Hanseatic HVRB25SS User guide

Page 1
HVRB25SS
Anleitung/Version: 2001-0008 4 DE 20210105 Bestell-Nr.: 12621344 Nachdruck, auch aus­ zugs wei se, nicht ge­ stat tet!
Gebrauchsanleitung
Saugroboter
Page 2
InhaltsverzeichnisSeite DE-2
Inhaltsverzeichnis
Lieferung . . . . . . . . . . . . . . DE-3
Lieferumfang . . . . . . . . . . DE-3
Lieferung kontrollieren. . . DE-3
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . DE-4
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch. . . . . . . . . . . . . DE-4
Begriffserklärung . . . . . . . DE-5
Symbolerklärung . . . . . . . DE-5
Sicherheitshinweise . . . . DE-6
Geräteteile . . . . . . . . . . . . DE-13
Gerät und Ladestation . DE-13
Fernbedienung . . . . . . . DE-14
Anzeigen des
Bedienfelds . . . . . . . . . . DE-15
Inbetriebnahme . . . . . . . . DE-16
Gerät auspacken. . . . . . DE-16
Ladestation aufstellen . . DE-16
Akku laden. . . . . . . . . . . DE-17
Fernbedienung
einrichten. . . . . . . . . . . . DE-17
Fernbedienung an Gerät koppeln (Pairing). DE-18
Betriebsmodi (bei Betrieb mit der Fern-
bedienung) . . . . . . . . . . DE-21
Wassertank mit Wischtuch benutzen . . . DE-22 Sicherung gegen
Treppenabsturz. . . . . . . DE-23
Barriere benutzen . . . . . DE-23
Pflege und Wartung . . . . . DE-24
Staubbehälter entleeren DE-24
Filter reinigen. . . . . . . . . DE-24
Staubbehälter reinigen . DE-26
Gerät reinigen . . . . . . . . DE-27
Walzenbürste reinigen . DE-27 Staubpinsel reinigen
bzw. austauschen . . . . . DE-28
Wassertank reinigen . . . DE-29
Wischtuch reinigen . . . . DE-29
Fehlersuchtabelle. . . . . . . DE-30
Service . . . . . . . . . . . . . . . DE-33
Beratung, Bestellung
und Reklamation . . . . . . DE-33
Ersatzteile . . . . . . . . . . . DE-33
Bedienung . . . . . . . . . . . . DE-19
Bevor Sie beginnen. . . . DE-19
Betrieb ohne Fernbe-
dienung . . . . . . . . . . . . . DE-20
Betrieb mit Fernbedie-
nung . . . . . . . . . . . . . . . DE-20
Umweltschutz. . . . . . . . . . DE-34
Elektro-Altgeräte um­weltgerecht entsorgen. . DE-34
Verpackung . . . . . . . . . . DE-35
Technische Daten . . . . . . DE-36
Page 3
Lieferung
Lieferung
Seite DE-3
Lieferumfang
–Saugroboter –Ladestation – Netzadapter – Wassertank mit Wischtuch –2× Staubpinsel –Kamm –Barriere –Fernbedienung –Gebrauchsanleitung
Lieferung kontrollieren
1. Transportieren Sie das Gerät an einen geeigneten Standort, und packen Sie es aus.
2. Prüfen Sie, ob die Lieferung
AM PM
Time
09148888
SCHEDULED TIME
AM PM
8888
vollständig ist.
3. Kontrollieren Sie, ob das Gerät Transpo rt schäde n auf weist.
4. Sollte die Lieferung unvollstän­dig sein oder das Gerät einen Transpo rt schade n auf weisen, nehmen Sie bitte Kontakt mit unserem Service auf (siehe „Service“ auf Seite DE-33).
WARNUNG!
Gerät nicht in Betrieb neh­men, wenn es einen sichtba­ren Schaden aufweist.
Page 4
SicherheitSeite DE-4
Sicherheit
Bevor Sie das Gerät be­nutzen, le sen Sie bit te
zu erst die Si cher heits hin­ wei se und die Ge brauchs an lei­ tung aufmerksam durch. Nur so können Sie alle Funk tio nen si cher und zu ver läs sig nut zen.
Beachten Sie unbedingt auch die nationalen Vorschriften in Ihrem Land, die zusätzlich zu den in dieser Gebrauchsanleitung ge­nannten Vorschriften gültig sind.
Bewahren Sie alle Sicherheits­hinweise und Anweisungen für die Zukunft auf. Geben Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei­sungen an den nachfolgenden Verwender des Geräts weiter.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät dient zum Aufsaugen von losem, trockenem Schmutz wie z. B. Staub, Fusseln, Krümeln auf Bodenbelägen und Polstern in Haushalt und Auto. Zur Auf­nahme gefährlichen Staubes oder von Flüssigkeiten ist es nicht geeignet.
Das Gerät ist nur zur Verwen­dung im privaten Haushalt bestimmt und ist nicht für eine gewerbliche Nutzung oder Mehr­fachnutzung (z. B.: Verwendung durch mehrere Parteien in einem Mehrfamilienhaus) ausgelegt.
Verwenden Sie das Gerät aus­schließlich wie in dieser Ge­brauchsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder sogar zu Personenschäden führen. Der Hersteller übernimmt keine Haf­tung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden sind.
Page 5
Sicherheit
Seite DE-5
Begriffserklärung
Folgende Si gnal begriffe finden Sie in dieser Gebrauchsanleitung.
WARNUNG
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Gefährdung mit einem mitt­leren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kann.
VORSICHT
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Gefährdung mit einem nied­rigen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, eine gering­fügige oder mäßige Verletzung zur Folge haben kann.
Symbolerklärung
Dieses Gerät erfüllt die geltenden europäischen und nationalen Richt­linien. Dies wird durch die CE-Kennzeichnung bestätigt (entsprechende Erklärungen sind beim Hersteller hinterlegt).
Schutzklasse II
Gerät nur in Innenräu­men verwenden
Gleichstrom
HINWEIS
Dieser Signalbegriff warnt vor möglichen Sachschäden.
Dieses Symbol verweist auf nützliche Zusatzinformationen.
Page 6
SicherheitSeite DE-6
Sicherheitshinweise
In diesem Kapitel finden Sie all­gemeine Sicherheitshinweise, die Sie zu Ihrem eigenen Schutz und zum Schutz Dritter stets beachten müssen. Beachten Sie zusätzlich die Warnhinweise in den einzel­nen Kapiteln zu Bedienung, Rei­nigung etc.
Risiken im Umgang mit elektrischen Haushaltsgeräten
WARNUNG
Stromschlaggefahr! Fehlerhafte Elektroinstallation oder zu hohe Netzspannung können zu elektrischem Stromschlag führen.
■ Den Netzadapter nur an-
schließen, wenn die Netz­spannung der Steckdose mit der Angabe auf dem Typenschild übereinstimmt.
■ Den Netzadapter nur an ei-
ne gut zugängliche Steck­dose anschließen, damit er bei einem Störfall schnell vom Stromnetz getrennt werden kann.
■ Saugroboter und Ladesta-
tion nicht betreiben, wenn sie sichtbare Schäden auf­weisen oder das Netzkabel bzw. der Netzadapter de­fekt ist.
■ Das Gehäuse des Saug-
roboters oder der Ladesta­tion nicht öffnen, sondern die Reparatur Fachkräften überlassen. Wenden Sie sich dazu an eine Fach­werkstatt. Bei eigenständig durchgeführten Reparatu­ren, unsachgemäßem An­schluss oder falscher Bedie­nung sind Haftungs- und Garantieansprüche ausge­schlossen.
■ Nur den mitgelieferten
Netzadapter oder ein Origi­nalersatzteil verwenden.
■ Wenn das Netzkabel der
Ladestation beschädigt ist, muss es durch den Herstel­ler, seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifi ­zierte Person ersetzt wer­den, um Gefährdungen zu vermeiden.
■ Bei Reparaturen dürfen nur
Teile verwendet werden,
Page 7
Sicherheit
Seite DE-7
die den ursprünglichen Ge­rätedaten entsprechen.
■ Den Saugroboter, die La-
destation, das Netzkabel und den Netzadapter nie­mals in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen.
■ Den Netzadapter niemals
mit feuchten Händen an­fassen.
■ Den Netzadapter nie am
Netzkabel aus der Steckdo­se ziehen, sondern immer den Netzadapter selbst an­fassen.
■ Das Netzkabel nie als Tra-
gegriff verwenden.
■ Den Saugroboter, die La-
destation, den Netzadap­ter und das Netzkabel von offenem Feuer und heißen Flächen fern halten.
■ Das Netzkabel nicht kni-
cken und nicht über scharfe Kanten legen.
■ Den Saugroboter und die
Ladestation nur in Innen­räumen betreiben, nie in Feuchträumen oder in der Nähe von Flüssigkeiten.
■ Den Saugroboter und die
Ladestation nie so lagern, dass sie in eine Wanne
oder in ein Becken fallen können.
■ Niemals nach einem Elekt-
rogerät greifen, wenn es ins Wasser gefallen ist. In ei­nem solchen Fall sofort den Netzadapter ziehen.
■ Den Saugroboter nicht in
Bereichen verwenden, in denen offenliegende Steck­dosen in den Boden einge­lassen sind.
■ Dafür sorgen, dass Kinder
keine Gegenstände in den Saugroboter hineinstecken.
■ Wenn der Saugroboter
nicht benutzt oder gerei­nigt wird oder wenn eine Störung auftritt, Saugrobo­ter immer ausschalten und den Netzadapter aus der Steckdose ziehen.
Explosionsgefahr! Unsachgemäße Handhabung kann zur Explosion des Akkus führen.
■ Den Akku nicht übermäßi-
ger Wärme wie z. B. direk­tem Sonnenlicht aussetzen.
■ Den Akku nicht auswech-
seln.
Page 8
SicherheitSeite DE-8
■ Den Akku nicht ausein-
ander nehmen, ihn nicht kurzschließen und nicht ins Feuer oder Wasser werfen.
Brandgefahr! Unsachgemäßer Gebrauch des Saugroboters kann Brände auslösen.
■ Mit dem Saugroboter kei-
ne glühende oder heiße Asche oder glimmende Zi­garettenstummel aufsau­gen und ihn von leicht ent­zündlichem Material (z.B. Streichhölzer, Feuerzeuge) fernhalten.
■ Den Saugroboter nie in
Räumen verwenden, in de­nen brennende Kerzen oder Lampen auf dem Boden stehen.
■ Den Saugroboter nicht
über eingeschaltete Bode­neinbaustrahler fahren las­sen. Sollte der Saugroboter über einem Strahler zum Stillstand kommen, kann es zu Beschädigungen und zum Brand kommen.
