Hanseatic CR30ML operation manual

Page 1
CR30ML
Anleitung/Version: 197139_DE_ 20190406 Bestell-Nr.: 1719 4935, Nachdruck, auch aus zugs wei se, nicht ge stat tet!
Gebrauchsanleitung
Tischofen
Page 2
Inhaltsverzeichnis
Lieferung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-3
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-3
Lieferumfang kontrollieren . . . . . . . . DE-3
Verpackungstipps . . . . . . . . . . . . . . . DE-3
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . DE-4
Begriffs- / Symbolerklärung . . . . . . . DE-4
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . DE-4
Geräteteile, Bedienelemente und
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-7
Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-8
Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-8
Grundreinigung . . . . . . . . . . . . . . . . DE-8
Das richtige Tischofen-Geschirr . . . . DE-8
Grillrost und Fettpfanne . . . . . . . . . . DE-8
Garspieß und Fettpfanne . . . . . . . . . DE-9
Temperatur einstellen . . . . . . . . . . . . DE-9
Funktion wählen . . . . . . . . . . . . . . . DE-10
Tischofen ein/ausschalten . . . . . . . DE-10
Funktionsleuchte . . . . . . . . . . . . . . DE-10
Besonderheiten beim Auftauen . . . .DE-11
Bevor Sie das Gerät benut­zen, le sen Sie bit te zu erst
die Si cher heits hin wei se und die Ge brauchs an lei tung aufmerksam durch. Nur so können Sie alle Funk ti­o nen si cher und zu ver läs sig nut zen. Beachten Sie unbedingt auch die nationa­len Vorschriften in Ihrem Land, die zusätz­lich zu den in dieser Anleitung genannten Vorschriften gültig sind.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf. Geben Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen an den nachfolgenden Ver­wender des Produkts weiter.
Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-12
Gehäuseoberflächen reinigen . . . . DE-12
Garrraum reinigen . . . . . . . . . . . . . DE-12
Fehlersuchtabelle . . . . . . . . . . . . . . . DE-13
Unser Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-14
Beratung, Bestellung und
Reklamation . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-14
Reparaturen und Ersatzteile . . . . . DE-14
Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-15
Elektro-Altgeräte umweltgerecht
entsorgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-15
Verpackung . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-15
Tipps zum Energiesparen . . . . . . . DE-15
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . DE-16
Page 3
Lieferung
Lieferung
Seite DE-3
Lieferumfang
(12)
Der Lieferumfang besteht aus einem Tischo­fen mit
– Grillrost (12), 1× – Fettpfanne (13), 1× – Garspieß (14), 1× – Garspießgabel mit Schraube (15), 2× – Entnahmehilfe für Garspieß (16), 1× – Fettpfannen-/Grillrostgreifer (17), 1× – Gebrauchsanleitung, 1×
Lieferumfang kontrollieren
1. Transportieren Sie das Gerät an einen geeigneten Standort und packen Sie es dort aus.
2. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist.
3. Kontrollieren Sie, ob das Gerät Transport­schäden aufweist.
4. Sollte die Lieferung unvollständig sein oder das Gerät einen Transportschaden aufweisen, nehmen Sie bitte Kontakt mit unserem Service auf (siehe Seite DE-14).
(13)
(14)
(15)
(16)
(17)
WARNUNG!
Stromschlaggefahr! Nehmen Sie nie ein beschädigtes Gerät in Betrieb.
Verpackungstipps
Sollten es Ihre räumlichen Ver­hältnisse zulassen, empfehlen wir
Ihnen, die Verpackung zumindest während der Garantiezeit aufzubewahren. Sollte das Gerät zur Reparatur eingeschickt werden müssen, ist es nur in der Originalver­packung ausreichend geschützt.
Wenn Sie sich von der Verpackung trennen möchten, entsorgen Sie diese bitte umwelt­freundlich.
Page 4
Seite DE-4 Sicherheit
Sicherheit
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Tischofen ist zum Auftauen, Braten, Ba­cken, Grillen, Toasten und Warmhalten haus­haltsüblicher Mengen von Lebensmitteln be­stimmt.
Zum Auftauen von rohem Fleisch, Geflügel oder Fisch sollte der Tischofen nicht verwen­det werden.
Das Gerät ist zur Verwendung im privaten Haushalt konzipiert und ist nicht für eine ge­werbliche Nutzung oder Mehrfachnutzung (z. B.: Verwendung durch mehrere Parteien in einem Mehrfamilienhaus) ausgelegt.
Der Tischofen eignet sich nicht zum Beheizen eines Raumes. Die Tischofentür darf nicht als Stütze, Sitzfläche oder Trittbrett verwendet werden.
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich wie in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung gilt als nicht be­stimmungsgemäß und kann zu Sach- oder sogar Personenschäden führen. Der Herstel­ler übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden sind.
Begriffs- / Symbolerklärung
Folgende Si gnal begriffe finden Sie in dieser Gebrauchsanleitung.
WARNUNG
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Gefähr­dung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kann.
VORSICHT
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Gefähr­dung mit einem niedrigen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, eine geringfü­gige oder mäßige Verletzung zur Folge haben kann.
HINWEIS
Dieser Signalbegriff warnt vor möglichen Sachschäden.
Dieses Symbol verweist auf nützliche Zusatzinformationen.
Sicherheitshinweise
In diesem Kapitel finden Sie allgemeine Si­cherheitshinweise, die Sie zu Ihrem eigenen Schutz und zum Schutz Dritter stets beachten müssen. Beachten Sie zusätzlich die Warn­hinweise in den einzelnen Kapiteln.
WARNUNG
Risiken im Umgang mit elektrischen Haushaltsgeräten
Stromschlaggefahr! Das Berühren spannungsführender Teile kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
Gerät nur in Innenräumen verwenden.
Nicht in Feuchträumen oder im Regen betreiben.
