Bevor Sie das Gerät benutzen, le sen Sie bit te zu erst
die Si cher heits hin wei se und
die Ge brauchs an lei tung aufmerksam
durch. Nur so können Sie alle Funk tio nen si cher und zu ver läs sig nut zen.
Beachten Sie unbedingt auch die nationa-
en Vorschriften in Ihrem Land, die zusätzich zu den in dieser Anleitung genannten
Vorschriften gültig sind.
Bewahren
nd Anweisungen für die Zukunft auf.
eben Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen an den nachfolgenden Verwender
1. Transportieren Sie das Gerät an einen geeigneten Standort und packen Sie es aus
(siehe Kapitel „Erstinbetriebnahme“ auf
Seite 10).
2. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist.
3. Kontrollieren Sie, ob das Gerät Transportschäden aufweist.
4. Sollte die Lieferung unvollständig sein
oder das Gerät einen Transportschaden
aufweisen, nehmen Sie bitte Kontakt mit
unserem Service auf (siehe „Service“ auf
Seite 17).
Sollten es Ihre räumlichen Verhältnisse zulassen, empfehlen wir
Ihnen, die Verpackung zumindest
während der Garantiezeit aufzubewahren.
Sollte das Gerät zur Reparatur eingeschickt
werden müssen, ist es nur in der Originalverpackung ausreichend geschützt.
Wenn Sie sich von der Verpackung trennen
möchten, entsorgen Sie diese bitte umweltfreundlich.
1× Gebrauchsanleitung
Page 4
Geräteteile und BedienelementeSeite 4
Geräteteile und Bedienelemente
(6)
(1)
(2)
(5)
(12)
(11)
(10)
(3)
(4)
(7)
(8)
Geräteteile
(1) Maschinenarm
(2) Entriegelungshebel
(3) Drehregler
(4) Gummifüße
(5) Aufnahme für Rührschüssel
(6) Rührwelle mit Passstift
(9)
Zubehörteile
(7) Rührschüssel
(8) Schutzdeckel (Spritzschutz)
(9) Einfüllhilfe
(10) Kne tha ken
(11) Rührbesen
(12) Flac hrühr er
Page 5
Sicherheit
Sicherheit
Seite 5
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Das Gerät ist zum Vermengen und Mixen von Zutaten in haushaltsüblichen
Mengen vorgesehen, beispielsweise
zum Schlagen von Sahne oder zum Vermengen von Mehl, Zucker und Eiern.
Das Gerät ist nur zur Verwendung im
privaten Haushalt bestimmt.
Verwenden Sie das Gerät nur wie in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben.
Jede andere Verwendung gilt als nicht
bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder sogar zu Personenschäden führen. Der Hersteller übernimmt
keine Haftung für Schäden, die durch
nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch
entstanden sind.
Begriffserklärung
Folgende Si gnal begriffe fi nden Sie in
dieser Gebrauchsanleitung.
WARNUNG
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine
Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden
wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kann.
VORSICHT
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine
Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden
wird, eine geringfügige oder mäßige
Verletzung zur Folge haben kann.
HINWEIS
Dieser Signalbegriff warnt vor möglichen Sachschäden.
Dieses Symbol verweist auf nützliche Zusatzinformationen.
Symbolerklärung
Nur in Innenräumen verwenden.
Gerät gehört der Schutzklasse 2 an.
Klemmgefahr beim Schließen des
Maschinenarms.
Sicherheitshinweise
In diesem Kapitel fi nden Sie allgemeine
Sicherheitshinweise, die Sie zu Ihrem
eigenen Schutz und zum Schutz Dritter stets beachten müssen. Beachten
Sie zusätzlich die Warnhinweise in den
einzelnen Kapiteln zu Bedienung, Reinigung etc.
Risiken im Umgang mit
elektrischen Haushaltsgeräten
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Das Berühren von spannungsführenden
Teilen kann zu schweren Verletzungen
oder zum Tod führen.
■ Gerät nur anschließen, wenn die
Netzspannung der Steckdose mit der
Angabe auf dem Typenschild übereinstimmt.
