Hanseatic D80D20EP-ZSB operation manual

Page 1
D80D20EP-ZSB(E17)
Mikrowelle
800
640
480
320
160
Menu
Stop / Löschen
Grill
Kombi 1
Kombi 2
Auftauen
Anleitung/Version:
Anleitung/Version:
93066 20180416 Bestell-Nr.: 63147329
Bestell-Nr.: 63147329
Nachdruck, auch aus zugs wei se,
Nachdruck, auch aus zugs wei se,
nicht ge stat tet!
nicht ge stat tet!
Gebrauchsanleitung
Mikrowellen-Kombigerät
Page 2
Information
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Ihre Mikrowelle stellt sich vor DE-3
Ausstattungsmerkmale DE-3 Lieferumfang DE-3 Kontrolle ist besser DE-3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch DE-3
5 Minuten für Ihre Sicherheit DE-4
Begriffserklärung DE-4 Sicherheitshinweise DE-4
Bedienelemente DE-10
Garraum und Gehäuse DE-10 Bedienblende DE-10
Was Sie über Mikrowellen wissen sollten DE-11
Wie wirken Mikrowellen auf Lebensmittel? DE-11 Wie funktioniert ein Mikrowellengerät? DE-11
Welche Garmethode wofür? DE-12
Mikrowelle DE-12 Grill DE-12 Kombi-Betrieb: Mikrowelle + Grill DE-12
Mikrowelle bedienen DE-19
Signaltöne DE-19 Uhrzeit einstellen DE-19 Schnellgaren DE-19 Leistungsstufe und Funktion wählen Garzeit einstellen DE-21 Garvorgang starten, unterbrechen und fortsetzen DE-21 Garvorgang abbrechen DE-21 Garen mit dem Grill DE-21 Garen mit den Kombifunktionen DE-22 Auftauen DE-22 Automatikprogramme benutzen DE-22 Sicherungsverriegelung (Kindersicherung) DE-23 Programmtabelle DE-24
Damit Ihre Mikrowelle lange hält DE-25
Regelmäßige Reinigung DE-25 Regelmäßige Kontrolle DE-26
Wenn´s mal ein Problem gibt ... DE-27
Was normal ist DE-27 Fehlersuchtabelle DE-27
DE-20
Das geeignete Geschirr DE-13
Immer richtig DE-13 Für Mikrowellen-Betrieb geeignet DE-13 Für den Grill geeignet DE-14 Größe und Form DE-14
Außerdem wissenswert DE-15
Die richtige Garzeit DE-15 Die richtige Menge DE-15 Anordnung der Speisen DE-15 Anstechen und Anritzen DE-15 Umrühren und Wenden DE-16
Aufstellen und Inbetriebnahme DE-17
Auspacken DE-17 Der richtige Aufstellort DE-17 Reinigung vor dem ersten Gebrauch Drehteller einsetzen DE-18 Mikrowelle anschließen DE-18 Erstes Aufheizen DE-18
DE-18
Service DE-29
Beratung, Bestellung und Reklamation DE-29 Ersatzteile DE-29
Umweltschutz leicht gemacht DE-30
Unser Beitrag zum Klimaschutz DE-30 Verpackungs-Tipps DE-30 Elektro-Altgeräte umweltgerecht entsorgen DE-31
Technische Daten DE-32
DE-2
Page 3
Ihre Mikrowelle stellt sich vor
Ihre Mikrowelle stellt sich vor
Kontrolle ist besser
1. Packen Sie die Mikrowelle aus, und entfer­nen Sie alle Verpackungsteile, Kunststoff-
Ausstattungsmerkmale
– Kombinationsbetrieb mit Grill – Garraum: 20 Liter – Mikrowellenleistung: 1.200 Watt – Grillleistung: 1.000 Watt – 5 Leistungsstufen – Drehteller-Durchmesser: 24,5 cm –9 Automatikprogramme – Uhranzeige
Lieferumfang
1 Mikrowelle 1 Glasdrehteller 1 Rollenring 1 Drehtellerantrieb 1 Grillgestell Gebrauchsanleitung
Mikrowelle
800
Grill
640
Kombi 1
480
Kombi 2
320
Auftauen
160
0
Menu
Stop / Löschen
profile, Klebestreifen und Schaum pols ter innen, außen und auf der Geräterückseite.
2. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist.
3. Kontrollieren Sie, ob die Mikrowelle Trans­ port schä den auf weist.
4. Sollten Sie Trans port schä den fest stel len, nehmen Sie die Mikrowelle nicht in Betrieb. Be nach rich ti gen Sie bitte die Produktbera­tung Ihres Versandhauses.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Mikrowelle ist zum Auftauen, Aufwärmen und Garen von Nahrungsmitteln geeignet. Es eignet sich nicht zum Beheizen eines Raums oder zum Trocknen von Gegenständen. Die Mikrowelle ist zum Einsatz im privaten Be­reich bestimmt. Der Einsatz im gewerblichen Bereich ist nicht zulässig. Verwenden Sie die Mikrowelle ausschließlich so, wie in dieser Gebrauchsanleitung beschrie­ben. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sach- und Personenschäden führen.
Bevor Sie die Mikrowelle benutzen, le sen Sie bit te zu erst die Si cher-
heits hin wei se und die Ge brauchs­ an lei tung aufmerksam durch. Nur so können Sie alle Funk tio nen si cher und zu ver läs sig nut zen.
Die Gebrauchsanleitung basiert auf den in der Europäischen Union gültigen Normen und Regeln. Beachten Sie unbedingt auch die nationalen Vorschriften in Ihrem Land, die zu­sätzlich zu den in dieser Anleitung genannten Vorschriften gültig sind.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf. Ge­ben Sie alle Sicherheitshinweise und An­weisungen an den nachfolgenden Verwen­der des Produkts weiter.
Information
DE-3
Page 4
Information
5 Minuten für Ihre Sicherheit
5 Minuten für Ihre Sicherheit
Begriffserklärung
Folgende Si gnal worte finden Sie in dieser Ge­brauchsanleitung.
WARNUNG
Das Signalwort bezeichnet eine Ge­fährdung mit einem mittleren Risiko­grad, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kann.
VORSICHT
Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die, wenn sie nicht ver­mieden wird, eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge haben kann.
HINWEIS
• Betreiben Sie die Mikrowelle nicht, wenn ihr Gehäuse, Netzkabel oder Netzstecker defekt ist oder andere sichtbare Schäden aufweist.
• Wenn das Netzkabel der Mikro­welle beschädigt ist, lassen Sie es durch den Hersteller, dessen Kun­dendienst oder eine ähnlich qualifi­zierte Person ersetzen, um Gefähr­dungen zu vermeiden.
• Wenn die Mikrowelle Rauch entwi­ckelt, verbrannt riecht oder unge­wohnte Geräusche von sich gibt, schalten Sie sie sofort aus und zie­hen Sie den Netzstecker. Nehmen Sie die Mikrowelle nicht in Betrieb, bis die Störung behoben ist.
• Die Mikrowelle entspricht der Schutzklasse 1 und darf nur an ei­ne Steckdose mit ordnungsgemäß installiertem Schutzleiter ange­schlossen werden.
Das Signalwort warnt vor möglichen Sachschäden.
Sicherheitshinweise
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Fehlerhafte Elektroinstallation oder zu hohe Netzspannung kann zu elektri­schem Stromschlag führen. Weil die Mikrowelle mit gefährlicher Netzspan­nung arbeitet, kann das Berühren von spannungsführenden Teilen zu schwe­ren Verletzungen oder zum Tod führen.
• Die Mikrowelle ist ausschließlich für eine Netzspannung von 230 V ~ 50 Hz geeignet.
• Der Anschluss an eine Steckdosen­leiste oder eine Mehrfachsteckdose ist unzulässig und kann Brandge­fahr zur Folge haben.
• Schließen Sie die Mikrowelle an ei­ne gut zugängliche Steckdose an, damit Sie sie bei Störungen schnell vom Netz trennen können.
• In dieser Mikrowelle befinden sich elektrische und mechanische Teile, die zum Schutz gegen Gefahren­quellen unerlässlich sind. Öffnen Sie das Gehäuse nicht, son dern überlassen Sie die Re pa ra tur Fach­ kräf ten. Ausschließlich autorisierte Fachkräfte dürfen Eingriffe und Reparaturen an der Mikrowelle vor­ nehmen. Dabei dürfen ausschließ­lich Teile verwendet werden, die
DE-4
Page 5
5 Minuten für Ihre Sicherheit
Information
den ursprünglichen Gerätedaten entsprechen.
• Ver su chen Sie nie mals, die de fek te – oder ver meint lich defekte – Mikrowel­le selbst zu re pa rie ren. Sie kön nen sich und spä te re Be nut zer in Gefahr brin gen. Nur au to ri sier te Fach kräf te dürfen die se Re pa ra tu ren ausführen. Wenn Sie eigenständig Reparaturen an der Mikrowelle vornehmen, kön­nen Sach- und Personenschäden entstehen und die Haftungs- und Garantieansprüche verfallen.
• Stecken Sie keine Gegenstände in oder durch die Gehäuseöffnungen und stellen Sie sicher, dass auch Kinder keine Gegenstände einste­cken können.
• Verwenden Sie die Mikrowelle nur in Innenräumen. Betreiben Sie die Mikrowelle nicht in Feuchträumen, und schützen Sie sie vor Tropf- und Spritzwasser.
• Achten Sie auch darauf, dass keine Vasen oder andere mit Flüssigkeit gefüllte Gefäße auf der Mikrowel­le oder in deren Nähe stehen. So vermeiden Sie, dass Flüssigkeit in das Gehäuse gelangt. Sollten doch Wasser oder andere Fremdkörper eindringen, ziehen Sie sofort den Netzstecker. Wenden Sie sich dann bitte an Ihren Händler.
• Tauchen Sie Netzkabel und -ste­cker nie in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
• Die Oberfläche der Mikrowelle kann während des Betriebs heiß werden. Achten Sie darauf, dass Netzkabel und Netzstecker die Oberfläche nicht berühren.
• Knicken oder klemmen Sie das Netzkabel nicht und legen Sie es nicht über scharfe Kanten. Die Fol­ge kann ein Kabelbruch sein.
• Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es nicht zur Stolperfalle wird.
• Fassen Sie den Netzstecker nie­mals mit feuchten Händen an.
• Ziehen Sie den Netzstecker nie am Netzkabel aus der Steck do se, son­dern fassen Sie immer den Netz­ stec ker selbst an.
• Halten Sie die Mikrowelle, den Netzstecker und das Netzkabel von heißen Flächen (z.B. Koch mul de Ihres Her des) fern. Betreiben Sie die Mikrowelle nicht in der Nähe von Spülbecken.
• Wenn Sie die Mikrowelle nicht be­nutzen, sie reinigen oder wenn eine Störung auftritt, ziehen Sie immer den Netzstecker aus der Steckdo­se.
• Prüfen Sie die Mikrowelle und Netz­stecker regelmäßig auf Schäden.
Erstickungs-/Verletzungsgefahr!
Die Mikrowelle ist kein Spielzeug. Im Umgang mit der Mikrowelle bestehen besondere Gefahren für Kinder und bestimmte Personengruppen, die sich der Risiken nicht bewusst sind.
• Diese Mikrowelle kann von Kin­dern ab 8 Jahren und darüber so­wie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten (beispiels­weise teilweise Behinderte, ältere Personen mit Einschränkung ihrer physischen und mentalen Fähig­keiten) oder Mangel an Erfahrung
DE-5
Page 6
Information
5 Minuten für Ihre Sicherheit
und Wissen (beispielsweise ältere Kinder) benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs der Mikro­welle unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
• Kinder dürfen nicht mit der Mikro­welle spielen. Reinigung und Be­nutzerwartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre und älter und werden beaufsichtigt.
• Lassen Sie Kinder nicht mit der Ver pac kungs fo li e spielen. Sie kön­nen sich beim Spielen darin ver­fangen und ersticken.
• Beaufsichtigen Sie Kinder, um si­cherzustellen, dass sie nicht mit der Mikrowelle spielen.
• Sorgen Sie dafür, dass Kinder kei­nen Zugriff auf die Mikrowelle ha­ben, wenn sie unbeaufsichtigt sind.
• Halten Sie Kinder vom Türglas fern! Dieses kann im Betrieb sehr heiß werden – Verbrennungsge-
fahr!
• Kinder jünger als 8 Jahre sollen von der Mikrowelle, dem Netzkabel und dem Netzstecker ferngehalten werden. Verlegen Sie das Netzka­bel für Kinder unzugänglich.
Gefahr durch Mikrowellen!
Durch eine unzureichend dicht schließende Tür kann Mikrowellen­strahlung gelangen. Die Mikrowelle darf in so einem Fall nicht benutzt werden.
• Achten Sie besonders auf die Sau­berkeit der Türdichtungen und der
Türdichtflächen mit allen angren­zenden Teilen.
• Nehmen Sie die Mikrowelle nicht in Betrieb, wenn die Tür verzogen oder beschädigt ist oder die Tür­verriegelung, die Scharniere oder die Türdichtungen defekt sind oder die Tür aus einem anderen Grund nicht dicht schließt. Entsprechen­de Reparaturen dürfen nur von einer dafür ausgebildeten Person vorgenommen werden.
• Es ist gefährlich für alle anderen, außer für eine dafür ausgebildete Person, irgendwelche Wartungs­oder Reparaturarbeit auszuführen, die die Entfernung einer Abdeckung erfordert, die den Schutz gegen Strahlenbelastung durch Mikrowel­lenenergie sicherstellt.
Brandgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit der Mikrowelle kann zu Beschädigung oder zum Brand führen. Im Inneren aufgestaute Hitze kann die Lebens­dauer der Mikrowelle verkürzen.
• Sorgen Sie für ausreichende Lüf­tung. Verdecken Sie die Lüftungs­öffnungen nicht, z.B. mit Topflap­pen oder Kochbüchern.
• Halten Sie beim Aufstellen der Mi­krowelle mindestens die Sicher- heitsabstände ein, die in der Bedienungsanleitung angegeben sind.
• Stellen Sie die Mikrowelle nicht in einen Schrank.
• Verwenden Sie nur Ge fä ße aus mikrowellengeeignetem, hit ze-
DE-6
Page 7
5 Minuten für Ihre Sicherheit
Information
be stän di gem Ma te ri al. Bei Grill-, Heißluft- oder Kombi-Betrieb kein Back papier o. Ä. ver wen den.
• Überwachen Sie die Mikrowelle beim Erwärmen oder Kochen von Spei sen in brennbaren Materialien wie Kunststoff- oder Papierbehäl­tern. Es besteht die Gefahr ei ner Ent zün dung.
• Entfernen Sie sämtliche metalli­sche Materialien von Kunststoff­oder Papierbehältern, bevor Sie sie in die Mikrowelle stellen.
• Verwenden Sie keine Alufolie, da diese ebenfalls zu Funkenbildung führen kann, wenn sie die Wände des Garraums berührt.
• Überschreiten Sie nicht die Gar­zeit.
• Legen Sie keine Gegenstände (Kochbücher, Topflappen etc.) im Gar raum ab. Versehentliches Ein­schalten der Mikrowelle kann diese beschädigen oder sogar entzün­den.
• Benutzen Sie die Mikrowelle nicht zum Trocknen von Speisen oder Kleidung oder zur Erwärmung von Heizkissen, Hausschuhen, Schwämmen, feuchten Putzlap­pen und Ähnlichem. Dies kann zu Verletzungen, Entzündungen oder Feuer führen.
• Erwärmen Sie in der Mikrowelle keine mit Körnern, Kirschkernen oder Gel gefüllte Kissen.
