Hanseatic HWT7512B operation manual

Page 1
HWT7512B
Startzeitvorwahl
Trocknungs­option
HWT 7512B
Anleitung/Version: 94232_219020_20180316 Bestell-Nr.: 219 020 Nachdruck, auch aus zugs wei se, nicht ge stat tet!
Gebrauchsanleitung
hanseatic Waschtrockner
Page 2
Seite DE-2
fleg
g
. . . . . . . . . . . . . . . . .
6
e
.............
6
n
..................
6
n
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
7
n
. . . . . . . . . . .
7
auschen
7
/
g
.....................
8
asser e
en
. . . . . . . . . . . . . .
9
.
n
....................
.
n
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
n
...................
.
asserablauf herstellen
.............
asserzulauf herstellen
.............
uss herstellen
. . . . .
auf durchführen
................
suchtabelle
0
0
0
n
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1
en
...................
42
3
Inhaltsverzeichnis
Lieferung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Lieferumfang kontrollieren . . . . . . . . . . . .3
Bedienelemente und Geräteteile . . . . . . . .4
Informationen zum Aufstellen und zum Anschluss des Geräts nden Sie ab Seite 30.
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . .5
Begriffserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Waschen und Trocknen vorbereiten . . . . .12
Wäsche sortieren . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Wäschemenge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Waschmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Dosierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Wasch- und Pflegemittel einfüllen . . . . .14
Wäsche einfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Standard-Programme . . . . . . . . . . . . . . . .16
Tabelle: Standard-Programme . . . . . . . .17
Erste Schritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Programm wählen und starten . . . . . . . .18
Programm unterbrechen und
fortsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Programm abbrechen/ändern . . . . . . . .19
Programmende . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
e und Wartun
P
egelmäßige Kontroll Einfülltür reinige Trommel reinige Einspülschublade reinige
iebe reinigen und Dichtung
t Fremdkörperfalle reinigen Notentleerun
tw
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Transportiere Transportsicherungen aus-/einbauen .
erät aufstelle
erät ausrichte
Anschluss-Skizze . . . . . . . . . . . . . . . . .
W W Elektrischen Anschl Testl
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
ntleer
2 2 2 2 2
2 2
4
Standard-Programme anpassen . . . . . . .20
Temperatur anpassen . . . . . . . . . . . . . .21
Schleuderdrehzahl anpassen . . . . . . . .21
Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Trocknen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Startzeitvorwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Sicherungsverriegelung
(Kindersicherung) . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Abpumpen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
Automatische Steuerfunktionen . . . . . . . .25
Schaumerkennung . . . . . . . . . . . . . . . . .25
Überlaufschutzsystem . . . . . . . . . . . . . .25
Dynamische Mengenautomatik . . . . . . .25
Unwucht-Korrektursystem . . . . . . . . . . .25
Fehler
ervice
Beratung, Bestellung und Reklamation
eparaturen, Ersatzteile und Zubehör
mweltschutz
Elektro-Altgeräte umweltgerecht
ntsorge
nser Beitrag zum Schutz der
Technische Dat
EN-50229-konforme Steuerprogramme . .4
4 4 4
4
Page 3
Startzeitvorwahl
Trocknungs­o ption
HWT 7512B
200
Lieferung
Lieferung
Seite DE-3
Lieferumfang
(1) 1× Waschtrockner (2) 1× Wasser-Zulaufschlauch (3) 1× Trennwand für Flüssigwaschmittel (4) 4× Abdeckung für Transport sicherungs-
löcher –Gebrauchsanleitung –Kurzanleitung – Garantiebeilage
(1)
(2)
(3)
(4)
Bevor Sie das Gerät benut­zen, le sen Sie bit te zu erst
die Si cher heits hin wei se und die Ge brauchs an lei tung aufmerksam durch. Nur so können Sie alle Funk ti­o nen si cher und zu ver läs sig nut zen. Beachten Sie unbedingt auch die nationa­len Vorschriften in Ihrem Land, die zusätz­lich zu den in dieser Gebrauchsanleitung genannten Vorschriften gültig sind.
Lieferumfang kontrollieren
1. Transportieren Sie das Gerät an einen ge ­eigneten Standort und packen Sie es aus (siehe Seite 30).
2. Entfernen Sie alle Verpackungsteile, Kunststoffprofile, Klebestreifen und Schaumpolster.
3. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist.
4. Kontrollieren Sie, ob das Gerät Transport­schäden aufweist.
5. Sollte die Lieferung unvollständig sein oder das Gerät einen Transportschaden aufwei­sen, nehmen Sie bitte Kontakt mit unserem Service auf (siehe Seite 40).
WARNUNG!
Nie ein beschädigtes Gerät in Betrieb nehmen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf. Geben Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen an den nachfolgenden Ver­wender des Produkts weiter.
Page 4
Seite DE-4 Bedienelemente und Geräteteile
Startzeitvorwahl
Trocknungs­option
HWT 7512B
e
Waschen & Trocknen
S
&
n
60
15
S
n
A
e
Spülen
G
n
/
e
CO 20°C
CO
T
n
S
n
A
e
Funkti
n
T
empe
r
atu
r
c
hleud
e
at/P
aus
e
s
-
W
Bedienelemente und Geräteteile
(5)
aumwoll
chnell
Waschen
rockne
chontrockne
urz
Extrakurz
chleuder
Trockne
(13)
(14)
(6)
Au
llergi
aumwolle
aumwolle E
E
legeleicht
einwäsch
nzeig
Wolle
ardine
(7)
one
Trocknungs
S
r
StartzeitvorwahlSt
option
(8)(9)(10)(11)(12)
(19)
(5) Einspülschublade
(6) Programmwähler
(7) Display
(8) Taste zum Starten, Unterbrechen
und Fortsetzen des Programms
(9) Taste zum Wählen der Startzeit
(10) Taste zum Wählen des Trocknungs-
grades und der Trocknungsdauer
(11) Taste zum Anpassen der Schleuder-
drehzahl
(12) Taste zum Anpassen der Temperatur
(15) (16)
(17)
(18) (21)
(13) Abdeckplatte
(14) Einfülltür
(15) Wasser-Ablaufschlauch
(16) Türgrif f
(17) Fremdkörperfalle mit Blende
(18) Schraubfüße, 4 Stück (nicht sichtbar)
(19) Anschlussstutzen für den Wasser-
Zulaufschlauch
(20) Netzkabel mit Netzstecker
(21) Transportsicherungen, 4 Stück
(20)
Page 5
Sicherheit
Sicherheit
Seite DE-5
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist zum Waschen, Spülen, Schleudern und Trocknen von Wäsche in haushaltsüblichen Mengen konzi­piert und nur zur Verwendung im pri­vaten Haushalt bestimmt. Verwenden Sie das Gerät ausschließ­lich wie in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder sogar zu Personenschäden führen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden sind.
Begriffserklärung
HINWEIS
Dieser Signalbegri warnt vor mög­lichen Sachschäden.
Dieses Symbol verweist auf nütz­liche Zusatzinformationen.
Sicherheitshinweise
In diesem Kapitel  nden Sie all­gemeine Sicherheitshinweise, die Sie zu Ihrem eigenen Schutz
und zum Schutz Dritter stets beachten müssen. Beachten Sie zusätzlich die Warnhinweise in den einzelnen Kapiteln zu Inbetriebnahme, P ege und Wartung, etc.
Folgende Si gnal begri e  nden Sie in dieser Gebrauchsanleitung.
WARNUNG!
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren Risiko grad, die, wenn sie nicht vermie­den wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kann.
VORSICHT!
Dieser Signalbegri bezeichnet eine Gefährdung mit einem niedrigen Risiko grad, die, wenn sie nicht vermie­den wird, eine geringfügige oder mä­ßige Verletzung zur Folge haben kann.
Risiken im Umgang mit elektrischen Haushaltsgeräten
Stromschlaggefahr! Das Berühren spannungs führen der Teile kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
■ Gerät nur in Innenräumen verwen-
den.
■ Gerät nicht in Betrieb nehmen oder
weiter betreiben, wenn es
– sichtbare Schäden aufweist, z. B.
die Anschlussleitung defekt ist.
– Rauch entwickelt oder verbrannt
riecht.
– ungewohnte Geräusche von sich
gibt. In diesen Fällen Netzstecker aus der Steckdose ziehen oder Sicherung ausschalten bzw. herausdrehen und Gerät reparieren lassen.
Page 6
Seite DE-6 Sicherheit
■ Eingri e und Reparaturen am Ge-
rät dürfen ausschließlich autorisierte Fachkräfte vornehmen, so wie unser Service (siehe „Service“ auf Seite 40).
■ Eigenständige Reparaturen an dem
Gerät können Sach- und Personen­schäden verursachen, und die Haf­tungs- und Garantieansprüche verfal­len. Niemals versuchen, das defekte – oder vermeintlich defekte – Gerät selbst zu reparieren.
■ Bei Reparaturen dürfen ausschließ-
lich Teile verwendet werden, die den ursprünglichen Gerätedaten entspre­chen. In diesem Gerät be nden sich elektrische und mechanische Teile, die zum Schutz gegen Gefahrenquel­len unerlässlich sind.
■ Prüfen, ob seitens des zu stän di gen
Stromversorgers Vor schriften beste­ hen, die den An schluss von Wasch­trocknern betre en. Wir empfehlen die Verwendung eines puls sensiti­ven Fehlerstrom-Schutzschalters (FI­Schalter).
■ Das Gerät entspricht der Schutz klasseI
und darf nur an eine Steck dose mit ordnungsgemäß installiertem Schutz­leiter angeschlossen werden. Beim Anschließen darauf achten, dass die richtige Spannung anliegt (siehe „Tech­nische Daten“ auf Seite 42).
■ Falls der Netzstecker nach dem Auf-
stellen des Geräts nicht mehr zu­gänglich ist, muss eine allpolige Trennvorrichtung gemäß Überspan­nungskategorie III in der Hausinstal­lation mit mindestens 3 mm Kontakt­abstand vorgeschaltet sein; hierzu zählen Sicherungen, LS-Schalter und Schütze.
■ Darauf achten, dass das Gerät nicht
mit dem Stromnetz verbunden ist, so lange die Transportsicherungen aus­oder eingebaut werden.
■ Gerät nicht mit einer externen Zeit-
schaltuhr oder einem separaten Fern­wirksystem betreiben.
■ Gerät, Netzstecker und Netzkabel
von o enem Feuer und heißen Flä­chen fernhalten.
■ Netzkabel nicht knicken oder klem-
men und nicht über scharfe Kanten legen.
■ Wenn das Netzkabel des Geräts be-
schädigt ist, muss es durch den Her­steller, dessen Kundendienst oder eine quali zierte Fachkraft ausge­tauscht werden.
■ Keine Gegenstände in oder durch
die Gehäuseö nungen, die Ein spül ­schublade oder die Waschtrommel stecken und sicherstellen, dass auch Kinder keine Gegenstände hineinste­cken können.
■ Netzstecker nie am Netzkabel aus der
Steckdose ziehen, immer den Netz­stecker selbst anfassen.
■ Netzstecker niemals mit feuchten
Händen anfassen.
■ Netzkabel und Netzstecker nie in
Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen.
■ Im Fehlerfall sowie vor Reinigung
und Wartung den Netzstecker ziehen bzw. Sicherung ausschalten/heraus­drehen.
■ Gerät niemals mit einem Hochdruck-
oder Dampfreiniger reinigen.
■ Gerät regelmäßig auf Schäden prüfen.
Page 7
Sicherheit
Seite DE-7
Risiken für Kinder
Erstickungsgefahr! Kinder können sich in der Verpackungs­folie verfangen oder Kleinteile verschlu­cken und daran ersticken.
■ Kinder nicht mit der Verpackungsfolie
spielen lassen.
■ Kinder daran hindern, Kleinteile vom
Gerät abzuziehen oder aus dem Zu­behörbeutel zu nehmen und in den Mund zu stecken.
Risiken für bestimmte Personengruppen
Gefahr für Kinder und Personen mit ein­geschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten! Kinder erkennen Gefahren häu g nicht oder unterschätzen sie.
■ Dieses Gerät kann von Kindern ab
8Jahren sowie von Personen mit re­duzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Man­gel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsich­tigt oder bezüglich des sicheren Ge­brauchs unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren ver­standen haben.
■ Reinigung und Wartung dürfen nicht
durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie werden beaufsichtigt.
Kinder können sich beim Spielen in der Trommel einschließen und so in Le­bensgefahr geraten.
■ Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen.
■ Dafür sorgen, dass Kinder keinen Zu-
gri auf das Gerät haben, wenn sie
unbeaufsichtigt sind, gleichgültig, ob das Gerät ein- oder ausgeschaltet ist.
