– Waschmaschine mit Transportsicherung
–Zulaufschlauch
–Ablaufschlauch
– Abdeckkappen für Transportsicherungen
–Gebrauchsanleitung
Kontrolle ist besser
1. Packen Sie das Gerät aus und entfernen
Sie Transportfolien, -pappe und -Styropor.
2. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist.
3. Kontrollieren Sie, ob das Gerät Transportschäden aufweist.
4. Sollte die Lieferung unvollständig sein oder
Transportschäden aufweisen, nehmen Sie
das Gerät nicht in Betrieb. Benachrichtigen
Sie bitte die Produktberatung Ihres Versandhauses.
Das Gerät ist zum Waschen, Spülen und
Schleudern von Wäsche in haushaltsüblichen
Mengen konzipiert und nur zur Verwendung im
privaten Haushalt bestimmt.
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich wie in
dieser Gebrauchsanleitung beschrieben. Jede
andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder sogar
zu Personenschäden führen. Der Hersteller
übernimmt keine Haftung für Schäden, die
durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch
entstanden sind.
Bevor Sie den Artikel in Betrieb neh-
men, le sen Sie bit te zu erst die
Si cher heits hin wei se und die Gebrauchsanleitung aufmerksam durch. Nur so
können Sie alle Funktionen si cher und zu ver läs sig nut zen.
Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung
gut auf. Sollten Sie den Artikel einmal
weiter ge ben, vergessen Sie nicht, die Gebrauchsanleitung beizulegen.
9Taste Sta rt/ Pause
10 Taste Bügelleicht
11 Ta ste St ar tzeit vo rwahl
12 Taste Sc hleu derd r ehz ahl
13 Taste Tem p erat ur
14 Abdeckplatte
15 Einfülltür
16 Türgriff mit Öffnungstaste
17 Blende vor der Fremdkörperfalle
18 Schraubfüße (nicht sichtbar)
19 Netzkabel mit Netzstecker
20 Wasser-Ablaufschlauch
21 Wasserzulauf-Anschlusstutzen
22 Transportsicherungen (4x)
23 Wasser-Zulaufschlauch
24 Abdeckung für Transportsicherungslöcher
(4x)
19
20
17
18
21
22
2324
4
HWM612A2 / HWM614A2
Page 5
5 Minuten für Ihre Sicherheit ...
Information5 Minuten für Ihre Sicherheit
Nehmen Sie sich 5 Minuten Zeit für Ihre Si cher heit. Lesen Sie die Sicherheitshinweise vor dem
Gebrauch aufmerksam durch. Für Schäden infolge von Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise haftet der Hersteller nicht.
Begriffserklärung
Folgende Si gnal worte finden Sie in dieser Gebrauchsanleitung:
WARNUNG
Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren Risikograd,
die, wenn sie nicht vermieden wird, den
Tod oder eine schwere Verletzung zur
Folge haben kann.
VORSICHT
Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd,
die, wenn sie nicht vermieden wird, eine
geringfügige oder mäßige Verletzung
zur Folge haben kann.
oder eine ähnlich qualifizierte Person
ersetzt werden, um Gefährdungen zu
vermeiden.
• Nur autorisierte Fachkräfte dürfen den
Einbau/Unterbau des Geräts vornehmen.
• Vor dem Entfernen der Arbeitsplatte
muss das Gerät vom Stromnetz getrennt werden. Die Stromversorgung
darf erst dann wieder hergestellt werden, wenn eine Zwischenabdeckplatte oder die Abdeckplatte der Geräts
fest eingebaut ist.
• Ziehen Sie stets den Netzstecker, bevor Sie das Gerät reinigen.
• Achten Sie darauf, dass das Gerät
nicht mit dem Stromnetz verbunden
ist, während Sie die Transportsicherungen aus- oder einbauen.
• Ziehen Sie den Netzstecker nie an der
Zuleitung aus der Steckdose, sondern
fassen Sie immer den Netzstecker an.
• Fassen Sie den Netzstecker nie mit
feuchten Händen an.
HINWEIS
Das Signalwort warnt vor möglichen
Sachschäden.
Sicherheitshinweise
WARNUNG
Stromschlag-Gefahr!
Das Gerät arbeitet mit gefährlicher
Spannung.
• Nicht in Betrieb nehmen, wenn das
Netzkabel defekt ist oder das Gerät
andere sichtbare Schäden aufweist.
• Wenn die Netzanschlussleitung beschädigt wird, muss sie durch den
Hersteller oder seinen Kundendienst
• Schließen Sie das Gerät niemals über
eine Mehrfachsteckdose an.
• Spritzen Sie das Gerät niemals mit einem Wasserstrahl ab.
Gefahren für Kinder und Personen
mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten!
Kinder erkennen Gefahren häufig nicht
oder unterschätzen sie.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab
8 Jahren und darüber und von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten
oder Mangel an Erfahrung und/oder
Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Gerätes unterwiesen
HWM612A2 / HWM614A2
5
Page 6
Information5 Minuten für Ihre Sicherheit
wurden und die daraus resultierenden
Gefahren verstanden haben. Kinder
dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht durch Kinder ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
• Kinder müssen beaufsichtigt werden,
um sicherzustellen, dass sie nicht mit
dem Gerät spielen.
• Sorgen Sie dafür, dass Kinder keinen
Zugriff auf das Gerät haben, wenn sie
unbeaufsichtigt sind.
• Kinder unter 3 Jahren sollten ferngehalten werden, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.
• Lassen Sie Kinder nicht mit der Verpackungsfolie spielen. Sie können sich
beim Spielen darin verfangen und ersticken.
• Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt in die Nähe des Geräts, gleichgültig, ob es ein- oder ausgeschaltet ist.
Sie könnten sich beim Spielen in der
Trommel einschließen und so in Lebensgefahr geraten.
Verbrühungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Verbrühungen durch heiße
Waschlauge führen.
• Wenn Sie den Wasserablaufschlauch
am Ausguss- oder Badewannenrand
befestigt haben, besteht Verbrühungsgefahr durch heiße Waschlauge. Ausguss oder Badewanne dürfen
während des Betriebs der Waschmaschine nicht benutzt werden.
• Befestigen Sie den Schlauch ausreichend am Waschbecken, Ausguss
oder an der Badewanne, damit er
nicht durch den beim Abpumpen entstehenden Rückstoß wegrutschen
kann.
• Achten Sie insbesondere bei Waschbecken und Ausgüssen darauf, dass
der Querschnitt der Abflussleitung
groß genug ist, so dass das Waschbecken bzw. der Ausguss nicht überlaufen kann.
• Lassen Sie die Waschlauge abkühlen,
bevor Sie (z.B. im Rahmen einer Notentleerung) das Restwasser ablassen.
• Öffnen Sie die Einfülltür niemals gewaltsam.
Explosionsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Explosionen führen.
• Waschen Sie in der Waschmaschine
keine Textilien, die kurz zuvor mit chemischen Reinigungsmitteln wie Testbenzin oder Fleckentferner behandelt
wurden. Lüften Sie diese zuerst, bis
sie trocken sind.
• Bewahren Sie keine leicht entzündlichen oder brennbaren Flüssigkeiten
in der Nähe der Waschmaschine auf.
VORSICHT
Verbrennungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Verbrennungen führen.
• Das Glas der Tür kann während des
Betriebs heiß werden. Berühren Sie
das Glas nicht während des Betriebs.
• Berühren Sie den Wasserablaufschlauch nicht während des Abpumpens.
Verletzungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Verletzungen führen.
• Das Gerät ist sehr schwer. Transportieren oder tragen Sie es niemals allein,
sondern immer mindestens zu zweit.
6
HWM612A2 / HWM614A2
Page 7
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Beschädigungen führen.
• Soll die Waschmaschine mit einer
Transportkarre gefahren werden, muss
sie so angehoben werden, wie es auf
der Verpackung gezeigt ist. Transportieren Sie die Waschmaschine stets
senkrecht und mit eingebauter Transportsicherung.
