Hanseatic HGS18560A2NFW, HGS18560A2NFSS operation manual

Page 1
HGS18560A2NFSS
Anleitung/Version: 194453 20170309 Bestell-Nr.: 438 023, 301 225 Nachdruck, auch aus zugs wei se, nicht ge stat tet!
Gebrauchsanleitung
Gefrierschrank
Beinhaltet die Montageanleitung für die optionale Erweiterung zur Side by Side Kühl-Gefrier-Kombination.
Page 2
Seite 2
Inhaltsverzeichnis
Lieferung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Lieferung kontrollieren . . . . . . . . . . . . . . .3
Geräteteile / Bedienelemente . . . . . . . . . . .4
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . .5
Begriffserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Voraussetzungen zur sicheren
Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Gerät ein- und ausschalten . . . . . . . . . .10
Temperatur einstellen . . . . . . . . . . . . . . .10
Erstes Einfrieren / Schnelles Einfrieren . 11
Geräteteile umsetzen . . . . . . . . . . . . . . .11
Türalarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Nahrungsmittel einfrieren / Tiefkühlkost
lagern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Tipps für das Einräumen . . . . . . . . . . . .13
Einfrieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Tiefkühlkost lagern . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Lebensmittel auftauen . . . . . . . . . . . . . .15
Eiswürfel bereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Pflege und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Türdichtungen kontrollieren und
reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Außenwände reinigen . . . . . . . . . . . . . .16
Abtau-Automatik (No Frost) . . . . . . . . . .16
Gefrierschrank reinigen . . . . . . . . . . . . .17
Innenbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Transportieren und Auspacken . . . . . . .18
Geeigneten Standort wählen . . . . . . . . .18
Gerät aufstellen und ausrichten . . . . . . .19
Grundreinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Gerät anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Fehlersuchtabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Temperatur-Alarm . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
Beratung, Bestellung und
Reklamation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
Reparaturen und Ersatzteile . . . . . . . . .26
Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Elektro-Altgeräte umweltgerecht
entsorgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Unser Beitrag zum Schutz der
Ozonschicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Verpackung entsorgen . . . . . . . . . . . . . .27
Datenblatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
Informationen zum Aufstellen und zur Inbetriebnahme fi nden Sie ab Seite 18.
Informationen für den Zusammenbau zur Kühl­Gefrier-Kombination fi nden Sie ab Seite 21.
Bevor Sie das Gerät benut­zen, le sen Sie bit te zu erst
die Si cher heits hin wei se und die Ge brauchs an lei tung aufmerksam durch. Nur so können Sie alle Funk ti­o nen si cher und zu ver läs sig nut zen. Beachten Sie unbedingt auch die nationa­len Vorschriften in Ihrem Land, die zusätz­lich zu den in dieser Anleitung genannten Vorschriften gültig sind.
Montageanleitung
Kühl-Gefrier-Kombination . . . . . . . . . . . . .21
Geräte zusammenbauen . . . . . . . . . . . .21
Geräte anschließen . . . . . . . . . . . . . . . .23
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf. Geben Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen an den nachfolgenden Ver­wender des Produkts weiter.
Page 3
Lieferung
Lieferung
Lieferumfang
1× Gefrierschrank
1× Gefrier fach 1× Eiswürfelbereiter 1× Eiswür felbehälter 1× Glasablage als Halterung für den
Eiswürfelbereiter 5× Glasablagen 6× Gefrierschubladen 2× Türablagen
1× Eisschaber 1× Mittelprofil 1× Gebrauchsanleitung div. Teile für den Zusammenbau zur
Kühl-Gefrier-Kombination (siehe „Montageanleitung Kühl-Ge-
frier-Kombination“ auf Seite 21)
Seite 3
Lieferung kontrollieren
1. Transportieren Sie das Gerät an einen eigneten Standort und packen Sie es aus (siehe „Inbetriebnahme“ auf Seite 18).
2. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist.
3. Kontrollieren Sie, ob das Gerät Transport­schäden aufweist.
4. Sollte die Lieferung unvollständig sein oder das Gerät einen Transportschaden aufweisen, nehmen Sie bitte Kontakt mit unserem Service auf (siehe „Service“ auf Seite 26).
WARNUNG!
Nie ein beschädigtes Gerät in Betrieb nehmen.
ge-
Page 4
Geräteteile / BedienelementeSeite 4
)
)
)
)
)
)
)
)14)16)
)
)
)1)4)2)3)6)5)
Geräteteile / Bedienelemente
19
18
7
8
17
9 10 11
12
13
15
(10) kl eine Gef rie rs c h u b l a d e
(1) Taste „Schnelles Einfrieren“
(2) Temperatur- und Einfrierzeit-Anzeige
(3) Anzeige „Schnelles Einfrieren“
(4) Taste „Temperatur erhöhen“
(5) Taste „Temperatur senken“
(6) Ein-/Aus-Taste
(7) Lüfter
(8) Gefrierfach
(9) Eiswürfelbereiter
(11) Eiswür fe lbehälter
(12) m it te lg r oß e G ef ri er sc hub la de
(13) g ro ße Ge f r ie r s c h u bl ade
(14) h alb e G efr ie rs ch u bl ade
(15) S c hr au bf üß e
(16) Glasablage
(17) Glasablage des Eiswürfelbereiters
(18) Tü ra bl a ge
(19) Innenbeleuchtung
Page 5
Sicherheit
Sicherheit
Seite 5
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist geeignet, um handels­übliche Tief kühl kost ein zu la gern, zum Tief ge frie ren frischer, zimmerwarmer Lebensmittel sowie zur Eisbereitung. Das Gerät ist nur zur Verwendung im privaten Haushalt bestimmt. Verwenden Sie das Gerät ausschließ­lich wie in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder sogar zu Personenschäden führen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden sind.
HINWEIS
Dieser Signalbegriff warnt vor mög­lichen Sachschäden.
Dieses Symbol verweist auf nütz­liche Zusatzinformationen.
Sicherheitshinweise
In diesem Kapitel fi nden Sie allgemeine Sicherheitshinweise, die Sie zu Ihrem eigenen Schutz und zum Schutz Dritter stets beachten müssen. Beachten Sie auch die Warnhinweise in den einzel­nen Kapiteln zu Bedienung, Inbetrieb­nahme etc.
Begriffserklärung
Folgende Si gnal begriffe fi nden Sie in dieser Gebrauchsanleitung.
WARNUNG
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren Risiko­grad, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verlet­zung zur Folge haben kann.
VORSICHT
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Gefährdung mit einem niedrigen Risiko­grad, die, wenn sie nicht vermieden wird, eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge haben kann.
WARNUNG
Risiken im Umgang mit elektrischen Haushaltsgeräten
Stromschlaggefahr! Das Berühren von spannungsführenden Teilen kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
■ Gerät nur in Innenräumen verwen-
den. Nicht in Feuchträumen oder im Regen betreiben.
■ Gerät nicht in Betrieb nehmen oder
weiter betreiben, wenn es
– sichtbare Schäden aufweist, z. B.
die Anschlussleitung defekt ist,
– Rauch entwickelt oder verbrannt
riecht,
– ungewohnte Geräusche von sich
gibt. In einem solchen Fall Netzstecker ziehen bzw. Sicherung herausschrau-
Page 6
Geräteteile / BedienelementeSeite 6
ben/ausschalten und unseren Service kontaktieren (siehe Seite 26).
■ Das Gerät entspricht der Schutz klasse I
und darf nur an eine Steck dose mit ord­nungsgemäß installiertem Schutzleiter angeschlossen werden. Der Anschluss an eine Steckdosen­leiste, eine Mehrfachsteckdose, eine Zeitschaltuhr oder ein separates Fern­wirksystem zur Fernüberwachung und
-steuerung ist unzulässig.
■ Falls der Netzstecker nach dem Auf-
stellen nicht mehr zugänglich ist, muss eine allpolige Trenn vor richtung gemäß Über spannungs kate gorie III in der Hausinstallation mit minde­stens 3 mm Kontaktabstand vorge­schaltet sein; hierzu zählen Siche­rungen, LS-Schalter und Schütze.
■ Netzkabel so verlegen, dass es nicht
zur Stolperfalle wird.
■ Netzkabel nicht knicken oder klem-
men und nicht über scharfe Kanten legen.
■ Gerät, Netzstecker und Netzkabel von
offenem Feuer und heißen Flächen fernhalten.
■ Immer am Netzstecker selbst nicht
am Netzkabel anfassen.
■ Netzstecker niemals mit feuchten
Händen anfassen.
■ Netzkabel und -stecker nie in Wasser
oder andere Flüssigkeiten tauchen.
■ Wenn das Netzkabel des Geräts be-
schädigt ist, muss es durch den Her­steller, dessen Kundendienst oder eine qualifi zierte Fachkraft ausge­tauscht werden. Eingriffe und Reparaturen am Ge­rät dürfen ausschließlich autorisier­te Fachkräfte vornehmen (siehe „Ser­vice“ auf Seite 26).
■ Wenn eigenständig Reparaturen am
Gerät vorgenommen werden, können Sach- und Personenschäden entste­hen und die Haftungs- und Garantie­ansprüche verfallen. Niemals versu­chen, das defekte – oder vermeintlich defekte – Gerät selbst zu reparieren.
■ Bei Reparaturen dürfen ausschließ-
lich Teile verwendet werden, die den ursprünglichen Gerätedaten entspre­chen. In diesem Gerät befi nden sich elektrische und mechanische Teile, die zum Schutz gegen Gefahrenquel­len unerlässlich sind.
■ Abdeckungen von der Innenbeleuch-
tung nicht entfernen und nicht ver­suchen, die Innenbeleuchtung aus­zutauschen.
■ Keine Gegenstände in oder durch
die Gehäuseöffnungen stecken und sicherstellen, dass auch Kinder keine Gegenstände einstecken können.
■ Im Fehlerfall sowie vor umfangreichen
Reinigungsarbeiten den Netzstecker ziehen bzw. die Sicherung ausschal­ten/herausdrehen.
Risiken für Kinder
Erstickungsgefahr! Kinder können sich in der Verpackungs­folie verfangen oder Kleinteile verschlu­cken und ersticken.
■ Kinder nicht mit der Verpackungsfolie
spielen lassen.
■ Kinder daran hindern, Kleinteile vom
Gerät abzuziehen oder aus dem Zu­behörbeutel zu nehmen und in den Mund zu stecken.
Page 7
Geräteteile / Bedienelemente
Seite 7
Risiken im Umgang mit chemischen Stoffen
Explosionsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit che­mischen Stoffen kann zu Explosionen führen.
■ Keine explosiven Stoffe oder Sprüh-
dosen mit brennbaren Treibmitteln im Gerät lagern, da sie zündfähige Gas-Luft-Gemische zur Explosion bringen können.
■ Zum Abtauen auf keinen Fall Abtau-
sprays verwenden. Sie können ex plo­ si ve Gase bilden.
VORSICHT
Risiken für bestimmte Personengruppen
Gefahren für Kinder und Personen mit eingeschränkten physischen, senso­rischen oder geistigen Fähigkeiten!
■ Dieses Gerät kann von Kindern ab
8Jahren sowie von Personen mit re­duzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wis­sen benutzt werden, wenn sie beauf­sichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
■ Reinigung und Wartung dürfen nicht
durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie werden beaufsichtigt.
■ Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen.
Risiken im Umgang mit Gefriergeräten
Brandgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge­rät kann zu einem Brand und zu Sach­schäden führen.
■ Gerät nur an eine ordnungsgemäß
installierte Schutzkontakt-Steckdose anschließen. Der Anschluss an eine Steckdosenleiste oder eine Mehrfach­steckdose ist unzulässig.
■ Um ausreichende Luftzirkulation zu
gewährleisten, Belüftungsöffnungen im Gerätegehäuse nicht verschließen.
■ Gerät nicht direkt an die Wand stellen.
Halten Sie die Mindestabstände ein (siehe „Geeigneten Standort wählen“ auf Seite 18).
Gefahren durch Kältemittel! Im Kältemittel-Kreis lauf Ihres Geräts be fi n det sich das um welt freund li che, aber brenn ba re Käl te mit tel R600a (Iso­butan).
■ Me cha ni sche Ein grif fe in das Käl te-
system sind nur autorisierten Fach­kräften er laubt.
■ Den Kältekreislauf nicht be schä di-
gen, z. B. durch Auf ste chen der Käl­ te mit tel ka nä le des Ver damp fers mit schar fen Ge gen stän den, Ab knic ken von Rohr lei tun gen usw.
■ Herausspritzendes Käl te mit tel ist
brenn bar und kann zu Au gen schä den füh ren. In die sem Fall die Au gen un ter kla rem Was ser spülen und sofort ei nen Arzt ru fen.
■ Damit im Fall einer Leckage des Kälte-
mittelkreislaufs kein zündfähiges Gas­Luft-Gemisch entstehen kann, muss der Aufstellraum laut Norm EN 378
Page 8
Geräteteile / BedienelementeSeite 8
eine Mindestgröße von 1m3 je 8g Käl­temittel haben. Die Menge des Kälte­mittels in Ihrem Gerät fi nden Sie auf dem Datenblatt (siehe „Datenblatt“ auf Seite 28).
Verletzungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge­rät kann zu Verletzungen führen.
■ Das Gerät ist schwer und unhandlich.
Beim Transport, Aufstellen und bei der Montage die Hilfe einer weiteren Person in Anspruch nehmen.
■ Sockel, Schub fä cher, Tü ren etc. nicht
als Tritt brett oder zum Ab stüt zen ver­ wen den.
■ Keine schweren Gegenstände auf dem
Gerät abstellen, sie könnten herunter­fallen und Verletzungen verursachen.
Gesundheitsgefahr!! Durch falsche Handhabung, unzurei­chende Kühlung oder Überlagerung können die eingelagerten Lebensmittel verderben. Bei Verzehr besteht die Ge­fahr einer Lebensmittelvergiftung!
■ Insbesondere rohes Fleisch und Fisch
ausreichend verpacken, damit da­nebenliegende Lebensmittel nicht durch Salmonellen o. Ä. kontaminiert werden.
