Informationen zum Aufstellen
und zur Inbetriebnahme fi nden
Sie ab Seite 16.
Bevor Sie das Gerät benutzen, le sen Sie bit te zu erst
die Si cher heits hin wei se und
die Ge brauchs an lei tung aufmerksam
durch. Nur so können Sie alle Funk tio nen si cher und zu ver läs sig nut zen.
Beachten Sie unbedingt auch die nationalen Vorschriften in Ihrem Land, die zusätzlich zu den in dieser Anleitung genannten
Vorschriften gültig sind.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Geben Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen an den nachfolgenden Verwender des Produkts weiter.
Page 3
Lieferung
Lieferung
Seite 3
Lieferumfang
1× Einbau-Kühlschrank
3× Glasablagen
1× Flaschenablage
1× Glasablage als Abdeckung für die
Obst-/Gemüseschublade
1× Obst-/Gemüseschublade
3× Türablagen
1× Reinigungsstäbchen
1× Eierablage
1× Reinigungsstäbchen
1× Gebrauchsanleitung
div. Teile für den Einbau (siehe „Installation“
auf Seite 19)
Verpackungs-Tipps
Sollten es Ihre räumlichen Verhältnisse zulassen, empfehlen wir
Ihnen, die Verpackung zumindest
während der Garantiezeit aufzubewahren.
Sollte das Gerät zur Reparatur eingeschickt
werden müssen, ist es nur in der Originalverpackung ausreichend geschützt.
Wenn Sie sich von der Verpackung trennen
möchten, entsorgen Sie diese bitte umweltfreundlich.
Lieferung kontrollieren
1. Transportieren Sie den Kühlschrank an
einen
geeigneten Standort und packen
Sie ihn aus (siehe „Inbetriebnahme“ auf
Seite 16).
2. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist.
3. Kontrollieren Sie, ob der Kühlschrank
Trans por tschäd en aufwe ist.
4. Sollte die Lieferung unvollständig sein
oder der Kühlschrank einen Transportschaden aufweisen, nehmen Sie bitte
Kontakt mit unserem Service auf (siehe
„Unser Service“ auf Seite 23).
WARNUNG!
Nehmen Sie nie ein beschädigtes
Gerät in Betrieb.
Page 4
Geräteteile / BedienelementeSeite 4
)
)
)9)7)
)
)6)
)3)5)2)4)
Adjus
od
)
Geräteteile / Bedienelemente
1
mar
upe
M
13
12
11
10
7
8
(1) Adjust: Temperatur einstellen
(2) Temperaturanzeige
(3) Super: Temperatur weiter absenken
(4) Smart: Automatik-Betrieb
(5) Mode: „Super“ oder „Smart“ einstellen
(6) Bedienelement und
Kühlraumbeleuchtung
(8) große Türablage
(9) Obst-/Gemüseschublade
(10) Glasablage als Abdeckung für die
Obst-/Gemüseschublade
(11) Ta u w as s e ra b la u f
(12) Flaschenablage
(13) Glasablagen
(7) Türablagen
Page 5
Zu Ihrer Sicherheit
Zu Ihrer Sicherheit
Seite 5
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Das Gerät ist geeignet, um frische Lebensmittel zu kühlen.
Es darf nur betrieben werden, wenn es
ordnungsgemäß in einem geeigneten
Einbaumöbel eingebaut ist.
Das Gerät ist nur zur Verwendung im
privaten Haushalt bestimmt.
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich wie in dieser Gebrauchsanleitung
beschrieben. Jede andere Verwendung
gilt als nicht bestimmungsgemäß und
kann zu Sachschäden oder sogar zu
Personenschäden führen. Der Hersteller
übernimmt keine Haftung für Schäden,
die durch nicht bestimmungsgemäßen
Gebrauch entstanden sind.
HINWEIS
Dieser Signalbegriff warnt vor möglichen Sachschäden.
Dieses Symbol verweist auf nützliche Zusatzinformationen.
Sicherheitshinweise
In diesem Kapitel fi nden Sie allgemeine
Sicherheitshinweise, die Sie zu Ihrem
eigenen Schutz und zum Schutz Dritter
stets beachten müssen. Beachten Sie
auch die Warnhinweise in den einzelnen Kapiteln zu Bedienung, Inbetriebnahme etc.
Begriffserklärung
Folgende Si gnal begriffe fi nden Sie in
dieser Gebrauchsanleitung.
WARNUNG
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine
Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden
wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kann.
VORSICHT
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine
Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden
wird, eine geringfügige oder mäßige
Verletzung zur Folge haben kann.
WARNUNG
Risiken im Umgang mit
elektrischen Haushaltsgeräten
Stromschlaggefahr!
Das Berühren von spannungsführenden
Teilen kann zu schweren Verletzungen
oder zum Tod führen.
■ Gerät nur in Innenräumen verwen-
den. Nicht in Feuchträumen oder im
Regen betreiben.
■ Gerät nicht in Betrieb nehmen oder
weiter betreiben, wenn es
– sichtbare Schäden aufweist, z. B.
die Anschlussleitung defekt ist,
– Rauch entwickelt oder verbrannt
riecht,
– ungewohnte Geräusche von sich
gibt.
In einem solchen Fall Netzstecker
ziehen bzw. Sicherung ausschalten
Page 6
Zu Ihrer SicherheitSeite 6
und unseren Service kontaktieren
(siehe „Unser Service“ auf Seite 23).
■ Das Gerät entspricht der Schutzklasse 1
und darf nur an eine Steckdose mit ordnungsgemäß installiertem Schutzleiter
angeschlossen werden.
Der Anschluss an eine Steckdosenleiste, eine Mehrfachsteckdose, eine
Zeitschaltuhr oder ein separates Fernwirksystem zur Fernüberwachung und
-steuerung ist unzulässig.