• Erhitzen Sie nie brennbare Ge­genstände in der Mikrowelle. Be­reiten Sie nie alkoholhaltige Speisen zu. Frittieren Sie mit der
Mikrowelle nicht und erhitzen Sie nie Öl! Die Öltemperatur ist nicht kon trol lier bar.
• Bei Feuer oder Rauch im Gar-
raum: Tür nicht öffnen! Schalten Sie die Mikrowelle aus, ziehen Sie den Netz stec ker, oder drehen Sie die Si che rung in Ih rem Siche rungs­kasten her aus bzw. schalten Sie sie aus.
Verbrennungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit der Mikrowelle kann zu Verbrennungen führen. Während des Gebrauchs werden die Mikrowelle und ihre berührbaren Tei­le sehr heiß, besonders im Bereich der Lüftungsöffnungen. Vorsicht ist geboten, um das Berühren von Hei­zelementen zu vermeiden. Auch die Gefäße können durch die Speisen sehr heiß werden. Nach Grill- oder Kom bi-Betrieb ist der Grill (an der Gar raum dec ke) sehr heiß.
• Kinder jünger als 8 Jahre müssen ferngehalten werden, es sei denn, sie werden beaufsichtigt.
• Lassen Sie den Grill erst abkühlen.
• Berühren Sie das Gehäuse nicht!
• Verwenden Sie zum Herausnehmen aus dem Garraum stets Topflappen oder Küchenhandschuhe. Auch die Grillgestelle können heiß sein.
• In der Mikrowelle erhitzte Speisen werden zum Teil ungleichmäßig heiß. Außerdem werden die Ge­fäße meist nicht so heiß wie die Speisen. Prüfen Sie deshalb vor­sichtig die Temperatur der Spei­sen, besonders für Kinder.
DE-7
Page 8
Information
5 Minuten für Ihre Sicherheit
• Nehmen Sie vor dem Erwärmen von Babynahrung den Schraub­verschluss und den Sauger von der Nuckelflasche ab.
• Rühren Sie die Babynahrung nach dem Erwärmen unbedingt gründ­lich um bzw. schüt teln Sie sie, und prüfen Sie dann die Temperatur an der Babynahrung direkt!
• Stellen Sie Leistung und Zeit ge­nau nach Packungsangaben ein.
VORSICHT
Verbrühungsgefahr!
Beim Erhitzen von Flüssigkeit kann es zum so ge nann ten „Sie de ver zug“ kommen. Dabei erreicht die Flüssig­keit die Siedetemperatur, ohne äußer­lich sichtbar zu kochen. Schon durch eine kleine Erschütterung kann die Flüssigkeit schlagartig herausspritzen, z. B. beim Herausnehmen aus dem Mikrowellengerät.
• Verwenden Sie keine hohen, schmalen Gefäße mit en gem Hals.
• Rühren Sie vor dem Erhitzen und nach der halben Garzeit um.
• Warten Sie nach dem Erhitzen kurz; tippen Sie dann das Gefäß vorsich­tig an, und rühren Sie um, be vor Sie es aus dem Garraum neh men.
Explosionsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit der Mikrowelle kann zu Beschädigung oder zu Explosionen führen.
• Geben Sie nie eine Mischung von Wasser mit Öl oder Fett in die Mik­rowelle. Sie kann sonst explodieren.
• Erhitzen Sie nie Speisen oder
Flüssigkeiten in fest verschlos- senen Behältern! Diese kön nen in der Mikrowelle plat zen oder Sie beim Öffnen ver let zen.
• Erwärmen Sie Eier mit Schale oder ganze, hartgekochte Eier nicht in der Mi kro wel le, da sie ex plo die ren kön nen.
• Stechen Sie vor dem Garen Lö­cher in Tomaten, Würstchen, Au­bergine oder ähnliche Speisen mit einer geschlossenen Haut, um ein Platzen zu vermeiden.
Gesundheitsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit der Mikrowelle kann zu Schäden für Ih­re Gesundheit führen.
• Reinigen Sie die Mikrowelle regel­mäßig und entfernen Sie eventuell vorhandene Speisereste sofort.
• Achten Sie besonders bei Geflü- gel, Speisen mit frischem Ei und beim Aufwärmen von Gerichten auf ein vollständiges Durchgaren, damit Krankheitserreger (z. B. Sal­monellen) vollständig abgetötet werden.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit der Mikrowelle kann zu Beschädigun­gen führen.
• Niemals die Pappe (Abdeckung) aus der Mikrowelle entfernen! Sie dient dem Schutz des Magne- trons, welches die Mikrowellen aussendet.
DE-8
Page 9
5 Minuten für Ihre Sicherheit
Information
• Betreiben Sie die Mikrowelle nie
ohne Glasdrehteller und nie ohne Speisen! Benutzen Sie den Glas­drehteller nicht umgedreht.
• Erwärmen Sie Plastikgefäße aus dem Tiefkühlgerät nur so lange, bis sich die Speise in ein anderes Gefäß umfüllen lässt.
• Metall im Garraum führt bei Mik­rowellen- und Kombi-Betrieb zu Funkenschlag! Dies kann die Mi­krowelle und das Sichtfenster zer­ stö ren! Verwenden Sie keinesfalls Metall-Töpfe, -Pfannen und -De­ckel oder Geschirr mit Metallan­teilen wie z.B. Goldrändern. Ver­wenden Sie bei Mikrowellen- und Kombi-Betrieb nicht das mitgelie­ferte Grillgestell.
• Verwenden Sie keine Alufolie, da diese ebenfalls zu Funkenbildung führen kann, wenn sie die Wände des Garraums berührt.
• Bei Grill- oder Kombi-Betrieb kei­ne Ge fäße aus Por zel lan, Keramik oder Kunststoff und kei ne Abdeck­folien ver wen den, die nicht hoch­hitzebeständig sind! Verwenden Sie kein Backpapier o.Ä. Verwen­den Sie keine beschädigten Gefä­ße.
• Wenn Sie feststellen, dass ein Ge­fäß heißer wird als die Speise dar­in, ist es nicht für den Mikrowellen­Betrieb geeignet. Verwenden Sie solche Gefäße nicht.
• Betreiben Sie die Mikrowelle nicht mit einer externen Zeitschaltuhr oder einem separaten Fernwirk­system.
• Stellen Sie die Mikrowelle nur auf einen ebenen Untergrund. Platzie­ren Sie die Mikrowelle nicht über oder neben Wärme produzierende Geräte wie z. B. Kochherde.
• Entfernen Sie nicht die Mikrowel­len-Füße. Der Untergrund, auf dem die Mikrowelle steht, könnte zerkratzen.
Mangelhafte Sauberkeit des Koch­geräts kann zu einer Zerstörung der Oberfläche führen, welche die Gebrauchsdauer beeinflussen und evtl. zu gefährlichen Situationen führen kann.
• Zur Reinigung keine ag gres si ven oder ätzenden Reini gungs- oder Scheu er mit tel und keine Stahl­oder Scheuer schwäm me ver wen­ den! Kein Back ofen spray ver wen­ den! Nie Reini gungsmittel in die Mikrowelle sprü hen!
• Verwenden Sie keine Metallscha­ber zum Reinigen des Sichtfens­ters. Die Glasoberfläche könnte zerkratzen oder das Fenster zer­springen.
• Achten Sie darauf, dass auf keinen Fall Wasser oder Reinigungsflüs­sigkeiten durch die Lüftungsschlitze in die Mikrowelle gelangen.
• Benutzen Sie ausschließlich Spe­zialthermometer für die Mikrowel­le. Normale Flüssigkeitsthermo­meter sind nicht geeignet.
• Verwenden Sie keine Dampf- oder Hochdruckreiniger. Wasserdampf könnte durch Ritzen zu unter Span­nung stehenden Bauteilen geraten.
DE-9
Page 10
Information
Bedienelemente
Bedienelemente
Garraum und Gehäuse
1 2
Mikrowelle
800
640
480
320
160
0
Grill
Kombi 1
Kombi 2
Auftauen
Menu
Stop / Löschen
1 Tür mit Sichtfenster 2 Bedienblende 3 Glasdrehteller 4 Drehtellerantrieb
Bedienblende
Mikrowelle
800
640
480
320
160
0
Menu
Stop / Löschen
Grill
Kombi 1
Kombi 2
Auftauen
8
9
10
11 12
13
5
67
3
4
5 Rollenring 6 Grillgestell 7 Türverriegelung
8 Display 9 Auswahlregler zum Wählen zwischen
den Funktionen „Grill“, „Kombi 1“, „Kom­bi 2“, „Auftauen“ und den Leistungsstu­fen.
10 Funktionsregler um Einstellen der Gar-
zeit, des Speisegewichts und der Gar­temperatur.
11 Taste „Zeit“ zum Einstellen der Uhrzeit. 12 Taste „Stop/Löschen“, um den Garvor-
gang abzubrechen und sämtliche zuvor vorgenommenen Einstellungen zu lö­schen.
13 Taste „Menü“ zum Einstellen der Auto-
matikprogramme
14 Taste „Öffnen“ zum Öffnen der Gar-
raumtür.
DE-10
14
Page 11
Was Sie über Mikrowellen wissen sollten
Was Sie über Mikrowellen wissen sollten
Information
Was sind Mikrowellen?
Mikrowellen sind elektromagnetische Wellen wie Radio- und Fernsehwellen; genau wie die­se sind sie nicht sicht- oder fühl bar. Mikrowellen
– werden von allen Metallen reflektiert, – durchdringen Glas, Porzellan, Kunststoff
und Papier,
– werden von Lebensmitteln aufgenommen.
Wie wirken Mikrowellen auf Lebensmittel?
– Mikrowellen dringen bis zu einer Tiefe von
etwa 3 cm in Lebensmittel ein.
– Sie erhitzen die Wasser-, Fett- und Zuc ker-
mo le kü le. (Speisen mit hohem Wasseranteil werden am in ten siv sten er wärmt.)
– Diese Wärme durchdringt dann langsam die
gesamte Spei se und führt zum Auftauen, Erhitzen und Garen der Speise.
– Da die einzelnen Bestandteile der Speise
ungleichmäßig erwärmt werden, ist Um­rühren oder Wenden für das gleichmäßige Durchgaren wichtig.
– Der Garraum und die Luft darin werden
nicht erwärmt. (Das Speisegefäß erwärmt sich hauptsächlich durch die heiße Speise.)
– Jede Speise benötigt zum Garen bzw.
Auftauen eine be stimm te Menge Energie – nach der Faustformel „große Leistung, klei­ne Zeit“ oder „kleine Leistung, große Zeit“.
Wie funktioniert ein Mikrowellengerät?
15
– Ein Mikrowellen-Generator, das sogenannte
Ma gne tron 15, er zeugt die Mikrowellen und leitet sie in den Garraum.
– Garraumwände und Innenfenster reflektie-
ren die Mi kro wel len, so dass sie nicht aus dem Garraum dringen kön nen.
– Der Glasdrehteller sorgt für eine gleich-
mäßige Verteilung der Mi kro wel len auf die Speise.
– Die Mikrowellen-Leistung lässt sich in meh-
reren Stufen ein stel len.
– Die Mikrowelle schaltet sich aus:
• Nach Ablauf der vorgewählten Zeit.
• Beim Öffnen der Tür 1 durch Drücken der
Taste „Öf fn e n“ 14.
• Durch Drücken der Taste 12 „Stop/Lö-
schen“.
DE-11
Page 12
Information
Welche Garmethode wofür?
Welche Garmethode wofür?
Ihr Mikrowellen-Kombigerät bietet Ihnen ver­schiedene Garmethoden. Damit Sie leichter die richtige Funktion für die gewünschte Speise auswählen können, finden Sie hier einige An­wendungsbeispiele.
Mikrowelle
Die Mikrowelle ohne Zusatzfunktionen ist gut geeignet für die Zubereitung von:
– Eintöpfen, Suppen, Saucen –Fleisch ohne Kruste –gedünstetem Fisch –Gemüse – Beilagen (Reis, Salzkartoffeln, einige Teig-
waren)
–heißen Getränken
sowie zum Auftauen kleiner Portionen.
Kombi-Betrieb: Mikrowelle + Grill
Im Kombinationsbetrieb von Mikrowelle und Grill können Sie gleichzeitig schnell garen und eine schöne Kruste erzeugen. Dadurch verkür­zen sich die Zubereitungszeiten enorm. Die Kombination von Grill und Mikrowelle ist gut geeignet für:
– Gratins, Aufläufe –Fisch – dickere Fleischstücke mit höherem Fettge-
halt
– Geflügel (Hähnchen, Ente, Pute) – gebackene Kartoffeln –überbackene Toasts –gratinierte Suppen.
Grill
Der Grill befindet sich an der Garraumdecke. Er wird zum schnellen Bräunen und Gratinieren von Gerichten eingesetzt. Grillgut mit einer kurzen Garzeit sollten Sie mit dieser Funktion grillen. Mit der Kombinations­funktion (Mikrowelle + Grill) würde dieses Ge­richt gar, bevor es ausreichend gebräunt wäre. Verwenden Sie den Grill zum Beispiel für:
–Steaks –Koteletts, – Würstchen
sowie zum Gratinieren von Sandwiches oder Gratins.
DE-12
Page 13
Das geeignete Geschirr
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit der Mikrowelle kann zu Beschädigun­gen führen.
Das geeignete Geschirr
Für die verschiedenen Garmethoden muss das dazu passende Geschirr ausgewählt werden. Beachten Sie dazu jeweils die Herstelleranga­ben. Wenn Sie ungeeignetes Geschirr verwen­den, kann dies zu Schäden an der Mikrowelle führen.
Information
• Metall im Garraum führt bei Mik­rowellen- und Kombi-Betrieb zu Funkenschlag! Dies kann die Mi­krowelle und das Sichtfenster zer­ stö ren! Verwenden Sie keinesfalls Metall-Töpfe, -Pfannen und -De­ckel oder Geschirr mit Metallan­teilen wie z.B. Goldrändern. Ver­wenden Sie bei Mikrowellen- und Kombi-Betrieb nicht das mitgelie­ferte Grillgestell.
• Verwenden Sie keine Alufolie, da diese ebenfalls zu Funkenbildung führen kann, wenn sie die Wände des Garraums berührt.
• Bei Grill- oder Kombi-Betrieb kei­ne Ge fäße aus Por zel lan, Keramik oder Kunststoff und kei ne Abdeck­folien ver wen den, die nicht hochhit­zebeständig sind! Verwenden Sie kein Backpapier o.Ä.
• Verwenden Sie keine beschädig­ten Gefäße.
• Wenn Sie feststellen, dass ein Ge­fäß heißer wird als die Speise dar­in, ist es nicht für den Mikrowellen­Betrieb geeignet. Verwenden Sie solche Gefäße nicht.
Immer richtig
Geschirr, das mikrowellengeeignet und feuer­fest ist, ist für alle Funktionen Ihres Mikrowellen­Kombigerätes geeignet. Dazu gehören:
– feuerfestes Glas, Keramik, Porzellan – feuer- und frostfeste Glaskeramik – hochhitzebeständiger Kunststoff (z.B. Brat-
folie).
Tipp:
Beim Erwärmen von in gut verschlossene Bratfolienverpackten Speisen entsteht ein Überdruck.
• Ritzen oder stechen Sie die Bratfolie an, um ein Platzen zu vermeiden.
Für Mikrowellen-Betrieb geeignet
Außer den zuvor beschriebenen Materialien eignen sich für den reinen Mikrowellen-Be- trieb auch Materialien, die nicht feuerfest, aber mikrowellengeeignet sind, z. B.
