Hanseatic FRN-X22B1C User Manual [de]

Page 1
FRN-X22B1C
Anleitung, Nr.: 92115 Bestell-Nr. 160 901 HC 20120622 Nachdruck, auch aus zugs wei­ se, nicht ge stat tet!
Gebrauchsanleitung
Kühl-Gefrier-Kombination hanseatic FRN-X22B1C
Page 2
Information Ihre Kühl-Gefrier-Kombination stellt sich vor
Ihre Kühl-Gefrier-Kombination stellt sich vor
Ausstattungsmerkmale
– FCKW- und FCK-frei – Eiswürfelbereiter – Magnet-Türverschluss – Innenraumbeleuchtung
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist geeignet, um frische Lebensmittel zu kühlen, handelsübliche Tief kühl kost ein zu­ la gern, zum Tief ge frie ren frischer, zimmer­warmer Lebensmittel sowie zur Eisbereitung. Das Gerät ist nur zur Verwendung im privaten Haushalt bestimmt.
Kontrolle ist besser
1.
Gerät auspacken und alle Verpackungsteile, Kunststoffprofile, Klebestreifen und Schaum­ pols ter ent fer nen, auch auf der Geräterückseite.
Achtung: Beim Entfernen der Schutzfolie von der Türoberfläche keine spitzen Gegen­stände verwenden – Beschädigungsgefahr!
2. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist:
– Kühlbereich:
– 3 Glas-Ablagen, 1 Position verstellbar – 1 Glasablage als Abdeckung für die
Gemüse-Schublade
– 2 Schubladen für Obst und Gemüse – 4 offene Türfächer – 1 geschlossenes Türfach – Eierablage
– Gefrierbereich:
– 2 Glas-Ablagen, verstellbar – 1 Glasablage als Abdeckung für die
Gemüse-Schublade
– 2 Schubladen für Obst und Gemüse
– 4 offene Türfäche – Gebrauchsanleitung – Schraubenschlüssel
3. Sollte der Lieferumfang unvollständig sein, wenden Sie sich bitte an unsere Bestellan­nahme.
4. Kontrollieren Sie, ob das Ge rät Trans port­ schä den auf weist.
5. Sollten Sie Trans port schä den fest stel len, neh­men Sie das Gerät nicht in Betrieb, be nach­ rich ti gen Sie bitte unsere
EXPERTEN-TEAM.
EXPERTEN-TEAM
Tel. 0 180-521 22 82
Mo. bis Fr. 7
Sa. 8
(Festnetz 14 Cent/Min., Mobilfunk max. 14 Cent/Min.)
Bevor
00
– 2000 Uhr
00
– 1600 Uhr
Sie das Gerät benutzen, le sen Sie bit te zu erst die Si cher heits hin­ wei se und die Ge brauchs an lei tung aufmerksam durch. Nur so können
Sie alle Funk tio nen si cher und zu ver läs sig nut zen. Beachten Sie unbedingt auch die in Ihrem Land gültigen nationalen Vorschriften, die zusätz­lich zu den in dieser Anleitung genannten Vor­schriften gültig sind. Die Gebrauchsanleitung basiert auf den in der Europäischen Union gültigen Normen und Re­geln.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf. Geben Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen an den nachfolgenden Verwender des Produkts weiter.
2
FRN-X22B1C
Page 3
Inhaltsverzeichnis
InformationInhaltsverzeichnis
Information
Ihre Kühl-Gefrier-Kombination stellt sich vor 2
Ausstattungsmerkmale 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 2 Kontrolle ist besser 2
5 Minuten für Ihre Sicherheit ... 4
Begriffserklärung 4 Sicherheitshinweise 4
Bedienelemente 7
Vorbereitung
Gerät vorbereiten 9
Erste Schritte 9 Der richtige Standort 9
Türen abmontieren 10
Kühlraumtür abmontieren 10 Gefrierraumtür abmontieren 10
Gerät ausrichten 12
Gerät in Betrieb nehmen 13
Temperatur im Kühlraum einstellen 13 Temperatur im Gefrierraum einstellen 13 Weitere Funktionen 14
Bedienung
Kühlen und Einfrieren von Lebensmitteln 16
Tipps für das Kühlen 16 Schnelles Kühlen 16 Gefriergut-Schubladen 16 Erstes Einfrieren / Mehr als 2 kg einlagern 16 Tipps zum Einfrieren 17 Glasablagen umsetzen 17
Allgemeines
Pflege und Wartung 18
Außenwände und Türen reinigen 18 Kühlbereich abtauen 18 Kühlbereich reinigen 18 Gefrierbereich abtauen und reinigen 18 Türdichtungen kontrollieren und reinigen 19
Wenn's mal ein Problem gibt 20
Fehlersuchtabelle 20 Unser Service 21
Umweltschutz leicht gemacht 21
Verpackungs-Tipps 21 Entsorgung des Geräts 21
Stichwortverzeichnis 22
Datenblatt für Kühlgeräte 24
FRN-X22B1C
3
Page 4
Information 5 Minuten für Ihre Sicherheit ...
5 Minuten für Ihre Sicherheit ...
5 Minuten sollte Ihnen Ihre Si cher heit wert sein! Län ger dau ert es nicht, un se re Si cher heits­ hin wei se durchzulesen. Für Schäden in fol ge Nicht be ach tung haftet der Her stel ler nicht.
Begriffserklärung
F o l g e n d e S i g n a l b e g r i f f e f i n d e n S i e i n d i e s e r Anleitung:
Gefahr Hohes Ri si ko!
Missachtung der War nung kann Scha den für Leib und Leben verur­sachen.
Achtung Mittleres Ri si ko!
Missachtung der War nung kann ei­ n e n S a c h s c h a d e n v e r u r s a c h e n .
Sicherheitshinweise
Gefahr Stromschlag-Gefahr!
Fehlerhafte Elektroinstallation oder zu hohe Netzspannung kann zu elek-
trischem Stromschlag führen.
– Gerät nicht in Betrieb nehmen bzw. weiter be-
treiben, wenn es sichtbare Schäden aufweist. Wenden Sie sich an unser EXPERTEN-TEAM (siehe Seite 21).
– Eingriffe und Reparaturen am Gerät dür-
fen aus schließ lich von einer autorisierten Fach kraft vor ge nom men werden
„TECHNIK-SERVICE“ AUF SEITE 21)
– Das Gerät arbeitet mit gefährlicher Span-
nung. Das Berühren von spannungsführen­den Teilen kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
– Gerät nur an einer vorschriftsmäßig instal-
lierten Schutzkontakt-Steckdose anschlie­ßen.
– Gerät nicht in Betrieb nehmen oder weiter
betreiben, wenn die Anschlussleitung defekt ist. Wenn die Anschlussleitung beschädigt ist, muss sie durch unseren Kundendienst ersetzt werden, um Gefährdungen zu ver­meiden.