Gefahren durch Batterien! Unsachgemäßer Umgang mit Batterien kann zu Brand, Explosion, Vergiftungen, Verletzungen und Beschädigungen führen.
■ Batterien können bei Ver-
schlucken lebensgefährlich sein. Die Batterien deshalb für Kleinkinder unerreich­bar aufbewahren. Wenn Sie vermuten, dass eine Batterie verschluckt wurde oder auf andere Weise in den Körper gelangt ist, so­fort medizinische Hilfe in Anspruch nehmen.
■ Eine erschöpfte Batterie
umgehend aus dem Batte­riefach entfernen. Sie kann sonst auslaufen. Falls eine Batterie ausgelaufen ist, den Kontakt mit Haut, Au­gen und Schleimhäuten vermeiden. Bei Kontakt mit Batteriesäure die betroffe­nen Stellen sofort mit reich­lich klarem Wasser ausspü­len und umgehend einen Arzt aufsuchen.
■ Batterien nicht ins Feuer
werfen. Sie können explo-
Page 9
Sicherheit
Seite DE-9
dieren oder giftige Dämpfe verursachen.
■ Um das Auslaufen der Bat-
terien zu vermeiden, diese nicht aufl aden, nicht ausei­nandernehmen und nicht kurzschließen.
■ Batterien keinen extremen
Temperaturen wie z.B. Heizkörpern oder direkter Sonneneinstrahlung aus­setzen.
■ Nur Batterien gleicher
Leistung verwenden (sie­he „Technische Daten“ auf SeiteDE-36) .
■ Alte und neue Batterien
nicht gemeinsam verwen­den.
■ Bei lithiumhaltigen Altbat-
terien besteht hohe Brand­gefahr. Daher vor der Ent­sorgung die Pole abkleben, um einen äußeren Kurz­schluss zu vermeiden.
■ Batterien und Akkus, die
nicht fest im Gerät verbaut sind, vor der Entsorgung entfernen und separat ent­sorgen.
■ Batterien und Akkus nur in
entladenem Zustand abge­ben!
■ Wenn möglich Akkus an-
stelle von Einwegbatterien verwenden.
■ Wenn sich das Batterie-
fach der Fernbedienung nicht mehr sicher verschlie­ßen lässt, die Fernbedie­nung entsorgen, wie im Ab­schnitt „Elektro-Altgeräte umweltgerecht entsorgen“ auf SeiteDE-34 beschrie­ben.
Verletzungsgefahr!
■ Unsachgemäßer Umgang
mit dem Saugroboter kann zu Verletzungen führen.
■ Wenn der Saugroboter ein-
geschaltet ist, Körperteile und Kleidung sowohl von der Saugöffnung als auch von beweglichen und rotie­renden Teilen fernhalten.
■ Den Saugroboter nicht be-
nutzen, wenn Kinder oder Haustiere in der Nähe sind.
■ Das Netzkabel so ver-
legen, dass es nicht zur Stolperfalle wird.
Page 10
SicherheitSeite DE-10
Risiken für Kinder Erstickungsgefahr!
■ Kinder nicht mit der Verpa-
ckungsfolie spielen lassen. Kinder können sich darin verfangen oder ersticken.
■ Kinder daran hindern,
Kleinteile vom Gerät abzu­ziehen und in den Mund zu stecken.
VORSICHT
Risiken für bestimmte Personengruppen Gefahren für Kinder und Personen mit eingeschränk­ten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten!
■ Dieses Gerät kann von Kin-
dern ab 8 Jahren sowie von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beauf­sichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs unter­wiesen wurden und die da­raus resultierenden Gefah­ren verstanden haben.
■ Kinder dürfen nicht mit
dem Gerät spielen und kei-
nen Zugriff auf das Gerät haben, wenn sie unbeauf­sichtigt sind.
■ Gerät während des Be-
triebs nicht unbeaufsich­tigt lassen.
■ Reinigung und Wartung
dürfen nicht von Kindern durchgeführt werden, es sei denn, sie werden beauf­sichtigt.
Trotz der Filter kann noch eine geringe Menge an Schmutzpartikeln in der Ausblasluft des Geräts vor­handen sein. Diese können bei kleinen Kindern durch Einatmen zu allergischen Reaktionen führen.
■ Möglichst nicht in der un-
mittelbaren Nähe von Kin­dern staubsaugen.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Saugroboter oder der Ladestation kann zu Beschädigungen führen.
■ Nicht auf den Saugroboter
stellen oder setzen. Darauf
Page 11
Sicherheit
Seite DE-11
achten, dass sich keine Kin­der und Haustiere auf den Saugroboter stellen oder setzen.
■ Keine Gegenstände auf
den Saugroboter stellen und oder auf ihm befesti­gen.
■ Keine Chemikalien, Farbe,
Bleiche oder andere ausge­laufene Flüssigkeiten mit dem Saugroboter aufsau­gen.
■ Den Saugroboter vor je-
dem Transport ausschal­ten.
■ Den Saugroboter nicht im
Freien verwenden. Falls der Arbeitsbereich des Saugro­boters sich zu einem Bal­kon oder einem anderen Außenbereich öffnet, an den entsprechenden Stel­len physische Barrieren er­richten.
■ Darauf achten, dass wäh-
rend des Betriebs keine zerbrechlichen, leichten oder beweglichen Gegen­stände in Reichweite des Saugroboters sind. Ebenso Gegenstände aus dem Ar­beitsbereich entfernen, die
Bürsten, Räder oder den Saugkanal blockieren kön­nen (z.B. Kleidung, Schnü­re, Papier etc.).
■ Freiliegende oder herunter-
hängende Kabel sichern, um zu verhindern, dass der Saugroboter sie erfasst und die zugehörigen Gerä­te herunterzieht. Gardinen, Tischdecken oder Kordeln im Arbeitsbereich des Sau­groboters ebenfalls sichern.
■ Den Saugroboter nicht auf
einer Fläche verwenden, von der er herunterfallen kann, z.B. auf einem Stuhl oder Tisch.
■ Darauf achten, dass der
Saugroboter nirgendwo herunterfallen kann (z.B. von Stufen oder Absätzen), wenn er mit der Fernbedie­nung gesteuert wird.
■ Keinen sehr feinen Sand,
Kalk, Zementstaub oder ähnliche Stoffe aufsaugen, um nicht die Poren des Fil­ters zu verstopfen.
■ Den Saugroboter nicht mit
vollem Staubbehälter be­nutzen.
Page 12
SicherheitSeite DE-12
■ Den Saugroboter nie ohne
Filter verwenden, um den Motor nicht zu beschädi­gen und so die Lebensdau­er des Saugroboters zu ver­kürzen.
■ Den Saugroboter mindes-
tens einmal pro Monat voll­ständig aufl aden, um eine Tiefentladung und somit eine Schädigung des Akkus zu verhindern.
■ Die Anti-Fall-Sensoren des
Saugroboters nicht abde­cken oder -kleben. Andern­falls kann der Saugroboter nicht mehr korrekt navigie­ren.
■ Die Anti-Fall-Sensoren re-
gelmäßig reinigen. Wenn die Bodensensoren verun­reinigt sind, besteht die Ge­fahr, dass der Saugroboter an Treppen oder Absätzen herunterfällt.
■ Den Saugroboter nur dann
mit der Fernbedienung be­treiben, wenn er in Sicht­weite ist.
■ Bei Betrieb gegebenenfalls
andere Personen im Raum informieren, damit nie­mand auf den Saugroboter tritt oder über ihn stolpert.
■ Den Saugroboter nicht
mehr verwenden, wenn die Kunststoffbauteile Ris­se oder Sprünge haben oder sich verformt haben. Beschädigte Bauteile nur durch passende Originaler­satzteile ersetzen.
Page 13
Geräteteile
Gerät und Ladestation
Geräteteile
Seite DE-13
(2)
(7) (6) (5)
(9) (8)(8)
(5)
(10)
(4)(3)(1)
(5)
(10)
(1) Staubbehälter (2) Entriegelungstaste für
Staubbehälter (3) Motorgehäuse (4) Bedienfeld (5) Staubpinsel (6) Orientierungssensor (7) Ein-/Aus-Schalter (8) Ladekontakte (9) Steuerrad (10) Treibrad (11)
Walzenbürste (12)
Ladestation (13) Ladekontakte Ladestation (14) Betriebskontrollanzeige (15) Steckbuchse (16) Gerätestecker (17) Steckernetzteil
(13)
(12) (14)
(15) (16)
(1)(11)
(17)
Page 14
GeräteteileSeite DE-14
Fernbedienung
Time
(27)
(26)
(25)
(18) Display mit Uhrzeitanzeige (19) Startzeitanzeige (20) Steuerkreuz (21) Modustaste „Wand“ (22) Modustaste „Einraum“
SCHEDULED TIME
AM
(18)
0914
(19)
(20)
(21) (22)
(23) (24)
(23) Modustaste „Rückkehr
zur Ladestation“ (24) Einstelltaste Startzeit (25) Einstelltaste Uhrzeit (26) Modustaste „Spiral“ (27) Start-/Stop-Taste
Page 15
Anzeigen des Bedienfelds
Anzeige Bedeutung Aktion
und aus
leuchtet blau
blinkt blau
pulsiert blau
leuchtet blau
und blinken rot
und aus
Ausgeschaltet Der Ein-/Aus-Schalter (7)
befindet sich in Position „O“. Zum Einschalten bringen Sie ihn in Position „I“.
Eingeschaltet Der Ein-/Aus-Schalter (7) be-
findet sich in Position „I“. Zum Ausschalten bringen Sie ihn in Position „O“.
Akkuladung
niedrig
Lädt Akku wird geladen.
Geladen Akku ist geladen.
Fehlermeldung Sehen Sie in der Fehlersuch-
Ruhezustand Nach 5 Minuten im Stand-
Lassen Sie das Gerät zur La­destation zurückkehren, oder setzen Sie es in die Ladesta­tion ein. Drücken Sie den Ladevorgang zu starten.
tabelle nach.
by-Modus versetzt sich das Gerät selbständig in den Ruhezustand. Der Ein-/ Aus-Schalter (7) befindet sich in Position „I“.
Geräteteile
Seite DE-15
, um
Page 16
InbetriebnahmeSeite DE-16
)
Inbetriebnahme
Gerät auspacken
HINWEIS
Beschädigungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Beschädigungen führen.
Beim Auspacken keine spit-
zen Gegenstände verwen­den.