Gerät nicht in Betrieb nehmen oder weiter
betreiben, wenn es
– sichtbare Schäden aufweist, z. B. die An-
schlussleitung defekt ist; – Rauch entwickelt oder verbrannt riecht; – ungewohnte Geräusche erzeugt.
In einem solchen Fall Netzstecker ziehen und unseren Service kontaktieren (siehe Seite DE-14).
Das Gerät entspricht der Schutz klasse I
und darf nur an eine Steck dose mit ord­nungsgemäß installiertem Schutzleiter angeschlossen werden. Achten Sie beim Anschließen darauf, dass die richtige Spannung anliegt. Nähere Informationen hierzu fi nden Sie auf dem Typenschild.
Netzkabel so verlegen, dass es nicht zur
Stolperfalle wird.
Page 5
Sicherheit
Seite DE-5
Netzstecker und -kabel von off enem Feuer
und heißen Flächen fernhalten.
Netzkabel nicht knicken oder klemmen
und nicht über scharfe Kanten legen.
Wenn das Netzkabel des Geräts beschä-
digt ist, muss es durch den Hersteller, des­sen Kundendienst oder eine qualifi zierte Fachkraft ausgetauscht werden.
Da das Gerät nicht über eine zugäng-
liche Trennvorrichtung allpolig vom Netz getrennt werden kann, muss eine allpo­lige Trennvorrichtung gemäß Überspan­nungskategorie III in der Hausinstallati­on mit mindestens 3 mm Kontaktabstand vorgeschaltet sein; hierzu zählen Siche­rungen, LS-Schalter und Schütze.
Netzanschluss nicht verlängern oder ver-
ändern.
Niemals das Gehäuse öff nen.
Nie mals versuchen, das de fek te oder ver-
meint lich defekte Gerät selbst zu re pa rie­ ren. Sie kön nen sich und spä te re Be nut­ zer in Gefahr brin gen. Nur au to ri sier te Fach kräf te dürfen die se Re pa ra tu ren ausführen.
Das Gerät darf weder mit einer externen
Zeitschaltuhr noch mit einem separaten Fernwirk system betrieben werden.
Keine Gegenstände in oder durch die Ge-
häuseöff nungen stecken und sicherstel­len, dass auch Kinder keine Gegenstän­de hineinstecken können.
VORSICHT
Risiken für bestimmte Personengruppen
Gefahren für Kinder und Personen mit ver­ringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten (beispielsweise teil­weise Behinderte, ältere Personen mit Ein­schränkung ihrer physischen und mentalen Fähigkeiten) oder Mangel an Erfahrung und Wissen (beispielsweise ältere Kinder)!
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jah-
ren sowie von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beauf sichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Geräts un­terwiesen wurden und die daraus resultie­renden Gefahren verstanden haben.
Kinder jünger als 8 Jahre müssen fernge-
halten werden, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen
und keinen Zugriff auf das Gerät haben, wenn sie unbeaufsichtigt sind.
Reinigung und Wartung durch den Benut-
zer dürfen nicht von Kindern durchgeführt werden, es sei denn, sie werden beauf­sichtigt.
Risiken für Kinder
Erstickungsgefahr!
Kinder nicht mit der Verpackungsfolie
spielen lassen. Diese können sich darin verfangen oder ersticken.
Risiken im Umgang mit dem Gerät
Brandgefahr!
Der Anschluss an eine Steckdosenleiste
oder eine Mehrfachsteckdose ist unzuläs­sig und hat Brandgefahr zur Folge.
Den Tischofen grundsätzlich nur mit ge-
schlossener Tür betreiben.
Temperaturregler nach dem automati-
schen Abschalten auf Null zurück drehen!
Braten oder Ku chen im Tischofen nicht
mit Papier abdecken. Gargut, Backpapier und -folien nicht mit den Heizkörpern in Be rüh rung kom men lassen.
Grillgut nicht zu weit nach hinten an das
Ende des Heizkörpers legen. Dort ist es be son ders heiß. Fettes Grillgut kann Feu­ er fangen.
Page 6
Seite DE-6 Sicherheit
Temperaturempfi ndliche, brennbare oder
feuergefährliche Gegenstände nicht im Tischofen aufbewahren! Bei unbeabsich­tigtem Einschalten können sie sich verfor­men oder entzünden.
Tischofen nicht als Stauraum verwenden.
Bei Feuer im Tischofen
– die Sicherungen ausschalten/
herausdrehen,
–die Tischofentür nicht öffnen, bis das
Feuer erloschen ist.
Brennendes Öl oder Fett nie mit Was ser
lö schen!
Im Brandfall sofort den Timer auf OFF
drehen und den Sicherungsautomaten ausschalten bzw. die Sicherungen he­rausdrehen. Verwenden Sie zum Löschen einen geeigneten Feuerlöscher mit Kenn­zeichnung „F“ oder eine Löschdecke.
Das Gerät nach dem Er lö schen des Feu-
ers durch unseren Service über prü fen lassen (siehe Seite DE-14.).
Den Tischofen während des Betriebs
überwachen, um Überlaufen und An bren­ nen zu verhindern. Beachten Sie, dass sich Fette, Öle und Alkohol beim Erhitzen entzünden können.
Verbrennungsgefahr! Während des Gebrauchs werden das Gerät und seine berührbaren Teile heiß.
Keine heißen Oberfl ächen berühren, son-
dern Bedienelemente verwenden.
Das Berühren von Wänden, Fettpfanne
usw. vermeiden.
Wasser nie direkt in den heißen Tischofen
gießen. Durch den entstehenden Wasser­dampf besteht Verbrühungsgefahr.
Heißes Wasser aus dem Tischofen unbe-
dingt abkühlen lassen, bevor Sie es aus­gießen.
Den Tischofen während des Grillens nicht
unbe auf sichtigt lassen.
