Bevor Sie das Gerät benutzen, le sen Sie bit te zu erst
die Si cher heits hin wei se und
die Ge brauchs an lei tung aufmerksam
durch. Nur so können Sie alle Funk tio nen si cher und zu ver läs sig nut zen.
Beachten Sie unbedingt auch die nationalen Vorschriften in Ihrem Land, die zusätzlich zu den in dieser Anleitung genannten
Vorschriften gültig sind.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Geben Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen an den nachfolgenden Verwender des Produkts weiter.
1× Dampfbügeleisen (a)
1× Dampfbügelstation (b) mit
Wassertank (14) und
Anti-Kalk-Kartusche (13)
(Teile-Bezeichnung siehe nächste Seite)
1. Nehmen Sie das Gerät aus der Verpackung.
2. Entfernen Sie alle Verpackungsteile,
Kunststoffprofile, Klebestreifen und
Schaumpolster.
3. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist.
4. Kontrollieren Sie, ob das Gerät Transportschäden aufweist.
5. Sollte die Lieferung unvollständig sein
oder das Gerät einen Transportschaden
aufweisen, nehmen Sie bitte Kontakt mit
unserem Service auf (siehe Seite 19).
WARNUNG!
Stromschlaggefahr!
Nie ein beschädigtes Gerät in Betrieb
nehmen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Dampfbügelstation ist zum Trocken- und
Dampfbügeln von Kleidung, anderen Stoffen
und Textilien bestimmt.
Das Gerät ist ausschließlich zur Verwendung
im privaten Haushalt konzipiert und ist nicht
für eine gewerbliche Nutzung oder die Mehrfachnutzung z.B. durch mehrere Parteien in
einem Mehrfamilienhaus ausgelegt.
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich wie
in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben.
Jede andere Verwendung gilt als nicht-bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden
oder sogar zu Personenschäden führen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für
Schäden, die durch nicht-bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden sind.
In dieser Gebrauchsanweisung und auf Ihrem
Dampfbügeleisen bzw. auf der Dampfbügelstation finden Sie folgende Symbole:
ZeichenBedeutung
Heiße Oberfläche!
Siehe Seite links (1)
2400 Watt Leistung
3,5 bars Dampfdruck
100 g/min Dampfdosis
Gerät arbeitet mit
Anti-Kalk-Kartusche
HINWEIS
Dieser Signalbegriff warnt vor möglichen Sachschäden.
Dieses Symbol verweist auf nützliche Zusatzinformationen.
Sicherheitshinweise
Wichtige Sicherheitsanweisungen sorgfältig lesen und für den weiteren Gebrauch aufbewahren.
In diesem Kapitel fi nden Sie allgemeine
Sicherheitshinweise, die Sie zu Ihrem
eigenen Schutz und zum Schutz Dritter
stets beachten müssen. Beachten Sie
auch die Warnhinweise in den einzelnen Kapiteln zu Bedienung, Pfl ege etc.
Begriffserklärung
Folgende Si gnal begriffe fi nden Sie in
dieser Gebrauchsanleitung.
WARNUNG
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine
Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden
wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kann.
VORSICHT
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine
Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden
wird, eine geringfügige oder mäßige
Verletzung zur Folge haben kann.
WARNUNG
Risiken im Umgang mit
elektrischen Haushaltsgeräten
Stromschlaggefahr!
Das Berühren von spannungsführenden
Teilen kann zu schweren Verletzungen
oder zum Tod führen.
■ Gerät nur in Innenräumen verwen-
den. Nicht in Feuchträumen oder im
Regen betreiben.
■ Gerät nicht in Betrieb nehmen oder
weiter betreiben, wenn es
– einmal heruntergefallen ist.– sichtbare Schäden aufweist, z. B.
riecht (Eine leichte Geruchsbildung
nach dem ersten Einschalten ist
normal.),
– ungewohnte Geräusche von sich
gibt.
In einem solchen Fall Netzstecker
ziehen bzw. Sicherung herausschrauben/ausschalten und unseren Service
kontaktieren (siehe Seite 19).
