Hanseatic HA 240, HA 430, HA 190, HA 340, HA 280 User Manual [de]

Page 1
HA 190, HA 240, HA 280, HA 340, HA 430
Anleitung, Nr.: 91875 Artikelnrn. 792 106, 788 728, 788 747, 788 768, 788 793 HC 20110608 Nachdruck, auch aus zugs wei se, nicht ge stat tet!
Gefriertruhe hanseatic HA 190, HA 240, HA 280, HA 340 und HA 430
Page 2
Information
Ihre Gefriertruhe stellt sich vor
Ausstattungsmerkmale
– Temperaturregler – Schnellgefrieren – Innenraum-Beleuchtung – Optischer Alarm bei Temperaturanstieg – FCKW- und FKW-frei
Lieferumfang
– Gefriertruhe – Körbe
2 St. (Modell HA 190) 3 St. (Modell HA 240) 3 St. (Modell HA 280) 5 St. (Modell HA 340)
6 St. (Modell HA 430) – 1 Gefriertablett/Trennwand – 1 Kälteakku – 1 Schlüssel – 1 Stopfen für Tauwasserabfl ussöffnung – 1 Eisschaber – Gebrauchsanleitung und Garantieunterlagen
Kontrolle ist besser
1. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist.
2. Kontrollieren Sie, ob das Gerät Transport-
schäden aufweist.
3. Sollte die Lieferung unvollständig sein oder
Transportschäden aufweisen, nehmen Sie
das Gerät nicht in Betrieb. Benachrichtigen
Sie bitte unsere Bestellannahme.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist geeignet zum Einfrieren von Nah­rungsmitteln mit Aus nah me von kohlensäure­haltigen Getränken. Das Gerät ist zur Verwendung im privaten Haus halt be stimmt.
Bevor Sie Ihr Ge rät benutzen, le sen Sie bit te zu erst die Si cher heits hin­ wei se und die Ge brauchs an lei tung aufmerksam durch. Nur so können Sie alle Funk tio nen si cher und zu­ ver läs sig nut zen.
2
HA 190, HA 240, HA 280, HA 340, HA 430
Page 3
Inhaltsverzeichnis
Information
Information
Ihre Gefriertruhe stellt sich vor 2
Ausstattungsmerkmale 2 Lieferumfang 2 Kontrolle ist besser 2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch 2 Inhaltsverzeichnis 3 5 Minuten für Ihre Sicherheit ... 4
Begriffserklärung 4
Sicherheitshinweise 4
Vorbereitung
Aufstellen und Anschließen 7
Standort wählen 7
Grundreinigung 7
Tauwasserabfl uss verschließen 8
Inbetriebnahme 8
Bedienung
Gefrieren von Nahrungsmitteln 9
Gerät ein-/ausschalten 9 Temperatur regeln 9 Schnellgefrieren 9 Kontroll-Leuchten 10 Die Körbe 10 Gefriertablett 10 Kälteakku 10 Innenbeleuchtung 11 Erstes Einfrieren 11 Tipps zum Einfrieren 11
Allgemeines
Pfl ege und Wartung 13
Abtauen 13 Reinigen 13 Glühlampe wechseln 14
Wenn‘s mal ein Problem gibt 15
Fehlersuchtabelle 15 Unser Service 15
Umweltschutz leicht gemacht 16
Verpackungs-Tipps 16
Entsorgung des Gerätes 16 Stichwortverzeichnis 19 Datenblatt für Kühlgeräte 20
HA 190, HA 240, HA 280, HA 340, HA 430
3
Page 4
Information 5 Minuten für Ihre Sicherheit ...
5 Minuten für Ihre Sicherheit ...
5 Minuten sollte Ihnen Ihre Si cher heit wert sein! Län ger dau ert es nicht, un se re Si cher heits hin wei se durchzulesen. Für Schäden in fol ge Nicht be ach tung haftet der Her stel ler nicht.
Begriffserklärung
F o l g e n d e S i g n a l b e g r i f f e fi nden Sie in dieser Anleitung:
Gefahr!
Hohes Ri si ko. Missachtung der War nung kann Scha den für Leib und Leben verursachen.
Achtung!
Mittleres Ri si ko. Missachtung der War nung kann ei nen S a c h s c h a d e n v e r u r s a c h e n .
Wichtig!
Geringes Risiko. Sach ver hal te, die im Um gang mit dem Ge rät beachtet wer den sollten.
Sicherheitshinweise
Gefahr!
Gerät nicht in Betrieb nehmen bzw. weiter betreiben, wenn es sichtbare Schäden aufweist. Wenden Sie sich an unser
Eingriffe und Reparaturen am Gerät dürfen aus schließ­ lich von einer autorisierten Fach kraft vor ge nom men werden
Stromschlag-Gefahr!
