach dem
Reinigen mit einem speziellen Pflegemittel.
Page 19
Zucker- oder stärkehaltige Speisere ste, Kunststoffe oder Alufolien
entfernen
HINWEIS
Entfernen Sie Zucker- oder stärkehaltige
Speisereste sowie Reste von Kunststoffen
oder Alufolien sofort. Sie können das Kochfeld sonst dauerhaft und irreparabel beschädigen.
Seite DE-19Kochfeld reinigen
1. Entfernen Sie Rückstände möglichst in
heißem Zustand mit einem geeigneten
Klingenschaber von der heißen Kochzonenoberfläche.
2. Wenn das Kochfeld abgekühlt ist, können
Sie hartnäckige Verschmutzungsreste
mit einem speziell dafür geeigneten, im
Fachhandel erhältlichen Reinigungsmittel
entfernen.
3. Behandeln Sie das Kochfeld nach dem
Reinigen mit einem speziellen Pflegemittel.
Übergekochtes auf den Sensoren
1. Schalten Sie das Kochfeld aus.
2. Wischen Sie Übergekochtes mit einem
weichen Lappen auf.
3. Wischen Sie die Sensorfläche mit einem
leicht feuchten Tuch ab.
4. Wischen Sie die Sensorfläche mit einem
Papiertuch vollständig trocken.
5. Schalten Sie das Kochfeld wieder ein.
Wenn die Sensoren verschmutzt sind,
z.B. durch Übergekochtet, kann sich
das Kochfeld selbst abschalten. Es ertönt ein
Signalton. Wenn die Sensoren verschmutzt
oder feucht sind, funktionieren sie ggf. nicht.
Page 20
Seite DE-20Einbau
auslass
Einbau
Wichtige Benutzer-Information
Das Glaskeramik-Kochfeld ist für den Einbau
in eine Küchen-Arbeitsplatte oder Ähnliches
vorgesehen. Wenn Ihre handwerklichen Fähigkeiten ausreichen, können Sie den Einbau
selbst durchführen. Der elektrische Anschluss
muss aber von einer autorisierten Fachkraft
durchgeführt werden.
Voraussetzungen
Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt
sein, um einen sachgerechten Betrieb zu gewährleisten:
– Das Kochfeld entspricht der Wärmeschutz-
klasse „Y“ (EC 335-2-6) d. h. es darf nur auf
einer Seite neben höheren Küchenmöbeln
oder Wänden eingebaut werden. Die Einbaumöbel müssen Beläge haben und die
verwendeten Kleber müssen hitzebeständig sein (100 °C). Ist das nicht der Fall, so
kann dies zur Verformung der Belagfläche
oder deren Ablösung führen. Falls Sie die
thermische Wider standsfähigkeit Ihrer Küchenmöbel nicht kennen, lassen Sie zwischen den Möbeln und dem Herd ca. 2 cm
Abstand.
– Der Abstand zwischen Kochfeld und Dunst-
abzugshaube muss mindestens 760 mm
betragen.
– Bauen Sie Abzugshauben immer gemäß
ihren Bedienungsanleitungen ein.
– Stellen Sie den Herd nicht direkt neben ei-
nem Kühl- oder Gefrierschrank auf. Durch
die Wärme abgabe steigt dessen En er gie ver brauch unnötig.
–Unterhalb des ge sam ten Ausschnitts müs-
sen Sie zur Küh lung min de stens 50 mm
Frei raum lassen. In die sem Be reich dürfen
sich kei ne wär me emp find li chen Ge gen stän de (Un ter schrank, Schublade etc.) be fin den.
Eventuell vor han de ne Seitenwände oder
Schub la den kä sten müs sen Sie ent spre chend aus sägen be zie hungs wei se ausbauen.
Arbeitsplatte vorbereiten
Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt
sein, um einen sachgerechten Betrieb zu gewährleisten:
– Die Arbeitsplatte muss mindestens 30 mm
dick und mindestens 590 mm tief sein,
waa ge recht liegen und an der Wand sei te
gegen über lau fen de Flüssigkeiten ab ge dich tet sein.
– Das Kochfeld muss an allen Seiten von
mindestens 50 mm Arbeitsplatte umrahmt
werden.
min. 760 mm
in. 50 mm
in. 20 mm
Ist das Kochfeld vom Rest des Befestigungsschranks durch eine horizontale Sicherungsplatte getrennt, muss der Raum zwischen Geräteboden und Sicherungsplatte mindestens
50 mm hoch sein.
– Ist das Kochfeld vom Rest des Befesti-
gungsschranks durch eine vertikale Sicherungsplatte getrennt, muss der Raum
zwischen Wand und Sicherungsplatte mindestens 20 mm betragen.
Luft
min. 5 mm
Page 21
Seite DE-21Einbau
auslass
auslass
– Im hinteren Teil der Sicherungsplatte muss
eine quadratische Öffnung mit einem Seitenmaß von mindestens 80 mm herausgeschnitten werden.
– Soll das Kochfeld über einem Backofen mit
Ventilation eingebaut werden, muss der Abstand zwischen dem Geräteboden und der
Decke des Backofens mindestens 50 mm
betragen.
– An der Vorderseite des Kochfeldes muss
zwischen dem Kochfeld und dem Back ofen
oder Unterschrank ein Luftauslass von mindestens 5 mm sein.
– Furniere, Kunst stoffbeläge und ver wen de te
Kleber müssen bis 100 °C hitzebeständig
sein.
Luft
Kochfeld einsetzen
1. Nehmen Sie das Koch feld aus der Ver pac kung.
2. Entfernen Sie alle Schutz- und Verpackungsmaterialien.
3. Drehen Sie das Kochfeld um
Sie es mit der Unterseite nach oben auf
eine weiche, saubere Oberfl äche, z.B.
die Verpackung. Anderenfalls kann das
Kochfeld zerkratzen.
(12)
und legen
(13)
(12)
Luft
– Das Kochfeld muss so eingesetzt werden,
dass der Luftauslass nicht behindert ist.
60 mm
>50 mm
490 mm
590 mm
56 mm
>50 mm
520 mm
>50 mm
560 mm
>50 mm
1. Sägen Sie einen Aus schnitt in die Arbeitsplatte: 560 × 490 mm (B × T).
Wenn bereits ein Kochfeld eingebaut war,
muss dessen Ausschnitt dieselben Abmaße haben.
4. Stecken Sie die beiden beigefügten Halteklammern (12) mit dem kurzen abgewinkelten Ende in die dafür vorgesehenen
Schlitze auf der Unterseite des Kochfelds.
5. Schrauben Sie die Halteklammern mit den
beigefügten Schrauben (13) fest
6. Setzen Sie das Kochfeld mit dem Sensorfeld nach vorne in den Ausschnitt der
Arbeitsplatte. Richten Sie es gleichmäßig
aus und drücken Sie es kräftig an.
Page 22
Seite DE-22Einbau
Anschlussbedingungen
KochfeldArbeitsplatte
(12)
Durch die beiden Halteklammern (12) wird
das Kochfeld fixiert.
7. Führen Sie vor der ersten Benutzung des
Kochfelds eine gründliche Reinigung durch
(siehe „Kochfeld reinigen“ auf Seite DE-18).
Netzanschluss
Hinweise für den Installateur
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Fehlerhafte Elektroinstallation oder zu hohe
Netzspannung kann zu einem elektrischen
Stromschlag führen.
