Informationen zum Aufstellen
und zur Inbetriebnahme finden
Sie ab Seite DE-33.
Bevor Sie das Gerät benutzen,
le sen Sie bit te zu erst die Si cher heits hin wei se und die Ge-
brauchs an lei tung aufmerksam
durch. Nur so können Sie alle Funk tio nen
si cher und zu ver läs sig nut zen.
Beachten Sie unbedingt auch die nationalen Vorschriften in Ihrem Land, die zusätzlich zu den in dieser Anleitung genannten
Vorschriften gültig sind.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Geben Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen an den nachfolgenden Verwender des Produkts weiter.
Page 3
Lieferung
R
WATER DISPENSE
Lieferung
Lieferumfang
1×Kühl-Gefrier-Kombination
Kühlbereich
2×Glasablage, verstellbar
1×Glasablage als Abdeckung der
großen Obst-/Gemüseschublade
2×Obst-/Gemüseschublade
5×Türablage
Gefrierbereich
2×Glasablage
2×Gefrierschublade, groß
4×Gefrierschublade, klein
Seite DE-3
1×Eierablage
1×Eiswürfelbereiter
1×Eiswürfelschaufel
1×Messbecher, 100 ml
1×Gebrauchsanleitung
Lieferung kontrollieren
1. Transportieren Sie das Gerät an einen geeigneten Standort und packen Sie es aus
(siehe „Inbetriebnahme“ auf Seite DE-33).
2. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist.
3. Kontrollieren Sie, ob das Gerät Transportschäden aufweist.
4. Sollte die Lieferung unvollständig sein
oder das Gerät einen Transportschaden
aufweisen, nehmen Sie bitte Kontakt mit
unserem Service auf (siehe „Service“ auf
Seite DE-39).
WARNUNG!
Stromschlaggefahr!
Nie ein beschädigtes Gerät in Betrieb
nehmen.
(9) 2× vordere Rollen
(10) linke Gefrierbereichstür
(11) Glasabdeckung über den
Obst-/Gemüseschubladen
(12) 2× Glasablagen
(13) Wa ss er t an k
(14) Dichtschiene
(15) li nk e K ühl b er e ic h s tü r
(5)
(6)
(7)
Page 5
Gerätetüren geschlossen
R
Geräteteile und Bedienfeld
Seite DE-5
(15)
(17)
(2)
(16)
WATER DISPENSE
(7)(10)
(2) rechte Kühlbereichstür
(16) Bedienfeld und Display
(7) rechte Gefrierbereichstür
(10) linke Gefrierbereichstür
(17) W as s er s pe n de r
(15) li nk e K ühl b er e ic h s tü r
Page 6
Geräteteile und BedienfeldSeite DE-6
OCK
MODE
R
HO
OCK
c
24
OFFSUPER
R
VAC
ON
SUPER
R
Bedienfeld und Display
(29)
(28)
(27)
(26)
(25)
(24)
(23)
EF.
TEMP.
EF.
FRZ.
EF.TEMP.
FRZ.TEMP.
LOCK/UNL
LD 3S UNL
FRZ
TEMP.
ATI
(18)
(19)
(20)
(21)
(22)
(18) Anzeige FRZ.TEMP.: leuchtet, wenn die
Gefriertemperatur angezeigt wird.
(19)
Anzeige
: leuchtet, wenn das Display
gesperrt ist.
(20) Anzeige VACATION.: leuchtet, wenn
„Urlaubsmodus“ eingestellt ist,
(21) Anzeige SUPER FRZ.: leuchtet, wenn
„Schnelles Einfrieren“ eingestellt ist.
(22) Taster LOCK/UNLOCK zum Sperren
und Entsperren des Displays.
(23) Taster MODE zum Einstellen der
Funktionen.
(24) Taster FRZ.TEMP. zum Einstellen der
Temperatur im Gefrierbereich.
(25) Taster REF. TEMP. zum Einstellen der
Tempe ratu r im Kü hlbe reic h.
(26) Anzeige SUPER REF.: leuchtet, wenn
„Schnelles Kühlen“ gewählt ist.
(27) D is p la y -A n ze i ge
(28) Anzeige OFF: leuchtet, wenn der Kühl-
bereich ausgeschaltet ist.
(29) Anzeige REF. TEMP.: leuchtet, wenn die
Kühltemperatur angezeigt wird.
Page 7
Sicherheit
Sicherheit
Seite DE-7
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist geeignet, um frische Lebensmittel zu kühlen, handelsübliche
Tief kühl kost ein zu la gern, zum Tief ge frie ren frischer, zimmerwarmer Lebensmittel sowie zur Eisbereitung.
Das Gerät ist nur zur Verwendung im
privaten Haushalt bestimmt. Eine gewerbliche Nutzung ist ausgeschlossen.
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich wie in dieser Gebrauchsanleitung
beschrieben. Jede andere Verwendung
gilt als nicht bestimmungsgemäß und
kann zu Sachschäden oder sogar zu
Personenschäden führen. Der Hersteller
übernimmt keine Haftung für Schäden,
die durch nicht bestimmungsgemäßen
Gebrauch entstanden sind.
Die Innenraumbeleuchtung ist ausschließlich zur Beleuchtung des Kühlbereichs und des Gefrierbereichs vorgesehen. Sie ist nicht zur Beleuchtung eines
Raumes geeignet.
Begriffserklärung
Folgende Si gnal begriffe finden Sie in
dieser Gebrauchsanleitung.
WARNUNG
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine
Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden
wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kann.
VORSICHT
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine
Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden
wird, eine geringfügige oder mäßige
Verletzung zur Folge haben kann.
HINWEIS
Dieser Signalbegriff warnt vor möglichen Sachschäden.
Dieses Symbol verweist auf nützli-
che Zusatzinformationen.
Symbolerklärung
Warnung: Brandgefahr! Entzündliche Materialien!
„4 Sterne“-Symbol: Gefrierbereich
mit -18 °C oder käl ter
Dieses Gerät erfüllt die geltenden
europäischen und nationalen Richtlinien. Dies wird durch die CE-Kennzeichnung bestätigt (entsprechende
Erklärungen sind beim Hersteller
hinterlegt).
Page 8
SicherheitSeite DE-8
Sicherheitshinweise
In diesem Kapitel finden Sie allgemeine Sicherheitshinweise, die Sie zu Ihrem
eigenen Schutz und zum Schutz Dritter
stets beachten müssen. Beachten Sie
auch die Warnhinweise in den einzelnen Kapiteln zu Inbetriebnahme, Bedienung, Aufbau etc.
WARNUNG
Risiken im Umgang mit elektrischen Haushaltsgeräten
Stromschlaggefahr!
Das Berühren von spannungsführenden
Teilen kann zu schweren Verletzungen
oder zum Tod führen.
■ Gerät nur in Innenräumen verwen-
den. Nicht in Feuchträumen oder im
Regen betreiben.
■ Gerät nicht in Betrieb nehmen oder
weiter betreiben, wenn es
– sichtbare Schäden aufweist, z. B.
die Anschlussleitung defekt ist,
– Rauch entwickelt oder verbrannt
riecht,
– ungewohnte Geräusche von sich
gibt.
In einem solchen Fall Netzstecker aus
der Steckdose ziehen bzw. Sicherung
herausschrauben/ausschalten und unseren Service kontaktieren (siehe SeiteDE-39).
■ Das Gerät entspricht der Schutzklas-
seI und darf nur an eine Steckdose
mit ordnungsgemäß installiertem
Schutzleiter angeschlossen werden.
Beim Anschließen darauf achten,
dass die richtige Spannung anliegt.
Nähere Informationen hierzu finden
Sie auf dem Typenschild.
■ Der Anschluss an eine Zeitschaltuhr
oder ein separates Fernwirksystem
zur Fernüberwachung und -steuerung
ist unzulässig.
■ Die vollständige Trennung vom
Stromnetz erfolgt bei diesem Gerät
nur durch Ziehen des Netzsteckers
aus der Steckdose. Gerät daher nur
an eine gut zugängliche Steckdose anschließen, damit es im Störfall
schnell vom Stromnetz getrennt werden kann.
■ Falls der Netzstecker nach dem Auf-
stellen nicht mehr zugänglich ist,
muss eine allpolige Trennvorrichtung
gemäß Überspannungskategorie III
in der Hausinstallation mit mindestens 3 mm Kontaktabstand vorgeschaltet sein; hierzu zählen Sicherungen, LS-Schalter und Schütze.
■ Bei der Aufstellung des Gerätes ist si-
cherzustellen, dass die Netzanschlussleitung nicht eingeklemmt oder beschädigt wird.
■ Netzanschlussleitung nicht knicken
oder klemmen und nicht über scharfe
Kanten legen. Die Folge kann ein Kabelbruch sein.
■ Gerät, Netzstecker und Netzan-
schlussleitung von offenem Feuer
und heißen Flächen fernhalten.
■ Ortsveränderliche Mehrfachsteckdo-
sen oder Netzteile nicht an der Rückseite der Geräte platzieren.
■ Immer am Netzstecker selbst, nicht
an der Netzanschlussleitung anfassen.
■ Netzstecker niemals mit feuchten
Händen anfassen.
Page 9
Sicherheit
Seite DE-9
■ Netzanschlussleitung und -stecker nie
in Wasser oder andere Flüssigkeiten
tauchen.
■ Wenn die Netzanschlussleitung die-
ses Gerätes beschädigt wird, muss sie
durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
■ Eingriffe und Reparaturen am Ge-
rät dürfen ausschließlich autorisierte
Fachkräfte vornehmen. Wenden Sie
sich im Bedarfsfall an unseren Service
(siehe SeiteDE-39).
■ Wenn eigenständige oder unsachge-
mäße Reparaturen am Gerät vorgenommen werden, können Sach- und
Personenschäden entstehen und die
Haftungs- und Garantieansprüche
verfallen. Niemals versuchen, das defekte – oder vermeintlich defekte –
Gerät selbst zu reparieren.
■ In diesem Gerät befinden sich elektri-
sche und mechanische Teile, die zum
Schutz gegen Gefahrenquellen unerlässlich sind. Bei Reparaturen dürfen
ausschließlich Teile verwendet werden, die den ursprünglichen Gerätedaten entsprechen.
■ Im Fehlerfall sowie vor umfangrei-
chen Reinigungsarbeiten den Netzstecker aus der Steckdose ziehen bzw.
die Sicherung ausschalten/herausdrehen.
■ Keine Gegenstände in oder durch die
Gehäuseöffnungen stecken und sicherstellen, dass auch Kinder keine
Gegenstände einstecken können.
■ Gerät regelmäßig auf Schäden prü-
fen.
Risiken für Kinder
Erstickungsgefahr!
Kinder können sich in der Verpackungsfolie verfangen oder Kleinteile verschlucken und ersticken.
■ Kinder nicht mit der Verpackungsfolie
spielen lassen.
■ Kinder daran hindern, Kleinteile vom
Gerät abzuziehen oder aus dem Zubehörbeutel zu nehmen und in den
Mund zu stecken.
Risiken im Umgang mit chemischen Stoffen
Explosionsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit chemischen Stoffen kann zu Explosionen führen.
■ Keine explosiven Stoffe oder Sprüh-
dosen mit brennbaren Treibmitteln
im Gerät lagern, da sie zündfähige Gas-Luft-Gemische zur Explosion
bringen können.
■ Zum Abtauen auf keinen Fall Abtau-
sprays verwenden. Sie können ex plo si ve Gase bilden.
VORSICHT
Risiken für bestimmte Personengruppen
Gefahren für Kinder und Personen mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten!
■ Dieses Gerät kann von Kindern ab 8
Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten
oder Mangel an Erfahrung und Wis-
Page 10
SicherheitSeite DE-10
sen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Gerätes unterwiesen
wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder ab 3
Jahren und jünger als 8 Jahre dürfen
das Kühl-/Gefriergerät be- und entladen. Kinder dürfen nicht mit dem
Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern
ohne Beaufsichtigung durchgeführt
werden.
■ Reinigung und Benutzer-Wartung
dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
■ Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen.
■ Sicherstellen, dass Kinder keinen Zu-
griff auf das Gerät haben, wenn sie
unbeaufsichtigt sind.
Risiken im Umgang mit Kühl- und
Gefriergeräten
Brandgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu einem Brand und zu Sachschäden führen.
■ Gerät nur an eine ordnungsgemäß
installierte Schutzkontakt-Steckdose
anschließen.
■ Der Anschluss an eine Steckdosenleis-
te oder eine Mehrfachsteckdose ist
unzulässig.
■ Um ausreichende Luftzirkulation zu
gewährleisten, Belüftungsöffnungen
im Gerätegehäuse oder im Einbaugehäuse nicht verschließen.
■ Gerät nicht direkt an die Wand stel-
len. Halten Sie die Mindestabstände
ein (siehe „Gerät aufstellen“ auf SeiteDE-35).
Gefahren durch Kältemittel!
Im Kältemittelkreis lauf Ihres Gerätes
be fin det sich das um welt freund li che,
aber brenn ba re Käl te mit tel R600a (Isobutan).
■ Me cha ni sche Ein grif fe in das Käl-
tesystem sind nur autorisierten Fachkräften er laubt.
■ Den Kältemittelkreislauf nicht be-
schä di gen, z. B. durch Auf ste chen der
Käl te mit tel ka nä le des Ver damp fers
mit schar fen Ge gen stän den, Ab knic ken von Rohr lei tun gen, Aufschneiden der Isolierung usw.
■ Herausspritzendes Käl te mit tel ist
brenn bar und kann zu Au gen schä den
füh ren. In die sem Fall die Au gen un ter kla rem Was ser spülen und sofort
ei nen Arzt ru fen.
■ Damit im Fall einer Leckage des Käl-
temittelkreislaufs kein zündfähiges Gas-Luft-Gemisch entstehen
kann, muss der Aufstellraum laut
NormEN378 eine Mindestgröße von
3
1 m
je 8 g Kältemittel haben. Die
Menge des Kältemittels in Ihrem Gerät ist im Datenblatt am Ende dieser
Gebrauchsanleitung angegeben.
Verletzungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Verletzungen führen.
■ Das Gerät ist schwer und unhandlich.
Beim Transport und Einbau die Hilfe einer weiteren Person in Anspruch
nehmen.
■ Prüfen, ob Transportwege und Auf-
stellort frei von Hindernissen sind
(z. B. geschlossene Türen oder auf
dem Boden liegende Gegenstände).
Page 11
Sicherheit
Seite DE-11
■ Sockel, Schub fä cher, Tü ren etc. nicht
als Tritt brett oder zum Ab stüt zen ver wen den.
■ Keine schweren Gegenstände auf
dem Gerät abstellen, sie könnten herunterfallen und Verletzungen verursachen.
■ Netzanschlussleitung so verlegen,
dass sie nicht zur Stolperfalle wird.
Gesundheitsgefahr!
Verunreinigte Lebensmittel können gesundheitliche Schäden verursachen.
■ Wenn die Tür für eine längere Zeit ge-
öffnet wird, kann es zu einem erheblichen Temperaturanstieg in den Fächern des Gerätes kommen.
■ Die Flächen, die mit Lebensmitteln
und zugänglichen Ablaufsystemen
in Berührung kommen können, regelmäßig reinigen.
■ Wasserbehälter reinigen, wenn sie
48 h nicht benutzt worden sind; das
Wassersystem spülen, wenn 5 Tage
kein Wasser entnommen wurde.
■ Rohes Fleisch und Fisch in geeigne-
ten Behältern im Kühlschrank so aufbewahren, dass es andere Lebensmittel nicht berührt oder auf diese tropft.
■ Zwei-Sterne-Gefrierfächer sind für die
Aufbewahrung von bereits eingefrorenen Lebensmitteln und die Aufbewahrung oder Zubereitung von Speiseeis oder Eiswürfeln geeignet.
■ Ein-, Zwei- und Drei-Sterne-Fächer
sind nicht für das Einfrieren von frischen Lebensmitteln geeignet.
■ Wenn das Kühl-/Gefriergerät längere
Zeit leer steht, das Gerät ausschalten,
abtauen, reinigen und die Tür offen
lassen, um Schimmelbildung zu vermeiden.
Durch falsche Handhabung, unzureichende Kühlung oder Überlagerung
können die eingelagerten Lebensmittel
verderben. Bei Verzehr besteht die Gefahr einer Lebensmittelvergiftung!
■ Insbesondere rohes Fleisch und Fisch
ausreichend verpacken, damit danebenliegende Lebensmittel nicht
durch Salmonellen o. Ä. kontaminiert
werden.
■ Die von den Lebensmittelherstellern
empfohlenen Lagerzeiten einhalten.
■ Beachten, dass sich die Lagerzeit des
Gefrierguts aufgrund eines Temperaturanstiegs im Geräteinneren verkürzen kann (Abtauen, Reinigen oder
Stromausfall).
■ Bei längerem Stromausfall oder einer
Störung am Gerät das eingelagerte
Gefriergut aus dem Gerät nehmen
und in einem ausreichend kühlen
Raum oder einem anderen Kühlgerät
lagern (max. Lagerzeit bei Störung:
15 Stunden).
■ Nach einer Störung überprüfen, ob
die eingelagerten Lebensmittel noch
genießbar sind. Auf- oder angetaute
Lebensmittel nicht wieder einfrieren,
sondern sofort verbrauchen.
■ Zur Bereitung von Eiswürfeln nur
Trinkwasser verwenden.
■ Zur Befüllung des Wassertanks nur
frisches Trinkwasser verwenden. Keine anderen Flüssigkeiten in den Wassertank einfüllen.