Gesundheitsgefahr! Fleisch, Gefl ügel und Fisch nicht im Tischo­fen auftauen. Das Gefriergut frühzeitig aus dem Gefrierfach nehmen und es abgedeckt im Kühlschrank auftauen lassen. Die Auf­ tau fl üs sig keit muss dabei abfl ießen können, da sich sonst schädliche Mikroorganismen bilden können.
Acrylamid steht im Verdacht, krebserzeu­gend zu sein. Acrylamid entsteht bei zu starker Erhitzung von Stärke, z. B. in Kartof­feln (Pommes Frites, Chips), Keksen, Toast, Brot etc.
Die Gardauer möglichst kurz halten.
Die Lebensmittel nur leicht anbräunen,
starke Verfärbung vermeiden.
Pommes Frites eher größer schneiden
und bei maximal 180 °C zubereiten.
Bei Backwaren hilft das Einstreichen
mit Eiweiß oder Eigelb die Bildung von Acrylamid zu verringern.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Zum Reinigen keine scharfen, abrasiven
Reini gungs- oder Scheu er mit tel, Stahl ­schwäm me, Metall schaber, Tischofen­sprays, Dampf- oder Hochdruckreiniger ver wen den! Sie können die Oberfl äche beschädigen und das Glas zerstören. Hochdruckreiniger können einen Kurz­schluss verursachen.
Page 7
Geräteteile, Bedienelemente und Lieferumfang
Geräteteile, Bedienelemente und Lieferumfang
(10)
(9)
(8)
Seite DE-7
(1)
(2)
(7)
(12)
(13)
(14)
(15)
(16)
(17)
(3)
(4)
(5)
(6)
(1) Temperaturregler (2) Funktionswähler (3) Timer (4) Funktionsleuchte (5) Tischofentür mit Sichtfenster und Tür-
griff
(6) Wrasenabzug (7) Scharnier (8) Antriebswelle (9) Garspieß-Auflage (10) Innenbeleuchtung (verdeckt) (11) Abstandshalter (Rückseite, ohne Abbil-
dung)
(12) Grillrost (13) Fettpfanne (14) Garspieß (15) Garspießgabel mit Schraube, (16) Entnahmehilfe für Garspieß (17) Fettpfannengreifer
Page 8
Seite DE-8 Gebrauch
Gebrauch
Vorbereitung
Vorausset zung: Sie haben die Sicherheitshin­weise ab Seite DE-4 gelesen.
1. Entfernen Sie alle eventuell vorhandenen Styropor-, Papp- und Kunststoffsiche­rungsteile und Schutzfolien aus dem Tischofen.
2. Führen Sie eine Grundreinigung durch (siehe „Grundreinigung“ auf Seite DE-8).
Grundreinigung
Um Fett- und Öl-Rückstände aus der Pro­duktion sowie hart näckige Staubablagerun­gen, die durch Lagerung und Transport ent­standen sind, zuverlässig zu lösen, müssen Sie eine Vorreinigung des Tischofens durch­führen. So schützen Sie Ihre Gesundheit und sorgen für schmackhafte Kuchen und Braten.
1. Betreiben Sie den Tischofen mit Fettpfan­ne, Grillrost und Garspieß 15 Minuten lang mit 230 °C.
2. Lassen Sie den Tischofen vollständig ab­kühlen.
3. Reinigen Sie den Garraum des Tischofens sowie Fettpfanne, Grillrost und Backblech mit ein wenig Seifenwasser und wischen Sie danach alles trocken.
Grillrost und Fettpfanne
(12)
(13)
1. Setzen Sie zuerst die Fettpfanne (13) ein. Dies verhindert, dass der Garraum ver­schmutzt.
2. Schieben Sie den Grillrost ein. Die Höhe ist abhängig davon, ob Sie ga­ren, grillen oder überbacken möchten.
3. Legen Sie das Gargut auf den Grillrost.
4. Schließen Sie die Tür.
Das richtige Tischofen- Geschirr
– Töpfe mit hit ze be stän di gen Griffen, er kenn-
bar an der Kenn zeich nung „tem pe ra tur be­ stän dig bis 280 °C“.
– Feuerfeste For men aus Glas, Por zel lan,
Ke ra mik und Ton oder auch Guss ei sen.
– Insbesondere Back öfen mit Ober- und Un-
terhitze brau chen Formen und Ble che mit guter Wär me über tra gung, am besten aus schwarz lac kier ten Metallen. Darin wer den Kuchen be son ders gut braun.
–Auch Alu mi ni um ble che, mit oder ohne Be-
schich tung, brin gen gute Er geb nis se.
Zum späteren Entnehmen des Grill-
rosts und der Fettpfanne verwenden Sie bitte den Fettpfannen- und Grillrostgrei­fer (17).
Page 9
Gebrauch
T
.
Seite DE-9
Garspieß und Fettpfanne
(15) (15)
(14) (8)(9)
(13)
1. Setzen Sie zuerst die Fettpfanne (13) ein. So bleibt der Garraum sauber.
2. Streichen Sie ein wenig Öl auf den Gar­spieß (14).
3. Spießen Sie die Nahrungsmittel in der Mitte auf.
4. Befestigen Sie das Nahrungsmittel mit den Garspießgabeln (15).
5. Setzen Sie den Garspieß mit dem spitzen Ende in die Antriebswelle (8) und mit dem anderen Ende auf die Garspießaufla­ge (9).
6. Schließen Sie die Tür.
Zum späteren Entnehmen
– des Garspießes verwenden Sie bitte
die Entnahmehilfe (16).
– der Fettpfanne verwenden Sie bitte
den Fettpfannen- und Grillrostgreifer (siehe oben).
Temperatur einstellen
EMP
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
■ Den Temperaturregler (1) nicht mit
Gewalt über die Endposition hinaus drehen.
