Hanseatic HKGK 18860A2W, HKGK 18860A2I operation manual

Page 1
HKGK 18860A2I
Anleitung/Version: 196798 DE 20190401 Bestell-Nr. 40861528, 64892112 Nachdruck, auch aus zugs wei se, nicht ge stat tet!
Gebrauchsanleitung
Kühl-Gefrier-Kombination
Page 2
InhaltsverzeichnisSeite DE-2
Inhaltsverzeichnis
Lieferung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-3
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-3
Lieferung kontrollieren . . . . . . . . . . . DE-3
Geräteteile / Bedienelemente . . . . . . . DE-4
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-5
Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . DE-5
Begriffserklärung . . . . . . . . . . . . . . . DE-5
Symbolerklärung . . . . . . . . . . . . . . . DE-5
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . DE-5
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DE-11
Bevor Sie beginnen . . . . . . . . . . . . .DE-11
Gerät ein- und ausschalten . . . . . . .DE-11
Temperatur einstellen . . . . . . . . . . . .DE-11
Glas- und Türablagen . . . . . . . . . . DE-12
Nahrungsmittel kühlen . . . . . . . . . . . DE-13
Kühlbereich bestücken . . . . . . . . . . DE-13
Qualität erhalten . . . . . . . . . . . . . . . DE-14
Türanschlag wechseln . . . . . . . . . . . DE-25
Türen abnehmen . . . . . . . . . . . . . . DE-25
Türen einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . DE-28
Fehlersuchtabelle . . . . . . . . . . . . . . . DE-30
Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-32
Beratung, Bestellung und
Reklamation . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-32
Reparaturen und Ersatzteile . . . . . DE-32
Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-33
Elektro-Altgeräte umweltgerecht
entsorgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-33
Unser Beitrag zum Schutz der
Ozonschicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-33
Produktdatenblatt nach
VO (EU) Nr. 1060/2010 . . . . . . . . . . . DE-34
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . DE-35
Lebensmittel einfrieren /
Tiefkühlkost lagern . . . . . . . . . . . . . . DE-15
Lebensmittel einfrieren . . . . . . . . . . DE-15
Tiefkühlkost lagern . . . . . . . . . . . . . DE-16
Lebensmittel auftauen . . . . . . . . . . DE-16
Eiswürfel herstellen . . . . . . . . . . . . DE-17
Pflege und Wartung . . . . . . . . . . . . . DE-18
Türdichtungen kontrollieren und
reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-18
Außenwände reinigen . . . . . . . . . . DE-18
Rückseite reinigen . . . . . . . . . . . . . DE-18
Kühlbereich und Innenbereich
reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-18
Gefrierbereich abtauen und
reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DE-19
Innenbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . DE-20
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-21
Bevor Sie das Gerät in Betrieb
nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-21
Transportieren, Auspacken und
Aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-21
Gerät aufstellen und ausrichten . . . DE-23
Grundreinigung . . . . . . . . . . . . . . . DE-23
Gerät in Betrieb nehmen . . . . . . . . DE-23
Informationen zum Aufstellen und zur Erstinbetriebnahme fi n­den Sie ab (siehe Seite DE-21).
Bevor Sie das Gerät benutzen, le sen Sie bit te zu erst die Si­ cher heits hin wei se und die Ge-
brauchs an lei tung aufmerksam durch. Nur so können Sie alle Funk tio nen si cher und zu ver läs sig nut zen.
Beachten Sie unbedingt auch die nationa­len Vorschriften in Ihrem Land, die zusätz­lich zu den in dieser Anleitung genannten Vorschriften gültig sind.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf. Geben Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen an den nachfolgenden Ver­wender des Produkts weiter.
Page 3
Lieferung
Lieferung
Seite DE-3
Lieferumfang
1× Kühl-Gefrier-Kombination
1× Eierablage
1× Eiswürfelbehälter
div. Teile für den Türanschlagwechsel (siehe „Türanschlag wechseln“ auf Seite DE-25)
Lieferung kontrollieren
1. Transportieren Sie das Gerät an einen geeigneten Standort und packen Sie es aus (siehe „Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen“ auf Seite DE-21).
2. Entfernen Sie alle Verpackungsteile, Kunststoffprofile, Klebestreifen und Schaumpolster.
3. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist.
4. Kontrollieren Sie, ob das Gerät Transport­schäden aufweist.
5. Sollte die Lieferung unvollständig sein oder das Gerät einen Transportschaden aufweisen, nehmen Sie bitte Kontakt mit unserem Service auf (siehe (siehe Seite DE-32)).
WARNUNG
Stromschlaggefahr! Nie ein beschädigtes Gerät in Betrieb nehmen.
Page 4
)4)
)3)
)5)7)6)
Geräteteile / BedienelementeSeite DE-4
Geräteteile / Bedienelemente
(11)
(11)
(10)
(9) (8)
1
2
3
(1) Temperaturregler Kühlbereich mit In-
nenraumbeleuchtung
(2) Kühlbereichstür
(3) 2 große Türablagen
(4) 3 kleine Türablagen
(5) Gefrierbereichstür
(6) Schraubfüße (im Bild nicht sichtbar)
(7) Schubladen im Gefrierbereich
(8) Tauwasserabfluss
(9) Gemüseschublade
(10) Glasablage als Abdeckung für die
Gemüseschublade
(11) 3 Glasablagen im Kühlbereich
Page 5
Sicherheit
Sicherheit
Seite DE-5
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät dient zum
– Kühlen frischer Lebensmittel, – Einlagern handelsüblicher Tief kühl-
kost,
– Tiefkühlen frischer, zimmerwarmer
Lebensmittel,
– Zubereiten von Eiswürfeln.
Das Gerät ist für den Gebrauch im pri­vaten Haushalt konzipiert und nicht für eine gewerbliche Nutzung oder Mehr­fachnutzung ausgelegt (z. B.: Verwen­dung durch mehrere Parteien in einem Mehrfamilienhaus). Verwenden Sie das Gerät ausschließ­lich wie in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder sogar zu Personenschäden führen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden sind.
VORSICHT
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Gefährdung mit einem niedrigen Risi­kograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge haben kann.
HINWEIS
Dieser Signalbegriff warnt vor mögli­chen Sachschäden.
Dieses Symbol verweist auf nützli­che Zusatzinformationen.
Symbolerklärung
Vorsicht: Brandgefahr!
Symbol „4 Sterne“: Gefrierbereich mit –18 °C oder käl ter
Dieses Gerät erfüllt die geltenden eu­ropäischen und nationalen Richtlinien. Dies wird durch die CE Kennzeichnung bestätigt (entsprechende Erklärungen sind beim Hersteller hinterlegt).
Begriffserklärung
Folgende Si gnal begriffe fi nden Sie in dieser Gebrauchsanleitung.
WARNUNG
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren Risi­kograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verlet­zung zur Folge haben kann.
Sicherheitshinweise
In diesem Kapitel fi nden Sie allgemeine Sicherheitshinweise, die Sie zu Ihrem eigenen Schutz und zum Schutz Dritter stets beachten müssen. Beachten Sie auch die Warnhinweise in den einzel­nen Kapiteln zu Inbetriebnahme, Be­dienung, Aufbau etc.
Page 6
SicherheitSeite DE-6
WARNUNG
Risiken im Umgang mit elektrischen Haushaltsgeräten
Stromschlaggefahr! Das Berühren von spannungsführenden Teilen kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
■ Gerät nur in Innenräumen verwen-
den. Nicht in Feuchträumen oder im Regen betreiben.
■ Gerät nicht in Betrieb nehmen oder
weiter betreiben, wenn es
– sichtbare Schäden aufweist, z. B.
die Anschlussleitung defekt ist,
– Rauch entwickelt oder verbrannt
riecht,
– ungewohnte Geräusche von sich
gibt. In einem solchen Fall Netzstecker aus der Steckdose ziehen bzw. Sicherung herausschrauben/ausschalten und unseren Service kontaktieren (siehe (siehe Seite DE-32)).
■ Das Gerät entspricht der Schutzklas-
seI und darf nur an eine Steckdose mit ordnungsgemäß installiertem Schutzleiter angeschlossen werden. Beim Anschließen darauf achten, dass die richtige Spannung anliegt. Nähere Informationen hierzu fi nden Sie auf dem Typenschild.
■ Der Anschluss an eine Zeitschaltuhr
oder ein separates Fernwirksystem zur Fernüberwachung und -steuerung ist unzulässig.
■ Die vollständige Trennung vom
Stromnetz erfolgt bei diesem Gerät nur durch Ziehen des Netzsteckers aus der Steckdose. Gerät daher nur
an eine gut zugängliche Steckdo­se anschließen, damit es im Störfall schnell vom Stromnetz getrennt wer­den kann.
■ Falls der Netzstecker nach dem Auf-
stellen nicht mehr zugänglich ist, muss eine allpolige Trennvorrichtung gemäß Überspannungskategorie III in der Hausinstallation mit mindes­tens 3 mm Kontaktabstand vorge­schaltet sein; hierzu zählen Sicherun­gen, LS-Schalter und Schütze.
■ Netzkabel nicht knicken oder klem-
men und nicht über scharfe Kanten legen. Die Folge kann ein Kabelbruch sein.
■ Bei der Aufstellung des Gerätes ist si-
cherzustellen, dass die Netzanschluss­leitung nicht eingeklemmt oder be­schädigt wird.
■ Ortsveränderliche Mehrfachsteck-
dosen oder Netzteile nicht an der Rückseite der Geräte platzieren.
■ Gerät, Netzstecker und Netzkabel von
offenem Feuer und heißen Flächen fernhalten.
■ Immer am Netzstecker selbst, nicht
am Netzkabel anfassen.
■ Netzstecker niemals mit feuchten
Händen anfassen.
■ Netzkabel und -stecker nie in Wasser
oder andere Flüssigkeiten tauchen.
■ Wenn die Netzanschlussleitung des
Geräts beschädigt ist, muss es durch den Hersteller, dessen Kundendienst oder eine qualifi zierte Fachkraft aus­getauscht werden.
■ Eingriffe und Reparaturen am Ge-
rät dürfen ausschließlich autorisierte Fachkräfte vornehmen. Wenden Sie sich im Bedarfsfall an unseren Service (siehe (siehe Seite DE-32)).
Page 7
Sicherheit
Seite DE-7
■ Wenn eigenständige oder unsachge-
mäße Reparaturen am Gerät vorge­nommen werden, können Sach- und Personenschäden entstehen und die Haftungs- und Garantieansprüche verfallen. Niemals versuchen, das de­fekte – oder vermeintlich defekte – Gerät selbst zu reparieren.
■ In diesem Gerät befi nden sich elektri-
sche und mechanische Teile, die zum Schutz gegen Gefahrenquellen uner­lässlich sind. Bei Reparaturen dürfen ausschließlich Teile verwendet wer­den, die den ursprünglichen Geräte­daten entsprechen.
■ Im Fehlerfall sowie vor umfangrei-
chen Reinigungsarbeiten den Netz­stecker aus der Steckdose ziehen bzw. die Sicherung ausschalten/heraus­drehen.
■ Keine Gegenstände in oder durch die
Gehäuseöffnungen stecken und si­cherstellen, dass auch Kinder keine Gegenstände einstecken können.
■ Gerät regelmäßig auf Schäden prü-
fen.
Risiken für Kinder
Erstickungsgefahr! Kinder können sich in der Verpackungs­folie verfangen oder Kleinteile verschlu­cken und ersticken.
■ Kinder nicht mit der Verpackungsfolie
spielen lassen.
■ Kinder daran hindern, Kleinteile vom
Gerät abzuziehen oder aus dem Zu­behörbeutel zu nehmen und in den Mund zu stecken.
Risiken im Umgang mit chemischen Stoffen
Explosionsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit chemi­schen Stoffen kann zu Explosionen füh­ren.
■ Keine explosiven Stoffe oder Sprüh-
dosen mit brennbaren Treibmitteln im Gerät lagern, da sie zündfähi­ge Gas-Luft-Gemische zur Explosion bringen können.
■ Zum Abtauen auf keinen Fall Abtau-
sprays verwenden. Sie können ex plo­ si ve Gase bilden.
VORSICHT
Risiken für bestimmte Personengruppen
Gefahren für Kinder und Personen mit eingeschränkten physischen, sensori­schen oder geistigen Fähigkeiten!
■ Dieses Gerät kann von Kindern ab 8
Jahren und darüber sowie von Perso­nen mit verringerten physischen, sen­sorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wis­sen benutzt werden, wenn sie beauf­sichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultieren­den Gefahren verstehen. Kinder ab 3 Jahren und jünger als 8 Jahre dürfen das Kühl-/Gefriergerät be- und ent­laden. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benut­zer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Page 8
SicherheitSeite DE-8
■ Sicherstellen, dass Kinder keinen Zu-
griff auf das Gerät haben, wenn sie unbeaufsichtigt sind.
Risiken im Umgang mit Kühl- und Gefriergeräten
Brandgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge­rät kann zu einem Brand und zu Sach­schäden führen.
■ Gerät nur an eine ordnungsgemäß
installierte Schutzkontakt-Steckdose anschließen.
■ Der Anschluss an eine Steckdosenleis-
te oder eine Mehrfachsteckdose ist unzulässig.
■ Um ausreichende Luftzirkulation zu
gewährleisten, Belüftungsöffnungen im Gerätegehäuse nicht verschließen.
■ Gerät nicht direkt an die Wand stel-
len. Halten Sie die Mindestabstände ein (siehe „Transportieren, Auspacken und Aufstellen“ auf Seite DE-21).
Gefahren durch Kältemittel! Im Kältemittelkreis lauf Ihres Gerätes be fi n det sich das um welt freund li che, aber brenn ba re Käl te mit tel R600a (Iso­butan).
■ Me cha ni sche Ein grif fe in das Käl-
tesystem sind nur autorisierten Fach­kräften er laubt.
■ Den Kältemittelkreislauf nicht be-
schä di gen, z. B. durch Auf ste chen der Käl te mit tel ka nä le des Ver damp fers mit schar fen Ge gen stän den, Ab kni­c ken von Rohr lei tun gen, Aufschnei­den der Isolierung usw.
■ Herausspritzendes Käl te mit tel ist
brenn bar und kann zu Au gen schä den füh ren. In die sem Fall die Au gen un-
ter kla rem Was ser spülen und sofort ei nen Arzt ru fen.