Das Gerät arbeitet eventuell nicht einwandfrei, wenn es über längere Zeit zu
geringer Umgebungstemperatur ausgesetzt wird. Es kann dann zu einem
Page 12
SicherheitSeite DE-12
Temperaturanstieg im Inneren kommen.
■ Immer die vorgeschriebene Umge-
bungstemperatur einhalten (siehe
„Klimaklassen“ im Datenblatt am Ende dieser Gebrauchsanleitung).
Verletzungsgefahr durch Gefriergut!
Unsachgemäßer Umgang mit dem
Gerät kann zu Verletzungen führen.
Es besteht Verbrennungsgefahr durch
Tieftemperaturen.
■ Die Lebensmittel und die Innenwän-
de des Ge frierbereichs haben eine
sehr tiefe Temperatur. Nie mit nassen
Händen berühren. Dies kann zu Haut ver let zun gen führen. Auch bei trockener Haut sind Hautschäden möglich.
■ Eiswürfel oder Eis am Stiel vor dem
Verzehr etwas antauen lassen, nicht
direkt aus dem Gefrierbereich in den
Mund nehmen.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Wenn das Kühlgerät liegend transportiert wurde, kann Schmiermittel aus
dem Kompressor in den Kühlkreislauf
gelangt sein.
■ Das Kühlgerät möglichst nur vertikal
transportieren.
■ Vor Inbetriebnahme das Kühlgerät
2 Stunden aufrecht stehen lassen.
Währenddessen fließt das Schmiermittel in den Kompressor zurück.
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Sachschäden führen.
■ Gerät nicht an den Türen oder Tür-
griffen ziehen oder heben.
■ Gerät nur auf einem ebenen und fes-
ten Untergrund abstellen. Der Untergrund muss das Gewicht des gefüllten Gerätes tragen können.
■ Beim Auspacken keine scharfen oder
spitzen Gegenstände verwenden.
■ Beim Auspacken auf keinen Fall das
Isoliermaterial an der Geräterückseite beschädigen.
■ Keine elektrischen Geräte innerhalb
des Kühlraums betreiben, die nicht
der vom Hersteller empfohlenen Bauart entsprechen.
■ Keine anderen mechanischen Einrich-
tungen oder sonstigen Mittel als die
vom Hersteller empfohlenen benutzen.
■ Innenraumbeleuchtung ausschließ-
lich zur Beleuchtung des Geräteinneren verwenden. Sie ist nicht zur Beleuchtung eines Raumes geeignet.
■ Keine Glas- oder Metallgefäße mit
Wasser, Limonade, Bier etc. einlagern. Wasser dehnt sich im gefrorenen Zustand aus und kann den Behälter sprengen.
■ Gerät rechtzeitig abtauen, bevor sich
eine Eis- und Reifschicht von mehr als
5mm bildet. Bei zu starker Eisbildung
steigt der Stromverbrauch, die Schubladen werden schwergängig und die
Tür schließt eventuell nicht mehr
dicht ab.
■ Zum Beschleunigen des Abtauvor-
gangs keine anderen mechanischen
Einrichtungen oder sonstigen Mittel als die vom Hersteller empfohle-
Page 13
nen benutzen. Z. B. keine elek tri schen
Heiz ge rä te, Messer oder Geräte mit
of fe ner Flamme wie z. B. Kerzen ver wen den. Die Wärmedämmung und
der In nen be häl ter sind kratz- und hit ze emp find lich oder können schmelzen.
■ Beim Reinigen beachten:
– Auf keinen Fall aggressive, körni-
ge, soda-, säure-, lösemittelhaltige
oder schmirgelnde Reinigungsmittel verwenden. Diese greifen die
Kunststoffflächen an. Empfehlenswert sind Allzweckreiniger mit einem neutralen pH-Wert.
– Türdichtungen und Geräteteile aus
Kunststoff sind empfindlich gegen Öl und Fett. Verunreinigungen
möglichst schnell entfernen.
– Nur weiche Tü cher verwenden.
■ Nach dem Ausschalten 5 Minuten
warten. Erst danach das Gerät erneut
einschalten.
■ Nur Originalzubehörteile verwenden.
■ Einzelne Geräteteile nicht in der Spül-
maschine waschen. Sie sind nicht
spülmaschinenfest.
■ Gerät niemals mit einem Wasser-
strahl (z. B. Hochdruckreiniger) abspritzen.
■ Darauf achten, dass kein Wasser in die
elektrischen Teile des Geräts dringt.
Sicherheit
Seite DE-13
Page 14
BedienungSeite DE-14
Bedienung
Bevor Sie beginnen
• Lesen Sie das Kapitel „Sicherheit“ ab Seite DE-7 und alle Sicherheitshinweise.
• Stellen Sie das Gerät auf, und schließen
Sie es an, wie im Kapitel „Inbetriebnahme“
ab Seite DE-33 beschrieben.
Standby-Funktion
Wenn 30 Sekunden lang kein Taster gedrückt
wurde, erlöschen alle Anzeigen auf dem Display, und das Bedienfeld sperrt sich automatisch.
Damit die Anzeigen wieder aufleuchten,
• drücken Sie einen beliebigen Taster.
• öffnen Sie eine Tür.
Um das Bedienfeld zu entsperren, drücken
Sie den Taster LOCK/UNLOCK
kunden lang, bis die Anzeige erlischt.
(22) 3 Se-
Einschalten
1. Stecken Sie den Netzstecker in eine leicht
zugängliche Steck do se (220-240 V~ /
50 Hz).
– Wenn Sie eine Gerätetür öffnen, ist der
Geräteinnenraum beleuchtet.
– Der Kompressor beginnt zu arbeiten, das
Käl te mit tel strömt durch die Rohre, und
Sie hören ein leises Rauschen. Das Gerät ist eingeschaltet.
2. Macht das Gerät störende Geräusche,
überprüfen Sie den festen Stand, und
entfernen Sie Gegenstände, die auf dem
Ge rät liegen.
Die Geräte werden vor der Auslieferung funktionsüberprüft. Die dabei zu-
letzt vorgenommenen Einstellungen
bleiben erhalten. Wenn das Gerät im Zuge der
Funktionsüberprüfung „Urlaubsmodus“ gestellt wurde, ist beim ersten Anschließen der
Kühlbereich ausgeschaltet.
Gerät ein- und ausschalten
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Wenn das Kühlgerät liegend transportiert wurde, kann Schmiermittel aus
dem Kompressor in den Kühlkreislauf
gelangt sein.
■ Nach dem Transport und vor dem An-
schließen das Gerät ca. 2 Stunden
aufrecht stehen lassen.
Ausschalten
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose.
– Die Anzeigen auf dem Bedienfeld erlö-
schen.
– Wenn Sie eine Gerätetür öffnen, bleibt
die Innenraumbeleuchtung (1) aus.
– Der Kompressor ist ausgeschaltet. Das
Gerät kühlt nicht.
2. Räumen Sie das Gerät aus, und reinigen
Sie es (siehe „Pflege und Wartung“ auf
Seite DE-28).
3. Lassen Sie die Gerätetüren leicht geöff-
net, damit sich kein Schimmel bildet.
Page 15
Bedienung
MODE
R
HO
OCK
c
06
R
.
MODE
R
HO
OCK
c
06
R
.
Seite DE-15
Bedienfeld sperren/entsperren
Die Kühl-Gefrier-Kombination ist gegen unbeabsichtigte Änderungen der Einstellungen
gesichert. Wenn Sie einen beliebigen Taster
drücken, ertönt ein Signalton, und die Anzeige
blinkt. Das Bedienfeld ist gesperrt. Die Anzeige leuchtet dauerhaft auf dem Display,
bis sich das Bedienfeld nach 30 Sekunden
automatisch sperrt.
Entsperren
EF.
TEMP
EF.TEMP.
LOCK/UNLOCK
LD 3S UNL
• Drücken Sie den Taster LOCK/UNLOCK
(22) 3 Sekunden lang.
Die Anzeige erlischt, und ein Signalton
ertönt. Die Taster des Bedienfelds sind jetzt
freigegeben.
(22)
Ein Signalton ertönt, und die Anzeige erscheint in der Anzeige.
Wenn 30 Sekunden lang kein Taster
gedrückt wird, sperrt sich das Bedienfeld automatisch.
Temperatur einstellen
WARNUNG
Gesundheitsgefahr!
Das Gerät arbeitet eventuell nicht einwandfrei, wenn es über längere Zeit zu
geringer Umgebungstemperatur ausgesetzt wird. Es kann dann zu einem
Temperaturanstieg im Kühl- und Gefrierbereich kommen.
■ Immer die vorgeschriebene Umge-
bungstemperatur einhalten (siehe
„Klimaklassen“ auf SeiteDE-41).
Über die Taster FRZ.TEMP. (24) und
REF.TEMP. (25) können Sie die Temperatur
im Gefrierbereich und im Kühlbereich unabhängig voneinander einstellen.
Sperren
EF.
TEMP
(19)
EF.TEMP.
FRZ.TEMP.
LOCK/UNLOCK
LD 3S UNL
• Drücken Sie den Taster LOCK/UNLOCK
(22) 3 Sekunden lang.
(22)
• Wählen Sie zunächst eine mittlere Einstellung.
• Wählen Sie bei ansteigender Um ge bungs tem pe ra tur, z. B. im Sommer, eine
entsprechend niedrigere Ein stel lung.
Das Gerät wird vor der Auslieferung
funktionsüberprüft. Die dabei zuletzt
vorgenommenen Einstellungen bleiben
erhalten. Wenn das Gerät im Zuge der Funktionsüberprüfung „Urlaubsmodus“ gestellt
wurde, ist beim ersten Anschließen der Kühlbereich ausgeschaltet.
Page 16
BedienungSeite DE-16
R
c
F
R
c
06
R
Gefrierbereich
Der Temperaturbereich des Gefrierbereichs
liegt zwischen −24°C und −16°C.
RZ
TEMP.
EF.TEMP.
FRZ.TEMP.
1. Entsperren Sie das Bedienfeld.(siehe
„Bedienfeld sperren/entsperren“ auf Seite DE-15).
2. Drücken Sie einmal den Taster FRZ.
TEMP.
(24).
3. Die Anzeige FRZ.TEMP. (18) leuchtet auf.
Sie zeigt an, dass die Temperatur des
Kühlbereichs angezeigt wird.
4. Drücken Sie so oft den Taster FRZ.TEMP.
(24), bis die gewünschte Temperatur angezeigt wird. Die Temperatur wird um jeweils 1 °C reduziert. Erreichen Sie −24 °C,
springt die Temperatur des Gefrierbereichs wieder auf −16 °C.
5. Sobald die Anzeige dauerhaft erscheint,
ist die Temperatur eingestellt.
6. Nach 30 Sekunden sperrt sich das Bedienfeld automatisch.
(18)
(24)
Kühlbereich
Der Temperaturbereich des Kühlbereichs liegt
zwischen +2 °C und +8 °C.
EF.
(29)
1. Entsperren Sie das Bedienfeld.(siehe
„Bedienfeld sperren/entsperren“ auf Seite DE-15).
2. Drücken Sie einmal den Taster REF.
TEMP.
(25).
3. Die Anzeige REF.TEMP. (29) leuchtet
auf. Sie zeigt an, dass die Temperatur des
Kühlbereichs angezeigt wird.
4. Drücken Sie so oft den Taster REF.TEMP.
(25), bis die gewünschte Temperatur angezeigt wird. Die Temperatur wird schrittweise um jeweils 1°C reduziert. Erreichen
Sie +2°C, springt die Temperatur des
Kühlbereichs wieder auf +8°C. Sobald die
Anzeige dauerhaft erscheint, ist die Temperatur eingestellt.
5. Nach 30 Sekunden sperrt sich das Bedienfeld automatisch.
Die ideale Temperatur im Kühlbereich
liegt bei +6 °C.
TEMP.
EF.TEMP.
(25)
Die ideale Temperatur im Gefrierbereich liegt bei −18 °C.
Schnelles Einfrieren/
Schnelles Kühlen
Das Gerät bietet Ihnen die Möglichkeit, die
tiefste Kühl- und/oder Gefriertemperatur
schnell und einfach über „Schnelles Einfrieren“ und „Schnelles Kühlen“ einzustellen.
Die Funktion „Schnelles Einfrieren“ schaltet
sich je nach eingestellter Dauer nach 6 oder
48 Stunden automatisch aus. Das Gerät
schaltet dann auf die zuletzt eingestellte Tem-
Page 17
Bedienung
MODE
R
6
SUPER
MODE
R
c
24
SUPER
FRZ
TEMP
Seite DE-17
peratur um (siehe „Dauer des Modus „Schnelles Einfrieren“ einstellen“ auf Seite DE-17).
Aus der Einstellung „Schnelles Kühlen“ schaltet das Gerät nach 2,5 Stunden automatisch
auf die zuletzt eingestellte Temperatur um.
Sie können „Schnelles Einfrieren“ und
„Schnelles Kühlen“ auch jederzeit manuell
beenden.
Schnelles Einfrieren
Mit der Einstellung SUPER FRZ. („Schnelles
Einfrieren“) können Sie den Gefrierbereich vor
dem Einlagern von Lebensmitteln vorkühlen
oder frische Lebensmittel einfrieren.
.
FRZ.
EF.TEMP.
FRZ.TEMP.
(21)
Das Gerät schaltet nach der eingestellten
Dauer aus dem SUPER FRZ.-Modus automatisch auf die zuletzt eingestellte Temperatur um (siehe „Dauer des Modus „Schnelles
Einfrieren“ einstellen“ auf Seite DE-17).
Eine andere Möglichkeit, „Schnelles
Einfrieren“ auszuschalten, ist, den Taster FRZ.TEMP. (24) zu drücken, um die
Temperatur anzupassen.
Dauer des Modus „Schnelles Einfrieren“ einstellen
Im Modus „Schnelles Einfrieren“ können
Sie die Dauer der Funktion SUPER FRZ.
(„Schnelles Einfrieren“) einstellen.
Einschalten
1. Drücken Sie den Taster MODE (23)
so oft, bis SUPER FRZ. auf dem Display
erscheint. Die Display-Anzeige (27) zeigt
die Temperatureinstellung −24 °C für den
Gefrierbereich an.
(23)
1. Entsperren Sie das Bedienfeld.(siehe
„Bedienfeld sperren/entsperren“ auf Seite DE-15).
2. Drücken Sie den Taster MODE (23) so
oft, bis die Anzeige SUPER FRZ. (21) auf
dem Display erscheint.
Die Display-Anzeige (27) zeigt die Temperatureinstellung −24 °C für den Gefrierbereich an. Der Gefrierbereich kühlt nun
auf −24 °C ab.
– Beträgt die Temperatur im Gefrier-
bereich −18 °C (mit einem Kühl-/Gefrierthermometer kontrollieren), können
Sie tiefgekühlte Ware im Gefrierbereich
einlagern.
– Beträgt die Temperatur im Gefrierbe-
reich −22 °C, können Sie frische Le bens mit tel einlagern. Die Tem pe ra tur im
Ge frier bereich steigt kurz fri stig an.
(27)
FRZ.
EF.TEMP.
FRZ.TEMP.
(21)
(24)
(23)
2. Drücken Sie 3 Sekunden auf den Taster
FRZ.TEMP.
(24) Auf dem Display erscheint „6“. Die AnzeigeSUPER FRZ. (21)
blinkt. Die Anzeige zeigt die Dauer der
Funktion an. Das Gerät ist 6 Stunden auf
SUPER FRZ. eingestellt.
Page 18
BedienungSeite DE-18
MODE
R
48
SUPER
MODE
R
c
24
SUPER
REF.
SUPER
F
zeige (27) zeigt die Temperatureinstellung
2 °C für den Kühlbereich an.
(27)
2. Die Funktion SUPER REF. schaltet sich
nach 2,5 Stunden automatisch aus.
FRZ.
(21)
3. Sie können die Funktion SUPER REF.
manuell beenden, sobald der Inhalt des
EF.TEMP.
Kühlbereichs ausreichend gekühlt ist. Drücken Sie den Taster MODE (23) so oft,
FRZ.TEMP.
(24)
bis auf dem Display die Anzeige SUPER
REF. (26) erlischt.
(23)
SUPER REF. ist ausgeschaltet.
3. Um die Dauer der Funktion SUPER FRZ.
auf 48 Stunden einzustellen, drücken Sie
erneut den Taster FRZ.TEMP.
(24).
Auf dem Display erscheint „48“. Das Gerät
ist 48 Stunden auf SUPER FRZ. („Schnelles Einfrieren“) eingestellt.
Das Gerät schaltet nach der eingestellten
Dauer aus dem SUPER FRZ.-Modus automatisch auf die zuletzt eingestellte Temperatur um.
Ausschalten
Sie können die Funktion SUPER FRZ. jederzeit manuell abschalten.
• Drücken Sie den Taster MODE
(23)so
oft, bis auf dem Display die Anzeige SUPER FRZ. (21) erlischt.
„Schnelles Einfrieren“ ist ausgeschaltet.
Eine andere Möglichkeit, „Schnelles
Einfrieren“ auszuschalten, ist, den Taster FRZ.TEMP. (24) zu drücken, um die
Temperatur anzupassen.
Schnelles Kühlen
Wählen Sie die Einstellung SUPER REF. (26)
(„Schnelles Kühlen“), wenn Sie z. B. möchten,
dass eine Dose, die Sie in den Kühlbereich
gestellt haben, schneller gekühlt wird.
1. Drücken Sie den Taster MODE
oft, bis die Anzeige SUPER REF. (26) auf
dem Display erscheint. Die Display-An-
(23) so
Eine andere Möglichkeit, „Schnelles
Kühlen“ auszuschalten, ist, den Taster
REF.TEMP. (25) zu drücken, um die Temperatur anzupassen.
