Hanseatic HWM 614 A3IT, HWM 814 A3IT, HWM 714 A3IT, HWM 914 A3IT User Manual

Page 1
HWM 614 A3IT
Aus
Eco 20°C
Pflegeleicht
Wolle
Spülen
Allergie
Schleudern
Hand-/
Feinwäsche
Sport
Mix
Hemden
Baumwolle
Baumwolle
Baumwolle
Kurz 60'
Extrakurz 15'
Start
Pause
Startzeit-
vorwahl
Schleudern
Temp.
60°C
Funktionen
40°C
°C °
Knitter-
schutz
Anzeige
0000
0
HWM 714 A3IT HWM 814 A3IT HWM 914 A3IT
Anleitung/Version: 195768_DE_20180302 Bestell-Nr.: 257757, 862010, 493707, 508039 Nachdruck, auch aus zugs wei se, nicht ge stat tet!
Gebrauchsanleitung
Waschvollautomat
Page 2
Seite DE-2
Inhaltsverzeichnis
Lieferung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-3
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-3
Lieferumfang kontrollieren . . . . . . . . DE-3
Bedienelemente und Geräteteile . . . . DE-4
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-5
Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . DE-5
Begriffserklärung . . . . . . . . . . . . . . . DE-5
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . DE-5
Wäsche und Waschgang vorbereiten
Wäsche sortieren . . . . . . . . . . . . . . .DE-11
Spezielle Materialien . . . . . . . . . . . .DE-11
Zusätzliche Tipps . . . . . . . . . . . . . . .DE-11
Wäschemenge . . . . . . . . . . . . . . . . .DE-11
Waschmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DE-11
Dosierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-12
Wasch- und Pflegemittel einfüllen . DE-12
Wäsche einfüllen . . . . . . . . . . . . . . DE-13
. .DE-11
Pflege und Wartung . . . . . . . . . . . . . DE-23
Regelmäßige Kontrolle . . . . . . . . . DE-23
Einfülltür reinigen . . . . . . . . . . . . . . DE-23
Trommel reinigen . . . . . . . . . . . . . . DE-24
Einspülschublade reinigen . . . . . . . DE-24
Siebe reinigen und Dichtung
austauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-24
Fremdkörperfalle reinigen/
Notentleerung . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-25
Restwasser entleeren . . . . . . . . . . DE-26
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-27
Transportieren . . . . . . . . . . . . . . . . DE-27
Transportsicherungen aus-/
einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-27
Gerät aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . DE-28
Gerät ausrichten . . . . . . . . . . . . . . . DE-28
Wasserablauf herstellen . . . . . . . . . DE-29
Wasserzulauf herstellen . . . . . . . . . DE-30
Elektrischen Anschluss herstellen . DE-31
Testlauf durchführen . . . . . . . . . . . . DE-31
Standard-Programme . . . . . . . . . . . . DE-14
Erste Schritte . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-17
Programm wählen . . . . . . . . . . . . . DE-17
Temperatur anpassen . . . . . . . . . . DE-17
Schleuderdrehzahl anpassen . . . . DE-18
Programm starten . . . . . . . . . . . . . DE-18
Programm unterbrechen und
fortsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-18
Programm abbrechen . . . . . . . . . . DE-19
Wasser abpumpen . . . . . . . . . . . . . DE-19
Programmende . . . . . . . . . . . . . . . DE-19
Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-20
Startzeitvorwahl . . . . . . . . . . . . . . . DE-20
Knitterschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-20
Tastensperre (Kindersicherung) . . . DE-21
Automatische Steuerfunktionen . . . . DE-22
Schaumerkennung . . . . . . . . . . . . . DE-22
Überlaufschutzsystem . . . . . . . . . . DE-22
Dynamische Mengenautomatik . . . DE-22
Unwucht-Korrektursystem . . . . . . . DE-22
Fehlersuchtabelle . . . . . . . . . . . . . . . DE-33
Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-37
Beratung, Bestellung und
Reklamation . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-37
Reparaturen, Ersatzteile und
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-37
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . DE-38
Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-39
Elektro-Altgeräte umweltgerecht
entsorgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-39
Verpackung . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-39
Informationen zum Aufstellen und zum Anschluss des Geräts nden Sie ab Seite DE-27.
Page 3
Lieferung
Lieferung
Lieferumfang
Seite DE-3
Extrakurz 15´
Baumwolle
Kurz 60´
Baumwolle
Hemden
Mix
Sport
Hand-/ Feinwäsche
Schleudern
Allergie
Display Funktion
Baumwolle
Eco 20°C
Pflegeleicht
StartzeitvorwahlTemp. Schleudern Bügelleicht Start/Pause
Wolle
Spülen
60°C
40°C
1× Wasser-Zulaufschlauch (a) 4× Abdeckung für
Trans po rt sicherungs löcher (b)
1× Trennwand für Einspülschublade (c)
–Kurzanleitung – Garantiebeilage
Lieferumfang kontrollieren
1. Transportieren Sie das Gerät an einen ge ­eigneten Standort und packen Sie es aus (siehe Seite DE-27).
2. Entfernen Sie alle Verpackungsteile, Kunst­stoffprofile, Klebestreifen und Schaum­polster.
1× Waschvollautomat
(a)
(b)
200
150
100
(c)
3. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist.
4. Kontrollieren Sie, ob das Gerät Transport­schäden aufweist.
5. Sollte die Lieferung unvollständig sein oder das Gerät einen Transportschaden aufwei­sen, nehmen Sie bitte Kontakt mit unserem Service auf (siehe Seite DE-37).
Bevor Sie das Gerät benut­zen, le sen Sie bit te zu erst
die Si cher heits hin wei se und die Ge brauchs an lei tung aufmerksam durch. Nur so können Sie alle Funk ti­o nen si cher und zu ver läs sig nut zen. Beachten Sie unbedingt auch die nationa­len Vorschriften in Ihrem Land, die zusätz­lich zu den in dieser Anleitung genannten Vorschriften gültig sind.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf. Geben Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen an den nachfolgenden Ver­wender des Produkts weiter.
WARNUNG!
Stromschlaggefahr! Nie ein beschädigtes Gerät in Betrieb nehmen.
Page 4
Seite DE-4 Bedienelemente und Geräteteile
Aus
Eco 20°C
Pflegeleicht Wolle
Spülen
Allergie Schleudern Hand-/
Feinwäsche
Sport Mix
Hemden
Baumwolle
Baumwolle
Baumwolle Kurz 60'
Extrakurz 15'
Start
Pause
Startzeit­vorwahl
Schleudern
Temp.
60°C
Funktionen
40°C
°C °
Knitter­schutz
Anzeige
0000
0
Aus
C
Pflegeleicht
Woll
S
All
n
Fei
he
t
M
Hemden
B
Baumwolle
B
lle
K
60'
E
'
S
t
P
S
hl
S
T
.
60°C
Funkti
C
°C
°
Knitter-
A
0000
0
Bedienelemente und Geräteteile
(1)
xtrakurz 15
urz
ix
Spor
Hand-/
nwäsc
Schleuder
(6)
(7)
(8)
chleudern
(3)
tartzeit-
vorwa
schutz
onen
tar
ause
(2)
aumwolle
aumwo
Eco 20°
e
ergie
pülen
nzeige
emp
40°
(4)(5)
(12)
(13)
(1) Einspülschublade
(2) Programmwähler
(3) Display
(4) Sensortaste zum Starten, Unterbre-
chen und Fortsetzen des Programms
(5) Sensortasten zum Anpassen der
Waschprogramme
(6) Abdeckplatte
(7) Einfülltür
(9)
(10)
(11) (14)
(8) Netzkabel mit Netzstecker
(9) Türgriff
(10) Fremdkörperfalle mit Blende
(11) Schraubfüße, 4 Stück (nicht sichtbar)
(12) Anschlussstutzen für Wasser-Zulauf-
schlauch
(13) Wasser- Ablaufschlauch
(14) Transportsicherungen, 4 Stück
Page 5
Sicherheit
Sicherheit
Seite DE-5
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist zum Waschen, Spülen und Schleudern von Wäsche in haushalts­üblichen Mengen geeignet. Es wurde ausschließlich für den Einsatz im privaten Haushalt konzipiert und ist nicht für eine gewerbliche Nutzung oder Mehrfachnutzung (z. B. Verwen­dung durch mehrere Parteien in einem Mehrfamilienhaus) ausgelegt. Verwenden Sie das Gerät nur wie in die­ser Gebrauchsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sach­schäden oder sogar zu Personenschä­den führen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden sind.
Begriffserklärung
Folgende Si gnal begriffe fi nden Sie in dieser Gebrauchsanleitung.
WARNUNG!
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren Risiko­grad, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verlet­zung zur Folge haben kann.
VORSICHT!
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Gefährdung mit einem niedrigen Risiko­grad, die, wenn sie nicht vermieden wird, eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge haben kann.
HINWEIS
Dieser Signalbegriff warnt vor mög­lichen Sachschäden.
Dieses Symbol verweist auf nütz­liche Zusatzinformationen.
Sicherheitshinweise
Wichtige Sicherheitsanweisungen sorg­fältig lesen und für den weiteren Ge­brauch aufbewahren. In diesem Kapitel fi nden Sie allgemeine Sicherheitshinweise, die Sie zu Ihrem eigenen Schutz und zum Schutz Dritter stets beachten müssen. Beachten Sie zusätzlich die Warnhinweise in den ein­zelnen Kapiteln.
Page 6
Seite DE-6 Sicherheit
WARNUNG
Risiken im Umgang mit elektrischen Haushaltsgeräten
Stromschlaggefahr! Das Berühren spannungs führen der Teile kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
■ Gerät nur in Innenräumen verwen-
den.
■ Gerät nicht in Betrieb nehmen oder
weiter betreiben, wenn es
– sichtbare Schäden aufweist, z. B.
die Anschlussleitung defekt ist.
– Rauch entwickelt oder verbrannt
riecht.
– ungewohnte Geräusche erzeugt.
In diesen Fällen Netzstecker aus der Steckdose ziehen oder Sicherung ausschalten bzw. herausdrehen und unseren Service kontaktieren (siehe Seite DE-37).
■ Das Gerät entspricht der Schutz-
klasse 1 und darf nur an eine Steck­dose mit ordnungsgemäß installiertem Schutzleiter angeschlossen werden. Beim Anschließen darauf achten, dass die richtige Spannung anliegt. Nähe­re Informationen hierzu fi nden Sie auf dem Typenschild.
■ Gerät nicht mit einer externen Zeit-
schaltuhr oder einem separaten Fern­wirksystem betreiben.
■ Falls der Netzstecker nach dem Auf-
stellen des Geräts nicht mehr zu­gänglich ist, muss eine allpolige Trennvorrichtung gemäß Überspan­nungskategorie III in der Hausinstal­lation mit mindestens 3 mm Kontakt­abstand vorgeschaltet sein; hierzu
zählen Sicherungen, LS-Schalter und Schütze.
■ Netzkabel nicht knicken oder klem-
men und nicht über scharfe Kanten legen. Die Folge kann Kabelbruch sein.
■ Gerät, Netzstecker und Netzkabel von
offenem Feuer und heißen Flächen fernhalten.
■ Immer am Netzstecker selbst, nicht
am Netzkabel anfassen.
■ Netzstecker niemals mit feuchten
Händen anfassen.
■ Netzkabel und Netzstecker nie in
Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen.
■ Wenn das Netzkabel des Geräts be-
schädigt ist, muss es durch den Her­steller, dessen Kundendienst oder eine qualifi zierte Fachkraft ausge­tauscht werden.
■ Eingriffe und Reparaturen am Ge-
rät dürfen ausschließlich autorisierte Fachkräfte vornehmen, so wie unser Service (siehe Seite DE-37).
■ Wenn eigenständig oder unsachge-
mäße Reparaturen am Gerät vorge­nommen werden, können Sach- und Personenschäden entstehen und die Haftungs- und Garantieansprüche verfallen. Niemals versuchen, das de­fekte – oder vermeintlich defekte – Gerät selbst zu reparieren.
■ Bei Reparaturen dürfen ausschließ-
lich Teile verwendet werden, die den ursprünglichen Gerätedaten entspre­chen. In diesem Gerät befi nden sich elektrische und mechanische Teile, die zum Schutz gegen Gefahrenquel­len unerlässlich sind.
Page 7
Sicherheit
Seite DE-7
■ Im Fehlerfall sowie vor Reinigung und
Wartung den Netzstecker ziehen bzw. Sicherung ausschalten/herausdre­hen.
■ Keine Gegenstände in oder durch
die Gehäuseöffnungen, die Ein spül ­schublade oder die Waschtrommel stecken und sicherstellen, dass auch Kinder keine Gegenstände hinein ste­cken können.
■ Prüfen, ob seitens des zu stän di gen
Stromversorgers Vor schriften beste­ hen, die den An schluss von Wasch­maschinen betreffen. Wir empfehlen die Verwendung eines puls sensiti­ven Fehlerstrom-Schutzschalters (FI­Schalter).
■ Gerät niemals mit einem Wasser-
strahl oder einem Hochdruckreini­ger abspritzen. Wasserdampf könnte durch Ritzen zu unter Spannung ste­henden Bauteilen gelangen.
■ Gerät regelmäßig auf Schäden prüfen.
Risiken für Kinder
Erstickungsgefahr! Kinder können sich in der Verpackungs­folie verfangen oder Kleinteile verschlu­cken und daran ersticken.
■ Kinder nicht mit der Verpackungsfolie
spielen lassen.
■ Kinder daran hindern, Kleinteile vom
Gerät abzuziehen oder aus dem Zu­behörbeutel zu nehmen und in den Mund zu stecken.
VORSICHT!
Risiken für bestimmte Personengruppen
Gefahr für Kinder und Personen mit ein­geschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten!
■ Dieses Gerät kann von Kindern ab
8Jahren sowie von Personen mit re­duzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Man­gel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsich­tigt oder bezüglich des sicheren Ge­brauchs unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren ver­standen haben.
■ Reinigung und Wartung dürfen nicht
durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie werden beaufsichtigt.
Kinder können sich beim Spielen in der Trommel einschließen und so in Lebens­gefahr geraten.
■ Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen.
■ Dafür sorgen, dass Kinder keinen Zu-
griff auf das Gerät haben, wenn sie unbeaufsichtigt sind, gleichgültig, ob das Gerät ein- oder ausgeschaltet ist.
■ Kinder unter 3 Jahren sollten vom Ge-
rät ferngehalten werden, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.
Page 8
Seite DE-8 Sicherheit
Risiken im Umgang mit Waschmaschinen
Brandgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge­rät kann zu einem Brand und zu Sach­schäden führen.
■ Gerät nur an eine ordnungsgemäß
installierte Schutzkontakt-Steckdose anschließen. Der Anschluss an eine Steckdosenleiste oder eine Mehrfach­steckdose ist unzulässig.
Vergiftungsgefahr! Wasch- und Pfl egemittel können ge­sundheitsschädlich sein.
■ Diese Mittel für Kinder und Haustiere
unzugänglich aufbewahren.
Verbrühungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge­rät kann zu Verbrühungen durch heiße Waschlauge führen.
■ Wasser-Ablaufschlauch ausreichend
am Waschbecken, Ausguss oder an der Badewanne befestigen, damit er nicht durch den beim Abpumpen entstehenden Rückstoß wegrutschen kann.
■ Falls der Wasser-Ablaufschlauch am
Ausguss- oder Badewannenrand be­festigt ist, den Ausguss- oder die Ba­dewanne während des Betriebs der Waschmaschine nicht benutzen.
■ Insbesondere bei Waschbecken und
Ausgüssen darauf achten, dass der Querschnitt der Abfl ussleitung groß genug ist, so dass das Waschbecken bzw. der Ausguss nicht überlaufen kann.
■ Waschlauge abkühlen lassen, bevor
sie abgelassen wird (z.B. im Rahmen einer Notentleerung).
■ Einfülltür niemals gewaltsam öffnen.
Verbrennungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge­rät kann zu Verbrennungen führen.
■ Das Glas der Einfülltür kann während
des Betriebs heiß werden. Das Glas während des Betriebs nicht berühren.
■ Den Wasser-Ablaufschlauch während
des Abpumpens nicht berühren.
Verletzungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge­rät kann zu Verletzungen führen.
■ Das Gerät ist sehr schwer, deshalb nie-
mals allein transportieren oder tragen, sondern immer mindestens zu zweit.
■ Alle Hindernisse auf dem Transport-
weg und dem Aufstellort beseitigen, wie z.B. Türen öffnen und auf dem Boden liegende Gegenstände weg­räumen.
■ Geöffnete Einfülltür nicht als Tritt-
brett, Sitz oder zum Ab stüt zen ver­ wen den. Darauf achten, dass Kinder oder Haustiere sich nicht auf die ge­öffnete Einfülltür stellen bzw. setzen.
■ Schläuche und Netzkabel so verlegen,
dass sie nicht zur Stolperfalle werden.
Page 9
Sicherheit
Seite DE-9
HINWEIS
Beschädigungsgefahren
Unsachgemäßes Aufstellen und Inbe­triebnehmen des Geräts kann zu Be­schädigungen führen.
■ Soll das Gerät mit einer Transportkarre
gefahren werden, muss es so angeho­ben werden, wie es auf der Verpackung gezeigt ist. Das Gerät stets senkrecht und mit eingebauter Transportsiche­rung transportieren.
■ Steht das Gerät in einem frostgefähr-
deten Raum, kann bei Minusgraden das Restwasser im Gerät gefrieren. Deshalb bei Frostgefahr das Restwas­ser ablassen, um Schäden am Gerät zu vermeiden.
■ Vor der Inbetriebnahme alle Trans-
portsicherungen entfernen.
■ Das Gerät nicht auf andere Geräte stel-
len. Das Gerät nicht als Untersatz für andere Geräte (z. B. Wäschetrockner) verwenden, und sich niemals auf das Gerät setzen oder stellen.
■ Das Gerät nicht auf Teppich oder Tep-
pichboden stellen. Es wird sonst nicht ausreichend belüftet, kann überhit­zen und so beschädigt werden. Bei Teppich, Teppichboden, Parkett oder einem Holzbalkenboden eine stabile Holzplatte von mindestens 60 × 60 cm unter das Gerät le gen.
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge­rät kann zu Wasserschäden führen.
■ Solange der Wasserhahn geöffnet ist,
das Gerät nicht für längere Zeit un­beaufsichtigt lassen. Bei einer Entlee­rung infolge von Undichtheit können erhebliche Mengen Wasser austreten.
■ Das Gerät nicht an die Warmwasser-
versorgung anschließen.
■ Das Gerät nur an eine Wasserversor-
gung mit einem Einlasswasserdruck zwischen 0,1Mpa und 1,0Mpa (1,0 bis 10,0 bar) anschließen. Bei hö­herem Wasserdruck muss ein Druck­minderer installiert werden. Den Was­serdruck beim örtlichen Wasserwerk anfragen.