■ Das Gerät entspricht der Schutzklas-
se2. Gerät nur an eine ordnungsgemäß
installierte Steckdose anschließen. Der
Anschluss an eine Steckdosenleiste
oder Mehrfachsteckdose ist unzulässig
und hat Brandgefahr zur Folge.
Page 6
SicherheitSeite 6
■ Gerät nur an eine gut zugängliche
Steckdose anschließen, damit Sie es
im Störfall schnell vom Stromnetz
trennen können.
■ Gerät nur in Innenräumen verwen-
den. Nicht in Feuchträumen oder im
Regen betreiben.
■ Gerät nicht in der Nähe von Wasser-
hähnen oder Spülbecken betreiben.
■ Gerät zum Reinigen nicht in Wasser
tauchen.
■ Gerät nicht in Betrieb nehmen oder
weiter betreiben, wenn es
■ sichtbare Schäden aufweist, z. B.
die Anschlussleitung defekt ist.
■ Rauch entwickelt oder verbrannt
riecht.
■ ungewohnte Geräusche von sich
gibt.
In diesen Fällen Netzstecker ziehen
und Service verständigen (Seite 17).
■ Wenn das Netzkabel des Geräts be-
schädigt ist, muss es durch den Hersteller, dessen Kundendienst oder
eine qualifi zierte Fachkraft ausgetauscht werden, um Gefährdungen
zu vermeiden.
■ Gerät, Netzstecker und Netzkabel von
offenem Feuer und heißen Flächen
fernhalten.
■ Netzkabel nicht knicken oder klemmen
und nicht über scharfe Kanten legen.
■ Netzkabel nie als Tragegriff verwenden.
■ Netzkabel nicht in Kontakt mit den
rotierenden Teile des Geräts kommen
lassen.
■ Gerät nicht mit einer externen Zeit-
schaltuhr oder einem separaten Fernwirksystem betreiben.
■ Keine Gegenstände in oder durch Ge-
häuseöffnungen stecken.
■ Beim Ziehen des Netzsteckers aus
der Steckdose immer am Netzstecker
selbst nicht am Netzkabel anfassen.
■ Netzstecker niemals mit feuchten
Händen anfassen.
■ Gerät, Netzkabel und Netzstecker nie
in Wasser oder andere Flüssigkeiten
tauchen.
■ Netzkabel und Netzstecker nicht in
Berührung mit Wasser oder anderen
Flüssigkeiten kommen lassen.
■ Gerät nicht in der Nähe von Wasser-
hähnen oder Spülbecken aufstellen.
■ Niemals nach einem Elektrogerät grei-
fen, wenn es ins Wasser gefallen ist. In
einem solchen Fall sofort den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
■ Bei Nichtgebrauch, vor dem Aus-
wechseln von Zubehör und Zusatzteilen, im Fehlerfall sowie vor Reinigung
und Wartung Gerät ausschalten und
Netzstecker ziehen.
■ Eingriffe und Reparaturen am Ge-
rät dürfen ausschließlich autorisierte
Fachkräfte vornehmen.
Durch eigenständige Reparaturen
an dem Gerät können Sach- und
Personen schäden entstehen, und
die Haftungs- und Garantieansprüche verfallen. Niemals versuchen,
das defekte – oder vermeintlich defekte – Gerät selbst zu reparieren.
Niemals das Gehäuse öffnen.
■ In diesem Gerät befi nden sich elek-
trische und mechanische Teile, die
zum Schutz gegen Gefahrenquellen
unerlässlich sind. Bei Reparaturen dürfen ausschließlich Teile verwendet werden, die den ursprüng lichen Gerätedaten entsprechen.
Page 7
Sicherheit
Seite 7
Risiken für bestimmte
Personengruppen
WARNUNG
Erstickungsgefahr!
Kinder können sich beim Spielen in der
Verpackungsfolie verfangen und ersticken.
■ Stellen Sie sicher, dass die Verpa-
ckungsfolie nicht in Reichweite von
Kindern kommt.
Kinder können sich an Kleinteilen verschlucken und ersticken.
■ Stellen Sie sicher, dass Kinder keine
kleinen Teile vom Gerät abziehen oder
aus dem Zubehörbeutel nehmen und
in den Mund stecken können.
VORSICHT
Verletzungsgefahr!