■ Das Gerät entspricht der Schutz klasse
I und darf nur an eine Steck dose mit
ordnungsgemäß installiertem Schutzleiter angeschlossen werden. Beim
Anschließen darauf achten, dass die
richtige Spannung anliegt. Nähere
Informationen hierzu fi nden Sie auf
dem Typenschild.
■ Der Anschluss an eine Zeitschaltuhr
oder ein separates Fernwirksystem
zur Fernüberwachung und -steuerung
ist unzulässig.
■ Das Gerät nur an eine gut zugäng-
liche Steckdose anschließen, damit
Sie im Notfall schnell den Netzstecker
ziehen können.
■ Andere Elektrogeräte mit
schlusswert nicht
zeitgleich am sel-
hohem An-
ben Stromkreis anschließen.
■ Netzkabel nicht knicken oder klem-
men und nicht über scharfe Kanten
legen. Die Folge kann ein Kabelbruch
sein.
■ Netzkabel nicht herunterhängen las-
sen, damit Kinder oder Haustiere nicht
daran ziehen oder hängenbleiben können.
■ Netzkabel so legen, dass weder Kinder
noch Haustiere er erreichen und beschädigen können.
■ Gerät, Netzstecker und Netzkabel von
offenem Feuer und heißen Flächen
fernhalten.
■ Immer am Netzstecker selbst, nicht
am Netzkabel anfassen.
■ Netzstecker niemals mit feuchten
Händen anfassen.
■ Wenn das Netzkabel des Geräts be-
schädigt ist, muss es durch den Hersteller, dessen Kundendienst oder
eine qualifi zierte Fachkraft ausgetauscht werden.
■ Eingriffe und Reparaturen am Ge-
rät dürfen ausschließlich autorisierte Fachkräfte vornehmen (siehe „Service“ auf Seite 19).
■ Wenn eigenständige oder unsachge-
mäße Reparaturen am Gerät vorgenommen werden, können Sach- und
Personenschäden entstehen und die
Haftungs- und Garantieansprüche
verfallen. Niemals versuchen, das defekte – oder vermeintlich defekte –
Gerät selbst zu reparieren.
■ Niemals das Gehäuse öffnen.
■ Bei Reparaturen dürfen ausschließ-
lich Teile verwendet werden, die den
ursprünglichen Gerätedaten entsprechen. In diesem Gerät befi nden sich
elektrische und mechanische Teile,
die zum Schutz gegen Gefahrenquellen unerlässlich sind.
■ Immer den Netzstecker aus der Steck-
dose ziehen,
– wenn Sie das Gerät nicht benutzen,– bevor Sie Wasser nachfüllen oder
ausgießen,
– bevor Sie das Gerät reinigen,– wenn eine Störung auftritt,
Stromschlag- und Kurzschlussgefahr!
Eingedrungenes Wasser kann einen
Kurzschluss und Stromschlag verursachen. Sie können sich verletzen, wenn
Sie dann in Kontakt mit dem Gerät
kommen.
■ Weder das Gerät selbst noch das Netz-
kabel oder den Netzstecker in Wasser
oder andere Flüssigkeiten tauchen.
Darauf achten, dass Wasser nur in
den Wassertank gelangt.
■ Gerät so lagern, dass es nicht in eine
Wanne oder ein Waschbecken fallen
kann.
■ Niemals nach einem Elektrogerät
greifen, wenn es ins Wasser gefallen
ist. In so einem Fall sofort den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
■ Niemals Gegenstände in das Gehäu-
se und den Wassertank stecken und
sicherstellen, dass auch Kinder keine
Gegen stände hineinstecken können.
■ Die Einfüllöffnung des Wassertanks
während des Betriebs nicht offenstehen lassen oder öffnen.
■ Zum Reinigen des Geräts keinen
Dampf- oder Hochdruckreiniger benutzen.
Risiken für Kinder
Erstickungsgefahr!
Kinder können sich in der Verpackungsfolie verfangen oder Kleinteile verschlucken und ersticken.
■ Kinder nicht mit der Verpackungsfolie
spielen lassen.
■ Kinder daran hindern, Kleinteile vom
Gerät abzuziehen oder aus dem Zubehörbeutel zu nehmen und in den
Mund zu stecken.