■ Kinder unter 3 Jahren vom Gerät fern-
halten, es sei denn, sie werden stän­dig beaufsichtigt.
Risiken im Umgang mit Waschtrocknern
Vergiftungsgefahr! Wasch- und P egemittel können ge­sundheitsschädlich sein.
■ Diese Mittel für Kinder und Haustiere
unzugänglich aufbewahren.
Brandgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge­rät kann zu einem Brand und zu Sach­schäden führen.
■ Gerät niemals an eine Steckdosen-
leiste, eine Mehrfachsteckdose, eine Zeitschaltuhr oder ein separates Fern­wirksystem zur Fernüberwachung und -steuerung anschließen.
■ Keine ungewaschenen Wäschestücke
im Gerät trocknen.
■ Niemals Gegenstände wie z.B. Schaum-
gummi (Latex schaum gummi), Dusch­hauben, wasser dichte Textilien, gum­mierte Artikel und Kleidungs stücke oder Kopfkissen mit Schaum gummi­ ocken im Gerät trocknen.
■ Bei Wahl eines Wasch-/Trockenpro-
gramms oder eines reinen Trocken­programms keine Dosierkugel o.Ä. in die Trommel geben.
■ Weichspüler oder ähnliche Produkte
so verwenden, wie es in den Anwei­sungen für den Weichspüler oder die ähnlichen Produkte festgelegt ist.
Page 8
Seite DE-8 Sicherheit
■ Vor dem Trocknen alle Gegenstände,
wie z.B. Feuerzeuge und Zündhölzer, aus Taschen entfernen.
■ Gerät nicht hinter einer verschließ-
baren Tür, einer Schiebetür oder einer Tür mit einem Scharnier aufstellen. Sicherstellen, dass die Einfülltür voll­ständig geö net werden kann.
Verbrühungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge­rät kann zu Verbrühungen durch heiße Waschlauge führen.
■ Bei am Waschbecken, Ausguss- oder
Badewannenrand befestigtem Was­ser-Ablaufschlauch diese während des Betriebs des Waschtrockners nicht benutzen.
■ Wasser-Ablaufschlauch ausreichend
am Waschbecken, Ausguss oder an der Badewanne befestigen, damit er nicht durch den beim Abpumpen entstehenden Rückstoß wegrutschen kann.
■ Insbesondere bei Waschbecken und
Ausgüssen darauf achten, dass der Querschnitt der Ab ussleitung groß genug ist, so dass das Waschbecken bzw. der Ausguss nicht überlaufen kann.
■ Waschlauge abkühlen lassen, bevor
das Restwasser abgelassen wird (z.B. im Rahmen einer Notentleerung).
■ Einfülltür niemals gewaltsam ö nen.
Explosionsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge­rät kann zu Explosionen und Bränden führen.
■ Keine Textilien im Gerät waschen,
die kurz zuvor mit chemischen Rei­nigungsmitteln wie Testbenzin oder Fleckenentferner behandelt wurden. So behandelte Textilien zuerst lüften, bis sie trocken sind.
■ Keine leicht entzündlichen oder
brennbaren Flüssigkeiten in der Nähe des Geräts aufbewahren.
■ Niemals Wäschestücke trocknen, die
mit industriellen Chemikalien, Spei­se- und anderen Ölen, Aceton, Alko­hol, Benzin, Petroleum, Kerosin, Fle­ckenentferner, Terpentin, Wachs und Wachsentferner oder mit brennbaren Flüssigkeiten gereinigt, gewaschen, getränkt oder bespritzt sind.
– Wäschestücke, die diese Materi-
alien enthalten, immer zunächst
von Hand mit etwas Waschmittel
waschen.
– Am Ende des Waschprogramms ei-
nen zusätzlichen Spülgang durch-
führen.
– Wäschestücke im Freien lufttrock-
nen. Ansonsten kann sich die Wäsche selbst nach dem Trockenvorgang im oder auch außerhalb des Geräts selbst entzünden.
Page 9
Sicherheit
Seite DE-9
Verbrennungsgefahr! Geräteteile können während des Be­triebs heiß werden. Das Berühren dieser Geräteteile kann Verbrennungen verur­sachen.
■ Das Glas der Einfülltür während und
unmittelbar nach dem Betrieb nicht berühren.
■ Den Wasser-Ablaufschlauch während
des Abpumpens nicht berühren.
■ Die Rückwand während des Trock-
nens nicht berühren.
Verletzungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge­rät kann zu Verletzungen führen.
■ Das Gerät ist sehr schwer. Das Gerät nie-
mals allein transportieren oder tragen, sondern immer mindestens zu zweit.
■ Alle Hindernisse auf dem Transport-
weg und an dem Aufstellort beseiti­gen, z.B. Türen ö nen und auf dem Boden liegende Gegenstände weg­räumen.
■ Geö nete Einfülltür nicht als Tritt-
brett, Sitz oder zum Ab stüt zen ver­ wen den.
■ Darauf achten, dass Kinder oder
Haustiere sich nicht auf die geö nete Einfülltür stellen bzw. setzen.
■ Schläuche und Netzkabel so verle-
gen, dass sie nicht zur Stolperfalle werden.
Sachschäden
Beschädigungsgefahr! Unsachgemäßes Aufstellen und Be­treiben des Geräts kann zu Beschädi­gungen des Geräts führen.
■ Soll das Gerät mit einer Transportkarre
gefahren werden, muss es so angeho­ben werden, wie es auf der Verpackung gezeigt ist. Das Gerät stets senkrecht und mit eingebauten Transportsiche­rungen transportieren.
■ Gerät nicht an der Einfülltür oder Ein-
spülschublade ziehen oder heben.
■ Keine scharfen oder spitzen Gegen-
stände beim Auspacken verwenden.
■ Steht das Gerät in einem frostgefähr-
deten Raum, kann bei Minusgraden das Restwasser im Gerät gefrieren. Deshalb bei Frostgefahr das Restwas­ser ablassen, um Schäden am Gerät zu vermeiden.
■ Vor der Inbetriebnahme alle Trans-
portsicherungen entfernen.
■ Das Gerät nicht auf andere Geräte stel-
len. Das Gerät nicht als Untersatz für an­dere Geräte verwenden, und sich nie­mals selbst auf das Gerät setzen oder stellen.
■ Das Gerät nicht auf Teppich oder
Teppich boden stellen. Es wird sonst nicht ausreichend belüftet, kann überhitzen und so beschädigt wer­den. Bei Teppich, Teppichboden, Par­kett oder einem Holzbalkenboden eine stabile Holzplatte von minde­stens 60×60 cm unter das Gerät le­ gen.
■ Während des Trocknens den Raum
gut belüften. Die Raumtemperatur während des Trocknens nicht über 35°C ansteigen lassen.
Page 10
Seite DE-10 Sicherheit
■ Das Gerät niemals vor dem Ende
des Trocken zyklus ausschalten, es sei denn, alle Wäschestücke werden rasch entnommen und so ausgebrei­tet, dass die Wärme abgegeben wer­den kann. Der letzte Abschnitt des Trocken­zyklus erfolgt ohne Wärme (Abkühl­zyklus), um sicherzustellen, dass die Wäschestücke bei einer Temperatur verbleiben, die nicht zu einer Beschä­digung der Wäschestücke führt.
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge­rät kann zu Wasserschäden führen.
■ Solange der Wasserhahn geö net ist,
das Gerät nicht für längere Zeit unbe­aufsichtigt lassen. Bei einer Entleerung infolge von Undichtheit können er­hebliche Mengen Wassers austreten.
■ Das Gerät nicht an die Warmwasser-
versorgung anschließen.
■ Das Gerät nur an eine Wasserversor-
gung mit einem Einlasswasserdruck zwischen 0,1 Mpa und 1,0 Mpa (1,0 bis 10,0 bar) anschließen. Bei hö­herem Wasserdruck muss ein Druck­minderer installiert werden. Den Was­serdruck beim örtlichen Wasserwerk anfragen.
■ Den Wasser-Zulaufhahn nach jeder
Benutzung schließen.
■ Den Wasser-Zulaufhahn vor dem Reini-
gen des Wasser-Zulaufsiebs schließen.
■ Zum Anschluss an die Wasserversor-
gung nur den Schlauchsatz verwen­den, der mit dem Gerät geliefert wird. Keine alten Schlauchsätze benutzen.
■ Den Wasser-Ablaufschlauch nicht ver-
längern oder durch einen anderen Schlauch ersetzen.
■ Darauf achten, dass der Wasser-
Ablaufschlauch nicht geknickt oder verdreht ist.
■ Beachten, dass bei einer Notentlee-
rung erhebliche Mengen Wasser aus­treten können.
■ Darauf achten, dass die Krümmung
des Wasser-Ablaufschlauchs sich min­destens 60cm und höchstens 100cm über dem Boden be ndet, um eine einwandfreie Funktion des Wasserab­laufs zu gewährleisten.
■ Beachten, dass der Wasser-Ablauf-
schlauch sich in den Halteclips auf der Geräterückseite be ndet, damit die Krümmung stets oberhalb der Was­serlinie im Gerät bleibt. Das Schlau­chende nicht in das abgepumpte Wasser eintauchen.
Unsachgemäßes Befüllen des Geräts kann das Gerät beschädigen.
■ Darauf achten, dass sich in den Ta-
schen der Wäschestücke keine Fremd­körper, wie Nadeln, Nägel, Münzen, Streichhölzer, Büroklammern, Clips o.Ä., be nden.
■ Nur Färbe- bzw. Entfärbemittel be-
nutzen, die für die Waschmaschine geeignet sind.
■ Zum Waschen nur Leitungswasser
verwenden.
■ Zum Trocknen nur geschleuderte Wä-
sche in das Gerät geben.
■ Niemals versuchen, die Einfülltür
bei laufendem Programm oder nach Ende eines Programms mit Gewalt zu ö nen. Die Einfülltür erst ö nen, nachdem sie automatisch freigege­ben wurde.
■ Nie bei laufendem Betrieb die Ein-
spülschublade ö nen.
Page 11
Unsachgemäßes Reinigen des Geräts kann Schäden am Gerät verursachen.
■ Zum Reinigen keine scharfen oder
schmirgelnden Putzmittel benut­zen. Diese können die Ober ächen beschädigen oder die Gummiman­schette spröde und brüchig machen.
■ Zum Reinigen der Gummimanschette
keine spitzen, scharfen oder kantigen Gegenstände verwenden. Diese kön­nen die Gummimanschette beschädi­gen und undicht machen.
■ Fremdkörperfalle regelmäßig, am bes-
ten alle zwei Monate, reinigen.
■ Siebe und Dichtungen regelmäßig
kontrollieren und reinigen.
■ Defekte Siebe und Dichtungen um-
gehend austauschen. Gerät niemals ohne Siebe und Dichtungen betrei­ben.
Sicherheit
Seite DE-11
Page 12
Seite DE-12 Waschen und Trocknen vorbereiten
Waschen und Trocknen vorbereiten
Wäsche sortieren
HINWEIS
Beschädigungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge­rät kann das Gerät beschädigen.
■ Darauf achten, dass sich in den Ta-
schen der Wäsche keine Fremdkörper, wie Nadeln, Nägel, Münzen, Streich­hölzer, Büroklammern, Clips o.Ä., be­ nden.
Beachten Sie die Wasch- und Trockenanwei­sungen der Textil hersteller bzw. die internati­onalen Pflege symbole auf den Textiletiketten.
Sortieren Sie die Wäsche für den Waschgang nach:
Gewebeart:
– Kochwäsche/Buntwäsche (Baumwolle) – pflegeleichte Synthetiks – Feinwäsche, Wolle und Handwäsche
Farbe:
– Waschen Sie weiße Wäsche separat, sie
vergraut sonst.
– Neue dunk le Stücke zu nächst separat
waschen, sie färben anfangs stark ab.
Verschmutzungsgrad:
– Flecken möglichst frisch entfernen, sonst
sind sie be son ders hartnäckig. Am bes­ten mit Was ser und Gallseife vor be han­ deln.
Da Stoffe unterschiedliche Zeit zum Trocknen benötigen und verschieden auf Hitze reagie­ren, gelten für das Trocknen im Gerät zusätz­liche Kriterien:
Sortieren Sie zum Trocknen ungeeignete Wä­schestücke aus:
– Wolltextilien, Gardinen, Seide, Nylon-
strümpfe, Wäsche mit (Schaum)gummi­oder Metallteilen, wasserdichte Textilien, gestärkte Wäsche o. Ä.
– Wäschestücke, die zuvor mit chemischen
Reinigungsmitteln behandelt wurden.
