Hanseatic BF-6A31E4E7G operation manual

0
1
3
5
6
2
0
50
100
2
200
C
150
8.8.8.8.
OK
0
1
3
4
5
6
2
0
1
3
5
6
2
0
1
3
5
6
2
BF-6A31E4E7G
+ IB64-72N06C
Anleitung/Version: 195530_DE_20200430 Bestell-Nr.: 708401 Nachdruck, auch aus zugs wei se, nicht ge stat tet!
Gebrauchsanleitung
Herd-Set Einbaubackofen und Induktionskochfeld
Seite DE-2 Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Informationen zum Einbauen und Anschließen fi nden Sie ab Seite DE-29.
Lieferung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-3
Verpackungs-Tipps . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-3
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-3
Lieferung kontrollieren . . . . . . . . . . . . . . . DE-3
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . DE-4
Begriffserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-4
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-4
Bedienelemente und Geräteteile . . . . . . . DE-10
Das Kochfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-11
Glaskeramik-Kochfeld . . . . . . . . . . . . . . DE-11
Informationen zur Induktions-Technik . . DE-11
Das richtige Kochgeschirr . . . . . . . . . . . DE-12
Kochzonen und Schalter . . . . . . . . . . . . DE-13
Tipps zum Garen und Energiesparen . . DE-14
Einbau und Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . DE-29
Transportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-29
Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-29
Arbeitsplatte vorbereiten . . . . . . . . . . . . DE-29
Netzanschluss –
Hinweise für den Installateur . . . . . . . . . DE-31
Netzleitung anschließen . . . . . . . . . . . . DE-32
Backofen einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . DE-33
Vor dem ersten Gebrauch . . . . . . . . . . . DE-34
Fehlersuchtabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-35
Unser Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-36
Beratung, Bestellung und Reklamation . DE-36
Reparaturen und Ersatzteile . . . . . . . . . DE-36
Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-37
Elektro-Altgeräte umweltgerecht
entsorgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-37
Verpackung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-37
Tipps zum Energiesparen . . . . . . . . . . . DE-37
Produktdatenblatt gemäß
VO (EU) Nr. 65/2014 . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-38
Kochfeld reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-15
Der Backofen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-16
Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-16
Das richtige Backofen-Geschirr . . . . . . . DE-16
Richtiger Umgang mit dem Backofen . . DE-16
Backblech und Fettpfanne . . . . . . . . . . . DE-16
Funktionsschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-17
Temperaturregler . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-18
Außenkühlgebläse . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-18
Backofen ausschalten . . . . . . . . . . . . . . DE-18
Besonderheiten beim Auftauen . . . . . . . DE-18
Besonderheiten beim Ansetzen von
Hefeteig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-19
Die Uhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-19
Tabelle Prüfgerichte . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-23
Backofen reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-24
Gehäuseoberflächen reinigen . . . . . . . . DE-24
Garrraum reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-24
Backblechträger und Teleskop-
schienen reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-25
Leuchtmittel der Backofen-
beleuchtung auswechseln . . . . . . . . . . . DE-28
Produktinformation gemäß
VO (EU) Nr. 66/2014 . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-39
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-40
Bevor Sie das Gerät benut­zen, le sen Sie bit te zu erst
die Si cher heits hin wei se und die Ge brauchs an lei tung aufmerksam durch. Nur so können Sie alle Funk ti­o nen si cher und zu ver läs sig nut zen. Beachten Sie unbedingt auch die nationa­len Vorschriften in Ihrem Land, die zusätz­lich zu den in dieser Anleitung genannten Vorschriften gültig sind.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf. Geben Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen an den nachfolgenden Ver­wender des Produkts weiter.
Lieferung
0 1
3 4
5
6 2
0
50
100 2
200
C
150
8.8.8.8.
OK
0
1
3 4
5
620 1
3 4
5
620 1
3 4
5
6 2
(1)
Lieferung
Lieferumfang
(1) 1× Glaskeramik-Kochfeld (2) 1× Backofen (3) 1× Grillrost (4) 1× Backblech (5) 1× Fettpfanne
Seite DE-3
(2)
(3)
(4)
(5)
(6) (9)
(7)
(8)
(6) 4× Klammer zur Befestigung des
Glaskeramik Kochfelds an einer
Arbeitsplatte (7) 4× Schraube zur Klammer-Befestigung (8) 4× Schraube zur Backofen-Befestigung (9) 1× Dichtband für Kochfeld
1× Gebrauchsanleitung 1× Broschüre „Backen - Braten - Garen“
Lieferung kontrollieren
1. Transportieren Sie das Gerät an einen
geeigneten Standort und packen Sie es dort aus (siehe „Transportieren“ auf Seite DE-29).
2. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist.
3. Kontrollieren Sie, ob das Gerät Transport-
schäden aufweist.
4. Sollte die Lieferung unvollständig sein
oder das Gerät einen Transportschaden aufweisen, nehmen Sie bitte Kontakt mit unserem Service auf (siehe „Unser Ser­vice“ auf Seite DE-36).
Verpackungs-Tipps
Sollten es Ihre räumlichen Ver­hältnisse zulassen, empfehlen wir
Ihnen, die Verpackung zumindest während der Garantiezeit aufzubewahren. Sollte das Gerät zur Reparatur eingeschickt werden müssen, ist es nur in der Originalver­packung ausreichend geschützt.
Wenn Sie sich von der Verpackung trennen möchten, entsorgen Sie diese bitte umwelt­freundlich.
WARNUNG!
Stromschlaggefahr! Nehmen Sie nie ein beschädigtes Gerät in Betrieb.
Seite DE-4 Sicherheit
Sicherheit
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Herd-Set ist zum Kochen, Braten, Backen, Grillen und Warmhalten von Speisen bestimmt. Zum Auftauen von rohem Fleisch, Ge­fl ügel oder Fisch sollte der Backofen nicht verwendet werden. Das Gerät muss vor der Benutzung ord­nungsgemäß in eine Küchenzeile ver­baut werden. Das Gerät ist zur Verwendung im pri­vaten Haushalt konzipiert und ist nicht für eine gewerbliche Nutzung oder Mehrfachnutzung (z. B.: Verwendung durch mehrere Parteien in einem Mehr­familienhaus) ausgelegt. Verwenden Sie das Gerät ausschließlich wie in dieser Gebrauchsanleitung be­schrieben. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sach- oder sogar Personenschäden führen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch ent­standen sind. Der Backofen eignet sich nicht zum Be­heizen eines Raumes. Die Leuchte im Backofen ist nur zur Beleuchtung des Garraums vorgesehen und nicht als Raumbeleuchtung. Die Backofentür darf nicht als Stütze, Sitzfl äche oder Trittbrett verwendet werden.
Begriffserklärung
Folgende Si gnal begriffe fi nden Sie in dieser Gebrauchsanleitung.
WARNUNG
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren Risi­kograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verlet­zung zur Folge haben kann.
VORSICHT
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Gefährdung mit einem niedrigen Risi­kograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge haben kann.
HINWEIS
Dieser Signalbegriff warnt vor mög­lichen Sachschäden.
Dieses Symbol verweist auf nütz­liche Zusatzinformationen.
Sicherheitshinweise
In diesem Kapitel fi nden Sie allgemeine Sicherheitshinweise, die Sie zu Ihrem eigenen Schutz und zum Schutz Dritter stets beachten müssen. Beachten Sie zusätzlich die Warnhinweise in den ein­zelnen Kapiteln zu Bedienung, Einbau, Installation etc.
Sicherheit
Seite DE-5
WARNUNG
Risiken im Umgang mit elektrischen Haushaltsgeräten
Stromschlaggefahr! Das Berühren spannungsführender Teile kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
■ Gerät nur in Innenräumen und nicht
in Feuchträumen betreiben.
■ Gerät nicht in Betrieb nehmen oder
weiter betreiben, wenn es
– sichtbare Schäden aufweist, z. B.
die Anschlussleitung defekt ist;
– Rauch entwickelt oder verbrannt
riecht;
– ungewohnte Geräusche erzeugt.
In einem solchen Fall Sicherung aus­schalten bzw. herausdrehen und un­seren Service kontaktieren, siehe Sei­te DE-36.
■ Netzkabel nicht knicken oder klemmen
und nicht über scharfe Kanten legen.
■ Wenn das Netzkabel des Geräts be-
schädigt ist, muss es durch den Her­steller, dessen Kundendienst oder eine qualifi zierte Fachkraft ausgetauscht werden.
■ Der Anschluss an das Stromnetz darf
nur durch eine autorisierte Elektro­fachkraft erfolgen, die beim örtlichen Energieversorgungsunternehmen zugelassen ist, wie z. B. unsere Tech­niker, siehe
Seite DE-36. Nur so ha­ben Sie unsere Garantie und ausrei­chende Sicherheit. Nicht autorisierte Personen dürfen den Netz anschluss nicht vor neh men. Sie können sich und andere Benutzer in Le bens ge fahr brin gen! Das gilt auch für das Tren­ nen vom Stromnetz und den Aus bau des Altgeräts.
■ Da das Gerät nicht über eine zugäng-
liche Trennvorrichtung allpolig vom Netz getrennt werden kann, muss eine allpolige Trennvorrichtung ge­mäß Überspannungskategorie III in der Hausinstallation mit mindestens 3 mm Kontaktabstand vorgeschaltet sein; hierzu zählen Sicherungen, LS­Schalter und Schütze.
■ Netzanschluss nicht verändern.
■ Vor dem Anschluss des Geräts die
betreffenden Strom kreise ausschal­ten ( Sicherungen ausschalten bzw. herausdrehen) .
■ Niemals das Gehäuse öffnen.
■ Nie mals versuchen, das de fek te oder
ver meint lich defekte Gerät selbst zu re pa rie ren. Sie kön nen sich und spä­ te re Be nut zer in Gefahr brin gen. Nur au to ri sier te Fach kräf te dürfen die se Re pa ra tu ren ausführen.
■ Das Gerät darf weder mit einer ex-
ternen Zeitschaltuhr noch mit einem separaten Fernwirk system betrieben werden.
■ Keine Gegenstände in oder durch die
Gehäuseöffnungen stecken und si­cherstellen, dass auch Kinder keine Gegenstände hineinstecken können.
■ Zum Auswechseln der Garraumbe-
leuchtung zunächst den Backofen ausschalten, dann die Sicherungen herausdrehen bzw. ausschalten. Glüh­lampe erst auswechseln, wenn der Backofen nicht mehr heiß ist.
■ Bei Rissen im Glaskeramik-Kochfeld
auf keinen Fall wei terkochen, sondern das Koch feld sofort vom Stromnetz trennen ( Sicherungen herausdrehen bzw. ausschalten). Dann unseren Ser­vice kontaktieren (siehe „Unser Ser­vice“ auf Seite DE-36).
Seite DE-6 Sicherheit
Risiken für Kinder
Erstickungsgefahr!
■ Kinder nicht mit der Verpackungsfolie
spielen lassen. Diese können sich da­rin verfangen oder ersticken.
■ Kinder daran hindern, Kleinteile vom
Gerät abzuziehen oder aus dem Zu­behörbeutel zu nehmen und in den Mund zu stecken.
VORSICHT
Risiken für bestimmte Personengruppen
Gefahren für Kinder und Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten (beispiels­weise teilweise Behinderte, ältere Perso­nen mit Einschränkung ihrer physischen und mentalen Fähigkeiten) oder Man­gel an Erfahrung und Wissen (beispiels­weise ältere Kinder)!
■ Dieses Gerät kann von Kindern ab
8Jahren sowie von Personen mit re­duzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Man­gel an Erfahrung und/oder Wissen be­nutzt werden, wenn sie beauf sichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Geräts unterwiesen wurden und die daraus resultieren­den Gefahren verstanden haben.
■ Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen und keinen Zugriff auf das Gerät haben, wenn sie unbeaufsich­tigt sind.
■ Reinigung und Wartung durch den
Benutzer dürfen nicht von Kindern durchgeführt werden, es sei denn, sie werden beauf sichtigt.
■ Kinder vom Türglas fernhalten! Das
Türglas kann im Betrieb sehr heiß werden – Verbrennungsgefahr!
Risiken im Umgang mit dem Gerät
Brandgefahr!
■ Das Kochfeld und den Backofen nach
dem Kochen immer vollständig aus­schalten!
■ Den Backofen grundsätzlich nur mit
geschlossener Backofentür betreiben.
■ Funktionsschalter (12) und Tempe-
raturregler (14) nach dem automa­tischen Abschalten immer auf Null zurück drehen!