Risiken für bestimmte
Personengruppen
Gefahren für Kinder und Personen mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten!
■ Das Gerät und dessen Anschlusslei-
tung müssen während des Einschaltens oder Abkühlens außer Reichweite von Kindern sein, die jünger als
8Jahre sind.
■ Dieses Gerät kann von Kindern ab
8Jahren sowie von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs unterwiesen wurden und
die daraus resultierenden Gefahren
verstanden haben.
■ Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spie-
len.
■ Reinigung und Wartung dürfen nicht
durch Kinder ohne Beaufsichtigung
durchgeführt werden.
■ Sicherstellen, dass Kinder keinen Zu-
griff auf das Gerät haben, wenn sie
unbeaufsichtigt sind.
Risiken im Umgang mit Hitze
erzeugenden Haushaltsgeräten
Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird während des Betriebs
sehr heiß. Wenn Sie heiße Teile berühren, können Sie sich schwere Verbrennungen zuziehen!
■ Das Gerät nicht unbe auf sichtigt und
nicht in der Reichweite von Kindern
lassen, wenn es an das Stromnetz angeschlossen bzw. noch heiß ist.
■ Beim Bügeln stets aufmerksam blei-
ben.
■ Sicherstellen, dass sich weder andere
Personen, insbesondere Kinder, noch
Haustiere am Gerät verbrennen können.
■ Das Gerät nie hochkant auf der Stand-
äche abstellen.
■ Textilien nicht am Körper bügeln.
■ Immer auf einer festen, stabilen Un-
terlage bügeln und das Gerät auf einer festen, stabilen Unterlage abstellen, damit es nicht herunter fallen
kann.
■ Das Gerät vollständig abkühlen las-
sen, bevor Sie es reinigen oder verstauen.
■ Direkten Kontakt mit dem heißen
Dampf vermeiden.
■ Den heißen Dampf nicht auf sich
selbst, andere Personen oder Tiere
richten.
■ Bevor der Wasserbehälter mit Was-
ser gefüllt wird, Netzstecker aus der
Steckdose ziehen.
VORSICHT
Brandgefahr!
Brennbare Gegenstände in unmittelbarer Nähe des Geräts können sich
leicht entzünden!
■ Temperaturemp ndliche, brennbare
oder feuergefährliche Gegenstände
nicht auf oder neben dem Gerät abstellen! Bei unbeabsichtigtem Einschalten können sie sich verformen
oder entzünden.
■ Brennbare Flüssigkeiten und Dämpfe
vom Gerät fernhalten.
■ Das Gerät nicht mit Decken, Lappen
oder Ähnlichem abdecken, da diese
Gegenstände heiß werden können
und ggf. Brandgefahr besteht.
Gesundheitsgefahr!
Risiken im Umgang mit
Dampfbügelgeräten
Das Wasser im Wassertank ist kein
Trinkwasser, es kann verunreinigt sein.
Wenn Sie das Wasser trinken, können
Verbrühungsgefahr!
Gefahr von Verbrühungen durch Kontakt mit heißem Wasserdampf.
■ Das heiße Gerät nie mit der heißen
Sie erkranken.
■ Nie das Wasser aus dem Wassertank
trinken.
Bügelsohle nach oben drehen, da
sonst heißes Wasser auslaufen kann.
■ Den heißen Dampf nicht bei Klei-
dungsstücken verwenden, die gerade
von einer Person getragen werden!
der Leine oder wählen Sie beim Trockner
die Einstellung „Bügelfeucht“.
– Streichen Sie die Wäsche glatt und bügeln
Sie sie zügig.
– Das Dampfbügeleisen höchstens auf die
Bügelstufe einstellen, die das eingenähte
Pflegeetikett der Textilien vorgibt. Prüfen
Sie ggf. an einer verdeckten Stelle des
Kleidungsstücks, ob die Bügeltemperatur
in Ordnung ist. So ruinieren Sie das Kleidungsstück nicht sofort, falls die Heizstufe
zu hoch eingestellt ist.