– Wäschestücke, die mit Chemikalien, Lö-
sungsmitteln, Öl, Fett und Wachs ver-
schmutzt sind oder vor dem Wasch gang
mit diesen Substanzen verschmutzt wa-
ren.
Sortieren Sie nach Gewebeart:
– trocknergeeignete Baumwoll- und Lei-
nentextilien
– trocknergeeignete Feinwäsche wie pfle-
geleichte Synthetiks, Synthetik-Mischge-
webe, Baumwolle o. Ä.
Spezielle Materialien
– Waschen Sie kleine und empfindliche Stü-
cke wie Babysöckchen und Strumpf ho sen, aber auch BHs mit Bügel, in einem kleinen Kis sen be zug oder kleinen Wäschebeutel.
– Trocknen Sie empfindliche Wäsche in ei-
nem Waschbeutel oder Wäschenetz, damit sie nicht von Knöpfen, etc. beschädigt wird.
– Behandeln Sie Gardinen besonders vor-
sichtig, sie be kom men schnell Ziehfäden. Schleu dern Sie Gardinen nur, wenn es in der Tex til kenn zeich nung angegeben ist.
– Nehmen Sie vor dem Waschen von Gardi-
nen vorhandene Plastik- und Metallhaken ab.
– „Übertrocknen“ Sie pflegeleichte Synthetiks
und Synthetik-Mischgewebe nicht. Neh­men Sie diese Wäsche leicht feucht aus der Trommel und lassen Sie sie nachtrocknen.
Zusätzliche Tipps
–Schließen Sie Reiß ver schlüs se und Knöpfe.
– Verknoten Sie Bänder von Schürzen o. Ä. – Entleeren Sie die Taschen von Kleidungs-
stücken vor dem Wa schen.
– Drehen Sie die Taschen um bzw. ziehen
Sie sie aus dem Kleidungsstück heraus und bürsten Sie die Taschen ggf. aus.
– Drehen Sie Kleidungsstücke aus empfind-
lichen Fasern und Buntwäsche auf links, um die Oberfläche und Farbe zu schonen.
– Bessern Sie aufgetrennte Nähte und Ris-
se vor dem Wa schen aus . Nähen Sie lose Knöp fe fest.
Page 13
Waschen und Trocknen vorbereiten
Seite DE-13
– Trocknen Sie kleine Wäschestücke, wie
z. B. Babysöckchen, immer zusammen mit einem großen Wäschestück, wie z. B. ei­nem Handtuch.
Wäschemenge
Wie viel Wäsche Sie zum Waschen in die Trommel geben kön nen, hängt von der Art und Verschmutzung Ihrer Wäsche und dem betreffenden Waschprogramm ab. Die maxi­male Wäschemenge können Sie der „Tabelle: Standard-Programme“ auf Seite 17 ent­nehmen.
Als Faustregel gilt: Trockenwäsche bis eine Handbreit un ter die Trommeloberkante einfül­len. Wenn Sie die Trom mel überfüllen, kann dies das Wasch er geb nis beeinträchtigen.
• Berücksichtigen Sie, dass sich die Wä­schemenge reduziert, wenn Sie zum Wasch programm ein Trockenprogramm zuschalten.
Waschmittel
Verwenden Sie nur für Maschinenwäsche geeignete Waschmittel. Andere Reinigungs­mittel, wie Scheu er pul ver, Haushalts reiniger, etc., scha den dem Gerät und Ihrer Wä sche.
Waschmittelempfehlungen
Wäsche- und Text ila rt
Weiße Wäsche aus kochfester Baum­wolle oder koch­festem Leinen
Bunte Wäsche aus Baumwolle oder Leinen
Empfohlenes Waschmittel
Vollwaschmittel mit Bleichsubstan­zen und optischen Aufhellern
Buntwaschmittel ohne Bleichsub­stanzen und optischen Aufhellern
Bunte Wäsche aus pflegeleichten Fa­sern bzw. syntheti­schen Stoffen
Empfindliche Textili­en, Seide, Viskose
Wolle Spezielles
Daunenjacken Spezielles Wasch-
Bunt- bzw. Fein­waschmittel ohne optische Aufheller
Feinwaschmittel
Wollwaschmittel
mittel für daunen ­ge fütterte Jacken
Dosierung
Das Motto „viel hilft viel“ gilt nicht für Wasch­und Pflegemittel. Diese müssen richtig dosiert werden, um ein optimales Waschergebnis zu erzielen.
– Dosieren Sie Wasch- und Pflegemittel bei
nicht ganz gefüllter Trommel ggf. geringer. Verwenden Sie z. B. bei halber Wäsche­beladung nur etwa die Hälfte der für die volle Trommel nötigen Menge.
– Stimmen Sie die Waschmittelmenge stets
auf die jeweilige Wasserhärte ab. Wenn Ihr Leitungswasser weich ist, brauchen Sie weniger Waschmittel. Auskunft über die Wasserhärte in Ihrem Wohnbezirk erteilt Ihr zuständiges Wasserwerk. Die Wasserhärte ist auch auf der Rechnung Ihres Wasser­versorgers ausgewiesen.
– Dosieren Sie Waschmittel nach dem jewei-
ligen Verschmutzungsgrad Ihrer Wäsche. Geringere Verschmutzungen erfordern weniger Waschmittel.
– Besonders genau dosieren müssen Sie
hochkonzentrierte Waschmittel, so genann­te Kompakt-Waschmittel. Hier können auch geringe Abweichungen größere Auswirkun­gen haben.
– Dosieren Sie Weichspüler, Stärke und an-
dere Pflegemittel nach Packungsangabe.
Page 14
Seite DE-14 Waschen und Trocknen vorbereiten
200
150
100
Folgende Waschergebnisse weisen auf fal­sche Dosierung des Waschmittels hin:
• Zu viel Waschmittel
– starke Schaumbildung – schlechtes Wasch- und Spülergebnis – Hautreizungen durch in den Kleidungs-
stücken zurückbleibende Waschmittel­reste
• Zu wenig Waschmittel
– Vergrauung der Wäsche – „Fettläuse“ (graue Fett- und Schmutz-
klümpchen auf der Wäsche)
– Kalkablagerungen an Trommel, Heiz-
stäben und/oder Wäsche
Wasch- und Pflegemittel einfüllen
– Verwenden Sie Weichspüler nicht im sel-
ben Waschgang wie Stärke, Formspüler oder Appretur.
– Verrühren Sie dickflüssige Pflegemittel vor
dem Einspülen mit etwas Wasser, um sie zu verdünnen.
– Verwenden Sie pulverförmige Stärke nur
nach Packungsangaben und nicht bei ho­hen Temperaturen, sie könnte sonst klum­pen.
– Verwenden Sie kein Flüssigwaschmittel im
Vor waschgang.
– Statt das Waschmittel in die Einspülschub-
lade zu füllen, kön nen Sie auch die vom Waschmittelhersteller ge lie fer ten Ökosäck­chen oder die Dosierkugeln für Flüs sig­ wasch mit tel direkt in die Trom mel legen. Das Wasch mit tel ist so schnel ler an der rich­ ti gen Stelle, ver klebt nicht, und Sie spa ren sich die Arbeit des Schub la den rei ni gens.
(5)
Die Einspülschublade (5) hat 3 Einfüllfächer:
– Einfüllfach II (links):
Das Einfüllfach II befüllen Sie bei jeder Wäsche, sofern Sie nicht das Waschmittel mit einer Dosierhilfe direkt in die Trommel geben. Verwenden Sie in diesem Fach nur Pulver- oder Flüssigwaschmittel oder Anti-Kalk-Mittel.
(3)
Wenn Sie das Einfüllfach II mit Flüssig­waschmittel benutzen, bringen Sie zuvor die Trennwand für Flüssigwaschmittel (3) wie im Bild gezeigt an.
– Weichspüler-/Stärken-Fach
In das Weichspüler-/Stärken-Fach
(Mitte):
fül­len Sie Weichspüler oder Wäschestärke ein. Verwenden Sie nur die Art und Menge, die vom Weichspüler-/Stärken-Hersteller empfohlen wird.
Page 15
Waschen und Trocknen vorbereiten
Seite DE-15
– Einfüllfach I (rechts):
Das Einfüllfach I braucht bei keiner Wä­sche befüllt zu werden. Der Waschtrockner verfügt über genau auf die jeweilige Wäscheart zugeschnit­tene Waschprogramme, die eine Vorwä­sche überflüssig machen. Für stark verschmutzte Wäsche steht Ihnen das Programm „Baumwolle“ zur Verfügung. Achten Sie darauf, dass Sie die Waschtemperatur der Wäscheart an­passen. Für das Waschen von Gardinen empfiehlt sich das Programm „Gardinen“.
HINWEIS
Ein Befüllen des Einfüllfachs I mit Wasch- oder P egemittel kann zu er­höhter Schaumbildung führen. In Folge dessen benötigt das Gerät mehr Wasser im ersten Spülgang.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge­rät kann zu Beschädigungen führen.
■ Niemals versuchen, die Einfülltür
bei laufendem Programm oder nach Ende eines Programms mit Gewalt zu ö nen. Die Einfülltür erst ö nen, nachdem sie automatisch freigege­ben wurde.
■ Zum Trocknen nur geschleuderte Wä-
sche in das Gerät geben.
(16)
Wäsche einfüllen
WARNUNG!
Brandgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge­rät kann zu einem Brand führen.
■ Keine ungewaschenen Wäschestücke
im Gerät trocknen.
■ Niemals Gegenstände, wie z.B. Schaum -
gum mi (Latex schaum gummi), Dusch­hau ben, wasser dichte Textilien, gum­mierte Artikel und Kleidungs stücke oder Kopfkissen mit Schaum gum mi­ ocken, im Gerät trocknen.
■ Bei Wahl eines Wasch-/Trockenpro-
gramms oder eines reinen Trocken­programms keine Dosierkugel o.Ä. in die Trommel geben.
(14)
1. Öffnen Sie die Einfülltür (14) mit dem Tür­griff (16).
2. Füllen Sie die Wäsche ein. Achten Sie da­rauf, dass keine Wäschestücke zwischen Einfülltür und Gummimanschette (22) ein­geklemmt werden.
3. Drücken Sie die Einfülltür zu, so dass sie mit einem hörbaren Klick einrastet.
Page 16
Seite DE-16 Standard-Programme
e
Waschen & Trocknen
S
&
n
60
15
S
n
Allergie
Spülen
G
n
/
e
CO 20°C
CO
T
n
S
n
T
empe
r
atu
r
S
chleud
e
r
n
S
l
Sta
r
t
/P
aus
e
s
-
e
Waschen & Trocknen
n
60
15
n
e
n
n
/
e
0°C
CO
n
n
s
Standard-Programme
aumwoll
chnell
Waschen & Trockne
rockne
chontrockne
aumwoll
chnell
Waschen
rockne
chontrockne
urz
Extrakurz
chleuder
Trockne
Au
Au
aumwolle
aumwolle E
E
legeleicht
einwäsch
Wolle
ardine
Anzeige Funktionen
Trocknungs
option
WT 7512B
tartzeitvorwah
aumwolle
aumwolle E
ECO 2
legeleicht
urz
Extrakurz
chleuder
Allergi
Die nebenstehende Tabelle listet alle Stan­dard-Programme auf und nennt Ihnen die we­sentlichen Eigenschaften des Programms wie Wäschemenge, Waschtemperatur, Schleu­derdrehzahl, Programmdauer etc.
So können Sie das Standard-Programm auswählen, das am besten zur Art und Ver­schmutzung Ihrer Wäsche passt.
Das Gerät bietet Ihnen verschiedene Möglich­keiten des Wäschetrocknens:
– Reine Trockenprogramme – Trocknen als Ergänzung zu einem Wasch-
programm (siehe „Trocknen“ auf Seite 22)
– Kombinierte Wasch-/Trockenprogramme
Wolle
einwäsch
ardine
le
Nutzen Sie die kombinierten Wasch-/
Trockenprogramme als Schnellein­stellung. Sie entsprechen einem Waschpro­gramm mit hinzugewähltem Trocknen und erleichtern Ihnen die Bedienung des Geräts.
HINWEIS
Beachten, dass sich die maximale Wä­schemenge reduziert, wenn zu einem Waschprogramm ein Trockengang hin­zugewählt wird.
Page 17
Tabelle: Standard-Programme
Standard-Programme
2)
Seite DE-17
,
Programm
Wäscheart
Wäschemenge,
maximal in kg 1)Tempe ratur
in °C
Drehzahl, maximal
in U/min.
