löcher, 4×
(d) Trennwand für Flüssigwaschmittel, 1×
–Kurzanleitung
– Garantiebeilage
(a)
(b)
(c)
200
150
100
Bevor Sie das Gerät benut-
en, le sen Sie bit te zu erst
die Si cher heits hin wei se und
die Ge brauchs an lei tung aufmerksam
durch. Nur so können Sie alle Funk tio nen si cher und zu ver läs sig nut zen.
Beachten Sie unbedingt auch die nationa-
en Vorschriften in Ihrem Land, die zusätzich zu den in dieser Anleitung genannten
Vorschriften gültig sind.
(d)
Lieferumfang kontrollieren
1. Transportieren Sie das Gerät an einen ge eigneten Standort und packen Sie es aus
(siehe Seite DE-25).
2. Entfernen Sie alle Verpackungsteile, Kunststoffprofile, Klebestreifen und Schaumpolster.
3. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist.
4. Kontrollieren Sie, ob das Gerät Transportschäden aufweist.
5. Sollte die Lieferung unvollständig sein oder
das Gerät einen Transportschaden aufweisen, nehmen Sie bitte Kontakt mit unserem
Service auf (siehe Seite DE-34).
WARNUNG!
Nehmen Sie nie ein beschädigtes Gerät
in Betrieb.
Bewahren
nd Anweisungen für die Zukunft auf.
eben Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen an den nachfolgenden Verwender
ie alle Sicherheitshinweise
Pr
r.
Page 4
Seite DE-4Sicherheit
Sicherheit
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Der Waschvollautomat ist zum Waschen, Spülen und Schleudern von Wäsche in haushaltsüblichen Mengen geeignet. Er wurde ausschließlich für den
Einsatz im privaten Haushalt konzipiert
und ist nicht für eine gewerbliche Nutzung oder Mehrfachnutzung (z. B. Verwendung durch mehrere Parteien in
einem Mehrfamilienhaus) ausgelegt.
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich wie in dieser Gebrauchsanleitung
beschrieben. Jede andere Verwendung
gilt als nicht bestimmungsgemäß und
kann zu Sachschäden oder sogar zu
Personenschäden führen. Der Hersteller
übernimmt keine Haftung für Schäden,
die durch nicht bestimmungsgemäßen
Gebrauch entstanden sind.
HINWEIS
Dieser Signalbegriff warnt vor möglichen Sachschäden.
Dieses Symbol verweist auf nützliche Zusatzinformationen.
Sicherheitshinweise
Wichtige Sicherheitsanweisungen sorgfältig lesen und für den weiteren Gebrauch aufbewahren.
In diesem Kapitel fi nden Sie allgemeine
Sicherheitshinweise, die Sie zu Ihrem
eigenen Schutz und zum Schutz Dritter
stets beachten müssen. Beachten Sie
zusätzlich die Warnhinweise in den einzelnen Kapiteln.
Begriffserklärung
Folgende Si gnal begriffe fi nden Sie in
dieser Gebrauchsanleitung.
WARNUNG!
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine
Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden
wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kann.
VORSICHT!
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine
Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden
wird, eine geringfügige oder mäßige
Verletzung zur Folge haben kann.
Risiken im Umgang mit
elektrischen Haushaltsgeräten
Stromschlaggefahr!
Das Berühren spannungsführender Teile
kann zu schweren Verletzungen oder
zum Tod führen.
■ Gerät nur in Innenräumen verwen-
den.
■ Gerät nicht in Betrieb nehmen oder
weiter betreiben, wenn es
– sichtbare Schäden aufweist, z. B.
die Anschlussleitung defekt ist.
– Rauch entwickelt oder verbrannt
riecht.
– ungewohnte Geräusche von sich
gibt.
In diesen Fällen Netzstecker aus der
Steckdose ziehen oder Sicherung ausschalten/herausdrehen und unseren
Page 5
Sicherheit
Seite DE-5
Service kontaktieren (siehe Seite
DE-34).
■ Eingriffe und Reparaturen am Gerät
dürfen ausschließlich autorisierte Fachkräfte vornehmen, so wie unser Service
(siehe Seite DE-34).
■ Eigenständige Reparaturen an dem
Gerät können Sach- und Personenschäden verursachen, und die Haftungs- und Garantieansprüche verfallen. Niemals versuchen, das defekte
– oder vermeintlich defekte – Gerät
selbst zu reparieren.
■ Bei Reparaturen dürfen ausschließ-
lich Teile verwendet werden, die den
ursprünglichen Gerätedaten entsprechen. In diesem Gerät befi nden sich
elektrische und mechanische Teile,
die zum Schutz gegen Gefahrenquellen unerlässlich sind.
■ Prüfen, ob seitens des zu stän di gen
Stromversorgers Vor schriften beste hen, die den An schluss von Waschmaschinen betreffen. Wir empfehlen
die Verwendung eines pulssensitiven
Fehlerstrom-Schutzschalters (FISchalter).
■ Das Gerät entspricht der Schutz-
klasseI und darf nur an eine Steckdose mit ordnungsgemäß installiertem Schutzleiter angeschlossen
werden. Beim Anschließen darauf
achten, dass die richtige Spannung
anliegt. Nähere Informationen hierzu
fi nden Sie auf dem Typenschild.
■ Falls der Netzstecker nach dem Ein-
bau nicht mehr zugänglich ist, muss
eine allpolige Trennvorrichtung gemäß Überspannungskategorie III in
der Hausinstallation mit mindestens
3 mm Kontaktabstand vorgeschaltet
sein; hierzu zählen Sicherungen, LSSchalter und Schütze.
■ Gerät nicht mit einer externen Zeit-
schaltuhr oder einem separaten Fernwirksystem betreiben.
■ Gerät, Netzstecker und Netzkabel von
offenem Feuer und heißen Flächen
fernhalten.
■ Netzkabel nicht knicken oder klem-
men und nicht über scharfe Kanten
legen.
■ Wenn das Netzkabel des Geräts be-
schädigt ist, muss es durch den Hersteller, dessen Kundendienst oder
eine qualifi zierte Fachkraft ausgetauscht werden.
■ Keine Gegenstände in oder durch die
Gehäuseöffnungen stecken und sicherstellen, dass auch Kinder keine
Gegenstände hinein stecken können.
■ Netzstecker nie am Netzkabel aus der
Steckdose ziehen, immer den Netzstecker selbst anfassen.
■ Netzstecker niemals mit feuchten
Händen anfassen.
■ Netzkabel und Netzstecker nie in
Wasser oder andere Flüssigkeiten
tauchen.
■ Im Fehlerfall sowie vor Reinigung und
Wartung den Netzstecker aus der
Steckdose ziehen bzw. die Sicherung
ausschalten/herausdrehen.
■ Gerät niemals mit einem Hochdruck-
oder Dampfreiniger reinigen.
■ Gerät regelmäßig auf Schäden prü-
fen.
Page 6
Seite DE-6Sicherheit
Risiken für Kinder
Erstickungsgefahr!
Kinder können sich in der Verpackungsfolie verfangen oder Kleinteile verschlucken und daran ersticken.
■ Kinder nicht mit der Verpackungsfolie
spielen lassen.
■ Kinder daran hindern, Kleinteile vom
Gerät abzuziehen oder aus dem Zubehörbeutel zu nehmen und in den
Mund zu stecken.
VORSICHT!
Risiken für bestimmte
Personengruppen
Gefahr für Kinder und Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten!
■ Dieses Gerät kann von Kindern ab 8
Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten
oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Gerätes unterwiesen
wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
■ Reinigung und Benutzer-Wartung
dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Kinder können sich beim Spielen in der
Trommel einschließen und so in Lebensgefahr geraten.
■ Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen.
■ Dafür sorgen, dass Kinder keinen Zu-
griff auf das Gerät haben, wenn sie
unbeaufsichtigt sind, gleichgültig, ob
das Gerät ein- oder ausgeschaltet ist.
■ Kinder unter 3 Jahren sollten vom Ge-
rät ferngehalten werden, es sei denn,
sie werden ständig beaufsichtigt.
Risiken im Umgang mit
Waschmaschinen
Vergiftungsgefahr!
Wasch- und Pfl egemittel können gesundheitsschädlich sein.
■ Diese Mittel für Kinder und Haustiere
unzugänglich aufbewahren.
Brandgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu einem Brand und zu Sachschäden führen.
■ Gerät nur an eine ordnungsgemäß
installierte Schutzkontakt-Steckdose
anschließen. Der Anschluss an eine
Steckdosenleiste oder eine Mehrfachsteckdose ist unzulässig.
Verbrühungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Verbrühungen durch heiße
Waschlauge führen.
■ Wasser-Ablaufschlauch ausreichend
am Ausguss oder an der Badewanne
befestigen, damit er nicht durch den
beim Abpumpen entstehenden Rückstoß wegrutschen kann.
■ Falls der Wasser-Ablaufschlauch am
Ausguss- oder Badewannenrand befestigt ist, den Ausguss oder die Badewanne nicht benutzen während
der Waschvollautomat in Betrieb ist.
■ Ablaufschlauch während des Abpun-
pens nicht berühren, da die Waschlauge heiß sein kann.
Page 7
Sicherheit
Seite DE-7
■ Die Waschlauge vor dem Ablassen
des Restwassers abkühlen lassen (z.B.
im Rahmen einer Notentleerung).
■ Die Tür niemals gewaltsam öffnen.
Explosionsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Explosionen führen.
■ In der Waschmaschine keine Textilien
aufbewahren, die kurz zuvor mit chemischen Reinigungsmitteln wie Testbenzin oder Fleckentferner behandelt
wurden. Solche Textilien zunächst
auslüften und trocknen lassen.
■ Keine brennbaren oder leicht ent-
zündlichen Flüssigkeiten in der Nähe
der Waschmaschine aufbewahren.
Verbrennungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Verbrennungen führen.
■ Das Glas der Tür kann während des
Betriebs heiß werden. Das Glas nicht
während des Betriebs berühren.
■ Den Wasser-Ablaufschlauch nicht
während des Abpumpens berühren.
Verletzungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Verletzungen führen.
■ Das Gerät ist sehr schwer. Niemals allei-
ne, sondern immer zu zweit transportieren oder tragen.
■ Alle Hindernisse auf dem Transport-
weg und dem Aufstellort beseitigen,
wie z.B. Türen öffnen und auf dem
Boden liegende Gegenstände wegräumen.
■ Geöffnete Tür nicht zum Ab stüt zen
ver wen den.
HINWEIS
Gefahr vor Sachschäden
■ Soll die Waschmaschine mit einer
Transportkarre gefahren werden, muss
sie so angehoben werden, wie es auf
der Verpackung gezeigt ist. Die Waschmaschine stets senkrecht und mit eingebauter Transportsicherung transportieren.
■ Vor der Inbetriebnahme alle Trans-
portsicherungen entfernen.
■ Steht die Waschmaschine in einem
frostgefährdeten Raum, kann bei Minusgraden das Restwasser im Gerät
gefrieren und Schäden verursachen.
Deshalb bei Frostgefahr das Restwasser ablassen. Bei der Entleerung können erhebliche Mengen an Wasser
austreten.
■ Die Waschmaschine nicht auf andere
Geräte stellen und nicht als Untersatz
für andere Geräte verwenden (z. B. für
Wäschetrockner). Nicht auf die Waschmaschine setzen oder stellen.
■ Die Waschmaschine nicht auf Tep-
pichboden stellen. Sie wird sonst nicht
ausreichend belüftet, kann überhitzen und so beschädigt werden.
■ Bei Teppich, Teppichboden, Par-
kett oder einem Holzbalkenboden
eine stabile Holzplatte (mindestens
60 × 60 cm) unter die Waschma schi ne le gen.
■ Solange der Wasserhahn geöffnet
ist, die Waschmaschine nicht längere
Zeit unbeaufsichtigt lassen. Bei einer
Leckage können erhebliche Mengen
an Wasser austreten.
■ ACHTUNG: Nicht an die Warmwas-
serversorgung anschließen.
Page 8
Seite DE-8Sicherheit
■ Die Waschmaschine nur an eine Was-
serversorgung mit einem Einlasswasserdruck zwischen 0,1 Mpa und
1,0 Mpa (1,0 bis 10,0 bar) anschließen. Bei höherem Wasserdruck muss
ein Druckminderer installiert werden. Ihr Wasserwerk gibt Ihnen Auskunft über den Wasserdruck an Ihrem
Wohnort.
■ Den Wasser-Zulaufhahn nach jeder
Benutzung sowie vor der Reinigung
des Wasserzulaufsiebs schließen. Es
besteht sonst die Gefahr von Wasserschäden.
■ Zum Anschluss an die Wasserver-
sorgung nur den mitgelieferten
Schlauchsatz verwenden. Keine alten
Schlauchsätze verwenden.
■ Den Wasser-Ablaufschlauch nicht
verlängern und nicht durch einen anderen Schlauch ersetzen.
■ Der Wasser-Ablaufschlauch darf nicht
geknickt oder verdreht sein.
■ Die Krümmung des Wasser-Ablauf-
schlauchs darf sich höchstens 100 cm
über dem Boden befi nden, um eine einwandfreie Funktion des Wasserablaufs
zu gewährleisten.
■ Der Wasser-Ablaufschlauch muss in
dem Halteclip auf der Geräterückseite bleiben, damit die Krümmung stets
oberhalb der Wasserlinie im Gerät
bleibt. Das Schlauchende darf nicht in
das abgepumpte Wasser eintauchen.
■ Fremdkörper wie Nadeln, Nägel, Mün-
zen, Streichhölzer, Büroklammern, Clips
o. Ä aus den Taschen der Wäschestücke
entfernen.
■ Nur für Waschmaschinen geeignete
Färbe- bzw. Entfärbemittel verwenden.
■ Zum Waschen nur Leitungswasser
verwenden.
■ Nie versuchen, die Tür bei laufendem
Programm oder nach Ende eines Programms mit Gewalt zu öffnen. Die
Tür wird nach einer bestimmten Zeit
automatisch freigegeben und kann
dann mühelos geöffnet werden.
■ Zum Reinigen der Waschmaschine
keine scharfen oder schmirgelnden
Putzmittel verwenden. Diese können
die Oberfl ächen beschädigen und die
Gummimanschette spröde und brüchig machen.
■ Zum Reinigen der Gummimanschette
keine spitzen, scharfen oder kantigen
Gegenstände benutzen.
Page 9
Bedienelemente und Geräteteile
n
orwa
ause
ge
t
e
n
/
äsche
x
5
aumwolle
40°C
e
e
0°C
/
g
t
n
/
Abpumpen
u
Bedienelemente und Geräteteile
(1)(2)(3)
Seite DE-9
(4)(6)
(5)(7)
(8)
Extrakurz 1
Kurz 60'
eans
Dunkle Kleidun
i
por
and-
Feinw
chleuder
'
Baumwoll
B
Pflegeleich
Baumwoll
Eco 2
Anzei
Temp.
Woll
püle
chleuder
tartzeit-
v
hl
tart /
P
(7a)
(11)
(10)
(12)
(9)
(1) Einspülschublade
(2) Programm wählen
(3) Anzeige
(4) Temperatur einstellen
(5) Schleuderdrehzahl einstellen
(6) Startverzögerung einstellen
(7) Programm starten, unterbrechen und
fortsetzen
(7a) Programm-LED
(13)
(8) Einfülltür
(9) Fremdkörperfalle mit Blende
(10) Netzanschlusskabel mit Netzstecker
(11) Anschlussstutzen für
Wasser-Zulaufschlauch
(12) Wasser-Ablaufschlauch
(13) Transportsicherungen, 4 Stück
Page 10
Seite DE-10Standard-Programme für Modell HWM5T110A1
Standard-Programme für Modell HWM5T110A1
ProgrammWäscheart
Wäschemenge,
maximal in kg
Tempe ratu r
Baumwolle
2)
60 °C
Baumwolle
2)
40 °C
Baumwolle
(mit Vorwäsche)
Stark verschmutzte Baumwolle, Leinen,
Unterwäsche, Laken, Tisch wäsche, T-Shirts,
Servietten, Handtücher (max. 3 kg)
Normal verschmutzte Wäsche, Baumwolle,
Leinen, Bunt- und Unterwäsche, Handtücher
(max. 3 kg)
Sehr stark verschmutzte Wäsche, z. B.
aus Baumwolle oder Leinen, Unter wäsche,
Handtücher (max. 2,5 kg)
in °C 1)Max. Schleuder-
5601000 3:10450,78
5401000 3:00390,52
5601000 2:36751,23
drehzahl in U/min.
Programmdauer
in Std./Min.
Wasserverbrauch
in Liter
Energieverbrauch
in kWh
Eco 20 °C
Weniger verschmutzte Wäsche, z. B. aus
Baumwolle oder Leinen, Unter wäsche usw.
Empfindliche Textilien und für Handwäsche
empfohlene Textilien
Sportbekleidung und für das Tragen im Freien
bestimmte Textilien
2308001:30650,32
3308001:20360,26
MixBaumwolle, Synthetik- und Buntwäsche3408001:33480,28
Jeans / Dunkle
Kleidung
Kurz 60‘
Extrakurz 15‘
Dunkle Kleidung aus Baumwolle oder
Synthetik. Auf links waschen. Dunkle und
helle Kleidung getrennt waschen.
Leicht verschmutzte Baumwolle, Leinen und
Buntwäsche
Gering verschmutzte Kleidung (wir empfehlen
geringere Waschmitteldosierung)
3308001:36610,73
2601000 1:00310,86
2308000:15280,09
Die Programmdauer kann je nach Wäschemenge, Wasser- und Umgebungstemperatur
sowie eventuell geänderter Einstellungen von den Angaben in dieser Tabelle abweichen.
