Anleitung/Version:
196275_DE_ 20190128
Artikelnr.: 17005526
Nachdruck, auch
aus zugs wei se, nicht
ge stat tet!
Gebrauchsanleitung
Eierkocher
Page 2
Seite DE-2
Inhaltsverzeichnis
Lieferung . . . . . . . . . . . . . . DE-3
Lieferumfang/Geräteteile/
Bedienelemente . . . . . . . DE-3
Lieferung kontrollieren. . . DE-3
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . DE-4
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch. . . . . . . . . . . . . DE-4
Begriffserklärung . . . . . . . DE-4
Symbolerklärung . . . . . . . DE-5
Sicherheitshinweise . . . . DE-5
Inbetriebnahme . . . . . . . . DE-10
Voraussetzung . . . . . . . DE-10
Grundreinigung . . . . . . . DE-10
Eierkocher aufstellen. . . DE-10
Gebrauch . . . . . . . . . . . . . .DE-11
Voraussetzungen . . . . . .DE-11
Der richtige Härtegrad. . .DE-11
Eier vorbereiten. . . . . . . .DE-11
Eier kochen . . . . . . . . . . DE-12
Eier warmhalten . . . . . . DE-13
Eier entnehmen. . . . . . . DE-13
Reinigung und Pflege. . . . DE-14
Teile reinigen . . . . . . . . . DE-14
Kalkrückstände von der
Kochschale entfernen . . DE-15
Aufbewahrung . . . . . . . . . DE-15
Fehlersuchtabelle. . . . . . . DE-16
Service . . . . . . . . . . . . . . . DE-17
Beratung, Bestellung
und Reklamation . . . . . . DE-17
Ersatzteile . . . . . . . . . . . DE-17
Umweltschutz. . . . . . . . . . DE-18
Elektro-Altgeräte
umweltgerecht
entsorgen . . . . . . . . . . . DE-18
Verpackung . . . . . . . . . . DE-18
Technische Daten . . . . . . DE-19
Bevor Sie das Gerät benutzen, le-
sen Sie bit te zu erst
die Si cher heits hin wei se und
die Ge brauchs an lei tung aufmerksam durch. Nur so können Sie alle Funk tio nen si cher und zu ver läs sig nut zen.
Beachten Sie unbedingt auch
die nationalen Vorschriften in
Ihrem Land, die zusätzlich zu
den in dieser Gebrauchsanleitung genannten Vorschriften
gültig sind.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf. Geben Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen an den nachfolgenden
Verwender des Geräts weiter.
Page 3
Lieferung
Lieferung
Seite DE-3
Lieferung kontrollieren
(1)
(2)
(3)
(5)
1 - 2
3 - 4
5 - 6
1 - 2
3 - 4
5 - 6
1 - 2
3 - 4
5 - 6
(4)
(6)
(7)
Lieferumfang/
Geräteteile/
Bedienelemente
(1) Deckel
(2) Eiertablett
(3) Kochschale, Motoreinheit
(4) Netzkabel mit Netzstecker
(5) Einstellrad
(6) Messbecher mit Eieranstecher
(7) Schutzkappe für Eieranstecher
(ohne Darstellung)
–Gebrauchsanleitung
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann zu Beschädigungen führen.
■ Beim Auspacken keine
spitzen Gegenstände verwenden.
1. Packen Sie das Gerät aus.
2. Prüfen Sie den Lieferumfang.
3. Sollte etwas fehlen oder das
Gerät einen Transportschaden
aufweisen, nehmen Sie bitte
Kontakt mit unserem Service
auf (siehe Seite DE-17).
WARNUNG!
Stromschlaggefahr!
■ Nie ein beschädigtes Gerät
in Betrieb nehmen.
Page 4
Sicherheit
SicherheitSeite DE-4
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Dieser Eierkocher ist ausschließlich zum Zubereiten von Hühnereiern in haushaltsüblichen Mengen konzipiert. Sie können Sie bis
zu sechs Hühnereier gleichzeitig
gleich hart kochen.
Das Gerät ist für den Gebrauch im
privaten Haushalt konzipiert und
nicht für eine gewerbliche Nutzung oder Mehrfachnutzung ausgelegt (z. B.: Verwendung durch
mehrere Parteien in einem Mehrfamilienhaus).
Verwenden Sie den Eierkocher
nur in Innenräumen. Betreiben Sie
ihn nie in Feuchträumen oder im
Regen.
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich wie in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben.
Jede andere Verwendung gilt als
nicht bestimmungsgemäß und
kann zu Sachschäden oder sogar
zu Personenschäden führen. Der
Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht
bestimmungsgemäßen Gebrauch
entstanden sind.
Begriffserklärung
Folgende Si gnal begriffe fi nden Sie in dieser Gebrauchsanleitung.
WARNUNG
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Gefährdung mit
einem mittleren Risikograd,
die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine
schwere Verletzung zur Folge
haben kann.
VORSICHT
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Gefährdung mit
einem niedrigen Risikograd,
die, wenn sie nicht vermieden
wird, eine geringfügige oder
mäßige Verletzung zur Folge
haben kann.
HINWEIS
Dieser Signalbegriff warnt vor
möglichen Sachschäden.
Dieses Symbol verweist
auf nützliche Zusatzinfor-
mationen.
Page 5
Sicherheit
.
Seite DE-5
Symbolerklärung
Heiße Oberfläche
Sicherheitshinweise
In diesem Kapitel fi nden Sie
allgemeine Sicherheitshinweise, die Sie zu Ihrem eigenen Schutz und zum Schutz
Dritter stets beachten müssen. Beachten Sie zusätzlich
die Warnhinweise in den einzelnen Kapiteln zu Bedienung,
Reinigung etc.
WARNUNG
Risiken im Umgang mit
elek trischen Haus halts gerä ten
Stromschlaggefahr!
■ Fehlerhafte Elektro in stal-
lation oder zu hohe Netzspannung können zu elektrischem Stromschlag
führen.