Das Gerät arbeitet mit 230 V Wechselspannung. Das Berühren von spannungsführenden Teilen kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
Gerät nicht in Betrieb nehmen oder weiter betreiben, wenn die Anschlussleitung defekt ist. Wenn die Anschlusslei­tung beschädigt ist, muss sie durch unseren Kundendienst ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Experten-Team.
( Kundendienst Technik Service 24)
Experten-Team
Tel. 0 180-521 22 82
Mo. bis Fr. 700 – 2000 Uhr
.
Mobilfunk max. 0,42 Euro/Min.)
(0,14 Euro/Min. Festnetz /
Mobilfunk max. 0,42 Euro/Min.)
00
– 1600 Uhr
Sa. 8
(0,14 Euro/Min. Festnetz /
Tel. 0 1805 1805
Im Fehlerfall und vor dem Abtauen / Reinigen Netzste­cker ziehe n. Dabei nicht am Anschlusskabel, sondern am Stecker selbst ziehen.
Netzstecker muss nach dem Auf stel len des Geräts leicht zu gäng lich sein. Kein Verlängerungskabel oder Mehr­fachsteckdosen verwenden.
Ausgedientes Gerät unbrauchbar machen: Netz ste cker ziehen und An schluss ka bel durch tren nen.
Explosionsgefahr!
Keine explosiven Stoffe baren Treibmitteln
im Gerät lagern, da sie zündfähige
oder Sprühdosen mit brenn-
Ge mi sche bilden und Ex plo si onen verursachen können.
4
HA 190, HA 240, HA 280, HA 340, HA 430
Page 5
Keine kohlensäurehaltigen Getränke einfrieren! Behäl-
ter kann bersten! Hochprozentigen Alkohol nur fest verschlossen und ste­hend lagern.
Keine Glas- oder Metallgefäße mit Flüssigkeit lagern. Keine Abtausprays verwenden. Sie können ex plo si ve
Gase bilden.
Gefahr für Kinder!
Über den Kopf gezogene Plastiktüten oder Folien füh­ren zu Erstickung. Achten Sie darauf, dass das Ver pa­c kungs ma te ri al oder das Ge rät selbst nicht zur töd li chen Falle für Kinder wird.
Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt in die Nähe des Gerätes, egal, ob es ein- oder ausgeschaltet ist. Sie könnten sich einschließen. Deshalb den Verschluss vom aus ge dien ten Ge rät ent fer nen oder un brauch bar ma chen.
Gefahren für Kinder und Personen mit einge-
schränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten!
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/ oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren ver­standen haben.
5 Minuten für Ihre Sicherheit ...
Tel. 0 1805 1805
(0,14 Euro/Min. Festnetz /
Mobilfunk max. 0,42 Euro/Min.)
Information
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch
Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie werden beaufsichtigt.
Gefahr durch Käl te mit tel!
Im Kältemittel-Kreis lauf Ihres Gerätes be fi n det sich das u m w e l t f r e u n d l i c h e , a b e r b r e n n b a r e K ä l t e m i t t e l R 6 0 0 a (Isobutan). Me cha ni sche Ein grif fe in das Käl tesystem sind nur autorisierten Fachkräften er laubt.
Der Aufstellort Ihres Geräts muss laut der Norm EN 378 pro 8 g Kältemittelfüllmenge R 600a ein Volumen von mindestens 1 m
3
aufweisen, damit im Falle einer Le­ckage des Kühlmittelkreislaufs kein zündfähiges Gas­Luft-Gemisch im Aufstellungsraum entstehen kann. Die Angabe der Kältemittelmenge fi nden Sie auf dem Ty psc hi ld .
Den Kältekreislauf nicht be schä di gen, z. B. durch Auf­ s t e c h e n d e r K ä l t e m i t t e l k a n ä l e d e s V e r d a m p f e r s m i t schar fen Ge gen stän den, Ab knic ken von Rohr lei tun gen usw. Herausspritzendes Käl te mit tel ist brenn bar und kann zu Au gen schä den füh ren. Spü len Sie in die sem
HA 190, HA 240, HA 280, HA 340, HA 430
5
Page 6
Information
Fall die Au gen un ter kla rem Was ser und ru fen Sie sofort ei nen Arzt.
Allgemeine Gefahren!
Die Lebensmittel und die Innenwände haben eine sehr tiefe Temperatur. Be rüh ren Sie sie nie mit nassen Hän­den. Dies kann zu Haut ver let zun gen führen. Auch bei trockener Haut sind Hautschäden möglich.
Verbrennungsgefahr durch Tieftemperaturen. Deshalb keine Eiswürfel oder Eis am Stiel direkt in den Mund nehmen.
Aufgetaute oder angetaute Lebensmittel nicht wieder einfrieren. Es besteht die Gefahr einer Lebensmittel­vergiftung.
Achtung!