Seite DE-12Standard-Programme für Modell HWM6T110A1
Standard-Programme für Modell HWM6T110A1
ProgrammWäscheart
Wäschemenge,
maximal in kg
Tempe ratu r
Baumwolle
2)
60 °C
Baumwolle
2)
40 °C
Baumwolle
(mit Vorwäsche)
Stark verschmutzte Baumwolle, Leinen,
Unterwäsche, Laken, Tisch wäsche, T-Shirts,
Servietten, Handtücher (max. 3 kg)
Normal verschmutzte Wäsche, Baumwolle,
Leinen, Bunt- und Unterwäsche, Handtücher
(max. 3 kg)
Sehr stark verschmutzte Wäsche, z. B.
aus Baumwolle oder Leinen, Unter wäsche,
Handtücher (max. 2,5 kg)
in °C 1)Max. Schleuder-
6601000 3:20490,81
6401000 3:15490,81
6601000 2:44751,23
drehzahl in U/min.
Programmdauer
in Std./Min.
Wasserverbrauch
in Liter
Energieverbrauch
in kWh
Eco 20 °C
Weniger verschmutzte Wäsche, z. B. aus
Baumwolle oder Leinen, Unter wäsche usw.
Empfindliche Textilien und für Handwäsche
empfohlene Textilien
Sportbekleidung und für das Tragen im Freien
bestimmte Textilien
2308001:30650,32
3308001:20370,26
MixBaumwolle, Synthetik- und Buntwäsche3408001:33480,28
Jeans / Dunkle
Kleidung
Kurz 60‘
Extrakurz 15‘
Dunkle Kleidung aus Baumwolle oder
Synthetik. Auf links waschen. Dunkle und
helle Kleidung getrennt waschen.
Leicht verschmutzte Baumwolle, Leinen und
Buntwäsche
Gering verschmutzte Kleidung (wir empfehlen
geringere Waschmitteldosierung)
3308001:36610,80
3601000 1:00310,86
2308000:15280,12
Die Programmdauer kann je nach Wäschemenge, Wasser- und Umgebungstemperatur
sowie eventuell geänderter Einstellungen von den Angaben in dieser Tabelle abweichen.
1. Suchen Sie in der Tabelle „Standard-Programme“ auf Seite DE-10 bzw. Seite DE-12
das zu Ihrer Wäsche passende Programm
aus und stellen Sie es mit dem Programmwähler (2) ein.
2. Sie können das gewählte Programm weiter an die Beschaffenheit Ihrer Wäsche
anpassen, indem Sie die Voreinstellungen
mithilfe der Tasten (4) / (5) ändern (siehe
Seite DE-11 bzw. Seite DE-13).
Allergi
Pflegeleich
Woll
püle
Page 15
Waschvollautomaten beladen
200
150
100
Waschvollautomaten beladen
Wäsche einfüllen
HINWEIS
Brand-/Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zum Brand/Defekt führen.
■ Niemals versuchen, die Einfülltür
bei laufendem Programm oder nach
Ende eines Programms mit Gewalt
zu öffnen. Die Einfülltür erst öffnen,
nachdem sie ca. 2 Minuten nach Programmende automatisch freigegeben wurde.
1. Öffnen Sie die Einfülltür, indem Sie den
Türgriff leicht nach vorne ziehen.
2. Füllen Sie die Wäsche ein. Beachten Sie
dabei die Tipps auf Seite DE-18.
Überschreiten Sie das zulässige Maximalgewicht nicht und klemmen Sie keine
Wäschestücke zwischen Einfülltür und
Gummimanschette ein.
3. Drücken Sie die Einfülltür zu, so dass sie
mit einem hörbaren Klick einrastet.
Wasch-/Pflegemittel einfüllen
• Ziehen Sie die Einspülschublade (1) heraus und befüllen Sie die Einfüllfächer vor
dem Programmstart wie folgt:
Seite DE-15
(d)
– Wenn Sie Flüssigwaschmittel benutzen
wollen, stecken Sie vor dem Befüllen die
Trennwand (d) in das Einfüllfach II.
Weichspüler-/Stärken-Fach
– Füllen Sie hier Weichspüler oder Wäsche-
stärke gemäß den Herstellerangaben ein.
Einfüllfach I (rechts)
– Das Einfüllfach I ist nur für Vorwäsche
vorgesehen. Befüllen Sie es nur, wenn
Sie das Programm „Baumwolle mit
Vor wäsche“
sche mit der Taste hinzugewählt haben.
Wir empfehlen, Programme mit Vorwäsche nur für stark verschmutzte Wäsche
zu verwenden.
Wenn Sie mit Vorwäsche waschen, füllen
Sie ¼ des Waschmittels in das Einspülfach I
und ¾ in das Einspülfach II ein.
• Schieben Sie die Einspülschublade nach
dem Befüllen wieder hinein.
wählen, oder Vorwä-
(Mitte)
(1)
Einfüllfach II (links)
– Das Einfüllfach II ist für die Hauptwäsche
bestimmt. Befüllen Sie es bei jeder Wäsche
mit Pulver- oder Flüssigwaschmittel bzw.
Anti-Kalk-Mittel.
Page 16
Seite DE-16Der Waschprozess
orwa
ause
A
ge
us
n
e
/
äsche
x
5
40°C
/
g
t
n
/
Abpumpen
Der Waschprozess
Voraussetzungen
– Sie haben das Kapitel „Sicherheit“ ab Seite
DE-4 gelesen und alle Sicherheitshinweise
verstanden.
– Die Transportsicherungen sind entfernt
und das Gerät ist vorbereitet, wie im Kapitel „Aufstellen und Anschließen“ auf Seite
DE-25 beschrieben.
– Der Wasser-Zulaufschlauch (b) und der
Wasser-Ablaufschlauch (12) sind ordnungsgemäß befestigt.
Programm starten
(2)(3)(4)(6)
(5)
Extrakurz 1
Kurz 60'
eans
Dunkle Kleidun
i
por
and-
Feinw
chleuder
A
'
Allergi
nzei
püle
1. Stellen Sie das gewünschte Waschprogramm mit dem Programmwähler (2) ein.
2. Nehmen Sie gegebenenfalls Änderungen
vor:
– Um die Wassertemperatur zu ändern,
drücken Sie so oft die Taste Temp. (4),
bis Sie den gewünschten Wert in der
Anzeige (3) sehen.
– Um die Schleuderdrehzahl zu ändern,
drücken Sie so oft die Taste Schleudern (5), bis Sie den gewünschten Wert
in der Anzeige (3) sehen.
3. Drehen Sie den Wasserhahn ganz auf.
4. Drücken Sie die Taste Start/Pause (7).
–Das Programm startet.
– Die Programm-LED (7a) leuchtet perma-
nent.
– Die verbleibende Programmdauer ist in
der Anzeige (3) zu sehen.
– Die Tür ist verriegelt.
(7)
tartzeit-
hl
v
tart /
P
(7a)
Programm unterbrechen und
fortsetzen
Bitte beachten Sie, dass eine längere Pause
das Waschergebnis beeinträchtigen kann, da
die Waschlauge abkühlt.
• Wenn Sie das laufende Programm anhalten möchten, z. B. um Wäsche nachzulegen, drücken Sie die Taste Start/
Pause (7).
Während der Unterbrechung blinkt die
Programm-LED (7a).
Je nach Programmfortschritt wird die Tür
freigegeben oder sie bleibt verriegelt.
• Zum Fortsetzen des Programms drücken
Sie erneut die Taste Start/Pause (7).
Programm abbrechen/ändern
1. Um ein laufendes Programm abzubrechen
oder ein anderes Programm zu wählen,
drehen Sie den Programmwähler (2) auf
Aus.
Das Programm wird dadurch beendet.
2. Wählen Sie mit dem Programmwähler (2)
ein beliebiges Programm aus.
Die Waschlauge wird nun abgepumpt.
3. Wählen Sie mit dem Programmwähler (2)
ein neues Programm aus und füllen Sie
ggf. Waschmittel nach.
4. Starten Sie das neue Programm mit der
Taste Start/Pause (7).
Programmende
Das Gerät stoppt automatisch, sobald das gewählte Programm abgeschlossen ist. In der
Anzeige (3) ist „End“ zu sehen.
1. Drehen Sie den Programmwähler (2) auf
Aus.
2. Wenn die Verriegelungszeit nach ca.
2 Minuten endet und die Einfülltür mit einem Klick freigegeben wird, können Sie
die Wäsche entnehmen.
Page 17
Der Waschprozess
n
orwahl
ause
en
ge
t
e
n
/
äsche
x
5
40°C
e
C
/
g
t
n
Seite DE-17
3. Lassen Sie die Einfülltür offen und ziehen
Sie die Einspülschublade (1) etwas heraus
damit das Gerät innen trocknen kann.
4. Schließen Sie den Wasserhahn und ziehen
Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Weitere Funktionen
Startzeitvorwahl
Standardmäßig startet ein Programm, sobald
Sie die Taste Start/Pause (7) gedrückt haben.
Das Gerät bietet Ihnen jedoch die Möglichkeit, die Startzeit zu verzögern. Die Verzögerung kann in 1-Stunden-Schritten eingestellt
werden. Die maximale Verzögerung beträgt
23 Stunden.
1. Stellen Sie das gewünschte Programm mit
dem Programmwähler (2) ein.
2. Drücken Sie die Taste Startzeitvorwahl (6).
In der Anzeige (3) ist „1h“ zu sehen, d. h.
das gewählte Programm startet in einer
Stunde.
3. Drücken Sie so oft die Taste Startzeitvorwahl (6), bis die gewünschte Verzögerung
eingestellt ist.
4. Drücken Sie die Taste Start/Pause (7).
Das Programm wird nach Ablauf der eingestellten Verzögerung starten.
Verzögerung vorzeitig beenden
Wenn Sie die Taste Start/Pause (7) bereits
gedrückt haben:
Sicherungsverriegelung
,
(Kindersicherung)
Mit der Sicherungsverriegelung sichern Sie
das Gerät gegen unerwünschte Tastenbetätigungen.
Die Sicherungsverriegelung können Sie nur
aktivieren, wenn Sie zuvor ein Programm ausgewählt haben.
Sicherungsverriegelung aktivieren
(2)(3)(6)(5)
'
Extrakurz 1
Kurz 60'
eans
Dunkle Kleidun
i
por
and-
inw
chleuder
Baumwoll
Eco 20°
Pflegeleich
Anzei
Woll
püle
• Halten Sie gleichzeitig die beiden Tasten
Schleudern (5) und Startzeitvorwahl (6) so
lange gedrückt, bis in der Anzeige (3) „CL“
erscheint.
Wenn nun eine beliebige Taste gedrückt
oder der Programmwähler (2) gedreht
wird, hat dies keine Auswirkung. In der
Anzeige (3) blinkt lediglich „CL“.
Sicherungsverriegelung ausschalten
• Halten Sie gleichzeitig die beiden Tasten
Schleudern (5) und Startzeitvorwahl (6) so
lange gedrückt, bis in der Anzeige (3) „CL“
erscheint und blinkt.
Wenn die Anzeige „CL“ nach einigen Sekunden verschwindet, ist die Sicherungsverriegelung wieder ausgeschaltet.
nktion
tartzeit-
chleuder
Temp.
v
tart /
P
• Drücken Sie die Taste Startzeitvorwahl (6).
Das Programm startet nun sofort.
Wenn Sie die Taste Start/Pause (7) noch nicht
gedrückt haben:
• Drücken Sie die Taste Startzeitvorwahl (6)
so oft, bis in der Anzeige (3) keine Verzögerung mehr angezeigt wird.
Page 18
Seite DE-18Tipps zum Waschen
Tipps zum Waschen
Vorbereitung
Entfernen Sie Taschentücher und Fremdkörper wie Nadeln, Nägel, Münzen, Streichhölzer, Büroklammern, Clips o. Ä. aus den Taschen. Drehen Sie die Taschen ggf. um und
bürsten Sie sie aus.
Wäsche sortieren
Die Waschanweisungen der Textil hersteller
bzw. die internationalen Pflege symbole auf
den Textiletiketten enthalten exakte Hinweise
zum Umgang mit dem Wäschestück.
Es empfiehlt sich, die Wäsche nach folgenden
Kriterien zu sortieren:
–Gewebeart
se vor dem Wa schen aus ; nähen Sie lose
Knöp fe fest. Schließen Sie Reiß ver schlüs se; verknoten Sie Bänder von Schürzen
o. Ä.
– Entleeren Sie die Taschen von Kleidungs-
stücken vor dem Wa schen; drehen Sie sie
um und bürsten Sie sie eventuell aus.
– Drehen Sie Hosen, Strickwaren, T-Shirts
und Trainingsanzüge „auf links“, um die
Oberfläche zu schonen.
Die richtige Wäschemenge
Wie viel Wäsche Sie zum Waschen in die
Trommel geben kön nen, hängt von der Art
und Verschmutzung Ihrer Wäsche und dem
betreffenden Waschprogramm ab (sie he
„Standard-Programme“ auf Seite DE-10 bzw.
Seite DE-12).
Als Faustregel gilt: Trockenwäsche bis eine
Handbreit un ter die Trommeloberkante einfüllen. Wenn Sie die Trom mel überfüllen, kann
dies das Wasch er geb nis beeinträchtigen.
Am besten wiegen Sie Ihre Wäsche vor dem
Waschen aus. Einige Wäschegewichte finden
Sie in der folgenden Tabelle:
Spezielle Materialien
– Behandeln Sie Gardinen besonders vor-
sichtig; sie be kom men schnell Ziehfäden.
Schleu dern Sie sie nur, wenn es in der Tex til kenn zeich nung angegeben ist.
– Nehmen Sie vor dem Waschen von Gardi-
nen vorhandene Plastik- und Metallhaken
ab.
– Waschen Sie kleine und empfindliche Stü-
cke wie Babysöckchen und Strumpf ho sen,
aber auch BHs mit Bügel in einem kleinen
Kis sen be zug oder kleinen Wäschebeutel.
Typische Wäschegewichte
Bettlaken ca. 550 g
Bettbezugca. 700 g
Kissenbezug ca. 180 g
Tischtuch ca. 250 g
Frottierhandtuch ca. 200 g
Geschirrhandtuch ca. 90 g
Herren-Oberhemd ca. 250 g
Damen-Nachthemd ca. 180 g
Schlafanzug ca. 450 g
Bademantel ca. 1200 g
Arbeitskittel (Synthetik)ca. 300 g
Taschentuch ca. 20 g
Page 19
Tipps zum Waschen
Seite DE-19
Das richtige Waschmittel
Verwenden Sie keine anderen Reinigungsmittel, wie z.B. Scheu er pul ver, Haushaltsreiniger
etc. Die se scha den der Wasch ma schi ne und
Ihrer Wä sche.
Waschmittelempfehlungen
Wäsche- und
Text il ar t
Weiße Wäsche aus
kochfester Baumwolle oder kochfesten
Leinen
Bunte Wäsche aus
Baumwolle oder Leinen
Bunte Wäsche aus
pflegeleichten Fasern bzw. synthetischen Stoffen
Empfindliche Textilien, Seide, Viskose
WolleSpezielles
DaunenjackenSpezielles Wasch-
Empfohlenes
Waschmittel
Vollwaschmittel
mit Bleichsubstanzen und optischen
Aufhellern
Buntwaschmittel
ohne Bleichsubstanzen und
optischen Aufhellern
Bunt- bzw. Feinwaschmittel ohne
optischen Aufhellern
Feinwaschmittel
Wollwaschmittel
mittel für daunengefütterte Jacken
Die richtige Dosierung
Das Motto „viel hilft viel“ gilt nicht für Waschund Pflegemittel. Diese müssen richtig dosiert
werden, um das optimale Wasch-Ergebnis zu
erzielen. Deshalb nachfolgend ein paar Tipps:
– Dosieren Sie Wasch- und Pflegemittel
bei nicht ganz gefüllter Trommel ggf. geringer. Verwenden Sie z. B. bei halber Wäsche-Beladung nur etwa die Hälfte der für
die volle Trommel nötigen Menge.
– Stimmen Sie die Waschmittelmenge stets
auf die jeweilige Wasserhärte ab. Wenn
Ihr Leitungswasser weich ist, brauchen Sie
weniger Waschmittel. Auskunft über die
Wasserhärte in Ihrem Wohnbezirk erteilt Ihr
zuständiges Wasserwerk. Die Wasserhärte
ist auch auf der Rechnung Ihres Wasserversorgers ausgewiesen.
– Dosieren Sie Waschmittel nach dem jewei-
ligen Verschmutzungsgrad Ihrer Wäsche.
Geringere Verschmutzungen erfordern
weniger Waschmittel.
– Besonders genau dosieren müssen Sie
hochkonzentrierte Waschmittel, so genannte Kompakt-Waschmittel. Auch geringe Abweichungen können größere Auswirkungen
haben.
Folgende Waschergebnisse weisen auf falsche Dosierung des Waschmittels hin.
Zu viel Waschmittel:
– starke Schaumbildung
– schlechtes Wasch- und Spülergebnis
– Hautreizungen durch in den Kleidungs-
stücken zurückbleibende Waschmittelreste
Zu wenig Waschmittel
– Vergrauung der Wäsche
– „Fettläuse“ (graue Fett- und Schmutzklümp-
chen) auf der Wäsche
– Kalkablagerungen in Trommel, Heizstäben
und/oder Wäsche
Page 20
Seite DE-20Automatische Steuerfunktionen
Automatische Steuerfunktionen
Die folgenden Funktionen laufen automatisch.
Sie können sie nicht beeinflussen.