■ Eierkocher nur anschließen,
wenn die Netzspannung
der Steckdose mit der An-
gabe auf dem Typenschild
übereinstimmt.
■ Eierkocher nur an eine gut
zugängliche Steckdose anschließen, damit Sie den
Eierkocher bei einem Störfall schnell vom Stromnetz
trennen können.
■ Eierkocher nicht betreiben,
wenn er sichtbare Schäden
aufweist oder das Netzkabel bzw. der Netzstecker defekt ist.
■ Wenn das Netzkabel des
Eierkochers beschädigt ist,
muss es durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich
qualifi zierte Person ersetzt
werden, um Gefährdungen
zu vermeiden (siehe Seite
DE-17)
■ Das Gehäuse nicht öff-
.
nen, sondern die Reparatur Fachkräften überlassen.
Wenden Sie sich dazu an
eine Fachwerkstatt. Bei eigenständig durchgeführten
Reparaturen, unsachgemäßem Anschluss oder
falscher Bedienung sind
Haftungs- und Garantieansprüche ausgeschlossen.
Page 6
SicherheitSeite DE-6
■ Bei Reparaturen dürfen nur
Teile verwendet werden, die
den ursprünglichen Gerätedaten entsprechen. In diesem Eierkocher befi nden
sich elektrische und mechanische Teile, die zum Schutz
gegen Gefahrenquellen unerlässlich sind.
■ Weder Eierkocher noch das
Netzkabel oder den Netzstecker in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen.
■ Netzstecker niemals mit
feuchten Händen anfassen.
■ Netzstecker nie am Netzka-
bel aus der Steckdose ziehen, sondern immer den
Netzstecker anfassen.
■ Netzkabel nie als Tragegriff
verwenden.
■ Eierkocher, den Netzstecker
und das Netzkabel von offenem Feuer und heißen
Flächen fernhalten.
■ Netzkabel so verlegen, dass
es nicht zur Stolperfalle
wird.
■ Netzkabel nicht knicken
und nicht über scharfe Kanten legen.
■ Eierkocher nur in Innenräu-
men verwenden und nie in
Feuchträumen oder im Regen betreiben.
■ Eierkocher nie so lagern,
dass er in eine Wanne oder
in ein Waschbecken fallen
kann.
■ Niemals nach einem Elek-
trogerät greifen, wenn es
ins Wasser gefallen ist. In
einem solchen Fall sofort
den Netzstecker aus der
Steckdose ziehen.
■ Dafür sorgen, dass Kinder
keine Gegenstände in den
Eierkocher hineinstecken.
■ Wenn Sie den Eierkocher
nicht benutzen, ihn reinigen
oder wenn eine Störung
auftritt, Eierkocher immer
ausschalten und Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
■ Der Eierkocher ist vor dem
Zusammenbau und dem
Auseinandernehmen stets
vom Netz zu trennen.
■ Das Gerät entspricht der
Schutz klasse I und darf nur
an eine Steck dose mit ordnungsgemäß installiertem
Schutzleiter angeschlossen
werden.
Page 7
Sicherheit
Seite DE-7
■ Andere Elektrogeräte mit
hohem Anschlusswert nicht
zeitgleich am selben Stromkreis anschließen.
■ Keine Verlängerungskabel
oder Steckdosen benutzen,
die keine ausreichende Kapazität haben.
■ Das Einstellrad trennt das
Gerät nicht vom Netz. Gerät nur an eine gut zugängliche Steckdose anschließen, damit es bei einem
Störfall schnell von Stromnetz getrennt werden kann.
Brandgefahr!
Ein unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann zu einem
Brand und zu Sachschäden
führen.
■ Der Anschluss an eine Zeit-
schaltuhr oder ein separates Fernsteuerungssystem zur Fernüberwachung
und -steuerung ist unzulässig.
Risiken für Kinder
Erstickungsgefahr!
Kinder können sich in der Verpackungsfolie verfangen und
ersticken.
■ Kinder nicht mit der Verpa-
ckungsfolie spielen lassen.
■ Kinder nicht mit dem Eier-
kocher und dessen Zubehör
spielen lassen. Es besteht
die Gefahr, dass die Schutzkappe des Eieranstechers
unterhalb des Messbechers
verschluckt wird.
VORSICHT
Risiken für bestimmte
Personengruppen
■ Gefahren für Kinder und
Personen mit verringerten
physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten
(beispielsweise teilweise
Behinderte, ältere Personen
mit Einschränkung ihrer
physischen und mentalen
Fähigkeiten) oder Personen
mit einem Mangel an Erfahrung und Wissen (beispielsweise ältere Kinder).
Page 8
SicherheitSeite DE-8
■ Dieser Eierkocher kann
von Kindern ab acht Jahren und darüber sowie von
Personen mit verringerten
physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten
oder Mangel an Erfahrung
und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt
werden oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Eierkochers unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
■ Kinder dürfen nicht mit
dem Eierkocher spielen.
■ Reinigung und Benutzer-
wartung dürfen nicht von
Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
■ Halten Sie Kinder jünger als
acht Jahre vom Eierkocher
und der Anschlussleitung
fern.
■ Lassen Sie den Eierkocher
während des Betriebs nicht
unbeaufsichtigt.
Risiken im Umgang mit
hitzeerzeugenden Geräten
Verbrühungsgefahr!
■ Während des Gebrauchs
tritt heißer Dampf aus dem
Eierkocher aus. Teile des Eierkochers werden heiß.
■ Aus den Dampfaustrittsöff-
nungen tritt heißer Dampf
aus! Sorgen Sie für einen
ausreichenden Sicherheitsabstand zu allen leicht
brennbaren Gegenständen,
z.B. Gardinen und Vorhängen. Vermeiden Sie den
Kontakt mit dem heißen
Dampf.