■ Die von den Lebensmittelherstellern
empfohlenen Lagerzeiten einhalten.
■ Beachten, dass sich die Lagerzeit des
Gefrierguts aufgrund eines Tempe­raturanstiegs im Geräteinneren ver­kürzen kann (Abtauen, Reinigen oder Stromausfall).
■ Das eingelagerte Gefriergut – auch
bei einem nur vorübergehenden Ab­schalten – aus dem Gerät nehmen und in einem ausreichend kühlen Raum oder einem anderen Kühlgerät lagern.
■ Auf- oder angetaute Lebensmittel
nicht wieder einfrieren, sondern so­fort verbrauchen.
■ Nach einem eventuellen Stromaus-
fall überprüfen, ob die eingelagerten Lebens mittel noch genießbar sind.
■ Zur Bereitung von Eiswürfeln nur Trink-
wasser verwenden.
Das Gerät arbeitet eventuell nicht ein­wandfrei, wenn es über längere Zeit zu geringer Umgebungstemperatur aus­gesetzt wird. Es kann dann zu einem Temperatur anstieg im Inneren kom­men.
■ Vorgesehene Umgebungs temperatur
ein halten (siehe Zeile „Klimaklassen“ auf Seite 28).
Verletzungsgefahr durch Gefriergut! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge­rät kann zu Verletzungen führen. Es be­steht Verbrennungsgefahr durch Tief­temperaturen.
■ Die Lebensmittel und die Innenwän-
de des Geräts haben eine sehr tiefe Temperatur. Nie mit nassen Händen berühren. Dies kann zu Haut ver let­ zun gen führen. Auch bei trockener Haut sind Hautschäden möglich.
■ Eiswürfel oder Eis am Stiel nicht direkt
aus dem Gerät in den Mund nehmen.
Page 9
Geräteteile / Bedienelemente
Seite 9
HINWEIS
Beschädigungsgefahr! Wenn das Gerät liegend trans portiert wurde, kann Schmiermittel aus dem Kompressor in den Kühlkreislauf ge­langt sein.
■ Das Gerät möglichst nicht in die Hori-
zontale kippen.
■ Vor Inbetriebnahme das Gerät
2 Stunden aufrecht stehen lassen. Während dessen fl ießt das Schmier­mittel in den Kompressor zurück.
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge­rät kann zu Sachschäden führen.
■ Gerät nicht an der Tür oder am Tür-
griff ziehen oder heben.
■ Beim Auspacken keine scharfen oder
spitzen Gegenstände verwenden.
■ Keine elektrischen Geräte innerhalb
des Geräts betreiben, die nicht der vom Hersteller empfohlenen Bauart entsprechen.
■ Keine anderen mechanischen Einrich-
tungen oder sonstigen Mittel als die vom Hersteller empfohlenen benut­zen.
■ Keine Gegenstände in den Lüfter(7)
stecken und sicherstellen, dass auch Kinder keine Gegenstände hin­einstecken.
■ Nur Original-Zubehörteile verwenden.
■ Nach dem Ausschalten 5 Minuten
warten. Erst danach das Gerät erneut einschalten.
■ Um den Geruch zu ent fer nen, der al-
len neuen Ge rä ten an haf tet, den In nen raum mit lau war mem Es sig­ was ser aus wi schen.
■ Innenbeleuchtung ausschließlich zur
Beleuchtung des Geräte-Innenraums verwenden. Sie ist nicht zur Beleuch­tung eines Raumes geeignet.
■ Zum Beschleunigen des Abtauvor-
gangs keine anderen Mittel ver­wenden als die vom Hersteller emp­fohlenen. Z. B. keine elek tri schen Heiz ge rä te, Messer oder Geräte mit of fe ner Flamme wie z. B. Kerzen ver­ wen den. Die Wär medämmung und der In nen be häl ter sind kratz- und hit­ ze emp fi nd lich oder können schmel­zen.
Unsachgemäßes Reinigen des Geräts kann zu Sachschäden führen.
– Auf keinen Fall aggressive, körnige,
soda-, säure- oder lösemittel haltige oder schmirgelnde Putz mit tel ver­wenden. Empfehlenswert sind All­zweckreiniger mit einem neutralen pH-Wert.
– Türdichtungen und Geräteteile aus
Kunststoff sind empfindlich ge­gen Öl und Fett. Verunreinigungen möglichst schnell entfernen.
– Nur weiche Tü cher verwenden.
Page 10
BedienungSeite 10
)4)2)3)
)5)
Bedienung
Voraussetzungen zur sicheren Verwendung
– Sie haben das Kapitel „Sicherheit“ ab
Seite 5 gelesen und alle Sicherheitshin­weise verstanden.
– Das Gerät ist aufgestellt und angeschlos-
sen wie im Kapitel „Inbetriebnahme“ ab Sei­te 18 beschrieben.
Gerät ein- und ausschalten
1
6
3. Um das Gerät ganz auszuschalten, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose bzw. schalten/drehen Sie die Sicherung aus/heraus.
4. Lassen Sie die Tür leicht geöffnet, damit sich kein Schimmel bildet.
Temperatur einstellen
WARNUNG
Gesundheitsgefahr! Das Gerät arbeitet eventuell nicht ein­wandfrei, wenn es über längere Zeit zu geringer Umgebungs tem pe ratur aus­gesetzt wird. Es kann dann zu einem Temperaturanstieg im Gerät kommen.
■ Immer die vorgeschriebene Um ge-
bungs temperatur einhalten (siehe
Klimaklassen auf Seite 28).
Einschalten
1. Drücken Sie für etwa 3 Sekunden die Ein-/Aus-Taste (6). Die Innenbeleuchtung (19) leuchtet auf und die Temperatur-Anzeige (2) erscheint. Das Gerät ist eingeschaltet. Der Kompressor beginnt zu arbeiten, das Käl te mit tel strömt durch die Rohre und Sie hören ein leises Rauschen.
2. Macht das Gerät störende Geräusche, überprüfen Sie den festen Stand und entfernen Sie Gegenstände, die auf dem Ge rät liegen.
Ausschalten
1. Drücken Sie für etwa 3 Sekunden die Ein-/Aus-Taste (6). Die Innenbeleuchtung (19) und die Temperatur-Anzeige (2) erlöschen. Der Kompressor ist jetzt ausgeschaltet. Das Gerät kühlt nicht.
2. Räumen Sie das Gerät aus und reinigen Sie es (siehe „Pflege und Wartung“ auf Seite 16).
Mit den Tasten (4) „Temperatur erhöhen“ und (5) „Temperatur senken“ können Sie die Temperatur im Ger ä t einstellen. Die Tempe­ratur-Anzeige (2) zeigt die eingestellte Tem­peratur an.
Zur Verfügung stehen Ihnen die Temperatu­ren von −16 °C bis 24 °C. Werkseitig ist eine Temperatur von 18 °C voreingestellt.
• Wählen Sie zunächst eine mittlere Einstel­lung.
• Wählen Sie bei ansteigender Um ge­ bungs tem pe ra tur, z. B. im Sommer, eine entsprechend hö he re Ein stel lung.
Um die Temperatur
– höher einzustellen, drücken Sie die Tas-
te (4) „Temperatur erhöhen“ so oft, bis die gewünschte Temperatur angezeigt wird.
– niedriger einzustellen, drücken Sie die Tas-
te (5) „Temperatur senken“ so oft, bis die gewünschte Temperatur angezeigt wird.
Die Einstellung wird automatisch nach 3 Se­kunden wirksam.
Page 11
Bedienung
Seite 11
Um die Kühlleistung kontrollieren zu kön­nen, benötigen Sie idealerweise ein Gefrier­thermometer.
• Platzieren Sie das Gefrierthermometer in einer der großen Gefrierschubladen (13); die ideale La ger tem pe ra tur beträgt 18 °C.
Erstes Einfrieren / Schnelles Einfrieren
Stellen Sie „Schnelles Einfrieren“ ein,
– um den Gefrierschrank vor dem ersten Ein-
lagern von Lebensmitteln vorzukühlen.
– wenn Sie mehr als 16,0 kg Gefriergut ein-
lagern.
– wenn Sie Gefriergut möglichst schonend
und schnell einfrieren möchten.
Sie können die Dauer des „Schnellen Ein­frierens“ (die Einfrierzeit) einstellen. Die vor­eingestellte Einfrierzeit beträgt 6 Stunden. Sie können die Einfrierzeit manuell in Ein­Stunden-Schritten bis auf 48 Stunden erhö­hen.
Das Gerät kühlt für die eingestellte Einfrier­zeit bei niedrigster Temperatur (−24 °C). Nach Ablauf der Einfrierzeit stellt das Gerät auto­matisch zurück auf die Ausgangstemperatur.
1. Drücken Sie für etwa 3 Sekunden die Tas­te (1) „Schnelles Einfrieren“. Die Anzeige (3) „Schnelles Ein frieren“ leuchtet auf und die Einfrierzeit­Anzeige (2) zeigt eine blinkende „6“.
2. Innerhalb von 3 Sekunden können Sie durch Drücken der Taste (4) „Temperatur erhöhen“ die Dauer der Einfrierzeit er­höhen. Wenn Sie 3 Sekunden lang keine Taste drücken, übernimmt das Gerät die blinken­de Einstellung. Die Anzeige zeigt −24 °C an.
3. Sobald die Temperatur im Gefrier­schrank 18 °C beträgt (mit einem Gefrier­thermometer kontrollieren), kann bereits tief ge kühl te Ware eingelagert werden.
4. Beträgt die Temperatur 22 °C, können frische Le bens mit tel eingelagert werden. Die Tem pe ra tur im Ge frierschrank steigt kurz fri stig an.
5. Nach weiteren 24 Stunden ist die Ware bis in den Kern gefroren.
• Um „Schnelles Einfrieren“ auszuschalten, drücken Sie für etwa 3 Sekunden die Tas­te (1) „Schnelles Einfrieren“. Die Anzeige „Schnelles Einfrieren“ erlischt und die Ausgangstemperatur wird wieder angezeigt.
Geräteteile umsetzen
Die Gefrierschubladen (10), (12), (13) und (14) sowie die Glasablagen (16) lassen sich her­ausnehmen und bei Bedarf anders anordnen. Auch die Türablagen (18), der Eiswürfel be­reiter (9) und der Eiswürfelbehälter (11) kön­nen entnommen werden.
Herausnehmen
• Ziehen Sie die Gefrierschubladen, den Eiswürfelbereiter und den Eiswürfelbe­hälter nach vorne und nehmen Sie sie heraus.
• Heben Sie die Glasablagen vorne leicht an und ziehen Sie sie heraus.
• Ziehen Sie die Türablagen nach oben heraus.
Einsetzen
• Setzen Sie die Gefrierschubladen an neu­er Position ein.
• Führen Sie die Glasablagen von oben über die seitlichen Halterungen ein und schieben Sie sie nach hinten.
• Setzen Sie die Türablagen von oben ein.
• Schieben Sie den Eiswürfelbereiter und den Eiswürfelbehälter zurück in die Glas­ablage (17).
Page 12
Türalarm
Nahrungsmittel einfrieren / Tiefkühlkost lagernSeite 12
Um einen übermäßigen Kälteverlust zu ver­hindern, ertönt ein Signalton, wenn die Tür des Gefrierschranks länger als 2 Minuten ge­öffnet ist.
• Schließen Sie die Tür des Gefrierschranks oder drücken Sie eine beliebige Taste, um den Trüalarm auszuschalten.
Nahrungsmittel einfrieren / Tiefkühlkost lagern
WARNUNG
Explosionsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zur Explosion führen.
■ Keine explosiven Stoffe oder Sprüh-
dosen mit brennbaren Treibmitteln im Gerät lagern, da sie zündfähige Gas-Luft-Gemische zur Explosion bringen können.
WARNUNG
■ Bei längerem Stromausfall oder ei-
ner Störung am Gerät das eingela­gerte Gefriergut aus dem Gerät neh­men und in einem ausreichend kühlen Raum oder einem anderen Kühlgerät lagern (max. Lagerzeit bei Störung: 15 Stunden).
■ Nach einer Störung überprüfen, ob die
eingelagerten Lebensmittel noch ge­nießbar sind. Auf- oder angetaute Lebensmittel nicht wieder einfrieren, sondern sofort verbrauchen.
Gesundheitsgefahr! Durch falsche Handhabung, unzurei­chende Kühlung oder Überlagerung können die eingelagerten Lebensmittel verderben. Bei Verzehr besteht die Ge­fahr einer Lebensmittelvergiftung!
■ Insbesondere rohes Fleisch und Fisch
ausreichend verpacken, damit da­nebenliegende Lebensmittel nicht durch Salmonellen o. Ä. kontaminiert werden.
■ Die von den Lebensmittelherstellern
empfohlenen Lagerzeiten einhalten. Beachten, dass sich die Lagerzeit des Gefrierguts aufgrund eines Tempe­raturanstiegs im Geräteinneren ver­kürzen kann (Abtauen, Reinigen oder Stromausfall).
VORSICHT
Verletzungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge­rät kann zu Verletzungen führen. Ver­brennungsgefahr durch Tieftempera­turen.
■ Die Lebensmittel und die Innenwän-
de des Geräts haben eine sehr tiefe Temperatur. Nie mit nassen Händen berühren. Dies kann zu Haut ver let­ zun gen führen. Auch bei trockener Haut sind Hautschäden möglich.
■ Eiswürfel oder Eis am Stiel vor dem
Verzehr etwas antauen lassen, nicht direkt aus dem Gerät in den Mund nehmen.
Page 13
Nahrungsmittel einfrieren / Tiefkühlkost lagern
1
)
)13)
Seite 13
Tipps für das Einräumen
12
13
Einfrieren
Einfrieren heißt, frische, zimmerwarme Le­bensmittel möglichst schnell – am besten „schockartig“ – bis in den Kern durchzufrie­ren. Bei zu langsamem Kühlen „erfrieren“ die Lebensmittel, d. h. die Struktur wird zerstört. Die Erhaltung von Konsistenz, Geschmack und Nährwert erfordert eine gleichmäßige Lagertemperatur von 18 °C.