• Stellen Sie den Temperaturregler auf die ge wünsch te Tischofen tem pe ra tur ein. Sie kön nen ihn stufenlos von 60 °C bis maxi­mal 220 °C drehen.
.
Ihr Tischofen kommt beim Backen mit einer geringeren Temperaturen aus
(16)
als andere Backöfen. Verwenden Sie bei frischen Gerichten eine Temperatur, die 10-15 °C unter der üblichen Temperatur liegt. Bei Fertiggerichten halten Sie sich bitte an die Angaben auf der Verpackung.
Page 10
Seite DE-10 Gebrauch
FU
N
T
N
T
Funktion wählen
NKTION
Mit dem Funktionswähler (2) wählen die Be­heizungsart aus.:
Auftauen
Grillen bis zu 5 kg Braten/Geflügel
Garen mit Unterhitze:
Rind-und Schweinefleisch und Geflügel braten, Kuchen und Kekse backen etc.
... 20 - 120 Der Tischofen heizt auf und bleibt
so lange in Betrieb, bis die ge­wählte Zeit abgelaufen ist und ein Signalton zu hören ist.
Sie können den Timer auch als
Wecker/Eieruhr verwenden. Belassen Sie die Temperatur bei 0 und stellen Sie die gewünschte Zeitdauer ein. Nach Ablauf hören Sie einen Signalton.
Funktionsleuchte
IMER
Garen mit Heißluft: Brot, Muffins, Waf-
feln, Pizza etc.
Tischofen ein/ausschalten
IMER
Mit dem Timer (3) regulieren Sie die Gardau­er und schalten gleichzeitig den Tischofen ein oder aus. Wählen Sie zuerst die richtige Temperatur und die gewünschte Betriebsart aus. ON Der Tischofen heizt auf und bleibt
so lange in Betrieb, bis Sie ihn von Hand ausschalten
(4)
Die Funktionsleuchte (4) leuchtet nur, wenn der Timer auf „ON“ steht.
OFF Der Tischofen ist ausgeschaltet.
Page 11
Besonderheiten beim Auftauen
WARNUNG
Gesundheitsgefahr! Das Auftauen von Fleisch, Gefl ügel oder Fisch im Tischofen kann zu sprung­haftem Anstieg von gefährlichen Mi­kroorganismen (wie z. B. Salmonellen) führen. Dadurch besteht die Gefahr ei­ner Vergiftung.
■ Fleisch, Gefl ügel und Fisch nicht im
Tischofen auftauen.
■ Die Auftau-Funktion nur zum Auftau-
en von Gemüse, Vorgekochtem etc. benutzen.
■ Das Gefriergut frühzeitig aus dem
Gefrierfach nehmen und abgedeckt im Kühlschrank auftauen lassen. Die Auf tau fl üs sig keit muss dabei abfl ie­ßen können, da sich sonst schädliche Mikroorganismen bilden können.
Gebrauch
Seite DE-11
Beim Auftauen wird der Garraum lediglich von unbeheizter Luft durchströmt. Auf diese Wei­se wird der Auftauvorgang beschleunigt. Die Heizung ist während des Auftauens nicht in Betrieb.
Page 12
Seite DE-12 Reinigen
Reinigen
VORSICHT!
Verbrennungsgefahr!
■ Den Tischofen vollständig abkühlen
lassen, bevor Sie ihn reinigen.
■ Niemals Wasser direkt in den heißen
Tischofen gießen. Durch den entste­henden Wasserdampf besteht Ver­brühungsgefahr.
■ Wasser aus dem Tischofen unbedingt
abkühlen lassen, bevor Sie es ausgie­ßen.
HINWEIS
Unsachgemäße Reinigung kann zu Be­schädigungen führen.
■ Zum Reinigen keine scharfen, abra-
siven Reini gungs- oder Scheu er mit­ t e l , S t a h l s c h w ä m m e , M e t a l l s c h a b e r , Tischofensprays, Dampf- oder Hochdruckreiniger ver wen den! Sie können die Oberfläche beschädi­gen und das Glas zerstören.
■ Vermeiden Sie Backofensprays. – Türdichtungen und Geräteteile aus
Kunststoff sind empfindlich ge­gen Öl und Fett. Verunreinigungen möglichst schnell entfernen.
■ Hochdruckreiniger können einen
Kurzschluss verursachen.
Gehäuseoberflächen reinigen
– Reinigen Sie die Oberflächen nach dem
Abkühlen gründ lich mit warmem Spülwas­ser oder All zweck rei ni ger.
Garrraum reinigen
– Schalten Sie zum Reinigen nur die
Tischofen-Be leuchtung ein .
– Reinigen Sie den Garraum und die Back-
blechträger mög lichst nach je dem Ge­ brauch mit war mem Spülwasser.
– Reinigen Sie die Türdichtung auf die gleiche
Weise, seien Sie dabei aber sehr vorsichtig, da sie nur an einigen Stellen befestigt ist, im Übrigen jedoch lose anliegt.
Page 13
Fehlersuchtabelle
Seite DE-13
Fehlersuchtabelle
Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auf tre ten. Da bei muss es sich nicht um ei nen Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie des halb bitte an hand der Ta bel le, ob Sie die Störung be sei­ ti gen können.
WARNUNG
Stromschlaggefahr bei unsachgemäßer Reparatur! Nie mals versuchen, das de fek te – oder ver meint lich defekte – Ge rät selbst zu re pa rie­ ren. Sie kön nen sich und spä te re Be nut zer in Gefahr brin gen. Nur au to ri sier te Fach­ kräf te dürfen die se Re pa ra tu ren ausführen.
Problem Mögliche Lösungen / Tipps
Tischofen heizt nicht. – Sie haben nur Temperatur und Funktion eingeschaltet, nicht
aber den Timer.
– Die Garzeit ist abgelaufen.
Funktionsleuchte leuchtet. Der Tischofen ist eingeschaltet und steht auf Dauerbetrieb (ON).