■ Berühren Sie die heißen
Teile des Eierkochers während des Betriebs nicht mit
bloßen Fingern. Benutzen
Sie stets wärmeisolierte
Kochhandschuhe oder Topflappen zum Anfassen des
Eierkochers
■ Beachten Sie, dass aus dem
Eierkocher auch nach dem
Abschalten heißer Dampf
entweichen kann bzw. dass
einzelne Teile noch heiß
sein können. Lassen Sie den
Eierkocher immer vollständig abkühlen, bevor Sie ihn
reinigen oder wegstellen.
Page 9
Sicherheit
Seite DE-9
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Eierkocher kann zu
Beschädigungen des Eierkochers führen.
■ Stellen Sie den Eierkocher
auf einer gut zugänglichen,
ebenen, trockenen, hitzebeständigen und ausreichend
stabilen Arbeitsfl äche auf.
Stellen Sie den Eierkocher
nicht an den Rand oder an
die Kante der Arbeitsfl äche.
■ Vermeiden Sie einen Hit-
zestau, indem Sie den Eierkocher nicht direkt an eine
Wand oder unter Hängeschränke o.Ä. stellen. Durch
den austretenden Dampf
können Möbelstücke beschädigt werden.
■ Stellen Sie den Eierkocher
nie auf oder in der Nähe
von heißen Oberfl ächen ab
(Herdplatten etc.).
■ Bringen Sie das Netzkabel
nicht mit heißen Teilen in
Berührung.
■ Setzen Sie den Eierkocher
niemals hoher Temperatur (Heizung etc.) oder Wit-
terungseinfl üssen (Regen
etc.) aus.
■ Füllen Sie niemals Flüssig-
keit in das Gehäuse des Eierkochers.
■ Tauchen Sie den Eierko-
cher zum Reinigen niemals
in Wasser und verwenden
Sie zur Reinigung keinen
Dampfreiniger. Der Eierkocher kann sonst beschädigt
werden.
■ Geben Sie den Eierkocher
keinesfalls in die Spülmaschine. Sie würden ihn dadurch zerstören.
■ Verwenden Sie den Eierko-
cher nicht mehr, wenn die
Kunststoffbauteile des Eierkochers Risse oder Sprünge
haben oder sich verformt
haben. Ersetzen Sie beschädigte Bauteile nur durch
passende Originalersatzteile.
■ An der Unterseite des Eier-
kochers befi nden sich Gummifüße. Da Möbel bzw. Bodenoberfl ächen aus den
verschiedensten Materialien bestehen und mit den
unterschiedlichsten Pfl egemitteln behandelt wer-
Page 10
InbetriebnahmeSeite DE-10
den, kann nicht völlig ausgeschlossen werden, dass
manche dieser Stoffe Bestandteile enthalten, die
Inbetriebnahme
Voraussetzung
Voraussetzung zur sicheren Inbetriebnahme ist, dass Sie das Kapitel "Sicherheit" gelesen und alle
Sicherheitshinweise verstanden
haben.
Grundreinigung
1. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial und sämtliche
Schutzfolien.
2. Reinigen Sie vor der erstmaligen Benutzung alle Teile des
Eierkochers wie im Kapitel
„Reinigung und Pflege“ beschrieben.
Gummifüße angreifen und
aufweichen. Legen Sie ggf.
eine rutschfeste Unterlage
unter den Eierkocher.
Eierkocher aufstellen
1. Stellen Sie den Eierkocher auf
eine ebene und stabile Fläche.
Diese Fläche sollte leicht zu
reinigen, hell ausgeleuchtet
und gut zugänglich sein.
2. Wickeln Sie das Netzkabel von
der Unterseite ab.
3. Stecken Sie den Netzstecker in
eine Steckdose mit Schutzkontakten.
Page 11
Gebrauch
Gebrauch
Seite DE-11
Voraussetzungen
Voraussetzungen zum sicheren
Gebrauch sind, dass
– Sie das Kapitel "Sicherheit" ge-
lesen und alle Sicherheitshinweise verstanden haben.
– dass der Eierkocher so vorbe-
reitet ist, wie im Kapitel "Inbetriebnahme" beschrieben.
Der richtige Härtegrad
Mit diesem Eierkocher können
Sie bis zu 6 Hühnereier kochen.
Kochzeit und Härtegrad der Eier
ergeben sich aus der eingefüllten
Wassermenge. Zum Einfüllen der
richtigen Wassermenge befindet
sich am Messbecher (6) eine Skala zum Kochen weicher, mittelharter oder harter Eier.
Grundsätzlich gilt: Je weniger
Wasser Sie einfüllen, desto kürzer ist die Kochzeit und desto
weicher das Ei bzw. die Eier.
Sobald das eingefüllte Wasser
verdampft ist, sind die Eier fertig
und ein akustisches Signal ertönt.
1. Befüllen Sie den Messbecher
(6) mit der richtigen Menge an
kaltem Wasser.
Eier vorbereiten
VORSICHT
Verletzungsgefahr!
An der Unterseite des Messbechers befi ndet sich ein spitzer Eieranstecher.
■ Seien Sie vorsichtig, wenn
Sie Eier anstechen. Stecken
Sie nach dem Anstechen sofort wieder die Schutzkappe
auf den Eieranstecher.
2. Stellen Sie das Eiertablett (2) in
die Kochschale (3).
3. Füllen Sie den Inhalt des
Messbechers (6) in die Kochschale (3) um.
(7)
(6)
4. Entfernen Sie die Schutzkappe (7) des Eieranstechers am
Messbecher (6).
5. Stechen Sie mit dem Eieranstecher an der stumpfen Seite
der Eier jeweils ein Loch in die
Schalen, damit diese beim Kochen nicht platzen.
Page 12
GebrauchSeite DE-12
6. Stellen Sie die Eier mit dem
Loch nach oben in das Eiertablett.
7. Stecken Sie die Schutzkappe (7) wieder auf den Eieranstecher.
8. Setzen Sie den Deckel (1) auf
den Eierkocher.