■ Falls der Netzstecker nach dem Ein-
bau nicht mehr zugänglich ist, muss
eine allpolige Trennvorrichtung gemäß Überspannungskategorie III in
der Hausinstallation mit mindestens
3 mm Kontaktabstand vorgeschaltet
sein; hierzu zählen Sicherungen, LSSchalter und Schütze.
■ Netzkabel nicht knicken oder klem-
men und nicht über scharfe Kanten
legen.
■ Gerät, Netzstecker und Netzkabel von
offenem Feuer und heißen Flächen
fernhalten.
■ Immer am Netzstecker selbst nicht
am Netzkabel anfassen.
■ Netzstecker niemals mit feuchten
Händen anfassen.
■ Netzkabel und -stecker nie in Wasser
oder andere Flüssigkeiten tauchen.
■ Wenn das Netzkabel des Geräts be-
schädigt ist, muss es durch den Hersteller, dessen Kundendienst oder
eine qualifi zierte Fachkraft ausgetauscht werden.
Eingriffe und Reparaturen am Gerät,
wie z.B. das Erneuern der Kühlraumbeleuchtung, dürfen ausschließlich autorisierte Fachkräfte vornehmen (siehe
„Unser Service“ auf Seite 23).
■ Wenn eigenständig Reparaturen am
Gerät vorgenommen werden, können
Sach- und Personenschäden entstehen und die Haftungs- und Garantieansprüche verfallen. Niemals versuchen, das defekte – oder vermeintlich
defekte – Gerät selbst zu reparieren.
■ Bei Reparaturen dürfen ausschließ-
lich Teile verwendet werden, die den
ursprünglichen Gerätedaten entsprechen. In diesem Gerät befi nden sich
elektrische und mechanische Teile,
die zum Schutz gegen Gefahrenquellen unerlässlich sind.
■ Keine Gegenstände in oder durch
die Gehäuseöffnungen stecken und
sicherstellen, dass auch Kinder keine
Gegenstände einstecken können.
■ Im Fehlerfall sowie vor umfangreichen
Reinigungsarbeiten den Netzstecker
ziehen bzw. die Sicherung ausschalten.
Risiken für Kinder
Erstickungsgefahr!
Kinder können sich in der Verpackungsfolie verfangen oder Kleinteile verschlucken und ersticken.
■ Kinder nicht mit der Verpackungsfolie
spielen lassen.
■ Kinder daran hindern, Kleinteile vom
Gerät abzuziehen oder aus dem Zubehörbeutel zu nehmen und in den
Mund zu stecken.
Risiken im Umgang mit
chemischen Stoffen
Explosionsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit chemischen Stoffen kann zu Explosionen
führen.
Page 7
Zu Ihrer Sicherheit
Seite 7
■ Keine explosiven Stoffe oder Sprüh-
dosen mit brennbaren Treibmitteln
im Gerät lagern, da sie zündfähige
Gas-Luft-Gemische bilden können.
■ Zum Abtauen auf keinen Fall Abtau-
sprays verwenden. Sie können ex plo si ve Gase bilden.
VORSICHT
Risiken für bestimmte
Personengruppen
Gefahren für Kinder und Personen mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten!
■ Dieses Gerät kann von Kindern ab
8Jahren sowie von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs unterwiesen wurden und
die daraus resultierenden Gefahren
verstanden haben.
■ Reinigung und Wartung dürfen nicht
durch Kinder durchgeführt werden, es
sei denn, sie werden beaufsichtigt.
■ Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen.
Risiken im Umgang mit Kühl- und
Gefriergeräten
Brandgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu einem Brand und zu Sachschäden führen.
■ Gerät nur an eine ordnungsgemäß
installierte Schutzkontakt-Steckdose
anschließen. Der Anschluss an eine
Steckdosenleiste oder eine Mehrfachsteckdose ist unzulässig.
■ Um ausreichende Luftzirkulation zu
gewährleisten, Belüftungsöffnungen
im Gerätegehäuse oder im Einbaugehäuse nicht verschließen.
■ Mindestmaße des Einbauschranks
einhalten (siehe „Einbauschrank und
Belüftung“ auf Seite 19).
Gefahren durch Kältemittel!
Im Kältemittel-Kreis lauf Ihres Gerätes
be fi n det sich das um welt freund li che,
aber brenn ba re Käl te mit tel R600a (Isobutan).
■ Me cha ni sche Ein grif fe in das Käl te-
system sind nur autorisierten Fachkräften er laubt.
■ Den Kältekreislauf nicht be schä di-
gen, z. B. durch Auf ste chen der Käl te mit tel ka nä le des Ver damp fers mit
schar fen Ge gen stän den, Ab knic ken
von Rohr lei tun gen usw.
■ Herausspritzendes Käl te mit tel ist
brenn bar und kann zu Au gen schä den
füh ren. In die sem Fall die Au gen un ter
kla rem Was ser spülen und sofort ei nen
Arzt ru fen.
■ Damit im Fall einer Leckage des Kälte-
mittelkreislaufs kein zündfähiges GasLuft-Gemisch entstehen kann, muss
der Aufstellraum laut Norm EN 378
3
eine Mindestgröße von 1m
je 8g Kältemittel haben. Die Menge des Kältemittels in Ihrem Gerät fi nden Sie auf
dem Datenblatt (siehe „Datenblatt“
auf Seite 25).
Page 8
Zu Ihrer SicherheitSeite 8
Verletzungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Verletzungen führen.
■ Das Gerät ist schwer und unhandlich.
Beim Transport und Einbau die Hilfe
einer weiteren Person in Anspruch
nehmen.
■ Sockel, Schub fä cher, Tü ren etc. nicht
als Tritt brett oder zum Ab stüt zen ver wen den.
Gesundheitsgefahr!!
Durch falsche Handhabung, unzureichende Kühlung oder Überlagerung
können die eingelagerten Lebensmittel
verderben. Bei Verzehr besteht die Gefahr einer Lebensmittelvergiftung!