– Da sich das Dampfbügeleisen schneller
erwärmt, als es wieder abkühlt, sollten Sie
Kleidungsstücke, die auf Heizstufe 1 gebügelt werden sollen, immer zuerst bügeln.
– Bügeln Sie bei Blusen, Hemden, Hosen
und Kleidern als erstes die schwer zugängigen Stellen von beiden Seiten:
– Knopfleisten,
– Manschetten,
–Kragen und
– Taschen.
– Bügeln Sie die großen Flächen immer als
letztes.
– Bügeln Sie gleichmäßig und nicht zu
schnell. Hektische Bügelzüge schieben
den Stoff leicht zusammen und verursachen ggf. mehr neue Falten, als dass sie
bestehende glätten.
– Lassen Sie das Bügeleisen nicht unbewegt
auf einer Stelle stehen. Bewegen Sie das
Bügeleisen immer über das Kleidungsstück.
– Hängen Sie die gebügelten Kleidungsstü-
cke auf einen Bügel oder die Leine, bevor
Sie sie in den Schrank hängen. Frisch gebügelte Wäsche knittert leicht und sollte
darum auskühlen.
– Bügeln Sie nie direkt über Metallapplikati-
onen in den Kleidungsstücken. Diese können die Bügelsohle beschädigen.
Stoffe und Temperaturen
– Beachten Sie grundsätzlich die Pflegeeti-
ketten der zu bügelnden Textilien. Bestimmte Stoffe wie z. B. Kunstfasern, Seide und
Wolle dürfen gar nicht oder nur mit niedrigen Temperaturen gebügelt werden.
– Falls ein Kleidungsstück aus unterschiedli-
chen Textilarten besteht, stellen Sie immer
die entsprechend niedrigste Heizstufe ein.
– Beachten Sie, dass sich die Empfindlichkeit
mancher Textilarten durch chemische Veränderungen wie z. B. Appretur und Imprägnierung ändern kann.
– Bügeln Sie Kleidungsstücke aus Wolle mit
Dampf. Stellen Sie die Heizstufe vorzugsweise auf Maximum und legen Sie je ein
Handtuch unter und über das Kleidungsstück, sodass Sie es nicht direkt bügeln.
Auf Links oder rechts bügeln
– Wenn Sie eine glänzende Textiloberseite
möchten, z. B. bei Tischdecken, bügeln
Sie das Textilteil auf rechts. Wenn Sie keine
glänzende Oberfläche möchten, bügeln Sie
das Textilteil von links.
– Textilien wie z. B. Seide, erhalten durch das
Bügeln schnell einen Glanzschimmer. Um
diesen Effekt zu vermeiden, sollten Sie sie
immer auf links bügeln.
– Seide und Textilien, die durch das Bügeln
einen Glanzschimmmer erhalten können,
sollten immer auf links gebügelt werden.
– Bügeln Sie dunkle und empfindliche Stof-
fe nur auf links. Oder legen Sie z. B. ein
Tuch zwischen die Bügelsohle und das zu
bügelnde Textilteil.
– Legen Sie besonders bei Samt und Cord
ein Tuch zwischen die Bügelsohle und das
Textilteil, weil direktes Bügeln glänzende
Stellen verursacht.
– Applikationen und Stickereien werden be-
sonders schön, wenn Sie diese auf einer
weichen Unterlage erst auf rechts und dann
auf links bügeln.
Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zu Verletzungen und Sachschäden führen.
■ Gerät nur verwenden, wenn Sie das
Kapitel „Sicherheit“ ab Seite 5
gelesen und
ver standen haben.
HINWEIS
Fehlgebrauch kann zu Schäden am Gerät führen.
■ Das Dampfbügeleisen immer auf der
Dampfbügelstation abstellen. Dabei
auf festen Sitz achten.
alle Sicherheitshinweise
Vorbereitungen für das
Dampfbügeln
Anti-Kalk-Kartusche vorbereiten/
austauschen
Vor dem Erstgebrauch muss die Anti-Kalk-Kartusche für eine halbe Stunde in
Leitungswasser getaucht werden.
(17)
(14)
1. Entfernen Sie vor dem Erstgebrauch
sämtliche Verpackungsteile, Folien etc.