Der Eierkocher könnte beschädigt werden.
■ Eierkocher ausschließlich
mit dem zum Lieferumfang
gehörenden Zubehör betreiben.
Eier kochen
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Fehlerhafte Elektroinstallation
oder zu hohe Netzspannung
können zu elektrischem
Stromschlag führen.
■ Eierkocher nur an eine gut
zugängliche Steckdose anschließen, damit Sie ihn bei
einem Störfall schnell vom
Stromnetz trennen können.
1. Wickeln Sie das Netzkabel
2. Stecken Sie den Netzstecker
von der Unterseite ab.
in eine Steckdose mit Schutzkontakten.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Eierkocher kann zu
Beschädigungen des Eierkochers führen.
■ Eierkocher nur betrei-
ben, wenn sich Wasser in
3. Drehen Sie das Einstellrad (5)
der Kochschale befi ndet.
(5)
auf Position "I".
Der Kochvorgang beginnt.
Page 13
Gebrauch
Seite DE-13
Sobald der Härtegrad erreicht
ist, ertönt ein andauerndes
Signal. Das Wasser ist weitgehend verdunstet.
Sie können die Eier nun
warmhalten oder entnehmen.
Eier warmhalten
Sie können die Eier für ca. 20 Minuten warmhalten:
1. Drehen Sie das Einstellrad (5)
auf Position "".
2. Machen Sie weiter mit dem Abschnitt "Eier entnehmen".
Eier entnehmen
WARNUNG
Verbrühungs- und Verbrennungsgefahr!
Der Eierkocher wird während
des Betriebs heiß! Außerdem
tritt heißer Dampf durch die
Öffnung im Deckel aus.
■ Eierkocher und seine Teile
nur mit einem Topfl appen
o. Ä. anfassen.
■ Schützen Sie sich vor dem
heißen Dampf.
1. Fassen Sie den Deckel (1)
am Griff an und nehmen Sie
ihn so ab, dass Sie nicht mit
heißem Wasserdampf in Berührung kommen.
2. Halten Sie das Eiertablett (2)
am Griff unter fließendes,
kaltes Wasser, um die Eier
abzuschrecken.
3. Um den Eierkocher auszuschalten, stellen Sie das Einstellrad (5) auf Position "O".
4. Ziehen Sie den Netzstecker
aus der Steckdose.
5. Wickeln Sie das Netzkabel an
der Unterseite auf.
Wenn Sie
– die Eier nicht abschrecken,
härten sie nach. Die Schale
lässt sich dann später nur
schlecht vom Ei lösen.
– mit dem Eierkocher mehr-
mals hintereinander Eier
kochen, lassen Sie ihn zwischen den einzelnen Kochvorgängen immer einige Minuten abkühlen.
Page 14
Reinigung und PflegeSeite DE-14
Reinigung und Pflege
WARNUNG
Verbrennungsgefahr!
Der Eierkocher wird während
des Betriebs heiß!
■ Immer den Netzstecker zie-
hen und den Eierkocher sowie alle Einzelteile vor jeder
Reinigung vollständig abkühlen lassen.
VORSICHT
Verletzungsgefahr!
Der Eieranstecher auf der Messbecher-Unterseite ist spitz.
■ Seien Sie vorsichtig, wenn
Sie den Messbecher reinigen. Sie können sich daran
verletzen.
HINWEIS
Kurzschlussgefahr!
In das Gehäuse eingedrungene Flüssigkeit kann einen
Kurzschluss verursachen.
■ Eierkocher niemals in Was-
ser oder andere Flüssigkeiten tauchen.
■ Darauf achten, dass kein
Wasser oder andere Flüssigkeiten in das Gehäuse
gelangen.
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Eierkocher kann zu
Beschädigungen des Eierkochers führen.
■ Keine aggressiven Reini-
gungsmittel, Bürsten mit
Metall- oder Nylonborsten
sowie keine scharfen oder
metallischen Reinigungsgegenstände wie Messer,
harte Spachtel und dergleichen verwenden. Diese
können die Oberfl ächen beschädigen.
■ Eierkocher keinesfalls in die
Spülmaschine geben. Sie würden ihn dadurch zerstören.
Teile reinigen
Reinigen Sie die verschiedenen
Teile des Eierkochers wie folgt:
• Reinigen Sie die Kochscha-
le (3) mit mildem Spülmittel
und einem weichen Schwamm.
Achten Sie dabei darauf, dass
kein Wasser in das Innere des
Eierkochers gelangt.
• Wischen Sie das Eierkocher-
gehäuse von außen mit einem
leicht angefeuchteten, weichen
Tuch sauber.
Page 15
Reinigung und Pflege
Seite DE-15
• Reinigen Sie den Deckel (1),
das Eiertablett (2) und den
Messbecher (6) in warmem
Geschirrspülwasser.
Kalkrückstände von der
Kochschale entfernen
1. Füllen Sie ein Gemisch von
einem vollen Messbecher
Wasser mit einem Teelöffel Essig in die Kochschale (3).
Aufbewahrung
2. Lassen Sie das Gemisch ca.
30 Min. wirken.
3. Gießen Sie die Essiglösung
weg.
4. Spülen Sie die Kochschale
gründlich aus und wischen Sie
sie trocken.
– Alle Teile müssen vor dem Auf-
bewahren vollkommen trocken
sein.
– Bewahren Sie den Eierkocher
stets an einem trockenen Ort
auf.
– Schützen Sie den Eierkocher
vor direkter Sonneneinstrahlung.
– Lagern Sie den Eierkocher für
Kinder unzugänglich, sicher verschlossen und in einem frostfreien Raum..
Page 16
FehlersuchtabelleSeite DE-16
Fehlersuchtabelle
Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auf tre ten. Da bei muss
es sich nicht um ei nen Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie des halb
bitte an hand der Ta bel le, ob Sie die Störung be sei ti gen können.