■ Braten oder Ku chen im Backofen nicht
mit Papier abdecken. Gargut, Backpa­pier und -folien nicht mit den Heizkör­pern in Be rüh rung kom men lassen.
■ Grillgut nicht zu weit nach hinten an
das Ende des Heizkörpers legen. Dort ist es be son ders heiß. Fettes Grillgut kann Feu er fangen.
■ Temperaturempfi ndliche, brennbare
oder feuergefährliche Gegenstände nicht im Backofen aufbewahren! Bei unbeabsichtigtem Einschalten kön­nen sie sich verformen oder entzün­den.
■ Backofen nicht als Stauraum verwen-
den.
■ Wenn Sie Speisen in Öl, in Fett oder
mit Al ko hol zubereiten, lassen Sie den Herd nicht ohne Auf sicht! Die Spei sen kön nen sich selbst ent zün den.
■ Bei Feuer im Backofen:
Backofentür nicht öffnen!
■ Bei Feuer im Kochgeschirr:
Sofort Dec kel dar auf!
■ Brennendes Öl oder Fett nie mit Was-
ser lö schen!
Sicherheit
Seite DE-7
■ Im Brandfall sofort alle Schalter auf
Null drehen und die Sicherungen ausschalten bzw. die Sicherungen herausdrehen. Zum Löschen einen geeigneten Feuerlöscher mit Kenn­zeichnung „F“ oder eine Löschdecke verwenden Das Gerät nach dem Er lö schen des Feu ers durch unseren Service über­ prü fen lassen, siehe Seite DE-36.
■ Wenn das Außenkühlgebläse defekt
ist, kann das Gerät schnell überhit­zen. Dadurch kann das Gerät noch mehr Schaden nehmen und brenn­bare, angrenzende Gegenstände in Brand stecken. Schalten Sie das Ge­rät in diesem Fall sofort aus, öffnen Sie die Backofentür, und benutzen Sie den Herd nicht mehr!
Es dürfen nur Kochmuldenschutzgit-
ter oder Kochmuldenabdeckungen des Kochmuldenherstellers oder die vom Hersteller in der Gebrauchsan­weisung des Gerätes freigegebenen Kochmuldenschutzgitter oder Koch­muldenabdeckungen oder einge baute Kochmuldenschutzgitter oder Koch­muldenabdeckungen verwendet wer­den. Die Verwendung von ungeeig­neten Kochmuldenschutzgittern oder Kochmulden abdeckungen kann zu Unfällen führen.
Vor dem Start des Zeitschaltuhrbe-
triebs alle Haushaltsangehörigen in­formieren, damit nie mand etwas in den Back ofen legt.
Im Zeitschaltuhrbetrieb niemals un be-
auf sich tigt grillen!
Den Back ofen während des Zeit-
schaltuhrbetriebs überwachen, um Überlaufen und An bren nen zu verhin­dern. Beachten Sie, dass sich Fette, Öle und Alkohol beim Erhitzen entzün­den können.
Verbrennungsgefahr! Während des Gebrauchs werden das Gerät und seine berührbaren Teile heiß.
■ Vorsicht ist geboten, um das Berüh-
ren von Heizelementen, Wänden, Backblechen usw. zu vermeiden.
■ Kinder jünger als 8 Jahre müssen
ferngehalten werden, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.
■ Aus dem Wrasen abzug (Lüftung)
strömt beim Back ofen betrieb heißer Dampf. Vor sicht auch beim Öff nen des hei ßen Back ofens!
■ Wasser nie direkt in den heißen Back-
ofen gießen. Durch den entstehenden Wasserdampf besteht Verbrühungs­gefahr und die Emaille kann beschä­digt werden.
■ Heißes Wasser aus dem Backofen un-
bedingt abkühlen lassen, bevor Sie es ausgießen.
■ Den Backofen während des Grillens
nicht unbe auf sichtigt lassen. Kin der fernhalten!
■ Die Kochzonen heizen sich im Be trieb
auf und sind auch nach dem Ausschal­ten noch heiß; dies wird durch die Rest wärmeanzeige (23) signalisiert. Bei einer Strom un ter bre chung erlischt die Rest wärmeanzeige, obwohl noch Rest wärme vorhanden sein kann.
■ Keine Gegenstände aus Metall wie
Besteck und Deckel auf dem Glas­keramik-Kochfeld ablegen, weil sie sich auf heizen und zu Verbrennungen führen können.
■ Die Kochzonen bzw. den Backofen
vollständig abkühlen lassen, bevor Sie mit der Reinigung beginnen.
Seite DE-8 Sicherheit
Gesundheitsgefahr!
■ Als Träger eines Herzschrittmachers
sollten Sie den Gebrauch eines Induk­tionskochfelds mit Ihrem Arzt bespre­chen.
■ Fleisch, Gefl ügel und Fisch nicht im
Back ofen auftauen. Das Gefriergut frühzeitig aus dem Gefrierfach neh­men und es abgedeckt im Kühlschrank auftauen lassen. Die Auf tau fl üs sig keit muss dabei abfl ießen können, da sich sonst schädliche Mikroorganismen bil­den können.
Acrylamid steht im Verdacht, krebser­zeugend zu sein. Acrylamid entsteht bei zu starker Erhitzung von Stärke, z. B. in Kartoffeln (Pommes Frites, Chips), Kek­sen, Toast, Brot etc.
■ Die Gardauer möglichst kurz halten.
■ Die Lebensmittel nur leicht anbräu-
nen, starke Verfärbung vermeiden.
■ Pommes Frites eher größer schneiden
und bei maximal 180 °C zubereiten.
■ Bei Backwaren hilft das Einstreichen
mit Eiweiß oder Eigelb, die Bildung von Acrylamid zu verringern.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
■ Zum Reinigen keine scharfen, abra-
siven Reini gungs- oder Scheu er mit­ t e l , S t a h l s c h w ä m m e , M e t a l l s c h a b e r , Backofensprays, Dampf- oder Hoch­druckreiniger ver wen den! Sie kön­nen die Oberfläche beschädigen und das Glas zerstören. Hochdruckreiniger können einen Kurzschluss verursachen.
■ Zucker- oder stärkehaltige Speise-
reste sowie Reste von Kunststoffen oder Alufolien sofort entfernen. Sie können das Kochfeld sonst dauerhaft und irreparabel beschädigen.
■ Auch wenn kleine Ge gen stän de
punktförmig auf das Koch feld treffen, kann die Glaskeramik beschädigt wer­den. Also z. B. keine Gewürzstreuer aus dem Ober schrank auf das Koch­feld fallen lassen.
■ Schweres Geschirr nicht über das
Kochfeld schieben, die Glaskeramik kann zerkratzen.
■ Keine magnetisierbaren Gegenstän-
de (z. B. Kreditkarten) in der Nähe oder auf dem Kochfeld ablegen, da sie durch das elektromagnetische Feld beschädigt werden können.
■ Kochfeld und Topfboden vor dem Be-
nutzen abwischen, um evtl. kratzende Verschmutzungen zu beseitigen.
■ Das Kochfeld erst nach vollständigem
Abkühlen als Arbeits- oder Abstellfl ä­che nutzen. Wärme empfi ndliche Ma­terialien wie Plastikschüsseln können sonst beschädigt werden.
■ Die Kochfelder können beschädigt
wer den, wenn sie mit leerem Koch ge­ schirr betrieben werden.
■ Ble che oder Alufolie nicht di rekt auf
den Garraumboden stellen. Da durch staut sich die Hitze und die Emaille des Back ofens wird beschädigt. Wenn Sie Geschirr direkt auf den Garraum­boden stellen möchten, darf die Back­ofentemperatur 50 °C nicht über­schreiten. Vorsicht beim Hantieren mit dem Geschirr – die Emaille kann leicht zerkratzt werden.
■ Backblechträger und Teleskopschie-
nen nicht im Geschirrspüler reinigen.
■ Die Backofentür ist schwer und hat
eine Glas front. Beim Aushängen nicht fallen lassen!
■ Soll das Gerät mit einer Transportkar-
re gefahren werden, muss es so an­gehoben werden, wie auf der Verpa­ckung gezeigt ist.
■ Den Backofen nicht am Türgriff anhe-
ben! Dieser ist nicht dafür gedacht, das hohe Gewicht des Backofens zu tragen. Stattdessen die Tragegriffe (24) ver­wenden.
Sicherheit
Seite DE-9
Seite DE-10 Bedienelemente und Geräteteile
0
3
568
9
2
0
50
00
50
00
C
50
8.8.8.8.
OK
0
3
568
9
2
0
3
568
9
2
0
3
568
9
2
Bedienelemente und Geräteteile
(10) (11) (12) (14) (15) (16)(13)
(17) (18)
(20)
(19)
HH HH
(23)
Bedienblende (10) Temperaturregler Kochzone vorne links
(11) Temperaturregler Kochzone hinten links
2
1
2
1
(12) Funktionsschalter Backofen (13) Uhr (14) Temperaturregler Backofen
Temperaturregler Kochzone hinten rechts
(15) (16)
Temperaturregler Kochzone vorne rechts (17) OK-Taste (18) Pfeiltasten
(21)
Kochfeld (19) Kochzone vorne links
(20) Kochzone hinten links
(22)
Kochzone hinten rechts
(21) (22)
Kochzone vorne rechts (23) Anzeigefeld für Heizstufe, Rest wärme
und Fehlersymbol
(27)
(26)
0
0
16
34
16
52
34
0
:
8.8.8.8.
52
OK
:
8.8.8.8.
(24)
Backofen
C
0
50
0
16
250
16
100
52
200
150
34
34
52
(24) Tragegriff (25) Wrasenabzug (Lüftung) (26) Teleskopschienen
(25)
(27) Backblechträger
Symbole im Uhrendisplay
Der Backofen ist eingeschaltet oder betriebsbereit.
Gardauer einstellen bzw. Gardauer ist eingestellt.
Heizsymbol - leuchtet, wenn der Backofen aufheizt.
Abschaltzeitpunkt einstellen bzw. Ab­schaltzeitpunkt ist eingestellt.
Das Kochfeld
Das Kochfeld
Seite DE-11
Glaskeramik-Kochfeld
Damit die Glaskeramik nicht zu Schaden kommt und lange hält, braucht sie etwas Vor­sicht, Pflege und das geeignete Geschirr.
WARNUNG
Stromschlaggefahr! Das Berühren spannungsführender Teile kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
Bei Rissen in der Glaskeramik auf
keinen Fall wei ter ko chen! Wasser, das durch Risse ins Innere des Glaskeramik-Kochfel ds läuft, kann unter Spannung stehen! Wenn Risse in der Glaskeramik sind, das Glaskeramik-Kochfeld vom Strom­netz trennen ( Sicherungen heraus­drehen bzw. ausschalten). Dann unseren Service kontaktieren (sie­he „Unser Service“ auf Seite DE-36).
HINWEIS
Beschädigungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Beschädigungen füh­ren.
Schweres Geschirr nicht über das
Kochfeld schieben. Die Glaskera­mik kann zerkratzen.
Kochfeld und Topfboden vor dem
Benutzen abwischen, um evtl. krat­zende Verschmutzungen zu besei­tigen.
Das Kochfeld erst nach vollstän-
digem Abkühlen als Arbeits- oder Abstellfl äche nutzen. Wärmeemp­fi ndliche Materialien wie Plastik­schüsseln können sonst beschä­digt werden.
Informationen zur Induktions-
Tec hnik
Wirkungsprinzip eines induktiven Kochfelds
Unterhalb der Glaskeramik-Oberfläche be­findet sich eine Spule, die von Strom durch­flossen wird und dadurch ein magnetisches Wechselfeld erzeugt. Dieses Wechselfeld induziert in einem darüber platzierten Koch­gefäß Wirbelströme, die das Kochgefäß erhit­zen. Die Wirbelströme machen also aus dem Kochgefäß selbst einen Wärmegeber. Die Oberfläche der Glaskeramikplatte heizt sich zwar auf, aber nicht infolge des elektrischen Feldes, sondern durch die Wärme, die vom Topf ausgeht. Nachfolgend finden Sie die wesentlichen Vor­teile eines Induktionskochfelds gegenüber ei­nem herkömmlichen Glaskeramikkochfeld:
– Der Ankochvorgang läuft viel schneller ab. – Der Energieverbrauch ist deutlich geringer. – Mehr Flexibilität: Es wird nur der Teilbereich
erhitzt, auf dem tatsächlich das Kochgefäß steht.