2. Stellen Sie die Dampfbügelstation (b) auf
einer stabilen und ebenen Fläche ab.
(a)
(16)
(b)
3. Stellen Sie das Dampfbügeleisen (a) immer fest auf die Dampfbügelstation (b).
Dazu die Spitze zuerst an der Vorderstütze (16) platzieren und dann nach unten an
die Hinterstütze (7) drücken.
(7)
1. Drücken Sie die Verriegelung (17) oben im
Griff des Wassertanks (14) und ziehen Sie
den Wassertank heraus.
(13)
2. Ziehen Sie die Anti-Kalk-Kartusche (13)
heraus.
3. Legen Sie die Anti-Kalk-Kartusche in Leitungswasser.
4. Nehmen Sie die Anti-Kalk-Kartusche nach
einer halben Stunde aus dem Wasser
5. Stecken Sie Anti-Kalk-Kartusche wieder in
die Dampfbügelstation (b).
Nach ca. 9 Stunden Nutzungsdauer
müssen Sie die Anti-Kalk-Kartusche
gegen eine neue austauschen (Bestellnummer siehe "Service" auf Seite 19).
Wassertank be-/nachfüllen
(17)
WARNUNG
Kurzschlussgefahr!
Eingedrungenes Wasser kann einen
Kurzschluss und Stromschlag verursachen. Sie können sich verletzen, wenn
Sie dann in Kontakt mit dem Gerät
kommen.
■ Die Einfüllöffnung des Wassertanks
während des Betriebs nicht offen stehen lassen oder öffnen.
Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird während des Betriebs
sehr heiß. Wenn Sie heiße Teile berühren, können Sie sich schwere Verbrennungen zuziehen!
■ Das Gerät nicht unbe auf sichtigt und
nicht in der Reichweite von Kindern
lassen, wenn es an das Stromnetz angeschlossen bzw. noch heiß ist.
Voraussetzung: Der Netzstecker ist aus der
Steckdose gezogen.
1. Falls noch nicht geschehen, Wassertank
entnehmen: Drücken Sie die Verriegelung
(17) oben im Griff des Wassertanks (14)
und ziehen Sie den Wassertank heraus.
2. Öffnen Sie den Tankverschluss (17).
3. Füllen Sie den Wassertank bis zur Markierung MAX mit kaltem, klarem Leitungswasser.
4. Schließen Sie die Einfüllöffnung (17).
5. Stecken Sie den Wassertank (14) in die
Dampfbügelstation (b).
Gerät elektrisch anschließen
(8)(9)
1. Ziehen Sie die Kabelführung (9) ein wenig
vom Gerät ab und wickeln Sie das Netz-
2. Stecken Sie den Netzstecker in eine ordnungsgemäß installierte Steckdose.
Page 13
Bedienung
Seite 13
Gerät ein-/ausschalten
WARNUNG
Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird während des Betriebs
sehr heiß. Wenn Sie heiße Teile berühren, können Sie sich schwere Verbrennungen zuziehen!
■ Das Gerät nicht unbe auf sichtigt und
nicht in der Reichweite von Kindern
lassen, wenn es an das Stromnetz angeschlossen bzw. noch heiß ist.
(12)(11)(10)
Um das Gerät
– einzuschalten, drücken Sie die Ein-/Aus-Tas-
te (11). Diese befindet sich auf der Rückseite der Dampfbügelstation (b).
Die Kontrollleuchte (12) leuchtet zum
Zeichen, dass das Gerät mit Strom versorgt wird.
Die Dampfbereitschaftsleuchte (10) leuchtet auf, sobald das Wasser ausreichend
aufgeheizt ist.
– auszuschalten, drücken Sie erneut die Ein-/
Aus-Taste (11). Ziehen Sie den Netzstecker
aus der Steckdose. Lassen Sie alle Teile
der Dampfbügel station vollständig abkühlen, bevor Sie die Dampfbügelstation verstauen.
Fertigungsrückstände
entfernen
1. Drehen Sie den Temperaturregler (2) auf
die höchste Stufe.