Schaumerkennung
Die elektronische Schaumerkennung sorgt
dafür, dass bei einer bestimmten Schaummenge mehr Wasser in den ersten Spülgang
gelangt.
Überlaufschutzsystem
Dieses System verhindert, dass Wasser über
die Einspülschublade austritt. Sobald ein
bestimmtes Wasserniveau überschritten ist,
schaltet automatisch die Ablaufpumpe ein.
Dynamische
Mengenautomatik
Wenn Ihre Waschmaschine nur bis maximal
zur Hälfte der Höchstkapazität beladen ist,
reduziert sich bei einigen Programmen der
Wasserverbrauch und die Programmdauer.
Auf diese Weise sparen Sie Energie. Passen
Sie auch die Waschmitteldosierung entsprechend an.
Unwucht-Korrektursystem
Dieses System schützt Ihre Waschmaschine im Falle einer zu großen Unwucht beim
Schleuderanlauf. Diese kann bei geringer Beladung oder bei einzelnen großen Wäschestücken auftreten. Die Wäsche wird neu verteilt
und die Schleuderdrehzahl erst dann erhöht,
wenn die Wäscheverteilung stimmt.
Page 21
Pflege und Wartung
Pflege und Wartung
Seite DE-21
WARNUNG!
Stromschlaggefahr!
Das Berühren spannungsführender
Teile kann zu schweren Verletzungen
oder zum Tod führen.
■ Vor der Reinigung des Geräts Netz-
stecker aus der Steckdose ziehen.
■ Netzstecker nie am Netzkabel aus der
Steckdose ziehen, immer den Netzstecker selbst anfassen.
■ Das Gerät niemals mit einem Wasser-
strahl oder einem Hochdruckreiniger
abspritzen.
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Beschädigungen führen.
■ Keine scharfen oder schmirgelnden
Putzmittel verwenden. Diese können
die Oberfl ächen beschädigen oder
die Gummimanschette spröde und
brüchig machen.
■ Zum Reinigen der Gummimanschet-
te keine spitzen, scharfen oder kantigen Gegenstände verwenden. Diese
können die Gummi man schet te beschädigen und undicht machen.
– der Ablaufschlauch dort, wo er aus dem
Gehäuse austritt, fest im Halteclip sitzt;
– Zulauf- und Ablaufschlauch spröde, rissig
oder verknickt sind;
– die Fremdkörperfalle fest verschlossen ist;
– die Gummimanschette der Tür frei von
Fremdkörpern wie Knöpfen, Büroklammern
etc. ist;
– die Trommel frei von Fremdkörpern ist;
– die Trommel Rostspuren aufweist.
Tür reinigen
1. Ziehen Sie die Falten der Gummiman-
schette vorsichtig zurück und entfernen
Sie alle Gegenstände, die sich dahinter
befinden.
2. Wischen Sie die Tür und die Gummiman-
schette mit einem weichen, feuchten Tuch
außen und innen ab, und wischen Sie sie
anschließend trocken.
Regelmäßige Kontrolle
Einige einfache, regelmäßige Kontrollen können Sie vor unliebsamen Überraschungen bewahren. Überprüfen Sie regelmäßig, ob
– die Verschraubungen des Zulaufschlauchs
bei aufgedrehtem Wasserhahn fest sitzen
und dicht sind;
– der Ablaufschlauch am Badewannenrand
bzw. am Siphon fest und sicher sitzt;
Trommel reinigen
• Wenn Sie Stärke oder Formspüler benutzt
haben, wischen Sie die Trommel feucht
aus.
• Durch verrostete Metallteile in der Wäsche
(z. B. Büroklammern etc.) können sich in
der Trommel Rostflecke bilden. Entfernen
Sie solche Rostflecken mit einem handels-
üblichen Rostentferner. Verwenden Sie
niemals harte Reinigungsmittel wie z. B.
Topfreini ger o. Ä.
Page 22
Seite DE-22Pflege und Wartung
Einspülschublade reinigen
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Beschädigungen führen.
■ Die Einspülschublade und die ab-
nehmbaren Teile daraus sind nicht für
die Spülmaschine geeignet.
1. Ziehen Sie die Einspülschublade (1) so
weit wie möglich heraus.
(16)
(1)
2. Drücken Sie den Entriegelungspunkt (14)
herunter und ziehen Sie die Einfüllschublade (1) ganz heraus.
5. Spülen Sie die Einfüllschublade, den
Einsatz und die Kappe unter fließendem
Wasser aus.
6. Entfernen Sie Waschmittelreste in der
Schubladenführung und in den Fächern
mit einer kleinen Spül-, Flaschen- oder
Zahnbürste.
(17)
(18)
7. Setzen Sie die Kappe (16) und den Einsatz (15) wieder richtig ein.
8. Schieben Sie die Einfüllschublade zurück
in die Spülkammer.
3. Nehmen Sie den Einsatz (15) heraus.
(18)
4. Nehmen Sie die Kappe (16) ab.
Wasserzulaufsieb reinigen
und Dichtung austauschen
(17)
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Beschädigungen führen.
■ Wasser-Zulaufhahn nach jeder Be-
nutzung, vor der Reinigung des Wasserzulaufsiebs oder dem Austauschen
der Dichtung schließen. Es besteht
sonst die Gefahr von Wasserschäden.
1. Schalten Sie das Gerät aus, Ziehen Sie
den Netzstecker aus der Steckdose und
drehen Sie den Wasserhahn zu.
2. Schrauben Sie den Wasser-Zulaufschlauch vom Wasserhahn ab.
Page 23
(17)
(18)
(19)
3. Ziehen Sie das Sieb (17) mit der Dichtung
(18) mithilfe einer Pinzette oder Zange aus
der Überwurfmutter (19) heraus. Spülen
Sie das Sieb unter klarem Wasser ab und
reinigen Sie es ggf. mit einer kleinen, weichen Bürste.
4. Falls Sieb oder Dichtung defekt sind, ersetzen Sie sie durch neue.
5. Setzen Sie Sieb mit Dichtung wieder ein
und schrauben Sie den Wasser-Zulaufschlauch wieder am Wasserhahn an.
6. Schrauben Sie den Wasser-Zulaufschlauch vom Gerät ab
Pflege und Wartung
Seite DE-23
Fremdkörperfalle reinigen
WARNUNG!
Verbrühungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Verbrühungen durch heiße
Waschlauge führen.
■ Waschlauge vor dem Herausdrehen
der Fremdkörperfalle abkühlen lassen.
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Beschädigungen führen.
■ Bei einer Notentleerung kann eine er-
hebliche Menge Wasser austreten.
1. Schalten Sie das
Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Drehen Sie den Wasserhahn zu.
Gerät aus und Ziehen
(11)
(20)
7. Ziehen Sie das Sieb (20) mit einer Pinzette
oder Zange aus dem Anschlussstutzen für
den Wasser-Zulaufschlauch (11) heraus.
Spülen Sie das Sieb unter klarem Wasser
ab und reinigen Sie es ggf. mit einer kleinen, weichen Bürste.
8. Setzen Sie das Sieb wieder ein und
schrauben Sie den Wasser-Zulaufschlauch wieder am Anschlussstutzen des
Wasser-Zulaufs fest.
9. Drehen Sie zur Kontrolle den Wasserhahn
auf und prüfen Sie Schlauch und Anschlüsse auf Dichtigkeit.
(9)
3. Öffnen Sie die Blende der Fremdkörperfalle (9) mit einem flachen Gegenstand,
z. B. der Trennwand (d).
4. Stellen Sie einen passenden Auffangbehälter unter die Fremdkörperfalle.
5. Drehen Sie die Fremdkörperfalle gegen
den Uhrzeigersinn nur so weit auf, bis das
Wasser abfließt. Sie werden das Auffang-
Page 24
Seite DE-24Pflege und Wartung
gefäß mehrmals zwischendurch ausleeren
müssen.
6. Wenn kein Wasser mehr abfließt, schrauben Sie die Fremdkörperfalle ganz heraus.
7. Entfernen Sie alle Fremdkörper und reinigen Sie die Fremdkörperfalle unter fließendem Wasser.
8. Setzen Sie die Fremdkörperfalle wieder
ein schrauben Sie sie bis zum Anschlag
fest.
(9)
9. Stecken Sie die Blende (9) wieder auf.
Achten Sie darauf, dass sich die rechteckige Öffnung in der Blende oben befindet.
Restwasser entleeren
VORSICHT!
Verletzungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Verletzungen führen.
■ Das Gerät ist sehr schwer. Bewegen
Sie es niemals allein, sondern immer
mindestens zu zweit.
Wenn das Gerät in einem frostgefährdeten
Raum steht, müssen Sie das Restwasser entleeren, damit es im Gerät nicht gefriert und so
Beschädigungen verursachen kann.
1. Gehen Sie vor wie im Abschnitt „Fremdkörperfalle reinigen“ auf Seite DE-23,
Schritt 1. bis 6. beschrieben.
2. Kippen Sie das Gerät zusammen mit einer
zweiten Person leicht nach vorne, um das
im Gerät verbliebene Wasser ablaufen zu
lassen.
3. Setzen Sie die Fremdkörperfalle wieder
ein und schrauben Sie sie im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag fest.
4. Stecken Sie die Blende (9) wieder auf.
Achten Sie darauf, dass sich die rechteckige Öffnung in der Blende oben befindet.
5. Schrauben Sie den Wasser-Zulaufschlauch vom Wasserhahn ab und entfernen Sie den Ablaufschlauch von der
Badewanne bzw. dem Siphon, um das
darin befindliche Restwasser ablaufen zu
lassen.
Page 25
Aufstellen und Anschließen
Transportieren
VORSICHT!
Verletzungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Verletzungen führen.
■ Das Gerät ist sehr schwer. Niemals
allein transportieren oder tragen, sondern immer mindestens zu zweit.
HINWEIS
Aufstellen und Anschließen
1. Lösen Sie die Schrauben der Transportsicherungen (13) mit einem 10er-Schraubenschlüssel.
Seite DE-25
(13)
Gefahr von Sachschäden!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Beschädigungen führen.
■ Soll die Waschmaschine mit einer
Transportkarre gefahren werden,
muss sie so angehoben werden, wie
es auf der Verpackung gezeigt ist.
Waschmaschine stets senkrecht und
mit eingebauter Transportsicherung
transportieren.
• Prüfen Sie, ob die Transportwege und
der Aufstellort für das Gewicht der Wachmaschine geeignet sind. Im Zweifelsfall
fragen Sie Ihren Vermieter oder Ihre Hausverwaltung.
Transportsicherungen ausbauen
2. Ziehen Sie die Transportsicherungen heraus.
WARNUNG!
Stromschlaggefahr!
Das Berühren spannungsführender Teile
kann zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tod führen.
■ Achten Sie darauf, dass das Gerät
nicht mit dem Stromnetz verbunden
ist, so lange Sie die Transportsicherungen aus- oder einbauen.
(c)
3. Verschließen Sie die Öffnungen mit den
beiliegenden Abdeckungen (c).
4. Bewahren Sie die Transportsicherungen
bitte gut auf. Bauen Sie sie für jeden
Transport – bei Um zü gen oder Rückgabe
des Geräts – un be dingt wie der ein!
Page 26
Seite DE-26Aufstellen und Anschließen
50
Waschmaschine aufstellen
– Der Aufstellort muss frostsicher sein.
– Es muss ein Was ser-An schluss sowie eine
Badewanne oder ein Aus guss bec ken vorhanden sein.
–Der Netz stec ker muss auch nach dem Auf-
stellen des Gerätes leicht zu gäng lich sein.
– Der Untergrund muss fest, eben, sauber
und trocken sein.
– Ein Teppich oder Teppichboden ist unge-
eignet, da das Gerät nicht ausreichend belüftet wird und überhitzen kann.
– Bei Teppich, Teppichboden, Parkett oder
einem Holzbalkenboden eine stabile Holzplatte (mindestens 60 × 60 cm) unter das
Gerät le gen.
– Bei Aufstellung auf einer Holzplatte oder ei-
nem Sockel sollten Sie Ver tie fun gen für die
Schraub fü ße vorsehen, damit das Gerät
beim Schleu dern nicht her un ter fällt.
– Bei einem glatten Fliesenboden legen Sie
eine Gummimatte unter die Schraubfüße.
Waschmaschine ausrichten
1. Lösen Sie die Konter mutter ei nes
Schraubfußes auf der Geräte-Unterseite.
2. Schrauben Sie den Fuß mit der Hand so
weit hin ein oder heraus, wie es sinnvoll ist.
Um den Fuß
– herauszuschrauben, drehen Sie gegen
den Uhrzeigersinn;
– hineinzuschrauben, drehen Sie im Uhr-
zeigersinn.
3. Wiederholen Sie dies für die anderen
Schraubfüße, bis das Gerät absolut waagerecht und fest steht.
4. Drehen Sie die Konter muttern aller
Schraubfüße bis zur Maschinenunterseite
hoch und ziehen Sie die Kontermutter gegen die Maschinenunterseite fest.
Anschluss-Skizze
~ 95 cm~ 140 cm
cm
1
min. 100 cm
Page 27
Aufstellen und Anschließen
Seite DE-27
Wasser-Ablauf herstellen
WARNUNG!
Verbrühungsgefahr!
■ Schlauch am Ausguss oder an der Ba-
dewanne befestigen, damit er nicht
durch den beim Abpumpen entstehenden Rückstoß wegrutschen kann.
■ Bei Ausgüssen darauf achten, dass
der Querschnitt der Abfl ussleitung
groß genug ist, so dass der Ausguss
nicht überlaufen kann.
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
■ Nur den mitgelieferten Wasser-Ab-
laufschlauch verwenden.
■ Den Wasser-Ablaufschlauch nicht
verlängern oder durch einen anderen
Schlauch ersetzen.
■ Der Wasser-Ablaufschlauch darf nicht
geknickt oder verdreht sein.
■ Die Krümmung des Wasser-Ablauf-
schlauchs darf sich höchstens 100cm
über dem Boden befi nden, um eine
einwandfreie Funktion des Wasserablaufs zu gewährleisten.
■ Der Wasser-Ablaufschlauch muss in
den Halteclips auf der Geräterückseite bleiben, damit die Krümmung stets
oberhalb der Wasserlinie innerhalb
des Geräts bleibt. Das Schlauchende
darf nicht in das abgepumpte Wasser
eintauchen.
Den Ablaufschlauch können Sie auf 2 Arten
befestigen:
Befestigung mit Schlauchhalter
• Stecken Sie das Ende des Wasser-Ablaufschlauchs (12) über einen Schlauchhalter
und hängen Sie diesen über den Rand
einer Badewanne. (Den Schlauchhalter
erhalten Sie in einem Fachgeschäft oder
einem Baumarkt.)
Befestigung am Auslasskrümmer
eines Waschbeckens
• Wasser-Ablaufschlauch (12) an eine spezielle Vorrichtung montieren, die sich am
Auslasskrümmer eines Waschbeckens
befindet. Dabei muss der Verschluss am
Siphon entfernt werden.
Lassen Sie diese Befestigung von einem
Fachbetrieb vornehmen!
In einem unbenutzten Anschlusskrüm-
mer befi ndet sich eine Dichtungs-
scheibe, damit hier kein Wasser herauslaufen kann. Diese Dichtungsscheibe muss
vor dem Anschluss des Wasser-Ablaufschlauchs durch einen Dichtungsring ersetzt
werden.
Page 28
Seite DE-28Aufstellen und Anschließen
Wasser-Zulauf herstellen
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Beschädigungen führen.
■ Zum Anschluss an die Wasserversor-
gung nur den Schlauchsatz verwenden, der mit dem Gerät geliefert wird.
Alte Schlauchsätze dürfen nicht benutzt werden.
■ ACHTUNG: Nicht an die Warmwas-
serversorgung anschließen.
■ Gerät nur an eine Wasserversorgung
mit einem Einlasswasserdruck zwischen 0,1Mpa und 1,0Mpa (1,0 bis
10,0 bar) anschließen. Bei höherem
Wasserdruck muss ein Druckminderer
angeordnet werden. Beim Wasserwerk nach dem Wasserdruck fragen.
■ Zum Festschrauben der Überwurfmut-
tern am Wasserhahn keine Rohrzange
verwenden. Diese kann die Überwurfmuttern beschädigen.
Für die Wasserversorgung benötigen Sie einen Wasserhahn mit einem 3/4-Zoll-Schraubenanschluss.
(11)
2. Befestigen Sie das andere Ende des
Wasser-Zulaufschlauchs handfest am
Wasserhahn. Dazu die Überwurfmutter im
Uhrzeigersinn drehen.
3. Drehen Sie den Wasserhahn ganz auf
und prüfen Sie die Anschlüsse am Gerät
und am Wasserhahn auf Dichtigkeit.
4. Drehen Sie den Wasserhahn danach wie-
der zu.
Elektrischen Anschluss
herstellen
WARNUNG!
Stromschlaggefahr!
Das Berühren spannungsführender
Teile kann zu schweren Verletzungen
oder zum Tod führen.
■ Nicht in Betrieb nehmen, wenn das
Netzkabel defekt ist oder das Gerät
andere sichtbare Schäden aufweist.
■ Das Gerät niemals über eine Mehr-
fachsteckdose anschließen.
Überwurf-
1. Schrauben Sie den Wasser-Zulaufschlauch (b) handfest am Anschlussstutzen (11) fest. Drehen Sie dazu die Überwurfmutter im Uhrzeigersinn.
mutter
(b)
• Stecken Sie den Netzstecker in eine vorschriftsmäßig installierte, ausreichend
ab gesicherte Schutzkontakt-Steckdose
(220-240 V, 50 Hz, 10 A).