■ Damit im Fall einer Leckage des Käl-
temittelkreislaufs kein zündfähi­ges Gas-Luft-Gemisch entstehen kann, muss der Aufstellraum laut NormEN 378 eine Mindestgröße von
3
1 m
je 8 g Kältemittel haben. Die Menge des Kältemittels in Ihrem Ge­rät ist im Datenblatt am Ende dieser Gebrauchsanleitung angegeben.
Verletzungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge­rät kann zu Verletzungen führen.
■ Das Gerät ist schwer und unhandlich.
Beim Transport und Einbau die Hil­fe einer weiteren Person in Anspruch nehmen.
■ Prüfen, ob Transportwege und Auf-
stellort frei von Hindernissen sind (z. B. geschlossene Türen oder auf dem Boden liegende Gegenstände).
■ Sockel, Schub fä cher, Tü ren etc. nicht
als Tritt brett oder zum Ab stüt zen ver­ wen den.
■ Keine schweren Gegenstände auf
dem Gerät abstellen, sie könnten her­unterfallen und Verletzungen verursa­chen.
■ Netzkabel so verlegen, dass es nicht
zur Stolperfalle wird.
Gesundheitsgefahr! Verunreinigte Lebensmittel können ge­sundheitliche Schäden verursachen.
■ Wenn die Tür für eine längere Zeit ge-
öffnet wird, kann es zu einem erheb­lichen Temperaturanstieg in den Fä­chern des Gerätes kommen.
Page 9
Sicherheit
Seite DE-9
■ Die Flächen, die mit Lebensmitteln
und zugänglichen Ablaufsystemen in Berührung kommen können, regel­mäßig reinigen.
■ Rohes Fleisch und Fisch in geeigne-
ten Behältern im Kühlschrank so auf­bewahren, dass es andere Lebensmit­tel nicht berührt oder auf diese tropft.
■ Zwei-Sterne-Gefrierfächer sind für die
Aufbewahrung von bereits eingefro­renen Lebensmitteln und die Aufbe­wahrung oder Zubereitung von Spei­seeis oder Eiswürfeln geeignet.
■ Ein-, Zwei- und Drei-Sterne-Fächer
sind nicht für das Einfrieren von fri­schen Lebensmitteln geeignet.
■ Wenn das Kühl-/Gefriergerät längere
Zeit leer steht, das Gerät ausschalten, abtauen, reinigen und die Tür offen lassen, um Schimmelbildung zu ver­meiden.
Gesundheitsgefahr!! Durch falsche Handhabung, unzurei­chende Kühlung oder Überlagerung können die eingelagerten Lebensmittel verderben. Bei Verzehr besteht die Ge­fahr einer Lebensmittelvergiftung!
■ Insbesondere rohes Fleisch und Fisch
ausreichend verpacken, damit da­nebenliegende Lebensmittel nicht durch Salmonellen o. Ä. kontaminiert werden.
■ Die von den Lebensmittelherstellern
empfohlenen Lagerzeiten einhalten.
■ Beachten, dass sich die Lagerzeit des
Gefrierguts aufgrund eines Tempe­raturanstiegs im Geräteinneren ver­kürzen kann (Abtauen, Reinigen oder Stromausfall).
■ Bei längerem Stromausfall oder einer
Störung am Gerät das eingelagerte Gefriergut aus dem Gerät nehmen und in einem ausreichend kühlen Raum oder einem anderen Kühlgerät lagern (max. Lagerzeit bei Störung: 34Stunden).
■ Nach einer Störung überprüfen, ob
die eingelagerten Lebensmittel noch genießbar sind. Auf- oder angetaute Lebensmittel nicht wieder einfrieren, sondern sofort verbrauchen.
■ Zur Bereitung von Eiswürfeln nur
Trinkwasser verwenden.
Das Gerät arbeitet eventuell nicht ein­wandfrei, wenn es über längere Zeit zu geringer Umgebungstemperatur aus­gesetzt wird. Es kann dann zu einem Temperaturanstieg im Inneren kom­men.
■ Immer die vorgeschriebene Umge-
bungstemperatur einhalten (siehe „Klimaklassen“ im Datenblatt am Ende dieser Gebrauchsanleitung).
Verletzungsgefahr durch Gefriergut! Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Verletzungen führen. Es besteht Verbrennungsgefahr durch Tieftemperaturen.
■ Die Lebensmittel und die Innenwän-
de des Ge frierbereichs haben eine sehr tiefe Temperatur. Nie mit nassen Händen berühren. Dies kann zu Haut­ ver let zun gen führen. Auch bei trocke­ner Haut sind Hautschäden möglich.
■ Eiswürfel oder Eis am Stiel vor dem
Verzehr etwas antauen lassen, nicht direkt aus dem Gefrierbereich in den Mund nehmen.
Page 10
SicherheitSeite DE-10
HINWEIS
Beschädigungsgefahren
Wenn das Kühlgerät liegend transpor­tiert wurde, kann Schmiermittel aus dem Kompressor in den Kühlkreislauf gelangt sein.
■ Das Kühlgerät möglichst nur vertikal
transportieren.
■ Vor Inbetriebnahme das Kühlgerät
2 Stunden aufrecht stehen lassen. Währenddessen fl ießt das Schmier­mittel in den Kompressor zurück.
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge­rät kann zu Sachschäden führen.
■ Gerät nicht an den Türen ziehen oder
heben.
■ Gerät nur auf einem ebenen und fes-
ten Untergrund abstellen. Der Unter­grund muss das Gewicht des gefüll­ten Gerätes tragen können.
■ Beim Auspacken keine scharfen oder
spitzen Gegenstände verwenden.
■ Beim Auspacken auf keinen Fall das
Isoliermaterial an der Geräterücksei­te beschädigen.
■ Keine elektrischen Geräte innerhalb
des Kühlraums betreiben, die nicht der vom Hersteller empfohlenen Bau­art entsprechen.
■ Keine anderen mechanischen Einrich-
tungen oder sonstigen Mittel als die vom Hersteller empfohlenen benut­zen.
■ Keine Gegenstände in den Ventila-
tor stecken und sicherstellen, dass auch Kinder keine Gegenstände hin­einstecken.
■ Innenbeleuchtung ausschließlich zur
Beleuchtung des Geräte-Inneren ver-
wenden. Sie ist nicht zur Beleuchtung eines Raumes geeignet.
■ Keine Glas- oder Metallgefäße mit
Wasser, Limonade, Bier etc. im Ge­frierbereich einlagern. Wasser dehnt sich im gefrorenen Zustand aus und kann den Behälter sprengen.
■ Gerät rechtzeitig abtauen, bevor sich
eine Eis- und Reifschicht von mehr als 5mm bildet. Bei zu starker Eisbildung steigt der Stromverbrauch, die Schub­laden werden schwergängig und die Tür schließt eventuell nicht mehr dicht ab.
■ Zum Beschleunigen des Abtauvor-
gangs keine anderen Mittel ver­wenden als die vom Hersteller emp­fohlenen. Z. B. keine elek tri schen Heiz ge rä te, Messer oder Geräte mit of fe ner Flamme wie z. B. Kerzen ver­ wen den. Die Wärmedämmung und der In nen be häl ter sind kratz- und hit­ ze emp fi nd lich oder können schmel­zen.
■ Beim Reinigen beachten: – Auf keinen Fall aggressive, körni-
ge, soda-, säure-, lösemittelhaltige oder schmirgelnde Reinigungsmit­tel verwenden. Diese greifen die Kunststoffflächen an. Empfehlens­wert sind Allzweckreiniger mit ei­nem neutralen pH-Wert.
– Türdichtungen und Geräteteile aus
Kunststoff sind empfindlich ge­gen Öl und Fett. Verunreinigungen möglichst schnell entfernen.
– Nur weiche Tü cher verwenden.
■ Nach dem Ausschalten 5 Minuten
warten. Erst danach das Gerät erneut einschalten.
■ Nur Originalzubehörteile verwenden.
Page 11
Bedienung
Bedienung
Bedienung
Seite DE-11
Bevor Sie beginnen
– Lesen Sie das Kapitel „Sicherheit“ ab (sie-
he Seite DE-5), insbesondere alle Sicher­heitshinweise.
– Stellen Sie das Gerät auf, und und schlie-
ßen Sie es an, wie im Kapitel „Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen“ ab (siehe Seite DE-21) beschrieben.
Gerät ein- und ausschalten
Einschalten
Sobald der Netzstecker in die Steckdose ge­steckt wird, ist das Gerät eingeschaltet. Der Kompressor beginnt zu arbeiten, das Käl te­ mit tel strömt durch die Rohre, und Sie hören ein leises Rauschen.
(1)
Temperatur einstellen
WARNUNG
Gesundheitsgefahr! Das Gerät arbeitet eventuell nicht ein­wandfrei, wenn es über längere Zeit zu geringer Umgebungstemperatur aus­gesetzt wird. Es kann dann zu einem Temperaturanstieg im Kühl- und Ge­frierbereich kommen.
■ Immer die vorgeschriebene Umge-
bungstemperatur einhalten (siehe „Klimaklassen“ im Datenblatt am Ende dieser Gebrauchsanleitung).
(1)
• Benutzen Sie den Temperaturregler (1), um die gewünschte Kühlraumtemperatur einzustellen.
Macht das Gerät störende Geräu-
sche, überprüfen Sie den festen Stand und entfernen Sie ggf. Gegen­stände, die auf dem Ge rät liegen.
Ausschalten
• Um das Gerät auszuschalten, ziehen Sie
den Netzstecker aus der Steckdose.
MIN
MED
Mit dem Temperaturregler (1) können Sie die Temperatur im Kühl- und im Gefrierbereich einstellen.
• Wählen Sie zunächst eine mittlere Einstel­lung.
• Wählen Sie bei ansteigender Um ge­ bungs tem pe ra tur, z. B. im Sommer, eine entsprechend hö he re Ein stel lung.
Um die Kühlleistung im Kühl- und Gefrierbe­reich zu
– erhöhen, drehen Sie den Temperaturreg-
ler (1) im Uhrzeigersinn.
– verringern, drehen Sie den Temperaturreg-
ler (1) gegen den Uhrzeigersinn.
MAX
Page 12
BedienungSeite DE-12
Um die Kühlleistung kontrollieren zu kön­nen, benötigen Sie idealerweise 2 Kühl-/Ge­frierthermometer. Platzieren Sie eins im Kühlbereich oberhalb der Gemüseschublade (9) und eins im Ge­frierbereich. Die richtige Temperatur im Kühl­bereich beträgt +6 °C. Im Gefrierbereich be­trägt die ideale La ger tem pe ra tur −18 °C.
Glas- und Türablagen
Die Glasablagen (11) sowie die Türablagen (3) und (4) lassen sich herausnehmen, die Türab­lagen (4) bei Bedarf anders anordnen.
1. Ablage bzw. Türfach anheben und her­ausnehmen.
2. Ablage bzw. Türfach an neuer Position von oben einsetzen.
Page 13
)9)
)
Nahrungsmittel kühlen
Nahrungsmittel kühlen
Seite DE-13
WARNUNG
Explosionsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge­rät kann zu Explosionen führen.
■ Keine explosiven Stoffe oder Sprüh-
dosen mit brennbaren Treibmitteln im Gerät lagern, da sie zündfähi­ge Gas-Luft-Gemische zur Explosion bringen können.
VORSICHT
Gesundheitsgefahr! Verunreinigte Lebensmittel können ge­sundheitliche Schäden verursachen.
■ Wenn die Tür für eine längere Zeit ge-
öffnet wird, kann es zu einem erheb­lichen Temperaturanstieg in den Fä­chern des Gerätes kommen.
■ Die Flächen, die mit Lebensmitteln
und zugänglichen Ablaufsystemen in Berührung kommen können, regel­mäßig reinigen.
■ Rohes Fleisch und Fisch in geeigne-
ten Behältern im Kühlschrank so auf­bewahren, dass es andere Lebensmit­tel nicht berührt oder auf diese tropft.
■ Zwei-Sterne-Gefrierfächer sind für die
Aufbewahrung von bereits eingefro­renen Lebensmitteln und die Aufbe­wahrung oder Zubereitung von Spei­seeis oder Eiswürfeln geeignet.
■ Ein-, Zwei- und Drei-Sterne-Fächer
sind nicht für das Einfrieren von fri­schen Lebensmitteln geeignet.
■ Wenn das Kühl-/Gefriergerät längere
Zeit leer steht, das Gerät ausschalten, abtauen, reinigen und die Tür offen lassen, um Schimmelbildung zu ver­meiden.
Kühlbereich bestücken
11
3
• Bestücken Sie den Kühlbereich so, dass er die Temperaturverhältnisse im Inneren optimal ausnutzt:
– Legen Sie streichfähige Butter und Käse
in die kleinen Türablagen (4) im oberen Kühlbereich. Dort ist die Temperatur am höchsten.
– Lagern Sie Konserven, Gläser und Eier
auf der oberen großen Türablage (3). Die Eier legen Sie am besten auf die mitge­lieferte Eierablage.
– Kleine Flaschen und Tuben gehören in
die untere große Türablage (3).
– Stellen Sie Getränkekartons und Fla-
schen in die untere große Türablage (3). Stellen Sie vol le Be häl ter dich ter ans Scharnier, um die Belastung der Tür zu vermindern.
– Legen Sie Gekochtes und Gebackenes
auf die Glasablagen (11).
– Legen Sie Frischfleisch, Wild, Geflügel,
Speck, Wurst und rohen Fisch auf die Glasablage (10) über der Gemüseschub­lade (9). Dor t ist die Temperatur am nied­rigsten.
– Legen Sie frisches Obst und Gemüse in
die Gemüseschublade (9).
Page 14
Nahrungsmittel kühlenSeite DE-14
• Lagern Sie hochprozentigen Alkohol nur stehend und fest verschlossen.
• Lassen Sie warme Lebensmittel abkühlen, ehe Sie sie in den Kühlbereich stellen.
• Die Temperaturen im Gerät und damit der Energieverbrauch können ansteigen,
– wenn die Tü ren häufig oder lange geöff-
net werden.
– wenn die vorgeschriebene Raumtempe-
ratur ü ber- oder unterschritten wird.
• Der Energieverbrauch ist auch abhängig vom gewählten Standort (nähere Informa­tionen siehe Seite 13).
Qualität erhalten
• Damit Aroma und Frische der Nahrungs­mittel im Kühl be reich erhalten bleiben, legen oder stellen Sie alle zu küh len den Le bens mit tel nur verpackt in den Kühlbe­reich. Ver wen den Sie spe zi el le Kunststoff­behälter für Lebensmittel oder han dels üb­ li che Folien.