Lebensmittel vorbereiten
• Frieren Sie nur qualitativ einwandfreie Le­bensmittel ein.
• Frieren Sie frische und zubereitete Spei­sen un ge sal zen und ungewürzt ein. Un­gesalzen ein ge fro re ne Lebensmittel ha­ben eine längere Halt bar keit.
• Lassen Sie zubereitete Lebensmittel ab­kühlen, bevor Sie sie einfrieren. Das spart nicht nur Energie, sondern ver mei det auch übermäßige Reifbildung im Gefrier­schrank.
• Kohlensäurehaltige Getränke eignen sich nicht zum Einfrieren, da die Kohlensäure beim Einfrieren entweicht.
– Wenn der Platz in den Gefrierschubladen
nicht ausreicht, können Sie die Gefrier­schubladen (10) bzw. (12) – (14) heraus­nehmen.
– Legen Sie Gefriergut, wie z. B. Tiefkühltor-
ten, direkt auf die Glasablagen (16).
– Reicht der Platz auf oder unter den Glas-
ablagen nicht aus, können Sie die Glasab­lagen herausnehmen.
– Lagern Sie Eiswürfel im Eiswürfelbehäl-
ter (11).
– Legen Sie kleinteiliges Gefriergut in die
Türablagen (18).
– Bewahren Sie Gefriergut, das schnell ent-
nommen werden soll, im Gefrierfach (8) auf.
Die geeignete Verpackung
Wichtig beim Tiefgefrieren ist die Verpackung. Sie soll vor Oxidation, vor dem Eindringen von Mikroben, vor der Übertragung von Geruchs­und Geschmacksstoffen und Austrocknen (Ge frier brand) schützen.
• Verwenden Sie nur Verpackungsma­terial, das widerstandsfähig, luft- und flüssigkeits undurchlässig, nicht zu steif und zu beschriften ist. Es sollte als Ge­frierverpackung ausgewiesen sein.
Page 14
Nahrungsmittel einfrieren / Tiefkühlkost lagernSeite 14
Das Portionieren
• Möglichst flache Portionen formen, diese frieren schneller bis in den Kern durch.
• Luft aus dem Gefrierbeutel herausstrei­chen, denn sie begünstigt das Austrock­nen und nimmt Platz weg.
• Zum Verschließen Plastik-Clips, Gummi­ringe oder Klebebänder verwenden.
• Flüssigkeitsbehälter max. zu ¾ füllen, denn beim Frieren dehnt sich Flüssigkeit aus.
• Keine Glas- oder Metallgefäße mit Flüs­sigkeit lagern. Behälter kann bersten.
• Hochprozentigen Alkohol nur fest ver­schlossen einfrieren.
• Gefriergut nach Art, Menge, Einfrier- und Verfalldatum kennzeichnen. Benutzen Sie möglichst wischfeste Filzschreiber oder Klebeetiketten.
Maximales Gefriervermögen
• Halten Sie das maximale Gefriervermö­gen ein. Sie finden die Angabe „Gefrier­vermögen in kg/24h“ im Datenblatt auf Seite 28.
Kleinere Mengen einfrieren
• bis 2 kg: Sobald die Temperatur im Ge­frierbereich bei 18 °C liegt, können Sie frische, zimmerwarme Lebensmittel ein­frieren.
• über 2 kg: Die frische Ware darf keinen Kontakt mit dem bereits eingelagerten Gefriergut bekommen, da dieses sonst antauen kann. Lässt sich der Kontakt mit dem eingela­gerten Gefriergut nicht vermeiden, emp­fehlen wir, vor dem Einfrieren der frischen Ware eine Kältereserve im Gefrierschrank zu schaffen. Gehen Sie dabei wie im Ab­schnitt „Erstes Einfrieren / Schnelles Ein­frieren“ auf Seite 11 beschrieben vor.
Nach dem Einlagern der frischen Ware steigt die Temperatur im Gefrierschrank kurzfristig an. Nach 24 Stunden ist die Ware bis in den Kern gefroren.
Haltbarkeit von Gefriergut
Die maximal zulässige Lagerdauer ist von der Qualität der Lebensmittel, deren Vorbe­handlung bis zum Einfrieren und den Quali­tätsansprüchen des einzelnen abhängig. Für fettere Lebensmittel gelten die kürzeren Zeiten.
Richtwerte
Art Monate
Butter 2–3 Eis 2–3 Fertiggerichte 2–3 Fisch 2–6 Gebäck 2–3 Geflügel 6–12 Gemüse 6–12 Käse 2–6 Obst 6–12 Pilze 6–8 Rindfleisch 6–12 Schweinefleisch 2–6 Tor te 4– 6 Wild 4–8 Wurst 2–4
Haushaltes
Tiefkühlkost lagern
Auf dem Weg vom Hersteller in Ihr Gefrierge­rät darf die Tiefkühlkette nicht unterbrochen werden. Die Temperatur des Gefrierguts muss stets mindestens −18°C betragen.
• Kaufen Sie deshalb keine Ware, die – in bereiften, stark vereisten Truhen liegt. – oberhalb der vorgeschriebenen Mar kie-
rungs marke gestapelt ist.
– teilweise verklumpt ist (vor allem bei Bee-
ren und Gemüse leicht festzustellen).
– Schnee und Saftspuren aufweist.
• Transportieren Sie Tiefkühlkost in Spezial-
boxen aus Styropor oder in Isoliertaschen.
• Beachten Sie die Lagerbedingungen und
Lagerzeiten auf der Verpackung
Page 15
Nahrungsmittel einfrieren / Tiefkühlkost lagern
)9)
)11)
)
Seite 15
Lebensmittel auftauen
Beachten Sie folgende Grundregeln, wenn Sie Lebensmittel auftauen:
– Um Lebensmittel aufzutauen, nehmen Sie
sie aus dem Gefrierschrank und lassen Sie sie am besten bei Raumtemperatur oder im Kühlschrank auftauen.
– Um Lebensmittel schnell aufzutauen, nutzen
Sie z. B. die Auftaufunktion Ihrer Mikrowelle. Beachten Sie dabei die Herstellerangaben und beachten Sie, dass sich so vermehrt Bakterien und Keime bilden können.
– Bereiten Sie aufgetaute Lebensmittel so
schnell wie möglich zu. – Entsorgen Sie die Auftauflüssigkeit. – Wenn Sie nur einen Teil einer Packung auf-
tauen möchten, entnehmen Sie diesen und
schließen Sie die Packung sofort wieder.
Dadurch beugen Sie Gefrierbrand vor und
vermindern die Eisbildung am verbleiben-
den Lebensmittel. – Tauen Sie Fleisch, Geflügel und Fisch im-
mer im Kühlschrank auf. Ach ten Sie darauf,
dass das Gefriergut nicht in der ei ge nen
Auf tau flüs sig keit liegt.
Eiswürfel bereiten
WARNUNG
Gesundheitsgefahr! Durch falsche Handhabung besteht die Gefahr einer Lebensmittelvergiftung.
■ Zur Bereitung von Eiswürfeln nur
Trinkwasser verwenden.
1. Ziehen Sie den Eiswürfelbereiter (9) aus dem Gefrierschrank heraus.
20
2. Füllen Sie die Eisschale (20) zu ¾ mit fri­schem Trinkwasser.
3. Schieben Sie den Eiswürfelbereiter zurück in den Gefrierschrank und warten Sie, bis das Wasser gefroren ist.
9
21
4. Um die Eiswürfel zu lösen, drehen Sie den Drehknopf (21) einen halben Kreis im Uhr­zeigersinn. Die Eisschale biegt sich leicht und die Eis­würfel fallen in den Eiswürfelbehälter (11).
5. Ziehen Sie den Eiswürfelbehälter heraus und entnehmen Sie die Eiswürfel.
Page 16
Pflege und WartungSeite 16
Pflege und Wartung
WARNUNG
Stromschlaggefahr! Das Berühren von spannungsführenden Teilen kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
■ Vor dem Reinigen den Netzstecker
ziehen. Dabei am Netzstecker selbst anfassen, nicht am Netzkabel ziehen.
VORSICHT
Gefahren für Kinder und Personen mit eingeschränkten physischen, senso­rischen oder geistigen Fähigkeiten!
■ Reinigung und Benutzer-Wartung
dürfen nicht durch Kinder durchge­führt werden, es sei denn, sie werden beaufsichtigt.
HINWEIS
Die Oberfl ächen und Geräteteile werden durch ungeeignete Behandlung beschä­digt.
■ Niemals aggressive, soda-, säure-, lö-
semittelhaltige oder schmirgelnde Reinigungsmittel verwenden. Die­se greifen die Kunststofffl ächen an. Empfehlenswert sind Allzweckreiniger mit einem neutralen pH-Wert.
■ Pfl egemittel nur für die Außenfl ächen
verwenden.
■ Türdichtungen und Geräteteile aus
Kunststoff sind empfi ndlich gegen Öl und Fett. Verunreinigungen mög­lichst schnell entfernen.
■ Nur weiche Tücher verwenden.
Türdichtungen kontrollieren und reinigen
Die Türdichtung muss regelmäßig kon trolliert werden, damit keine war me Luft in das Gerät eindringt.
1. Klemmen Sie zur Prüfung ein dünnes Stück Pa pier an verschiedenen Stel len ein . Das Pa pier muss sich an allen Stellen gleich schwer durch zie hen las sen.
2. Falls die Dich tung nicht überall gleichmä­ßig an liegt: Erwärmen Sie die Dich tung an den entsprechenden Stellen vor sich tig mit ei nem Haar trock ner und ziehen Sie sie mit den Fin gern etwas her aus .
3. Reinigen Sie verschmutzte Dichtungen nur mit klarem Wasser.
Außenwände reinigen
– Lackierte Oberflächen
Verwenden Sie nur eine leichte pH-neutrale Seifenlauge.
– Edelstahl-Oberflächen
Verwenden Sie spezielle Edelstahl-Reini­ger aus dem Fachhandel. Niemals Politur verwenden.
Wenn beim Kochen Öl oder Gewürze auf die Außenwände des Gefrierschranks spritzen, entfernen Sie diese sofort, da ansonsten Kunststoffteile angegriffen werden könnten.
Abtau-Automatik (No Frost)
Durch die No-Frost-Technik bleibt das Gerät eisfrei. Ein Abtauen ist nicht notwendig.
Reif und Eis werden automatisch abgetaut, so kann Eis keine Isolierschicht bilden, die die Kälteabgabe erschwert und den Strom­verbrauch ansteigen lässt.
Page 17
Pflege und Wartung
Seite 17
Gefrierschrank reinigen
Reinigung vorbereiten
1. Stellen Sie mindestens 3 Stunden vor dem Reinigen das Gerät auf „Schnelles Einfrie­ren“ ein. Drücken Sie dazu für etwa 3 Sekunden die Taste (1) „Schnelles Einfrieren“. Die Anzeige (3) „Schnelles Einfrieren“ leuchtet auf. Die Tief kühl kost erhält so eine Kältereserve und taut nicht so schnell auf.
2. Schalten Sie den Gefrierschrank aus, indem Sie für etwa 3 Sekunden die Ein-/ Aus-Taste (6) drücken.
3. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose bzw. schalten/drehen Sie die Sicherung aus/heraus.
4. Nehmen Sie das Gefriergut aus dem Ge­frierschrank heraus.
5. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Lebensmittel ausreichend gekühlt bleiben.
Reinigen
1. Nehmen Sie den Eiswürfelbereiter (9), den Eiswürfelbehälter (11), die Gefrier­schubladen (10) und (12) – (14), die Glas­ablagen (16) und die Türablagen (18) aus dem Gefrierschrank heraus.
2. Waschen Sie die zuvor entnommenen Geräte teile in warmem Wasser mit Spül­ mit tel und trocknen Sie sie gründlich ab.
3. Wischen Sie den In nen raum mit war mem Was ser und Spül mit tel aus .
4. Wischen Sie den Innenraum mit klarem Wasser nach. Geben Sie dabei ei ni ge Trop fen Es sig ins Was ser, um Schim mel­ bil dung vor zu beu gen.
5. Reinigen Sie die Türdichtung nur mit kla­rem Wasser, sie ist empfindlich gegen Öl und Fett.
6. Reiben Sie alles, einschließlich der Tür dich tung, gründlich trocken und lüften Sie kurze Zeit durch.
7. Setzen Sie die zuvor entnommenen Geräte teile wieder ein.
Wieder in Betrieb nehmen
1. Legen Sie die Lebensmittel zurück in den Gefrierschrank.
2. Stecken Sie den Netzstecker wieder in die Steckdose bzw. schalten/drehen Sie die Sicherung ein.
3. Drücken Sie für etwa 3 Sekunden die Taste (1), um „Schnelles Einfrieren“ einzu­schalten.
4. Sobald eine Temperatur von −18 °C erreicht ist, können Sie „Schnelles Ein­frieren“ ausstellen. Drücken Sie dazu für etwa 3 Sekunden die Taste (1) „Schnelles Einfrieren“.
Innenbeleuchtung
WARNUNG
Stromschlaggefahr! Das Berühren von unter Spannung ste­henden Teilen kann zu schweren Verlet­zungen oder zum Tod führen.
■ Abdeckungen von der Innenbeleuch-
tung nicht entfernen.
■ Nicht versuchen, die Innenbeleuch-
tung auszutauschen.
HINWEIS
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge­rät kann zu Sachschäden führen.
■ Innenbeleuchtung ausschließlich zur
Beleuchtung des Geräte-Innenraums verwenden. Sie ist nicht zur Beleuch­tung eines Raumes geeignet.
Die Innenbeleuchtung schaltet sich beim Öff­nen der Tür automatisch ein und erlischt beim Schließen.
Als Leuchtmittel werden LEDs verwendet, die wartungsfrei sind. Sollte die Innenbeleuch­tung einmal ausfallen, wenden Sie sich an eine autorisierte Fachkraft (siehe „Service“ auf Seite 26).
Page 18
InbetriebnahmeSeite 18
Inbetriebnahme
Transportieren und Auspacken
WARNUNG
Erstickungsgefahr! Kinder können sich in der Verpackungs­folie verfangen oder Kleinteile verschlu­cken und ersticken.