■ Das Kochfeld darf nur durch autorisierte
Fachkräfte, wie unseren Technik Service,
angeschlossen werden (siehe „Unser Service“ auf Seite DE-25). Das gilt auch für
das Trennen vom Stromnetz und den
Ausbau des Altgerätes. Nicht autorisierte Personen dürfen den Netzanschluss
nicht vornehmen. Sie können sich und
andere Benutzer in Lebensgefahr bringen!
■ Da das Gerät nicht über eine zugängli-
che Trennvorrichtung allpolig vom Netz
getrennt werden kann, muss eine allpolige Trennvorrichtung gemäß Überspannungskategorie III in der Hausinstallation mit mindestens 3 mm Kontaktabstand
vorgeschaltet sein; hierzu zählen Sicherungen, LS-Schalter und Schütze.
– Das Kochfeld ist für Wechselspannung
220 – 240 V~ / 380 – 415 V 3N~ / 50 Hz
ausgelegt.
– Es ist eine separate Stromversorgung er-
forderlich.
– Das Kochfeld darf nur mit der vorinstal-
lierten Netzanschlussleitung vom Typ
H07RN-F mit einem Leiterquerschnitt von
mindestens 4 x 2,5 mm2 angeschlossen
werden.
– Beim Anschluss müssen die VDE-
Bestimmungen sowie die „Technischen
Anschlussbedingungen“ beachtet werden.
Berührungsschutz muss gewährleistet sein.
Netzanschlussleitung anschließen
1. Schalten Sie vor dem Zugang zu den
Anschlussklemmen alle Versorgungsstromkreise aus und sichern Sie sie gegen
Wiedereinschalten.
2. Vergewissern Sie sich, dass die Anschlussleitungen allpolig spannungsfrei
sind.
3. Vergewissern Sie sich, dass eine wirksame Erdung möglich ist, bevor Sie den Anschluss an der entsprechenden Klemme
herstellen.
230 V
230 V
L1 L2N
4. Schließen Sie die Netzanschlussleitung
gemäß des Schaltbilds an die Herdanschlussdose an.
5. Verlegen Sie die Netzanschlussleitung
so, dass sie das Gehäuse des Kochfeldes
nicht berührt, da es während des Betriebs
sehr heiß werden kann.
220 – 240 V~ /
380 – 415 V 3N ~
50 Hz
Schwarz = L1
Braun = L2
Blau = N
Grün/Gelb = PE
Page 23
Fehlersuche
Fehlersuchtabelle
ProblemMögliche Lösungen/Tipps
Seite DE-23Fehlersuche
Das Kochfeld kann nicht
eingeschaltet werden, das
Display zeigt nichts an.
Die Sensoren reagieren
nicht.
Die Sensoren reagieren
schlecht.
Sprünge und Risse im
Kochfeld.
Die Stromzufuhr ist unterbrochen. Prüfen Sie die Sicherung für den
Herd am Si che rungs ka sten in der Wohnung. Verständigen Sie im
Zweifelsfall unseren Service (siehe „Unser Service“ auf Seite DE-25).
Die Kindersicherung ist eingeschaltet. Schalten Sie die Kindersicherung aus (siehe „Kindersicherung deaktivieren“ auf Seite DE-16).
Ein Wasserfilm liegt auf dem Sensoren oder Sie berühren die Sensoren nicht mit der ganzen Fingerkuppe. Reinigen und trocknen Sie
das Sensorfeld und berühren Sie die Sensoren immer mit der ganzen
Fingerkuppe, nicht nur mit der Fingerspitze.
WARNUNG!
Kurzschluss- und Stromschlaggefahr!
Das Gerät arbeitet mit gefährlicher Spannung.
■ Gerät sofort vom Netz trennen (Si che rungen ausschalten bzw.
herausdrehen)!
■ Rufen Sie unseren Service an (siehe „Unser Service“ auf Seite DE-25).
Das Kochgeschirr macht
ein prasselndes oder
surrendes Geräusch.
Bei hoher Heizstufe erzeugt das Kochgeschirr
Pfeiftöne.
VentilatorgeräuschDas Kochfeld ist mit einem Ventilator ausgestattet, der sich automa-
Das Kochgeschirr wird
nicht heiß und im Display erscheint die
Anzeige „
“.
Diese Geräusche sind der Konstruktion von Induktionskochgeschirr
geschuldet und stellen keinen Defekt dar.
Diese Geräusche sind der Konstruktion von Induktionskochgeschirr
geschuldet und stellen keinen Defekt dar. Bei Reduktion der Heizstufe sollten diese Geräusche aufhören.
tisch einschaltet, wenn eine der Kochzonen aktiviert wird, und auch
eine Zeitlang weiterläuft, nachdem das Kochfeld ausgeschaltet wurde.
Schalten Sie die Stromzufuhr des Kochfelds nicht ab, während der
Ventilator läuft.
Das Kochgeschirr wird vom Induktionskochfeld nicht erkannt, weil es
nicht für Induktionskochfelder geeignet ist. Wählen Sie geeignetes
Kochgeschirr aus (siehe „Das richtige Kochgeschirr“ auf Seite DE-11).
Das Kochgeschirr wird von dem Induktionskochfeld nicht erkannt, weil
es zu klein für die gewählte Kochzone ist oder nicht mittig auf der
Kochzone steht.
Das Kochfeld schaltet
sich unerwartet ab. Ein
Signalton ertönt und
eine Fehlermeldung
(meist blinkende TimerAnzeige) erscheint im
Sensorfeld.
Technischer Fehler. Notieren Sie sich die Fehlermeldung auf dem
Sensorfeld, trennen Sie das Kochfeld vom Stromnetz und wenden
Sie sich an unseren Service (siehe „Unser Service“ auf Seite DE-25).
Page 24
Seite DE-24Fehlersuche
WARNUNG!
Das Kochfeld arbeitet mit gefährlicher Netzspannung. Unsachgemäßer Umgang, fehlerhafte Elektroinstallation oder zu hohe Netzspannung kann zu elektrischem Schlag oder
Kurzschluss führen.
■ Ver su chen Sie nie mals, das de fek te – oder ver meint lich defekte – Ge rät selbst zu re pa rie-
ren. Sie kön nen sich und spä te re Be nut zer in Gefahr brin gen. Nur au to ri sier te Fach kräf te
dürfen die se Re pa ra tu ren ausführen.
■ Bei Rissen im Glaskeramikfeld auf keinen Fall wei ter ko chen. Wasser, das durch Risse ins
Innere des Glaskeramikfel ds läuft, kann unter Spannung stehen! Wenn Ihr Glaskeramikfeld Risse aufweist, trennen Sie das Koch feld vom Stromnetz ( Sicherung herausnehmen),
um einen möglichen elektrischen Schlag zu vermeiden, und ru fen Sie unseren Service an
(siehe „Unser Service“ auf Seite DE-25).
Wenn diese Tipps nicht geholfen haben, wenden Sie sich bitte an unseren Service.
Fehleranzeige im Display
FehlercodeMögliche Lösungen/Tipps
F3–F8Der Temperatursensor funktioniert nicht. Bitte rufen Sie unseren
Service an (siehe „Unser Service“ auf Seite DE-25).
F3–FEDer Temperatursensor des IGBT funktioniert nicht. Bitte rufen Sie
unseren Service an (siehe „Unser Service“ auf Seite DE-25).
E1/E2Falsche Netzspannung. Trennen Sie das Kochfeld von der Stromver-
sorgung und kontrollieren Sie, ob die Netzspannung korrekt ist. Schalten Sie die Stromversorgung erst wieder an, wenn die Netzspannung
normal ist.