– mikrowellengeeigneter Kunststoff und
Folien
– Backpapier – das mitgelieferte Grillgestell 6.
• Benutzen Sie ausschließlich Spe­zialthermometer für die Mikrowelle. Normale Flüssigkeitsthermometer sind nicht geeignet.
DE-13
Page 14
Information
Das geeignete Geschirr
Tipp:
Um herauszufinden, ob Ihr Geschirr mikro­wellengeeignet ist, können Sie folgenden Test durchführen: Stellen Sie das leere Gefäß in den Garraum und starten Sie bei voller Mikro­wellenleistung für maximal 20-30 Sekunden.
• Wird das Geschirr heiß oder bilden sich so-
gar Funken, ist es nicht geeignet!
• Bleibt das Geschirr kalt oder wird nur hand-
warm, können Sie es für den reinen Mikro­wellen-Betrieb verwenden.
Für den Grill geeignet
Für den Grill-Betrieb sind alle Materialien ge­eignet, die Sie auch in Ihrem konventionellen Backofen benutzen. Außerdem:
– das mitgelieferte Grillgestell 6.
Größe und Form
– Flache, breite Gefäße eignen sich besser
als schmale, hohe. „Flache“ Speisen kön­nen gleichmäßiger durchgaren.
– Runde oder ovale Gefäße eignen sich bes-
ser als eckige. In den Ecken be steht die Gefahr von lokaler Überhitzung!
DE-14
Page 15
Außerdem wissenswert
Außerdem wissenswert
Information
Die richtige Garzeit
Da Mikrowellen unterschiedlich stark auf Was­ser, Fett und Zucker wirken, hängt die Garzeit wesentlich von der Zusammensetzung der Speisen ab.
– Speisen mit hohem Fett- oder Zuckeran-
teil garen schneller und erreichen hö he re Tem pe ra tu ren als andere Speisen, da Fett und Zuc ker die Mi kro wel len en er gie gut aufnehmen. (Beispiele: Krapfen, Pud ding, Obstkuchen) Hierbei unbedingt die empfohlenen Garzei­ten ein hal ten, da sonst die Speise anbrennt und die Mikrowelle beschädigt.
– Speisen mit hohem Wasseranteil garen
schneller als „trockene“ Speisen. (Beispiele: Fisch, Gemüse, So ßen.)
– „Trockene“ Speisen garen sehr langsam.
Hier bitte vor dem Garen etwas Was ser zu­geben. (Beispiele: Reis, Ge trei de pro duk te, ge trock ne te Boh nen.)
Anordnung der Speisen
Um ein gleichmäßiges Garergebnis zu errei­chen, ist auf die rich ti ge Anordnung der Speisen be son ders zu achten:
– Speisen mit mehreren gleichen Stücken
(Kartoffeln, Fleisch bäll chen, Hamburger) kreisförmig im Gefäß an ord nen und die Mit­te freilassen.
– Bei verschieden großen Stücken die kleinen
bzw. dünnen Stüc ke in die Mitte legen, da es dort zuletzt gart.
– Bei ungleichmäßig geformten Stücken (z. B.
Fisch) das dün ne re bzw. flachere Ende zur Mitte legen.
– Dünne Fleischscheiben aufeinander oder
über Kreuz le gen.
– Dickere Fleischscheiben und -stücke (Bra-
ten, Würstchen etc.) dicht aneinander legen.
– Fleischsaft und Soße in einem separaten
Gefäß erhitzen; die ses nur zu 2/3 füllen!
Die richtige Menge
Je größer die Menge, die zubereitet werden soll, desto länger die Garzeit. Wenn Sie z. B. für eine Kartoffel 4 Minuten be nö ti gen, dann brauchen zwei Kartoffeln 7 Minuten. Faustformel: Die doppelte Menge braucht etwa die doppelte Zeit.
– Kleine Stücke garen schneller als große.
Und gleich große Stüc ke garen gleichmä­ßiger als verschieden gro ße. Wenn mög­lich, alle Lebensmittel in etwa gleich große Stüc ke schneiden. Schon beim Einfrieren daran denken!
– Beim Auftauen spielen Grö ße und Form ei-
ne be deu ten de Rolle. Kleine, fla che Stücke tauen schneller und gleich mä ßi ger auf als große, dicke. Während des Auftauens die schon angetauten Tei le tren nen, da frei lie­ gen de Stücke schnel ler auftauen.
Anstechen und Anritzen
In vielen Speisen entsteht beim Erwärmen ein Über druck. Deshalb ist es empfehlenswert, be­stimmte Speisen anzustechen bzw. zu ritzen, um zu vermeiden, dass sie platzen.
• Eier mit Schale nicht in der Mikrowelle erhit­zen – außer in Spezialgefäßen, die im Han­ del erhältlich sind.
• Speisen mit Schalen oder Häuten (Kartoffeln, Tomaten, Würstchen, Auberginen, Eigelb) anstechen, um Aufplatzen zu ver mei den.
• Ganze Fische an der Fischhaut einritzen, um Aufreißen zu vermeiden.
DE-15
Page 16
Information
Außerdem wissenswert
Umrühren und Wenden
WARNUNG
Verbrennungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit der Mikrowelle kann zu Verbrennungen führen.
• In der Mikrowelle erhitzte Speisen werden zum Teil ungleichmäßig heiß. Außerdem werden die Ge­fäße meist nicht so heiß wie die Speisen. Prüfen Sie deshalb vor­sichtig die Temperatur der Spei­sen, besonders für Kinder.
• Rühren Sie die Babynahrung nach dem Erwärmen unbedingt gründ­lich um bzw. schüt teln Sie sie, und prüfen Sie dann die Temperatur an der Babynahrung direkt!
• Insbesondere Babynahrung muss gründlich umgerührt werden, um Verbrennungen zu vermeiden. Prüfen Sie unbedingt die Tem­peratur.
• Achten Sie besonders bei Geflügel, Speisen mit frischem Ei und beim Aufwärmen von Gerichten auf ein vollständiges Durchgaren, damit Krankheitserreger wie Salmonellen vollständig abgetötet werden.
– Umrühren und Wenden der Speisen nach
der halben Garzeit ist besonders wichtig, da die Speisen im Mikrowellengerät nicht gleichmäßig erhitzt werden.
DE-16
Page 17
Aufstellen und Inbetriebnahme
Aufstellen und Inbetriebnahme
Vorbereitung
Auspacken
WARNUNG
Gefahr durch Mikrowellen!
Durch eine unzureichend dicht schließende Tür kann Mikrowellen­strahlung gelangen. Die Mikrowelle darf in so einem Fall nicht benutzt werden.
• Nehmen Sie die Mikrowelle nicht in Betrieb, wenn die Tür verzogen oder beschädigt ist, die Türverrie­gelung, die Scharniere oder die Türdichtungen defekt sind oder die Tür aus einem anderen Grund nicht dicht schließt. Entsprechen­de Reparaturen dürfen nur von einer dafür ausgebildeten Person vorgenommen werden.
Entfernen Sie alle vorhandenen Styropor-, Papp- und Kunststoffverpackungsteile aus der Mikrowelle, vom Glasdrehteller 3, dem Rollen­ring 5 und dem Grillgestell 6.
• Ziehen Sie alle Schutzfolien ab.
Der richtige Aufstellort
WARNUNG
Brandgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit der Mikrowelle kann zu Beschädigung oder zum Brand führen. Im Inneren aufgestaute Hitze kann die Lebens­dauer der Mikrowelle verkürzen.
• Sorgen Sie für ausreichende Lüf­tung. Verdecken Sie die Lüftungs­öffnungen nicht, z.B. mit Topflap­pen oder Kochbüchern.
• Halten Sie beim Aufstellen der Mi­krowelle mindestens die Sicher- heitsabstände ein, die in der Be­dienungsanleitung angegeben sind.
15
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit der Mikrowelle kann zu Beschädigun­gen führen.
• Niemals die Pappe (Abdeckung)
aus der Mikrowelle entfernen! Sie dient dem Schutz des Magnet- rons 15, welches die Mikrowellen aussendet.
• Stellen Sie die Mikrowelle nicht in einen Schrank.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit der Mikrowelle kann zu Beschädigun­gen führen.
• Stellen Sie die Mikrowelle nur auf einen ebenen Untergrund.
• Platzieren Sie die Mikrowelle nicht über oder neben Wärme produzie­rende Geräte wie z. B. Kochherde.
• Entfernen Sie nicht die Mikrowellen­Füße. Der Untergrund, auf dem die Mikrowelle steht, könnte zerkratzen.
DE-17
Page 18
Vorbereitung
Aufstellen und Inbetriebnahme
Der Aufstellort muss folgende Bedingungen erfüllen:
– Sicherheitsabstände einhalten
Nach oben: 30,0 cm Nach hinten: 7,5 cm Nach links: 20,0 cm Nach rechts: 20,0 cm
7,5 cm
20 cm
30 cm
20 cm
Drehteller einsetzen
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit der Mikrowelle kann zu Beschädigungen führen.
• Benutzen Sie den Glasdrehteller nicht umgedreht.
1. Setzen Sie den Drehtellerantrieb 4 in die
Aussparung in der Mitte sowie den Rollen­ring 5 am Boden des Garraums ein.
2. Setzen Sie den Glasdrehteller 3 mit der
geriffelten Seite nach unten auf den Rollen­ring 5 und den Drehtelerantrieb 4.
– Die Mikrowelle sollte nicht direkt neben ei-
nen Kühl- oder Gefrier schrank gestellt wer­d en. Durch die Wärme abgabe steigt dessen En er gie ver brauch unnötig.
–Zu Ra dio ge rä ten, Fernsehern etc. sollte
die Mikrowelle mindestens 2 m Abstand haben, damit der Emp fang nicht gestört wird.
Reinigung vor dem ersten Gebrauch
Die Mikrowelle sollte vor dem ersten Gebrauch gereinigt werden, damit zum Beispiel Verpa­ckungsreste nicht den Geschmack der Speisen beeinträchtigen.
1. Räumen Sie den Garraum leer.
2. Wischen Sie die Mikrowelle innen und au­ßen mit einem wei chen, feuchten Tuch ab.
3. Lassen Sie die Tür 1 geöffnet, damit der Garraum völlig aus trock nen kann.
4. Reinigen Sie den Glasdrehteller 3, das Grillgestell 6, den Rollenring 5 und den Drehtellerantrieb 4 von Hand mit etwas Ge­schirrspülmittel.
Mikrowelle anschließen
1. Prüfen Sie, ob die Anschluss pannung der Mikrowelle mit der Netz spannung in Ihrem Hau se übereinstimmt (siehe Ty pen schild auf der Rückseite der Mikrowelle).
2. Schließen Sie die Mikrowelle an eine vor­schriftsmäßig installierte Schutz kon takt­Steckdose mit ausreichender Absicherung an (siehe „Technische Daten“ auf Seite 32). Sie hören einen Signalton, und auf dem Display erscheint die Anzeige 1:00.
Erstes Aufheizen
Beim erstmaligen Aufheizen der Heizrohre des Grills kann es zu einer leichten Geruchsent­wicklung kommen. Diese ist unschädlich und verschwindet nach kurzer Zeit.
• Heizen Sie die Mikrowelle dazu 10 Minuten lang im Grill-Betrieb auf (siehe Abschnitt „Garzeit einstellen“ auf Seite 21).
DE-18
Page 19
Mikrowelle bedienen
Mikrowelle bedienen
Bedienung
Signaltöne
Wenn Sie Ihre Mikrowelle benutzen, hören Sie bei jeder Aktion Signaltöne:
– Jedes Mal, wenn Sie einen Regler bewegen
oder eine Taste drücken, ertönt ein Signal- ton.
– Wenn Sie eine Einstellung vornehmen
wollen, die nicht möglich ist (z. B. wenn Sie eines der Automatikprogramme ausgewählt haben und den Auswahlregler 9 auf „Grill“ einstellen wollen), ertönen 2 Signaltöne.
– Wenn Sie eines der Automatikprogramme
benutzen, die Mikrowelle und Grill kombi­nieren, werden Sie nach ungefähr zwei Drit­teln der Garzeit aufgefordert, die garende Speise zu wenden. Dies geschieht mit 3 Signaltönen.
– Am Ende eines Garvorgangs ertönen
4 Signaltöne.
Uhrzeit einstellen
Wenn die Mikrowelle mit dem Stromnetz ver­bunden wird, hören Sie einen Signalton, und auf dem Display erscheint die Anzeige 1:00. Um die Mikrowelle mit allen Funktionen benutzen zu können, müssen Sie zunächst die Uhrzeit einstellen.
1. Taste 11 „Zeit“ drücken.
Auf dem Display erscheint die Anzeige KR24.
2. Ggf. zwischen Kr24 (24-Stunden-Anzeige) und Kr12 (12- Stunden - Anzeige) wechseln. Hierzu Taste 11 „Zeit“ erneut drücken.
3. Mit Funktionsregler 10 die Stunde einstel­len.
4. Taste 11 „Zeit“ erneut drücken. Auf dem Display erscheint die Anzeige : 00.
5. Mit Funktionsregler 10 die die Minute ein­stellen.
6. Taste 11 „Zeit“ ein weiteres Mal drücken. Die Uhrzeit ist nun eingestellt; die einge­stellte Uhrzeit erscheint auf dem Display.
Schnellgaren
WARNUNG
Gefahr durch Mikrowellen!
Durch eine unzureichend dicht schließende Tür kann Mikrowellen­strahlung gelangen. Die Mikrowelle darf in so einem Fall nicht benutzt werden.
• Nehmen Sie die Mikrowelle nicht in Betrieb, wenn die Tür verzogen oder beschädigt ist oder die Tür­verriegelung, die Scharniere oder die Türdichtungen defekt sind oder die Tür aus einem anderen Grund nicht dicht schließt. Entsprechen­de Reparaturen dürfen nur von einer dafür ausgebildeten Person vorgenommen werden.
WARNUNG
Brandgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit der Mikrowelle kann zu Beschädigung oder zum Brand führen.
• Bei Feuer oder Rauch im Gar­raum: Tür nicht öffnen! Schalten Sie die Mikrowelle aus, ziehen Sie den Netz stec ker, oder drehen Sie die Si che rung in Ih rem Siche rungs­kasten her aus bzw. schalten Sie sie aus.
Bitte beachten!
Die Umstellung zwischen Mitteleuropäischer Zeit auf Sommerzeit Ende März und zurück im Oktober müssen Sie manuell vornehmen.
DE-19
Page 20
Bedienung
Mikrowelle bedienen
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit der Mikrowelle kann zu Beschädigungen führen.
• Niemals die Pappe (Abdeckung)
aus der Mikrowelle entfernen! Sie dient dem Schutz des Magne- trons, welches die Mikrowellen aussendet.
• Betreiben Sie die Mikrowelle nie
ohne Glasdrehteller und nie ohne Speisen! Benutzen Sie den Glas­drehteller nicht umgedreht.
• Erwärmen Sie Plastikgefäße aus dem Tiefkühlgerät nur so lange, bis sich die Speise in ein anderes Gefäß umfüllen lässt.
• Metall im Garraum führt bei Mik­rowellen- und Kombi-Betrieb zu Funkenschlag! Dies kann die Mi­krowelle und das Sichtfenster zer­ stö ren! Verwenden Sie keinesfalls Metall-Töpfe, -Pfannen und -De­ckel oder Geschirr mit Metallan­teilen wie z.B. Goldrändern. Ver­wenden Sie bei Mikrowellen- und Kombi-Betrieb nicht das mitgelie­ferte Grillgestell.