Funktionsleuchte erlischt. Der Tischofen ist ausgeschaltet.
Page 14
Seite DE-14 Unser Service
Unser Service
Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte:
Gerätebezeichnung Modell Bestellnummer
Tischofen
Beratung, Bestellung und Reklamation
Wenden Sie sich bitte an die Produktberatung Ihres Versandhauses, wenn
– die Lieferung unvollständig ist, – das Gerät Transportschäden aufweist, – Sie Fragen zu Ihrem Gerät haben, – sich eine Störung nicht mithilfe der Fehler-
suchtabelle beheben lässt,
– Sie weiteres Zubehör bestellen möchten.
CR30ML 1719 4935
Reparaturen und Ersatzteile
Kunden in Deutschland
– Wenden Sie sich bitte an unseren Technik-
Service: Telefon 0 18 06 18 05 00 (Festnetz 20 Cent/Anruf, Mobilfunk max. 60 Cent/Anruf)
Kunden in Österreich
– Wenden Sie sich bitte an das Kundencenter
oder die Produktberatung Ihres Versand­hauses.
Bitte beachten Sie:
Sie sind für den einwandfreien Zustand des Geräts und die fach ge rech te Benutzung im Haushalt verantwortlich. Wenn Sie wegen eines Bedienfehlers den Kundendienst rufen, so ist der Besuch auch während der Gewährleistungs-/Ga ran tie zeit für Sie mit Kos ten ver bun den. Durch Nichtbe­achtung dieser Anleitung ver ur sach te Schäden können leider nicht anerkannt werden.
Page 15
Umweltschutz
Umweltschutz
Seite DE-15
Elektro-Altgeräte umweltgerecht entsorgen
Elektrogeräte enthalten Schadstoffe und wertvolle Ressourcen.
Jeder Verbraucher ist deshalb ge-
setzlich verpflichtet, Elektro-Altge­räte an einer zugelassenen Sammel- oder Rücknahmestelle abzugeben. Dadurch wer­den sie einer umwelt- und ressourcenscho­nenden Verwertung zugeführt.
Sie können Elektro-Altgeräte kostenlos beim lokalen Wertstoff-/Recyclinghof abgeben.
Für weitere Informationen zu diesem Thema wenden Sie sich direkt an Ihren Händler.
Verpackung
Unsere Verpackungen wer den aus um welt freund li chen, wie der ver wert­ ba ren Materialien hergestellt:
Tipps zum Energiesparen
– Verwenden Sie möglichst dunkle Backfor-
men und -bleche. Sie nehmen die Hitze besonders gut auf.
– Öffnen Sie die Tischofentür während des
Garens bzw. Backens oder Bratens mög­lichst selten.
– Schalten Sie den Tischofen bei längeren
Garzeiten schon 10 Minuten vor Ende der Garzeit aus. Die Restwärme reicht zum Fertiggaren aus.
– Außenverpackung aus Pappe – Formteile aus ge schäum tem, FCKW- freiem
Po ly sty rol (PS) – Folien und Beutel aus Polyäthylen (PE) – Spannbänder aus Po ly pro py len (PP) – Auch Energie sparen schützt vor zu starker
Erwärmung unserer Erde. Ihr neues Gerät
verbraucht mit seiner modernen Technik
wenig Energie.
Entsorgen Sie die Verpackung bitte umwelt­freundlich.
Page 16
Seite DE-16 Technische Daten
Technische Daten
Warenzeichen hanseatic
Gerätebezeichnung Tischofen
Modell CR30ML
Bestellnummer 1719 4935
Bemessungspannung 230 V~
Frequenz 50 Hz
Bemessungsaufnahme 1600 W
Zeitsteuerung 120 Minuten
Volumen 30 l
Maximal-Temperatur 220 °C
Gerätemaße inkl. Tür (H × B × T) 346 × 452 × 400 mm
Gerätemaße (H × B × T) 346 × 452 × 377 mm
Page 17
CR30ML
Manual/version: 197139_EN_20190406 Article no.: 1719 4935, Reproduction, even of excerpts, is not permitted!
User manual
Mini oven
Page 18
Page EN-2 Table of contents
Table of contents
Delivery . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EN-3
Package contents . . . . . . . . . . . . . . . EN-3
Check the package contents . . . . . . EN-3
Packaging tips . . . . . . . . . . . . . . . . . EN-3
Safety . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EN-4
Intended use. . . . . . . . . . . . . . . . . . . EN-4
Explanation of terms/symbols . . . . . EN-4
Safety notices . . . . . . . . . . . . . . . . . . EN-4
Appliance parts, control elements
and package contents . . . . . . . . . . . . . EN-7
Use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EN-8
Preparation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EN-8
Basic cleaning . . . . . . . . . . . . . . . . . EN-8
The right mini oven cookware . . . . . EN-8
Oven rack and dripping pan . . . . . . . EN-8
Cooking spit and dripping pan . . . . . EN-9
Setting the temperature . . . . . . . . . . EN-9
Selecting a function . . . . . . . . . . . . EN-10
Switching the mini oven on/off . . . . EN-10
Function light . . . . . . . . . . . . . . . . . EN-10
Special defrosting information . . . . .EN-11
Please read through the safety instructions and user manual
carefully before using the appli­ance. This is the only way you can use all the functions reliably and safely. Be sure to also observe the national regulations in your country, which are valid in addition to the regulations specified in this user manual.
Keep all safety notices and instructions for future reference. Pass all safety notic­es and instructions on to the subsequent user of the product.