1. Packen Sie das Gerät aus.
2. Entfernen Sie vorsichtig alle Verpackungsteile, Kunststoff­profile, Klebestreifen und Schaumpolster.
Ladestation aufstellen
12
(12)
(17)
(14)
(15)
2. Stecken Sie den Geräteste­cker (16) in die Steckbuch­se (15) an der Ladestation (12) und das Steckernetzteil (17) in eine ordnungsgemäß installier­te Schutzkontaktsteckdose. Die Betriebskontrollanzei­ge (14) leuchtet auf.
Stellen Sie die Ladestation möglichst nicht auf einem
Teppich auf. Bewegen Sie die Ladestation nicht, während das Gerät in Betrieb ist.
(16)
1. Stellen Sie die Ladestation (12) auf einer ebenen Fläche auf. Achten Sie dabei darauf, dass sich in jeweils einem Meter Abstand rechts und links sowie 3 Meter vor der Ladestation keine Hindernisse befinden.
Page 17
Inbetriebnahme
Time
E
M
0914
Seite DE-17
Akku laden
Laden Sie den Akku beim ersten Mal voll auf. Die normale Ladezeit des Akkus beträgt 4-5 Stunden.
(12)
1. Stellen Sie die Ladestation (12) auf wie im Abschnitt „Ladesta­tion aufstellen“ auf Seite DE-16 beschrieben.
2. Stellen Sie das Gerät auf die Ladestation (12). Achten Sie dabei darauf, dass die Ladekontakte (8) an der Unterseite des Geräts auf den Ladekontakten (13) der La­destation (12) aufkommen. Die Anzeige
auf dem Be­dienfeld (4) beginnt zu pulsie­ren. Wenn die Anzeige Bedienfeld (4) nicht mehr pul­siert, sondern leuchtet, ist der Akku des Geräts aufgeladen.
(13)
auf dem
Fernbedienung einrichten
1. Öffnen Sie die Batterieabde­ckung auf der Rückseite der Fernbedienung, und legen Sie zwei AAA/LR6-Batterien (1,5 V) in das Batteriefach ein. Achten Sie dabei auf die richti­ge Polarität. Die Batterien sind nicht im Lie­ferumfang enthalten.
2. Schließen Sie das Batteriefach. Das Display (18) der Fernbe­dienung zeigt 12:00 an.
A
SCHEDULED TIM
(27)
(25)
3. Drücken Sie die Einstelltaste
(25) für die Uhrzeit.
Die Ziffern 12 sowie die Anzei-
Time
ge
beginnen zu blinken.
(18)
(20)
Page 18
InbetriebnahmeSeite DE-18
4. Benutzen Sie auf dem Steuer­kreuz (20) die Tasten und , um die Stunde einzustellen. Achten Sie dabei auf die AM/ PM-Anzeige: AM = 00:00 Uhr bis 11:59 Uhr; PM = 12:00 Uhr bis 23:59 Uhr.
5. Drücken Sie auf dem Steuer­kreuz (20) die Taste Taste
.
oder die
Die Stundenanzeige blinkt nicht mehr; statt dessen be­ginnt die Minutenanzeige zu blinken.
6. Benutzen Sie auf dem Steuer­kreuz (20) die Tasten und , um die Minute einzustellen.
7. Drücken Sie auf dem Steuer­kreuz (20) der Fernbedienung die Start-/Stop-Taste
(27). Die Ziffern blinken nicht mehr. Die Uhrzeit ist eingestellt.
Die Umstellung auf die Sommerzeit Ende März
und die auf die Mitteleuropäische Zeit Ende Oktober müssen Sie manuell vornehmen.
Fernbedienung an Gerät koppeln (Pairing)
Damit Sie das Gerät mit der Fern­bedienung steuern können, müs­sen Sie die Fernbedienung an das Gerät koppeln (Pairing).
1. Schalten Sie das Gerät über den Ein-/Aus-Schalter (7) aus.
2. Drücken Sie auf dem Steuer­kreuz (20) der Fernbedienung die Start-/Stop-Taste ca. 5 Sekunden lang, bis die Anzeige
Time
blinkt.
3. Halten Sie die Start-/Stop-Tas-
(27) auf der Fernbedie-
te nung weiterhin gedrückt, und schalten Sie das Gerät über den Ein-/Aus-Schalter (7) ein. 3 Signaltöne ertönen, um an­zuzeigen, dass die Fernbedie­nung an das Gerät gekoppelt ist.
Der Filter ist werkseitig bereits ein ge legt. Ihr Staubsauger ist nun einsatzbereit.
(27)
Page 19
Bedienung
Bedienung
Seite DE-19
Sie können das Gerät benutzen, wenn
– Sie das Kapitel „Sicherheit“
gelesen haben, insbesondere die Sicherheitshinweise (siehe Seite DE-4).
– es eingerichtet ist, wie im Kapi-
tel „Inbetriebnahme“ beschrie­ben (siehe Seite DE-16).
Bevor Sie beginnen
WARNUNG
Stromschlaggefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
■ Weder glühende Asche,
brennende Zigaretten oder Streichhölzer, noch spitze Gegenstände, Glassplitter sowie Wasser oder andere Flüssigkeiten aufsaugen. Glühende Asche, brennen­de Zigaretten etc. setzen den Filter in Brand, Feuch­tigkeit kann zum Kurz­schluss führen, spitze Ge­genstände beschädigen den Filter und können zum Kurzschluss führen.
VORSICHT
Gesundheitsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Beeinträchtigungen der Gesundheit führen.
■ Das Gerät nicht benutzen,
wenn der Hygiene- oder der Filter fehlt oder beschä­digt ist. Der aufgesaugte Staub kann sonst in das Gerät eindringen und in die Raumluft gelangen.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr! Das Aufsaugen ungeeig­neter Materialien verstopft die Filter und kann zu Beschädigungen des Geräts führen.
■ Niemals Toner, Gips, Ze-
ment, Steinstaub oder Bohrstaub aufsaugen.
Page 20
BedienungSeite DE-20
Der Saugroboter ist geeignet für:
– Hartböden wie Fliesen, Lami-
nat, Parkett, PVC;
– kurzflorigen Teppich: Teppiche
und Teppichböden mit einer Florhöhe von bis zu 1 cm.
Er ist nicht geeignet für:
– hochflorigen Teppich, also Tep-
piche und Teppichboden mit ei­ner Florhöhe von mehr als 1 cm.
Auf solchen Böden kann die ro­tierende Bürste sich nicht drehen, und die Teppichfäden werden in die Bürste gezogen.
Betrieb ohne Fernbedienung
1. Drücken Sie den Ein-/Aus­schalter (7), um das Gerät ein­zuschalten. Ein Signalton ertönt; die Anzei­ge auf dem Bedienfeld (4) leuchtet blau.
2. Drücken Sie . Das Gerät beginnt zu arbeiten.
3. Zum Beenden drücken Sie er­neut .
Betrieb mit Fernbedienung
1. Drücken Sie den Ein-/Aus­schalter (7), um das Gerät ein­zuschalten. Ein Signalton ertönt; die Anzei­ge auf dem Bedienfeld (4) leuchtet blau.
2. Wählen Sie einen der Betriebs­modi auf der Fernbedienung (siehe Tabelle „Betriebsmodi (bei Betrieb mit der Fernbedie­nung)“ auf Seite DE-21).
3. Zum Beenden drücken Sie auf dem Steuerkreuz (20) der Fernbedienung die Start-/ Stop-Taste
(27)
Page 21
Bedienung
Seite DE-21
Betriebsmodi (bei Betrieb mit der Fernbedienung)
„Auto“-Modus: Das Gerät bewegt sich in einer geraden Linie, bis es auf ein Hindernis stößt, und ändert dann die Richtung.
„Spiral“-Modus Das Gerät bewegt sich auf einem spiralförmi­gen Kurs. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass der Boden sehr gründlich gereinigt wird.
Wand“-Modus: Dieser Modus ist besonders gut geeignet, um Böden entlang von Wänden und Rändern zu reinigen.
Einraum“-Modus: Die beste Auswahl, wenn nur der Boden in einem Raum zu reinigen ist. Wir empfehlen, während der Reini­gung die Türen zu diesem Raum geschlossen zu halten.
„Manuell“-Modus: In diesem Modus steuern Sie den Saug­roboter mithilfe der Richtungstasten.
„Rückkehr zur Ladestation“-Modus: Wenn dieser Modus ge­wählt ist, kehrt das Gerät selbstständig zur Ladestation zurück.
Page 22
BedienungSeite DE-22
)
Wassertank mit Wischtuch benutzen
Den Wassertank mit Wischtuch benutzen Sie, um frisch gereinig­ten Glattfußboden (Laminat, Lino­leum) feucht nachzuwischen.
Wassertank befüllen
(29)
1. Öffnen Sie die Einfüllab­deckung (28) am Wasser­tank (29), und füllen Sie frisches Wasser in die Ein­füllöffnung (30).
2. Schließen Sie dann die Einfüll­abdeckung (28) wieder.
(30)
(28)
Wassertank am Gerät anbringen
(29)
(31)
33
1. Drehen Sie den Wasser­tank (29) um, und ziehen Sie das Wischtuch (31) auf den Wassertank (29) auf. Achten Sie dabei darauf, dass die drei Zapfen (32) am Wasser­tank (29) in die Taschen (33) am Wischtuch (31) eingreifen.
(35)
(35)
(34)
(29)
2. Drehen Sie das Gerät um, und stecken Sie den Wasser­tank (29) mit Wischtuch (31)
(34)
Page 23
Bedienung
Seite DE-23
auf. Achten Sie dabei darauf, dass die Halterungen (34) am Wassertank (29) in die Schlit­ze (35) am Boden des Geräts eingreifen. Die Halterungen müssen mit einem hörbaren Klick! einras­ten.
Gerät mit Wassertank benutzen
• Benutzen Sie das Gerät nun so, wie in den Abschnitten „Betrieb ohne Fernbedienung“ auf Seite DE-20 und „Betrieb mit Fernbedienung“ auf Seite DE-20 beschrieben.
Sicherung gegen Treppenabsturz
Das Gerät verfügt über eine au­tomatische Treppenabsturzsiche­rung.
Barriere benutzen
Wenn das Gerät z. B. bestimmte Bereiche eines Raums nicht oder einen angrenzenden Raum nicht erreichen soll, können Sie eine Barriere platzieren.
(36)
• Entrollen Sie die Barriere (36), und platzieren Sie sie so, dass das Gerät sie nicht umfahren kann.
Page 24
Pflege und WartungSeite DE-24
Pflege und Wartung
VORSICHT
Gesundheitsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Beeinträchtigungen der Gesundheit führen.
Den Staubbehälter nicht
in geschlossenen Räumen entleeren. Zum Entleeren des Staubbehälters auf den Balkon gehen, oder den Staubbehälter im Freien direkt über der Mülltonne entleeren.