■ Den Wasser-Zulaufhahn nach jeder
Benutzung schließen.
■ Den Wasser-Zulaufhahn vor dem Reini-
gen des Wasser-Zulaufsiebs schließen.
■ Zum Anschluss an die Wasserversor-
gung nur den Schlauchsatz verwen­den, der mit dem Gerät geliefert wird. Keine alten Schlauchsätze benutzen.
■ Den Wasser-Ablaufschlauch nicht ver-
längern, oder ihn durch einen anderen Schlauch ersetzen.
■ Darauf achten, dass der Wasser-Ab-
laufschlauch nicht geknickt oder ver­dreht ist.
■ Beachten, dass bei einer Notentlee-
rung erhebliche Mengen Wasser aus­treten können.
■ Darauf achten, dass die Krümmung
des Wasser-Ablaufschlauchs sich min­destens 60cm und höchstens 100cm über dem Boden befi ndet, um eine einwandfreie Funktion des Wasserab­laufs zu gewährleisten.
Page 10
Seite DE-10 Sicherheit
■ Beachten, dass der Wasser-Ablauf-
schlauch sich in den Halteclips auf der Geräterückseite befi ndet, damit die Krümmung stets oberhalb der Wasserlinie im Gerät bleibt.
■ Das Schlauchende nicht in das abge-
pumpte Wasser eintauchen.
Unsachgemäßes Befüllen des Geräts kann das Gerät beschädigen.
■ Darauf achten, dass sich in den Taschen
der Wäschestücke keine Fremdkörper wie Nadeln, Nägel, Münzen, Streichhöl­zer, Büroklammern, Clips o.Ä. befi nden.
■ Nur Färbe- bzw. Entfärbemittel be-
nutzen, die für die Waschmaschine geeignet sind.
■ Zum Waschen nur Leitungswasser
verwenden.
■ Keine Textilien in der Waschma-
schine waschen, die kurz zuvor mit chemischen Reinigungsmitteln wie Testbenzin oder Fleckenentferner be­handelt wurden. So behandelte Texti­lien zuerst lüften, bis sie trocken sind.
■ Niemals versuchen, die Einfülltür
bei laufendem Programm oder nach Ende eines Programms mit Gewalt zu öffnen. Die Einfülltür erst öffnen, nachdem sie automatisch freigege­ben wurde.
Unsachgemäßes Reinigen des Geräts kann Schäden am Gerät verursachen.
■ Auf keinen Fall aggressive, körnige,
soda-, säure-, lösemittelhaltige oder schmirgelnde Reinigungsmittel ver­wenden. Diese können die Oberfl ä­chen beschädigen oder die Gum­mimanschette spröde und brüchig machen. Empfehlenswert sind All­zweckreiniger mit einem neutralen pH-Wert.
■ Zum Reinigen der Gummimanschette
keine spitzen, scharfen oder kantigen Gegenstände verwenden. Diese kön­nen die Gummimanschetten undicht machen.
■ Siebe und Dichtungen regelmäßig
kontrollieren und reinigen.
■ Defekte Siebe und Dichtungen um-
gehend austauschen. Gerät niemals ohne Siebe und Dichtungen betrei­ben.
Page 11
Wäsche und Waschgang vorbereiten
Wäsche und Waschgang vorbereiten
Seite DE-11
Wäsche sortieren
HINWEIS
Beschädigungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge­rät kann das Gerät beschädigen.
■ Darauf achten, dass sich in den Ta-
schen der Wäsche keine Fremdkörper wie Nadeln, Nägel, Münzen, Streich­hölzer, Büroklammern, Clips o.Ä. be­fi nden.
Die Waschanweisungen der Textil hersteller bzw. die internationalen Pflege symbole auf den Textiletiketten enthalten exakte Hinweise zum Umgang mit dem Wäschestück.
Es empfiehlt sich, die die Wäsche nach fol­genden Kriterien zu sortieren:
–Gewebeart
– Kochwäsche/Buntwäsche (Baumwolle) – pflegeleichte Synthetiks – Feinwäsche, Wolle und Handwäsche
–Farbe
– Waschen Sie weiße Wäsche separat, sie
vergraut sonst.
– Neue dunk le Stücke zu nächst separat
waschen, sie färben anfangs stark ab.
–Verschmutzungsgrad.
– Flecken möglichst frisch entfernen, sonst
sind sie be son ders hartnäckig.
– Flecken am besten mit Was ser und Gall-
seife vor be han deln.
– Vor dem Waschen von Gardinen müssen
Sie die vorhandenen Plastik- und Metallha­ken abnehmen
Zusätzliche Tipps
• Bessern Sie aufgetrennte Nähte und Ris­se vor dem Wa schen aus . Nähen Sie lose Knöp fe fest. Schließen Sie Reiß ver schlüs­ se. Verknoten Sie Bänder von Schürzen o. Ä.
• Entleeren Sie die Taschen von Kleidungs­stücken vor dem Wa schen. Drehen Sie die Taschen um und bürsten Sie sie even­tuell aus.
• Drehen Sie Kleidungsstücke aus empfind­lichen Fasern und Buntwäsche „auf links“, um die Oberfläche zu schonen.
Wäschemenge
Wie viel Wäsche eingelegt werden kann, hängt von der Art und Verschmutzung Ihrer Wäsche und dem betreffenden Waschprogramm ab. Die maximale Wäschemenge können Sie den Tabellen ab Seite DE-16 entnehmen.
Als Faustregel gilt: Trockenwäsche bis eine Handbreit un ter die Trommeloberkante ein­füllen. Ein Überfüllen der Trom mel kann das Wasch er geb nis beeinträchtigen.
Waschmittel
Spezielle Materialien
– Kleine und empfindliche Stücke wie Baby-
söckchen und Strumpf ho sen, aber auch BHs mit Bügel, lassen sich am besten in einem kleinen Kis sen be zug oder kleinen Wäschebeutel waschen.
– Gardinen müssen besonders vorsichtig be-
handelt werden, sie be kom men schnell Zieh­fäden. Gardinen nur schleudern, wenn es in der Tex til kenn zeich nung angegeben ist.
Verwenden Sie nur für Maschinenwäsche geeignete Waschmittel. Andere Reinigungs­mittel wie Scheu er pul ver, Haushalts reiniger, etc. scha den dem Gerät und Ihrer Wä sche.
Waschmittelempfehlungen
– Weiße Wäsche aus kochfester Baum-
wolle oder koch festem Leinen: Vollwaschmittel mit Bleichsubstanzen und optischen Aufhellern
– Bunte Wäsche aus Baumwolle oder
Leinen:
Page 12
Seite DE-12 Wäsche und Waschgang vorbereiten
Buntwaschmittel ohne Bleichsub stanzen und optische Aufheller
– Bunte Wäsche aus pflegeleichten Fa-
sern bzw. synthetischen Stoffen: Bunt- bzw. Feinwaschmittel ohne optische Aufheller
–Empfindliche Textilien, Seide, Viskose:
Feinwaschmittel – Wolle: Spezielles Wollwaschmittel –Daunenjacken: Spezielles Waschmittel für
daunen ge fütterte Jacken
Dosierung
Das Motto „viel hilft viel“ gilt nicht für Wasch­und Pflegemittel. Diese müssen richtig dosiert werden, um das optimale Waschergebnis zu erzielen.
– Wasch- und Pflegemittel bei nicht ganz
gefüllter Trommel ggf. geringer dosieren.
Verwenden Sie z. B. bei halber Wäsche-
beladung nur etwa die Hälfte der für die
volle Trommel nötigen Menge. – Waschmittelmenge stets auf die jewei-
lige Wasserhärte abstimmen. Wenn
Ihr Leitungswasser weich ist, brau-
chen Sie weniger Waschmittel.
Auskunft über die Wasserhärte in Ihrem
Wohnbezirk erteilt Ihr zuständiges Wasser-
werk. Die Wasserhärte ist auch auf der
Rechnung Ihres Wasserversorgers ausge-
wiesen. – Dosieren Sie Waschmittel nach dem jewei-
ligen Verschmutzungsgrad Ihrer Wäsche.
Geringere Verschmutzungen erfordern
weniger Waschmittel. – Besonders genau dosieren müssen Sie
hochkonzentrierte Waschmittel, so genann-
te Kompakt-Waschmittel. Hier können auch
geringe Abweichungen größere Auswirkun-
gen haben.
Folgende Waschergebnisse weisen auf fal­sche Dosierung des Waschmittels hin:
– Zu viel Waschmittel
– starke Schaumbildung – schlechtes Wasch- und Spülergebnis – Hautreizungen durch in den Kleidungs-
stücken zurückbleibende Waschmittel­reste
– Zu wenig Waschmittel
– Vergrauung der Wäsche – „Fettläuse“ (graue Fett- und Schmutz-
klümpchen auf der Wäsche)
– Kalkablagerungen an Trommel, Heiz-
stäben und/oder Wäsche
Wasch- und Pflegemittel einfüllen
Vor dem Einfüllen der Wasch- und Pflegemittel noch ein paar Tipps:
– Verwenden Sie Weichspüler nicht im sel-
ben Waschgang wie Stärke, Formspüler oder Appretur.
– Verrühren Sie dickflüssige Pflegemittel vor
dem Einspülen mit etwas Wasser, um sie zu verdünnen.
– Verwenden Sie pulverförmige Stärke nur
nach Packungsangaben und nicht bei ho­hen Temperaturen, sie könnte sonst klum­pen.
– Verwenden Sie kein Flüssigwaschmittel im
Vor waschgang.
– Statt das Waschmittel in die Einspülschub-
lade zu füllen, kön nen Sie auch die vom Waschmittelhersteller ge lie fer ten Ökosäck­chen oder die Dosierkugeln für Flüs sig­ wasch mit tel direkt in die Trom mel legen. Das Wasch mit tel ist so schnel ler an der rich­ ti gen Stelle, ver klebt nicht, und Sie spa ren sich die Arbeit des Schub la den rei ni gens.
Page 13
Wäsche und Waschgang vorbereiten
200
150
100
(1)
Die Einspülschublade (1) hat 3 Einfüllfächer:
– Einfüllfach II (links):
Das Einfüllfach II befüllen Sie bei jeder
Wäsche. Verwenden Sie in diesem Fach
nur Pulver- oder Flüssigwaschmittel oder
Anti-Kalk-Mittel.
Seite DE-13
Wäsche einfüllen
HINWEIS
Beschädigungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge­rät kann zu Beschädigungen führen.
■ Niemals versuchen, die Einfülltür
bei laufendem Programm oder nach Ende eines Programms mit Gewalt zu öffnen. Die Einfülltür erst öffnen, nachdem sie automatisch freigege­ben wurde.
(c)
Wenn Sie das Einfüllfach II mit Flüssig-
waschmittel benutzen wollen, bringen Sie
zuvor die Trennwand für Flüssigwasch-
mittel (c) wie im Bild gezeigt an.
– Weichspüler-/Stärken-Fach
In das Weichspüler-/Stärken-Fach
len Sie Weichspüler oder Wäschestärke
ein.
Wir empfehlen, dass Sie nur die Art und
Menge verwenden, die vom Weichspüler-/
Stärken-Hersteller empfohlen wird. – Einfüllfach I (rechts):
Das Einfüllfach I verwenden Sie nur,
wenn Sie ein Programm mit Vorwäsche
wählen.
Wir empfehlen, Programme mit Vorwä-
sche nur für stark verschmutzte Wäsche
zu verwenden.
(mitte):
fül-
(9)
(15)
(16)
1. Drücken Sie die Verriegelungstaste (16) in Richtung Türgriff (9), und ziehen Sie dabei die Einfülltür (7) auf.
2. Füllen Sie die Wäsche ein. Achten Sie da­rauf, dass keine Wäschestücke zwischen Einfülltür und Gummimanschette (15) ein­klemmen.
3. Drücken Sie die Einfülltür zu, so dass sie mit einem hörbaren Klick einrastet.
• Füllen Sie das Wasch- und Pflegemittel in die dafür vorgesehenen Einfüllfächer ein.
Page 14
Seite DE-14 Standard-Programme
Aus
E
C
Pfl
ht
e
n
Allergie
S
n
H
Fei
he
S
Mix
Hemden
B
B
lle
Baumwolle
Ku
E
'
S
t
Pause
S
-
ahl
S
n
Temp
C
Funkti
C
°C
°
Kni
-
schu
A
0000
0
Aus
C
t
e
n
A
/
e
t
x
lle
Standard-Programme
xtrakurz 15'
Kurz 60'
mden
Mi
xtrakurz 15
rz 60'
port
and-/
nwäsc
chleuder
aumwolle
aumwo
co 20°
egeleic
Woll
Spüle
nzeige
tartzeit
vorw
chleuder
.
60° 40°
aumwolle
Baumwolle
aumwo
co 20°
onen
tar
tter
tz
or
Hand­Feinwäsch
chleudern
Die Tabelle auf der nachfolgenden Seite listet alle Standard-Programme auf und zeigt Ihnen die wesentlichen Eigenschaften des Programms wie Waschtemperatur, Schleu­derdrehzahl, Programmdauer etc.
So können Sie das Standard-Programm aus­wählen, das am besten zu Art und Verschmut­zung Ihrer Wäsche passt.
Pflegeleich
Woll
Spüle
llergie
Page 15
Standard-Programme
Seite DE-15
Tabelle: Standard-Programme Modelle HWM 614 A3IT und HWM 714 A3IT
HWM 614 A3IT HWM 714 A3IT
Programm
Wäscheart
Wäschemenge/
Handtücher,
maximal in kg 1)Temper atur
in °C
Drehzahl, maximal
in U/min. 2)Programmdauer,1) in Min
Wäschemenge/
Handtücher,
maximal in kg 1)Temper atur
in °C
Drehzahl, maximal
in U/min. 2)Programmdauer,1) in Min
stark verschmutzte Wäsche;
Baumwolle
Baumwolle, Leinen, Unter-
6/3 90 1400 180 7/3,5 90 1400 187
wäsche, Laken, Tisch wäsche
Baumwolle (mit Vor­wäsche)
Baumwolle
normal verschmutzte Wäsche; Bunt wäsche, Baumwolle, Leinen, Unter wäsche
normal verschmutzte Wäsche; Bunt wäsche, Baumwolle,
6/3 60 1400 165 7/3,5 60 1400 165
6/3 60 1400 240 7/3,5 60 1400 215 Leinen, Unter wäsche weniger verschmutzte
Eco 20°C
Wäsche; Baumwolle, Leinen,
3/2 20 1400 95 3,5/2 20 1400 95 Unter wäsche normal verschmutzte Syn­thetikwäsche, synthetische
Pflegeleicht
Mischgewebe: Nylon-Socken,
3 401200110 3,5 401200110 Hemden, Blusen, Hosen mit synthetischem Anteil, etc.
Wolle
waschmaschinengeeignete Wollwäsche
2 30 600 43 2,5 30 600 43
Spülen alle Kleidungsstücke 6 1400 42 7 1400 42 Allergie z. B. Babywäsche 3 60 800 197 3,5 60 800 226 Schleudern alle Wäschearten 6 1400 17 7 1400 17
Hand-/ Feinwäsche
Hand- und Feinwäsche, empfindliche Wäsche
2 30 600 90 2,5 30 600 90
Sport Sportbekleidung 3 30 800 80 3,5 30 800 80
normal verschmutzte Wäsche;
Mix
Baumwolle, Synthetikwäsche, Buntwäsche und Leinen
3 3080080 3,5 3080081
gemischt normal verschmutzte Wäsche;
Hemden
Baumwolle, Synthetikwäsche, Hemden und Blusen mit
3 60 600 112 3,5 60 600 112
synthetischen Anteilen
Kurz 60'
normal verschmutzte Wäsche; Baumwolle, Buntwäsche, Leinen
360140060360140060
nur leicht verschmutzte
Extrakurz 15'
Wäsche; Baumwolle, Bunt-
2 3080015 2 3080015 wäsche, Leinen
1)
Die Programmdauer kann sich je nach Wäschemenge, Leitungswasser, Umgebungstemperatur und gewählter
Zusatzfunktionen ändern.
2)
Wenn Sie die Funktion „Knitterschutz“ gewählt haben, reduziert sich die Schleuderdrehzahl.
Page 16
Seite DE-16 Standard-Programme
Tabelle: Standard-Programme Modelle HWM 814 A3IT und HWM 914 A3IT
HWM 814 A3IT HWM 914 A3IT
Programm
Wäscheart
Wäschemenge/
Handtücher,
maximal in kg 1)Temper atur
in °C
Drehzahl, maximal
in U/min. 2)Programmdauer,1) in Min
Wäschemenge/
Handtücher,
maximal in kg 1)Temper atur
in °C
Drehzahl, maximal
in U/min. 2)Programmdauer,1) in Min
stark verschmutzte Wäsche;
Baumwolle
Baumwolle, Leinen, Unter-
8/4 90 1400 187 9/4 90 1400 193
wäsche, Laken, Tisch wäsche
Baumwolle (mit Vor­wäsche)
Baumwolle
normal verschmutzte Wäsche; Bunt wäsche, Baumwolle, Leinen, Unter wäsche
normal verschmutzte Wäsche; Bunt wäsche, Baumwolle,
8/4 60 1400 165 9/4 60 1400 165
8/4 60 1400 215 9/4 60 1400 240 Leinen, Unter wäsche weniger verschmutzte Wä-
Eco 20°C
sche; Baumwolle, Leinen,
4/2 20 1400 95 4,5/2 20 1400 96 Unter wäsche normal verschmutzte Syn­thetikwäsche, synthetische
Pflegeleicht
Mischgewebe: Nylon-Socken,
3,5 40 1200 110 3,5 40 1200 110 Hemden, Blusen, Hosen mit synthetischem Anteil, etc.
Wolle
waschmaschinengeeignete Wollwäsche
2,5 30 600 43 2,5 30 600 43
Spülen alle Kleidungsstücke 8 1400 42 9 1400 45 Allergie z. B. Babywäsche 4 60 800 226 4,5 60 800 212 Schleudern alle Wäschearten 8 1400 17 9 1400 17
Hand-/ Feinwäsche
Hand- und Feinwäsche, empfindliche Wäsche
2,5 30 600 90 2,5 30 600 90
Sport Sportbekleidung 3,5 30 800 80 3,5 30 800 80
normal verschmutzte Wäsche;
Mix
Baumwolle, Synthetikwäsche, Buntwäsche und Leinen
3,5 30 800 81 3,5 30 800 81
gemischt normal verschmutzte Wäsche;
Hemden
Baumwolle, Synthetikwäsche, Hemden und Blusen mit syn-
4 60 600 112 4 60 600 112
thetischen Anteilen
Kurz 60'
normal verschmutzte Wäsche; Baumwolle, Buntwäsche, Leinen
460140060460140060
nur leicht verschmutzte
Extrakurz 15'
Wäsche; Baumwolle, Bunt-
2 3080015 2 3080015
wäsche, Leinen
1)
Die Programmdauer kann sich je nach Wäschemenge, Leitungswasser, Umgebungstemperatur und gewählter Zu-
satzfunktionen ändern.