WARNUNG
Stromschlaggefahr bei unsachgemäßer Reparatur!
Nie mals versuchen, das de fek te – oder ver meint lich defekte
– Ge rät selbst zu re pa rie ren. Sie kön nen sich und spä te re Be nut zer in Gefahr brin gen. Nur au to ri sier te Fach kräf te dürfen
die se Re pa ra tu ren ausführen.
ProblemMögliche UrsacheLösungen, Tipps
Der Eierkocher
funktioniert nicht.
Die Eier sind zu hart
oder zu weich.
Die Eier sind geplatzt.
Die Eierschalen lassen
sich schlecht pellen.
Einstellrad steht auf
"O".
Netzstecker sitzt lose.
Steckdose defekt.
Es wurde nicht die richtige Skala am Messbecher verwendet.
Die Eier wurden vor
dem Kochen nicht angestochen.
Die Eier wurden nach
dem Kochen nicht
lang genug unter fließendem, kaltem Wasser abgeschreckt.
Gerät einschalten.
Festen Sitz des Netz stec kers in der Steckdose kontrollieren.
Gerät an einer anderen
Steckdose ausprobieren.
Sicherungen prüfen.
Verwenden Sie die
richtige Skala am
Messbecher.
Stechen Sie die Eier
vor dem Kochen an.
Schrecken Sie die Eier
nach dem Kochen unter fließendem, kaltem
Wasser ausreichend
ab.
Page 17
Service
Seite DE-17
Service
Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte:
GerätebezeichnungArtikelnummer
Eierkocher
EB6013A17005526
Beratung, Bestellung und Reklamation
Wenden Sie sich bitte an die Produktberatung Ihres Versandhauses,
wenn
– die Lieferung unvollständig ist,
– das Gerät Transportschäden aufweist,
– Sie Fragen zu Ihrem Gerät haben,
– sich eine Störung nicht mithilfe der Fehlersuchtabelle
beheben lässt,
– Sie weiteres Zubehör bestellen möchten.
Ersatzteile
Kunden in Deutschland
– Wenden Sie sich bitte an die Firma Hermes Fulfilment GmbH:
– Tel. (0 57 32) 99 66 00,
– Wenden Sie sich bitte an das Kundencenter oder die
Produktberatung Ihres Versandhauses.
Bitte beachten Sie:
Sie sind für den einwandfreien Zustand des Geräts und die fach ge rech te
Benutzung im Haushalt verantwor tlich. Durch Nichtbeachtung dieser Anleitung ver ur sach te Schäden können leider nicht anerkannt werden.
Page 18
UmweltschutzSeite DE-18
Umweltschutz
Elektro-Altgeräte
umweltgerecht
entsorgen
Elektrogeräte enthalten
Schadstoffe und wertvolle Ressourcen.
Jeder Verbraucher ist
deshalb gesetzlich verpflichtet,
Elektro-Altgeräte an einer zugelassenen Sammel- oder Rücknahmestelle abzugeben. Dadurch
werden sie einer umwelt- und ressourcenschonenden Verwertung
zugeführt.
Sie können Elektro-Altgeräte kostenlos beim lokalen Wertstoff-/
Recyclinghof abgeben.
Für weitere Informationen zu diesem Thema wenden Sie sich direkt an Ihren Händler.
Verpackung
Unsere Verpackungen
wer den aus um welt freund li chen, wie der ver-
wert ba ren Materialien hergestellt:
– Außenverpackung aus Pappe
– Formteile aus ge schäum tem,
FCKW- freiem Po ly sty rol (PS)
– Folien und Beutel aus Polyäthy-
len (PE)
– Spannbänder aus Po ly pro py len
(PP).
Wenn Sie sich von der Verpackung
trennen möchten, entsorgen Sie
diese bitte umweltfreundlich.
Page 19
Technische Daten
Seite DE-19
Technische Daten
Marke
GerätebezeichnungEierkocher
ModellEB6013A
Leistung in W365–435
Versorgungsspannung220– 240 V~ / 50/60 Hz
SchutzklasseI
Kabellänge in cm100
Gewicht (ohne Wasser) in kg0,64
Artikelnummer17005526
Page 20
Page 21
EB6013A
Manual/version:
196275_EN_20190128
Article no.: 17005526
Reproduction, even of
excerpts, is not permitted!
User manual
Egg boiler
Page 22
Table of contentsSeite EN-2
Table of contents
Delivery . . . . . . . . . . . . . . . EN-3
Package contents /
appliance parts / controls EN-3
Checking the delivery . . . EN-3
Safety . . . . . . . . . . . . . . . . . EN-4
Intended use . . . . . . . . . . EN-4
Explanation of terms . . . . EN-4
Explanation of symbols . . EN-5
Safety notices . . . . . . . . . EN-5
Getting started . . . . . . . . . EN-10
Requirement . . . . . . . . . EN-10
Cleaning before use . . . EN-10
Setting up the egg boiler EN-10
Use. . . . . . . . . . . . . . . . . . .EN-11
Requirements . . . . . . . . .EN-11
The right hardness . . . . .EN-11
Preparing eggs . . . . . . . .EN-11
Boiling eggs. . . . . . . . . . EN-12
Keeping the eggs warm EN-13
Removing the eggs . . . . EN-13
Cleaning and maintenance EN-14
Cleaning the parts. . . . . EN-14
Removing limescale
deposits from the
cooking pan. . . . . . . . . . EN-15
Storage. . . . . . . . . . . . . . . EN-15
Troubleshooting table. . . . EN-16
Service . . . . . . . . . . . . . . . EN-17
Advice, orders and
complaints . . . . . . . . . . . EN-17
Spare parts . . . . . . . . . . EN-17
Environmental protection . EN-18
Disposing of old
electrical appliances in
an environmentally
friendly manner . . . . . . . EN-18
Packaging . . . . . . . . . . . EN-18
Technical specifications . . EN-19
Please read through
the safety instruc-
tions and user manual carefully before using the
appliance. This is the only way
you can use all the functions reliably and reliably. Be absolutely
sure to also observe the national regulations in your country,
which are also valid in addition
to the regulations specified in
this user manual.