Cleaning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EN-12
Cleaning the housing surface . . . . EN-12
Cleaning the cooking compartment EN-12
Troubleshooting table . . . . . . . . . . . . EN-13
Our Service Centre . . . . . . . . . . . . . . EN-14
Advice, order and complaint . . . . . EN-14
Repairs and spare parts . . . . . . . . . EN-14
Environmental protection . . . . . . . . . EN-15
Disposing of old electrical devices in an environmentally-friendly
manner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EN-15
Packaging . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EN-15
Tips for saving energy . . . . . . . . . . EN-15
Technical specifications . . . . . . . . . . EN-16
Page 19
Delivery
Delivery
Page EN-3
Package contents
(12)
The package contents consist of a mini oven with
– Oven rack (12), 1× – Dripping pan (13), 1× – Cooking spit (14), 1× – Cooking spit fork with screws (15), 2× – Removal tool for cooking spit (16), 1× – Dripping pan / oven rack handle (17), 1× – User manual, 1×
Check the package contents
1. Transport the appliance to a suitable loca­tion and unpack it there.
2. Check that the delivery is complete.
3. Check whether the appliance was dam­aged during transit.
4. If the delivery is incomplete or the appli­ance has been damaged during transport, please contact our Service Centre (see Page EN-14).
(13)
(14)
(15)
(16)
(17)
WARNING!
Risk of electric shock! Never use a damaged appliance.
Packaging tips
If you have sufficient space, we rec­ommend keeping the packaging, at
least during the warranty period. If the appliance needs to be sent out for repairs, only the original packaging will provide suffi­cient protection.
If you would like to dispose of the packag­ing, please dispose of it in an environmentally friendly way.
Page 20
Page EN-4 Safety
Safety
Intended use
This mini oven is designed for defrosting, roasting, baking, grilling, toasting and warm­ing ordinary household quantities of food.
The mini oven should not be used to defrost raw meat, poultry or fish.
The appliance is designed for use in private households and is not designed for commer­cial use or multiple use (e.g.: use by several families in an apartment building).
The mini oven is not suitable for heating rooms. The mini oven door should not be used as a support, seat or step.
Use the appliance exclusively as described in this user manual. Any other use will be deemed to be improper and may lead to dam­age to property or even injury to persons. The manufacturer accepts no liability for damage caused by improper use.
Explanation of terms/symbols
The following symbols can be found in this user manual.
WARNING
This symbol indicates a hazard with a medi­um level of risk which, if not avoided, could result in death or serious injury.
CAUTION
This symbol indicates a hazard with a low lev­el of risk which, if not avoided, could result in minor or moderate injury.
NOTICE
This symbol warns against possible damage to property.
This symbol refers to useful addition­al information.
Safety notices
In this chapter you will find general safety in­structions which you must always observe for your own protection and that of third parties. Please also observe the warning notices in the individual chapters.
WARNING
Risks in handling household electrical appliances
Risk of electric shock! Touching live parts may result in severe in­jury or death.
Only use the appliance indoors. Do not
use in wet rooms or in the rain.
Do not operate or continue to operate the
appliance if
– it shows visible signs of damage, for ex-
ample, the connection cable is defective;
– starts smoking or there is a burning
smell;
– it makes unusual sounds. In such cases, remove the mains plug and contact our Service Centre (see Page EN-14).
The appliance corresponds to protection
class I and may only be connected to a plug with a protective conductor that has been installed properly. Ensure that the voltage is correct when connecting it. You can fi nd more detailed information about this on the nameplate.
Lay the mains cord so that it does not
pose a tripping hazard.
Keep the mains plug and cord away from
naked fl ames and hot surfaces.
Do not kink or pinch the mains cord or lay
it over sharp edges.
If the mains cord of the appliance is dam-
aged, it must be replaced by the manu­facturer, through customer service or by a qualifi ed specialist.
Since all poles of the appliance cannot
be disconnected from the mains via an accessible disconnecting device, an all­pole disconnecting device in accordance with overvoltage category III must be con-
Page 21
Safety
Page EN-5
nected within the house installation with at least 3 mm contact clearance; this in­cludes fuses, miniature circuit breakers and protective devices.
Do not extend or modify the mains con-
nection.
Never open the housing.
Never try to repair a defective or suspect-
ed defective appliance yourself. You can put your own and future users’ lives in danger. Only authorised specialists are allowed to carry out this repair work.
Do not operate the appliance with an ex-
ternal timer or a separate remote control system.
Do not put any objects in or through the
housing openings and also make sure that children cannot insert any objects through them.
Risks to children
Risk of suff ocation!
Do not allow children to play with the
packaging fi lm. They may get caught up in this or suff ocate.
CAUTION
Risks for certain groups of people
Danger to children and persons with re­duced physical, sensory or mental abilities (e.g. people with disabilities to some extent, older persons with impaired physical and mental abilities) or who lack experience and knowledge (e.g. older children).
This appliance can be used by children
aged eight years and up, and by persons with reduced physical, sensory or mental abilities, or who lack experience and/or knowledge, if they are supervised or have been instructed in the safe use and un­derstand the risks associated with its use.
Children eight years or younger must be
kept away from the appliance, unless they are under constant supervision.
Children should not be allowed to play
with the appliance nor should they have access to the appliance when left unat­tended.
Cleaning and user maintenance must not
be carried out by children unless they are supervised.
Risks when handling the appliance
Fire hazard!
Connecting the device to a socket strip or
multi-plug is not permitted, and can po­tentially result in fi re.
Only ever operate the mini oven with the
oven door closed.
Always turn the temperature controller to
zero after the automatic shut-down!
Do not cover cakes or roasts being cooked
in the mini oven with baking parchment. Do not allow food, baking parchment and aluminium foil to come into contact with the heating elements.
Do not place food to be grilled too far back
near the end of the heating element. It is particularly hot there. Fatty foods can catch fi re.
Do not store temperature-sensitive, com-
bustible or fl ammable objects in the mini oven! If the appliance is switched on unin­tentionally they may deform or ignite.
Do not use the mini oven for storage pur-
poses.
In case of a fi re in the mini oven
– switch off the circuit breakers/unscrew
fuses,
– do not open the mini oven door until the
fire has been extinguished.