Staubbehälter entleeren
(1)
(37)
2. Klappen Sie das Filtergehäu­se (37) des Staubbehälters (1) hoch.
3. Entleeren Sie den Staub über der Mülltonne.
4. Klappen Sie das Filtergehäu­se (37) des Staubbehälters (1) wieder zu, und schieben Sie den Staubbehälter (1) in das Motorgehäuse (3) zurück.
(2)
(1)
1. Drücken Sie die Entriege­lungstaste (2) des Staubbehäl­ters (1), und nehmen Sie den Staubbehälter (1) heraus.
Filter reinigen
HINWEIS
Beschädigungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Beschädigungen führen.
Immer die zum Gerät pas-
senden Filter verwenden, da nur so die einwandfreie Funktion des Geräts ge­währleistet ist.
Niemals ohne oder mit be-
schädigtem Filter saugen.
Page 25
Pflege und Wartung
Seite DE-25
Der aufgesaugte Staub würde in das Gerät ein­dringen und den Motor be­schädigen.
Zum Waschen des Filters
nicht die Waschmaschine oder den Geschirrspüler verwenden.
Der Filter muss regelmäßig gerei­nigt werden. Wenn er beschädigt sein sollte, wenn sich Geruchs­bildung durch das Reinigen nicht beseitigen lässt oder der Filter zu stark verschmutzt ist, muss er ausgetauscht werden.
1. Nehmen Sie den Staubbe­hälter (1) ab, und klappen Sie das Filtergehäuse (37) auf, wie im Abschnitt „Staubbehälter entleeren“ auf Seite DE-24 be­schrieben.
(38)
(40)
(39)
3. Nehmen Sie die Filterabde­ckung (40) ab und den Fil­ter (39) heraus.
4. Waschen Sie den Filter (39) und die Filterabdeckung (40) unter fließendem Wasser aus.
5. Lassen Sie den Filter (39) und die Filterabdeckung (40) voll- ständig durchtrocknen.
6. Setzen Sie den Filter (39) und die Filterabdeckung (40) sowie die Filtergehäuseab­deckung (38) wieder in das Filtergehäuse (37) ein wie im Abschnitt „Staubbehälter entleeren“ auf Seite DE-24 be­schrieben.
7. Klappen Sie das Filtergehäu­se (37) wieder zu, und setzen Sie den Staubbehälter (1) wie­der ein.
Die Artikelnummer zum
Nachbestellen von Filtern nden Sie im Kapitel „Service“ (siehe „Service“ auf Seite DE-33).
(37)
2. Nehmen Sie die Filtergehäuse­abdeckung (38) ab.
Page 26
Pflege und WartungSeite DE-26
Staubbehälter reinigen
Es empfi ehlt sich, den
Staubbehälter jedes Mal zu reinigen, wenn auch der Filter und die Filterabdeckung gerei­nigt wird.
1. Nehmen Sie den Staubbehäl-
ter (1) aus dem Gerät heraus, wie im Abschnitt „Staubbehäl­ter entleeren“ auf Seite DE-24 beschrieben.
2. Klappen Sie das Filtergehäu-
se (37) des Staubbehälters (1) hoch.
3. Nehmen Sie die Filtergehäu-
seabdeckung (38) und die Filterabdeckung (40) ab und den Filter (39) heraus, wie im Abschnitt „Filter reinigen“ auf Seite DE-24 beschrieben.
4. Spülen Sie den Staubbehäl­ter (1) sowie die Filtergehäuse­abdeckung (38) unter fließen­dem Wasser aus.
5. Lassen Sie den Staubbehäl­ter (1) und die Filtergehäuse­abdeckung (38) vollständig durchtrocknen.
6. Setzen Sie den Staubbehäl­ter (1) wieder zusammen, wie im Abschnitt „Filter reinigen“ auf Seite DE-24 beschrieben, und setzen Sie ihn wieder in das Gerät ein.
(1)
Page 27
Pflege und Wartung
Seite DE-27
Gerät reinigen
WARNUNG
Stromschlaggefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
Gerät niemals in Wasser
tauchen.
Gerät erst wieder einschal-
ten, wenn alle Teile des Ge­räts vollkommen trocken sind.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr! Unsachgemäßes Reinigen des Geräts kann die Oberfl äche angreifen.
Zum Reinigen des Geräts
keine scharfen Reiniger (Scheuermittel, Verdün­nung) verwenden.
• Wischen Sie bei Bedarf das Gehäuse und das Zubehör mit einem feuchten Tuch ab. Dabei darf keine Flüssigkeit in das Gehäuse gelangen.
• Säubern Sie insbesondere den Orientierungssensor (6).
• Säubern Sie mit einem wei­chen, trockenen Tuch die Ladekontakte (8) an der Un­terseite des Geräts sowie die Ladekontakte (13) der Ladesta­tion (12).
• Säubern Sie die Räder (9) und (10) mit einer Bürste.
Walzenbürste reinigen
Wenn die Walzenbürste (11) ver­schmutzt ist (insbesondere mit Haaren), können Sie sie entneh­men und reinigen.
(11)
(42)
(41)
1. Drücken Sie die beiden Rie­gel (41) der Bürstenverriegelung zusammen, und nehmen Sie die Bürstenhalterung (42) ab.
2. Entnehmen Sie die Walzen­bürste (11).
Page 28
Pflege und WartungSeite DE-28
(43)(11)
3. Entfernen Sie Haare und ande­ren Schmutz mithilfe des bei­liegenden Kamms (43) von der Walzenbürste (11).
Staubpinsel reinigen bzw. austauschen
• Reinigen Sie die Staubpin­sel (5) von Zeit zu Zeit mit dem Kamm (43).
Je nach Beanspruchung kann es notwendig werden, einen oder beide Staubpinsel (5) auszutau­schen.
(5) (45)
(44)
(11)
4. Setzen Sie die Walzenbürs­te (11) wieder ein. Achten Sie dabei darauf, dass das Antriebsrad (44) an der richtigen Stelle eingreift.
1. Halten Sie den Staubpinsel (5) mit der einen Hand fest, und lö­sen Sie mit der anderen Hand mithilfe eines Kreuzschlitz­schraubendrehers die Schrau­be (45).
2. Nehmen Sie den Staubpin­sel (5) ab.
3. Setzen Sie den neuen Staub­pinsel (5) auf das Antriebsrad, und schrauben Sie ihn fest.
Page 29
Pflege und Wartung
Seite DE-29
Wassertank reinigen
1. Öffnen Sie die Einfüllab­deckung (28) am Wasser­tank (29), wie im Abschnitt „Wassertank befüllen“ auf Seite DE-22 beschrieben, und gießen Sie das Wasser durch die Einfüllöffnung (30) ab.
2. Füllen Sie mit Reinigungsmittel (Essig, Haushaltsreiniger) ver­setztes Wasser in den Wasser­tank (29).
3. Schließen Sie die Einfüllab­deckung (28), schütteln Sie den gefüllten Wassertank (29) gründlich, und lassen Sie ihn noch einige Zeit stehen.
4. Öffnen Sie die Einfüllabde­ckung (28) am Wassertank (29) wieder, und gießen Sie das im Wassertank (29) enthaltene Wassergemisch ab.
5. Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 4 mit sauberem Wasser.
6. Lassen Sie die Einfüllabde­ckung (28) geöffnet, damit das Innere des Wassertanks (29) trocknen kann.
Wischtuch reinigen
(31)
(29)
1. Ziehen Sie das Wischtuch (31) vom Wassertank (29) ab.
2. Waschen Sie das Wisch­tuch (31) in der Handwäsche mit etwas Wasch- oder Spül­mittel, evtl. auch mit Haushalts­reiniger.
3. Lassen Sie das Wischtuch (31) vollständig durchtrocknen, bevor Sie es wieder aufziehen.
Page 30
FehlersuchtabelleSeite DE-30
Fehlersuchtabelle
Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auf tre ten. Da bei muss es sich nicht um ei nen Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie des halb bitte an hand der Ta bel le, ob Sie die Störung be sei ti gen kön­nen.
WARNUNG
Stromschlaggefahr bei unsachgemäßer Reparatur! Nie mals versuchen, das de fek te – oder ver meint lich defek­te – Ge rät selbst zu re pa rie ren. Sie kön nen sich und spä te re Be nut zer in Gefahr brin gen. Nur au to ri sier te Fach kräf te dür­fen die se Re pa ra tu ren ausführen.
Problem Mögliche Ursache Lösungen, Tipps
Gerät ist ausgeschaltet. Gerät einschalten.
Gerät arbeitet nicht.
Gerät schaltet sich selbsttätig aus.
Saugleistung ist schwach.
Staub tritt aus dem Ge­rät aus.
Akkuleistung zu gering.
Bürste/Bodendüse ver­stopft.
Filter verstopft. Über­hitzungsschutz wurde aktiviert.
Akkuleistung zu gering.
Filter ist nicht richtig eingesetzt oder ver­schmutzt.
Akkuleistung zu gering.
Filter ist nicht richtig eingesetzt oder ver­schmutzt.
Gerät in die Ladestation setzen und Akku laden. Gerät ausschalten, Bürste/Bodendüse säu­bern. Gerät ausschalten, Gerät mindestens 1/2 Stunde abkühlen lassen und Filter reinigen. Gerät in die Ladestation setzen und Akku laden. Filter richtig einsetzen bzw. reinigen.
Gerät in die Ladestation setzen und Akku laden. Filter richtig einsetzen bzw. reinigen.
Page 31
Fehlersuchtabelle
Problem Mögliche Ursache Lösungen, Tipps Rotes Licht blinkt 2×; ein
Signalton ist zu hören.
Rotes Licht blinkt 3×; ein Signalton ist zu hören.
Rotes Licht blinkt 5×; ein Signalton ist zu hören.
Rotes Licht blinkt 6×; ein Signalton ist zu hören.
Rotes Licht blinkt 7×; ein Signalton ist zu hören. Rotes Licht blinkt 8×; ein Signalton ist zu hören.
Linkes Rad dreht sich nicht, z. B. weil es über­lastet ist.
Rechtes Rad dreht sich nicht, z. B. weil es über­lastet ist.
Vorderes Rad dreht sich nicht, z. B. weil es über­lastet ist.
Ein Sensor ist ver­schmutzt, oder das Ge­rät liegt nicht mehr fest auf dem Boden auf.
Akku ist nicht mehr aus­reichend geladen. Vorderer Kollisionsfühler ist nicht zurückgesetzt.