■ Dieses Gerät darf nicht von Kindern
benutzt werden. Das Gerät und seine Anschlussleitung sind von Kindern
fernzuhalten.
■ Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen.
■ Dieses Gerät kann von Personen
mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten
oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Geräts unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
Risiken im Umgang mit diesem
Gerät
VORSICHT
Verletzungsgefahr!
■ Maschinenarm vorsichtig herunter-
klappen, damit Sie sich nicht die Finger klemmen.
■ Gerät erst einschalten, wenn die
Rührschüssel mit dem Schutzdeckel
und der Einfüllhilfe bedeckt ist.
■ Ausschließlich das mitgelieferte Origi-
nalzubehör verwenden. Bei Unfällen
oder Schäden, die durch die Verwendung von nicht originalem Zubehör
entstehen, entfällt jegliche Haftung.
■ Niemals während des Betriebs das
Gerät umstellen.
■ Gerät ist schwer. Gerät nur anheben,
wenn der Netzstecker gezogen ist, der
Maschinenarm arretiert ist und die
Rührschüssel leer und verriegelt ist.
■ Netzkabel so verlegen, dass es nicht
zur Stolperfall wird.
Risiken durch bewegliche Teile
VORSICHT
Verletzungsgefahr!
Geräteteile bewegen sich mit hoher Geschwindigkeit.
■ Sich bewegende Geräteteile niemals
berühren.
■ Niemals versuchen, sich bewegende
Geräteteile mit der Hand oder durch
andere Gegenstände zu stoppen.
■ Vor dem Einsetzen, Ausbauen, Reini-
gen des Zubehörs, dem Entnehmen
von Speisen oder beim Tragen des
Geräts
Page 8
SicherheitSeite 8
■ Drehregler auf „0“ setzen,
■ Netzstecker ziehen,
■ warten, bis alle Geräteteile zum
Stillstand gekommen sind,
■ Maschinenarm waagerecht stellen.
Der Entriegelungshebel muss waa-
gerecht stehen und eingerastet
sein.
■ Nicht mit den Händen in die Rühr-
schüssel fassen, kein Küchenbesteck
zum Umrühren oder Herausnehmen
von Speisen benutzen, Lebensmittel
nicht mit den Fingern oder anderen
Gegenständen wie z.B. Löffeln durch
die Einfüllhilfe in die Rührschüssel geben, solange die Rührschüssel auf der
Aufnahme steht und das Gerät an
das Stromnetz angeschlossen ist.
■ Keine Kleidung mit weiten Ärmeln,
keine Schals oder lange Ketten tragen. Lange Haare möglichst zu einem
Zopf binden oder unter einem Kopftuch verstecken. Sonst können diese
Teile in den Einfüllschacht geraten.
Dadurch besteht Einzugsgefahr.
Beschädigungsgefahr
HINWEIS
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Schäden am Gerät führen.
■ Gerät niemals hoher Temperatur (Hei-
zung, etc.) oder Witterungseinfl üssen
(Regen, etc.) aussetzen.
■ Gerät nur verwenden, wenn es auf ei-
ner ebenen, stabilen und unempfi ndlichen Oberfl äche steht.
■ Darauf achten, dass die Lüftungs-
schlitze auf der Unterseite des Geräts
frei bleiben.
■ Gerät nicht auf heiße Oberfl ächen
wie z.B. Kochfelder stellen.
■ Die Oberfl ächenbeschichtungen von
Möbeln enthalten manchmal chemische Zusätze, die die Gummifüße
des Geräts angreifen können. Auf diese Weise können Rückstände auf der
Möbel oberfl äche entstehen. Eine hitze- und wasserunempfi ndliche, rutschfeste Unterlage unter das Gerät legen.
■ Gerät nicht mehr benutzen, wenn Ge-
räteteile Risse oder Sprünge aufweisen oder sich verformt haben.
■ Keine Knochen, Gräten oder Stoffe
einfüllen, die keine Lebensmittel sind.
■ Niemals die maximalen Füllmengen
von 1,1kg überschreiten.
■ Gerät nicht länger als 6 Minuten am
Stück betreiben. Vor dem Weiterbetrieb Gerät 30 Minuten auf Raumtemperatur abkühlen lassen.