Programm dauer
in Minuten
Wasserverbrauch
in Liter
Energieverbrauch
Waschprogramme, zum Teil mit zuschaltbarem Trockenprogramm
stark verschmutzte Kochwäsche;
Baumwolle
hitzeresistente Baumwolle, Leinen, Unterwäsche, Laken, Tisch wäsche,
7/5 90 1200 190 85 2,37
max. 3,5 kg Handtücher normal verschmutzte Buntwäsche;
Baumwolle Eco
hitzeresistente Baumwolle, Leinen,
7/5 60 1200 205 49 1,23
Unter wäsche, max. 3,5 kg Handtücher
Eco 20°C
leicht verschmutzte Wäsche; Baumwolle, Leinen, Unter wäsche, max. 2 kg Handtücher, etc.
3,5/
3,5
20 1200 103 45 0,57
normal verschmutzte Synthetikwäsche;
Pflegeleicht
synthetische Mischgewebe; Nylon-Socken, Hemden, Blusen,
3,5/
3,5
60 1000 110 61 0,70
Hosen mit synthetischem Anteil, etc.
Wolle/ Feinwäsche
waschmaschinengeeignete Woll­wäsche, Hand- und Feinwäsche, empfindliche Wäsche
2,5/– 30 600 44 58 0,15
Gardinen Gardinen 2,5/– 40 600 112 60 0,16 Spülen alle Wäschearten 7/5 1200 46 50 0,20
Allergie z. B. Babywäsche
3,5/
3,5
60 800 228 84 2,12
in kWh
Schleudern alle Wäschearten 7/5 1200 21 0,09
Extrakurz 15'
Kurz 60'
Baumwolle Waschen & Trock nen
Schnell Waschen & Trock nen
nur leicht verschmutzte Wäsche; Baumwolle, Leinen, Mischgewebe
normal verschmutzte Buntwäsche; hitzeresistente Baumwolle, Leinen
Kombinierte Wasch-/Trockenprogramme
trocknergeeignete Wäschestücke (siehe Pflegeetikett); Baumwolle, Leinen Unterwäsche, Laken, Tisch­wäsche, max. 3,0 kg Handtücher
trocknergeeignete Wäschestücke (siehe Pflegeetikett); Baumwolle, Bunt­wäsche, Leinen
2/2 30 800 15 32 0,11
3,5/
3,5
60 1200 60 34 0,82
3)
5601200285863,64
0,5 30 800 33 35 0,60
Trocken pro gramm
Trock nen
Schontrocknen
1)
Die zweite Zahl gilt für kombinierte Wasch-/Trockenprogramme inklusive Trockengang.
2)
Die Programmdauer kann sich je nach Wäschemenge, Leitungswasser, Umgebungstemperatur und
trocknergeeignete Wäschestücke (siehe Pflegeetikett); Baumwolle
trocknergeeignete Feinwäsche (siehe Pflegeetikett)
5,0 220 66 3,18
3,5 100 18 1,17
gewählter Zusatzfunktionen ändern.
3)
Bei kombinierten Wasch-/Trockenprogrammen versteht sich die Mengenangabe inklusive Trocken-
phase.
Page 18
Seite DE-18 Standard-Programme
B
e
Waschen & Trocknen
S
&
n
K
60
15
S
n
A
e
Spülen
G
n
/
F
e
Pfleg
CO 20°C
B
CO
B
T
n
S
n
A
ige
Funkti
n
T
empe r
atu r
S
c
hleud
e r
n
S
a r
t
/P
aus
e
s
-
n
H
A
ge
en
A
T
empe
a
t
S
ced
e
S
at/P
ase
T
-
opti
A
T
empe
a
t
d
e
at/P
ase
option
Erste Schritte
Voraussetzungen
– Sie haben das Kapitel „Sicherheit“ ab
Seite 5 gelesen und alle Sicher heits­hinweise verstanden.
– Das Gerät ist vorbereitet, wie im Kapitel „In-
betriebnahme“ auf Seite 30 beschrieben.
1. Überprüfen Sie, ob der Wasser­Zulaufschlauch (2) und Wasser-Ablauf­schlauch (15) fest sitzen.
2. Drehen Sie den Wasserhahn ganz auf.
3. Stellen Sie sicher, dass die Trommel leer ist.
4. Füllen Sie die Wäsche in die Trommel.
5. Drücken Sie die Einfülltür (14) fest zu.
6. Füllen Sie Wasch- und Pflegemittel ein.
Programm wählen und starten
Au
aumwoll
chnell
Waschen
Trockne
rockne
chontrockne
urz
Extrakurz
chleuder
aumwolle
aumwolle E
nze
E
eleicht
Wolle
einwäsch
ardine
llergi
WT 7512B
one
Trocknungs
tartzeitvorwahlSt
optio
nzeige
unktionen
rocknungs
on
tartzeitvorwahlSt
(8)
7. Drücken Sie die Start/Pause-Taste (8). Das Programm beginnt. Das Display zeigt die verbleibende Programmdauer und die
Anzeige
leuchtet.
Nach Ablauf des Programms blinkt auf dem Display das Wort „End“.
Programm unterbrechen und fortsetzen
Bitte beachten Sie, dass eine längere Pause das Waschergebnis beeinträchtigen kann, da die Waschlauge abkühlt.
(6)
Programmdauer (Min.) Trocknungsoption Start/Pause
nzei
Funktion
Stellen Sie den Programmwähler (6) auf
das gewünschte Programm ein. Das Display (7) zeigt die Programm dauer.
Die Start/Pause-Anzeige
blinkt. Bei Trockenprogrammen und kombi­nierten Wasch-/Trockenprogrammen er­scheint zusätzlich die Anzeige der Trock­nungsoption.
nzeige
Sce
nktionen
Trocknungs-
StartzeitvorwahlSt
(8)
• Drücken Sie die Start/Pause-Taste (8), um das laufende Programm anzuhalten. Die Display-Anzeige blinkt, solange das Programm unterbrochen ist.
• Zum Fortsetzen drücken Sie erneut die Start/Pause-Taste.
Page 19
Standard-Programme
B
e
Waschen & Trocknen
S
&
n
K
60
15
S
n
e
Spülen
G
n
/
F
e
Pfleg
CO 20°C
B
CO
B
T
n
S
n
A
ige
Funktionen
T
empe r
atu r
S
chle
ude n
S
l
Sta r
t
/P
aus
T
-
opti
H
Seite DE-19
Programm abbrechen/ändern
Aus
Allergi
(6)
aumwolle
aumwolle E
nze
E
eleicht
Wolle
einwäsch
ardine
WT 7512B
rocknungs
r
tartzeitvorwah
e
on
aumwoll
chnell
Waschen
Trockne
rockne
chontrockne
urz
Extrakurz
chleuder
1. Um ein laufendes Programm abzubrechen oder zu ändern, bringen Sie den Pro­grammwähler (6) in die Position „Aus“. Das Programm stoppt.
2. Sollte sich Waschlauge im Gerät befinden, pumpen Sie diese ab, indem Sie den Pro­grammwähler in eine beliebige Programm­position bringen. Das Gerät führt den Abpumpvorgang durch und bricht anschließend das Pro­gramm ab.
3. Wählen Sie bei Bedarf mit dem Pro­grammwähler ein neues Programm aus und füllen Sie ggf. Waschmittel nach.
4. Drücken Sie die Start/Pause-Taste (8). Das neue Programm läuft an.
Programmende
Das Gerät stoppt automatisch, sobald das gewählte Programm abgeschlossen ist. Auf dem Display (7) blinkt die Anzeige „End“. Sie können nun die Einfülltür (14) öffnen und die Wäsche herausnehmen.
1. Warten Sie, bis die Verriegelungszeit en­det und die Einfülltür mit einem Klick frei­gegeben wird.
2. Öffnen Sie die Einfülltür und nehmen Sie die Wäsche aus der Trommel.
3. Lassen Sie nach der Wäsche die Einfülltür offen und ziehen Sie die Einspülschub­lade (5) ein Stück heraus, damit das Gerät innen trocknen kann. Öffnen Sie nach einem Trocken- bzw. Wasch-/Trockenprogramm die Einfülltür ganz, damit das Gerät abkühlt.
4. Drehen Sie den Programmwähler (6) zu­rück in die Position „Aus“, um das Gerät auszuschalten.
5. Ziehen Sie den Netzstecker (20) aus der Steckdose.
6. Drehen Sie den Wasserhahn zu.
Page 20
Seite DE-20 Standard-Programme anpassen
Standard-Programme anpassen
Die Tabelle zeigt Ihnen, welches Programm welche Anpassungsmöglichkeit bietet. Sollte eine Anpassung für ein Programm nicht möglich sein, erkennen Sie dies am Blinken der Anzeige auf dem Display (7). Nähere Beschreibungen zu den einzelnen Anpassungsmöglichkeiten finden Sie auf den nachfolgenden Seiten.
Programm
Baumwolle 90, 80, 70 ... 30, -- °C 1200, 1000 ... 400,
Baumwolle Eco 60 , 50 ... 30, -- °C 1200, 1000 ... 400,
Eco 20°C 20, -- °C 1200, 1000 ... 400,
Pflegeleicht 60 , 50 ... 30, -- °C 800, 600, 400,
Wolle/Feinwäsche 30, -- °C 600, 400,
Gardinen 40, 30, -- °C 600, 400,
Spülen -- °C 1200, 1000, ... 400,
Tempe rat ur
verringern
Schleuderdrehzahl
verringern
Troc knu ngs -
option
wählen
--
--
--
--
--
--
--
Troc ken -
dauer
einstellen
--, , ,
--, , ,
--, ,
--, , ,
––
––
--, , ,
30, 60, 120, --
30, 60, 120, --
30, 60, 120, --
30, 60, 120, --
30, 60, 120, --
Allergie 60 , 50 ... 30, -- °C 800, 600, 400,
Schleudern -- °C 1200, 1000 ... 400
Extrakurz 15' 30, -- °C 800, 600, 400,
Kurz 60' 60 , 50 ... 30, -- °C 1200, 1000, ... 400,
Baumwolle Waschen & Trocknen
Schnell Waschen & Trocknen
Trock nen ––
Schontrocknen ––
60 , 50 ... 30, -- °C 1200
30, -- °C 800
--
--
--
--, , ,
--,
Fett hervorgehobene Zahl entspricht der Werkseinstellung.
--, ,
--, ,
, ,
, ,
, ,
30, 60, 120, --
30, 60, 120, --
30, 60, 120, --
--,
30, 60, 120, --
30, 60, 120, --
30, 60, 120, --
30, 60, 120, --
Page 21
Standard-Programme anpassen
A
empe
a
t
S
cde
S
at/P
ase
T
-
A
T
empe
a
t
S
c
d
e
t
/P
ase
T
-
option
A
empe
a
t
S
cde
S
t
/P
ase
T
-
option
A
T
empe
a
t
S
cde
S
l
Stat/P
ase
-
op
A
T
empe
a
t
S
cde
S
l
Stat/P
ase
T
-
op
Seite DE-21
Temperatur anpassen
1. Wählen Sie ein Waschprogramm oder ein kombiniertes Wasch-/Trockenprogramm aus.
nzeige
(12)
2. Drücken Sie die Taste „Temperatur“ (12).
nzeige
unktionen
rocknungs
tartzeitvorwahlSt
option
nktionen
rocknungs
hle
StartzeitvorwahlSta
Schleuderdrehzahl anpassen
1. Wählen Sie ein Waschprogramm aus.
nzeige
2. Drücken Sie die Taste „Schleudern“ (11). Auf dem Display (7) erscheint die Schleu­derdrehzahl, mit der das Programm standardmäßig abläuft. Sie haben nun 3 Sekunden Zeit, die gewünschte Schleuder drehzahl einzustellen.
3. Drücken Sie erneut die Taste „Schleu­dern“, ggf. mehrmals. Die Schleuderdrehzahl reduziert sich in Schritten von 200 Umdrehungen.
(11)
unktionen
Trocknungs
tion
tartzeitvorwah
Auf dem Display erscheint die Tempera­tur, mit der das Programm standardmäßig abläuft, z. B. 90 °C. Sie haben nun 3 Se­kunden Zeit, die gewünschte Temperatur einzustellen.
3. Drücken Sie erneut die Taste „Tempera­tur“, ggf. mehrmals. Die Temperaturein­stellung reduziert sich in Schritten von 10 °C.
nzeige
nktionen
rocknungs
tartzeitvorwahlSta
Nach „30C“ ist der nächste Schritt „--C“.
Haben Sie die Einstellung „--C“ gewählt,
erfolgt die Wäsche mit unbeheiztem Was­ser (Kaltwäsche).