Page 29
Aufstellen und Anschließen
200
150
n
orwahl
ause
us
n
e
äsche
aumwolle
n
/
Abpumpen
Seite DE-29
Testlauf durchführen
Voraussetzungen
– Sie haben das Kapitel „Sicherheit“ ab
Seite DE-4 gelesen und alle Sicherheitshinweise verstanden.
– Die Transportsicherungen sind entfernt
und das Gerät ist vorbereitet, wie im Kapitel „Aufstellen und Anschließen“ auf Seite
DE-25 beschrieben.
– Der Wasser-Zulaufschlauch (b) und der
Wasser-Ablaufschlauch (12) sind ordnungsgemäß befestigt.
Eventuell vorhandene Wasserreste
oder -tropfen im Gerät sind lediglich ein
Zeichen dafür, dass es in der Produktion auf
Funktionalität geprüft wurde.
Das Gerät benötigt einen ersten Waschgang
ohne Wäsche, aber mit Waschmittel. Dies
dient dazu, eventuelle Rückstände aus der
Fertigung auszuspülen.
1. Überprüfen Sie, ob der Wasser-Zulauf-
schlauch (a) und der Wasser-Ablaufschlauch (12) fest angeschlossen sind.
2. Drehen Sie den Wasserhahn ganz auf.
3. Stellen Sie sicher, dass die Trommel leer
ist.
4. Drücken Sie die Einfülltür fest zu.
6. Füllen Sie maximal 25 ml KompaktWaschmittel in die linke Kammer II.
(2)(3)(7)
A
Extrakurz 15'
inw
chleuder
B
Allergi
püle
chleuder
tartzeit-
v
tart /
P
(7a)
7. Drehen Sie den Programmwähler (2) auf
das Programm „Baumwolle 60 °C“.
In der Anzeige (3) ist die Programmdauer
zu sehen.
8. Drücken Sie die
Die Programm-LED (7a) blinkt.
Taste Start/Pause (7).
Das Programm startet, die ProgrammLED (7a) leuchtet permanent. Die verbleibende Programmdauer ist in der Anzeige
(3) zu sehen.
Nach Ablauf des Programms ist in der Anzeige (3) „End“ zu sehen.
9. Drehen Sie den Programmwähler (2) auf
Aus, Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose und drehen Sie den Wasserhahn zu.
Die Inbetriebnahme ist damit abgeschlossen.
(d)
(1)
5. Falls sich die Trennwand (d) in der linken
Kammer II der Einspülschublade (1) befindet, nehmen Sie sie heraus. Bewahren
Sie sie gut auf, sie wird bei Verwendung
von Flüssigwaschmittel benötigt.
Page 30
Seite DE-30Fehlersuchtabelle
Fehlersuchtabelle
Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auf tre ten. Da bei muss es sich nicht
um ei nen Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie des halb bitte an hand der Ta bel le, ob
Sie die Störung be sei ti gen können.
WARNUNG!
Stromschlaggefahr! Das Berühren spannungsführender Teile kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
Ver su chen Sie nie mals, das de fek te – oder ver meint lich defekte – Ge rät selbst zu re pa rie ren. Sie kön nen sich und spä te re Be nut zer in Gefahr brin gen. Nur au to ri sier te
Fach kräf te dürfen die se Re pa ra tu ren ausführen.
Waschergebnis ist nicht zufriedenstellend
ProblemMögliche UrsachenLösungen, Tipps
Waschergebnis
ist unbefriedigend/
schlecht.
Während des
Waschgangs
entsteht zu viel
Schaum.
Weichspüler/
Pflegemittel wurde
nicht eingespült.
Wäsche ist verfärbt. Wäsche wurde zu heiß
Wäsche hat
Stockflecken.
Waschmittelrückstände auf der
Wäsche.
Waschmittelmenge war nicht
ausreichend.
Wasser ist zu hart.Die Menge Waschmittel verwenden, die
Zu viel Wäsche in der Trommel. Nur die maximal vorgesehene
Wassertemperatur zu niedrig.Wäsche bei höherer Wasser-
Flecken wurden nicht
vorbehandelt.
Zu viel Waschmittel dosiert.Beim nächsten Mal weniger
Waschmittel ist nicht für
Waschmaschinen geeignet.
Kappe (16) im Weichspüler-/
Stärken-Fach nicht richtig
eingesetzt oder Öffnung
verstopft.
gewaschen.
Weißes und Buntes wurden
nicht getrennt.
Feuchte und/oder getragene
Wäsche wurde in der
Waschtrommel aufbewahrt.
Waschmittel war überdosiert.Wäsche mit korrekt dosiertem
Waschmittel gemäß Herstellerangaben
dosieren.
vom Hersteller für die Wasserhärte am
Ort empfohlen wird.
Wäschemenge in das Gerät laden.
temperatur waschen, ggf. ein anderes
Waschprogramm auswählen.
Flecken ggf. mit Gallseife oder
Fleckenentferner vorbehandeln.
Waschmittel benutzen.
Waschmaschinengeeignetes
Waschmittel benutzen.
Einsatz (15) und Kappe (16)
herausnehmen, reinigen und richtig
einsetzen (siehe Seite DE-22).
Wäsche ggf. vorsichtig entfärben.
Vor dem nächsten Waschen
Stockflecken behutsam entfernen,
am besten mit einem Spezialreiniger.
Lassen Sie sich dazu in Ihrem
Drogeriemarkt beraten.
Waschmittel waschen.
Page 31
Fehlersuchtabelle
Waschergebnis ist nicht zufriedenstellend
ProblemMögliche UrsachenLösungen, Tipps
Farben der Wäsche
sind verblasst.
Waschmittel enthielt
Bleichmittel.
Fleckensalz o. Ä. wurde
benutzt.
Funktion ist gestört
ProblemMögliche UrsachenLösungen, Tipps
Gerät funktioniert
nicht.
Waschprogramm
läuft nicht an.
Gerät bekommt
kein Wasser.
Wasser wird nicht
abgepumpt.
Wasser läuft ab,
obwohl das Gerät
nicht abpumpt.
Netzstecker sitzt nicht richtig
in der Steckdose oder ist nicht
eingesteckt.
Steckdose hat keine Spannung. Sicherung überprüfen, ggf. einschalten.
Sicherung ist nicht intakt.Sicherung austauschen.
Kein Waschprogramm
eingestellt.
Tür ist nicht richtig
geschlossen.
Programm wurde nicht
gestartet.
Wasserhahn ist geschlossen.Wasserhahn öffnen.
Tür ist nicht richtig
geschlossen.
Wasser-Zulaufschlauch ist
geknickt.
Wasser-Zulaufschlauch ist
verstopft.
Filter am Zulauf ist verstopft.Filter am Zulauf reinigen (siehe
Ablaufschlauch ist verstopft
oder geknickt.
Fremdkörperfalle ist verstopft.Fremdkörperfalle reinigen (siehe Seite
Ablaufschlauch ist zu niedrig
angebracht.
Stecker richtig in die Steckdose stecken.
Gewünschtes Waschprogramm mit dem
Programmwähler (2) einstellen.
Tür richtig schließen (es muss ein „Klick“
zu hören sein).
Taste Start/Pause (7) drücken.
Tür richtig schließen.
Wasser-Zulaufschlauch kontrollieren;
ggf. abmontieren und neu ausrichten.
Filter am Wasser-Zulaufschlauch
reinigen (siehe Seite DE-22).
Seite DE-22).
Ablaufschlauch kontrollieren; ggf.
abmontieren und neu ausrichten.
DE-23)
Ablaufschlauch höher anbringen.
Page 32
Seite DE-32Fehlersuchtabelle
Funktion ist gestört
ProblemMögliche UrsachenLösungen, Tipps
Wasser läuft aus.
(Gerät „leckt“.)
Gerät steht unruhig
oder vibriert heftig.
Schleudergang
läuft nicht oder mit
Verzögerung an.
Während des
Waschgangs
ist durch die
Glasscheibe kein
Wasser in der
Trommel zu sehen.
Tür lässt sich nach
dem Ende des
Waschgangs nicht
öffnen.
Zulauf- oder Ablaufschlauch
sind nicht fest genug
verschraubt.
Fremdkörperfalle ist nicht
richtig verschlossen.
Tran spo rts ic her un g(en)
wurde(n) nicht ausgebaut.
Gerät wurde nicht richtig
aufgestellt bzw. ausgerichtet.
Die Wäschestücke in der
Trommel sind sehr schwer oder
ungleichmäßig verteilt.
Das Unwucht-Korrektursystem
für nicht ausbalancierte
Trommelladung läuf t.
Dies ist kein Fehler. Das Wasser befindet sich am Boden der Trommel.
Dies ist kein Fehler. Der Öffnungsmechanismus enthält eine Sicherung,
welcher die Tür nach Ende des Waschgangs noch ca. 2 Minuten lang
geschlossen hält.
Zulauf- oder Ablaufschlauch fester
verschrauben.
Fremdkörperfalle richtig verschließen
(siehe
Transportsicherung(en) ausbauen.
Gerät richtig aufstellen bzw. ausrichten.
Waschvorgang abbrechen und
neu starten, um die Wäschestücke
gleichmäßiger zu verteilen.
Kein Fehler. Nachdem die Wäsche
gleichmäßiger verteilt ist, startet der
Schleudergang automatisch.
Seite DE-23).
Fehler-Code E01Einfülltür ist nicht geschlossen. Tür richtig schließen.
Besteht das Problem weiterhin, bitte unseren Service kontaktieren (siehe Seite
DE-34).
Fehler-Code E02Wasserstand im Gerät ist niedri-
ger als die Heizschlange.
Fehler-Code E03Pumpe defekt oder Fremdkör-
perfalle verstopft.
Möglicherweise ist der Wasserdruck, an
den das Gerät angeschlossen ist, zu niedrig, oder der Wasserhahn ist geschlossen.
Ggf. Wasserhahn vollständig öffnen.
Besteht das Problem weiterhin, bitte unseren Service kontaktieren (siehe Seite
DE-34).
Fremdkörperfalle reinigen (siehe Seite
DE-23). Besteht das Problem weiterhin,
bitte unseren Service kontaktieren (siehe Seite DE-34).
Page 33
Umweltschutz
Funktion ist gestört
ProblemMögliche UrsachenLösungen, Tipps
Fehler-Code E04Zu viel Wasser im Gerät.Das Gerät pumpt das Wasser automatisch
ab. Nach dem Abpumpvorgang das Gerät ausschalten, den Netzstecker aus der
Steckdose ziehen und den Wasserhahn
Bitte unseren Service kontak-
Fehler-Code E09Problem mit der
Stromversorgung
zudrehen.
tieren (siehe Seite DE-34).
Bitte unseren Service kontaktieren (siehe
Seite DE-34).
Seite DE-33
Umweltschutz
Elektro-Altgeräte
umweltgerecht entsorgen
Elektrogeräte enthalten Schadstoffe
und wertvolle Ressourcen.
Jeder Verbraucher ist deshalb ge-
setzlich verpflichtet, Elektro-Altgeräte
an einer zugelassenen Sammel- oder Rücknahmestelle abzugeben. Dadurch werden sie
einer umwelt- und ressourcenschonenden
Ver wertung zugeführt.
Sie können Elektro-Altgeräte kostenlos beim
lokalen Wertstoff-/Recyclinghof abgeben.
Für weitere Informationen zu diesem Thema
wenden Sie sich direkt an Ihren Händler.
Verpackung
Unsere Verpackungen wer den aus
um welt freund li chen, wie der ver wert ba ren Materialien hergestellt:
– Außenverpackung aus Pappe
–Formteile aus ge schäum tem, FCKW- freiem
Po ly sty rol (PS)
– Folien und Beutel aus Polyäthylen (PE)
– Spannbänder aus Po ly pro py len (PP)
– Auch Energie sparen schützt vor zu starker
Erwärmung unserer Erde. Ihr neues Ge-
rät verbraucht mit seiner umweltverträgli-
chen Isolierung und seiner Technik wenig
Energie.
Entsorgen Sie die Verpackung bitte umwelt-
freundlich.
Page 34
Seite DE-34Service
Service
Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte:
Geräte bezeichnungModellArtikelnummer
Hanseatic Waschvollautomat
Beratung, Bestellung und
Reklamation
Wenden Sie sich bitte an die Produktberatung
Ihres Versandhauses, wenn
– die Lieferung unvollständig ist,
– das Gerät Transportschäden aufweist,
– Sie Fragen zu Ihrem Gerät haben,
– sich eine Störung nicht mithilfe der Fehler-
suchtabelle beheben lässt.
HWM5T110A18337 1639
HWM6T110A12729 8914
Reparaturen, Ersatzteile und
Zubehör
Kunden in Deutschland
– Wenden Sie sich bitte an unseren
Tec hni k- Ser vic e:
Tele fon 040 / 36 03 31 50
Kunden in Österreich
– Wenden Sie sich bitte an das Kunden-
center oder die Produktberatung Ihres
Versandhauses.
Bitte beachten Sie:
Sie sind für den einwandfreien Zustand des Geräts und die fach ge rech te Benutzung im Haushalt
verantwortlich. Wenn Sie wegen eines Bedienfehlers den Kundendienst rufen, so ist der Besuch
auch während der Gewährleistungs-/Ga ran tie zeit für Sie mit Kos ten ver bun den. Durch Nichtbeachtung dieser Anleitung ver ur sach te Schäden können leider nicht anerkannt werden.
Page 35
Produktdatenblatt gemäß VO (EU) Nr. 1061/2010
en
seatic
g
639 /
1
e
(
)
°C
°C
g
g
f
g
h
g
h
g
h
d
ustand
asserverbrauc
g
)
000 /
n
feuchte
°C
°C
d
g
asserverbrauch a
g
90
n
g
n
g
n
n
aschen
n
ät
n
6070
ä
Produktdatenblatt gemäß VO (EU) Nr. 1061/2010
Seite DE-35
Warenzeich
odellkennun
Nennkapazität in kg Baumwoll
Energieeffizienzklasse auf einer Skala
A+++
Energieverbrauch von 147Wh/Jahr auf der Grundlage von 220 StandardWaschzyklen für
Ener
Energieverbrauch Baumwolle 60 °C bei voller
Be
Energieverbrauch Baumwolle 60 °C bei Teilbefüllun
Energieverbrauch Baumwolle 40 °C bei Teilbefüllun
Z
W
Der tatsächliche Wasserverbrauch hän
höchste Effizienz) bis D (geringste Effizienz
owie dem Verbrauch der Betriebsarten mit geringer Leistungsaufnahme. Der tatsächliche
ewichtete Leistungsaufnahme im Aus
ür 60 °Cund 40 °CBaumwollprogramme bei vollständiger Befüllung und Teilbefüllung.
nd 40
ieverbrauch hängt von der Art der Nutzung des Geräts ab.
üllun
wichtete Leistungsaufnahme im unausgeschalteten
Baumwollprogramme bei vollständiger Befüllung und Teilbefüllun
Zustan
h von
240Liter/Jahr auf der Grundlage von 220 StandardWaschzyklen
t von der Art der Nutzung des Geräts ab.
7 1
n
HWM5T110A
A++
,78W
,55W
,52W
,50W
1,00W
chleudereffizienzklasse auf einer Skala
(geringste Effizienz) bis A (höchste Effizienz
aximale Schleuderdrehzahl1.
t
Die
tandardprogrammeBaumwolle 60
Waschprogramme, auf die sich die Informationen auf dem Etikett und im Datenblatt
beziehen. Diese Pro
eeignet und in Bezug auf den kombinierten Energiend W
izientesten.
Programmdauer Baumwolle 60 °C bei voller Befüllun
Programmdauer Baumwolle 60 °C bei Teilbefüllun
Programmdauer Baumwolle 40 °C bei Teilbefüllun
Dauer des unausgeschalteten Zustands
Luftschallemission W
Luftschallemission Schleuder
Einbauger
Die oben angegebenen Werte sind unter genormten Laborbedingungen nach EN
EN
Die tats
4
4
emessen worden.
chliche Wassertemperatur kannvon der angegebenen Zyklustemperatur abweichen.
ramme sind z
r Reinigung normal verschmutzter Baumwollwäsche
nd Baumwolle 40
ind die Standar
1
145i
140i
dB(A) re 1 pW
76dB(A) re 1 pW
mi
m
i
mi
i
456 und
Page 36
Seite DE-36Produktdatenblatt gemäß VO (EU) Nr. 1061/2010
en
seatic
g
1
e
A+++ (höchste Effizienz) bis D (geringste Effizienz)
°C
°C
g
g
f
g
h
g
h
g
h
d
ustand
asserverbrauc
°C
g
)
000 /
n
feuchte
°C
°C
d
g
asserverbrauch a
g
n
g
n
g
n
n
aschen
n
ät
n
6070
ä
Warenzeich
odellkennun
Nennkapazität in kg Baumwoll
Energieeffizienzklasse auf einer Skala
Energieverbrauch von 171Wh/Jahr auf der Grundlage von 220 StandardWaschzyklen für
und 40
owie dem Verbrauch der Betriebsarten mit geringer Leistungsaufnahme. Der tatsächliche
Ener
ieverbrauch hängt von der Art der Nutzung des Geräts ab.
Energieverbrauch Baumwolle 60 °C bei voller
Be
üllun
Energieverbrauch Baumwolle 60 °C bei Teilbefüllun
Energieverbrauch Baumwolle 40 °C bei Teilbefüllun
ewichtete Leistungsaufnahme im Aus
wichtete Leistungsaufnahme im unausgeschalteten
Z
W
ür 60
Der tatsächliche Wasserverbrauch hän
nd 40 °CBaumwollprogramme bei vollständiger Befüllung und Teilbefüllung.