Never extinguish burning oil or fat with
water!
If a fi re starts immediately turn the timer
to OFF and switch off the automatic cir­cuit breakers and/or unscrew the fuses. To extinguish the fi re, use a suitable fi re extinguisher with the designation ‘F’ or a fi re blanket.
Page 22
Page EN-6 Safety
Once the fi re has been extinguished have
the appliance checked by our Service team, (see Page EN-14.).
Monitor the mini oven during operation in
order to prevent spills and burning. Please note that fats, oils and alcohol can catch on fi re when heated.
Risk of burns! During its use, the device and its exposed parts can become hot.
Do not touch hot surfaces; use the control
elements instead.
Avoid touching oven walls, dripping pans
etc.
Never pour water directly into the hot mini
oven. The resulting steam is a scalding hazard.
Always allow hot water from the mini oven
to cool down before pouring it out.
Never leave the mini oven unattended
while grilling.
NOTICE
Risk of damage!
For cleaning purposes, do not use any
harsh, abrasive cleaning agents or scour­ing agents, steel wool, metal scrapers, mini oven sprays, steam cleaners or high-pressure cleaners! They can dam­age the surface and destroy the glass. High-pressure cleaners can cause a short circuit.
Health hazard! Do not defrost meat, poultry or fi sh in the mini oven. Take the frozen food out of the freezer ahead of time, cover and let it defrost in the refrigerator. The fl uid from the frozen food must be able to properly drain, other­wise harmful microorganisms can form.
Acrylamide may be carcinogenic. Acryla­mide is produced when starch is exposed to excessive heat, e.g. in potatoes (fries, chips), biscuits, toast, bread etc.
Keep cooking times as short as possible.
Only brown the food slightly, do not allow
it to brown too much.
Cut larger-sized fries and then bake at
maximum of 180°C.
Brushing baked goods with egg whites or
egg yolks helps to reduce the formation of acrylamide.
Page 23
Appliance parts, control elements and package contents
Page EN-7
Appliance parts, control elements and package contents
(1)
(10)
(9)
(2)
(8)
(7)
(12)
(13)
(14)
(15)
(16)
(17)
(3)
(4)
(5)
(6)
(1) Temperature controller (2) Function selector (3) Timer (4) Function light (5) Mini oven door with viewing window
and door handle (6) Extraction hood (7) Hinge (8) Drive shaft (9) Cooking spit attachment (10) Interior lighting (concealed) (11) Spacer (rear side, no illustration) (12) Oven rack (13) Dripping pan (14) Cooking spit (15) Cooking spit fork with screw, (16) Removal tool for cooking spit (17) Dripping pan handle
Page 24
Page EN-8 Use
Use
Preparation
Requirement: You have read the safety in­structions from Page EN-4.
1. Remove any styrofoam, cardboard and plastic safety elements and any protective films from the mini oven.
2. Thoroughly clean the oven before first use (see „Basic cleaning“ on page e EN-8).
Basic cleaning
The mini oven must be pre-cleaned to re­move all grease and oil residues from the manufacturing process, as well as tough dust deposits left over from storage and transportation. This not only helps protect your health but also ensures delicious cakes and roasts.
1. Operate the mini oven with dripping pan, oven rack and cooking spit for 15 minutes at 230 °C.
2. Allow the mini oven to cool down fully.
3. Clean the cooking compartment of the mini oven, as well as the dripping pan, oven rack and baking tray with a little soapy water and then wipe everything dry.
Oven rack and dripping pan
(12)
(13)
1. First insert the dripping pan (13). This will prevent the oven compartment from be­coming dirty.
2. Push the oven rack in. The height depends on whether you wish to cook, grill or bake.
3. Place the food you wish to cook on the oven rack.
4. Close the door.
The right mini oven cookware
– Pots with heat-resistant handles can be
recognised by the label indicating ‘heat re­sistant up to 280°C’.
– Fire-proof dishes made of glass, porcelain,
ceramic and clay or cast iron.
– In particular, ovens with top and bottom
heat require dishes and trays with good heat transfer, preferably metals which have been painted black, as these allow cakes to brown nicely.
– Good results can also be achieved with
coated or non-coated aluminium trays.
To later remove the oven rack and the dripping pan, please use the dripping
pan and oven rack handle (17).
Page 25
Use
T
.
Page EN-9
Cooking spit and dripping pan
(15) (15)
(14) (8)(9)
(13)
1. First insert the dripping pan (13). This keeps oven compartment clean.
2. Spread a little oil on the cooking spit (14).
3. Skewer the food through the centre.
4. Attach the food using the cooking spit forks (15).
5. Position the cooking spit with the sharp end in the drive shaft (8) and the other end in the cooking spit attachment (9).
6. Close the door.
Setting the temperature
EMP
NOTICE
Risk of damage!
■ Do not force the temperature control-
ler (1) beyond the fi nal position.
• Set the temperature controller to the de­sired mini oven temperature. It can be set from 60 °C to 220 °C.
When baking, your mini oven func-
tions at lower temperatures than other ovens. For fresh dishes, use a temperature that is 10-15 °C below the usual tempera­ture. For ready meals, please follow the instructions on the packaging.
(16)
To later remove
– the cooking spit, please use the re-
moval tool (16).
– the dripping pan, please use the drip-
ping pan and oven rack handle (see above).
Page 26
Page EN-10 Use
FU
N
T
N
T
Selecting a function
NKTION
Use the function switch (2) to select the heating method:
Defrosting
Grilling up to 5 kg roasts/poultry
Cooking with bottom heat:
roasting beef, pork and poultry, baking cakes and biscuits etc.
... 20 - 120 The mini oven heats up and con-
tinues to operate until the select­ed time has elapsed and a signal tone sounds.
You can also use the timer as an alarm
clock/egg timer. Leave the temperature at 0 and set the desired duration. Once this has elapsed, a signal tone sounds.