– Die Reinigung des Kochfelds fällt leichter,
da die Glaskeramik nur durch die Kontakt­wärme mit dem Topf erwärmt wird und Ver­schmutzungen nicht so leicht einbrennen können.
– Höhere Sicherheit: Sobald das Kochgefäß
von der Platte genommen wird, schaltet sich die Kochzone automatisch aus. Ohne Kochgefäß lässt sich die Kochzone nicht einschalten.
Geräuschentwicklung bei der Benutzung des Kochfelds
Ein Induktionskochfeld kann im Betrieb Ge­räusche verursachen. All diese Geräusche entstehen weder aufgrund technischer Fehler, noch sind sie Zeichen schlechter Qualität. Sie hängen mit der Technik der Induktion zusam­men und haben keine negativen Auswirkun­gen auf das Kochgeschirr oder das Kochfeld.
Seite DE-12 Das Kochfeld
Mögliche Geräusche:
– Tiefes Brummen wie bei einem Trafo
Dieses Geräusch kann auftreten, wenn eine hohe Leistungsstufe eingestellt ist. Ursache hierfür ist, dass eine hohe Energiemenge vom Kochfeld auf das Kochgerät übertra­gen wird. Das Geräusch verschwindet oder wird schwächer, sobald die Leistungsstufe vermindert wird.
– Leises Pfeifen
Dieses Geräusch kann auftreten, wenn ein leeres Kochgerät auf eine Kochzone gestellt wird. Es verschwindet, sobald man Wasser oder Lebensmittel in das Koch­gerät gibt.
–Prasseln
Dieses Geräusch kann bei Koch geräten auftreten, die aus Schichten unter­schiedlicher Werkstoffe bestehen. Das Geräusch wird durch Schwingungen an den Verbindungen der verschiede­nen Werkstoffschichten verursacht. Dieses Geräusch entsteht im Kochgerät selbst. Es kann sich je nach Art und Men­ge des zu kochenden Lebensmittels verän­dern.
– Hohe Pfeiftöne
Diese Geräusche können hauptsächlich bei Kochgeräten auftreten, die aus ver­schiedenen Werkstoffschichten bestehen, und zwar dann, wenn diese bei maximaler Leistungsstufe auf zwei aneinander gren­zenden Kochzonen in Betrieb genommen werden. Sie werden geringer, sobald die Leistungsstufe vermindert wird.
–Surren
Beim Kochen auf dem Induktionskochfeld kann, abhängig von Topf, Füllmenge oder Temperatur, ein leicht surrendes Geräusch auftreten.
Bei einigen Töpfen kann dieses Geräusch auftreten, bis sie warm sind, bei anderen erst, wenn sie warm sind; bei einigen nur dann, wenn kaum etwas eingefüllt ist, bei wieder anderen nur, wenn sie ganz gefüllt
sind. Das Geräusch kann durchgängig auf­treten oder in Intervallen. Es kann beim sel­ben Topf auf der einen Kochzone auf treten, auf der anderen nicht. Sogar bei demselben Topf auf derselben Kochzone kann es sein, dass das Geräusch nicht jedes Mal auftritt. Es kann auftreten, wenn ein bestimmter Topf in einer bestimmten Position auf der Kochzone steht – und beim nächsten Mal wieder nicht.
– Ventilatorgeräusch
Damit die Elektronik im Innern des Koch­felds einwandfrei funktioniert, darf eine be­stimmte Umgebungstemperatur nicht über­schritten werden. Dazu ist das Kochfeld mit einem Ventilator ausgestattet, der sich – bei diesem Kochfeld – automatisch einschaltet, wenn eine der Kochzonen aktiviert wird, und auch eine Zeit lang weiterläuft, nach­dem das Kochfeld ausgeschaltet wurde. Auch dieses Geräusch ist völlig normal, also kein Hinweis auf einen technischen Defekt oder minderwertige Qualität des Produkts.
Das richtige Kochgeschirr
Verwenden Sie nur Kochgeschirr, das für Induktionskochmulden ge-
Induktion
Induktionssymbol am Boden oder auf der Verpackung des Kochgeschirrs.
Verwenden Sie am besten ferromagnetisches Geschirr aus emailliertem Stahl, Gusseisen oder spezielles Induktionsgeschirr aus rost­freiem Edelstahl. Ihr Geschirr ist geeignet, wenn der Topf- oder Pfannenboden einen Ma­gneten anzieht. Ungeeignet ist Geschirr aus Edelstahl, Glas, Keramik, Kupfer oder Alumi­nium. Diese Materialien erkennt die Kochmul­de nicht und zeigt beim Versuch, die Kochzo­ne/ -fläche einzuschalten, das Symbol geeignetem Kochgeschirr wird stattdessen die Heizstufe angezeigt.
eignet ist. Schauen Sie nach dem
. Bei
Das Kochfeld
H
H
H
H
0
3
5
6
8
9
2
0
50100
50
00
C
50
8.8.8.8.
OK
0
3
5
6
8
9
2
0
3
5
6
8
9
2
0
3
5
6
8
9
2
d2
d
Seite DE-13
Verwenden Sie möglichst nur Kochgeschirr mit dickem Boden oder energie- und zeitspa­rende Dampf drucktöpfe. Die relativ hohen Anschaffungskosten sind schnell wieder ein­gespart.
Nicht verwenden sollten Sie – eingedrückte oder ausgebeulte Töpfe – Töpfe mit rauem Boden – Töpfe mit gerundetem Boden – Beschichtetes Kochgeschirr, das innen zer-
kratzt ist.
Achten Sie auch darauf, dass sich das Koch­geschirr in der Mitte der Kochzone befindet.
Verwenden Sie keine zu großen oder zu klei­nen Töpfe (siehe Tabelle im nächsten Kapitel).
Kochzonen und Schalter
4
4
(20)
(19)
8 8 8 8
(23)
Das Kochfeld besitzt 4 Kochzonen. Jeder Kochzone ist auf der Bedienblende ein Schal­ter zugeordnet.
Kochzone
(19) (20) (21) (22)
Topf Ø (max.)
180 mm 180 mm 210 mm 160 mm
2
2
4
1
(21)
(22)
Leistung (max.)
1800 W 1800 W 2300 W 1200 W
4
Als Topf- bzw. Pfannengröße wird immer der Durch messer d1 angegeben. Der Boden­durchmesser d2 ist jeweils etwa 2 cm kleiner.
1. Stellen Sie ein geeignetes Kochgeschirr
auf eine der Kochzonen.
2. Drehen Sie den entsprechenden Schalter
auf die gewünschte Heizstufe. Die eingestellte Heizstufe wird im Anzei­gefeld (23) angezeigt.
Wenn im Anzeigefeld anstelle der Heiz­stufe das Fehlersymbol „ “ blinkt, kann dies folgende Ursachen haben:
– Das Kochgeschirr steht nicht auf der richti-
gen Kochzone.
– Das Kochgeschirr ist nicht zum Kochen auf
Induktionskochfeldern geeignet.
– Das Kochgeschirr ist zu klein oder steht
nicht mittig auf der Kochzone.
Seite DE-14 Das Kochfeld
Solange kein geeignetes Kochgeschirr auf der eingeschalteten Kochzone steht, findet kein Heizvorgang statt.
Sobald Sie ein geeignetes Kochgeschirr auf die Kochzone stellen, wird wieder die eingestellte Leistungsstufe angezeigt.
3. Zum Ausschalten drehen Sie den Schalter auf „0“ zurück.
Restwärmeanzeige
HH HH
(23)
Solange eine Kochzone noch heiß ist leuch­tet im Anzeigefeld (23) der Buchstabe „H“. So werden Sie vor möglichen Verbrennungen gewarnt und Sie wissen, dass Sie noch Rest­wärme nutzen können.
Tipps zum Garen und Energiesparen
Schal­terstel-
1)
lung
1
2-3
4-5
6-7 Normales Braten
8 Starkes Braten
9
1)
Bei kleineren Mengen 1 Stufe niedriger, bei
größeren Mengen eine 1 Stufe höher wählen.
Anwendung Beispiele
Schwaches Weiter­kochen / Warmhalten
Weiterkochen für die meisten Gerichte
Schwaches Braten / starkes Weiter kochen
Anbraten und Ankochen
Quellen von Reis
Für Suppen und Gemüse
Für Paniertes
Für Bratkar­toffeln
Für Kurzge­bratenes
Für Kartof­feln, Schmor­braten
VORSICHT!
Verbrennungsgefahr! Bei einer Strom un ter bre chung er­lischt die Koch
Das Kochfeld nach einer Stromun-
die Restwärmeanzeige, obwohl
zone noch heiß ist.
terbrechnung nicht berühren.
– Beim Ankochen und Anbraten immer die
höchste Einstellung wählen.
– Sobald der Topfinhalt kocht und sich Dampf
bildet oder das Steak von beiden Seiten braun ist, auf eine niedrigere Stufe schal­ten; bei größeren Töpfen und Pfannen auf „2“, sonst reicht Einstellung „1“.
– Braten über 1 kg am besten im Backofen
garen.
– Mit passendem Geschirr und wenig Was-
ser bzw. Fett garen; das erhält die Vitamine.
– Restwärme der Kochzonen nutzen. Die
Wärme reicht für ca. 5 bis 10 Minuten, z. B. zum Quellen von Reis.
Kochfeld reinigen
Kochfeld reinigen
Seite DE-15
VORSICHT!
Verbrennungsgefahr! Unsachgemäße Reinigung kann zu Ver­brennungen führen.
Die Kochzonen vor dem Reinigen voll-
ständig abkühlen lassen. Ausnahme: Sie wollen zucker- oder stärkehaltige Speisereste, Kunststoffe oder Alufo­lien entfernen (siehe weiter unten).
HINWEIS
Zum Reinigen keine scharfen Reini­gungsmittel, Scheu er mit tel, Stahl­ schwäm me, Back ofensprays, Hoch­druck- oder Dampfreiniger verwenden! Sie können die Oberfl äche beschädi­gen. Hochdruck reiniger können einen Kurzschluss verursachen.
• Reinigen und pflegen Sie das Kochfeld regelmäßig mit einem speziellen Pflege­mittel, das ein spezielles Imprägnieröl für Glaskeramik-Kochfelder enthält. Solche Pflegemittel sind über den Fachhandel zu beziehen.
Feste, eingebrannte Verschmutzungen
• Hartnäckige Verschmutzungen lösen Sie nach dem Abkühlen am besten mit dem Klin gen scha ber. Im Fachhandel finden Sie auch speziell dafür geeignete Reinigungs­mittel. Wischen Sie die Fläche zum Schluss mit einem feuchten Lappen ab.
• Behandeln Sie das Kochfeld nach dem Reinigen mit einem speziellen Pflege­mittel.
Verunreinigungen mit zucker­oder stärkehaltigen Speisere sten, Kunststoff oder Alufolie entfernen
HINWEIS
Leichte, nicht fest eingebrannte Verschmutzungen
• Wischen Sie leichte Verschmutzungen nach dem Abkühlen mit einem feuchten Lappen ohne Reinigungsmittel ab. Trock­nen Sie die Flächen anschließend mit einem wei chen Tuch ab, um Kalk flec ken zu vermeiden.
• Helle Flecken mit Perlfarbton (Aluminium­rückstände, z. B. von Alufolien) können Sie leicht mit einem speziell dafür geeig­neten, im Fachhandel erhältlichen Reini­gungsmittel entfernen.
• Zum Entfernen von Kalkrückständen eig­net sich Essig gut.
Zucker- oder stärkehaltige Speisereste sowie Reste von Kunststoffen oder Alu­folien müssen sofort entfernt werden. Sie können das Kochfeld sonst dauer­haft und irreparabel beschädigen.
• Schützen Sie Ihre Hände vor dem Rei­nigen z. B. mit Küchenhandschuhen vor Verbrennungen. Entfernen Sie die Verun­reinigungen dann mit dem Klingenschaber von der noch heißen Glaskeramik.
• Wenn das Kochfeld abgekühlt ist, können Sie verbliebene Schmutzreste mit einem speziell dafür geeigneten, im Fachhandel erhältlichen Reinigungsmittel entfernen.
• Behandeln Sie das Kochfeld nach dem Reinigen mit einem speziellen Pflege­mittel.
Seite DE-16 Der Backofen
3
0
1
50
50
Der Backofen
Vorbereitung
Bevor Sie den Backofen zum ersten Mal in Betrieb nehmen, ist eine Grundreinigung er­forderlich.
Falls noch nicht geschehen, führen Sie die Grundreinigung aus wie auf Seite DE-34 be­schrieben.