2. Wenn die Höchsttemperatur erreicht ist,
erlischt die Leuchte in der Heizstufenmarkierung (3).
3. Bügeln Sie ein feuchtes Textilstück einige
Minuten lang, um eventuelle Fertigungsrückstände aus der Bügelsohle (5) herauszubügeln.
Das Dampfbügeleisen (a) kann beim
ersten Gebrauch Geruch entwickeln.
Das ist kein Gerätefehler. Der Geruch verschwindet nach kurzer Zeit.
Die geeignete Bügelstufe
HINWEIS
Eine falsche Bügeltemperatur kann zu
Schäden an den Textilien führen.
■ Das Dampfbügeleisen höchstens auf
die Bügelstufe einstellen, die das eingenähte Pfl egeetikett der Textilien
vorgibt.
Wenn die Angaben auf dem Pflegeetikett nicht
(mehr) lesbar sind, kann Ihnen die folgenden
Tabelle einen Anhaltspunkt für die geeignete
Heizstufe geben.
Die geeignete Bügelstufe
Bügel-
stufe
Temper atur
in °C
70-120Seide, Acetat, Acryl,
100-160Wolle
140 -210Baumwolle
Textil ien
Nylon, Polyester
Bevor Sie die Dampfbügelstation zum ersten
Mal für Ihre Textilien benutzen, sollten Sie
zunächst ein entbehrliches Textilstück bügeln, um das Dampfbügeleisen von allen Fertigungsrückständen zu säubern.
Das Dampfbügeleisen besitzt Bügelstufen,
die Sie stufenlos einstellen können, von "●"
über "●●" bis "●●● MAX".
• Um die gewünschte Bügelstufe einzustellen, drehen Sie den Temperaturregler (2).
Die Bügelstufenleuchte (3) leuchtet so
lange, bis das Bügeleisen auf die gewünschte Temperatur aufgeheizt ist.
Dann erlischt die Leuchte wieder. Das gilt
auch für eventuell notwendiges Nachheizen.
Da das Dampfbügeleisen schneller
erwärmt als es wieder abkühlt, sollten
Sie Kleidungsstücke der ersten Bügelstufe
immer zuerst bügeln.
Dampfbügeln
WARNUNG
Verbrühungsgefahr!
Gefahr von Verbrühungen durch Kontakt mit heißem Wasserdampf.
■ Das heiße Dampfbügeleisen nie mit
der heißen Bügelsohle nach oben
drehen, da sonst heißes Wasser auslaufen kann.
■ Den heißen Dampf nicht bei Klei-
dungsstücken verwenden, die gerade
von einer Person getragen werden!
■ Direkten Kontakt mit dem heißen
Dampf vermeiden.
■ Den heißen Dampf nicht auf sich
selbst, andere Personen oder Tiere
richten.
Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird während des Betriebs
sehr heiß. Wenn Sie heiße Teile berühren, können Sie sich schwere Verbrennungen zuziehen!
■ Das Gerät nicht unbe auf sichtigt und
nicht in der Reichweite von Kindern
lassen, wenn es an das Stromnetz angeschlossen bzw. noch heiß ist.
■ Beim Bügeln stets aufmerksam blei-
ben.
■ Sicherstellen, dass sich weder andere
Personen, insbesondere Kinder, noch
Haustiere am Gerät verbrennen können.
ten, drücken Sie die Ein-/Aus-Taste (11).
Diese befindet sich auf der Geräterückseite.
Die Kontrollleuchte (12) leuchtet zum Zeichen, dass das Gerät mit Strom versorgt
wird.
Die folgenden Geräusche werden vom
Dampferhitzer verursacht und signalisieren, dass Wasser erhitzt wird. Dieser
Vorgang dauert einige Sekunden. Wenn
das Wasser erhitzt ist, leuchtet die Dampfbereitschaftsleuchte (10).
stufenleuchte (3)
Dampfbügeln beginnen.
5. Um Dampf zu erzeugen, drücken Sie die
Dampfstoßtaste (1) und halten Sie sie gedrückt.
6. Wenn Sie keinen Dampf mehr benötigen,
lassen Sie die Taste wieder los.