Keep all safety notices and instructions for future reference.
Pass all safety notices and instructions on to the subsequent
user of the appliance.
Page 23
Delivery
Delivery
Seite EN-3
Checking the delivery
(1)
(2)
(3)
(5)
1 - 2
3 - 4
5 - 6
1 - 2
3 - 4
5 - 6
1 - 2
3 - 4
5 - 6
(4)
(6)
(7)
Package contents /
appliance parts /
controls
(1) Lid
(2) Egg tray
(3) Cooking pan, motor unit
(4) Mains cord with mains plug
(5) Adjustment dial
(6) Measuring cup with egg
piercer
(7) Protective cap for egg piercer
(not shown)
–User manual
NOTICE
Risk of damage!
Improper handling of the appliance may result in damage.
■ Do not use sharp objects to
unpack the appliance.
1. Unpack the appliance.
2. Check the package contents.
3. If the delivery is incomplete or
the appliance has been damaged during transit, please
contact our service department
(see Seite EN-17).
WARNING!
Risk of electric shock!
■ Never use a damaged ap-
pliance.
Page 24
Safety
SafetySeite EN-4
Intended use
This egg boiler is designed exclusively for cooking ordinary household quantities of chicken eggs. It
allows you to simultaneously boil
up to six chicken eggs to the same
hardness.
The appliance is designed for use
in private households and is not
designed for commercial use or
multiple use (e.g. use by several
parties in a block of flats).
Only use the egg boiler indoors.
Never operate it in damp environments or in the rain.
Use the appliance exclusively as
described in this user manual. Any
other use is deemed improper and
may result in damage to property
or even personal injury. The manufacturer accepts no liability for
damage caused by improper use.
Explanation of terms
The following symbols can be
found in this user manual.
WARNING
This symbol indicates a hazard with a medium level of
risk which, if not avoided,
could result in death or serious injury.
CAUTION
This symbol indicates a hazard with a low level of risk
which, if not avoided, could
result in minor or moderate
injury.
NOTICE
This symbol warns against
possible damage to property.
This symbol refers to useful
additional information.
Page 25
Safety
Seite EN-5
Explanation of symbols
Hot surface
Safety notices
In this chapter you will fi nd
general safety notices which
you must always observe for
your own protection and that
of third parties. Please also
observe the warning notices
in the individual chapters on
operation, cleaning, etc.
WARNING
Risks in handling
household electrical
appliances
Risk of electric shock!
■ Faulty electrical installation
or excessive mains voltage
may result in an electric
shock.
■ Only connect the egg boiler
if the mains voltage at the
socket corresponds to what
is indicated on the nameplate.
■ Only plug the egg boil-
er into an easily accessible socket so that you can
quickly disconnect it from
the mains in the event of a
fault.
■ Do not operate the egg
boiler if it is visibly damaged or if the mains cord/
plug is defective.
■ If the mains cord of the egg
boiler is damaged, it must
be replaced by the manufacturer, their customer service team or a person with
similar qualifi cations so
as to avoid risks (see Seite
EN-17).
■ Do not open the housing;
have repairs performed by
a qualifi ed professional instead. Contact a specialist
workshop for this. Liability and warranty claims will
be rejected in the event of
repairs performed by the
user, improper connection
or incorrect operation.
■ Only parts corresponding
to the original appliance
specifi cations may be used
Page 26
SafetySeite EN-6
for repairs. This egg boiler contains electrical and
mechanical parts which
are essential for protection
against potential sources
of danger.
■ Do not immerse the egg
boiler, mains cord or mains
plug in water or other liquids.
■ Never touch the mains plug
with wet hands.
■ Never pull the mains plug
out of the socket by the
mains cord; always hold the
mains plug itself.
■ Never use the mains cord as
a carrying handle.
■ Keep the egg boiler, mains
plug and mains cord away
from open fl ames and hot
surfaces.
■ Lay the mains cord so that
it does not pose a tripping
hazard.
■ Do not kink the mains cord
or lay it over sharp edges.
■ Only use the egg boiler in-
doors and never operate it
in damp environments or in
the rain.
■ Never store the egg boiler
where it can fall into a bathtub or sink.
■ Never touch an electrical
appliance if it has fallen
into water. In such a case,
immediately unplug the
mains plug from the socket.
■ Make sure that children do
not insert any objects into
the egg boiler.
■ Always switch the egg boil-
er off and pull the mains
plug out of the socket when
you are not using the egg
boiler, when you intend to
clean it, or in the event of
a fault.
■ The egg boiler must always
be disconnected from the
mains before assembly or
disassembly.
■ The appliance corresponds
to protection class I and
may only be connected to a
properly earthed socket.
■ Do not simultaneously con-
nect any other high-load
electrical appliances to the
same circuit.
■ Do not use extension cords
or sockets that do not have
suffi cient capacitance.
Page 27
Safety
Seite EN-7
■ The dial does not discon-
nect the appliance from
the mains. Ensure you plug
the appliance into an easily
accessible socket so that it
can be quickly disconnected it from the mains in the
event of a fault.
Risk of fire!
Improper handling of the appliance may result in fi re and
damage to property.
■ Connection to a timer or
separate remote control
system for the purposes of
remotely monitoring and
controlling it is not permitted.
Risks to children
Risk of suffocation!
Children can become entangled in the packaging fi lm
and suffocate.
■ Do not allow children to
play with the packaging
fi lm.
■ Do not allow children to
play with the egg boiler or
its accessories. The protective cap for the egg piercer
on the bottom of the measuring cup poses a choking
hazard.
CAUTION
Risks for certain groups of
people
■ Danger to children and per-
sons with reduced physical,
sensory or mental capacities (e.g. people with partial
disabilities, older persons
with impaired physical and
mental capacities) or who
lack experience and knowledge (e.g. older children).