Kontrollieren, ob das linke Rad blockiert ist. Gegebenenfalls Schmutzpartikel oder andere Fremdkörper lösen, die die Blockade verursachen. Kontrollieren, ob das rechte Rad blockiert ist. Gegebenenfalls Schmutzpartikel oder andere Fremdkörper lösen, die die Blockade verursachen. Kontrollieren, ob das vordere Rad blockiert ist. Gegebenenfalls Schmutzpartikel oder andere Fremdkörper lösen, die die Blockade verursachen. Überprüfen, ob der Sen­sor an der Unterseite des Geräts ungewöhn­lich verschmutzt ist oder ob das Gerät nicht mehr auf dem Boden aufliegt. Gerät zur Ladestation zurückkehren lassen. Überprüfen, ob der Stoßfänger lose ist.
Seite DE-31
Page 32
FehlersuchtabelleSeite DE-32
Problem Mögliche Ursache Lösungen, Tipps Rotes Licht blinkt 9×; ein
Signalton ist zu hören.
Rotes Licht blinkt 10×; ein Signalton ist zu hö­ren.
Rotes Licht blinkt 11×; ein Signalton ist zu hö­ren.
Rotes Licht blinkt 14×; ein Signalton ist zu hö­ren.
Walzenbürste ist blo­ckiert.
Eine seitliche Bürste ist blockiert
Fehler beim Orientie­rungssensor.
Akkufehler. Möglicher­weise ist der Akku de­fekt, oder ein Kabel ist lose.
Kontrollieren, ob die Walzenbürste blockiert ist. Gegebenenfalls Schmutzpartikel oder andere Fremdkörper lösen, die die Blockade verursachen. Kontrollieren, ob eine seitliche Bürste blockiert ist. Gegebenenfalls Schmutzpartikel oder andere Fremdkörper lösen, die die Blockade verursachen. Kontrollieren, ob die Sensorabdeckung ver­schmutzt ist. Kontaktieren Sie unse­ren Service (siehe „Ser­vice“ auf Seite DE-33).
Page 33
Service
Seite DE-33
Service
Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte:
Gerätebezeichnung/Zubehör Bestellnummer
Hanseatic Saugroboter HVRB25SS 12621344
1× Grobstaub- und Motorschutzfilter 82945743
2× Staubpinsel 16659239
2× Wischtuch 86076751
Beratung, Bestellung und Reklamation
Wenden Sie sich bitte an die Produktberatung Ihres Versandhauses, wenn
– die Lieferung unvollständig ist, – das Gerät Transportschäden aufweist, – Sie Fragen zu Ihrem Gerät haben, – sich eine Störung nicht mithilfe der Fehlersuchtabelle beheben lässt, – Sie weiteres Zubehör bestellen möchten.
Ersatzteile
Kunden in Deutschland
– Wenden Sie sich bitte an die Firma Hermes Fulfilment GmbH:
Tel. (057 32) 99 66 00 Montag–Donnerstag 8–15 Uhr, Freitag 8–14 Uhr
Kunden in Österreich
– Wenden Sie sich bitte an das Kundencenter oder die Produktbera-
tung Ihres Versandhauses.
Bitte beachten Sie:
Sie sind für den einwandfreien Zustand des Geräts und die fach ge­ rech te Benutzung im Haushalt verantwortlich. Durch Nichtbeachtung dieser Anleitung ver ur sach te Schäden können leider nicht anerkannt werden.
Page 34
UmweltschutzSeite DE-34
Umweltschutz
Elektro-Altgeräte umweltgerecht entsorgen
Elektrogeräte enthalten
Schadstoffe und wertvol­le Ressourcen.
Jeder Verbraucher ist deshalb gesetzlich verpflichtet, Elektro-Altgeräte an einer zuge­lassenen Sammel- oder Rück­nahmestelle abzugeben. Dadurch werden sie einer umwelt- und res­sourcenschonenden Verwertung zugeführt.
Sie können Elektro-Altgeräte kos­tenlos beim lokalen Wertstoff-/ Recyclinghof abgeben.
Für weitere Informationen zu diesem Thema wenden Sie sich direkt an Ihren Händler.
Batterien und Akkus
Das nebenstehende
Symbol bedeutet, dass
Batterien und Akkus
nicht zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden dürfen.
Verbraucher sind gesetzlich verpflichtet, alle Batterien und Akkus, egal, ob sie Schadstoffe*) enthalten oder nicht, bei einer
Sammelstelle ihrer Gemeinde/ ihres Stadtteils oder im Handel abzugeben, damit sie einer um­weltschonenden Entsorgung so­wie einer Wiedergewinnung von wertvollen Rohstoffen wie z. B. Kobalt, Nickel oder Kupfer zuge­führt werden können.
Die Rückgabe von Batterien und Akkus ist unentgeltlich.
Einige der möglichen Inhaltsstoffe wie Quecksilber, Cadmium und Blei sind giftig und gefährden bei einer unsachgemäßen Entsor­gung die Umwelt. Schwermetalle z. B. können gesundheitsschädi­gende Wirkungen auf Menschen, Tiere und Pflanzen haben und sich in der Umwelt sowie in der Nahrungskette anreichern, um dann auf indirektem Weg über die Nahrung in den Körper zu gelan­gen.
Bei lithiumhaltigen Altbatterien besteht hohe Brandgefahr. Daher muss auf die ordnungsgemäße Entsorgung von lithiumhaltigen Altbatterien und -akkus besonde­res Augenmerk gelegt werden. Bei falscher Entsorgung kann es außerdem zu inneren und äuße­ren Kurzschlüssen durch thermi­sche Einwirkungen (Hitze) oder
Page 35
Umweltschutz
Seite DE-35
mechanische Beschädigungen kommen. Ein Kurzschluss kann zu einem Brand oder einer Explo­sion führen und schwerwiegende Folgen für Mensch und Umwelt haben. Kleben Sie daher bei lithi­umhaltigen Batterien und Akkus vor der Entsorgung die Pole ab, um einen äußeren Kurzschluss zu vermeiden.
Batterien und Akkus, die nicht fest im Gerät verbaut sind, müs­sen vor der Entsorgung entfernt und separat entsorgt werden.
Batterien und Akkus bitte nur in entladenem Zustand abgeben!
Verwenden Sie wenn möglich Ak­kus anstelle von Einwegbatterien.
*) ge kenn zeich net mit: Cd = Cadmium Hg = Quecksilber Pb = Blei
Verpackung
Unsere Verpackungen wer den aus um welt­ freund li chen, wie der ver­ wert ba ren Materialien
hergestellt: – Außenverpackung aus Pappe
– Formteile aus ge schäum tem,
FCKW-freiem Po ly sty rol (PS)
– Folien und Beutel aus Po-
lyäthylen (PE)
– Spannbänder aus Po ly pro py len
(PP).
Sollten es Ihre räumlichen Ver­hältnisse zulassen, empfehlen wir Ihnen, die Verpackung zumindest während der Garantiezeit aufzu­bewahren. Sollte das Gerät zur Reparatur eingeschickt oder in eine der Reparatur-Annahmestel­len gebracht werden müssen, ist das Gerät nur in der Originalver­packung ausreichend geschützt.
Entsorgen Sie die Verpackung umweltfreundlich.
Page 36
Technische DatenSeite DE-36
Technische Daten
Hersteller
Gerätebezeichnung Saugroboter Modell HVRB25SS Bemessungsleistung 24 W Netzanschluss 100-240 V~ / 50/60 Hz Netzadapter NLB060190W1U4S35 Eingangsspannung 100-240 V~ Eingangswechselstromfrequenz 50/60 Hz Ausgangsspannung 19 V DC Ausgangsstrom 0,6 A Ausgangsleistung 11,4 W Durchschnittliche Effizienz im Betrieb 83,0 % Effizienz bei geringer Last (10 %) 70,0 % Leistungsaufnahme bei Nulllast 0,10 W Akku-Typ Lithium-Ionen-Batterie Betriebsspannung 14,4 V Batteriekapazität 2500 mAh Ladegerät M series DS Schutzklasse II Gewicht (zusammengebaut) ca., kg 3,5 Abmessungen (Durchmes-
ser × Höhe), in mm Schallleistungspegel in dB(A) 65 Bestellnummer 12621344
325 × 85
Hinweis: Der Staubsauger wurde als Universalstaubsauger getestet.
Page 37
HVRB25SS
Manual/version: 2001-00084 EN 20210105 Article no.: 12621344 Reproduction, even of excerpts, is not permit­ted!
User manual
Robot Vacuum
Page 38
Table of contentsPage EN-2
Table of contents
Delivery . . . . . . . . . . . . . . . EN-3
Package contents . . . . . . EN-3
Check the delivery. . . . . . EN-3
Safety . . . . . . . . . . . . . . . . . EN-4
Intended use . . . . . . . . . . EN-4
Explanation of terms . . . . EN-5
Explanation of symbols . . EN-5
Safety notices . . . . . . . . . EN-6
Appliance parts . . . . . . . . EN-12
Appliance and
charging station. . . . . . . EN-12
Remote control . . . . . . . EN-13
Control panel displays. . EN-14
Start-up. . . . . . . . . . . . . . . EN-15
Unpacking the appliance EN-15 Setting up the
charging station. . . . . . . EN-15
Charging the battery . . . EN-16 Setting up the
remote control . . . . . . . . EN-16
Pairing the remote control to the appliance. EN-17
Operation . . . . . . . . . . . . . EN-18
Before getting started . . EN-18 Operation without
remote control . . . . . . . . EN-19
Operation with remote
control . . . . . . . . . . . . . . EN-19
Operation modes (with remote control operation)EN-20
Using the water tank
with cloth . . . . . . . . . . . . EN-21
Protection against the appliance falling down
the stairs . . . . . . . . . . . . EN-22
Using the barrier . . . . . . EN-22
Care and maintenance. . . EN-23
Emptying the dust bin . . EN-23
Cleaning the filter . . . . . EN-23
Cleaning the dust bin . . EN-24 Cleaning the appliance . EN-25 Cleaning the roller-brush EN-26 Cleaning or replacing
the dust brush . . . . . . . . EN-27
Cleaning the water tank EN-27
Cleaning the cloth . . . . . EN-28
Troubleshooting table. . . . EN-29
Service . . . . . . . . . . . . . . . EN-32
Advice, order and
complaint. . . . . . . . . . . . EN-32
Spare parts . . . . . . . . . . EN-32
Environmental protection . EN-33
Disposing of old electrical devices in an environmentally-
friendly manner . . . . . . . EN-33
Packaging . . . . . . . . . . . EN-34
Technical specifications . . EN-35
Page 39
Delivery
Delivery
Page EN-3
Package contents
– Robot Vacuum – Charging station – Mains adapter – Water tank with cloth – 2× Dust brush – Comb – Barrier – Remote control – User manual
Check the delivery
1. Move the appliance to a suita­ble place and unpack it.
2. Check that the delivery is com­plete.
AM PM
Time
09148888
SCHEDULED TIME
AM PM
8888
3. Check whether the appliance was damaged during transit.
4. If the delivery is incomplete or the appliance has been dam­aged during transit, please contact our service department (see “Service” on page EN-32).