7. Wenn das Gerät keinen Dampf mehr
erzeugt, weil der Wassertank leer ist, beenden Sie das Bügeln, schalten Sie das
Gerät aus, ziehen Sie den Netzstecker
und füllen Sie den Wassertank auf (siehe
„Wassertank be-/nachfüllen“ auf Seite
12).
Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht
benötigen, leeren Sie den Wassertank.
und Sie können mit dem
Trockenbügeln
WARNUNG
(2)
(3)
3. Drehen Sie den Temperaturregler (2) so
weit, bis er sich in dem Dampfzonenbereich
Die Bügelstufenleuchte (3) leuchtet auf.
4. Wenn die Temperatur der gewünschten
Bügelstufe erreicht ist, erlischt
befindet.
die
Bügel-
Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird während des Betriebs
sehr heiß. Wenn Sie heiße Teile berühren, können Sie sich schwere Verbrennungen zuziehen!
■ Das Gerät nicht unbe auf sichtigt und
nicht in der Reichweite von Kindern
lassen, wenn es an das Stromnetz angeschlossen bzw. noch heiß ist.
■ Beim Bügeln stets aufmerksam blei-
ben.
■ Sicherstellen, dass sich weder andere
Personen, insbesondere Kinder, noch
Haustiere am Gerät verbrennen können.
1. Stellen Sie das Dampfbügeleisen (a) auf
die Thermo ablage (6).
2. Um die Dampfbügelstation (b) einzuschalten, drücken Sie die Ein-/Aus-Taste (11).
Diese befindet sich auf der Geräterückseite.
Die Kontrollleuchte (12) leuchtet zum Zeichen, dass das Gerät mit Strom versorgt
wird.
Falls der Wassertank befüllt ist, hören Sie
Geräusche, die vom Dampferhitzer verursacht werden und signalisieren, dass
Wasser erhitzt wird.
3. Drehen Sie den Temperaturregler (2) auf
die gewünschte Bügelstufe.
Die Bügelstufenleuchte (3) leuchtet auf.
4. Wenn die Temperatur der gewünschten
Bügelstufe erreicht ist, erlischt
stufenleuchte (3)
Dampfbügeln beginnen.
und Sie können mit dem
die
Bügel-
Dampfleitung und Netzkabel
aufwickeln
Wenn Sie die Dampfbügelstation nicht mehr
benutzen und sie verstauen möchten, können
Sie die Dampfleitung und das Netzkabel um
die Dampfbügelstation wickeln.
1. Ziehen Sie die Kabelführung (9) heraus,
sodass sie etwa 1,5 cm aus der Dampfbügelstation (b) herausragt
2. Wickeln Sie das Netzkabel (8) gegen den
Uhrzeigersinn um die Einbuchtung, die unten um die Dampfbügelstation verläuft.
3. Wickeln Sie auch die Dampfleitung (4) um
die Einbuchtung, die unten um die Dampfbügelstation verläuft.
4. Fixieren Sie den Netzstecker, das Netzkabel und die Dampfleitung, indem Sie die
Kabelführung (9) wieder hineindrücken.
Textilien auffrischen
1. Hängen Sie das Kleidungsstück, das Sie
glätten und auffrischen möchten, z. B. auf
einen Kleiderbügel auf.
2. Halten Sie das Dampfbügeleisen (a) mindestens einen Meter vom Kleidungsstück
entfernt und vertikal.
3. Um Dampf aus der Bügelsohle (5) zu sprühen, drücken Sie die Dampf-Taste (1).
4. Wiederholen Sie den Vorgang bei hartnäckigen Falten.
Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auf tre ten. Da bei muss es sich nicht
um ei nen Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie des halb bitte an hand der Ta bel le, ob
Sie die Störung be sei ti gen können.
WARNUNG
Stromschlaggefahr bei unsachgemäßer Reparatur!
Nie mals versuchen, das de fek te – oder ver meint lich defekte – Ge rät selbst zu re pa rie ren. Das kann Sie und spä te re Be nut zer in Gefahr brin gen. Nur au to ri sier te Fach kräf te
dürfen die se Re pa ra tu ren ausführen.