■ Gerät nicht länger als 30 Sek. auf Stu-
fe "P" betreiben.
■ Aufsätze entsprechend der Schwere
der zu vermengenden Mischung einsetzen. Den Rührbesen nicht zum Vermengen schwerer Mischungen verwenden.
■ Zum Leeren der Rührschüssel einen
Gummispachtel verwenden, um ein
Zerkratzen der Schüssel zu vermeiden.
■ Gerät zum Reinigen nicht in Wasser
tauchen.
■ Gerät oder einzelne Geräteteile nie in
eine Spülmaschine stellen.
■ Zur Reinigung keinen Dampfreini-
ger verwenden. Damit kann ein Kurzschluss verursacht und das Gerät beschädigt werden.
■ Keine lösemittelhaltigen, ätzenden
und scheuernden Reinigungsmittel
Page 9
Sicherheit
Seite 9
(z.B. Backofen- oder Grill-Spray) oder
Reinigungsutensilien wie z. B. Topfschwämme oder Ähnliches verwenden. Diese können die Oberfl ächen
zerkratzen.
■ Zum Entfernen der Verpackung und
Schutzfolien keine scharfen und spitzen Gegenstände verwenden.
Page 10
ErstinbetriebnahmeSeite 10
Erstinbetriebnahme
Grundreinigung
Vor dem ersten Gebrauch muss das Gerät einer Grundreinigung unterzogen werden.
Voraussetzungen:
– Der Netzstecker steckt nicht in einer Steck-
dose.
– Alle Zubehörteile (7) bis (12) wurden abge-
nommen. Anderenfalls gehen Sie vor, wie
im Abschnitt „Rührelement abnehmen“ auf
Seite 13 beschrieben.
1. Entfernen Sie alle Verpackungsteile und
Schutzfolien vom Gerät, falls noch nicht
geschehen.
2. Wischen Sie das Gehäuse des Geräts mit
einem feuchten Tuch sauber.
3. Reinigen Sie alle Zubehörteile (7) bis (12)
mit warmer Seifenlauge oder in der Spülmaschine.
4. Trocknen Sie die Teile gründlich.
Geeigneten Standort wählen
Gerät anschließen
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Das Gerät arbeitet mit 220 – 240 V~/
50 – 60 Hz Netzspannung. Das Berühren von spannungsführenden Teilen
kann zu schweren Verletzungen oder
zum Tod führen.
■ Gerät nicht in Betrieb nehmen oder
weiter betreiben, wenn es sichtbare
Schäden aufweist, z.B. die Anschlussleitung defekt ist. Netzstecker ziehen
und Gerät reparieren lassen.
1. Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es
nicht durch scharfe Kanten oder durch
den Kontakt mit heißen Oberflächen (z. B.
elektrische Kochplatten) beschädigt wird.
2. Stecken Sie den Netzstecker in eine
vorschriftsmäßig installierte und leicht zugängliche Steckdose.
– Die Stellfläche muss fest, waage recht, tro-
cken, wasserfest und unempfindlich sein,
um dem Gerät stabilen Halt zu geben und
um Möbel oberflächen und Küchenplatten
zu schonen.
– Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze
unterhalb des Geräts frei bleiben.
– Stellen Sie das Gerät so auf, dass es nicht
kippen kann.
– Stellen Sie das Gerät nicht direkt auf oder
neben einen Herd oder in die Nähe einer
anderen Wärmequelle.
– Platzieren Sie das Gerät so, dass das Ge-
rät samt Netzkabel für Kleinkinder unerreichbar ist.
– Das eventuelle Eindringen von Wasser
kann das Gerät beschädigen. Stellen Sie
das Gerät nicht in der Nähe von Wasserhähnen oder Spülbecken auf.
Page 11
Bedienung
Bedienung
Seite 11
Voraussetzungen zur sicheren
Verwendung
– Sie haben das Kapitel „Sicherheit“ ab Seite
5 gelesen und alle Sicherheitshinweise
verstanden.
– Das Gerät ist aufgestellt und angeschlos-
sen wie im Kapitel „Erstinbetriebnahme“ auf
Seite 10 beschrieben.