Schnelles Einfrieren und schnelles
Kühlen zugleich
RZ
TEMP.
(26)
FRZ.
EF.TEMP.
FRZ.TEMP.
„Schnelles Einfrieren“ und „Schnelles Kühlen“
können Sie gleichzeitig einstellen.
• Drücken Sie den Taster MODE
oft, bis die Anzeigen SUPER REF. (26)
und SUPER FRZ. (21) auf dem Display
erscheinen.
• Um „Schnelles Einfrieren“ und „Schnelles
Kühlen“ auszuschalten, drücken Sie den
Taster MODE
so oft, bis auf dem Display die Anzeigen SUPER REF. (26) und
SUPER FRZ. (21) erlöschen.
(21)
(23)
(23) so
Page 19
Bedienung
MODE
R
c
O
VAC
ON
R
TEMP
Seite DE-19
Urlaubsmodus
WARNUNG
Gesundheitsgefahr!
Durch unzureichende Kühlung können
eingelagerte Lebensmittel verderben.
Bei Verzehr besteht die Gefahr einer Lebensmittelvergiftung.
■ Beachten, dass sich die Lagerzeit ein-
gelagerter Lebensmittel aufgrund eines Temperaturanstiegs im Geräteinneren verkürzen kann.
■ Eingelagerte Lebensmittel – auch bei
einem nur vorübergehenden Abschalten – aus dem Gerät nehmen und in
einem ausreichend kühlen Raum oder
einem anderen Kühlgerät lagern.
■ Auf- oder angetaute Lebensmittel
nicht wieder einfrieren, sondern sofort verbrauchen.
Sie können den Kühlbereich außer Betrieb
nehmen (z. B. während des Urlaubs), ohne die
Stromzufuhr zu unterbrechen. Der Gefrierbereich kühlt weiter. Die Temperatur im Gefrierbereiche ist automatisch auf −18°C eingestellt.
EF.
.
(28)
FF
ATI
(20)
Die Temperaturanzeigen zeigen –18 °C für
den Gefrierbereich und „--“ für den Kühlbereich an.
Ausschalten
Sie können den Urlaubsmodus manuell ausstellen.
• Drücken Sie den Taster MODE
(23) so
oft, bis auf dem Display die Anzeige VACATION (20) erlischt.
• Oder drücken Sie entweder den Taster FRZ.TEMP. (24) oder den Taster REF.TEMP. (25), um die Temperaturen einzustellen.
Der Urlaubsmodus ist jetzt ausgeschaltet.
Türalarm
Der Energieverbrauch und die Temperatur im
Geräteinneren können ansteigen, wenn die
Türen häufig oder lange geöffnet werden.
Um einen übermäßigen Kälteverlust zu verhindern, ertönt ein Signalton, wenn eine oder
beide Türen der Kühl-Gefrier-Kombination
länger als 2 Minuten geöffnet sind.
• Schließen Sie die geöffnete Tür bzw. die
geöffneten Türen.
Wenn Sie die Gerätetür des Kühlbereichs öffnen, ertönt ein Signalton.
EF.TEMP.
Ablagen umsetzen
Die Glasablagen (12) lassen sich herausnehmen und bei Bedarf anders anordnen.
(23)
Einschalten
• Drücken Sie so oft den Taster MODE
(23) , bis auf dem Display VACATI-
ON (20) und OFF (28) erscheinen.
1. Heben Sie die Glasablage an und nehmen
Sie sie heraus.
2. Setzen Sie die Glasablage an neuer Position ein.
Auch die Türablagen (3) lassen sich herausnehmen und an neuer Postion einsetzen.
Page 20
BedienungSeite DE-20
1. Drücken Sie die linken und rechten Seiten
der Türablagen leicht gegeneinander. Ziehen Sie die Türablagen nach oben heraus.
2. Setzen Sie die Türablage von oben ein.
Wassertank befüllen
Das Gerät verfügt über einen Wassertank
(13), der an der Innenseite der linken Tür des
Kühlbereichs angebracht ist.
VORSICHT
Gesundheitsgefahr!
Verunreinigte Lebensmittel können gesundheitliche Schäden verursachen.
■ Zur Befüllung des Wassertanks nur
frisches Trinkwasser verwenden. Keine anderen Flüssigkeiten in den Wassertank einfüllen.
■ Wasserbehälter reinigen, wenn sie
48 Stunden nicht benutzt worden
sind; das Wassersystem spülen, wenn
5 Tage kein Wasser entnommen wurde.
Wasserspender benutzen
(17)
(32)
• Drücken Sie ein Gefäß gegen das Entnahme-Pad (32) des Wasserspenders (17).
Gekühltes Wasser beginnt in das Gefäß zu
fließen.
Der Wasserfluss wird beendet, wenn Sie
das Gefäß vom Entnahme-Pad (32) wegnehmen bzw. wenn sich kein Wasser mehr
im Wassertank (13) befindet.
(30)
(31)
(13)
• Öffnen Sie die Verschlussklappe (31) an
dem Deckel (30) des Wassertanks (13).
Gießen Sie frisches kaltes Leitungswasser
in den Wassertank (13), und schließen Sie
die Verschlussklappe (31) wieder.
Page 21
Nahrungsmittel kühlen
e
e
Mu
(3)(3)
(13)
Nahrungsmittel kühlen
Seite DE-21
(3)
lti Air Flow
(11)
FRESH Zon
(4)(4)
Kühlbereich befüllen
WARNUNG
Explosionsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Explosionen führen.
■ Keine explosiven Stoffe oder Sprüh-
dosen mit brennbaren Treibmitteln
im Gerät lagern, da sie zündfähige Gas-Luft-Gemische zur Explosion
bringen können.
VORSICHT
Gesundheitsgefahr!
Verunreinigte Lebensmittel können gesundheitliche Schäden verursachen.
(12)
(12)
(3)(3)
FRESH Zon
■ Wenn die Tür für eine längere Zeit ge-
öffnet wird, kann es zu einem erheblichen Temperaturanstieg in den Fächern des Gerätes kommen.
■ Die Flächen, die mit Lebensmitteln
und zugänglichen Ablaufsystemen
in Berührung kommen können, regelmäßig reinigen.
■ Wasserbehälter reinigen, wenn sie
48 h nicht benutzt worden sind; das
Wassersystem spülen, wenn 5 Tage
kein Wasser entnommen wurde.
■ Rohes Fleisch und Fisch in geeigne-
ten Behältern im Kühlschrank so aufbewahren, dass es andere Lebensmittel nicht berührt oder auf diese tropft.
Page 22
Nahrungsmittel kühlenSeite DE-22
■ Zwei-Sterne-Gefrierfächer sind für die
Aufbewahrung von bereits eingefrorenen Lebensmitteln und die Aufbewahrung oder Zubereitung von Speiseeis oder Eiswürfeln geeignet.
■ Ein-, Zwei- und Drei-Sterne-Fächer
sind nicht für das Einfrieren von frischen Lebensmitteln geeignet.
■ Wenn das Kühl-/Gefriergerät längere
Zeit leer steht, das Gerät ausschalten,
abtauen, reinigen und die Tür offen
lassen, um Schimmelbildung zu vermeiden.
• Befüllen Sie den Kühlbereich so, dass die
Temperaturverhältnisse im Inneren optimal ausgenutzt werden:
– Legen Sie streichfähige Butter und Käse
in die oberste große Türablage (3) Dort
ist die Temperatur am höchsten.
– Lagern Sie Konserven, Gläser und Eier
in den Türablagen (3) Die Eier legen Sie
am besten auf die mitgelieferte Eierablage.
– Stellen Sie Getränkekartons und Fla-
schen in die Türablagen (3). Um die Belastung der Türscharniere zu mindern,
stellen Sie vol le Be häl ter dich ter ans
Türscharnier.
– Bewahren Sie kleine Flaschen und Tu-
ben in den Türablagen (3) auf.
– Legen Sie Gekochtes und Gebackenes
auf die Glasablagen (12).
– Legen Sie Frischfleisch, Wild, Geflügel,
Speck, Wurst und rohen Fisch auf die
Glasabdeckung (11) über den großen
Obst-/Gemüseschubladen (4). Dort ist
die Temperatur am niedrigsten.
– Legen Sie frisches Obst und Gemüse in
die Obst-/Gemüseschubladen (4).
• Lagern Sie hochprozentigen Alkohol nur
stehend und fest verschlossen.
• Lassen Sie warme Lebensmittel abkühlen,
bevor Sie sie in den Kühlbereich stellen.
• Wenn Sie den Kühlbereich mit größeren
Mengen an Lebensmitteln neu befüllen,
stellen Sie etwa 2 Stunden vor dem Befüllen „Schnelles Kühlen“ ein.
Wenn Sie den Kühlbereich mit größeren Mengen an Lebensmitteln neu befüllen, stellen Sie vor dem Befüllen
2,5 Stunden lang „Schnelles Kühlen“
ein (siehe Seite DE-18).
Qualität erhalten
• Damit Aroma und Frische der Lebensmittel im Kühl be reich erhalten bleiben, legen
oder stellen Sie alle zu küh len den Le bens mit tel nur verpackt in den Kühlbereich.
Ver wen den Sie spe zi el le Kunststoffbehälter für Lebensmittel oder han dels üb li che
Folien.
• Legen Sie die Lebensmittel
– so in den Kühlbereich, dass die Luft frei
zir ku lie ren kann. Decken Sie die Ablagen
nicht mit Papier o. Ä. ab;
– nicht direkt an die Rückwand. Sie kön nen
sonst an der Rück wand fest frie ren.
Page 23
Lebensmittel einfrieren / Tiefkühlkost lagern
Lebensmittel einfrieren / Tiefkühlkost lagern
(5)(5)
Seite DE-23
(5)
(6)(6)
WARNUNG
Explosionsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zur Explosion führen.
■ Keine explosiven Stoffe oder Sprüh-
dosen mit brennbaren Treibmitteln
im Gerät lagern, da sie zündfähige Gas-Luft-Gemische zur Explosion
bringen können.
WARNUNG
■ Durch falsche Handhabung, unzurei-
chende Kühlung oder Überlagerung
können die eingelagerten Lebensmittel verderben. Bei Verzehr besteht die
Gefahr einer Lebensmittelvergiftung!
■ Insbesondere rohes Fleisch und Fisch
ausreichend verpacken, damit danebenliegende Lebensmittel nicht
durch Salmonellen o. Ä. kontaminiert
werden.
(5)
■ Die von den Lebensmittelherstellern
empfohlenen Lagerzeiten einhalten.
■ Beachten, dass sich die Lagerzeit des
Gefrierguts aufgrund eines Temperaturanstiegs im Geräteinneren verkürzen kann (Abtauen, Reinigen oder
Stromausfall).
■ Bei längerem Stromausfall oder einer
Störung am Gerät das eingelagerte
Gefriergut aus dem Gerät nehmen
und in einem ausreichend kühlen
Raum oder einem anderen Kühlgerät
lagern (max. Lagerzeit bei Störung:
15 Stunden).
■ Nach einer Störung überprüfen, ob
die eingelagerten Lebensmittel noch
genießbar sind. Auf- oder angetaute
Lebensmittel nicht wieder einfrieren,
sondern sofort verbrauchen.
Verletzungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Verletzungen führen. Verbrennungsgefahr durch Tieftemperaturen.
■ Die Lebensmittel und die Innenwän-
de des Ge frierbereichs haben eine
sehr tiefe Temperatur. Nie mit nassen
Händen berühren. Dies kann zu Haut ver let zun gen führen.
Auch bei trockener Haut sind Hautschäden möglich.
■ Eiswürfel oder Eis am Stiel vor dem
Verzehr etwas antauen lassen, nicht
direkt aus dem Gefrierbereich in den
Mund nehmen.
Lebensmittel vorbereiten
• Frieren Sie nur qualitativ einwandfreie Lebensmittel ein.
• Frieren Sie frische und zubereitete Speisen un ge sal zen und ungewürzt ein. Ungesalzen ein ge fro re ne Lebensmittel haben eine längere Halt bar keit.
• Lassen Sie zubereitete Lebensmittel abkühlen, bevor Sie sie einfrieren. Das spart
nicht nur Energie, sondern ver mei det auch
übermäßige Reifbildung im Gefrierbereich.
• Kohlensäurehaltige Getränke eignen sich
nicht zum Einfrieren, da die Kohlensäure
beim Einfrieren entweicht.
Geeignete Verpackung wählen
Wichtig beim Tiefgefrieren ist die Verpackung.
Sie soll vor Oxidation, vor dem Eindringen von
Mikroben, vor der Übertragung von Geruchsund Geschmacksstoffen und Austrocknen
(Gefrierbrand) schützen.
Lebensmittel einfrieren
Einfrieren heißt, frische, zimmerwarme Lebensmittel möglichst schnell – am besten
„schockartig“ – bis in den Kern durchzufrieren. Bei zu langsamem Kühlen „erfrieren“ die
Lebensmittel, d. h. die Struktur wird zerstört.
Die Erhaltung von Konsistenz, Geschmack
und Nährwert erfordert eine gleichmäßige
Lagertemperatur von −18 °C.
Wenn Sie größere Mengen an Lebensmitteln einfrieren, stellen Sie zuvor für
2 Stunden „Schnelles Einfrieren“ ein
(siehe Seite DE-17). Beachten Sie dabei
das maximale Gefriervermögen (siehe „Produktdatenblatt nach VO (EU) Nr. 1060/2010“
auf Seite DE-41).
• Legen Sie Lebensmittel zum Einfrieren in
die Gefrierschubladen (5) und (6).
• Verwenden Sie nur Verpackungsmaterial,
das widerstandsfähig, luft- und flüssigkeitsundurchlässig, nicht zu steif und zu
beschriften ist. Es sollte als Gefrierverpackung ausgewiesen sein.
Lebensmittel portionieren
• Formen Sie möglichst flache Portionen,
diese frieren schneller bis in den Kern
durch.
• Streichen Sie die Luft aus dem Gefrierbeutel heraus, denn sie begünstigt das
Austrocknen und nimmt Platz weg.
• Verwenden Sie zum Verschließen Plastik-Clips, Gummiringe oder Klebebänder.
• Befüllen Sie Flüssigkeitsbehälter max.
zu ¾, denn beim Frieren dehnt sich Flüssigkeit aus.
• Lagern Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten
Glas- oder Metallgefäße. Diese Behälter
können bersten.
• Lagern Sie hochprozentigen Alkohol nur
aufrecht stehend und fest verschlossen.
• Kennzeichnen Sie Gefriergut nach Art,
Menge, Einfrier- und Verfalldatum.
Benutzen Sie möglichst wischfeste Filzschreiber oder Klebeetiketten.
Page 25
Lebensmittel einfrieren / Tiefkühlkost lagern
Seite DE-25
Maximales Gefriervermögen
Bei Geräten der Energieeffizienzklasse A++
beträgt das maximale Gefriervermögen 18 kg.
Sie finden die Angabe „Gefriervermögen in
kg/24h“ im Datenblatt auf Seite DE-41.
• Befüllen Sie das Gerät nur mit maximal
18 kg.
Kleinere Mengen einfrieren
• bis 18 kg:
Sobald die Temperatur im Gefrierbereich
−18 °C beträgt, können Sie frische, zimmerwarme Lebensmittel einfrieren.
Nach dem Einlagern der frischen Ware steigt
die Temperatur im Gefrierbereich kurzfristig
an. Nach weiteren 24 Stunden ist die Ware
bis in den Kern gefroren.
Tiefkühlkost lagern
Auf dem Weg vom Hersteller in Ihr Gefriergerät darf die Tiefkühlkette nicht unterbrochen
werden. Die Temperatur des Gefrierguts
muss stets mindestens −18°C betragen.
Lebensmittel auftauen
Beachten Sie folgende Grundregeln, wenn
Sie Lebensmittel auftauen:
• Um Lebensmittel aufzutauen, nehmen Sie
sie aus dem Gefrierbereich, und lassen
Sie sie am besten bei Raumtemperatur
oder im Kühlschrank auftauen.
• Um Lebensmittel schnell aufzutauen,
nutzen Sie z. B. die Auftaufunktion Ihrer
Mikrowelle.
Beachten Sie dabei die Herstellerangaben,
und beachten Sie, dass sich so vermehrt
Bakterien und Keime bilden können.
• Bereiten Sie aufgetaute Lebensmittel so
schnell wie möglich zu.
• Entsorgen Sie die Auftauflüssigkeit.
• Wenn Sie nur einen Teil einer Packung
auftauen möchten, entnehmen Sie diesen,
und schließen Sie die Packung sofort wieder. Dadurch beugen Sie „Gefrierbrand“
vor und vermindern die Eisbildung am verbleibenden Lebensmittel.
• Tauen Sie Fleisch, Geflügel und Fisch
immer im Kühlschrank auf. Ach ten Sie
darauf, dass das Gefriergut nicht in der
ei ge nen Auf tau flüs sig keit liegt.
• Kaufen Sie deshalb keine Ware, die
– in bereiften, stark vereisten Truhen liegt.
– oberhalb der vorgeschriebenen Markie-
rungsmarke gestapelt ist.
– teilweise verklumpt ist (vor allem bei Bee-
ren und Gemüse leicht festzustellen).
– Schnee und Saftspuren aufweist.
• Transportieren Sie Tiefkühlkost in Spezialboxen aus Styropor oder in Isoliertaschen.
• Beachten Sie die Lagerbedingungen und
Lagerzeiten auf der Verpackung.
• Tiefkühlkost können Sie im gesamten Gefrierbereich lagern.
Ihr Gerät verfügt über einen Eiswürfelbereiter (35) mit einer Abdeckung (33), zwei
Eiswürfelschalen (34) und einem Eiswürfel-Auffangbehälter (37). Mit Hilfe des Auswerfers (36) können Sie die Eiswürfel aus den
Eiswürfelschalen lösen.