• Legen Sie die Lebensmittel
– so in den Kühlbereich, dass die Luft frei
zir ku lie ren kann. Decken Sie die Ablagen nicht mit Papier o. Ä. ab.
– nicht direkt an die Rückwand. Sie kön nen
sonst an der Rück wand fest frie ren.
Page 15
Lebensmittel einfrieren / Tiefkühlkost lagern
Lebensmittel einfrieren / Tiefkühlkost lagern
Seite DE-15
WARNUNG
Explosionsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge­rät kann zur Explosion führen.
■ Keine explosiven Stoffe oder Sprüh-
dosen mit brennbaren Treibmitteln im Gerät lagern, da sie zündfähi­ge Gas-Luft-Gemische zur Explosion bringen können.
VORSICHT
Gesundheitsgefahr! Durch falsche Handhabung, unzurei­chende Kühlung oder Überlagerung können die eingelagerten Lebensmittel verderben. Bei Verzehr besteht die Ge­fahr einer Lebensmittelvergiftung!
■ Insbesondere rohes Fleisch und Fisch
ausreichend verpacken, damit da­nebenliegende Lebensmittel nicht durch Salmonellen o. Ä. kontaminiert werden.
■ Die von den Lebensmittelherstellern
empfohlenen Lagerzeiten einhalten.
■ Beachten, dass sich die Lagerzeit des
Gefrierguts aufgrund eines Tempe­raturanstiegs im Geräteinneren ver­kürzen kann (Abtauen, Reinigen oder Stromausfall).
■ Bei längerem Stromausfall oder einer
Störung am Gerät das eingelagerte Gefriergut aus dem Gerät nehmen und in einem ausreichend kühlen Raum oder einem anderen Kühlgerät lagern (max. Lagerzeit bei Störung: 34Stunden).
■ Nach einer Störung überprüfen, ob
die eingelagerten Lebensmittel noch genießbar sind. Auf- oder angetaute Lebensmittel nicht wieder einfrieren, sondern sofort verbrauchen.
Verletzungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge­rät kann zu Verletzungen führen. Ver­brennungsgefahr durch Tieftemperatu­ren.
■ Die Lebensmittel und die Innenwän-
de des Ge frierbereichs haben eine sehr tiefe Temperatur. Nie mit nassen Händen berühren. Dies kann zu Haut­ ver let zun gen führen. Auch bei trocke­ner Haut sind Hautschäden möglich.
■ Eiswürfel oder Eis am Stiel vor dem
Verzehr etwas antauen lassen, nicht direkt aus dem Gefrierbereich in den Mund nehmen.
Lebensmittel einfrieren
Einfrieren heißt, frische, zimmerwarme Le­bensmittel möglichst schnell – am besten „schockartig“ – bis in den Kern durchzufrie­ren. Bei zu langsamem Kühlen „erfrieren“ die Lebensmittel, d. h. die Struktur wird zerstört. Die Erhaltung von Konsistenz, Geschmack und Nährwert erfordert eine gleichmäßige Lagertemperatur von −18 °C.
Lebensmittel vorbereiten
• Frieren Sie nur qualitativ einwandfreie Le­bensmittel ein.
• Frieren Sie frische und zubereitete Spei­sen un ge sal zen und ungewürzt ein. Un­gesalzen ein ge fro re ne Lebensmittel ha­ben eine längere Halt bar keit.
• Lassen Sie zubereitete Lebensmittel ab­kühlen, bevor Sie sie einfrieren. Das spart nicht nur Energie, sondern ver mei det auch übermäßige Reifbildung im Gefrierbereich.
• Kohlensäurehaltige Getränke eignen sich nicht zum Einfrieren, da die Kohlensäure beim Einfrieren entweicht.
Page 16
Lebensmittel einfrieren / Tiefkühlkost lagernSeite DE-16
Lebensmittel einfrieren / Tiefkühlkost lagern
Die geeignete Verpackung
Wichtig beim Tiefgefrieren ist die Verpackung. Sie soll vor Oxidation, vor dem Eindringen von Mikroben, vor der Übertragung von Geruchs­und Geschmacksstoffen und Austrocknen (Gefrierbrand) schützen.
• Verwenden Sie nur Verpackungsmaterial, das widerstandsfähig, luft- und flüssig­keitsundurchlässig, nicht zu steif und zu beschriften ist. Es sollte als Gefrierverpa­ckung ausgewiesen sein.
• Verwenden Sie zum Verschließen Plas­tik-Clips, Gummiringe oder Klebebänder.
Das Portionieren
• Verwenden Sie möglichst flache Porti­onen; diese frieren schneller bis in den Kern durch.
• Streichen Sie die Luft aus dem Gefrier­beutel heraus, denn sie begünstigt das Austrocknen und nimmt Platz weg.
• Füllen Sie Flüssigkeitsbehälter max. zu ¾, denn beim Frieren dehnt sich Flüssigkeit aus.
• Lagern Sie keine Glas- oder Metallgefäße mit Flüssigkeit wie Wasser, Limonade, Bier etc. Wasser dehnt sich im gefrore­nen Zustand aus und kann den Behälter sprengen. Frieren Sie nur hochprozentigen Alkohol (ab vol. 40%) ein; achten Sie darauf, dass er fest verschlossen ist.
• Kennzeichnen Sie das Gefriergut nach Art, Menge, Einfrier- und Verfalldatum. Benutzen Sie möglichst wischfeste Filz­schreiber oder Klebeetiketten.
Maximales Gefriervermögen
Halten Sie das maximale Gefriervermögen ein. Sie finden die Angabe „Gefriervermögen in kg/24h“ im Datenblatt am Ende dieser Ge­brauchsanleitung.
Die frische Ware darf keinen Kontakt mit dem bereits eingelagerten Gefriergut bekommen, da dieses sonst antauen kann. Lässt sich der Kontakt mit dem eingelagerten Gefriergut nicht vermeiden, empfehlen wir, vor dem Ein­frieren der frischen Ware eine Kältereserve im Gefrierbereich zu schaffen.
Nach dem Einlagern der frischen Ware steigt die Temperatur im Gefrierraum kurzfristig an. Nach weiteren 24 Stunden ist die Ware bis in den Kern gefroren.
Tiefkühlkost lagern
Auf dem Weg vom Hersteller in Ihr Gefrierge­rät darf die Tiefkühlkette nicht unterbrochen werden. Die Temperatur des Gefrierguts muss stets mindestens −18°C betragen.
Kaufen Sie deshalb keine Ware, die
– in bereiften, stark vereisten Truhen liegt. – oberhalb der vorgeschriebenen Markie-
rungsmarke gestapelt ist.
– teilweise verklumpt ist (vor allem bei Beeren
und Gemüse leicht festzustellen).
– Schnee und Saftspuren aufweist. Transportieren Sie Tiefkühlkost in Spezialbo­xen aus Styropor oder in Isoliertaschen.
Beachten Sie die Lagerbedingungen und -zei­ten auf der Verpackung.
So bestücken Sie richtig
Kleinere Menge einfrieren
Sobald die Temperatur im Gefrierbereich bei
−18 °C liegt, können Sie frische, zimmerwar­me Lebensmittel einfrieren.
Lebensmittel auftauen
Beachten Sie folgende Grundregeln, wenn Sie Lebensmittel auftauen:
– Um Lebensmittel aufzutauen, nehmen Sie
sie aus dem Gefrierraum und lassen Sie sie am besten bei Raumtemperatur oder im Kühlschrank auftauen.
Page 17
Lebensmittel einfrieren / Tiefkühlkost lagern
– Tauen Sie Fleisch, Geflügel und Fisch im-
mer im Kühlschrank auf. Ach ten Sie darauf, dass das Gefriergut nicht in der ei ge nen Auf tau flüs sig keit liegt.
– Um Lebensmittel schnell aufzutauen, nut-
zen Sie z. B. die Auftaufunktion Ihrer Mi­krowelle. Beachten Sie dabei die Herstel­lerangaben und beachten Sie, dass sich so vermehrt Bakterien und Keime bilden können.
– Wenn Sie nur einen Teil einer Packung
auftauen möchten, entnehmen Sie diesen und schließen Sie die Packung sofort wie­der. Dadurch beugen Sie „Gefrierbrand“ vor und vermindern die Eisbildung am verblei­benden Lebensmittel.
Seite DE-17
Bereiten Sie aufgetaute Lebensmittel so schnell wie möglich zu. Entsorgen
Sie die Auftaufl üssigkeit.
Eiswürfel herstellen
VORSICHT
Gesundheitsgefahr! Der Verzehr von Eiswürfeln, die mit verunreinigtem oder abgestandenem Wasser bereitet wurden, kann die Ge­sundheit gefährden. Durch falsche Handhabung besteht die Gefahr einer Lebensmittelvergiftung.
■ Zur Bereitung von Eiswürfeln nur fri-
sches Trinkwasser verwenden.
• Füllen Sie einen/den mitgelieferten Eis­würfelbehälter zu ¾ mit frischem Trink­wasser und stellen Sie ihn waagerecht in eine der Schubladen (7) im Gefrierbereich.
Die Eiswürfel lösen sich am besten,
indem Sie den Eiswürfelbehälter leicht biegen oder kurze Zeit unter fl ießendes Wasser halten.
Page 18
Pflege und WartungSeite DE-18
Pflege und Wartung
WARNUNG
Stromschlaggefahr! Das Berühren von spannungsführenden Teilen kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
■ Vor dem Reinigen den Netzstecker
aus der Steckdose ziehen bzw. die Si­cherung ausschalten/herausdrehen.
■ Beim Herausziehen des Netzsteckers
immer am Netzstecker selbst anfas­sen, nicht an der Netzanschlusslei­tung ziehen.
VORSICHT
Gefahren für Kinder und Personen mit eingeschränkten physischen, sensori­schen oder geistigen Fähigkeiten.
■ Reinigung und Benutzerwartung dür-
fen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie werden be­aufsichtigt.
HINWEIS
Türdichtungen kontrollieren und reinigen
Die Türdichtungen müssen regelmäßig kont­rolliert werden, damit keine war me Luft in das Gerät eindringt.
1. Klemmen Sie zur Prüfung ein dünnes Stück Pa pier an verschiedenen Stel len ein . Das Pa pier muss sich an allen Stellen gleich schwer durch zie hen las sen.
2. Falls die Dich tung nicht überall gleichmä­ßig an liegt: Erwärmen Sie die Dich tung an den entsprechenden Stellen vor sich tig mit ei nem Haar trock ner und ziehen Sie sie mit den Fin gern etwas her aus .
3. Reinigen Sie verschmutzte Dichtungen nur mit klarem Wasser.
Außenwände reinigen
– Lackierte Oberflächen
Verwenden Sie nur eine leichte pH-neutra­le Seifenlauge.
– Edelstahl-Oberflächen
Verwenden Sie spezielle Edelstahl-Reini­ger aus dem Fachhandel. Niemals Politur verwenden.
Die Oberfl ächen und Geräteteile wer­den durch ungeeignete Behandlung be­schädigt.
■ Auf keinen Fall aggressive, körnige,
soda-, säure-, lösemittelhaltige oder schmirgelnde Reinigungsmittel ver­wenden. Diese greifen die Kunst­stofffl ächen an. Empfehlenswert sind Allzweckreiniger mit einem neutralen pH-Wert.
■ Türdichtungen und Geräteteile aus
Kunststoff sind empfi ndlich gegen Öl und Fett. Verunreinigungen mög­lichst schnell entfernen.
■ Nur weiche Tücher verwenden.
Rückseite reinigen
Befreien Sie ein- bis zweimal im Jahr die Ge­räterückseite und den Kompressor von Staub.
• Fegen Sie die Geräterückseite und den Kompressor mit einem weichen Besen vorsichtig ab.
Kühlbereich und Innenbereich reinigen
Der Kühlbereich muss nicht abgetaut werden, denn er ist mit einer Abtau-Automatik ausge­stattet. Reif und Eis werden au to ma tisch ab­ ge taut und das Tauwasser auf der Rückseite
Page 19
Pflege und Wartung
Seite DE-19
des Ge rä ts in einer Tauwasserschale gesam­melt. Durch die Wärme des Mo tors verdunstet das Tauwasser.
1. Nehmen Sie die Gemüseschublade (9) und die Glasablagen (11) aus dem Kühl­bereich heraus.
2. Um die Türablagen (3) herauszunehmen, drücken Sie sie seitlich etwas zusammen und ziehen Sie sie gleichzeitig nach oben aus der Halterung heraus.
3. Reinigen Sie alle Teile in lauwarmem Spülwasser. Trocknen Sie danach alles gründlich ab.
4. Wischen Sie die In nen räume mit war­ mem Was ser und Spül mit tel aus .
5. Geben Sie beim Nach wi schen etwas Es sig ins Was ser, um Schim mel bil dung vor zu beu gen.
6. Wischen Sie die Innenräume trocken und lassen Sie die Tür zum Lüften noch eini­ge Zeit offen.
(12)
Gefrierbereich abtauen und reinigen
Bevor Sie den Gefrierbereich abtauen, schaf­fen Sie zunächst eine Kältereserve. Drehen Sie den Temperaturregler (1) hierfür mindes­tens 3 Stunden vor dem Abtauen so weit wie möglich im Uhrzeigersinn.
Die Tief kühl kost taut nun nicht so schnell auf.
VORSICHT
Explosionsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge­rät kann zu einer Verpuffung oder Ex­plosion führen!
■ Auf keinen Fall Abtausprays verwen-
den. Sie können ex plo si ve Gase bil­den.
■ Zum Beschleunigen des Abtauvor-
gangs keine anderen Mittel verwen­den als vom Hersteller empfohlen. Z. B. keine elek tri schen Heiz ge rä te, Messer oder Geräte mit of fe ner Flam­me wie z. B. Kerzen ver wen den. Die Wärmedämmung und die In nenwän­de sind kratz- und hit ze emp fi nd lich oder können schmelzen.
(8)
7. An der Rückwand des Kühlbereichs, hin­ter der Gemüseschublade befindet sich der Tauwasserablauf (8). Reinigen Sie z. B. mit einem Reinigungswerkzeug (12) den Tauwasserablauf (8).