Die Wärmedämmung Ihres Ge rä ts besteht aus Po ly u­ r e t h a n m i t u m w e l t v e r t r ä g l i c h e m P e n t a n - I s o l i e r s c h a u m . Zum Ab tau en bitte keine elek tri schen Heiz ge rä te, Scha­ber, Messer oder son sti ge Hilfs mit tel mit of fe ner Flam­me wie z. B. Kerzen ver wen den. Die Wär medämmung und der In nen be häl ter sind hit ze emp fi nd lich und können schmelzen.
Belüftungsöffnungen im Gerätegehäuse nicht verschlie­ßen.
Zum Beschleunigen des Abtauvorgangs keine anderen mechanischen Einrichtungen oder sonstigen Mittel als die vom Hersteller empfohlenen benutzen.
Keine elektrischen Geräte innerhalb des Kühlfachs be­treiben, die nicht der vom Hersteller empfohlenen Bauart entsprechen.
Beschädigungsgefahr!
Auf keinen Fall scharfe, körnige oder sodahaltige Putz­ mit tel verwenden.
Die Innenwände sind kratz- und hitzeempfi ndlich. Des- halb keine Hilfsmittel wie Eis krat zer, Heiz strahler oder Ähnliches einsetzen, um die Eisabla ge run gen zu ent­fernen.
Kein Dampfstrahlgerät verwenden. Es darf kein Reinigungswasser in die elektrischen Teile
oder in das Lüftungsgitter dringen. Gerät nach dem Aufstellen 2 Stun den ruhig ste hen las-
sen, damit die Kühl fl üs sig keit zur Ruhe kommt.
Sollten Sie das Ge rät einmal wei ter ge ben, ver ges sen Sie nicht, die Ge brauchs an lei tung beizulegen.
6
HA 190, HA 240, HA 280, HA 340, HA 430
Page 7
Aufstellen und Anschließen
Standort wählen
Gefahr!
Der Netzstecker muss während des Betriebes jederzeit zugänglich sein.
Der Aufstellort Ihres Geräts muss laut der Norm EN 378 pro 8 g Kältemittelfüllmenge R 600a ein Volumen von mindestens 1 m ckage des Kühlmittelkreislaufs kein zündfähiges Gas­Luft-Gemisch im Aufstellungsraum entstehen kann. Die Angabe der Kältemittelmenge fi nden Sie auf dem Ty psc hi ld .
• Der Boden am Standort soll waagrecht und eben sein. Das Gerät so weit von der Wand entfernt aufstellen, dass sich der Deckel ungehindert öffnen und schließen lässt.
3
aufweisen, damit im Falle einer Le-
Vorbereitung
• Den Spalt zwischen Truhenunterkante und Boden nicht ab­decken, da die Kältemaschine mit Kühlluft versorgt werden muss.
• Der Mindestabstand rund um das Gerät muss mindestens 20 cm betragen, um eine ausreichende Wärmeabgabe sicherzu­stellen. Dieser Abstand darf keinesfalls verstellt, und die Lüf­tungsgitter dürfen nicht verdeckt werden.
• Um die größtmögliche Kühlleistung bei geringstem Energie­verbrauch zu erzielen, sollte der Standort – ein kühler, trockener, gut be lüf te ter Raum sein, – nicht di rekt von der Son ne beschienen werden.
• Ist im Auf stel lungs raum eine Fußbodenheizung installiert, eine Isolierplatte aus festem Material un ter das Gerät legen.
Grundreinigung
Beschädigungsgefahr!
Auf keinen Fall scharfe, körnige oder sodahaltige Putz­ mit tel verwenden.
Kein Dampfstrahlgerät verwenden.
Lüftungsgitter
Es darf kein Reinigungswasser in die elektrischen Teile oder in das Lüftungsgitter dringen.
Um den technisch bedingten Geruch zu entfernen, sollten Sie den Innenraum, die Ausstattungsteile und die Außenwände vor dem Gebrauch reinigen.
1. Verwenden Sie etwas Spülmittel und gegebenenfalls etwas lau war mes Es sig was ser.
2. Trocknen Sie alles mit einem Tuch gut trocken.
3. Erst wenn der Innenraum – besonders in den Ecken – voll­ständig trocken ist, den Deckel schließen.
HA 190, HA 240, HA 280, HA 340, HA 430
7
Page 8
Vorbereitung
Tauwasserabfl uss verschließen
• Vor Inbetriebnahme des Gerätes die Tauwasser abuss öffnung im Geräteboden unbedingt mit dem beiliegenden Stopfen ver­schließen!
Inbetriebnahme
Achtung!
Keine Verlängerungskabel oder Mehrfachsteckosen verwenden.
Achtung!
Gerät nach dem Aufstellen 2 Stun den ruhig ste hen las- sen, damit die Kühl fl üs sig keit zur Ruhe kommt.
1. Netzstecker an eine vorschriftsmäßig installierte Steck do se anschließen (230 V~ 50 Hz, 10 - 16A). Die Kontroll-Leuchten
ON und ALARM leuchten auf.