Baumwollprogramme bei vollständiger Befüllung und Teilbefüllun
tan
h von
Liter/Jahr auf der Grundlage von 220 StandardWaschzyklen
t von der Art der Nutzung des Geräts ab.
2729 8914 / HWM6T110A
n
A++
,95kW
,60kW
,58kW
,50W
1,00W
chleudereffizienzklasse auf einer Skala
(geringste Effizienz) bis A (höchste Effizienz
aximale Schleuderdrehzahl1.
t
Die
tandardprogrammeBaumwolle 60
Waschprogramme, auf die sich die Informationen auf dem Etikett und im Datenblatt
beziehen. Diese Pro
eeignet und in Bezug auf den kombinierten Energiend W
izientesten.
Programmdauer Baumwolle 60 °C bei voller Befüllun
Programmdauer Baumwolle 60 °C bei Teilbefüllun
Programmdauer Baumwolle 40 °C bei Teilbefüllun
Dauer des unausgeschalteten Zustands
Luftschallemission W
Luftschallemission Schleuder
Einbauger
Die oben angegebenen Werte sind unter genormten Laborbedingungen nach EN
EN
Die tats
4
4
emessen worden.
chliche Wassertemperatur kannvon der angegebenen Zyklustemperatur abweichen.
ramme sind z
r Reinigung normal verschmutzter Baumwollwäsche
nd Baumwolle 40
ind die Standar
200mi
185mi
180mi
dB(A) re 1 pW
77dB(A) re 1 pW
mi
m
i
i
456 und
Page 37
Technische Daten
639
aschmasc
e
1
g
/
g
e
)
7
t
g
)
Tech nisc he D aten
Seite DE-37
Bestellnummer
erätebezeichnung W
ll
Versorgungsspannun
Leistungsaufnahm
erätemaße (Höhe × Breite × Tiefe mit Anschlüssen
Leergewich
Wasserdruck (Fließdruck
Frequenz/ Absicherun
220240 V / 50 Hz / 10 A
8,1m ×4,1m ×
,04
1,0 MPa / 0,4
7 1
hin
WM5T110A
2100W
4,
4k
10 bar
Page 38
Seite DE-38Technische Daten
9 89
aschmasc
e
1
g
/
g
e
)
7
t
g
)
Bestellnummer272
erätebezeichnung W
ll
Versorgungsspannun
Frequenz/ Absicherun
Leistungsaufnahm
erätemaße (Höhe × Breite × Tiefe mit Anschlüssen
220240 V / 50 Hz / 10 A
8,1m ×4,1m ×
WM6T110A
2100W
Leergewich
,04
Wasserdruck (Fließdruck
1,0 MPa / 0,4
14
hin
4,
4k
10 bar
Page 39
HWM5T110A1
HWM6T110A1
Manual/version:
197747_EN_20200203
Article numbers:
8337 1639, 2729 8914
Reproduction, even of excerpts,
is not permitted!
You can fi nd more information
on installation and connecting
the appliance from page EN-25.
Page 41
Delivery
ces and use
y
y
g
fety
200
150
100
Delivery
Page EN-3
Package contents
(a) Fully Automatic Washing Machine
HWM5T110A1 / HWM6T110A1
(b) Water inlet hose, 1×
(c) Cover for transport safety holes, 4×
(d) Partition for liquid detergent, 1×
– Short manual
– Guarantee supplement
Please read through the safety
noti
ully before using the appliance.
This is the onl
unctions reliably and safely.
way you can use all the
(a)
(b)
(c)
(d)
r manual care-
Checking package contents
1. Move the appliance to a suitable place
and unpack it (see page EN-25).
2. Remove all parts of the packaging, plastic
profiles, tape and foam padding.
3. Check that the delivery is complete.
4. Check whether the appliance was damaged during transit.
5. If the delivery is incomplete or the appliance has been damaged during transport,
please contact our Service Centre (see
page EN-34).
WARNING!
Never use a damaged appliance.
Be absolutel
ational regulations in your country, which
are also valid in addition to the re
pecified in this user manual.
Keep all sa
or future reference. Pass all safety notic-
s and instructions on to the subsequent
ser of the product.
sure to also observe the
notices and instructions
ulations
Page 42
Page EN-4Safety
Safety
Intended use
The Fully Automatic Washing Machine
is suitable for washing, rinsing and
spinning laundry in normal household
quantities. It has been designed solely for private domestic use and is not
suitable for commercial or shared use
(e.g. by several families in an apartment
building).
Use the appliance exclusively as described in this user manual. Any other
use is deemed improper and may result
in damage to property or even personal
injury. The manufacturer accepts no liability for damage caused by improper
use.
Explanation of terms
The following symbols can be found in
this user manual.
WARNING!
This symbol indicates a hazard with a
medium level of risk which, if not avoided, could result in death or serious injury.
CAUTION!
This symbol indicates a hazard with a
low level of risk which, if not avoided,
could result in minor or moderate injury.
NOTICE
This symbol warns against possible
damage to property.
This symbol refers to useful additional information.
Safety notices
Read important safety instructions
carefully and store for future use.
In this chapter you will fi nd general
safety instructions which you must always observe for your own protection
and that of third parties. Please also
observe the warning notices in the individual chapters.
Risks in handling household
electrical appliances
Risk of electric shock!
Touching live parts may result in severe
injury or death.
■ Only use the appliance indoors.
■ Do not operate or continue to oper-
ate the appliance, if
– it shows visible signs of damage,
e.g. the power cord is defective.
– it starts smoking or there is a smell
of burning.
– it makes unfamiliar noises.
In these cases, remove the mains plug
from the socket or isolate/unscrew the
fuse and contact our service department (see pageEN-34).
■ Changes and repairs to the appliance
may be carried out only by authorised specialists, such as our Service
team (see pageEN-34).
■ Unauthorised repairs to the appli-
ance can cause property damage
and personal injury, and invalidate liability and warranty claims. Never try
to repair a defective or suspected defective appliance yourself.
■ Only parts corresponding to the orig-
inal appliance specifi cations may be
used for repairs. This appliance con-
Page 43
Safety
Page EN-5
tains electrical and mechanical parts
which are essential for protection
against potential sources of danger.
■ Check whether the responsible elec-
tricity supplier has provisions regarding the connection of washing
machines. We recommend using a
pulse-sensitive residual-current device (RCD).
■ The appliance corresponds to protec-
tion class I and may only be connected to a plug with a protective conductor that has been installed properly.
When connecting, make sure that it
has the right voltage. You can fi nd
more detailed information about this
on the nameplate.
■ If the mains plug is no longer acces-
sible after installation, an all-pole disconnecting device complying with
overvoltage category III must be
connected to the house wiring with a
contact gap of at least 3 mm; this includes fuses, circuit breakers and contactors.
■ Do not operate the appliance with an
external timer or a separate remote
control system.
■ Keep the appliance, the mains plug
and the mains cord away from open
fl ames and hot surfaces.
■ Do not kink or pinch the mains cord
or lay it over sharp edges.
■ If the mains cord of the appliance is
damaged, it must be replaced by the
manufacturer, through customer service or by a qualifi ed specialist.
■ Do not put any objects in or through
the housing openings and make sure
that children also cannot insert any
objects in them.
■ Never pull the mains plug out of the
socket by the mains cord, always hold
the mains plug itself.
■ Never touch the mains plug with wet
hands.
■ Never immerse the mains cord or mains
plug in water or any other liquids.
■ In the event of a fault, as well as be-
fore cleaning and maintenance, unplug the mains plug from the socket
or disable/unscrew the fuse.
■ Never clean the appliance with a
high-pressure cleaner or steam cleaner.
■ Check the appliance regularly for
damage.
Risks to children
Risk of suffocation!
Children can become entangled in the
packaging fi lm or swallow small parts
and suffocate.
■ Do not allow children to play with the
packaging fi lm.
■ Stop children from pulling small parts
from the device or taking them out of
the accessory bag and putting them
in their mouths.
Page 44
Page EN-6Safety
CAUTION!
Risks for certain groups of people
Danger for children and people with
limited physical, sensory or mental capacity!
■ This appliance can be used by child-
ren aged from 8 years and above and
persons with reduced physical, sensory or mental capabilities or lack of experience and knowledge if they have
been given supervision or instruction
concerning use of the appliance in a
safe way and understand the hazards
involved.
■ Cleaning and user maintenance shall
not be made by children without supervision.
Children can lock themselves in the
drum when playing, putting their lives
in danger.
■ Children must not be allowed to play
with the appliance.
■ Make sure that children have no ac-
cess to the appliance when unsupervised, regardless of whether the appliance is switched on or off.
■ Children under the age of 3 should be
kept away from the appliance, unless
they are being supervised the whole
time.
Risks in handling washing
machines
Risk of poisoning!
Washing detergents and fabric-care
products can be harmful to health.
■ Keep these products out of the reach
of children and pets.
Fire hazard!
Improper handling of the appliance
can lead to fi re and property damage.
■ Only connect the appliance to a
properly installed and earthed electric socket. Do not connect to a multisocket extension cable or a multisocket plug.
Risk of scalding!
Improper handling of the appliance can
lead to scalding caused by soapy water.
■ Fix the water outlet hose properly to
the sink or bath to prevent it from
slipping due to the recoil caused by
pumping.
■ If the water outlet hose is fi xed to the
edge of the sink or bath, do not use
the sink or bath whilst the washing
machine is in operation.
■ Do not touch the drainage hose while
it is pumping, as the soapy water may
be hot.
■ Allow the soapy water to cool before
draining the residual water (e.g. in
the case of emptying in emergency).
■ Never use force to open the door.
Danger of explosion!
Improper handling of the appliance
can lead to explosions.
■ Do not store any textiles that were re-
cently treated with chemical detergents
such as white spirit or stain remover in
the washing machine. Such textiles
should fi rst be left to air and dry.
■ Do not store any combustible or easi-
ly fl ammable liquids in the vicinity of
the washing machine.
Page 45
Safety
Page EN-7
Risk of burns!
Improper handling of the appliance
can lead to burns.
■ The glass of the door can get hot dur-
ing operation. Do not touch the glass
during operation.
■ Do not touch the water outlet hose
during draining.
Risk of injury!
Improper handling of the appliance
may result in injury.
■ The appliance is very heavy. Nev-
er transport or carry the appliance
alone; always with the assistance of
another person.
■ Remove all obstacles on the transport
route and from the installation location, e.g. open doors and clear away
objects lying on the fl oor.
■ Do not use the open door as a hand-
hold.
NOTICE
Risk of material damage
■ If a trolley is used to move the wash-
ing machine, it must be lifted as
shown on the packaging. Always
transport the washing machine vertically and using the built-in transport
safety devices.
■ Remove all transport safety devices
prior to installation.
■ If the washing machine is installed in
a location prone to frost, residual water in the appliance can freeze at minus temperatures and cause damage.
Therefore drain residual water if there
is a risk of frost. Large volumes of water may escape during emptying.
■ Do not place the washing machine
on top of other appliances and do
not use as a support for other appliances (e.g. for tumble dryers). Do not
stand or sit on the washing machine.
■ Do not place the washing machine
on carpeted fl oors. Doing so would
prevent suffi cient ventilation, causing
the appliance to overheat and become damaged.
■ For rugs, carpet, parquet or wooden
fl oors, a sturdy wooden plate (at least
60
×
60) must be placed underneath
the washing machine.
■ The washing machine should not be
left unattended for an extended period while the supply valve is open.
Large volumes of water may escape
in the event of a leak.
■ ATTENTION: Do not connect to the
hot water supply.
■ Only connect the washing machine
to a water supply with an inlet water pressure between 0.1 MPa and
1.0 MPa (1.0 to 10.0 bar). For higher water pressure, a pressure regulator needs to be installed. Your water
company will be able to provide information about the water pressure in
your home.
■ Turn off the water intake tap after
each use and before cleaning the water intake fi lter. Otherwise there is a
risk of water damage.
■ Only use the supplied hose set to con-
nect to the water supply. Do not use
old hose sets.
■ Do not extend the water outlet hose
and do not replace it with another
hose.
Page 46
Page EN-8Safety
■ The water outlet hose must not get
bent or twisted.
■ The bend on the water outlet hose
should be no more than 100 cm
above the ground to ensure that water can be drained off properly.
■ The water outlet hose must be in the
retaining clip on the back of the appliance so that the bend on the hose
always remains above the waterline.
The end of the hose must not be submerged in the pumped water.
■ Remove foreign bodies such as needles,
nails, coins, matches, staples, paper
clips or similar from clothing pockets.
■ Only use dyeing or bleaching agents
that are suitable for washing machines.
■ Only use tap water for washing.
■ Never attempt to open the door with
force during or at the end of a cycle.
The door is automatically released after a certain time and can be opened
effortlessly.
■ Do not use any harsh or abrasive
cleaning agents to clean the washing
machine. They could damage the surfaces and render the rubber seal brittle
and fragile.
■ Do not use any pointed, sharp or an-
gular objects to clean the rubber seal.
Page 47
Controls and appliance parts
n
orwa
ause
ge
t
e
n
/
äsche
x
5
aumwolle
40°C
e
e
0°C
/
g
t
n
/
Abpumpen
u
(1)(2)(3)
Controls and appliance parts
(4)(6)
(5)(7)
Page EN-9
(8)
Extrakurz 1
Kurz 60'
eans
Dunkle Kleidun
i
por
and-
Feinw
chleuder
'
Baumwoll
B
Pflegeleich
Baumwoll
Eco 2
Anzei
Temp.
Woll
püle
chleuder
tartzeit-
v
hl
tart /
P
(7a)
(11)
(10)
(12)
(9)
(1)Dispensing drawer
(2)Cycle selection button
(3)Display
(4)Setting the temperature
(5)Set the spin speed
(6)Setting the start delay
(7)Starting, interrupting and continuing
the cycle
(7a) LED cycle
(13)
(8)Loading door
(9)Lint trap with shutter
(10) Mains cable with mains plug
(11) Connection for water inlet hose
(12) Water outlet hose
(13) Transport safety devices, x 4
Page 48
Page EN-10Standard cycles for model HWM5T110A1
Standard cycles for model HWM5T110A1
1)
CycleType of laundry
Amount of laundry,
maximum in kg
Temperature in °C
Very dirty cotton, linen, underwear,
Cotton 60°C
Cotton 40°C
Cotton (with
prewash)
2)
sheets, table linen, T-shirts, napkins, hand
towels (max. 3 kg)
Normal soiled laundry, cotton, linen,
2)
coloured fabrics and underwear, hand
towels (max. 3 kg)
Lightly soiled laundry, e.g. cotton or linen,
underwear, hand towels (max. 2.5 kg)
5601000 03:10450.78
5401000 03:00390.52
5601000 02:36751.23
Max. spin speed in
rpm
Cycle time in hr/min.
Water consumption
in litres
Energy consump-
tion in kWh
Eco 20 °C
Lightly soiled laundry, e.g. cotton or linen,
underwear, etc..
2.5201000 01:36430.19
Normal soiled synthetic laundry and syn-
Easy Care
thetic mixed fabrics: Nylon socks, shirts,
340800 01:50390.49
blouses, trousers which are partly synthetic
WoolMachine washable woollens and delicates230800 00:39400.14
Rinseall clothing5–1000 00:30370.09
Allergye.g. baby clothing2.560800 03:02711.9
Spin/drainall clothing5–1000 00:15–0.04
Hand/delicate
wash
Sport
Delicate textiles and textiles recommended to be washed by hand
Sportswear and clothing intended for outdoor use
230800 01:30650.32
330800 01:20360.26
MixedCotton, synthetic and coloured fabrics340800 01:33480.28
Jeans / dark
clothing
Short 60'
Extra short 15'
Dark cotton or synthetic clothing. Wash
inside out. Wash dark and light clothing
separately.
Slightly soiled cotton, linen and coloured
fabrics
Slightly soiled clothing (we recommend
using a small amount of detergent)
330800 01:36610.73
2601000 01:00310.86
230800 00:15280.09
The length of the cycle may diff er from the information provided in this table, depending on
the amount of laundry, the water temperature and ambient temperature as well as any
changes made to the settings.
1)
Factory preset water temperature
2)
Cycles to which the energy label refers
Page 49
Adjustment options for model HWM5T110A1
Page EN-11
Adjustment options for model HWM5T110A1
CyclePossible temperature settings in °CPossible spin speed settings in rpm
Cotton 60°C90, 80, 70, 601000, 800, 600, 400, 0
Cotton 40°C40, 30, ---1000, 800, 600, 400, 0
Cotton (with pre-
wash)
Eco 20 °C20, ---1000, 800, 600, 400, 0
Easy Care40, 30, ---800, 600, 400, 0
Wool30, ---800, 600, 400, 0
Rinse---1000, 800, 600, 400, 0
Allergy60, 50, 40, 30, ---800, 600, 400, 0
Spin/drain---1000, 800, 600, 400, 0
Hand/delicate wash30, ---800, 600, 400, 0
Sport30, ---800, 600, 400, 0
Mixed40, 30, ---800, 600, 400, 0
60, 50, 40, 30, ---1000, 800, 600, 400, 0
Jeans / dark clothing30, ---800, 600, 400, 0
Short 60'60, 50, 40, 30, ---1000, 800, 600, 400, 0
Extra short 15'30, ---800, 600, 400, 0
Page 50
Page EN-12Standard cycles for model HWM6T110A1
Standard cycles for model HWM6T110A1
CycleType of laundry
Amount of laundry,
maximum in kg
Very dirty cotton, linen, underwear, sheets,
Cotton 60°C 2)
Cotton 40°C 2)
Cotton (with
prewash)
table linen, T-shirts, napkins, hand towels
(max. 3 kg)
Normal soiled laundry, cotton, linen, coloured
fabrics and underwear, hand towels (max. 3 kg)
Lightly soiled laundry, e.g. cotton or linen,
underwear, hand towels (max. 2.5 kg)
6601000 03:20490.81
6401000 03:15490.81
6601000 02:44751.23
1)
Temperature in °C
Max. spin speed in
rpm
Cycle time in hr/min.