• Steht das Gerät in einem frostgefährdeten Raum, kann bei Minusgraden
das Restwasser im Gerät gefrieren.
Lassen Sie deshalb bei Frostgefahr
das Restwasser ab, um Schäden am
Gerät zu vermeiden.
• Stellen Sie die Maschine nicht auf andere Geräte. Benutzen Sie sie nicht als
Untersatz für andere Geräte (z.B. Wäschetrockner), und setzen oder stellen
Sie sich auch nicht selbst darauf.
• Stellen Sie die Waschmaschine nicht
auf Teppichboden. Das Gerät wird
sonst nicht ausreichend belüftet, kann
überhitzen und so beschädigt werden.
• Lassen Sie das Gerät nicht längere Zeit unbeaufsichtigt, so lange der
Wasserhahn geöffnet ist. Bei einer
Entleerung infolge von Undichtheit
können erhebliche Mengen Wassers
austreten.
• Schließen Sie das Gerät nicht an die
Warmwasserversorgung an.
• Schließen Sie das Gerät nur an eine
Wasserversorgung mit einem Einlasswasserdruck zwischen 0,1 Mpa und
1,0 Mpa (1,0 bis 10,0 bar) an. Bei höherem Wasserdruck muss ein Druckminderer angeordnet werden. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Wasserwerk
nach dem Wasserdruck.
Information5 Minuten für Ihre Sicherheit
• Schließen Sie den Wasserzulaufhahn
nach jeder Benutzung sowie bevor
Sie das Wasserzulaufsieb reinigen.
Es besteht sonst die Gefahr von Wasserschäden.
• Verwenden Sie zum Anschluss an die
Wasserversorgung nur den Schlauchsatz, der mit dem Gerät geliefert wird.
Alte Schlauchsätze dürfen nicht benutzt werden.
• Verlängern Sie den Ablaufschlauch
nicht, und ersetzen Sie ihn auch nicht
durch einen anderen Schlauch.
• Der Ablaufschlauch darf nicht geknickt oder verdreht sein.
• Bei einer Notentleerung können erhebliche Mengen Wassers austreten.
• Die Krümmung des Ablaufschlauchs
muss sich mindestens 60 cm und
höchstens 100 cm über dem Boden befinden, um eine einwandfreie Funktion
des Wasserablaufs zu gewährleisten.
• Der Ablaufschlauch muss in dem Halteclip auf der Geräterückseite bleiben,
damit die Krümmung stets oberhalb
der Wasserlinie im Gerät bleibt. Das
Schlauchende darf nicht in das abgepumpte Wasser eintauchen.
• Entfernen Sie vor der Inbetriebnahme
alle Transportsicherungen.
• Achten Sie darauf, dass sich in den
Taschen der Kleidungsstücke, mit denen Sie die Waschmaschine beladen,
keine Fremdkörper wie Nadeln, Nägel,
Münzen, Streichhölzer, Büroklammern,
Clips o.Ä. befinden. Diese können die
Waschmaschine beschädigen.
• Benutzen Sie nur Färbe- bzw. Entfärbemittel, die für die Waschmaschine
geeignet sind.
• Verwenden Sie zum Waschen nur
Leitungswasser.
HWM612A2 / HWM614A2
7
Page 8
Bedienung5 Minuten für Ihre Sicherheit
• Versuchen Sie nie, die Einfülltür bei
laufendem Programm oder nach Ende eines Programms mit Gewalt zu
öffnen, bevor sie automatisch freigegeben wird. Sie könnten sie dadurch
beschädigen.
• Benutzen Sie zum Reinigen keine
scharfen oder schmirgelnden Putz-
mittel. Diese können die Oberflächen
beschädigen oder die Gummimanschette spröde und brüchig machen.
• Benutzen Sie zum Reinigen der Gummimanschette keine spitzen, scharfen
oder kantigen Gegenstände. Diese
können sie beschädigen und undicht
machen.
8
HWM612A2 / HWM614A2
Page 9
Waschmaschine sicher transportieren
VorbereitungWaschmaschine sicher transportieren
Während des Transports
VORSICHT
Verletzungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Verletzungen führen.
• Das Gerät ist sehr schwer. Transportieren oder tragen Sie es niemals allein, sondern immer mindestens zu
zweit.
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Beschädigungen führen.
• Soll die Waschmaschine mit einer
Transportkarre gefahren werden,
muss sie so angehoben werden, wie
es auf der Verpackung gezeigt ist.
Transportieren Sie die Waschmaschine stets senkrecht und mit eingebauter Transportsicherung.
Bitte beachten!
• Bewahren Sie die Transportsicherungen
bitte gut auf. Bauen Sie sie für jeden
Transport – bei Um zü gen oder Rückgabe
des Geräts – un be dingt wie der ein!
22
25
1. Die Schrauben 25 der Transportsicherungen 22 mit einem 10er-Schraubenschlüssel
lösen.
22
Bitte beachten!
• Prüfen Sie, ob die Transportwege und
der Aufstellort für das Gewicht der Wachmaschine geeignet sind. Im Zweifelsfall
fragen Sie Ihren Vermieter oder Ihre Hausverwaltung.
Transportsicherungen ausbauen
WARNUNG
Stromschlag-Gefahr!
Das Gerät arbeitet mit gefährlicher
Spannung.
• Achten Sie darauf, dass das Gerät
nicht mit dem Stromnetz verbunden
ist, so lange Sie die Transportsicherungen aus- oder einbauen.
2. Die Transportsicherungen 22 entnehmen.
24
3. Öffnungen mit den beiliegenden Abdeckun-
gen 24 verschließen.
HWM612A2 / HWM614A2
9
Page 10
VorbereitungWaschmaschine aufstellen
Waschmaschine aufstellen
Anschluss-Skizze
Der richtige Standort
– Der Aufstellort muss frostsicher sein.
– Es muss ein Was ser-An schluss sowie eine
Badewanne oder ein Aus guss bec ken vorhanden sein.
–Der Netz stec ker muss auch nach dem Auf-
stellen bzw. Ein bau en des Gerätes leicht
zu gäng lich sein.
– Der Untergrund muss fest, eben, sauber
und trocken sein. Ein langfloriger Teppichboden ist ungeeignet.
– Bei einem glatten Fliesenboden legen Sie
eine Gummimatte unter die Schraubfüße.
– Bei Teppich bzw. Teppich boden oder Par-
kett sollten Sie eine stabile Holzplatte (mindestens 60 x 60 cm) unter die Ma schi ne
le gen oder ggf. den Teppich entfernen.
– Bei Aufstellung auf eine Holzplatte oder
einen Sockel sollten Sie Ver tie fun gen für
die Schraub fü ße vorsehen, damit das Gerät
beim Schleu dern nicht her un ter fällt.
– Bei einem Holz bal kenboden sollten Sie
ebenfalls eine Holz plat te un ter le gen und mit
den Bal ken fest ver schrau ben.
Waschmaschine ausrichten
26
1. Die Konter mutter 26 ei nes Fußes lösen.
2. Mit der Hand den Fuß so weit hin ein oder
heraus schrauben, wie es sinnvoll ist:
– im Uhrzeigersinn, um den Fuß heraus-
zuschrauben;
– gegen den Uhrzeigersinn, um den Fuß
hineinzuschrauben.
3. Dies für den anderen Schraubfuß wiederholen, bis die Maschine absolut waagerecht
und fest steht.
4. Konter muttern beider Schraubfüße auf der
Maschinen-Un ter sei te festziehen.
10
HWM612A2 / HWM614A2
Page 11
Anschlüsse herstellen
5
95
50
cm
~ 95 cm~ 140 cm
cm
~ 14
~
VorbereitungAnschlüsse herstellen
cm
Wasser-Ablauf herstellen
WARNUNG
Verbrühungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Verbrühungen durch heiße
Waschlauge führen.
• Befestigen Sie den Schlauch ausreichend am Ausguss oder an der Badewanne, damit er nicht durch den beim
Abpumpen entstehenden Rückstoß
wegrutschen kann.
• Achten Sie insbesondere bei Ausgüssen darauf, dass der Querschnitt der
Abflussleitung groß genug ist, so dass
der Ausguss nicht überlaufen kann.