Das richtige Rührelement
Sie können das Gerät mit drei verschiedenen
Aufsätzen betreiben.
– Mit dem Knethaken (10) vermengen Sie
schwerere Mischungen wie Brot- und Brötchenteig oder Hefe- und Pizzateig.
– Der Flachrührer (12) dient zum Vermen-
gen mittelschwerer Mischungen wie z. B.
Kuchen teig, Gebäckteig, Glasuren, Kartoffelbrei oder Füllungen.
– Den Rührbesen (11) nutzen Sie zum Ver-
mengen leichter Mischungen wie zum
Schlagen von Sahne und Eischaum oder
zum Mischen von Cocktailsaucen, Souflés,
Mousse.
■ Maschinenarm waagerecht stellen.
Der Entriegelungshebel muss waagerecht stehen und eingerastet
sein.
■ Keine Kleidung mit weiten Ärmeln,
keine Schals oder lange Ketten tragen. Lange Haare möglichst zu einem
Zopf binden oder unter einem Kopftuch verstecken. Sonst können diese
Teile in den Einfüllschacht geraten.
Dadurch besteht Einzugsgefahr.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Ein Verwenden unpassender Aufsätze
kann zu Schäden am Gerät führen.
■ Aufsätze passend zur Schwere und zur
Konsistenz der zu vermengenden Mischung einsetzen. Den Rührbesen nicht
zum Vermengen schwerer Mischungen
verwenden.
Rührelement anbringen
WARNUNG
Verletzungsgefahr!
Geräteteile bewegen sich mit hoher
Geschwindigkeit. Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät und dem Zubehör
kann zu Verletzungen führen.
■ Vor dem Einsetzen, Ausbauen, Reini-
gen des Zubehörs, dem Entnehmen
von Speisen oder beim Tragen des
Geräts
■ Drehregler auf „0“ setzen,
■ Netzstecker ziehen,
■ warten, bis alle Geräteteile zum
Stillstand gekommen sind,
1. Stellen Sie den Drehregler (3) auf die Stufe „0“ und ziehen Sie den Netzstecker aus
der Steckdose.
(1)
(2)
2. Kippen Sie den Entriegelungshebel (2)
nach oben.
Der Maschinenarm (1) klappt hoch.
Page 12
ErstinbetriebnahmeSeite 12
Spritzschutz verwenden
1. Setzen Sie den Schutzdeckel (8) so auf
die Rührschüssel, dass sich die Öffnung
vorne befindet.
3. Stecken Sie das gewünschte Rührelement ((10), (11) oder (12)) von unten auf
die Rührwelle (6). Führen Sie dabei die
Nut des Rührelements über die Nase des
Passstiftes.
4. Drehen Sie das Rührelement gegen den
Uhrzeigersinn (ca. 1/4 Umdrehung).
Rührschüssel einsetzen
(13)
(5)
1. Setzen Sie die Rührschüssel (7) so in die
Aufnahme (5), dass die drei Nasen unten
an der Rührschüssel in die Aussparungen
in der Aufnahme passen.
P
Nut
(8)(9)
2. Setzen Sie die Einfüllhilfe (9) in die Nut
des Schutzdeckels.
Durch die Einfüllhilfe können Sie
auch während des Betriebs gefahrlos weitere Zutaten in die Rührschüssel
füllen.
3. Drücken Sie den Entriegelungshebel (2)
nach oben, um den Maschinenarm (1) zu
entriegeln.
4. Drücken Sie den Maschinenarm nach
unten in Richtung Rührschüssel, bis er
einrastet.
(7)
2. Drehen Sie die Rührschüssel im Uhrzeigersinn, bis sie einrastet und fest sitzt
(über den Widerstand hinaus).
Page 13
Erstinbetriebnahme
Seite 13
Rühren, mixen, kneten
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
■ Gerät nicht in Betrieb nehmen oder
weiter betreiben, wenn es sichtbare
Schäden aufweist, z.B. die Anschlussleitung defekt ist. Netzstecker ziehen
und Gerät reparieren lassen.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
■ Gerät erst einschalten, wenn die
Rührschüssel mit dem Schutzdeckel
und der Einfüllhilfe bedeckt ist.