8. Reinigen Sie die Türdichtungen nur mit klarem Wasser, sie sind empfindlich ge­gen Öl und Fett.
9. Setzen Sie die Glasablagen, die Schub­lade und die Türablagen wieder ein.
1. Drehen Sie den Temperaturregler (1) so weit wie möglich gegen den Uhrzeiger­sinn.
2. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
3. Nehmen Sie das Gefriergut aus dem Ge­frierbereich heraus.
4. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Lebensmittel ausreichend gekühlt bleiben. Wenn Sie keine Möglichkeit haben, das Gefriergut in einem anderen Gefrierschrank zwischen­zulagern, wickeln Sie es dick in Zeitungs­papier ein, und lagern Sie es während der Abtauzeit in einem kühlen Raum oder in einer Isoliertasche.
Page 20
Pflege und WartungSeite DE-20
5. Nehmen Sie die Schubladen (7) aus dem Gefrierbereich heraus. Waschen Sie sie in warmem Wasser mit Spül mit tel, und trocknen Sie sie gründlich ab.
6. Stellen Sie eine Schüssel mit heißem, nicht kochendem Wasser in den Ge­frierbereich. Das Abtauen wird da durch be schleu nigt.
7. Lassen Sie die Gefrierbereichstür (5) während des Abtauens ge öff net, und legen Sie einen Wischlappen vor das Gerät, um austretendes Tauwasser auf­zufangen. Die Ab tau zeit hängt von der Dicke der Eis­ schicht ab. Er fah rungs ge mäß kann nach ca. 1 Stunde mit dem Rei ni gen des Geräts be gon nen werden.
8. Nach dem Reinigen legen Sie die Le­bensmittel zurück in den Kühl- bzw. Ge­frierbereich.
9. Stecken Sie den Netzstecker wieder in die Steckdosen und drehen Sie den Temperaturregler (1) so weit wie möglich im Uhrzeigersinn.
10. Sobald eine Temperatur von −18 °C er­reicht ist, drehen Sie den Temperaturreg­ler wieder in die übliche Position.
Innenbeleuchtung
WARNUNG
Stromschlaggefahr! Das Berühren von unter Spannung ste­henden Teilen kann zu schweren Verlet­zungen oder zum Tod führen.
■ Abdeckungen von der Innenbeleuch-
tung nicht entfernen.
■ Nicht versuchen, die Innenbeleuch-
tung auszutauschen.
Als Leuchtmittel werden LEDs verwendet, die wartungsfrei sind. Sollte die Innenbeleuchtung einmal ausfallen, wenden Sie sich an unseren Service (siehe Seite DE-32).
Page 21
Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
Seite DE-21
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen
• Lesen Sie das Kapitel „Sicherheit“ ab (sie-
he Seite DE-5), insbesondere alle Sicher­heitshinweise.
Transportieren, Auspacken und Aufstellen
WARNUNG
Erstickungsgefahr! Kinder können sich in der Verpackungs­folie verfangen oder Kleinteile verschlu­cken und ersticken.
■ Kinder nicht mit der Verpackungsfolie
spielen lassen.
VORSICHT
Verletzungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge­rät kann zu Verletzungen führen.
■ Das Gerät ist schwer und unhandlich.
Beim Transport die Hilfe einer weite­ren Person in Anspruch nehmen.
■ Schub fä cher, Tü ren etc. nicht als Tritt-
brett oder zum Ab stüt zen ver wen den.
Gefahren durch Kältemittel!
■ Den Kältekreislauf nicht be schä di-
gen, z. B. durch Auf ste chen der Käl­ te mit tel ka nä le des Ver damp fers mit schar fen Ge gen stän den, Ab knic ken von Rohr lei tun gen usw.
■ Herausspritzendes Käl te mit tel ist
brenn bar und kann zu Au gen schä den füh ren. Spü len Sie in die sem Fall die Au gen un ter kla rem Was ser, und ru­ fen Sie sofort ei nen Arzt.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge­rät kann zu Beschädigungen führen.
■ Das Kühlgerät möglichst nicht in die
Horizontale kippen.
■ Zum Auspacken keine scharfen oder
spitzen Gegenstände verwenden.
■ Beim Auspacken auf keinen Fall das
Isoliermaterial an der Geräterücksei­te beschädigen.
Das Gerät arbeitet eventuell nicht ein­wandfrei, wenn es über längere Zeit zu geringer Umgebungstemperatur aus­gesetzt wird. Es kann dann zu einem Temperaturanstieg im Inneren kom­men.
■ Immer die vorgeschriebene Umge-
bungstemperatur einhalten (siehe „Klimaklasse“ im Datenblatt am Ende dieser Gebrauchsanleitung).
1. Packen Sie das Gerät aus und entfer­nen Sie vorsichtig alle Verpackungsteile, Kunststoffprofile, Klebestreifen, Schutzfo­lien und Schaumpolster innen, außen und auf der Geräterückseite.
2. Wählen Sie einen geeigneten Standort und halten Sie die vorgegebenen Mindest­abstände und Umgebungstemperaturen ein (siehe nächste Seite).
Page 22
InbetriebnahmeSeite DE-22
Grafik Raumbedarf (bei geschlossener und bei geöffneter Tür)
Raumbedarf nach Gerätemaßen A: 1880 mm B: 595 mm
C: 300 mm D: 630 mm E: 1179 mm F: 100 mm G: 100 mm H: 135° I: 1000 mm
– Damit im Fall einer Leckage des Kältemit-
telkreislaufs kein zündfähiges Gas-Luft-Ge­misch entstehen kann, muss der Aufstell­raum laut Norm EN 378 eine Mindestgröße
3
von 1 m
je 8 g Kältemittel haben. Die Men­ge des Kältemittels in Ihrem Gerät finden Sie auf dem Typenschild und im Datenblatt am Ende dieser Gebrauchsanleitung.
– Gerät nur auf einem ebenen und festen Un-
tergrund abstellen. Der Untergrund muss das Gewicht des gefüllten Gerätes tragen
– Gut geeignet sind Standorte, die trocken,
gut be lüf te t und möglichst kühl sind.
– Ungünstig sind Standorte mit direkter Son-
neneinstrahlung oder un mit tel bar neben einem Ofen, Herd oder Heiz kör per.
–Diese Min dest ab stän de müssen eingehal-
ten werden:
– zu Elektroherden 3 cm – zu Öl- und Kohleherden 30 cm – zu anderen Kühlgeräten 2 cm – zu Wasch-/Geschirrspülmaschinen 2 cm
– Möchten Sie diese Abstände verringern,
können Sie eine Isolierplatte zwi schen den Geräten anbringen.
–Wenn am Auf stel lungs ort eine Fußboden-
heizung installiert ist, stellen Sie das Kühl­gerät auf eine Isolierplatte aus festem Ma­terial.
können.
Page 23
)
Inbetriebnahme
Seite DE-23
Gerät aufstellen und ausrichten
HINWEIS
Beschädigungsgefahr! Eine unzureichende Luftzirkulation kann zur Überhitzung führen und Schä­den am Gerät verursachen.
■ Der gesamte Raum oberhalb des Ge-
rätes muss frei bleiben.
■ Das Gerät darf nicht direkt an der
Wand stehen (min. 5cm Abstand las­sen).
1. Stellen Sie das Gerät auf einen möglichst ebenen, fe sten Un ter grund.
2. Über prü fen Sie den Stand mit einer Was­ ser waa ge.
6
3. Gleichen Sie Unebenheiten des Un ter­ grunds mithilfe der vorderen Schraubfü­ ße (6) aus.
– Schließen Sie dazu die Türen. – Kippen Sie das Gerät leicht nach hinten
und drehen Sie die Schraubfü ße (6) hin­ein bzw. heraus.
– Richten Sie das Gerät wieder auf, und
überprüfen Sie die Ausrichtung mit einer Wasserwaage. Wiederholen Sie den Vorgang, bis das Gerät senk recht aus­ ge rich tet ist. Beim Öffnen der Türen darf sich das Ge rät nicht be we gen.
Grundreinigung
Um den Geruch zu ent fer nen, der allen neuen Ge rä ten anhaf tet, wischen Sie den Kühl- und Gefrierraum vor dem ersten Gebrauch mit Essigwasser aus. Wischen Sie anschließend mit klarem Wasser nach und trocknen Sie alle Teile danach ab.
Gerät in Betrieb nehmen
WARNUNG
Stromschlaggefahr! Das Berühren von spannungsführenden Teilen kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
■ Gerät nicht in Betrieb nehmen oder
weiter betreiben, wenn es
– sichtbare Schäden aufweist, z. B.
die Anschlussleitung defekt ist,
– Rauch entwickelt oder verbrannt
riecht,
– ungewohnte Geräusche von sich
gibt. In einem solchen Fall Netzstecker zie­hen bzw. Sicherung herausschrauben/ ausschalten und unseren Service kon­taktieren (siehe „Service“ auf Seite DE-32).
■ Der Anschluss an eine Zeitschaltuhr
oder ein separates Fernwirksystem zur Fernüberwachung und -steuerung ist unzulässig.
■ Falls der Netzstecker nach dem Auf-
stellen nicht mehr zugänglich ist, muss eine allpolige Trennvorrichtung gemäß Überspannungskategorie III in der Hausinstallation mit mindes­tens 3 mm Kontaktabstand vorge­schaltet sein; hierzu zählen Sicherun­gen, LS-Schalter und Schütze.
Page 24
InbetriebnahmeSeite DE-24
■ Netzkabel nicht knicken oder klem-
men und nicht über scharfe Kanten legen. Die Folge kann ein Kabelbruch sein.
VORSICHT
Brandgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge­rät kann zu einem Brand und zu Sach­schäden führen.
■ Gerät nur an eine ordnungsgemäß
installierte Schutzkontakt-Steckdose anschließen. Der Anschluss an eine Steckdosenleiste oder eine Mehrfach­steckdose ist unzulässig.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr! Wenn das Kühlgerät liegend transpor­tiert wurde, kann Schmiermittel aus dem Kompressor in den Kühlkreislauf gelangt sein.
■ Nach dem Transport und vor dem An-
schließen das Gerät ca. 2 Stunden aufrecht stehen lassen. Dadurch hat das Schmiermittel genügend Zeit, um in den Kompressor zurückzufl ießen.
• Stecken Sie den Netzstecker in eine vorschriftsmäßig installierte und leicht zu­gängliche Steck do se (220-240 V~ / 50 Hz). Mit dem Öffnen und Schließen der oberen Tür wird die Innenraumbeleuchtung (1) au­tomatisch ein- und ausgeschaltet.
Alles Wichtige zur Bedienung finden Sie ab (siehe Seite DE-11).
Page 25
Türanschlag wechseln
Wenn es Ihre räumlichen Verhältnisse erfor­den, können Sie bei Bedarf den Türanschlag Ihres Kühlgeräts wechseln. Diese Arbeit er­fordert allerdings etwas handwerkliches Ge­schick. Bitte lesen Sie die nachfolgenden Ar­ beits schrit te vollständig durch, bevor Sie mit der Arbeit beginnen.
Neben dem Lieferumfang benötigen Sie:
– mittelgroßer Kreuzschlitz-Schraubendreher – mittelgroßer Schlitz-Schraubendreher – 8er- und 10er-Schraubenschlüssel – einen stabilen Bindfaden – möglichst eine zwei te Per son
Türen abnehmen
Türanschlag wechseln
(14)
4. Hebeln Sie die gegenüberliegende Blind­platte (14) mithilfe eines Schlitz-Schrau­bendrehers hoch, und nehmen Sie sie ebenfalls ab. Bewahren Sie auch diese Blindplatte gut auf.
Seite DE-25
1. Stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht ans Stromnetz an ge schlos sen ist.
2. Öffnen Sie die obere Tür, und schließen Sie die untere Tür.
(13)
3. Schieben Sie die Blindplatte (13) an der oberen Tür ein Stück vor, und heben Sie sie ab. Bewahren Sie die Blindplatte (13) gut auf.
(15)
(16)
5. Lösen Sie die drei Schrauben (15) am oberen Scharnier (16), entnehmen Sie sie, und bewahren Sie sie gut auf.
(16)
(17)
6. Nehmen Sie das obere Scharnier (16) ab.
7. Nehmen Sie den Einsatz (17) ab, und be­wahren Sie ihn gut auf.
Page 26
Türanschlag wechselnSeite DE-26
(20)
(2)
(21)
8. Heben Sie die Kühlbereichstür (2) aus dem mittleren Scharnier, und heben Sie sie ab.
(18)
(19)
9. Schrauben Sie die beiden Schrau­ben (18) mit einem Kreuzschlitzschrau­bendreher oder einem 8er-Schrauben­schlüssel heraus.
10. Entnehmen Sie das mittlere Schar­nier (19).
12. Schrauben Sie die Schrauben (21) mit einem Kreuzschlitzschraubendreher he­raus, und nehmen Sie das untere Schar­nier (20) ab.
(22)
13. Hebeln Sie die Blindstopfen (22) heraus, und setzen Sie sie sie an den frei gewor­denen Stellen ein, dort, wo sich zuvor die Schrauben befanden.
(5)
(20)
11. Heben Sie die Gefrierbereichstür (5) an, ziehen Sie sie dabei aus dem unteren Scharnier (20), und stellen Sie sie zur Seite.
(23)(24)
(25)
14. Hebeln Sie den Blindstopfen (23) und die Abdeckkappe (24) heraus, und lösen Sie die Schraube (25).
15. Bringen Sie den Blindstopfen (23) sowie die Schraube (25) und die Abdeckkap­pe (24) an der gegenüberliegenden Seite wieder an.
Page 27
(26)
Türanschlag wechseln
(29)
(31)
3. Lösen Sie die Schraube (29), und neh­men Sie die Metallverstärkung (31) ab.
Seite DE-27
16. Drehen Sie die Stiftschraube (26) mit ei­nem Schlitz-Schraubendreher heraus.
17. Drehen Sie das untere Scharnier (20) um, und schrauben Sie die Stiftschrau­be (26) dort wieder fest.
18. Schrauben Sie das untere Scharnier (20) an der neuen Anschlagseite an.
Türen vorbereiten
(27) (28)
1. Tauschen Sie an der Gefrierbereichstür die Positionen des Blindstopfens (27) und des Einsatzes (28).
(29)
(32)
4. Benutzen Sie die Schraube (29), um auf der gegenüberliegenden Seite die Metall­verstärkung (32) anzuschrauben.
5. Drehen Sie die Gefrierbereichstür (5) wieder um.
(2)
(5)
2. Drehen Sie die Gefrierbereichstür (5) um.
6. Drehen Sie die Kühlbereichstür (2) eben­falls um.
7. Wiederholen Sie die Schritte 3 und 4 an der Kühlbereichstür (2), und drehen Sie die Kühlbereichstür (2) wieder um.
Page 28
Türanschlag wechselnSeite DE-28
(17)
8. Setzen Sie den Kunststoff-Einsatz (17) auf der Oberseite der Kühlbereichstür (2) ein.
(2)
Türen einsetzen
(5) (33)
(20)
(32)(2) (34)
5. Setzen Sie die Kühlbereichstür (2) so wie­der ein, dass der obere Teil des Stifts (34) in das Loch in der Metallverstärkung (32) gleitet.