• Verwenden Sie keine Alufolie, da diese ebenfalls zu Funkenbildung führen kann, wenn sie die Wände des Garraums berührt.
Mit der Funktion „Schnellgaren“ können Sie sofort mit dem Garen beginnen, ohne weitere Einstellungen vornehmen zu müssen. Beim Schnellgaren wird 30 Sekunden lang mit voller Mikrowellenleistung gegart.
• Drücken Sie den Funktionsregler 10.
Auf dem Display erscheint die Anzeige 0:30. Nach wenigen Sekunden beginnt der Gar­vorgang. Nach Ablauf der Garzeit ertönen 4 Signal­töne.
• Um die Garzeit zu verlängern, drücken Sie vor Beginn oder während des Garvorgangs den Funktionsregler 10 erneut. Durch jedes weitere Drücken wird der Garvorgang um 30 Sekunden verlängert. Die maximal einstell­bare Garzeit sind 10:00 Minuten.
Leistungsstufe und Funktion wählen
Ihre Mikrowelle kann als reine Mikrowelle in verschiedenen Leistungsstufen, als Grill oder in der Kombination Grill/Mikrowelle betrieben werden. Die Leistungsstufen und Funktionen wählen Sie mit dem Auswahlregler 9 aus.
Leistungsstufe wählen
Folgende Leistungsstufen stehen zur Verfü­gung:
Leistungsstufe Anzeige Mikrowellen-
Leistung 100 % 80 % 60 % 40 % 20 % 0 %
*) Bei der Einstellung p-00 werden keine Mikro- wellen erzeugt; nur der Lüfter läuft. Sie können diese Einstellung benutzen, um den Garraum bei geschlossener Garraumtür durchzulüften.
• Gewünschte Leistungsstufe auswählen: Aus-
wahlregler 9 gegen den Uhrzeigersinn dre­hen, bis die gewünschte Leistungsstufenan­zeige auf dem Display erscheint.
P100
P-80
P-60
P-40
P-20
p-00
800 W
640 W
480 W
320 W
160 W
0 W*)
DE-20
Page 21
Mikrowelle bedienen
Bedienung
Funktion wählen
Folgende Funktionen stehen zur Verfügung:
Funktion Anzeige Grill Kombi 1 Kombi 2 Auftauen
*) Der Unterschied zwischen den Kombifunk­tionen 1 und 2 wird im Abschnitt „Garen mit den Kombifunktionen“ näher erläutert.
• Gewünschte Funktion auswählen: Auswahl-
regler 9 im Uhrzeigersinn drehen, bis die ge- wünschte Funktionsanzeige auf dem Display erscheint.
:
(O- 1
(O-2
dEF
*)
*)
Garzeit einstellen
Um das Gerät in einer der Leistungsstufen oder Funktionen benutzen zu können, müssen Sie zuerst die gewünschte Garzeit einstellen. Die Garzeit lässt sich in unterschiedlich großen Schritten einstellen. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick:
Garvorgang starten, unterbrechen und fortsetzen
Garvorgang starten
1. Mit Auswahlregler 9 ggf. gewünschte Leis-
tungsstufe oder Funktion auswählen.
2. Mit Funktionsregler 10 gewünschte Garzeit
auswählen.
3. Funktionsregler 10 drücken.
Der Garvorgang startet.
Garvorgang unterbrechen
• Zum Unterbrechen des Garvorgangs Taste 12 „Stop/Löschen“ drücken.
Unterbrochenen Garvorgang fortsetzen
• Zum Fortsetzen eines unterbrochenen Gar­vorgangs Funktionsregler 10 erneut drücken.
Garvorgang abbrechen
Um einen Garvorgang abzubrechen,
• Taste 12 „Stop/Löschen“ zweimal drücken
Garzeit Schritt 0 – 5 Minuten 10 Sekunden 5 – 10 Minuten 30 Sekunden 10 – 30 Minuten 1 Minute 30 – 95 Minuten 5 Minuten
Die längste Garzeit, die Sie einstellen können, beträgt 95: 00 Minuten.
• Funktionsregler 10 im Uhrzeigersinn drehen,
bis die gewünschte Garzeit auf dem Display angezeigt wird.
Garen mit dem Grill
16
Der Grill 16 befindet sich an der Garraumdecke. Er wird zum schnellen Bräunen und Gratinieren von Gerichten eingesetzt. Verwenden Sie den Grill zum Beispiel für:
–Steaks –Koteletts – Würstchen
oder zum Gratinieren von Sandwiches oder Gratins.
DE-21
Page 22
Bedienung
Mikrowelle bedienen
1. Auswahlregler 9 in die Position „Grill“ brin-
gen. Auf dem Display erscheint die Anzeige „ :“.
2. Mit Funktionsregler 10 gewünschte Garzeit
auswählen.
3. Funktionsregler 10 drücken.
Der Garvorgang startet.
Garen mit den Kombifunktionen
Im Kombinationsbetrieb von Mikrowelle und Grill können Sie ein Gericht zugleich schnell durchgaren und eine schöne Kruste erzeugen. Dabei ist der Mikrowellen-Anteil für das Durch­garen, der Grill-Anteil für die Kruste „zuständig“.
Die Kombi-Funktionen (O-1 und (O-2 unter- scheiden sich im Verhältnis der Anteile von Mi­krowelle und Grill:
(O- 1: Mikrowelle 30,3 %; Grill 69,7 % – (O-2: Mikrowelle 54,5 %; Grill 45,5 %
Auftauen
Mit dem Auftauprogramm können Sie gefrorene Speisen auftauen. Je nachdem, welche Menge Sie auftauen wollen, passt sich die Programm­dauer automatisch an. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Mengen und Zeitdau­ern.
Menge (g) Zeit (Min)
100 200 300 400 500 600 700 800
900 1000 110 0
4: 00
6:15
8:30
10:45
13 :00
15:15
17 :30
19:45
22:00
24 .15
26 .30
Menge (g) Zeit (Min)
1200 1300 1400 1500 1600 1700 1800
Beispiel: Sie möchten 500 g einer gefrorenen Speise auftauen.
1. Gefäß mit der gefrorenen Speise in den
Garraum stellen und Garraumtür 1 schlie­ßen.
2. Auswahlregler 9 im Uhrzeigersinn drehen,
bis er die Position „Auftauen“ erreicht hat. Auf dem Display erscheint die Anzeige dEF.
3. Funktionsregler 10 im Uhrzeigersinn,
drehen bis im Display die Anzeige 500 er­scheint.
4. Funktionsregler 10 drücken.
Der Auftauvorgang startet; das Display zählt von 13 : 00 aus herunter.
28: 45
31 : 00
33 :15
35:30
37 :45
40: 00
42:15
Automatikprogramme benutzen
Ihre Mikrowelle ist mit 9 Automatikprogram­men ausgestattet. Diese können Sie durch wiederholtes Drücken der Taste 13 „Menü“ auswählen. Bei jedem Automatikprogramm können Sie zwi­schen mehreren Mengeneinstellungen auswäh­len, um das jeweilige Programm an die Menge, die Sie garen wollen, anzupassen. Die Garzeit ändert sich dabei automatisch. Einen Überblick über alle Automatikprogram­me und die Einstellmöglichkeiten gibt die Pro­grammtabelle auf Seite 24.
Beispiel 1: Sie möchten im Rahmen eines Reste-Essens ca. 300 g einer bereits gegarten Speise aufwärmen.
1. Gefäß mit der Speise in den Garraum stel-
len und Garraumtür 1 schließen.
2. Taste 13 „Menü“ so oft drücken, bis im Dis-
play die Anzeige A-5 erscheint.
3. Funktionsregler 10 im Uhrzeigersinn dre-
hen, bis auf dem Display die Anzeige 300 erscheint.
DE-22
Page 23
4. Funktionsregler 10 drücken.
Der Aufwärmvorgang startet; das Display zählt von 2:00 aus herunter. Am Ende des Auftauvorgangs ertönen 4 Signaltöne.
Beispiel 2: Sie möchten ein mittelgroßes Brat­hähnchen garen.
1. Gefäß mit dem Brathähnchen in den Gar-
raum stellen und Garraumtür 1 schließen.
2. Taste 13 „Menü“ so oft drücken, bis im Dis-
play die Anzeige A-7 erscheint.
3. Funktionsregler 10 im Uhrzeigersinn dre-
hen, bis auf dem Display das zum Hähn­chen passende Gewicht erscheint, z.B. 1000 g.
4. Funktionsregler 10 drücken.
Der Auftauvorgang startet; das Display zählt von 26: 00 aus herunter. Wenn das Zählwerk bis auf ca. 8 Minuten heruntergezählt hat, ertönen 3 Signaltöne, und der Betrieb wird unterbrochen.
5. Garraumtür 1 öffnen.
6. Brathähnchen umdrehen.
7. G ar ra umt ür 1 wieder schließen und Funk- tionsregler 10 drücken. Der Garvorgang wird bis zum Ende fortge­setzt. Am Ende des Garvorgangs ertönen 4 Signaltöne.
Mikrowelle bedienen
Bedienung
Sicherungsverriegelung (Kindersicherung)
Mit der Sicherungsverriegelung sichern Sie Ihre Mikrowelle gegen unerwünschte oder unbeab­sichtigte Tasten- oder Regler-Betätigungen.
• Zum Aktivieren der Sicherungsverriegelung Taste 12 „Stop/Löschen“ ca. 3 Sekunden lang drücken. Auf dem Display erscheint für kurze Zeit die Anzeige Lo c. Sämtliche Funktionen des Geräts sind nun blockiert.
• Zum Aufheben der Sicherungsverriegelung (Entsperren) erneut Taste 12 „Stop/Löschen“ ca. 3 Sekunden lang drücken. Die Anzeige Lo c erscheint erneut für kurze Zeit; danach die Zeitanzeige.
DE-23
Page 24
Mikrowelle bedienenBedienung
Programmtabelle
Programmcode Speisen Menge/
Gewicht
A-1
A-2
A-3
A-4
A-5
A-6
A-7
A-8
A-9
Milch/Kaffee
Reis
Spaghetti
Kartoffeln
Aufwärmen
Fisch
Brathähnchen
Rindfleisch
Hackfleisch
200 ml 400 ml 600 ml 150 g 300 g 450 g 600 g 100 g 200 g 300 g 230 g 460 g 690 g 200 g 300 g 400 g 500 g 600 g 700 g 800 g 200 g 300 g 400 g 500 g 600 g 800 g 1000 g 1200 g 1400 g
200 g 300 g 400 g 500 g 600 g 100 g 200 g 300 g
400 g 500 g
Display­anzeige
11:30
22:40
33:50
150 16 :00
300 2 0:00
450 24:00
600 28 :00
100 22 :00
200 27:00
300 32:00
16:00
29:00
313:00
200 1:30
300 2:00
400 2:30
500 3 :00
600 3 :30
700 4:00
800 4:30
200 3: 00
300 4:20
400 5:40
500 7 :00
600 8 :20
800 23 :00
1000 26:00
1200 29: 00
1400 32:00
200 15: 00 300 18:00 400 21: 00 500 24 :00 600 27: 00 100 11:00 200 13:00 300 15:00
400 17 :00
500 19 :00
Garzeit (Min)
Garmethode
Mikrowelle
Mikrowelle
Mikrowelle
Mikrowelle
Mikrowelle
Mikrowelle
Kombi Mikrowelle/Grill
Kombi Mikrowelle/Grill
Kombi Mikrowelle/Grill
DE-24
Page 25
Damit Ihre Mikrowelle lange hält
Damit Ihre Mikrowelle lange hält
Regelmäßige Reinigung
HINWEIS
Allgemeines
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Fehlerhafte Elektroinstallation oder zu hohe Netzspannung kann zu elektrischem Stromschlag führen. Eingedrungenes Wasser kann einen Kurzschluss verursachen.
• Öffnen Sie niemals das Gehäuse der Mikrowelle.
• Ziehen Sie vor jedem Reinigen der Mikrowelle den Netzstecker.
• Fassen Sie den Netzstecker nie mit feuchten Händen an.
• Ziehen Sie Netz ste cker immer am Stecker, nie am Kabel aus der Steckdose.
WARNUNG
Verbrennungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit der Mikrowelle kann zu Verbrennungen führen. Während des Gebrauchs werden die Mikrowelle und ihre be­rührbaren Teile sehr heiß, beson­ders im Bereich der Lüftungsöffnun­gen. Auch die Gefäße können durch die Speisen sehr heiß werden. Nach Grill- oder Kom bi-Betrieb ist der Grill (an der Gar raum dec ke) sehr heiß.
• Lassen Sie den Grill erst abkühlen.
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit der Mikrowelle kann zu Beschädigun­gen führen.
• Mangelhafte Sauberkeit des Koch­geräts kann zu einer Zerstörung der Oberfläche führen, welche die Gebrauchsdauer beeinflussen und evtl. zu gefährlichen Situatio­nen führen kann. Reinigen Sie die Mikrowelle regelmäßig und ent­fernen Sie eventuell vorhandene Speisereste sofort.
• Zur Reinigung keine ag gres si ven oder ätzenden Reini gungs- oder Scheu er mit tel und keine Stahl­oder Scheuer schwäm me ver wen­ den! Kein Back ofen spray ver wen­ den! Nie Reini gungsmittel in die Mikrowelle sprü hen!
• Verwenden Sie keine Metallschaber zum Reinigen des Sichtfensters. Die Glasoberfläche könnte zerkrat­zen oder das Fenster zerspringen.
• Achten Sie darauf, dass auf keinen Fall Wasser oder Reinigungsflüs­sigkeiten durch die Lüftungsschlitze in die Mikrowelle gelangen.
• Verwenden Sie keine Dampf- oder Hochdruckreiniger. Wasserdampf könnte durch Ritzen zu unter Span­nung stehenden Bauteilen geraten.
Reinigen Sie die Mikrowelle möglichst nach jedem Benutzen, be vor evtl. Verunreinigungen trocknen können.
1. Grillgestell 6, Glasdrehteller 3, Rollenring 5 und Drehtellerantrieb 4 herausnehmen. Am besten von Hand mit mildem Spülmittel rei­nigen.
DE-25
Page 26
Damit Ihre Mikrowelle lange hält
2. Mikrowelle, insbesondere den Garraum­boden und die Türdichtflächen, mit einem feuchten, weichen Tuch reinigen. Dabei warmes Was ser mit einem normalen All­zweck rei ni ger oder Ge schirr spül mit tel und einen wei chen Schwamm oder Lap pen verwenden. Hartnäckige Verschmutzungen können Sie mit un ver dünn tem Allzweck rei­ ni ger lösen.
3. Alle Flächen nach dem Reinigen mit einem trockenen, wei chen Tuch trocknen.
4. Drehtellerantrieb 4, Rollenring 5 und Glas­drehteller 3 wieder einsetzen.
5. Tür geöffnet lassen, damit der Garraum völ­lig aus trock nen kann.
Regelmäßige Kontrolle
WARNUNG
– Ist das Gehäuse und das Sichtfenster der
Tür 1 unbeschädigt?
– Ist der Glasdrehteller 3 unbeschädigt? – Sind die Türdichtflächen sauber? – Sind die Türscharniere leichtgängig? – Sind beide Haken der Türverriegelung 7
un be schä digt? – Schließt die Tür richtig? Oder ist sie ver zo gen? – Falls die Innenraum-Beleuchtung defekt
sein sollte, darf diese nur durch einen auto-
risierten Fachmann repariert werden.
Stromschlaggefahr!
Fehlerhafte Elektroinstallation oder zu hohe Netzspannung kann zu elektrischem Stromschlag führen.