1
min. 60 cm
min. 100 cm
HWM612A2 / HWM614A2
11
Page 12
VorbereitungAnschlüsse herstellen
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Beschädigungen führen.
• Verwenden Sie zum Anschluss an die
Wasserversorgung nur den Schlauchsatz, der mit dem Gerät geliefert wird.
Alte Schlauchsätze dürfen nicht benutzt werden.
Befestigung am Auslasskrümmer eines Waschbeckens
• Der Ablaufschlauch darf nicht geknickt
oder verdreht sein.
• Verlängern Sie den Ablaufschlauch
nicht, und ersetzen Sie ihn auch nicht
durch einen anderen Ablaufschlauch.
• Die Krümmung des Ablaufschlauchs
muss sich mindestens 60 cm und
höchstens 100 cm über dem Boden
befinden, um eine einwandfreie Funktion des Wasserablaufs zu gewährleisten.
• Der Ablaufschlauch muss in dem Halteclip auf der Geräterückseite bleiben,
damit die Krümmung stets oberhalb
der Wasserlinie im Gerät bleibt. Das
Schlauchende darf nicht in das abgepumpte Wasser eintauchen.
Den Ablaufschlauch können Sie auf 2 Arten
befestigen:
Befestigung mit Schlauchhalter
• Das Ende des Schlauchs über einen
Schlauchhalter stecken und diesen über
den Rand einer Badewanne hängen. (Den
Schlauchhalter erhalten Sie in einem Fachgeschäft oder einem Baumarkt.)
• Ablaufschlauch an eine spezielle Vorrichtung montieren, die sich am Auslasskrümmer eines Waschbeckens befindet. Diese
Befestigung jedoch von einem Fachbetrieb
vornehmen lassen!
Wasser-Zulauf
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Beschädigungen führen.
• Verwenden Sie zum Anschluss an die
Wasserversorgung nur den Schlauchsatz, der mit dem Gerät geliefert wird.
Alte Schlauchsätze dürfen nicht benutzt werden.
• Schließen Sie das Gerät nicht an die
Warmwasserversorgung an.
• Schließen Sie das Gerät nur an eine
Wasserversorgung mit einem Einlasswasserdruck zwischen 0,1 Mpa und
1,0 Mpa (1,0 bis 10,0 bar) an. Bei höherem Wasserdruck muss ein Druckminderer angeordnet werden. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Wasserwerk
nach dem Wasserdruck.
12
• Benutzen Sie zum Festschrauben der
Überwurfmuttern am Wasserhahn keine Rohrzange. Sie könnten die Überwurfmuttern dadurch beschädigen.
HWM612A2 / HWM614A2
Page 13
Vorbereitung
Bitte beachten!
• Für die Wasserversorgung benötigen Sie
einen Wasserhahn mit einem 3/4-ZollSchraubenanschluss.
21
28
27
1. Schlauchende mit Knick 27 mittels der Überwurfmutter 28im Uhrzeigersinn handfest
am Wasser-Zulauf 21 festschrauben.
28
Elektrischen Anschluss herstellen
WARNUNG
Stromschlag-Gefahr!
Das Gerät arbeitet mit gefährlicher
Spannung.
• Nicht in Betrieb nehmen, wenn das
Netzkabel defekt ist oder das Gerät
andere sichtbare Schäden aufweist.
• Schließen Sie das Gerät niemals über
eine Mehrfachsteckdose an.
• Netzstecker in eine vorschriftsmäßig installierte, ausreichend ab gesicherte SchutzkontaktSteckdose stecken (220-240 V, 50 Hz, 10 A).
2. Schlauchende ohne Knick mit der Über-
wurfmutter 28im Uhrzeigersinn handfest
am Wasserhahn festschrauben.
3. Wasserhahn ganz aufdrehen und die Anschlüsse am Gerät und am Wasserhahn
auf Dichtigkeit prüfen. Danach Wasserhahn
wieder zudrehen.
HWM612A2 / HWM614A2
13
Page 14
VorbereitungErster Waschgang
Erster Waschgang
2864
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Beschädigungen führen.
• Versuchen Sie nie, die Einfülltür bei
laufendem Programm oder nach Ende eines Programms mit Gewalt zu
öffnen, bevor sie automatisch freigegeben wird. Sie könnten sie dadurch
beschädigen.
Ihre Waschmaschine benötigt einen ersten
Waschgang ohne Wäsche. Dies dient dazu,
eventuelle Rückstände aus der Fertigung auszuspülen.
1. Überprüfen, ob Zulauf- und Ablaufschlauch
fest sitzen.
2. Den Wasserhahn ganz aufdrehen.
3. Sicherstellen, dass die Trommel leer ist.
4. Die Einfülltür fest zudrücken.
5. Netzstecker in eine vorschriftsmäßig installierte, ausreichend ab gesicherte Schutzkontakt-Steckdose (220-240 V, 50 Hz, 10 A)
stecken.
gramm „Baumwolle“ einstellen.
Das Display 4 zeigt die Zahl 198 (die Anzahl
der Minuten, die der Waschgang dauert); in
der Waschfortschrittsanzeige 6 blinkt das
Symbol („Waschen“); außerdem blinkt
die Anzeige Start/Pause 8.
8. Taste 9 („Start/Pause“) drücken.
Das Symbol („Waschen“) und die Anzeige Start/Pause 8 blinken nicht mehr; der
Waschvorgang beginnt.
Die verbleibende Waschzeit in Minuten
wird heruntergezählt; der Fortschritt des
Waschgangs wird durch die Symbole in der
Waschfortschrittsanzeige 6 angezeigt:
– Waschen
– Klarspülen
– Schleudern
9. Programm vollständig durchlaufen lassen.
29
1
6. Maximal 25 ml Kompakt-Waschmittel in die
linke Kammer II 29 der Einspülschublade 1
füllen.
Am Ende des Programms schaltet sich die
Maschine selbsttätig ab, und die elektrische
Anzeige 4 zeigt End.
10. Programmwahlschalter 2 in die Position
„O“ bringen.
11. Einige Minuten warten, bis die Verriegelungszeit endet und die Tür freigegeben
wird; dann Tür öffnen und Wäsche ausräumen.
12. Netzstecker ziehen.
13. Einfülltür 15 geöffnet lassen und die Ein-
spülschublade 1 ein Stück herausziehen,
damit die Waschmaschine innen trocknen
kann.
14
HWM612A2 / HWM614A2
Page 15
Was Sie beim Waschen immer beachten sollten
BedienungWas Sie beim Waschen immer beachten sollten
Wäsche sortieren
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Beschädigungen führen.
• Achten Sie darauf, dass sich in den
Taschen der Wäsche keine Fremdkörper wie Nadeln, Nägel, Münzen,
Streichhölzer, Büroklammern, Clips
o.Ä. befinden. Diese können die
Waschmaschine beschädigen.
Bitte beachten Sie stets die Waschanweisungen der Textilhersteller bzw. die internationalen
Pflegesymbole auf den Textiletiketten.
Sortieren Sie die Wäsche nach
– Gewebe-Art. Folgende Aufteilung hat sich
be währt:
–Kochwäsche/Buntwäsche (Baumwolle)
– pflegeleichte Synthetiks
– Feinwäsche, Wolle und Handwäsche
– Farbe. Waschen Sie weiße Wäsche sepa-
rat; sie vergraut sonst. Neue dunk le Stücke
zu nächst separat waschen; sie färben anfangs stark ab.
– Verschmutzungsgrad. Flecken möglichst
frisch entfernen, sonst sind sie be son ders
hartnäckig. Am besten mit Was ser und
Gallseife vor be han deln.
Spezielle Materialien
– Behandeln Sie Gardinen besonders vor-
sichtig; sie be kom men schnell Ziehfäden.
Schleu dern Sie sie nur, wenn es in der Tex til kenn zeich nung angegeben ist.
– Nehmen Sie vor dem Waschen von Gardi-
nen vorhandene Plastik- und Metallhaken
ab.