6. Schließen Sie die Kühlbereichstür (2).
(36)
(36)
(37)
(16)
(35)
(37)
1. Setzen Sie die Gefrierbereichstür (5) so wieder ein, dass die Stiftschraube (26) am Scharnier (20) in das Loch (33) in der Metallverstärkung gleitet.
(18)
(19)
(34)
(30)
2. Bringen Sie das Scharnier (19) so wieder
an, dass der untere Teil des Stifts (34) in den Einsatz (30) gleitet.
3. Schrauben Sie das Scharnier (19) mit den
Schrauben (18) fest.
4. Schließen Sie die Gefrierbereichstür (5).
(17)
7. Setzen Sie das obere Scharnier (16) so ein, dass der Scharnierbolzen (35) in den Einsatz (17) gleitet und die Schraubenlö­cher (36) über den Bohrungen (37) in der Gerätedecke liegen.
Page 29
(13)
Türanschlag wechseln
Seite DE-29
8. Legen Sie die Blindplatte (13) auf, und schieben Sie sie ein Stück zurück.
(14)
9. Setzen Sie die Blindplatte (14) auf der Anschlagseite ein.
Page 30
FehlersuchtabelleSeite DE-30
Fehlersuchtabelle
Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auf tre ten. Da bei muss es sich nicht um ei nen Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie des halb bitte an hand der Ta bel le, ob Sie die Störung be sei ti gen können.
WARNUNG
Stromschlaggefahr bei unsachgemäßer Reparatur! Nie mals versuchen, das de fek te – oder ver meint lich defekte – Ge rät selbst zu re pa rie­ ren. Das kann Sie und spä te re Be nut zer in Gefahr brin gen. Nur au to ri sier te Fach kräf te dürfen die se Re pa ra tu ren ausführen.
Problem Mögliche Ursache Lösungen, Tipps, Erklärungen Kompressor aus,
Innenbeleuchtung aus.
Kompressor aus, Innenbeleuchtung an.
Gerät kühlt zu stark.
Gerät kühlt nicht ausreichend.
Steckdose ohne Strom. Steckdose mit einem anderen Gerät über-
prü fen. Netzstecker sitzt lose. Festen Sitz des Netz stec kers kontrollieren. Temperaturregler (1) steht auf
der niedrigsten Stufe.
Gewünschte Temperatur ist erreicht.
Temperaturregler zu hoch eingestellt.
Temperaturregler zu niedrig eingestellt.
Tür nicht fest verschlossen oder Türdichtung liegt nicht voll auf.
Gerät steht in der Nähe einer Wärmequelle.
Speisen warm eingelagert. Nur abgekühlte Speisen einlagern. Zu viel Ware eingefroren. Maximal 2 kg auf einmal einfrieren. Dicke Eisschicht im Gefrier-
bereich. Umgebungstemperatur zu
niedrig oder zu hoch.
Kompressor scheint defekt. Temperaturregler auf „max“ stellen. Schaltet
Temperaturregler auf höhere Position dre-
hen (siehe „Temperatur einstellen“ auf Seite
DE-11).
Weiteres Kühlen nicht erforderlich. Wenn
die Innentemperatur steigt, schaltet sich der
Kompressor selbsttätig ein.
Niedrigere Einstellung wählen(siehe „Tempe-
ratur einstellen“ auf Seite DE-11).
Höhere Einstellung wählen (siehe „Tempera-
tur einstellen“ auf Seite 29).
Siehe „Türdichtungen kontrollieren und reini-
gen“ auf (siehe Seite DE-18).
Isolierplatte zwischen die Geräte stellen oder
Standort wech seln.
Gefrierbereich abtauen (siehe „Gefrierbe-
reich abtauen und reinigen“ auf Seite DE-19).
Umgebungstemperatur an Klimaklasse an-
passen (siehe „Datenblatt“ am Ende dieser
Gebrauchsanleitung).
der Kom pres sor nicht binnen einer Stun-
de ein, ver stän di gen Sie unseren Service
(siehe (siehe Seite DE-32).
Page 31
Fehlersuchtabelle
Problem Mögliche Ursache Lösungen, Tipps, Erklärungen Gerät erzeugt Ge-
räusche.
Unten im Kühlbe­reich hat sich Was­ser gesammelt.
Betriebsgeräusche sind funk­tionsbedingt und zeigen keine Störung an.
Störende Geräusche. Festen Stand überprüfen.
Tauwas sera blauf unte rhal b der unteren Gemüseschubla­de ist verstopft.
Rauschen: Kälteaggregat läuft.
Fließgeräusche: Kältemittel fließt durch die
Rohre.
Klicken: Kompressor schaltet ein oder aus.
Gegenstände vom Gerät entfernen.
Fremdkörper von der Geräterückseite ent-
fernen.
Verstopfung des Tauwasserablaufs mithilfe
eines/des mitgelieferten Reinigungsstäb-
chens beseitigen.
Seite DE-31
Page 32
ServiceSeite DE-32
Service
Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte:
Gerätebezeichnung Farbe Modell Bestellnummer
Kühl-Gefrier-Kombination
weiß HKGK 18860A2W 40861528
Edelstahl HKGK 18860A2I 64892112
Beratung, Bestellung und Reklamation
Wenden Sie sich bitte an die Produktberatung Ihres Versandhauses, wenn
– die Lieferung unvollständig ist, – das Gerät Transportschäden aufweist, – Sie Fragen zu Ihrem Gerät haben, – sich eine Störung nicht mithilfe der Fehler-
suchtabelle beheben lässt,
– Sie weiteres Zubehör bestellen möchten.
Reparaturen und Ersatzteile
Kunden in Deutschland
– Wenden Sie sich bitte an unseren Tech-
nik-Service: Telefon 0 18 06 18 05 00 (Festnetz 20 Cent/Anruf, Mobilfunk max. 60 Cent/Anruf)
Kunden in Österreich
– Wenden Sie sich bitte an das Kundencen-
ter oder die Produktberatung Ihres Ver­sandhauses.
Bitte beachten: Sie sind für den einwandfreien Zustand des Gerätes und die fach ge-
rech te Benutzung im Haushalt verantwortlich. Wenn Sie wegen eines Bedienfehlers den Kundendienst rufen, so ist der Besuch auch während der Gewährleistungs-/Ga ran tie zeit für Sie mit Kosten ver bun den. Durch Nichtbeachtung dieser Anleitung ver ur sach te Schäden können leider nicht anerkannt werden.
Page 33
Umweltschutz
Umweltschutz
Seite DE-33
Elektro-Altgeräte umweltgerecht entsorgen
Elektrogeräte enthalten Schadstof-
fe und wertvolle Ressourcen. Jeder Verbraucher ist deshalb ge-
setzlich verpflichtet, Elektro-Altge­räte an einer zugelassenen Sammel- oder Rücknahmestelle abzugeben. Dadurch wer­den sie einer umwelt- und ressourcenscho­nenden Verwertung zugeführt.
Sie können Elektro-Altgeräte kostenlos beim lokalen Wertstoff-/Recyclinghof abgeben.
Für weitere Informationen zu diesem Thema wenden Sie sich direkt an Ihren Händler.
VORSICHT
Brandgefahr! Kühlgeräte enthalten in den Kühlsys­temen und Isolierungen, Kältemittel und Gase, welche fachgerecht entsorgt werden müssen. Bei Austritt von Kälte­mittel besteht Brandgefahr.
■ Achten Sie darauf, dass an einem
Kühlgerät bis zur fachgerechten Ent­sorgung keine Kühlrippen oder Rohre beschädigt werden.
Unser Beitrag zum Schutz der Ozonschicht
In diesem Gerät wurden 100 % FCKW- und FKW-freie Kälte- und
Aufschäummittel verwendet. Da­durch wird die Ozonschicht geschützt und der Treibhauseffekt reduziert.
Unsere Verpackungen wer den aus um welt­ freund li chen, wie der ver wert ba ren Materialien hergestellt:
– Außenverpackung aus Pappe – Formteile aus ge schäum tem, FCKW-frei-
em Po ly sty rol (PS) – Folien und Beutel aus Polyäthylen (PE) – Spannbänder aus Po ly pro py len (PP) – Auch Energie sparen schützt vor zu starker
Erwärmung unserer Erde. Ihr neues Gerät
verbraucht mit seiner umweltverträglichen
Isolierung und seiner Technik wenig Ener-
gie.
Wenn Sie sich von der Verpackung trennen möchten, entsorgen Sie diese bitte umwelt­freundlich.
Page 34
Warenzeichen
hanseatic
Modellkennung Kategorie des Haushaltskühlgerätemodells
7, Kühl-Gefriergerät
Energieeffizienzklasse auf einer Skala A+++ (höchste Effizienz) bis D (geringste Effizienz)
A++
Energieverbrauch 223 kWh/Jahr, auf der Grundlage von Ergebnissen der Normprüfung über 24 Stunden. Der tatsächliche Verbrauch hängt von der Nutzung und vom Standort des Geräts ab.
Nutzinhalt Kühlbereich Gefrierbereich / Sterne-Einstufung
215 L
90 L / 4 Sterne
Lagerzeit bei Störung
17 h
Gefriervermögen
4,5 kg / 24 h
Klimaklasse: N-ST-T . Dieses Gerät ist für den Betrieb bei einer Umgebungstemperatur zwischen +16 °C und +43 °C bestimmt.
Luftschallemission
41 dB(A) re 1 pW
Einbaugerät
nein
Produktdatenblatt nach VO (EU) Nr. 1060/2010Seite DE-34
Produktdatenblatt nach VO (EU) Nr. 1060/2010
40861528 / HKGK18860A2W
64892112 / HKGK18860A2I
Die oben angegebenen Werte sind unter genormten Laborbedingungen nach EN 62552 gemessen worden.
Page 35
Technische Daten
Bestellnummer
Gerätebezeichnung
Kühl-Gefrier-Kombination
Modell
HKGK18860A2W
HKGK18860A2I
Gerätemaße (Höhe × Breite × Tiefe mit Anschlüssen)
188,0 cm × 59,5 cm × 63,0 cm
Leergewicht
64 kg
Kältemittel
R600a
Kältemittel Füllmenge
79 g
Schaummittel
Leistungsaufnahme
75 W
Versorgungsspannung / Frequenz / Nennstrom
220 - 240 V / 50 Hz / 0,6 A
Schutzklasse
I
Technische Daten
40861528, 64892112
Seite DE-35
=\NORSHQWDQ
Page 36
Page 37
HKGK 18860A2I
Manual/version: 196798 GB 20190401 Order no. 40861528, 64892112 Reproduction, even of excerpts, is not permitted!
User manual
Fridge-freezer
Page 38
Table of contentsPage GB-2
Table of contents
Delivery . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . GB-3
Package contents . . . . . . . . . . . . . . . GB-3
Check the delivery . . . . . . . . . . . . . . GB-3
Appliance parts / control elements . . . . GB-4
Safety . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . GB-5
Intended use. . . . . . . . . . . . . . . . . . . GB-5
Explanation of terms . . . . . . . . . . . . GB-5
Explanation of symbols . . . . . . . . . . GB-5
Safety notices . . . . . . . . . . . . . . . . . . GB-5
Operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . GB-11
Before getting started . . . . . . . . . . . GB-11
Switching the appliance on and off GB-11
Setting the temperature . . . . . . . . . GB-11
Glass and door shelves . . . . . . . . . GB-12
Chilling food . . . . . . . . . . . . . . . . . . . GB-13
Filling the fridge compartment . . . . GB-13
Maintaining quality . . . . . . . . . . . . . GB-14
Changing the door hinges . . . . . . . . . GB-25
Removing the door . . . . . . . . . . . . . GB-25
Attaching the doors . . . . . . . . . . . . GB-28
Troubleshooting table . . . . . . . . . . . . GB-30
Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . GB-32
Advice, order and complaint . . . . . GB-32
Repairs and spare parts . . . . . . . . . GB-32
Environmental protection . . . . . . . . . GB-33
Disposing of old electrical devices in an environmentally
friendly manner . . . . . . . . . . . . . . . GB-33
Our contribution to the protection
of the ozone layer . . . . . . . . . . . . . . GB-33
Product fiche concerning Regulation (EU) No 1060/20109 . . . GB-34
Technical specifications . . . . . . . . . . GB-35
Freezing foods /
storing frozen foods . . . . . . . . . . . . . GB-15
Freezing food . . . . . . . . . . . . . . . . . GB-15
Storing frozen food . . . . . . . . . . . . . GB-16
Defrosting food . . . . . . . . . . . . . . . . GB-16
Making ice cubes . . . . . . . . . . . . . . GB-17
Care and maintenance . . . . . . . . . . . GB-18
Checking and cleaning door seals . GB-18
Clean exterior . . . . . . . . . . . . . . . . . GB-18
Cleaning the reverse side . . . . . . . GB-18
Fridge compartment and cleaning the inner compartment . . GB-18 Defrosting and cleaning the
freezer compartment . . . . . . . . . . . GB-19
Interior light . . . . . . . . . . . . . . . . . . . GB-20
Start-up . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . GB-21
Before starting to use the
appliance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . GB-21
Transporting, unpacking and setup GB-21 Setting up and aligning the
appliance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . GB-23
Basic cleaning . . . . . . . . . . . . . . . . GB-23
Commissioning the appliance . . . . GB-23
You can fi nd more information on setting up the appliance and starting it up for the fi rst time from page GB-21.
Please read through the safety instructions and user manual carefully before using the appli-
ance. This is the only way you can use all the functions safely and relia­bly.
Be sure to also observe the national reg­ulations in your country, which are valid in addition to the regulations specified in this user manual.
Keep all safety notices and instructions for future reference. Pass all safety notic­es and instructions on to the subsequent user of the product.