■ Insbesondere rohes Fleisch und Fisch
ausreichend verpacken, damit danebenliegende Lebensmittel nicht
durch Salmonellen o. Ä. kontaminiert
werden.
■ Die von den Lebensmittelherstellern
empfohlenen Lagerzeiten einhalten.
■ Nach einem eventuellen Stromaus-
fall überprüfen, ob die eingelagerten
Lebens mittel noch genießbar sind.
Das Gerät arbeitet eventuell nicht einwandfrei, wenn es über längere Zeit zu
geringer Umgebungstemperatur ausgesetzt wird. Es kann dann zu einem
Temperatur anstieg im Inneren kommen.
■ Vorgesehene Umgebungs temperatur
ein halten (siehe Zeile "Klimaklasse"
auf Seite 25).
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
Wenn der Kühlschrank liegend transportiert wurde, kann Schmiermittel aus
dem Kompressor in den Kühlkreislauf
gelangt sein.
■ Den Kühlschrank möglichst nicht in
die Horizontale kippen.
■ Vor Inbetriebnahme den Kühlschrank
2 Stunden aufrecht stehen lassen.
Währenddessen fließt das Schmiermittel in den Kompressor zurück.
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Sachschäden führen.
■ Keine Glas- oder Metallgefäße mit
Flüssigkeit im Gefrierfach lagern. Behälter können bersten.
■ Gerät nicht an den Türen oder Tür-
griffen ziehen oder heben.
■ Beim Auspacken keine scharfen oder
spitzen Gegenstände verwenden.
■ Keine elektrischen Geräte innerhalb
des Geräts betreiben, die nicht der
vom Hersteller empfohlenen Bauart
entsprechen.
■ Keine anderen mechanischen Einrich-
tungen oder sonstigen Mittel als die
vom Hersteller empfohlenen benutzen.
■ Nur Original-Zubehörteile verwenden.
■ Nach dem Ausschalten 5 Minuten
warten. Erst danach das Gerät erneut
einschalten.
■ Um den Geruch zu ent fer nen, der al-
len neuen Ge rä ten an haf tet, den
In nen raum mit lau war mem Es sig was ser aus wi schen.
Page 9
Zu Ihrer Sicherheit
■ Die Kühlraumbeleuchtung ausschließ-
lich zur Beleuchtung des Geräte-Innenraums verwenden. Sie ist nicht zur
Beleuchtung eines Raumes geeignet.
■ Beim Reinigen beachten: – Auf keinen Fall aggressive, körnige,
soda-, säure- oder lösemittel haltige
oder schmirgelnde Putz mit tel verwenden. Empfehlenswert sind Allzweckreiniger mit einem neutralen
pH-Wert.
– Türdichtungen und Geräteteile aus
Kunststoff sind empfindlich gegen Öl und Fett. Verunreinigungen
möglichst schnell entfernen.
– Nur weiche Tü cher verwenden.
Seite 9
Page 10
BedienungSeite 10
)
)
Bedienung
Voraussetzungen zur sicheren
Verwendung
– Sie haben das Kapitel „Zu Ihrer Sicherheit“
auf Seite 5 gelesen und alle Sicherheitshinweise verstanden.
– Der Kühlschrank ist eingebaut und ange-
schlossen wie im Kapitel „Inbetriebnahme“
auf Seite 16 beschrieben.
Kühlschrank in Betrieb
nehmen
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
Wenn der Kühlschrank liegend transportiert wurde, kann Schmiermittel aus
dem Kompressor in den Kühlkreislauf
gelangt sein.
■ Den Kühlschrank möglichst nicht in
die Horizontale kippen.
■ Vor Inbetriebnahme den Kühl schrank
2 Stunden aufrecht stehen lassen.
Dadurch hat das Schmiermittel Zeit,
um in den Kompressor zurückzufließen.
Kühlschrank ein- und
ausschalten
Der Kühlschrank ist werkseitig so ein-
gestellt, dass er sich automatisch einschaltet, sobald Sie den Netzstecker erstmals
in die Steckdose stecken.
Einschalten
1
Adjust
1423
5
• Halten Sie die Taste Adjust (1) 5 Sekunden
lang gedrückt.
Es ertönt ein Signalton, die Kühlraumbeleuchtung (6) leuchtet. Der Kühlschrank ist
eingeschaltet.
Macht der Kühlschrank nach dem Ein-
schalten störende Geräusche, überprüfen Sie den festen Stand und den korrekten
Einbau.
Ausschalten
Smart
Super
Mode
Adjust
1
1423
Smart
Super
5
Mode
• Schalten Sie die Sicherung für die Steckdose ein, an die der Kühlschrank angeschlossen ist. Es ertönt ein Signalton und
bei geöffneter Tür leuchtet die Kühlraumbeleuchtung (6).
1. Halten Sie die Taste Adjust (1) 5 Sekunden
lang gedrückt.
Es ertönt ein Signalton, die Kühlraumbeleuchtung (6) erlischt. Der Kühlschrank
ist ausgeschaltet.
2. Räumen Sie den Kühlschrank aus und
reinigen Sie es wie im Kapitel „Pflege und
Wartung“ auf Seite 14 beschrieben.
Page 11
Bedienung
)2)
od
s
)4)
)3)
Seite 11
Temperatur einstellen
WARNUNG
Gesundheitsgefahr!
Der Kühlschrank arbeitet eventuell nicht
ein wandfrei, wenn er über längere Zeit zu
geringer Umgebungs tem pe ratur ausgesetzt wird. Es kann dann zu einem Temperaturanstieg im Kühlschrank kommen.
■ Immer die vorgeschriebene Um ge-
bungs temperatur einhalten (siehe "Klimaklasse" auf Seite 25).