Das richtige Backofen-Geschirr
– Töpfe mit hit ze be stän di gen Griffen, er kenn-
bar an der Kenn zeich nung „tem pe ra tur be­ stän dig bis 280 °C“.
– Feuerfeste For men aus Glas, Por zel lan,
Ke ra mik und Ton oder auch Guss ei sen.
– Insbesondere Back öfen mit Ober- und Un-
terhitze brau chen Formen und Ble che mit guter Wär me über tra gung, am besten aus schwarz lac kier ten Metallen. Darin wer den Kuchen be son ders gut braun.
–Auch Alu mi ni um ble che, mit oder ohne Be-
schich tung, brin gen gute Er geb nis se.
Brennendes Öl oder Fett nie mit
Was ser löschen! Zum Löschen eine Löschdecke oder einen geeigneten Feuerlöscher mit Kennzeichnung „F“ verwenden.
Nach dem Er lö schen des Feu ers das
Gerät durch unseren Service überprü­fen lassen (siehe „Unser Service“ auf Seite DE-36).
HINWEIS
Aufgestaute Hitze kann die Emaille des Back ofens beschädigen.
Ble che oder Alufolie nie di rekt auf
den Garraumboden stellen.
Wenn Sie Geschirr direkt auf den Gar-
raumboden stellen möchten, darf die Backofentemperatur 50 °C nicht überschreiten. Vorsicht beim Hantie­ren mit dem Geschirr – die Emaille kann leicht zerkratzt werden.
Richtiger Umgang mit dem Backofen
VORSICHT!
Brandgefahr!
Den Backofen grundsätzlich nur mit
geschlossener Backofentür betreiben.
Bei defektem Außenkühlgebläse den
Backofen ausschalten und nicht mehr benutzen. Die Backofentür öffnen und unseren Service verständigen (siehe „Unser Service“ auf Seite DE-36).
Bei Feuer im Backofendie Sicherungen ausschalten/
herausdrehen,
– die Backofentür nicht öffnen, bis
das Feuer erloschen ist.
Backblech und Fettpfanne
4
(3)
Das mitgelieferte Backblech (4) und die Fett­pfanne (5) haben eine schräge Kante. Nach dem Einschieben sollte diese Kante vorne liegen. Der Grillrost (3) muss wie abgebildet eingeschoben werden.
OK
34
6
16
250
100
52
200
52
150
34
34
(3) (4) (5)
Der Backofen
Seite DE-17
Backblechträger mit Teleskopschienen
An den Seitenwänden des Garraums befin­den sich die Backblechträger mit den auszieh­baren Teleskopschienen (26). Damit lassen sich die Backbleche bequemer herausziehen, z. B. um einen Braten zu begießen.
Wenn Sie die Teleskopschienen an eine an­dere Position versetzen möchten, können Sie sie wie folgt abnehmen:
(26)
1. Ziehen Sie zunächst die untere Kante der Teleskopschiene vom Bachblechträger ab.
2. Lösen Sie die Teleskopschiene dann kom­plett vom Bachblechträger.
3. Klemmen Sie die Teleskopschiene dann an der gewünschten Position wieder am Backblechträger fest.
Funktionen/Beheizungsarten
0 Aus-Stellung
Der Backofen ist ausgeschaltet
Garraumbeleuchtung Nur der Garraum ist beleuchtet. Heizung und Gebläse bleiben ausge­schaltet.
Auftauen Hier wird der Garraum lediglich von unbeheizter Luft durchströmt, um das Auftauen zu beschleunigen.
Unterhitze Die Hitze wird nur unten erzeugt. Das Gebläse ist ausgeschaltet. Gut geeig­net, um dunkle und krosse Böden zu erhalten.
Ober- und Unterhitze Konventionelle Beheizungsart ohne Ge­bläse. Die Hitze wird sowohl unten als auch oben erzeugt.
Umluft mit Ober- und Unterhitze Die Hitze wird sowohl unten als auch oben erzeugt. Das Gebläse verteilt die Hitze gleichmäßig. Gut geeignet zum Backen und zur Zubereitung von Kurz ge bra te nem wie Hähn chen tei len, Koteletts oder Fisch sowie für überba­ckene Gerichte und Auf läu fe.
Funktionsschalter
0
(12)
• Mit dem Funktionsschalter (12) schalten Sie den Backofen ein und wählen die Be­heizungsart aus. Die Garraumbeleuchtung und das Außen­kühlgebläse werden automatisch mit ein­geschaltet.
Heißluft mit Unterhitze Die Hitze wird unten sowie von einem Ringheizkörper an der Garraumrück­wand erzeugt. Das Gebläse verteilt die Hitze gleichmäßig. Gut geeignet, um Pizza, Quiche und Backwaren mit kros­sem Boden zu backen. Bei gefrorenen Lebensmitteln ist kein Vorheizen nötig..
Grill mit Ventilator Gut geeignet zum Grillen von Fleisch, Geflügel, Fisch und was ser rei chem Ge mü se wie Tomaten, Zucchini, Auber­gine, Zwiebeln etc.
Weitere Angaben und Tipps zu den Behei­zungsarten finden Sie in der beiliegenden Broschüre „Backen - Braten - Garen“.
Seite DE-18 Der Backofen
Temperaturregler
50
(14)
250
200
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Den Temperaturregler (14) nicht mit
Gewalt über die Endposition hinaus drehen.
• Nachdem Sie die Beheizungsart eingestellt haben, drehen Sie den Temperaturregler auf die ge wünsch te Back ofen tem pe ra tur. Das Heizsymbol wird eingeblendet.
Heizsymbol
Das Heizsymbol bleibt eingeblendet, so­lange der Backofen auf- bzw. nachheizt. Wenn die eingestellte Tem pe ra tur im Backofen er reicht ist, verschwindet das Symbol aus dem Display. Dieser Vorgang wiederholt sich während des Backbetriebs mehrmals.
100
150
Backofen ausschalten
1. Drehen Sie den Temperaturregler gegen den Uhrzeigersinn in Null-Stellung. Das Heizsymbol verschwindet.
2. Drehen Sie den Funktionsschalter eben­falls zurück auf die Null-Stellung. Die Garraumbeleuch tung erlischt.
Besonderheiten beim Auftauen
WARNUNG
Gesundheitsgefahr! Das Auftauen von Fleisch, Gefl ügel oder Fisch im Backofen kann zu sprung­haftem Anstieg von gefährlichen Mi­kroorganismen (wie z. B. Salmonellen) führen. Dadurch besteht die Gefahr ei­ner Vergiftung.
Fleisch, Gefl ügel und Fisch nicht im
Back ofen auftauen.
Die Auftau-Funktion nur zum Auftau-
en von Gemüse, Vorgekochtem etc. benutzen.
Das Gefriergut frühzeitig aus dem
Gefrierfach nehmen und abgedeckt im Kühlschrank auftauen lassen. Die Auf tau fl üs sig keit muss dabei abfl ie­ßen können, da sich sonst schädliche Mikroorganismen bilden können.
Außenkühlgebläse
Das Außenkühlgebläse kühlt die Backofen­dämpfe und Grillschwaden, die durch den Wrasenabzug aus dem Backofen treten, und verhindert, dass angrenzende Möbel zu heiß werden. Der Luftaustritt erfolgt durch den Wrasenabzug (25) oberhalb der Backofentür.
Um mehr Platz im Garraum zu erhal-
ten, dürfen Sie zum Auftauen das Gefäß mit dem Gefriergut direkt auf den Garraumboden stellen und die Teleskop­schienen herausnehmen.
Der Backofen
Seite DE-19
Besonderheiten beim Ansetzen von Hefeteig
1. Heizen Sie den Backofen auf 50 °C vor.
2. Schalten Sie den Backofen aus, wenn die Temperatur erreicht ist.
3. Stellen Sie die Backschüssel mit dem Hefeteig in den Garraum. Wenn die Back­schüssel nicht in den Garraum passt, kön­nen Sie die Teleskopschienen herausneh­men und die Backschüssel direkt auf den Garraumboden stellen.
4. Schließen Sie die Backofentür und belas­sen Sie den Hefeteig für die gewünschte Zeit im Backofen, ohne ihn weiter zu be­heizen.
HINWEIS
Aufgestaute Hitze kann die Emaille des Back ofens beschädigen.
Wenn Sie Geschirr direkt auf den Gar-
raumboden stellen möchten, darf die Backofentemperatur 50 °C nicht überschreiten.
Vorsicht beim Hantieren mit dem Ge-
schirr – die Emaille kann leicht zer­kratzt werden.
Die Uhr
Ihr Backofen ist mit einer elektronischen Uhr aus ge stat tet, die auch als Zeitschaltuhr zum Ein- und Ausschalten des Backofens verwen­det werden kann.
HINWEIS
Gehen Sie beim Einstellen der Uhr zügig vor. Wenn Sie 5 Sekunden lang keine Tas­te berühren, wird der Vorgang abgebrochen. Drücken Sie in einem solchen Fall die beiden Pfeiltasten (18) gleichzeitig und beginnen Sie von Neuem.
Uhrzeit einstellen
Die Zeitschaltuhr-Funktionen des Backofens können Sie nur nutzen, wenn die Uhrzeit rich­tig eingestellt ist.
12:00
(17) (18)
Bei Erstinbetriebnahme oder nach Stromaus­fall blinkt die Stundenanzeige der Uhr. In die­sem Fall können Sie sofort mit dem Einstellen der Uhrzeit beginnen.
Wenn Sie die bereits eingestellte Uhrzeit än­dern möchten, z. B. bei der Umstellung von Sommer- auf Winterzeit, drücken Sie die bei­den Pfeiltasten (18) gleichzeitig. Danach blinkt die Stundenanzeige der Uhr.
1. Stellen Sie mit den Pfeiltasten (18) die Stunde der aktuellen Uhrzeit ein. Zum schnellen Vor-/Rücklauf halten Sie die je­weilige Pfeiltaste gedrückt.
Seite DE-20 Der Backofen
2. Drücken Sie die OK-Taste (17), um die Einstellung zu bestätigen. Die Minutenanzeige blinkt.
3. Stellen Sie mit den Pfeiltasten (18) die Minuten der aktuellen Uhrzeit ein. Zum schnellen Vor-/Rücklauf halten Sie die je­weilige Pfeiltaste gedrückt.
4. Drücken Sie die OK-Taste, um die Einstel­lung zu bestätigen.
17 :26
Standardanzeige
Die Anzeige hört auf zu blinken und die
Uhrzeit wird permanent angezeigt. Diese Anzeige ist die Standardanzeige.
Die Zeitschaltuhr-Funktionen
WARNUNG
Brandgefahr! Im Zeitschaltuhrbetrieb besteht er­höhte Brandgefahr! Für den automatischen Betrieb mit Zeit­schaltuhr beachten Sie unbedingt Fol­ gen des:
Vor dem Start alle Haushaltsangehö-
rigen informieren, damit nie mand et­was in den Backofen legt.
Den Backofen während des Zeit-
schaltuhrbetriebs überwachen, um zu verhindern, dass die Speisen überlau­fen und an bren nen.
Beachten Sie, dass sich Fette, Öle und
Alkohol beim Braten entzünden kön­nen.
Im Zeitschaltuhrbetrieb niemals un be-
auf sich tigt grillen!
Bitte beachten Sie die folgenden Punkte im Umgang mit der Zeitschaltuhr:
– Sie können maximal 23 Stunden und 59
Minuten im Voraus programmieren.
– Ein Stromausfall löscht alle Programmie-
rungen.
– Wenn Sie den Automatikbetrieb abbrechen
möchten, halten Sie die OK-Taste so lange gedrückt, bis im Display wieder die Stan­dardanzeige erscheint.
– Während des Automatikbetriebs können
Sie mit den Pfeiltasten (18) zwischen den Anzeigen der Uhrzeit und der Zeitschaltuhr hin- und herschalten.
Halbautomatik-Betrieb
Im Halbautomatik-Betrieb legen Sie während des Betriebs die gewünschte Gardauer oder den Ausschaltzeitpunkt fest. Der Backofen schaltet dann nach Ablauf der Gardauer bzw. zum eingestellten Ausschaltzeitpunkt automa­tisch ab.
Der Backofen
Seite DE-21
Gardauer oder Ausschaltzeitpunkt festlegen
Voraussetzungen: – Die aktuelle Uhrzeit muss eingestellt sein.
– Es darf nicht bereits ein Automatikbetrieb
laufen. Sollte dies doch der Fall sein, halten Sie die OK-Taste (17) so lange gedrückt, bis das Display wieder die Standardanzeige zeigt.