– Im Fehlerfall und vor dem Abtauen / Rei-
nigen Netzstecker ziehe n. Dabei nicht am Anschlusskabel, sondern am Stecker selbst ziehen.
(Kontakt:
.
– Netzstecker muss nach dem Auf stel len des
Gerätes leicht zu gäng lich sein. Kein Verlän­gerungskabel verwenden.
– Ausgedientes Gerät unbrauchbar machen:
N e t z s t e c k e r z i e h e n u n d A n s c h l u s s k a b e l durch tren nen.
Gefahr! Explosionsgefahr durch explosive Stoffe!
Explosive Stoffe oder Sprühdosen mit brennbaren Treibmitteln können
z ü n d f ä h i g e G e m i s c h e z u r E x p l o s i o n b r i n g e n .
Gefahr Explosionsgefahr durch explosive Gase!
A b t a u s p r a y s k ö n n e n e x p l o s i v e G a s e bilden.
– Zum Abtauen keine Abtausprays verwenden!
Gefahr! Explosionsgefahr durch Kältemittel!
Im Fall einer Leckage des Kältemit-
telkreislaufs kann ein zündfähiges Gas-Luft-Gemisch entstehen. Der Aufstellraum muss laut Norm EN 378 eine Mindestgröße von 1m3 je 8g Kältemittel haben.
– Achten Sie darauf, dass das Gerät in einem
ausreichend großen Raum steht. Die Menge des Kältemittels in Ihrem Gerät steht auf dem Typschild.
– Stellen Sie keine wärmeabgebenden Geräte
wie Mikrowellen, Toaster etc. auf das Gerät.
– Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze
düren nicht verstellt werden.
Gefahr Explosionsgefahr durch kohlensäurehaltige Getränke!
Behälter mit kohlensäurehaltigen Ge-
tränken können bei Tiefkühlung bersten.
– Lagern Sie hochprozentigen Alkohol nur fest
verschlossen und stehend.
– Lagern Sie keine Glas- oder Metallgefäße
mit Flüssigkeit im Gefrierbereich.
– Frieren Sie keine kohlensäurehaltigen Ge-
tränke (Mineralwasser, Cola, Bier) ein.
Gefahr
Kinder erkennen Gefahren häufig nicht oder unterschätzen sie.
Gefahren für Kinder und Personen
mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähig-
keiten!
4
FRN-X22B1C
Page 5
Information5 Minuten für Ihre Sicherheit ...
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit einge­schränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und / oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Si­cherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
– Lassen Sie Kinder nicht mit der Ver pa-
c kungs fo li e spielen. Sie können sich beim Spielen darin verfangen und ersticken.
– Achten Sie darauf, dass Kinder keine klei-
nen Teile vom Gerät abziehen oder aus dem Zubehörbeutel nehmen und in den Mund stecken – Erstickungsgefahr!
– Beaufsichtigen Sie Kinder, um sicherzustel-
len, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
– Sorgen Sie dafür, dass Kinder keinen Zugriff
auf das Gerät haben, wenn sie unbeaufsich­tigt sind.
Gefahr! Gesundheitsgefahr durch Käl te mit tel!
Im Kältemittel-Kreis lauf Ihres Ge-
rätes be fin det sich das um welt freund­ l i c h e , a b e r b r e n n b a r e K ä l t e m i t t e l R 6 0 0 a ( I s o b u ­tan). Me cha ni sche Ein grif fe in das Käl tesystem sind nur autorisierten Fachkräften er laubt.
– Achten Sie darauf, den Kältekreislauf nicht zu
be schä di gen, z. B. durch Auf ste chen der Käl­ t e m i t t e l k a n ä l e d e s V e r d a m p f e r s m i t s c h a r f e n G e g e n s t ä n d e n , A b k n i c k e n v o n R o h r l e i t u n g e n usw. Herausspritzendes Käl te mit tel ist brenn­ bar und kann zu Au gen schä den füh ren. Spü­ len Sie in die sem Fall die Au gen un ter kla rem Was ser und ru fen Sie sofort ei nen Arzt.
Gefahr Gesundheitsgefahr durch verdorbene Lebensmittel!
Wenn das Gerät abgeschaltet wurde,
oder bei Stromausfall wird der Inhalt des Gefrier- und des Kühlraums nicht mehr aus­reichend gekühlt. Eingelagerte Lebensmittel können an- oder auftauen, und es besteht die Gefahr einer Lebensmittelvergiftung.
– Überprüfen Sie nach einem eventuellen Strom-
ausfall die eingelagerten Lebensmittel durch Inaugenscheinnahme oder mittels Geruchs­prüfung, ob sie noch genießbar sind.
– Entsorgen Sie nach einem eventuellen Strom-
ausfall eingefrorene Lebensmittel, die er­kennbar angetaut sind.
– Frieren Sie auf- oder angetaute Lebensmittel
nicht wieder ein.
– Nehmen Sie – auch bei einem nur vorüber-
gehenden Abschalten – das eingelagerte ge­friergut aus dem Gerät, und lagern Sie es in einem ausreichend kühlen Raum oder einem anderen Kühlschrank.
Gefahr! Verletzungsgefahr durch tiefe Temperaturen!
Die Lebensmittel und die Innenwän-
de des Ge frierbereichs haben eine sehr tiefe Temperatur. Dies kann zu Haut ver­ let zun gen und Verbrennungen führen. Auch bei trockener Haut sind Hautschäden möglich.
– Berühren Sie vereisten Wände des Innen-
raums (und auch Ihr Ge frier gut oder Spei­seeis) nie mit nas sen Hän den! Benutzen Sie ggf. ein troc ke nes Tuch zum An fas sen des Gefrierguts.
– Nehmen Sie keine Eiswürfel oder Eis am
Stiel direkt aus dem Gefrierbereich in den Mund.
Gefahr Verletzungsgefahr durch Bedienungsfehler!
Das Gerät ist sehr schwer (ca. 110 kg).
– Nehmen Sie beim Transport, bei der Aufstel-
lung, Ausrichtung oder beim Ab- und An­montieren der Türen die Hilfe einer weiteren Person in Anspruch.
Gefahr Verletzungsgefahr durch Bedienungsfehler!
Sockel, Schub fä cher, Tü ren etc. sind
nicht dafür ausgelegt, das Gewicht eines Menschen zu tragen.
– Verwenden Sie Sockel, Schub fä cher, Tü ren
etc. nicht als Tritt brett oder zum Ab stüt zen Sie könn ten sich ver let zen.
FRN-X22B1C
5
Page 6
Information
Achtung! Beschäd igungsgefahr!