E3/E4Falsche Temperatur. Kontrollieren Sie das Kochgeschirr.
E4/E5Falsche Heiztemperatur der Kochzone. Lassen Sie die Kochzone
abkühlen und schalten Sie sie danach erneut an.
Page 25
Seite DE-25Unser Service
Unser Service
Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte:
GerätebezeichnungModellBestellnummer
Induktives Glas keramik-KochfeldMC-IF6417B1-A 517773
Beratung, Bestellung und
Reparaturen und Ersatzteile
Reklamation
Wenden Sie sich bitte an die Produktberatung
Ihres Versandhauses, wenn
– die Lieferung unvollständig ist,
– das Gerät Transportschäden aufweist,
– Sie Fragen zu Ihrem Gerät haben,
– sich eine Störung nicht mithilfe der Fehler-
suchtabelle beheben lässt,
– Sie weiteres Zubehör bestellen möchten.
Bitte beachten Sie:
Sie sind für den einwandfreien Zustand des Gerätes und die fach ge rech te Benutzung im Haushalt
verantwortlich. Wenn Sie wegen eines Bedienfehlers den Kundendienst rufen, so ist der Besuch
auch während der Gewährleistungs-/Ga ran tie zeit für Sie mit Kos ten ver bun den. Durch Nichtbeachtung dieser Anleitung ver ur sach te Schäden können leider nicht anerkannt werden.
center oder die Produktberatung Ihres Versandhauses.
Page 26
Seite DE-26Umweltschutz
Umweltschutz
Elektro-Altgeräte
umweltgerecht entsorgen
Elektrogeräte enthalten Schadstoffe
und wertvolle Ressourcen.
Jeder Verbraucher ist deshalb ge-
setzlich verpflichtet, Elektro-Altgeräte an einer zugelassenen Sammel- oder
Rücknahmestelle abzugeben. Dadurch werden sie einer umwelt- und ressourcenschonenden Verwertung zugeführt.
Sie können Elektro-Altgeräte kostenlos beim
lokalen Wertstoff-/Recyclinghof abgeben.
Für weitere Informationen zu diesem Thema
wenden Sie sich direkt an Ihren Händler.
Verpackung
Unsere Verpackungen wer den aus
um welt freund li chen, wie der ver wert ba ren Materialien hergestellt:
Energiespartipps
Lassen Sie beim Kochen möglichst immer
den Deckel auf dem Topf. Flüssigkeiten werden mit Deckel schneller zum Kochen gebracht als ohne.
Verwenden Sie nur hoch- und neuwertige
Töpfe und Pfannen. Sie liegen plan auf dem
Kochfeld auf und haben dadurch eine bessere
Energieleitfähigkeit als Kochgeschirr mit verzogenem oder verbeultem Boden (beachten
Sie auch das Kapitel „Das richtige Kochgeschirr“).
Schalten Sie die Kochstufe rechtzeitig zurück
und kochen Sie mit einer möglichst niedrigen
Einstellung weiter.
Kochen Sie, wann immer es möglich ist, mit
Schnellkochtöpfen. Dadurch halbiert sich der
Garvorgang, und Sie sparen eine Menge Energie.
Nehmen Sie zum Garen nur so viel Wasser
wie Sie wirklich benötigen. Zur Erwärmung
von Wasser ist sehr viel Energie nötig.
– Außenverpackung aus Pappe
–Formteile aus ge schäum tem, FCKW- freiem
Po ly sty rol (PS)
– Folien und Beutel aus Polyäthylen (PE)
– Spannbänder aus Po ly pro py len (PP)
Wenn Sie sich von der Verpackung trennen
möchten, entsorgen Sie diese bitte umweltfreundlich.
.
Page 27
Technische Daten
Datenblatt für Haushaltskochmulden nach der Verordnung (EU) Nr. 66/2014
Ermittelt gemäß Verordnung (EU) Nr. 66/2014. Die angewandten Mess- und Berechnungs-
methoden entsprechen der Norm EN 60350-2.
Die hier angegebenen Werte sind unter genormten Laborbedingungen gemessen wor den. Unter
solchen Bedingungen sind alle Geräte vergleichbar.
Im praktischen Betrieb können die Werte – je nach Aufstellungs- und Um ge bungs be din gun gen
sowie Menge und Beschaffenheit der Spei sen – hiervon erheblich abweichen. Dieses Verhalten
zeigen mehr oder weniger deutlich alle Geräte, unabhängig vom Her stel ler.
Page 28
Page 29
MC-IF6417B1-A
Manual_version:
93225 GB 20190110
Article no.: 517773
Reproduction, even of excerpts,
is not permitted!
Information about installation can
be found from page GB-19.
Please read through the safety
notices and user manual care-
fully before using the appliance.
This is the only way you can use all the
functions safely and reliably.
Be absolutely sure to also observe the
national regulations in your country, which
are also valid in addition to the regulations
specified in this user manual.
Keep all safety notices and instructions
for future reference. Pass all safety notices and instructions on to the subsequent
user of the product.
Page 31
Delivery
Page GB-3Delivery
Package contents
– Fitting the glass ceramic induction hob
– User manual
– Mounting materials; consists of
2 retaining clips and 2 screws
Check the delivery
1. Take the appliance out of the packaging.
2. Check that the delivery is complete.
3. Check whether the appliance was damaged during transit.
4. If the delivery is incomplete or the appliance has been damaged during transit,
please contact our service department
see „Our Customer Service“ on page
GB-24).
This hob is intended for cooking and frying
foods. It is not suitable for other purposes,
e.g. for heating rooms.
Use the hob exclusively as described in this
user manual. Any other use will be deemed
to be improper and may lead to damage to
property or even injury to persons. The manufacturer accepts no liability for damage
caused by improper use.
The appliance is solely intended for use in
private households.
Explanation of terms
The following symbols can be found in this
user manual.
WARNING
This symbol indicates a hazard with a medium level of risk which, if not avoided,
could result in death or serious injury.
CAUTION
This symbol indicates a hazard with a low
level of risk which, if not avoided, could result in minor or moderate injury.
NOTICE
This symbol warns against possible damage to property.
Tips, additional information. This symbol indicates that you will be provided
with useful additional information.
Safety notices
In this chapter you will find general safety instructions which you must always observe for
your own protection and that of third parties.
Please also observe the warning notices in
the individual chapters on operation, setup
etc.
WARNING
Risk of electric shock!
Touching live parts may result in severe injury or death.
■ Do not operate the appliance if it is visi-
bly damaged. If you fi nd transportation
damage or other visible damage please
inform our Customer Service immediately see „Our Customer Service“ on page
GB-24).
■ Connection to the mains supply may
only be made by an authorised electrician approved by the local energy supply
company see „Our Customer Service“ on
page GB-24). Only then will you benefi t
from our warranty and suffi cient security. Unauthorised persons may not establish a connection to the power supply. You can endanger your life and that
of subsequent users! This also applies
to disconnection from the power supply
and dismantling the old appliance.
■ As the appliance cannot be disconnected
from the mains via an accessible disconnecting device, an all-pole disconnecting
device in accordance with overvoltage
category III must be connected within the house installation with at least 3
mm contact clearance; this includes fuses, circuit breakers and guards.
■ Before connecting the hob, switch off
the relevant power circuit or turn off
the relevant fuses. Before accessing the
terminals, all supply circuits must be
switched off.
Page 34
Page GB-6For your safety
■ Do not extend or amend the power cord.