17 :26
Standardanzeige
1. Stellen Sie die Speise in den Backofen
und schalten Sie die gewünschte Be­triebsart und Temperatur ein.
2a. Wenn Sie die Gardauer festlegen möch-
ten, drücken Sie kurz die OK-Taste (17). Der Backofen schaltet sich aus.
00:00
Die Uhr zeigt 00 :00 sowie das Symbol .
2b. Wenn Sie den Ausschaltzeitpunkt fest-
legen möchten, halten Sie die OK-Taste drei Sekunden lang gedrückt. Der Backofen schaltet sich aus.
12:00
(17) (18)
Die Uhr zeigt 12 :00 sowie das Symbol
3. Geben Sie mithilfe der Pfeiltasten (18) die Gardauer bzw. den Ausschaltzeitpunkt ein. Bestätigen Sie jede Eingabe durch Drücken der OK-Taste. Nach dem letzten Tastendruck schaltet sich der Backofen wieder ein. Während des Betriebs bleibt das Symbol
bzw. eingeblendet.
Nach Ablauf der eingestellten Zeit:
– Der Backofen schaltet sich automatisch ab. – Es ertönen Piepsignale. – Das Symbol bzw. blinkt.
.
Wenn Sie den Automatikbetrieb vorzei­tig abbrechen möchten, halten Sie die
OK-Taste ca. 3 Sekunden lang gedrückt.
Seite DE-22 Der Backofen
Vollautomatik-Betrieb
Hier geben Sie die gewünschte Gardauer ein und legen die Uhrzeit fest, zu der das Gericht fertig sein soll (Ausschaltzeitpunkt).
Die Zeitschaltuhr er rech net aus den Eingaben automatisch den Einschaltzeitpunkt und schal­tet den Backofen zu diesem Zeitpunkt ein. Nach der eingestellten Gardauer schaltet sich der Backofen zum eingestellten Ausschaltzeit­punkt wieder aus.
Ausschaltzeitpunkt und Gardauer festlegen
Voraussetzung: – Die aktuelle Uhrzeit muss eingestellt sein.
– Es darf nicht bereits ein Automatikbetrieb
laufen. Sollte dies doch der Fall sein, halten Sie die OK-Taste (17) so lange gedrückt, bis das Display wieder die Standardanzeige zeigt.
17 :26
Standardanzeige
3. Geben Sie mithilfe der Pfeiltasten (18) die Gardauer ein. Bestätigen Sie jede Einga­be durch Drücken der OK-Taste.
4. Drücken Sie die OK-Taste ein weiteres Mal.
12:00
Die Uhr zeigt 12 :00.
Das Symbol wird zusätzlich eingeblen­det, das Symbol verschwindet.
5. Geben Sie mithilfe der Pfeiltasten den Ausschaltzeitpunkt ein. Bestätigen Sie jede Eingabe durch Drücken der OK-Taste.
18:00
Der Backofen wird sich nun zur errechne­ten Zeit einschalten und zum eingestellten Abschaltzeitpunkt wieder ausschalten (in der Abbildung oben: 18 Uhr). Während des Betriebs bleiben die Symbole
und eingeblendet.
1. Stellen Sie die Speise in den Backofen und schalten Sie die gewünschte Betriebs­art und Temperatur ein.
2. Drücken Sie kurz die OK-Taste (17). Der Backofen schaltet sich aus.
00:00
(17) (18)
Die Uhr zeigt 00 :00 sowie das Symbol
Wenn der Abschaltzeitpunkt erreicht ist:
– Der Backofen schaltet sich automatisch ab. – Es ertönen Piepsignale. – Die Symbole und blinken.
Automatik-Betrieb beenden
1. Drücken Sie eine der Pfeiltasten oder die OK-Taste, um den Automatik-Betrieb zu beenden. Die Piepsignale verstummen und das Dis­play zeigt wieder die Standardanzeige.
Achtung: Der Backofen schaltet sich wieder ein.
2. Drehen Sie den Funktionsschalter (12) und den Temperaturregler (14) zurück auf
.
die Null-Stellung.
Tabelle Prüfgerichte
1
2
3
4
5
Tabelle Prüfgerichte
Diese Gerichte wurden gemäß den Normen DIN 44547 und EN 60350 zubereitet.
Seite DE-23
Speise
Anzahl Bleche
Einschubhöhe 1)Beheizungsart
13Ober-/Unterhitze
Spritzgebäck
13
Umluft mit Ober­und Unterhitze
2)
1 2 Ober- /Unterhitze
Wasserbiskuit
12
Umluft mit Ober­und Unterhitze
2)
13Ober-/Unterhitze
Apfelhefekuchen
13
Umluft mit Ober­und Unterhitze
13Ober-/Unterhitze180-19015-25
20 Muffins
13
Umluft mit Ober­und Unterhitze
Toast 1 4 Grill mit Ventilator
12 Hacksteaks 1 4 Grill mit Ventilator
1 2 Ober-/Unterhitze 210-230 50-70
Hähnchen *
Schweinebraten *
)
12
)
12
Umluft mit Ober­und Unterhitze
Umluft mit Ober­und Unterhitze
1 2 Grill mit Ventilator 170-190
Gans 1 2
Pizza
7)
12
Umluft mit Ober­und Unterhitze
Unterhitze mit Ventilator *
)
13Ober-/Unterhitze
Tempe rat ur in °C
2)
180-200 10-20
170-180 10-20
2)
170 -180 25 -35
150-160 30-40
2)
180 -200 25 -35
170-180 30-40
160-170 20-30
3)
250 0,5-1
3)
250
170-180 60-80
160-180 6)140 -170
6)
160-180 150-180
190-210 20-25
2)
200-220 10-20
Gardauer in Min.
10-12 +
4)
8-12
90-120
1)
Einschubhöhe von unten gerechnet
2)
vorgeheizt
3)
5 Minuten vorheizen
4)
1. und 2. Seite
5)
Universalpfanne oben
6)
abhängig von der Höhe des Bratens
7)
Zubereitungssangaben des Herstellers auf der Verpackung befolgen
)
kein Vorheizen erforderlich
*
Bei Gerichten, die Fleischsaft, Fett
oder andere heruntertropfende Flüs­sigkeiten produzieren, muss unter den Grill­rost die Fettpfanne eingeschoben werden.
Bitte beachten Sie, dass sich das Bachblech etwas unterhalb der Einschubhöhenmarkie­rung befindet, wenn es auf Teleskopschienen aufliegt (siehe Abb. oben).
Seite DE-24 Backofen reinigen
Backofen reinigen
VORSICHT!
Verbrennungsgefahr!
■ Den Backofen vollständig abkühlen
lassen, bevor Sie ihn reinigen.
■ Niemals Wasser direkt in den heißen
Back ofen gießen. Durch den entste­henden Wasserdampf besteht Ver­brühungsgefahr, und die Emaille kann beschädigt werden.
■ Wasser aus dem Backofen unbedingt
abkühlen lassen, bevor Sie es ausgie­ßen.
■ Die Glühlampe im Back ofen erst wech-
seln, wenn der Backofen abgekühlt ist.
HINWEIS
Unsachgemäße Reinigung kann zu Be­schädigungen führen.
■ Zum Reinigen keine scharfen, abra-
siven Reini gungs- oder Scheu er mit­ t e l , S t a h l s c h w ä m m e , M e t a l l s c h a b e r , Backofensprays, Dampf- oder Hoch­druckreiniger ver wen den! Sie kön­nen die Oberfläche beschädigen und das Glas zerstören.
■ Hochdruckreiniger können einen
Kurzschluss verursachen.
Gehäuseoberflächen reinigen
Garrraum reinigen
– Schalten Sie zum Reinigen nur die Gar-
raumbeleuchtung ein.
– Reinigen Sie den Garraum und die Back-
blechträger mög lichst nach je dem Ge­ brauch mit war mem Spülwasser.
– Reinigen Sie die Türdichtung auf die gleiche
Weise, seien Sie dabei aber sehr vorsichtig, da sie nur an einigen Stellen befestigt ist, im Übrigen jedoch lose anliegt.
Dampfreinigung
Bei der Dampfreinigung handelt es sich um ein Nassreinigungsverfahren, das mithilfe von Wasserdampf leichte Verschmutzungen anlöst. So reinigen Sie den Garraum materi­alschonend und energiesparend.
1. Nehmen Sie den Grillrost und das Back­blech heraus.
2. Schieben Sie die Fettpfanne in den un­tersten Einschub und gießen Sie ca. 0,5 l Wasser hinein.
3. Stellen Sie den Funktionsschalter auf Ober- und Unterhitze, den Temperaturreg­ler auf 100 °C.
4. Schalten Sie den Backofen nach 30-minü­tigem Betrieb wieder aus und lassen Sie alles so weit abkühlen, dass die Backofen­wände nur noch handwarm sind.
5. Nehmen Sie die Fettpfanne mit Topflap­pen oder Ähnlichem heraus und gießen Sie das verbliebene Wasser weg.
6. Wischen Sie den Garraum mit einem feuchten Tuch oder Schwamm ab.
7. Waschen Sie den Grillrost, das Backblech und die Fettpfanne mit Spülwasser ab.
– Reinigen Sie die Oberflächen nach dem
Abkühlen gründ lich mit warmem Spülwas­ser oder All zweck rei ni ger.
– Für Edelstahloberflächen können Sie auch
Spe zi al pfle ge mit tel für Edel stahl-Ober flä­ chen verwenden.
Backofen reinigen
Seite DE-25
Backblechträger und Teleskopschienen reinigen
HINWEIS
Beschädigungsgefahr! Die Backblechträger und Teleskopschie­nen können durch unsachgemäße Rei­nigung beschädigt werden.
Die Backblechträger und Teleskop-
schienen nicht im Geschirrspüler rei­nigen.
Um den Garraum sehr gründlich zu reinigen, können Sie die Teleskopschienen herausneh­men.
1. Ziehen Sie die Teleskopschienen dazu zunächst von der unteren Führung des Backblechträgers ab und nehmen Sie sie dann nach oben heraus.
Backofentür reinigen
HINWEIS
Bruch- und Verletzungsgefahr! Die Back ofentür enthält schwere Glas­scheiben, die bei unsachgemäßer Be­handlung zerbrechen können.
Die Back ofentür oder einzelne Glas-
scheiben nicht fallen lassen.
Sicherstellen, dass Sie mit der Back-
ofentür und den einzelnen Glasschei­ben nirgends anstoßen.
Den Backofen nicht benutzen, wenn
das Glas beschädigt ist, weil der Back­ofen dann nicht mehr sicher ist. Statt­dessen unseren Service verständigen (siehe Seite DE-36).
Wenn eine Glasscheibe gebrochen
ist, Kinder fernhalten und alle Scher­ben sorgfältig entsorgen.
2. Reinigen Sie den Backblechträger und die Teleskopschienen mit warmem Wasser und mildem Spülmittel oder Allzweckreini­ger. Wischen Sie danach alles trocken.
3. Setzen Sie die Teleskopschienen nach der Reinigung in umgekehrter Reihenfolge wieder ein.
Um die Backofentür und alle Bereiche des Garraums bequem reinigen zu können, ist
die Back ofentür aushängbar.
Seite DE-26 Backofen reinigen
Back ofentür aushängen
1. Öffnen Sie die Back ofentür ganz.
2. Klappen Sie an beiden Sei ten die Bügel X ganz nach vorne. Nehmen Sie gegebe­nenfalls einen Schraubendreher zu Hilfe.
X
3. Schließen Sie die Tür so weit, bis Sie ei­nen Widerstand spüren und sich die Tür nicht weiter schließen lässt.
Scheiben reinigen
Die Back ofentür enthält zwei Glasscheiben, die Sie hin und wieder beidseitig reinigen sollten. Dazu benötigen Sie einen Klingen­schrabendreher.
1. Hängen Sie die Back ofentür aus.
2. Hebeln Sie die beiden Kunststoffhalter vorsichtig mit einem Klingenschrauben­dreher ab.
4. Heben Sie die Tür mit beiden Händen leicht an und lassen Sie sie nach vorne herausgleiten.
Back ofentür einhängen
1. Halten Sie die Back ofentür mit bei den Händen in Schräg la ge.
2. Haken Sie die Scharniere in die Öffnun­gen der Seitenwände ein.
3. Öffnen Sie die Back ofentür ganz.