Water consumption
in litres
Energy consump-
tion in kWh
Eco 20 °C
Lightly soiled laundry, e.g. cotton or linen, underwear, etc.
3201000 01:36380.19
Normal soiled synthetic laundry and synthetic
Easy Care
mixed fabrics: Nylon socks, shirts, blouses,
340800 01:50390.49
trousers which are partly synthetic
WoolMachine washable woollens and delicates230800 00:39400.14
Rinseall clothing6–1000 00:30390.09
Allergye.g. baby clothing360800 03:02501.9
Spin/drainall clothing6–1000 00:15–0.05
Hand/delicate
wash
Sport
Delicate textiles and textiles recommended to
be washed by hand
Sportswear and clothing intended for outdoor
use
230800 01:30650.32
330800 01:20370.26
MixedCotton, synthetic and coloured fabrics340800 01:33480.28
Jeans / dark
clothing
Short 60'Slightly soiled cotton, linen and coloured fabrics3601000
Extra short 15'
Dark cotton or synthetic clothing. Wash inside
out. Wash dark and light clothing separately.
Slightly soiled clothing (we recommend using
a small amount of detergent)
330800 01:36610.80
01:00
310.86
230800 00:15280.12
The length of the cycle may diff er from the information provided in this table, depending
on the amount of laundry, the water temperature and ambient temperature as well as any
changes made to the settings.
1)
Factory preset water temperature
2)
Cycles to which the energy label refers
Page 51
Adjustment options for model HWM6T110A1
Page EN-13
Adjustment options for model HWM6T110A1
CyclePossible temperature settings in °CPossible spin speed settings in rpm
Cotton 60°C90, 80, 70, 601000, 800, 600, 400, 0
Cotton 40°C40, 30, ---1000, 800, 600, 400, 0
Cotton (with pre-
wash)
Eco 20 °C20, ---1000, 800, 600, 400, 0
Easy Care40, 30, ---800, 600, 400, 0
Wool30, ---800, 600, 400, 0
Rinse---1000, 800, 600, 400, 0
Allergy60, 50, 40, 30, ---800, 600, 400, 0
Spin/drain---1000, 800, 600, 400, 0
Hand/delicate wash30, ---800, 600, 400, 0
Sport30, ---800, 600, 400, 0
Mixed40, 30, ---800, 600, 400, 0
60, 50, 40, 30, ---1000, 800, 600, 400, 0
Jeans / dark clothing30, ---800, 600, 400, 0
Short 60'60, 50, 40, 30, ---1000, 800, 600, 400, 0
Extra short 15'30, ---800, 600, 400, 0
Page 52
Page EN-14Cycle selection button
us
t
e
n
e
/
äsche
x
e
e
e
0°C
/
g
t
n
/
Abpumpen
n
orwa
ause
A
ge
t
e
n
/
äsche
x
5
aumwolle
40°C
e
e
0°C
/
g
t
n
u
Cycle selection button
(2)(3)(4) (5)
Extrakurz 15'
Kurz 60'
eans
Dunkle Kleidun
i
Extrakurz 1
Kurz 60'
eans
Dunkle Kleidun
i
por
and-
Feinw
chleuder
'
Baumwoll
B
Baumwoll
co 2
legeleich
nzei
Temp.
Woll
püle
chleuder
tartzeit-
v
hl
tart /
P
A
Baumwoll
Baumwoll
Baumwoll
Eco 2
por
and-
Feinw
chleuder
1. Look for the right standard cycle for your
laundry in the ‘Standard cycles’ table on
page EN-10 or page EN-12 and set it with
the cycle selector (2).
2. You can customise the selected cycle to
suit your laundry by adjusting the presets
using the buttons (4) / (5) (see page EN-11
or page EN-13).
Allergi
Pflegeleich
Woll
püle
Page 53
Loading automatic washing machines
200
Loading automatic washing machines
Loading laundry
(d)
NOTICE
Risk of fi re/damage!
Improper handling of the appliance
can lead to fi re/faults.
■ Never try to open the loading door
with force whilst a cycle is in progress
or once a cycle has ended. Only open
the loading door once it has been
automatically released approx. two
minutes after the cycle has ended.
– If you wish to use liquid detergent, place
the partition (d) in dispensing compartment
II before filling.
Page EN-15
1. Open the loading door by pulling the handle
slightly forward.
2. Load the laundry. Pay attention to the tips
on page EN-18.
Do not exceed the maximum load weight
allowed and do not wedge clothes between
the loading door and rubber sleeve.
3. Push the loading door closed until you
hear it snap shut.
Adding detergent/care
products
• Pull out the dispensing drawer (1) and fill
the compartments as follows before the
cycle starts:
Fabric softener/starch compartment
(middle)
– Dispense fabric softener or starch here ac-
cording to the information supplied by the
manufacturer.
Dispensing compartment I (right)
– Dispensing compartment I is only intend-
ed for prewashes. Only fill if you select the
cycle ‘Cotton with prewash’ , or have additionally selected prewash with the button.
We recommend only using cycles with a
prewash cycle for very dirty clothing.
If you select with prewash, fill detergent
compartment I with ¼ of the detergent and
fill detergent compartment II with ¾ of the
detergent.
• Push the detergent drawer back in after
filling.
(1)
Dispensing compartment II (left)
– Dispensing compartment II is intended for
the main wash. Fill it with powder or liquid
detergent or anti-limescale agent for every
wash.
Page 54
Page EN-16Washing process
orwa
ause
A
ge
us
n
Allergie
/
äsche
x
5
aumwolle
40°C
e
/
g
t
n
/
Abpumpen
Washing process
Requirements
– You have read the chapter “Safety” from
page EN-4 and understood all safety instructions.
– The transportation packaging is removed
and the appliance is prepared as described
in chapter ‘Set up and connection’ on
page EN-25.
– The water inlet hose (b) and water outlet
hose (12) have been properly affixed.
Starting the cycle
(2)(3)(4)(6)
(5)
A
Extrakurz 1
Kurz 60'
eans
Dunkle Kleidun
i
por
and-
Feinw
chleuder
'
mwoll
nzei
B
püle
1. Select the desired wash cycle using the
cycle selector (2).
2. Make changes if necessary:
– To adjust the water temperature, press
the Temp. button (4) repeatedly until the
desired value is shown in the display (3).
– To adjust the spin speed, press the Spin
button (5) repeatedly until the desired
value is shown in the display (3).
3. Open the valve completely.
4. Press the Start/Pause button (7).
– The cycle starts.
– The LED cycle (7a) stays on.
– The remaining cycle time is shown in the
display (3).
– The door is locked.
(7)
tartzeit-
v
hl
tart /
P
(7a)
Suspending and continuing
the cycle
Please note that a long pause can affect the
wash result, as the soapy water cools down.
• If you want to stop the cycle in progress,
for example, to put in additional washing,
press the Start/Pause button (7).
The cycle LED (7a) will flash during the interruption.
Depending on the cycle’s progress, the
door will either be released or remain
locked.
• Press the Start/Pause button (7) again to
continue the cycle.
Suspending/altering the cycle
1. Turn the cycle selector (2) to Off to interrupt a cycle in progress or to select another cycle.
This will stop the cycle.
2. Use the cycle selector (2) to select any
cycle.
The soapy water will now be drained.
3. Use the cycle selector (2) to select a new
cycle and add detergent if required.
4. Press the Start/Pause button (7) to start
the new cycle.
Cycle end
The appliance stops automatically as soon as
the selected cycle is finished. ‘End’ will now
be shown in the display (3).
1. Turn the cycle selector (2) to Off.
2. Once the locking time has completed after approx. 2 minutes and you hear a click
releasing the door, you can then remove
the laundry.
3. Leave the loading door open and pull the
dispensing drawer (1) out slightly to allow
the inside of the appliance to dry.
4. Turn off the tap and take the mains plug
out of the wall socket.
Page 55
Washing process
n
orwahl
ause
en
ge
t
e
n
/
äsche
x
5
40°C
e
0°C
/
g
t
n
Page EN-17
Additional functions
Start time preselection
The cycle usually starts as soon as you have
pressed the Start/Pause button (7).
The appliance, however, offers you the option
to delay the start time. The delay can be set
in one-hour increments. The maximum delay
time is 23 hours.
1. Select the desired cycle using the cycle
selector (2).
2. Press the Start time preselection button (6).
A ‘1h’ is shown in the (3) display, meaning
that the selected cycle will start in one hour.
3. Press the Start time preselection button (6) repeatedly until the desired delay
time is set.
4. Press the Start/Pause button (7).
The cycle will start after the delay setting
has elapsed.
Safety lock (child safety lock)
The safety lock allows you to secure the appliance from unwanted use of the buttons.
You can activate the safety lock only if you
have previously selected a cycle.
Activating the safety lock
(2)(3)(6)(5)
Extrakurz 1
Kurz 60'
eans
Dunkle Kleidun
i
por
and-
inw
chleuder
'
Baumwoll
Eco 2
Pflegeleich
Anzei
Woll
püle
• Press and hold both the Spin button (5)
and Start time preselection button (6) until
‘CL’ is shown in the display (3).
Now if any button is pressed or the cycle
selector (2) is turned, it will have no effect. A flashing ‘CL’ is only shown in the
display (3).
nktion
tartzeit-
chleuder
Temp.
v
tart /
P
Terminate delay
If you have already pressed the Start/Pause
button (7).
• Press the Start time preselection button (6).
The cycle will now start.
If you haven’t already pressed the Start/
Pause button (7):
• Press the Start time preselection button (6)
repeatedly until no delay is shown in the
(3) display.
Deactivating the safety lock
• Press and hold both the Spin button (5)
and Start time preselection button (6) until a
flashing ‘CL’ is shown in the display (3).
The safety lock is deactivated again once the
‘CL’ display disappears after a few seconds.
Page 56
Page EN-18Washing tips
Washing tips
Preparation
Remove tissues and foreign objects such as
needles, nails, coins, matches, paper clips,
clips or similar from your pockets. Turn the
pockets inside out if necessary and brush
them out.
Sorting through laundry
The washing instructions of the textile manufacturer/the international care symbols on the
labels contain precise information about how
to handle each piece of laundry.
We recommend sorting through the laundry
according to the following criteria:
– Type of fabric
– Boil wash/coloured wash (cotton)
– Easy-care synthetics
– Delicates, wool and hand wash
– Colour
– Wash white laundry separately, other-
wise it will turn grey.
– Wash new dark pieces separately at
first, as they lose their colour a lot the
first few times they are washed.
– Level of dirtiness
– If possible, remove stains when still
fresh, otherwise they will become particularly stubborn.
– It is best to pre-treat stains with water
and ox-gall soap.
Special materials
– Handle curtains especially carefully; it is
easy to get loose threads. Only put them
on a spin cycle if this is specified in the textile label.
– Remove the curtains’ plastic and metal
hooks before washing.
– Wash small and delicate pieces, such as
baby socks, stockings and underwire bras,
in a small pillowcase or small washbag.
Other tips
– Repair unstitched seams and tears be-
fore washing; sew up loose buttons tightly.
Close zippers; tie apron strings etc.
– Empty the pockets of garments before
washing; turn them inside out and brush
them off if necessary.
– Turn trousers, knitwear, T-shirts and track-
suits ‘inside out’ to protect the surface material.
The right washing load
How much washing you can put into the drum
depends on the type of washing and degree
of dirt and the wash cycle (see ‘Standard cycles’ on page EN-10 or page EN-12).
As a rule of thumb: Load dry washing up to
one hand width below the upper edge of the
drum. If you overfill the drum, it may affect the
outcome of your wash.
It is best to weigh your washing before you
do the wash. Some washing weights can be
found in the following table:
Typical washing weights
Bed sheets approx. 550 g
Duvet coversapprox. 700 g
Cushion covers approx. 180 g
Tablecloths approx. 250 g
Terry towels approx. 200 g
Tea towels approx.. 90 g
Men’s shirts approx. 250 g
Women’s nighties approx. 180 g
Pyjamas approx. 450 g
Bathrobes approx. 1200 g
Work overalls (synthetic) approx. 300 g
Handkerchiefs approx. 20 g
Page 57
Washing tips
Page EN-19
The right washing detergent
Do not use other cleaning agents, such as
scouring powder, household cleaners, etc.
These will damage the washing machine and
your laundry.
Recommendations for washing detergent
Type of laundry and
textile
White laundry made
from boil-proof cotton
or boil-proof linen
Coloured laundry
made from cotton or
linen
Coloured laundry
made from easy-care
fibres or synthetic
material
Delicate textiles, silk,
viscose
Recommended
washing detergent
Heavy-duty detergent with bleaching
agents and optical
brighteners
Colour detergent
without bleaching
agents and optical
brighteners
Colour or mild detergent without optical
brighteners
Mild washing detergent
The right dosage
The motto ‘more is better’ does not apply to
detergents and fabric-care products. They
must be dosed properly to achieve the perfect
wash result. Here are some tips:
– If necessary, use a smaller dosage of de-
tergents and fabric-care products if the
drum is not filled completely. For example, for half loads, only use about half the
amount needed for a full drum.
– Always adjust the amount of detergent to
the respective hardness of the water. If
your tap water is soft, you need less detergent. Information about the water hardness
in your area is provided by the waterworks
responsible. The water hardness is also
shown on the invoice from your water supplier.
– Dose detergent according to how dirty
your laundry is. Laundry that is less dirty
requires less detergent.
– Highly concentrated detergent (also known
as compact detergent) in particular requires accurate dosage. Even minor differences can have significant effects.
WoolSpecial wool deter-
gent
Down jacketsSpecial detergent for
down-lined jackets
The following wash results are a sign of incorrect dosage of detergent.
Too much detergent:
– heavy foam formation
– poor washing and rinsing result
– skin irritation caused by leftover detergent
in the clothing
Not enough detergent
– laundry turns grey
– ‘grease marks’ (grey clumps of grease and
dirt) on laundry
– build-up of limescale deposits in the drum,
heating elements and/or laundry
Page 58
Page EN-20Automatic control functions
Automatic control functions
The following functions run automatically. You
cannot change them.
Foam detection
The electronic foam detection makes sure
that more water is added to the first rinse cycle for certain amounts of foam.
Overflow protection system
This system prevents the water from leaking
out over the dispensing drawer. As soon as
a certain water level is exceeded, the outlet
pump will automatically switch on.
Dynamic quantity control
If your washing machine is only loaded up
to half or loaded with less laundry than the
highest capacity, the water consumption
and cycle duration reduce for certain cycles.
This helps you save energy. Also adjust the
amount of detergent accordingly.
Imbalance correction system
This system protects your washing machine
in the event of an imbalance that is too large
when spinning starts. This can happen with
small loads or with large individual pieces of
laundry. The laundry is distributed again and
the spin speed increased if the laundry distribution is right.
Page 59
Care and maintenance
Care and maintenance
Page EN-21
WARNING!
Risk of electric shock!
Touching live parts may result in severe
injury or death.
■ Before cleaning the appliance, pull
the mains plug out of the socket.
■ Never pull the mains plug out of the
socket by the mains cable; always
hold the mains plug itself.
■ Never spray the appliance with a wa-
ter jet or a high-pressure cleaner.
NOTICE
Risk of damage to property!
Improper handling of the appliance
may result in damage.
■ Do not use caustic or abrasive clean-
ers. They can damage the surfaces
or make the rubber sleeve brittle and
fragile.
■ Do not use pointed, sharp or angular
objects for cleaning the rubber sleeve.
They can damage the rubber sleeve
and make it leaky.
– the rubber sleeve of the door is free from
foreign objects such as button, paper clips,
etc.;
– the drum is free from foreign objects;
– the drum shows signs of rust.
Cleaning the door
1. Pull back the folds of the rubber sleeve
carefully and remove all objects from behind it.
2. Use a soft, damp cloth to wipe the inside
and outside of the door and rubber seal,
and then wipe them both dry.
Regular checks
A few simple and regular checks can save
you from unpleasant surprises. Check regularly whether
– the fittings of the inlet hose are sitting se-
curely and are sealed when the valve is
open;
– the outlet hose is sitting securely and tight-
ly on the edge of the bath or on the siphon;
– the outlet hose is sitting tightly in the retain-
ing clip at the point where it comes out of
the casing;
– the inlet and outlet hoses are brittle,
cracked or creased;
– the lint trap is closed tightly;
Cleaning the drum
• If you have used starch or fabric sizing,
wipe out the drum with a moist cloth.
• Rusty metal parts in the washing (e.g. paper clips, etc.) can cause rust stains in the
drum. Use a commercially available rust
remover to remove such rust spots. Never
use harsh cleaning products, such as a
scouring pad, etc.
Page 60
Page EN-22Automatic control functions
Cleaning the dispensing
drawer
NOTICE
Risk of damage to property!
Improper handling of the appliance
may result in damage.
■ The dispensing drawer and remova-
ble parts are not suitable for the dishwasher.
1. Pull the dispensing drawer (1) out as far
as possible.
(16)
(1)
5. Rinse the dispensing drawer, the insert
and the cap under running water.
6. Remove any leftover detergent in the
drawer runner and compartments with
a small brush for dishes or bottles or a
toothbrush.
(17)
(18)
7. Replace the cap (16) and insert (15)
again correctly.
8. Push the dispensing drawer back into the
rinsing chamber.
2. Press the release spot (14) down and pull
the dispensing drawer (1) out completely.