Sie können die Temperaturanpassung
rückgängig machen, indem Sie die Tas­te „Temperatur“ (12) so oft drücken, bis die ursprüngliche Temperatureinstellung wieder angezeigt wird.
nzeige
nktionen
rocknungs
tion
tartzeitvorwah
Nach „400“ ist der nächste Schritt „--“. Die Schleuderfunktion ist jetzt ausgeschal­tet. Wählen Sie diese Einstellung, wenn die Wäsche am Ende des Programms nicht geschleudert werden soll.
Sie können die Anpassung der Schleu-
derdrehzahl rückgängig machen, indem
Sie die Taste „Schleudern“ (11) so oft drücken, bis die ursprüngliche Schleuderdreh­zahl wieder angezeigt wird.
Bei kombinierten Wasch-/Trockenpro-
grammen kann die Schleuderdrehzahl
nicht verändert werden.
Page 22
Seite DE-22 Funktionen
A
empe
a
t
S
S
l
S
t
/P
a
T
-
option
A
T
empe
a
t
S
ced
e
S
at/P
a
s
T
-
option
Funktionen
Neben den Programmen verfügt das Gerät über zusätzliche Funktionen, die Sie nach Bedarf dazuwählen können.
Um die Zusatzfunktionen auswählen zu kön­nen, müssen Sie zuvor ein Programm ausge­wählt haben.
Beachten Sie bitte, dass
– nicht alle Zusatzfunktionen in Kombination
mit allen Programmen möglich sind.
– eine Zusatzfunktion nicht wählbar ist, wenn
das Programm bereits fortgeschritten ist.
Eine nicht wählbare Zusatzfunktion er-
kennen Sie am Blinken der jeweiligen Anzeige auf dem Display. Anschließend er­lischt die Anzeige dieser Zusatzfunktion.
Trocknen
Die meisten Waschprogramme bieten Ihnen die Möglichkeit, einen Trockengang hinzuzu­wählen. Dabei können Sie das Trocknen über die Trocknungsoption oder die Trockendauer einstellen.
Trocknungsoption wählen
Sie haben die Auswahl zwischen folgenden Trocknungsoptionen:
Option 1, 100 min. Wäsche bleibt feucht und ist dadurch leichter zu bügeln.
Option 2, 156 min.: Wäsche bleibt leicht feucht. Hängen Sie die Wäsche auf, damit sie voll­ständig und knitterreduziert trocknet.
Option 3, 220 min.: Wäsche ist trocken und kann direkt in den Schrank geräumt werden.
1. Nachdem Sie ein Waschprogramm ausge­wählt haben, drücken Sie die Taste „Trock­nungsoption“ (10). Auf dem Display (7) er­scheint die Anzeige der Trocknungsoption.
nzeige
nktionen
rocknungs
c
ede
tartzeitvorwah
ta
se
Bei reinen Trockenprogrammen oder kombi­nierten Wasch-/Trockenprogrammen können Sie das Programm anpassen, indem Sie die Trockenoption oder die Trockendauer ändern.
HINWEIS
Beachten, dass sich die maximale Wäsche menge reduziert, wenn zum Waschprogramm ein Trockengang hin­zugewählt wird (siehe „Tabelle: Stan­dard-Programme“ auf Seite 17).
(10)
Haben Sie ein reines Trockenprogramm oder ein kombiniertes Wasch-/Trockenpro­gramm gewählt, erscheint auf dem Display sofort die Anzeige der Trocknungsoption.
Die Programmdauer wird angezeigt. Die Start/Pause-Anzeige
blinkt.
2. Drücken Sie erneut die Taste „Trock­nungsoption“, ggf. mehrmals, um eine höhere Trocknungsoption auszuwählen. Das Display zeigt die nächsthöhere Trock­nungsoption an.
nzeige
unktionen
rocknungs
r
tartzeitvorwahlSt
e
Page 23
3. Um die Einstellung zu aktivieren, drücken
A
empe
a
S
clede
S
l
Stat/P
ase
-
opti
A
T
empe
a
t
S
cde
S
at/P
ase
T
-
A
empe
a
t
S
cde
S
at/P
ase
T
option
A
T
empe
a
t
S
cde
S
at/P
ase
T
option
A
empe
a
t
S
cde
at/P
ase
T
op
n
Sie eine beliebige andere Taste:
– Nehmen Sie entweder eine weitere Pro-
grammanpassung vor
– oder starten Sie direkt das Programm mit
einem Druck auf die Start/Pause-Taste (8).
Funktionen
nzeige Funktionen
rocknungs-
Seite DE-23
tartzeitvorwahlSt
Trockendauer einstellen/ändern
Wenn Sie den Trockenvorgang über die Tro­ckendauer einstellen möchten, stehen Ihnen folgende Zeiten zur Auswahl:
–30 Minuten –60 Minuten –120 Minuten
1. Um die Trockendauer einzustellen, gehen Sie zunächst wie im Abschnitt „Trock­nungsoption wählen“, Schritt 1. und 2., vor.
2. Drücken Sie ein weiteres Mal die Taste „Trocknungsoption“ (10). Das Gerät wech­selt zur Anzeige der Trockendauer.
nzeige
t
Nach etwa 3 Sekunden erscheint auf dem Display (7) die Dauer des gesamten Programms inklusive des 30-minütigen Troc ken gangs.
3. Drücken Sie erneut die Taste „Trocknungs­option“. Die Trockendauer erhöht sich auf 60 Minuten.
nzeige
unktionen
Trocknungs
(10)
unktionen
on
tartzeitvorwah
4. Wenn Sie die Wäsche 120 Minuten trock­nen möchten, drücken Sie nochmals die Taste „Trocknungsoption“.
nzeige
nzeige
unktionen
rocknungs-
nktionen
rocknungs-
tio
tartzeitvorwahlSt
Startzeitvorwahl St
5. Um die Einstellung zu aktivieren, drücken Sie eine beliebige andere Taste:
– Nehmen Sie entweder eine weitere Pro-
grammanpassung vor
– oder starten Sie direkt das Programm mit
einem Druck auf die Start/Pause-Taste (8).
Sie können die Einstellung der Trock­nungsoption bzw. der Trockendauer
rückgängig machen, indem Sie die Tas­te „Trocknungsoption“ (10) so oft drücken, bis die ursprüngliche Display-Anzeige wieder an­gezeigt wird.
rocknungs
tartzeitvorwahlSt
option
Page 24
Seite DE-24 Funktionen
A
T
empe
a
t
S
clede
S
at/P
ase
-
option
A
empe
a
t
S
ced
e
S
at/P
ase
-
o
A
T
empe
a
t
S
ced
e
S
t
/P
ase
-
o
Startzeitvorwahl
Wählen Sie diese Zusatzfunktion aus, wenn der Waschvorgang zu einem späteren Zeit­punkt starten soll.
Die Startzeitvorwahl kann in 1-Stun den­Schrit ten eingestellt werden. Die maximale Startzeitvorwahl sind 23 Stunden.
1. Wählen Sie ein Programm aus.
nzeige
2. Drücken Sie die Taste „Startzeitvor­wahl“ (9). Auf dem Display erscheinen die Anzeigen
und „1h“, d. h. das gewählte Programm
startet in einer Stunde.
3. Drücken Sie so oft die Taste „Startzeit­vorwahl“, bis die gewünschte Startzeit erreicht ist.
4. Aktivieren Sie die Startzeitvorwahl, indem Sie eine beliebige Taste drücken. Die Anzeige Nach Ablauf der gewählten Zeit startet das eingestellte Programm automatisch.
unktionen
Trocknungs
tartzeitvorwahlSt
(9)
leuchtet dauerhaft.
Sicherungsverriegelung (Kindersicherung)
Mit der Sicherungsverriegelung sichern Sie das Gerät gegen unerwünschte Tastenbetä­tigungen.
Die Sicherungsverriegelung können Sie nur aktivieren, wenn Sie zuvor ein Programm aus­gewählt haben.
nzeige Funktionen
Trocknungs
tartzeitvorwahlSt
ption
(9)(10)
• Um die Sicherungsverriegelung zu akti­vieren, drücken Sie gleichzeitig die beiden Tasten „Startzeitvorwahl“ (9) und „Trock­nungsoption“ (10) länger als 3 Sekunden.
(7)
nzeige Funktionen
Trocknungs
tartzeitvorwahlSta
ption
Um die Startzeitvorwahl auszuschalten,
drücken Sie so oft die Taste „Startzeit­vorwahl“, bis auf dem Display die Anzeige erlischt und die Programmdauer erscheint.
Auf dem Display (7) erscheint für eini­ge Sekunden die Anzeige „CL“. Wenn nun eine beliebige Taste gedrückt oder der Programm wähler (6) bewegt wird, erscheint die blinkende Anzeige „CL“. Es können keinerlei Einstellungen oder Än­derungen vorgenommen werden.
• Um die Sicherungsverriegelung wieder zu deaktivieren, drücken Sie erneut gleichzei­tig die beiden Tasten „Startzeitvorwahl“ (9) und „Trocknungsoption“ (10) länger als 3 Sekunden. Auf dem Display (7) erscheint für einige Sekunden die blinkende Anzei­ge „CL“.
Page 25
Automatische Steuerfunktionen
Seite DE-25
Abpumpen
Falls Sie ein laufendes Waschprogramm ab­brechen, bleibt die Wäsche in der Waschlau­ge stehen.
1. Um die Waschlauge aus dem Gerät abzu­pumpen, brechen Sie das laufende Pro­gramm ab, indem Sie den Programmwäh­ler (6) in die Position „Aus“ bringen.
2. Wählen Sie mit dem Programmwähler ein beliebiges Programm aus. Das Gerät pumpt die Waschlauge ab und bricht anschließend das Programm ab.
3. Bei Bedarf können Sie nun ein neues Pro­gramm auswählen, ggf. Waschmittel nach­füllen und das Gerät starten.
Automatische Steuerfunktionen
Die folgenden Funktion laufen automatisch. Sie können sie nicht beeinflussen.
Schaumerkennung
Die elektronische Schaumerkennung sorgt dafür, dass bei einer bestimmten Schaum­menge mehr Wasser in den ersten Spülgang gelangt.
Überlaufschutzsystem
Dieses System verhindert, dass Wasser über die Einspülschublade (5) austritt. Sobald ein bestimmtes Wasserniveau überschritten ist, schaltet automatisch die Ablaufpumpe ein.
Dynamische Mengenautomatik
Wenn das Gerät nur bis maximal zur Hälfte oder mit weniger Wäsche beladen ist, als der Höchstkapazität entspricht, reduziert sich bei einigen Programmen der Wasserverbrauch und die Programmdauer. Auf diese Weise sparen Sie Energie.
Unwucht-Korrektursystem
Dieses System schützt das Gerät im Falle einer zu großen Unwucht beim Schleuderan­lauf. Diese kann bei geringer Beladung oder bei einzelnen großen Wäschestücken auf­treten. Die Wäsche wird neu verteilt und die Schleuderdrehzahl erst dann erhöht, wenn die Wäscheverteilung stimmt.
Page 26
Seite DE-26 Pflege und Wartung
Pflege und Wartung
WARNUNG!
Stromschlaggefahr! Das Gerät arbeitet mit gefährlicher Spannung. Unsachgemäße Reinigung und Wartung kann zu schweren Verlet­zungen oder zum Tod führen.
■ Vor Reinigung und Wartung des Ge-
räts immer den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
■ Netzstecker nie am Netzkabel aus der
Steckdose ziehen, immer den Netz­stecker selbst anfassen.
■ Gerät niemals mit einem Wasserstrahl
oder einem Hochdruckreiniger ab­spritzen.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr! Unsachgemäße Reinigung und War­tung des Geräts kann zu Beschädi­gungen des Geräts führen. Die Geräte­ober  äche kann zerkratzen und die Gummimanschette kann spröde, brü­chig und undicht werden.
■ Zum Reinigen keine aggres siven,
soda-, säure-, lösemittelhaltigen oder schmirgelnden Reinigungsmittel be­nutzen.
■ Die Gummimanschette niemals mit
spitzen, scharfen oder kantigen Ge­genständen reinigen.
Regelmäßige Kontrolle
Einige einfache, regelmäßige Kontrollen kön­nen Sie vor unliebsamen Überraschungen, wie z. B. Wasserschäden, bewahren.
Überprüfen Sie regelmäßig, ob
– die Verschraubungen des Wasser-Zulauf-
schlauchs (2) bei aufgedrehtem Wasser­hahn fest sitzen und dicht sind.
– der Wasser-Ablaufschlauch (15) am Bade-
wannenrand bzw. am Siphon fest und si­cher sitzt.
– der Wasser-Ablaufschlauch dort, wo er aus
dem Gehäuse austritt, fest im Halteclip sitzt.