Eiswürfelbereiter befüllen
(35)
(37)
1. Entnehmen Sie den Eiswürfelbereiter (35)
aus dem Eiswürfel-Auffangbehälter (37).
(38)
(33)
(35)
VORSICHT
Gesundheitsgefahr!
Der Verzehr von Eiswürfeln, die mit
verunreinigtem oder abgestandenen
Wasser bereitet wurden, kann die Gesundheit gefährden. Durch falsche
Handhabung besteht die Gefahr einer
Lebensmittelvergiftung.
■ Zur Bereitung von Eiswürfeln nur fri-
sches Trinkwasser verwenden.
2. Füllen Sie den Messbecher (38) für je eine
Eiswürfelschale (34) bis zur Markierung
55 ml mit kaltem, frischem Leitungswasser.
3. Füllen Sie mit dem Messbecher (38) das
Wasser über die Abdeckung (33) in die
Eiswürfelschalen (34). Die Abdeckung hat
trichterförmige Öffnungen, die das Wasser
in die Eiswürfelschalen (34) leiten.
Page 27
Lebensmittel einfrieren / Tiefkühlkost lagern
1. Nehmen Sie den Eiswürfelbereiter (35) mit
dem Eiswürfel-Auffangbehälter (37) aus
der Gefrierschublade.
Seite DE-27
(35)
(37)
4. Platzieren Sie den Eiswürfelbereiter (35)
zurück auf dem Eiswürfel-Auffangbehälter (37).
5. Stellen Sie den Eiswürfelbereiter (35) mit
dem Eiswürfel-Auffangbehälter (37) in eine kleine Gefrierschublade (5).
Eiswürfel entnehmen
VORSICHT
Verletzungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Verletzungen führen. Verbrennungsgefahr durch Tieftemperaturen.
■ Die Lebensmittel und die Innenwän-
de des Ge frierbereichs haben eine
sehr tiefe Temperatur. Nie mit nassen
Händen berühren. Dies kann zu Haut ver let zun gen führen.
Auch bei trockener Haut sind Hautschäden möglich.
■ Eiswürfel oder Eis am Stiel vor dem
Verzehr etwas antauen lassen, nicht
direkt aus dem Gefrierbereich in den
Mund nehmen.
(33)
(34)
(36)
(35)
(37)
2. Drücken Sie den Auswerfer (36) des Eiswürfelbereiters in Pfeilrichtung kräftig nach
unten. Achten Sie darauf, den Auswerfer
ganz nach unten zu drücken.
Die Eiswürfelschalen (34) drehen sich. Die
Eiswürfel fallen in den Eiswürfel-Auffangbehälter (37).
3. Verwenden Sie die kleine mitgelieferte
Schaufel, um die Eiswürfel aus dem Eiswürfel-Auffangbehälter zu entnehmen.
Page 28
Pflege und WartungSeite DE-28
Pflege und Wartung
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Das Berühren von spannungsführenden
Teilen kann zu schweren Verletzungen
oder zum Tod führen.
■ Vor dem Reinigen den Netzstecker
aus der Steckdose ziehen bzw. die Sicherung ausschalten/herausdrehen.
Dabei am Netzstecker selbst anfassen, nicht an der Netzanschlussleitung ziehen.
VORSICHT
Gefahren für Kinder und Personen mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten!
■ Reinigung und Benutzer-Wartung
dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie werden
beaufsichtigt.
HINWEIS
Die Oberflächen und Geräteteile können durch ungeeignete Behandlung beschädigt werden.
■ Niemals aggressive, soda-, säure-, lö-
semittelhaltige oder schmirgelnde
Reinigungsmittel verwenden.
Diese greifen die Kunststoffflächen
an. Empfehlenswert sind Allzweckreiniger mit einem neutralen pH-Wert.
■ Pflegemittel nur für die Außenflä-
chen verwenden.
■ Türdichtungen und Geräteteile aus
Kunststoff sind empfindlich gegen
Öl und Fett. Verunreinigungen möglichst schnell entfernen.
■ Nur weiche Tücher verwenden.
■ Einzelne Geräteteile nicht in der Spül-
maschine waschen. Sie sind nicht
spülmaschinenfest.
■ Gerät niemals mit einem Wasser-
strahl (z. B. Hochdruckreiniger) abspritzen.
■ Darauf achten, dass kein Wasser in die
elektrischen Teile des Geräts dringt.
Türdichtungen kontrollieren
und reinigen
Die Türdichtungen müssen regelmäßig kontrolliert werden, damit keine war me Luft in das
Gerät eindringt.
1. Klemmen Sie zur Prüfung ein dünnes
Stück Pa pier an verschiedenen Stel len
ein . Das Pa pier muss sich an allen Stellen
gleich schwer durch zie hen las sen.
2. Falls die Dich tung nicht überall gleichmäßig an liegt: Erwärmen Sie die Dich tung an
den entsprechenden Stellen vor sich tig mit
ei nem Haar trock ner, und ziehen Sie sie
mit den Fin gern etwas her aus .
3. Reinigen Sie verschmutzte Dichtungen
nur mit klarem Wasser.
Außenwände reinigen
– Lackierte Oberflächen:
Verwenden Sie nur eine leichte pH-neutrale Seifenlauge.
– Edelstahl-Oberflächen: Verwenden Sie
spezielle Edelstahl-Reiniger aus dem Fachhandel. Niemals Politur verwenden.
Abtauen
Durch die Luftkühlung bleiben Kühl- und Gefrierbereich eisfrei. Ein Abtauen ist nicht notwendig, es erfolgt automatisch.
Page 29
Pflege und Wartung
Seite DE-29
Kühlbereich reinigen
Reinigen Sie das Geräteinnere, einschließlich der Innenausstattung, aus hygienischen
Gründen regelmäßig.
Lassen Sie die Tür des Gefrierbereichs
während der Reinigung geschlossen,
damit keine Wärme in den Gefrierbereich
dringt. Die eingefrorenen Lebensmittel können so mehrere Stunden überstehen.
Sollte das Reinigen einen längeren Zeitraum
beanspruchen, so nehmen Sie das Gefriergut aus dem Gefrierbereich heraus. Sorgen
Sie dafür, dass die Lebensmittel ausreichend
gekühlt bleiben.
Kühlbereich ausräumen
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose bzw. schalten Sie die Sicherung aus.
2. Nehmen Sie das Kühlgut heraus, und la-
gern Sie es in ei nem kühlen Raum.
3. Nehmen Sie die Türablagen (3), die Gla-
sablagen (12) sowie die Obst-/Gemüseschubladen (4) heraus.
2. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose bzw. schalten Sie die Sicherung
wieder ein.
3. Legen Sie die Lebensmittel in den Kühlbereich zurück.
4. Schalten Sie SUPER REF. und SUPER
FRZ. zugleich ein (siehe Seite DE-18).
5. Sobald der Kühl- und Gefrierbereich ausreichend gekühlt ist, schalten Sie SUPER
REF. und SUPER FRZ. aus.
6. Stellen Sie die gewünschte Kühl- und Gefriertemperatur ein (siehe Seite DE-15).
Gefrierbereich reinigen
WARNUNG
Explosionsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu einer Verpuffung oder Explosion führen.
■ Auf keinen Fall Abtausprays verwen-
den. Sie können ex plo si ve Gase bilden.
Reinigen
1. Waschen Sie die Innenausstattung in warmem Wasser mit Spül mit tel, und trocknen
Sie sie gründlich ab.
2. Wischen Sie den In nen raum mit war mem
Was ser und Spül mit tel aus .
3. Geben Sie beim Nach wi schen ei ni ge
Trop fen Es sig ins Was ser, um Schim mel bil dung vor zu beu gen.
4. Reinigen Sie die Türdichtung nur mit klarem Wasser, sie ist empfindlich gegenüber
Öl und Fett.
5. Wischen Sie den Innenraum trocken, und
lassen Sie die Tür zum Lüften noch einige
Zeit offen.
Wieder in Betrieb nehmen
1. Setzen Sie die entnommene Innenausstattung wieder ein.
HINWEIS
■ Zum Beschleunigen des Abtauvor-
gangs keine anderen Mittel verwenden als vom Hersteller empfohlen.
Z. B. keine elek tri schen Heiz ge rä te,
Messer oder Geräte mit of fe ner Flamme wie z. B. Kerzen ver wen den. Die
Wärmedämmung und der In nen be häl ter sind kratz- und hit ze emp find lich oder können schmelzen.
Vorbereitung
Damit das Gefriergut eine Kältereserve erhält und nicht so schnell auftaut, mindestens
3 Stunden vor dem Reinigen „Schnelles Kühlen“ und „Schnelles Einfrieren“ einstellen.
Page 30
Pflege und WartungSeite DE-30
• Drücken Sie den Taster (23) MODE so
oft, bis die Anzeigen SUPER FRZ. (21)
und SUPER REF (26) auf dem Display
erscheinen.
Lassen Sie die Tür des Kühlbereichs
während der Reinigung geschlossen,
damit keine Wärme in den Kühlbereich
dringt. Die gekühlten Lebensmittel können
so mehrere Stunden überstehen.
Sollte das Reinigen einen längeren Zeitraum
beanspruchen, so nehmen Sie das Kühlgut
aus dem Kühlbereich heraus. Sorgen Sie
dafür, dass die Lebensmittel ausreichend gekühlt bleiben.
Gefrierbereich ausräumen
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose bzw. schalten Sie die Sicherung aus.
2. Nehmen Sie Gefriergut aus dem Gefrier-
bereich heraus.
3. Wickeln Sie das Gefriergut dick in Zei-
tungspapier ein, und lagern Sie es in einem kühlen Raum. Verwenden Sie dazu
z. B. den Kühlbereich des Geräts.
4. Nehmen Sie die Innenausstattung aus
dem Gefrierbereich heraus: Glasablagen (12), Eiswürfbereiter (35), Eiswürfel-Auffangbehälter (37) und die Gefrierschubladen (5) und (6).
Reinigen
1. Reinigen Sie den Eiswürfelbereiter (35)
wie im Abschnitt „Eiswürfelbereiter reinigen“ auf Seite DE-32 beschrieben.
2. Waschen Sie die Innenausstattung in war-
mem Wasser mit Spül mit tel, und trocknen
Sie sie gründlich ab.
3. Wischen Sie den In nen raum mit war mem
Was ser und Spül mit tel aus .
4. Geben Sie beim Nach wi schen ei ni ge
Trop fen Es sig ins Was ser, um Schim mel bil dung vor zu beu gen.
5. Reinigen Sie die Türdichtung nur mit klarem Wasser. Sie ist empfindlich gegen Öl
und Fett.
6. Reiben Sie alles, einschließlich der Tür dich tung, gründlich trocken, und lüften Sie
kurze Zeit durch.
Wieder in Betrieb nehmen
1. Setzen Sie die Innenausstattung wieder
ein.
2. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose bzw. schalten Sie die Sicherung
wieder ein.
3. Um den Kühl- und Gefrierbereich schnell
herunterzukühlen, schalten Sie SUPER
FRZ („Schnelles Einfrieren“) und SUPER
REF („Schnelles Kühlen“) zugleich ein
(siehe Seite DE-18).
4. Legen Sie das Gefriergut zurück in den
Gefrierbereich, sobald im Gefrierbereich
eine Temperatur von −18 °C erreicht ist,
und schalten Sie „Schnelles Kühlen“ und
„Schnelles Einfrieren“ aus.
5. Stellen Sie die gewünschte Kühl- und Gefriertemperatur ein (siehe Seite DE-15).
Wassertank reinigen
1. Ziehen Sie den Wassertank (13) aus der
Halterung. Halten Sie ihn an beiden Seiten fest. Schieben Sie ihn mit etwas Kraft
nach oben und gleichzeitig in Ihre Richtung.
(30)
(13)
(39)
Page 31
Pflege und Wartung
Seite DE-31
2. Nehmen Sie den Deckel (30) und den
Dichtungsring (39) des Wassertanks (13)
ab.
3. Waschen Sie den Wassertank (13), den
Deckel (30) und den Dichtungsring (39)
mit warmem Spülwasser. Spülen Sie
gründlich mit klarem Wasser nach und
lassen Sie die Teile gründlich trocknen.
4. Schieben Sie den Dichtungsring (39) wieder auf den Auslass des Wassertanks.
5. Setzen Sie den Deckel (30) wieder auf
den Wassertank (13). Stellen Sie sicher,
dass der Deckel an beiden Seiten des
Wassertanks verriegelt ist.
Ventil des Wasserspenders
reinigen
Sie finden das Ventil des Wasserspenders
an der Innenseite der linken Kühlbereichstür,
wenn der Wassertank abgenommen ist.
(41)
2. Ziehen Sie das Ventil mit der Hand heraus.
3. Waschen Sie das Wasserventil (41) mit
warmem Spülwasser. Spülen Sie gründlich mit klarem Wasser nach, und lassen
Sie es trocknen.
(41)
4. Drücken Sie das Wasserventil (41) wieder
in die linke Kühlbereichstür, bis ein Klick
zu hören ist. Richten Sie das Ventil dabei
am Schlitz aus.
5. Setzen Sie den Wassertank wieder in die
Halterung in der linken Kühlbereichstür
ein. Schieben Sie den Wasserauslass mit
Dichtungsring in das Wasserventil. Prüfen
Sie, ob der Dichtungsring richtig im Wasserventil sitzt und ordnungsgemäß verriegelt ist.
1. Hebeln Sie das Ventil des Wasserspenders mit Hilfe eines dünnen flachen Werkzeugs etwas an.
(41)
Page 32
Pflege und WartungSeite DE-32
Eiswürfelbereiter reinigen
(33)
(35)
(37)
1. Nehmen Sie den Eiswürfelbereiter (35)
und den Eiswürfel-Auffangbehälter (37)
aus dem Gefrierbereich.
2. Nehmen Sie die Abdeckung (33) des Eiswürfelbereiters ab.
3. Waschen Sie den Eiswürfelbereiter (35),
den Eiswürfel-Auffangbehälter (37) und
die Abdeckung (33) mit warmem Spülwasser.
4. Spülen Sie gründlich nach, und lassen Sie
alles trocknen.
Als Leuchtmittel werden LEDs verwendet, die
wartungsfrei sind. Sollte die Beleuchtung ausfallen, wenden Sie sich an eine autorisierte
Fachkraft (siehe „Service“ auf Seite DE-39).
Innenraumbeleuchtung
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Das Berühren von unter Spannung stehenden Teilen kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
■ Abdeckungen von der Innenraumbe-
leuchtung nicht entfernen.
■ Nicht versuchen, die Innenraumbe-
leuchtung oder die Beleuchtung am
Eis-/Kaltwasserauslass selbst auszutauschen.
Die Innenraumbeleuchtung (1) schaltet sich
beim Öffnen der Türen automatisch ein und
erlischt beim Schließen.
Page 33
Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
Seite DE-33
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen
• Lesen Sie das Kapitel „Sicherheit“ ab Sei-
te DE-7, insbesondere alle Sicherheitshinweise.
Transportieren, Auspacken
und Aufstellen
WARNUNG
Erstickungsgefahr!
Kinder können sich in der Verpackungsfolie verfangen oder Kleinteile verschlucken und ersticken.
■ Kinder nicht mit der Verpackungsfolie
spielen lassen.
■ Kinder daran hindern, Kleinteile vom
Gerät abzuziehen oder aus dem Zubehörbeutel zu nehmen und in den
Mund zu stecken.
VORSICHT
Verletzungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Verletzungen führen.
■ Das Gerät ist schwer und unhand-
lich. Beim Transport und Aufstellen
die Hilfe einer weiteren Person in Anspruch nehmen.
■ Gerät nicht an den Türen oder Tür-
griffen ziehen oder heben.
■ Sockel, Schubladen, Tü ren, Klappen
etc. nicht als Tritt brett oder zum Ab stüt zen ver wen den.
Gefahren durch Kältemittel!
■ Den Kältekreislauf nicht be schä di-
gen, z. B. durch Auf ste chen der Käl te mit tel ka nä le des Ver damp fers mit
schar fen Ge gen stän den, Ab knic ken
von Rohr lei tun gen usw.
■ Damit im Fall einer Leckage des Kälte-
mittelkreislaufs kein zündfähiges GasLuft-Gemisch entstehen kann, muss
der Aufstellraum laut Norm EN 378
eine Mindestgröße von 1 m
3
je 8 g
Kältemittel haben. Die Menge des
Kältemittels in Ihrem Gerät finden
Sie auf dem Datenblatt (siehe „Technische Daten“ auf SeiteDE-42).
■ Herausspritzendes Käl te mit tel ist
brenn bar und kann zu Au gen schä den
füh ren. Spü len Sie in die sem Fall die
Au gen un ter kla rem Was ser und ru fen
Sie sofort ei nen Arzt.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Beschädigungen führen.
■ Das Gerät möglichst nicht in die Hori-
zontale kippen.
■ Nach dem Transport und vor dem An-
schließen das Gerät ca. 2 Stunden
aufrecht stehen lassen.
■ Zum Auspacken keine scharfen oder
spitzen Gegenstände verwenden.
Das Gerät arbeitet eventuell nicht einwandfrei, wenn es über längere Zeit zu
geringer Umgebungstemperatur ausgesetzt wird. Es kann dann zu einem
Temperaturanstieg im Inneren kommen.
■ Sorgen Sie dafür, dass die vorgese-
hene Umgebungstemperatur eingehalten wird (siehe „Klimaklassen“ auf
SeiteDE-41).