Das Gerät ist eingeschaltet, der Kompressor beginnt nach kur­zer Zeit zu arbeiten und kühlt den Innenraum.
2. Macht das Gerät störende Geräusche, festen Stand über prü fen und Gegenstände auf dem Ge rät entfernen.
8
HA 190, HA 240, HA 280, HA 340, HA 430
Page 9
Gefrieren von Nahrungsmitteln
Gerät ein-/ausschalten
• Sobald das Gerät mit Strom versorgt wird, ist es eingeschaltet. Die Kontroll-Leuchten
• Zum Ausschalten Netzstecker ziehen.
Temperatur regeln
Die ideale La ger tem pe ra tur beträgt –18 °C.
1. Um die Leistung des Gerätes an die Umgebungstemperatur und die Menge des Gefrierguts anzupassen, Temperatur­regler stufenlos einstellen von „1“ (geringste Kühlung) bis „4“ (stärkste Kühlung).
2. Zunächst eine mittlere Einstellung wählen.
3. Innentemperatur mit einem Kühl-/Gefrierthermometer kontrol­lieren (nicht im Lieferumfang).
ON und ALARM leuchten.
Bedienung
Tipp: Bei Beladung der Truhe bis zur unteren Stapelmarke kann der Temperaturregler auf „1“ gestellt werden. Dies ergibt einen sehr niedrigen Energieverbrauch.
Schnellgefrieren
Dieses sorgt dafür, dass frische, zimmerwarme Ware schnell eine mög lichst nied ri ge Temperatur erreicht wird. Nutzen Sie das Schnellgefrieren – nach der Inbetriebnahme. – mindestens 6 Stunden vor dem Einfrieren kleinerer Mengen
frischer Ware (mehr als 2 kg täglich)
– mindestens 24 Stunden vor dem Einfrieren größerer Mengen
frischer Ware (siehe „Gefriervermögen“, letzte Seite)
– nach dem Abtauen und Reinigen.
Das Schnellgefrieren brauchen Sie nicht zu verwenden – beim Einlegen bereits gefrorener Ware – beim Einfrieren bis zu ca. 2 kg frischer Lebensmitteltäglich.
Um das Schnellgefrieren
• einzuschalten, Die Kontroll-Leuchte 1 leuchtet. Der Temperatur-Ein stellknopf ist außer Kraft gesetzt. Nach längstens 8 Minuten beginnt das Kälteaggregat zu arbeiten.
• auszuschalten, Knopf erneut drücken. Die Kontroll-Leuchte 1 erlischt. Die Temperatur wird wieder über den Temperatur-Einstellknopf geregelt.
SuperFrost drücken.
1
1
HA 190, HA 240, HA 280, HA 340, HA 430
9
Page 10
Bedienung
Kontroll-Leuchten
– Die Kontroll-Leuchte ON leuchtet, sobald das Ge rät in Be-
trieb ist. So erkennen Sie, dass das Gerät mit Strom versorgt wird.
– Die Kontroll-Leuchte
ALARM leuchtet, wenn die Innentem-
peratur höher liegt als die eingestellte Temperatur. Dies ist der Fall – bei der Inbetriebnahme – nach dem Einschalten, z.B. nach Abtauen und Reinigen – wenn Sie eine zu große Menge Gefriergut auf einmal einge-
legt haben; dadurch steigt die Temperatur im Inneren (siehe "Gefriervermögen" auf der letzten Seite)
– wenn eine Störung vorliegt (siehe Kapitel „Wenn´s mal ein
Problem gibt“).
– Die Kontroll-Leuchte
1 leuchtet, wenn Sie das Schnellgefrie-
ren eingeschaltet haben.
Die Körbe
Die Körbe erleichtern das Sortieren und können mit dem Griff am Truhenrahmen eingehängt werden oder auf dem Geräteboden stehen.
1
Gefriertablett
Die Trennwand zwischen Vorgefrier- und Lagerfach können Sie als Gefriertablett nutzen. Sie können Früchte (z.B. Beerenobst, Obststücke), Kräuter, Gemüse und Buffet-Garnitur schonend ein­frieren. Einfach locker auf dem Gefriertablett verteilen, und die Früchte kleben nicht aneinander und bleiben weitgehend in Ihrer Form erhalten. Gefriergut 10 bis 12 Stunden durchfrieren lassen, in Gefrierbeutel oder Behälter umfüllen und in einem Korb einlagern.
Kälteakku
Bei Stromausfall verzögert der Kälteakku den Temperaturanstieg im Gefrierraum.
1. Bei Inbetriebnahme den Akku in direkten Kontakt mit den Innenbehälterseitenwänden und den Innenbehälterboden ein­legen um ein schnelles Durchfrieren zu erreichen.