– Waschen Sie kleine und empfindliche Stü-
cke wie Babysöckchen und Strumpf ho sen,
aber auch BHs mit Bügel in einem kleinen
Kis sen be zug oder kleinen Wäschebeutel.
Zusätzliche Tipps
– Bessern Sie aufgetrennte Nähte und Ris-
se vor dem Wa schen aus ; nähen Sie lose
Knöp fe fest. Schließen Sie Reiß ver schlüs se; verknoten Sie Bänder von Schürzen
o.Ä.
– Entleeren Sie die Taschen von Kleidungs-
stücken vor dem Wa schen; drehen Sie sie
um und bürsten Sie sie eventuell aus.
– Drehen Sie Hosen, Strickwaren, T-Shirts
und Trainingsanzüge „auf links“, um die
Oberfläche zu schonen.
Die richtige Wäschemenge
Wie viel Wäsche Sie zum Waschen in die
Trommel geben kön nen, hängt von der Art und
Verschmutzung Ihrer Wäsche und dem betreffenden Waschprogramm ab (sie he „Pro gramm ta bel le“).
Als Faustregel gilt: Trockenwäsche bis eine
Handbreit un ter die Trommeloberkante einfüllen. Wenn Sie die Trom mel überfüllen, kann
dies das Wasch er geb nis beeinträchtigen.
Am besten wiegen Sie Ihre Wäsche vor dem
Waschen aus. Einige Wäschegewichte finden
Sie in der folgenden Tabelle:
Typische Wäschegewichte
Bettlaken ca. 550 g
Bettbezugca. 700 g
Kissenbezug ca. 180 g
Tischtuch ca. 250 g
Frottierhandtuch ca. 200 g
Geschirrhandtuch ca. 90 g
Herren-Oberhemd ca. 250 g
Damen-Nachthemd ca. 180 g
Schlafanzug ca. 450 g
Bademantel ca. 1200 g
Arbeitskittel (Synthetik)ca. 300 g
Taschentuch ca. 20 g
Das richtige Waschmittel
Keine Experimente mit anderen Reinigungsmitteln (Scheu er pul ver, Haushaltsreiniger);
die se scha den der Wasch ma schi ne und Ihrer
Wä sche.
Statt das Waschmittel in die Einspülschublade
zu füllen, kön nen Sie auch die vom Waschmittelhersteller ge lie fer ten Ökosäckchen oder
die Dosierkugeln für Flüs sig wasch mit tel direkt
HWM612A2 / HWM614A2
15
Page 16
BedienungWas Sie beim Waschen immer beachten sollten
in die Trom mel legen. Das Wasch mit tel ist so
schnel ler an der rich ti gen Stelle, ver klebt nicht,
und Sie spa ren sich die Arbeit des Schub la den rei ni gens.
Eine Tabelle mit Waschmittelempfehlungen für
die verschiedenen Waschtemperaturen finden
Sie am Ende dieses Abschnitts auf S. 17.
Die Einspülschublade
Die Einspülschublade hat 3 Fächer:
30
29
– das Einfüllfach I (31): Dieses Einfüllfach
verwenden Sie nur, wenn Sie Wäsche vorwaschen. Wir empfehlen, die VorwäscheFunktion nur für stark verschmutzte Wäsche zu verwenden.
– das Einfüllfach II (29): Dieses Einfüllfach
befüllen Sie bei jeder Wäsche. Verwenden
Sie in diesem Fach nur Pulver- oder Flüssigwaschmittel oder Anti-Kalk-Mittel.
200
150
100
Wenn Sie das Einfüllfach 29 mit Flüssigwaschmittel benutzen wollen, bringen Sie
zuvor den Flüssigwaschmittel-Einsatz 32 an
wie im Bild gezeigt.
– das Weichspüler-/Stärken-Fach 30: In die-
ses Fach füllen Sie bei Bedarf Weichspüler
oder Wäschestärke ein. Wir empfehlen,
dass Sie nur die Art und Menge verwenden,
die vom Hersteller empfohlen wird.
31
32
Die richtige Dosierung
Das Motto „viel hilft viel“ gilt nicht für Waschund Pflegemittel. Diese müssen richtig dosiert
werden, um das optimale Wasch-Ergebnis zu
erzielen. Deshalb nachfolgend ein paar Tipps:
– Dosieren Sie Wasch- und Pflegemittel bei
nicht ganz gefüllter Trommel ggf. geringer.
Verwenden Sie z.B. bei halber Wäsche-Beladung nur etwa die Hälfte der für die volle
Trommel nötigen Menge.
– Stimmen Sie die Waschmittelmenge stets
auf die jeweilige Wasserhärte ab. Wenn
Ihr Leitungswasser weich ist, brauchen Sie
weniger Waschmittel. Auskunft über die
Wasserhärte in Ihrem Wohnbezirk erteilt Ihr
zuständiges Wasserwerk. Die Wasserhärte
ist auch auf der Rechnung Ihres Wasserversorgers ausgewiesen.
– Dosieren Sie Waschmittel nach dem jewei-
ligen Verschmutzungsgrad Ihrer Wäsche.
Geringere Verschmutzungen erfordern weniger Waschmittel.
– Besonders genau dosieren müssen Sie
hochkonzentrierte Waschmittel, so genannte Kompakt-Waschmittel. Auch geringe Abweichungen können größere Auswirkungen
haben.
Vor dem Einfüllen der Wasch- und Pflegemittel
noch ein paar Tipps.
– Verwenden Sie Weichspüler nicht im selben
Waschgang wie Stärke, Formspüler oder
Appretur.
– Verrühren Sie dickflüssige Pflegemittel vor
dem Einspülen mit etwas Wasser, um sie zu
verdünnen.
– Verwenden Sie pulverförmige Stärke nur
nach Packungsangaben und nicht bei hohen Temperaturen; sie könnte sonst klumpen.
– Verwenden Sie kein Flüssigwaschmittel im
Vorwaschgang.
BedienungWas Sie beim Waschen immer beachten sollten
15
33
34
1. Einfülltür 15 mit dem Türgriff 33 öffnen. Dabei Entriegelungstaste 34 drücken.
2. Wäsche einfüllen. Dabei darauf achten,
dass keine Wäschestücke zwischen Einfülltür und Gummidichtung einklemmen.
• Wasch- und Pflegemittel in die dafür vorgesehenen Kammern einfüllen.
Wäsche einfüllen
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Beschädigungen führen.
• Versuchen Sie nie, die Einfülltür bei
laufendem Programm oder nach Ende eines Programms mit Gewalt zu
öffnen, bevor sie automatisch freigegeben wird. Sie könnten sie dadurch
beschädigen.
3. Tür zudrücken, so dass sie mit einem hör-
baren KLICK einrastet.
HWM612A2 / HWM614A2
17
Page 18
BedienungWaschmittelempfehlungen
Waschmittelempfehlungen
Waschmittelempfehlungen für die verschiedenen Waschtemperaturen
Wäsche- und Textilartempfohlenes WaschmittelWaschprogrammWaschtempe-
ratur (°C)
Kochfeste weiße Wäsche aus Baumwolle
oder Leinen
Bunte Wäsche aus Leinen oder Baumwolle
Bunte Wäsche aus pflegeleichten Fasern bzw.
synthetischen Stoffen
Empfindliche feine Textilien, Seide, Viskos
Wollespezielles WollwaschmittelWollemax. 40
Daunenjackenspezielles Waschmittel für dau-
Vollwaschmitel mit Bleichsubstanzen und optischen Aufhellern
Buntwaschmittel ohne Bleichsubstanzen und optische Aufheller
Bunt- bzw. Feinwaschmittel ohne
optische Aufheller
FeinwaschmittelFeinwäsche /
nengefütterte Jacken
Koch-/ Buntwäsche;
Baumwolle
Koch-/ Buntwäsche;
Baumwolle
Pflegeleicht30 – 60
Pflegeleicht
Feinwäsche /
Pflegeleicht
30 – 90
30 – 60
max. 40
max. 40
18
HWM612A2 / HWM614A2
Page 19
Automatische Steuerfunktionen
Bedienung
Die folgenden Funktionen laufen automatisch.