2)
Wenn Sie die Funktion „Knitterschutz“ gewählt haben, reduziert sich die Schleuderdrehzahl.
Page 17
Standard-Programme
C
Wolle
e
S
n
/
e
t
x
e
B
K
60'
5'
S
e
S
-
S
C
Funkti
n
C
°C
°
-
s
A
e
0000
0
en
°C
°
A
e
S
S
-
l
S
n
Temp
60°C
40°C
°C
°
-schutz
A
S
t
S
-
v
S
Temp
60°C
40°C
°C
°
-schutz
A
e
Seite DE-17
Erste Schritte
Voraussetzungen
– Sie haben das Kapitel „Sicherheit“ ab Sei-
te DE-5 gelesen und alle Sicherheitshin­weise verstanden.
– Das Gerät ist vorbereitet, wie im Kapitel „In-
betriebnahme“ auf Seite DE-27 beschrieben.
1. Überprüfen Sie, ob der Wasser-Zu­laufschlauch (a) und Wasser-Ablauf­schlauch (13) fest sitzen.
2. Drehen Sie den Wasserhahn ganz auf.
3. Stellen Sie sicher, dass die Trommel leer ist.
4. Füllen Sie die sortierte Wäsche in die Trom­mel ein.
5. Drücken Sie die Einfülltür (7) fest zu.
6. Füllen Sie Wasch- und Pflegemittel ein.
7. Stellen Sie den Programmwähler (2) auf das gewünschte Programm ein. Das Gerät schaltet sich ein. Auf dem Display (3) leuch­ten Anzeigen auf.
Temperatur anpassen
Bei den meisten Programmen können Sie die Waschtemperatur anpassen.
nzeige
unktionen
90C
tartzeit
.
chleuder
vorwah
nitter
(17)
1. Drücken Sie die Sensortaste „Tempera­tur“ (17). Auf dem Display erscheint die Temperatur, mit der das Programm standardmäßig ab­läuft. Sie haben nun 3 Sekunden Zeit, die gewünschte Temperatur einzustellen.
2. Drücken Sie erneut die Sensortaste „Tem­peratur“, ggf. mehrmals. Die Temperatureinstellung reduziert sich in Schritten von 10 °C.
tart
ause
Programm wählen
Aus
Extrakurz 1
urz
Hemden
Mi
Spor
Hand­Feinwäsch
chleuder
Allergi
(2)
Programmdauer (Min.)
Waschschritt
nzeig
Baumwoll
Baumwolle
Pflegeleicht
aumwolle
Eco 20°
Spülen
nzeig
60° 40°
one
tartzeit
Knitter
vorwahl
chutz
chleudernTemp.
Start/Pause
nktion
tart
Paus
240
• Stellen Sie den Programmwähler (2) auf das gewünschte Programm ein. Das Display (3) zeigt die Programmdauer. Die Waschschritt-Anzeige und die Start/ Pause-Anzeige blinken.
nzeig
unktionen
--C
tartzeit
nitter
.
chleudern
orwahl
Nach „30 C“ bzw. „20 C“ ist der nächste Schritt „-- C“. Haben Sie die Einstellung „--C“ gewählt, er­folgt die Wäsche mit unbeheiztem Wasser (Kaltwäsche).
Sie können die Temperaturanpassung rückgängig machen, indem Sie
• die Sensortaste „Temperatur“ (17) so oft drücken, bis die ursprüngliche Temperatu­reinstellung wieder angezeigt wird.
• den Programmwähler (2) in die Position „Aus“ bringen und das Programm neu ein­stellen.
tar
ause
Page 18
Seite DE-18 Standard-Programme
S
S
-
v
S
Temp
60°C
40°C
°C
°
-schutz
A
S
S
-
v
S
Temp
60°C
40°C
°C
°
-
z
A
S
t
S
v
hl
S
Temp
60°C
40°C
°C
°
schutz
A
ige
S
t
S
v
S
Temp
60°C
40°C
°C
°
hutz
A
e
Schleuderdrehzahl anpassen
Bei den meisten Programmen können Sie die Schleuderdrehzahl anpassen.
nzeige
unktionen
I400
unktionen
tart
ause
tartzeit
nitter
.
chleudern
orwahl
(18)
1. Drücken Sie die Sensortaste „Schleu­dern“ (18). Auf dem Display (3) erscheint die Schleuder­drehzahl, mit der das Programm standard­mäßig abläuft. Sie haben nun 3 Sekunden Zeit, die gewünschte Schleuderdrehzahl einzustellen.
2. Drücken Sie erneut die Sensortaste „Schleudern“, ggf. mehrmals. Die Schleuderdrehzahl reduziert sich in Schritten von 200 Umdrehungen.
nzeige
--
.
chleudern
tartzeit orwahl
nitter
schut
tart
ause
Programm starten
nze
unktionen
240
tartzeit-
nitter-
.
chleudern
orwa
• Drücken Sie die Sensortaste „Start/Pau­se“ (4). Der Waschvorgang beginnt. Das Display zeigt die verbleibende Waschzeit sowie den Fortschritt des Waschgangs an:
Waschen
Spülen
Schleudern.
– Nach Ablauf des Programms erscheint auf dem Display das Wort „End“.
Programm unterbrechen und fortsetzen
Bitte beachten Sie, dass eine längere Pause das Waschergebnis beeinträchtigen kann, da die Waschlauge abkühlt.
ause
(4)
tar
Nach „400“ ist der nächste Schritt „--“. Die Schleuderfunktion ist jetzt ausgeschal-
nzeig
240
unktionen
tet. Wählen Sie diese Einstellung, wenn die Wäsche am Ende des Programms nicht
.
chleudern
tartzeit-
orwahl
nitter-
sc
tar
ause
geschleudert werden soll.
Sie können die Anpassung der Schleu­derdrehzahl rückgängig machen, indem Sie
• die Sensortaste „Schleudern“ (18) so oft drücken, bis die ursprüngliche Schleuder­drehzahl wieder angezeigt wird.
• den Programmwähler (2) in die Position „Aus“ bringen und das Programm neu ein-
• Drücken Sie die Sensortaste „Start/Pau­se“ (4), um das laufende Programm anzu­halten. Die Display-Anzeige blinkt, solange das Programm unterbrochen ist.
• Zum Fortsetzen drücken Sie erneut die Sensortaste „Start/Pause“.
(4)
stellen.
Page 19
Standard-Programme
s
C
Pfleg
olle
A S
n
/
p
x
H
e
B
K
60'
E
5'
S
S v
S
p.
60°C
Funkti
n
C
°C
°
s
A
e
0000
0
Seite DE-19
Programm abbrechen
Au
xtrakurz 1
urz
emden
Mi
S
ort
Hand­Feinwäsche
chleuder
Baumwolle
aumwolle
Baumwoll
Eco 20°
eleicht
W
Spülen
llergie
(2)
1. Um ein laufendes Programm abzubrechen, bringen Sie den Programm wähler (2) in die Position
„Aus“
. Der Waschvorgang stoppt und die Wäsche bleibt in der Waschlauge bzw. dem Spül­wasser stehen.
2. Zum Abpumpen des Wassers siehe nächs­ten Abschnitt.
nzeig
40°
one
tart
tartzeit-
Knitter-
orwahl
chutz
Pause
chleudernTem
Wasser abpumpen
1. Drehen Sie den Programmwähler auf die Position „Aus“.
2. Drehen Sie den Programmwähler auf ein beliebiges Programm. Das Wasser wird nun abgepumpt.
3. Sie können das Gerät nun ausschalten oder ein beliebiges Programm starten.
Programmende
Das Gerät stoppt automatisch, sobald das ge­wählte Programm abgeschlossen ist.
1. Wenn auf dem Display (3) die Anzeige „End“ erscheint, können Sie die Einfülltür öffnen und die Wäsche herausnehmen.
2. Öffnen Sie die Einfülltür (7) und nehmen Sie die Wäsche aus der Trommel.
3. Lassen Sie die Einfülltür offen und ziehen Sie die Einspülschublade (1) ein Stück her­aus, damit das Gerät innen trocknen kann.
4. Drehen Sie den Programmwähler (2) zu­rück in die Position „Aus“, um das Gerät auszuschalten.
5. Ziehen Sie den Netzstecker (8) aus der Steckdose.
6. Drehen Sie den Wasserhahn zu.
Page 20
Seite DE-20 Funktionen
S
S
-
v
hl
S
Temp
60°C
40°C
°C
°
-
z
S
S
-
vorwa
S
Temp
60°C
40°C
°C
°
-
z
A
ige
Funktionen
Neben den Programmen verfügt das Gerät über zusätzliche Funktionen, die Sie nach Bedarf dazu wählen können.
Um die Zusatzfunktionen auswählen zu kön­nen, müssen Sie zuvor ein Programm ausge­wählt haben.
Beachten Sie bitte, dass
– nicht alle Zusatzfunktionen in Kombination
mit allen Programmen möglich sind.
– eine Zusatzfunktion nicht wählbar ist, wenn
das Programm bereits fortgeschritten ist.
Eine nicht wählbare Zusatzfunktion erkennen Sie am schnellen Blinken der jeweiligen An­zeige auf dem Display (3). Anschließend er­löscht die Anzeige dieser Zusatzfunktion.
Startzeitvorwahl
Wählen Sie diese Zusatzfunktion aus, wenn Sie wollen, dass der Waschvorgang zu einem späteren Zeitpunkt startet.
Um die Startzeitvorwahl auszuschalten,
bringen Sie den Programmwähler (2) in die Position „Aus“. Wählen Sie bei Bedarf ein neues Programm.
Knitterschutz
Wählen Sie diese Zusatzfunktion aus, um ein starkes Knittern der Wäsche zu verhindern. Dazu reduziert das Gerät die Schleuderdreh­zahl je nach gewähltem Programm um 200 bis 600 U/min. Die Programmdauer erhöht sich um ca. vier Minuten.
nze
nktionen
244
.
chleudern
tartzeit
Knitter
hl
schut
tart
Die Startzeitvorwahl kann in 1-Stun den­Schrit ten eingestellt werden. Die maximale Startzeitvorwahl beträgt 23 Stunden.
Anzeige
unktionen
1h
tartzeit
nitter
orwa
.
chleudern
schut
(19)
1. Drücken Sie die Sensortaste „Startzeitvor­wahl“ (19). Auf dem Display (3) erscheinen die Anzei­gen
und „1h“, d. h. das gewählte Pro-
gramm startet in einer Stunde.
2. Drücken Sie so oft die Sensortaste „Start­zeitvorwahl“, bis die gewünschte Startzeit erreicht ist.
3. Aktivieren Sie die Startzeitvorwahl, indem Sie eine beliebige Sensortaste (5) drücken. Die Anzeige
leuchtet dauerhaft.
tart
ause
(20)
• Drücken Sie die Sensortaste „Knitter­schutz“ (20). Auf dem Display (3) erscheint dauerhaft die Anzeige . Die Programmdauer ver­längert sich um ca. 4 Minuten.
Um den Knitterschutz abzuwählen, drücken Sie erneut die Sensortaste „Knitterschutz“.
Page 21
Funktionen
S
S
-
v
hl
S
Temp
60°C
40°C
°C
°
-
z
A
ige
S
t
S
-
v
hl
S
Temp
60°C
40°C
°C
°
-schutz
A
e
Seite DE-21
Tastensperre (Kindersicherung)
Mit der Tastensperre sichern Sie das Gerät gegen unerwünschte Tastenbetätigungen.
Die Tastensperre können Sie nicht aktivieren, wenn der Programmwähler auf der Position „Aus“ steht.
nze
nktionen
240
tartzeit
Knitter
orwa
.
chleudern
schut
(20)(19)
• Um die Tastensperre zu aktivieren, drü­cken Sie gleichzeitig die beiden Sensor­tasten „Startzeitvorwahl“ (19) und „Knitter­schutz“ (20) länger als 3 Sekunden.
tart
ause
nzeig
unktionen
CL
tartzeit
nitter
.
chleudern
orwa
Auf dem Display (3) erscheint für einige Se­kunden die blinkende Anzeige „ ist wieder die vorherige Anzeige zu sehen.
Wenn Sie nun eine beliebige Sensortaste drü­cken, oder den Programmwähler (2) drehen, erscheint lediglich die blinkende Anzeige „
Zum Deaktivieren der Tastensperre, halten Sie die beiden Sensortasten „Startzeitvor­wahl“ (19) und „Knitterschutz“ (20) so lange gleichzeitig gedrückt, bis „
CL
nander geblinkt hat und die ursprüngliche An­zeige wieder im Display zu sehen ist.
tar
ause
CL
“. Danach
CL
“.8-mal hinterei-
“.
Page 22
Seite DE-22 Automatische Steuerfunktionen
Automatische Steuerfunktionen
Die folgenden Funktion laufen automatisch. Sie können sie nicht beeinflussen.
Schaumerkennung
Die elektronische Schaumerkennung sorgt dafür, dass bei einer bestimmten Schaum­menge mehr Wasser in den ersten Spülgang gelangt.
Überlaufschutzsystem
Dieses System verhindert, dass Wasser über die Einspülschublade (1) austritt. Sobald ein bestimmtes Wasserniveau überschritten ist, schaltet automatisch die Ablaufpumpe ein.
Dynamische Mengenautomatik
Wenn das Gerät nur bis maximal zur Hälfte oder mit weniger Wäsche beladen ist, als der Höchstkapazität entspricht, reduzieren sich bei einigen Programmen der Wasserver­brauch und die Programmdauer. Auf diese Weise sparen Sie Energie.
Unwucht-Korrektursystem
Dieses System schützt das Gerät im Falle einer zu großen Unwucht beim Schleuderan­lauf. Diese kann bei geringer Beladung oder bei einzelnen großen Wäschestücken auf­treten. Die Wäsche wird neu verteilt und die Schleuderdrehzahl erst dann erhöht, wenn die Wäscheverteilung stimmt.
Page 23
Pflege und Wartung
Pflege und Wartung
Seite DE-23
WARNUNG!
Stromschlaggefahr! Das Gerät arbeitet mit gefährlicher Spannung. Unsachgemäße Reinigung und Wartung kann zu schweren Verlet­zungen oder zum Tod führen.
■ Vor Reinigung und Wartung des Ge-
räts den Netzstecker aus der Steck­dose ziehen bzw. Sicherung ausschal­ten/herausdrehen.
■ Immer am Netzstecker selbst, nie am
Netzkabel anfassen.
■ Gerät niemals mit einem Wasser-
strahl oder einem Hochdruckreini­ger abspritzen. Wasserdampf könnte durch Ritzen zu unter Spannung ste­henden Bauteilen gelangen.
HINWEIS
Regelmäßige Kontrolle
Einige einfache, regelmäßige Kontrollen kön­nen Sie vor unliebsamen Überraschungen bewahren.
Überprüfen Sie regelmäßig, ob
– die Verschraubungen des Wasser-Zulauf-
schlauchs (a) bei aufgedrehtem Wasser­hahn fest sitzen und dicht sind.
– der Wasser-Ablaufschlauch (13) am Bade-
wannenrand bzw. am Siphon fest und si­cher sitzt.
– der Wasser-Ablaufschlauch dort, wo er aus
dem Gehäuse austritt, fest im Halteclip sitzt.
– die Schläuche spröde, rissig oder verknickt
sind.
– die Fremdkörperfalle (10) fest verschlossen
ist.
– die Gummimanschette (15) der Einfülltür (7)
frei von Fremdkörpern wie Knöpfen, Büro-
klammern etc. ist. – die Trommel frei von Fremdkörpern ist. – die Trommel Rostspuren aufweist.
Beschädigungsgefahr! Unsachgemäße Reinigung und War­tung des Geräts kann zu Beschädigung des Geräts führen. Die Geräteober­fl äche kann zerkratzen und die Gummi­manschette kann spröde, brüchig und undicht werden.
■ Auf keinen Fall aggressive, körnige,
soda-, säure-, lösemittelhaltige oder schmirgelnde Reinigungsmittel ver­wenden. Diese können die Oberfl ä­chen beschädigen oder die Gum­mimanschette spröde und brüchig machen. Empfehlenswert sind All­zweckreiniger mit einem neutralen pH-Wert.
■ Zum Reinigen der Gummimanschette
keine spitzen, scharfen oder kantigen Gegenstände verwenden. Diese kön­nen die Gummimanschetten undicht machen.
Einfülltür reinigen
(15)
1. Ziehen Sie die Falten der Gummimanschet­te (15) vorsichtig zurück und entfernen Sie alle Gegenstände, die sich dahinter befin­den.
2. Wischen Sie die Einfülltür (7) und die Gum­mimanschette mit einem weichen, feuchten Tuch außen und innen ab, und wischen Sie beide anschließend trocken.
Page 24
Seite DE-24 Pflege und Wartung
Trommel reinigen
1. Wenn Sie Stärke oder Formspüler benutzt haben, Trommel feucht auswischen.
2. Nach dem Wischen Einfülltür (7) geöffnet lassen, damit die Feuchtigkeit aus dem In­nenraum verdunsten kann.
Einspülschublade reinigen
1. Ziehen Sie die Einspülschublade (1) so weit wie möglich heraus.
(21)
(1)
2. Drücken Sie den Entriegelungspunkt (21) und ziehen Sie die Einfüllschublade ganz heraus.
5. Spülen Sie die Einspülschublade, den Ein­satz und die Kappe unter fließendem Was­ser aus.
6. Entfernen Sie Waschmittelreste in der Schubladenführung und in den Fächern mit einer kleinen Spül-, Flaschen- oder Zahn­bürste.
(22)
(23)
7. Stecken Sie die Kappe (23) und den Ein­satz (22) wieder richtig ein.
8. Setzen Sie die Einfüllschublade in die Spül­kammer ein und schließen Sie sie.
3. Nehmen Sie den Einsatz (22) heraus.
(23)
4. Entnehmen Sie die Kappe (23).
(22)
Siebe reinigen und Dichtung austauschen
HINWEIS
Beschädigungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge­rät kann zu Wasserschäden oder zur Be­schädigung des Geräts führen.
■ Wasserhahn vor der Reinigung der
Siebe oder dem Austauschen der Dichtungen schließen.
■ Siebe und Dichtungen regelmäßig
kontrollieren und reinigen.
■ Defekte Siebe und Dichtungen um-
gehend austauschen. Gerät niemals ohne Siebe und Dichtungen betrei­ben.
Page 25
Pflege und Wartung
Seite DE-25
Das Gerät enthält im Wasserzulauf Siebe, die ein Eindringen von Fremdpartikeln in das Ge­rät verhindern.
Reinigen Sie die Siebe alle 2 Monate oder wenn das Gerät nicht genügend Wasser er­hält, obwohl der Wasserhahn ganz geöffnet ist.