(17)
3. Remove the insert (15).
(18)
4. Remove the cap (16).
Cleaning the water inlet filter
and replacing the gasket
NOTICE
Risk of damage to property!
Improper handling of the appliance
may result in damage.
■ Turn off the water intake tap after
each use, before cleaning the water
intake fi lter or replacing the seal. Otherwise there is a risk of water damage.
1. Switch off the appliance, pull the mains
plug out of the socket and close the valve.
2. Unscrew the water inlet hose from the
valve.
Page 61
(17)
(18)
(19)
Automatic control functions
Page EN-23
Cleaning the lint trap
WARNING!
Risk of scalding!
Improper handling of the appliance can
lead to scalding caused by soapy water.
■ Allow soapy water to cool before re-
moving the lint trap.
3. Pull the filter (17) and the gasket (18) out
of the union nut (19) using tweezers or a
pair of pliers. Rinse the filter under fresh
water and clean with a small, soft brush if
necessary.
4. If the filter or gasket are defective, replace
them with new ones.
5. Re-insert the filter and gasket, and screw
the water inlet hose back onto the valve.
6. Unscrew the water inlet hose from the
appliance.
(11)
(20)
7. Use tweezers or pliers to remove the filter
(20) from the water inlet hose connecting
nozzle (11). Rinse the filter under fresh
water and clean with a small, soft brush if
necessary.
8. Re-insert the filter and screw the water
inlet hose back onto the water inlet hose
connecting nozzle.
9. Open the valve to check whether the
hose and connections are sealed.
NOTICE
Risk of damage to property!
Improper handling of the appliance
may result in damage.
■ When draining in an emergency, sub-
stantial amounts of water can leak
out.
1. Turn off the appliance and pull the mains
plug out of the socket.
2. Close the valve.
(9)
3. Open the shutter of the lint trap (9) with a
flat object, e.g. the partition (d).
4. Place a suitable container underneath the
lint trap.
5. Only open the lint trap anticlockwise to
the point where water flows out. You will
have to repeatedly empty the collection
container every now and then.
Page 62
Page EN-24Automatic control functions
6. When the water stops draining, unscrew
the lint trap all the way.
7. Remove all foreign bodies and clean the
lint trap under running water.
8. Put the lint trap back in again until it
stops.
(9)
9. Re-insert the shutter (9). Make sure the
rectangular opening in the shutter is at
the top.
Emptying residual water
CAUTION!
Risk of injury!
Improper handling of the appliance
may result in injury.
■ The appliance is very heavy. Nev-
er carry it alone, but always have at
least two persons to do so.
If the appliance is put in area prone to frost,
you must drain the residual water so that it
does not freeze in the appliance and cause
any damage.
1. Follow the steps described in the Chapter
‘Cleaning the lint trap’ on page EN-23, Sections 1 to 6.
2. With the assistance of another person, tilt
the appliance forward slightly to allow any
residual water to drain from the appliance.
3. Replace the lint trap once again and
screw it clockwise until it stops turning.
4. Re-insert the shutter (9). Make sure the
rectangular opening in the shutter is at
the top.
5. Unscrew the water inlet hose from the
valve and remove the drainage hose from
the tub or siphon to drain any residual
water.
Page 63
Set up and connection
Transport
CAUTION!
Risk of injury!
Improper handling of the appliance
may result in injury.
■ The appliance is very heavy. Never
transport or carry it alone, rather always with at least two persons.
NOTICE
Set up and connection
1. Loosen the screws of the transport safety
devices (13) using a 10 mm wrench.
Page EN-25
(13)
Risk of damage to property!
Improper handling of the appliance
may result in damage.
■ If a trolley is used to move the wash-
ing machine, it must be lifted as shown
on the packaging. Always transport
the washing machine vertically and
with a built-in transport safety device.
• Check whether the paths of transport and
the installation location are suitable for
the weight of the washing machine. If in
doubt, ask your landlord or property management.
Removing the transport safety
devices
WARNING!
2. Remove the transport safety devices.
(c)
Risk of electric shock!
Touching live parts may result in severe
injury or even death.
■ Make sure the appliance is not con-
nected to the power supply whilst the
transport safety devices are being removed or installed.
3. Close the openings with the covers (c)
supplied.
4. Keep the transport safety devices in a
safe place. Re-install the transport safety devices every time the appliance is
moved - when moving home or returning
the appliance!
Page 64
Page EN-26Set up and connection
50
Installing washing machine
– The installation site must be frost-proof.
– A water connection as well as a bath or
sink must be available.
– The mains plug must also be easily acces-
sible after the appliance has been set up.
– The ground must be secure, even, clean
and dry.
– It is not appropriate to have a rug or car-
pet under the appliance, as the appliance
will not be ventilated well enough and can
overheat.
– For use on rugs, carpets, parquet or wood-
en floorboards, place a stable wooden
board (measuring at least 60 × 60 cm) underneath the appliance.
– If it is placed on a wooden plate or base,
the screw-on feet should be fixed so that
the appliance does not dislodge itself when
spinning.
– Lay a smooth tiled floor or rubber mat un-
der the screw-on feet.
Aligning the washing machine
1. Loosen the lock nut of one of the screwon feet underneath the appliance.
2. Using your hand, screw the foot in or out
as far as necessary. To adjust the foot,
– twist it anti-clockwise to unscrew.
– twist it clockwise to screw in.
3. Repeat this for the other screw-on feet
until the appliance is standing completely
horizontally and securely.
4. Twist the lock nuts of all screw-on feet
upwards to the underside of the machine
and tighten the lock nut against the
underside of the machine.
Connection diagram
~ 95 cm~ 140 cm
cm
1
min. 100 cm
Page 65
Set up and connection
Page EN-27
Establish drain for water
WARNING!
Risk of scalding!
■ Fix the hose to the sink or bath to pre-
vent it from slipping due to the recoil
caused by pumping.
■ For drains, make sure that the cross
section of the discharge pipe is great
enough that the sink cannot overfl ow.
NOTICE
Risk of damage to property!
■ Use only the water outlet hose pro-
vided.
■ Do not extend the water outlet hose
or replace it with another hose.
■ The water drainage hose must not
get bent or twisted.
■ The bend on the water outlet hose
should be no more than 100 cm
above the ground to ensure that water can be drained off properly.
■ The water outlet hose must be in the
retaining clips on the back of the appliance so that the bend on the hose
always remains above the waterline
inside the appliance. The end of the
hose must not be submerged in the
pumped water.
You can fit the outlet hose in two ways:
Fixing with a hose holder
• Put the end of the water outlet hose (12)
over a hose holder and hang it over the
edge of a bath. (You can find a hose holder in a specialist shop or DIY store.)
Attaching the discharge manifold
to a washbasin
• The water outlet hose (12) is mounted
onto a special device, which can be found
on the outlet manifold of a washbasin. In
doing so the lock on the siphon must be
removed.
Have this fixed by a specialist!
There is a washer in an unused con-
nection manifold to ensure that no
water can run out. This washer must be
replaced by a seal ring before connecting
the water outlet hose.
Page 66
Page EN-28Set up and connection
Establish the water supply
NOTICE
Risk of damage to property!
Improper handling of the appliance
may result in damage.
■ Only use the hose set delivered with
the appliance to connect to the water
supply. Do not use old hoses.
■ ATTENTION: Do not connect to the
hot water supply.
■ Only connect the appliance to a wa-
ter supply with an inlet water pressure
between 0.1MPa and 1.0MPa (1.0 to
10.0bar). For higher water pressure,
a pressure regulator needs to be ordered. Enquire about the water pressure with the water authority.
■ Do not use a pipe wrench to screw
down the union nuts on the valve.
This can damage the union nuts.
For the water supply, you will need a valve
with a 3/4 inch screw connection.
(11)
Union nut
(b)
2. Secure the other end on the water inlet
hose to the tap by hand. Then turn the
union nut clockwise.
3. Open the valve completely and check
whether the connections on the appliance
and on the valve are sealed.
4. Then close the valve again.
Creating an electrical
connection
WARNING!
Risk of electric shock!
Touching live parts may result in severe
injury or death.
■ Do not put into operation if the
mains cord is faulty or the appliance
displays other visible damage.
■ Never connect the appliance via a
multiple socket.
• Plug the mains plug into a properly in-
stalled and earthed electric socket that
has been sufficiently secured (220-240 V,
50 Hz, 10 A).
1. Screw the water inlet hose (b) onto the
connection by hand (11). Then turn the
union nut clockwise.
Page 67
Set up and connection
n
orwahl
ause
en
ge
us
n
e
olle
n
/
Abpumpen
Page EN-29
Carry out a test run
Requirements
– You have read the “Safety” chapter from
page EN-4 and understand all the safety
instructions.
– The transportation packaging is removed
and the appliance is prepared as described
in chapter ‘Set up and connection’ on
page EN-25.
– The water inlet hose (b) and water outlet
hose (12) have been properly fixed.
Possible residual water or drops in the
appliance are merely a sign that it was
tested for functionality during production.
The appliance requires an initial wash cycle
without laundry, but with detergent. The aim
of this is to rinse out possible residues from
production.
1. Check whether the water inlet hose (a)
and water outlet hose (12) are securely
connected.
2. Open the valve completely.
3. Make sure that the drum is empty.
4. Push the loading door tightly closed.
(2)(3)(7)
A
Extrakurz 15'
chleuder
mw
Anzei
Allergi
püle
nktion
chleuder
tartzeit-
v
tart /
P
(7a)
7. Turn the cycle selector (2) to the cycle
‘Cotton 60°C’.
The cycle duration will now be shown in the
display (3) . The LED cycle (7a) flashes.
8. Press the Start/Pause button (7).
The cycle starts; the LED cycle (7a) stays
on. The remaining cycle time is shown in
the display (3).
After the cycle has finished, ‘End’ will be
shown in the display (3).
9. Turn the cycle selector (2) to Off, pull the
mains plug out of the socket and close
the valve.
Start-up is now finished.
(d)
(1)
5. If the partition (d) is located in the left
chamber II of the dispensing drawer (1),
take it out. Keep it safe as it is needed
when liquid detergent is used.
6. Dispense a maximum of 25 ml of compact
detergent into left chamber II.
Page 68
Page EN-30Troubleshooting table
Troubleshooting table
Malfunctions can occur in all electrical appliances. This does not necessarily mean
there is a defect in the appliance. For this reason, please check the tables to see if
you can correct the malfunction.
WARNING!
Risk of electric shock! Touching live parts may result in severe injury or death.
Never try to repair a defective or suspected defective appliance yourself. You can put
your own and future users’ lives in danger. Only authorised specialists are allowed to
carry out this repair work.
Wash result is not satisfactory
ProblemPossible causesSolutions, tips
Wash result is
dissatisfactory/
poor.
Too much foam is
created during the
wash cycle.
Fabric softener/
fabric-care product
was not dispensed.
Laundry is
discoloured.
Laundry has mould
stains.
Detergent residue
on laundry.
Not enough detergent used.Dispense detergent in accordance with
manufacturer instructions.
Water is too hard.Use the amount of detergent recom-
mended by the manufacturer for the
water hardness in your area.
Too much laundry in the drum.Only load the maximum intended amount
of washing into the appliance.
Water temperature too low.Wash laundry at a higher water temper-
ature, if necessary select another wash
cycle.
Stains weren’t pre-treated.Treat stains with ox-gall soap or stain re-
mover if necessary.
Too much detergent used.Next time, use less detergent.
Detergent is not suitable for
washing machines.
Cap (16) in fabric softener/
starch compartment was not
inserted properly or opening is
clogged.
Laundry was washed at a
temperature that was too hot.
Whites and colours were not
separated.
Damp and/or worn laundry was
left in the washing drum.
Too much detergent used.Wash laundry with the correct dosage of
Use detergent suitable for washing
machines.
Remove, clean and properly reinsert the
insert (15) and cap (16) (see page EN-22).
Bleach laundry carefully if necessary.
Remove mould stains carefully before
the next wash, preferably with a special
cleaner. Ask for advice at a chemist’s.
detergent.
Page 69
Troubleshooting table
Wash result is not satisfactory
ProblemPossible causesSolutions, tips
Colours of the laundry have faded.
Detergent contains bleaching
agent.
Stain remover or similar was
used.
Use colour freshener if necessary (avail-
able at chemist’s). In future, use deter-
gent without bleaching agent.
Page EN-31
Malfunction
ProblemPossible causesSolutions, tips
Appliance does not
work.
Wash cycle does
not start.
Appliance is not
receiving water.
Water is not being
pumped.
Water is draining
even though the
appliance is not
pumping.
Water is escaping
(appliance ‘leaking’.)
Mains plug is not sitting properly
in the socket or is not plugged in.
Socket has no voltage.Check fuse; switch on if necessary.
Fuse is not intact.Replace fuse.
No wash cycle set.Select the desired wash cycle using the
Door is not closed properly.Properly close the door (must hear it
Cycle was not started.Press the Start/Pause button (7).
Valve is closed.Open valve.
Door is not closed properly.Close door properly.
There is a kink in the water inlet
hose.
The water inlet hose is clogged. Clean water inlet hose filter (see
Filter on inlet is clogged.Clean inlet filter (see page EN-22).
Outlet hose is clogged or bent. Check outlet hose; dismantle if neces-
Lint trip is clogged.Clean lint trap (see page EN-23).
Outlet hose is too low.Place outlet hose higher.
Inlet or outlet hose is not
screwed on tightly enough.
Lint trap not closed properly.Close lint trap properly (see page EN-23).
Plug it into the socket properly.
cycle selector (2).
‘snap’ shut).
Check water inlet hose; dismantle if necessary and re-align.
page EN-22).
sary and re-align.
Screw down inlet or outlet hose down
tighter.
Page 70
Page EN-32Troubleshooting table
Malfunction
ProblemPossible causesSolutions, tips
Appliance is un-
steady or vibrating
strongly.
Spin cycle is not
running or is slow.
During the wash
cycle, no water can
be seen in the drum
through the glass
panel.
Door won’t open after the wash cycle
has finished.
Transport security device(s)
wasn’t/weren’t removed.
Appliance was not installed or
aligned properly.
The laundry in the drum is heavy
or distributed unevenly.
The imbalance correction system for imbalanced drum loads
is running.
This is not an error. The water is at the bottom of the drum.
This is not an error. The opening mechanism contains a safety device that
keeps the door closed another 2 minutes or so after the wash cycle has
finished.
Remove transport safety device(s).
Install or align appliance properly.
Stop washing and restart to distribute the
laundry more evenly.
No error. Once the laundry is distributed
evenly, the spin cycle starts automatically.
Error code E01Loading door is not closed.Close the door properly. If the problem
persists, please contact our Service Centre (see page page EN-34).
Error code E02Water level in the appliance is
lower than the heating coil.
Error code E03Pump is faulty or lint trap is
clogged.
Error code E04Too much water in the appliance. The appliance is automatically pumping
Error code E09Problem with power supplyPlease contact our Service Centre (see
It is possible that the water pressure, to
which the appliance is connected, is too
low or the tap is closed.
If necessary, open the valve completely.
If the problem persists, please contact
our Service Centre (see page EN-34).
Clean lint trap (see page EN-23). If the
problem persists, please contact our Service Centre (see page EN-34).
water away. After draining, switch off the
appliance, pull the mains plug out of the
socket and close the valve. Please contact our Service Centre (see page EN-34).
page EN-34).
Page 71
Environmental protection
Environmental protection
Page EN-33
Disposing of old
electrical devices in an
environmentally-friendly
manner
Electrical appliances contain harmful
substances as well as valuable resources.
Every consumer is therefore required
by law to dispose of old electrical appliances
at an authorised collection or return point.
They will thus be made available for environmentally-sound, resource-saving recycling.
You can dispose of old electrical appliances
free of charge at your local recycling centre.
Please contact your dealer directly for more
information about this topic.
Packaging
Our packaging is manufactured using environmentally friendly, recyclable materials:
– Outer packaging made of cardboard
– Moulded parts made of foamed, CFC-free
polystyrene (PS)
– Films and bags made of polyethylene (PE)
– Tension bands made of polypropylene (PP)
– Saving energy also protects against exces-
sive global warming. Your new appliance
uses little energy due to its environmentally
friendly insulation and technology.
Please dispose of packaging in an environmentally friendly manner.
Page 72
Page EN-34Service
Service
In order for us to help you quickly, please tell us:
Name of applianceModelArticle number
Hanseatic
Fully Automatic Washing Machine
Advice, order and complaint
Please contact your mail order company’s
customer service centre if
– the delivery is incomplete,
– the appliance is damaged during transport,
– you have questions about your appliance,
– a problem cannot be fixed using the trou-
bleshooting table.
HWM5T110A18337 1639
HWM6T110A12729 8914
Repairs, replacement parts
and accessories
Customers in Germany
– Please contact our technical service:
Phone 040 / 36 03 31 50
Customers in Austria
– Please contact your mail order company’s
customer service centre or product advice
centre.
Please note:
You are responsible for the condition of the appliance and its proper use in the household. If you
call out for customer service due to an operating error, you will incur charges, even during the
guarantee/warranty period. Damage resulting from non-compliance with this manual unfortunately cannot be recognised.
Page 73
Product fiche concerning Regulation (EU) No 1061/2010
ade mark
seatic
639 /
1
n
(
)
h
d
h
d
h
ode
ode
)
d
000
t
°C
°C
n
d
n
d
n
eft
ode
n
g
g
nThe values
above have bee
easured unde
e
Page EN-35
Product fiche concerning Regulation (EU) No 1061/2010
Tr
l identifier
ated capacity in kg of cotto
Energy efficiency class on a scale from
A+++
Energy consumption 147er year, based on 220 standard washing cycles for cotton
Energy consumption 60 °C cotton programme at full
Energy consumption 60 °C cotton programme
at partial loa
Energy consumption 40 °C cotton programme
at partial loa
weighted power consumption of the offm
weighted power consumption of the leftn m
Water consumption
depend on how the appliance is used.
most efficient) to D (least efficient
rogrammes at 60 °C and 40 °C at full and partial load, and the consumption of the low
ower modes. Actual energy consumption will depend on how the appliance is used.