– die Schläuche spröde, rissig oder verknickt
sind.
– die Fremdkörperfalle (17) fest verschlossen
ist.
– die Gummimanschette (22) der Einfüll-
tür (14) frei von Fremdkörpern wie Knöpfen, Büro klammern etc. ist.
– die Trommel frei von Fremdkörpern ist. – die Trommel Rostspuren aufweist.
Einfülltür reinigen
(22)
1. Ziehen Sie die Falten der Gummiman­schette (22) vorsichtig zurück und entfer­nen Sie alle Gegenstände, die sich dahin­ter befinden.
2. Wischen Sie die Einfülltür (14) und die Gummimanschette mit einem weichen, feuchten Tuch außen und innen ab, und wischen Sie beide anschließend trocken.
Page 27
Pflege und Wartung
Seite DE-27
Trommel reinigen
1. Wenn Sie Stärke oder Formspüler benutzt haben, wischen Sie die Trommel feucht aus.
2. Lassen Sie nach dem Wischen die Ein­fülltür (14) geöffnet, damit die Feuchtigkeit aus dem Innenraum verdunsten kann.
Einspülschublade reinigen
1. Ziehen Sie die Einspülschublade (5) so weit wie möglich heraus.
(23)
(5)
2. Drücken Sie den Entriegelungspunkt (23) und ziehen Sie die Einspülschublade ganz heraus.
5. Spülen Sie die Einspülschublade, den Einsatz und die Kappe unter fließendem Wasser aus.
6. Entfernen Sie Waschmittelreste in der Schubladenführung und in den Fächern mit einer Spül-, Flaschen- oder Zahn­bürste.
(24)
(25)
7. Stecken Sie die Kappe und den Einsatz wieder richtig ein.
8. Setzen Sie die Einspülschublade in die Spülkammer ein und schließen Sie sie.
3. Nehmen Sie den Einsatz (24) heraus.
(25)
4. Entnehmen Sie die Kappe (25).
(24)
Siebe reinigen und Dichtung austauschen
HINWEIS
Beschädigungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge­rät kann zu Wasserschäden oder zur Be­schädigung des Geräts führen.
■ Wasserhahn vor der Reinigung der
Siebe oder dem Austauschen der Dichtungen schließen.
■ Siebe und Dichtungen regelmäßig
kontrollieren und reinigen.
■ Defekte Siebe und Dichtungen um-
gehend austauschen. Gerät niemals ohne Siebe und Dichtungen betrei­ben.
Page 28
Seite DE-28 Pflege und Wartung
Das Gerät enthält im Wasserzulauf Siebe, die ein Eindringen von Fremdpartikeln in das Ge­rät verhindern.
Reinigen Sie die Siebe alle 2 Monate oder wenn das Gerät nicht genügend Wasser er­hält, obwohl der Wasserhahn ganz geöffnet ist.
1. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Drehen Sie den Wasserhahn zu.
3. Schrauben Sie den Wasser-Zulauf­schlauch (2) vom Wasserhahn ab.
(26)
(27)
(28)
10. Ziehen Sie das Sieb (29) z. B. mit ei­ner Pinzette oder Zange aus dem An­schlussstutzen für den Wasser-Zulauf­schlauchs (19) heraus.
11. Spülen Sie das Sieb unter klarem Was­ser ab und reinigen Sie es mit einer klei­nen, weichen Bürste.
12. Setzen Sie das Sieb ein.
13. Schrauben Sie den Wasser-Zulauf­schlauch wieder am Anschlussstutzen an.
14. Drehen Sie zur Kontrolle den Wasser­hahn auf und prüfen Sie den Wasser­Zulaufschlauch und die Anschlüsse auf Dichtigkeit.
Fremdkörperfalle reinigen/ Notentleerung
WARNUNG!
4. Ziehen Sie das Sieb (26) mit der Dich­tung (27) z. B. mit einer Pinzette oder Zange aus der Überwurfmutter (28) her­aus.
5. Spülen Sie Sieb und Dichtung unter kla­rem Wasser ab und reinigen Sie sie ggf. mit einer kleinen, weichen Bürste.
6. Tauschen Sie eine defekte Dichtung samt Sieb aus.
7. Setzen Sie Sieb samt Dichtung wieder ein.
8. Schrauben Sie den Wasser-Zulauf­schlauch wieder am Wasserhahn an.
9. Schrauben Sie den Wasser-Zulauf­schlauch vom Gerät ab.
(19)
(29)
Verbrühungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge­rät kann zu Verbrühungen durch heiße Waschlauge führen.
■ Waschlauge abkühlen lassen, bevor
sie abgelassen wird.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge­rät kann zu Beschädigungen führen.
■ Beachten, dass bei einer Not ent-
leerung erhebliche Mengen Wasser austreten.
Die Fremdkörperfalle verhindert, dass Fäden und andere Fremdkörper zusammen mit der Waschlauge in die Pumpe gelangen. Reinigen Sie die Fremdkörperfalle alle zwei Monate.
Eine Notentleerung ist erforderlich, wenn das Wasser im Gerät nicht mehr abgepumpt wer­den kann und die Einfülltür verriegelt bleibt.
Page 29
1. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Drehen Sie den Wasserhahn fest zu.
Pflege und Wartung
Seite DE-29
(17)
3. Öffnen Sie die Blende der Fremdkörper-
falle (17) mit einem flachen Gegenstand.
4. Stellen Sie einen flachen Behälter unter
die Fremdkörperfalle. Halten Sie im Falle einer Not entleerung weitere Behälter und saugfähige Tücher bereit.
5. Drehen Sie die Fremdkörperfalle gegen
den Uhrzeigersinn nur so weit auf, bis das Wasser abfließt. Leeren Sie zwischen­durch ggf. den Auffangbehälter.
6. Wenn kein Wasser mehr abfließt, drehen
Sie die Fremdkörperfalle ganz auf und nehmen Sie sie heraus.
7. Entfernen Sie die Fremdkörper und rei-
nigen Sie die Fremdkörperfalle gründlich unter fließendem Wasser.
8. Setzen Sie die Fremdkörperfalle wieder
ein. Achten Sie darauf, dass der Griff sich dabei in waagerechter Position befindet.
9. Drehen Sie die Fremdkörperfalle im Uhr-
zeigersinn bis zum Anschlag fest.
10. Setzen Sie die Blende so ein, das die Öffnung nach oben zeigt und drücken Sie sie fest.
Restwasser entleeren
VORSICHT!
Verletzungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge­rät kann zu Verletzungen führen.
■ Das Gerät ist sehr schwer. Das Gerät
niemals allein bewegen, sondern im­mer mindestens zu zweit.
In einigen Fällen – zum Beispiel, wenn das Gerät in einem nicht frostgeschützten Raum steht – sollten Sie das Restwasser entleeren, um zu verhindern, dass es in den Leitungen im Gerät gefriert und so Beschädigungen ver­ursacht.
1. Gehen Sie vor, wie im Abschnitt „Fremd-
körperfalle reinigen/Notentleerung“ auf Seite 28, Schritt 1. bis 5., beschrieben.
2. Um das im Gerät verbliebene Wasser ab-
laufen zu lassen, kippen Sie das Gerät mit­hilfe einer zweiten Person leicht nach vorne.
3. Setzen Sie die Fremdkörperfalle wieder
ein. Achten Sie darauf, dass der Griff sich dabei in waagerechter Position befindet.
4. Drehen Sie die Fremdkörperfalle im Uhr-
zeigersinn bis zum Anschlag fest.
5. Setzen Sie die Blende (17) wieder ein.
6. Schrauben Sie den Wasser-Zulauf-
schlauch (2) vom Wasserhahn ab. Entfer­nen Sie den Wasser-Ablaufschlauch (15) von der Badewanne oder dem Siphon, um das darin befindliche Restwasser ablaufen zu lassen.
Page 30
Seite DE-30 Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
Transportieren
VORSICHT!
Verletzungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge­rät kann zu Verletzungen führen.
■ Das Gerät ist sehr schwer. Niemals
allein transportieren oder tragen, sondern immer mindestens zu zweit.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge­rät kann zu Beschädigungen führen.
■ Das Gerät nur mit eingebauten Trans-
portsicherungen transportieren.
■ Soll das Gerät mit einer Transportkar-
re gefahren werden, das Gerät immer so anheben, wie es auf der Verpa­ckung gezeigt ist.
■ Das Gerät stets senkrecht transportie-
ren.
so lange die Transportsicherungen aus- oder eingebaut werden.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr! Unsachgemäßes Aufstellen und Inbe­triebnehmen des Geräts kann zu Be­schädigungen führen.
■ Vor der Inbetriebnahme alle Trans-
port sicherungen entfernen.
Transportsicherungen ausbauen
(21)
• Prüfen Sie, ob die Transportwege und der Aufstellort für das Gewicht des Geräts geeignet sind. Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Vermieter oder Ihre Hausverwaltung.
Transportsicherungen aus-/ einbauen
WARNUNG!
Stromschlaggefahr! Das Gerät arbeitet mit gefährlicher Spannung. Das Berühren spannungs­führender Teile kann zu schweren Ver­letzungen oder zum Tod führen.
■ Darauf achten, dass das Gerät nicht
mit dem Stromnetz verbunden ist,
1. Lösen Sie die Schrauben der Trans­portsicherungen (21) mit einem 10er­Schrauben schlüssel.
2. Entnehmen Sie die Transportsicherungen.
Page 31
(4)
3. Verschließen Sie die Transportsicherungs­löcher mit den beiliegenden Abdeckun­gen (4).
4. Bewahren Sie die Transportsicherungen für einen erneuten Transport gut auf.
Inbetriebnahme
– sich kein Teppich oder Teppichboden un-
ter dem Gerät befindet, da das Gerät sonst nicht ausreichend belüftet wird und über­hitzen kann.
– Sie bei Teppich, Teppichboden, Parkett
oder einem Holzbalkenboden eine stabile Holzplatte von mindestens 60 x 60 cm un­ter das Gerät le gen.
– beim Aufstellen auf einer Holzplatte oder ei-
nem Sockel diese mit Ver tie fun gen für die Schraub fü ße (18) versehen sind, damit das Gerät beim Schleu dern nicht her un ter fällt.
– Sie bei einem glatten Fliesenboden eine
Gummimatte unter die Schraubfüße legen.
Seite DE-31
Gerät ausrichten
Transportsicherungen einbauen
Bauen Sie die Transportsicherungen (21) für jeden Transport – bei Um zü gen oder Rückga­be des Geräts – wie der ein.
• Befolgen Sie beim Einbau der Transport­sicherungen die Schritte des Abschnitts „Transportsicherungen ausbauen“ auf Sei­te 30 in umgekehrter Reihenfolge.
Gerät aufstellen
Achten Sie beim Aufstellen des Geräts darauf, dass
– der Aufstellort frostsicher ist. Die ideale Be-
triebstemperatur beträgt 15–25 °C. Sorgen Sie dafür, dass die Raumtemperatur am Aufstellort in diesem Temperaturbereich liegt.
– am Aufstellort eine ausreichende Belüftung
vorhanden ist.
–ein Was ser-An schluss sowie eine Bade-
wanne oder ein Aus guss bec ken vorhanden sind.
– auch nach dem Aufstellen des Geräts der
Netzstecker (20) leicht zu gäng lich ist.
– der Untergrund fest, eben, sauber und tro-
cken ist.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr! Unsachgemäßes Aufstellen des Geräts kann das Gerät beschädigen.
■ Das Gerät absolut waagerecht auf-
stellen.
■ Darauf achten, dass die Schraubfüße
nicht verstellt werden, z.B. beim Rei­nigen des Bodens.
■ Unebenheiten des Untergrunds nie-
mals mit Karton, Holzstücken o. ä. Materialien ausgleichen.
Einen ruhigen Stand des Geräts – auch wäh­rend des Schleuderns – erhalten Sie, wenn Sie das Gerät absolut waagerecht ausrichten.
(18)
Page 32
Seite DE-32 Inbetriebnahme
5
95
50
1. Lösen Sie die Konter mutter ei nes Schraub­fußes (18) auf der Geräteunterseite.
2. Schrauben Sie den Fuß mit der Hand hin­ ein bzw. heraus, um die gewünschte Ge­rätehöhe zu erreichen. Um den Fuß
– herauszuschrauben, drehen Sie ihn im
Uhrzeigersinn.
– hineinzuschrauben, drehen Sie ihn ge-
gen den Uhrzeigersinn.
Anschluss-Skizze
~ 95 cm ~ 140 cm
cm
~ 14
3. Wiederholen Sie dies für die anderen Schraubfüße, bis das Gerät absolut waa­gerecht und fest steht. Prüfen Sie den waagerechten Stand des Geräts mithilfe einer Wasserwaage.