Page 34
InbetriebnahmeSeite DE-34
1. Transportieren Sie das Gerät mithilfe einer
Möbel-Rollplatte und einer zweiten Person.
2. Packen Sie das Gerät aus, und entfernen Sie vorsichtig alle Verpackungsteile,
Kunststoffprofile, Klebestreifen, Schutzfo-
WATER DISPENSER
lien und Schaumpolster innen, außen und
auf der Geräterückseite.
3. Wählen Sie einen geeigneten Standort,
und halten Sie die vorgegebenen Mindestabstände und Umgebungstemperaturen
ein (siehe unten).
Grafik Raumbedarf (bei geschlossener und bei geöffneter Tür)
Raumbedarf nach Gerätemaßen
A:833 mmB:1775 mm
C:300 mmD:740 mm
E:1085 mmF:100 mm
G:100 mmH:130 °
I:720 mm
Damit im Fall einer Leckage des Kältemittelkreislaufs kein zündfähiges Gas-Luft-Gemisch entstehen kann, muss der Aufstellraum
folgende Mindestgröße aufweisen:
– bei Geräten mit 70 g Kältemittel 9 m
– bei Geräten mit 90 g Kältemittel 12 m
Sie finden die Mengenangabe des Kältemittels im Datenblatt auf Seite DE-41.
Gut geeignet sind Standorte, die trocken, gut
be lüf te t und möglichst kühl sind. Ungünstig
sind Standorte mit direkter Sonneneinstrahlung oder un mit tel bar neben einem Ofen,
Herd oder Heiz kör per.
Diese Min dest ab stän de müssen eingehalten
werden:
– zu Elektroherden 10 cm
– zu Öl- und Kohleherden 10 cm
– zu anderen Kühlgeräten 10 cm
3
3
– zu Wasch-/Geschirrspülmaschinen 10 cm
Wenn am Auf stel lungs ort eine Fußbodenhei-
zung installiert ist, stellen Sie das Kühlgerät
auf eine Isolierplatte aus festem Material.
Page 35
Inbetriebnahme
Seite DE-35
Vom gewählten Standort hängt der Energieverbrauch des Geräts ab. Der Energieverbrauch kann ansteigen, wenn die vorgeschriebene Raumtemperatur ü ber- oder
unterschritten wird.
Gerät aufstellen
1. Stellen Sie das Gerät aufrecht auf einen
möglichst ebenen, fe sten Un ter grund.
2. Um eine ausreichende Luftzirkulation zu
gewährleisten,
– halten Sie zur Rückwand einen Mindest-
abstand von 7,5 cm ein;
– achten Sie seitlich auf einen Abstand von
mindestens 10 cm;
– lassen Sie oberhalb des Geräts einen
Raum von mindestens 30 cm frei;
– legen Sie keine Gegenstände auf das
Gerät;
– stellen Sie das Gerät nicht auf Teppich-
boden auf.
Gerät ausrichten
1. Über prü fen Sie den Stand mit einer Was ser waa ge.
(8)
2. Gleichen Sie Unebenheiten des Un ter grunds mithilfe der bei den vorderen
Schraubfü ße (8) aus.
– Schließen Sie dazu die Türen.
– Kippen Sie das Gerät leicht nach hinten
und drehen Sie die Schraubfü ße hinein
bzw. heraus.
– Richten Sie das Gerät wieder auf und
überprüfen Sie die Ausrichtung mit einer
Wasserwaage.
– Wiederholen Sie den Vorgang, bis das
Gerät senk recht aus ge rich tet ist. Beim
Öffnen der Türen darf sich das Ge rät
nicht be we gen.
Grundreinigung
Um den Geruch zu ent fer nen, der allen neuen Ge rä ten anhaf tet, reinigen Sie das Gerät,
bevor Sie es benutzen (siehe „Kühlbereich
reinigen“ und „Gefrierbereich reinigen“ auf
Seite DE-29).
Gerät an die Stromversorgung
anschließen
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Das Berühren von spannungsführenden
Teilen kann zu schweren Verletzungen
oder zum Tod führen.
■ Gerät nicht in Betrieb nehmen oder
weiter betreiben, wenn es
– sichtbare Schäden aufweist, z. B.
die Anschlussleitung defekt ist,
– Rauch entwickelt oder verbrannt
riecht,
– ungewohnte Geräusche von sich
gibt.
In einem solchen Fall Netzstecker aus
der Steckdose ziehen bzw. Sicherung
herausschrauben/ausschalten und
unseren Service kontaktieren (siehe
SeiteDE-39).
■ Der Anschluss an eine Zeitschaltuhr
oder ein separates Fernwirksystem
zur Fernüberwachung und -steuerung
ist unzulässig.
Page 36
InbetriebnahmeSeite DE-36
■ Falls der Netzstecker nach dem Auf-
stellen nicht mehr zugänglich ist,
muss eine allpolige Trennvorrichtung
gemäß Überspannungskategorie III
in der Hausinstallation mit mindestens 3 mm Kontaktabstand vorgeschaltet sein; hierzu zählen Sicherungen, LS-Schalter und Schütze.
■ Netzanschlussleitung nicht knicken
oder klemmen und nicht über scharfe
Kanten legen. Die Folge kann ein Kabelbruch sein.
VORSICHT
Brandgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu einem Brand und zu Sachschäden führen.
■ Gerät nur an eine ordnungsgemäß
installierte Schutzkontakt-Steckdose
anschließen. Der Anschluss an eine
Steckdosenleiste oder eine Mehrfachsteckdose ist unzulässig.
• Stecken Sie den Netzstecker in eine leicht
zugängliche Steck do se (220–240 V~ /
50 Hz).
Wenn Sie die Gerätetür des Kühlbereichs
öffnen, ertönt ein Signalton, und der Geräteinnenraum ist beleuchtet.
Das Gerät wird vor der Auslieferung
funktionsüberprüft. Die dabei zuletzt
vorgenommenen Einstellungen bleiben
erhalten. Wenn das Gerät im Zuge der Funktionsüberprüfung „Urlaubsmodus“ gestellt
wurde, ist beim ersten Anschließen der Kühlbereich ausgeschaltet.
Alle wichtigen Informationen zur Bedie-
nung finden Sie ab Seite DE-14.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Wenn das Kühlgerät liegend transportiert wurde, kann Schmiermittel aus
dem Kompressor in den Kühlkreislauf
gelangt sein.
■ Das Kühlgerät möglichst nicht in die
Horizontale kippen.
■ Nach dem Transport und vor dem An-
schließen das Gerät ca. 2 Stunden
aufrecht stehen lassen. Dadurch hat
das Schmiermittel genügend Zeit, um
in den Kompressor zurückzufließen.
Page 37
Fehlersuchtabelle
Seite DE-37
Fehlersuchtabelle
Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auf tre ten. Da bei muss es sich nicht
um ei nen Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie des halb bitte an hand der Ta bel le, ob
Sie die Störung be sei ti gen können.
WARNUNG
Stromschlaggefahr bei unsachgemäßer Reparatur!
Nie mals versuchen, das de fek te – oder ver meint lich defekte – Ge rät selbst zu re pa rie ren. Sie kön nen sich und spä te re Be nut zer in Gefahr brin gen. Nur au to ri sier te Fach kräf te dürfen die se Re pa ra tu ren ausführen.
ProblemMögliche UrsacheLösungen, Tipps, Erklärungen
Kompressor und
Innenraumbeleuchtung aus.
Kompressor aus,
Innenraumbeleuchtung an.
Gerät kühlt zu
stark.
Gerät kühlt nicht
ausreichend.
Steckdose ist ohne Strom.Steckdose mit einem anderen Gerät über-
prü fen.
Netzstecker sitzt lose.Festen Sitz des Netz stec kers kontrollieren.
Gewünschte Temperatur ist
erreicht.
Temperatur ist zu niedrig eingestellt.
Temperatur ist zu hoch eingestellt.
Tür ist nicht fest verschlossen
oder Türdichtung liegt nicht
voll auf.
Gerät steht in der Nähe einer
Wärmequelle.
Speisen warm eingelagert.Nur abgekühlte Speisen einlagern.
Zu viel Ware eingefroren.Maximal 18 kg auf einmal einfrieren.
Umgebungstemperatur ist zu
niedrig oder zu hoch.
Kompressor scheint defekt.„Schnelles Einfrieren“ SUPER FRZ einstel-
Betriebsgeräusche sind funktionsbedingt und zeigen keine
Störung an.
Störende Geräusche.Festen Stand überprüfen.
Rauschen: Kälteaggregat läuft.
Fließgeräusche: Kältemittel fließt durch die
Rohre.
Klicken: Kompressor schaltet ein oder aus.
Gegenstände vom Gerät entfernen.
Fremdkörper von der Geräterückseite ent-
fernen.
Störungscode
Wenn eine Störung auftritt, wird der entsprechende Störungscode (z. B. E5) angezeigt, bis die
Störung behoben ist. Zur Beseitigung der Störung nehmen Sie bitte Kontakt mit unserem Service
auf (siehe Seite DE-39).
Wenden Sie sich bitte an die Produktberatung
Ihres Versandhauses, wenn
– die Lieferung unvollständig ist,
– das Gerät Transportschäden aufweist,
– Sie Fragen zu Ihrem Gerät haben,
– sich eine Störung nicht mithilfe der Fehler-
suchtabelle beheben lässt,
– Sie weiteres Zubehör bestellen möchten.
Bitte beachten Sie:
Sie sind für den einwandfreien Zustand des Geräts und die fach ge rech te Benutzung im Haushalt
verantwortlich. Wenn Sie wegen eines Bedienfehlers den Kundendienst rufen, so ist der Besuch
auch während der Gewährleistungs-/Ga ran tie zeit für Sie mit Kosten ver bun den. Durch Nichtbeachtung dieser Anleitung ver ur sach te Schäden können leider nicht anerkannt werden.
Kunden in Deutschland
– Wenden Sie sich bitte an unseren
Tech ni k-S er vic e:
Telefon 040 36 03 31 50
Kunden in Österreich
– Wenden Sie sich bitte an das Kundencen-
ter oder die Produktberatung Ihres Versandhauses.
Page 40
UmweltschutzSeite DE-40
Umweltschutz
Elektro-Altgeräte umweltgerecht entsorgen
Elektrogeräte enthalten Schadstoffe
und wertvolle Ressourcen.
Jeder Verbraucher ist deshalb ge-
setzlich verpflichtet, Elektro-Altgeräte an einer zugelassenen Sammel- oder
Rücknahmestelle abzugeben. Dadurch werden sie einer umwelt- und ressourcenschonenden Verwertung zugeführt.
Sie können Elektro-Altgeräte kostenlos beim
lokalen Wertstoff-/Recyclinghof abgeben.
Für weitere Informationen zu diesem Thema
wenden Sie sich direkt an Ihren Händler.
VORSICHT
Brandgefahr!
Kühlgeräte enthalten in den Kühlsystemen und Isolierungen, Kältemittel und Gase, welche fachgerecht entsorgt werden müssen. Bei Austritt von
Kältemittel besteht Brandgefahr.
■ Achten Sie darauf, dass an einem
Kühlgerät bis zur fachgerechten Entsorgung keine Kühlrippen oder Rohre
beschädigt werden.
Unser Beitrag zum Schutz der
Ozonschicht
In diesem Gerät wurden 100 %
FCKW- und FKW-freie Kälte- und
Aufschäummittel verwendet. Dadurch
wird die Ozonschicht geschützt und
der Treibhauseffekt reduziert.
Unsere Verpackungen wer den aus um welt-
freund li chen, wie der ver wert ba ren Materialien
hergestellt:
– Außenverpackung aus Pappe
–Formteile aus ge schäum tem, FCKW-frei-
em Po ly sty rol (PS)
– Folien und Beutel aus Polyäthylen (PE)
– Spannbänder aus Po ly pro py len (PP)
– Auch Energie sparen schützt vor zu starker
Erwärmung unserer Erde. Ihr neues Gerät
verbraucht mit seiner umweltverträglichen
Isolierung und seiner Technik wenig Ener-
gie.
Wenn Sie sich von der Verpackung trennen
möchten, entsorgen Sie diese bitte umweltfreundlich.
Page 41
Produktdatenblatt nach VO (EU) Nr. 1060/2010
Warenzeichen
hanseatic
Modellkennung
4233 4316 / HCD17884A2I
Kategorie des Haushaltskühlgerätemodells
7, Kühl-Gefriergerät
Energieeffizienzklasse auf einer Skala
A+++ (höchste Effizienz) bis D (geringste Effizienz)
A++
Energieverbrauch 311 kWh/Jahr, auf der Grundlage von Ergebnissen der Normprüfung
über 24 Stunden. Der tatsächliche Verbrauch hängt von der Nutzung und vom Standort des
Geräts ab.
1. Move the appliance to a suitable
place and unpack it (see “Start-up” on
page EN-31).
2. Check that the delivery is complete.
3. Check whether the appliance was damaged during transit.
4. If the delivery is incomplete or the appliance has been damaged during transit,
please contact our service department
(see “Service” on page EN-37).
WARNING!
Risk of electric shock!
Never use a damaged appliance.
Page 46
Appliance parts and control panelPage EN-4
FRESH
Zone
FRESH
Zone
Multi Air Flow
Appliance parts and control panel
Appliance doors opened
(14)
(3)
(13)
(3)
(12)
(11)
(15)
(1)(2)
(3)
(4)
(5)
(10)
(1) Interior lighting
(2) Right fridge door
(3) 5× door shelves
(4) 2× fruit/vegetable drawers
(5) 4× small freezer drawers
(6) 2× large freezer drawers
(7) right freezer door
(8) 2× adjustable screw feet
(8)
(9)
(7)
(9) 2× front wheels
(10) left freezer door
(11) Glass cover above fruit/vegetable drawers
(12) 2× glass shelves
(13) Water tank
(14) Sealing strip
(15) Left fridge door
(5)
(6)
Page 47
Appliance doors closed
R
Appliance parts and control panel
Page EN-5
(15)
(17)
(2)
(16)
WATER DISPENSE
(7)(10)
(2) Right fridge door
(16) Control panel and display
(7) right freezer door
(10) left freezer door
(17) Water dispenser
(15) Left fridge door
Page 48
Appliance parts and control panelPage EN-6
OCK
MODE
R
HO
OCK
c
24
OFFSUPER
R
VAC
ON
SUPER
R
Control panel and display
(29)
(28)
(27)
(26)
(25)
(24)
(23)
EF.
TEMP.
EF.
FRZ.
EF.TEMP.
FRZ.TEMP.
LOCK/UNL
LD 3S UNL
FRZ
TEMP.
ATI
(18)
(19)
(20)
(21)
(22)
(18) Indicator FRZ.TEMP.: lights up when
the freezing temperature is being displayed.
(19)
Indicator
: lights up when the indica-
tor is locked.
(20) Indicator VACATION.: lights up when
“holiday mode” setting is selected,
(21) Indicator SUPER FRZ.: lights up when
“Quick freeze” is selected.
(22) Button LOCK/UNLOCK button for lock-
ing/unlocking the display.
(23) Button MODE for setting the functions.
(24) Button FRZ.TEMP. for setting the tem-
perature in the freezer.
(25) Button REF. TEMP. for setting the tem-
perature in the fridge.
(26) Indicator SUPER REF.: lights up if
“Quick cool” is selected.
(27) Display-indicator
(28) Indicator OFF: lights up when the fridge
is switched off.
(29) Indicator REF. TEMP.: lights up when
the cooling temperature is being shown.
Page 49
Safety
Safety
Page EN-7
Intended use
This appliance is suitable for chilling
fresh food, storing commercially frozen
food, for freezing fresh, room-temperature foods and for making ice.
The appliance is intended solely for domestic use. It is not designed for commercial use.
Use the appliance solely as described
in this user manual. Any other use is
deemed improper and may result in
damage to property or even personal
injury. The manufacturer accepts no liability for damage caused by improper
use.
The interior lighting is intended exclusively for lighting the fridge and freezer.
It is not suitable for lighting a room.
WARNING
This symbol indicates a hazard with a
medium level of risk which, if not avoided, could result in death or serious injury.
CAUTION
This symbol indicates a hazard with a
low level of risk which, if not avoided,
could result in minor or moderate injury.
NOTICE
This symbol warns against possible
damage to property.
This symbol refers to useful addi-
tional information.
Explanation of terms
The following symbols can be found in
this user manual.
Explanation of symbols
Warning: Risk of fire/flammable materials!
“4 star” symbol: Freezer at -18 °C
or colder
This appliance complies with the relevant European and national guidelines. This is confirmed with the CE
label (corresponding explanations
are available from the manufacturer).
Page 50
SafetyPage EN-8
Safety notices
In this chapter you will find general
safety instructions which you must always observe for your own protection
and that of third parties. Please also
observe the warning notices in the individual chapters on start-up, operation,
set-up, etc.
WARNING
Risks in handling household electrical appliances
Risk of electric shock!
Touching live parts may result in severe
injury or death.
■ Only use the appliance indoors. Do
not use in wet rooms or in the rain.
■ Do not operate or continue to oper-
ate the appliance if
– it shows visible signs of damage,
e.g. the power cord is defective,
– it starts smoking or there is a smell
of burning,
– it makes unfamiliar noises.
In such cases, remove the mains plug
from the socket or unscrew/isolate the
fuse and contact our service department (see pageEN-37).
■ The appliance corresponds to protec-
tion class I and may only be connected to a plug with a protective conductor that has been installed properly.
When connecting, make sure that the
voltage is correct. You can find more
detailed information about this on
the nameplate.
■ Do not connect to a timer or a sepa-
rate remote-controlled system for distance monitoring and control.
■ The appliance can only be complete-
ly disconnected from the power supply by pulling out the mains plug. The
appliance must therefore be connected to an easily accessible socket so
that it can be quickly disconnected
from the power supply in the event of
breakdown.