Die Wärmedämmung Ihres Ge rä ts
besteht aus Po ly u re than mit um welt­ ver träg li chem Pen tan-Isolierschaum. Diese sind hitzeempfindlich und können schmelzen.
– Zum Ab tau en bitte keine elek tri schen Heiz-
ge rä te, Schaber, Messer oder son sti ge Hilfs­ mit tel mit of fe ner Flamme wie z. B. Kerzen ver wen den.
Achtung! Beschädigungsgefahr!
Unachtsames Vorgehen bei der Reini-
gung kann zu Beschädigungen führen.
– Verwenden Sie keine öl- oder fetthaltigen
Reinigungsmittel. Die Türdichtung ist emp­findlich gegen Öl und Fett – das Gummi wird dadurch porös und spröde, und die Türdichtung kann undicht werden.
– Verwenden Sie auf keinen Fall scharfe Rei-
nigungsmittel (Soda, Scheu er pul ver etc.) .
Diese greifen die Kunst stoff flä chen an. – Fetten Sie die Türdichtungen nicht ein. – Verwenden Sie nur weiche Tü cher.
– Verwenden Sie Pflegemittel nur für die Au-
ßen flä chen.
6
FRN-X22B1C
Page 7
Bedienelemente
Vorbereitung
1
3
2
4
2
4
4
5
2
6
7
7
8
7
7
9
10
10
10
1
Türablage (2-Sterne-Fach) zur kurzfristigen
1
Lagerung von Lebensmitteln und Speiseeis
Türablage zur Lagerung von gefrorenen Le-
2
bensmitteln.
3
Eiswürfelbehälter Glasablage zur Lagerung gefrorener Le-
4
bensmittel wie Fleisch, Fisch, Speiseeis Gefrierraumschale zur Lagerung von ver-
5
packtem Fleisch, Fisch oder Geflügel
5
6
9
10
Schnellkühlfach für Getränkedosen usw.
Glasablage zur Lagerung zur Lagerung von
7
gekochten Speisen, Milchprodukten und Wurstwaren
8
Eierablage Frischkühlfach zur Lagerung von Obst und
9
Gemüse Türablage zur Lagerung von Konserven,
10
Flaschen und Gläsern
FRN-X22B1C
7
Page 8
Vorbereitung
Display
LOCK
LOCK
Taste FRZ.SET zum Einstellen der Temperatur im Gefrierraum
Tasten zum Einstellen der Temperaturen im Gefrierraum (links) und im Kühlraum (rechts).
Anzeige „Schnellgefrieren“ (rechts) bzw. „Schnellkühlen“ (links). Leuchtet, wenn die Tem­peratureinstellung „Schnellgefrieren“bzw. „Schnellkühlen“ gewählt ist.
Anzeige für „Gesperrt“. Erscheint, wenn die Taste LOCK mehr als 3 Sekunden lang gedrückt wird.
Taste LOCK zum Sperren des Bediensfelds gegen unbeabsichtigte Veränderungen. Um die Sperrung aufzuheben, Taste mehr als 3 Sekunden lang drücken.
Taste REF.SET zum Einstellen der Temperatur im Kühlraum.
8
FRN-X22B1C
Page 9
Gerät vorbereiten
VorbereitungGerät vorbereiten
Erste Schritte
• Um den Geruch zu ent fer nen, der allen neuen Ge rä ten an haf tet, den In nen raum mit lau war mem Es sig was ser aus wi schen. Auf keinen Fall Seife, schar fe, körnige, soda­oder lösemittelhaltige Putz mit tel verwen­den.
Der richtige Standort
Gefahr! Explosionsgefahr durch Kältemittel!
Im Fall einer Leckage des Kältemit-
telkreislaufs kann ein zündfähiges Gas-Luft-Gemisch entstehen. Der Aufstellraum muss laut Norm EN 378 eine Mindestgröße von 1m3 je 8g Kältemittel haben.
– Achten Sie darauf, dass das Gerät in einem
ausreichend großen Raum steht. Die Menge des Kältemittels in Ihrem Gerät steht auf dem Typenschild.
– Stellen Sie keine wärmeabgebenden Geräte
wie Mikrowellen, Toaster etc. auf das Gerät.
– Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze
düren nicht verstellt werden.
Ungünstig ist ein Platz un mit tel bar neben einem Ofen, Herd oder Heiz kör per. Die Min dest ab­ stän de zu sol chen Ge rä ten betragen: zu Elektroherden 3 cm zu Öl- und Kohleherden 30 cm zu Kühlgeräten 2 cm zu Wasch-/Geschirrspülmaschinen 2 cm zu Wänden 5-10 cm
Können diese Abstände nicht eingehalten wer­ den, muss eine Isolierplatte da zwi schen ge stellt werden. Ist im Auf stel lungs raum eine Fußbo­denheizung installiert, eine Isolierplatte aus festem Material un ter das Gerät legen.
Gefahr Verletzungsgefahr durch Bedienungsfehler!
Das Gerät ist sehr schwer (ca. 110 kg).
– Nehmen Sie beim Transport, bei der Aufstel-
lung, Ausrichtung oder beim Ab- und An­montieren der Türen die Hilfe einer weiteren Person in Anspruch.
Um die größtmögliche Kühlleistung bei ge­ringstem Energieverbrauch zu erzielen, sollte der Standort:
– ein nicht zu warmer, trockener, gut be lüf te ter
Raum sein.
– nicht di rekt von der Son ne beschienen wer-
den.
FRN-X22B1C
9
Page 10
Vorbereitung Türen abmontieren
Türen abmontieren
Falls der Kühlschrank nicht durch die Tür des Zimmers passt, in dem Sie ihn aufstellen wollen, können Sie die Kühlschranktüren abmontieren. Da die ser Um bau et was hand werk li ches Geschick erfordert, lesen Sie die Ar beits schrit te bit te erst ein mal durch.
Neben dem Lieferumfang benötigen Sie:
– einen mittelgroßen Kreuzschlitzschrauben-
dreher
– ggf. einen 10er Schraubenschlüssel – eine weitere Person
Gefahr Stromschlag-Gefahr!
Das Gerät arbeitet mit 230 Volt Span-
nung. Das Berühren von spannungs­führenden Teilen kann zu schweren Verletzun­gen oder zum Tod führen.
– Achten Sie beim Anmontieren der Türen un-
bedingt darauf, dass das Erdungskabel ange­bracht und festgezogen ist. Andernfalls hat die Tür keine Verbindung zum Schutzleiter.
4. Die Befestigungsschraube des Erdungska-
12
13
bels 13 sowie die Schraube des Scharniers
12 lösen.
Gefahr Verletzungsgefahr durch Bedienungsfehler!
Das Gerät ist sehr schwer (ca. 110 kg).