• In dieser Mikrowelle befinden sich elektrische und mechanische Tei­le, die zum Schutz gegen Gefah­renquellen unerlässlich sind. Öff­nen Sie niemals das Gehäuse der Mikrowelle, son dern überlassen Sie die Re pa ra tur Fach kräf ten. Ausschließlich autorisierte Fach­kräfte dürfen Eingriffe und Repa­raturen an der Mikrowelle vor neh­men. Dabei dürfen ausschließlich Teile verwendet werden, die den ursprünglichen Gerätedaten ent­sprechen.
DE-26
Zu Ihrer eigenen Sicherheit kontrollieren Sie bitte regelmäßig, ob die Mikrowelle intakt ist, das heißt:
– Sind Netzkabel und Netzstecker un be schä-
digt?
Page 27
Wenn´s mal ein Problem gibt ...
Wenn´s mal ein Problem gibt ...
Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auf tre ten. Da bei muss es sich nicht um ei nen Defekt an der Mikrowelle handeln. Prüfen Sie des halb bitte an hand der Ta bel le, ob sich die Störung be sei ti gen lässt.
Was normal ist
Was passieren kann Erklärung
Allgemeines
Der Mikrowellen-Betrieb kann den Empfang von Radio- oder Fernsehpro­grammen stören.
Die Innenraum-Beleuchtung wird dunkler.
An der Tür 1 tritt Dampf aus. Aus den Entlüftungsöffnungen tritt Heißluft aus.
Der Betrieb der Mikrowelle kann den Empfang von Radio­oder Fernsehprogrammen stören. Dies ist ähnlich wie bei Störungen durch kleinere Haushaltsgeräte wie Mixer, Staub­sauger und Haartrockner.
Bei Benutzung der Mikrowelle mit geringer Leistungsstufe kann die Innenraum-Beleuchtung dunkler werden.
Beim Kochen kann Dampf aus den Lebensmitteln austreten. Der größte Anteil der Feuchtigkeit tritt aus den Entlüftungs­öf fnungen aus. Dampf kann sich aber auch an kühleren Tei­len wie der Tür 1 niederschlagen.
Fehlersuchtabelle
WARNUNG
Stromschlag- und Verletzungsgefahr!
Durch unsachgemäße Reparatur einer defekten Mikrowelle wird der Repara­teur und der Benutzer in Gefahr gebracht.
• Lassen Sie nur autorisierte Fachkräfte die Mikrowelle reparieren. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an unseren Service, s. Seite 29.
• Führen Sie nur die Aktionen aus, die in dieser Gebrauchsanleitung beschrie­ben werden.
Problem Mögliche Ursachen Lösungen, Tipps
Mikrowelle lässt sich nicht starten.
Tür 1 lässt sich nicht rich tig schließen.
Innenraum-Be­leuchtung brennt nicht.
Mikrowelle bekommt keine Spannung.
Tür 1 ist nicht richtig ge­schlossen. Fremdkörper an den Tür­ dicht flä chen.
Tür verzogen oder Tür­verriegelung defekt. Leuch te defekt. Leuchte durch Kundendienst auswechseln las sen.
Sicherung an Ihrem Sicherungskasten und Funktion der Steck do se mit anderem Elektrogerät prüfen.
Sitz des Netz stec kers und Zustand des Netz ka bels prü fen. Defektes Kabel austauschen lassen. Mikro­welle nicht be nut zen! Tür 1 richtig schließen.
Türdichtflächen reinigen.
Tür reparieren las sen. Mikrowelle nicht benutzen!
DE-27
Page 28
Allgemeines
Wenn´s mal ein Problem gibt ...
Problem Mögliche Ursachen Lösungen, Tipps
Glasdrehteller 3 dreht sich nicht bzw. nicht richtig.
Kratzende, schlei­fende Geräusche im Garraum.
Platzende, plop­pende Geräusche im Garraum. Sonstige Ge räu­ sche oder Blitze im Garraum. Tür bzw. Sichtfens­ter 1 beschlägt. Speise wird nicht warm ge nug.
Speise ist ungleich­mäßig gegart.
Mikrowelle erzeugt Gerüche.
Glasdrehteller 3 ist nicht richtig auf den Drehteller­antrieb 4 und/oder auf den Rollenring 5 aufgesetzt. Drehtellerantrieb 4 und/ oder der Rollenring 5 liegt nicht richtig unter dem Glasdrehteller 3. Drehtellerantrieb 4und/ oder der Rollenring 5 und Boden des Gar­raums sind verschmutzt. Glasdrehteller 3 und Drehtellerantrieb 4 und/ oder der Rollenring 5 drehen nicht richtig. Speisegefäß ist zu groß oder steht verkehrt. Speise wird mit zu hoher Leistung gegar t bzw. auf­getaut. Funkenschlag – Metall im Garraum.
Aus der Speise tritt Feuch­tigkeit aus. Das ist normal. Leistung oder Zeit ist zu niedrig eingestellt. Speise war beim Hinein­stellen sehr kalt. Gefäß ist nicht geeignet, wenn es heißer als die Speise wird. Speise wurde nicht aus­reichend gewendet oder umgerührt. Dies passiert, wenn die Heizröhren zum ersten Mal aufgeheizt werden.
Glasdrehteller 3 korrekt einsetzen.
Drehtellerantrieb 4 und/oder Rollenring 5 korrekt ein­legen.
Drehtellerantrieb 4 und/oder Rollenring 5 und Gar­raumboden reinigen.
Glasdrehteller 3 bzw. Drehtellerantrieb 4 und/oder Rollenring 5 korrekt einlegen.
Kleineres Gefäß benutzen. Gefäß darf nicht über den Rand des Glasdrehtellers 3 ragen. Vorgang abbrechen und mit geringerer Leistungsstu­fe erneut starten.
Sofort Netzstecker ziehen und Metall entfernen.
Feuchtigkeit nach dem Betrieb abwischen.
Speise noch eine kurze Zeit weiter in der Mikrowelle erwärmen.
Geeignetes Gefäß verwenden.
Speise umrühren oder wenden. Anschließend Spei­se noch eine kurze Zeit weiter in der Mikrowelle er­wärmen. Siehe Abschnitt „Erstes Aufheizen“ auf Seite 18.
DE-28
Übersicht über Displayanzeigen und ihre Bedeutung
Anzeige Bedeutung
:
12: 00
(O- 1
(O-2
dEF
Lo c
A-5
erscheint, wenn Sie die Funktion „Grill“ gewählt haben. Geben Sie die gewünschte Garzeit ein.
Anzeige der (Rest-)Garzeit oder der Uhrzeit Kombi-Funktion 1 ist gewählt: Mikrowelle 30,3 %; Grill 69,7 %; vgl. S. 20/21 Kombi-Funktion 2 ist gewählt: Mikrowelle 54,5 %; Grill 45,5 %; vgl. S. 20/21 Die Auftau-Funktion ist gewählt; vgl. S. 22 Die Sicherungsverriegelung (Kindersicherung) ist aktiv; vgl. S. 23 Ein Automatikprogramm ist ausgewählt; vgl. S. 22, 24
Page 29
Service
Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte:
Gerätebezeichnung Modell Bestellnummer.
Mikrowellen Kombigerät D80D20EP-ZSB(E17) 63147329
Service
Allgemeines
Beratung, Bestellung und
Ersatzteile
Reklamation
Wenden Sie sich bitte an die Produktberatung Ihres Versandhauses, wenn
– die Lieferung unvollständig ist, – das Gerät Transportschäden aufweist, – Sie Fragen zu Ihrem Gerät haben, – sich eine Störung nicht mithilfe der Fehler-
suchtabelle beheben lässt,
– Sie weiteres Zubehör bestellen möchten.
Bitte beachten Sie:
Sie sind für den einwandfreien Zustand des Geräts und die fach ge rech te Benutzung im Haushalt verantwortlich. Durch Nichtbeachtung dieser Anleitung ver ur sach te Schäden können leider nicht anerkannt werden.
Kunden in Deutschland
– Wenden Sie sich bitte an die Firma
Hermes Fulfilment GmbH: Tel. (057 32) 99 66 00 Montag – Donnerstag 8 - 15 Uhr,
Freitag 8 – 14 Uhr
Kunden in Österreich
– Wenden Sie sich bitte an das Kundencenter
oder die Produktberatung Ihres Versandhau­ses.
DE-29
Page 30
Allgemeines
Umweltschutz leicht gemacht
Umweltschutz leicht gemacht
Unser Beitrag zum Klimaschutz
Wer Energie verantwortungsvoll nutzt, schont nicht nur die Haus halts kas se, sondern handelt um welt be wusst. Denn jede eingesparte Ki lo­ watt stun de trägt zur Rettung un se res Klimas bei. Also:
– Statt des Herdes die Mikrowelle einsetzen. – Besonders beim Erhitzen von Flüssigkeiten
und bei Spei sen mit ho hem Wasseranteil ist die Mikrowelle wirt schaft li cher.
– Das richtige Geschirr verwenden. – Mikrowellengeeignetes Geschirr und Zu-
behör nimmt kaum E nergie auf (siehe Ab­schnitt „Das geeignete Geschirr“ auf Seite
13).
– Die Stehzeit nutzen.
Nach dem Garen bzw. Auf tau en die Speisen etwas stehen lassen. So verteilt sich die Wärme gleichmäßiger in der Speise und die­se gart noch etwas nach.
Verpackungs-Tipps
Unsere Verpackungen wer den aus um welt­ freund li chen, wie der ver wert ba ren Materiali­en hergestellt: Außenverpackung aus Pappe, Formteile aus ge schäum tem, FCKW-freiem Po­ ly sty rol (PS), Folien und Beutel aus Polyäthylen (PE) und Spannbänder aus Po ly pro py len (PP). Sollten es Ihre räumlichen Verhältnisse zulassen, empfehlen wir Ihnen, die Verpackung zumindest während der Garantiezeit aufzubewahren. Soll­te die Mikrowelle zur Reparatur eingeschickt werden müssen, ist sie nur in der Originalverpa­ckung ausreichend geschützt. Wenn Sie sich von der Verpackung trennen möchten, entsorgen Sie diese bitte umwelt­freundlich.
DE-30
Page 31
Elektro-Altgeräte umweltgerecht entsorgen
Elektrogeräte enthalten Schadstoffe und wert­volle Ressourcen. Jeder Verbraucher ist deshalb gesetzlich ver­pflichtet, Elektro-Altgeräte an einer zugelasse­nen Sammel- oder Rücknahmestelle abzuge­ben. Dadurch werden sie einer umwelt- und ressourcenschonenden Verwertung zugeführt. Sie können Elektro-Altgeräte kostenlos beim lokalen Wertstoff-/Recyclinghof abgeben. Für weitere Informationen zu diesem Thema wenden Sie sich direkt an Ihren Händler.
Umweltschutz leicht gemacht
Allgemeines
DE-31
Page 32
Technische Daten
Gerätebezeichnung
Modell D80D20EP-ZSB(E17)
Gerätetyp
Bestellnummer 63147329
Mikrowellen­Kombigerät
Mikrowellenausgangsleistung (Mikrowelle)
Nennfrequenz 2450 MHz
werte
Leistungs-
Mikrowelle-Leistungstufen 6
Netzspannung 230 V~ / 50 Hz
Absicherung min. 16 A
werte
Leistungsaufnahme Mikrowelle 1200 W
Anschluss-
Leistungsaufnahme Grill 1000 W
Außenmaß (B x T x H) 452 x 380 x 262 mm
Garraum-Volumen ca. 20 L
Maße
Glasdrehteller-Durchmesser ca. 245 mm
Leergewicht in kg ca. 12,5 kg
Diese Mikrowelle entspricht der Geräteklasse: Gruppe 2, Klasse B.
Gruppe 2: Erzeugt hochfrequente elektromagnetische Strahlung, die für die Behandlung von Lebensmitteln geeignet ist. Klasse B: Darf im Wohnbereich und direkt am normalen Strom­netz bis 230 Volt (Niederspannungsnetz) betrieben werden.
max. 800 W
Page 33
D80D20EP-ZSB(E17)
Mikrowelle
800
640
480
320
160
Menu
Stop / Löschen
Grill
Kombi 1
Kombi 2
Auftauen
Manual/version:
Anleitung/Version:
93066 20180416 Order no.: 63147329
Bestell-Nr.: 63147329
Reproduction, even of excerpts,
Nachdruck, auch aus zugs wei se,
is not permitted!
nicht ge stat tet!
User manual
Microwave multi-function appliance
Page 34
Information
Table of contents
Table of contents
About your microwave oven GB-3
Product features GB-3 Package contents GB-3 Check before you start GB-3 Intended use GB-3
5 minutes for your safety GB-4
Explanation of terms GB-4 Safety notices GB-4
Control elements GB-10
Cooking chamber and housing GB-10 Operation panel GB-10
What you should know about microwaves GB-11
What are microwaves? GB-11 What effect do microwaves have on foodstuffs? GB-11 How does a microwave oven work? GB-11
Which cooking method for which food?
Microwave GB-12 Grill GB-12 Multi-function mode microwave + grill GB-12
Suitable dishware GB-13
Always use the correct dishware GB-13 Suitable for microwave oven use GB-13 Suitable for the grill GB-14 Size and form GB-14
Good to know GB-15
The correct cooking time GB-15 The correct quantity GB-15 Order of dishes GB-15 Piercing and scoring GB-15 Stirring and turning GB-16
GB-12
Using the microwave oven GB-19
Signal tones GB-19 Setting the clock time GB-19 Fast cooking GB-19 Select power level and function GB-20 Setting the cooking time GB-21 Starting, interrupting and continuing the cooking process GB-21 Aborting the cooking process GB-21 Cooking with the grill GB-21 Cooking with the multi-function modes GB-21 Defrosting GB-22 Using the automatic programs GB-22 Safety lock (child safety lock) GB-23 Programme table GB-24
Care and maintenance GB-25
Regular cleaning GB-25 Regular checks GB-26
If there is a problem... GB-27
What is normal GB-27 Troubleshooting table GB-27
Service GB-29
Advice, order and complaint GB-29 Spare parts GB-29
Environmental protection GB-30
Our contribution to environmental protection GB-30 Packaging tips GB-30 Disposing of old electrical devices in an environmentally-friendly manner GB-31
Technical specifications GB-32
GB-2
Setup and start-up GB-17
Unpacking GB-17 The correct storage location GB-17 Cleaning before first use GB-18 Inserting the rotary plate GB-18 Connecting the microwave GB-18 Heating up food for the first time GB-18
Page 35
About your microwave oven
Check before you start
1. Unpack the microwave oven and remove all packaging, plastic profiles, adhesive strips
Mikrowelle
800
Grill
640
Kombi 1
480
Kombi 2
320
Auftauen
160
0
Menu
Stop / Löschen
and foam padding from the inside, outside and on the back of the appliance.
2. Check that the delivery is complete.
3. Check to see if the microwave oven shows any signs of any damage sustained in tran­sit.
4. If you find transit damage, do not operate the microwave oven. Please inform the ad­visory team at the company from which you purchased the product.
About your microwave oven
Information
Product features
– Multi-function mode with grill function – Cooking chamber: 20 litres – Microwave oven output: 1,200 watt – Grill output: 1,000 watts – 5 power levels – Rotary table diameter: 24.5 cm – 9 automatic programmes – Clock display
Package contents
1 microwave oven 1 glass rotary plate 1 roller ring 1 rotary plate drive 1 rotisserie rack User manual
Intended use
The microwave oven is intended for defrosting, warming and cooking foods. The device is not suitable for heating a room or for drying objects. The microwave oven is intended for use in pri­vate homes. It is not permitted to use it for com­mercial purposes. Only use the microwave oven as described in this user manual. Any other use will be deemed to be not in accordance with the instructions and may lead to damage to property or injury to persons.