2. Wenn der Akku durchgefroren ist diesen im oberen Bereich des Innenraumes positionieren. Dazu Gefriertablett mit dem Akku in einen der oberen Körbe einlegen. Wenn das Gefrier­tablett weiterhin als Trennwand benötigt wird, den Akku in den Korb direkt auf das Gefriergut legen.
Lagerfach
Vorgefrierfach
10
HA 190, HA 240, HA 280, HA 340, HA 430
Page 11
Innenbeleuchtung
Die Innenbeleuchtung schaltet sich beim Öffnen des Deckels au­tomatisch ein und erlischt beim Schließen.
Erstes Einfrieren
Gefahr!
Keine explosiven Stoffe einlagern. Auf keinen Fall kohlensäurehaltige Getränke ein frie ren.
Es besteht Explosionsgefahr! Die vereisten Wände des Innenraums (und auch Ihr
Ge frier gut oder Speiseeis) nie mit nas sen Hän den be­rühren. Verletzungsgefahr ist selbst bei troc ke ner Haut gegeben. Ggf. ein troc ke nes Tuch zum An fas sen des Gefrierguts benutzen.
Bedienung
1. Gerät vor dem Einlagern der Le bens mit tel vorkühlen: Min­destens 24 Stunden vor dem Einlagern frischen Lebensmittel das Schnellgefrieren einschalten.
2. Beträgt die Temperatur –18 °C (mit einem Kühl-/Gefrier­thermometer kontrollieren), kann bereits tief ge kühl te Ware eingelagert werden.
3. Beträgt die Temperatur –22 °C, können frische Le bens mit tel eingelagert werden. Die Tem pe ra tur steigt kurz fri stig an.
4. Gerätedeckel 24 Stunden lang geschlossen halten.
5. Danach ist die Ware bis in den Kern gefroren. Schnellgefrie­ren ausschalten und lere Position stellen.
Temperatur-Einstellknopf auf eine mitt-
Tipps zum Einfrieren
Damit Geschmack und Nährwert Ihrer Tief kühl kost er hal ten blei­ben, Ihr Gerät nicht zu viel Strom ver braucht und das Ge frier fach nicht unnötig oft abgetaut wer den muss, be ach ten Sie folgende Punkte:
– Tiefkühlkost braucht eine gleichmäßige Lagertemperatur von
–18 °C.
– Innerhalb von 24 Stun den kann maximal so viel frische Ware
eingefroren werden, wie unter „Gefriervermögen“ auf der letzten Seite angegeben.
– Nur qualitativ einwandfreie Lebensmittel einfrieren, die ih ren
Eigenschaften entsprechend vorbereitet, portioniert und ver­packt wurden.
– Auch Fertiggerichte möglichst in Portionsgrößen ein frie ren.
Kleine Mengen frieren schneller bis zum Kern durch. Au ßer-
HA 190, HA 240, HA 280, HA 340, HA 430
11
Page 12
Bedienung
dem ist es wirtschaftlicher, mehrere kleine Portionen ein zu­ frie ren als den Rest einer großen Portion weg zu wer fen.
– Fleisch, Gefl ügel und Fisch roh oder zubereitet in haus halts-
ge recht portionierten Mengen einfrieren und spä ter im Kühl­schrank auftauen. Dar auf ach ten, dass z. B. Fleisch nicht in der ei ge nen Auf tau fl üs sig keit liegt.
– Frische und zubereitete Speisen un ge sal zen und ungewürzt
einfrieren. Ungesalzen ein ge fro re ne Lebensmittel haben eine längere Halt bar keit.
– Damit Tiefkühlkost nicht austrocknet, Fremdgeschmack an-
nimmt oder ausläuft, widerstandsfähiges Ver pac kungs ma te­ ri al verwenden, d. h. luft- und fl üssigkeitsundurch lässig, nicht zu steif, gut verschließbar und zu be schrif ten.
– Beim Einlagern fertiger Tiefkühlkost die Anweisungen des
Herstellers beachten.
– Empfohlene Lagerzeiten und -temperaturen einhalten. – Darauf achten, dass frische Lebensmittel beim Einlagern
nicht mit bereits eingefrorener Tiefkühlkost in Berührung kommen, da diese antauen könnte.
– Zubereitete Lebensmittel abkühlen lassen, bevor sie ein ge fro-
ren werden. Das spart nicht nur Energie, sondern ver mei det auch übermäßige Reifbildung im Gefrierschrank.
– Keine vollen Getränkefl aschen einfrieren. Flüssigkeiten deh-
nen sich beim Gefrieren aus und die Flaschen können platzen
– Bei Stromausfall verhindern Kälteakku einen zu schnellen
Temperaturanstieg im Gefrierraum – die Qualität der Lebens­mittel bleibt länger erhalten. Um bei Inbetriebnahme ein möglichst schnelles Durchfrieren des Akkus zu erreichen, sollte er in direkten Kontakt mit den Truhenseitenwänden und dem Truhenboden gebracht werden. Wenn der Akku durchgefroren ist, sollte er möglichst weit oben im Innenraum positioniert werden.