– Nehmen Sie beim Transport, bei der Aufstel-
lung, Ausrichtung oder beim Ab- und An­montieren der Türen die Hilfe einer weiteren Person in Anspruch.
1. Stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht ans
Stromnetz an ge schlos sen ist.
Kühlraumtür abmontieren
2. Kühlraumtür leicht öffnen.
11
3. Die beiden Schrauben 11 an der Scharnier-
abdeckung lösen, und die Scharnierabde­ckung abnehmen.
5. Das Scharnier nach oben abnehmen.
6. Tür anheben, dabei aus dem unteren Scharnier ziehen und vorsichtig abstellen.
Gefrierraumtür abmontieren
7. Schritte 2 und 3 bei der Gefrierraumtür wiederholen.
10
FRN-X22B1C
Page 11
8. Steckverbindungen trennen.
VorbereitungTüren abmontieren
11. Untere Scharniere abschrauben und abneh­men.
Das Anmontieren der Türen erfolgt in umge­kehrter Reihenfolge.
9. Schritte 4 – 6 bei der Gefrierraumtür wie­derholen.
10. Die 3 Schrauben an der unteren Scharnier­blende lösen und Scharnierblende abneh­men.
Dabei unbedingt darauf achten, dass das Er­dungskabel angebracht und festgezogen ist. Andernfalls hat die Tür keine Verbindung zum Schutzleiter.
FRN-X22B1C
11
Page 12
Allgemeines
Gerät ausrichten
Gefahr Verletzungsgefahr durch Bedienungsfehler!
Das Gerät ist sehr schwer (ca. 110 kg).
– Nehmen Sie beim Transport, bei der Aufstel-
lung, Ausrichtung oder beim Ab- und An­montieren der Türen die Hilfe einer weiteren
Person in Anspruch. Das Gerät muss auf einem ebenen, fe sten Un­ ter grund ste hen. Über prü fen Sie den Stand des Ge räts am be sten mit einer Was ser waa ge. Beim Öffnen der Türen darf sich das Ge rät nicht be­ we gen
Unebenheiten des Untergrunds ausgleichen
Unebenheiten des Un ter grunds kön nen Sie über die bei den vorderen Stell fü ße ausgleichen.
1. Türen schließen.
2. Gerät leicht nach hinten kippen.
3. Drehen Sie die Stell fü ße hinein bzw. heraus,
bis das Gerät senk recht aus ge rich tet ist.
4. Gerät wieder gerade hinstellen und Ausrich-
tung mit einer Wasserwaage prüfen.
Türen justieren
Es kann vorkommen, dass die Türen nicht auf gleicher Höhe stehen, auch wenn das Gerät selbst vollkommen waagerecht ausgerichtet ist. In diesem Fall können Sie die Stellung der Türen justieren, indem Sie die Kühlbereichstür absenken oder anheben.
1. Türen öffnen, die 3 Schrauben an der
unteren Scharnierblende lösen und Schar­nierblende abnehmen.
2. Mit dem mitgelieferten Schraubenschlüs-
sel an der Kühlbereichstür Mutter
3. Mit dem mitgelieferten Schraubenschlüs-
sel Mutter
im Uhrzeigersinn drehen, um die Tür
abzusenken;
gegen den Uhrzeigersinn drehen, um
die Tür anzuheben.
4. Wenn die Kühlbereichstür auf derselben
Höhe wie die Gefrierbereichstür steht, Mutter
B
A wieder festziehen.
A lösen.
A B
12
5. Scharnierblende wieder anschrauben.
FRN-X22B1C
Page 13
Gerät in Betrieb nehmen
Achtung! Gefahr von Sachschäden
Gerät nach dem Aufstellen 2 Stun den ruhig ste hen lassen, damit die Kühl-
flüs sig keit zur Ruhe kommt.
• Netzstecker an eine vorschriftsmäßig instal-
lierte Steck do se anschließen (220 - 240 V~
50 Hz, 10 A). Wenn das Gerät zum ersten Mal in Betrieb ge­nommen wird, sind die Temperaturen auf ein mittleres Maß eingeregelt.
Temperatur im Kühlraum einstellen
VorbereitungIn Betrieb nehmen
• Zum Einstellen der Kühlraumtemperatur
die Taste REF.SET so oft drücken, bis die
gewünschte Temperatur angezeigt wird. Zur
Verfügung stehen die Temperatureinstel-
lungen:
Hinweis: Die Einstellung „2 °C “ wird im Abschnitt „Kühlen und Einfrieren von Lebens­mitteln“ näher beschrieben.
Temperatur im Gefrierraum einstellen
• Zum Einstellen der Gefrierraumtemperatur
die Taste FRZSET so oft drücken, bis die
gewünschte Temperatur angezeigt wird. Zur
Verfügung stehen die Temperatureinstel-
lungen:
LOCK
LOCK
Hinweis: Die Einstellung „-24 °C “ wird im Abschnitt „Kühlen und Einfrieren von Lebens­mitteln“ näher beschrieben.
FRN-X22B1C
13
Page 14
Bedienung
Weitere Funktionen
Gerät sperren
Sie können das Gerät gegen unbeabsichtigte Än­derungen der Einstellungen sichern, indem Sie
LOCK
• die Taste
Ein Signalton ertönt, und die Anzeige
leuchtet auf.
Um die Sperrung aufzuheben, drücken Sie
die Taste
Ein Signalton ertönt, und die Anzeige
erlischt.
Gerät abschalten, ohne die Stromzufuhr zu unterbrechen
drücken.
LOCK
drei Sekunden lang.
In Betrieb nehmen
LOCK
Gefahr Gesundheitsgefahr durch verdorbene Lebensmittel!
Wenn das Gerät abgeschaltet wurde,
oder bei Stromausfall wird der Inhalt des Gefrier- und des Kühlraums nicht mehr aus­reichend gekühlt. Eingelagerte Lebensmittel können an- oder auftauen, und es besteht die Gefahr einer Lebensmittelvergiftung.
– Überprüfen Sie nach einem eventuellen Strom-
ausfall die eingelagerten Lebensmittel durch Inaugenscheinnahme oder mittels Geruchs­prüfung, ob sie noch genießbar sind.
– Entsorgen Sie nach einem eventuellen Strom-
ausfall eingefrorene Lebensmittel, die er­kennbar angetaut sind.
– Frieren Sie auf- oder angetaute Lebensmittel
nicht wieder ein.
– Nehmen Sie – auch bei einem nur vorüber-
gehenden Abschalten – das eingelagerte ge­friergut aus dem Gerät, und lagern Sie es in einem ausreichend kühlen Raum oder einem anderen Kühlschrank.