■ Kinder nicht mit der Verpackungsfolie
spielen lassen.
■ Kinder daran hindern, Kleinteile vom
Gerät abzuziehen oder aus dem Zu­behörbeutel zu nehmen und in den Mund zu stecken.
VORSICHT
Verletzungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge­rät kann zu Verletzungen führen.
■ Das Gerät ist schwer und unhand-
lich. Beim Transport und Aufstellen die Hilfe einer weiteren Person in An­spruch nehmen.
■ Sockel, Schub fä cher, Tü ren etc. nicht
als Tritt brett oder zum Ab stüt zen ver­ wen den.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Beschädigungen führen.
■ Das Kühlgerät nicht in die Horizontale
kippen, sondern nur in einer Schräg­lage von maximal 45° transportieren.
■ Nach dem Transport und vor dem
Anschließen das Gerät ca. 2 Stunden aufrecht stehen lassen.
■ Zum Auspacken keine scharfen oder
spitzen Gegenstände verwenden.
• Transportieren Sie den Gefrierschrank mithilfe einer Transportkarre oder einer zweiten Person.
• Hinten unter dem Gefrierschrank befinden sich zwei Laufrollen, auf denen Sie den Gefrierschrank ein kurzes Stück rollen können. Kippen Sie den Gefrierschrank dazu leicht nach hinten (nicht mehr als 20°) und schieben Sie ihn auf den Laufrol­len an seinen Standort.
• Packen Sie das Gerät aus und entfer­nen Sie vorsichtig alle Verpackungsteile, Kunststoffprofile, Klebestreifen, Schutzfo­lien und Schaumpolster innen, außen und auf der Geräterückseite.
Geeigneten Standort wählen
VORSICHT
Gefahren durch Kältemittel!
■ Den Kältekreislauf nicht be schä di-
gen, z. B. durch Auf ste chen der Käl­ te mit tel ka nä le des Ver damp fers mit schar fen Ge gen stän den, Ab knic ken von Rohr lei tun gen usw.
■ Herausspritzendes Käl te mit tel ist
brenn bar und kann zu Au gen schä den füh ren. Spü len Sie in die sem Fall die Au gen un ter kla rem Was ser und ru fen Sie sofort ei nen Arzt.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr! Das Gerät arbeitet eventuell nicht ein­wandfrei, wenn es über längere Zeit zu geringer Umgebungstemperatur ausge­setzt wird. Es kann dann zu einem Tem­peraturanstieg im Inneren kommen.
■ Sorgen Sie dafür, dass die vorgese-
hene Umgebungs temperatur einge­halten wird (siehe „Klimaklasse“ auf Seite 28).
Page 19
Inbetriebnahme
)
Seite 19
Damit im Fall einer Leckage des Kältemit­telkreislaufs kein zündfähiges Gas-Luft­Gemisch entstehen kann, muss der Aufstell­raum laut Norm EN 378 eine Mindestgröße von 1 m³ je 8 g Kältemittel haben. Für dieses Gerät ergibt sich daraus eine minimale Raum­größe von 8 m³.
Gut geeignet sind Standorte, die trocken, gut be lüf te t und möglichst kühl sind.
Ungünstig sind Standorte mit direkter Sonnen­einstrahlung oder un mit tel bar neben einem Ofen, Herd oder Heiz kör per.
Diese Min dest ab stän de müssen eingehalten werden:
– zu Elektroherden 10 cm – zu Öl- und Kohleherden 30 cm – zu anderen Kühlgeräten 10 cm – zu Wasch-/Geschirrspülmaschinen 10 cm
Möchten Sie diese Abstände verringern, kön­nen Sie eine Isolierplatte zwi schen den Gerä­ten anbringen.
Wenn am Auf stel lungs ort eine Fußbodenhei­zung installiert ist, stellen Sie das Gerät auf eine Isolierplatte aus festem Material.
Gerät aufstellen und ausrichten
1. Stellen Sie das Gerät auf einen möglichst ebenen, fe sten Un ter grund.
2. Um eine ausreichende Luftzirkulation zu gewährleisten,
– halten Sie oberhalb des Geräts einen
Raum von mindestens 30 cm frei.
– lassen Sie zwischen der Geräterückseite
und der Wand einen Abstand von min­destens 10 cm.
– halten Sie seitlich einen Abstand von
mindestens 7,5 cm frei.
3. Über prü fen Sie den Stand mit einer Was­ ser waa ge.
15
4. Gleichen Sie Unebenheiten des Un ter ­grunds mithilfe der vorderen Schraub­füße (15) aus.
– Schließen Sie dazu die Tür. – Kippen Sie das Gerät leicht nach hinten
und drehen Sie die Schraubfü ße hinein bzw. heraus.
– Richten Sie das Gerät wieder auf und
überprüfen Sie die Ausrichtung mit einer Wasserwaage.
– Wiederholen Sie den Vorgang, bis das
Gerät senk recht aus ge rich tet ist. Beim Öffnen der Tür darf sich das Ge rät nicht be we gen.
Grundreinigung
Um den Geruch zu ent fer nen, der allen neu­en Ge rä ten anhaf tet, reinigen Sie das Gerät, bevor Sie es benutzen (siehe „Reinigen“ auf Seite 17).
Page 20
InbetriebnahmeSeite 20
Gerät anschließen
HINWEIS
Beschädigungsgefahr! Wenn das Gerät liegend trans portiert wurde, kann Schmiermittel aus dem Kompressor in den Kühlkreislauf ge­langt sein.
■ Das Kühlgerät nicht in die Horizontale
kippen, sondern nur in einer Schräg­lage von maximal 45° transportieren.
■ Nach dem Transport und vor dem An-
schließen das Gerät ca. 2 Stunden aufrecht stehen lassen. Dadurch hat das Schmiermittel genügend Zeit, um in den Kompressor zurückzufl ießen.
• Stecken Sie den Netzstecker in eine leicht zugängliche Steck do se (220–240 V~ / 50 Hz).
Alles Wichtige zur Bedienung finden Sie ab Seite 10.
Page 21
Montageanleitung Kühl-Gefrier-Kombination
Seite 21
Montageanleitung Kühl-Gefrier-Kombination
Der Gefrierschrank bietet Ihnen die Möglichkeit, ihn zu einer sogenannten Side by Side Kühl-Ge­frier-Kombination auszubauen. Erweitern Sie den Gefrierschrank durch den passenden Kühl­schrank (Bestellnummer siehe Kapitel „Service“ auf Seite 26). Gehen Sie dabei wie im Folgen­den beschrieben vor.
Voraussetzungen für den Zusammenbau der Geräte
– Sie haben das Kapitel „Sicherheit“ ab Seite 5 gelesen und alle Sicherheitshinweise ver-
standen.
– Das Gerät ist ausgepackt und ein geeigneter Standort ist gewählt wie im Kapitel „Inbetriebnah-
me“ in den Gebrauchsanleitungen der Geräte beschrieben.
– Sie haben die Netzstecker der Geräte aus der Steckdose gezogen.
Geräte zusammenbauen
WARNUNG
Verletzungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Verletzungen führen.
■ Das Gerät ist schwer und unhandlich. Beim Transport, Aufstellen und bei der Mon-
tage die Hilfe einer weiteren Person in Anspruch nehmen.
■ Sockel, Schub fä cher, Tü ren etc. nicht als Tritt brett oder zum Ab stüt zen ver wen den.
■ Keine schweren Gegenstände auf dem Gerät abstellen, sie könnten herunterfallen.
Teile für den Zusammenbau
(22)
(23)
Verbindungsplatte
Verbindungsstück
(24)
(25)
(26)
(27) (28)
Abdeckung
Mittelprofil
(Das Mittelprofil finden Sie seitlich am Gefrier­schrank befestigt.)
Außen-Sechskant-Schraube
Kreuzschlitz-Schraube 2× Kappe
Page 22
Montageanleitung Kühl-Gefrier-KombinationSeite 22
)22)30)
)
)
1. Stellen Sie den Kühlschrank und den
Gefrierschrank in einem Abstand von 10 mm nebeneinander auf. Die Türgriffe der Geräte zeigen zueinander.
2. Vergleichen Sie die Höhe der beiden
Schränke. Um die Schränke miteinander verbinden zu können, müssen beide Schränke die gleiche Höhe aufweisen. Gleichen Sie Höhenunterschiede über die Schraubfüße aus (siehe Abschnitt „Gerät aufstellen und ausrichten“ in der Gebrauchsanleitung).
4. Entfernen Sie die Aufkleber an den Geräte sockeln und drehen Sie die Schrauben heraus. Verwenden Sie dazu einen kleinen Kreuzschlitz­Schraubendreher.
3. Öffnen Sie beide Türen und entfernen Sie die Abdeckungen und Blindstopfen mithilfe eines Schraubendrehers.
29
26
22
5. Setzen Sie die Verbindungsplatten (22) mit dem Abstandshalter (30) nach unten zwischen die Geräte. Der Abstandshalter befindet sich zwi­schen den Geräten. Die Löcher (29) der Verbindungsplatte sitzen passgenau über den Schraublöchern der Geräte.
6. Schrauben Sie die Verbindungsplatten mithilfe der Außen-Sechskant-Schrau­ben (26) fest.
Page 23
Montageanleitung Kühl-Gefrier-Kombination
)
)23)
)
)31)
27 28
Seite 23
7. Rücken Sie die beiden Geräte zurecht, so dass die Löcher im Verbindungs­stück (23) passgenau über den Schraub­löchern unten an den Gerätesockeln sitzen.
8. Befestigen Sie das Verbindungsstück mithilfe der Kreuzschlitz-Schrauben (27) unten an den Gerätesockeln und ver­decken Sie die Köpfe der Kreuzschlitz­Schrauben mit den Kappen (28).
25
9. Drücken Sie das Mittelprofil (25) in die Spalte zwischen den Geräten.
24
11. Ziehen Sie die Abdeckung etwas nach hinten, während Sie sie auf die Verbin­dungsplatte drücken. Die Abdeckung rastet mit einem Klick auf der Verbindungsplatte ein.
Sie haben die Kühl-Gefrier-Kombination er­folgreich montiert.
Geräte anschließen
HINWEIS
Beschädigungsgefahr! Wenn die Geräte liegend trans portiert wurden, kann Schmiermittel aus dem Kompressor in den Kühlkreislauf des Geräts gelangt sein.
■ Vor dem Anschließen die Geräte ca.
2Stunden aufrecht stehen lassen. Da­durch hat das Schmiermittel genü­gend Zeit, um in den Kompressor zu­rückzufl ießen.
Für den Anschluss an die Stromversorgung benötigen Sie zwei separate Steckdosen mit ordnungsgemäß installiertem Schutzleiter.
• Stecken Sie die Netzstecker in leicht zu-
gängliche Steck do sen mit jeweils 220–240 V~ / 50 Hz.
10. Setzen Sie die Abdeckung (24) auf die vordere Verbindungsplatte. Schieben Sie dabei die Blende (31) in den Spalt zwi­schen den Geräten.
Page 24
FehlersuchtabelleSeite 24
Fehlersuchtabelle
Bei allen elektrischen Geräten können Stö­rungen auf tre ten. Da bei muss es sich nicht um ei nen Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie des halb bitte an hand der Ta bel le, ob Sie die Störung be sei ti gen können.
Temperatur- A larm
Wenn die Temperatur im Gerät länger als 6 Stunden auf über 8 °C ansteigt, ertönt ein Warn signal 10 Sekunden lang. In der Temperatur- Anzeige (2) blinkt der Störungs­code „E9“.
Der Temperatur-Alarm wiederholt sich alle 30 Minuten. Er verstummt erst, wenn die Tem­peratur im Gerät unter −12 °C fällt oder Sie den Alarm ausschalten.
• Um den Alarm auszuschalten, drücken Sie eine beliebige Taste.
WARNUNG
Stromschlaggefahr bei unsachgemäßer Reparatur! Nie mals versuchen, das de fek te – oder ver meint lich defekte – Ge rät selbst zu re pa rie­ ren. Sie kön nen sich und spä te re Be nut zer in Gefahr brin gen. Nur au to ri sier te Fach­ kräf te dürfen die se Re pa ra tu ren ausführen.
Problem Mögliche Ursache Lösungen, Tipps, Erklärungen Kompressor aus,
Innenbeleuchtung aus.
Kompressor aus, Innenbeleuchtung an.
Gerät kühlt zu stark.
Gerät kühlt nicht ausreichend.
Steckdose ohne Strom. Steckdose mit einem anderen Gerät über-
prü fen. Netzstecker sitzt lose. Festen Sitz des Netz stec kers kontrollieren. Gewünschte Temperatur ist
erreicht.
Temperatur zu niedrig einge­stellt.
Temperatur zu hoch einge­stellt.
Tür nicht fest verschlossen oder Türdichtung liegt nicht voll auf.
Gerät steht in der Nähe einer Wärmequelle (z. B. Herd).
Speisen warm eingelagert. Nur abgekühlte Speisen einlagern. Zu viel Ware eingefroren. Maximal 16,0 kg auf einmal einfrieren. Umgebungstemperatur zu
niedrig oder zu hoch. Kompressor scheint defekt. Gerät auf „Schnelles Einfrieren“ stellen.
Weiteres Kühlen nicht erforderlich. Wenn
die Innen-Temperatur steigt, schaltet sich
der Kompressor selbsttätig ein.
Höhere Einstellung wählen (siehe „Tempe-
ratur einstellen“ auf Seite 10).
Niedrigere Einstellung wählen (siehe „Tem-
peratur einstellen“ auf Seite 10).
Siehe „Türdichtungen kontrollieren und rei-
nigen“ auf Seite 16.
Isolierplatte zwischen Gerät und Nachbar-
gerät stellen oder Standort wech seln.
Umgebungstemperatur an Klimaklasse an-
passen (siehe „Datenblatt“ auf Seite 28).
Schaltet der Kom pres sor nicht binnen einer
Stunde ein, ver stän di gen Sie unseren Service
(siehe Seite 26).
Page 25
Fehlersuchtabelle
Problem Mögliche Ursache Lösungen, Tipps, Erklärungen Gerät erzeugt
Geräusche.