12
HA 190, HA 240, HA 280, HA 340, HA 430
Page 13
Pflege und Wartung
Abtauen
An den Wänden kann sich nach längerer Betriebszeit eine Reif­bzw. Eisschicht bilden. Sie erhöht den Energieverbrauch. Deshalb ist regelmäßiges Abtauen wichtig!
Gefahr!
Keine Abtausprays verwenden. Sie können ex plo si ve Gase bilden.
Achtung!
Niemals Scheuerpulver, soda-, säure haltige oder löse­mit tel haltige Putzmittel verwenden. Sie be schä di gen die Ober fl ä che.
Die Innenwände sind kratz- und hitzeempfi ndlich. Des- halb keine Hilfsmittel wie Eis krat zer, Heiz strahler oder Ähnliches einsetzen, um die Eisabla ge run gen zu ent­fernen.
Allgemeines
1. Einen Tag vor dem Abtauen Schnellgefrieren einschalten, das Gefriergut erhält dadurch eine „Kältereserve“.
2. Am nächsten Tag Netzstecker ziehen bzw. Sicherung heraus­drehen oder auslösen.
3. Gefriergut, evtl. im Korb, in Papier oder Decken einschlagen und an einem kühlen Ort aufbewahren.
4. Tauwasserabuss öffnen.
5. Tauwasser-Außenverschluss abnehmen.
6. Trennwand bzw. Gefriertablett herausnehmen und so unter das Gerät stellen, dass das Tauwasser durch den Tauwasser­Außenverschluss in das Gefriertablett fließt.
7.
Truhendeckel während des Abtauvorgangs offen lassen. Rest­liches Tauwasser mit einem Tuch aufnehmen, Gerät reinigen, wie im folgenden Abschnitt beschrieben.
8. Tauwasserabfl uss und Außenverschluss wieder schließen.
9. Stromzufuhr wieder einschalten. Gefriergut wieder einlagern, und Gerätedeckel schließen
Reinigen
Gefahr!
Vor dem Reinigen grundsätzlich das Gerät außer Be­trieb setzen: Netzstecker ziehen oder die vorgeschaltete Sicherung auslösen bzw. herausschrauben.
Nicht mit Dampfreinigungsgeräten arbeiten! Beschädi­gungs- und Verletzungsgefahr.
Achtung!
Keinesfalls sand- oder säurehaltige Putz- bzw. che­mische Lösungsmittel verwenden.
HA 190, HA 240, HA 280, HA 340, HA 430
13
Page 14
Allgemeines
• Innenraum, Ausstattungsteile und Außenwände mit lau­warmem Wasser und etwas Spülmittel reinigen.
• Darauf achten, dass kein Reinigungswasser in die elek­trischen Teile und in das Lüftungsgitter dringt.
• Alles mit einem Tuch gut trocknen.
Lüftungsgitter regelmäßig reinigen. Staubablagerungen erhöhen den Energieverbrauch.
• Darauf achten, dass keine Kabel und andere Bauteile abgerissen oder beschädigt werden.
Glühlampe wechseln
Gefahr!
Ausschließlich Birnenform-Lampen mit einer Leistung von maximal 15 Watt klar, Fassung E14, 230 Volt ver­wenden.
1. Netzstecker ziehen.
2. Abdeckung abziehen. Dazu Abdeckung von der Seite leicht zusammendrücken.
3. Defekte Glühlampe herausdrehen und neue einsetzen.
4. Abdeckung wieder aufsetzen: Abdeckung in die untere Halte­rung einsetzen und nach oben zuklappen.
5. Netzstecker wieder einstecken.
14
HA 190, HA 240, HA 280, HA 340, HA 430
Page 15
Wenn‘s mal ein Problem gibt
Fehlersuchtabelle
Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auf tre ten. Da bei muss es sich nicht um ei nen Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie des halb bitte an hand der Ta bel le, ob sich die Störung be sei ti gen lässt.
Problem Mögliche Ursachen Lösungen, Tipps
Das Gerät ar-
beitet nicht, die Kontrolllampen
sind dunkel.
Die Geräusche
sind zu laut.
Die Temperatur
ist nicht ausrei-
chend tief.
Netzstecker sitzt nicht richtig. Prüfen und korrigieren Sie den Sitz des Netzste-
ckers.
Sicherung hat ausgelöst. Prüfen Sie die Sicherung für den Stromkreis der
Steckdose und beseitigen Sie die Störung.
Gerät steht nicht fest auf dem Boden.. Sorgen Sie dafür, dass das Gerät mit allen 4 Fü-
ßen fest auf dem Boden steht.
Strömungsgeräusche. Diese Geräusche sind normal und nicht zu ver-
meiden. Sie stellen keinen Fehler dar.