Zur Kontrolle der Kühlleistung benötigen Sie
ein Kühl-/Gefrier-Thermometer.
• Platzieren Sie das Kühl-/Gefrier-Thermometer auf der Glasab lage (10) oberhalb
der Obst-/Gemüseschublade; die richtige
Temperatur beträgt hier +6 °C.
Manuelle Temperatur-Einstellung
1
Adjust
1423
5
• Drücken Sie wiederholt die Taste
Adjust (1), um die Kühltemperatur einzustellen. Durch die Temperaturanzeige (2)
wird die gewählte Einstellung angezeigt.
us
Nur Anzeige 1 leuchtet: schwächste Kühlung.
Adju
Smart
Super
Mode
M
Automatische Temperatur-Einstellung
Smart
5
Super
Adjust
1423
5
Mode
• Drücken Sie die Taste Mode (5) so oft, bis
die Anzeige Smart (4) leuchtet.
Die Temperatur-Einstellung erfolgt nun automatisch. Die zurzeit eingestellte Temperatur können Sie von der Anzeige ablesen.
• Um zur manuellen Temperatur-Einstellung
zurückzukehren, drücken Sie einmal die
Taste Mode.
Die Anzeige Smart erlischt und die Temperatur lässt sich wieder manuell einstellen.
Schnelles Kühlen
Smart
5
Super
Adjust
1423
• Um neu eingelagerte Lebensmittel wie
z. B. Getränkedosen schnell zu kühlen,
drücken Sie die Taste Mode (5) so oft, bis
die Anzeige Super (3) leuchtet.
Der Kühlschrank kühlt mit maximaler Kühlleistung. Die Temperatur im Kühlschrank
wird dadurch weiter herabgesetzt.
• Um die Super-Einstellung wieder auszuschalten, drücken Sie die Taste Mode (5)
so oft, bis die Anzeige Super (3) nicht
mehr leuchtet.
Die Super-Einstellung bleibt maximal
54 Stunden aktiviert. Danach schaltet sie
sich automatisch ab.
5
Mode
Anzeigen 1 - 5 leuchten: stärkste Kühlung.
• Passen Sie die Einstellung der Umgebungstemperatur an. Wählen Sie zunächst
eine mittlere Einstellung (z. B. 3) und
regeln Sie dann gegebenenfalls nach.
Page 12
BedienungSeite 12
Türalarm
Um einen übermäßigen Wärmeverlust zu verhindern, ertönt ein Signalton, wenn die Kühlschranktür länger als 1,5 Minuten geöffnet ist.
• Schließen Sie die Kühlschranktür.
Der Türalarm verstummt.
Ablagen umsetzen
Die Glasablagen (10) und (13), die Türablagen (7) und (8) sowie die Flaschen ablage (12)
lassen sich herausnehmen und bei Be darf
anders anordnen.
• Die Glasablagen und die Flaschenablage heben Sie zum Herausnehmen hinten
etwas an, ziehen sie nach vorn heraus
und setzen sie an gewünschter Position
wieder ein.
• Die Türablagen nehmen Sie nach oben
heraus und setzen sie an neuer Position
von oben wieder ein.
Page 13
Lebensmittel kühlen
)
)
)
)10)
Lebensmittel kühlen
Seite 13
WARNUNG
Explosionsgefahr!
Das Einlagern von entfl ammbaren Gasen und Flüssigkeiten kann zur Bildung
von zündfähigen Gas-Luft-Gemischen
im Gerät führen. Explosionen können
die Folge sein.
■ Keine explosiven Stoffe oder Sprüh-
dosen mit brennbaren Treibmitteln
im Gerät lagern.
Tipps für das Kühlen
7
7
–Stellen Sie Ge trän ke kartons und Fla-
schen in die große Türablage (8). Stellen
Sie vol le Be häl ter dich ter ans Scharnier,
um die Belastung der Tür zu vermindern.
– Legen Sie gut verschlossene Flaschen
auf die Flaschenablage (12).
– Legen Sie Gekochtes und Gebackenes
auf die Glasablagen (13).
– Legen Sie Frischfleisch, Wild, Geflügel,
Speck, Wurst und rohen Fisch auf die
Glasablage (10) über der Obst-/Gemüseschublade (9). Dort ist die Temperatur
am niedrigsten.
– Legen Sie frisches Obst und Gemüse in
die Obst-/Gemüseschublade (9).
• Lagern Sie hochprozentigen Alkohol nur
stehend und fest verschlossen.
• Lassen Sie warme Lebensmittel abkühlen,
ehe Sie sie in den Kühlschrank stellen.
• Die Temperaturen im Gerät und damit der
Energieverbrauch können ansteigen,
– wenn die Tü ren häufig oder lange geöff-
net werden.
– wenn die vorgeschriebene Raumtempe-
ratur ü ber- oder unterschritten wird.
• Der Energieverbrauch ist auch abhängig
vom gewählten Standort (nähere Informationen siehe Seite 16).
8
9
• Bestücken Sie den Kühlschrank so, dass
Sie die Temperaturverhältnisse im Inneren
optimal ausnutzen:
– Legen Sie streichfähige Butter und Käse
auf die oberste Türablage (7). Dort ist die
Tempe ratu r am höchsten.
– Lagern Sie Konserven, Gläser und Eier
auf der Türablage (7). Die Eier legen Sie
am besten auf die mitgelieferte Eierablage.
Qualität erhalten
• Damit Aroma und Frische der Lebensmittel im Kühl schrank erhalten bleiben,
legen oder stellen Sie alle zu küh len den
Le bens mit tel nur verpackt in den Kühlschrank. Ver wen den Sie spe zi el le Kunststoffbehälter für Lebensmittel oder han dels üb li che Folien.
• Legen Sie die Lebensmittel
– so in den Kühlschrank, dass die Luft frei
zir ku lie ren kann. Decken Sie die Ablagen
nicht mit Papier o. Ä. ab.