Betriebsgeräusche sind funktionsbedingt und zeigen keine Störung an.
Störende Geräusche. Festen Stand überprüfen.
Rauschen: Kälteaggregat läuft.
Fließgeräusche: Kältemittel fl ießt durch die
Rohre.
Klicken: Kompressor schaltet ein oder aus.
Gegenstände vom Gerät entfernen.
Fremdkörper von der Geräterückseite ent-
fernen.
Seite 25
Die Anzeige zeigt dauerhaft einen Störungscode an. Störungscode Mögliche Ursachen Lösungen, Tipps
E2
E5
E7
E6
E9
EC
Wenn eine Störung auftritt, wird der entsprechende Störungscode angezeigt, bis die Störung behoben ist. In dieser Zeit kann weder die eingestellte Temperatur noch die Anzeige „Schnelles Einfrieren“ angezeigt werden.
Störung des Temperatur­sensors im Gerät.
Störung des Abtausensors am Gerät.
Störung des Umgebungs­temperatursensors.
Kommunikationsstörung zwi­schen Display und Steuer­einheit.
Temperatur im Gerät seit 6 Stunden zu hoch.
Störung des EEPORM-Schalt­kreis.
Nehmen Sie bitte Kontakt mit unserem Service auf (siehe Seite 26).
Page 26
ServiceSeite 26
Service
Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte:
Gerätebezeichnung Modell Farbe Bestellnummer
Gefrierschrank
Passendes Gerät für die Erweiterung zur Side by Side Kühl-Gefrier-Kombination:
Gerätebezeichnung Modell Farbe Bestellnummer
Kühlschrank
Beratung, Bestellung und
HGS18560A2NFW weiß 438 023
HGS18560A2NFSS Edelstahl 301 225
HKS18560A2W weiß 654 503
HKS18560A2SS Edelstahl 310 807
Reparaturen und Ersatzteile
Reklamation
Wenden Sie sich bitte an die Produktberatung Ihres Versandhauses, wenn
– die Lieferung unvollständig ist, – das Gerät Transportschäden aufweist, – Sie Fragen zu Ihrem Gerät haben, – sich eine Störung nicht mithilfe der Fehler-
suchtabelle beheben lässt,
– Sie weiteres Zubehör bestellen möchten.
Bitte beachten Sie:
Sie sind für den einwandfreien Zustand des Geräts und die fach ge rech te Benutzung im Haushalt verantwortlich. Wenn Sie wegen ei­nes Bedienfehlers den Kundendienst rufen, so ist der Besuch auch während der Gewährleis­tungs-/Ga ran tie zeit für Sie mit Kos ten ver bun­ den. Durch Nichtbeachtung dieser Anleitung ver ur sach te Schäden können leider nicht an­erkannt werden.
Kunden in Deutschland
– Wenden Sie sich bitte an unseren
Technik-Se rvice: Telefon 0 18 06 18 05 00 (Festnetz 20 Cent/Anruf, Mobilfunk max. 60 Cent/Anruf)
Kunden in Österreich
– Wenden Sie sich bitte an das Kundencen-
ter oder die Produktberatung Ihres Ver­sandhauses.
Page 27
Umweltschutz
Umweltschutz
Seite 27
Elektro-Altgeräte umweltgerecht entsorgen
Elektrogeräte enthalten Schadstoffe und wertvolle Ressourcen.
Jeder Verbraucher ist deshalb ge-
setzlich verpflichtet, Elektro-Altgeräte an einer zugelassenen Sammel- oder Rück­nahmestelle abzugeben. Dadurch werden sie einer umwelt- und ressourcenschonenden Ver wer tung zugeführt.
Sie können Elektro-Altgeräte kostenlos beim lokalen Wertstoff-/Recyc linghof abgeben.
Für weitere Informationen zu diesem Thema wenden Sie sich direkt an Ihren Händler.
Unser Beitrag zum Schutz der Ozonschicht
In diesem Gerät wurden 100 % FCKW­und FKW-freie Kälte- und Aufschäum-
mittel verwendet. Dadurch wird die Ozonschicht geschützt und der Treibhaus­effekt reduziert.
Unsere Verpackungen wer den aus um welt­ freund li chen, wie der ver wert ba ren Materialien hergestellt:
– Außenverpackung aus Pappe –Formteile aus ge schäum tem, FCKW-frei-
em Po ly sty rol (PS) – Folien und Beutel aus Polyäthylen (PE) – Spannbänder aus Po ly pro py len (PP) – Auch Energie sparen schützt vor zu starker
Erwärmung unserer Erde. Ihr neues Gerät
verbraucht mit seiner umweltverträglichen
Isolierung und seiner Technik wenig Energie.
Verpackung entsorgen
Entsorgen Sie die Verpackung um­weltfreundlich.
Page 28
Datenblatt
Datenblatt für elektrische Haushaltskühl- und Gefriergeräte sowie entsprechende Kombinationsgeräte nach Verordnung (EU) Nr. 1060/2010, 643/2009.
Marke Gerätebezeichnung Gefrierschrank
Modelle / Artikelnummer
Kategorie des Kühlgeräts Energieeffizienzklasse Jährlicher Energieverbrauch
Summe der Nutzinhalte
Gefrierbereich / Stern-Einstufung
2)
Kühlbereich (frostfrei)
Lagerzeit bei Störung Gefriervermögen
2)
2)
2)
2)
2)
2)
Klimaklassen 3) / Grenzwerte der Umgebungstemperaturen, für die der Gefrierschrank ausgelegt ist
Luftschallemission
2)
Einbaugerät nein
Leistung
Versorgungsspannung 220–240 V~ / 50 Hz Stromverbrauch 1,2 A Gerätemaße (Höhe × Breite × Tiefe) 185,5 cm × 59,5 cm × 69,5 cm Leergewicht 81 kg Kältemittel R600a (Isobutan) Kältemittel Füllmenge 62 g Schaummittel Zyklopentan
1)
Bewertung von A+++ (= niedriger Verbrauch)
bis D (= hoher Verbrauch).
2)
Ermittelt gemäß Verordnung (EU) Nr. 1060/2010 und Verordnung (EU) Nr. 643/2009. Die ange­wandten Mess- und Berechnungsmethoden entsprechen der Norm EN 62552.
3)
Klimaklasse bedeutet, dass das Gerät für den Betrieb bei der genannten Umgebungstem­peratur bestimmt ist. Ist bei den Angaben zur Klimaklasse eine Kombination angegeben, bedeutet dies bei einem Gerät, bei dem z. B. die Kombination SN-ST angegeben ist, dass
Umgebungstemperatur je Klimaklasse
SN: +10 °C bis +32 °C
N: +16 °C bis +32 °C
ST: +16 °C bis +38 °C
T: +16 °C bis +43 °C
Die genannten Daten beziehen sich auf in der Prüfnorm genau festgelegte Umgebungsbedin­gungen. Deshalb kann es vorkommen, dass die Werte im eigenen Haushalt von den genannten Da ten abweichen.
es für Temperaturen von + 10 °C bis + 38 °C geeignet ist. Sinkt die Raumtemperatur we sent lich darunter, schaltet das Gerät nicht so oft ein. Dies be deu­ tet, dass ein unerwünschter Tem pe ra tur an stieg entstehen kann. Wenn das Gerät im warmen Raum steht, muss es öfter einschalten, um die niedrigen Tem pe ra tu ren im Inneren des Geräts halten zu kön nen. Des halb achten Sie bitte auf die Ein hal tung der Um ge bungs tem pe ra tur.
HGS18560A2NFW / 438 023 HGS18560A2NFSS / 301 225
8, Gefrierschrank A++ 247 kWh/Jahr
260 L / – L
15 Stunden 16,0 kg / 24 Stunden SN-ST-T /
+10 °C bis 43 °C 45 dB(A) re 1pW
Geräteleistung: 75 W Abtauleistung: 250 W
Page 29
HKS18560A2SS
HKS18560A2W
Anleitung/Version: 194454 20170309 Bestell-Nr.: 310 807, 654 503 Nachdruck, auch aus zugs wei se, nicht ge stat tet!
Gebrauchsanleitung
Kühlschrank
Page 30
Seite 2
Inhaltsverzeichnis
Lieferung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Lieferung kontrollieren . . . . . . . . . . . . . . .3
Geräteteile / Bedienelemente . . . . . . . . . . .4
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . .5
Begriffserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Voraussetzungen zur sicheren
Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Gerät ein- und ausschalten . . . . . . . . . .10
Temperatur einstellen . . . . . . . . . . . . . . .10
Luftbefeuchtung regulieren . . . . . . . . . .11
Innenausstattung ändern . . . . . . . . . . . . 11
Türalarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Nahrungsmittel kühlen . . . . . . . . . . . . . . .13
Tipps für das Kühlen . . . . . . . . . . . . . . .13
Energieverbrauch reduzieren. . . . . . . . .14
Qualität erhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Fehlersuchtabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Temperatur-Alarm . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Beratung, Bestellung und
Reklamation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Reparaturen und Ersatzteile . . . . . . . . .22
Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Elektro-Altgeräte umweltgerecht
entsorgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Unser Beitrag zum Schutz der
Ozonschicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Verpackung entsorgen . . . . . . . . . . . . . .23
Datenblatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Wartung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Türdichtungen kontrollieren und
reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Außenwände reinigen . . . . . . . . . . . . . .15
Kühlschrank abtauen . . . . . . . . . . . . . . .15
Kühlschrank reinigen . . . . . . . . . . . . . . .16
Innenbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Transportieren und Auspacken . . . . . . .17
Geeigneten Standort wählen . . . . . . . . .17
Gerät aufstellen und ausrichten . . . . . . .18
Grundreinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Gerät anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Informationen zum Aufstellen und zur Inbetriebnahme fi nden Sie ab Seite 17.
Bevor Sie das Gerät benut­zen, le sen Sie bit te zu erst
die Si cher heits hin wei se und die Ge brauchs an lei tung aufmerksam durch. Nur so können Sie alle Funk ti­o nen si cher und zu ver läs sig nut zen. Beachten Sie unbedingt auch die nationa­len Vorschriften in Ihrem Land, die zusätz­lich zu den in dieser Anleitung genannten Vorschriften gültig sind.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf. Geben Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen an den nachfolgenden Ver­wender des Produkts weiter.
Page 31
Lieferung
Lieferung
Lieferumfang
1× Kühlschrank
5× Glasablagen 1× Glasablage als Abdeckung für die
kleine Schublade
1× Glasablage mit Belüftungsregler
als Abdeckung für die Obst-/
Gemüse schublade 1× kleine Schublade 1× Obst-/Gemüseschublade 1× Türfach 1× Türablagen-Aufsatz 1× flache Türablage 2× Hängebehälter mit Deckel 2× mittelhohe Türablagen 1× Flaschenablage
Seite 3
1× Eierablage 1× Gebrauchsanleitung
Lieferung kontrollieren
1. Transportieren Sie das Gerät an einen eigneten Standort und packen Sie es aus (siehe „Inbetriebnahme“ auf Seite 17).
2. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist.
3. Kontrollieren Sie, ob das Gerät Transport­schäden aufweist.
4. Sollte die Lieferung unvollständig sein oder das Gerät einen Transportschaden aufweisen, nehmen Sie bitte Kontakt mit unserem Service auf (siehe „Service“ auf Seite 22).
WARNUNG!
Nie ein beschädigtes Gerät in Betrieb nehmen.
ge-
Page 32
Geräteteile / BedienelementeSeite 4
)18)17)16)15)14)10)11)
)
)8)9)13)
)4)2)3)
)5)
Geräteteile / Bedienelemente
1
6
7
19
(1) Taste „Luftbefeuchtung“
12
(2) Anzeige „Luftbefeuchtung“
(3) Temperatur-Anzeige
(4) Taste „Temperatur erhöhen“
(5) Taste „Temperatur senken“
(6) Ein-/Aus-Taste
(7) Türfach
(8) Türablagen-Aufsatz
(9) flache Türablage
(10) Hängebehälter mit Deckel
(11) mit telhohe Türablage
(12) Flaschenablage
(13) S c hr au bf üß e
(14) Obst-/Gemüseschublade
(15) Glasablage mit Lüftungsregler
(16) kl e i n e S ch ub la de
(17) Glasablage für die kleine Schublade
(18) Innenbeleuchtung
(19) Glasablagen
Page 33
Sicherheit
Sicherheit
Seite 5
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist geeignet, um frische Le­bensmittel zu kühlen. Das Gerät ist nur zur Verwendung im privaten Haushalt bestimmt. Verwenden Sie das Gerät ausschließ­lich wie in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder sogar zu Personenschäden führen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden sind.
Begriffserklärung
Folgende Si gnal begriffe fi nden Sie in dieser Gebrauchsanleitung.
WARNUNG
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren Risiko­grad, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verlet­zung zur Folge haben kann.
VORSICHT
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Gefährdung mit einem niedrigen Risiko­grad, die, wenn sie nicht vermieden wird, eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge haben kann.
HINWEIS
Dieser Signalbegriff warnt vor mög­lichen Sachschäden.
Dieses Symbol verweist auf nütz­liche Zusatzinformationen.
Sicherheitshinweise
In diesem Kapitel fi nden Sie allgemeine Sicherheitshinweise, die Sie zu Ihrem eigenen Schutz und zum Schutz Dritter stets beachten müssen. Beachten Sie auch die Warnhinweise in den einzel­nen Kapiteln zu Bedienung, Inbetrieb­nahme etc.
WARNUNG
Risiken im Umgang mit elektrischen Haushaltsgeräten
Stromschlaggefahr! Das Berühren von spannungsführenden Teilen kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
■ Gerät nur in Innenräumen verwen-
den. Nicht in Feuchträumen oder im Regen betreiben.
■ Gerät nicht in Betrieb nehmen oder
weiter betreiben, wenn es
– sichtbare Schäden aufweist, z. B.
die Anschlussleitung defekt ist,
– Rauch entwickelt oder verbrannt
riecht,
– ungewohnte Geräusche von sich
gibt. In einem solchen Fall Netzstecker ziehen bzw. Sicherung herausschrau­ben/ausschalten und unseren Service kontaktieren (siehe Seite 22).