Page 39
Delivery
Delivery
Page GB-3
Package contents
1× Fridge-freezer
1× Egg tray
1× Ice cube container
various parts for swapping the door hinges see „Changing the door hinges“ on page GB-25)
Check the delivery
1. Move the appliance to a suitable place and unpack it see „Before starting to use the appliance“ on page GB-21).
2. Remove all parts of the packaging, plastic profiles, tape and foam padding.
3. Check that the delivery is complete.
4. Check whether the appliance was dam­aged during transit.
5. If the delivery is incomplete or the appli­ance has been damaged during transport, please contact our Service Centre (see page GB-32).
WARNING
Risk of electric shock! Never use a damaged appliance.
Page 40
)4)
)3)
)5)7)6)
Appliance parts / control elementsPage GB-4
Appliance parts / control elements
(11)
(11)
(10)
(9) (8)
1
2
3
(1) Temperature controller, fridge com-
partment with interior lighting
(2) Fridge door
(3) 2 large door shelves
(4) 3 small door shelves
(5) Freezer door
(6) Screw feet (not visible in picture)
(7) Drawers in freezer compartment
(8) Defrost water drain
(9) Vegetable drawers
(10) Glass shelf as a cover for the vege-
table drawer
(11) 3 glass shelves in the fridge compart-
ment
Page 41
Safety
Safety
Page GB-5
Intended use
The purpose of this appliance is to
– chill fresh food, – to store ordinary commercially
available deep-frozen food,
– to deep freeze fresh, room-temper-
ature foods and
– to prepare ice cubes.
The appliance is designed for use in private households and is not designed for commercial use or multiple use (e.g.: use by several parties in a block of fl ats). Use the appliance exclusively as de­scribed in this user manual. Any other use is deemed improper and may result in damage to property or even personal injury. The manufacturer accepts no li­ability for damage caused by improper use.
Explanation of terms
The following symbols can be found in this user manual.
WARNING
This symbol refers to useful addi­tional information.
Explanation of symbols
Caution: Fire hazard!
4-star logo: Freezer compartment at –18 °C or colder
This appliance complies with the rel­evant European and national guide­lines. This is confirmed with the CE label (corresponding explanations are available from the manufacturer).
Safety notices
In this chapter you will fi nd general safety notices which you must always observe for your own protection and that of third parties. Please also observe the warning notices in the individual chapters on commissioning, operation, set-up etc.
This symbol indicates a hazard with a medium level of risk which, if not avoid­ed, could result in death or serious inju­ry.
CAUTION
This symbol indicates a hazard with a low level of risk which, if not avoided, could result in minor or moderate injury.
NOTICE
This symbol warns against possible damage to property.
WARNING
Risks in handling household electrical appliances
Risk of electric shock! Touching live parts may result in severe injury or death.
■ Only use the appliance indoors. Do
not use in wet rooms or in the rain.
■ Do not operate or continue to oper-
ate the appliance if
– it shows visible signs of damage,
e.g. the power cord is defective,
Page 42
SafetyPage GB-6
– it starts smoking or there is a smell
of burning,
– it makes unfamiliar noises.
In such cases, remove the mains plug from the socket or unscrew/isolate the fuse and contact our service de­partment page GB-32.
■ The appliance corresponds to protec-
tion class I and may only be connect­ed to a plug with a protective conduc­tor that has been installed properly. When connecting, make sure that it has the right voltage. You can fi nd more detailed information about this on the nameplate.
■ Connection to a timer or separate re-
mote control system for the purpos­es of remotely monitoring and con­trolling it is not permitted.
■ The appliance can only be complete-
ly disconnected from the power sup­ply by pulling out the mains plug. The appliance must therefore be connect­ed to an easily accessible socket so that it can be quickly disconnected from the power supply in the event of breakdown.
■ If the mains plug is no longer acces-
sible after installation, an all-pole dis­connecting device complying with overvoltage category III must be connected to the house wiring with a contact gap of at least 3 mm; this in­cludes fuses, circuit breakers and con­tactors.
■ Do not kink or pinch the mains cord
or lay it over sharp edges. This can re­sult in a break in the cable.
■ When positioning the appliance, en-
sure the supply cord is not trapped or damaged.
■ Do not locate multiple portable
socket- outlets or portable power sup­plies at the rear of the appliance.
■ Keep the appliance, the mains plug
and the mains cord away from open fl ames and hot surfaces.
■ Always touch the mains plug, not the
mains cord.
■ Never touch the mains plug with wet
hands.
■ Never immerse the mains cord or plug
in water or any other liquids.
■ If the mains cable of the appliance is
damaged, it must be replaced by the manufacturer, through the customer service department or by a qualifi ed specialist.
■ Inspections and repairs to the appli-
ance may only be carried out by au­thorised specialists. If in doubt, con­tact our service department (see page GB-32).
■ Independent or improper repairs
made to the appliance may cause damage to property and personal in­jury; any liability and warranty claims will be forfeited. Never try to repair a defective or suspected defective ap­pliance yourself.
■ This appliance contains electrical and
mechanical parts which are essential for protection against potential sourc­es of danger. Only parts correspond­ing to the original appliance specifi ­cations may be used for repairs.
■ In the event of a fault, as well as be-
fore extensive cleaning, pull out the mains plug or isolate/unscrew the fuse.
Page 43
Safety
Page GB-7
■ Do not put any objects in or through
the housing openings, and also make sure that children cannot insert any objects into them.
■ Check the appliance regularly for
damage.
Risks to children
Risk of suffocation! Children can become entangled in the packaging fi lm or swallow small parts and suffocate.
■ Do not allow children to play with the
packaging fi lm.
■ Prevent children from pulling small
parts from the device or taking them out of the accessory bag and putting them in their mouths.
Risks when dealing with chemical substances
Danger of explosion! Improper handling of chemical sub­stances can lead to explosions.
■ Do not store explosive substances or
spray cans with fl ammable propel­lants inside the appliance, as they may cause ignitable gas-air mixtures to explode.
■ Never use defrosting sprays to de-
frost. They can generate explosive gases.
CAUTION
Risks for certain groups of people
Dangers for children and people with limited physical, sensory or mental ca­pacity!
■ This appliance can be used by child-
ren aged from 8 years and above and persons with reduced physical, senso­ry or mental capabilities or lack of ex­perience and knowledge if they have been given supervision or instruction concerning use of the appliance in a safe way and understand the ha­zards involved. Children aged from 3 to 8 years are allowed to load and un­load refrigerating appliances. Child­ren shall not play with the appliance. Cleaning and user maintenance shall not be made by children without su­pervision.
■ Make sure children do not have unsu-
pervised access to the appliance.
Risks when dealing with fridge and freezer appliances
Fire hazard! Improper handling of the appliance can lead to fi re and property damage.
■ Only connect the appliance to a prop-
erly installed and earthed electric socket.
■ Do not connect to a multi-socket ex-
tension cable or a multi-socket plug.
■ To ensure adequate air circulation, do
not close the ventilation openings in the appliance housing.
■ Do not place the appliance directly
against the wall. Observe the min­imum spacing intervals see „Trans-
Page 44
SafetyPage GB-8
porting, unpacking and setup“ on page GB-21).
Dangers from the refrigerant! Your appliance’s refrigeration circuit contains the environmentally friend­ly, but fl ammable refrigerant R600a (isobutane).
■ Mechanical intervention in the refrig-
eration system must only be carried out by authorised specialists.
■ Do not damage the refrigerant cir-
cuit, for example, by piercing the re­frigerant channels of the condensate evaporator with sharp objects, bend­ing the piping, cutting open the insu­lation, etc.
■ Refrigerant is fl ammable when spurt-
ing out and can damage the eyes. In this case, rinse your eyes in clean wa­ter and seek medical assistance im­mediately.
■ To prevent the formation of a fl am-
mable gas-air mixture in the event of a leakage in the refrigeration circuit, the installation space must have a minimum size of 1 m
3
per 8 g of re­frigerant in compliance with the EN 378 standard. The amount of refrig­erant contained in your appliance can be found in the data sheet at the end of this user manual.
Risk of injury! Improper handling of the appliance may result in injury.
■ The appliance is heavy and bulky. Ask
another person to help with moving and installation.
■ Check that entry route and instal-
lation location are free of obstacles
(e.g. closed doors or objects lying on the fl oor).
■ Bases, drawers, doors, etc. must not
be used as steps or for support pur­poses.
■ Do not place heavy objects on the ap-
pliance, as they could fall down and cause injuries.
■ Lay the mains cord so that it does not
pose a tripping hazard.
Health hazard! Contaminated foods can cause health problems.
■ Opening the door for long periods can
cause a signifi cant increase of the temperature in the compartments of the appliance.
■ Clean regularly surfaces that can
come in contact with food and acces­sible drainage systems.
■ Store raw meat and fi sh in suitable
containers in the refrigerator, so that it is not in contact with or drip onto other food.
■ Two-star frozen-food compartments
are suitable for storing pre-frozen food, storing or making ice-cream and making ice cubes.
■ One-, two- and three-star compart-
ments are not suitable for the free­zing of fresh food.
■ If the refrigerating appliance is left
empty for long periods, switch off, defrost, clean, dry, and leave the door open to prevent mould developing within the appliance.
Page 45
Safety
Page GB-9
Health hazard! Incorrect handling, insuffi cient cool­ing or overlapping items can spoil the stored food. This could lead to a risk of food poisoning when consumed!
■ In particular, pack raw meat and fi sh
carefully to ensure that adjacent food cannot be contaminated by sal­monella or similar bacteria.
■ Abide by the storage times recom-
mended by food manufacturers.
■ Note that the shelf life of the frozen
food may be shortened due to a rise in the temperature inside the appli­ance (from defrosting, cleaning or power failure).
■ In case of prolonged power failure
or appliance malfunction, remove stored frozen food from the appli­ance and store it in a suffi ciently cool place or in another refrigerating ap­pliance (maximum storage time in case of malfunction: 34 hours).
■ After a malfunction, check wheth-
er the stored food is still edible. Con­sume thawed and defrosted foods immediately, do not refreeze.
■ Use only drinking water to make ice
cubes.
The appliance may not operate proper­ly if exposed to low ambient tempera­tures for extended periods of time. This can then lead to an increase in temper­ature inside the appliance.
■ Always adhere to the prescribed
ambient temperature (see “climate classes” in the data sheet at the end of this user manual).
Risk of injury from frozen goods! Improper handling of the appliance may result in injury. There is a risk of burns caused by low temperatures.
■ The food and the inside walls of the
freezer compartment have a very low temperature. Never touch them with wet hands. This can cause injury to the skin. Skin damage can occur even with dry skin.
■ Let ice cubes or ice lollies thaw a lit-
tle before eating, do not put into your mouth straight from the freezer area.
NOTICE
Risk of damage
If the appliance has been transported horizontally, lubricant from the com­pressor may make its way into the cool­ing circuit.
■ Only transport the appliance in a ver-
tical position.
■ Allow the cooling unit to stand up-
right for 2 hours before start-up. The lubricant will fl ow back into the com­pressor during this time.
Improper handling of the appliance can lead to property damage.
■ Do not pull or lift the appliance by
the doors.
■ The appliance must only be placed
on a level and fi rm surface. The sur­face must be strong enough to sup­port the appliance’s weight when ful­ly laden.
■ Do not use sharp or pointed objects
to unpack it.
Page 46
SafetyPage GB-10
■ When unpacking the appliance, nev-
er damage the insulation material on the back of the appliance.
■ Do not use any electrical parts inside
the appliance’s cooling chamber that do not conform to the manufactur­er’s recommended design.
■ Do not use any mechanical devices or
means other than those recommend­ed by the manufacturer.
■ Do not insert any objects into the
ventilator and also make sure that children cannot insert any objects in them.
■ The interior light must only be used
to illuminate the interior of the appli­ance. It is not suitable for lighting a room.
■ Do not store glass or metal containers
containing water, carbonated drinks, beer etc. in the freezer compartment. Water expands when frozen and can burst the container.
■ Defrost the appliance in a time-
ly manner, before it forms a layer of ice and frost of more than 5mm. Ex­cessive ice formation increases pow­er consumption, the drawers become diffi cult to open and the door may not close completely.
■ Do not use any means other than
those recommended by the manufac­turer to speed up defrosting. For ex­ample, do not use any electric heat­ing equipment, knives or devices with an open fl ame such as a candle. The thermal insulation and the interior are scratch and heat-sensitive and can melt.
■ When cleaning, please note: – Never use harsh, granular, soda,
acid, solvent-based or abrasive cleaners. These attack the plastic surfaces. All-purpose cleaners with a neutral pH are recommended.
– Door seals and plastic parts are
sensitive to oil and grease. Remove contaminants as quickly as possi­ble.
– Use only soft cloths for cleaning.
■ Wait 5 minutes after switching off.
Only then switch the appliance on again.
■ Only use original accessories.
Page 47
D
Operation
Operation
Operation
Page GB-11
Before getting started
– Read the chapter„Safety“ from page GB-35,
particularly all the safety instructions.
– Set up and connect the appliance as de-
scribed in the „Before starting to use the appliance“ chapter from page GB-21.
Switching the appliance on and off
Switching on
The appliance is switched on as soon as the mains plug is plugged in. The compressor starts to work, the refrigerant flows through the pipes and a quiet humming sound can be heard.
(1)
Setting the temperature
WARNING
Health hazard! The appliance may not operate proper­ly if exposed to low ambient tempera­tures for extended periods of time. This can then lead to an increase in temper­ature in the fridge and freezer compart­ment.
■ Always adhere to the prescribed
ambient temperature (see “climate classes” in the data sheet at the end of this user manual).
(1)
E
• Use the temperature controller (1) to set the desired cooling temperature.
If the appliance makes worrying
noises, check the solid base and remove any objects that may be on top of the appliance.
Switching off
• To switch the appliance off, pull the mains
plug out of the socket.
MIN
MED
Using the temperature controller (1), you can set the temperature in the fridge and freezer compartments.
• First select a medium setting.
• If, for example in summer, the ambient temperature increases, so select a lower setting accordingly.
In order to
– increase the cooling output, turn the tem-
perature controller (1) in a clockwise di- rection.
– to a higher temperature, turn the tempera-
ture controller (1) counterclockwise.
MAX
Page 48
OperationPage GB-12
You ideally need two refrigerator/freezer ther­mometers to be able to control the refrigera­tion output. Place one in the fridge compartment above the vegetable drawer (9) and one in the freez­er compartment. The correct temperature in the fridge compartment is +6 °C. The ideal storage temperature in the freezer compart­ment is –18 °C.