Nebenstehende Möbel oder Gegen­stände werden vom laufenden Kühl­aggregat in Vibrationen gesetzt.
Temperatur ist falsch eingestellt. Überprüfen und korrigieren Sie ggf. die Lager-
Zu große Menge frischer Lebensmit­tel wurde eingelegt.
Der Standort ist falsch gewählt.
Sorgen Sie für ausreichenden Abstand zu den benachbarten Möbeln. Entfernen Sie eventuell auf dem Gerät stehende Gegenstände.
Temperatur.
Beachten Sie die Angabe „Gefriervermögen“ auf der letzten Seite. Beobachten Sie die Tempera­turanzeige während der nächsten Stunden.
Prüfen Sie anhand des Kapitels „Aufstellen und Anschließen, ob der Standort für Ihre Gefriertru­he geeignet ist. Ändern Sie die Bedingungen ggf.
Allgemeines
Gefahr!
Ver su chen Sie nie mals das de fek te – oder ver meint lich defekte – Ge rät selbst zu re pa rie ren. Sie kön nen sich und spä te re Be nut zer in Gefahr brin gen. Nur au to ri sier te Fach kräf te dürfen d i e s e R e p a r a t u r e n a u s f ü h r e n .
Unser Service
Sollten Sie die Störung nicht mit Hilfe der Fehlersuchtabelle be­heben kön nen, verständigen Sie unser
Wenn Sie ein Ersatzteil benötigen oder eine Reparatur notwendig ist, verständigen Sie bitte unseren Technik Service 24.
Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte Gerätebezeichnung und Artikelnummer: Gefriertruhe Hanseatic HA 190 792 106 Gefriertruhe Hanseatic HA 240 788 728 Gefriertruhe Hanseatic HA 280 788 747 Gefriertruhe Hanseatic HA 340 788 768 Gefriertruhe Hanseatic HA 430 788 793
Experten-Team:
Experten-Team
Tel. 0 180-521 22 82
Mo. bis Fr. 700 – 2000 Uhr
Mobilfunk max. 0,42 Euro/Min.)
(0,14 Euro/Min. Festnetz /
Mobilfunk max. 0,42 Euro/Min.)
00
– 1600 Uhr
Sa. 8
(0,14 Euro/Min. Festnetz /
Tel. 0 1805 1805
HA 190, HA 240, HA 280, HA 340, HA 430
15
Page 16
Allgemeines
Umweltschutz leicht gemacht
Verpackungs-Tipps
Unsere Verpackungen wer den aus um welt freund li chen, wie der­ ver wert ba ren Materialien hergestellt: Außenverpackung aus Pap­pe, Formteile aus ge schäum tem, FCKW-freiem Po ly sty rol (PS), Folien und Beutel aus Polyäthylen (PE) und Spannbänder aus Po­ l y p r o p y l e n ( P P ) .
Sollten es Ihre räumlichen Verhältnisse zulassen, empfehlen wir Ihnen, die Verpackung zumindest während der Garantiezeit auf­zubewahren. Sollte das Gerät zur Reparatur eingeschickt werden müssen, ist es nur in der Originalverpackung ausreichend geschützt. Wenn Sie sich von der Verpackung trennen möchten, entsorgen Sie diese bitte umweltfreundlich.
Entsorgung des Gerätes
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Sollte das Gerät einmal nicht mehr benutzt werden können, so ist jeder Verbraucher gesetzlich verp ichtet, Altgeräte getrennt vom Hausmüll z.B. bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde / seines Stadtteils abzugeben. Damit wird gewährleistet, dass die Altgeräte fachgerecht verwertet und negative Auswirkungen auf die Umwelt vermieden werden.
Deshalb sind Elektrogeräte mit dem rechts abgebildeten Symbol gekennzeichnet.
Weitere Informationen zu diesem Thema fi n den Sie auch auf den Service-Seiten unseres aktuellen Haupt ka ta logs und auf unserer Internetseite unter der Rubrik „Service“.