■ Das Gerät entspricht der Schutz klasse I
und darf nur an eine Steck dose mit ord­nungsgemäß installiertem Schutzleiter angeschlossen werden.
Page 34
Geräteteile / BedienelementeSeite 6
Der Anschluss an eine Steckdosen­leiste, eine Mehrfachsteckdose, eine Zeitschaltuhr oder ein separates Fern­wirksystem zur Fernüberwachung und
-steuerung ist unzulässig.
■ Falls der Netzstecker nach dem Auf-
stellen nicht mehr zugänglich ist, muss eine allpolige Trenn vor richtung gemäß Über spannungs kate gorie III in der Hausinstallation mit minde­stens 3 mm Kontaktabstand vorge­schaltet sein; hierzu zählen Siche­rungen, LS-Schalter und Schütze.
■ Netzkabel so verlegen, dass es nicht
zur Stolperfalle wird.
■ Netzkabel nicht knicken oder klem-
men und nicht über scharfe Kanten legen.
■ Gerät, Netzstecker und Netzkabel von
offenem Feuer und heißen Flächen fernhalten.
■ Immer am Netzstecker selbst nicht
am Netzkabel anfassen.
■ Netzstecker niemals mit feuchten
Händen anfassen.
■ Netzkabel und -stecker nie in Wasser
oder andere Flüssigkeiten tauchen.
■ Wenn das Netzkabel des Geräts be-
schädigt ist, muss es durch den Her­steller, dessen Kundendienst oder eine qualifi zierte Fachkraft ausge­tauscht werden. Eingriffe und Reparaturen am Ge­rät dürfen ausschließlich autorisier­te Fachkräfte vornehmen (siehe „Ser­vice“ auf Seite 22).
■ Wenn eigenständig Reparaturen am
Gerät vorgenommen werden, können Sach- und Personenschäden entste­hen und die Haftungs- und Garantie­ansprüche verfallen. Niemals versu-
chen, das defekte – oder vermeintlich defekte – Gerät selbst zu reparieren.
■ Bei Reparaturen dürfen ausschließ-
lich Teile verwendet werden, die den ursprünglichen Gerätedaten entspre­chen. In diesem Gerät befi nden sich elektrische und mechanische Teile, die zum Schutz gegen Gefahrenquel­len unerlässlich sind.
■ Abdeckungen von der Innenbeleuch-
tung nicht entfernen und nicht ver­suchen, die Innenbeleuchtung aus­zutauschen.
■ Keine Gegenstände in oder durch
die Gehäuseöffnungen stecken und sicherstellen, dass auch Kinder keine Gegenstände einstecken können.
■ Im Fehlerfall sowie vor umfangreichen
Reinigungsarbeiten den Netzstecker ziehen bzw. die Sicherung ausschal­ten/herausdrehen.
Risiken für Kinder
Erstickungsgefahr! Kinder können sich in der Verpackungs­folie verfangen oder Kleinteile verschlu­cken und ersticken.
■ Kinder nicht mit der Verpackungsfolie
spielen lassen.
■ Kinder daran hindern, Kleinteile vom
Gerät abzuziehen oder aus dem Zu­behörbeutel zu nehmen und in den Mund zu stecken.
Risiken im Umgang mit chemischen Stoffen
Explosionsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit che­mischen Stoffen kann zu Explosionen führen.
Page 35
Geräteteile / Bedienelemente
Seite 7
■ Keine explosiven Stoffe oder Sprüh-
dosen mit brennbaren Treib mitteln im Gerät lagern, da sie zünd fähige Gas- Luft-Gemische zur Explosion bringen können.
■ Zum Abtauen auf keinen Fall Abtau-
sprays verwenden. Sie können ex plo­ si ve Gase bilden.
VORSICHT
Risiken für bestimmte Personengruppen
Gefahren für Kinder und Personen mit eingeschränkten physischen, senso­rischen oder geistigen Fähigkeiten!
■ Dieses Gerät kann von Kindern ab
8Jahren sowie von Personen mit re­duzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wis­sen benutzt werden, wenn sie beauf­sichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
■ Reinigung und Wartung dürfen nicht
durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie werden beaufsichtigt.
■ Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen.
Risiken im Umgang mit Kühlgeräten
Brandgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge­rät kann zu einem Brand und zu Sach­schäden führen.
■ Gerät nur an eine ordnungsgemäß
installierte Schutzkontakt-Steckdose anschließen. Der Anschluss an eine
Steckdosenleiste oder eine Mehrfach­steckdose ist unzulässig.
■ Um ausreichende Luftzirkulation zu
gewährleisten, Belüftungsöffnungen im Gerätegehäuse nicht verschließen.
■ Gerät nicht direkt an die Wand stellen.
Halten Sie die Mindestabstände ein (siehe „Geeigneten Standort wählen“ auf Seite 17).
Gefahren durch Kältemittel! Im Kältemittel-Kreis lauf Ihres Gerätes be fi n det sich das um welt freund li che, aber brenn ba re Käl te mit tel R600a (Iso­butan).
■ Me cha ni sche Ein grif fe in das Käl te-
system sind nur autorisierten Fach­kräften er laubt.
■ Den Kältekreislauf nicht be schä di-
gen, z. B. durch Auf ste chen der Käl­ te mit tel ka nä le des Ver damp fers mit schar fen Ge gen stän den, Ab knic ken von Rohr lei tun gen usw.
■ Herausspritzendes Käl te mit tel ist
brenn bar und kann zu Au gen schä den füh ren. In die sem Fall die Au gen un ter kla rem Was ser spülen und sofort ei nen Arzt ru fen.
■ Damit im Fall einer Leckage des Kälte-
mittelkreislaufs kein zündfähiges Gas­Luft-Gemisch entstehen kann, muss der Aufstellraum laut Norm EN 378 eine Mindestgröße von 1m
3
je 8g Käl­temittel haben. Die Menge des Kälte­mittels in Ihrem Gerät fi nden Sie auf dem Datenblatt (siehe „Datenblatt“ auf Seite 24).
Page 36
Geräteteile / BedienelementeSeite 8
Verletzungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge­rät kann zu Verletzungen führen.
■ Das Gerät ist schwer und unhandlich.
Beim Transport die Hilfe einer weite­ren Person in Anspruch nehmen.
■ Sockel, Schub fä cher, Tü ren etc. nicht
als Tritt brett oder zum Ab stüt zen ver­ wen den.
■ Keine schweren Gegenstände auf dem
Gerät abstellen, sie könnten herunter­fallen und Verletzungen verurschen.
Gesundheitsgefahr!! Durch falsche Handhabung, unzurei­chende Kühlung oder Überlagerung können die eingelagerten Lebensmittel verderben. Bei Verzehr besteht die Ge­fahr einer Lebensmittelvergiftung!
■ Insbesondere rohes Fleisch und Fisch
ausreichend verpacken, damit da­nebenliegende Lebensmittel nicht durch Salmonellen o. Ä. kontaminiert werden.
■ Die von den Lebensmittelherstellern
empfohlenen Lagerzeiten einhalten.
■ Nach einem eventuellen Stromaus-
fall überprüfen, ob die eingelagerten Lebens mittel noch genießbar sind.
Das Gerät arbeitet eventuell nicht ein­wandfrei, wenn es über längere Zeit zu geringer Umgebungstemperatur aus­gesetzt wird. Es kann dann zu einem Temperatur anstieg im Inneren kom­men.
■ Vorgesehene Umgebungs temperatur
ein halten (siehe Zeile „Klimaklasse“ auf Seite 24).
HINWEIS
Beschädigungsgefahr! Wenn das Kühlgerät liegend trans­portiert wurde, kann Schmiermittel aus dem Kompressor in den Kühlkreislauf gelangt sein.
■ Das Kühlgerät nicht in die Horizonta-
le kippen, sondern nur in einer Schräg­lage von maximal 45° transportieren. Vor Inbetriebnahme das Kühlgerät 2 Stunden aufrecht stehen lassen. Währenddessen fl ießt das Schmier­mittel in den Kompressor zurück.
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge­rät kann zu Sachschäden führen.
■ Gerät nicht an der Tür oder am Tür-
griff ziehen oder heben. Beim Auspacken keine scharfen oder spitzen Gegenstände verwenden.
■ Keine elektrischen Geräte innerhalb
des Geräts betreiben, die nicht der vom Hersteller empfohlenen Bauart entsprechen.
■ Keine anderen mechanischen Einrich-
tungen oder sonstigen Mittel als die vom Hersteller empfohlenen benut­zen.
■ Keine Gegenstände in die Lüftungs-
schlitze stecken und sicherstellen, dass auch Kinder keine Gegenstände hineinstecken.
■ Nur Original-Zubehörteile verwenden.
■ Nach dem Ausschalten 5 Minuten
warten. Erst danach das Gerät erneut einschalten.
■ Um den Geruch zu ent fer nen, der al-
len neuen Ge rä ten an haf tet, den In nen raum mit lau war mem Es sig­ was ser aus wi schen.
Page 37
■ Innenbeleuchtung ausschließlich zur
Beleuchtung des Geräte-Innenraums verwenden. Sie ist nicht zur Beleuch­tung eines Raumes geeignet.
■ Zum Beschleunigen des Abtauvor-
gangs keine anderen Mittel verwen­den als die vom Hersteller empfohle­nen. Z. B. keine elek tri schen Heiz ge rä te, Messer oder Geräte mit of fe ner Flam­me wie z. B. Kerzen ver wen den. Die Wär medämmung und der In nen be­ häl ter sind kratz- und hit ze emp fi nd lich und können schmelzen.
Geräteteile / Bedienelemente
Seite 9
Unsachgemäßes Reinigen des Geräts kann zu Sachschäden führen.
– Auf keinen Fall aggressive, körnige,
soda-, säure- oder lösemittel haltige oder schmirgelnde Putz mit tel ver­wenden. Empfehlenswert sind All­zweckreiniger mit einem neutralen pH-Wert.
– Türdichtungen und Geräteteile aus
Kunststoff sind empfindlich ge­gen Öl und Fett. Verunreinigungen möglichst schnell entfernen.
– Nur weiche Tü cher verwenden.
Page 38
BedienungSeite 10
)4)2)3)6)5)
Bedienung
Voraussetzungen zur sicheren Verwendung
– Sie haben das Kapitel „Sicher-
heit“ ab Seite 5 gelesen und alle Sicher­heits hinweise verstanden.
– Das Gerät ist aufgestellt und angeschlos-
sen wie im Kapitel „Inbetriebnahme“ ab Sei­te 17 beschrieben.
Gerät ein- und ausschalten
1
Einschalten
1. Drücken Sie für etwa 3 Sekunden die Ein-/ Aus-Taste (6). Die Innenbeleuchtung (18) leuchtet auf und die Temperatur-Anzeige (3) erscheint. Das Gerät ist eingeschaltet. Der Kompressor beginnt zu arbeiten, das Käl te mit tel strömt durch die Rohre und Sie hören ein leises Rauschen.
2. Macht das Gerät störende Geräusche, überprüfen Sie den festen Stand und entfernen Sie Gegenstände, die auf dem Ge rät liegen.
Ausschalten
1. Drücken Sie für etwa 3 Sekunden die Ein-/ Aus-Taste (6). Die Innenbeleuchtung (18) und die Tempe­ratur-Anzeige (3) erlöschen. Der Kompressor ist jetzt ausgeschaltet. Das Gerät kühlt nicht.
2. Räumen Sie das Gerät aus und reinigen Sie es (siehe „Wartung und Pflege“ auf Seite 15).
3. Um das Gerät ganz auszuschalten, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose bzw. schalten/drehen Sie die Sicherung aus/heraus.
4. Lassen Sie die Tür leicht geöffnet, damit sich kein Schimmel bildet.
Temperatur einstellen
WARNUNG
Gesundheitsgefahr! Das Gerät arbeitet eventuell nicht ein­wandfrei, wenn es über längere Zeit zu geringer Umgebungs tem pe ratur aus­gesetzt wird. Es kann dann zu einem Temperaturanstieg im Gerät kommen.
■ Immer die vorgeschriebene Um ge-
bungs temperatur einhalten (siehe
Klimaklasse auf Seite 24).
Mit den Tasten (4) „Temperatur erhöhen“ und (5) „Temperatur senken“ können Sie die Temperatur im Ger ä t einstellen. Die Tempe­ratur-Anzeige (3) zeigt die eingestellte Tem­peratur an.
Zur Verfügung stehen Ihnen die Temperatu­ren von +2 °C bis +8 °C. Werkseitig ist eine Temperatur von +5 °C voreingestellt.
• Wählen Sie zunächst eine mittlere Einstel­lung.
• Wählen Sie bei ansteigender Um ge­ bungs tem pe ra tur, z. B. im Sommer, eine entsprechend hö he re Ein stel lung.
Um die Temperatur
– höher einzustellen, drücken Sie die Tas-
te (4) „Temperatur erhöhen“ so oft, bis die gewünschte Temperatur angezeigt wird.
– niedriger einzustellen, drücken Sie die Tas-
te (5) „Temperatur senken“ so oft, bis die gewünschte Temperatur angezeigt wird.
Die Einstellung wird automatisch nach 3 Se­kunden wirksam.
Page 39
Bedienung
Seite 11
Um die Kühlleistung kontrollieren zu kön­nen, benötigen Sie idealerweise ein Kühl­thermometer.
• Platzieren Sie das Kühlthermometer ober­halb der kleinen Schub lade (16). Die richti­ge Temperatur beträgt hier +6 °C.
Luftbefeuchtung regulieren
Die optimalen Lagerbedingungen für frische Lebensmittel unterscheiden sich je nach Art des Lebensmittel. Die meisten Obst- und Gemüsesorten bleiben bei einer hohen Luft­feuchtigkeit und einer Lagertemperatur von +5 °C am längsten frisch. Fleisch, Fisch und Milchprodukte halten sich bei einer geringe­ren Luftfeuchtigkeit am längsten.
Mit der Taste (1) „Luftbefeuchtung“ können Sie die Luftfeuchtigkeit im Gerät erhöhen.