Glass and door shelves
The glass shelves (11), door shelves (3) and (4), can be taken out, and the door shelves (4) can be rearranged if necessary.
1. Lift up and remove the shelf/door com­partment.
2. Insert the shelf/door compartment from above into the new position.
Page 49
)9)
)
Chilling food
Chilling food
Page GB-13
WARNING
Danger of explosion! Improper handling of the appliance can lead to explosions.
■ Do not store explosive substances or
spray cans with fl ammable propel­lants inside the appliance, as they may cause ignitable gas-air mixtures to explode.
CAUTION
Health hazard! Contaminated foods can cause health problems.
■ Opening the door for long periods can
cause a signifi cant increase of the temperature in the compartments of the appliance.
■ Clean regularly surfaces that can
come in contact with food and acces­sible drainage systems.
■ Store raw meat and fi sh in suitable
containers in the refrigerator, so that it is not in contact with or drip onto other food.
■ Two-star frozen-food compartments
are suitable for storing pre-frozen food, storing or making ice-cream and making ice cubes.
■ One-, two- and three-star compart-
ments are not suitable for the free­zing of fresh food.
■ If the refrigerating appliance is left
empty for long periods, switch off, defrost, clean, dry, and leave the door open to prevent mould developing within the appliance.
Filling the fridge compartment
11
3
• Fill the fridge compartment in such a way that the temperature conditions inside are used to their full potential:
– Place spreadable butter and cheese on
the upper small door shelves (4) in the upper fridge compartment. This is where the temperature is warmest.
– Store preserves, jars and eggs in the up-
per large door shelf (3). Eggs are best stored on the supplied egg tray.
– Small bottles and tubes belong in the
lower large door shelf (3).
– Place drinks cartons and bottles in the
lower large door shelf (3). Position full containers closer to the hinge in order to reduce the strain on the door.
– Place cooked and baked foods on the
glass shelves (11).
– Place fresh meat, game, poultry, bacon,
sausage and raw fish on the glass shelf (10) above the vegetable drawer (9). This is where the temperature is lowest.
– Place fresh fruit and vegetables in the
vegetable drawer (9).
• Only store strong alcohol standing upright and closed tightly.
Page 50
Chilling foodPage GB-14
• Allow hot food to cool before placing it in the fridge compartment.
• The temperatures in the appliance and thus the energy consumption can in­crease
– if the doors are opened frequently or for
a prolonged period.
– if the temperature falls below or exceeds
the prescribed interior temperature.
• Energy consumption is also dependent on the selected location (for more detailed information, see page GB-35).
Maintaining quality
• To maintain the flavour and freshness of food in the fridge compartment, only place packaged food in the fridge compartment. Use special plastic containers for food or customary films.
• Place the food
– in the fridge in a way that allows the air to
circulate freely. Do not cover the shelves with paper or anything similar.
– somewhere that is not directly against
the rear wall. Otherwise it may freeze onto the rear wall.
Page 51
Freezing foods / storing frozen foods
Freezing foods / storing frozen foods
Page GB-15
WARNING
Danger of explosion! Improper handling of the appliance may lead to an explosion.
■ Do not store explosive substances or
spray cans with fl ammable propel­lants inside the appliance, as they may cause ignitable gas-air mixtures to explode.
CAUTION
Health hazard! Incorrect handling, insuffi cient cool­ing or overlapping items can spoil the stored food. This could lead to a risk of food poisoning when consumed!
■ In particular, pack raw meat and fi sh
carefully to ensure that adjacent food cannot be contaminated by sal­monella or similar bacteria.
■ Abide by the storage times recom-
mended by food manufacturers.
■ Note that the shelf life of the frozen
food may be shortened due to a rise in the temperature inside the appli­ance (from defrosting, cleaning or power failure).
■ In case of prolonged power failure
or appliance malfunction, remove stored frozen food from the appli­ance and store it in a suffi ciently cool place or in another refrigerating ap­pliance (maximum storage time in case of malfunction: 34hours).
■ After a malfunction, check wheth-
er the stored food is still edible. Con­sume thawed and defrosted foods immediately, do not refreeze.
Risk of injury! Improper handling of the appliance may result in injury. Risk of burns caused by low temperatures.
■ The food and the inside walls of the
freezer compartment have a very low temperature. Never touch them with wet hands. This can cause injury to the skin. Skin damage can occur even with dry skin.
■ Let ice cubes or ice lollies thaw a lit-
tle before eating, do not put into your mouth straight from the freezer area.
Freezing food
Freezing means reducing the core tempera­ture of fresh, room-temperature food to fro­zen as quickly as possible – for best results “flash-frozen”. If not cooled quickly enough, the food will be “killed by frost”, i.e. the struc­ture will be destroyed. A constant storage temperature of –18°C is needed to maintain the food’s consistency, taste and nutritional value.
Preparing the food
• Only freeze high quality food.
• Freeze fresh and prepared food dry and unseasoned. Unsalted foods are more durable.
• Allow prepared food to cool before freez­ing. This not only saves power, but also prevents excessive frost formation in the freezer area.
• Carbonated drinks are not suitable for freezing because the carbon dioxide es­capes during freezing.
Page 52
Freezing foods / storing frozen foodsPage GB-16
Freezing foods / storing frozen foods
Suitable packaging
Packaging is important when freezing. This will protect against oxidation, penetration by microbes, transfer of odours and flavourings and drying out (freezer burn).
• Only use packaging material that is strong, impermeable to air and liquid, not too stiff and labelled. It should be desig­nated as suitable for freezer use.
• Use plastic clips, rubber bands or adhe­sive tapes to seal.
Portions
• Use flat portions as much as possible; these freeze through to the core faster.
• Expel the air from the freezer bag as this causes the contents to dry out and takes up space.
• Fill liquid containers no more ¾ full, be­cause liquids expand when frozen.
• Do not store glass or metal containers containing liquids such as water, lemon­ade, beer, etc. Water expands when fro­zen and may burst the container. Only high percentage alcohol (from 40% volume) should be frozen; make sure that it is tightly sealed.
• Label the frozen food by type, quantity, amount and expiry date. Use waterproof marker pens or adhesive labels wherever possible.
How to pack the freezer properly
Freezing smaller quantities
Once the freezer temperature is -18° C, you can freeze fresh, room-temperature foods.
Maximum freezing capacity
Adhere to the maximum freezing capacity. You will find information about “Freezing ca­pacity in kg/24h” in the data sheet at the end of this user manual.
Keep fresh goods out of contact with existing frozen foods as they could start to thaw. If
contact with stored food can not be avoided, we recommend that you create a cold reserve in the freezer before freezing the fresh goods.
The temperature in the freezer briefly rises af­ter placing fresh goods inside. After 24 hours, the goods are frozen to the core.
Storing frozen food
The deep-freeze chain must not be broken between the manufacturer and your freezer. The temperature of the frozen food must al­ways be at least -18° C.
Therefore, do not buy any goods that
– are in frosty, over-icy chests. – are stacked above the stipulated high-load
marker.
– partially clumped (particularly easy to iden-
tify with berries and vegetables).
– have snow and juice traces. Transport frozen foods in special styrofoam boxes or insulated bags.
Observe the storage conditions and times on the packaging.
Defrosting food
Observe the following basic rules when de­frosting food:
– To defrost food, remove it from the freezer
and let it defrost at room temperature or in the refrigerator.
– Always defrost meat, poultry and fish in the
refrigerator. Make sure that the frozen food is not immersed in its own thawing liquid.
– To defrost food quickly, use the defrost
function on your microwave, for example. Observe the manufacturer’s instructions and note that bacteria and germs can form in this way.
– If you only want to defrost part of a pack,
remove the portion you need and immedi­ately close the rest of the pack. In this way,
Page 53
you will avoid “freezer burn” and will reduce ice formation on the remaining foods.
Cook or use thawed foods as soon as possible. Dispose of the defrosting liq-
uid.
Making ice cubes
Freezing foods / storing frozen foods
Page GB-17
CAUTION
Health hazard! The consumption of ice cubes that have been prepared using contaminat­ed or standing water can be harmful to health. Incorrect handling can lead to a risk of food poisoning.
■ Use only fresh drinking water to make
ice cubes.
• Fill the supplied ice cube container to the ¾ level with fresh drinking water and place it horizontally in the (7) freezer com­partment.
The ice cubes are best removed by
bending the ice cube container slightly or holding it under running water for a short while.
Page 54
Care and maintenancePage GB-18
Care and maintenance
WARNING
Risk of electric shock! Touching live parts may result in severe injury or death.
■ Before cleaning, unplug the mains
plug from the socket or isolate/un­screw the fuse.
■ When pulling out the mains plug, al-
ways take hold of the mains plug it­self and never the mains cord.
CAUTION
Hazards for children and people with limited physical, sensory or mental ca­pacity.
■ Cleaning and user maintenance must
not be carried out by children unless they are supervised.
NOTICE
The surfaces and appliance parts can be damaged through improper handling.
■ Never use harsh, granular, soda, acid,
solvent-based or abrasive cleaners. These attack the plastic surfaces. All-purpose cleaners with a neutral pH are recommended.
■ Door seals and plastic parts are sen-
sitive to oil and grease. Remove con­taminants as quickly as possible.
■ Only use soft cloths.
Checking and cleaning door seals
The door seals must be checked regularly so that no air can enter the appliance.
1. To test them, clamp a thin piece of paper in various places. The paper should be difficult to pull through at all points.
2. If the seal is not uniform everywhere: Warm the seal in the appropriate places in front of you with a hair dryer and pull it out with your fingers.
3. Only clean dirty seals with clean water.
Clean exterior
– Painted surfaces
Use only light pH-neutral soapy water.
– Stainless steel surfaces
Use special stainless steel cleaner from a specialist shop. Never use polish.
Cleaning the reverse side
Remove dust and clean the back of the ap­pliance and the compressor once or twice a year.
• Carefully brush the reverse side of the appliance and the compressor with a soft brush.
Fridge compartment and cleaning the inner compartment
The fridge compartment does not need to be defrosted as it is equipped with an auto­mated thawing function. Frost and ice are automatically defrosted and the thaw water is collected in a thaw water container on the reverse side of the appliance. The thaw water evaporates as a result of the heat generated by the motor.
1. Take the vegetable drawer (9) and the
glass shelves (11) out of the fridge com­partment.
2. In order to remove the door shelves (3),
push them together slightly to the sides
Page 55
Care and maintenance
Page GB-19
and simultaneously pull them upwards out of the holders.
3. Clean all of the parts in lukewarm soapy water. Then dry everything thoroughly.
4. Wash the interior with warm water and washing up liquid.
5. When wiping clean, add a few drops of vinegar to the water to prevent mould from forming.
6. Wipe the interior dry and leave the door open a while to air.
(12)
(8)
7. The defrost water drain (8) can be found on the reverse side of the refrigerator area behind the vegetable drawer. Clean the defrost water drain (8) with a clean­ing tool (12).
8. Only clean the door seals with clean wa­ter; they are sensitive to oil and fat.
9. Replace the glass shelves, the drawers and the door shelves.
Defrosting and cleaning the freezer compartment
Before defrosting the freezer compartment, first create accumulated refrigeration. In or­der to do so, turn the temperature controller (1) as far as possible in a clockwise direction at least 3 hours before defrosting.
The deep frozen food will now not defrost as quickly.
CAUTION
Danger of explosion! Improper handling of the appliance can lead to defl agration or explosion!
■ Never use defrosting sprays. They can
generate explosive gases.
■ Do not use any means other than
those recommended by the manufac­turer to speed up defrosting. For ex­ample, do not use any electric heat­ing equipment, knives or devices with an open fl ame such as a candle. The thermal insulation and the interior walls are scratch- and heat-sensitive and can melt.
1. Turn the temperature controller (1) as far as possible in a counter-clockwise direc­tion.
2. Pull the mains plug out of the socket.
3. Remove the frozen food from the freezer.
4. Ensure that your food is kept cool enough. If you do not have the opportu­nity to store the frozen food in another freezer in the meantime, wrap it up in a thick layer of newspaper and store it in a cool room or in an insulated bag while it is defrosting.
5. Remove the drawers (7) from the freezer
compartment. Wash them in warm water with washing up liquid and dry thorough­ly.
6. Place a bowl of hot, but not boiling, wa-
ter in the freezer compartment. This will accelerate the defrosting process.
7. Leave the freezer compartment door (5)
open while defrosting and place a cloth in front of the appliance to catch defrost water which may come out. The defrosting time depends on the thick­ness of the ice layer. Experience dictates that it is possible to start cleaning after approx. 1 hour.
8. Return the food to the fridge or freezer
compartment after cleaning.
Page 56
Care and maintenancePage GB-20
9. Plug the mains plug back into the socket and turn the temperature controller (1) as far as possible in a clockwise direc­tion.
10. As soon as a temperature of −18 °C has been reached, turn the temperature con­troller back to the usual position.
Interior light
WARNING
Risk of electric shock! Touching live parts may result in severe injury or death.
■ Do not remove the cover from the in-
terior lighting.
■ Do not attempt to replace the interi-
or lighting.
Maintenance-free LEDs are used to light the appliance. If the interior light does not work, contact our customer service department page GB-32.
Page 57
Start-up
Start-up
Page GB-21
Before starting to use the appliance
• Read chapter „Safety“ from (see page
20), in particular all the safety notices.
Transporting, unpacking and setup
WARNING
Risk of suffocation! Children can become entangled in the packaging fi lm or swallow small parts and suffocate.
■ Do not allow children to play with the
packaging fi lm.
CAUTION
Risk of injury! Improper handling of the appliance may result in injury.
■ The appliance is heavy and bulky.
Seek the help of another person when moving the appliance.
■ Drawers, doors etc. must not be used
as steps or for support purposes.
Dangers from the refrigerant!
■ Do not damage the refrigeration cir-
cuit, for example by piercing the re­frigerant channels of the condensate vaporiser with sharp objects, cutting off the tubing, etc.
■ Refrigerant is fl ammable when spurt-
ing out and can damage the eyes. If this happens, rinse eyes with clean water and seek medical assistance immediately.
NOTICE
Risk of damage! Improper handling of the appliance may result in damage.
■ If possible, do not tilt the cooling ap-
pliance horizontally.
■ Do not use sharp or pointed objects
to unpack it.
■ When unpacking the appliance, nev-
er damage the insulation material on the back of the appliance.
The appliance may not operate proper­ly if exposed to low ambient tempera­tures for extended periods of time. This can then lead to an increase in temper­ature inside the appliance.