Before using the microwave oven, please first read through the safety
instructions and user manual care­fully. This is the only way you can use all the functions reliably and reliably.
The user manual is based on the standards and regulations in force in the European Un­ion. Be absolutely sure to also observe the national regulations in your country, which are also valid in addition to the regulations speci­fied in this user manual.
Keep all safety notices and instructions for future reference. Pass all safety notices and instructions on to the subsequent user of the product.
GB-3
Page 36
Information
5 minutes for your safety
5 minutes for your safety
Explanation of terms
You will find the following signal words in this user manual.
WARNING
This signal word designates a haz­ard with a moderate degree of risk which may lead to death or severe injury if not avoided.
CAUTION
This signal word designates haz­ard with low risk which may result in minor or moderate injury if not avoided.
NOTICE
• If the mains cable of the microwave oven is damaged, the manufactur­er, its customer service team or a person with similar qualifications must replace it.
• If the microwave oven produces smoke, a burnt odour or emits un­usual noises, immediately switch it off and pull the mains plug. Do not operate the microwave oven until the fault has been repaired.
• The appliance corresponds to pro­tection class 1 and may only be connected to a plug with a protec­tive conductor that has been in­stalled properly.
• Connecting the device to a socket strip or multi-plug is not permitted, and can potentially result in fire.
This signal word warns against po­tential damages to property.
Safety notices
WARNING
Risk of electric shock!
Faulty electrical installation or ex­cessive mains voltage may result in an electric shock. As the microwave oven works with mains voltage, which can be dangerous, touching live parts may lead to serious injury or death.
• The microwave oven is exclusively suitable for mains voltage of 230 V ~ 50 Hz.
• Do not operate the microwave oven if its housing, mains cable or mains plug is defective or shows any signs of other visible damage.
• Only connect the microwave oven to an easily accessible socket so that you can quickly disconnect it from the mains in case of a fault.
• Electric and mechanical parts, which are essential for providing protection against risk sources, are contained in this microwave oven. Do not open the housing; instead, have a qualified professional per­form the repairs. Only authorised professionals may perform mod­ifications and repairs to the mi­crowave oven. Only parts corre­sponding to the original appliance specifications may be used for re­pairs.
• Never try to repair a defective or suspected defective appliance yourself. You can put your own and future users’ lives in danger. Only authorised specialists are allowed
GB-4
Page 37
5 minutes for your safety
Information
to carry out this repair work. If you carry out repairs to the microwave oven yourself, damage to property or personal injury may ensue and liability and warranty claims will be rendered void.
• Do not put any objects in or through the housing openings, and also make sure that children cannot in­sert any objects into them.
• Only use the microwave oven in rooms located indoors. Do not op­erate the microwave oven in wet rooms and protect it from dripping water and spraying water.
• Ensure that no vases or other con­tainers filled with liquid are on the microwave or near to the micro­wave. This will help ensure that no liquids penetrate the housing. If water or other foreign bodies do penetrate the appliance, pull out the mains plug immediately. Please contact your retailer.
• Never immerse the mains cable or mains plug in water or any other liquids.
• The surface of the microwave oven may become hot during operation. Ensure that the mains cable and mains plug do not come into con­tact with the surface.
• Do not kink the mains cable and do not lay it over sharp edges. This can result in a break in the cable.
• Lay the mains cable out in such a way that it does not pose a tripping hazard.
• Never touch the mains plug with wet hands.
• Never pull the mains plug out of the socket by the mains cable; instead, always do so by taking hold of the mains plug itself.
• Keep the microwave oven, the mains plug and the mains cable away from hot surfaces (e.g. the hob of your stove). Never operate the microwave oven in the vicinity of sinks.
• Always switch the microwave oven off and pull the mains plug out of the socket when you are not using the it, cleaning it or in the event of a fault.
• Check the microwave oven and the network plug regularly for damage.
Risk of suffocation/injury!
The microwave is not a children’s toy. Using microwave ovens is as­sociated with particular hazards for children and specific groups of in­dividuals who are not aware of the risks.
• This microwave oven may be used by children aged eight and over as well as persons with impaired physical, sensory or mental capac­ities (such as those with partial dis­abilities, older persons with restrict­ed physical and mental capacities) or those lacking experience and knowledge (such as older children) if they are supervised or have been instructed in how to safely use the microwave oven and have under­stood the risks associated with op­erating it.
• Children may not play with the microwave oven. Cleaning and
GB-5
Page 38
Information
5 minutes for your safety
user maintenance may not be per­formed by children unless they are at least eight years old and under supervision.
• Do not allow children to play with the packaging wrapper. They can become caught up in it when play­ing and suffocate.
• Supervise children to make sure that they do not play with the mi­crowave oven.
• Make sure children do not have unsupervised access to the micro­wave oven.
• Keep children away from the glass door! This can get very hot during operation – risk of burns!
• Children aged eight years or young­er should be kept away from the microwave oven, the mains cable and the mains plug. Ensure that the mains cable is inaccessible to children.
Microwave hazard!
Microwave radiation can escape through a door that fails to close ad­equately. The microwave must not be used in such a case.
• Pay particular attention to the cleanliness of the door seals and the door sealing surfaces with all adjacent parts.
• Do not operate the microwave oven if the door is warped or damaged, or if the door latch, hinges, or door seals are defective, or if the door does not close tightly for any oth­er reason. Appropriate repairs may only be carried out by a person specially trained for this purpose.
• It is dangerous for anyone except a specially trained individual to perform any maintenance or repair work that requires the removal of a cover that protects against expo­sure to microwave radiation.
Risk of fire!
Improper handling of the microwave may result in damage or cause a fire. Heat trapped inside the microwave oven may shorten its service life.
• Make sure there is adequate ven­tilation. Do not cover the air vents, e.g. with dishcloths or cookbooks.
• When setting up the microwave oven, ensure that the minimum safety distances are maintained which are specified in the user manual.
• Do not place the microwave oven in a cupboard.
• Only use containers made from heat-resistant materials which are suitable for microwave ovens. Baking parchment or similar may be used for the grill, convection or multi-function modes.
• Monitor the microwave when heat­ing up or cooking food in flammable materials such as plastic or paper containers. There is a risk of these igniting.
• Remove all metallic materials from plastic or paper containers before placing them in the microwave oven.
• Do not use any aluminium foil, due to the fact that this can also cause sparks when coming into contact with the cooking chamber walls.
GB-6
Page 39
5 minutes for your safety
Information
• Do not exceed the cooking time.
• Do not place any objects (cookery books, dishcloths etc.) in the cook­ing chamber. Accidentally switching on the microwave could damage or even ignite these objects.
• Do not use the microwave to dry out food or clothes or to warm up heat­ing pads, slippers, sponges, damp cleaning cloths or similar. This can lead to injury, ignition or fire.
• Do not use the microwave oven to warm up cushions filled with grains, cherry stones or gel.
• Never heat up flammable objects in the microwave. Never prepare dishes containing alcohol. Do not fry foods using the microwave oven and never heat up oil! The oil tem­perature cannot be monitored.
• In case of a fire or smoke in the cooking chamber: Do not open the door! Switch off the microwave, pull out the mains plug or isolate the fuse in your fuse box or switch off the appliance.
• Keep children under 8 years of age away from the device, unless they are under constant supervision.
• Allow the grill to cool off first.
• Do not open the housing!
• Always use dishcloths to remove objects from the cooking chamber. The rotisserie racks may also be hot.
• Food is sometimes heated up un­evenly in the microwave. The con­tainers also tend not to become as hot as the food inside. Check the food temperature carefully, particu­larly if serving it to children.
• Before heating up baby food, please remove the screw cap and suction teat from the feed bottle.
• Always stir baby food thoroughly after warming it and shake it and always check the temperature of the baby food directly!
• Set the power level and time exact­ly in accordance with the packag­ing instructions.
Risk of burns!
Improper handling of the microwave may lead to burns. During use, the microwave and its touchable parts become very hot, particularly in the vicinity of the air vents. You must take care in order to avoid touching the heating elements. The containers can also get very hot due to the foods. After using the Grill or Combi modes, the grill (at the top of the cooking chamber) is very hot.
CAUTION
Risk of scalding!
Heating the liquid can cause so­called ‘delayed boiling’. The liquid then reaches boiling temperature without any outward visible sign of boiling. Even a small vibration may cause the liquid to suddenly spray out, for example when removing it from the microwave oven.
• Do not use tall, narrow containers with a narrow neck.
GB-7
Page 40
Information
5 minutes for your safety
• Please ensure you stir the food be­fore heating and after half the cook­ing time has elapsed.
• Wait for a short time after heating the food and then tip the container carefully and stir before removing it from the cooking chamber.
Risk of explosion! Improper handling of the microwave may lead to damage or explosions.
• Never put a mixture of water with oil or fat into the microwave. This can explode.
• Never heat food or liquids in tightly closed containers! These can burst in the microwave or may injure you when opening.
• Do not heat eggs in their shells or whole, hard-boiled eggs in the mi­crowave, as they may explode.
• Prick holes in tomatoes, sausages, aubergines or similar food with a closed skin before cooking to pre­vent bursting.
Health hazard!
Improper handling of the microwave may lead to damage to your health.
NOTICE
Risk of damage!
Improper handling of the microwave oven may lead to damage.
Never remove the cardboard (cov-
er) from the microwave oven! This is designed to protect the magne- tron, which emits the microwaves.
• Never operate the microwave with-
out the glass rotary plate or with- out food! Do not use if the glass rotary plate is upside down.
• Only heat plastic containers from the freezer for as long as is needed until the food can be decanted into another container.
• Metal in the cooking chamber pro­duces sparks in microwave and multi-function mode! This could destroy the microwave and the viewing window! Never use met­al saucepans, pans and covers or dishware with metallic parts such as gold edging. Do not use the ro­tisserie rack supplied with the appli­ance in microwave and multi-func­tion mode.
GB-8
• Clean the microwave regularly and remove any food scraps which may be present.
• Particularly with poultry and dish- es containing fresh egg, and when warming up meals, make sure that the food is fully cooked through to kill off all pathogens (e.g. salmonel­la).
• Do not use any aluminium foil, due to the fact that this can also cause sparks when coming into contact with the cooking chamber walls.
• When in grill or combi mode, do not use any porcelain, ceramic or plas­tic containers or film wrap that can­not withstand high temperatures! Do not use baking parchment or similar. Do not use damaged con­tainers.
Page 41
5 minutes for your safety
Information
• If you discover that the container is becoming hotter than the food it­self, then this container is not suit­able for microwave cooking. Do not use such containers.
• Use only a special microwave ther­mometer. Normal liquid thermome­ters are not suitable.
• Do not operate the microwave with an external timer or separate re­mote operation system.
• Only place the microwave on an even subsurface. Do not place the microwave on or next to heat-emit­ting devices such as ovens, for ex­ample.
• Do not cover the feet of the micro­wave. The surface on which the mi­crowave is standing may become scratched.
• Do not use metal scrapers to clean the viewing window. The glass surface could become scratched or the window could shatter.
• Ensure that no water or cleaning fluids penetrate the microwave through the ventilation slits.
• Do not use a steam cleaner or high-pressure cleaner. Steam could get into live components through cracks.
If the device is insufficiently clean, this can destroy the surfaces thus influencing the service life, and can potentially lead to hazardous situa­tions.
• Do not use aggressive or abrasive cleaning or scouring products and do not use any steel sponges or scouring sponges! Do not use oven spray! Never spray cleaning prod­ucts into the microwave!
GB-9
Page 42
Information
Control elements
Control elements
Cooking chamber and housing
1 2
Mikrowelle
800
640
480
320
160
0
Grill
Kombi 1
Kombi 2
Auftauen
Menu
Stop / Löschen
1 Door with viewing window 2 Operation panel 3 Glass rotary plate 4 Rotary plate drive
Operation panel
Mikrowelle
800
640
480
320
160
0
Menu
Grill
Kombi 1
Kombi 2
Auftauen
Stop / Löschen
8
9
10
11 12
13
5
67
3
4
5 Roller ring 6 Rotisserie rack 7 Locking mechanism
8 Display 9 Use the control knob to switch between
the functions “Grill”, “Multi-function 1”, “Multi-function 2”, “Defrosting” and the power levels.
10 The function controller sets the cook-
ing time, the weight of the food and the cooking temperature.
11 The “Time” button sets the time.
12 The “Stop/delete” button breaks off the
cooking process and deletes all of the previous settings.
13 The “Menu” button sets the automatic
programmes
14 The “Open” button opens the cooking
chamber door.
GB-10
14
Page 43
What you should know about microwaves
What you should know about microwaves
Information
What are microwaves?
Microwaves are electromagnetic waves like those for radio and television; as with radio and TV waves, they cannot be seen or felt. Micro­waves
– are reflected by all metals, – can penetrate glass, porcelain, plastic and
paper,
– are absorbed by foodstuffs.
What effect do microwaves have on foodstuffs?
– The microwaves penetrate foodstuffs to a
depth of approximately 3 cm.
– They heat the water, fat and sugar mole-
cules. (Dishes with a high water content are warmed the most intensively.)
– This heat then slowly penetrates the entire
dish and leads to the dish being defrosted, heated and cooked.
– Due to the fact that the individual elements
of the dish are heated unevenly, it is impor­tant to stir or turn the dish over to ensure that it is cooked through evenly.
– The cooking compartment and the air in this
compartment are not heated. (The food con­tainer is primarily heated by the hot foods)
– Every dish requires a certain amount of en-
ergy for cooking or defrosting – a good rule of thumb is “high-power, low time” or “low power, high time”.
How does a microwave oven work?
15
– A microwave generator, the so-called mag-
netron 15, generates the microwaves and disperses them into the cooking chamber.
– The cooking chamber walls and inner
screen reflect microwaves, thus preventing them from being emitted out of the cooking chamber.
– The glass rotary plate ensures that the mi-
crowaves are distributed evenly to the food.
– The microwave power can be set to several
levels.
– The microwave will switch itself off:
• Once the preselected time has expired.
• Push the button “Open” 14 to open the door 1.
• By pressing the 12 “Stop/Delete” button.
GB-11
Page 44
Information
Which cooking method for which food?
Which cooking method for which food?
Your microwave multi-function appliance offers you different cooking methods. To help you choose the right function for the desired food, here are some examples of use.
Microwave
The microwave without additional functions is well suited for the preparation of
– stews, soups, sauces – meat without crusts – steamed fish – vegetables – side dishes (rice, boiled potatoes, some
pasta)
– hot drinks and to defrost smaller portions.
Grill
The grill is located on the cooking compartment ceiling. It is used to quickly brown dishes and cook them au gratin. Food to be grilled with a short cooking time should be grilled with this function. With the combination function (microwave + grill) this cookware would be cooked before it would be sufficiently browned. Use the grill for the following:
– steaks – cutlets, – sausages
Multi-function mode microwave + grill
Using the multi-function mode of the microwave and grill, you can cook quickly and also achieve an attractive crust. This shortens preparation times enormously. The combination of grill and microwave is well suited for:
– Gratins, casseroles – Fish – Thicker pieces of meat with a higher fat
content – Poultry (chicken, duck, turkey) – Baked potatoes – Baked toasts – gratinated soups.
GB-12
and to brown sandwiches or gratins.
Page 45
Suitable dishware
NOTICE
Risk of damage!
Improper handling of the microwave oven may lead to damage.