– nicht direkt an die Rückwand. Sie kön nen
sonst an der Rück wand fest frie ren.
Page 14
Pflege und WartungSeite 14
Pflege und Wartung
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Das Berühren von spannungsführenden
Teilen kann zu schweren Verletzungen
oder zum Tod führen.
■ Vor dem Reinigen den Netzstecker zie-
hen bzw. die Sicherung ausschalten.
■ Beim Ziehen des Netzsteckers immer
den Stecker selbst anfassen, nicht am
Kabel ziehen.
VORSICHT
Gefahren für Kinder und Personen mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten!
■ Reinigung und Benutzer-Wartung
dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie werden
beaufsichtigt.
HINWEIS
Die Oberfl ächen und Geräteteile werden durch ungeeignete Behandlung beschädigt.
■ Niemals aggressive, soda-, säure-, lö-
semittelhaltige oder schmirgelnde
Reinigungsmittel verwenden. Diese greifen die Kunststofffl ächen an.
Empfehlenswert sind Allzweckreiniger
mit einem neutralen pH-Wert.
■ Pfl egemittel nur für die Außenfl ächen
verwenden.
■ Türdichtungen und Geräteteile aus
Kunststoff sind empfi ndlich gegen
Öl und Fett. Verunreinigungen möglichst schnell entfernen.
■ Nur weiche Tücher verwenden.
Türdichtungen kontrollieren
und reinigen
Die Türdichtungen müssen regelmäßig kontrolliert werden, damit keine war me Luft in das
Gerät eindringt.
1. Klemmen Sie zur Prüfung ein dünnes
Stück Pa pier an verschiedenen Stel len
ein . Das Pa pier muss sich an allen Stellen
gleich schwer durch zie hen las sen.
2. Falls die Dich tung nicht überall gleichmäßig an liegt: Erwärmen Sie die Dich tung an
den entsprechenden Stellen vor sich tig mit
ei nem Haar trock ner und ziehen Sie sie
mit den Fin gern etwas her aus .
3. Reinigen Sie verschmutzte Dichtungen
nur mit klarem Wasser.
Kühlschrank abtauen
Dies ist nicht notwendig, denn der Kühlschrank be sitzt eine Abtau-Automatik. Reif
und Eis werden au to ma tisch ab ge taut und
das Tauwasser auf der Rückseite des Ge rä ts
in einer Tauwasserschale gesammelt. Durch
die Wärme des Mo tors verdunstet das Tauwasser.
Page 15
Pflege und Wartung
)
Kühlschrank reinigen
1. Schalten Sie das Gerät aus, indem Sie
5 Sekunden die Taste Adjust (1) drücken.
2. Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose bzw. schalten Sie die Sicherung aus.
3. Nehmen Sie das Kühlgut heraus und
stellen Sie es in ei nen kühlen Raum.
4. Nehmen Sie die Obst-/Gemüseschublade (9), die Türablagen (7) und (8), die
Glasablagen (10) und (13) sowie die
Flaschenablage (12) heraus und reinigen
Sie alle Teile in lauwarmem Spülwasser.
Trocknen Sie danach alles gründlich ab.
5. Wischen Sie den Innenraum mit einem
leicht mit Spülwasser angefeuchteten
Tuch aus. Achten Sie darauf, dass keine
Flüssigkeit in das Bedienelement und die
Kühlschrankbeleuchtung eindringt.
6. Geben Sie beim Nach wi schen ei ni ge
Trop fen Es sig ins Was ser, um Schim mel bil dung vor zu beu gen.
Wischen Sie den Innenraum trocken und
lassen Sie die Tür zum Lüften noch einige
Zeit offen.
Seite 15
11
7. Säubern Sie die Öffnung des Tauwasserablaufs (11) mithilfe des beiliegenden
Reinigungsstäbchens.
8. Setzen Sie die Ablagen und die Schublade wieder ein.
9. Legen Sie die Lebensmittel in den Kühlschrank zurück.
10. Stecken Sie den Netzstecker wie der ein
bzw. schalten Sie die Sicherung ein.
11. Halten Sie die Taste Adjust (1) 5 Sekunden lang gedrückt. Das Gerät schaltet
sich ein.
12. Stellen Sie die gewünschte Kühltemperatur ein.
Page 16
InbetriebnahmeSeite 16
Inbetriebnahme
Transportieren und Auspacken
WARNUNG
Erstickungsgefahr!
■ Kinder nicht mit der Verpackungsfolie
spielen lassen. Diese können sich darin verfangen oder ersticken.
■ Kinder daran hindern, Kleinteile vom
Gerät abzuziehen oder aus dem Zubehörbeutel zu nehmen und in den
Mund zu stecken.
VORSICHT
Verletzungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Verletzungen führen.
■ Das Gerät ist schwer und unhandlich.
Beim Transport und Einbau die Hilfe einer weiteren Person in Anspruch
nehmen.
■ Sockel, Schub fä cher, Tü ren etc. nicht
als Tritt brett oder zum Ab stüt zen ver wen den.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem
Gerät kann zu Beschädigungen führen.
■ Den Kühlschrank möglichst nicht in
die Horizontale kippen.
■ Nach dem Transport den Kühlschrank
2Stunden aufrecht stehen lassen.
■ Zum Auspacken keine scharfen oder
spitzen Gegenstände verwenden.
• Transportieren Sie das Gerät mit hilfe einer
Transportkarre oder einer zweiten Person.
• Packen Sie das Gerät aus und ent fernen
Sie vorsichtig alle Verpackungsteile,
Kunst stoffprofile, Klebestreifen, Schutzfolien und Schaumpolster innen, außen
und auf der Geräterückseite.
Geeigneten Standort wählen
VORSICHT
Gefahren durch Kältemittel!