WARNING!
Do not operate the appliance if it has visible damage.
Page 40
Safety
SafetyPage EN-4
Please read through the safety instructions and
user manual carefully before using the appliance. This is the only way you can use all the functions reliably and safely.
Be absolutely sure to also ob­serve the national regulations in your country, which are also valid in addition to the regulations specified in this user manual.
Keep all safety notices and in­structions for future reference. Pass all safety notices and in­structions on to the subsequent user of the appliance.
Intended use
The appliance is intended for vacuuming up loose and dry dirt, such as dust, lint, crumbs on floors and cushions around the home and car. It is not suitable for vacuuming hazardous dusts or fluids.
The appliance is designed for use in private households only and is not designed for commer­cial use or multiple use (e.g.: use by several families in an apart­ment building).
Use the appliance exclusively as described in this user manual. Any other use is deemed improp­er and may result in damage to property or even personal injury. The manufacturer accepts no liability for damage caused by improper use.
Page 41
Safety
Page EN-5
Explanation of terms
The following symbols can be found in this user manual.
WARNING
This symbol indicates a hazard with a medium level of risk which, if not avoided, could result in death or serious injury.
CAUTION
This symbol indicates a hazard with a low level of risk which, if not avoided, could result in minor or moderate injury.
NOTICE
This symbol warns against possi­ble damage to property.
This symbol refers to use­ful additional information.
Explanation of symbols
This appliance com­plies with the relevant European and national guidelines. This is con­firmed with the CE label (corresponding explana­tions are available from the manufacturer).
Protection class II
Only use the appliance indoors.
Direct current
Page 42
SafetyPage EN-6
Safety notices
In this chapter you will find gen­eral safety notices which you must always observe for your own protection and that of third parties. Please also observe the warning notices in the individual chapters on operation, cleaning, etc.
Risks in handling household electrical appliances
WARNING
Risk of electric shock! Faulty electrical installation or excessive mains voltage may result in an electric shock.
Only connect the mains
adapter if the mains volt­age at the socket corre­sponds to what is indicated on the nameplate.
Ensure you only plug the
mains adapter into an eas­ily accessible socket so that it can be quickly discon­nected from the mains in the event of a fault.
Do not operate the robot
vacuum and charging sta-
tion if they are visibly dam­aged or if the mains cord or mains adapter is defec­tive.
Do not open the robot
vacuum's housing or the charging station. Leave the repairs to experts. Con­tact a specialist workshop for this. Liability and war­ranty claims will be reject­ed in the event of repairs performed by the user, im­proper connection or incor­rect operation.
Only use the mains adapt-
er that comes supplied or an original spare part.
If the mains cord of the
charging station is dam­aged, the manufacturer, its customer service team or a person with similar qual­ifi cations must replace it in order to prevent risks.
Only parts corresponding
to the original appliance specifi cations may be used for repairs.
Never place the robot vac-
uum, the charging sta­tion, the mains cord or the mains adapter in water or in any other liquid.
Page 43
Safety
Page EN-7
Never touch the mains
adapter with wet hands.
Never pull the mains
adapter out of the socket by the mains cord, always take hold of the mains adapter itself.
Never use the mains cord
as a carrying strap.
Keep the robot vacuum,
the charging station, the mains adapter and the mains cord away from open fl ames and hot sur­faces.
Do not kink the mains cord
or lay it over sharp edges.
Only use the robot vacuum
and the charging station indoors; never use it in wet rooms or near fl uids.
Never store the robot vacu-
um or the charging station where they can fall into a bathtub or sink.
Never touch an electrical
appliance if it has fallen into water. In such a case, immediately unplug the mains adapter.
Do not use the robot vac-
uum in areas where there are exposed sockets in the fl oor.
Make sure that children do
not insert any objects into the robot vacuum.
Always switch the robot
vacuum off and pull the mains adapter out of the socket when you are not using it, when you intend to clean it, or in the event of a fault.
Danger of explosion! Improper handling can cause the battery to explode.
Do not expose the battery
to excessive heat (e.g. di­rect sunlight).
Do not replace the battery.
Do not take apart, short-cir-
cuit or throw the battery into fi re or water.
Fire hazard! Improper use of the robot vacuum can cause fi res.
Do not vacuum glowing or
hot ashes or smouldering cigarette butts with the ro­bot vacuum, and keep it away from highly fl amma­ble materials (e.g. matches, lighters).
Page 44
SafetyPage EN-8
Never use the robot vacu-
um in rooms with burning candles or lamps on the fl oor.
Do not let the robot vac-
uum drive over in-ground luminaires. Damage or fi re can occur if the robot vac­uum gets stuck on a lumi­naire.
Dangers of batteries! Improper use of batteries can lead to fi re, explosion, poisoning, serious injuries and damage.
If swallowed, batteries can
be life-threatening. For this reason, keep the batteries out of the reach of young children. Seek medical at­tention immediately if you suspect that a battery has been swallowed or ac­cessed the body in another manner.
Immediately remove a
dead battery from the bat­tery compartment. Oth­erwise, it can leak. If a battery has leaked, avoid contact with skin, eyes and mucous membranes. In
the event of contact with battery acid, immediately fl ush the applicable areas with plenty of clean water and consult a physician im­mediately.
Do not throw the batteries
in fi re. They can explode or produce toxic fumes.
To prevent a battery from
leaking, do not charge, take apart or short-circuit the batteries.
Do not expose batteries to
extreme temperatures (e.g. heaters or direct sunlight).
Only use batteries of the
same power (see “Tech­nical specifi cations” on pageEN-35).
Do not use old and new
batteries together.
There is a high risk of fi re
with old lithium batteries. Before disposing of these batteries, tape off the poles to prevent an exter­nal short circuit.
Before disposing of the ap-
pliance, remove and dis­pose of batteries and re­chargeable batteries which are not permanently built into the appliance.
Page 45
Safety
Page EN-9
Only dispose of batteries
and rechargeable batteries in a discharged state!
If possible, use rechargea-
ble batteries instead of dis­posable batteries.
If the remote control's
battery compartment can­not be closed, dispose of the remote control as de­scribed in section “Dis­posing of old electrical devices in an environmen­tally-friendly manner” on pageEN-33.
Risk of injury!
Handling the robot vacu-
um improperly may result in injury.
When the robot vacuum
is on, keep body parts and clothing away from the suction opening as well as from moving and rotating parts.
Do not use the robot vac-
uum in the vicinity of chil­dren or pets.
Lay the mains cord so that
it does not pose a tripping hazard.
Risks to children Risk of suffocation!
Do not allow children to
play with the packaging fi lm. Children may get caught in it or suffocate.
Prevent children from pull-
ing small parts off the ap­pliance or putting them in their mouths.
CAUTION
Risks for certain groups of people Danger to children and peo­ple with impaired physical, sensory or mental abilities!
This appliance may be
used by children aged eight years and above, as well as persons with re­duced physical, sensory or mental capacities or those lacking experience and/or knowledge, if they are su­pervised or have been in­structed in how to safely use the appliance and have understood the dangers as­sociated with operating it.
Page 46
SafetyPage EN-10
Children should not be al-
lowed to play with the ap­pliance nor should they have access to the appli­ance when left unattend­ed.
Do not leave the appliance
unsupervised while in oper­ation.
Cleaning and maintenance
must not be carried out by children unless they are su­pervised.
Even with the fi lters, the ap­pliance exhaust air may still contain small quantities of dirt particles. If breathed in by small children, these can lead to allergic reactions.
Avoid vacuuming close to
children, wherever possible.
NOTICE
Risk of damage! Improper handling of the ro­bot vacuum or the charging station may damage them.
Do not stand or sit on the
robot vacuum. Please en­sure that no children or
pets stand or sit on the ro­bot vacuum.
Do not place any objects
on top of the robot vacu­um, and do not attach any items to the robot vacuum.
Do not vacuum chemicals,
paint, bleach or other leak­ing/spilled liquids with the robot vacuum.
Switch off the robot vacu-
um before transport.
Do not use the robot vacu-
um outside. If the area be­ing vacuumed by the robot vacuum connects to a bal­cony or another outdoor area, set up physical barri­ers in appropriate places.
Make sure that there are
no fragile, light or moving objects within the robot vacuum's range. Remove objects from the vacuum­ing area that can block brushes, wheels or the suc­tion channel (e.g. clothing, cords, paper, etc.).
Secure any exposed or
hanging cables to prevent the robot vacuum from getting caught on them and pulling down the ap-
Page 47
Safety
Page EN-11
pliances to which the ca­bles are attached. Also se­cure curtains, tablecloths or cords in the area being vacuumed by the robot vacuum.
Do not use the robot vacu-
um on surfaces from which it can fall (e.g. chair, table).
Make sure that the robot
vacuum cannot fall down anywhere (e.g. from steps or ledges) during remote control operation.
Do not vacuum very fi ne
sand, lime, cement dust or similar substances to pre­vent the fi lter pores from clogging.
Do not use the robot vacu-
um with a full dust bin.
Never use the robot vacu-
um without a fi lter as not to damage the motor and thus shorten the life of the robot vacuum.
Fully charge the robot vac-
uum at least once a month to prevent deep discharg­ing and battery damage.
Do not cover or stick any-
thing over the robot vacu­um's anti-fall sensors. Oth-
erwise, the robot vacuum can no longer fi nd its way properly.
Clean the anti-fall sensors
on a regular basis. If the fl oor sensors are dirty, the vacuum robot is at risk of falling down stairs or steps.
Only operate the robot vac-
uum using the remote con­trol if it is within sight.
If necessary, inform oth-
er people in the room that the vacuum robot is being used so that nobody steps on it or trips over it.
Stop using the robot vac-
uum if its plastic parts are cracked, chipped or de­formed. Only use appropri­ate original spare parts to replace damaged parts.