4. Klappen Sie die beiden Bügel X wie der ganz nach hinten.
5. Schließen Sie vorsichtig die Tür. Die Tür muss sich bündig schlie ßen las sen. Sollte sich die Tür nicht bündig schließen las­sen oder beim Schließen ein Knacken zu hören sein, ist die Tür nicht richtig einge­hängt. Korrigieren Sie in einem solchen Fall den Sitz der Scharniere und der Bügel, bis sich die Tür wieder leichtgängig öffnen und schließen lässt.
3. Entfernen Sie die beiden Kunststoffhalter und das Gitterblech.
4. Sie können die innere Glasscheibe nun herausnehmen und beide Glasscheiben reinigen.
5. Bauen Sie die Glasscheibe nach der Rei­nigung wieder ein.
6. Befestigen Sie den linken Kunststoffhalter und gehen Sie dabei wie folgt vor:
Backofen reinigen
Seite DE-27
6
2
1
7. Stecken Sie das Gitterblech in den linken Kunststoffhalter.
3
4
8. Stecken Sie den rechten Kunststoffhalter auf das Gitterblech und befestigen Sie ihn an der Tür wie folgt:
7
9. Hängen Sie die Backofentür wieder ein.
5
Seite DE-28 Backofen reinigen
Leuchtmittel der Backofen­beleuchtung aus wech seln
Als Backofenbeleuchtung benötigen Sie ein hitzefestes Back ofen-Leuchtmitttel vom Typ 220-240 V~, 25 W, G9, T 300 °C.
WARNUNG
Stromschlaggefahr! Durch unsachgemäßen Umgang beim Wechsel des Back ofen-Leuchtmittels droht Stromschlag, der zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tode füh­ren kann.
■ Vor dem Austausch des Back ofen-
Leuchtmittels unbedingt die Si che­ run g aus schalten bzw. herausdrehen.
Verbrennungsgefahr! Der Garraum kann noch lange Zeit nach dem Ausschalten so heiß sein, dass beim Berühren der Garraumwän­de oder des Heizkörpers Verbrennungs­gefahr droht.
■ Das Back ofen-Leuchtmittel erst wech-
seln, wenn der Backofen vollständig abgekühlt ist.
1. Schalten Sie die Sicherungen aus bzw. drehen Sie sie heraus.
2. Legen Sie ein weiches Tuch in den abge­kühlten Garraum, für den Fall, dass die Glas ab de c kung oder das Leuchtmittel he runterfällt.
3. Schrauben Sie die Glasabdeckung gegen den Uhrzeigersinn ab und nehmen Sie sie heraus.
4. Ziehen Sie das defekte Leuchtmittel vor­sichtig aus der Fas sung und ersetzen Sie sie es durch ein neues vom gleichen Typ.
5. Setzen Sie die Glasabdeckung wieder in die Öffnung ein und schrauben Sie sie im Uhrzeigersinn fest.
6. Nehmen Sie das Tuch wieder aus dem Garraum heraus und schalten Sie die Sicherung wieder ein.
7. Stellen Sie die Uhr.
38-50
Einbau und Anschluss
Einbau und Anschluss
Seite DE-29
Transpor tieren
Ihr Herd-Set wird in einer stabilen Verpackung geliefert und ist so schwer, dass es nicht von einer Person alleine getragen wer den sollte.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
■ Soll das Herd-Set mit einer Transport-
karre ge fah ren werden, muss es so angehoben werden, wie es auf der Verpackung gezeigt ist.
Einbau
Wichtige Informationen für den Benutzer:
schlussdose muss deshalb eine Un ter­ putz do se sein oder außer halb des Ein bau­ rau mes lie gen.
• Kochfeld und Backofen werden durch den fest verbauten Kabelstrang verbunden; sie müssen deshalb direkt überein an der in stal liert werden.
Arbeitsplatte vorbereiten
Folgende Bedingungen müssen erfüllt sein:
– Die Arbeitsplatte muss 38–50 mm dick und
mindestens 600 mm tief sein, waa ge recht liegen und an der Wand sei te gegen über­ lau fen de Flüssigkeiten ab ge dich tet sein.
– Das Kochfeld muss an allen Seiten von
mindestens 50 mm Arbeitsplatte umrahmt werden.
–Furniere, Kunst stoffbeläge und ver wen de te
Kleber müssen hitzebeständig sein (100 °C).
Das Herd-Set ist für den Einbau in eine Kü­ chenzeile vorgesehen. Wenn Ihre handwerkli­chen Fähigkeiten ausreichen, kön nen Sie den Einbau selbst durchführen. Der elektrische Anschluss muss aber von einer autorisierten Elektrofachkraft durchge­führt werden
Einbauvoraussetzungen
• Der Herd darf nur auf einer Seite neben hö he ren Kü chen mö beln, Ge rä ten oder Wän den ein ge baut werden.
• Der Herd sollte nicht direkt neben Kühl­oder Gefrier schränken einge baut werd en. Durch die Wärme abgabe steigt deren En er gie ver brauch unnötig.
• Der Backofen hat eingebaut nur etwa 1 cm Ab stand zur Wand. Die Herdan-
1. Sägen Sie mit einer Stichsäge den Aus­schnitt für das Kochfeld mit folgenden Ma­ßen in die Arbeitsplatte.
560 bis 562
50
min
490 bis 492
50
min
(An ga ben in mm)
Seite DE-30 Einbau und Anschluss
2. Wenn bereits ein Kochfeld eingebaut war, darf dessen Ausschnitt folgende Maße nicht überschreiten:
560 bis max. 574 mm breit 490 bis max. 492 mm tief.
574
490
3. Bringen Sie links und rechts im Ausschnitt der Arbeitsplatte Ausgleichsleisten an, um eine Breite von 560 mm zu erreichen.
4. Versiegeln Sie die Schnittflächen mit spe­ zi el lem Lack, Si li kon kau tschuk oder Gieß­harz, um Auf quel len durch Feuchtigkeit zu ver hin dern.
Lei sten anbringen!
56077
(An ga ben in mm)
Kochfeld vorbereiten und einsetzen
HINWEIS
Bruchgefahr!
■ Kochfeld nicht auf den Glas ke ra mik-
Rand auf set zen!
1. Nehmen Sie das Koch feld aus der Ver pa­c kung.
2. Entfernen Sie alle Schutzfolien und Klebe­bänder.
3. Drehen Sie das Kochfeld um und legen Sie es mit der Glasseite vorsichtig auf eine weiche Oberfläche.
4. Kleben Sie den mitgelieferten Kunststoff­streifen in den tiefer liegenden Rand.
5. Legen Sie das Kochfeld (Restwärme-An­zeigen vorne) vorsichtig mittig in den Aus­schnitt der Arbeitsplatte ein.
6. Um ein Rutschen des Kochfelds zu ver­hindern, muss es mit den mitgelieferten Halteklammern fixiert werden. Schrauben Sie die 4 Halteklammern von unten in das Kochfeld und klemmen Sie es so an der Arbeitsplatte fest.
Einbau und Anschluss
Seite DE-31
Netzanschluss – Hinweise für den Installateur
WARNUNG
Stromschlag- / Brandgefahr! Durch unsachgemäß ausgeführten elektrischen Anschluss droht Strom­schlag, der zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tode führen kann.
Das Anschließen und Ab-
klemmen des Herd-Sets an das Stromnetz darf nur
durch eine autorisierte Elektrofach­kraft erfolgen, die beim örtlichen
Energieversorgungsunternehmen zu­gelassen ist, z. B. unser Service (siehe „Unser Service“ auf Seite DE-36). Nur so haben Sie unsere Garantie und ausreichende Sicherheit.
■ Da das Gerät nicht über eine zugäng-
liche Trennvorrichtung allpolig vom Netz getrennt werden kann, muss eine allpolige Trennvorrichtung ge­mäß Überspannungskategorie III in der Hausinstallation mit mindestens 3 mm Kontaktabstand vorgeschaltet sein; hierzu zählen Sicherungen, LS­Schalter und Schütze.
Anschlussbedingungen
Das Gerät ist für folgende Wechselspannun­gen ausgelegt:
– 220–240 V ~, 50/60 Hz, 50 A – 380–415 V 2N~, 50/60 Hz, 25 A – 380–415 V 3N~, 50/60 Hz, 16 A
– Es ist eine separate Stromversorgung er-
forderlich.
– Die verwendete Netzanschlussleitung
muss den Bestimmungen der DIN EN 60335-1 entsprechen (z.B. Typ H05RR-F).
– Je nach Anschlussart müssen der Leiter-
querschnitt gewählt und die Kontakt­brücken eingesetzt bzw. entfernt werden (siehe nachfolgende Abbildungen).
– Beim Anschluss müssen die VDE-
Bestimmungen sowie die „Technischen Anschlussbedingungen“ beachtet werden. Berührungsschutz muss gewährleistet sein.
Seite DE-32 Einbau und Anschluss
Netzleitung anschließen
Der Klemmkasten und die Anschlusspläne befinden sich hinten auf der Oberseite des Backofens.
Klemmkasten
1. Schalten Sie vor dem Zugang zu den An­schlussklemmen alle Versorgungsstrom­kreise aus und sichern Sie diese gegen Wiedereinschalten.
2. Vergewissern Sie sich, dass die An­schlussleitungen allpolig spannungsfrei sind und eine wirksame Erdung möglich ist.
3. Öffnen Sie den Anschlusskasten mithilfe eines Schraubendrehers.
4. Klemmen Sie die Adern und ggf. die bei­liegenden Messingbrücken gemäß der nachfolgend abgebildeten Schaltbilder an die entsprechenden Kontaktklemmen der Herdanschlussdose an.
5. Verlegen Sie das Anschlusskabel so hin­ter dem Herd, dass es die Rückwand des Herdes nicht berührt. Während des Be­triebs des Herdes wird dessen Rückwand heiß.
L1 – L3: Phase(n) N: Null-Leiter PE: Schutzleiter (Erde)
220–240 V ~, 50/60 Hz
3
2
L1NPE
1
L1 an  (gebrückt)
4
5
 (gebrückt)
N an Schutzleiter (PE) an Leiterquerschnitt: 3 x 10 mm
380–415 V 2N~, 50/60 Hz
3
L2L1N
2
PE
1
L1 an
4
L2 an  (gebrückt)
5
 (gebrückt)
N an Schutzleiter (PE) an Leiterquerschnitt: 4 x 2,5 mm
380–415 V 3N~, 50/60 Hz
L3
3
L2
2
L1NPE
1
L1 a n , L2 an ,L3 an
4
N an  (gebrückt)
5
Schutzleiter (PE) an Leiterquerschnitt: 5 x 1,5 mm
2
2
2
Einbau und Anschluss
Seite DE-33
Backofen einsetzen
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Backofen nur an den Tra ge mulden an
den Sei ten anheben. Der Türgriff ist dafür nicht geeignet.
Folgende Bedingungen müssen erfüllt sein:
– Größe der Einbaunische:
600 × 560 × 560 mm ( H × B × T).
– Der Einbauschrank kann wahl wei se mit
Lei sten oder Zwi schen bo den mit Lüf tungs­ aus schnitt aus ge stat tet sein.
– Wenn unterhalb des Back ofens eine Schub-
la de an ge bracht wird, ist ein Zwi schen bo­ den er for der lich.
–Furniere, Kunst stoffbeläge und ver wen-
de te Kleber müssen hitzebeständig sein (100 °C).
0
1
0
1
0
2
9
3
9
8
4
8
7
5
6
7
C
:
2
8.8.8.8.
3
4
5
6
0
1
50
0
OK
1
2
250
2
9
100
3
9
8
3
200
4
150
8
7
5
4
6
7
5
6
sind codiert, ein Verpolen ist daher nicht möglich.
3. Schrauben Sie den Kabelschuh des Schutz lei ter ka bels des Kochfelds an der Erdungsschraube neben dem Klemmkas­ten fest.
4. Überprüfen Sie alle Anschlüsse gemäß VDE 0701.
5. Schieben Sie den Backofen nun vollstän­dig und mittig in den Einbausch rank. Die Netz an schluss lei tung darf dabei nicht geknickt, ein ge klemmt oder auf andere Weise be schä digt werden.
1. Heben Sie den Backofen an den seitlichen Tragemulden an und schieben Sie ihn so weit in den Einbauschrank, dass die Anschlüsse und die Erdungsschraube für das Kochfeld noch gut zu gäng lich sind.
2. Stecken Sie die Stecker des Kochfelds in die Buchsen auf der Herdoberseite. Wen­den Sie dabei keine Gewalt an. Die Stecker
0
1
0
1
0
2
2
9
3
9
3
8
4
8
7
5
4
6
7
5
6
8.8.8.8.