■ If the mains plug is no longer acces-
sible after installation, an all-pole disconnecting device complying with
overvoltage category III must be
connected to the house wiring with a
contact gap of at least 3 mm; this includes fuses, circuit breakers and contactors.
■ When installing the appliance, en-
sure that the mains cable does not
become pinched or damaged.
■ Do not kink or pinch the mains cable
or lay it over sharp edges. This can result in a break in the cable.
■ Keep the appliance, mains plug and
mains cable away from naked flames
and hot surfaces.
■ Do not locate multiple portable sock-
et-outlets or portable power supplies
at the rear of the appliance.
■ Always hold the mains plug itself, not
the mains cable.
■ Never touch the mains plug with wet
hands.
■ Never immerse the mains cable or
plug in water or any other liquids.
■ If the supply cord is damaged, it must
be replaced by the manufacturer, its
service agent or similarly qualified
persons in order to avoid a hazard.
Page 51
Safety
Page EN-9
■ Inspections and repairs to the ap-
pliance may only be carried out
by authorised specialists. Contact
our service team if necessary (see
pageEN-37).
■ Independent or improper repairs
made to the appliance may cause
damage to property and personal injury; any liability and warranty claims
will be forfeited. Never try to repair a
defective or suspected defective appliance yourself.
■ This appliance contains electrical and
mechanical parts which are essential
for protection against potential sources of danger. Only parts corresponding to the original appliance specifications may be used for repairs.
■ In the event of a fault, as well as be-
fore extensive cleaning, pull out the
mains plug or isolate/unscrew the
fuse.
■ Do not put any objects in or through
the housing openings, and also make
sure that children cannot insert any
objects into them.
■ Check the appliance regularly for
damage.
Risks to children
Risk of suffocation!
Children can become entangled in the
packaging film or swallow small parts
and suffocate.
■ Do not allow children to play with the
packaging film.
■ Prevent children from pulling small
parts from the device or taking them
out of the accessory bag and putting
them in their mouths.
Risks when dealing with chemical
substances
Danger of explosion!
Improper handling of chemical substances can lead to explosions.
■ Do not store explosive substances or
spray cans with flammable propellants inside the appliance, as they
may cause ignitable gas-air mixtures
to explode.
■ Never use defrosting sprays to de-
frost. They can generate explosive
gases.
CAUTION
Risks for certain groups of people
Dangers for children and people with
limited physical, sensory or mental capacity!
■ This appliance can be used by child-
ren aged from 8 years and above and
persons with reduced physical, sensory or mental capabilities or lack of
experience and knowledge if they have been given supervision or instruction concerning use of the appliance
in a safe way and understand the hazards involved. Children aged from 3
to 8 years are allowed to load and unload refrigerating appliances. Children shall not play with the appliance.
Cleaning and user maintenance shall
not be made by children without supervision..
■ Make sure children do not have unsu-
pervised access to the appliance.
Page 52
SafetyPage EN-10
Risks when dealing with fridge
and freezer appliances
Fire hazard!
Improper handling of the appliance
can lead to fire and property damage.
■ Only connect the appliance to a prop-
erly installed and earthed electric
socket.
■ Do not connect to a multi-socket ex-
tension cable or a multi-socket plug.
■ Keep ventilation openings, in the ap-
pliance enclosure or in the built-in
structure, clear of obstruction.
■ Do not place the appliance directly
against the wall. Observe the minimum spacing intervals (see “Setting
up the appliance” on pageEN-33).
Dangers from the refrigerant!
Your appliance’s refrigeration circuit
contains the environmentally friendly, but flammable refrigerant R600a
(isobutane).
■ Mechanical intervention in the refrig-
eration system must only be carried
out by authorised specialists.
■ Do not damage the refrigerant cir-
cuit, for example, by piercing the refrigerant channels of the condensate
evaporator with sharp objects, bending the piping, cutting open the insulation, etc.
■ Refrigerant is flammable when spurt-
ing out and can damage the eyes. In
this case, rinse your eyes in clean water and seek medical assistance immediately.
■ To prevent the formation of a flam-
mable gas-air mixture in the event
of a leakage in the refrigeration circuit, the installation space must have
a minimum size of 1 m
3
per 8 g of
refrigerant in compliance with the
EN378 standard. The amount of refrigerant contained in your appliance
can be found in the data sheet at the
end of this user manual.
Risk of injury!
Improper handling of the appliance
may result in injury.
■ The appliance is heavy and bulky. Ask
another person to help with moving
and installation.
■ Check that entry route and instal-
lation location are free of obstacles
(e.g. closed doors or objects lying on
the floor).
■ Bases, drawers, doors, etc. must not
be used as steps or for support purposes.
■ Do not place heavy objects on the ap-
pliance, as they could fall down and
cause injuries.
■ Lay out the mains cable in such a way
that it does not become a trip hazard.
Health hazard!
Contaminated food can cause health
problems.
■ Opening the door for long periods can
cause a significant increase of the
temperature in the compartments of
the appliance.
■ Clean regularly surfaces that can
come in contact with food and accessible drainage systems.
■ Clean the water tank if it has not
been in use for 48 hours; rinse out the
water system if water has not been
dispensed for 5 days.
Page 53
Safety
Page EN-11
■ Store raw meat and fish in suitable
containers in the refrigerator, so that
it is not in contact with or drip onto
other food.
■ Two-star frozen-food compartments
are suitable for storing pre-frozen
food, storing or making ice-cream
and making ice cubes.
■ One-, two- and three-star compart-
ments are not suitable for the freezing of fresh food.
■ If the refrigerating appliance is left
empty for long periods, switch off,
defrost, clean, dry, and leave the door
open to prevent mould developing
within the appliance.
Incorrect handling, insufficient cooling or overlapping items can spoil the
stored food. This could lead to a risk of
food poisoning when consumed!
■ In particular, pack raw meat and fish
carefully to ensure that adjacent
food cannot be contaminated by salmonella or similar bacteria.
■ Abide by the storage times recom-
mended by food manufacturers.
■ Note that the shelf life of the frozen
food may be shortened due to a rise
in the temperature inside the appliance (from defrosting, cleaning or
power failure).
■ In case of prolonged power failure
or appliance malfunction, remove
stored frozen food from the appliance and store it in a sufficiently cool
place or in another refrigerating appliance (maximum storage time in
case of malfunction: 15 hours).
■ After a malfunction, check wheth-
er the stored food is still edible. Con-
sume thawed and defrosted foods
immediately; do not refreeze.
■ Use only drinking water to make ice
cubes.
■ Use only fresh drinking water to fill
the water tank. Do not fill the water
tank with any other fluids.
The appliance may not operate properly if exposed to low ambient temperatures for extended periods of time. This
can then lead to an increase in temperature inside the appliance.
■ Always adhere to the prescribed
ambient temperature (see “climate
classes” in the data sheet at the end
of this user manual).
Risk of injury from frozen goods!
Improper handling of the appliance
may result in injury. There is a risk of
burns caused by low temperatures.
■ The food and the inside walls of the
freezer have a very low temperature.
Never touch them with wet hands.
This can cause injury to the skin. Skin
damage can occur even with dry skin.
■ Let ice cubes or ice lollies thaw a lit-
tle before eating, do not put into your
mouth straight from the freezer.
NOTICE
Risk of damage!
If the refrigerating appliance has been
transported horizontally, lubricant from
the compressor may make its way into
the cooling circuit.
■ Transport the appliance only in a ver-
tical position.
Page 54
SafetyPage EN-12
■ Allow the refrigerating appliance to
stand upright for 2 hours before startup. The lubricant will flow back into
the compressor during this time.
Improper handling of the appliance
can lead to property damage.
■ Do not pull or lift the appliance by its
doors or door handles.
■ The appliance must only be placed
on a level and firm surface. The surface must be strong enough to support the appliance’s weight when fully laden.
■ Do not use sharp or pointed objects
to unpack it.
■ When unpacking the appliance, nev-
er damage the insulation material on
the back of the appliance.
■ Do not use electrical appliances in-
side the food storage compartments
of the appliance, unless they are of
the type recommended by the manufacturer.
■ Do not use mechanical devices or
other means to accelerate the defrosting process, other than those recommended by the manufacturer.
■ The interior light must be used only
to illuminate the interior of the appliance. It is not suitable for lighting a
room.
■ Do not store glass or metal contain-
ers containing water, lemonade, beer
etc. Water expands when frozen and
can burst the container.
■ Defrost the appliance in a time-
ly manner, before it forms a layer of
ice and frost of more than 5mm. Excessive ice formation increases power consumption, the drawers become
difficult to open and the door may
not close completely.
■ Do not use any mechanical devices or
means other than those recommended by the manufacturer to accelerate defrosting. For example, do not
use any electric heating equipment,
knives or devices with an open flame
such as a candle. The thermal insulation and the interior are scratch and
heat-sensitive and can melt.
■ When cleaning, please note:
– Never use harsh, granular, soda, ac-
id, solvent-based or abrasive cleaners. These attack the plastic surfaces. All-purpose cleaners with a
neutral pH are recommended.
– Door seals and plastic parts are
sensitive to oil and grease. Remove
contaminants as quickly as possible.
– Use only soft cloths for cleaning.
■ Wait 5minutes after switching off.
Only then switch the appliance on
again.
■ Only use original accessories.
■ Do not wash individual appliance
parts in a dishwasher. They are not
dishwasher-safe.
■ Never spray the appliance with a wa-
ter jet (e.g. high-pressure cleaner).
■ Make sure that no water gets into the
electrical parts of the appliance.
Page 55
Operation
Operation
Page EN-13
Before getting started
• Read chapter “Safety” from page EN-7
and all the safety notices.
• Set up and connect the appliance as
described in chapter “Start-up” from
page EN-31.
Stand-by mode
If no button is pressed for 30 seconds, all indicators on the display will switch off and the
control panel locks automatically.
To make the indicators light up again,
• push any button.
• open a door.
To unlock the control panel, press and hold
the LOCK/UNLOCK button (22) for 3 seconds until the
indicator (19) goes out.
Switching the appliance on
and off
NOTICE
Risk of damage!
If the refrigerating appliance has been
transported horizontally, lubricant from
the compressor may make its way into
the cooling circuit.
■ Allow the appliance to stand upright
for approx. 2 hours after transport
and before connecting.
Switching on
1. Insert the mains plug into an easily accessible socket (220–240 V~ / 50 Hz).
– When you open one of the appliance
doors, the interior of the appliance is lit
up.
– The compressor starts to work, the re-
frigerant flows through the pipes and a
quiet humming sound can be heard. The
appliance is switched on.
2. If the appliance makes unusual noises,
check that it is on a solid base and remove any objects that are on top of the
appliance.
The appliance and its functions are
checked before being delivered. The
most recently made settings are retained. If the appliance was switched into
“holiday mode” during the functional test, the
fridge will also be switched off upon being
plugged in for the first time.
Switching off
1. Pull the mains plug out of the socket.
– The signals on the control panel go out.
– When you open one of the appliance
doors, the lights inside the appliance (1)
remain switched off.
– The compressor is switched off. The ap-
pliance doesn’t refrigerate.
2. Empty the appliance and clean it (see
“Care and maintenance” on page EN-27).
3. Leave the appliance doors slightly open
to prevent mould from forming.
Locking/unlocking the control
panel
The fridge-freezer is protected against unintentional changes in settings. If any button is
pressed, you will hear a beeping sound and
the indicator (19) will flash. The control
panel is locked. The indicator is illuminated
constantly on the display, until after 30 seconds the control panel automatically closes.
Page 56
OperationPage EN-14
MODE
R
HO
OCK
c
06
REF.
.
MODE
R
HO
OCK
c
06
REF.
.
Unlocking
TEMP
EF.TEMP.
FRZ.TEMP.
LOCK/UNLOCK
LD 3S UNL
• Press the LOCK/UNLOCK button
(22)
for 3 seconds.
The indicator will go out and a tone will
sound. The control panel buttons are now
released.
Locking
TEMP
(22)
(19)
Setting the temperature
WARNING
Health hazard!
The appliance may not operate properly if exposed to low ambient temperatures for extended periods of time. This
can then lead to an increase in temperature in the fridge and freezer.
■ Always abide by the prescribed ambi-
ent temperature (see ‘Climate categories’ on pageEN-39).
Using the FRZ.TEMP. button (24) and REF.
TEMP. button (25), you can set the temperature in the freezer and the fridge independently of one another.
• First select a medium setting.
• If, for example in summer, the ambient
temperature increases, select a lower setting accordingly.
EF.TEMP.
FRZ.TEMP.
LOCK/UNLOCK
LD 3S UNL
• Press the LOCK/UNLOCK button
(22)
for 3 seconds.
A tone will sound and the indicator will
appear on the display.
If no button is pressed for 30 seconds,
the control panel will lock automatically.
The appliance is checked for functionality before being delivered. The most
recently made settings are retained. If
the appliance was switched into “holiday
mode” during the functional test, the fridge
will also be switched off upon being plugged
in for the first time.
(22)
Page 57
Operation
R
c
F
R
c
06
R
Page EN-15
Freezer
The temperature range of the freezer lies between −24°C and −16°C.
RZ
TEMP.
EF.TEMP.
FRZ.TEMP.
1. Unlock the control panel (see “Locking/unlocking the control panel” on
page EN-13).
2. Press the FRZ.TEMP. button
3. The FRZ.TEMP. indicator (18) will light
up. It indicates that the temperature of the
fridge is being shown.
4. Press the FRZ.TEMP. button (24) repeatedly until the desired temperature
is displayed. The temperature is reduced by 1 °C with every press. If you
reach −24 °C, the temperature of the
freezer jumps up again to −16 °C.
5. Once the indicator stays illuminated, the
temperature has been set.
6. After 30 seconds, the control panel will
lock automatically.
(18)
(24)
(24) once.
Fridge
The temperature range of the fridge is between +2 °C and +8 °C.
EF.
(29)
1. Unlock the control panel (see “Locking/unlocking the control panel” on
page EN-13).
2. Press the REF.TEMP. button
3. The REF.TEMP. indicator (29) will light
up. It indicates that the temperature of the
fridge is being shown.
4. Press the REF.TEMP. button (25) repeatedly until the desired temperature is
displayed. The temperature is reduced
stepwise by 1 °C with every press. If you
reach +2°C, the temperature of the fridge
jumps back to +8°C. Once the indicator
lights up permanently, the temperature
has been set.
5. After 30 seconds, the control panel will
lock automatically.
The ideal temperature in the fridge is
+6 °C.
TEMP.
EF.TEMP.
(25)
(25) once.
The ideal temperature for the freezer is
−18 °C.
Quick freezing and Quick
refrigerating
The appliance lets you select the lowest refrigerating and/or freezing temperature quickly and easily via the “Quick freezing” and
“Quick refrigerating” modes.
Page 58
OperationPage EN-16
MODE
R
6
SUPER
FRZ
MODE
R
c
24
SUPER
FRZ
TEMP
The “Quick freezing” mode will automatically
shut off after 6 or 48 hours, depending on the
duration set. The appliance will then automatically return to the previously set temperature
(see “Setting the duration of the “Quick freezing” mode” on page EN-16).
After 2.5 hours, the appliance will automatically exit the “Quick refrigerating” mode and
return to the previously set fridge temperature.
You can also end “Quick freezing” and “Quick
refrigerating” manually at any time.
Quick freezing
The SUPER FRZ. mode (“Quick freezing”)
enables you to pre-chill the freezer before
storing frozen food or freezing fresh food.
.
FRZ.
EF.TEMP.
(21)
At the end of the set duration, the appliance
will exit the SUPER FRZ. mode and return to
the previously set temperature (see “Setting
the duration of the “Quick freezing” mode” on
page EN-16).
Another way to switch off “Quick freezing” is to press the FRZ.TEMP. button
(24) to adjust the temperature.
Setting the duration of the “Quick
freezing” mode
The appliance enables you to set how long
the SUPER FRZ. (“Quick freezing”) mode
stays active.
Switching on
1. Press the MODE button (23) repeatedly
until the SUPER FRZ. indicator appears
on the display. The (27) display-indicator
shows the temperature setting −24 °C for
the freezer.
FRZ.TEMP.
(23)
1. Unlock the control panel.(see “Locking/unlocking the control panel” on
page EN-13).
2. Press the MODE button
(23) repeatedly until the SUPER FRZ. indicator (21)
appears on the display.
The (27) display-indicator shows the temperature setting −24 °C for the freezer. The
freezer will cool down to -24°C.
– Once the freezer temperature reaches
-18°C (check with a fridge/freezer thermometer), you can store frozen food in
the freezer.
– Once the freezer temperature reaches
-22°C, you can store fresh food in the
freezer. The temperature in the freezer
rises temporarily.
(27)
.
EF.TEMP.
FRZ.TEMP.
(21)
(24)
(23)
2. Press the FRZ.TEMP. button for 3 seconds.
(24). The number “6” will appear
on the display. The SUPER FRZ. indicator (21) will flash. The indicator shows the
duration of the function. The appliance is
set to SUPER FRZ. mode for 6 hours.
Page 59
MODE
R
48
SUPER
FRZ.
MODE
R
c
24
SUPER
REF.
SUPER
EF.TEMP.
(27)
(21)
Operation
Page EN-17
3. You can end the SUPER REF. function
manually as soon as the contents of the
fridge are sufficiently cooled. Press the
MODE button (23) repeatedly until the
SUPER REF. indicator(26) is no longer
shown on the display.
SUPER REF. is switched off.
FRZ.TEMP.
(24)
(23)
3. To set the duration of the SUPER FRZ.
mode to 48 hours, press again the FRZ.