■ Do not kink, clamp or pull the power cord
over sharp edges. The consequence may
be the cable breaking and / or damage
to the insulation.
■ If the mains connection line of this de-
vice is damaged, it must be replaced by
the manufacturer, its After Sales Support
service or a similarly qualifi ed person in
order to prevent risks.
■ Only use the appliance indoors and nev-
er operate it in damp rooms or expose it
to rain.
■ Never repair a defective or suspected de-
fective appliance yourself. You can put
your own and future users’ lives in danger. Only authorised specialists are allowed to carry out this repair work.
■ Do not operate the hob with an external
timer or a separate remote control system.
■ Do not put any objects in or through the
housing openings, and also make sure
that children cannot insert any objects
in them.
■ Never open the housing.
■ Do not continue to cook if there are
cracks in the glass ceramic hob. Water
that runs through cracks inside the glass
ceramic hob may be live! If there are
cracks in your glass ceramic hob, disconnect it from the power supply (remove
the fuse) to prevent a possible electric
shock and call our service department
see „Our Customer Service“ on page
GB-24)
.
WARNING
The appliance will become hot during operation. If you touch parts which are hot,
you could burn yourself on them!
■ The cooking zones get very hot during
operation and will remain hot after they
are switched off; this is shown by the residual heat indicator.
If a power failure occurs, the residual
heat indicator will go out and may not
indicate the presence of residual heat!
■ Do not leave the appliance unattended
during use.
■ Keep children away from the hob.
■ Never sit on the hob.
■ Allow the appliance to cool off com-
pletely before beginning to clean it.
WARNING
Health hazard!
Hazard for persons with pacemakers.
■ If you have a pacemaker or other electri-
cal implant such as an insulin pump, you
should stay away from induction hobs
and discuss the use of an induction hob
with your doctor fi rst.
Acrylamide may be carcinogenic. Acrylamide is produced when starch is exposed
to excessive heat, e.g. in potatoes (fries,
chips), biscuits, toast, bread etc.
■ Keep cooking times as short as possible.
■ Only brown the food slightly, do not al-
low it to brown too much.
■ When frying potatoes using raw potato
discs or frying potato fritters in a frying
pan, it is better to use margarine (with
a minimum fat content of 80 %) or oil
with a little margarine instead of pure
oil.
WARNING
Danger to children and persons with reduced physical, sensory or mental abilities
(for example, people with disabilities to
some extent, older persons with impaired
physical and mental abilities) or who lack
experience and knowledge (for example
older children).
■ This hob can be used by children aged
eight years and above and by persons
with reduced physical, sensory, or mental abilities, or who lack experience and
knowledge, if they are supervised or
Page 35
Page GB-7For your safety
have been instructed in the safe use of
the appliance and understand the dangers associated with its use.
■ Children must not be allowed to play
with the appliance.
■ Cleaning and user maintenance may not
be performed by children unless they are
at least eight or more years of age and
under adult supervision.
■ Children can become entangled when
playing in the packaging fi lm and suffocate. Ensure that the packaging fi lm remains out of the reach of children.
■ Children may swallow small parts and
suffocate. Ensure that children do not remove any small parts from the appliance
or take them out of the accessories packaging and place them in their mouths.
■ Make sure children do not have unsuper-
vised access to the hob.
CAUTION
Risk of burns!
There is a risk of burns as a result of improper handling of this appliance.
■ Do not place metal objects such as cut-
lery and lids on the glass ceramic hob.
These can heat up and cause burns.
■ Always switch the glass ceramic hob off
completely after cooking! Do not exclusively rely on the automatic pot recognition.
CAUTION
Fire hazard!
Flammable objects placed close to the appliance may ignite easily!
■ Do not leave temperature-sensitive,
combustible or fi re-hazardous objects on
the hob! If the appliance is switched on
unintentionally they may become misshapen or ignite.
■ If you are preparing foods in oil, fat or
using alcohol, do not leave the hob unsupervised! The foods may ignite.
■ Ensure that your food doesn’t burn.
■ If a fi re ignites in your cooking pans:
immediately place the lid on them!
■ Never extinguish burning oil or fat
with water!
■ If a fi re starts, immediately set all switch-
es to zero and switch off the automatic
circuit breakers and unscrew the fuses.
To extinguish the fi re, use a suitable fi re
extinguisher with the designation ‘F’ or
a fi re blanket.
■ Once the fi re has been extinguished,
have the appliance checked by our Customer Service see „Our Customer Service“ on page GB-24).
■ Always switch the glass ceramic hob off
completely after cooking. Even interrupting the cooking process does not switch
off the appliance.
■ Always switch off the hob or cooking
zone yourself if you wish to stop a cooking process. Cancelling the cooking time
limit does not end the cooking process
itself.
■ If the external cooling fan is defective,
the appliance can quickly overheat. The
appliance can be further damaged by
this and fl ammable objects that are adjacent to the appliance may catch fi re.
In this case, switch the appliance off immediately!
■ Do not cover the appliance with blan-
kets, cloths or similar, even to protect the
cooking surfaces, as these objects may
become hot and catch fi re.
■ Only hob grilles or hob covers made by
the hob manufacturer, approved grilles
or covers which are listed in the user
manual, or pre-installed protective hob
grilles or hob covers may be used. The
use of unsuitable hob grilles or hob covers may lead to accidents.
Page 36
Page GB-8For your safety
CAUTION
Risk of injury!
This hob has sharp edges. Careless use of
the appliance may result in injury!
■ Exercise caution when unpacking and
fi tting the hob. The edges are very sharp.
NOTICE
Risk of damage from improper installation
of the appliance.
Insuffi cient air circulation may lead to
damage caused by overheating.
■ Never fi t the hob over an oven without
ventilation!
NOTICE
Risk due to improper operation!
Improper handling of the appliance may
result in damage.
■ Cooking zones may become damaged if
they are operated without cookware or
with empty or incorrect cookware.
■ Even small objects may cause a great
deal of damage if they come into contact with glass ceramic in a punctiform
manner. Do not allow objects to fall onto
the glass ceramic.
■ Do not push heavy pans across the hob;
this may scratch the glass ceramic.
■ Do not place any magnetisable objects
(such as credit cards) near or on the hob,
as they may be damaged by the electromagnetic fi eld.
■ Wipe the hob and the base of the pots
prior to use to wipe away any dirt which
may cause scratches.
■ Do not use the hob as a work surface or
a storage area. Otherwise, materials that
are sensitive to heat such as plastic dishes could become damaged.
■ Never place cookware, baking sheets or
aluminium foil directly on the bottom of
the oven. This will cause heat to build up,
which can damage the enamel of the
oven.
■ Prior to cleaning, allow the hob to cool
completely.
■ Do not use any harsh detergents, scour-
ing agents, abrasive powder or steel
sponges; they can damage the surface.
■ Clean and maintain the hob regularly
with a special care product containing a
special impregnating oil for glass ceramic hobs. Such products can be found in
specialist shops.
■ Avoid getting sugar, citric acid, plastic,
salt, etc. in solid and liquid states onto
the hot glass ceramic. If this happens, remove the dirt from the still-hot glass ceramic with a sharp, commercially available scraper. Protect your hands from
burns while doing so.
Symbol declarations
Hot surface
Page 37
The hob
Page GB-9The hob
Operating principle of an
inductive hob
Located beneath the glass ceramic surface
is a coil, through which current flows. This
coil generates an alternating magnetic field.