1. Schalten Sie das Gerät aus.
2. Drehen Sie den Wasserhahn zu.
3. Schrauben Sie den Wasser-Zulauf­schlauch (a) vom Wasserhahn ab.
(24)
(25)
(26)
10. Ziehen Sie die Dichtung (27) z. B. mit einer Pinzette oder Zange aus dem Anschluss­stutzen des Wasser-Zulaufschlauchs (12) heraus.
11. Spülen Sie die Dichtung unter klarem Wasser ab und reinigen Sie es mit einer kleinen, weichen Bürste.
12. Setzen Sie die Dichtung wieder ein.
13. Schrauben Sie den Wasser-Zulauf­schlauch wieder am Anschlussstutzen an.
14. Drehen Sie zur Kontrolle den Wasserhahn auf und prüfen Sie den Wasser-Zulauf­schlauch und die Anschlüsse auf Dichtig­keit.
Fremdkörperfalle reinigen/ Notentleerung
VORSICHT!
4. Ziehen Sie das Sieb (24) mit der Dich­tung (25) z. B. mit einer Pinzette oder Zan­ge aus der Überwurfmutter (26) heraus.
5. Spülen Sie Sieb und Dichtung unter kla­rem Wasser ab und reinigen Sie sie ggf. mit einer kleinen, weichen Bürste.
6. Tauschen Sie eine defekte Dichtung samt Sieb aus.
7. Setzen Sie Sieb samt Dichtung wieder ein.
8. Schrauben Sie den Wasser-Zulauf­schlauch wieder am Wasserhahn an.
9. Schrauben Sie den Wasser-Zulauf­schlauch vom Gerät ab.
(12)
(27)
Verbrühungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge­rät kann zu Verbrühungen durch heiße Waschlauge führen.
■ Waschlauge abkühlen lassen, bevor
sie abgelassen wird.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge­rät kann zu Beschädigungen führen.
■ Beachten, dass bei einer Not ent-
leerung erhebliche Mengen Wasser austreten.
Die Fremdkörperfalle verhindert, dass Fäden und andere Fremdkörper zusammen mit der Waschlauge in die Pumpe gelangen. Reinigen Sie die Fremdkörperfalle alle zwei Monate.
1. Schalten Sie das Gerät aus.
2. Drehen Sie den Wasserhahn fest zu.
Page 26
Seite DE-26 Pflege und Wartung
(10)
3. Öffnen Sie die Blende der Fremdkörperfalle
(10) mit einem flachen Gegenstand.
4. Stellen Sie einen flachen Behälter unter die
Fremdkörperfalle.
5. Drehen Sie die Fremdkörperfalle gegen
den Uhrzeigersinn nur so weit auf, bis das Wasser abfließt. Leeren Sie zwischendurch ggf. das Auffanggefäß.
6. Wenn kein Wasser mehr abfließt, drehen
Sie die Fremdkörperfalle ganz auf und neh­men Sie sie heraus.
7. Entfernen Sie die Fremdkörper und reini-
gen Sie die Fremdkörperfalle gründlich un­ter fließendem Wasser.
(10)
10. Setzen Sie die Blende (10) so ein, das die Öffnung nach oben zeigt und drücken Sie sie fest.
Restwasser entleeren
VORSICHT!
Verletzungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge­rät kann zu Verletzungen führen.
■ Das Gerät ist sehr schwer. Das Gerät
niemals allein bewegen, sondern im­mer mindestens zu zweit.
Manchmal – zum Beispiel, wenn das Gerät in einem nicht frostgeschützten Raum steht – sollten Sie das Restwasser entleeren, um zu verhindern, dass es in den Leitungen im Gerät gefriert und so Beschädigungen verursacht.
Voraussetzung: Es steht Ihnen eine zweite Person zur Hilfe.
8. Setzen Sie die Fremdkörperfalle wieder ein. Achten Sie darauf, dass der Griff sich dabei in waagerechter Position befindet.
9. Drehen Sie die Fremdkörperfalle im Uhrzei­gersinn bis zum Anschlag fest.
1. Gehen Sie vor, wie zuvor im Abschnitt „Fremdkörperfalle reinigen/Notentleerung“ beschrieben. Führen Sie zunächst nur die Schritte 1–5 aus.
2. Kippen Sie das Gerät dann mithilfe einer zweiten Person leicht nach vorne und lassen Sie auch das restliche im Gerät verbliebene Wasser ablaufen.
3. Drehen Sie die Fremdkörperfalle danach wieder im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag fest und setzen Sie die Blende (10) wieder ein.
Page 27
Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
Seite DE-27
Eventuell vorhandene Wasserreste oder
-tropfen in der Maschine sind lediglich ein Zeichen dafür, dass das Gerät in der Pro­duktion auf Funktionalität geprüft wurde.
Transpor tieren
VORSICHT!
Verletzungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge­rät kann zu Verletzungen führen.
■ Das Gerät ist sehr schwer. Niemals
allein transportieren oder tragen, son­dern immer mindestens zu zweit.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge­rät kann zu Beschädigungen führen.
■ Soll das Gerät mit einer Transportkar-
re gefahren werden, das Gerät immer so anheben, wie es auf der Verpa­ckung gezeigt ist.
■ Das Gerät stets senkrecht transportie-
ren.
■ Das Gerät nur mit eingebauten Trans-
portsicherungen transportieren.
Transportsicherungen aus-/ einbauen
WARNUNG!
Stromschlaggefahr! Das Gerät arbeitet mit gefährlicher Spannung. Das Berühren spannungs­führender Teile kann zu schweren Ver­letzungen oder zum Tod führen.
■ Darauf achten, dass das Gerät nicht
mit dem Stromnetz verbunden ist, so­lange die Transportsicherungen aus­oder eingebaut werden.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr! Unsachgemäßes Aufstellen und Inbe­triebnehmen des Geräts kann zu Be­schädigungen führen.
■ Vor der Inbetriebnahme alle Trans-
portsicherungen entfernen.
Transportsicherungen ausbauen
(14)
• Prüfen Sie, ob die Transportwege und der
Aufstellort für das Gewicht des Geräts geeignet sind. Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Vermieter oder Ihre Hausverwaltung.
1. Lösen Sie die Schrauben der Transportsi­cherungen (14) mit einem 10er-Schrauben­schlüssel.
Page 28
Seite DE-28 Inbetriebnahme
2. Entnehmen Sie die Transportsicherungen.
(b)
Gerät aufstellen
Achten Sie beim Aufstellen des Geräts darauf, dass
– der Aufstellort frostsicher ist. –ein Was ser-An schluss sowie eine Bade-
wanne oder ein Aus guss bec ken vorhanden sind.
– auch nach dem Aufstellen des Geräts der
Netzstecker (8) leicht zu gäng lich ist.
– der Untergrund fest, eben, sauber und tro-
cken ist.
– sich kein Teppich oder Teppichboden un-
ter dem Gerät befindet, da das Gerät sonst nicht ausreichend belüftet wird und über­hitzen kann.
– Sie bei Teppich, Teppichboden, Parkett
oder einem Holzbalkenboden eine stabile Holzplatte von mindestens 60 x 60 cm un­ter das Gerät le gen.
– beim Aufstellen auf einer Holzplatte oder ei-
nem Sockel diese mit Ver tie fun gen für die Schraub fü ße (11) versehen sind, damit das Gerät beim Schleu dern nicht her un ter fällt.
– Sie bei einem glatten Fliesenboden eine
Gummimatte unter die Schraubfüße legen.
3. Verschließen Sie die Transportsicherungs­löcher mit den beiliegenden Abdeckun­gen (b).
4. Bewahren Sie die Transportsicherungen für einen erneuten Transport gut auf.
Transportsicherungen einbauen
Bauen Sie die Transportsicherungen (14) für jeden Transport – bei Um zü gen oder Rückga­be des Geräts – wie der ein.
• Befolgen Sie beim Einbau der Transport­sicherungen die Schritte des Abschnitts „Transportsicherungen ausbauen“ auf Sei­te DE-27 in umgekehrter Reihenfolge.
Gerät ausrichten
(11)
1. Lösen Sie die Konter mutter ei nes Schraub­fußes (11) auf der Geräteunterseite.
2. Schrauben Sie den Fuß mit der Hand so weit hin ein oder heraus, wie es sinnvoll ist. Um den Fuß
– herauszuschrauben, drehen Sie ihn im
Uhrzeigersinn.
– hineinzuschrauben, drehen Sie ihn ge-
gen den Uhrzeigersinn.
Page 29
Inbetriebnahme
Seite DE-29
3. Wiederholen Sie dies für die anderen Schraubfüße, bis das Gerät absolut waa­gerecht und fest steht.
4. Drehen Sie die Konter muttern aller Schraubfüße bis zur Geräteunterseite hoch und ziehen Sie die Kontermutter gegen die Geräteunterseite fest.
Wasserablauf herstellen
VORSICHT!
Verbrühungsgefahr!
■ Wasser-Ablaufschlauch am Ausguss
oder an der Badewanne befestigen, damit er nicht durch den beim Ab­pumpen entstehenden Rückstoß wegrutschen kann.
■ Bei Ausgüssen darauf achten, dass
der Querschnitt der Abfl ussleitung groß genug ist, so dass der Ausguss nicht überlaufen kann.
■ Beachten, dass der Wasser-Ablauf-
schlauch sich in den Halteclips auf der Geräterückseite befi ndet, damit die Krümmung stets oberhalb der Wasserlinie im Gerät bleibt.
■ Darauf achten, dass das Schlauch-
ende nicht in das abgepumpte Was­ser eintaucht.
Der Wasser-Ablaufschlauch (13) kann auf zwei Arten befestigt werden: a. Befestigung mit Schlauchhalter in Eigen-
montage.
b. Befestigung am Auslasskrümmer eines
Waschbeckens durch eine Fachkraft.
a. Befestigung mit Schlauchhalter
HINWEIS
Beschädigungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge­rät kann zu Wasserschäden führen.
■ Nur den mitgelieferten Wasser-Ablauf-
schlauch verwenden.
■ Den Wasser-Ablaufschlauch nicht
verlängern oder durch einen anderen Schlauch ersetzen.
■ Darauf achten, dass der Wasser-Ab-
laufschlauch nicht geknickt oder ver­dreht ist.
■ Darauf achten, dass die Krümmung
des Wasser-Ablaufschlauchs sich min­destens 60cm und höchstens 100cm über dem Boden befi ndet, um eine einwandfreie Funktion des Wasserab­laufs zu gewährleisten.
• Stecken Sie das Ende des Wasser-Ablauf­schlauchs (13) über einen Schlauchhalter (nicht im Lieferumfang enthalten) und hängen Sie diesen über den Rand einer Badewanne. Den Schlauchhalter erhalten Sie in einem Fachgeschäft oder einem Baumarkt.
b. Befestigung am Auslasskrümmer
Lassen Sie diese Befestigung von einem Fachbetrieb vornehmen.
Page 30
Seite DE-30 Inbetriebnahme
Der Wasser-Ablauf schlauch (13) wird hierbei an eine spezielle Vorrichtung montiert, die sich am Auslasskrümmer eines Waschbe­ckens befindet.
In einem unbenutzten Auslass krüm mer
befi ndet sich eine Dichtungsschei be, damit hier kein Wasser herauslaufen kann. Diese Dichtungsscheibe muss vor dem Anschluss des Ablaufschlauchs durch einen Dichtungsring ersetzt werden.
Wasserzulauf herstellen
HINWEIS
Beschädigungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge­rät kann zu Beschädigungen führen.
■ Zum Anschluss an die Wasserversor-
gung nur den Schlauchsatz verwen­den, der mit dem Gerät geliefert wird. Niemals alte Schlauchsätze benut­zen.
■ Das Gerät nicht an die Warmwasser-
versorgung anschließen.
■ Das Gerät nur an eine Wasserversor-
gung mit einem Einlasswasserdruck zwischen 0,1Mpa und 1,0Mpa (1,0 bis 10,0 bar) anschließen. Bei hö­herem Wasserdruck muss ein Druck­minderer installiert werden. Beim Wasserwerk nach dem Wasserdruck fragen.
■ Zum Festschrauben der Überwurfmut-
tern am Wasserhahn keine Rohrzange verwenden. Diese kann die Überwurf­muttern beschädigen.
Für die Wasserversorgung benötigen Sie ei­nen Wasserhahn mit einem 3/4-Zoll-Schrau­benanschluss.
(12)
(28)
(a)
1. Schrauben Sie den Wasser-Zulauf­schlauch (a) handfest am Anschlussstutzen (12) fest. Drehen Sie dazu die Überwurfmut­ter (28) im Uhrzeigersinn.
(26)
2. Befestigen Sie das Ende mit der Aqua-Stopp-Vorrichtung des Wasser-Zu­laufschlauchs handfest am Wasserhahn. Drehen Sie dazu die Überwurfmutter (26) im Uhrzeigersinn.
3. Drehen Sie den Wasserhahn ganz auf und prüfen Sie die Anschlüsse am Gerät und am Wasserhahn auf Dichtigkeit.
4. Drehen Sie den Wasserhahn danach wie­der zu.
Page 31
Inbetriebnahme
200
150
100
Seite DE-31
Elektrischen Anschluss herstellen
WARNUNG!
Stromschlaggefahr! Das Gerät arbeitet mit gefährlicher Spannung. Das Berühren spannungs­führender Teile kann zu schweren Ver­letzungen oder zum Tod führen.
■ Nicht in Betrieb nehmen, wenn das
Netzkabel defekt ist oder das Gerät andere sichtbare Schäden aufweist.
■ Gerät nicht mit einer externen Zeit-
schaltuhr oder einem separaten Fern­wirksystem betreiben.
VORSICHT!
Brandgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge­rät kann zu einem Brand und zu Sach­schäden führen.
■ Gerät nur an eine ordnungsgemäß
installierte Schutzkontakt-Steckdose anschließen. Der Anschluss an eine Steckdosenleiste oder eine Mehrfach­steckdose ist unzulässig.
• Stecken Sie den Netzstecker (8) in eine vorschriftsmäßig installierte, ausreichend ab gesicherte Schutzkontakt-Steckdose (220-240 V, 50 Hz, 10 A).
Testlauf durchführen
Voraussetzungen
– Sie haben das Kapitel „Sicherheit“ ab
Seite DE-5 gelesen und alle Sicherheits­hinweise verstanden.
Das Gerät benötigt einen ersten Waschgang ohne Wäsche, aber mit Waschmittel. Dies dient dazu, eventuelle Rückstände aus der Fertigung auszuspülen.
1. Überprüfen Sie, ob der Wasser-Zulauf­schlauch (a) und der Wasser-Ablauf­schlauch (13) fest sitzen.
2. Drehen Sie den Wasserhahn ganz auf.
3. Stellen Sie sicher, dass die Trommel leer ist.
4. Drücken Sie die Einfülltür (7) fest zu.
(c)
(1)
5. Falls sich die Trennwand (c) im linken Ein­füllfach II der Einspülschublade (1) befindet, nehmen Sie sie heraus. Bewahren Sie sie gut auf, sie wird bei Verwendung von Flüs­sigwaschmittel benötigt.
6. Füllen Sie maximal 25 ml Kompakt­Waschmittel in das Einfüllfach II.
Page 32
Seite DE-32 Inbetriebnahme
Aus
C
ht
Wolle
S
n
A
e
S
n
/
S
t
lle
olle
lle
60'
'
ause
vorwa
S
60°C
en
40°C
°C
°
schutz
A
e
xtrakurz 15
urz
mden
por
and­einwäsche
chleuder
llergi
aumwo
aumwo
mw
Eco 20°
egeleic
püle
Programmdauer (Min.)
Waschschritt
Start/Pause
nzeig
nktion
165
chleudernTemp.
Startzeit-
Knitter-
hl
7. Stellen Sie den Programmwähler auf das Programm „
Baumwolle“ ein. Das Display zeigt die Programmdauer. Die Waschschrittanzeige und das Start/ Pause-Symbol blinken.
8. Drücken Sie die Sensortaste „Start/ Pause“ (4) . Der Waschvorgang beginnt. Das Display zeigt die verbleibende Waschzeit sowie den Fortschritt des Waschgangs an: Wa­schen, Spülen, Schleudern. Nach Ablauf des Programms zeigt das Display „End“.
9. Warten Sie, bis die Verriegelungszeit en­det und die Einfülltür (7) mit einem Klick freigegeben wird.
10. Öffnen Sie die Einfülltür und ziehen Sie die Einspülschublade ein Stück heraus, damit die Waschmaschine innen trocknen kann.
11. Drehen Sie den Programmwähler zurück in die Position „Aus“, um das Gerät aus­zuschalten.
12. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
13. Drehen Sie den Wasserhahn zu.
Start
P
(4)
Die Inbetriebnahme ist damit abgeschlossen.
Page 33
Fehlersuchtabelle
Seite DE-33
Fehlersuchtabelle
Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auf tre ten. Da bei muss es sich nicht um ei nen Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie des halb bitte an hand der Ta bel le, ob Sie die Störung be sei ti gen können.
WARNUNG!
Stromschlaggefahr!
■ Niemals versuchen, das de fek te – oder ver meint lich defekte – Ge rät selbst zu re-
pa rie ren. Sie kön nen sich und spä te re Be nut zer in Gefahr brin gen. Nur au to ri sier te Fach kräf te dürfen die se Re pa ra tu ren ausführen.
Waschergebnis ist nicht zufriedenstellend
Problem Mögliche Ursachen Lösungen, Tipps
Waschergebnis ist unbefriedigend/ schlecht.
Während des Waschgangs entsteht zu viel Schaum.
Weichspüler/ Pflegemittel wurde nicht eingespült.
Wäsche ist verfärbt.
Waschmittelmenge war nicht ausreichend.
Wasser ist zu hart.
Zu viel Wäsche in der Trommel.
Gewähltes Programm passt nicht zum Verschmutzungsgrad der Wäsche.
Wassertemperatur zu niedrig.
Flecken wurden nicht vorbehandelt.
Zu viel Waschmittel verwendet.
Waschmittel ist nicht für Waschmaschinen geeignet.
Einsatz im Weichspüler-/ Stärken­Fach nicht richtig eingesetzt oder verstopft.
Wäsche wurde zu heiß gewaschen.
Färbende Wäschestücke wurden mitgewaschen.
Mehr Waschmittel verwenden.
Die Menge Waschmittel verwenden, die vom Hersteller für die Wasserhärte am Ort empfohlen wird. Trommel nur mit der maximal vorgesehenen Wäschemenge laden. Wäsche länger waschen, anderes Waschprogramm wählen (siehe Seite DE-14).
Wäsche bei höherer Wassertemperatur waschen, anderes Waschprogramm auswählen (siehe Seite DE-14). Flecken ggf. mit Gallseife oder Fleckenentferner vorbehandeln.
Beim nächsten Mal weniger Waschmittel benutzen. Waschmaschinengeeignetes Waschmittel benutzen.