TEMP. button
(24).
The number “48” appears on the display-indicator. The appliance is set for 48 hours at
SUPER FRZ. (“Quick freeze”).
At the end of the set duration, the appliance
will automatically exit the SUPER FRZ. mode
and return to the previously set temperature.
Switching off
You can switch off the function SUPER FRZ.
manually at any time.
• Press the MODE button
(23) repeatedly until the SUPER FRZ. indicator (21) is
no longer shown on the display.
“Quick freezing” is switched off.
Another way to switch off “Quick freezing”
is to press the FRZ.TEMP. button (24) to
adjust the temperature.
Quick refrigerating
Choose the SUPER REF. mode (26) (“Quick
refrigerating”), for example, when you would
like to cool a can more quickly in the fridge.
Another way to switch off “Quick refrigerating” is to press the REF.TEMP. button
(25) to adjust the temperature.
Quick freezing and Quick refrigerating at the same time
TEMP.
(26)
FRZ.
EF.TEMP.
FRZ.TEMP.
You can set “Quick freezing” and “Quick refrigerating” at the same time.
• Press the MODE button
(23) repeatedly until the SUPER REF. indicator (26)
and the SUPER FRZ. indicator (21) appear on the display.
• To switch off “Quick freezing” and “Quick
refrigerating”, press the MODE button repeatedly until the SUPER REF. indicator
(26) and the SUPER FRZ. indicator (21)
are no longer shown on the display.
(21)
(23)
1. Press the MODE button
(23) repeatedly until the SUPER REF. indicator (26)
appears on the display. The display indicator (27) shows the temperature setting
2 °C for the fridge.
2. The function SUPER REF. switches itself
off automatically after 2.5 hours.
Page 60
OperationPage EN-18
MODE
c
O
VAC
ON
R
Holiday mode
WARNING
Health hazard!
Stored food can spoil from insufficient
cooling. This could lead to a risk of food
poisoning when consumed.
■ Note that the shelf life of stored food
may be shortened due to a rise in the
temperature inside the appliance.
■ Remove stored food from the appli-
ance – even when only switching off
the appliance temporarily – and store
it in a sufficiently cool place or in another refrigerating appliance.
■ Consume thawed and defrosted
foods immediately; do not refreeze.
Switching off
You can turn off “Holiday mode” manually.
• Press the MODE button
(23) repeatedly until the VACATION indicator (20) is no
longer shown on the display.
• Alternatively, press either the FRZ.TEMP.
button (24) or the REF.TEMP. button
(25) to set the temperatures.
“Holiday mode” is now switched off.
Door alarm
The use of energy and the temperature inside
the appliance can increase if the doors are
opened often or for long periods of time.
To avoid an excessive loss of cooling, a tone
will sound when one or both doors of the
fridge-freezer have been open for more than
2 minutes.
You can switch off the fridge (e.g. while on
holiday) without interrupting the power supply.
The freezer will stay cold. The temperature in
the freezer is automatically set to -18°C.
EF.
TEMP.
(28)
FF
FRZ.TEMP.
ATI
(20)
(23)
Switching on
• Press the MODE button (23) repeatedly until VACATION (20) and OFF (28) appear on the display.
The temperature indicators show −18 °C
for the freezer and “--” for the fridge.
• Close the open door(s).
When you open the door of the refrigerator,
you will hear a beeping sound.
Rearranging the shelves
The glass shelves (12) can be removed and
rearranged if necessary.
1. Lift up the glass shelf and remove it.
2. Place the glass tray in the new position.
The door shelves (3) can also be taken out
and repositioned.
1. Press the left and right sides of the door
shelves lightly together. Lift the door
shelves up and take them out.
2. Insert the door shelf from above.
Page 61
Operation
Page EN-19
Filling the water tank
The appliance has a water tank (13) which is
fixed to the inside of the left door of the fridge.
CAUTION
Health hazard!
Contaminated food can cause health
problems.
■ Use only fresh drinking water to fill
the water tank. Do not fill the water
tank with any other fluids.
■ Clean the water tank if it has not
been used for 48hours; rinse out the
water system if water has not been
dispensed for 5 days.
(30)
Using the water dispenser
(17)
(32)
• Push a container against the dispenser
pad (32) of the water dispenser (17).
Chilled water will begin to pour into
the container.
Water will stop being dispensed when you
remove the container from the dispenser
guide (32) or when there is no more water
in the water tank (13).
(31)
(13)
• Open the closing cap (31) on the lid (30)
of the water tank (13). Pour fresh cold tap
water into the water tank (13), and close
the closing cap (31) again.
Page 62
Chilling foodPage EN-20
e
e
Mu
Chilling food
(3)(3)
(13)
(3)
lti Air Flow
(11)
FRESH Zon
(4)(4)
Filling the fridge
WARNING
Danger of explosion!
Improper handling of the appliance
can lead to explosions.
■ Do not store explosive substances or
spray cans with flammable propellants inside the appliance, as they
may cause ignitable gas-air mixtures
to explode.
CAUTION
Health hazard!
Contaminated food can cause health
problems.
(12)
(12)
(3)(3)
FRESH Zon
■ Opening the door for long periods can
cause a significant increase of the
temperature in the compartments of
the appliance.
■ Clean regularly surfaces that can
come in contact with food and accessible drainage systems.
■ Clean the water tank if it has not
been in use for 48 hours; rinse out the
water system if water has not been
dispensed for 5 days.
■ Store raw meat and fish in suitable
containers in the refrigerator, so that
it is not in contact with or drip onto
other food.
Page 63
Chilling food
Page EN-21
■ Two-star frozen-food compartments
are suitable for storing pre-frozen
food, storing or making ice-cream
and making ice cubes.
■ One-, two- and three-star compart-
ments are not suitable for the freezing of fresh food.
■ If the refrigerating appliance is left
empty for long periods, switch off,
defrost, clean, dry, and leave the door
open to prevent mould developing
within the appliance.
• Fill the fridge in such a way that the temperature conditions inside are used to
their full potential:
– Place spreadable butter and cheese on
the upper large door shelf (3) The temperature is highest there.
– Store jam, glass jars and eggs in the
door shelves (3). Use the egg shelf to
store the eggs.
– Place drink cartons and bottles in the
door shelves (3). To reduce the load of
the door hinges, place full containers
closer to the door hinge.
– Store small bottles and tubes in the door
shelves (3).
– Place cooked and baked foods on the
glass shelves (12).
– Place fresh meat, game, poultry, bacon,
sausage and raw fish on the glass cover (11) directly above the fruit/vegetable
drawers (4). This is where the temperature is lowest.
– Place fresh fruit and vegetables in the
fruit/vegetable drawers (4).
• Store strong alcohol only standing upright
and closed tightly.
• Allow hot food to cool before placing it in
the fridge.
• If you intend to refill the fridge with large
amounts of food, set “Quick refrigerating”
about 2 hours before you fill it.
If you intend to refill the fridge with
large amounts of food, set “Quick
refrigerating” about 2.5 hours before
you fill it (see page EN-17).
Maintaining quality
• To maintain the flavour and freshness of
food in the fridge, only place packaged
food in the fridge.
Use special plastic containers for food or
customary films.
• Place the food
– in the fridge in a way that allows the air to
circulate freely. Do not cover the shelves
with paper or anything similar;
– and not directly against the rear wall.
Otherwise it may freeze onto the rear
wall.
Page 64
Freezing foods / storing frozen foodsPage EN-22
Freezing foods / storing frozen foods
(5)(5)
(5)
(6)(6)
WARNING
Danger of explosion!
Improper handling of the appliance
may lead to an explosion.
■ Do not store explosive substances or
spray cans with flammable propellants inside the appliance, as they
may cause ignitable gas-air mixtures
to explode.
WARNING
■ Incorrect handling, insufficient cool-
ing or overlapping items can spoil the
stored food. This could lead to a risk
of food poisoning when consumed!
■ In particular, pack raw meat and fish
carefully to ensure that adjacent
food cannot be contaminated by salmonella or similar bacteria.
■ Abide by the storage times recom-
mended by food manufacturers.
(5)
■ Note that the shelf life of the frozen
food may be shortened due to a rise
in the temperature inside the appliance (from defrosting, cleaning or
power failure).
■ In the event of prolonged power fail-
ure or appliance malfunction, remove
stored frozen food from the appliance
and store it in a sufficiently cool place
or in another refrigerating appliance
(maximum storage time in case of
malfunction: 15 hours).
■ After a malfunction, check wheth-
er the stored food is still edible. Consume thawed and defrosted foods
immediately; do not refreeze.
■ Use only drinking water to make ice
cubes.
Page 65
Freezing foods / storing frozen foods
Page EN-23
CAUTION
Risk of injury!
Improper handling of the appliance
may result in injury. Risk of burns caused
by low temperatures.
■ The food and the inside walls of the
freezer have a very low temperature.
Never touch them with wet hands.
This can cause injury to the skin.
Skin damage can occur even with dry
skin.
■ Let ice cubes or ice lollies thaw a lit-
tle before eating, do not put into your
mouth straight from the freezer.
Freezing food
Freezing means reducing the core temperature of fresh, room-temperature food to frozen as quickly as possible – for best results,
“flash-frozen”. If not cooled quickly enough,
the food will be ‘killed by frost’, i.e. the structure will be destroyed. A constant storage
temperature of -18° C is needed to maintain
the food’s consistency, taste and nutritional
value.
If you are freezing a large quantity of
food at once, set “Quick freezing”
2 hours beforehand (see page EN-16).
Be sure to take note of the maximum freezing capacity (see “Product fiche concerning
EU Directive no. 1060/2010” on page EN-39).
• Place food to be frozen in the freezer
compartments (5) and (6).
Preparing food
• Only freeze high quality food.
• Freeze fresh and prepared food dry and
unseasoned. Unsalted foods are more
durable.
• Allow prepared food to cool before freezing. This not only saves power, but also
prevents excessive frost formation in the
freezer.
• Carbonated drinks are not suitable for
freezing because the carbon dioxide escapes during freezing.
Selecting suitable packaging
Packaging is important when freezing. This
will protect against oxidation, penetration by
microbes, transfer of odours and flavourings
and drying out (freezer burn).
• Only use packaging material that is
strong, impermeable to air and liquid, not
too stiff and labelled. It should be designated as suitable for freezer use.
Portioning food
• Create flat portions if possible; these
freeze through to the core faster.
• Expel the air from the freezer bag as this
causes the contents to dry out and takes
up space.
• Use plastic clips, rubber bands or adhesive tapes to seal.
• Fill liquid containers no more ¾ full, because liquids expand when frozen.
• Do not store any glass or metal containers containing liquid. These containers
could break.
• Always store strong alcoholic drinks upright and tightly closed.
• Label the frozen food by type, quantity,
amount and expiry date.
Use waterproof marker pens or adhesive
labels wherever possible.
Page 66
Freezing foods / storing frozen foodsPage EN-24
Maximum freezing capacity
For appliances with energy efficiency class A++
the maximum freezing capacity is 18 kg. Information about ‘Freezing capacity in kg/24
hours’ can be found on the data sheet on
page EN-39.
• Do not fill the appliance with more than
18 kg of load.
Freeze smaller quantities
• up to 18 kg:
Once the freezer temperature is -18° C,
you can freeze fresh, room-temperature
foods.
The temperature in the freezer briefly rises after placing fresh goods inside. After 24 hours,
the goods are frozen to the core.
Storing frozen food
The deep-freeze chain must not be broken
between the manufacturer and your freezer.
The temperature of the frozen food must always be at least -18° C.
Defrosting food
Observe the following basic rules when defrosting food:
• To defrost food, remove it from the freezer
and allow it to defrost at room temperature or in the refrigerator for best results.
• To defrost food quickly, use the defrost
function on your microwave, for example.
Observe the manufacturer’s instructions
and note that bacteria and germs can multiply in this way.
• Cook or use thawed foods as soon as
possible.
• Dispose of the defrosting liquid.
• If you want to defrost only part of a pack,
remove the portion you need and immediately close the rest of the pack. In this
way, you will avoid “freezer burn” and will
reduce ice formation on the remaining
foods.
• Always defrost meat, poultry and fish in
the refrigerator. Make sure that the frozen
food is not immersed in its own thawing
liquid.
• Therefore, do not buy any goods that
– are in frosty, over-icy chests.
– are stacked above the stipulated high-
load marker.
– partially clumped (particularly easy to
identify with berries and vegetables).
– have snow and juice traces.
• Transport frozen foods in special styrofoam boxes or insulated bags.
• Observe the storage conditions and storage times on the packaging.
• You can store frozen goods in the entire
freezer.
Page 67
Freezing foods / storing frozen foods
Page EN-25
Making ice cubes
(33)
(34)
(35)
(36)
(37)
Your appliance has an ice cube maker (35)
with a lid (33), two ice cube trays (34) and an
ice cube collecting container (37). You can
remove the ice cubes from the ice cube trays
using the ejector (36).
Filling the ice cube maker
(35)
(37)
1. Take the ice cube maker (35) out of the
ice cube collecting container (37).
(38)
(33)
(35)
CAUTION
Health hazard!
Consuming ice cubes prepared using
impure or standing water can endanger your health. Incorrect handling can
cause food poisoning.
■ Use only fresh drinking water to make
ice cubes.
2. Fill the measuring cup (38) for each ice
cube tray (34) up to the 55 ml mark with
cold, fresh tap water.
3. Using the measuring cup (38), fill the
water in the ice cube trays (34) via the
lid (33) The lid has funnel-shaped openings that guide the water into the ice cube
trays (34).
Page 68
Freezing foods / storing frozen foodsPage EN-26
1. Take the ice cube maker (35) out of the
freezer drawer with the ice cube collecting
container (37).
(35)
(37)
4. Place the ice cube maker (35) back on
the ice cube collecting container (37).
5. Put the ice cube maker (35) in a small
freezer drawer (5) with the ice cube collecting container (37).
Dispensing ice cubes
CAUTION
Risk of injury!
Improper handling of the appliance
may result in injury. Risk of burns caused
by low temperatures.
■ The food and the inside walls of the
freezer have a very low temperature.
Never touch them with wet hands.
This can cause injury to the skin.
Skin damage can occur even with dry
skin.
■ Let ice cubes or ice lollies thaw a lit-
tle before eating, do not put into your
mouth straight from the freezer.
(33)
(34)
(36)
(35)
(37)
2. Press the ejector (36) of the ice cube
maker firmly downwards in the direction
of the arrow. Make sure that you press
the ejector all the way down.
The ice cube trays (34) turn. The ice cubes
will fall into the ice cube collection container (37).
3. Use the small scoop provided to take the
ice cubes out of the ice cube collecting
container.
Page 69
Care and maintenance
Care and maintenance
Page EN-27
WARNING
Risk of electric shock!
Touching live parts may result in severe
injury or death.
■ Before cleaning, unplug the mains
plug from the socket or isolate/unscrew the fuse. Always take hold of
the mains plug itself rather than the
mains cord.
CAUTION
Dangers for children and people with
limited physical, sensory or mental capacity!
■ Cleaning and user maintenance shall
not be made by children without supervision.
NOTICE
Checking and cleaning the
door seals
The door seals must be checked regularly so
that no air can enter the appliance.
1. To test them, clamp a thin piece of paper
in various places. The paper should be
difficult to pull through at all points.
2. If the seal is not uniform everywhere:
Carefully warm the seal in the affected
places with a hair dryer and pull it out
slightly with your fingers.
3. Only clean dirty seals with clean water.
Clean exterior
– Painted surfaces:
Use only light pH-neutral soapy water.
– Stainless steel surfaces: Use special stain-
less steel cleaner from a specialist shop.
Never use polish.
The surfaces and appliance parts can
become damaged through unsuitable
handling.
■ Never use harsh, soda, acid, solvent or
abrasive cleaners.
These attack the plastic surfaces.
All-purpose cleaners with a neutral
pH are recommended.
■ Use care products only on the outer
surfaces.
■ Door seals and plastic parts are sen-
sitive to oil and grease. Remove contaminants as quickly as possible.
■ Only use soft cloths.
■ Do not wash individual appliance
parts in a dishwasher. They are not
dishwasher-safe.
■ Never spray the appliance with a wa-
ter jet (e.g. high-pressure cleaner).
■ Make sure that no water gets into the
electrical parts of the appliance.
Defrosting
The fridge and freezer remain ice-free thanks
to the air-cooling. Defrosting is not necessary;
it occurs automatically.
Page 70
Care and maintenancePage EN-28
Cleaning the fridge
For hygiene reasons, it is important to clean
the inside of the appliance, including the internal fixtures, regularly.
Keep the door to the freezer closed
during cleaning so that it does not
warm up. The frozen food can withstand
several hours like this.
Should you need a longer time to clean, remove the frozen goods from the freezer. Ensure that your food is kept cool enough.
Emptying the fridge
1. Disconnect the mains plug from the socket
or switch off the fuse.
2. Remove the chilled goods and store in a
cool room.
3. Remove the door shelves (3), the glass
shelves (12) and the fruit/vegetable drawers (4).
Cleaning
1. Wash the internal fixtures in warm water
with washing-up liquid and dry thoroughly.
2. Wipe down the inside with warm water
and washing-up liquid.
3. When wiping clean, add a few drops of
vinegar to the water to prevent mould
from forming.
4. Only clean the door seals with clean water;
they are sensitive to oil and fat.
5. Wipe the interior dry and leave the door
open a while to air.
Using the appliance again
1. Re-insert the removed internal fittings.
2. Connect the mains plug to the socket or
switch on the fuse again.
3. Place the food back in the fridge.
4. Switch the SUPER REF. and SUPER
FRZ. on simultaneously (see page EN-17).