14
Wenn Sie das Gerät nur kurzfristig außer Betrieb nehmen wollen, ohne die Stromzufuhr zu unter­brechen,
• drücken Sie die Tasten
FRZ.SET und REF.SET
gleichzeitig 5 Sekunden lang. Ein Signalton ertönt, und die Temperatur­anzeigen auf dem Display wechseln auf „– –“. Um die Sperrung aufzuheben, drücken Sie die Tasten
FRZ.SET und REF.SET erneut
gleichzeitig 5 Sekunden lang.
FRN-X22B1C
Page 15
Ein Signalton ertönt, und die Temperatur­anzeigen auf dem Display erscheinen wieder.
Standby-Funktionen
– Wenn die Türen länger als 10 Minuten geöff-
net sind, schaltet sich die Innenbeleuchtung ab.
– Wenn 5 Minuten lang keine Taste gedrückt
oder eine Tür geöffnet wurde, schalten sich alle Display-Anzeigen bis auf die Anzeige ab.
– Wenn die Kühlraum- und/oder Gefrierraum-
tür geöffnet ist, ertönt 5 Minuten lang jede Minute ein Signalton.
Bedienung
FRN-X22B1C
15
Page 16
Bedienung Kühlen und Einfrieren von Nahrungsmitteln
Kühlen und Einfrieren von Lebensmitteln
Tipps für das Kühlen
– Damit Aroma und Frische der Nahrungsmit-
tel im Kühl be reich erhalten bleiben, legen oder stellen Sie alle zu küh len den Le bens­ mit tel nur verpackt in den Kühlbereich. Ver­ wen den Sie spe zi el le Kunststoffbehälter für Lebensmittel oder han dels üb li che Folien.
– Lassen Sie warme Lebensmittel abkühlen,
ehe Sie sie in den Kühlbereich stellen.
– Legen Sie die Lebensmittel
– so in den Kühlbereich, dass die Luft frei
zir ku lie ren kann. Decken Sie die Ablagen nicht mit Papier o. ä. ab.
– nicht direkt an die Rückwand. Sie kön nen
sonst an der Rück wand fest frie ren.
– Legen Sie ein Kühlschrankthermometer auf
die Glas plat te über den Gemüseschalen, um die richtige Temperatur kon trol lie ren zu kön­ nen. Optimal sind etwa 6 °C.
– Obst/Gemüse: Frisches Obst und Gemüse in
d i e G e m ü s e - S c h u b l a d e l e g e n .
– Auf der Glasplatte über der Ge mü se-Schub-
laden ist es am kältesten. Dies ist günstig für Frischfleisch, Wild, Geflügel, Speck, Wurst und rohen Fisch.
– Gekochtes/Gebackenes auf die Ablagen le-
gen.
– In den oberen Bereich und in den Tür-Abla-
gen ist es am wärmsten, günstig für streich­fähige Butter und Käse.
– Flaschen, Getränkekartons: Stellen Sie Fla-
schen und Ge tränkekartons in den Fla schen­ hal ter in der Tür. Vol le Be häl ter dich ter zum Scharnier stel len, da mit diese nicht so stark belastet werden.
Schnelles Kühlen
Wenn Sie z.B. möchten, dass eine Dose, die Sie ins Schnellkühlfach gestellt haben, schneller gekühlt wird,
1. Taste
2. Wenn der Inhalt des Schnellkühlfachs aus-
REF.SET so oft drücken, bis die Tem-
peratur 2 °C angezeigt wird.
reichend gekühlt ist, Taste drücken, bis die gewünschte Kühlraumtem­peratur angezeigt wird.
REF.SET so oft
Gefriergut-Schubladen
Wenn der Platz in den Gefriergut-Schubladen nicht ganz für Ihr Gefriergut ausreicht, können Sie die Gefriergut-Schubladen herausnehmen und das Gefriergut direkt auf den Kälteplatten lagern.
1. Die Gefriergut-Schublade bis zum An­schlag her aus zie hen.
2. Die Gefriergut-Schublade vorn etwas anhe­ben und her aus neh men.
Erstes Einfrieren / Mehr als 2 kg einlagern
Gefahr Explosionsgefahr durch kohlensäurehaltige Getränke!
Behälter mit kohlensäurehaltigen Ge­tränken können bei Tiefkühlung bersten.
– Lagern Sie hochprozentigen Alkohol nur fest
verschlossen und stehend.
– Lagern Sie keine Glas- oder Metallgefäße
mit Flüssigkeit im Gefrierbereich.
– Frieren Sie keine kohlensäurehaltigen Ge-
tränke (Mineralwasser, Cola, Bier) ein.
Gefahr! Verletzungsgefahr durch tiefe Temperaturen!
Die Lebensmittel und die Innenwän-
de des Ge frierbereichs haben eine sehr tiefe Temperatur. Dies kann zu Haut ver­ let zun gen und Verbrennungen führen. Auch bei trockener Haut sind Hautschäden möglich.
– Berühren Sie vereisten Wände des Innen-
raums (und auch Ihr Ge frier gut oder Spei­seeis) nie mit nas sen Hän den! Benutzen Sie ggf. ein troc ke nes Tuch zum An fas sen des Gefrierguts.
– Nehmen Sie keine Eiswürfel oder Eis am
Stiel direkt aus dem Gefrierbereich in den Mund.
1. Gefrierbereich vor dem Einlagern der Le-
bens mit tel vorkühlen: Taste drücken, bis die Temperatur -24 °C ange­zeigt wird.
2. Beträgt die Temperatur –18 °C (mit einem
Kühl-/Gefrier thermometer kontrollieren),
FRZ.SET so oft
16
FRN-X22B1C
Page 17
BedienungKühlen und Einfrieren von Nahrungsmitteln
kann bereits tief ge kühl te Ware eingelagert werden.
3. Beträgt die Temperatur –22 °C, können fri­sche Le bens mit tel eingelagert werden. Die Tem pe ra tur im Ge frier bereich steigt kurz­ fri stig an.
4. Nach weiteren 24 Stunden ist die Ware bis in den Kern gefroren. Taste
FRZ.SET so oft
drücken, bis die gewünschte Gefrierraum­temperatur angezeigt wird.
Tipps zum Einfrieren
Damit Geschmack und Nährwert Ihrer Tief­ kühl kost er hal ten bleiben, Ihr Gerät nicht zu viel Strom ver braucht und der Ge frierbereich nicht unnötig oft abgetaut wer den muss, be ach­ ten Sie bitte:
– Tiefkühlkost braucht eine gleichmäßige La-
gertemperatur von –18 °C.
– Als Richtwert für dieses Gerät gilt: Inner-
halb von 24 Stun den kann max. 4,5 kg fri­sche Ware eingefroren werden.
– Nur qualitativ einwandfreie Lebensmittel
einfrieren, die ih ren Eigenschaften entspre­chend vorbereitet, portioniert und verpackt wurden.