Einsatz herausnehmen und richtig einsetzen, ggf. reinigen (siehe Seite DE-24).
Wäsche ggf. vorsichtig entfärben. Wäsche vor dem Waschen
sortieren (siehe Seite DE-11).
Page 34
Seite DE-34 Fehlersuchtabelle
Waschergebnis ist nicht zufriedenstellend
Problem Mögliche Ursachen Lösungen, Tipps
Wäsche hat Stockflecken.
Waschmittelrück­stände auf der Wäsche. Farben der Wäsche sind verblasst.
Feuchte und/oder getragene Wäsche wurde im Gerät aufbewahrt.
Waschmittel war überdosiert. Wäsche mit korrekt dosiertem
Waschmittel enthielt Bleichmittel. Ggf. Farbauffrischer verwenden Fleckensalz o. Ä. wurde benutzt.
Vor dem nächsten Waschen Stockflecken behutsam entfernen, am besten mit einem Spezialreiniger. Lassen Sie sich dazu im Drogeriefachhandel beraten.
Waschmittel waschen.
(im Drogeriefachhandel erhältlich). Künftig Waschmittel ohne Bleichmittel verwenden.
Funktion ist gestört
Problem Mögliche Ursachen Lösungen, Tipps
Gerät funktioniert nicht.
Waschprogramm läuft nicht an.
Gerät bekommt kein Wasser.
Wasser wird nicht abgepumpt.
Wasser läuft ab, obwohl das Gerät nicht abpumpt.
Netzstecker sitzt nicht richtig in der Steckdose oder ist nicht eingesteckt.
Steckdose hat keine Spannung. Sicherung überprüfen, ggf.
Sicherung ist nicht intakt. Sicherung austauschen. Kein Waschprogramm eingestellt. Waschprogramm einstellen. Tür ist nicht richtig geschlossen. Tür richtig schließen.
Programm wurde nicht gestartet. Wasserhahn ist geschlossen. Wasserhahn öffnen. Tür ist nicht richtig geschlossen. Tür richtig schließen. Zulaufschlauch ist geknickt. Zulaufschlauch kontrollieren; ggf.
Zulaufschlauch ist verstopft. Sieb am Zulaufschlauch reinigen
Sieb am Zulauf ist verstopft. Sieb am Zulauf reinigen
Ablaufschlauch ist verstopft oder geknickt.
Ablaufschlauch ist zu niedrig angebracht.
Netzstecker richtig in die Steckdose stecken.
einschalten.
(Ein „Klick“ muss zu hören sein.)
„Start/Pause“
abmontieren und neu ausrichten.
(siehe Seite DE-24).
(siehe Seite DE-24). Ablaufschlauch kontrollieren, ggf.
abmontieren und neu ausrichten. Ablaufschlauch höher anbringen.
(4) drücken.
Page 35
Fehlersuchtabelle
Funktion ist gestört
Problem Mögliche Ursachen Lösungen, Tipps
Seite DE-35
Wasser läuft aus. (Gerät „leckt“.)
Gerät steht unruhig oder vibriert heftig.
Schleudergang läuft nicht oder mit Verzögerung an.
Während des Waschgangs ist durch die Glasscheibe kein Wasser in der Trommel zu sehen.
Tür lässt sich nach dem Ende des Waschgangs nicht öffnen.
Die angezeigte Programmdauer weicht von der tatsächlichen Programmdauer ab.
Zulauf- oder Ablaufschlauch sind nicht fest genug verschraubt.
Fremdkörperfalle ist nicht richtig verschlossen.
Transpor tsicherung(en) wurde(n) nicht ausgebaut.
Gerät wurde nicht richtig aufgestellt bzw. ausgerichtet.
Die Wäschestücke in der Trommel sind sehr schwer oder ungleichmäßig verteilt.
Das Unwucht-Korrektursystem für nicht ausbalancierte Tromm ellad ung lä uft .
Dies ist kein Fehler. Das Wasser befindet sich am Boden der Trom mel .
Dies ist kein Fehler. Der Öffnungsmechanismus enthält eine Sicherung, welche die Tür nach Ende des Waschgangs noch ca. 2 Minuten lang geschlossen hält.
Dies ist kein Fehler. Die Programmdauer wird ständig an die Gegebenheiten angepasst und neu berechnet.
Zulauf- oder Ablaufschlauch fester verschrauben.
Fremdkörperfalle richtig verschließen (siehe Seite DE-25).
Transportsicherung(en) ausbauen (siehe Seite DE-27).
Gerät richtig aufstellen bzw. ausrichten.
Brechen Sie den Waschvorgang ab und starten Sie ihn neu, um die Wäschestücke gleichmäßiger zu verteilen.
Kein Fehler. Nachdem die Wäsche gleichmäßiger verteilt ist, startet der Schleudergang automatisch.
Programm wähler zurück in die Position „Aus“ drehen, um das Gerät auszuschalten. Einige Minuten warten, dann Tür öffnen.
Page 36
Seite DE-36 Fehlersuchtabelle
Das Display zeigt einen Fehlercode
Problem Mögliche Ursachen Lösungen, Tipps
E0 1
E02
E03
E04
Einfülltür ist nicht richtig geschlossen. Einfülltür richtig schließen.
Besteht das Problem weiterhin, nehmen Sie bitte Kontakt mit unserem Service auf (siehe Seite DE-37).
Wasserstand im Gerät ist niedriger als die Heizschlange.
Möglicherweise ist der Wasserdruck, an den die Waschmaschine angeschlossen ist, zu niedrig, oder der Wasserhahn ist geschlossen.
Pumpe defekt oder Fremdkörperfalle verstopft oder elektrischer Anschluss der Pumpe defekt.
Zuviel Wasser im Gerät. Überlaufschutzsystem wurde aktiviert, das
Ggf. Wasserhahn vollständig öffnen. Be­steht das Problem weiterhin, nehmen Sie bitte Kontakt mit unserem Service auf (siehe Seite DE-37).
Fremdkörperfalle reinigen (siehe Seite DE-25). Besteht das Problem weiter­hin, nehmen Sie bitte Kontakt mit unserem Service auf (siehe Seite DE-37).
Gerät pumpt das Wasser automatisch ab. Nach dem Abpumpvorgang Gerät abschal­ten und Netzstecker aus der Steckdose zie­hen. Drehen Sie den Wasserhahn zu und nehmen Sie bitte Kontakt mit unserem Ser­vice auf (siehe Seite DE-37).
Page 37
Service
Seite DE-37
Service
Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte:
Geräte bezeichnung Modell Bestellnummer
HWM 614 A3IT 257757
Waschvollautomat
HWM 714 A3IT 862010 HWM 814 A3IT 493707 HWM 914 A3IT 508039
Beratung, Bestellung und Reklamation
Wenden Sie sich bitte an die Produktberatung Ihres Versandhauses, wenn
– die Lieferung unvollständig ist, – das Gerät Transportschäden aufweist, – Sie Fragen zu Ihrem Gerät haben, – sich eine Störung nicht mithilfe der Fehler-
suchtabelle beheben lässt.
Reparaturen, Ersatzteile und Zubehör
Kunden in Deutschland
– Wenden Sie sich bitte an unseren
Technik-Service: Tel. 0 18 06 18 05 00 (Festnetz 20 Cent/Anruf, Mobilfunk max. 60 Cent/Anruf)
Kunden in Österreich
– Wenden Sie sich bitte an das Kunden-
center oder die Produktberatung Ihres Ver­sandhauses.
Bitte beachten Sie:
Sie sind für den einwandfreien Zustand des Geräts und die fach ge rech te Benutzung im Haushalt verantwortlich. Wenn Sie wegen eines Bedienfehlers den Kundendienst rufen, so ist der Besuch auch während der Gewährleistungs-/Ga ran tie zeit für Sie mit Kos ten ver bun den. Durch Nichtbe­achtung dieser Anleitung ver ur sach te Schäden können leider nicht anerkannt werden.
Page 38
Seite DE-38 Technische Daten
Technische Daten
Datenblatt für Haushaltswaschmaschinen nach Verordnung (EU) Nr. 1061/2010 und 1015/2010.
Marke Typ/Bezeichnung HWM 614 A3IT HWM 714 A3IT HWM 814 A3IT HWM 914 A3IT Bestell-Nummer 257757 862010 493707 508039 Fassungsvermögen 6 kg 7 kg 8 kg 9 kg Energieeffizienzklasse jährlicher Energieverbrauch Energieverbrauch Baumwolle
60 °C bei voller Befüllung Energieverbrauch Baumwolle
60 °C bei Teilbefüllung Energieverbrauch Baumwolle
40 °C bei Teilbefüllung
1) 6)
6)
6)
2) 6)
6)
121 kWh 135 kWh 155 kWh 168 kWh
0,70 kWh 0,76 kWh 1,01 kWh 1,15 kWh
0,40 kWh 0,47 kWh 0,44 kWh 0,44 kWh
0,37 kWh 0,43 kWh 0,41 kWh 0,41 kWh
gewichtete Leistungs auf­nahme im Aus-Zustand
6)
gewichtete Leistungsauf­nahme im unausgeschalteten Zustand
gewichteter jährlicher Wasserverbrauch
Schleudereffizienzklasse maximale Schleuderdrehzahl Restfeuchte
6)
3) 6)
4) 6)
6)
9900 Liter 9900 Liter 10224 Liter 12100 Liter
6)
Programme, auf die sich die Informationen auf dem Etikett und im Datenblatt beziehen
5)
Programmdauer Baumwolle 60 °C bei voller Befüllung
6)
Programmdauer Baumwolle 60 °C bei Teilbefüllung
6)
Programmdauer Baumwolle 40 °C bei Teilbefüllung
6)
240 240 215 240
200 200 175 185
195 195 170 180
Baumwolle 40 °C und 60 °C
Geräusch-Emission beim Waschen
7)
Geräusch-Emission beim Schleudern
7)
Einbauart Standgerät Höhe 84,5 cm Breite 59,7 cm Tiefe (mit Anschlüssen) 52,7 cm 52,7 cm 55,7 cm 58,2 cm Gewicht (leer) 70,5 kg 70,5 kg 73,4 kg 77 kg max. Leistungsaufnahme 2200 W Netzspannung / Frequenz 220–240 V~ / 50 Hz Absicherung 10 A Wasserdruck (Fließdruck) 1,0 … 10 bar = 0,1 … 1,0 MPa
A+++
0,5 W
1,0 W
B
1400 U/min
53 %
50 dB(A) re 1 pW
74 dB(A) re 1 pW
Page 39
Umweltschutz
Seite DE-39
Legende zur Tabelle auf der vorigen Seite:
1)
A +++ = sehr geringer Energiebedarf bis D
= sehr hoher Energiebedarf
2)
auf der Grundlage von 220 Standard­Wasch zyklen für 60 °C- und 40 °C-Baum­wollprogramme bei vollständiger Befüllung und Teilbefüllung sowie dem Verbrauch der Betriebsarten mit geringer Leistungsaufnah­me. Der tatsächliche Energieverbrauch hängt von der Art der Nutzung des Geräts ab.
3)
auf der Grundlage von 220 Standard-Wa­schzyklen für 60 °C- und 40 °C-Baumwollpro­gramme bei vollständiger Befüllung und Teil­befüllung. Der tatsächliche Wasserverbrauch hängt von der Art der Nutzung des Geräts ab.
4)
A = sehr gute Schleuderwirkung – G = sehr schlechte Schleuderwirkung
5)
Diese Programme sind zur Reinigung nor­mal verschmutzter Baumwollwäsche geeignet und in Bezug auf den kombinierten Energie­und Wasserverbrauch am effizientesten.
6)
Ermittelt gemäß Verordnung (EU) Nr. 1061/
2010. Die angewandten Messmethoden ent­sprechen der Norm EN 60456.
7)
Ermittelt gemäß Verordnung (EU) Nr. 1061/
2010. Die angewandten Messmethoden ent­sprechen der Norm EN 60704-2-4.
Die tatsächliche Wassertemperatur kann von der angegebenen Zyklustempera tur abwei­chen.
Hinweis: Die oben genannten Werte sind normgemäß unter genau festgelegten Be­triebsbedingungen gemessen worden. Die Ergebnisse können je nach Menge und Verschmutzung der Wäsche, Wasserhärte, Waschmittelmenge etc. stark abweichen. Die Gebrauchsanleitung basiert auf den in der Europäischen Union gültigen Normen und Regeln.
Umweltschutz
Elektro-Altgeräte umweltgerecht entsorgen
Elektrogeräte enthalten Schadstoffe und wertvolle Ressourcen.
Jeder Verbraucher ist deshalb ge-
setzlich verpflichtet, Elektro-Altge­räte an einer zugelassenen Sammel- oder Rücknahmestelle abzugeben. Dadurch wer­den sie einer umwelt- und ressourcenscho­nenden Verwertung zugeführt.
Sie können Elektro-Altgeräte kostenlos beim lokalen Wertstoff-/Recyc linghof abgeben.
Für weitere Informationen zu diesem Thema wenden Sie sich direkt an Ihren Händler.
Verpackung
Unsere Verpackungen wer den aus um welt freund li chen, wie der ver wert­ ba ren Materialien hergestellt:
– Außenverpackung aus Pappe –Formteile aus ge schäum tem, FCKW- freiem
Po ly sty rol (PS) – Folien und Beutel aus Polyäthylen (PE) – Spannbänder aus Po ly pro py len (PP) – Auch Energie sparen schützt vor zu starker
Erwärmung unserer Erde. Ihr neues Gerät
verbraucht mit seiner modernen Technik
wenig Energie.
Wenn Sie sich von der Verpackung trennen möchten, entsorgen Sie diese bitte umwelt­freundlich.
Page 40
Page 41
HWM 614 A3IT
Aus
Eco 20°C
Pflegeleicht
Wolle
Spülen
Allergie
Schleudern
Hand-/
Feinwäsche
Sport
Mix
Hemden
Baumwolle
Baumwolle
Baumwolle
Kurz 60'
Extrakurz 15'
Start
Pause
Startzeit-
vorwahl
Schleudern
Temp.
60°C
Funktionen
40°C
°C °
Knitter-
schutz
Anzeige
0000
0
HWM 714 A3IT HWM 814 A3IT HWM 914 A3IT
Manual/version: 195768_GB_20180302 Order no.: 257757, 862010, 493707, 508039 Reproduction, even of excerpts, is not permitted!
User manual
Washing machine
Page 42
Page GB-2
Table of contents
Delivery . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . GB-3
Delivery contents . . . . . . . . . . . . . . GB-3
Checking delivery contents . . . . . . . GB-3
Controls and appliance parts . . . . . . . GB-4
Safety . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . GB-5
Intended use . . . . . . . . . . . . . . . . . . GB-5
Explanation of terms . . . . . . . . . . . . GB-5
Safety instructions . . . . . . . . . . . . . GB-5
Preparing laundry and wash . . . . . . GB-11
Sorting through laundry . . . . . . . . GB-11
Special materials . . . . . . . . . . . . . GB-11
Other tips . . . . . . . . . . . . . . . . . . . GB-11
Amount of laundry . . . . . . . . . . . . . GB-11
Washing detergent . . . . . . . . . . . . GB-11
Dosage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . GB-12
Dispensing washing detergent
and fabric-care products . . . . . . . . GB-12
Loading laundry . . . . . . . . . . . . . . GB-13
Care and maintenance . . . . . . . . . . GB-23
Regular checks . . . . . . . . . . . . . . . GB-23
Cleaning the loading door . . . . . . . GB-23
Cleaning the drum . . . . . . . . . . . . GB-24
Cleaning the dispensing drawer . . GB-24 Cleaning the filter and replacing
the gasket . . . . . . . . . . . . . . . . . . . GB-24
Cleaning the lint trap/Emergency
draining . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . GB-25
Emptying residual water . . . . . . . . GB-26
Start-up . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . GB-27
Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . GB-27
Removing/installing transport
safety devices . . . . . . . . . . . . . . . . GB-27
Installing the appliance . . . . . . . . . GB-28
Aligning the appliance. . . . . . . . . . GB-28
Creating a water drain . . . . . . . . . GB-29
Creating a water inlet . . . . . . . . . . GB-30
Creating an electrical connection . GB-31
Carry out a test run . . . . . . . . . . . . GB-31
Standard cycles . . . . . . . . . . . . . . . . GB-14
First steps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . GB-17
Selecting the cycle . . . . . . . . . . . . GB-17
Adjusting the temperature . . . . . . . GB-17
Adjusting the spin speed. . . . . . . . GB-18
Starting the cycle . . . . . . . . . . . . . GB-18
Suspending and continuing the
cycle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . GB-18
Suspending the cycle . . . . . . . . . . GB-19
Pumping water . . . . . . . . . . . . . . . GB-19
Cycle end . . . . . . . . . . . . . . . . . . . GB-19
Functions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . GB-20
Start time preselection . . . . . . . . . GB-20
Anti-crease function . . . . . . . . . . . GB-20
Button lock (child lock) . . . . . . . . . GB-21
Automatic control functions . . . . . . . GB-22
Foam detection . . . . . . . . . . . . . . . GB-22
Overflow protection system . . . . . GB-22
Dynamic quantity control . . . . . . . GB-22
Imbalance correction system . . . . GB-22
Troubleshooting table . . . . . . . . . . . GB-33
Service. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . GB-37
Advice, order and complaint . . . . . GB-37
Repairs, replacement parts and
accessories . . . . . . . . . . . . . . . . . . GB-37
Technical specifications . . . . . . . . . . GB-38
Environmental protection . . . . . . . . . GB-39
Disposing of old electrical devices in an environmentally-friendly
manner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . GB-39
Packaging . . . . . . . . . . . . . . . . . . . GB-39
You can fi nd more information on installation and connecting the appliance from page GB-27.
Page 43
Delivery
Delivery Page GB-3
Delivery contents
Extrakurz 15´
Baumwolle
Kurz 60´
Baumwolle
Hemden
Mix
Sport
Hand-/ Feinwäsche
Schleudern
Allergie
Display Funktion
Baumwolle
Eco 20°C
Pflegeleicht
StartzeitvorwahlTemp. Schleudern Bügelleicht Start/Pause
Wolle
Spülen
60°C
40°C
1× Water supply hose (a) 4× Cover for transport safety holes (b) 1× Partition for dispensing drawer (c) 1× Short manual 1× Guarantee supplement
Checking delivery contents
1. Move the appliance to a suitable place and unpack it (see page GB-27).
2. Remove all parts of the packaging, plastic profiles, tape and foam padding.
3. Check that the delivery is complete.
4. Check whether the appliance was dam-
1× Washing machine
(a)
(b)
aged during transit.
5. If the delivery is incomplete or the appli­ance has been damaged during transit, please contact our service department (see page GB-37).
200
150
100
(c)
Before using the appliance, please first read through the
safety instructions and user man­ual carefully. This is the only way you can use all the functions reliably and reliably. Be absolutely sure to also observe the national regulations in your country, which are also valid in addition to the regulations specified in this user manual.