16
HA 190, HA 240, HA 280, HA 340, HA 430
Page 17
Allgemeines
HA 190, HA 240, HA 280, HA 340, HA 430
17
Page 18
Allgemeines
18
HA 190, HA 240, HA 280, HA 340, HA 430
Page 19
Stichwortverzeichnis
Allgemeines
A
Abmessungen 20 Abtauen 13 Altgeräte 16 Anschließen 7 Artikelnummer Siehe Bestell-
nummer
Aufstellen 7
B
Beleuchtung 11
D
Datenblatt 20
E
Einfrieren 11 Energieeffi zienzklasse 20 Energieverbrauch 20 Entsorgung des Gerätes 16 Ersatzteil 15
F
Fehlersuchtabelle 15
G
Gefriertablett 10 Gefriervermögen 20 Gerätemaße 20 Gerät entsorgen 16 Geräusche, störende 8 Geruch 7 Glühlampe wechseln 14
P
Pfl ege 13 Problem beheben 15
R
Reinigen 13 Reparatur 15
S
Schnellgefrieren 9 Service 15 Spannung 20 Standort 7 Steckdose 8 Störung beseitigen 15
T
Tauwasserabfl uss 8 Technik Service 24 15 Temperatur-Einstellknopf 9
U
Umweltschutz 16
V
Verpackungs-Tipps 16
W
Wärmedämmung 5 Wartung 13 Was ist, wenn … 15
H
Höhe 20
K
Kältemittel-Kreislauf 5 Klimaklasse 20 Kontroll-Leuchte 10 Kontroll-Thermometer 9 Körbe 10 Kundendienst 4, 15
L
Lagertemperatur 11 Lagerzeit bei Störung 20 Lampe wechseln 14 Leistungsaufnahme 20
HA 190, HA 240, HA 280, HA 340, HA 430
19
Page 20
Datenblatt für Kühlgeräte
Datenblatt für elektrische Haushaltskühl- und Gefriergeräte sowie entsprechende Kombinationsgeräte nach Verordnung (EU) Nr. 1060/2010
Marke hanseatic Typ HA 190 HA 240 HA 280 HA 340 HA 430 Kategorie des Kühlgerätes 9, Gefriergerät Energieeffi zienzklasse Jährlicher Energieverbrauch in kWh/Jahr Art des Lagerfachs und Inhalt in Liter Art des Lagerfachs und Inhalt in Liter Lagerzeit bei Störung in h 39 60 64 68 74 Gefriervermögen in kg/24 h 15 24 27 38 40 Klimaklasse
4)
Luftschallemission in dB(A) re 1pW
Spannung in V/50 Hz 220 - 240 220 - 240 220 - 240 220 - 240 220 - 240 Verbrauch in kWh / 24h 0,470 0,518 0,570 0,634 0,730 Stromaufnahme max. in A 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 Ge r ätemaße Höhe i n cm 91,9 91,9 91,9 91,9 91,9 Breite in cm 75,487,3 99,9137,3164,8 Tiefe in cm 76,0 76 76 76 76
1)
3)
3)
A++ A+ + A++ A++ A+ +
2)
172 19 0 209 232 2 67
**** 193 **** 237 **** 284 **** 342 **** 431
––––
SN – T SN – T SN – T SN – T SN – T
5)
38 38 38 38 0,8
• Dieses Gerät ist für die Aufbewahrung von Lebensmitteln bestimmt und entspricht dem Lebensmit­tel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch
• Dieses Gerät wurde gemäß folgender Richtlinien entworfen, hergestellt und auf den Markt gebracht: – Sicherheitsanforderungen der „Niederspannungsrichtlinie“ 2006/95/EG – Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit 2004/108/EG. – Ökodesign-Richtlinie 2009/125/EG
Landesspezifi sche Normen und Regeln beachten!
1)
Bewertung von A+++ (= niedriger Verbrauch)
bis G (= hoher Verbrauch).
2)
Auf der Grundlage von Ergebnissen der
Normprüfung über 24 Stunden. Der tatsäch­liche Verbrauch hängt von der Nutzung und vom Standort des Geräts ab. Ermittelt nach Norm EN 153
3)
* = Fach mit -6 °C oder kälter ** = Fach mit -12 °C oder kälter *** = Tiefkühl-Lagerfach mit -18 °C
be deu tet, dass ein unerwünschter Tem pe ra­ tur an stieg entstehen kann. Des halb achten Sie bitte auf die Ein hal tung der Um ge bungs-
tem pe ra tur. Umgebungstemperatur je Klimaklasse SN: +10 °C bis +32 °C N: +16 °C bis +32 °C ST: +16 °C bis +38 °C T: +16 °C bis +43 °C
5)
Ermittelt nach Richtlinie 86/594/EWG
oder kälter
**** = Gefrierfach mit -18 °C oder käl ter
4)
Klimaklasse bedeutet, dass das Gerät für den Betrieb bei der oben genannten Umgebungs­temperatur bestimmt ist. Ist bei den Angaben zur Klimaklasse eine Kom­bination angegeben, bedeutet dies bei einem Gerät, bei dem z.B. die Kombination SN-ST angegeben ist, dass es für Temperaturen von +10 °C bis +38 °C geeignet ist. Sinkt die Raumtemperatur we sent lich darun-
Die genannten Daten beziehen sich auf in der Prüfnorm genau festgelegte Umgebungsbedin­gungen. Deshalb kann es vorkommen, dass die Werte im eigenen Haushalt von den genannten Da ten abweichen. Wenn das Gerät im warmen Raum steht, muss es öfter einschalten, um die niedrigen Tem pe­ ra tu ren im Inneren des Geräts halten zu kön­ nen. Steht das Gerät im kühlen Raum, so er folgt dieses Schalten seltener.
ter, schaltet das Gerät nicht so oft ein. Dies
Loading...