ProblemMögliche Ursache Lösungen, Tipps
Der Netzstecker ist
eingesteckt, aber die
Bügel sohle (5) ist kalt.
Die Dampfstoßtaste (1) funktioniert
nicht.
Das Bügelergebnis ist
schlecht.
Das Kleidungsstück
hat sich verfärbt.
Kalkrückstände /Verunreinigungen kommen aus den Öffnungen der Bügelsohle.
Nach dem Einschalten
erzeugt das Gerät Geräusche
Die Steckdose hat keinen Strom.Prüfen Sie die Sicherung.Verwen-
den Sie eine andere Steckdose.
Die Temperatur ist auf die niedrigste Stufe eingestellt.
Zu wenig Wasser im Wassertank.Füllen Sie den Wassertank bis zur
Die Temperatur ist zu niedrig eingestellt.
Die Funktion wird zum ersten Mal
verwendet.
Die Heizstufe ist falsch eingestellt. Stellen Sie die Heizstufe ein, die
Es wurde mit einer zu hohen Temperatur gebügelt.
Sie haben zu kalkhaltiges Wasser
in den Wassertank gefüllt.
Die Geräusche werden vom
Dampferhitzer verursacht und signalisieren, dass Wasser erhitzt
wird.
Stellen Sie mit dem Temperaturregler (2) eine höhere Temperatur ein.
Markierung „MAX“.
Stellen Sie mit dem Temperatur-
regler (2) eine Temperatur innerhalb des dunklen Bereichs
Drücken Sie die Dampfstoßtaste
(1) einige Male hintereinander, bis
Dampf austritt.
für das zu bügelnde Material nötig
ist.
Stellen Sie sicher, dass die Heizstufe den Vorgaben auf dem Pflegeetikett entspricht. Bügeln Sie
ggf. probeweise an der Innenseite
des Saums.
Tauschen Sie das Wasser aus.
Die Geräusche verstummen, sobald das Wasser heiß genug ist.
Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte:
GerätebezeichnungModellBestellnummer
Seite 19
Dampfbügelstation
Anti-Kalk-Kartusche
Beratung, Bestellung und
Reklamation
Wenden Sie sich bitte an die Produktberatung Ihres Versandhauses, wenn
– die Lieferung unvollständig ist,
– das Gerät Transportschäden aufweist,
– Sie Fragen zu Ihrem Gerät haben,
– sich eine Störung nicht mithilfe der Fehler-
ter oder die Produktberatung Ihres Versandhauses.
Bitte beachten Sie:
Sie sind für den einwandfreien Zustand des Geräts und die fach ge rech te Benutzung im Haushalt
verantwortlich. Durch Nichtbeachtung dieser Anleitung ver ur sach te Schäden können leider nicht
anerkannt werden.
Elektrogeräte enthalten Schadstoffe
und wertvolle Ressourcen.
Jeder Verbraucher ist deshalb ge-
setzlich verpflichtet, Elektro-Altgeräte
an einer zugelassenen Sammel- oder Rücknahmestelle abzugeben. Dadurch werden sie
einer umwelt- und ressourcenschonenden
Ver wertung zugeführt.
Sie können Elektro-Altgeräte kostenlos beim
lokalen Wertstoff-/Recyclinghof abgeben.
Für weitere Informationen zu diesem Thema
wenden Sie sich direkt an Ihren Händler.
Verpackungstipps
Unsere Verpackungen wer den aus
um welt freund li chen, wie der ver wert ba ren Materialien hergestellt:
– Außenverpackung aus Pappe
–Formteile aus ge schäum tem, FCKW-frei-
em Po ly sty rol (PS)
– Folien und Beutel aus Polyäthylen (PE)
– Spannbänder aus Po ly pro py len (PP)
Wenn Sie sich von der Verpackung trennen
möchten, entsorgen Sie diese bitte umweltfreundlich.
.
Technische Daten
Marke
GerätebezeichnungDampfbügelstation
ModellEC1749AB-GS
Leistung2000–2400 W
Versorgungsspannung220–240 V~, 50/60 Hz
SchutzklasseI
Gewicht
Bestellnummer765 300