■ Den Kältekreislauf nicht be schä di-
gen, z. B. durch Auf ste chen der Käl te mit tel ka nä le des Ver damp fers mit
schar fen Ge gen stän den, Ab knic ken
von Rohr lei tun gen usw.
■ Herausspritzendes Käl te mit tel ist
brenn bar und kann zu Au gen schä den
füh ren. Spü len Sie in die sem Fall die
Au gen un ter kla rem Was ser und ru fen
Sie sofort ei nen Arzt.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Das Gerät arbeitet eventuell nicht einwandfrei, wenn es über längere Zeit zu
geringer Umgebungstemperatur ausgesetzt wird. Es kann dann zu einem Temperaturanstieg im Inneren kommen.
■ Sorgen Sie dafür, dass die vorgese-
hene Umgebungs temperatur eingehalten wird (siehe „Klimaklasse“ auf
Seite 25).
Damit im Fall einer Leckage des Kältemittelkreislaufs kein zündfähiges Gas-Luft-Gemisch entstehen kann, muss der Aufstellraum
laut Norm EN 378 eine Mindestgröße von 1 m³
je 8 g Kältemittel haben. Für dieses Gerät ergibt sich daraus eine minimale Raumgröße
von 3 m³.
– Gut geeignet sind Standorte, die trocken,
gut be lüf te t und möglichst kühl sind.
– Ungünstig sind Standorte mit direkter Son-
neneinstrahlung oder un mit tel bar neben
einem Ofen, Herd oder Heiz kör per.
Page 17
Inbetriebnahme
Türanschlag wechseln
Sie können bei Bedarf den Türanschlag des
Kühlschranks wechseln. Diese Arbeit erfordert
etwas handwerkliches Geschick. Bitte lesen
Sie die nachfolgenden Ar beits schrit te vollständig durch, bevor Sie mit der Arbeit beginnen.
Folgende Werkzeuge benötigen Sie:
– Kreuzschlitz-Schraubendreher PH2
– Schraubenschlüssel 8 mm
1. Stellen Sie sicher, dass der Kühlschrank
nicht ans Stromnetz an ge schlos sen ist.
2. Schließen Sie die Tür.
Seite 17
5. Schrauben Sie den Scharnierstift vom
Scharnier ab. Drehen Sie das Scharnier
um 180°. Setzen Sie den Scharnierstift
wieder in das Scharnier ein.
6. Heben Sie die Tür an, ziehen Sie sie dabei aus dem unteren Scharnierstift und
stellen Sie sie zur Seite.
3. Schrauben Sie die Metallleiste vom Kühlschrank ab. Verwenden Sie dazu einen
Kreuzschlitz-Schraubendreher.
4. Lösen Sie die Schrauben vom oberen
Scharnier mithilfe eines 8er-Schraubschlüssels und entnehmen Sie das
Scharnier.
7. Stecken Sie den unteren Scharnierstift
auf der gegenüberliegenden Seite ein,
und setzen Sie die Tür wieder ein.
8. Schließen Sie die Tür.
(14)
9. Schrauben Sie die Schraube (14) mit
einem Kreuzschlitz-Schraubendreher
heraus und auf der gegenüberliegenden
Seite wieder ein.
Page 18
InbetriebnahmeSeite 18
10. Setzen Sie das obere Scharnier auf der
Seite des Türanschlags ein, und schrauben Sie es fest.
11. Schrauben Sie die Metallleiste wieder an
den Kühlschrank.
12. Kontrollieren Sie, ob die Türdichtung gut
anliegt (siehe „Türdichtungen kontrollieren
und reinigen“ auf Seite 14).
Page 19
Inbetriebnahme
n
0
n
Installation
Teile für den Einbau
(15)2× Gleiter zur Befesti-
gung an der Gerätetür
(16)
(17)2× Schleppschiene zur
(18)
2× Abdeckung für
Gleiter (15)
Befestigung an der
Möbeltür
2× Abdeckung für
Schleppschiene (17)
(19)2× Schraube lang
(20)13× Schraube kurz
(21)
1× Dichtungsprofil
Seite 19
Einbauschrank und Belüftung
Die folgenden Voraussetzungen muss der Einbauschrank erfüllen:
≥38 mm
≥550 mm
1220 - 1230 mm
560 mm
1210 mm
540 mm
1220 mm
540 mm
15 mm
118 2 mm
Belüftungsquerschnitt:Einbaumaße:
mi
2
mi
20
18 mm
Page 20
InbetriebnahmeSeite 20
Kühlschrank einbauen
Prüfen Sie vor dem Einbau, ob sich
der Türanschlag auf der richtigen Seite befi ndet. Wechseln Sie den Türanschlag
gegebenenfalls (siehe „Türanschlag wechseln“ auf Seite 17).
Sie benötigen für den Einbau einen Kreuzschlitz-Schraubendreher PH2.
1. Schalten Sie die Sicherung für die vorge-
sehene Steckdose (220-240 V~ / 50 Hz)
aus. Stecken Sie dann den Netzstecker
in die Steckdose.
4. Schieben Sie die Schleppschienen (17)
in die Gleiter (15). Schließen und öffnen
Sie die Möbeltür, um zu prüfen, ob sie
sich komplett und leicht schließen lässt.
Korrigieren Sie gegebenenfalls die Position des Kühlschranks.
5. Öffnen Sie die Geräte- und die Möbeltür
gleichzeitig. Markieren Sie dabei die optimalen Positionen der Schleppschienen
auf den Innenseiten der Möbeltür.
(17)
(20)
6. Nehmen Sie die Schleppschienen wieder
aus den Gleitern heraus.
7. Schrauben Sie die Schleppschienen mithilfe von je 2 kurzen Schrauben (20) an
den markierten Positionen an der Innenseite der Möbeltür fest.
2. Schieben Sie den Kühlschrank langsam
und vorsichtig in den Einbauschrank.