5. As soon as the fridge and freezer are sufficiently cooled, switch off SUPER REF.
and SUPER FRZ.
6. Set the desired fridge and freezer temperature (see page EN-14).
Cleaning the freezer
WARNING
Danger of explosion!
Improper handling of the appliance
can lead to deflagration or explosion.
■ Never use defrosting sprays. They can
generate explosive gases.
NOTICE
■ Do not use mechanical devices or
other means to accelerate the defrosting process, other than those
recommended by the manufacturer.
For example, do not use any electric
heating equipment, knives or devices
with an open flame such as a candle.
The thermal insulation and the interior are scratch and heat-sensitive and
can melt.
Preparation
To ensure the frozen goods have a cold reserve and do not defrost so quickly, set to
“Quick refrigerating” and “Quick freezing” at
least 3 hours before cleaning.
• Press the MODE button
times until the indicators SUPER
FRZ. (21) and SUPER REF (26) appear
on the display.
(23) enough
Page 71
Care and maintenance
Page EN-29
Keep the door to the fridge closed dur-
ing cleaning so that no warm air enters
the fridge. Refrigerated food can withstand
several hours in this way.
Should you need a longer time to clean, remove the refrigerated goods from the fridge.
Ensure that your food is kept cool enough.
Emptying the freezer
1. Disconnect the mains plug from the sock-
et or switch off the fuse.
2. Remove the frozen food from the freezer.
3. Wrap the frozen food thickly in newspaper
and store it in a cool room. To do this, you
can use the fridge section of the appliance, for example.
4. Remove the internal fixtures from the
freezer: Glass shelves (12), ice cube
maker (35), ice cube collecting container (37) and the freezer drawers (5)
and (6).
4. Place the frozen food back into the freezer once the freezer has reached a temperature of −18 °C and switch off ‘Quick
refrigerating’ and ‘Quick freezing’.
5. Set the desired fridge and freezer temperature (see page EN-14).
Cleaning the water tank
1. Remove the water tank (13) from the
holder. Hold it firmly at both sides. Push
it upwards firmly and towards yourself at
the same time.
(30)
(13)
Cleaning
1. Clean the ice cube container (35) as described in section „Cleaning the ice cube
maker“ on page EN-30.
2. Wash the internal fixtures in warm water
with washing-up liquid and dry thoroughly.
3. Wipe down the inside with warm water
and washing-up liquid.
4. When wiping clean, add a few drops of
vinegar to the water to prevent mould
from forming.
5. Clean the door seal with clean water only.
It is sensitive to oil and grease.
6. Rub everything completely dry, including
the door seals, and allow to air briefly.
Using the appliance again
1. Re-insert the internal fittings.
2. Connect the mains plug to the socket or
switch on the fuse again.
3. To quickly cool the fridge and freezer,
switch on SUPER FRZ (‘Quick freezing’)
and SUPER REF (‘Quick refrigerating’) at
the same time (see page EN-17).
(39)
2. Remove the lid (30) and the sealing
ring (39) of the water tank (13).
3. Wash the water tank (13), the lid (30) and
the sealing ring (39) with warm water.
Rinse thoroughly with clear water and allow the parts to dry completely.
4. Push the sealing ring (39) back onto the
outlet of the water tank.
5. Place the lid (30) back onto the water
tank (13). Make sure that the lid is clicked
in on both sides of the water tank.
Cleaning the valve of the water dispenser
You will find the valve of the water dispenser
on the inside of the left fridge compartment
door when the water tank has been removed.
Page 72
Care and maintenancePage EN-30
Cleaning the ice cube maker
(41)
1. Lift the valve of the water dispenser a little
with the help of a thin, flat tool.
(41)
2. Pull the valve out with your hand.
3. Wash the water valve (41) with warm water. Rinse thoroughly with clear water and
allow it to dry completely.
(33)
(35)
(37)
1. Take the ice cube maker (35) and the ice
cube collecting container (37) out of the
freezer.
2. Remove the cover (33) of the ice cube
container.
3. Wash the ice cube maker (35), the ice
cube collecting container (37) and the
lid (33) with warm water.
4. Rinse thoroughly with clear water and allow everything to dry completely.
Interior lighting
WARNING
(41)
4. Press the water valve (41) back into the
left fridge door, until you hear a click. To
do this, position the valve at the slit.
5. Place the water tank back into the holder
in the left fridge door. Push the water outlet with sealing ring into the water valve.
Check whether the sealing ring sits correctly in the water valve and is properly
clicked in.
Risk of electric shock!
Touching live parts may result in severe
injury or death.
■ Do not remove the covers from the in-
terior lighting.
■ Do not try to replace the interior
lighting or lighting at the ice/cold water outlet yourself.
The interior lighting (1) switches on automatically when the door is opened and goes out
when the door is closed.
Maintenance-free LEDs are used to illuminate the appliance. If the lighting fails, contact
an authorised professional (see “Service” on
page EN-37).
Page 73
Start-up
Start-up
Page EN-31
Before starting to use the appliance
• Read chapter “Safety” from page EN-7, in
particular all the safety notices.
Transporting, unpacking and
setup
WARNING
Risk of suffocation!
Children can become entangled in the
packaging film or swallow small parts
and suffocate.
■ Do not allow children to play with the
packaging film.
■ Prevent children from pulling small
parts from the device or taking them
out of the accessory bag and putting
them in their mouths.
CAUTION
Risk of injury!
Improper handling of the appliance
may result in injury.
■ The appliance is heavy and bulky.
Seek the help of another person during transport and setup.
■ Do not pull or lift the appliance by its
doors or door handles.
■ Bases, drawers, doors, flaps, etc. must
not be used as steps or for support
purposes.
Dangers from the refrigerant!
■ Do not damage the refrigeration cir-
cuit, for example by piercing the refrigerant channels of the condensate
vaporiser with sharp objects, cutting
off the tubing, etc.
■ To prevent the formation of a flam-
mable gas-air mixture in the event of
a leakage in the refrigeration circuit,
the installation space must have a
minimum size of 1 m
3
per 8 g of refrigerant in compliance with the EN 378
standard. The amount of refrigerant
contained in your appliance can be
found on the data sheet (see “Technical specifications” on pageEN-40).
■ Refrigerant is flammable when spurt-
ing out and can damage the eyes. If
this happens, rinse eyes with clean
water and seek medical assistance
immediately.
NOTICE
Risk of damage!
Improper handling of the appliance
may result in damage.
■ If possible, do not tilt the appliance
horizontally.
■ Allow the appliance to stand upright
for approx. 2 hours after transport
and before connecting.
■ Do not use sharp or pointed objects
to unpack it.
The appliance may not operate properly if exposed to low ambient temperatures for extended periods of time. This
can then lead to an increase in temperature inside the appliance.
■ Make sure that the intended ambient
temperature is maintained (see “Climate Categories” on pageEN-39).
Page 74
Start-upPage EN-32
1. Move the appliance using a wheeled
platform for furniture and with a second
person.
2. Unpack the appliance and carefully remove all packaging, plastic profiles, adhesive strips, protective film and foam pad-
WATER DISPENSER
ding from the inside, outside and reverse
of the appliance.
3. Select a suitable location and adhere to
the stipulated minimum distances and
ambient temperatures (see below).
Space requirement diagram (when the door is open and when the door is closed)
Space required according to the appliance
dimensions
You will find information about the indicated
amounts of refrigerant on the data sheet on
page EN-40.
A:833 mmB:1775 mm
C:300 mmD:740 mm
E:1085 mmF:100 mm
G:100 mmH:130°
Suitable locations are dry, well-ventilated areas that are cool if possible. Unsuitable locations are ones with direct sunlight or which
are directly next to an oven, hob or radiator.
I:720 mm
The following minimum distances must be
To prevent the formation of a flammable gasair mixture in the event of a leakage in the refrigeration circuit, the installation space must
have the following minimum size:
– for appliances of 70 g refrigerant 9 m
– for appliances of 90 g refrigerant 12 m
3
3
maintained:
– from electrical hobs 10 cm
– from oil and coal burning stoves 10 cm
– from other cooling appliances 10 cm
– from washing
machines/dishwashers 10 cm
Page 75
Start-up
Page EN-33
If underfloor heating is installed at the set-up
location, place the appliance on an insulation
plate made from solid material.
The use of energy depends on the appliance
location selected. The use of energy can increase if the temperature is higher or lower
than the prescribed room temperature.
Setting up the appliance
1. Place the appliance upright on as flat and
as firm a base as possible.
2. To ensure adequate air circulation,
– maintain a minimum distance of 7.5 cm
to the rear wall;
– maintain a distance of at least 10 cm at
the sides;
– keep free an area of at least 30 cm
above the appliance;
– do not place any objects on the appli-
ance;
– do not place the appliance on carpeted
flooring.
Aligning the appliance
1. Check the position with a spirit level.
(8)
2. Level out any unevenness on the ground
using the two front screw feet (8).
– Close the doors.
– Tilt the appliance backwards slightly and
screw/unscrew the screw feet.
– Stand the appliance back up again and
check the alignment with a spirit level.
– Repeat the process until the appliance
is standing up vertically. The appliance
should not move when opening the
doors.
Cleaning before use
To remove the odour that comes with all new ap-
pliances, clean the appliance before using it (see
“Cleaning the fridge” and “Cleaning the freezer”
on page EN-28).
Connecting the appliance to
the power supply
WARNING
Risk of electric shock!
Touching live parts may result in severe
injury or death.
■ Do not operate or continue to oper-
ate the appliance if
– it shows visible signs of damage,
e.g. the power cord is defective,
– it starts smoking or there is a smell
of burning,
– it makes unfamiliar noises.
In such cases, remove the mains plug
from the socket or unscrew/isolate
the fuse and contact our service department (see pageEN-37).
■ Never connect to a timer or a sepa-
rate remote-controlled system for distance monitoring and control.
■ If the mains plug is no longer acces-
sible after installation, an all-pole disconnecting device complying with
overvoltage category III must be
connected to the house wiring with a
contact gap of at least 3 mm; this includes fuses, circuit breakers and contactors.
Page 76
Start-upPage EN-34
■ Do not kink or pinch the mains cable
or lay it over sharp edges. This can result in a break in the cable.
■ When positioning the appliance, en-
sure the supply cord is not trapped or
damaged.
■ Do not locate multiple portable sock-
et-outlets or portable power supplies
at the rear of the appliance.
CAUTION
Fire hazard!
Improper handling of the appliance
can lead to fire and property damage.
■ Only connect the appliance to a
properly installed and earthed electric socket. Do not connect to a multi-socket extension cable or a multi-socket plug.
The appliance is checked for functionality before being delivered. The most
recently made settings are retained. If
the appliance was switched into “holiday
mode” during the functional test, the fridge
will also be switched off upon being plugged
in for the first time.
You will find all important information
about operation from page EN-13.
NOTICE
Risk of damage!
If the refrigerating appliance has been
transported horizontally, lubricant from
the compressor may make its way into
the cooling circuit.
■ If possible, do not tilt the refrigerat-
ing appliance horizontally.
■ Allow the appliance to stand upright
for approx. 2 hours after transport
and before connecting. This allows
the lubricant enough time to flow
back into the compressor.
• Insert the mains plug into an easily accessible socket (220-240 V~ / 50 Hz).
When you open the door of the refrigerator, you will hear a beeping sound and the
appliance’s interior will light up.
Page 77
Troubleshooting table
Page EN-35
Troubleshooting table
Malfunctions can occur in all electrical appliances. This does not necessarily mean
there is a defect in the appliance. For this reason, please check the tables to see if you
can correct the malfunction.
WARNING
Risk of electric shock in case of improper repair!
Never try to repair a defective or suspected defective appliance yourself. You can put
your own and future users’ lives in danger. Only authorised specialists are allowed to
carry out this repair work.
ProblemPossible causeSolutions, tips, explanations
Compressor and
interior lighting off.
Compressor off, interior light on.
Appliance cools
too quickly.
The appliance
doesn’t cool sufficiently.
Socket has no electricity supply. Check the socket with another appliance.
Mains plug is loose.Check the tightness of the mains plug.
Desired temperature has
been reached.
Temperature has been set
too low.
Temperature has been set
too high.
Door is not tightly closed or door
seal is not completely tight.
The appliance is near a heat
source.
Food has been stored warm. Only store cooled foods.
Too many goods frozen.Freeze no more than 18 kg at any one time.
Ambient temperature is too
low or too high.
Compressor seems defective. Set “Quick freezing” SUPER FRZ (see
Further cooling not required. When the inside temperature rises, the compressor automatically switches on.
Select a higher setting (see “Setting the temperature” on page EN-14).
Select a lower setting (see “Setting the temperature” on page EN-14).
See “Checking and cleaning the door seals”
on page EN-27.
Place insulation plate between the appliances or change location.
Adjust the ambient temperature to the climate category (see “Product fiche concerning EU Directive no. 1060/2010” on
page EN-39).
page EN-15).
If the compressor does not switch on within
an hour, please contact our Service department (see page EN-37).
Page 78
Troubleshooting tablePage EN-36
ProblemPossible causeSolutions, tips, explanations
Appliance is mak-
ing a noise.
Operating noises are functional and are not a sign of
malfunction.
Unusual noises.Check that it is stable.
Humming: Refrigeration unit is running.
Flowing noise: Refrigerant is flowing through
the pipes.
Clicking: Compressor is switching on or off.
Remove any objects from the appliance.
Remove any foreign matter from the back of
the appliance.
Fault code
If a fault occurs, the corresponding fault code (e.g. E5) will be displayed until the fault has been
fixed. To fix the fault, please contact our Service Centre (see page EN-37).
Fault codeAffected areas of the applianceSolutions, tips
E1
E2
E4
E5
E6
E7
EH
Fault with the temperature sensor in the
fridge
Fault with the temperature sensor in the
freezer
Fault with the defrost sensor of the fridge
Fault with the defrost sensor of the freezer
Communication fault between display and
control panel
Fault with the surrounding temperature sen-
sor
Fault with the moisture sensor
Please contact our Service
Centre (see page EN-37).
Page 79
Service
Page EN-37
Service
In order for us to help you quickly, please tell us:
Please contact your mail order company’s
customer service centre if
– the delivery is incomplete,
– the appliance is damaged during transport,
– you have questions about your appliance,
– a malfunction cannot be rectified using the
troubleshooting table,
– you would like to order further accessories.
Repairs and spare parts
Customers in Germany
– Please contact our technical service:
Telephone 040 36 03 31 50
Customers in Austria
– Please contact your mail order company’s
customer service centre or product advice
centre.
Please note:
You are responsible for the condition of the appliance and its proper use in the household. If you
call out for customer service due to an operating error, you will incur charges, even during the
guarantee/warranty period. Damage resulting from non-compliance with this manual unfortunately cannot be recognised.
Page 80
Environmental protectionPage EN-38
Environmental protection
Disposing of old electrical devices in an environmentally
friendly manner
Electrical appliances contain harmful substances as well as valuable
resources.
Every consumer is therefore required by law to dispose of old electrical appliances at an authorised collection or return
point. They will thus be made available for
environmentally-sound, resource-saving recycling.
You can dispose of old electrical appliances
free of charge at your local recycling centre.
Please contact your dealer directly for more
information about this topic.
CAUTION
Fire hazard!
Cooling appliances, which contain refrigerants and gases in the cooling systems and insulation, have to be properly disposed of. Refrigerant leakage may
cause a fire hazard.
■ Until the point of proper disposal,
ensure that none of the cooling fins
or tubes on a cooling appliance are
damaged.
Our contribution to the protection of the ozone layer
100% CFC and HFC-free refrigerants
and foaming agents were used in this
appliance. This protects the ozone
layer and reduces the greenhouse
effect.
Our packaging is made of environmental-
ly-friendly, recyclable materials:
– Outer packaging made of cardboard
– Moulded parts made of foamed, CFC-free
polystyrene (PS)
– Films and bags made of polyethylene (PE)
– Tension bands made of polypropylene (PP)
– Saving energy also protects against exces-
sive global warming. Your new appliance
uses little energy due to its environmentally
friendly insulation and technology.
If you would like to dispose of the packaging, please dispose of it in an environmentally
friendly way.
Page 81
Product fiche concerning EU Directive no. 1060/2010
Trade mark
hanseatic
Model identifier
4233 4316 / HCD17884A2I
Category of the household refrigerating appliance
model
7, Refrigerator-freezer
Energy efficiency class on a scale from
A+++ (most efficient) to D (least efficient)
A++
Energy consumption 311 kWh per year, based on standard test results for 24 hours. Actual
energy consumption will depend on how the appliance is used and where it is located
Storage volume
Refrigerator
327 L
Storage volume
Freezer (frost- free) / Star rating
140 L
70 L / 4 star
70 L / 4 star
Power cut safe
15 h
Freezing capacity
18 kg / 24 h
Climate class: SN-N-ST-T . This appliance is intended to be used at an ambient temperature
between +10 °C and +43 °C.
Airborne acoustical noise emissions
42 dB(A) re 1 pW
Built-in appliance
no
The values indicated above have been measured under standardised laboratory conditions
pursuant to EN 62552.
Page EN-39
Product fiche concerning EU Directive no. 1060/2010
Page 82
Technical specificationsPage EN-40
Item number
4233 4316
Name of appliance
Side by side fridge freezer
Model identifier
HCD17884A2I
Device measurements
(Height × Width × Depth with connections)
1775 mm × 833 mm × 740 mm
Unloaded weight
106 kg
Refrigerant
R600a
Filling capacity refrigerant
77 g
Foaming agent
cyclopentane
Rated power
135 W
Supply voltage / frequency / rated current / lamp power
220 - 240 V / 50 Hz / 1,9 A
max 4 W
Protection class
I
Technical specifications
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.