Page 48
Appliance partsPage EN-12
Appliance parts
Appliance and charging station
(2)
(7) (6) (5)
(9) (8)(8)
(5)
(10)
(4)(3)(1)
(1)(11)
(5)
(10)
(1) Dust bin (2) Release button for dust
bin (3) Motor housing (4) Control panel (5) Dust brush (6) Orientation sensor (7) On/Off switch (8) Charging contacts (9) Steering wheel (10) Driving wheel (11)
Roller-brush (12)
Charging station (13) Charging contacts charg-
ing station (14) Operational control dis-
play (15) Socket (16) Appliance plug (17) Mains power adapter
(13)
(12) (14)
(15) (16)
(17)
Page 49
Remote control
Appliance parts
Page EN-13
Time
(27)
(26)
(25)
(18) Display with time indica-
tion (19) Start indicator (20) Control pad (21) “Wall” mode button (22) “One room” mode button
SCHEDULED TIME
AM
(18)
0914
(19)
(20)
(21) (22)
(23) (24)
(23) “Return to charging sta-
tion” mode button
(24) Button for setting the start
time (25) Button for setting the time (26) “Spiral” mode button (27) Start/Stop button
Page 50
Appliance partsPage EN-14
Control panel displays
Display Meaning Action
and switched
off
lights up blue
flashes blue
pulses blue
lights up blue
and flash red
and switched
off
Switched off The On/Off switch (7) is in
Switched on The On/Off switch (7) is in
Low battery
charge
Charging The battery is charging.
Charged Battery is charged.
Error message Refer to the “Troubleshooting
Idle state After 5 minutes in standby
the “O” position. Move the switch to the “I” position to switch it on.
the “I” position. Move the switch to the “O” position to switch it on. Let the vacuum return to the charging station or insert it in the charging station. Press
to start the charging pro-
cess.
table”.
mode, the appliance auto­matically goes into sleep mode. The On/Off switch (7) is in the “I” position.
Page 51
Start-up
)
Start-up
Page EN-15
Unpacking the appliance
NOTICE
Risk of damage! Improper handling of the appliance may result in damage.
Do not use sharp objects to
unpack the appliance.
1. Unpack the appliance.
2. Carefully remove all parts of the packaging, plastic profiles, tape and foam padding.
Setting up the charging station
12
tion and within 3 metres of the front of the charging station.
(12)
(17)
(14)
(15)
2. Insert the appliance plug (16) into the charging station (15) socket (12) and the mains power adapter (17) into a prop­erly installed earthed socket. The operational control dis­play (14) will light up.
Avoid placing the charging station on a carpet. Do not
move the charging station while the appliance is in operation.
(16)
1. Place the charging station (12) on a level surface. Make sure that there are no obstacles within 1 metre to the left or right of the charging sta-
Page 52
Start-upPage EN-16
Time
E
M
0914
Charging the battery
Completely charge the battery for the first time. Charging the bat­tery usually takes 4-5 hours.
(12)
1. Set up the charging sta­tion (12) as described in the Section “Setting up the charg­ing station” on page EN-15.
2. Put the appliance on the charging station (12). Make sure that the charging contacts (8) on the bottom of the appliance can make contact with the charging con­tacts (13) of the charging sta­tion (12). The display
on the control panel (4) will begin to pulse. If the display
on the control panel (4) is no longer pulsing but illuminated, the appliance battery is charged.
(13)
Setting up the remote control
1. Open the battery cover on the back of the remote control and insert two AAA/LR6 (1.5 V) batteries in the battery com­partment. Make sure the battery termi­nals are orientated correctly. The batteries do not come supplied with the appliance.
2. Close the battery compart­ment. 12:00 is shown on the remote control display (18).
A
SCHEDULED TIM
(27)
(25)
3. Press the button for setting the time
(25).
The number 12 and the dis-
Time
play
will begin to flash.
(18)
(20)
Page 53
Start-up
Page EN-17
4. Use the buttons and on the control pad (20) to set the hour. Pay close attention to the AM/PM display: AM = 12:00 midnight to 11:59 a.m.; PM = 12:00 noon to 11:59 p.m.
5. Press the button
on the control pad (20).
ton
or the but-
The hour display stops flashing and the minute digit starts to flash.
6. Use the buttons and on the control pad (20) to set the minute.
7. Press the Start/Stop button (27) on the control pad (20) of the remote control. The digits no longer flash. The time is set.
You have to manually switch to daylight savings
time (DST) at the end of March and to Central Europe Time (CET) at the end of October.
Pairing the remote control to the appliance
You must pair the remote control with the appliance in order to control the appliance with the re­mote control.
1. Switch on the appliance using the On/Off switch (7).
2. Press the Start/Stop button
(27) for approx. 5 seconds on the control pad (20) of the remote control until the display
Time
blinks.
3. Press and hold the Start/ Stop button remote control and switch on the appliance using the On/Off switch (7). Three beeps sound, indicat­ing that the remote control is paired with the appliance.
The filter comes factory installed. Your vacuum cleaner is now ready to use.
(27) on the
Page 54
OperationPage EN-18
Operation
You can use the appliance if – you have read the chapter
“Safety”, in particular the safety instructions (see page EN-4).
– the appliance has been set up
as described in the chapter “Start-up” (see page EN-15).
Before getting started
WARNING
Risk of electric shock! Improper use of the appli­ance may lead to serious in­jury or death.
Do not vacuum glowing
ash, burning cigarettes or matches, sharp objects, glass fragments, water or other liquids. Glowing ash, burning cigarettes, etc. set the fi lter on fi re; moisture can cause short circuits; sharp objects damage the fi lter and can cause short circuits.
CAUTION
Health hazard! Improper handling of the ap­pliance may result in health hazards.
Do not use the appliance if
the hygiene fi lter or fi lter is missing or damaged. Oth­erwise, vacuumed dust can penetrate the appliance and escape into the ambi­ent air.
NOTICE
Risk of damage! Vacuuming unsuitable mate­rials blocks the fi lter and can damage the appliance.
Never vacuum clay, plaster,
cement, masonry dust or drilling dust.
The robot vacuum is suitable for: – Hard floors such as tiles, lami-
nate, parquet, PVC;
– Short pile carpet; Rugs and
carpets with a pile height of up to 1 cm.
Page 55
Operation
Page EN-19
It is not suitable for: – deep pile carpet, i.e. rugs and
carpets with a pile height of more than 1 cm.
The rotating brush cannot turn on such floors, and the carpet threads are drawn into the brush.
Operation without remote control
1. Press the On/Off switch (7) to turn the appliance on. A beep will sound; the display
on the control panel (4) will
light up blue.
2. Press The appliance will start oper­ating.
3. Repress to stop operation.
.
Operation with remote control
1. Press the On/Off switch (7) to turn the appliance on. A beep will sound; the display
on the control panel (4) will
light up blue.
2. Select one of the operating modes on the remote control (see table “Operation modes (with remote control opera­tion)” on page EN-20).
3. Press the Start/Stop button (27) on the control pad (20) of the remote control to stop op­eration.
Page 56
OperationPage EN-20
Operation modes (with remote control operation)
“Auto” mode: The appliance moves in a straight line until it bumps into an obstacle and then alters its direction.
“Spiral” mode The appliance moves around in a circular mo­tion. This ensures that the floor is cleaned very thoroughly.
Wall” mode: This mode is well suited for cleaning floors along walls and edges.
One room” mode: The best choice when only one room's floor requires cleaning. We recommend keeping the doors to this room closed during cleaning.
“Manual” mode: This mode lets you control the robot vacuum with the direction buttons.
“Return to charging station” mode button: If this mode is selected, the appliance automatically returns to the charging station.
Page 57
Operation
)
Page EN-21
Using the water tank with cloth
Use the water tank to wipe down freshly cleaned hard floors (e.g. laminate, linoleum) with a moist cloth.
Filling the water tank
(29)
1. Open the filler cap (28) on the water tank (29) and pour fresh water into the filling hole (30).
2. Put the filler cap (28) back on.
(30)
(28)
Attaching the water tank to the appliance
(29)
(31)
33
1. Flip over the water tank (29) and remove the cloth (31) from the water tank (29). Make sure that the three con­nector pins (32) on the water tank (29) slide into the pock­ets (33) on the cloth (31).
(35)
(35)
(34)
(29)
2. Flip over the appliance and attach the water tank (29) with the cloth (31). Make sure that the brackets (34) on the
(34)
Page 58
OperationPage EN-22
water tank (29) click into the slots (35) on the bottom of the appliance. You must hear the brackets click! into place.
Using the appliance with the water tank
• Only use the appliance as de­scribed in Sections “Operation without remote control” on page EN-19 and “Operation with remote control” on page EN-19.
Protection against the
Using the barrier
If you do not want the appliance to reach certain areas of a room or to not reach an adjacent room, for example, you can put a barri­er in place.
(36)
• Unroll the barrier (36) and place it so that the appliance cannot get past it.
appliance falling down the stairs
The appliance is equipped with an automatic safety mechanism to prevent it from falling down the stairs.
Page 59
Care and maintenance
Care and maintenance
Page EN-23
CAUTION
Health hazard! Improper handling of the ap­pliance may result in health hazards.
Do not empty the dust bin
in enclosed spaces. Empty the dust bin on a balcony, or outdoors directly into the waste bin.
Emptying the dust bin
(2)
(1)
1. Press the release button (2) for the dust bin (1) and remove the dust bin (1).
2. Fold up the filter housing (37) of the dust bin (1).
3. Empty the dust directly into the waste bin.
4. Close the filter housing (37) of the dust bin (1) and push the dust bin (1) back into the motor housing (3).
Cleaning the filter
NOTICE
Risk of damage! Improper handling of the appliance may result in damage.
Always use the correct fi l-
ter for the appliance, oth­erwise the appliance may not function optimally.
Never vacuum without fi l-
ters or with damaged fi l­ters. The vacuumed dust would penetrate the appli­ance and damage the mo­tor.
Never wash the fi lter in a
washing machine or dish­washer.
(1)
(37)
The filter must be cleaned on a regular basis. If it is damaged, if odours cannot be removed by
Page 60
Care and maintenancePage EN-24
cleaning or the filter is too heavily soiled, it must be replaced.
1. Remove the dust bin (1), and remove the filter housing (37), as described in Section “Emptying the dust bin” on page EN-23.
(38)
(40)
(39)
(37)
2. Remove the filter housing cov­er (38).
3. Take off the filter cover (40) and remove the filter (39).
4. Wash the filter (39) and the filter cover (40) under running water.
5. Allow the filter (39) and the filter cover (40) to dry com- pletely.
6. Put the filter (39) and the filter cover (40) and the filter hous­ing cover (38) back into the filter housing (37) as described in Section “Emptying the dust bin” on page EN-23.
7. Close the filter hous­ing (37) again and reinsert the dust bin (1).
The article numbers for
re-ordering fi lters are listed in the “Service” chapter (see “Service” on page EN-32).
Cleaning the dust bin
We recommend cleaning
the dust bin every time the lter and fi lter cover are also cleaned.
1. Remove the dust bin (1) from
the appliance as described in Section “Emptying the dust bin” on page EN-23.
2. Fold up the dust bin's (37) filter
housing (1).
3. Take off the filter housing cov-
er (38) and the filter cover (40) and remove the filter (39) as described in Section “Cleaning the filter” on page EN-23.