Sie können sie nicht beeinflussen.
Schaumerkennung
Die elektronische Schaumerkennung sorgt dafür, dass bei einer bestimmten Schaummenge
mehr Wasser in den ersten Spülgang gelangt.
Überlaufschutzsystem
Dieses System verhindert, dass Wasser über
die Einspülschublade austritt. Sobald ein bestimmtes Wasserniveau überschritten ist,
schaltet automatisch die Ablaufpumpe ein.
Dynamische
Mengenautomatik
Wenn Ihre Waschmaschine nur bis maximal zur
Hälfte oder mit weniger Wäsche beladen ist, als
der Höchstkapazität entspricht, reduziert sich
bei einigen Programmen der Wasserverbrauch
und die Programmdauer. Auf diese Weise sparen Sie Energie.
Unwucht-Korrektursystem
Dieses System schützt Ihre Waschmaschine im
Falle einer zu großen Unwucht beim Schleuderanlauf. Diese kann bei geringer Beladung oder
bei einzelnen großen Wäschestücken auftreten.
Die Wäsche wird neu verteilt und die Schleuderdrehzahl erst dann erhöht, wenn die Wäscheverteilung stimmt.
HWM612A2 / HWM614A2
19
Page 20
BedienungProgramm auswählen
Programme und Zusatzfunktionen
Ihre Waschmaschine verfügt über 15 Programme und 2 Zusatzfunktionen.
Programme
Ist ein Programm ausgewählt, durchläuft die
Waschmaschine 3 Gänge: Waschen, Spülen,
Schleudern.
Die Programme können Sie nach Ihren Wünschen anpassen.
Einen Überblick über alle Programme finden
Sie in der Programmtabelle auf Seite 21.
Bei den meisten Programmen können Sie die
Waschtemperatur und/oder die Schleuderdrehzahl anpassen.
Um die Waschtemperatur oder die Schleuderdrehzahl anpassen zu können, müssen Sie zunächst ein Programm auswählen.
wünschte Programm einstellen.
Das Display 4 zeigt die Zahl der Minuten,
die der gewählte Waschgang dauern wird;
in der Waschfortschrittsanzeige 6 blinkt das
Symbol („Waschen“); außerdem blinkt
die Anzeige Start/Pause 8.
2. Taste 9 „Start/Pause“ drücken.
Das Symbol („Waschen“) und die Anzeige Start/Pause 8 blinken nicht mehr; der
Waschvorgang beginnt.
Die verbleibende Waschzeit in Minuten
wird heruntergezählt; der Fortschritt des
Waschgangs wird durch die Symbole in der
Waschfortschrittsanzeige 6 angezeigt:
Waschen
–
–
Klarspülen
– Schleudern
Programm abbrechen
Um ein laufendes Programm abzubrechen,
• Programmwahlschalter 2 in die Position „O“
bringen.
13
1. Taste 13 „Temp“ dr ücken.
Auf dem Display erscheint die Temperatur,
mit der das Programm standardmäßig abläuft.
2. Taste 13 „Temp“ erneut, ggf. mehrmals,
drücken.
Die Temperaturanzeige reduziert sich in
Schritten von 10 °C.
Auf dem Display erscheint die Schleuderdrehzahl, mit der das Programm standardmäßig abläuft.
2. Taste 12 „Schleudern“ erneut, ggf. mehr-
mals, drücken.
Die Schleuderdrehzahlanzeige reduziert
sich in Schritten von 200 Umdrehungen.
Schleuderdrehzahlanpassung rückgängig machen
Um eine Schleuderdrehzahlanpassung rückgängig zu machen, gibt es zwei Möglichkeiten:
• Taste 12 „Schleudern“ so oft drücken, bis
die ursprüngliche Schleuderdrehzahleinstellung wieder erscheint;
• Programmwahlschalter“ 2 in die Position
„O“ bringen, und Programm neu einstellen.
Zusatzfunktionen
Neben den Programmen verfügt Ihre Waschmaschine noch über Zusatzfunktionen, die Sie
nach Bedarf dazuwählen können.
Um die Zusatzfunktionen auswählen zu können, müssen Sie allerdings zuvor ein Programm
ausgewählt haben.
Beachten Sie bitte, dass nicht alle Zusatzfunktionen in Kombination mit allen Programmen
möglich sind.
Startzeitvorwahl
Wählen Sie diese Zusatzfunktion aus, wenn Sie
wollen, dass der Waschvorgang zu einem späteren Zeitpunkt startet.
Die Startzeitvorwahl kann in 1-Stun den-Schritten eingestellt werden. Die maximale Startzeitvorwahl beträgt 23 Stunden.
Nach 400 ist der nächste Schritt --: Die
Schleuderfunktion ist jetzt ausgeschaltet.
Diese Einstellung benutzen Sie, wenn Sie
möchten, dass die Wäsche am Ende des
Programms nicht geschleudert wird.
1. Taste 11 „Startzeitvorwahl“ drücken.
Auf dem Display erscheinen die Anzeigen 5
und 1h, d. h. das gewählte Programm
startet in einer Stunde.
2. So oft die Taste 11 „Startzeitvorwahl“ drücken, bis die gewünschte Zeit erreicht ist.
3. Zum Aktivieren der Startzeitvorwahl eine
der Tasten 10 – 13 drücken.
4. Zum Starten des Waschvorgangs Taste 9
„Start/Pause“ drücken.
Nach Ablauf der gewählten Zeit startet das
eingestellte Programm automatisch.
21
Page 22
BedienungZusatzfunktionen
• Um die Startzeitvorwahl auszuschalten, ein-
mal die Taste 11 „Startzeitvorwahl“ drücken.
Die Anzeige 5 erlischt.
Bügelleicht
Wählen Sie diese Zusatzfunktion aus, wenn Sie
empfindliche Wäsche waschen wollen.
7
DisplayFunktion
StartzeitvorwahlTemp.SchleudernBügell e i c h t Start/Pause
10
Sicherungsverriegelung
(Kindersicherung)
Mit der Sicherungsverriegelung sichern Sie Ihre
Waschmaschine gegen unerwünschte Tastenbetätigungen.
Die Sicherungsverriegelung können Sie nur
aktivieren, wenn Sie zuvor ein Programm ausgewählt haben.
Auf der elektronischen Anzeige 4 erscheint
für einige Sekunden die Anzeige (L.
Wenn nun eine beliebige Taste gedrückt
oder der Programmwahlschalter 2 bewegt
wird, erscheint die blinkende Anzeige (L.
• Um die Sicherungsverriegelung wieder zu
deaktivieren, drücken Sie erneut gleichzei-tig die beiden Tasten 11 Startzeitvorwahl
und 10 Bügelleicht länger als 3 Sekunden.
Auf der elektronischen Anzeige 4 erscheint
für einige Sekunden die blinkende Anzeige
(L.
Abpumpen
Um das Wasser aus der Waschmaschine abzupumpen:
1. Das laufende Programm abbrechen, indem
Sie den Programmwahlschalter 2 in die Position „O“ bringen.
2. Mit dem Programmwahlschalter 2 das Pro-
gramm „Schleudern“ auswählen.
Das Programm „Schleudern“ läuft durch.
Dabei wird das Wasser in der Maschine
abgepumpt.
22
1110
• Um die Sicherungsverriegelung zu aktivie-
ren, drücken Sie gleichzeitig die beiden
Tasten 11 Startzeitvorwahl und 10 Bügelleicht länger als 3 Sekunden.
HWM612A2 / HWM614A2
Page 23
Programmtabelle
BedienungProgrammtabelle
Bezeichnung
Stark verschmutzte Baumwolle,
Baumwolle 90°
Baumwolle mit
Vorwäsche 60°
Baumwolle
Eco 60°
Eco 20°
Pflegeleicht 40°
Wolle 30°
Spülenalle Kleidungsstücke. 6–
Allergiez.B. Babywäsche3 30 – 60
Schleudernalle Kleidungsstücke6–
Feinwäsche/Handwäsche
SportbekleidungSportbekleidung3 max. 30
Mix
Blusen/Hemden
Kurz 60 min
Extrakurz 15 min
Leinen, Unterwäsche, Laken, Tischwäsche, T-Shirts, Servietten (max.