Achten Sie darauf, dass sich die zu öffnende Seite so dicht wie möglich an der
Schrankwand befindet.
(20)
(15)
3. In den Außenkanten der Gerätetür sind
Löcher zur Befestigung der Gleiter (15)
vorgebohrt. Schrauben Sie die Gleiter
mithilfe der kurzen Schrauben (20) an
der zu öffnenden Seite fest.
(17)
(17)
(18)
8. Drücken Sie die Abdeckungen (18) auf
die Schleppschienen.
9. Schrauben Sie die Gleiter wieder ab
und schieben Sie sie auf die montierten
Schleppschienen.
10. Schrauben Sie die Gleiter wieder an der
Gerätetür fest.
Page 21
Inbetriebnahme
(15)
Seite 21
(16)
11. Drücken Sie die Abdeckungen (16) auf
die Gleiter.
12. Prüfen Sie, ob sich die Türen leichtgängig öffnen und schließen lassen, und ob
die Gerätetür dicht abschließt.
Justieren Sie gegebenenfalls den Stand
des Kühlgeräts und die Position der Gleiter und Schleppschienen.
(20)
(21)
14. Drücken Sie bei geöffneter Tür das
Dichtungs
dem Kühlschrank und dem Einbauschrank.
Der Einbau ist damit abgeschlossen.
profil in den Spalt zwischen
Grundreinigung
Um den Geruch zu ent fer nen, der allen neuen Ge rä ten anhaf tet, reinigen Sie das Gerät,
bevor Sie es benutzen (siehe „Kühlschrank
reinigen“ auf Seite 15).
Alles Wichtige zur Bedienung finden
Sie ab Seite 10.
(19)
13. Wenn sich die Türen einwandfrei öffnen
und schließen lassen, verschrauben
Sie den Kühlschrank mit dem Einbauschrank. Verwenden Sie dafür oben 3
kurze Schrauben (20) und unten die beiden langen Schrauben (19).
Page 22
FehlersuchtabelleSeite 22
Fehlersuchtabelle
Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auf tre ten. Da bei muss es sich nicht um ei nen
Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie des halb bitte an hand der Ta bel le, ob Sie die Störung be sei ti gen können.
WARNUNG
Stromschlaggefahr bei unsachgemäßer Reparatur!
Nie mals versuchen, das de fek te – oder ver meint lich defekte – Ge rät selbst zu re pa rie ren. Sie kön nen sich und spä te re Be nut zer in Gefahr brin gen. Nur au to ri sier te Fach kräf te dürfen die se Re pa ra tu ren ausführen.
ProblemMögliche UrsacheLösungen, Tipps, Erklärungen
Kompressor aus,
Innenbeleuchtung
aus.
Kompressor aus,
Innenbeleuchtung
an.
Gerät kühlt zu stark. Temperatur-Regler zu hoch
Gerät kühlt nicht
ausreichend.
Gerät erzeugt
Geräusche.
Unten im Kühlschrank hat sich
Wasser gesammelt.
Gerät ist ausgeschaltet.Taste Adjust (1) 5 Sekunden lang drücken.
Steckdose ohne Strom.Steckdose mit einem anderen Gerät über-
prü fen.
Netzstecker sitzt lose.Festen Sitz des Netz stec kers kontrollieren.
Gewünschte Temperatur ist
erreicht.
eingestellt.
Temperatur-Regler zu nied-
rig eingestellt.
Tür nicht fest verschlossen
oder Türdichtung liegt nicht
voll auf.
Gerät steht in der Nähe einer Wärmequelle.
Speisen warm eingelagert.Nur abgekühlte Speisen einlagern.
Umgebungstemperatur zu
niedrig oder zu hoch.
Kompressor scheint defekt.Gerät auf maximale Kühlung stellen (siehe
Betriebsgeräusche sind
funktionsbedingt und zeigen
keine Störung an.
Störende Geräusche.Einbau überprüfen und gegebenenfalls
Tauwasserablauf (11) ist
verstopft.
Weiteres Kühlen nicht erforderlich. Wenn
die Innen-Temperatur steigt, schaltet sich
der Kompressor selbsttätig ein.
Niedrigere Einstellung wählen (siehe „Tem-
peratur einstellen“ auf Seite 11).
Höhere Einstellung wählen (siehe „Tempe-
ratur einstellen“ auf Seite 11).
Siehe „Türdichtungen kontrollieren und rei-
nigen“ auf Seite 14.
Isolierplatte zwischen die Geräte stellen
oder Standort wech seln.
Umgebungstemperatur an Klimaklasse an-
passen (siehe „Datenblatt“ auf Seite 25).
„Temperatur einstellen“ auf Seite 11). Schal-
tet der Kom pres sor nicht binnen einer Stun-
de ein, ver stän di gen Sie unseren Service
(siehe Seite 23).
Rauschen: Kälteaggregat läuft.
Fließgeräusche: Kältemittel fl ießt durch die
Rohre.
Klicken: Kompressor schaltet ein oder aus.
nachjustieren.
Verstopfung des Tauwasserablaufs mithilfe
des mitgelieferten Reinigungsstäbchens
beseitigen.
Page 23
Unser Service
Seite 23
Unser Service
Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte:
GerätebezeichnungModellFarbeBestellnummer
Hanseatic Einbau-Kühlschrank
HEKS 12254A2weiß455 916
Beratung, Bestellung und
Reklamation
Wenden Sie sich bitte an die Produktberatung
Ihres Versandhauses, wenn
– die Lieferung unvollständig ist,
– das Gerät Transportschäden aufweist,
– Sie Fragen zu Ihrem Gerät haben,
– sich eine Störung nicht mithilfe der Fehler-
suchtabelle beheben lässt,
– Sie weiteres Zubehör bestellen möchten.