C
:
0
1
50
OK
0
1
2
250
2
9
100
3
9
8
3
200
4
150
8
7
5
4
6
7
5
6
6. Schrauben Sie den Backofen mit den 4 mitgelieferten Schrauben am Einbau­schrank fest.
Seite DE-34 Einbau und Anschluss
Vor dem ersten Gebrauch
1. Entfernen Sie alle Transportsicherungen (Pappstreifen etc.) und alle Klebestreifen aus dem Backofen.
2. Drehen Sie alle Schalter des Herdes auf Null-Stellung.
3. Schalten Sie die Sicherungen für den Herdstromkreis ein.
4. Überprüfen Sie die Funktion der Kochzo­nen und des Backofens.
5. Stellen Sie die Uhrzeit ein (siehe „Die Uhr“ auf Seite DE-19).
6. Führen Sie eine Grundreinigung durch.
Grundreinigung
Um Rückstände aus der Produktion und dem Transport zuverlässig zu lösen, müssen Sie eine Vorreinigung des Backofens durchfüh­ren. So schützen Sie Ihre Gesundheit und sorgen für schmackhafte Kuchen und Braten.
1. Belassen Sie die Fettpfanne, das Back­blech und den Grillrost im Garraum. Schalten Sie den Backofen ein und lassen Sie ihn ca. 30 Minuten lang bei 250 °C laufen. Eine eventuelle Geruchsentwicklung ist dabei normal. Öffnen Sie ggf. das Kü­chenfenster.
2. Öffnen Sie nach dem Ausschalten die Backofentür und lassen Sie den Backofen vollständig abkühlen.
3. Nehmen Sie die Fettpfanne, das Back­blech und den Grillrost heraus und reini­gen Sie alle Teile sowie den Garraum mit Spülwasser. Wischen Sie danach alles trocken.
4. Alles Weitere zur Bedienung des Herd-Sets finden Sie ab Seite DE-10.
Fehlersuchtabelle
Seite DE-35
Fehlersuchtabelle
Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auf tre ten. Da bei muss es sich nicht um ei nen Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie des halb bitte an hand der Ta bel le, ob Sie die Störung be sei­ ti gen können.
WARNUNG
Stromschlaggefahr bei unsachgemäßer Reparatur! Nie mals versuchen, das de fek te – oder ver meint lich defekte – Ge rät selbst zu re pa rie­ ren. Sie kön nen sich und spä te re Be nut zer in Gefahr brin gen. Nur au to ri sier te Fach­ kräf te dürfen die se Re pa ra tu ren ausführen.
Problem Mögliche Lösungen / Tipps
Backofen und Kochzo­nen sind ohne Funktion, das Display zeigt nichts an.
Sprünge und Risse im Kochfeld.
Das Heizsymbol ver­schwindet.
Garraumbeleuchtung defekt.
Außenkühlgebläse läuft nicht, kein Luftaustritt unter der Blende. Blende wird sehr heiß.
Die Stromzufuhr ist unterbrochen. Prüfen Sie die Sicherungen für das Herd-Set am Si che rungs ka sten. Verständigen Sie im Zweifelsfall un­seren Service (siehe „Unser Service“ auf Seite DE-36).
Schalten Sie alle Kochzonen sofort aus und benutzen Sie sie nicht mehr. Verständigen Sie unseren Service (siehe „Unser Ser­vice“ auf Seite DE-36).
Die eingestellte Garraumtemperatur ist erreicht. Das Heizsymbol wird automatisch wieder eingeblendet, sobald der Backofen nach­heizt.
Wechseln Sie das defekte Leuchtmittel für die Garraumbeleuchtung aus (siehe „Leuchtmittel der Backofen beleuchtung auswechseln“ auf Seite DE-28). Hinweis: Defekte Leuchtmittel fal len nicht unter unsere Ga ran tie lei stung.
Schalten Sie nur die Garraumbeleuchtung ein – wenn kein Gebläse­geräusch und Luftaustritt erfolgt, ist das Gebläse defekt.
VORSICHT!
Verbrennungsgefahr!
■ Öffnen Sie die Backofentür, schalten Sie das Gerät aus
und benutzen Sie es nicht mehr. Verständigen Sie unseren Kundenservice (siehe „Unser Service“ auf Seite DE-36).
Außenkühlgebläse läuft nach.
Kein Fehler. Das Außengebläse läuft eine gewisse Zeit nach und schaltet dann automatisch ab.
Seite DE-36 Unser Service
Unser Service
Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte:
Gerätebezeichnung Modell Bestellnummer
Herd-Set
BF-6A31E4E7G + IB64-72N06C 708401
Beratung, Bestellung und Reklamation
Wenden Sie sich bitte an die Produktberatung Ihres Versandhauses, wenn
– die Lieferung unvollständig ist, – das Gerät Transportschäden aufweist, – Sie Fragen zu Ihrem Gerät haben, – sich eine Störung nicht mithilfe der Fehler-
suchtabelle beheben lässt,
– Sie weiteres Zubehör bestellen möchten.
Reparaturen und Ersatzteile
Kunden in Deutschland
– Wenden Sie sich bitte an unseren Technik-
Service: Telefon 040 36 03 31 50
Kunden in Österreich
– Wenden Sie sich bitte an das Kundencenter
oder die Produktberatung Ihres Versand­hauses.
Bitte beachten Sie:
Sie sind für den einwandfreien Zustand des Geräts und die fach ge rech te Benutzung im Haushalt verantwortlich. Wenn Sie wegen eines Bedienfehlers den Kundendienst rufen, so ist der Besuch auch während der Gewährleistungs-/Ga ran tie zeit für Sie mit Kos ten ver bun den. Durch Nichtbe­achtung dieser Anleitung ver ur sach te Schäden können leider nicht anerkannt werden.
Umweltschutz
Umweltschutz
Seite DE-37
Elektro-Altgeräte umweltgerecht entsorgen
Elektrogeräte enthalten Schadstoffe und wertvolle Ressourcen.
Jeder Verbraucher ist deshalb ge-
setzlich verpflichtet, Elektro-Altge­räte an einer zugelassenen Sammel- oder Rücknahmestelle abzugeben. Dadurch wer­den sie einer umwelt- und ressourcenscho­nenden Verwertung zugeführt.
Sie können Elektro-Altgeräte kostenlos beim lokalen Wertstoff-/Recyclinghof abgeben.
Für weitere Informationen zu diesem Thema wenden Sie sich direkt an Ihren Händler.
Verpackung
Unsere Verpackungen wer den aus um welt freund li chen, wie der ver wert­ ba ren Materialien hergestellt:
– Außenverpackung aus Pappe – Formteile aus ge schäum tem, FCKW- freiem
Po ly sty rol (PS) – Folien und Beutel aus Polyäthylen (PE) – Spannbänder aus Po ly pro py len (PP) – Auch Energie sparen schützt vor zu starker
Erwärmung unserer Erde. Ihr neues Gerät
verbraucht mit seiner modernen Technik
wenig Energie. Entsorgen Sie die Verpackung bitte umwelt-
freundlich.
Tipps zum Energiesparen
– Heizen Sie den Backofen nur dann vor,
wenn es im Rezept oder in den mitgeliefer­ten Gartabellen angegeben ist.
– Verwenden Sie möglichst dunkle Backfor-
men und -bleche. Sie nehmen die Hitze besonders gut auf.
– Öffnen Sie die Backofentür während des
Garens bzw. Backens oder Bratens mög­lichst selten.
– Mehrere Kuchen sollten Sie schnell nachei-
nander backen, solange der Backofen noch warm ist. Dadurch verkürzt sich die Back­zeit für den zweiten Kuchen. Wenn Sie Kas­tenformen verwenden, schieben Sie beide nebeneinander in den Backofen.
– Schalten Sie den Backofen bei längeren
Garzeiten schon 10 Minuten vor Ende der Gardauer aus. Die Restwärme reicht zum Fertiggaren aus.
– Lassen Sie beim Kochen möglichst immer
den Deckel auf dem Topf. Flüssigkeiten werden mit Deckel schneller zum Kochen gebracht als ohne.
– Verwenden Sie nur hoch- und neuwertige
Töpfe und Pfannen. Sie liegen plan auf dem Kochfeld auf und haben dadurch eine bes­sere Energieleitfähigkeit als Kochgeschirr mit verzogenem oder verbeultem Boden (beachten Sie auch das Kapitel „Das richti­ge Kochgeschirr“).
– Schalten Sie die Kochstufe rechtzeitig zu-
rück und kochen Sie mit einer möglichst niedrigen Einstellung weiter.
– Kochen Sie, wann immer es möglich ist,
mit Schnellkochtöpfen. Dadurch halbiert sich der Garvorgang, und Sie sparen eine Menge Energie.
– Nehmen Sie zum Garen nur so viel Wasser
wie Sie wirklich benötigen. Zur Erwärmung von Wasser ist sehr viel Energie nötig.
Seite DE-38 Produktdatenblatt gemäß VO (EU) Nr. 65/2014
en
seatic
g
06C
x
7
)
odus
ft
e
e
sch
en
Produktdatenblatt gemäß VO (EU) Nr. 65/2014
Warenzeich
odellkennun
BF
A31E4E7G + IB64
Energieeffizienzinde
Energieeffizienzklasse auf einer Skala A+++
höchste Effizienz) bis D (geringste Effizienz
Energieverbrauch konventionellen M
Energieverbrauch
Anzahl der Garräum
Wärmequell
Volum
ie oben angegebenen Werte sind unter genormten Laborbedingungen nach EN 60350-1
emessen worden.
mlu
n
708401 /
3,
A
,81Wh/Zyklus
,74
Wh/Zyklus
lektri
72N
Produktinformation gemäß VO (EU) Nr. 66/2014
g
06C
des Backofens
g
g
e
e
sch
en
odus
dex
7
g
06C
de
de
/
en
k
d
en
s
s
s
s
s
p
s
p
p
s
p
g
p
geg
Produktinformation gemäß VO (EU) Nr. 66/2014
Seite DE-39
odellkennun
BF
A31E4E7G + IB64
Art
asse des Gerätes 28k
Anzahl der Garräum
Wärmequell
Volum
Energieverbrauch (Strom) im konventionellen M
Energieverbrauch im Umluftmodus
Energieeffizienz In
Die oben angegebenen Werte sind unter genormten Laborbedingungen nach EN 603501
emessen worden.
708401 /
72N
inbaufähi
lektri
,81kWh/Zyklus
,74 kWh/Zyklus
3,
odellkennun
A31E4E7G + IB64
Art
r Kochmul
Anzahl der Kochzonen und
iztechni
Kochzone vorne link
Kochzone hinten link
Kochzone vorne recht
Kochzone hinten recht
Energieverbrauch Kochzone vorne link
Energieverbrauch Kochzone hinten link
Energieverbrauch Kochzone vorne rechts 185,6 Wh
Energieverbrauch Kochzone hinten
r Kochfläch
Induktionskochzonen un
ht
708401 /
lektrische Kochmul
4
18,0 cm
18,0 cm
16,0 cm
21,0 cm
187,9Wh
191,9Wh
187,8Wh
72N
hfläch
Energieverbrauch der Kochmulde je k
Die oben an
emessen worden.
ebenen Werte sind unter genormten Laborbedingungen nach EN 60350-2
188,3 Wh
Technische DatenSeite DE-40
08401
baurdse
d
06C
g
~
ofen
00
ofen
)
aße
ofen
)
50
g
d
)
0
efe
90
e
d
5
t
0300
Technische Daten
Bestellnummer7
erätebezeichnung Ein
ll BF
Bemessungsspannun
Frequenz
BemessungsaufnahmeBack
erätemaßeBack
Nischenm
ximal
Beleuchtun
BemessungsaufnahmeKochfel
erätemaße Kochfeld (Höhe × Breite × Tiefe
ax. Ausschnittmaß (Breitex Ti
Back
Temperatur 2
H x B x T
H x B x T
A31E4E7G + IB64
220
220
t mit InduktionsKochfel
240V ~ /
x
240V, 25W,
7200W
×
1
x 4
415V 3N
z
x
×
2
, T
72N
Dicke der Arbeitsplatt
ewicht Kochfel
Bemessungsaufnahmeesam
,
1
W
0
3
5
6
2
0
50
2
200
0
3
4
5
6
2
0
3
5
6
2
0
3
5
6
2
BF-6A31E4E7G
+ IB64-72N06C
Manual/version: 195530_EN_20200430 Article no.: 708401 Reproduction, even of excerpts, is not permitted!