3 kg)
Normal verschmutzte, farbbeständige Wäsche: Baumwolle, Buntwäsche und Leinen, Unterwäsche,
Laken, Tischwäsche, T-Shirts
Normal verschmutzte Wäsche,
Baumwolle, Buntwäsche, Leinen,
Unterwäsche
Weniger verschmutzte Wäsche,
z.B. aus Baumwolle oder Leinen,
Unterwäsche usw.
Normal verschmutzte Synthetikwäsche und synthetische Mischgewebe: Nylon-Socken, Hemden,
Blusen, Hosen mit synthetischem
Anteil
Hand- und Wollwäsche (sofern
waschmaschinengeeignet)
Empfindliche Wäsche und Wäsche,
für die vom Hersteller Handwäsche
empfohlen wird.
Verschmutzte Wäsche; Baumwolle,
Synthetikwäsche, Buntwäsche und
Leinen gemischt
Verschmutzte Wäsche; Baumwolle,
Synthetikwäsche, Hemden und Blusen mit synthetischen Anteilen
Normal verschmutzte Wäsche:
Baumwolle, Buntwäsche, Leinen
Nur leicht verschmutzte Wäsche:
Baumwolle, Buntwäsche, Leinen
Wäscheart
6 30 – 90
6 30 – 60
6 30 – 60
3max. 20
3 30 – 40
2max. 30
2max. 30
3max. 30
3 30 – 60
3 30 – 60
2max. 30
Temperatur von – bis (°C)
Maximale Kapazität ca. (kg)
Drehzahl von – bis
400 –
1200/
1400
400 –
1200/
1400
400 –
1200/
1400
400 –
1200/
1400
400
– 800
400
– 600
400 –
1200/
1400
400
– 800
400 –
1200/
1400
400
– 600
400
– 800
400
– 800
400
– 600
400 –
1200/
1400
400
– 800
Programmdauer ohne
Programmdauer ca. (Min)
19417369 2,22
16013975 1,23
20017949 0,95
987738 0,12
918339 0,49
504840 0,14
362139 0,09
18016450 1,90
15––0,05
918965 0,32
807137 0,26
877548 0,28
1069035 0,83
605031 0,86
151328 0,12
Schleudergang ca. (Min.)
Wasserverbrauch ca. (Liter)
Energieverbrauch ca. (kWh)
HWM612A2 / HWM614A2
23
Page 24
AllgemeinesPflege und Wartung
Pflege und Wartung
WARNUNG
Stromschlag-Gefahr!
Das Gerät arbeitet mit gefährlicher
Spannung.
– die Gummimanschette der Einfülltür frei von
Fremdkörpern wie Knöpfen, Büroklammern
etc. ist;
– die Trommel frei von Fremdkörpern ist;
– die Trommel Rostspuren aufweist.
• Ziehen Sie stets den Netzstecker, bevor Sie das Gerät reinigen.
• Ziehen Sie den Netzstecker nie an der
Zuleitung aus der Steckdose, sondern
fassen Sie immer den Netzstecker an.
• Spritzen Sie das Gerät niemals mit einem Wasserstrahl ab.
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Beschädigungen führen.
• Benutzen Sie zum Reinigen keine
scharfen oder schmirgelnden Putzmittel. Diese können die Oberflächen
beschädigen oder die Gummimanschette spröde und brüchig machen.
• Benutzen Sie zum Reinigen der Gummimanschette keine spitzen, scharfen
oder kantigen Gegenstände. Diese
können sie beschädigen und undicht
machen.
Regelmäßige Kontrolle
Einige einfache, regelmäßige Kontrollen können Sie vor unliebsamen Überraschungen bewahren. Überprüfen Sie regelmäßig, ob
– die Verschraubungen des Zulaufschlauchs
bei aufgedrehtem Wasserhahn fest sitzen
und dicht sind;
– der Ablaufschlauch am Badewannenrand
bzw. am Siphon fest und sicher sitzt;
– der Ablaufschlauch dort, wo er aus dem
Gehäuse austritt, fest im Halteclip sitzt;
– Zulauf- und Ablaufschlauch spröde, rissig
oder verknickt sind;
– die Fremdkörperfalle fest verschlossen ist;
Einfülltür reinigen
• Einfülltür mit einem weichen, feuchten Tuch
außen und innen abwischen; anschließend
trockenwischen.
35
• Falten der Gummimanschette 35 vorsichtig
zurückziehen und kontrollieren, ob sich Gegenstände dahinter befinden. Gummimanschette dann ebenfalls mit einem weichen,
feuchten Tuch reinigen und danach trockenreiben.
Trommel reinigen
• Trommel feucht auswischen, wenn Stärke
oder Formspüler benutzt wurden.
• Nach dem Waschen Einfülltür geöffnet lassen, damit die Feuchtigkeit im Innenraum
verdunsten kann.
24
HWM612A2 / HWM614A2
Page 25
AllgemeinesPflege und Wartung
Einspülschublade reinigen
1. Einspülschublade 1 so weit wie möglich he-
rausziehen.
36
1
2. Entriegelungsdruckpunkt 36 drücken und
Schublade 1 ganz herausziehen.
37
Wasserzulaufsieb reinigen
und Dichtung austauschen
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Beschädigungen führen.
• Schließen Sie den Wasserzulaufhahn
nach jeder Benutzung sowie bevor Sie
das Wasserzulaufsieb reinigen oder die
Dichtung austauschen. Es besteht sonst
die Gefahr von Wasserschäden.
1. Gerät ausschalten und Wasserhahn zudrehen.
2. Zulaufschlauch vom Wasserhahn abschrauben.
3. Einsatz 37 herausnehmen.
4. Schublade und Einsatz unter fließendem
Wasser ausspülen.
5. Waschmittelreste in der Schubladenführung
oder in den Fächern mit kleiner Spül- oder
Flaschenbürste oder mit einer Zahnbürste
reinigen.
37
38
39
40
3. Sieb 38 mit Dichtung 39 z.B. mit einer Pin-
zette oder Zange aus der Überwurfmutter
40 herausziehen, unter klarem Wasser abspülen und ggf. mit einer kleinen, weichen
Bürste reinigen.
4. Ggf. defekte Dichtung 39 mit Sieb 38 aus-
tauschen.
5. Sieb 38 mit Dichtung 39 wieder einsetzen
und Zulaufschlauch wieder am Wasserhahn
anschrauben.
6. Zulaufschlauch vom Gerät abschrauben.
6. Einsatz wieder richtig einstecken.
7. Schublade in die Spülkammer einsetzen
und schließen.
HWM612A2 / HWM614A2
25
Page 26
BedienungPflege und Wartung
7. S i eb 41 z.B. mit einer Pinzette oder Zange
aus dem Zulauf 42 herausziehen, unter
klarem Wasser abspülen und ggf. mit einer
kleinen, weichen Bürste reinigen.
8. Sieb 41 wieder einsetzen und Zulaufschlauch wieder am Zulauf 42 anschrauben.
9. Zur Kontrolle Wasserhahn aufdrehen und
Schlauch und Anschlüsse auf Dichtigkeit
prüfen.
42
41
17
3. Blende 17 mit einem flachen Gegenstand
öffnen.
4. Einen sehr flachen Behälter unter die Blende stellen.
43
Fremdkörperfalle reinigen
WARNUNG
Verbrühungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Verbrühungen durch heiße
Waschlauge führen.
• Lassen Sie die Waschlauge abkühlen,
bevor Sie, z.B. im Rahmen einer Notentleerung, das Restwasser ablassen.
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Beschädigungen führen.
• Bei einer Notentleerung können erhebliche Mengen Wassers austreten.
5. Fremdkörperfalle 43 gegen den Uhrzeiger-
sinn drehen und herausnehmen.
6. Fremdkörperfalle unter fließendem Wasser
gründlich reinigen.