240itres per year, based on 220 standard washing cycles for cotton
rogrammes at 60 °C and 40 °C at full and partial load. Actual water consumption will
7 1
n
HWM5T110A
A++
,78W
,55W
,52W
,50W
1,00W
pindrying efficiency class on a scale from
(least efficient) to A (most efficient
aximum spin spee
emaining moisture conten
Thetandard programme Baumwolle 40
washing programmes to which the information in the label and the fiche relates. These
rogrammes are suitable to clean normally soiled cotton laundry and they are the most
icient programmes in terms of combined energy and water consumption.
Programme time of 60 °C cotton programme at full
Programme time of 60 °C cotton programme
at partial loa
Programme time of 40 °C cotton programme
at partial loa
Duration of the l
Airborne acoustical noise emissions during washin
Airborne acoustical noise emissions during spinnin
Built i
indicated
ursuant to EN 60456 and EN 60704
e actual water temperature may differ from the declared cycle temperatur
n m
n m
4.
Baumwolle 60
r
tandardised laboratory conditions
1.
re the standar
190mi
145mi
140mi
i
dB(A) re 1 pW
76dB(A) re 1 pW
Page 74
Page EN-36Service
ade mark
seatic
9 89
1
n
(
)
h
d
h
d
h
ode
ode
)
d
000
t
°C
°C
n
d
n
d
n
eft
ode
n
g
g
nThe values
above have bee
easured unde
e
Tr
l identifier272
ated capacity in kg of cotto
Energy efficiency class on a scale from
A+++
Energy consumption 171er year, based on 220 standard washing cycles for cotton
Energy consumption 60 °C cotton programme at full
Energy consumption 60 °C cotton programme
at partial loa
Energy consumption 40 °C cotton programme
at partial loa
weighted power consumption of the offm
weighted power consumption of the leftn m
Water consumption
depend on how the appliance is used.
most efficient) to D (least efficient
rogrammes at 60 °C and 40 °C at full and partial load, and the consumption of the low
ower modes. Actual energy consumption will depend on how the appliance is used.
itres per year, based on 220 standard washing cycles for cotton
rogrammes at 60 °C and 40 °C at full and partial load. Actual water consumption will
n
14 / HWM6T110A
A++
,95W
,60W
,58W
,50W
1,00W
pindrying efficiency class on a scale from
(least efficient) to A (most efficient
aximum spin spee
emaining moisture conten
Thetandard programme Baumwolle 40
washing programmes to which the information in the label and the fiche relates. These
rogrammes are suitable to clean normally soiled cotton laundry and they are the most
icient programmes in terms of combined energy and water consumption.
Programme time of 60 °C cotton programme at full
Programme time of 60 °C cotton programme
at partial loa
Programme time of 40 °C cotton programme
at partial loa
Duration of the l
Airborne acoustical noise emissions during washin
Airborne acoustical noise emissions during spinnin
Built i
indicated
ursuant to EN 60456 and EN 60704
e actual water temperature may differ from the declared cycle temperatur
Bei Fragen, technischen Aus künf ten oder Fehlfunktionen des Geräts wenden Sie sich bitte an die
Produktberatung Ihres Versandhauses (siehe Gebrauchsanleitung, Kapitel „Service“).
Transportsicherungen
■ Lesen Sie in der Gebrauchsanleitung das
Kapitel „Aufstellen und Anschließen“ und
bauen Sie die Transportsicherungen aus
wie dort beschrieben.
Bedienelemente
(1) Einspülschublade
(2) Programm wählen
(3) Anzeige
(4) Temperatur einstellen
(5) Schleuderdrehzahl einstellen
(6) Startzeitvorwahl einstellen
(7) Programm starten, unterbrechen und
fortsetzen
(7a) Programm-LED
(4)(6)
(5)(7)
60
aumwo
aumwolle
ergi
aumwolle
Spüle
Anze
40
emp.
Schleudern
Startzeit
vorwa
(7a)
Wasch- und Pflegemittel einfüllen
(d)
(1)
Die Einspülschublade (1) hat drei Einfüllfächer:
Einfüllfach II (links)
– Das Einfüllfach II ist für die Hauptwäsche be-
stimmt. Befüllen Sie es bei jeder Wäsche mit Pulve r- o der Flüs sigwasc hmit tel bzw. Anti-Kalk-Mittel.
– Wenn Sie Flüssigwaschmittel benutzen wollen,
stecken Sie vor dem Befüllen die Trennwand (d)
in das Einfüllfach II.
Weichspüler-/Stärken-Fach
– Füllen Sie hier Weichspüler oder Wäschestärke
gemäß den Herstellerangaben ein.
Einfüllfach I (rechts)
– Das Einfüllfach I ist nur für Vorwäsche vorge-
sehen. Befüllen Sie es nur, wenn Sie das Programm „Baumwolle mit Vorwäsche“
Wir empfehlen, das Programm mit Vorwäsche
nur für stark verschmutzte Wäsche zu verwenden.
Wenn Sie mit Vorwäsche waschen, füllen Sie
¼ des Waschmittels in das Einspülfach I und ¾ in
das Einspülfach II ein.
(Mitte)
Start /
ause
wählen.
Wäsche einfüllen
1. Öffnen Sie die Einfülltür, indem Sie den Türgriff
leicht nach vorne ziehen.
2. Füllen Sie die Wäsche ein. Achten Sie darauf,
dass keine Wäschestücke zwischen Einfülltür
und Gummimanschette einklemmen.
3. Drücken Sie die Einfülltür zu, so dass sie mit einem hörbaren Klick einrastet.
Programmübersicht
Extrakurz 1
Kurz 60'
eans
Dunkle Kleidun
i
por
and-
Feinw
chleuder
'
A
Allergi
Baumwoll
B
Baumwoll
Eco 2
Pflegeleich
Woll
püle
Programme wählen und starten
1. Stellen Sie das gewünschte Waschprogramm
mit dem Programmwähler (2) ein.
2. Nehmen Sie gegebenenfalls Änderungen vor:
– Um die Wassertemperatur zu ändern, drü-
cken Sie so oft die Taste Temp. (4), bis der
gewünschte Wert in der Anzeige (3) zu sehen
ist.
– Um die Schleuderdrehzahl zu ändern, drü-
cken Sie so oft die Taste Schleudern (5), bis
der gewünschte Werte in der Anzeige (3) zu
sehen ist.
Page 78
Kurzanleitung
Waschvollautomat
HWM5T110A1
3. Drehen Sie den Wasserhahn ganz auf.
4. Drücken Sie die Taste Start/Pause (7).
–Das Programm startet.
– Die Programm-LED (7a) leuchtet permanent.
– Die verbleibende Programmdauer ist in der An-
zeige (3) zu sehen.
– Die Tür ist verriegelt.
Programmende
Das Gerät stoppt automatisch, sobald das gewählte
Programm abgeschlossen ist. In der Anzeige (3) ist
„End“ zu sehen.
1. Drehen Sie den Programmwähler (2) auf Aus.
2. Wenn die Verriegelungszeit nach ca. 2 Minuten
endet und die Einfülltür mit einem Klick freigegeben wird, können Sie die Wäsche entnehmen.
3. Lassen Sie die Einfülltür offen und ziehen
die Einspülschublade (1) etwas heraus
das Gerät innen trocknen kann.
4. Schließen Sie den Wasserhahn und ziehen Sie
den Netzstecker aus der Steckdose.
Sie
, damit
Standardprogramme
ProgrammWäscheart
Stark verschmutzte Baumwolle, Leinen,
Baumwolle 60°
Baumwolle 40°
Baumwolle
(mit Vorwäsche)
Eco 20°C
Pfl egeleicht
Wolle
Spülenalle Kleidungsstücke5
Allergiez. B. Babywäsche2,5
Unterwäsche, Laken, Tisch wäsche,
T-Shirts, Servietten, Handtücher (max. 3 kg)
Normal verschmutzte Wäsche, Baumwolle, Leinen, Bunt- und Unterwäsche,
Handtücher (max. 3 kg)
Sehr stark verschmutzte Wäsche, z. B.
aus Baumwolle oder Leinen, Unter wäsche,
Handtücher (max. 3 kg)
Weniger verschmutzte Wäsche, z. B. aus
Baumwolle oder Leinen, Unter wäsche usw.
Normal verschmutzte Synthetikwäsche
und synthetische Mischgewebe:
Nylon-Socken, Hemden, Blusen, Hosen
mit synthetischem Anteil
Waschmaschinengeeignete Woll- und
Feinwäsche
Mögliche
Tempe ratu r-
einstellungen
in °C
Wäschemenge,
maximal in kg
590, 80, 70, 60
540, 30, ---
60, 50, 40,
5
2,520, ---
340, 30, ---800, 600, 400, 01:50390,49
230, ---800, 600, 400, 00:39400,14
30, ---
---
60, 50, 40,
30, ---
Mögliche
Schleuderdrehzahl-
einstellungen
in U/min
Programmdauer
in Std./Min.
Wasserverbrauch
in Liter
1000, 800, 600,
400, 0
1000, 800, 600,
400, 0
1000, 800, 600,
400, 0
1000, 800, 600,
400, 0
1000, 800, 600,
400, 0
800, 600, 400, 03:02711,9
3:10450,78
3:00390,52
2:36751,23
1:36430,19
0:30370,09
Energieverbrauch
in kWh
Schleudern/
Abpumpen
Hand-/Feinwäsche
Sport
MixBaumwolle, Synthetik- und Buntwäsche340, 30, ---800, 600, 400, 01:33480,28
Jeans / Dunkle
Kleidung
Kurz 60‘
Extrakurz 15‘
alle Kleidungsstücke5
Empfindliche Textilien und für Handwäsche empfohlene Textilien
Sportbekleidung und für das Tragen im
Freien bestimmte Textilien
Dunkle Kleidung aus Baumwolle oder
Synthetik. Auf links waschen. Dunkle und
helle Kleidung getrennt waschen.
Leicht verschmutzte Baumwolle, Leinen
und Buntwäsche
Gering verschmutzte Kleidung (wir empfehlen geringere Waschmitteldosierung)
---
230, ---800, 600, 400, 01:30650,32
330, ---800, 600, 400, 01:20360,26
330, ---800, 600, 400, 01:36610,73
60, 50, 40,
2
230, ---800, 600, 400, 00:15280,09
30, ---
1000, 800, 600,
400, 0
1000, 800, 600,
400, 0
0:15–0,04
1:00310,86
Die Programmdauer kann je nach Wäschemenge, Wasser- und Umgebungstemperatur sowie eventuell
zusätzlich gewählter Erweiterungen von den Angaben in dieser Tabelle abweichen.
Die fett dargestellten Werte sind die werkseitigen Voreinstellungen.
Anleitungs-N r. / Version: 197747e _DE_ 20200302
Artikel-Nr: 8337 1639
Page 79
Short manual
200
150
100
us
t
e
n
e
n
/
Abpumpen
/
äsche
x
5
aumwolle
e
e
0°C
/
g
t
T
-
hl
ige
n
e
/
he
u
k
°C
lle
°C
/
g
n
/
n
Fully Automatic Washing Machine
HWM5T110A1
(1)(2)(3)
Extra
urz 15'
rz 60'
K
Jeans
Dunkle Kleidun
x
Sport
HandFeinwäsc
Schleuder
CAUTION!
Risk of injury and damage!
■ This short manual does not replace the
comprehensive user manual!
■ Please ensure that you pay attention to all
safety notices in the user manual.
■ Be sure to remove the transport safety de-
vice before using the appliance.
(4)(6)
(5)(7)
60
aumwo
aumwolle
ergi
aumwolle
Spüle
Anze
40
emp.
Schleudern
Startzeit
vorwa
Adding detergent/care products
(d)
(1)
(7a)
Start /
ause
Loading laundry
1. Open the loading door by pulling the handle
slightly forward.
2. Load the laundry. Make sure that no items of
laundry get stuck between the loading door and
the rubber sleeve.
3. Push the loading door closed until you hear it
snap shut.
Cycle overview
For questions, technical information or malfunctions of the appliance, please contact your mail-order company’s customer service centre (see user
manual ‘Service’ chapter).
Transport safety devices
■ Read the ‘Set up and connection’ chapter
in the user manual and remove the transport safety devices as described there.
Control elements
(1)Dispensing drawer
(2)Selecting the cycle
(3)Display
(4)Setting the temperature
(5)Setting the spin speed
(6)Setting the start time preselection
(7)Starting, interrupting and continuing
the cycle
(7a) LED cycle
The dispensing drawer (1) has three dispensing
compartments:
Dispensing compartment II (left)
– Dispensing compartment II is intended for the
main wash. Fill it with powder or liquid detergent
or anti-limescale agent for every wash.
– If you wish to use liquid detergent, place the parti-
tion (d) in dispensing compartment II before filling.
Fabric softener/starch compartment
(middle)
– Dispense fabric softener or starch here according
to the information supplied by the manufacturer.
Dispensing compartment I (right)
– Dispensing compartment I is only intended for
prewashes. Only fill the compartment if you
select the ‘Cotton with prewash’ cycle
. We
recommend only using cycles with a prewash cycle for very heavily soiled clothing. If you select
with prewash, fill detergent compartment I with ¼
of the detergent and fill detergent compartment II
with ¾ of the detergent.
Extrakurz 1
Kurz 60'
eans
Dunkle Kleidun
i
por
and-
Feinw
chleuder
'
A
Allergi
Baumwoll
B
Baumwoll
Eco 2
Pflegeleich
Woll
püle
Selecting and starting the cycle
1. Select the desired wash cycle using the cycle
selector (2).
2. Make changes if necessary:
– To adjust the water temperature, press the
Temp. button (4) repeatedly until the desired
value is shown in the display (3).
– To adjust the spin speed, press the Spin but-
ton (5) repeatedly until the desired value is
shown in the display (3).
Page 80
Short manual
Fully Automatic Washing Machine
HWM5T110A1
3. Open the tap completely.
4. Press the Start/Pause button (7).
– The cycle starts.
– The LED cycle (7a) stays on.
– The remaining cycle time is shown in the
display (3).
– The door is locked.
Cycle end
The appliance stops automatically as soon as the
selected cycle is finished. ‘End’ will now be shown
in the display (3).
1. Turn the cycle selector (2) to Off.
2. Once the locking time has completed after approx. 2 minutes and you hear a click releasing
the door, you can then remove the laundry.
3. Leave the loading door open and pull the dispensing drawer (1) out slightly to allow the inside of the appliance to dry.
4. Turn off the tap and take the mains plug out of
the wall socket.
Standard cycles
CycleType of laundry
Very dirty cotton, linen, underwear, sheets,
Cotton 60°C
Cotton 40°C
Cotton (with
prewash)
Eco 20°C
Easy Care
table linen, T-shirts, napkins, hand towels
(max. 3 kg)
Normally soiled laundry, cotton, linen,
coloured fabrics and underwear, hand
towels (max. 3 kg)
Very heavily soiled laundry, e.g. cotton or
linen, underwear, hand towels (max. 3 kg)
Lightly soiled laundry, e.g. cotton or linen,
underwear, etc.
Normally soiled synthetic laundry and
synthetic mixed fabrics: Nylon socks,
shirts, blouses, trousers which are partly
synthetic
Possible
temperature
settings
in °C
Amount of laundry,
maximum in kg
590, 80, 70, 60
540, 30, ---
60, 50, 40,
5
2.520, ---
340, 30, ---800, 600, 400, 01:50390.49
30, ---
Possible spin
speed settings
in rpm
1000, 800, 600,
400, 0
1000, 800, 600,
400, 0
1000, 800, 600,
400, 0
1000, 800, 600,
400, 0
Cycle time in hr/min.
Water consumption in
litres
3:10450.78
3:00390.52
2:36751.23
1:36430.19
Energy consumption
in kWh
WoolMachine washable woollens and delicates230, ---800, 600, 400, 00:39400.14
Rinseall clothing5---
Allergye.g. baby clothing2.5
Spin/drainall clothing5---
Hand/delicate
wash
Sport
MixedCotton, synthetic and coloured fabrics340, 30, ---800, 600, 400, 01:33480.28
Jeans / dark
clothing
Short 60'
Extra short 15'
Delicate textiles and textiles recommended to be washed by hand
Sportswear and clothing intended for outdoor use
Dark cotton or synthetic clothing. Wash
inside out. Wash dark and light clothing
separately.
Slightly soiled cotton, linen and coloured
fabrics
Slightly soiled clothing (we recommend
using a small amount of detergent)
60, 50, 40,
30, ---
230, ---800, 600, 400, 01:30650.32
330, ---800, 600, 400, 01:20360.26
330, ---800, 600, 400, 01:36610.73
60, 50, 40,
2
230, ---800, 600, 400, 00:15280.09
30, ---
1000, 800, 600,
400, 0
800, 600, 400, 03:02711.9
1000, 800, 600,
400, 0
1000, 800, 600,
400, 0
0:30370.09
0:15–0.04
1:00310.86
The length of the cycle may diff er from the information provided in this table, depending on the amount of
laundry, the water temperature and ambient temperature as well as any changes made to the settings. The
values shown in bold are the pre-set factory settings.
Manual no./version: 197747e_EN_20200302
Item no.: 8337 1639
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.