– Auch Fertiggerichte möglichst in Portions-
größen ein frie ren. Kleine Mengen frieren schneller bis zum Kern durch. Au ßer dem ist es wirtschaftlicher, mehrere kleine Porti­onen ein zu frie ren, als den Rest einer großen Portion weg zu wer fen.
– Frische und zubereitete Speisen un ge sal zen
und ungewürzt einfrieren. Ungesalzen ein­ ge fro re ne Lebensmittel haben eine längere Halt bar keit.
– Damit Tiefkühlkost nicht austrocknet,
Fremdgeschmack annimmt oder aus­läuft, widerstandsfähiges Ver pac kungs­ma te ri al verwenden, d. h. luft- und flüssigkeitsundurch lässig, nicht zu steif, gut verschließbar und zu be schrif ten.
– Beim Einlagern fertiger Tiefkühlkost die
Anweisungen des Herstellers beachten.
– Empfohlene Lagerzeiten und -temperaturen
einhalten.
– Darauf achten, dass frische Lebensmittel
beim Einlagern nicht mit bereits eingefrore­ner Tiefkühlkost in Berührung kommen, da diese antauen könnte.
– Zubereitete Lebensmittel abkühlen lassen,
bevor sie ein ge fro ren werden. Das spart nicht nur Energie, sondern ver mei det auch übermäßige Reifbildung im Gefrierschrank.
– Keine vollen Getränkeflaschen einfrieren.
Flüssigkeiten dehnen sich beim Gefrieren aus und die Flaschen können platzen.
Glasablagen umsetzen
1. Glasablage anheben und herausnehmen.
2. Glasablage an neuer Position von oben über die seitlichen Halterungen führen.
– Fleisch, Geflügel und Fisch roh oder zu-
bereitet in haus halts ge recht portionierten Mengen einfrieren und spä ter im Kühl­schrank auftauen. Dar auf ach ten, dass z. B. Fleisch nicht in der ei ge nen Auf tau flüs sig­ keit liegt.
FRN-X22B1C
17
Page 18
Bedienung Pflege und Wartung
Pflege und Wartung
Gefahr Stromschlaggefahr!
Vor jeder Reinigung Netzstecker zie­hen.
– Achten Sie darauf, dass kein Reinigungswas-
ser in die Lüftungsschlitze, in die elektrischen Teile und in die Ablauföffnung dringt.
Gefahr Explosionsgefahr durch explosive Gase!
A b t a u s p r a y s k ö n n e n e x p l o s i v e G a s e bilden.
– Zum Abtauen keine Abtausprays verwenden!
Achtung! Beschädigungsgefahr!
Unachtsames Vorgehen bei der Reini­gung kann zu Beschädigungen führen.
– Verwenden Sie keine öl- oder fetthaltigen
Reinigungsmittel. Die Türdichtung ist emp­findlich gegen Öl und Fett – das Gummi wird dadurch porös und spröde, und die Türdichtung kann undicht werden.
– Verwenden Sie auf keinen Fall scharfe Rei-
nigungsmittel (Soda, Scheu er pul ver etc.) .
Diese greifen die Kunst stoff flä chen an. – Fetten Sie die Türdichtungen nicht ein. – Verwenden Sie nur weiche Tü cher.
– Verwenden Sie Pflegemittel nur für die Au-
ßen flä chen.
Außenwände und Türen reinigen
Lackierte Oberf lächen
Verwenden Sie nur eine leichte pH-neutrale
Seifenlauge. Niemals Scheuerpulver, soda-,
säure- oder löse mit tel haltige Putzmittel ver-
wenden. – Edelstahl-Oberflächen
Verwenden Sie spezielle Edelstahl-Reiniger
aus dem Fachhandel. Niemals Politur ver-
wenden!
Kühlbereich abtauen
Es ist nicht notwendig, den Kühlbereich ab­zutauen. Denn der Kühlbereich Ihrer hanseatic Kühl-Gefrierkombination be sitzt eine Abtau­Automatik. Reif und Eis werden au to ma tisch ab ge taut und das Tauwasser auf der Rückseite
des Ge rä ts in einer Tauwasserschale gesammelt. Durch die Wärme des Mo tors verdunstet das Tauwasse r. Achten Sie lediglich darauf, dass das Tauwasser ungehindert durch die Ablauföffnung abfließen kann.
Kühlbereich reinigen
1. Netzstecker ziehen.
2. Kühlgut herausnehmen und in ei nen kühlen Raum stellen.
3. Schubladen, Türfächer, Glasplatte und die Glasablagen herausnehmen und in lau­warmem Wasser mit etwas Spülmittel rei ni­ gen.
4. Zur Vor beu gung gegen Schim mel pil ze ist auch der Zusatz von Essig geeignet. (Rei­ ni gungs es sig, Haus halts es sig oder Essiges­senz).
6. Mit klarem Wasser nachwischen.
7. Trocken wischen und die Tür zum Lüften noch einige Zeit offen lassen. Ablagen und Schubladen wieder einsetzen und Kühlgut wieder einla gern.
8. Taste
9. Kühlgut wieder einlegen.
REF.SET so oft drücken, bis die ge-
wünschte Kühlraumtemperatur angezeigt wird.
Gefrierbereich abtauen und reinigen
Feuchtigkeit aus den Lebensmitteln und der Umgebungsluft schlägt sich im Innenraum des Geräts als Reif nieder. Mindestens ein mal im Jahr, spätestens aber, wenn die Reif schicht ca. 4 mm dick ist, sollten Eis und Reif an den In nen wän den des Gefrier­schranks entfernt werden. Andernfalls bil det das Eis eine Isolierschicht, die die Kälteabgabe erschwert und den Stromverbrauch an stei gen lässt.
1. Mind. 3 Stunden vor dem Ab tau en Tast e
FRZ.SET
tur
so oft drücken, bis die Tempera-
-22 °C angezeigt wird. Die Tief kühl-
18
FRN-X22B1C
Page 19
AllgemeinesPflege und Wartung
kost erhält so eine Kältereserve und taut nicht so schnell auf.
2. Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
3. Gefriergut herausnehmen. Dick in Zei­tungspapier ein wic keln und in einem Wä­schekorb in einen kühlen Raum stellen. Sie können auch den Kühlschrank verwenden.
4. Gefriergut-Schubladen herausnehmen.
5. Eine Schüssel mit heißem, nicht ko­chendem Wasser in den Gefrierbereich stellen. Das Abtauen wird da durch be­ schleu nigt.
6. Tür während des Ab tauens ge öff net las sen. Einen Scheuerlappen vor das Gerät legen, um austretendes Tauwasser aufzufangen. Die Ab tau zeit hängt von der Di cke der Eis schicht ab. Er fah rungs ge mäß kann nach ca. 1 Stunde mit dem Rei ni gen des Geräts be gon nen werden.