Werkseitig ist die Luftbefeuchtung ausge­schaltet.
Taste „Luftbefeuchtung“
• Um die Luftfeuchtigkeit innerhalb des Ge­räts zu erhöhen, drücken Sie die Taste (1) „Luftbefeuchtung“ für etwa 3 Sekunden. Die Anzeige (2) „Luftbefeuchtung“ leuchtet auf.
• Um die Luftbefeuchtung auszuschalten, drücken Sie die Taste „Luftbefeuchtung“ ebenfalls für 3 Sekunden. Die Anzeige „Luftbefeuchtung“ erlischt. Das Gerät arbeitet wieder mit normaler Luftfeuchtigkeit.
Lüftungsregler
(15)
(14)
Den Luftaustausch zwischen der Obst-/Ge­müseschublade (14) und dem Geräteinnen­raum können Sie mit dem Lüftungsregler (15) stufenlos regulieren.
• Schieben Sie den Lüftungsregler nach links, um die Lüftungsschlitze zu schlie­ßen. Dadurch erreichen Sie eine höhere Luftfeuchtigkeit innerhalb der Obst-/ Gemüseschublade.
• Schieben Sie den Lüftungsregler nach rechts, um die Lüftungsschlitze zu öffnen. Der Luftaustausch führt zu einer geringe­ren Luftfeuchtigkeit innerhalb der Obst-/ Gemüseschublade.
Innenausstattung ändern
Ablagen und Türfächer umsetzen
Die Glasablagen (19), die Flaschenablage (12) sowie das Türfach (7) und die Türablagen (11) und (9) lassen sich herausnehmen und bei Bedarf anders anordnen.
1. Heben Sie die Ablage bzw. das Türfach an und nehmen Sie es heraus.
2. Setzen Sie die Ablage bzw. das Türfach an neuer Position von oben ein.
Page 40
BedienungSeite 12
Türablagen-Aufsatz einsetzen
Die flache Türablage (9) kann durch das Ein­setzen des Türablagen-Aufsatz (8) vergrößert werden.
• Setzen Sie den Türablagen-Aufsatz von oben in die flache Türablage ein.
Hängebehälter herausnehmen
(10)
(10)
Das Gerät ist mit zwei Hängebehältern mit Deckel (10) ausgestattet. Die Deckel schlie­ßen den Hängebehälter luftdicht ab.
• Um einen Hängebehälter zu befüllen, zie­hen Sie ihn heraus und nehmen Sie den Deckel nach oben ab.
Türalarm
Um einen übermäßigen Kälteverlust zu ver­hindern, ertönt ein Signalton, wenn die Tür des Kühlschranks länger als 2 Minuten geöff­net ist.
• Schließen Sie die Tür des Kühlschranks oder drücken Sie eine beliebige Taste.
Page 41
Nahrungsmittel kühlen
2)
Nahrungsmittel kühlen
Seite 13
WARNUNG
Explosionsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge­rät kann zu Explosionen führen.
■ Keine explosiven Stoffe oder Sprühdo-
sen mit brennbaren Treib mitteln im Gerät lagern, da sie zünd fähige Gas­ Luft- Gemische zur Explosion brin gen können.
Tipps für das Kühlen
Füllen Sie den Kühlschrank so, dass Sie die Temperaturverhältnisse im Inneren optimal ausnutzt:
–Legen Sie streichfähige Butter und Käse
in das Türfach (7) im oberen Kühlbereich. Dort ist die Temperatur am höchsten.
– Lagern Sie Konserven, Gläser und Eier
auf der Türablage (11). Die Eier legen Sie am besten auf die mitgelieferte Eierablage.
Tub en bewahren Sie entweder direkt in der
flachen Türablage (9) auf oder Sie verwen­den den Türablagen-Aufsatz (8). Im Türab­lagen-Aufsatz können Sie auch kleine Fla-
schen und Dosen aufbewahren.
– Verwenden Sie die Hängebehälter (10) zum
Aufbewahren von Käse.
–Stellen Sie Ge trän ke kartons und Fla-
schen in die Flaschenablage (12). Stellen
Sie vol le Be häl ter dich ter ans Scharnier, um die Belastung der Tür zu vermindern.
–Legen Sie Gekochtes und Gebackenes
auf die Glasablagen (19).
–Legen Sie Frischfleisch, Wild, Geflügel,
Speck, Wurst und rohen Fisch auf die
Glasablage (17) über der kleinen Schub­lade (16).
– Nutzen Sie die kleine Schublade (16), um
leicht verderbliche und verpackte Lebens­mittel, wie z. B. Fisch, Fleisch, Fleischwa-
ren, Milch und Milchprodukte zu lagern.
– Legen Sie Lebensmittel mit einer hohen
Eigenfeuchte, wie z. B. frisches Obst
und Gemüse, Salate, Kräuter und Pil­ze, unverpackt in die Obst-/Gemüse-
schublade (14) und schließen Sie die Lüftungsschlitze (siehe Abschnitt „Lüf­tungsregler“ auf Seite 11).
– Einige Obst- und Gemüsearten, wie z. B.
Zitrusfrüchte, Bananen, Ananas, Me­lonen, Gurken, Paprika, Auberginen, Tomaten und Kartoffeln sind kälteemp-
findlich. Lagern Sie diese nicht in den Schubladen (14) und (16).
– Lagern Sie hochprozentigen Alkohol nur
stehend und fest verschlossen.
Page 42
Nahrungsmittel kühlenSeite 14
Energieverbrauch reduzieren
• Lassen Sie warme Lebensmittel abkühlen, ehe Sie sie in den Kühlschrank stellen.
• Die Temperaturen im Gerät und damit der Energieverbrauch können ansteigen,
– wenn die Tü r häufig oder lange geöffnet
wird.
– wenn die vorgeschriebene Raumtempe-
ratur ü ber- oder unterschritten wird.
• Der Energieverbrauch ist auch abhängig vom gewählten Standort (nähere Informa­tionen siehe ab Seite 17).
Qualität erhalten
• Damit Aroma und Frische der Lebensmit­tel im Kühl schrank erhalten bleiben, legen oder stellen Sie die Le bens mit tel verpackt in den Kühlschrank. Ver wen den Sie spe­ zi el le Kunststoffbehälter für Lebensmittel oder han dels üb li che Folien. Eine Ausnahme ist die Obst-/Gemüse­schublade (14). In ihr lagern Sie frisches Obst und Gemüse unverpackt.
• Legen Sie die Lebensmittel so in den Kühlschrank, dass die Luft frei zir ku lie ren kann.
• Decken Sie die Glasablagen nicht mit Pa­pier o. Ä. ab.
• Stellen Sie die Lebensmittel nicht direkt an die Rückwand. Sie kön nen sonst an der Rück wand fest frie ren.
Page 43
Wartung und Pflege
Wartung und Pflege
Seite 15
WARNUNG
Stromschlaggefahr! Das Berühren von spannungsführenden Teilen kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
■ Vor dem Reinigen den Netzstecker
ziehen. Dabei am Netzstecker selbst anfassen, nicht am Netzkabel ziehen.
VORSICHT
Gefahren für Kinder und Personen mit eingeschränkten physischen, senso­rischen oder geistigen Fähigkeiten!
■ Reinigung und Benutzer-Wartung
dürfen nicht durch Kinder durchge­führt werden, es sei denn, sie werden beaufsichtigt.
HINWEIS
Die Oberfl ächen und Geräteteile werden durch ungeeignete Behandlung beschä­digt.
■ Niemals aggressive, soda-, säure-, lö-
semittelhaltige oder schmirgelnde Reinigungsmittel verwenden. Die­se greifen die Kunststofffl ächen an. Empfehlenswert sind Allzweckreiniger mit einem neutralen pH-Wert.
■ Pfl egemittel nur für die Außenfl ächen
verwenden.
■ Türdichtungen und Geräteteile aus
Kunststoff sind empfi ndlich gegen Öl und Fett. Verunreinigungen mög­lichst schnell entfernen.
■ Nur weiche Tücher verwenden.
Türdichtungen kontrollieren und reinigen
Die Türdichtungen müssen regelmäßig kon­trolliert werden, damit keine war me Luft in das Gerät eindringt.
1. Klemmen Sie zur Prüfung ein dünnes Stück Pa pier an verschiedenen Stel len ein . Das Pa pier muss sich an allen Stellen gleich schwer durch zie hen las sen.
2. Falls die Dich tung nicht überall gleichmä­ßig an liegt: Erwärmen Sie die Dich tung an den entsprechenden Stellen vor sich tig mit ei nem Haar trock ner und ziehen Sie sie mit den Fin gern etwas her aus .
3. Reinigen Sie verschmutzte Dichtungen nur mit klarem Wasser.
Außenwände reinigen
– Lackierte Oberflächen
Verwenden Sie nur eine leichte pH-neutra­le Seifenlauge.
– Edelstahl-Oberflächen
Verwenden Sie spezielle Edelstahl-Reini­ger aus dem Fachhandel. Niemals Politur verwenden.
Kühlschrank abtauen
Dies ist nicht notwendig, denn der Kühl­schrank be sitzt eine Abtau-Automatik. Reif und Eis werden au to ma tisch ab ge taut und das Tauwasser auf der Rückseite des Ge rä ts in einer Tauwasserschale gesammelt. Durch die Wärme des Mo tors verdunstet das Tau­wasser.
Page 44
Nahrungsmittel kühlenSeite 16
Kühlschrank reinigen
1. Schalten Sie das Gerät aus, indem Sie für 3 Sekunden die Ein-/Aus-Taste (6) drücken.
2. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose bzw. schalten/drehen Sie die Sicherung aus/heraus.
3. Nehmen Sie das Kühlgut heraus und stellen Sie es in ei nen kühlen Raum.
4. Nehmen Sie die Schubladen, die Türab­lagen, das Türfach und die Glasablagen heraus und reinigen Sie alle Teile in lauwarmem Spülwasser. Trocknen Sie danach alles gründlich ab.
5. Wischen Sie den In nen raum mit war mem Was ser und Spül mit tel aus . Geben Sie beim Nach wi schen ei ni ge Trop fen Es sig ins Was ser, um Schim mel­ bil dung vor zu beu gen.
6. Wischen Sie den Innenraum trocken und lassen Sie die Tür zum Lüften noch einige Zeit offen.
7. Reinigen Sie die Türdichtung nur mit kla­rem Wasser, sie ist empfindlich gegen Öl und Fett.
8. Setzen Sie die zuvor entnommenen und gereinigten Geräteteile wieder ein.
9. Legen Sie die Lebensmittel in den Kühl­schrank zurück.
10. Stecken Sie den Netzstecker wieder in die Steckdose bzw. schalten/drehen Sie die Sicherung ein.
11. Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie für 3 Sekunden die Ein-/Aus-Taste (6) drü­cken.
Innenbeleuchtung
WARNUNG
Stromschlaggefahr! Das Berühren von unter Spannung ste­henden Teilen kann zu schweren Verlet­zungen oder zum Tod führen.
■ Abdeckungen von der Innenbeleuch-
tung nicht entfernen.
■ Nicht versuchen, die Innenbeleuch-
tung auszutauschen.
HINWEIS
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge­rät kann zu Sachschäden führen.
■ Innenbeleuchtung ausschließlich zur
Beleuchtung des Geräte-Innenraums verwenden. Sie ist nicht zur Beleuch­tung eines Raumes geeignet.
Die Innenbeleuchtung schaltet sich beim Öff­nen der Tür automatisch ein und erlischt beim Schließen.
Als Leuchtmittel werden LEDs verwendet, die wartungsfrei sind. Sollte die Innenbeleuch­tung einmal ausfallen, wenden Sie sich an eine autorisierte Fachkraft (siehe „Service“ auf Seite 22).
Page 45
Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
Seite 17
Transportieren und Auspacken
WARNUNG
Erstickungsgefahr! Kinder können sich in der Verpackungs­folie verfangen oder Kleinteile verschlu­cken und ersticken.
■ Kinder nicht mit der Verpackungsfolie
spielen lassen.
■ Kinder daran hindern, Kleinteile vom
Gerät abzuziehen oder aus dem Zu­behörbeutel zu nehmen und in den Mund zu stecken.
VORSICHT
Verletzungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge­rät kann zu Verletzungen führen.
■ Das Gerät ist schwer und unhandlich.
Beim Transport und Einbau die Hil­fe einer weiteren Person in Anspruch nehmen.
■ Sockel, Schub fä cher, Tü ren etc. nicht
als Tritt brett oder zum Ab stüt zen ver­ wen den.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Beschädigungen führen.
■ Das Kühlgerät nicht in die Horizontale
kippen, sondern nur in einer Schräg­lage von maximal 45° transportieren.
■ Nach dem Transport und vor dem
Anschließen das Gerät ca. 2 Stunden aufrecht stehen lassen.
■ Zum Auspacken keine scharfen oder
spitzen Gegenstände verwenden.
• Transportieren Sie das Gerät mithilfe einer Transportkarre oder einer zweiten Person.
• Hinten unter dem Kühlschrank befinden sich zwei Laufrollen, auf denen Sie den Kühlschrank ein kurzes Stück rollen kön­nen. Kippen Sie den Kühlschrank dazu leicht nach hinten (nicht mehr als 20°) und schieben Sie ihn auf den Laufrollen an seinen Standort.
• Packen Sie das Gerät aus und entfer­nen Sie vorsichtig alle Verpackungsteile, Kunststoffprofile, Klebestreifen, Schutzfo­lien und Schaumpolster innen, außen und auf der Geräterückseite.
Geeigneten Standort wählen
VORSICHT
Gefahren durch Kältemittel!
■ Den Kältekreislauf nicht be schä di-
gen, z. B. durch Auf ste chen der Käl­ te mit tel ka nä le des Ver damp fers mit schar fen Ge gen stän den, Ab knic ken von Rohr lei tun gen usw.
■ Herausspritzendes Käl te mit tel ist
brenn bar und kann zu Au gen schä den füh ren. Spü len Sie in die sem Fall die Au gen un ter kla rem Was ser und ru fen Sie sofort ei nen Arzt.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr! Das Gerät arbeitet eventuell nicht ein­wandfrei, wenn es über längere Zeit zu geringer Umgebungstemperatur ausge­setzt wird. Es kann dann zu einem Tem­peraturanstieg im Inneren kommen.