This induces eddy currents in a metallic pot
placed above it, which heat up the metal of
the pot and from there, heat the contents of
the pots through heat induction. The induction currents thus make the pot itself a heat
transmitter. Although the surface of the glass
ceramic hob heats up, this is not as a result
of the electric field, but as a result of the heat
that emanates from the pot.
Induction technology has two main advantages:
– Since heat is generated exclusively in the
pot, maximum heat utilization is ensured.
– There is no heat inertia effect: The cooking
process begins as soon as a pot is placed
on a cooking zone, and it ends when the
pot is removed from the cooking zone. In
this way, the cooking process is much faster, which saves energy.
device. The sound will disappear or be reduced as soon as the heat setting is reduced.
– Loud whistling
Loud whistling can occur when empty
cookware is placed on a cooking zone.
It disappears as soon as water or food is
placed in the cooking device.
– Crackling
This noise can occur when cooking appliances have layers made of different materials. The noise is caused by vibrations at
the joints of the different material layers.
This noise occurs in the cooking device
itself. The sound may change depending
on the type and quantity of the food being
cooked.
– High-pitched whistling sounds
These noises may arise primarily with
cooking devices that are made of different
materials and specifically in the event that
these materials are used at maximum heat
setting on two adjacent cooking zones. The
noise will decrease as soon as the heat
setting is reduced.
Noise emission with hob use
Induction-heating technology relies on the
property of certain metals, which vibrate
when high-frequency waves are applied to
them. Under certain circumstances, these vibrations can cause some slight noise. None
of these sounds arise from any technical
fault, nor do they indicate poor quality. They
are simply related to the induction technology. They will have no negative impact on the
pots or the hob.
Possible noises:
– Low humming noise like a transformer
This sound may occur when a high heat
setting has been selected. The cause of
this is that a large amount of energy is
transferred from the hob to the cooking
– Whirring
Depending on the pot, volume or temperature, a slight whirring noise may occur
when cooking on the induction hob.
With some pots, this noise may only arise
while they are heating up, and with others,
only once they are warm; in some, the
noise will arise only when the fill level is
very low and in others, only when they are
completely filled. The noise may be continuous or may occur at intervals. It can occur
in the same pot on one cooking zone, but
not on another. Even when using the same
pot on the same cooking zone, the noise
may not occur every time. It may occur
when a specific pot is in a certain position
on the cooking zone – and may not occur
again the next time.
– Fan noise
A certain ambient temperature must not be
exceeded in order for the electronics inside
Page 38
Page GB-10The hob
the hob to work properly. For this reason
the hob is equipped with a fan, which – in
this hob – switches on automatically when
one of the cooking zones is activated, and
which continues to run for some time after
the hob has been switched off.
This noise is likewise completely normal
and is not an indication that there is a
technical fault or that the product is of poor
quality.
The right cookware
Use only cookware that is suitable
for induction hobs. Look for the in-
Induktion
aging.
It is best to use ferromagnetic crockery made
of enamelled steel, cast iron or special stainless-steel induction crockery. Your cookware
is suitable if the pot or pan bottom can attract
a magnet. Cookware made of stainless steel,
glass, ceramics, copper or aluminium, which
are not ferromagnetic, is unsuitable. The hob
does not recognise these materials.
The cookware is suitable if, when the cooking zone is switched on, the indicator
not blink but instead displays the heat setting
beside the cooking zone sensor and the contents of the pot are heated.
duction symbol on the bottom of the
cookware or on the cookware pack-
does
You should not use:
– Indented or battered pans
– Pans with a rough base
– Pans with a rounded base Only use cook-
ware with a smooth, even base.
– Coated cookware that is scratched inside.
Pot recognition is installed in the cooking
zones. Pot recognition ensures that the cooking zone is switched on only when
– there is actually a pot with a magnetic bot-
tom located in the cooking zone.
– the size of the pot or pan corresponds to
that of the cooking zone, since the cooking zone will not be activated if the vessel
is too small. A pot with a diameter smaller
than 140 mm will not be recognised.
– the pot has been placed in the middle of
the cooking zone.
Use vessels with
– with sufficient base thickness, e.g. enam-
elled steel pans with a thickness of 2-3 mm
and stainless steel pans with a thickness
of 4-6 mm.
– energy- and time-saving steam pressure
cookers. The relatively high purchase
costs are quickly recouped.
Page 39
Cooking zones and sensors
Page GB-11Cooking zones and sensors
Using a pot that is slightly larger than the
cooking zone will allow you to achieve the
most efficient use of energy.
– The diameter d1 is always given as the
size of the pot or pan. Base diameter d2 is
always around 2 cm smaller.
– As soon as the pot is removed, the cooking
zone shuts off and the ‘ ’ symbol appears
in the cooking zone display instead of the
heat setting.
The hob has four cooking zones. A sensor in
the control panel is assigned to each cooking
zone.
You can use the ‘+’ sensor (10) to increase
the heat of the respective cooking zone.
You can use the ‘-’ sensor (11) to reduce the
heat of the respective cooking zone.
Switching the hob on
– To switch the hob on, press the on/off sen-
sor (8) for approximately three seconds.
You will hear an acoustic signal. The ‘-’ or
‘--’ indicator will light up beside the sensors
of all cooking zones.
-
Pot recognition
Pot recognition is installed in the cooking
zones. Pot recognition ensures that the cooking zone will heat up only if there is a pot with
a ferromagnetic bottom or another object
made of the same kind of metal located on
that zone. The cooking zone becomes inactive as soon as the pot or the magnetic object
is removed.
Each time a sensor is touched, an acoustic
signal can be heard.
The sensors must be clean and may not be
covered by objects.
When activating the sensors, always
use the entire fi ngertip and not just the very
end of the fi nger. Your fi nger must be clean
and dry for the sensors to react appropriately.
Each time the sensor registers a touch,
you will hear an acoustic signal.
Setting the cooking zone
1. Place a suitable pot or pan on the desired
cooking zone.
2. Make sure that the bottom of the cookware and the cooking zone are clean and
dry.
3. Press the sensor for the cooking zone
that you wish to use.
The ‘0’ indicator beside the selected sensor
will light up and blink.
0
4. Press the ‘+’ sensor (10) (multiple times
in a row if necessary) or press and hold it
down with your finger longer to increase
the heat setting of the selected cooking
zone (highest heat setting = 9).
Page 40
Page GB-12Cooking zones and sensors
Press the ‘-‘ sensor (11) (multiple times in a
row if necessary) or press and hold it down
with your finger longer to decrease the heat
setting of the selected cooking zone (‘1’ = is
the lowest heat setting; ‘0’ = indicates no
heating).
After a few seconds, the number beside
the selected cooking zone lights up normally and cooking can begin on the selected cooking zone.
If you do not press a sensor or do not
place suitable cookware on the cooking zone
within one minute of switching the hob on, the
hob will switch off automatically.
You cannot activate the ‘+’- and ‘-’ sen-
sors with normally illuminated indicators
before you have selected a cooking zone.
If there is no pot, or no suitable pot,
placed on the selected cooking zone,
the ‘ ’ indicator will appear beside the
corresponding sensor after approximately
two seconds. As soon as you place a suitable
pot on the cooking zone, the selected heat
setting will again be displayed.
In rare cases, this indicator may also appear
when there is a suitable pot. After a few seconds, however, the selected heat setting will
be displayed again.
Increasing or reducing the
heat setting of a cooking zone
Even if the cooking process has already begun, you can increase or decrease the heat
setting of a cooking zone.
1. Press the sensor for the required cooking
zone.
The indicator beside the cooking zone will
blink.