■ Gerät nicht länger als 6 Minuten am
Stück betreiben. Vor dem Weiterbetrieb Gerät 30 Minuten auf Raumtemperatur abkühlen lassen.
■ Gerät nicht länger als 30 Sek. auf Stu-
fe „P“ betreiben.
Das Gerät verfügt über eine doppelte Sicherheitsschaltung:
– Es arbeitet nur, wenn der Maschinenarm (1)
heruntergeklappt und eingerastet ist.
– Es lässt sich nur von der Position „0“ aus
starten. Wenn der Drehregler (3) also beim
Herunterklappen des Maschinenarms auf
einer anderen Position steht, müssen Sie
ihn zuerst auf „0“ zurückstellen und dann
die gewünschte Position einstellen.
1-2 Hefe- und Mürbeteige rühren
3-6 Rühr- und Bisquitteige mischen
6 Sahne und Eier schlagen
P Plusbetrieb für schnelles und kurzfris-
tiges Aufschlagen kleiner Mengen an
Milch, Suppen, Eiweiß oder abschließendes Rühren von Kartoffelbrei.
Auf dieser Stufe arbeitet das Gerät
mit höchster Geschwindigkeit. Aber
nur, solange Sie den Drehregler (3)
festhalten.
Beschränken Sie die Betriebsdauer auf
max. 30 Sek.
Beginnen Sie stets mit einer niedrigen
Stufe, damit keine Zutaten verspritzt
werden.
Mengen
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
■ Niemals die maximale Füllmenge
von 1,1kg überschreiten.
Je nach Art der Zutaten kann das Gerät bis zu
1,1 kg. verarbeiten.
Rührelement abnehmen
1. Ziehen Sie den Netzstecker.
(3)
2
Mit dem Drehregler (3) starten bzw. stoppen
Sie das Gerät und bestimmen gleichzeitig die
Geschwindigkeit.
0: Aus, Stillstand
(9)
(8)
2. Entnehmen Sie vorsichtig die Einfüllhilfe (9) und den Schutzdeckel (8).
Page 14
ErstinbetriebnahmeSeite 14
3. Kippen Sie den Entriegelungshebel (2)
nach oben.
Der Maschinenarm (1) klappt nach oben.
4. Entnehmen Sie die Rührschüssel (7).
5. Um den eingesetzten Knethaken (10),
Rührbesen (11) oder Flachrührer (12) abzunehmen, Einsatz nach oben drücken, im
Uhrzeigersinn drehen (ca. 1/4 Umdrehung)
und abziehen.
(1)
(2)
Page 15
Reinigung und Pflege
Reinigung und Pflege
Seite 15
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
■ Vor dem Reinigen Netzstecker ziehen.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
■ Zum Leeren der Rührschüssel einen
Gummispachtel verwenden, um ein
Zerkratzen der Schüssel zu vermeiden.
■ Gerät selbst nicht in Wasser tauchen
oder in eine Spülmaschine stellen.
■ Zur Reinigung keinen Dampfreini-
ger verwenden. Damit kann ein Kurzschluss verursacht und das Gerät beschädigt werden.
■ Keine lösemittelhaltigen, ätzenden
und scheuernden Reinigungsmittel
(z.B. Backofen- oder Grill-Spray) oder
Reinigungsutensilien wie z. B. Topfschwämme oder Ähnliches verwenden. Diese können die Oberfl ächen
zerkratzen.
1. Nehmen Sie alle Zubehörteile (7) bis (12)
ab (siehe Abschnitt „Rührelement abnehmen“ auf Seite 13).
2. Reinigen Sie alle Zubehörteile (7) bis (12)
mit warmer Seifenlauge oder in der Spülmaschine.
3. Wischen Sie das Gehäuse des Geräts mit
einem feuchten Tuch sauber.
4. Trocknen Sie alle Teile gründlich.
Page 16
FehlersuchtabelleSeite 16
Fehlersuchtabelle
Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auf tre ten. Da bei muss es sich nicht
um ei nen Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie des halb bitte an hand der Ta bel le, ob
Sie die Störung be sei ti gen können.
WARNUNG
Stromschlaggefahr bei unsachgemäßer Reparatur!