Keep all safety notices and instructions for future reference. Pass all safety notic­es and instructions on to the subsequent user of the product.
WARNING!
Risk of electric shock! Never use a damaged appliance.
Page 44
Page GB-4 Controls and appliance parts
Aus
Eco 20°C
Pflegeleicht Wolle
Spülen
Allergie Schleudern Hand-/
Feinwäsche
Sport Mix
Hemden
Baumwolle
Baumwolle
Baumwolle Kurz 60'
Extrakurz 15'
Start
Pause
Startzeit­vorwahl
Schleudern
Temp.
60°C
Funktionen
40°C
°C °
Knitter­schutz
Anzeige
0000
0
Off
C
e
Woolnse
All
y
n
/
delicate wash
Sp
ed
S
C
n
C
n
C
n
S
'
S
t
S
l
n
Spin
T
.
60°C
C
°C
°
Anti
crease
S
l
Controls and appliance parts
(1)
xtra short 15
hort 60'
hirts
ix
orts
and-
Spi
(6)
(7)
(8)
prese
(3)
tart time
ectio
-
unctions
ause
tar
(2)
otto
otto
otto
co 20°
Easy car
erg
igna
emp
40°
(4)(5)
(12)
(13)
(1) Dispensing drawer
(2) Cycle selector
(3) Display
(4) Sensor button to start, suspend and
continue the cycle
(5) Sensor buttons to adjust the wash
cycle
(6) Cover plate
(9)
(10)
(11) (14)
(8) Mains cord with mains plug
(9) Door handle
(10) Lint trap with shutter
(11) Screw-on feet, × 4 (not visible)
(12) Connection for water inlet hose
(13) Water outlet hose
(14) Transport safety devices, × 4
(7) Loading door
Page 45
Safety
Safety Page GB-5
Intended use
The appliance is suitable for washing, rinsing and spinning laundry in normal household quantities. It was designed exclusively for use in private households and is not designed for commercial use or multiple use (e.g.use by several parties in a block of fl ats). Use the appliance only as described in this user manual. Any other use is deemed improper and may result in damage to property or even personal injury. The manufacturer accepts no li­ability for damage caused by improper use.
Explanation of terms
The following symbols can be found in this user manual.
WARNING!
This symbol indicates a hazard with a medium level of risk which, if not avoid­ed, could result in death or serious injury.
CAUTION!
This symbol indicates a hazard with a low level of risk which, if not avoided, could result in minor or moderate injury.
NOTICE
This symbol warns against possible damage to property.
This symbol refers to useful addi­tional information.
Safety instructions
Read important safety instructions carefully and store for future use. In this chapter you will fi nd general safety instructions which you must al­ways observe for your own protection and that of third parties. Please also observe the warning notices in the indi­vidual chapters.
Page 46
Page GB-6 Safety
WARNING
Risks in handling household electrical appliances
Risk of electric shock! Touching live parts may result in severe injury or death.
■ Only use the appliance indoors.
■ Do not operate or continue to oper-
ate the appliance, if
– it shows visible signs of damage,
e.g. the power cord is defective.
– it starts smoking or there is a smell
of burning.
– it makes unusual sounds.
In these cases, remove the mains plug from the socket or isolate/unscrew the fuse and contact our service de­partment (see page GB-37).
■ The appliance corresponds to protec-
tion class 1 and may only be connect­ed to a plug with a protective conduc­tor that has been installed properly. When connecting, make sure that it has the right voltage. You can fi nd more detailed information about this on the nameplate.
■ Do not operate the appliance with an
external timer or a separate remote control system.
■ If the mains plug is no longer accessi-
ble after installing the device, an all­pole disconnecting device complying with overvoltage category III must be connected into the house wiring with a contact gap of at least 3 mm; this includes fuses, circuit breakers and contactors.
■ Do not kink or pinch the mains cord
or lay it over sharp edges. This can re­sult in a break in the cable.
■ Keep the appliance, the mains plug
and the mains cord away from open fl ames and hot surfaces.
■ Always touch the mains plug, not the
mains cord.
■ Never touch the mains plug with wet
hands.
■ Never immerse the mains cord or
mains plug in water or any other liq­uids.
■ If the mains cord of the appliance is
damaged, it must be replaced by the manufacturer, through customer ser­vice or by a qualifi ed specialist.
■ Investigations and repairs to the ap-
pliance may only be carried out by authorised specialists, such as our service department (see page GB-37).
■ Independent or improper repairs
made to the appliance may cause damage to property and personal injury and any lability and warranty claims will be forfeited. Never try to repair a defective or suspected defec­tive appliance yourself.
■ Only parts corresponding to the orig-
inal appliance specifi cations may be used for repairs. This appliance con­tains electrical and mechanical parts which are essential for protection against potential sources of danger.
■ In the event of a fault, as well as be-
fore cleaning and maintenance, un­plug the mains plug or isolate/un­screw the fuse.
■ Do not put any objects in or through
the housing openings, the dispensing drawer or the washing drum, and also make sure that children cannot insert any objects through them.
Page 47
Safety Page GB-7
■ Check whether the responsible elec-
tricity supplier has provisions re­garding the connection of washing machines. We recommend using a pulse-sensitive residual-current de­vice (RCD).
■ Never spray the device with a water
jet or a high-pressure cleaner. Steam could reach live components through cracks.
■ Check the appliance regularly for
damage.
Risks to children
Risk of suffocation! Children can become entangled in the packaging fi lm or swallow small parts and suffocate.
■ Do not allow children to play with the
packaging fi lm.
■ Stop children from pulling small parts
from the device or taking them out of the accessory bag and putting them in their mouths.
CAUTION!
Risks for certain groups of people
Danger for children and people with limited physical, sensory or mental ca­pacity!
■ This appliance can be used by chil-
dren aged eight years and above and by persons with reduced physical, sen­sory or mental abilities, or who lack experience and/or knowledge, if they are supervised or have been instruct­ed in the safe use and understand the dangers associated with its use.
■ Cleaning and maintenance must not
be carried out by children unless they are supervised.
Children can lock themselves in the drum when playing, putting their lives in danger.
■ Children must not be allowed to play
with the appliance.
■ Make sure that children have no ac-
cess to the appliance when unsuper­vised, regardless of whether the ap­pliance is switched on or off.
■ Children under the age of 3 should be
kept away from the appliance, unless they are being supervised the whole time.
Page 48
Page GB-8 Safety
Risks in handling washing machines
Fire hazard! Improper handling of the appliance can lead to fi re and property damage.
■ Only connect the appliance to a
properly installed and earthed elec­tric socket. Do not connect to a mul­ti-socket extension cable or a mul­ti-socket plug.
Risk of poisoning! Washing detergents and fabric-care products can be harmful to health.
■ Keep these products out of the reach
of children and pets.
Risk of scalding! Improper handling of the appliance can lead to scalding caused by hot suds.
■ Fix the water outlet hose properly to
the basin, sink or bath to prevent it from slipping due to the recoil caused by pumping.
■ If the water outlet hose is fi xed to the
edge of the sink or bath, do not use the sink or bath whilst the washing machine is in operation.
■ For washbasins and sinks in particu-
lar, make sure that the cross section of the discharge pipe is great enough that the washbasin or sink cannot overfl ow.
■ Leave the suds to cool before drain-
ing them (e.g. as part of emergency draining).
■ Never open the loading door with
force.
Risk of burns! Improper handling of the appliance can lead to burns.
■ The glass of the loading door can get
hot during operation. Do not touch the glass during operation.
■ Do not touch the water outlet hose
during pumping.
Risk of injury! Improper handling of the appliance may result in injury.
■ The appliance is very heavy, so never
transport or carry it alone, but rather always with at least two persons.
■ Remove all obstacles on the transport
route and from the installation loca­tion, e.g. open doors and clear away objects lying on the fl oor.
■ Do not use the loading door as a step,
seat or for support. Make sure that children and pets do not stand or sit on the open loading door.
■ Take care to prevent any risk of trip-
ping when laying the mains cord and hoses.
Page 49
Safety Page GB-9
NOTICE
Risk of damage
Improper installation and set-up of the appliance may result in damage.
■ If a trolley is used to move the ap-
pliance, the appliance must be lifted as shown on the packaging. Always transport the appliance vertically and with a built-in transport safety device.
■ If the appliance is standing in a room
susceptible to frost, the water in the appliance can freeze in below-zero temperatures. For this reason, drain away the leftover water if there is a risk of frost to avoid damages to the appliance.
■ Remove all transport safety devices
prior to installation.
■ Do not stand the appliance on top of
other appliances. Do not use the ap­pliance as a stand for other applianc­es (e.g. tumble dryer) and never sit or stand on the appliance.
■ Do not stand the appliance on rugs or
carpets. Otherwise it will not be venti­lated well enough and can overheat and become damaged as a result. For rugs, carpet, parquet or wood­en fl oorboards, place a stable wood­en plate measuring at least 60× 60 cm underneath the appliance.
Improper handling of the appliance can lead to water damage.
■ Do not leave the appliance unsuper-
vised for long periods of time while the valve is open. When draining as a result of leakiness, substantial amounts of water may leak out.
■ Do not connect the appliance to the
hot water supply.
■ Only connect the appliance to a wa-
ter supply with an inlet water pressure between 0.1Mpa and 1.0Mpa (1.0 to
10.0bar). For higher water pressure, a pressure regulator needs to be in­stalled. Enquire about the water pres­sure with the local waterworks.
■ Close the water valve after every use.
■ Close the water valve before cleaning
the water inlet fi lter.
■ Only use the hose set delivered with
the appliance to connect to the water supply. Do not use old hose sets.
■ Do not extend the water outlet hose
or replace it with another hose.
■ Make sure that the water outlet hose
is not bent or twisted.
■ Be aware that substantial amounts
of water may leak out during emer­gency draining.
■ Make sure that the curvature of the
water outlet hose is at least 60 cm (max. 100 cm) above the ground to ensure the water drain functions per­fectly.
■ Ensure that the water outlet hose is
in the retaining clips on the back of the appliance so that the curvature always remains above the waterline.
■ Do not submerge the end of the hose
in the pumped water.
Page 50
Page GB-10 Safety
Improper fi lling of the appliance can lead to damage.
■ Make sure that there are no foreign
objects in the pockets of garments in the laundry, e.g. needles, nails, coins, matches, staples, clips, etc.
■ Only use dyeing or bleaching agents
that are suitable for washing ma­chines.
■ Only use tap water for washing.
■ Do not wash any textiles in the wash-
ing machine that have been treated with chemical cleaning agents such as white spirit or stain remover short­ly before. Textiles treated in this way must fi rst be aired out until they are dry.
■ Never try to open the loading door
with force whilst a cycle is in progress or once a cycle has ended. Only open the loading door once it has been re­leased automatically.
Improper cleaning of the appliance can cause damage.
■ Never use harsh, granular, soda, acid,
solvent-based or abrasive cleaners. They can damage the surfaces or make the rubber sleeve brittle and fragile. All-purpose cleaners with a neutral pH are recommended.
■ Do not use pointed, sharp or angular
objects for cleaning the rubber sleeve. They can make the rubber sleeve leaky.
■ Check and clean fi lters and gaskets
regularly.
■ Replace defect fi lters and gaskets im-
mediately. Never operate the appli­ance without fi lters and gaskets.
Page 51
Preparing laundry and wash
Preparing laundry and wash Page GB-11
Sorting through laundry
NOTICE
Risk of damage! Improper handling of the appliance can lead to damage.
■ Make sure that there are no foreign
objects in the pockets of garments in the laundry, e.g. needles, nails, coins, matches, staples, clips, etc.
The washing instructions of the textile manu­facturer/the international care symbols on the labels contain precise information about how to handle each piece of laundry.
We recommend sorting through the laundry according to the following criteria:
– Type of fabric
– Boil wash/coloured wash (cotton) – Easy-care synthetics – Delicates, wool and hand wash
– Colour
– Wash white laundry separately, other-
wise it will turn grey.
– Wash new dark pieces separately at
first, as they lose their colour a lot the first few times they are washed.
– Level of dirtiness
– If possible, remove stains when still
fresh, otherwise they will become par­ticularly stubborn.
– It is best to pre-treat stains with water
and ox-gall soap.
Special materials
– Small and delicate pieces, such as baby
socks, stockings and underwire bras are best washed in a small pillowcase or small washbag.
– Curtains need to be handled especially
carefully, as their threads can pull quickly. Only put curtains on a spin cycle if this is specified in the textile label.
– Before washing curtains, you will need to
remove the plastic and metal hooks
Other tips
• Repair unstitched seams and tears before washing. Sew loose buttons tight. Close zips. Knot the ties on aprons, etc.
• Empty pockets before washing. Turn the pockets inside out and brush them out if needed.
• Turn clothing made from delicate fibres and coloured clothing inside out to protect the surface.
Amount of laundry
The amount of laundry that can be put in de­pends on the type and dirtiness of your laun­dry and the respective wash cycle. You can find the maximum wash load in the tables from page GB-16.
As a rule of thumb: Load dry washing up to one hand width below the upper edge of the drum. Overfilling the drum can compromise the wash result.
Washing detergent
Only use detergent suitable for washing ma­chines. Other cleaning products, such as scouring powder, household cleaning agents, etc. will damage the appliance and your laun­dry.
Recommendations for washing detergent
– White laundry made from boil-
proof cotton or boil-proof linen: Heavy-duty detergent with bleaching agents and optical brighteners
– Colourful laundry made from cotton or
linen: Colour detergent without bleaching agents and optical brighteners
– Colourful laundry made from easy-
care fibres or synthetic material: Colour or mild detergent without optical brighteners
– Delicate textiles, silk, viscose: Mild wash-
ing detergent
Page 52
Page GB-12 Preparing laundry and wash
– Wool: Special wool detergent – Down jackets: Special detergent for down-
lined jackets
Dosage
The motto ‘more is better’ does not apply to detergents and fabric-care products. They must be dosed properly to achieve the per­fect wash result.
– If necessary, use a smaller dosage of de-
tergents and fabric-care products if the drum is not filled completely. For exam­ple, for half loads, only use about half the amount needed for a full drum.
– Always adjust the amount of detergent to
the hardness of the water. If your tap water is soft, you need less detergent. Information about the water hardness in your area is provided by the waterworks responsible. The water hardness is also shown on the invoice from your water sup­plier.
– Dose detergent according to how dirty
your laundry is. Laundry that is less dirty requires less detergent.
– Highly concentrated detergent (also known
as compact detergent) in particular re­quires accurate dosage. Even small de­viances can have a major impact when it comes to this.
Dispensing washing detergent and fabric-care products
Before dispensing washing detergent and fabric-care products, here are a
few tips:
– Do not use fabric softener in the same
wash as starch, sizings or finishes.
– Before dispensing viscous fabric-care
products, mix them together with a little water to thin them out.
– Only use powder starch according to the
instructions on the packet and not with high temperatures, or it may form clumps.
– Do not use liquid detergent for prewash
cycles.
– Instead of dispensing the detergent in the
dispensing drawer, you can also place the eco-bag provided by the manufacturer or the dosing balls for liquid detergent directly in the drum. The detergent then reaches the right place quicker, does not stick, and you also save yourself the effort of cleaning the drawer.
The following wash results are a sign of incor­rect dosage of detergent:
– Too much detergent
– Heavy foam formation – Poor washing and rinsing result – Skin irritation caused by leftover deter-
gent in the clothing
– Not enough detergent
– Laundry turns grey – Grease marks (grey clumps of grease
and dirt on laundry)
– Build-up of limescale deposits on the
drum, heating elements and/or laundry
(1)
The dispensing drawer (1) has 3 dispensing compartments:
– Dispensing compartment II (left):
You will fill dispensing compartment II for every wash. Only use powder or liquid detergent or anti-limescale agent in this compartment.
Page 53
Preparing laundry and wash Page GB-13
200
150
100
(c)
If you wish to use dispensing drawer II with liquid detergent, first insert the partition for liquid detergent (c) as shown in the image.
– Fabric softener/starch compartment
(middle): Dispense fabric softener or starch in the fabric softener/starch com­partment We recommend that you only use the type and amount recommended by the fabric softener/starch manufacturer.
– Dispensing compartment I (right):
Only use dispensing compartment I if you select a cycle with a prewash cycle We recommend only using cycles with a prewash cycle for very dirty clothing.
• Dispense the detergent and fabric-care product into the dispensing compartments intended for this.
.
.
Loading laundry
NOTICE
Risk of damage! Improper handling of the appliance may result in damage.
■ Never try to open the loading door
with force whilst a cycle is in progress or once a cycle has ended. Only open the loading door once it has been re­leased automatically.
(9)
(15)
(16)
1. Push the latch (16) in the direction of the door handle (9) and pull the loading door open at the same time.
2. Load the laundry. Make sure that no pieces of laundry get stuck between the loading door and the rubber sleeve (15).
3. Push the loading door closed until you hear it snap shut.
Page 54
Page GB-14 Standard cycles
Off
C
e
Wool
se
Allergy
n
/
delicate wash
Sp
d
s
C
n
C
n
C
n
'
S
t
pin
Temp
C
s
C
°C
°
Anti
crease
C
e
l
se
Allergy
n
/
ash
ed
n
n
n
'
Standard cycles
xtra short 15'
hort 60
hirts
ix
xtra short 15
Short 60'
Shirt
xe
orts
and-
Spi
otto
otto
otto
co 20°
Easy car
Signal
Start time reselection
.
S
60°
in
40°
nction
tar
-
otto
otto
otto
Eco 20°
ports
and-
licate w
pi
The table on the following page lists all the standard cycles and shows you the important characteristics of each cycle, such as wash temperature, spin speed, cycle duration, etc.
This helps you select the right standard cycle that best suits the type and dirtiness of your laundry.
Easy car
Woo
Rin
Page 55
Standard cycles Page GB-15
Table: Standard cycles models HWM 614 A3IT and HWM 714 A3IT
Cycle
Cotton
Cotton
(with prewash)
Cotton
Eco 20°C
Easy-care
Type of laundry very dirty laundry; cotton, lin­en, underwear, sheets, table linen normal dirty laundry; coloured fabrics; cotton, linen, under­wear normal dirty laundry; coloured fabrics; cotton, linen, under­wear
not very dirty laundry; cotton, linen, underwear
normal dirty synthetic laundry, synthetic mixed fabrics: nylon socks, shirts, blouses, trousers which are partly synthetic, etc.