2. Press the ‘+’ sensor (10) (multiple times
in a row if necessary) or press and hold it
down with your finger longer to increase
the heat setting of the cooking zone.
Press the ‘-’ sensor (11) (multiple times in a
row if necessary) or press and hold it down
with your finger longer to reduce the heat
setting of the cooking zone.
After a few seconds, the indicator for the
selected cooking zone will be normally lit
and the new heat setting will have been
selected.
When the ‘
ting is blinking in the display, this may have
the following causes:
– The cookware is not placed on the cor-
rect cooking zone.
– The cookware being used is not suitable
for induction hobs.
– The cookware is too small or is not cen-
tred on the cooking zone.
As long as there is no suitable cookware on
the cooking zone that is switched on, no heating will occur.
’ indicator and not the heat set-
Switching off individual
cooking zones
1. Use the sensor field (5) to select the ac-
tive cooking zone.
2. Press the ‘-’ sensor (11) (multiple times
in a row if necessary) or simultaneously
press the ‘+’ (10) and ‘-’ sensors until the
heat setting ‘0’ indicator is displayed
Page 41
Page GB-13Cooking zones and sensors
CAUTION
Risk of burns!
■ Only switch a cooking zone off using the
sensors, and never by removing the pot
from the cooking zone. If you remove
the pot from the cooking zone, the zone
will be reactivated as soon as a pot or
other object made of ferromagnetic material is placed in it.
Switching the hob off
– Press the on/off (8) sensor to switch off the
entire hob.
You will hear an acoustic signal and all of
the indicator lights with the exception of the
residual heat symbols ‘H’ will go out. The
residual heat symbols ‘H’ will continue to
blink as long as the cooking zones are hot.
H
Automatic protection settings
The hob has a number of protective devices to prevent it from being damaged during
operation. If the hob is properly installed and
used, these protection settings will rarely be
used.
Automatic reduction in performance
The temperature of the electronic elements
inside the hob are constantly measured using
a sensor.
If the heat increases too much, the hob is automatically switched off.
Operating time limit
For safety reasons, each cooking zone is provided with an operating time limit. If the heat
setting is not changed for a prolonged period of time, the cooking zone is automatically
switched off and the residual heat symbol ‘H’
is activated.
The maximum operating time is set in accordance with the most recently selected heat setting.
CAUTION
Risk of burns!
■ Do not place any objects on inactive
cooking zones. There is a risk that the
cooking zone could be activated and the
object heated.
Heat setting
18
28
38
44
54
64
72
82
92
Maximum operating dura-
tion in hours
Page 42
Page GB-14Cooking zones and sensors
Residual heat display
During cooking, the heat from the pot is transferred to the glass ceramic surface of the
cooking zone and the cooking zone becomes
hot. When you switch the hob off, the residual
heat symbol ‘H’ in the heat setting display will
begin to blink.
H
A few seconds later, the hob will shut off entirely. All indicators will go out. The residual
heat symbol ‘H’ will continue to blink only for
hobs that have been recently used.
H
If the temperature of the cooking zones falls
below a specific value, the residual heat symbol ‘H’ will go out.
Using the timer function /
cooking time limit
You can use the timer function as a timer
or use it to set automatic shut-off time for a
cooking zone.
4. Press the ‘+’ sensor or the ‘-’ sensor to set
the desired number of minutes.
Pressing the ‘+’ sensor or the ‘-’ sensor
once increases or decrease the time in
minute increments.
If you press the ‘+’ sensor or the ‘-’ sensor
longer, the time setting changes in 10-minute increments.
The countdown will start shortly after the
last time the sensor was pressed. The remaining time will be shown in the display
and will blink for 5 seconds.
When the time is up, you will hear a signal tone for 30 seconds. The ‘--’ indicator
will appear in the display beside the timer
symbol.
Changing / cancelling the countdown
You can change or cancel the countdown of
the timer at any time.
1. Press the timer sensor (7) to select the
timer.
The remaining number of minutes until
shut-down will flash for a few seconds. The
setting can be changed while this indicator is flashing. Afterwards, the indicator will
again be lit normally.
2. Adjust the minutes using the ‘+’ sensor
(10) and the ‘-’ sensor (11) or set the indicator to ‘0’ to switch off the timer.
Use as a timer
1. Ensure that the hob is switched on.
2. Press the timer sensor (7) to set the timer.
3. Press the ‘+’ sensor (10) and ‘-’ sensor
(11) at the same time.
The ‘00’ indicator beside the timer sensor
will blink.
00
Use as a cooking time limit
1. The cooking zone that is to be switched
off using the shut-down timer must be in
use.
2. Press the sensor of this cooking zone to
activate the zone.
The heat setting display for the selected
cooking zone will blink.
3. Press the timer sensor (7).
The ‘1 0’ indicator to the left beside the time
sensor will light up. A red dot will light up
continuously beside the heat setting display to indicate that the timer is active.
4. Press the ‘+’ sensor (10) and the ‘-’ sen-
sor (11) at the same time to set the timers
to ‘0 0’.
Page 43
Page GB-15Cooking zones and sensors
()
5. Press the ‘+’ sensor to set the desired
number of minutes after which the cooking zone is to switch off.
The number of minutes that has been set
will blink for a few seconds, during which
time that number can be adjusted, and
then will light up normally.
10
6. When the time that has been set expires,
you will hear a signal tone and the cooking zone will be shut off.
If other cooking zones are likewise switched
on, these will remain active.
7. To shut off a signal tone early, press either the ‘+’ sensor button or the ‘-’ sensor
button.
The maximum timer setting is 99 min-
utes.
You can switch off all cooking zones using a
timer.
3. To set the indicator to ‘0’ and switch off
the timer, simultaneously press the ‘+’
sensor (10) and the ‘-’ sensor (11).
When the shut-down function is activated,
a red dot will light up continuously next to
the heat setting display for the selected
cooking zone.
Child safety
Your hob is equipped with a child safety device, which must be deactivated prior to using
the hob or changing the settings. This prevents unauthorized switching on.
Activating the child safety device
1. Switch the hob on using the on/off sensor
(8).
2. Set the cooking zones and, if applicable,
the timer, as desired.
3. Press the child protection sensor (9).
LO
A red dot will light up continuously be-
side the heat setting display for the selected cooking zone to indicate that the
timer for this cooking zone is active.
Change the time in the cooking time
limit
You can change a shut-off time that has already been set at any time.
1. Press the sensor for the cooking zone, for
which the timer has been set.
A dot will light up beside the heat setting
display for the cooking zone.
The heat setting display for the selected
cooking zone will blink.
2. Press the timer sensor (7).
The remaining number of minutes until
shut-down will flash for a few seconds. The
setting can be changed while this indicator is flashing. Afterwards, the indicator will
again be lit normally.
All sensors are now deactivated except the
on/off sensor. This is indicated by a blinking
‘LO’ beside the timer sensor (7).
When the child safety feature is switched
on, all sensors are deactivated except
the on/off sensor. The hob can be
switched on even if the child safety device is
activated. You must, however, deactivate the
child safety device before the next use.
Deactivating the child safety device
1. Ensure that the hob is switched on.
The ‘LO’ indicator will blink beside the timer
sensor (7).
2. Press the child protection sensor (9) for
three seconds.
The ‘LO’ sensor will go out and the ‘--’ indicator will appear beside the time sensor.
Page 44
Page GB-16Heat settings table
Heat settings table
This chapter will explain which heat settings are suitable for which use. The precise setting depends, however, on various factors, for example the type of cookware and the quantity of food.