Function light
IMER
Cooking with convection: bread, muf-
fins, waffles, pizza etc.
Switching the mini oven on/off
IMER
You can regulate the cooking time and switch the mini oven on or off at the same time using the timer (3). First, choose the right temperature and the desired operating mode. ON The mini oven heats up and con-
tinues to operate until you switch it off manually
(4)
The function light (4) will only illuminate if the timer is set to “ON”.
OFF The mini oven is switched off.
Page 27
Special defrosting information
WARNING
Health hazard! Defrosting meat, poultry or fi sh in the mini oven can cause dangerous micro­organisms (such as salmonella) to mul­tiply rapidly. This increases the risk of food poisoning.
■ Do not defrost meat, poultry or fi sh in
the mini oven.
■ Only use the defrosting function to
defrost vegetables, pre-cooked food, etc.
■ Take the frozen food out of the freez-
er ahead of time and let it defrost in the refrigerator. The fl uid from the frozen food must be able to properly drain, otherwise harmful microorga­nisms can form.
Use
Page EN-11
Defrosting merely circulates unheated air within the cooking compartment. This accel­erates the defrosting process. No heat is ap­plied during defrosting.
Page 28
Page EN-12 Cleaning
Cleaning
CAUTION!
Risk of burns!
■ Allow the mini oven to cool down
completely before cleaning it.
■ Never pour water directly into the hot
mini oven. The resulting steam is a scalding hazard.
■ Always allow water from the mini
oven to cool down before pouring it away.
NOTICE
Improper cleaning may lead to dam­age.
■ For cleaning purposes, do not use
any harsh, abrasive cleaning agents or scouring agents, steel wool, met­al scrapers, mini oven sprays, steam cleaners or high-pressure cleaners! They can damage the surface and de­stroy the glass.
■ Avoid oven sprays. – Door seals and plastic parts are
sensitive to oil and grease. Remove contaminants as quickly as possi­ble.
■ High-pressure cleaners can cause a
short circuit.
Cleaning the housing surface
– After cooling, thoroughly clean the surfac-
es with warm rinsing water or all-purpose cleaner.
Cleaning the cooking compartment
– Only switch on the mini oven light for clean-
ing.
– Clean the cooking compartment and bak-
ing tray guides after every use, if possible, and rinse with warm clean water.
– Clean the door seal in the same way, but
be very careful as it is only attached in cer­tain places, and is otherwise loose.
Page 29
Troubleshooting table
Page EN-13
Troubleshooting table
Malfunctions can occur in all electrical appliances. This does not necessarily mean there is a defect in the appliance. For this reason, please check the tables to see if you can correct the malfunction.
WARNING
Risk of electric shock in case of improper repair! Never try to repair a defective or suspected defective appliance yourself. You can put your own and future users’ lives in danger. Only authorised specialists are allowed to carry out this repair work.
Problem Possible solutions/tips
The mini oven is not heating up. – You have only selected the temperature and
function but not the timer.
– The cooking time has elapsed.
The function light is illuminated. The mini oven is switched on and in continuous
operation mode (ON).
The function light has gone out. The mini oven is switched off.
Page 30
Page EN-14 Our Service Centre
Our Service Centre
In order for us to help you quickly, please tell us:
Name of appliance Model Order number
Mini oven
Advice, order and complaint
Please contact your mail order company’s customer service centre if
– the delivery is incomplete, – the appliance is damaged during transport, – you have questions about your appliance, – a malfunction cannot be rectified using the
troubleshooting table,
– you would like to order further accessories.
CR30ML 1719 4935
Repairs and spare parts
Customers in Germany
– Please contact our technical service:
Telephone 0 18 06 18 05 00 (landline 20 cents/call, mobile max 60 cents/call)
Customers in Austria
– Please contact your mail order company’s
customer service centre or product advice centre.
Please note:
You are responsible for the condition of the appliance and its proper use in the household. If you call out for customer service due to an operating error, you will incur charges, even during the guarantee/warranty period. Damage resulting from non-compliance with this manual unfortunate­ly cannot be recognised.
Page 31
Environmental protection
Environmental protection
Page EN-15
Disposing of old electrical devices in an environmentally-friendly manner
Electrical appliances contain harm­ful substances as well as valuable resources.
Every consumer is therefore re­quired by law to dispose of old electrical ap­pliances at an authorised collection or return point. They will thus be made available for environmentally-sound, resource-saving re­cycling.
You can dispose of old electrical appliances free of charge at your local recycling centre.
Please contact your dealer directly for more information about this topic.
Tips for saving energy
– Use dark-coloured baking dishes and trays
when possible. They effectively absorb the heat.
– Open the mini oven door as infrequently as
possible during cooking, baking or roast­ing.
– In the case of longer cooking times, switch
the mini oven off 10 minutes before the end of the cooking time. The residual heat is sufficient enough to complete the cooking.
Packaging
Our packaging is made from envi­ronmentally friendly, recyclable ma­terials:
– Outer packaging made of cardboard – Moulded parts made of foamed, CFC-free
polystyrene (PS) – Films and bags made of polyethylene (PE) – Tension bands made of polypropylene (PP) – Saving energy also protects against exces-
sive global warming. Your new appliance
uses little energy due to its modern tech-
nology.
Please dispose of packaging in an environ­mentally friendly manner.
Page 32
Page EN-16 Technical specifications
Technical specifications
Trade mark hanseatic
Name of appliance Mini oven
Model CR30ML
Order number 1719 4935
Rated voltage 230 V~
Frequency 50 Hz
Rated power input oven 1600 W
Time control 120 Minutes
Capacity 30 l
Maximum temperature 220 °C
Oven measurements incl. door handle (H x W x D) 346 × 452 × 400 mm
Oven dimensions (H x W x D) 346 × 452 × 377 mm
Loading...