■ This egg boiler may be
used by children aged eight
Page 28
SafetySeite EN-8
years and over, as well as
by persons with impaired
physical, sensory or mental capacities or those lacking experience and knowledge, if they are supervised
or have been instructed in
how to safely use the egg
boiler and understand the
risks associated with operating it.
■ Children must not play with
the egg boiler.
■ Cleaning and user main-
tenance may not be performed by children without
supervision.
■ Keep children under eight
years of age away from the
egg boiler and connection
cable.
■ Do not leave the egg boiler
unattended while in operation.
Risks when handling heatgenerating appliances
Risk of scalding!
■ Hot steam is emitted from
the egg boiler during use.
Parts of the egg boiler become hot.
■ Hot steam is emitted from
the steam vents! Make sure
that any fl ammable objects
(e.g. curtains and drapes)
are kept at a safe distance.
Avoid contact with the hot
steam.
■ Do not let bare fi ngers
come into contact with the
hot parts of the egg boiler
during operation. Always
use heat-insulated oven
gloves or oven mitts when
touching the egg boiler.
■ Please keep in mind that
hot steam can continue to
escape from the egg boiler after it is turned off, and
that individual parts may
still be hot. Always let the
egg boiler cool down completely before you clean it
or put it away.
Page 29
Safety
Seite EN-9
NOTICE
Risk of damage!
Improper handling of the egg
boiler may cause it to become
damaged.
■ Place the egg boiler on an
easily accessible, level, dry,
heat-resistant and suffi ciently stable work surface.
Do not place the egg boiler on the edge of the work
surface.
■ Avoid heat build-up by not
placing the egg boiler directly up against a wall,
under cupboards, etc. The
steam that is emitted could
damage furniture.
■ Never place the egg boil-
er on or near hot surfaces
(hotplates, etc.).
■ Ensure that the mains cord
does not come into contact
with hot parts.
■ Never expose the egg boiler
to high temperatures (heaters, etc.) or to the elements
(rain, etc.).
■ Never pour liquid into the
egg boiler housing.
■ Never clean the egg boiler
by immersing it in water or
using a steam cleaner. This
could damage the egg boiler.
■ Do not put the egg boiler in
the dishwasher under any
circumstances. This would
destroy it.
■ Stop using the egg boiler if
its plastic parts are cracked,
chipped or deformed. Only
use appropriate original
spare parts to replace damaged parts.
■ There are rubber feet on the
bottom of the egg boiler.
Since furniture or fl oor surfaces are made of various
materials and are treated
with a wide range of care
products, it is possible that
some of these substances
may contain ingredients
which will attack and soften the rubber feet. If necessary, place a non-slip mat
under the egg boiler.
Page 30
Getting startedSeite EN-10
Getting started
Requirement
To get started safely, it is essential that you have read the ‘Safety’ chapter and understood all the
safety notices.
Cleaning before use
1. Remove the packaging material and any protective film.
2. Before using it for the first time,
clean all parts of the egg boiler
as described in the ‘Cleaning
and maintenance’ chapter.
Setting up the egg
boiler
1. Place the egg boiler on a level
and stable surface. This surface should be easy to clean,
well lit and easily accessible.
2. Unwind the mains cord underneath.
3. Insert the mains plug into an
earthed socket.
Page 31
Use
Use
Seite EN-11
Requirements
For safe use, it is essential that:
– You have read the ‘Safety’
chapter and understood all of
the safety notices.
– The egg boiler is prepared as
described in the ‘Getting started’ chapter.
The right hardness
This egg boiler allows you to cook
up to six chicken eggs. How long
the eggs cook for and their hardness depends on the volume of
water added. To help you add the
right volume of water, the measuring cup (6) has a scale for soft,
medium or hard-boiled eggs.
As a general rule: The less water
you add, the shorter the cooking
time and the softer the egg(s).
Once the water has evaporated,
a sound will signal that the eggs
are done.
Preparing eggs
CAUTION
Risk of injury!
There is a sharp egg piercer
on the bottom of the measuring cup.
■ Take care when piercing
eggs. Put the protective cap
back over the egg piercer
immediately after piercing.
2. Place the egg tray (2) in the
cooking pan (3).
3. Pour the contents of the measuring cup (6) into the cooking
pan (3).
(7)
(6)
1. Fill the measuring cup (6) with
the correct volume of cold water.
4. Remove the protective cap (7)
from the egg piercer on the
measuring cup (6).
5. Use the egg piercer to pierce
a hole in the shell at the flatter
end of each egg so that they
do not crack while cooking.
Page 32
Getting startedSeite EN-12
6. Place the eggs in the egg tray
with the hole facing upwards.
7. Put the protective cap (7) back
over the egg piercer.
8. Place the lid (1) on the egg
boiler.
Boiling eggs
WARNING
Risk of electric shock!
Faulty electrical installation or
excessive mains voltage may
result in an electric shock.
■ Only plug the egg boil-
er into an easily accessible socket so that you can
quickly disconnect it from
the mains in the event of a
fault.
1. Unwind the mains cord underneath.
2. Insert the mains plug into an
earthed socket.
NOTICE
Risk of damage!
Improper handling of the egg
boiler may cause it to become
damaged.
■ Only operate the egg boiler
when there is water in the
cooking pan. The egg boiler
could be damaged.
■ Only operate the egg boiler
with the accessories included in the package contents.
(5)
3. Turn the adjustment dial (5)
to the ‘I’ position. The cooking
process will start. A constant
sound will signal when the
hardness level has been
reached. The water will have
mostly evaporated. You can
now keep the eggs warm or
remove them.
Page 33
Getting started
Seite EN-13
Keeping the eggs warm
You can keep the eggs warm for
approx. 20 minutes:
1. Turn the adjustment dial (5) to
the ‘’ position.
2. Continue with the section ‘removing the eggs’.
Removing the eggs
WARNING
Risk of scalding and burns!