7. Gefriergut-Schubladen in warmem Wasser mit Spül mit tel ab wa schen. Gründlich ab­trocknen.
Türdichtungen kontrollieren und reinigen
Türdichtungen regelmäßig kontrollieren, damit keine war me Luft in das Gerät eindringt.
1. Zur Prüfung ein dünnes Stück Pa pier an verschiedenen Stel len ein klem men. Das Pa­ pier muss sich an allen Stellen gleich schwer durch zie hen las sen.
2. Falls die Dich tung nicht überall gleichmäßig an liegt: Dich tung an den entsprechenden Stellen vor sich tig mit ei nem Haar trock ner erwärmen und mit den Fin gern etwas he­r aus zie hen.
3. Verschmutzte Dichtungen nur mit klarem Wasser reinigen.
8. In nen raum mit war mem Was ser und Spül­ mit tel aus wi schen. Beim Nach wi schen ei ni ge Trop fen Es sig ins Was ser ge ben, um Schim mel bil dung vor zu beu gen. Gründ lich ab trock nen.
9. Die Türdichtung mit klarem Wasser reini­gen. Gründlich ab trock nen.
10. Nach dem Reinigen alles, einschließlich der Tür dich tung, gründlich trocken reiben und kurze Zeit lüften.
11. Netzstecker wieder in die Steckdose ste­cken und Tas te
FRZ.SET so oft drücken,
bis die Temperatur -22 °C angezeigt wird.
12. Gefriergut wieder einlegen.
13. Sobald eine Temperatur von –18° C er­reicht ist, Taste
FRZ.SET so oft drücken,
bis die gewünschte Gefrierraumtempera­tur angezeigt wird.
FRN-X22B1C
19
Page 20
Allgemeines Wenn's mal ein Problem gibt
Wenn's mal ein Problem gibt
Fehlersuchtabelle
Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auf tre ten. Da bei muss es sich nicht um ei nen Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie des halb bitte an hand der Ta bel le, ob Sie die Störung be sei ti gen können.
Problem Mögliche Ursache Lösungen, Tipps
Kompressor und Innenbeleuchtung aus
Kompressor läuft nicht, Innenbe­leuchtung an.
Gerät kühlt zu stark
Gerät kühlt nicht ausreichend.
Steckdose hat keinen Strom. Durch Anschluss eines anderen Geräts prü fen.
Netzstecker sitzt nicht fest. Festen Sitz des Netz stec kers kontrollieren.
Weiteres Kühlen nicht erforderlich. Wenn die Innen-
Gewünschte Temperatur ist erreicht.
Neuaufstellung.
Falsche Temperatur-Einstellung. Zu hohe Kühlstufe gewählt..
Falsche Temperatur gewählt. Höhere Kühlstufe wählen..
Tür nicht fest verschlossen oder Türdichtung liegt nicht voll auf.
Gerät steht in der Nähe einer Wär­mequelle.
Speisen wurden nicht abgekühlt. Nur abgekühlte Speisen einlegen.
Zuviel Ware auf einmal eingelegt. Nicht mehr Ware als 7 kg auf einmal einlegen.
Im Gefrierbereich hat sich eine di­cke Eisschicht gebildet.
Umgebungstemperatur zu niedrig oder zu hoch.
Temperatur steigt, schaltet sich der Kompressor selbst­tätig ein.
Das Gerät benötigt 2 Stun den, um das Käl te mit tel zur Ruhe kommen zu lassen.
Niedrigere Kühlstufe wählen.
Siehe „Türdichtungen kontrollieren und reinigen“ auf Seite 19.
Isolierplatte dazwischen stellen oder Standort wech­ seln.
Gefrierbereich abtauen (siehe „Gefrierbereich abtauen und reinigen“ auf Seite 18).
Umgebungstemperatur an Klimaklasse anpassen (sie­he letzte Seite).
Gerät erzeugt Ge­räusche.
Gefahr!
Ver su chen Sie nie mals, das de fek te – oder ver meint lich defekte – Ge rät selbst zu re pa rie ren. Sie kön nen sich und spä te re Be nut zer in Gefahr brin gen. Nur au to ri sier te Fach kräf te dürfen die se Re pa ra tu ren ausführen. Wenden Sie sich an unser EXPERTEN-TEAM (siehe Seite 21).
Kompressor scheint defekt.
Betriebsgeräusche sind funktions­bedingt und zeigen keine Störung an.
Störende Geräusche.
Höchste Kühlstufe wählen (-24 °C Kom pres sor nicht binnen einer Stunde ein, ver stän-
di gen Sie unseren „TECHNIK-SERVICE“ AUF SEITE 21 .
Rauschen– Kälteaggregat läuft.
Fließgeräusche – Kältemittel fließt durch die Rohre.
Klicken – Motor schaltet ein oder aus.
Festen Stand überprüfen
Gegenstände vom Gerät entfernen.
Fremdkörper auf der Rückseite entfernen.
). Schaltet der
20
FRN-X22B1C
Page 21
AllgemeinesWenn´s mal ein Problem gibt
Unser Service
Sollten Sie das Problem nicht anhand der Feh­lersuchtabelle beheben kön nen, rufen Sie bit te unsere EXPERTEN-TEAM an. Im Servicefall wenden Sie sich bitte an un­seren
TECHNIK-SERVICE.
Damit wir Ihnen schnell helfen können, nen­nen Sie uns bitte:
Gerätebezeichnung:
Kühl-Gefrier-Kombination hanseatic
FRN-X22B1C Bestellnummer: 160 901
EXPERTEN-TEAM
Tel. 0 180-521 22 82
Mo. bis Fr. 7
Sa. 8
(Festnetz 14 Cent/Min., Mobilfunk max. 14 Cent/Min.)
TECHNIK-SERVICE
(0,14 €/Min. Festnetz / Mobilfunk max. 0,42 €/Min.)
00
– 2000 Uhr
00
– 1600 Uhr
Tel. 0 1805 1805
Hinweis
für unsere Kunden in Österreich:
Bitte wenden Sie sich an die Fachberatungs-
Hotline Ihres Versandhauses.
Umweltschutz leicht gemacht
Verpackungs-Tipps
Unsere Verpackungen wer den aus u m w e l t f r e u n d l i c h e n , w i e d e r v e r ­ wert ba ren Materialien hergestellt:
– Außenverpackung aus Pappe – Formteile aus ge schäum tem,
FCKW-freiem Po ly sty rol (PS)
– Folien und Beutel aus Polyäthy-
len (PE)
– Spannbänder aus Po ly pro py len
(PP).