• Metal in the cooking chamber pro­duces sparks in microwave and multi-function mode! This could destroy the microwave and the viewing window! Never use metal saucepans, pans and covers or dishware with metallic parts such as gold edging. Do not use the rotisserie rack supplied with the appliance in microwave and mul­ti-function mode.
Suitable dishware
Always use the correct dishware
which is suitable for microwave ovens and which is fire-resistant and suitable for all functions of your microwave multi-function appliance. This includes:
– fire-resistant glass, ceramic, porcelain – fire and frost resistant glass ceramics – highly heat-resistant plastics (e.g. baking
films).
Tip:
When warming dishes which are packed in well-sealed baking films, excessive pressure may be created.
• Rip or put holes in the baking foil in order to avoid it bursting.
Information
• Do not use any aluminium foil, due to the fact that this can also cause sparks when coming into contact with the cooking chamber walls.
• When in grill or combi mode, do not use any porcelain, ceramic or plastic containers or film wrap that cannot withstand high tempera­tures! Do not use baking parch­ment or similar.
• Do not use damaged containers.
• If you discover that the container is becoming hotter than the food itself, then this container is not suitable for microwave cooking. Do not use such containers.
• Use only a special microwave thermometer. Normal liquid ther­mometers are not suitable.
Suitable for microwave oven use
Apart from the aforementioned materials, mate­rials which are not fireproof but which are suit­able for use in microwaves are suitable for use when in microwave mode only, e.g.
– Plastics and films which are suitable for mi-
crowave use – Baking parchment – the rotisserie rack 6 supplied with the appli-
ance.
Appropriate dishware must be selected for the various cooking methods. Please also ensure to observe the manufacturer’s guidelines. If you use unsuitable dishware, this can lead to dam­age to the microwave.
GB-13
Page 46
Information
Suitable dishware
Tip:
To find out whether your cookware is suita­ble for microwave use, you can carry out the following test: place the empty container in the cooking chamber and switch on the mi­crowave oven at full power for a maximum of 20-30 seconds.
• If the dishware becomes hot or if sparks form, it is not suitable!
• If the dishware remains cold or only be­comes lukewarm, it may be used in micro­wave mode.
Suitable for the grill
For grill operation, all materials are suitable which you also can use in your conventional oven. In addition:
– the rotisserie rack 6 supplied with the appli-
ance.
Size and form
– Flat, wide containers are better than narrow,
high ones. “Flat” dishes can cook through more evenly.
– Round or oval shaped containers are more
suitable than square or rectangular contain­ers. There is a risk of localised overheating in the corners!
GB-14
Page 47
Good to know
Good to know
Information
The correct cooking time
Given that microwaves react with varying in­tensity to water, fat and sugar, the cooking time depends significantly on the composition of the dish.
– Dishes which are high in fat or sugar cook
more quickly and reach higher temperatures than other dishes as fat and sugar absorb microwave energy well. (Examples: dough­nuts, pudding, fruit cakes) Make sure to observe the recommended cooking times as otherwise the food will burn and damage the appliance.
– Dishes that have a high water content cook
faster than “dry” dishes. (Examples: fish, vegetables, sauces.)
– “Dry” dishes cook very slowly. Please add a
little water to these before cooking. (Exam­ples: Rice, grains, dried beans.)
The correct quantity
The greater the quantity for preparation, the longer the cooking time. If, for example, a pota­to takes 4 minutes, then two potatoes will take 7 minutes. Rule of thumb: Twice the quantity re­quires approximately twice the amount of time.
– Small food items cook more quickly than
large food items. And food items of equal size cook through more evenly than food items of different sizes. If possible, cut all food into pieces of roughly the same size. Remember to do this when freezing!
– When defrosting, size and form play a key
role. Small, flat food portions defrost faster and more evenly than larger, thicker food portions. During the defrosting process, separate portions that have already begun to thaw, as exposed pieces defrost faster.
Order of dishes
To achieve an even result, special attention must be paid to arranging the food correctly for cooking:
– Arrange food with several equally sized
pieces (potatoes, meatballs, hamburgers) in a circle in the container and leave the mid­dle empty.
– For pieces of different sizes, place the small
or thin pieces in the middle, as these pieces will be the last to cook.
– For irregularly shaped pieces (e.g. fish)
place the thin or flatter end towards the mid­dle.
– Lay thin slices of meat on top of each other
or criss-cross them.
– Place thicker slices and pieces of meat
(joints, sausages etc.) close together.
– Heat gravy and sauce in a separate contain-
er; only fill this two-thirds full!
Piercing and scoring
Excess pressure can be caused in many dishes when heating them through. It is therefore rec­ommended to pierce or score certain dishes, in order to prevent them from bursting.
• Do not heat eggs in their shells in the micro­wave – except in special containers which can be purchased in shops.
• Pierce food with peels or skins (potatoes, to­matoes, sausages, aubergines, egg yolks) to prevent it from bursting open.
• Score the skin of whole fish to prevent it from tearing open.
GB-15
Page 48
Information
Good to know
Stirring and turning
WARNING
Risk of burns!
Improper handling of the microwave may lead to burns.
• Food is sometimes heated up un­evenly in the microwave. The con­tainers also tend not to become as hot as the food inside. Check the food temperature carefully, par­ticularly if serving it to children.
• Always stir baby food thoroughly after warming it and shake it and always check the temperature of the baby food directly!
• Baby food in particular must be stirred care­fully to avoid burns. Always check the tem­perature.
• With poultry and dishes containing fresh egg, and when warming up meals, make absolute­ly sure that the food is fully cooked through to kill off all pathogens (such as salmonella).
– Stirring and turning the food after half the
cooking time is particularly important be­cause the food in the microwave oven is not heated up evenly.
GB-16
Page 49
Setup and start-up
Setup and start-up
Preparation
Unpacking
WARNING
Microwave hazard!
Microwave radiation can escape through a door that fails to close ad­equately. The microwave must not be used in such a case.
• Do not operate the microwave oven if the door is warped or dam­aged, or if the door latch, hinges, or door seals are defective, or if the door does not close tightly for any other reason. Appropriate re­pairs may only be carried out by a person specially trained for this purpose.
The correct storage location
WARNING
Risk of fire!
Improper handling of the microwave may result in damage or cause a fire. Heat trapped inside the micro­wave oven may shorten its service life.
• Make sure there is adequate ven­tilation. Do not cover the air vents, e.g. with dishcloths or cookbooks.
• When setting up the microwave oven, ensure that the minimum safety distances are maintained which are specified in the user manual.
15
NOTICE
Risk of damage!
Improper handling of the microwave oven may lead to damage.
Never remove the cardboard (cov-
er) from the microwave oven! This is designed to protect the magnetron 15,
which is the microwave emitter.
• Do not place the microwave oven in a cupboard.
NOTICE
Risk of damage!
Improper handling of the microwave oven may lead to damage.
• Only place the microwave on an even subsurface.
• Do not place the microwave on or next to heat-emitting devices such as ovens, for example.
• Do not cover the feet of the micro­wave. The surface on which the microwave is standing may be­come scratched.
Remove all polystyrene, cardboard and plastic packaging from the microwave, from the glass rotary plate 3, the roller ring 5, and the rotisserie racks 6.
• Remove all protective films.
GB-17
Page 50
Preparation
Setup and start-up
The set-up location must fulfil the following con­ditions:
– Adhere to safe distances
Upwards: 30.0 cm Backwards: 7.5 cm To the left: 20.0 cm To the right: 20.0 cm
7.5 cm
20 cm
– The microwave should not be positioned di-
rectly next to a refrigerator or a freezer. This will increase its energy consumption unnec­essarily due to heat emission.
– The microwave should be positioned at
least 2 m away from radios, televisions etc., so that the reception is not disrupted.
30 cm
20 cm
Cleaning before first use
The appliance should be cleaned before first use so that, for example, packaging residues will not negatively affect the taste of the food.
1. Completely empty the cooking chamber.
2. Wipe the appliance inside and outside with a soft, damp cloth.
3. Leave the cooking chamber door 1 open so that the oven can completely dry out.
4. Clean the glass rotary plate 3, the rotisserie rack 6, the roller ring 5, and the rotary plate drive 4 by hand with some washing up liq­uid.
Inserting the rotary plate
NOTICE
Risk of damage!
Improper handling of the microwave oven may lead to damage.
• Do not use the glass rotary plate if upside down.
1. Place the rotary plate drive 4 in the recess in the middle and the roller ring 5 on the bot­tom of the cooking chamber.
2. Place the glass rotary plate 3 with the ribbed side facing downwards onto the roller ring 5 and the rotary plate drive 4.
Connecting the microwave
1. Check that the connection voltage of the microwave oven corresponds to the mains voltage in your home (see type plate on the back of the microwave oven).
2. Connect the microwave to a properly in­stalled protective contact socket with suffi­cient fuse protection (see “Technical data” on page 32). You will hear a signal tone and the display 1:00 will appear on the display.
Heating up food for the first time
A slight odour may be produced when the tubu­lar heating elements are used for the first time. This is not harmful and will disappear after a short time.
• Heat up the microwave for 10 minutes in Grill mode (see section “Setting cooking time” on page 21).
GB-18
Page 51
Using the microwave oven
Using the microwave oven
Operation
Signal tones
If you use your microwave oven, you will hear signal tones for every action:
– each time you move a control knob or press
a button, you will hear a signal tone.
– If you wish to make an adjustment which is
not possible (e.g. if you have selected from one of the automatic programmes and wish to connect the control knob 9 to “Grill”), 2 signal tones will sound.
– If you use one of the automatic pro-
grammes, which combine the microwave oven and grill you will be asked after ap­proximately 2/3rds of the cooking time to turn the food which is cooking. This will take place with 3 signal tones.
– At the end of the cooking process, 4 signal
tones will sound.
Setting the clock time
When the microwave is connected to the power supply, you will hear a signal tone and 1:00 will be displayed. In order to use the microwave with all of the functions, first you must set the time.
1. Press 11 “Time”. KR24 will appear on the display.
2. If necessary switch between Kr24 (24-hour display) and Kr12 (12-hour display). Press the 11“Time” button once again to do this.
3. Set the time using the function controller 10.
4. Press the 11 “Time” button once again. :00 will appear on the display.
5. Set the minutes using the function controller
10.
6. Press the 11 “Time” button once again. The time is now set up; the set time will appear on the display.
Fast cooking
WARNING
Microwave hazard!
Microwave radiation can escape through a door that fails to close ad­equately. The microwave must not be used in such a case.
• Do not operate the microwave oven if the door is warped or dam­aged, or if the door latch, hinges, or door seals are defective, or if the door does not close tightly for any other reason. Appropriate re­pairs may only be carried out by a person specially trained for this purpose.
WARNING
Risk of fire!
Improper handling of the microwave may result in damage or cause a fire.
• In case of a fire or smoke in the cooking chamber: Do not open the door! Switch off the micro­wave, pull out the mains plug or isolate the fuse in your fuse box or switch off the appliance.
Please note!
You must manually enter the time changes that occur when switching to and from daylight saving hours at the end of March and back again in October.
GB-19
Page 52
Operation
Using the microwave oven
NOTICE
Risk of damage!
Improper handling of the microwave oven may lead to damage.
Never remove the board (cover)
from the microwave! This is de­signed to protect the magnetron, which is the microwave emitter.
• Never operate the microwave
without the glass rotary plate or without food! Do not use the glass rotary plate upside-down.
• Only heat plastic containers from the freezer for as long as is need­ed until the food can be decanted into another container.
• Metal in the cooking chamber pro­duces sparks in microwave and multi-function mode! This could destroy the microwave and the viewing window! Never use met­al saucepans, pans and covers or dishware with metallic parts such as gold edging. Do not use the rotisserie rack supplied with the appliance in microwave and mul­ti-function mode.
• Do not use any aluminium foil, due to the fact that this can also cause sparks when coming into contact with the cooking chamber walls.
Using the “quick cook” function you can begin cooking immediately with no need to make ad­ditional adjustments. With the quick cook func­tion, food is cooked for 30 seconds at maximum power.
• Press the function controller 10. The following will appear on the display 0:30. After a few seconds, the cooking process will begin. Once the cooking time has elapsed, 4 signal tones will sound.
• To increase the cooking time, press the func­tion controller prior to the beginning of the cooking time or during the cooking time10. Each time you press the button, the cooking time is extended by 30 seconds. The max­imum cooking time that can be set is 10:00 minutes.
Select power level and function
Your microwave oven can simply be used as a microwave with various power settings, in Grill mode or in the combination of Grill/Microwave. The performance levels and functions can be selected using the control knob 9.
Select power level
The following power levels are available:
Power level Display Microwave
oven output 100 % 80 % 60 % 40 % 20 % 0 %
*) With the p-00 setting, no microwaves are produced; only the ventilators are running. You can use this setting in order to ventilate the cooking chamber when the cooking chamber door is closed.
• Select the desired performance level: Turn the control knob 9 in an anti-clockwise direc­tion until the desired performance level ap­pears on the display.
P100
P-80
P-60
P-40
P-20
p-00
Select function
The following functions are available:
Function Display Grill Multi-function 1 Multi-function 2 Defrosting
*) The difference between Multi-function modes 1 and 2 is explained in more detail in the chapter “Cooking in the multi-function modes”.
:
(O-1
(O-2
dEF
800 W 640 W 480 W 320 W 160 W 0 W*)
*)
*)
GB-20
Page 53
Using the microwave oven
Operation
• Selecting the desired function: Turn the con­trol knob 9 in a clockwise direction until the desired function appears on the display.
Setting the cooking time
In order to use the appliance in one of the power levels or functions, you must first set the desired cooking time. The cooking time can be set with steps of dif­ferent lengths. The following table provides you with an overview:
Cooking time Step 0 – 5 minutes 10 seconds 5 – 10 minutes 30 seconds 10 – 30 minutes 1 minute 30 – 95 minutes 5 minutes
The maximum cooking time you can set is 95:00 minutes.
• Turn the function controller 10 in a clockwise direction until the desired cooking time ap­pears on the display.
Starting, interrupting and continuing the cooking process
Starting the cooking process
1. Use the control knob 9 to select the desired performance level or function.
2. Select the desired cooking time 10 using the function controller.
3. Press the function controller 10. The cooking process will start.
Interrupting the cooking process
Resuming the interrupted cooking process
• To continue an interrupted cooking process press the function controller10 once again.
Aborting the cooking process
To abort a cooking process,
• Press the 12 “Stop/Delete” button twice
Cooking with the grill
16
The grill 16 is located on the cooking chamber ceiling. It is used to quickly brown dishes and cook them au gratin. Use the grill for the fol­lowing:
– steaks – chops – sausages
or to brown sandwiches or gratins.
1. Turn the control knob 9 to the “Grill” posi­tion. The display “:” will appear on the display.
2. Select the 10 desired cooking time using the function controller.
3. Press the function controller 10. The cooking process will start.
• To interrupt the cooking process button press 12 “Stop/Delete”.
Cooking with the multi­function modes
In the microwave and grill multi-function mode, you can cook food quickly and produce a nice crust at the same time. The microwave oven function is “responsible” for cooking food through and the grill function is responsible for the crust.
GB-21
Page 54
Operation
Using the microwave oven
The multi-function modes (O-1 and (O-2 differ in relation to the proportion of microwaving and grilling they involve:
(O-1: Microwave oven 30.3%; Grill 69.7% – (O-2: Microwave oven 54.5%; Grill 45.5%
Defrosting
You can defrost frozen foods using the defrost programme. Depending on the quantity of food you wish to defrost, the programme duration can be automatically adapted. The following ta­ble provides you with an overview of quantities and cooking times.