The egg boiler becomes hot
during operation! Hot steam
is also emitted from the lid
opening.
■ Only touch the egg boil-
er and its parts with oven
gloves or similar.
■ Protect yourself from the
hot steam.
4. Pull the mains plug out of the
socket.
5. Wind up the mains cord underneath.
If you
– do not shock the eggs, they
will continue to harden. The
shell will then be difficult to
remove from the egg.
– use the egg boiler to cook
eggs several times in succession, always let it cool
down for a few minutes between the individual cooking
processes.
1. Take hold of the lid (1) by the
handle and remove it so that
you do not come into contact
with hot steam.
2. Using the handle, hold the
egg tray (2) under cold running water to shock the eggs.
3. To switch the egg boiler off,
set the adjustment dial (5)to
the ‘O’ position.
Page 34
Cleaning and maintenanceSeite EN-14
Cleaning and maintenance
WARNING
Risk of burns!
The egg boiler becomes hot
during operation!
■ Always pull out the mains
plug and let the egg boiler
and all individual parts cool
down completely each time
before cleaning.
CAUTION
Risk of injury!
The egg piercer on the bottom of the measuring cup is
sharp.
■ Take care when cleaning
the measuring cup. It could
cause you injury.
NOTICE
Risk of short circuit!
A short circuit may by caused
by water getting into the
housing.
■ Never immerse the egg
boiler in water or other liquids.
■ Make sure that no water or
other liquids get into the
housing.
Risk of damage!
Improper handling of the egg
boiler may cause it to become
damaged.
■ Do not use any harsh clean-
ers, brushes with metal or
nylon bristles, or sharp or
metallic cleaning utensils
such as knives, hard scrapers and the like. These could
damage the surfaces.
■ Do not put the egg boiler in
the dishwasher under any
circumstances. This would
destroy it.
Cleaning the parts
Clean the various parts of the egg
boiler as follows:
• Clean the cooking pan (3)
with mild detergent and a soft
sponge. While doing so, make
sure that no water gets inside
the egg boiler.
• Wipe off the outside of the
egg boiler housing with a soft,
damp cloth.
• Clean the lid (1), the egg tray
(2) and the measuring cup (6)
in warm dishwater.
Page 35
Cleaning and maintenance
Seite EN-15
Removing limescale
deposits from the
cooking pan
1. Pour a full measuring cup of
water mixed with a teaspoon
of vinegar into the cooking pan
(3).
2. Leave the mixture to work for
approx. 30 minutes.
3. Pour the vinegar solution
away.
4. Thoroughly rinse out the cooking pan and wipe it dry.
Storage
– All parts must be completely dry
before being stored.
– Always store the egg boiler in a
dry place.
– Protect the egg boiler from di-
rect sunlight.
– Store the egg boiler in a secure,
frost-free place that is out of
reach of children.
Page 36
Troubleshooting tableSeite EN-16
Troubleshooting table
Malfunctions can occur in all electrical appliances. This does not necessarily mean there is a defect in the appliance. For this reason, please
check the tables to see if you can correct the malfunction.
WARNING
Risk of electric shock in case of improper repair!
Never try to repair a defective or suspected defective appliance yourself. You can put your own and future users’ lives in
danger. Only authorised specialists are allowed to carry out
this repair work.
ProblemPossible causeSolutions, tips
The egg boiler does
not work.
The eggs are too hard
or too soft.
The eggs have
cracked.
The eggs are difficult to
shell.
Adjustment dial is set
to ‘O’.
Mains plug is loose.
The socket is defective.
The wrong measuring
cup scale was used.
The eggs were not
pierced before boiling.
The eggs were not
shocked for long
enough under cold
running water after
cooking.
Switch the appliance
on.
Check that the mains
plug is firmly inserted
into the socket.
Test the appliance with
another socket.
Check the fuses.
Use the correct scale
on the measuring cup.
Pierce the eggs before
boiling.
Shock the eggs for
ample time under cold
running water after
cooking.
Page 37
Service
Seite EN-17
Service
In order for us to help you quickly, please tell us:
Name of applianceArticle number
Egg boiler
EB6013A17005526
Advice, orders and complaints
Please contact your mail order company’s customer service centre if
– the delivery is incomplete,
– the appliance is damaged during transport,
– you have questions about your appliance,
– a malfunction cannot be rectified using the troubleshooting table,
– you would like to order further accessories.
Spare parts
Customers in Germany
– Please contact the company Hermes Fulfilment GmbH:
– Tel. +49 (0) 57 32 99 66 00,
– Please contact your mail order company’s customer service centre
or product advice centre.
Please note:
You are responsible for the condition of the appliance and its proper
use in the household. Damage resulting from non-compliance with this
manual unfortunately cannot be recognised.
Page 38
Environmental protectionSeite EN-18
Environmental protection
Disposing of old
electrical appliances
in an environmentally
friendly manner
Electrical appliances
contain harmful substances as well as valuable resources.
Every consumer is therefore required by law to dispose of old
electrical appliances at an authorised collection or return point.
They will thus be made available
for environmentally-sound, resource-saving recycling.
You can dispose of old electrical
appliances free of charge at your
local recycling centre.
Please contact your dealer directly for more information about this
topic.
Packaging
Our packaging is made
from environmentally
friendly, recyclable ma-
terials:
– Outer packaging made of card-
board
– Moulded parts made of foamed,
CFC-free polystyrene (PS)
– Films and bags made of poly-
ethylene (PE)
– Straps made of polypropylene
(PP).
If you would like to dispose of the
packaging, please dispose of it in
an environmentally friendly way.
Page 39
Technical specifications
Technical specifications
Brand
Name of applianceEgg boiler
ModelEB6013A
Output in W365–435
Supply voltage220–240 V~, 50/60 Hz
Protection classI
Cord length in cm100
Weight (without water) in kg0.64
Article number17005526
Seite EN-19
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.