■ Sorgen Sie dafür, dass die vorgese-
hene Umgebungs temperatur einge­halten wird (siehe „Klimaklasse“ auf Seite 24).
Page 46
InbetriebnahmeSeite 18
Damit im Fall einer Leckage des Kältemit­telkreislaufs kein zündfähiges Gas-Luft-Ge­misch entstehen kann, muss der Aufstellraum laut Norm EN 378 eine Mindestgröße von 1 m³ je 8 g Kältemittel haben. Für dieses Gerät er­gibt sich daraus eine minimale Raumgröße von 7,5 m³.
(13)
Gut geeignet sind Standorte, die trocken, gut be lüf te t und möglichst kühl sind.
Ungünstig sind Standorte mit direkter Sonnen­einstrahlung oder un mit tel bar neben einem Ofen, Herd oder Heiz kör per.
Diese Min dest ab stän de müssen eingehalten werden:
– zu Elektroherden 10 cm – zu Öl- und Kohleherden 30 cm – zu anderen Kühlgeräten 10 cm – zu Wasch-/Geschirrspülmaschinen 10 cm
Möchten Sie diese Abstände verringern, kön­nen Sie eine Isolierplatte zwi schen den Gerä­ten anbringen.
Wenn am Auf stel lungs ort eine Fußbodenhei­zung installiert ist, stellen Sie das Kühlgerät auf eine Isolierplatte aus festem Material.
4. Gleichen Sie Unebenheiten des Un­ ter grunds mithilfe der bei den vorderen Schraubfü ße (13) aus.
– Schließen Sie dazu die Tür. – Kippen Sie das Gerät leicht nach hinten
und drehen Sie die Schraubfü ße hinein bzw. heraus.
– Richten Sie das Gerät wieder auf und
überprüfen Sie die Ausrichtung mit einer Wasserwaage.
– Wiederholen Sie den Vorgang, bis das
Gerät senk recht aus ge rich tet ist. Beim Öffnen der Tür darf sich das Ge rät nicht be we gen.
Grundreinigung
Um den Geruch zu ent fer nen, der allen neu­en Ge rä ten anhaf tet, reinigen Sie das Gerät, bevor Sie es benutzen (siehe „Kühlschrank reinigen“ auf Seite 16).
Gerät aufstellen und ausrichten
1. Stellen Sie das Gerät auf einen möglichst ebenen, fe sten Un ter grund.
2. Um eine ausreichende Luftzirkulation zu gewährleisten,
– halten Sie oberhalb des Geräts einen
Raum von mindestens 30 cm frei.
– lassen Sie zwischen der Geräterückseite
und der Wand einen Abstand von min­destens 10 cm.
– halten Sie seitlich einen Abstand von
mindestens 7,5 cm frei.
3. Über prü fen Sie den Stand mit einer Was­ ser waa ge.
Page 47
Gerät anschließen
HINWEIS
Beschädigungsgefahr! Wenn das Gerät liegend trans portiert wurde, kann Schmiermittel aus dem Kompressor in den Kühlkreislauf ge­langt sein.
■ Das Kühlgerät nicht in die Horizontale
kippen, sondern nur in einer Schräg­lage von maximal 45° transportieren.
■ Nach dem Transport und vor dem
Anschließen das Gerät ca. 2 Stunden aufrecht stehen lassen. Dadurch hat das Schmiermittel genügend Zeit, um in den Kompressor zurückzufl ießen.
Inbetriebnahme
Seite 19
• Stecken Sie den Netzstecker in eine leicht zugängliche Steck do se (220–240 V~ / 50 Hz).
Alles Wichtige zur Bedienung finden Sie ab Seite 10.
Page 48
FehlersuchtabelleSeite 20
Fehlersuchtabelle
Bei allen elektrischen Geräten können Stö­rungen auf tre ten. Da bei muss es sich nicht um ei nen Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie des halb bitte an hand der Ta bel le, ob Sie die Störung be sei ti gen können.
Temperatur- A larm
Wenn die Temperatur im Gerät länger als 6 Stunden auf über +15 °C ansteigt, ertönt ein Warnsignal 10 Sekunden lang. In der Temperatur- Anzeige (2) blinkt der Störungs­code „E9“.
Der Temperatur-Alarm wiederholt sich alle 30 Minuten. Er verstummt erst, wenn die Tem­peratur im Gerät unter +10 °C fällt oder Sie den Alarm ausschalten.
• Um den Alarm auszuschalten, drücken Sie eine beliebige Taste.
WARNUNG
Stromschlaggefahr bei unsachgemäßer Reparatur! Nie mals versuchen, das de fek te – oder ver meint lich defekte – Ge rät selbst zu re pa rie­ ren. Sie kön nen sich und spä te re Be nut zer in Gefahr brin gen. Nur au to ri sier te Fach­ kräf te dürfen die se Re pa ra tu ren ausführen.
Problem Mögliche Ursache Lösungen, Tipps, Erklärungen Kompressor aus,
Innenbeleuchtung aus.
Kompressor aus, Innenbeleuchtung an.
Gerät kühlt zu stark.
Gerät kühlt nicht ausreichend.
Steckdose ohne Strom. Steckdose mit einem anderen Gerät über-
prü fen. Netzstecker sitzt lose. Festen Sitz des Netz stec kers kontrollieren. Gewünschte Temperatur ist
erreicht.
Temperatur zu niedrig einge­stellt.
Temperatur zu hoch einge­stellt.
Tür nicht fest verschlossen oder Türdichtung liegt nicht voll auf.
Gerät steht in der Nähe einer Wärmequelle (z. B. Herd).
Speisen warm eingelagert. Nur abgekühlte Speisen einlagern. Umgebungstemperatur zu
niedrig oder zu hoch. Kompressor scheint defekt. Gerät auf +2 °C stellen.
Weiteres Kühlen nicht erforderlich. Wenn
die Innen-Temperatur steigt, schaltet sich
der Kompressor selbsttätig ein.
Höhere Einstellung wählen (siehe „Tempe-
ratur einstellen“ auf Seite 10).
Niedrigere Einstellung wählen (siehe „Tem-
peratur einstellen“ auf Seite 10).
Siehe „Türdichtungen kontrollieren und rei-
nigen“ auf Seite 15.
Isolierplatte zwischen Gerät und Nachbar-
gerät stellen oder Standort wech seln.
Umgebungstemperatur an Klimaklasse an-
passen (siehe „Datenblatt“ auf Seite 24).
Schaltet der Kom pres sor nicht binnen einer
Stunde ein, ver stän di gen Sie unseren Service
(siehe Seite 22).
Page 49
Fehlersuchtabelle
Problem Mögliche Ursache Lösungen, Tipps, Erklärungen Gerät erzeugt
Geräusche.
Betriebsgeräusche sind funktionsbedingt und zeigen keine Störung an.
Störende Geräusche. Festen Stand überprüfen.
Rauschen: Kälteaggregat läuft.
Fließgeräusche: Kältemittel fl ießt durch die
Rohre.
Klicken: Kompressor schaltet ein oder aus.
Gegenstände vom Gerät entfernen.
Fremdkörper von der Geräterückseite ent-
fernen.
Seite 21
Die Anzeige zeigt dauerhaft einen Störungscode an. Störungscode Mögliche Ursachen Lösungen, Tipps
E1
E4
E7
E6
E9
EC
Wenn eine Störung auftritt, wird der entsprechende Störungscode angezeigt, bis die Störung behoben ist. In dieser Zeit kann weder die eingestellte Temperatur noch die Anzeige „Luftbefeuch­tung“ angezeigt werden.
Störung des Temperatur­sensors im Gerät.
Störung des Abtausensors am Gerät.
Störung des Umgebungs­temperatursensors.
Kommunikationsstörung zwi­schen Display und Steuer­einheit.
Temperatur im Gerät seit 6 Stunden zu hoch.
Störung des EEPORM-Schalt­kreis.
Nehmen Sie bitte Kontakt mit unserem Service auf (siehe Seite 22).
Page 50
ServiceSeite 22
Service
Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte:
Gerätebezeichnung Modell Farbe Bestellnummer
Kühlschrank
HKS18560A2SS Edelstahl 310 807
HKS18560A2W weiß 654 503
Beratung, Bestellung und Reklamation
Wenden Sie sich bitte an die Produktberatung Ihres Versandhauses, wenn
– die Lieferung unvollständig ist, – das Gerät Transportschäden aufweist, – Sie Fragen zu Ihrem Gerät haben, – sich eine Störung nicht mithilfe der Fehler-
suchtabelle beheben lässt,
– Sie weiteres Zubehör bestellen möchten.
Bitte beachten Sie:
Sie sind für den einwandfreien Zustand des Gerätes und die fach ge rech te Benutzung im Haushalt verantwortlich. Wenn Sie wegen ei­nes Bedienfehlers den Kundendienst rufen, so ist der Besuch auch während der Gewährleis­tungs-/Ga ran tie zeit für Sie mit Kos ten ver bun­ den. Durch Nichtbeachtung dieser Anleitung ver ur sach te Schäden können leider nicht an­erkannt werden.
Reparaturen und Ersatzteile
Kunden in Deutschland
– Wenden Sie sich bitte an unseren
Technik-Se rvice: Telefon 0 18 06 18 05 00 (Festnetz 20 Cent/Anruf, Mobilfunk max. 60 Cent/Anruf)
Kunden in Österreich
– Wenden Sie sich bitte an das Kundencen-
ter oder die Produktberatung Ihres Ver­sandhauses.
Page 51
Umweltschutz
Umweltschutz
Seite 23
Elektro-Altgeräte umweltgerecht entsorgen
Elektrogeräte enthalten Schadstoffe und wertvolle Ressourcen.
Jeder Verbraucher ist deshalb ge-
setzlich verpflichtet, Elektro-Altgeräte an einer zugelassenen Sammel- oder Rück­nahmestelle abzugeben. Dadurch werden sie einer umwelt- und ressourcenschonenden Ver wer tung zugeführt.
Sie können Elektro-Altgeräte kostenlos beim lokalen Wertstoff-/Recyc linghof abgeben.
Für weitere Informationen zu diesem Thema wenden Sie sich direkt an Ihren Händler.
Unser Beitrag zum Schutz der Ozonschicht
In diesem Gerät wurden 100 % FCKW­und FKW-freie Kälte- und Aufschäum-
mittel verwendet. Dadurch wird die Ozonschicht geschützt und der Treibhaus­effekt reduziert.
Unsere Verpackungen wer den aus um welt­ freund li chen, wie der ver wert ba ren Materialien hergestellt:
– Außenverpackung aus Pappe –Formteile aus ge schäum tem, FCKW-frei-
em Po ly sty rol (PS) – Folien und Beutel aus Polyäthylen (PE) – Spannbänder aus Po ly pro py len (PP) – Auch Energie sparen schützt vor zu starker
Erwärmung unserer Erde. Ihr neues Gerät
verbraucht mit seiner umweltverträglichen
Isolierung und seiner Technik wenig Energie.
Verpackung entsorgen
Entsorgen Sie die Verpackung um­weltfreundlich.
Page 52
Datenblatt
Datenblatt für elektrische Haushaltskühl- und Gefriergeräte sowie entsprechende Kombinationsgeräte nach Verordnung (EU) Nr. 1060/2010, 643/2009.
Marke Gerätebezeichnung Kühlschrank
Modelle / Artikelnummer
Kategorie des Kühlgerätes Energieeffizienzklasse Jährlicher Energieverbrauch
Summe der Nutzinhalte
Gefrierbereich / Stern-Einstufung
2)
Kühlbereich (frostfrei)
2)
2)
2)
2)
Klimaklassen 3) / Grenzwerte der Umgebungstemperaturen, für die der Kühlschrank ausgelegt ist
Luftschallemission
2)
Einbaugerät nein Leistung 65 W Versorgungsspannung 220–240 V~ / 50 Hz Stromverbrauch 0,3 A Gerätemaße (Höhe × Breite × Tiefe) 185,5 cm × 59,5 cm × 68,5 cm Leergewicht 71 kg Kältemittel R600a (Isobutan) Kältemittel Füllmenge 58 g Schaummittel Zyklopentan
HKS18560A2SS / 310 807 HKS18560A2W / 654 503
1, Kühlschrank A++ 113 kWh/Jahr
– L / 350 L
SN-ST-T / +10 °C bis 43 °C
43 dB(A) re 1pW
1)
Bewertung von A+++ (= niedriger Verbrauch)
bis D (= hoher Verbrauch).
2)
Ermittelt gemäß Verordnung (EU) Nr. 1060/2010 und Verordnung (EU) Nr. 643/2009. Die ange­wandten Mess- und Berechnungsmethoden entsprechen der Norm EN 62552.
3)
Klimaklasse bedeutet, dass das Gerät für den Betrieb bei der genannten Umgebungstem­peratur bestimmt ist. Ist bei den Angaben zur Klimaklasse eine Kombination angegeben, bedeutet dies bei einem Gerät, bei dem z. B. die Kombination SN-ST angegeben ist, dass es für Temperaturen von + 10 °C bis + 38 °C geeignet ist. Sinkt die Raumtemperatur we sent lich darunter, schaltet das Gerät nicht so oft ein. Dies be deu­ tet, dass ein unerwünschter Tem pe ra tur an stieg entstehen kann. Wenn das Gerät im warmen Raum steht, muss es öfter einschalten, um die niedrigen Tem pe ra tu ren im Inneren des Geräts halten zu kön nen. Des halb achten Sie bitte auf die Ein hal tung der Um ge bungs tem pe ra tur.
Umgebungstemperatur je Klimaklasse
SN: +10 °C bis +32 °C
N: +16 °C bis +32 °C
ST: +16 °C bis +38 °C
T: +16 °C bis +43 °C
Die genannten Daten beziehen sich auf in der Prüfnorm genau festgelegte Umgebungsbedin­gungen. Deshalb kann es vorkommen, dass die Werte im eigenen Haushalt von den genannten Da ten abweichen.
Loading...