4. Drehen Sie die Konter muttern aller Schraubfüße bis zur Geräteunterseite hoch und ziehen Sie die Kontermutter ge­gen die Geräteunterseite fest.
cm
~
cm
Wasserablauf herstellen
WARNUNG!
Verbrühungsgefahr!
■ Wasser-Ablaufschlauch am Ausguss
oder an der Badewanne befestigen, damit er nicht durch den beim Ab­pumpen entstehenden Rückstoß wegrutschen kann.
■ Insbesondere bei Waschbecken und
Ausgüssen darauf achten, dass der Querschnitt der Ab ussleitung groß genug ist, so dass das Waschbecken bzw. der Ausguss nicht überlaufen kann.
1
min. 60 cm
min. 100 cm
HINWEIS
Beschädigungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge­rät kann zu Wasserschäden führen.
■ Nur den mitgelieferten Wasser-Ablauf-
schlauch verwenden.
■ Den Wasser-Ablaufschlauch nicht
verlängern oder durch einen anderen Schlauch ersetzen.
■ Darauf achten, dass der Wasser-Ab-
laufschlauch nicht geknickt oder ver­dreht ist.
Page 33
Inbetriebnahme
Seite DE-33
■ Darauf achten, dass die Krümmung
des Wasser-Ablaufschlauchs sich min­destens 60cm und höchstens 100cm über dem Boden be ndet, um eine einwandfreie Funktion des Wasserab­laufs zu gewährleisten.
■ Beachten, dass der Wasser-Ablauf-
schlauch sich in den Halteclips auf der Geräterückseite be ndet, damit die Krümmung stets oberhalb der Wasserlinie im Gerät bleibt.
■ Darauf achten, dass das Schlauch-
ende nicht in das abgepumpte Was­ser eintaucht.
Der Wasser-Ablaufschlauch (15) kann auf zwei Arten befestigt werden:
– Befestigung mit Schlauchhalter in Eigen-
montage.
– Befestigung am Auslasskrümmer eines
Waschbeckens durch eine Fachkraft.
Befestigung am Auslasskrümmer
Lassen Sie diese Befestigung von einem Fachbetrieb vornehmen.
Der Wasser-Ablauf schlauch (15) wird hierbei an eine spezielle Vorrichtung montiert, die sich am Auslasskrümmer eines Waschbe­ckens befindet.
In einem unbenutzten Auslass krüm-
mer befi ndet sich eine Dichtungs- schei be, damit kein Wasser herauslaufen kann. Diese Dichtungsscheibe muss vor dem Anschluss des Wasser-Ablaufschlauchs durch einen Dichtungsring ersetzt werden.
Befestigung mit Schlauchhalter
• Stecken Sie das Ende des Wasser-Ablauf­schlauchs (15) über einen Schlauchhalter (nicht im Lieferumfang enthalten) und hängen Sie diesen über den Rand einer Badewanne. Den Schlauchhalter erhalten Sie in einem Fachgeschäft oder einem Baumarkt.
Wasserzulauf herstellen
HINWEIS
Beschädigungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge­rät kann zu Beschädigungen führen.
■ Zum Anschluss an die Wasserversor-
gung nur den Schlauchsatz verwen­den, der mit dem Gerät geliefert wird. Niemals alte Schlauchsätze benutzen.
■ Das Gerät nicht an die Warmwasser-
versorgung anschließen.
■ Das Gerät nur an eine Wasserversor-
gung mit einem Einlasswasserdruck zwischen 0,1 Mpa und 1,0 Mpa (1,0 bis 10,0 bar) anschließen. Bei hö­herem Wasserdruck muss ein Druck­minderer installiert werden.
Page 34
Seite DE-34 Inbetriebnahme
Den Was ser druck beim örtlichen Was­serwerk anfragen.
■ Zum Festschrauben der Überwurfmut-
tern am Wasserhahn keine Rohrzange verwenden. Diese kann die Überwurf­muttern beschädigen.
Für die Wasserversorgung benötigen Sie ei­nen Wasserhahn mit einem ¾-Zoll-Schraub­anschluss.
(19)
(30)
(2)
1. Schrauben Sie den Wasser-Zulauf­schlauch (2) handfest am Anschlussstut­zen (19) fest. Drehen Sie dazu die Über­wurfmutter (30) im Uhrzeigersinn.
Elektrischen Anschluss herstellen
WARNUNG!
Stromschlaggefahr! Das Gerät arbeitet mit gefährlicher Spannung. Das Berühren spannungs­führender Teile kann zu schweren Ver­letzungen oder zum Tod führen.
■ Nicht in Betrieb nehmen, wenn das
Netzkabel defekt ist oder das Gerät andere sichtbare Schäden aufweist.
■ Das Gerät niemals an eine Steck-
dosenleiste oder eine Mehrfachsteck­dose anschließen.
• Stecken Sie den Netzstecker (20) in eine vorschriftsmäßig installierte, ausreichend ab gesicherte Schutzkontakt-Steckdose (220–240 V, 50 Hz, 10 A).
(28)
2. Befestigen Sie das andere Ende des Wasser -Zulaufschlauchs handfest am Wasserhahn. Drehen Sie dazu die Über­wurfmutter (28) im Uhrzeigersinn.
3. Drehen Sie den Wasserhahn ganz auf und prüfen Sie die Anschlüsse am Gerät und am Wasserhahn auf Dichtigkeit.
4. Drehen Sie den Wasserhahn danach wie­der zu.
Page 35
Inbetriebnahme
200
150
100
B
e
Waschen & Trocknen
S
&
n
K
60
15
S
n
A
e
Spülen
G
n
/
F
e
Pfleg
CO 20°C
B
CO
B
T
n
S
n
ge
F
n
empe atu
S
ude r
l
S r
t
/P
aus
e
A
T opti
H
A
ge
n
Seite DE-35
Testlauf durchführen
Voraussetzungen
– Sie haben das Kapitel „Sicherheit“ ab
Seite 5 gelesen und alle Sicherheits­hinweise verstanden.
Das Gerät benötigt einen ersten Waschgang ohne Wäsche, aber mit Waschmittel. Dies dient dazu, eventuelle Rückstände aus der Fertigung auszuspülen.
1. Überprüfen Sie, ob der Wasser-Zulauf­schlauch (2) und der Wasser-Ablauf­schlauch (15) fest sitzen.
2. Drehen Sie den Wasserhahn ganz auf.
3. Stellen Sie sicher, dass die Trommel leer ist.
4. Drücken Sie die Einfülltür (14) fest zu.
(3)
(5)
5. Falls sich die Trennwand (3) im linken Einfüllfach II der Einspülschublade (5) be­findet, nehmen Sie sie heraus. Bewahren Sie sie gut auf, sie wird bei Verwendung von Flüssigwaschmittel benötigt.
6. Füllen Sie maximal 25 ml Waschmittel in das Einfüllfach II.
us
aumwoll
chnell
Trockne
Waschen rockne
chontrockne
urz
Extrakurz
chleuder
aumwolle
aumwolle E
Anzei
E
eleicht
Wolle
einwäsch
ardine
llergi
r
chle
nStartzeitvorwah
WT 7512B
unktione
rocknungs-
ta
on
(6)
Programmdauer (Min.) Trocknungsoption Start/Pause
nzei
Funktione
7. Stellen Sie den Programmwähler (6) auf das Programm „Baumwolle“ ein. Das Display (7) zeigt die Programmdauer und die Start/Pause-Anzeige blinkt.
8. Drücken Sie die Start/Pause-Taste (8). Der Waschvorgang beginnt. Das Display zählt die verbleibende Waschzeit herun­ter und die Start/Pause-Anzeige leuchtet dauerhaft. Nach Ablauf des Programms zeigt das Display „End“.
9. Warten Sie, bis die Verriegelungszeit en­det und die Einfülltür (14) mit einem Klick freigegeben wird.
10. Öffnen Sie die Einfülltür und ziehen Sie die Einspülschublade (5) ein Stück he­raus, damit die Waschmaschine innen trocknen kann.
11. Drehen Sie den Programmwähler (6) zu­rück in die Position „Aus“, um das Gerät auszuschalten.
12. Ziehen Sie den Netzstecker (20) aus der Steckdose.
13. Drehen Sie den Wasserhahn zu.
Die Inbetriebnahme ist damit abgeschlossen.
Page 36
Seite DE-36 Fehlersuchtabelle
Fehlersuchtabelle
Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auf tre ten. Da bei muss es sich nicht um ei nen Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie des halb bitte an hand der Ta bel le, ob Sie die Störung be sei ti gen können.
WARNUNG!
Stromschlaggefahr! Das Gerät arbeitet mit gefährlicher Spannung.
■ Niemals versuchen, das de fek te – oder ver meint lich defekte – Ge rät selbst zu re-
pa rie ren. Sie kön nen sich und spä te re Be nut zer in Gefahr brin gen. Nur au to ri sier te Fach kräf te dürfen die se Re pa ra tu ren ausführen.
Waschergebnis ist nicht zufriedenstellend
Problem Mögliche Ursachen Lösungen, Tipps
Waschergebnis ist unbefriedigend/ schlecht.
Während des Waschens entsteht zu viel Schaum.
Weichspüler/ Pflegemittel wurde nicht eingespült.
Wäsche ist verfärbt.
Waschmittelmenge war nicht ausreichend.
Wasser ist zu hart.
Zu viel Wäsche in der Trommel.
Gewähltes Programm passt nicht zum Verschmutzungsgrad der Wäsche.
Wassertemperatur zu niedrig.
Flecken wurden nicht vorbehandelt.
Zu viel Waschmittel verwendet.
Waschmittel ist nicht für Waschmaschinen geeignet.
Einsatz im Weichspüler-/Stärken­Fach nicht richtig eingesetzt oder verstopft.
Wäsche wurde zu heiß gewaschen.
Färbende Wäschestücke wurden mitgewaschen.
Mehr Waschmittel verwenden.
Die Menge Waschmittel verwenden, die vom Hersteller für die Wasserhärte am Ort empfohlen wird. Trommel nur mit der maximal vorgesehenen Wäschemenge laden (siehe Seite 17). Wäsche länger waschen, anderes Waschprogramm wählen (siehe Seite 17).
Wäsche bei höherer Wassertemperatur waschen, anderes Waschprogramm auswählen (siehe Seite 17). Flecken ggf. mit Gallseife oder Fleckenentferner vorbehandeln.
Beim nächsten Mal weniger Waschmittel benutzen. Waschmaschinengeeignetes Waschmittel benutzen.
Einsatz herausnehmen und richtig einsetzen, ggf. reinigen (siehe Seite 27).
Wäsche ggf. vorsichtig entfärben. Wäsche vor dem Waschen
sortieren (siehe Seite 12).
Page 37
Fehlersuchtabelle
Waschergebnis ist nicht zufriedenstellend
Problem Mögliche Ursachen Lösungen, Tipps
Seite DE-37
Wäsche hat Stockflecken.
Waschmittelrück­stände auf der Wäsche.
Farben der Wäsche sind verblasst.
Problem Mögliche Ursachen Lösungen, Tipps
Wäsche zu feucht. Zu viel Wäsche in der Trommel. Trommel nur mit der maximal
Wäsche knittrig. Zu viel Wäsche in der Trommel. Trommel nur mit der maximal
Feuchte und/oder getragene Wäsche wurde im Gerät aufbewahrt.
Waschmittel war überdosiert. Wäsche mit korrekt dosiertem
Waschmittel enthielt Bleichmittel. Ggf. Farbauffrischer verwenden Fleckensalz o. Ä. wurde benutzt.
Trockenergebnis ist nicht zufriedenstellend
Trocknungsoption und Trockendauer passen nicht zur Wäscheart.
Wäsche zu heiß oder lang getrocknet.
Wäsche verblieb zu lange im Gerät.
Vor dem nächsten Waschen Stockflecken behutsam entfernen, am besten mit einem Spezialreiniger. Lassen Sie sich dazu im Drogeriefachhandel beraten.
Waschmittel waschen.
(im Drogeriefachhandel erhältlich). Künftig Waschmittel ohne Bleichmittel verwenden.
vorgesehenen Wäschemenge laden (siehe Seite 17).
Wäsche richtig sortieren (siehe Seite 12) und passendes Pro­gramm wählen (siehe Seite 17).
vorgesehenen Wäschemenge laden (siehe Seite 17).
Zur Wäscheart passendes Pro­gramm wählen (siehe Seite 17).
Wäsche unmittelbar nach Programmende aus der Trommel nehmen.
Funktion ist gestört
Problem Mögliche Ursachen Lösungen, Tipps
Gerät funktioniert nicht.