Bitte beachten Sie:
Sie sind für den einwandfreien Zustand des
Gerätes und die fach ge rech te Benutzung im
Haushalt verantwortlich. Wenn Sie wegen eines Bedienfehlers den Kundendienst rufen, so
ist der Besuch auch während der Gewährleistungs-/Ga ran tie zeit für Sie mit Kos ten ver bun den. Durch Nichtbeachtung dieser Anleitung
ver ur sach te Schäden können leider nicht anerkannt werden.
Reparaturen und Ersatzteile
Kunden in Deutschland
– Wenden Sie sich bitte an unseren
Tec hn ik- Se rvi ce:
Telefon 0 18 06 18 05 00
(Festnetz 20 Cent/Anruf, Mobilfunk max.
60 Cent/Anruf)
Kunden in Österreich
– Wenden Sie sich bitte an das Kundencen-
ter oder die Produktberatung Ihres Versandhauses.
Page 24
UmweltschutzSeite 24
Umweltschutz
Kühlschrank entsorgen
Altgeräte dürfen nicht in den
Hausmüll!
Sollte das Gerät einmal nicht mehr
benutzt werden können, so ist jeder Verbraucher gesetzlich verpflichtet, Altgeräte getrennt vom Hausmüll zu entsorgen und
z. B. bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde/
seines Stadtteils abzugeben. Elektroaltgeräte
werden dort kostenlos angenommen. Damit
wird gewährleistet, dass die Altgeräte fachgerecht verwertet und negative Auswirkungen
auf die Umwelt vermieden werden.
Deswegen sind Elektrogeräte mit dem hier
abgebildeten Symbol gekennzeichnet.
Weitere Informationen zu diesem Thema fin den Sie auch auf den Service-Seiten unseres
aktuellen Ka ta logs und auf unserer Internetseite unter der Rubrik „Service“.
Unser Beitrag zum Schutz der
Ozonschicht
In diesem Gerät wurden 100 % FCKWund FKW-freie Kälte- und Aufschäum-
mittel verwendet. Dadurch wird die
Ozonschicht geschützt und der Treibhauseffekt reduziert.
Unsere Verpackungen wer den aus um welt freund li chen, wie der ver wert ba ren Materialien
hergestellt:
– Außenverpackung aus Pappe
–Formteile aus ge schäum tem, FCKW-frei-
em Po ly sty rol (PS)
– Folien und Beutel aus Polyäthylen (PE)
– Spannbänder aus Po ly pro py len (PP)
– Auch Energie sparen schützt vor zu starker
Erwärmung unserer Erde. Ihr neues Gerät
verbraucht mit seiner umweltverträglichen
Isolierung und seiner Technik wenig Energie.
Page 25
Datenblatt
Datenblatt für elektrische Haushaltskühl- und Gefriergeräte sowie entsprechende Kombinationsgeräte nach Verordnung (EU) Nr. 1060/2010, 643/2009 und DIN EN 62552
HerstellerHanseatic
GerätebezeichnungEinbau-Kühlschrank
Modelle / ArtikelnummerHEKS 12254A2 / 455 916
Kategorie des Kühlgerätes1, Kühlschrank
Energieeffizienzklasse
Jährlicher Energieverbrauch
für die die Kühl-Gefrier-Kombination ausgelegt ist
Luftschallemission
4)
Einbaugerät ja
Leistung80 W
Versorgungsspannung220–240 V~ / 50 Hz
Stromverbrauch0,6 A
Gerätemaße (Höhe × Breite × Tiefe)122 cm × 54 cm × 54 cm
Leergewicht
KältemittelR600a (Isobutan)
Kältemittel Füllmenge23 g
SchaummittelZyklopentan
A++
102 kWh/Jahr
- L /
201 L
SN-T /
+10 °C bis 43 °C
42 dB(A) re 1pW
ca. 34 kg
Dieses Gerät ist für die Aufbewahrung von Lebensmitteln bestimmt und entspricht dem Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch.
Dieses Gerät wurde gemäß folgender Richtlinien entworfen, hergestellt und auf den Markt gebracht:
Sicherheitsanforderungen der Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU und Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit 2014/30/EU.
Beachten Sie die landesspezifischen Normen und Regeln!
1) Bewertung von A+++ (= niedriger Verbrauch) bis
D (= hoher Verbrauch).
2) Auf der Grundlage von Ergebnissen der Normprüfung über 24 Stunden. Der tatsächliche Verbrauch
hängt von der Nutzung und vom Standort des Geräts ab. Ermittelt nach Norm EN 153
3) Klimaklasse bedeutet, dass das Gerät für den
Betrieb bei der genannten Umgebungstemperatur bestimmt ist. Ist bei den Angaben zur Klimaklasse eine Kombination angegeben, bedeutet dies bei einem Gerät, bei dem z. B. die
Kombination SN-ST angegeben ist, dass es für
Temperaturen von +10 °C bis +38 °C geeignet ist.
Sinkt die Raumtemperatur we sent lich darunter, schaltet das Gerät nicht so oft ein. Dies be deu tet, dass ein
unerwünschter Tem pe ra tur an stieg entstehen kann.
Wenn das Gerät im warmen Raum steht, muss es
öfter einschalten, um die niedrigen Tem pe ra tu ren
im Inneren des Geräts halten zu kön nen.
Des halb achten Sie bitte auf die Ein hal tung der Um ge bungs tem pe ra tur.
Umgebungstemperatur je Klimaklasse:
SN: +10 °C bis +32 °C
N: +16 °C bis +32 °C
ST: +16 °C bis +38 °C
T: +16 °C bis +43 °C
4) Ermittelt nach Richtlinie 86/594/EWG
Die genannten Daten beziehen sich auf in der Prüfnorm
genau festgelegte Umgebungsbedingungen. Deshalb
kann es vorkommen, dass die Werte im eigenen Haushalt von den genannten Da ten abweichen.
Page 26
Page 27
Page 28
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.