HWM 614 A3IT HWM 714 A3IT
1)
1)
Amount of laun-
dry/towels, maxi-
mum in kg
Temperature in °C
Speed, maximum
in rpm. 2)Duration of cycle,
in min
1)
Amount of laun-
dry/towels, maxi-
Temperature in °C
mum in kg
6/3 90 1400 180 7/3.5 90 1400 187
6/3 60 1400 165 7/3.5 60 1400 165
6/3 60 1400 240 7/3.5 60 1400 215
3/2 20 1400 95 3.5/2 20 1400 95
3 40 1200 110 3.5 40 1200 110
1)
Speed, maximum
in rpm. 2)Duration of cycle,
in min
Wool machine-safe woollen laundry 2 30 600 43 2.5 30 600 43
Rinse all clothing 6 1400 42 7 1400 42 Allergy e.g. baby clothing 3 60 800 197 3.5 60 800 226 Spin all types of laundry 6 1400 17 7 1400 17
Hand/delicate wash
hand and delicate wash, deli­cate clothing
2 30 600 90 2.5 30 600 90
Sports sportswear 3 30 800 80 3.5 30 800 80
normal dirty laundry; cotton,
Mixed
synthetic clothing, mixed
3 30 800 80 3.5 30 800 81
coloured fabrics and linen
normal dirty laundry; cotton,
Shirts
synthetic clothing, partly syn-
3 60 600 112 3.5 60 600 112
thetic shirts and blouses
Short 60'
Extra short 15'
1)
The duration of the cycle can change depending on the amount of laundry, tap water, environmental temperature
and additional functions selected.
2)
If you have selected the ‘Anti-crease’ function, the spin speed will be reduced.
normal dirty laundry; coloured fabrics, linen
only slightly dirty laundry; cot­ton, coloured fabrics, linen
cotton,
3 60 1400 60 3 60 1400 60
2 30 800 15 2 30 800 15
Page 56
Page GB-16 Standard cycles
Table: Standard cycles models HWM 814 A3IT and HWM 914 A3IT
Cotton
Cotton (with pre­wash)
Cotton
Eco 20°C
Delicates
Cycle
Type of laundry very dirty laundry; cotton, lin­en, underwear, sheets, table linen
normal dirty laundry; coloured fabrics; cotton, linen, under­wear
normal dirty laundry; coloured fabrics; cotton, linen, under­wear
not very dirty laundry; cotton, linen, underwear
normal dirty synthetic laundry, synthetic mixed fabrics: nylon socks, shirts, blouses, trousers which are partly synthetic, etc.
HWM 814 A3IT HWM 914 A3IT
1)
1)
Amount of laun-
dry/towels, maxi-
mum in kg
Temperature in °C
Speed, maximum
in rpm. 2)Duration of cycle,
in min
1)
Amount of laun-
dry/towels, maxi-
Temperature in °C
mum in kg
8/4 90 1400 187 9/4 90 1400 193
8/4 60 1400 165 9/4 60 1400 165
8/4 60 1400 215 9/4 60 1400 240
4/2 20 1400 95 4.5/2 20 1400 96
3.5 40 1200 110 3.5 40 1200 110
1)
Speed, maximum
in rpm. 2)Duration of cycle,
in min
Wool machine-safe woollen laundry 2.5 30 600 43 2.5 30 600 43
Rinse all clothing 8 1400 42 9 1400 45 Allergy e.g. baby clothing 4 60 800 226 4.5 60 800 212 Spin all types of laundry 8 1400 17 9 1400 17
Hand/delicate wash
hand and delicate wash, deli­cate clothing
2.5 30 600 90 2.5 30 600 90
Sport sportswear 3.5 30 800 80 3.5 30 800 80
normal dirty laundry; cotton,
Mixed
synthetic clothing, mixed
3.5 30 800 81 3.5 30 800 81
coloured fabrics and linen
normal dirty laundry; cotton,
Shirts
synthetic clothing, partly syn-
4 60 600 112 4 60 600 112
thetic shirts and blouses
Short 60'
Extra short 15'
1)
The duration of the cycle can change depending on the amount of laundry, tap water, environmental temperature and
selected additional functions.
2)
If you have selected the ‘Anti-crease’ function, the spin speed will be reduced.
normal dirty laundry; coloured fabrics, linen
only slightly dirty laundry; cot­ton, coloured fabrics, linen
cotton,
4 60 1400 60 4 60 1400 60
2 30 800 15 2 30 800 15
Page 57
Standard cycles Page GB-17
O
E
C
Easy
e
Wool
Rinse
y
Sp
H
/
delicate wash
Sp
ed
S
C
n
C
n
C
n
S
'
S
e
S
e
p
n
Sp
p.
F
s
C
°C
°
-
crease
l
0000
0
s
°C
°
S
S
S
n
SpinTemp
60°C
s
40°C
°C
°
Anti
Sig
S
S
n
SpinTemp
60°C
s
40°C
°C
°
Anti
e
Sig
First steps
Requirements
– You have read chapter “Safety” and under-
stand all the safety instructions.
– The appliance is prepared as described in
chapter “Start-up” on page GB-27.
1. Check whether the water inlet hose (a) and water outlet hose (13) are sitting securely.
2. Open the valve completely.
3. Make sure that the drum is empty.
4. Load the laundry that has been sorted through into the drum.
5. Push the loading door (7) closed tightly.
6. Dispense washing detergent and fab­ric-care products.
7. Set the cycle selector (2) to the desired cycle. The appliance switches on. Signals light up on the display (3).
Adjusting the temperature
You can adjust the temperature for most cycles.
nal
unction
90C
tart time
.
reselectio
crease
(17)
1. Press the ‘Temp.’ (17) sensor button. The temperature at which the cycle runs as standard will appear on the display. You now have 3 seconds to set the desired temperature.
2. Press the ‘Temp.’ sensor button again, sev­eral times if necessary. The temperature setting reduces in steps of 10 °C.
tart
­ause
Selecting the cycle
ff
Extra short 15
hort 60'
hirts
Mix
orts
and-
in
Allerg
(2)
Duration of cycle (min.)
Wash step
ignal
otto
otto
otto
co 20°
car
nction
60°C 40°
Start/Pause
unction
Signa
tart
tart tim
Anti
reselectio
Paus
inTem
240
• Set the cycle selector (2) to the desired cycle. The display (3) shows the cycle duration. The wash step signal and Start/Pause signal are flashing.
nal
nction
--C
tart time
creas
After ‘
30 C
.
’ or ‘
reselectio
20 C
’ the next step is ‘ If you have selected the setting ‘ wash will be without heated water (cold wash).
You can undo the temperature setting by
• pressing the ‘Temp.’ (17) sensor button
enough times that the original tempera­ture setting is displayed again.
• positioning the cycle selector (2) in the
‘Off’ position and re-setting the cycle.
tart
­ause
-- C
-- C
’, the
’.
Page 58
Page GB-18 Standard cycles
S
S
n
Spin
Temp
60°C
40°C
°C
°
Anti
e
Sig
S
S
n
n
Temp
60°C
40°C
°C
°
e
Sig
S
t
S
l
n
SpinTemp
60°C
40°C
°C
°
Ant
crease
S
S
t
S
l
n
SpinTemp
60°C
40°C
°C
°
Ant
e
S
Adjusting the spin speed
You can adjust the spin speed for most cy­cles.
nal
unctions
I400
tart time
.
reselectio
creas
(18)
1. Press the ‘Spin’ (18) sensor button. The spin speed at which the cycle runs as standard will appear on the display (3). You now have 3 seconds to set the desired spin speed.
2. Press the ‘Spin’ sensor button again, sev­eral times if necessary. The spin speed reduces in steps of 200 rotations.
tart
­ause
Starting the cycle
ignal
unctions
240
tart time
prese
.
ectio
• Press the ‘Start/Pause’ (4) sensor button. The wash cycle begins. The display shows the remaining cycle time as well as the progress of the wash cycle:
Wash –
Rinse
Spin. Once the cycle has finished, the word ‘End’ will appear on the display.
tar
i-
ause
(4)
nal
unctions
--
tart time
reselectio
Spi
.
Anti-
creas
After ‘400’, the next step is ‘--’. The spin function has now been switched off. Select this setting if you do not wish the laundry to be spun at the end of the cycle.
You can undo adjustments to the spin speed by
• pressing the ‘Spin’ (18) sensor button enough times that the original spin speed is displayed again.
• turning the cycle selector (2) to the ‘Off’ position and re-setting the cycle.
tart
Suspending and continuing the cycle
Please note that a long pause can affect the wash result, as the suds cool down.
ignal
unctions
240
tart time
prese
ectio
.
creas
• Press the ‘Start/Pause’ sensor button (4) to stop the running cycle. The display will flash for as long as the cycle is suspended.
• To continue, press the ‘Spin’ sensor but­ton again.
tar
i-
ause
(4)
Page 59
Standard cycles Page GB-19
Off
C
e
l
Rinse
y
n
H
/
delicate wash
Sp Mixed
S
C
n
C
n
C
n
S
'
'
S
S
e
p
n
Spin
Temp.
60°C
F
s
C
°C
°
crease
l
0000
0
Suspending the cycle
unction
Extra short 15
hort 60
hirts
orts
and-
otto
otto
otto
Eco 20°
Easy car
Spi
Woo
Allerg
Signa
tart
tart tim
Anti-
reselectio
40°
Pause
(2)
1. To suspend a running cycle, turn the cycle selector (2) to the
‘Off’
position. The wash cycle will stop and the laundry will remain in the suds/rinse water.
2. To pump the water, please refer to the next steps.
Pumping water
1. Turn the cycle selector to the ‘Off’ position.
2. Turn the cycle selector to any cycle. The water is now pumped.
3. You can now switch off the appliance or start any cycle.
Cycle end
The appliance stops automatically as soon as the selected cycle is finished.
1. If the ‘End’ signal appears on the display, you can open the loading door and take out the laundry.
2. Open the loading door and remove the laundry from the drum.
3. Leave the loading door open and pull the dispensing drawer out slightly so that the appliance can dry off inside.
4. Turn the cycle selector (2) back to the ‘Off’ position to switch off the appliance.
5. Disconnect the mains plug (8) from the socket.
6. Close the valve.
Page 60
Page GB-20 Functions
S
S
Spin
Temp
60°C
40°C
°C
°
Anti
e
Sig
S
S
l
n
n
Temp
60°C
40°C
°C
°
e
S
Functions
As well as the different cycles, the appliance also has additional functions which you can select as required.
To be able to select the additional functions, you must have already selected a cycle.
Please note that
– not all additional functions are possible
with all cycles.
– an additional function cannot be selected if
the cycle is already in progress.
You can identify an additional function that cannot be selected by the relevant signal flashing quickly on the display (3). The signal of this additional function will then turn off.
Start time preselection
Select this function if you want the wash cycle to begin at a later time.
To switch off the start time preselection, turn the cycle selector (2) to the ‘Off’
position. Select a new cycle as required.
Anti-crease function
Select this function to avoid deep creases in your laundry. The appliance will reduce the spin speed by 200 to 600 rpm depending on the cycle selected. The duration of the cycle will increase by approx. four minutes.
ignal
unctions
244
tart time
prese
Spi
.
ectio
Anti-
creas
tart
ause
The start time preselection can be set in inter­vals of 1 hour. The maximum start time prese­lection is 23 hours.
nal
unctions
1h
tart time
.
reselection
creas
(19)
1. Press the ‘Start time preselection’ (19) sen­sor button. The signals
and ‘1h’ – i.e. the selected cycle starts in one hour – will appear on the display (3).
2. Press the ‘Start time preselection’ sensor button enough times until the desired start time is achieved.
3. Activate the start time preselection by pressing any sensor button (5). The signal
will stay lit.
tart
­ause
(20)
• Press the ‘Anti-crease’ (20) sensor button. The signal will stay on the display (3). The duration of the cycle will be extended by approx. 4 minutes.
To de-select the anti-crease function, press the ‘Anti-crease’ sensor button again.
Page 61
Functions Page GB-21
S
S
n
S
T
60°C
40°C
°C
°
Anti
e
Sig
S
t
S
n
SpinTemp
60°C
40°C
°C
°
Anti
e
Sig
Button lock (child lock)
The button lock allows you to secure the ap­pliance from unwanted use of the buttons.
You cannot activate the button lock if the cy­cle selector is on ‘Off’.
nal
unctions
240
tart time
emp.
reselectio
pin
creas
(20)(19)
• To activate the button lock, press both ‘Start time preselection’ (19) and ‘An­ti-crease’ (20) sensor buttons at the same time for longer than 3 seconds.
tart
­ause
nal
unctions
CL
tart time
.
reselectio
creas
The flashing ‘CL’ signal will appear for a few seconds on the display (3). After that, the pre­vious signal will be shown.
If you now press any sensor button, or turn the cycle selector (2), only the flashing signal
CL
’ will appear.
‘ To deactivate the button lock, hold both sen-
sor buttons ‘Start time preselection’ (19) and ‘Anti-crease’ (20) down at the same time until
CL
’ flashes 8 times in a row and the original
‘ signal can be seen on the display once again.
tar
­ause
Page 62
Page GB-22 Automatic control functions
Automatic control functions
The following functions run automatically. You cannot change them.
Foam detection
The electronic foam detection makes sure that more water is added to the first rinse cy­cle for certain amounts of foam.
Overflow protection system
This system prevents the water from leaking out over the dispensing drawer (1). As soon as a certain water level is exceeded, the out­let pump will automatically switch on.
Dynamic quantity control
If the appliance is only half-loaded or loaded with less laundry than the highest capacity, the consumption of water and cycle duration reduce for certain cycles. This helps you save energy.
Imbalance correction system
This system protects the appliance in the event of an imbalance that is too large when spinning starts. This can happen with small loads or with large individual pieces of laun­dry. The laundry is distributed again and the spin speed increased if the laundry distribu­tion is right.
Page 63
Care and maintenance
Care and maintenance Page GB-23
WARNING!
Risk of electric shock! The appliance operates with dangerous voltages. Improper cleaning and main­tenance may result in severe injury or death.
■ Before cleaning and maintenance of
the appliance, unplug the mains plug from the socket or isolate/unscrew the fuse.
■ Always touch the mains plug, never
the mains cord.
■ Never spray the device with a water
jet or a high-pressure cleaner. Steam could reach live components through cracks.
NOTICE
Regular checks
A few simple and regular checks can save you from unpleasant surprises.
Check regularly whether
– the fittings of the water inlet hose (a) are
sitting securely and are sealed when the valve is open.
– the water outlet hose (13) is sitting securely
and tightly on the edge of the bath or on the siphon.
– the water outlet hose is sitting tightly in the
retaining clip at the point where it comes
out of the casing. – the hoses are brittle, cracked or creased. – the lint trap (10) is closed tightly. – the rubber sleeve (15) of the loading door
is free from foreign objects such as button,
paper clips, etc. – the drum is free from foreign objects. – the drum shows signs of rust.
Risk of damage! Improper cleaning and maintenance of the appliance can lead to damage. The surface of the appliance can scratch and the rubber sleeve can become brit­tle, fragile and leaky.
■ Never use harsh, granular, soda, acid,
solvent-based or abrasive cleaners. They can damage the surfaces or make the rubber sleeve brittle and fragile. All-purpose cleaners with a neutral pH are recommended.
■ Do not use pointed, sharp or angular
objects for cleaning the rubber sleeve. They can make the rubber sleeve leaky.
Cleaning the loading door
(15)
1. Pull back the folds of the rubber sleeve (15) carefully and remove all objects behind it.
2. Wipe the loading door (7) and rubber sleeve with a soft and damp cloth on the outside and inside, and then wipe them both dry.
Page 64
Page GB-24 Automatic control functions
Cleaning the drum
1. If you have used starch or fabric sizing, wipe out the drum with a moist cloth.
2. After wiping, leave the loading door (7) open to let moisture evaporate from the inside.
Cleaning the dispensing drawer
1. Pull the dispensing drawer (1) out as far as possible.
(21)
(1)
5. Rinse the dispensing drawer, the insert and the cap under running water.
6. Remove any leftover detergent in the draw­er runner and compartments with a small brush for dishes or bottles or a toothbrush.
(22)
(23)
7. Insert the cap (23) and insert (22) again correctly.
8. Insert the dispensing drawer into the rins­ing chamber and close it.
2. Press the release spot (21) and pull the dispensing drawer out completely.
(22)
3. Remove the insert (22).
(23)
4. Remove the cap (23).
Cleaning the filter and replacing the gasket
NOTICE
Risk of damage! Improper handling of the appliance can lead to water damage or damage of the appliance.
■ Close the valve before cleaning the
fi lter or replacing the gaskets.
■ Check and clean fi lters and gaskets
regularly.
■ Replace defect fi lters and gaskets im-
mediately. Never operate the appli­ance without fi lters and gaskets.
In the water inlet, the appliance contains fil­ters that prevent foreign particles from pene­trating the appliance.
Page 65
Automatic control functions Page GB-25
Clean the filter every 2 months or if the appli­ance is not getting enough water despite the valve being open completely.
1. Switch off the appliance.
2. Close the valve.
3. Unscrew the water inlet hose (a) from the
valve.
(24)
(25)
(26)
4. Pull the filter (24) with gasket (25) out of
the union nut (26), e.g. with tweezers or pliers.
5. Rinse the filter and gasket under clear
water and clean with a small, soft brush if necessary.
6. Replace a faulty gasket including filter.
7. Insert the filter and gasket again.
8. Screw the water inlet hose onto the valve
again.
9. Unscrew the water inlet hose from the ap-
pliance.
(12)
(27)
13. Screw the water inlet hose onto the con­nection again.
14. Open the valve to check whether the wa­ter inlet hose and connections are sealed.
Cleaning the lint trap/ Emergency draining
CAUTION!
Risk of scalding! Improper handling of the appliance can lead to scalding caused by hot suds.
■ Leave the suds to cool before drain-
ing them.
NOTICE
Risk of damage! Improper handling of the appliance may result in damage.
■ Be aware that substantial amounts
of water leak out during emergency draining.
The lint trap stops threads and other foreign bodies ending up in the pump with the suds. Clean the lint trap every two months.
1. Switch off the appliance.
2. Close the valve tightly.
10. Pull the gasket (27) out of the water inlet hose connection (12), e.g. with tweezers or pliers.
11. Rinse the gasket under clear water and clean with a small, soft brush.
12. Insert the gasket again.
(10)
3. Open the shutter of the lint trap (10) with a flat object.
4. Place a flat container underneath the lint trap.
Page 66
Page GB-26 Automatic control functions
5. Only open the lint trap anticlockwise to the point where water flows out. In the mean­time, empty the collecting vessel.
6. If no more water flows out, open the lint trap completely and take it out.
7. Remove the foreign body and clean the lint trap thoroughly under running water.
Emptying residual water
CAUTION!
Risk of injury! Improper handling of the appliance may result in injury.
■ The appliance is very heavy. Never
move the appliance alone, but rather always with at least two persons.
Sometimes – for example, if the appliance is in a room that isn’t protected by frost – you should empty the residual water to prevent the cables in the appliance from freezing and causing damage.
8. Insert the lint trap again. Make sure that the handle is in a horizontal position.
9. Turn the lint trap clockwise and tighten it as far as it will go.
(10)
10. Insert the shutter (10) in such a way that
the opening is pointing upwards and press it down firmly.
Requirement: There is a second person to help you.