Quantity (g) Time (min)
100 200 300 400 500 600 700 800
900 1000 1100 1200 1300 1400 1500 1600 1700 1800
Example: You wish to defrost 500 g of a frozen food.
1. Place the frozen dishes in the cooking chamber and close the cooking chamber door 1.
2. Turn the control knob 9 in a clockwise di­rection until the position “defrost” has been reached. The letters dEF will appear on the display.
3. Turn the function controller 10 in a clockwise direction and turn it until 500 is displayed.
4:00
6:15
8:30
10:45
13:00
15:15
17:30
19:45
22:00
24.15
26.30
28:45
31:00
33:15
35:30
37:45
40:00
42:15
4. Press the function controller 10. The defrost process will launch; the display will count down from 13:00.
Using the automatic programs
Your microwave oven has 9 automatic pro­grammes. You can select them by repeatedly pressing the “Menu” button 13. For all of the automatic programmes, you can select between several quantity settings in order to adapt the relevant programme to the quantity you wish to cook. The cooking time will change automatically. The programme table which gives an overview of all automatic programmes and the adjust­ment options can be found on page 24.
Example 1: For a meal consisting of leftovers, you wish to warm up approx. 300 g of a previ­ously-cooked dish.
1. Place the container with the food in the cooking chamber and close the cooking chamber door 1.
2. Press the “Menu” button 13 as many times as required for the following to be displayed A-5.
3. Turn the function controller 10 in a clockwise direction until 300 appears on the display.
4. Press the function controller 10. The warming process will begin, the display will count down from 2:00. At the end of the defrosting process, 4 sig­nal tones will be audible.
Example 2: You want to cook a medium-sized roast chicken.
1. Place the dish with the roast chicken into the cooking chamber and close the door to the cooking chamber1.
2. Press the“Menu” button 13 as often as is needed for A-7 to appear in the display.
3. Turn the function controller 10 in an anti­clockwise direction until the relevant weight for the chicken appears on the display, e.g. 1,000 g.
GB-22
Page 55
4. Press the function controller 10. The defrosting process has begun; the dis­play will count down from 26:00. If the counter has counted down to approx. 8 minutes, 3 signal tones will be audible and the operation will be interrupted.
5. Open the cooking chamber door 1.
6. Turn the chicken.
7. Close the cooking chamber door 1 again and press the function controller 10. The cooking process will continue until the end. At the end of the cooking process, 4 signal tones will be heard.
Using the microwave oven
Operation
Safety lock (child safety lock)
Using the safety lock you can secure your mi­crowave oven against unintentional operation of the buttons or knobs.
• To activate the safety lock “Stop/delete” but­ton 12, press it for approx. 3 seconds. For a short time, you will see the message Loc on the display. All of the device functions are now blocked.
• In order to lift the safety lock (unlock) press the “Stop/Delete” button 12 for approx. 3 sec­onds. Loc will once again be displayed for a short time; then the time will be displayed.
GB-23
Page 56
Operation
Using the microwave oven
Programme table
Programme code Dishes Quantity/
Weight
A-1
A-2
A-3
A-4
A-5
A-6
A-7
A-8
A-9
Milk/coffee
Rice
Spaghetti
Potatoes
Warm-up
Fish
Roasting chick­en
Beef
Mince
200 ml 400 ml 600 ml
150 g 300 g 450 g 600 g 100 g 200 g 300 g 230 g 460 g 690 g 200 g 300 g 400 g 500 g 600 g 700 g 800 g 200 g 300 g 400 g 500 g 600 g
800 g 1000 g 1200 g 1400 g
200 g
300 g
400 g
500 g
600 g
100 g
200 g
300 g
400 g
500 g
Display Cooking
time (min)
11:30
22:40
33:50
150 16:00
300 20:00
450 24:00
600 28:00
100 22:00
200 27:00
300 32:00
16:00
29:00
313:00
200 1:30
300 2:00
400 2:30
500 3:00
600 3:30
700 4:00
800 4:30
200 3:00
300 4:20
400 5:40
500 7:00
600 8:20
800 23:00
1000 26:00
1200 29:00
1400 32:00
200 15:00 300 18:00 400 21:00 500 24:00 600 27:00 100 11:00 200 13:00 300 15:00
400 17:00
500 19:00
Cooking method
Microwave
Microwave
Microwave
Microwave
Microwave
Microwave
Multi-function Microwave oven/grill
Multi-function Microwave oven/grill
Multi-function Microwave oven/grill
GB-24
Page 57
Care and maintenance
Regular cleaning
Care and maintenance
NOTICE
Operation
WARNING
Risk of electric shock!
Faulty electrical installation or ex­cessive mains voltage may result in an electric shock. Water which penetrates into the appliance may cause short-circuiting.
• Never open the housing of the mi­crowave.
• Pull out the mains plug each time before you clean the device.
• Do not touch the mains plug with wet hands.
• Always pull out the mains plug at the plug; never pull the cable out of the socket.
Risk of burns!
Improper handling of the microwave may lead to burns. During use, the microwave and its touchable parts become very hot, particularly in the vicinity of the air vents. The contain­ers can also get very hot due to the foods. After using the Grill or Com­bi modes, the grill (at the top of the cooking chamber) is very hot.
• Allow the grill to cool off first.
Risk of damage!
Improper handling of the microwave oven may lead to damage.
• If the device is insufficiently clean, this can destroy the surfaces thus influencing the service life, and can potentially lead to hazardous situations. Clean the microwave regularly and remove any food scraps which may be present.
• Do not use aggressive or abrasive cleaning or scouring products and do not use any steel sponges or scouring sponges! Do not use oven spray! Never spray cleaning products into the microwave!
• Do not use metal scrapers to clean the viewing window. The glass surface could become scratched or the window could shatter.
• Ensure that no water or cleaning fluids penetrate the microwave through the ventilation slits.
• Do not use a steam cleaner or high-pressure cleaner. Steam could get into live components through cracks.
If possible, clean the appliance after each use before any dirt can dry.
1. Remove rotisserie rack 6, glass rotary plate 3, roller ring 5, and rotary plate drive 4. They are best washed by hand using a mild detergent.
2. Clean the appliance with a soft, damp cloth, especially the cooking chamber floor and door seal surfaces. Use warm water and a normal all-purpose cleaner or washing-up liquid and a soft sponge or cloth. Loosen stubborn dirt with undiluted all-purpose cleaner.
GB-25
Page 58
Operation
Care and maintenance
3. Wipe off all surfaces with a soft, dry cloth after cleaning.
4. Replace the rotary plate drive 4, the roller ring 5, and the glass rotary plate 3.
5. Leave the door open so that the cooking chamber can dry out completely.
Regular checks
WARNING
Risk of electric shock!
Faulty electrical installation or ex­cessive mains voltage may result in an electric shock.
• Never open the housing of the microwave oven; instead, have a qualified professional perform the repairs. Only authorised pro­fessionals may perform modifica­tions and repairs to the microwave oven. Only parts corresponding to the original appliance specifi­cations may be used for repairs. Electric and mechanical parts, which are essential for providing protection against risk sources, are contained in this microwave oven.
WARNING
Microwave hazard!
Microwave radiation can escape through a door that fails to close ad­equately. The microwave must not be used in such a case.
• Pay particular attention to the cleanliness of the door seals and the door sealing surfaces with all adjacent parts.
• Do not operate the microwave oven if the door is warped or dam­aged, or if the door latch, hinges, or door seals are defective, or if the door does not close tightly for any other reason. Appropriate re­pairs may only be carried out by a person specially trained for this purpose.
• It is dangerous for anyone except a specially trained individual to perform any maintenance or re­pair work that requires the remov­al of a cover that protects against exposure to microwave radiation.
For your own safety, please check regularly whether the microwave oven is intact, i.e.:
– Are the mains cable and plug undamaged? – Is the housing and the viewing window on
the door undamaged?
– Is the glass rotary plate 3 undamaged? – Are the door seal faces clean? – Can the door hinges move freely? – Are both hooks on the door lock 7 undam-
aged?
– Does the door close properly? Or is it
warped?
– A defective interior light may only be re-
paired by an authorised professional.
GB-26
Page 59
If there is a problem...
If there is a problem...
Malfunctions can occur in all electrical appliances. This does not necessarily mean that the microwave is defective. Please consult the table to determine whether the error can be removed.
What is normal
What can happen Explanation
Operation
The microwave operation can disturb the reception of radio or television pro­grammes.
The interior lighting will become darker. When using the microwave at a lower power level, the in-
Steam may come out from the door. Hot air will come out of the vents.
Operating the microwave can disturb the reception of ra­dio or television programmes. This is similar to faults with smaller household appliances such as mixers, vacuum cleaners and hair dryers.
terior lighting may become darker. When you are cooking, steam may be released from the
food. The largest proportion of the moisture will come out of the ventilation openings. Steam can also come out of cooler parts such as the door.
Troubleshooting table
WARNING
Risk of electric shock and injury!
Conducting improper repairs to the microwave oven puts the person carrying out the repairs and the user in danger.
• Only allow authorised specialist staff to repair the microwave oven. If in doubt, contact our service team for this (see page 29).
• Only carry out the actions which are described in this user manual.
Problem Possible causes Solutions, tips
The microwave oven does not start.
Door 1 does not close properly.
Cooking cham­ber light does not work.
The microwave oven is not receiving voltage.
The door 1 is not closed prop­erly. Foreign bodies on the door seal faces.
Door is warped or door latch is defective. Lamp defective. Have the customer services team replace the
Check the fuse in your fuse box and the func­tion of the plug with another electronic device.
Check the position of the mains plug and the condition of the mains cable. Exchange defec­tive cables. Do not use the microwave oven! Close door 1 properly.
Cleaning the door seal faces.
Have the door repaired. Do not use the micro­wave oven!
light.
GB-27
Page 60
Operation
If there is a problem...
Problem Possible causes Solutions, tips
The glass rotary plate 3 does not turn or does not turn properly.
Scratching, grind­ing sounds in the cooking chamber.
Exploding, pop­ping sounds in the cooking chamber. Other noises or flashes of light in the cooking cham­ber. Door/viewing win­dow 1 steams up. The dish does not heat up enough.
The dish is cooked unevenly. The microwave oven emits odours.
The glass rotary plate 3 is not correctly positioned on the rotary plate drive 4 and/or on the roller ring 5. The rotary plate drive 4 and/or the roller ring 5 is not correctly positioned underneath the glass rotary plate 3. The rotary plate drive 4, the roller ring 5, and/or the floor of the cooking chamber are soiled. The glass rotary plate 3, the rotary plate drive 4 and/or the roller ring 5 are not turning correctly. The food dish is either too large or is positioned incor­rectly. Foods are cooked or thawed at too high a temperature.
Sparks – metallic objects in the cooking chamber.
Moisture is escaping from the food. This is normal. The power or time is set too low. The dish was very cold when being placed inside. Container is unsuitable if it be­comes hotter than the dish. The dish was not sufficiently rotated or stirred. This happens when the tubu­lar heating elements are used for the first time.
Inserting the glass rotary plate 3 correctly.
Positioning the rotary plate drive 4 and/or the roller ring 5 correctly.
Clean the rotary plate drive 4, the roller ring 5 and/or the cooking chamber floor.
Position the glass rotary plate 3, the rotary plate drive 4 and/or the roller ring 5 correctly.
Use a smaller container. The container may not 3 protrude over the edge of the glass rota­ry plate. Cancel the setting and reselect a lower power level.
Pull out the mains plug immediately and re­move the metal.
Wipe up the moisture after operation.
Warm the food for a little longer in the micro­wave.
Use a suitable container.
Stir or turn the dish. Then warm the dish a lit­tle while longer in the microwave. See section „Cleaning before first use“ on page GB-18.
GB-28
Overview of the display indicators and their meaning
Display Meaning
:
12:00
(O-1
(O-2
dEF
Loc
A-5
appears if you select the function “Grill”. Enter the desired cooking time. Display shows the (remaining) cooking time or the time Multi-function mode 1 is selected: Microwave oven 30.3%; Grill 69.7%; c.f. p. 20/21 Multi-function mode 2 is selected: Microwave oven 54.5 %; Grill 45.5 %; c.f. p. 20/21 The defrost function has been selected, c.f. p. 22 The safety lock (child safety lock) is active, c.f. p. 23 An automatic programme has been selected, c.f. p. 22, 24
Page 61
Service
Service
In order for us to help you quickly, please tell us:
Name of appliance Model Order number
Microwave multi-function appliance D80D20EP-ZSB(E17) 63147329
General
Information
Advice, order and complaint
Please contact your mail order company’s cus­tomer service centre if
– the delivery is incomplete, – the appliance is damaged during transport, – you have questions about your appliance, – a malfunction cannot be rectified using the
troubleshooting table,
– you would like to order further accessories.
Spare parts
Customers in Germany
– Please contact the company
Hermes Fulfilment GmbH: Tel. (057 32) 99 66 00 Monday – Thursday 8.00 – 15.00, Friday 8.00 – 14.00
Customers in Austria
– Please contact your mail order company’s
customer service centre or product advice centre.
Please note:
You are responsible for the condition of the appliance and its proper use in the household. Damage resulting from non-compliance with this manual unfortunately cannot be recognised.
GB-29
Page 62
General Information
Environmental protection
Environmental protection
Our contribution to environmental protection
Using energy in a responsible way means saving money on the household budget and awareness of the environment. Each kilowatt hour saved contributes to saving our climate. Therefore:
– Use the microwave oven instead of the
oven.
– The microwave is more efficient, particularly
when heating liquids and with foods with a high water content.
– Use the correct dishware. – Dishware and accessories which are suit-
able for microwave ovens barely absorb energy (see section “Suitable dishware” on page 13).
– Adhere to the standing time.
After cooking or defrosting the dishes, allow them to stand. This means that the heat will distribute evenly within the food and will therefore continue to cook.
Packaging tips
Our packaging is manufactured using envi­ronmentallyfriendly, reusable materials: exteri­or packaging made from cardboard, moulded parts made from foamed, CFC-free polystyrene (PS), films and polyethylene (PE) bags and ten­sioning straps made from polypropylene (PP). If you have sufficient space, we recommend keeping the packaging, at least during the war­ranty period. If the microwave oven needs to be sent away for repairs, it will only be sufficiently protected if sent in the original packaging. If you would like to dispose of the packaging, please dispose of it in an environmentally friend­ly way.
GB-30
Page 63
Disposing of old electrical devices in an environmentally­friendly manner
Electrical appliances contain harmful substanc­es as well as valuable resources. Every consumer is therefore required by law to dispose of old electrical appliances at an au­thorised collection or return point. They will thus be made available for environmentally-sound, resource-saving recycling. You can dispose of old electrical appliances free of charge at your local recycling centre. Please contact your dealer directly for more in­formation about this topic.
Environmental protection
General
Information
GB-31
Page 64
Technical specifications
Brand
Model D80D20EP-ZSB(E17)
type
Appliance
Order number 63147329
Microwave oven power output (microwave) max. 800 W
Nominal frequency: 2450 MHz
values
mance
Perfor-
Microwave power levels 6
Mains voltage 230 V~ / 50 Hz
Fuse min. 16 A
Microwave power consumption 1200 W
values
Connection
Grill power consumption 1000 W
Appliance measurements (B × D × H) 452 × 380 × 262 mm
Cooking chamber volume approx. 20 L
Glass rotary plate diameter approx. 245 mm
Dimensions
Empty weight in kg approx. 12.5 kg
This microwave corresponds to the device category:
Group 2: Generates high-frequency electromagnetic radiation that is suitable for the treatment of food.
Class B: May be operated in the living area and directly from the normal mains at a voltage of up to
230 volts (low voltage network).
Group 2, Class B.
Loading...