■ Always adhere to the prescribed
ambient temperature (see “climate classes” in the data sheet at the end of this user manual).
1. Unpack the appliance and carefully re­move all packaging, plastic moulding, adhesive strips, protective film and foam padding from the inside, outside and back of the appliance.
2. Select a suitable location and adhere to the stipulated minimum distances and ambient temperatures (see the next page).
Page 58
Start-upPage GB-22
Space requirement diagram (when the door is open and when the door is closed)
Space required according to the appliance dimensions
A: 1880 mm B: 595 mm C: 300 mm D: 630 mm E: 1179 mm F: 100 mm G: 100 mm H: 135° I: 1000 mm
– To prevent the formation of a flammable
gas-air mixture in the event of a leakage in the refrigeration circuit, the installation space must have a minimum size of 1 m per 8 g of refrigerant in compliance with the EN 378 standard. The amount of re­frigerant contained in your appliance can be found on the type plate and on the data sheet at the end of this user manual.
– The appliance must only be placed on a
level and firm surface. The surface must be
3
– Suitable locations are dry, well-ventilated
areas that are cool if possible.
– Unsuitable locations are ones with direct
sunlight or which are directly next to an oven, hob or radiator.
– The following minimum distances must be
maintained:
– from electrical hobs 3 cm – from oil and coal burning stoves 30cm – from other cooling appliances 2 cm – from washing machines/
dishwashers 2 cm
– If you would like to reduce these distances,
you can fit an insulation plate between the appliances.
– If underfloor heating is installed at the set-
up location, place the cooling appliance on an insulation plate made from solid mate­rial.
strong enough to support the appliance’s weight when fully laden.
Page 59
)
Start-up
Page GB-23
Setting up and aligning the appliance
NOTICE
Risk of damage! Insuffi cient air circulation may lead to overheating and cause damage to the appliance.
■ The entire space above the appliance
must be clear.
■ The appliance should not stand di-
rectly against the wall (leave a mini­mum clearance of 5cm).
1. Place the appliance on as flat and as firm a base as possible.
2. Check the position with a spirit level.
6
3. Level out any unevenness on the ground using the two front screw feet (6).
– Close the doors. – Tilt the appliance backwards slightly and
screw/unscrew the screw feet (6).
– Stand the appliance back up again and
check the alignment with a spirit level. Repeat the process until the appliance is standing up vertically. The appliance should not move when opening the doors.
Basic cleaning
In order to remove the odour which is present in all new appliances, wipe the interior with diluted vinegar prior to first use. Then wipe it out with clean water and dry all of the parts off afterwards.
Commissioning the appliance
WARNING
Risk of electric shock! Touching live parts may result in severe injury or death.
■ Do not operate or continue to oper-
ate the appliance if
– it shows visible signs of damage,
e.g. the power cord is defective,
– it starts smoking or there is a smell
of burning,
– it makes unfamiliar noises.
Should this occur, remove the mains plug or unscrew/isolate the fuse and contact our service department see „Service“ on page GB-32).
■ Connection to a timer or separate re-
mote control system for the purpos­es of remotely monitoring and con­trolling it is not permitted.
■ If the mains plug is no longer acces-
sible after installation, an all-pole dis­connecting device complying with overvoltage category III must be connected to the house wiring with a contact gap of at least 3 mm; this in­cludes fuses, circuit breakers and con­tactors.
■ Do not kink or pinch the mains cord
or lay it over sharp edges. This can re­sult in a break in the cable.
Page 60
Start-upPage GB-24
CAUTION
Fire hazard! Improper handling of the appliance can lead to fi re and property damage.
■ Only connect the appliance to a
properly installed and earthed elec­tric socket. Do not connect to a mul­ti-socket extension cable or a mul­ti-socket plug.
NOTICE
Risk of damage! If the appliance has been transported horizontally, lubricant from the com­pressor may make its way into the cool­ing circuit.
■ Allow the appliance to stand upright
for approx. 2 hours after transporta­tion and before connecting. This al­lows the lubricant enough time to fl ow back into the compressor.
• Insert the mains plug into an easily acces­sible and properly installed socket (220­240 V~ / 50 Hz). When opening and closing the upper door, the interior lighting is (1) automatically switched on and off.
You will find all important information about operation from page GB-11.
Page 61
Changing the door hinges
Depending on the space conditions, you can change the direction of the door hinges on your appliance. This work, however, requires you to have a certain degree of craftsmanship skills. Please read the following steps com­pletely before changing the hinges.
In addition to the package contents, you will require:
– Medium-sized cross-headed screwdriver – Medium size flat-headed screwdriver – Size 8 and 10 spanners – Strong piece of string – The assistance of another person, where
possible
Changing the door hinges
(14)
4. Lever the opposite blanking plate (14) upwards with the help of a flat-headed screwdriver also and lift it off. Store this blanking plate in a safe place.
Page GB-25
Removing the door
1. Ensure that the appliance is not connect­ed to the mains.
2. Open the upper door and close the low­er door.
(13)
3. Push the blanking plate (13) on the up­per door forward a little and lift it off. Store the blanking plate (13) in a safe place.
(15)
(16)
5. Loosen the three screws (15) of the top hinge (16), remove them and keep them in a safe place.
(16)
(17)
6. Remove the upper hinge (16).
7. Remove the insert (17), and store it in a safe place.
Page 62
Changing the door hingesPage GB-26
(20)
(2)
(21)
8. Lift the refrigerator door (2) out of the middle hinge, and remove it.
(18)
(19)
9. Use a cross-slotted screwdriver or a size 8 spanner (18) to remove the screws.
10. Remove the middle hinge (19).
12. Use cross-slotted screwdriver to un­screw the screws (21) and remove the lower hinge (20).
(22)
13. Lever out the blind plugs (22) and insert them into the areas where the screws were previously.
(5)
(20)
11. Lift up the refrigerator door(5), removing it from the lower hinge as you do so (20), and set it to one side.
(23)(24)
(25)
14. Lever out the blind plugs (23) and the cover cap (24) and loosen the screw (25).
15. Replace the blind plugs (23) and the screw (25) and the cover cap (24) on the opposite side.
Page 63
(26)
Changing the door hinges
(29)
(31)
3. Loosen the screw (29) and remove the metal reinforcement (31).
Page GB-27
16. Use a cross-slotted screwdriver (26) to remove the pin screw.
17. Turn the lower hinge (20) and tighten the pin screw once again (26).
18. Screw the lower hinge (20) into the new position.
Preparing the doors
(27) (28)
1. Swap the positions of the blind plug (27) and the insert (28) on the freezer door.
(29)
(32)
4. Use the screw (29) to screw in the metal reinforcement (32) on the opposite side.
5. Turn the freezer door (5) over again.
(2)
(5)
2. Turn the freezer door (5) over.
6. Turn the refrigerator door (2) over again as well.
7. Repeat steps 3 and 4 on the refriger­ator door (2) and turn the refrigerator door (2) back over again.
Page 64
Changing the door hingesPage GB-28
(17)
8. Insert the plastic insert (17) on the top of the refrigerator door (2).
(2)
Attaching the doors
(5) (33)
(20)
(32)(2) (34)
5. Reattach the refrigerator door (2) so that the top of the pin (34) slides into the hole in the metal reinforcement (32).
6. Close the refrigerator door (2).
(36)
(36)
(37)
(16)
(35)
(37)
1. Reattach the freezer door (5) so that the pin screw (26) on the hinge (20) slides into the hole (33) in the metal reinforce­ment.
(18)
(19)
(34)
(30)
2. Reinsert the hinge (19) so that the lower
part of the pin (34) slides into the insert (30).
3. Tighten the hinge (19) with the
screws(18).
4. Close the freezer door (5).
(17)
7. Reinsert the upper hinge (16) so that the hinge pin (35) slides into the insert (17) and the screw holes (36) lay over the holes (37) in the appliance casing.
(13)
Page 65
8. Replace the blanking plate (13) and push it back a little.
(14)
Changing the door hinges
Page GB-29
9. Insert the blanking plate (14) on the hinge side.
Page 66
Troubleshooting tablePage GB-30
Troubleshooting table
Malfunctions can occur in all electrical appliances. This does not necessarily mean there is a defect in the appliance. For this reason, please check the tables to see if you can correct the malfunction.
WARNING
Risk of electric shock in case of improper repair! Never try to repair a defective or suspected defective appliance yourself. This may put your own and future users’ lives at risk. Only authorised specialists are allowed to carry out this repair work.
Problem Possible cause Solutions, tips, explanations Compressor off, in-
terior light off.
Compressor off, in­terior light on.
Appliance cools too quickly.
The appliance doesn’t cool suffi­ciently.
No electricity to socket. Check the socket with another appliance. Mains plug is loose. Check the tightness of the mains plug.
The temperature control dial (1) is at the lowest level.
Desired temperature has been reached.
The temperature controller is set at too high a level.
The temperature setting is set too low.
Door not tightly closed or door seal is not completely tight.
The appliance is near a heat source.
Food has been stored warm. Only store cooled foods. Too many goods frozen. Freeze a maximum of 2 kg at any one time. Thick ice layer in the freezer
area.
Ambient temperature is too low or too high.
Compressor seems defec­tive.
Turn the temperature controller to a higher position see „Setting the temperature“ on page GB-11).
Further cooling not required. When the in­side temperature rises, the compressor au­tomatically switches on.
Select a lower settingsee „Setting the tem­perature“ on page GB-11).
Select a higher setting see „Technical spec­ifications“ on page GB-35).
See “Checking and cleaning the door seals” on page GB-18.
Place insulation plate between the applianc­es or change location.
Defrost the freezer compartment see „De­frosting and cleaning the freezer compart­ment“ on page GB-19).
Adjust ambient temperature to climate class (see “climate classes” at the end of this user manual).
Adjust the temperature controller to “max”. If the compressor does not switch on within an hour, please contact our service centre page GB-32.
Page 67
Troubleshooting table
Problem Possible cause Solutions, tips, explanations Appliance is mak-
ing a noise.
Water has accumu­lated in the fridge compartment at the bottom.
Operating noises are func­tional and are not a sign of malfunction.
Disturbing noises. Check that it is stable.
The defrost drain below the lower vegetable drawer is blocked.
Humming: Refrigeration unit is running. Flowing noise: Refrigerant is flowing through
the pipes. Clicking: Compressor is switching on or off.
Remove any objects from the appliance. Remove any foreign matter from the back of
the appliance. Unblock the defrost drain using the enclosed
cleaning rod (or equivalent).
Page GB-31
Page 68
ServicePage GB-32
Service
In order for us to help you quickly, please tell us:
Name of appliance Colour Model Order number
Fridge-freezer
white HKGK 18860A2W 40861528
Stainless steel
Advice, order and complaint
Please contact your mail order company’s customer service centre if
– the delivery is incomplete, – the appliance is damaged during transport, – you have questions about your appliance, – a malfunction cannot be rectified using the
troubleshooting table,
– you would like to order further accessories.
HKGK 18860A2I 64892112
Repairs and spare parts
Customers in Germany
– Please contact our technical service:
Telephone 0 18 06 18 05 00 (Landline 20 cents/call, mobile max. 60 cents/call)
Customers in Austria
– Please contact your mail order company’s
customer service centre or product advice centre.
Please note: You are responsible for the condition of the appliance and its proper use
in the household. If you call out for customer service due to an operating error, you will incur charges, even during the guarantee/warranty period. Damage resulting from non-compli­ance with this manual unfortunately cannot be recognised.
Page 69
Environmental protection
Environmental protection
Page GB-33
Disposing of old electrical devices in an environmentally friendly manner
Electrical appliances contain harm-
ful substances as well as valuable resources.
Every consumer is therefore re­quired by law to dispose of old electrical ap­pliances at an authorised collection or return point. They will thus be made available for environmentally-sound, resource-saving re­cycling.
You can dispose of old electrical appliances free of charge at your local recycling centre.
Please contact your dealer directly for more information about this topic.
CAUTION
Fire hazard! Cooling appliances, which contain re­frigerants and gases in the cooling sys­tems and insulation, have to be proper­ly disposed of. Refrigerant leakage may cause a fi re hazard.
■ Until the point of proper disposal,
ensure that none of the cooling fi ns or tubes on a cooling appliance are damaged.
Our contribution to the protection of the ozone layer
100% CFC and HFC-free refriger­ants and foaming agents were used
in this appliance. This protects the ozone layer and reduces the greenhouse ef­fect.
Our packaging is made of environmental­ly-friendly, recyclable materials:
– Outer packaging made of cardboard – Moulded parts made of foamed, CFC-free
polystyrene (PS) – Films and bags made of polyethylene (PE) – Tension bands made of polypropylene (PP) – Saving energy also protects against exces-
sive global warming. Your new appliance
uses little energy due to its environmentally
friendly insulation and technology.
If you would like to dispose of the packag­ing, please dispose of it in an environmentally friendly way.
Page 70
Trade mark
hanseatic
Model identifier
Category of the household refrigerating appliance model
7, Refrigerator-freezer
Energy efficiency class on a scale from A+++ (most efficient) to D (least efficient)
A++
Energy consumption 223 kWh per year, based on standard test results for 24 hours. Actual energy consumption will depend on how the appliance is used and where it is located
Storage volume Refrigerator Freezer / Star rating
215 L
90 L / 4 star
Power cut safe
17 h
Freezing capacity
4,5 kg / 24 h
Climate class: N-ST-T . This appliance is intended to be used at an ambient temperature between +16 °C and +43 °C.
Airborne acoustical noise emissions
41 dB(A) re 1 pW
Built-in appliance
no
Product fiche concerning Regulation (EU) No 1060/20109Page GB-34
Product fiche concerning Regulation (EU) No 1060/20109
40861528 / HKGK18860A2W
64892112 / HKGK18860A2I
The values indicated above have been measured under standardised laboratory conditions pursuant to EN 62552.
Page 71
Technical specifications
Item number
Name of appliance
Refrigerator-freezer
Model identifier
HKGK18860A2W
HKGK18860A2I
Device measurements (Height × Width × Depth with connections)
188,0 cm × 59,5 cm × 63,0 cm
Unloaded weight
64 kg
Refrigerant
R600a
Filling capacity refrigerant
79 g
Foaming agent
Rated power
75 W
Supply voltage / frequency / rated current
220 - 240 V / 50 Hz / 0,6 A
Protection class
I
Technical specifications
40861528, 64892112
Page GB-35
&yclopentane
Page 72
Loading...