26
1. Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen.
2. Wasserhahn fest zudrehen.
HWM612A2 / HWM614A2
Page 27
44
7. Fremdkörperfalle wieder einsetzen. Dabei
darauf achten, dass der Griff 44 sich in
waagerechter Position befindet.
43
8. Fremdkörperfalle 43 im Uhrzeigersinn bis
zum Anschlag festdrehen.
BedienungPflege und Wartung
Restwasser entleeren
VORSICHT
Verletzungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Verletzungen führen.
• Das Gerät ist sehr schwer. Bewegen
Sie es niemals allein, sondern immer
mindestens zu zweit.
Manchmal – zum Beispiel, wenn das Gerät
in einem nicht frostgeschützten Raum steht –
sollten Sie das Restwasser entleeren, um zu
verhindern, dass es in den Leitungen im Gerät
gefriert und so Beschädigungen verursacht.
1. Gehen Sie vor, wie im Abschnitt „Fremdkörperfalle reinigen“, Schritt 1-5, beschrieben.
2. Kippen Sie, zusammen mit einer zweiten
Person, das Gerät leicht nach vorne, um
das im Gerät verbliebene Wasser ablaufen
zu lassen.
3. Gehen Sie vor, wie im Abschnitt „Fremdkörperfalle reinigen“, Schritt 7-9, beschrieben.
4. Schrauben Sie außerdem den Zulaufschlauch vom Wasserhahn ab und entfernen Sie den Ablaufschlauch von der
Badewanne oder dem Siphon, um das darin
befindliche Restwasser ablaufen zu lassen.
9. Blende 17 wieder zuklappen.
HWM612A2 / HWM614A2
17
27
Page 28
AllgemeinesWenn‘s mal ein Problem gibt
Wenn´s mal ein Problem gibt
Fehlersuchtabelle
Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auf tre ten. Da bei muss es sich nicht um ei nen Defekt
am Gerät handeln. Prüfen Sie des halb bitte an hand der Ta bel le, ob sich das Problem be sei ti gen lässt.
WARNUNG
Stromschlag-Gefahr!
Das Gerät arbeitet mit gefährlicher Spannung.
• Ver su chen Sie nie mals, das de fek te – oder ver meint lich defekte – Ge rät selbst zu
re pa rie ren. Sie kön nen sich und spä te re Be nut zer in Gefahr brin gen. Nur au to ri sier te
Fach kräf te dürfen die se Re pa ra tu ren ausführen.
Waschergebnis ist nicht zufriedenstellend
ProblemMögliche UrsachenLösungen, Tipps
Waschergebnis ist unbefriedigend/schlecht.
Während des Waschgangs entsteht zu viel
Schaum.
Weichspüler/Pflegemittel wurde nicht eingespült
Wäsche ist verfärbt.Wäsche wurde zu heiß gewaschen. Wäsche ggf. vorsichtig entfärben.
Wäsche hat Stockflecken.
Waschmittelrückstände
auf der Wäsche.
Farben der Wäsche
sind verblasst.
Waschmittelmenge war nicht ausreichend.
Wasser ist zu hart.Die Menge Waschmittel verwen-
Zu viel Wäsche in der Trommel.Nur die maximal vorgesehene Wä-
Wassertemperatur zu niedrig.Wäsche bei höherer Wassertempe-
Flecken wurden nicht vorbehandelt. Flecken ggf. mit Gallseife oder
Zu viel Waschmittel dosiert.Beim nächsten Mal weniger
Waschmittel ist nicht für Waschmaschinen geeignet.
Saugheber im Weichspüler-/Stärken-Fach 30 nicht richtig eingesetzt
oder verstopft.
Weißes und Buntes wurden nicht
getrennt.
Feuchte und/oder getragene Wäsche wurde in der Waschtrommel
aufbewahrt.
Waschmittel war überdosiert.Wäsche mit korrekt dosiertem
Waschmittel enthielt Bleichmittel.Ggf. Farbauffrischer verwenden
Fleckensalz o.Ä. wurde benutzt.
Mehr Waschmittel verwenden.
den, die vom Hersteller für die
Wasserhärte am Ort empfohlen
wird.
Vor dem nächsten Waschen Stockflecken behutsam entfernen, am
besten mit einem Spezialreiniger.
Lassen Sie sich dazu in Ihem Drogeriemarkt beraten.
Waschmittel waschen.
(im Drogeriefachhandel erhältlich).
Künftig Waschmittel ohne Bleichmittel verwenden.
28
HWM612A2 / HWM614A2
Page 29
Funktion ist gestört
ProblemMögliche UrsachenLösungen, Tipps
Gerät funktioniert nicht. Netzstecker sitzt nicht richtig in der
Steckdose oder ist nicht eingesteckt.
Steckdose hat keine Spannung.Sicherung überprüfen, ggf. einschal-
Sicherung ist nicht intaktSicherung austauschen.
Waschprogramm läuft
nicht an.
Kein Waschprogramm eingestellt.Waschprogramm einstellen.
Einfülltür ist nicht richtig geschlos-
sen.
Taste 9 („Start/Pause“) ist noch nicht
gedrückt.
Gerät bekommt kein
Wasser.
Wasserhahn ist geschlossen.Wasserhahn öffnen.
Tür ist nicht richtig geschlossen.Tür richtig schließen.
Zulaufschlauch ist geknickt.Zulaufschlauch kontrollieren; ggf.
Zulaufschlauch ist verstopftFilter am Zulaufschlauch reinigen;
Filter am Zulauf ist verstopft.Filter am Zulauf reinigen; vgl. S. 24.
Wasser wird nicht abgepumpt.
Wasser läuft ab, obwohl
das Gerät nicht ab-
Ablaufschlauch ist verstopft oder
geknickt.
Ablaufschlauch ist zu niedrig angebracht.
pumpt.
Wasser läuft aus.
(Gerät „leckt“.)
Zulauf- oder Ablaufschlauch sind
nicht fest genug verschraubt.
Fremdkörperfalle ist nicht richtig
verschlossen.
Gerät steht unruhig oder
vibriert heftig.
Transportsicherung(en) wurde(n)
nicht ausgebaut.
Gerät wurde nicht richtig aufgestellt
bzw. ausgerichtet.
Die Wäschestücke in der Trommel
sind sehr schwer oder ungleichmäßig verteilt.
Schleudergang läuft
nicht oder mit Verzögerung an.
Während des Waschgangs ist durch die Glasscheibe kein Wasser in
Das Unwucht-Korrektursystem für
nicht ausbalancierte Trommelladung läuft.
Dies ist kein Fehler. Das Wasser
befindet sich am Boden der Trommel.
der Trommel zu sehen.
Einfülltür lässt sich nach
dem Ende des Waschgangs nicht öffnen.
Dies ist kein Fehler. Der Öffnungsmechanismus enthält eine Sicherung, die die Tür nach Ende des
Waschgangs noch ca. 2 Minuten
lang geschlossen hält.
Stecker richtig in die Steckdose stecken.
ten.
Einfülltür richtig schließen. (Ein
„Klick“ muss zu hören sein.).
Taste 9 („Start/Pause“) drücken.
abmontieren und neu ausrichten.
vgl S. 23-24.
Ablaufschlauch kontrollieren; ggf.
abmontieren und neu ausrichten.
Ablaufschlauch höher anbringen.
Zulauf- oder Ablaufschlauch fester
verschrauben.
Fremdkörperfalle richtig verschließen; vgl. S. 25.
Transportsicherung(en) ausbauen.
Gerät richtig aufstellen bzw. ausrichten.
Brechen Sie den Waschvorgang
ab, und starten Sie ihn neu, um die
Wäschestücke gleichmäßiger zu
verteilen.
Kein Fehler. Nachdem die Wäsche
gleichmäßiger verteilt ist, startet der
Schleudergang automatisch.
Programmwahlschalter 2 in die Position „O“ bringen. Einige Minuten
abwarten, dann Einfülltür öffnen.