For this reason, variations are possible.
Heat settingsuitable cooking process
1–2 – careful heating of small amounts of food
– melting chocolate, butter and foods that burn easily
– light simmering
– warming up slowly
3–4 – reheating food
– fast simmering
– Boiling rice
5–6 – making pancakes
7–8 – steaming
– Boiling pasta
9 – deep frying
– rapid searing
– Bringing soup to a boil
– Bringing water to a boil
Page 45
Cleaning the hob
Page GB-17Cleaning the hob
CAUTION!
Risk of burns!
Improper cleaning can result in burns.
■ Prior to cleaning, allow the hob to cool
completely. Exception: You want to remove sugary or starchy food waste, plastics or aluminium foil (see next page).
■ Proceed with caution since the cooking
zones may still be warm even after the
residual heat indicator ‘H’ has gone out.
NOTICE
Risk of damage to property!
Improper use of the glass ceramic hob can
cause damages.
■ Do not use steam or high-pressure clean-
ers to clean the hob. Steam could get
through cracks into live electrical components of the glass ceramic hob and
cause short-circuiting.
■ Allow the hob to cool completely before
cleaning.
■ Do not use any harsh detergents, scour-
ing agents, abrasive powder or steel
sponges; they can damage the surface.
■ Clean and maintain the hob regularly
with a special care product containing a
special impregnating oil for glass ceramic hobs. Such products can be found in
specialist shops.
3. If necessary, use a suitable cleaner and
wipe with clean water.
4. Then dry the surface with a soft cloth to
prevent lime stains.
5. You can easily remove light stains having
a pearlescent colour (aluminium residues,
such as from aluminium foil) using a commercially available detergent that is specifically available for such cleaning.
6. Vinegar is good for removing lime stains.
Hard, baked-on dirt
1. Tough stains can be most easily removed
after cooling using a blade scraper. The
specially designed cleaning product can
also be found in specialist shops.
2. Finally, wipe the surface with a damp
cloth.
3. Treat the hob with a special care product
after cleaning.
Removing sugary or starchy food
waste, plastics or aluminium foil
Surface stains not permanently burnt
in
1. Switch the hob off.
2. After it has cooled down, wipe light dirt
with a damp cloth.
NOTICE
Remove sugary or starchy food waste, plastics or aluminium foil immediately. Otherwise, these may cause permanent and irreparable damage to the hob.
1. If possible, remove residues while hot
from the hot cooking zone surface using
an appropriate scraper.
Page 46
Page GB-18Heat settings table
2. Once the hob has cooled down, you can
remove stubborn dirt by using a specially
made, commercially available detergent.
3. Treat the hob with a special care product
after cleaning.
Something has boiled over on the
sensors
1. Switch the hob off.
2. Wipe the material that has boiled over using a soft rag.
3. Wipe the sensor surface with a slightly
damp cloth.
4. Wipe the sensor surface completely dry
with a paper towel.
5. Switch the hob back on.
If the sensors are dirty, e.g. if something
has boiled over, the hob can turn itself
off. You will hear a signal tone. If the sensors
are dirty or damp, they may not work.
Page 47
auslass
Type of fitting
Page GB-19Type of fitting
Important user information
The glass ceramic hob is intended to be fitted
in a kitchen worktop or the like. If you have
the requisite skills, you can fit the hob yourself. However, the electrical connection must
be carried out by authorised specialist staff.
Requirements
To ensure proper operation, the following re-
quirements must be met:
– The hob complies with heat protection
class 'Y' (EC 335-2-6), which means that
with higher kitchen furnishings or walls it
may be installed on only one side. The
built-in furniture must have coverings and
the adhesives used must be heat-resistant
(100 °C). If this is not the case, this can
lead to deformation or detachment of the
covering surface. If you do not know the
thermal resistance of your kitchen furniture, leave a gap of approximately 2 cm
between the furniture and the stove.
– The distance between the hob and the ex-
tractor hood must be at least 760 mm.
– Always install exhaust hoods in accord-
ance with their user manuals.
– Do not place the cooker directly next to a
refrigerator or freezer. This will increase its
energy consumption unnecessarily due to
heat emission.
– A gap of at least 50 mm must be left below
the entire recess for ventilation purposes.
No heat-sensitive objects (cabinet, drawers, etc.) should be located in this area.
You may need to saw off or remove side
walls or drawers.
Preparing food
To ensure proper operation, the following requirements must be met:
– The worktop must be at least 30 mm thick
and at least 590 mm deep, must be hori-
zontal and level, and must be sealed on the
wall side against overflowing liquids.
– The hob must be surrounded by at least
50 mm of worktop on all sides.
in. 760 mm
in. 50 mm
in. 20 mm
If the hob is separated from the rest of the
mounting cupboard using a horizontal fixing
plate, the space between the base of the appliance and the fixing plate must be at least
50 mm high.
– If the hob is separated from the rest of
the mounting cupboard by a vertical fixing
plate, the space between the wall and the
fixing plate must be at least 20 mm.
– At the back of the fixing plate, a square
opening with a side diameter of at least
80 mm must be cut out.
– If the hob is installed over an oven with
ventilation, the clearance between the
base of the appliance and the cover of the
oven must be at least 50 mm.
– At the front of the hob there must be an air
outlet at least 5 mm in size between the
hob and the oven or floor unit.
Luft
min. 5 mm
Page 48
Page GB-20Type of fitting
auslass
auslass
()
yy
– Veneers, plastic coverings and adhesives
used must be heat-resistant up to 100 °C.
Luft
(13)
(12)
(12)
Luft
– The hob must be positioned in such a way
that the air outlet is not compromised.
60 mm
>50 mm
490 mm
590 mm
56 mm
>50 mm
520 mm
>50 mm
560 mm
>50 mm
• Cut a recess in the worktop: 560 ×
490 mm (W × D).
If a hob was already installed, the recess
cut for it must have the same dimensions.
Installing the hob
1. Take the hob out of the packaging.
2. Remove all protective and packaging ma-
terials.
3. Turn the hob over and place it upside
down on a soft, clean surface, for example the packaging. Otherwise the display
could be scratched.
4. Insert the short, angled end of the two
enclosed retaining clips (12) into the slots
provided on the underside of the hob.
5. Screw down the retaining clips using the
enclosed screws (13)
6. Place the hob, with the sensor field facing
forward, into the worktop recess. Align it
evenly and press it firmly into place.
HobWorktop
(12)
The hob is fastened using the two retaining
clips (12).
7. Clean the hob thoroughly before its first
use see „Cleaning the hob“ on page
GB-17).
Page 49
Page GB-21Type of fitting
Connection to the power
supply
Notes for the installer
WARNING
Risk of electric shock!
Faulty electrical installation or excessive
mains voltage may result in an electric
shock.
■ The hob may be connected only by au-
thorised specialists such as our Technical Service see „Our Customer Service“
on page GB-24). This also applies when
disconnecting from the power supply
and dismantling the old appliance. Unauthorised persons may not establish a
connection to the power supply. You can
endanger yourself and subsequent users!
■ As the appliance cannot be disconnected
from the mains via an accessible disconnecting device, an all-pole disconnecting
device in accordance with overvoltage
category III must be connected within the house installation with at least 3
mm contact clearance; this includes fuses, circuit breakers and guards.
Connecting the power cord
1. Before accessing the terminals, switch
off all supply circuits and secure them
against being switched on again.
2. Make sure that the connection cables are
voltage-free on all poles.