Page 61
(1)
4. Wash the dust bin (1) and filter housing cover (38) under run­ning water.
5. Allow the dust bin (1) and the filter housing cover (38) to dry completely.
6. Reassemble the dust bin (1) as described in Sec­tion “Cleaning the filter” on page EN-23 and put it back in the appliance.
Care and maintenance
Page EN-25
Cleaning the appliance
WARNING
Risk of electric shock! Improper use of the appli­ance may lead to serious in­jury or death.
Never immerse the appli-
ance in water.
Only switch on the appli-
ance again once all parts of the appliance are com­pletely dry.
NOTICE
Risk of damage! Improper cleaning of the appliance can impair the surface.
Do not use any abrasive
cleaners (scouring or thin­ning agents) to clean the appliance.
• Wipe the housing and acces­sories with a damp cloth if nec­essary. Never allow liquid to penetrate the housing.
• Clean the orientation sen­sor (6) in particular.
• Use a soft, dry cloth to clean the charging contacts (8) on the bottom of the appliance
Page 62
Care and maintenancePage EN-26
and the charging contacts (13) of the charging station (12).
• Use a brush to clean the wheels (9) and (10).
Cleaning the roller­brush
If the roller-brush (11) is dirty (especially with hair), you can re­move and clean it.
(43)(11)
3. Using the comb (43) which comes supplied with the appli­ance, remove hair and other dirt from the roller-brush (11).
(11)
(42)
(41)
1. Press the two latches (41) on the brush locking mechanism and remove the brush brack­et (42).
2. Remove the roller-brush (11).
(44)
(11)
4. Re-insert the roller-brush (11). Make sure that the drive wheel (44) clicks into place in the proper position.
Page 63
Care and maintenance
Page EN-27
Cleaning or replacing the dust brush
• Use the comb (43) to clean the dust brush (5) every now and then.
Depending on use, it may be necessary to replace one or both of the dust brushes (5).
(5) (45)
1. Hold onto the dust brush (5) with one hand and use your other hand to loosen the screw (45) with a Phillips screwdriver.
2. Remove the dust brush (5).
3. Put the new dust brush (5) on the drive wheel and tighten it.
Cleaning the water tank
1. Open the filler cap (28) on the water tank (29) as described in Section “Filling the water tank” on page EN-21 and pour fresh water into the filling hole (30).
2. Pour the water which has been mixed with a cleaning agent (e.g. vinegar, household clean­er) into the water tank (29).
3. Close the filler cap (28), give the filled water tank (29) a thorough shake, and then leave it for a bit.
4. Open the filler cap (28) on the water tank (29) and pour out the water mixture inside the water tank (29).
5. Repeat steps 2 and 4 with clean water.
6. Leave the filler cap (28) open so that the inside of the water tank (29) can dry.
Page 64
Care and maintenancePage EN-28
Cleaning the cloth
(31)
(29)
1. Remove the cloth (31) from the bottom of the water tank (29).
2. Clean the cloth (31) by hand with a little detergent or wash­ing-up liquid, or even house­hold cleaner.
3. Let the cloth (31) dry com- pletely before putting it back.
Page 65
Troubleshooting table
Page EN-29
Troubleshooting table
Malfunctions can occur in all electrical appliances. This does not necessarily mean there is a defect in the appliance. For this reason, please check the tables to see if you can correct the malfunction.
WARNING
Risk of electric shock in case of improper repair! Never try to repair a defective or suspected defective appli­ance yourself. You can put your own and future users' lives in danger. Only authorised specialists are allowed to carry out this repair work.
Problem Possible cause Solutions, tips
Appliance is not work­ing.
Appliance switches it­self off.
Suction force is weak.
Dust is escaping from the appliance.
Appliance is switched off.
Battery performance is too low.
Brush/floor nozzle blocked.
Filter blocked. Overheat protection has been ac­tivated.
Battery performance is too low.
Filter is inserted incor­rectly or is contaminat­ed.
Battery performance is too low.
Filter is inserted incor­rectly or is contaminat­ed.
Switch the appliance on. Place the appliance in the charging station and charge the battery. Switch the appliance off, clean brush/floor nozzle. Switch the appliance off, leave to cool for at least 30 minutes, and clean the filter. Place the appliance in the charging station and charge the battery. Insert filters correctly and/or clean.
Place the appliance in the charging station and charge the battery. Insert filters correctly and/or clean.
Page 66
Troubleshooting tablePage EN-30
Problem Possible cause Solutions, tips Red light flashes 2×; a
beep can be heard.
Red light flashes 3×; a beep can be heard.
Red light flashes 5×; a beep can be heard.
Red light flashes 6×; a beep can be heard.
Red light flashes 7×; a beep can be heard. Red light flashes 8×; a beep can be heard. Red light flashes 9×; a beep can be heard.
Left wheel does not turn, e.g. because it is overloaded.
Right wheel does not turn, e.g. because it is overloaded.
Front wheel does not turn, e.g. because it is overloaded.
A sensor is dirty or the appliance is no longer firmly on the floor.
The battery is no longer sufficiently charged. The front collision sen­sor is not reset. Roller-brush is blocked. Check whether the roll-
Check whether the left wheel is blocked. If necessary, loosen dirt particles or other foreign bodies that cause the blockage. Check whether the right wheel is blocked. If necessary, loosen dirt particles or other foreign bodies that cause the blockage. Check whether the front wheel is blocked. If necessary, loosen dirt particles or other foreign bodies that cause the blockage. Check whether the sen­sor on the bottom of the appliance is unusually dirty or whether the ap­pliance is no longer di­rected towards the floor. Return the appliance to the charging station. Check if the bumper is loose.
er-brush is blocked. If necessary, loosen dirt particles or other foreign bodies that cause the blockage.
Page 67
Troubleshooting table
Problem Possible cause Solutions, tips Red light flashes 10×; a
beep can be heard.
Red light flashes 11×; a beep can be heard.
Red light flashes 14×; a beep can be heard.
A side brush is blocked. Check if a side brush is
blocked. If necessary, loosen dirt particles or other foreign bodies that cause the blockage.
Orientation sensor error. Check whether the sen-
sor cover is dirty. Battery error. The bat­tery may be defective or a cable may be loose.
Contact our service de-
partment (see “Service”
on page EN-32).
Page EN-31
Page 68
ServicePage EN-32
Service
In order for us to help you quickly, please tell us:
Name of appliance/accessories Order number
hanseatic Robot Vacuum HVRB25SS 12621344
1× Coarse dust and motor protection filter 82945743
2× Dust brush 16659239
2× cloth 86076751
Advice, order and complaint
Please contact your mail order company's customer service centre if – the delivery is incomplete, – the appliance is damaged during transport, – you have questions about your appliance, – a malfunction cannot be rectified using the troubleshooting table, – you would like to order further accessories.
Spare parts
Customers in Germany
– Please contact the company Hermes Fulfilment GmbH:
Tel. (057 32) 99 66 00 Monday–Thursday 8 a.m.–3 p.m., Friday 8 a.m.–2 p.m.
Customers in Austria
– Please contact your mail order company's customer service centre
or product advice centre.
Please note:
You are responsible for the condition of the appliance and its proper use in the household. Damage resulting from non-compliance with this manual unfortunately cannot be recognised.
Page 69
Environmental protection
Environmental protection
Page EN-33
Disposing of old electrical devices in an environmentally-friendly manner
Electrical appliances
contain harmful sub­stances as well as valu­able resources.
Every consumer is therefore re­quired by law to dispose of old electrical appliances at an au­thorised collection or return point. They will thus be made available for environmentally-sound, re­source-saving recycling.
You can dispose of old electrical appliances free of charge at your local recycling centre.
Please contact your dealer di­rectly for more information about this topic.
Batteries and rechargeable batteries
The symbol shown here
means that batteries and rechargeable batteries must not be disposed of
with other household waste. Consumers are required by law
to bring all batteries and re-
chargeable batteries, regardless of whether they contain harmful substances*) or not, to a collec­tion point operated by their com­munal authority or borough or to a retailer, so that they can be disposed of in an environmentally friendly manner and so that valu­able resources (e.g. cobalt, nick­el or copper) can be recovered.
Batteries and rechargeable bat­teries can be returned free of charge.
Some of the possible contents (e.g. mercury, cadmium and lead) are toxic and, if improperly disposed of, can have adverse effects on the environment. Heavy metals, for instance, can have detrimental health effects on humans, animals and plants and accumulate in the environ­ment and food chain, and then enter the body indirectly through the consumption of food.
There is a high risk of fire with old lithium batteries. Special care must therefore be taken to prop­erly dispose of old lithium batter­ies and rechargeable batteries. Improper disposal can also lead to internal and external short circuits due to thermal effects
Page 70
Environmental protectionPage EN-34
(heat) or mechanical damage. A short circuit can lead to a fire or an explosion and have serious consequences for people and the environment. It is therefore important to tape off the poles of lithium batteries and rechargea­ble batteries before disposing of them to prevent an external short circuit.
Before disposing of the appli­ance, batteries and rechargeable batteries which are not perma­nently built into the appliance must be removed and disposed of separately.
Please only dispose of batteries and rechargeable batteries in a discharged state!
If possible, use rechargeable batteries in place of disposable batteries.
*) labelled with: Cd = Cadmium Hg = Mercury Pb = Lead
Packaging
Our packaging is made from environmentally friendly, recyclable ma­terials:
– Outer packaging made of
cardboard
– Moulded parts made of
foamed, CFC-free polystyrene (PS)
– Films and bags made of poly-
ethylene (PE)
– Tension bands made of poly-
propylene (PP).
If you have sufficient space, we recommend keeping the packag­ing, at least during the warranty period. If the appliance has to be sent in for repair or brought to one of the repair service points, the appliance will only be ade­quately protected in the original packaging.
Dispose of the packaging re­sponsibly.
Page 71
Technical specifications
Page EN-35
Technical specifications
Manufacturer
Name of appliance Robot Vacuum Model HVRB25SS Rated power 24 W Mains connection 100–240 V~, 50/60 Hz Mains adapter NLB060190W1U4S35 Input voltage 100-240 V~ AC input frequency 50/60 Hz Output voltage 19 V DC Output current 0.6 A Output power 11.4 W Average active efficiency 83.0 % Low load efficiency (10%) 70.0 % No-load power consumption 0.10 W Battery type Lithium-ion battery Operating voltage 14.4 V Battery capacity 2500 mAh Charger M series DS Protection class II Weight (assembled) approx., kg 3.5 Dimensions (diameter × height), in
mm Sound power level in dB(A) 65 Order number 12621344
325 × 85
Notice: The vacuum cleaner was tested as a universal vacuum cleaner.
Page 72
Loading...