AllgemeinesFehlersuchtabelle
HWM612A2 / HWM614A2
29
Page 30
AllgemeinesFehlersuchtabelle
Funktion ist gestört
ProblemMögliche UrsachenLösungen, Tipps
Die angezeigte Programmdauer weicht von
der tatsächlichen Programmdauer ab
Das Display zeigt einen Fehlercode
ProblemMögliche UrsachenLösungen, Tipps
E01
E02
E03
E04
Dies ist kein Fehler. Die Programmdauer wird ständig an die
Gegebenheiten angepasst und neu
berechnet.
Einfülltür ist nicht richtig geschlossen.
Wasserstand in der Maschine ist
niedriger als die Heizschlange.
Möglicherweise ist der Wasserdruck, an den die Machine angeschlossen ist, zu niedrig, oder der
Wasserhahn ist geschlossen.
Pumpe defekt oder Pumpenfilter
verstopft.
Interner Fehler.Produktberatung Ihres Versand-
Einfülltür richtig schließen.
Ggf Wasserhahn vollständig öffnen.
Besteht das Problem weiterhin,
Produktberatung Ihres Versandhauses kontaktieren, vgl. unten.
Pumpenfilter reinigen. Besteht das
Problem weiterhin, Produktberatung Ihres Versandhauses kontaktieren vgl. unten.
hauses kontaktieren vgl. unten.
30
HWM612A2 / HWM614A2
Page 31
Unser Service
Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte:
MarkeModellBestellnummer
HWM612A2865 077
HWM614A2305 998
AllgemeinesUmweltschutz leicht gemacht
Beratung, Bestellung und Reklamation
Wenden Sie sich bitte an die Produktberatung
Ihres Versandhauses, wenn
– die Lieferung unvollständig ist,
– das Gerät Transportschäden aufweist,
– Sie Fragen zu Ihrem Gerät haben,
– sich eine Störung nicht mithilfe der Fehler-
Sie sind für den einwandfreien Zustand des Geräts und die fach ge rech te Benutzung im Haushalt
verantwortlich. Wenn Sie wegen eines Bedienfehlers den Kundendienst rufen, so ist der Besuch auch
während der Gewährleistungs-/Ga ran tie zeit für Sie mit Kos ten ver bun den. Durch Nichtbeachtung
dieser Anleitung ver ur sach te Schäden können leider nicht anerkannt werden.
HWM612A2 / HWM614A2
31
Page 32
Allgemeines
Umweltschutz
Elektro-Altgeräte
umwelt gerecht entsorgen
Elektrogeräte enthalten Schadstoffe
und wertvolle Ressourcen.
Jeder Verbraucher ist deshalb gesetz-
lich verpflichtet, Elektro-Altgeräte an
einer zugelassenen Sammel- oder Rücknahmestelle abzugeben. Dadurch werden sie einer
umwelt- und ressourcenschonenden Verwertung zugeführt.
Sie können beim lokalen Wertstoff-/Recyclinghof Elektro-Altgeräte kostenlos abgegeben.
Für weitere Informationen zu diesem Thema
wenden Sie sich direkt an Ihren Händler.
Unser Beitrag zum Schutz der
Ozonschicht
Unsere Verpackungen wer den aus
um welt freund li chen, wie der ver wert ba-
ren Materialien hergestellt:
– Außenverpackung aus Pappe
– Formteile aus ge schäum tem, FCKW-freiem
Po ly sty rol (PS)
– Folien und Beutel aus Polyäthylen (PE)
– Spannbänder aus Po ly pro py len (PP)
– Auch Energie sparen schützt vor zu starker
Erwärmung unserer Erde. Ihr neues Gerät
verbraucht mit seiner modernen Technik
wenig Energie.
Verpackung entsorgen
Entsorgen Sie die Verpackung umweltfreundlich.
32
HWM612A2 / HWM614A2
Page 33
Technische Daten
Datenblatt für Haushaltswaschmaschinen nach Verordnung (EU) Nr. 1061/2010 und 1015/2010.
Marke
Typ/BezeichnungHWM612A2 / HWM614A2
Bestell-Nummer865 077 / 305 998
Fassungsvermögen6 kg
Energieeffizienzklasse
jährlicher Energieverbrauch
Energieverbrauch Baumwolle 60 °C bei voller Befüllung
Energieverbrauch Baumwolle 60 °C bei Teilbefüllung
Energieverbrauch Baumwolle 40 °C bei Teilbefüllung
gewichtete Leistungsaufnahme im Aus-Zustand
gewichtete Leistungsaufnahme im unausgeschalteten
Restfeuchte6) 53 %
Programme, auf die sich die Informationen auf dem Etikett und
im Datenblatt beziehen
Programmdauer Baumwolle 60 °C bei voller Befüllung
Programmdauer Baumwolle 60 °C bei Teilbefüllung
Programmdauer Baumwolle 40 °C bei Teilbefüllung
Geräusch-Emission beim Waschen
Geräusch-Emission beim Schleudern
EinbauartStandgerät
Höhe 84,5 cm
Breite59,7 cm
Tiefe (mit Anschlüssen)52,7 cm
Gewicht (leer)ca. 73 kg
max. Leistungsaufnahme2100 W
Netzspannung / Frequenz220–240 V~ / 50 Hz
Absicherung 10 A
Wasserdruck (Fließdruck)1,0 … 10 bar = 0,1 … 1,0 MPa
1) 6)
A++
2) 6)
171 kWh
6)
6)
6)
6)
0,95 kWh
0,60 kWh
0,58 kWh
0,5 W
1,0 W
3) 6)
4) 6)
6)
9900 Liter
B
HWM612A2: 1200 U/min
HWM614A2: 1400 U/min
Baumwolle 40 °C und 60 °C
5)
6)
6)
6)
7)
7)
200 Min.
175 Min.
170 Min.
58 dB(A) re 1 pW
HWM612A2: 78 dB(A) re 1 pW
HWM614A2: 79 dB(A) re 1 pW
AllgemeinesTechnische Daten
HWM612A2 / HWM614A2
33
Page 34
AllgemeinesTechnische Daten
Legende zur Tabelle auf der vorigen Seite:
1)
A +++ = sehr geringer Energiebedarf bis D = sehr hoher Energiebedarf
2)
auf der Grundlage von 220 Standard-Waschzyklen für 60 °C- und 40 °C- Baumwollprogramme bei
vollständiger Befüllung und Teilbefüllung sowie dem Verbrauch der Betriebsarten mit geringer Leistungsaufnahme. Der tatsächliche Energieverbrauch hängt von der Art der Nutzung des Geräts ab.
3)
auf der Grundlage von 220 Standard-Waschzyklen für 60 °C- und 40 °C-Baumwollprogramme bei
vollständiger Befüllung und Teilbefüllung. Der tatsächliche Wasserverbrauch hängt von der Art der
Nutzung des Geräts ab.
4)
A = sehr gute Schleuderwirkung – G = sehr schlechte Schleuderwirkung
5)
Diese Programme sind zur Reinigung normal verschmutzter Baumwollwäsche geeignet und in Bezug auf den kombinierten Energie- und Wasserverbrauch am effizientesten.
6)
Ermittelt gemäß Verordnung (EU) Nr. 1061/ 2010. Die angewandten Messmethoden entsprechen
der Norm EN 60456.
7)
Ermittelt gemäß Verordnung (EU) Nr. 1061/ 2010. Die angewandten Messmethoden entsprechen
der Norm EN 60704-2-4.
Die tatsächliche Wassertemperatur kann von der angegebenen Zyklustemperatur abweichen.
Hinweis: Die oben genannten Werte sind normgemäß unter genau festgelegten Betriebsbedingungen
gemessen worden. Die Ergebnisse können je nach Menge und Verschmutzung der Wäsche, Wasserhärte, Waschmittelmenge etc. stark abweichen.
Die Gebrauchsanleitung basiert auf den in der Europäischen Union gültigen Normen und Regeln.
34
HWM612A2 / HWM614A2
Page 35
Notizen
Allgemeines
HWM612A2 / HWM614A2
35
Page 36
Allgemeines
Notizen
36
HWM612A2 / HWM614A2
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.