Nie mals versuchen, das de fek te – oder ver meint lich defekte – Ge rät selbst zu re pa rie ren. Sie kön nen sich und spä te re Be nut zer in Gefahr brin gen. Nur au to ri sier te Fach kräf te dürfen die se Re pa ra tu ren ausführen.
ProblemMögliche Lösungen / Tipps
Das Gerät arbeitet nicht. Sicherheitsschaltung aktiv
• Den Maschinenarm (1) herunterklappen.
• Drehregler einmal auf "0" und dann auf die gewünschte Position
stellen.
Die maximale Betriebsdauer ist überschritten. Gerät 30 Minuten auf
Raumtemperatur abkühlen lassen.
Die Stromzufuhr ist unterbrochen.
• Stecken Sie den Netzstecker richtig in die Steckdose.
• Die Sicherung Ihrer Wohnung/Ihres Hauses ist
herausgesprungen; aktivieren Sie die Sicherung.
Das Gerät erzeugt
Gerüche.
• Beim ersten Betrieb kann es zu Geruchsbildung kommen. Diese
ist unschädlich und verflüchtigt sich nach kurzer Zeit. Grund sind
Pflegemittel, welche die Metallteile schützen.
Sorgen Sie für gute Belüftung des Raumes während des ersten
Aufheizens.
Page 17
Service
Seite 17
Service
Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte:
GerätebezeichnungFarbeBestellnummer
rot649 893
Hanseatic Küchenmaschine LW-6835G1
grau439 232
Bitte beachten Sie:
Sie sind für den einwandfreien Zustand des Geräts und die fach ge rech te Benutzung im Haushalt
verantwortlich. Durch Nichtbeachtung dieser Anleitung ver ur sach te Schäden können leider nicht
anerkannt werden.
Beratung, Bestellung und
Reklamation
Wenden Sie sich bitte an die Produktberatung
Ihres Versandhauses, wenn
– die Lieferung unvollständig ist,
– das Gerät Transportschäden aufweist,
– Sie Fragen zu Ihrem Gerät haben,
– sich eine Störung nicht mithilfe der Fehler-
ter oder die Produktberatung Ihres Versandhauses.
Page 18
UmweltschutzSeite 18
Umweltschutz
Gerät entsorgen
Altgeräte dürfen nicht in den
Hausmüll!
Sollte das Gerät einmal nicht mehr
benutzt werden können, so ist jeder Verbraucher gesetzlich verpflichtet, Altgeräte getrennt vom Hausmüll zu entsorgen und
z. B. bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde/
seines Stadtteils abzugeben. Elektroaltgeräte
werden dort kostenlos angenommen. Damit
wird gewährleistet, dass die Altgeräte fachgerecht verwertet und negative Auswirkungen
auf die Umwelt vermieden werden.
Deswegen sind Elektrogeräte mit dem hier
abgebildeten Symbol gekennzeichnet.
Weitere Informationen zu diesem Thema fin den Sie auch auf den Service-Seiten unseres
aktuellen Ka ta logs und auf unserer Internetseite unter der Rubrik „Service“.
Unser Beitrag zum Schutz der
Ozonschicht
Unsere Verpackungen wer den aus
um welt freund li chen, wie der ver wert ba ren Materialien hergestellt:
– Außenverpackung aus Pappe
–Formteile aus ge schäum tem, FCKW-frei-
em Po ly sty rol (PS)
– Folien und Beutel aus Polyäthylen (PE)
– Spannbänder aus Po ly pro py len (PP)
– Auch Energie sparen schützt vor zu starker
Erwärmung unserer Erde. Ihr neues Gerät
verbraucht mit seiner umweltverträglichen
Isolierung und seiner Technik wenig Energie.
Page 19
Technische Daten
Technisc he Da ten
Seite 19
Netzanschluss in V~/Hz: 220–240/50–60
Leistungsaufnahme in W: 600
Maße (B × H × T) in cm 33,4 × 32,5 × 16,6
Gewicht, Geräte in kg: 3,72
Gewicht, Zubehör in kg: 0,80
Kabellänge in cm 125
Alle Angaben ohne Gewähr. Technische Änderungen, Tippfehler und Irrtum vorbehalten.
Weitere Daten finden Sie auf unserer Website
Page 20
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.