Netzstecker sitzt nicht richtig in der Steckdose oder ist nicht eingesteckt.
Steckdose hat keine Spannung. Steckdose mit einem anderen
Sicherung ist nicht intakt. Sicherung austauschen.
Netzstecker richtig in die Steckdose stecken.
Gerät prüfen. Sicherung überprüfen, ggf. einschalten.
Page 38
Seite DE-38 Fehlersuchtabelle
Funktion ist gestört
Problem Mögliche Ursachen Lösungen, Tipps
Waschprogramm läuft nicht an.
Gerät bekommt kein Wasser.
Wasser wird nicht abgepumpt.
Wasser läuft ab, obwohl das Gerät nicht abpumpt.
Wasser läuft aus. (Gerät „leckt“.)
Gerät steht unruhig oder vibriert heftig.
Schleudergang läuft nicht oder mit Verzögerung an.
Während des Waschgangs ist durch die Glasscheibe kein Wasser in der Trommel zu sehen.
Tür ist nicht richtig geschlossen. Tür richtig schließen.
(Ein „Klick“ muss zu hören sein.) Programm wurde nicht gestartet. Start/Pause-Taste drücken. Wasserhahn ist geschlossen. Wasserhahn öffnen. Tür ist nicht richtig geschlossen. Tür richtig schließen. Zulaufschlauch ist geknickt. Zulaufschlauch kontrollieren; ggf.
abmontieren und neu ausrichten. Zulaufschlauch ist verstopft. Sieb am Zulaufschlauch reinigen
(siehe Seite 27). Sieb am Anschlussstutzen ist
verstopft. Ablaufschlauch ist verstopft oder
geknickt. Fremdkörperfalle ist verstopft. Fremdkörperfalle reinigen
Ablaufschlauch ist zu niedrig angebracht.
Zulauf- oder Ablaufschlauch sind nicht fest genug verschraubt.
Fremdkörperfalle ist nicht richtig verschlossen.
Transpor tsicherung(en) wurde(n) nicht ausgebaut.
Gerät wurde nicht richtig aufgestellt bzw. ausgerichtet.
Die Wäschestücke in der Trommel sind sehr schwer oder ungleichmäßig verteilt.
Das Unwucht-Korrektursystem für nicht ausbalancierte Trommel­ladung läuft (siehe Seite 25).
Dies ist kein Fehler. Das Wasser befindet sich am Boden der Trommel.
Sieb am Anschlussstutzen
reinigen (siehe Seite 27).
Ablaufschlauch kontrollieren, ggf.
abmontieren und neu ausrichten.
(siehe Seite 28).
Ablaufschlauch höher anbringen.
Zulauf- oder Ablaufschlauch fester
verschrauben.
Fremdkörperfalle richtig
verschließen (siehe
Transportsicherung(en) ausbauen
(siehe Seite 30).
Gerät richtig aufstellen bzw.
ausrichten (siehe Seite 31).
Brechen Sie den Waschvorgang
ab, verteilen Sie die Wäsche-
stücke gleichmäßiger. Be rück-
sichtigen Sie die maximale
Wäschemenge. Starten Sie den
Waschvorgang neu.
Kein Fehler. Sobald die Wäsche
gleichmäßiger verteilt ist, startet
der Schleudergang automatisch.
Seite 28).
Page 39
Fehlersuchtabelle
Funktion ist gestört
Problem Mögliche Ursachen Lösungen, Tipps
Seite DE-39
Tür lässt sich nach dem Ende des Waschgangs nicht öffnen.
Die angezeigte Programmdauer weicht von der tatsächlichen Programmdauer ab.
Problem Mögliche Ursachen Lösungen, Tipps
E01
E02
E03
E04
Einfülltür ist nicht richtig geschlossen. Einfülltür richtig schließen.
Wasserstand im Gerät ist niedriger als die Heizschlange.
Möglicherweise ist der Wasserdruck, an den die Waschmaschine angeschlossen ist, zu niedrig, Siebe sind verstopft oder der Wasserhahn ist geschlossen.
Pumpe defekt oder Fremdkörperfalle verstopft oder elektrischer Anschluss der Pumpe defekt.
Zu viel Wasser im Gerät. Überlaufschutzsystem wurde aktiviert, das
Dies ist kein Fehler. Der Öffnungsmechanismus enthält eine Sicherung, welche die Tür nach Ende des Programms noch ca. 1 Minute lang geschlossen hält.
Dies ist kein Fehler. Die Programmdauer wird ständig an die Gegebenheiten angepasst und neu berechnet.
Das Display zeigt einen Fehlercode
Besteht das Problem weiterhin, nehmen Sie bitte Kontakt mit unserem Service auf (siehe Seite 40).
Ggf. Wasserhahn vollständig öffnen. Siebe prüfen und ggf. reinigen (siehe Seite 27). Besteht das Problem weiterhin, nehmen Sie bitte Kontakt mit unserem Service auf (siehe Seite 40).
Fremdkörperfalle reinigen (siehe Seite 28). Besteht das Problem weiter­hin, nehmen Sie bitte Kontakt mit unserem Service auf (siehe Seite 40).
Gerät pumpt das Wasser automatisch ab. Nach dem Abpumpvorgang Gerät abschal­ten und Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Drehen Sie den Wasserhahn zu und nehmen Sie bitte Kontakt mit unserem Service auf (siehe Seite 40).
Programm wähler zurück in die
Position „Aus“ drehen, um das
Gerät auszuschalten. Einige
Minuten warten, dann Tür öffnen.
Page 40
Seite DE-40 Service
Service
Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte:
Geräte bezeichnung Modell Farbe Bestellnummer
hanseatic Waschtrockner HWT7512B weiß 219 020
Beratung, Bestellung und Reklamation
Wenden Sie sich bitte an die Produktberatung Ihres Versandhauses, wenn
– die Lieferung unvollständig ist, – das Gerät Transportschäden aufweist, – Sie Fragen zu Ihrem Gerät haben, – sich eine Störung nicht mithilfe der Fehler-
suchtabelle beheben lässt.
Reparaturen, Ersatzteile und Zubehör
Kunden in Deutschland
– Wenden Sie sich bitte an unseren
Technik-Service: Tel. 0 18 06 18 05 00 (Festnetz 20 Cent/Anruf, Mobilfunk max. 60 Cent/Anruf)
Bitte beachten Sie:
Sie sind für den einwandfreien Zustand des Geräts und die fach ge rech te Benutzung im Haushalt verantwortlich. Wenn Sie wegen eines Bedienfehlers den Kundendienst rufen, so ist der Besuch auch während der Gewähr­leistungs-/Ga ran tie zeit für Sie mit Kos ten ver­ bun den. Durch Nichtbeachtung dieser Anlei­tung ver ur sach te Schäden können leider nicht anerkannt werden.
Kunden in Österreich
– Wenden Sie sich bitte an das Kunden-
center oder die Produktberatung Ihres Ver­sandhauses.
Page 41
Umweltschutz
Umweltschutz
Seite DE-41
Elektro-Altgeräte umweltgerecht entsorgen
Elektrogeräte enthalten Schadstoffe und wertvolle Ressourcen.
Jeder Verbraucher ist deshalb ge-
setzlich verpflichtet, Elektro-Altgeräte an einer zugelassenen Sammel- oder Rück­nahmestelle abzugeben. Dadurch werden sie einer umwelt- und ressourcenschonenden Ver wertung zugeführt.
Sie können Elektro-Altgeräte kostenlos beim lokalen Wertstoff-/Recyclinghof abgeben.
Für weitere Informationen zu diesem Thema wenden Sie sich direkt an Ihren Händler.
Unser Beitrag zum Schutz der Ozonschicht
Unsere Verpackungen wer den aus um welt freund li chen, wie der ver wert­ ba ren Materialien hergestellt:
– Außenverpackung aus Pappe –Formteile aus ge schäum tem, FCKW- freiem
Po ly sty rol (PS) – Folien und Beutel aus Polyäthylen (PE) – Spannbänder aus Po ly pro py len (PP) – Auch Energie sparen schützt vor zu starker
Erwärmung unserer Erde. Ihr neues Ge-
rät verbraucht mit seiner umweltverträgli-
chen Isolierung und seiner Technik wenig
Energie.
Entsorgen Sie die Verpackung bitte umwelt­freundlich.
Page 42
Seite DE-42 Technische Daten
Technische Daten
Datenblatt für kombinierte Haushalts-Wasch-Trockenautomaten nach Richtlinie Nr. 96/60/EG.
Warenzeichen des Lieferanten
Modellkennzeichnung des Lieferanten HWT7512B
Energieeffizienzklasse
1) 2)
Energieverbrauch (Waschen, Schleudern, Trocknen)
Energieverbrauch (nur Wasch- und Schleudern)
Waschwirkungsklasse
2) 4)
2) 3)
2)
5,67 kWh/Zyklus
B
1,23 kWh
A
Restwasser nach dem Schleudergang (Anteil am Trockengewicht Waschen)
Maximale Schleuderdrehzahl
Waschkapazität (Baumwolle 60° Volllast)
Trocknungskapazität
2) 3)
2)
3)
3)
Wasserverbrauch (Waschen, Schleudern, Trocknen)
Wasserverbrauch (nur Waschen und Schleudern)
Wasch- und Trockenzeit
2)
2) 3)
Energieverbrauch (Waschen, Schleudern, Trocknen)
Wasserverbrauch (Waschen, Schleudern, Trocknen)
Energieverbrauch (nur Waschen und Schleudern)
Wasserverbrauch (nur Waschen und Schleudern)
Geräusche während des Waschens
Geräusche während des Spülens
Geräusche während des Trocknens
7)
7)
7)
6)
6)
53 %
1200 U/min
7 kg
5 kg
2)
132 Liter/Zyklus
50 Liter/Zyklus
525 Min.
5)
5)
1134 kWh/Jahr
26400 Liter/Jahr
246 kWh/Jahr
10000 Liter/Jahr
58 dB(A) re 1 pW
76 dB(A) re 1 pW
66 dB(A) re 1 pW
Einbauart Standgerät
Höhe 84,5 cm
Breite 59,7 cm
Tiefe (mit Anschlüssen) 58,2 cm
Gewicht (leer) ca. 78 kg
max. Leistungsaufnahme 2200 W
Netzspannung / Frequenz 220–240 V~ / 50 Hz
Absicherung 10 A
Wasserdruck (Fließdruck) 1,0 … 10 bar = 0,1 … 1,0 MPa
Page 43
EN-50229-konforme Steuerprogramme
EN-50229-konforme Steuerprogramme
Seite DE-43
Waschprogramm:
Programm 2 „Baumwoll-Öko“, Tempe ratu r 60 °C, max. Schleudergeschwindigkeit (1200 U/min), 7 kg Wäsche.
Trocknungsprogramme:
1. Trocknen: Programm 13 „Baumwolle trocknen“ Zusatzfunktion: Trocknungsoption 3 Lastgruppe 5 kg (mit 2 Laken - 6 Kissenbezügen - 19 Handtüchern)
2. Trocknen: Programm 13 „Baumwolle trocknen“ Zusatzfunktion: Trocknungsoption 1
Lastgruppe: 2 kg (mit 6 Kissenbezügen + 4 Handtüchern)
Legende zur Tabelle „Technische Daten“ auf Seite 42.
1)
A = sehr geringer Energiebedarf bis
G = sehr hoher Energiebedarf
2)
Werte ermittelt nach Norm EN 50299 im
Standardprogramm „Baumwolle Eco“ 60 °C.
3)
bezogen auf das Standardprogramm
„Baumwolle Eco“ 60 °C.
4)
A = bessere Waschwirkung bis
G = schlechtere Waschwirkung
5)
geschätzter Jahresverbrauch eines
Vier-Personen-Haushalts, der diesen
Hinweis: Die tatsächliche Wassertem­peratur kann von der angegebenen Zyklustempera tur abweichen. Die oben genannten Werte sind normgemäß unter genau festgelegten Betriebsbedingungen gemessen worden. Die Ergebnisse können je nach Menge und Verschmutzung der Wäsche, Wasserhärte, Waschmittelmenge etc. stark abweichen.
Die Gebrauchsanleitung basiert auf den in der Europäischen Union gültigen Normen und Regeln.
Wasch-Trockenautomaten immer zum Trocknen verwendet (200 Programme).
6)
geschätzter Jahresverbrauch eines
Vier-Personen-Haushalts, der diesen Wasch-Trockenautomaten nie zum Trocknen verwendet (200 Programme)
7)
ermittelt nach RL 86/594/EWG
Page 44
Seite DE-44 EN-50229-konforme Steuerprogramme
Loading...