Sollten es Ihre räumlichen Verhältnisse zulas­sen, empfehlen wir Ihnen, die Verpackung zu­mindest während der Garantiezeit aufzubewah­ren. Sollte das Gerät zur Reparatur eingeschickt oder in eine der Reparatur-Annahmestellen ge­bracht werden müssen, ist das Gerät nur in der Originalverpackung ausreichend geschützt. Wenn Sie sich von der Verpackung trennen möchten, entsorgen Sie diese bitte umwelt­freundlich.
Entsorgung des Geräts
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Sollte das Gerät einmal nicht mehr benutzt werden können, so ist jeder Verbraucher ge-
setzlich verpflichtet, Altgeräte getrennt vom Hausmüll z.B. bei einer Sammelstelle seiner
Gemeinde / seines Stadtteils abzugeben. Damit wird gewährleistet, dass die Altgeräte fachge­recht verwertet und negative Auswirkungen auf die Umwelt vermieden werden.
Deshalb sind Elektrogeräte mit dem rechts abgebildeten Symbol gekennzeichnet.
Weitere Informationen zu diesem Thema fin den Sie auch auf den Service-Seiten unseres aktuellen Haupt ka ta logs und auf unserer Internetseite unter der Rubrik „Service“.
FRN-X22B1C
21
Page 22
Allgemeines Stichwortverzeichnis
Stichwortverzeichnis
A
Abmessungen 24 Abstände.Siehe Mindestabstände Abtauen
Gefrierbereich 18 Kühlbereich 18
Artikelnummer.Siehe Bestell-
nummer Ausrichten 12 Außenwände reinigen 18 Ausstattungsmerkmale 2
B
Bestellnummer 21 Bedienelemente 7 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
2
D
Display 8
E
Edelstahloberflächen 18 Einfrieren 16 Energieeffizienzklasse 24 Energieverbrauch 24 Entsorgung 21 Experten-Team 21
F
Fehlersuchtabelle 20
G
Gefriergutschubladen 16 Gefrierraum
Temperatur einstellen 13
Tür abmontieren 10 Gefriervermögen 24 Gerätemaße 24 Glasablagen
umsetzen 17
H
Höhe 24
I
In Betrieb nehmen 13 Isolierplatte 9
K
Klimaklasse 24 Kühlen 16
schnelles 16
Kühlraum
Temperatur einstellen 10,13 Tür abmontieren 10
Kundendienst.Siehe Experten-
Team
L
Lagerzeit bei Störung 24 Leistungsaufnahme 24 Lieferumfang 2
M
Mindestabstände 9
O
Oberflächen 18
P
Pflege und Wartung 18 Problem beheben.Siehe Fehler-
suchtabelle
Putzmittel 18
R
Reinigen
Gefrierbereich 18 Kühlbereich 18
S
Service 21 Sicherheitshinweise 4 Spannung 24 sperren 14 Standort 9 Stellfüße 12
T
Türdichtung 19 Türdichtungen kontrollieren und
reinigen 19 Türen abmontieren 10 Türen reinigen 18 Typbezeichnung.Siehe Gerätebe-
zeichnung
U
Umweltschutz 21 Unebenheiten des Untergrunds
12
V
Verpackungs-Tipps 21
22
FRN-X22B1C
Page 23
Allgemeines
FRN-X22B1C
23
Page 24
Allgemeines
Datenblatt für Kühlgeräte
Datenblatt für elektrische Haushaltskühl- und Gefriergeräte sowie entsprechende Kombinationsgeräte nach Verordnung (EU) Nr. 1060/2010
Marke hanseatic Ty p FR N -X2 2B1C Kategorie des Kühlgerätes 7, Kühl-Gefriergerät Energieeffizienzklasse Jährlicher Energieverbrauch in kWh/Jahr Art des Lagerfachs und Inhalt in Liter Art des Lagerfachs und Inhalt in Liter Lagerzeit bei Störung in h 4 Gefriervermögen in kg/24 h 16 Klimaklasse
4)
Luftschallemission in dB(A) re 1pW
1)
2)
3)
3)
****Gefrierteil 204
A+ 474
Kühlteil 373
SN-T
5)
41
Spannung in V/50 Hz 220 – 240 Verbrauch in kWh / 24h 1,29 Stromaufnahme max. in A 0,8 Gerätemaße Höhe in cm ca. 177 Breite in cm ca. 91 Tiefe in cm ca. 75
– Dieses Gerät ist für die Aufbewahrung von Lebensmitteln bestimmt und entspricht dem Lebensmittel-,
Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch
– Dieses Gerät wurde gemäß folgender Richtlinien entworfen, hergestellt und auf den Markt gebracht:
– Sicherheitsanforderungen der "Niederspannungsrichtlinie" 2006/95/EG – Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit 2004/108/EG.
Landesspezifische Normen und Regeln beachten!
1)
Bewertung von A+++ (= niedriger Verbrauch) bis
D (= hoher Verbrauch).
2)
Auf der Grundlage von Ergebnissen der Norm-
prüfung über 24 Stunden. Der tatsächliche Ver­brauch hängt von der Nutzung und vom Standort des Geräts ab. Ermittelt nach Norm EN 153
3)
* = Fach mit -6 °C oder kälter ** = Fach mit -12 °C oder kälter *** = Tiefkühl-Lagerfach mit -18 °C
tet, dass ein unerwünschter Tem pe ra tur an stieg entstehen kann. Des halb achten Sie bitte auf die
Ein hal tung der Um ge bungs tem pe ra tur. Umgebungstemperatur je Klimaklasse SN: +10 °C bis +32 °C N: +16 °C bis +32 °C ST: +16 °C bis +38 °C T: +16 °C bis +43 °C
5)
Ermittelt nach Richtlinie 86/594/EWG
oder kälter
**** = Gefrierfach mit -18 °C oder käl ter
4)
Klimaklasse bedeutet, dass das Gerät für den Betrieb bei der oben genannten Umgebungs­temperatur bestimmt ist. Ist bei den Angaben zur Klimaklasse eine Kom­bination angegeben, bedeutet dies bei einem Gerät, bei dem z.B. die Kombination SN-ST an­gegeben ist, dass es für Temperaturen von +10 °C bis +38 °C geeignet ist.
Die genannten Daten beziehen sich auf in der Prüf­norm genau festgelegte Umgebungsbedingungen. Deshalb kann es vorkommen, dass die Werte im eigenen Haushalt von den genannten Da ten abwei­chen. Wenn das Gerät im warmen Raum steht, muss es öf­ter einschalten, um die niedrigen Tem pe ra tu ren im Inneren des Geräts halten zu kön nen. Steht das Gerät im kühlen Raum, so er folgt dieses Schalten seltener.
Sinkt die Raumtemperatur we sent lich darunter, schaltet das Gerät nicht so oft ein. Dies be deu-
24
FRN-X22B1C
Loading...