3. Make sure that effective earthing is possible before connecting to the appropriate
terminal.
230 V
230 V
L1 L2N
4. Connect the power cord to the cooker
outlet as shown in the wiring diagram.
5. Lay out the power cord in such a way that
it does not touch the housing of the hob,
as it can get very hot during operation.
220 – 240 V~ /
380 – 415 V 3N~50 Hz
Black = L1
Brown = L2
Blue = N
Green/Yellow = PE
Connection conditions
– The hob is designed for alternating current
220 – 240 V~ / 380 – 415 V 3N~ / 50 Hz.
– A separate power supply is required.
– The hob may be connected only with the
pre-installed network connection of type
H07RN-F with a conductor cross-section
of at least 4 x 2.5 mm².
– When connecting the appliance, the VDE
requirements and the “Technical connec-
tion conditions” must be considered.
Contact protection must be guaranteed.
Page 50
Page GB-22Troubleshooting
Troubleshooting
Troubleshooting table
ProblemPossible solutions / tips
The hob cannot be
switched on; the display
is blank.
The sensors do not react.
The sensors respond
poorly.
Fissures or cracks in the
hob.
The cookware makes
a crackling or whirring
noise.
The power supply has been interrupted. Check the fuse for the stove
in the fuse box in the apartment. In case of doubt, connect our Service Centre see „Our Customer Service“ on page GB-24).
The child safety device is switched on. Switch the child safety device
off see „Deactivating the child safety device“ on page GB-15).
A film of water is covering the sensor, or you did not touch the sensors
with your entire fingertip. Clean and dry the sensor field, and always
touch the sensor with the entire fingertip and not just the very end of
the finger.
WARNING!
Risk of short circuiting and electric shock!
The appliance operates with dangerous voltages.
■ Disconnect the appliance from the power supply immediately
(turn off or unscrew fuses)!
■ Call our Customer Service see „Our Customer Service“ on page
GB-24).
These noises arise due to the design of the induction cookware and
do not indicate a defect.
The cookware emits a
whistling sound when on
a high heat setting.
Fan noiseThe hob is equipped with a fan, which switches on automatically
The cookware does not
heat up and the message ‘
display.
The hob switches off
unexpectedly. You will
hear a signal, and an
error message (usually
a blinking timer display)
will appear in the sensor
field.
’ appears on the
These noises arise due to the design of the induction cookware and
do not indicate a defect. If you reduce the heat setting, these noises
should stop.
when one of the cooking zones is activated and continues to run for
some time after the hob has been switched off. Do not turn off the
power supply to the hob while the fan is running.
The induction hobs do not recognise the cookware because it is not
suitable for induction hobs. Select suitable cookware see „The right
cookware“ on page GB-10).
The induction hob does not recognise the cookware because it is too
small for the selected cooking zone or because it is not centred on
the cooking zone.
Technical error. Make a note of the error message on the sensor field,
disconnect the hob from the power supply and contact our Customer
Service see „Our Customer Service“ on page GB-24).
Page 51
Page GB-23Troubleshooting
WARNING!
The hob operates with dangerous mains voltages. Improper use, faulty electrical installation
or excessive mains voltage may result in an electric shock or short-circuiting.
■ Never try to repair a defective or suspected defective appliance yourself. You can put your
own and future users’ lives in danger. Only authorised specialists are allowed to carry out
this repair work.
■ Do not continue to cook if there are cracks in the glass ceramic hob. Water that runs
through cracks inside the glass ceramic hob may be live! If there are cracks in your glass
ceramic hob, disconnect it from the power supply (remove the fuse) to prevent a possible
electric shock and call our service department see „Our Customer Service“ on page GB-24).
If these tips were not helpful, please contact our Customer Service.
Error message in the display
Error codePossible solutions / tips
F3–F8The temperature sensor is not working. Please call our Customer
Service see „Our Customer Service“ on page GB-24).
F3–FEThe temperature sensor of the IGBT is not working. Please call our
Customer Service see „Our Customer Service“ on page GB-24).
E1/E2Wrong mains voltage. Disconnect the hob from the power supply and
check that the mains voltage is correct. Only switch the power supply
back on when the mains voltage is again normal.
E3/E4Wrong temperature. Inspect the cookware.
E4/E5Wrong heating temperature in the cooking zone. Allow the cooking
zone to cool down and then switch it back on.
Page 52
Page GB-24Our Customer Service
Our Customer Service
In order for us to help you quickly, please tell us:
Name of applianceModelOrder number
Inductive glass ceramic hobMC-IF6417B1-A 517773
Advice, order and complaint
Please contact your mail order company’s
customer service centre if
– the delivery is incomplete,
– the appliance is damaged during transport,
– you have questions about your appliance,
– a malfunction cannot be rectified using the
troubleshooting table,
– you would like to order further accessories.
Repairs and spare parts
Customers in Germany
– Please contact our technical service:
Telephone 0 18 06 18 05 00
(landline 20 cents/call, mobile max 60
cents/call)
Customers in Austria
– Please contact your mail order company’s
customer service centre or product advice
centre.
Please note:
You are responsible for the condition of the appliance and its proper use in the household. If you
call out for customer service due to an operating error, you will incur charges, even during the
guarantee/warranty period. Damage resulting from non-compliance with this manual unfortunately cannot be recognised.
Page 53
Environmental protection
Page GB-25Environmental protection
Disposing of old
electrical devices in an
environmentally-friendly
manner
Electrical appliances contain harmful substances as well as valuable
resources.
Every consumer is therefore required by law to dispose of old electrical appliances at an authorised collection or return
point. They will thus be made available for
environmentally-sound, resource-saving recycling.
You can dispose of old electrical appliances
free of charge at your local recycling centre.
Please contact your dealer directly for more
information about this topic.
If you would like to dispose of the packaging, please dispose of it in an environmentally
friendly way.
Energy saving tips
When cooking, always leave the lid on the
saucepan wherever possible. Liquids can be
brought to the boil more quickly with the lid
on than without.
Only ever use high-quality, new saucepans
and pans. They lie flat on the hob and therefore conduct energy more easily than cookware with a warped or dented base (please
note the chapter “The correct cookware”).
Turn the level down quickly and continue to
cook at the lowest possible setting.
Always use pressure cooking saucepans
whenever possible. This will halve the cooking process and you will save a lot of energy.
Packaging
Our packaging is made from environmentally friendly, recyclable materials:
– Outer packaging made of cardboard
– Moulded parts made of foamed, CFC-free
polystyrene (PS)
– Films and bags made of polyethylene (PE)
– Tension bands made of polypropylene
(PP).
Only use as much water as you really need
to cook the food. A lot of energy is required to
warm up water.
Page 54
Page GB-26Technical data
Technical data
Datasheet for domestic hobs pursuant to (EU) regulation no. 66/2014
Brand
Model identifier:MC-IF6417B1-A
Order number:517773
Type of hob:Electrical hob
Number of cooking zones:4
Heating technology:Induction cooking zones
Cooking zone to the front left:Ø 16.0 cm; 1.4 kW
Cooking zone to the rear left:Ø 18.0 cm; 1.8 kW
Cooking zone to the rear right:Ø 16.0 cm; 1.4 kW
Cooking zone to the front right:Ø 18.0 cm; 1.8 kW
Energy consumption for each cooking zone
EC
electric cooking
= 200.3 Wh/kg
front left*):
Energy consumption for each cooking zone
rear left
*)
:
Energy consumption for each cooking zone
rear right
*)
:
Energy consumption for each cooking zone
front right