1. Proceed as described in section “Cleaning the lint trap/Emergency draining”. Only car­ry out steps 1-5 at first.
2. Then tilt the appliance forwards slightly with the help of a second person and al­low any remaining water to drain out of the appliance.
3. After this, turn the lint trap clockwise again, tightening it as far as it will go, and insert the shutter (10) again.
Page 67
Start-up
Start-up Page GB-27
Possible residual water or drops in the
machine are merely a sign that the ap­pliance was tested for functionality during pro­duction.
Transport
CAUTION!
Risk of injury! Improper handling of the appliance may result in injury.
■ The appliance is very heavy. Never
transport or carry it alone, rather al­ways with at least two persons.
NOTICE
Risk of damage! Improper handling of the appliance may result in damage.
■ If a trolley is used to move the ap-
pliance, always lift the appliance as shown on the packaging.
■ Always transport the appliance verti-
cally.
■ Only transport the appliance with
built-in transport safety devices.
Removing/installing transport safety devices
WARNING!
Risk of electric shock! The appliance operates with dangerous voltages. Touching live parts may result in severe injury or death.
■ Make sure the appliance is not con-
nected to the power supply whilst the transport safety devices are being re­moved or installed.
NOTICE
Risk of damage! Improper installation and set-up of the appliance may result in damage.
■ Remove all transport safety devices
prior to installation.
Removing the transport safety devices
(14)
• Check whether the paths of transport and
the installation location are suitable for the weight of the appliance. If in doubt, ask your landlord or property management.
1. Loosen the screws of the transport safety devices (14) with a 10-mm spanner.
Page 68
Page GB-28 Start-up
2. Remove the transport safety devices.
(b)
Installing the appliance
When installing the appliance, make sure that
– the place of installation is protected from
frost.
– a water connection as well as a bath or sink
is available.
– even after installing the appliance, the
mains plug (8) is easily accessible.
– the ground is secure, even, clean and dry. – there is no rug or carpet under the appli-
ance, as the appliance will otherwise not be ventilated well enough and can over­heat.
– for rugs, carpet, parquet or wooden floor-
boards, you place a stable wooden plate measuring at least 60×60 cm underneath the appliance.
– when positioning on a wooden plate or
base, these are equipped with indentations for the screw-on feet (11) so that the appli­ance does not fall over when spinning.
– you lay a smooth tiled floor or rubber mat
under the screw-on feet.
3. Close off the transport safety holes with the enclosed covers (b).
4. Keep the transport safety devices in a safe place for future journeys.
Installing the transport safety devices
Re-install the transport safety devices (14) for every journey, e.g. when moving home or returning the appliance.
• To install the transport safety devices, follow the steps in section “Removing the transport safety devices” on page GB-27 backwards.
Aligning the appliance
(11)
1. Loosen the lock nut of one of the screw-on feet (11) underneath the appliance.
2. Screw the foot in or out as far as it is sen­sible. To adjust the foot,
– twist it clockwise to screw it out. – twist it anti-clockwise to screw it in.
3. Repeat this for the other screw-on feet until the appliance is standing completely hori­zontally and securely.
4. Twist the lock nuts of all screw-on feet up­wards to the underside of the appliance and tighten the lock nut against the under­side of the appliance.
Page 69
Start-up Page GB-29
Creating a water drain
CAUTION!
Risk of scalding!
■ Fix the water outlet hose to the sink
or bath to prevent it from slipping due to the recoil caused by pumping.
■ For drains, make sure that the cross
section of the discharge pipe is great enough that the sink cannot overfl ow.
NOTICE
Risk of damage! Improper handling of the appliance can lead to water damage.
■ Only use the water outlet hose pro-
vided.
■ Do not extend the water outlet hose
or replace it with another hose.
■ Make sure that the water outlet hose
is not bent or twisted.
■ Make sure that the curvature of the
water outlet hose is at least 60 cm (max. 100 cm) above the ground to ensure the water drain functions per­fectly.
■ Ensure that the water outlet hose is
in the retaining clips on the back of the appliance so that the curvature always remains above the waterline.
■ Make sure that the end of the hose is
not submerged in the pumped water.
a. Fixing with a hose holder
• Put the end of the water outlet hose (13) over a hose holder (not included in deliv­ery) and hang it over the edge of a bath. You can find a hose holder in a specialist shop or DIY store.
b. Fixing on the outlet manifold
Have the fixing done by a specialist. The water outlet hose (13) is mounted to a
special device, which can be found on the outlet manifold of a washbasin.
In an unused outlet manifold, there is
a washer so that no water can run out. This washer must be replaced by a seal ring before connecting the outlet hose.
The water outlet hose (13) can be fixed in two ways: a. Fixing with a hose holder for self-installa-
tion.
b. Fixing on the outlet manifold of a washba-
sin by a specialist.
Page 70
Page GB-30 Start-up
Creating a water inlet
NOTICE
Risk of damage! Improper handling of the appliance may result in damage.
■ Only use the hose set delivered with
the appliance to connect to the water supply. Never use old hose sets.
■ Do not connect the appliance to the
hot water supply.
■ Only connect the appliance to a wa-
ter supply with an inlet water pressure between 0.1Mpa and 1.0Mpa (1.0 to
10.0bar). For higher water pressure, a pressure regulator needs to be in­stalled. Enquire about the water pres­sure with the waterworks.
■ Do not use a pipe wrench to screw
down the union nuts on the valve. This can damage the union nuts.
(26)
2. Secure the end by hand on the valve with
the aqua-stop device on the water inlet hose. Then turn the union nut (26) clock­wise.
3. Open the valve completely and check
whether the connections on the appliance and on the valve are sealed.
4. Then close the valve again.
For the water supply, you will need a valve with a 3/4 inch screw connection.
(12)
(28)
(a)
1. Screw down the water inlet hose (a) by hand onto the connection (12). Then turn the union nut (28) clockwise.
Page 71
Start-up Page GB-31
200
150
100
Creating an electrical connection
WARNING!
Risk of electric shock! The appliance operates with dangerous voltages. Touching live parts may result in severe injury or death.
■ Do not put into operation if the
mains cord is faulty or the appliance displays other visible damage.
■ Do not operate the appliance with an
external timer or a separate remote control system.
CAUTION!
Fire hazard! Improper handling of the appliance can lead to fi re and property damage.
■ Only connect the appliance to a
properly installed and earthed elec­tric socket. Do not connect to a mul­ti-socket extension cable or a mul­ti-socket plug.
• Plug the mains plug (8) into a properly installed and earthed electric socket that has been sufficiently secured (220-240 V, 50 Hz, 10 A).
Carry out a test run
Requirements
– You have read the chapter ‘Safety’ from
page GB-5 and understand all the safety instructions.
The appliance requires an initial wash cycle without laundry, but with detergent. The aim of this is to rinse out possible residues from production.
1. Check whether the water inlet hose (a) and water outlet hose (13) are sitting securely.
2. Open the valve completely.
3. Make sure that the drum is empty.
4. Push the loading door (7) closed tightly.
(c)
(1)
5. If the partition (c) is in the left dispensing compartment II of the dispensing drawer (1), take it out. Keep it safe as it is needed when liquid detergent is used.
6. Dispense a maximum of 25 ml of compact detergent into dispensing drawer II.
Page 72
Page GB-32 Start-up
Aus
C
ht
Wolle
S
n
A
e
S
n
/
S
t
lle
olle
lle
60'
'
S
e
S
e
n
C
s
40°C
°C
°
Anti
c
S
xtrakurz 15
urz
mden
por
and­einwäsche
chleuder
llergi
aumwo
aumwo
mw
Eco 20°
egeleic
püle
Duration of cycle (min.)
Wash step
Start/Pause
ignal
nction
165
tart tim
reselectio
60°
SpinTemp.
rease
7. Set the cycle selector to the cycle Cotton’.
‘ The display shows the cycle duration. The wash step signal and the Start/Pause button flash.
8. Press the ‘Start/Pause’ (4)
sensor button. The wash cycle begins. The display shows the remaining cycle time as well as the progress of the wash cycle: Wash, rinse, spin. After the cycle has finished, ‘End’ will appear on the display.
9. Wait until the locking time is over and the
loading door (7) is released with a click.
10. Open the loading door and pull the dis­pensing drawer out slightly so that the washing machine can dry off inside.
11. Turn the cycle selector back to the ‘Off’ position to switch off the appliance.
12. Disconnect the mains plug from the socket.
13. Close the valve.
tart
­Paus
(4)
Start-up is now finished.
Page 73
Troubleshooting table Page GB-33
Troubleshooting table
Malfunctions can occur in all electrical appliances. This does not necessarily mean there is a defect in the appliance. For this reason, please check the tables to see if you can correct the malfunction.
WARNING!
Risk of electric shock!
■ Never try to repair a defective or suspected defective appliance yourself. You can
put your own and future users’ lives in danger. Only authorised specialists are al­lowed to carry out this repair work.
Wash result is not satisfactory
Problem Possible causes Solutions, tips
Wash result is dissatisfactory/poor.
Too much foam is created during the wash cycle.
Fabric softener/fabric­care product was not dispensed.
Laundry is discoloured.
Laundry has mould stains.
Not enough detergent used. Water is too hard.
Too much laundry in the drum.
Selected cycle is not right for the level of dirtiness of the laundry.
Water temperature too low.
Stains weren’t pre-treated.
Too much detergent used. Detergent is not suitable for
washing machines. Insert in fabric softener/starch
compartment was not inserted properly or is clogged.
Laundry was washed at a temperature that was too hot.
Coloured pieces of laundry were added to the wash.
Damp and/or worn laundry was kept in the machine.
Use more detergent. Use the amount of detergent
recommended by the manufacturer for the water hardness in your area. Only load the drum with the maximum amount of laundry intended. Wash laundry for longer; select another wash cycle (see page GB-14). Wash laundry at a higher water temperature; select another wash cycle (see page GB-14). Treat stains with ox-gall soap or stain remover if necessary. Next time, use less detergent.
Use detergent suitable for washing machines.
Remove insert and insert again properly; clean if necessary (see page GB-24).
Bleach laundry carefully if necessary.
Sort through laundry before washing (see page GB-11). Remove mould stains carefully before the next wash, preferably with a special cleaner. Ask for advice at a chemist’s.
Page 74
Page GB-34 Troubleshooting table
Wash result is not satisfactory
Problem Possible causes Solutions, tips
Detergent residue on laundry. Colours of the laundry have faded.
Too much detergent used. Wash laundry with the correct
dosage of detergent. Detergent contains bleaching agent. Stain remover or similar was used.
Use colour freshener if necessary
(available at chemist’s). In future,
use detergent without bleaching
agent.
Malfunction
Problem Possible causes Solutions, tips
Appliance does not work.
Wash cycle does not start.
Appliance is not receiving water.
Water is not being pumped.
Water is draining even though the appliance is not pumping.
Mains plug is not sitting properly in the socket or is not plugged in.
Socket has no voltage. Check fuse; switch on if
Fuse is not intact. Replace fuse. No wash cycle set. Set wash cycle. Door is not closed properly. Close door properly.
Cycle was not started. Valve is closed. Open valve. Door is not closed properly. Close door properly. Inlet hose is bent. Check inlet hose; dismantle if
Inlet hose is clogged. Clean filter on the inlet hose (see
Filter on inlet is clogged. Clean filter on inlet (see page
Outlet hose is clogged or bent. Check outlet hose; dismantle if
Outlet hose is too low. Place outlet hose higher.
Plug the mains plug into the socket properly.
necessary.
(A ‘click’ must be heard).
Press ‘Start/Pause’
necessary and re-align.
page GB-24).
GB-24).
necessary and re-align.
(4).
Page 75
Troubleshooting table Page GB-35
Malfunction
Problem Possible causes Solutions, tips
Water is leaking. (Appliance is leaking).
Appliance is unsteady or vibrating strongly.
Spin cycle is not running or is slow.
During the wash cycle, no water can be seen in the drum through the glass panel.
Door won’t open after the wash cycle has finished.
The cycle duration displayed is different to the actual duration of the cycle.
Inlet or outlet hose is not screwed on tightly enough.
Lint trap not closed properly. Close lint trap properly (see page
Transport security device(s) wasn’t/weren’t removed.
Appliance was not installed or aligned properly.
The laundry in the drum is heavy or distributed unevenly.
The imbalance correction system for imbalanced drum loads is running.
This is not an error. The water is at the bottom of the drum.
This is not an error. The opening mechanism contains a safety device that keeps the door closed another 2 minutes or so after the wash cycle has finished.
This is not an error. The cycle duration is always adapted to the circumstances and re-calculated.
Screw down inlet or outlet hose down tighter.
GB-25). Remove the transport safety
device(s) (see page GB-27). Install or align appliance properly.
Suspend the wash cycle and re­start it to distribute the laundry more evenly.
No error. Once the laundry is distributed evenly, the spin cycle starts automatically.
Turn the cycle selector back to the ‘Off’ position to switch off the appliance. Wait a few minutes and then open the door.
Page 76
Page GB-36 Troubleshooting table
The display shows an error code
Problem Possible causes Solutions, tips
E01
E02
E03
E04
Loading door is not closed properly. Close loading door properly.
If the problem persists, please contact our service centre (see page GB-37).
Water level in the appliance is lower than the heating coil.
It is possible that the water pressure to which the washing machine is con­nected is too low, or the water valve is closed.
Pump is faulty, lint trap is clogged or electrical connection of pump is de­fective.
Too much water in the appliance. Overflow protection system was activated;
If necessary, open the valve completely. If the problem persists, please contact our service centre (see page GB-37).
Clean lint trap (see page GB-25). If the prob­lem persists, please contact our service centre (see page GB-37).
the appliance is automatically pumping wa­ter away. After pumping, switch off the ap­pliance and pull out the mains plug from the socket. Shut the valve and please contact our service centre (see page GB-37).
Page 77
Service Page GB-37
Service
In order for us to help you quickly, please tell us:
Name of appliance Model Order number
HWM 614 A3IT 257757
Washing machine
HWM 714 A3IT 862010 HWM 814 A3IT 493707 HWM 914 A3IT 508039
Advice, order and complaint
Please contact your mail order company’s customer service centre if
– the delivery is incomplete, – the appliance is damaged during transport, – you have questions about your appliance, – a problem cannot be fixed using the trou-
bleshooting table.
Repairs, replacement parts and accessories
Customers in Germany
– Please contact our technical service:
Tel. 0 18 06 18 05 00 (from landline 20 cents/call, mobile max. 60 cents/call)
Customers in Austria
– Please contact your mail order company’s
customer service centre or product advice centre.
Please note:
You are responsible for the condition of the appliance and its proper use in the household. If you call out for customer service due to an operating error, you will incur charges, even during the guarantee/warranty period. Damage resulting from non-compliance with this manual unfortunate­ly cannot be recognised.
Page 78
Page GB-38 Technical specifications
Technical specifications
Data sheet for household washing machines according to Regulation (EU) No. 1061/2010 and 1015/2010.
Brand Type/description HWM 614 A3IT HWM 714 A3IT HWM 814 A3IT HWM 914 A3IT Order number 257757 862010 493707 508039 Capacity 6 kg 7 kg 8 kg 9 kg Energy efficiency class Annual energy consumption Energy consumption for
cotton at 60 °C for full load Energy consumption for cotton
at 60 °C for partial load Energy consumption for cotton
at 40 °C for partial load
1) 6)
6)
6)
2) 6)
6)
121 kWh 135 kWh 155 kWh 168 kWh
0.70 kWh 0.76 kWh 1.01 kWh 1.15 kWh
0.40 kWh 0.47 kWh 0.44 kWh 0.44 kWh
0.37 kWh 0.43 kWh 0.41 kWh 0.41 kWh
Weighted power consumption in off mode
6)
Weighted power consumption in on mode
Weighted annual consumption
Spin efficiency class Maximum spin speed Residual moisture
6)
3) 6)
4) 6)
6)
6)
9900 litres 9900 litres 10224 litres 12100 litres
Cycles to which the information on the label and in the data sheet refer
5)
Cycle duration for cotton at 60 °C for full load
6)
Cycle duration for cotton at 60 °C for partial load
6)
Cycle duration for cotton at 40 °C for partial load
6)
Noise emission during wash Noise emission during spin
240 240 215 240
200 200 175 185
195 195 170 180
7)
7)
Cotton 40 °C and 60 °C
Type of installation Floor-mounted appliance Height 84.5 cm Width 59.7 cm Depth (with connections) 52.7 cm 52.7 cm 55.7 cm 58.2 cm Weight (empty) 70.5 kg 70.5 kg 73.4 kg 77 kg Max. power consumption 2200 W Voltage / frequency 220–240 V~ / 50 Hz Fuse 10 A Water pressure (flow
pressure)
1.0 … 10 bar = 0.1 … 1.0 MPa
A+++
0.5 W
1.0 W
B
1400 rpm
53%
50 dB(A) re 1 pW 74 dB(A) re 1 pW
Page 79
Environmental protection Page GB-39
Key to table on previous page:
1)
A +++ = very low energy demand to D = very
high energy demand
2)
Based on 220 standard wash cycles for 60 °C and 40 °C cotton cycles with full and partial loads as well as consumption of opera­ting modes with lower power consumption. The actual energy consumption depends on the type of usage of the appliance.
3)
Based on 220 standard wash cycles for 60 °C and 40 °C cotton cycles with full and partial loads. The actual water consumption depends on the type of usage of the appli­ance.
4)
A = very good spin performance to G = very bad spin performance
5)
These cycles are suitable for cleaning nor­mal dirty cotton laundry and are the most ef­ficient with regards to the combined energy and water consumption.
6)
Determined according to Regulation (EU) No. 1061/ 2010. The applied measurement methods comply with Standard EN 60456.
7)
Determined according to Regulation (EU) No. 1061/ 2010. The applied measurement methods comply with Standard EN 60704-2-4.
The actual water temperature can differ to the specified cycle temperature.
Notice: The above mentioned values are measured according to standards under precisely defined operating conditions. The results can differ greatly depending on the amount and dirtiness of laundry, the water hardness and amount of detergent, etc. The user manual is based on the standards and regulations in force in the European Union.
Environmental protection
Disposing of old electrical devices in an environmentally­friendly manner
Electrical appliances contain harm­ful substances as well as valuable resources.
Every consumer is therefore re­quired by law to dispose of old electrical ap­pliances at an authorised collection or return point. They will thus be made available for environmentally-sound, resource-saving re­cycling.
You can dispose of old electrical appliances free of charge at your local recycling centre.
Please contact your dealer directly for more information about this topic.
Packaging
Our packaging is made of environ­mentally-friendly, recyclable materi­als:
– Outer packaging made of cardboard – Moulded parts made of foamed, CFC-free
polystyrene (PS) – Films and bags made of polyethylene (PE) – Tension bands made of polypropylene (PP) – Saving energy also protects against exces-
sive global warming. Your new appliance
uses little energy due to its modern tech-
nology.
If you would like to dispose of the packaging, please dispose of it in an environmentally friendly way.
Page 80
Loading...