User manual
Cooker set Built-in oven and induction hob
Page EN-2
Table of contents
Table of contents
Information on how to install and connect the appliance can be found starting on page EN-29.
Delivery . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .EN-3
Packaging tips . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EN-3
Package contents . . . . . . . . . . . . . . . . . .EN-3
Check the delivery . . . . . . . . . . . . . . . . .EN-3
Installation and connection . . . . . . . . . . .EN-29
Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .EN-29
Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .EN-29
Preparing food . . . . . . . . . . . . . . . . . . .EN-29
Power supply –
notes for the electrician . . . . . . . . . . . .EN-31
Connecting to the mains . . . . . . . . . . . .EN-32
Inserting the oven . . . . . . . . . . . . . . . . .EN-33
Before first use . . . . . . . . . . . . . . . . . . .EN-34
Troubleshooting table . . . . . . . . . . . . . . .EN-35
Safety . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .EN-4
Intended use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .EN-4
Explanation of terms . . . . . . . . . . . . . . . .EN-4
Safety notices . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .EN-5
Controls and appliance parts . . . . . . . . . .EN-10
Hob . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EN-11
Glass ceramic hob . . . . . . . . . . . . . . . . EN-11
Induction technology information . . . . . EN-11
The right cookware . . . . . . . . . . . . . . . .EN-13
Cooking zones and dials . . . . . . . . . . .EN-13
Tips for saving energy and for cooking .EN-14
Cleaning the hob . . . . . . . . . . . . . . . . . . .EN-15
The oven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .EN-16
Preparation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .EN-16
The right oven cookware . . . . . . . . . . . EN-16
Proper oven handling . . . . . . . . . . . . . .EN-16
Baking tray and dripping pan . . . . . . . .EN-16
Oven dial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .EN-17
Temperature controller . . . . . . . . . . . . .EN-18
External cooling fans . . . . . . . . . . . . . . EN-18
Switching off the oven . . . . . . . . . . . . .EN-18
Special defrosting information . . . . . . . EN-18
Special preparation information for
yeast dough . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .EN-19
Clock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .EN-19
‘Test report’ table . . . . . . . . . . . . . . . . . . .EN-23
Cleaning the oven . . . . . . . . . . . . . . . . . .EN-24
Cleaning the housing surface . . . . . . . .EN-24
Cleaning the cooking compartment . . .EN-24 Cleaning oven rack guides and
telescopic oven rails . . . . . . . . . . . . . . .EN-25
Replacing oven light bulbs . . . . . . . . . .EN-28
Our service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .EN-36
Advice, order and complaint . . . . . . . . .EN-36
Repairs and spare parts . . . . . . . . . . . .EN-36
Environmental protection . . . . . . . . . . . . .EN-37
Disposing of old electrical devices in an environmentally-friendly manner . . .EN-37
Packaging . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .EN-37
Tips for saving energy . . . . . . . . . . . . . EN-37
Product fiche concerning
Regulation (EU) No. 65/2014 . . . . . . . . .EN-38
Product information concerning
Regulation (EU) No. 66/2014 . . . . . . . . .EN-39
Technical specifications . . . . . . . . . . . . . .EN-40
Before using the appliance, please first read through the
safety instructions and user manual carefully. This is the only way you can use all the functions reliably and safely. Be absolutely sure to also observe the national regulations in your country, which are also valid in addition to the regulations specified in this user manual.
Keep all safety notices and instructions for future reference. Pass all safety notic­es and instructions on to the subsequent user of the product.
Delivery
0
3 4
5
6 2
0
50 2
200
C
8.8.8.8.
OK
0
3 4
5
620
3 4
5
620
3 4
5
6 2
(1)
Delivery
Package contents
(1) 1× Glass ceramic hob (2) 1× Oven (3) 1× Oven rack (4) 1× Baking tray (5) 1× Dripping pan
Page EN-3
(2)
(3)
(4)
(5)
(6) (9)
(7)
(8)
(6) 4× Clamp for attaching the glass
ceramic hob to a worktop (7) 4× Screw for clamp attachment (8) 4× Screw for oven attachment (9) 1× Sealing tape for the hob
1× User manual 1× ‘Baking, roasting and cooking’ brochure
Check the delivery
1. Transport the appliance to a suitable lo-
cation and unpack it(see „Installation and connection“ on page EN-29).
2. Check that the delivery is complete.
3. Check whether the appliance was dam-
aged during transit.
4. If the delivery is incomplete or the appli-
ance has been damaged during transit, please contact our service department (see „Our service“ on page EN-36).
Packaging tips
Should you have sufficient space, we recommend holding onto the
packaging, at least during the war­ranty period. If the appliance has to be sent in for repair, it will only be adequately protected in the original packaging.
If you would like to dispose of the packag­ing, please dispose of it in an environmentally friendly way.
WARNING!
Risk of electric shock! Never use a damaged appliance.
Page EN-4
Safety
Safety
Intended use
The cooker set is designed for cook­ing, frying, baking, grilling and keep­ing food warm. The oven should not be used to de­frost raw meat, poultry or fi sh. Prior to use, the appliance must be properly installed in a kitchen unit. The appliance is designed for use in private households and is not de­signed for commercial use or multiple use (e.g. use by several parties in a multi-family home). Use the appliance exclusively as de­scribed in this user manual. Any oth­er use will be deemed to be improper and may lead to damage to property or even injury to persons. The manu­facturer accepts no liability for dam­age caused by improper use. The oven is not suitable for heating a room. The oven light is exclusive­ly used for lighting the cooking com­partment and not for lighting a room. The oven door must not be used as a support prop, seat or step.
Explanation of terms
The following symbols can be found in this user manual.
WARNING
This symbol indicates a hazard with a medium level of risk which, if not avoided, could result in death or seri­ous injury.
CAUTION
This symbol indicates a hazard with a low level of risk which, if not avoid­ed, could result in minor or moderate injury.
NOTICE
This symbol warns against possible damage to property.
This symbol refers to useful ad­ditional information.
Safety
Page EN-5
Safety notices
In this chapter you will fi nd general safety instructions which you must always observe for your own protec­tion and that of third parties. Please also observe the warning notices in the individual chapters on operation, set-up, installation, etc.
WARNING
Risks in handling household electrical appliances
Risk of electric shock! Touching live parts may result in se­vere injury or death.
Only use the appliance indoors and
not in damp rooms.
Do not operate or continue to oper-
ate the appliance if
it shows visible signs of damage,
for example, the connection ca­ble is defective;
it starts smoking or there is a
burning smell;
it makes unusual sounds.
In such cases, switch off the circuit breakers/unscrew fuses and con­tact our Service Centre (see „Our service“ on page EN-36).
Do not kink or pinch the mains cord
or lay it over sharp edges.
If the mains cord of the appliance
is damaged, it must be replaced by the manufacturer, through custom­er service or by a qualifi ed special­ist.
Only an authorised electrician who
is approved by the local power supply company, for example, our
technician (see „Our service“ on page EN-36), may connect the ap­pliance to the mains supply. Only then will you benefi t from our war­ranty and a suffi cient level of safe­ty. Unauthorised persons may not connect the appliance to the mains supply. You can endanger your life and that of subsequent users! This also applies to disconnection from the power supply and dismantling the old appliance.
As the appliance can not be dis-
connected from the mains via an accessible disconnecting device, an all-pole disconnecting device in accordance with overvoltage cate­gory III must be connected within the house installation with at least 3 mm contact clearance; this in­cludes fuses, circuit breakers and guards.
Do not change the mains connec-
tion.
Before connecting the device,
switch off the relevant electric cir­cuit(s) (switch off circuit breakers or unscrew fuses).
Never open the housing.
Never try to repair a defective or
suspected defective appliance yourself. You can put your own and future users’ lives in danger. Only authorised specialists are allowed to carry out this repair work.
Do not operate the appliance with
an external timer or a separate re­mote control system.
Do not put any objects in or through
the housing openings and also
Page EN-6
Safety
make sure that children cannot in­sert any objects through them.
To replace the cooking compart-
ment light, fi rst switch off the oven, then switch off the circuit break­er(s)/unscrew the fuse(s). Only re­place the light bulb when the oven is no longer hot.
If there are cracks in the glass ce-
ramic hob, do not continue to cook on it. Instead immediately discon­nect the hob from the mains sup­ply (switch off circuit breaker(s)/un­screw fuse[s]) and then contact our Service Centre (see „Our service“ on page EN-36).
Risks to children
by persons with reduced physical, sensory or mental abilities, or who lack experience and/or knowledge, if they are supervised or have been instructed in the safe use and un­derstand the risks associated with its use.
Children should not be allowed to
play with the appliance nor should they have access to the appliance when left unattended.
Cleaning and user maintenance
must not be carried out by children unless they are supervised.
Keep children away from the door
glass! The glass door can become very hot during operation and pose a risk of burning!
Risk of suff ocation!
Do not allow children to play with
the packaging fi lm. They may get caught up in this or suff ocate.
Prevent children from pulling small
parts off the device or taking them out of the accessory bag and put­ting them in their mouths.
CAUTION
Risks for certain groups of people
Danger to children and persons with reduced physical, sensory or mental abilities (e.g. people with disabilities to some extent, older persons with impaired physical and mental abil­ities) or who lack experience and knowledge (e.g. older children).
This appliance can be used by chil-
dren aged eight years and up, and
Risks when handling the appliance
Fire hazard!
Always switch off the hob and oven
completely after cooking!
Only ever operate the oven with the
oven door closed.
Always turn the oven dials (12) and
temperature controller (14) to zero after the automatic shutdown.
Do not cover cakes or roasts be-
ing cooked in the oven with baking parchment. Do not allow food, bak­ing parchment and aluminium foil to come into contact with the heat­ing elements.
Do not place food to be grilled at the
back of the heating element where it is especially hot. Fatty foods can catch fi re.
Do not store temperature-sensi-
tive, combustible or fl ammable ob-
Safety
Page EN-7
jects in the oven! If the appliance is switched on unintentionally they may deform or ignite.
Do not use the oven for storage
purposes.
If you are preparing foods in oil, fat
or using alcohol, do not leave the cooker unattended! Food may ig­nite of its own.
In case of an oven fi re:
Do not open the door!
In case of cookware fi re:
Put the lid on immediately!
Never extinguish burning oil or fat
with water!
If a fi re starts, immediately turn off
all of the dials and switch off the cir­cuit breakers or unscrew the fuses. To extinguish the fi re, use a suita­ble fi re extinguisher with the desig­nation ‘F’ or a fi re blanket. Make sure to have the appliance checked by our Service team after extinguishing a fi re(see „Our ser­vice“ on page EN-36).
If the external cooling fan is broken,
the appliance can quickly overheat, which can cause heavy damage to the appliance and set fi re to any other nearby fl ammable objects. In such an event, immediately switch off the appliance, open the oven door and stop using the cooker!
Only protective hob grilles or hob
covers made by the hob manu­facturer, approved protective hob grilles or covers which are listed in the user manual, or pre-installed protective hob grilles or hob covers may be used. The use of unsuitable
protective hob grilles or hob covers may lead to accidents.
Before starting the timer, please
make sure to inform all members of the household so that they do not put anything in the oven.
Never leave anything to grill unat-
tended when using the timer!
Monitor the oven while using the
timer in order to prevent spills and burning. Please note that fats, oils and alcohol can catch on fi re when heated.
Risk of burns! During its use, the device and its ex­posed parts can become hot.
Caution should be exercised not to
touch the heating elements, walls, baking trays, etc.
Children aged 8 years or younger
must be kept away from the device, unless they are under constant su­pervision.
Hot steam can fl ow from the ex-
traction hood (ventilation) when the oven is in use. Exercise caution when opening the hot oven!
Never pour water directly into the
hot oven. The steam can cause scalding and damage the enamel.
Allow hot water from the oven to
cool before pouring it out.
Never leave the oven unattended
while grilling. Keep children away!
The cooking zones heat up during
operation and remain hot after they are switched off ; this is indicated by the residual heat indicator (23).
Page EN-8
Safety
The residual heat display may switch off if there is an interruption to the power supply although there is still residual heat.
Do not place metal objects such as
silverware and lids on the glass ce­ramic hob because they may heat up and cause burns.
Allow the cooking zones and oven
to cool completely before cleaning.
Health hazard!
Individuals with a pacemaker
should discuss the use of an induc­tion hob with a doctor.
Do not defrost meat, poultry and
fi sh in the oven. Take the frozen food out of the freezer ahead of time, cover and let it defrost in the refrigerator. The fl uid from the fro­zen food must be able to properly drain, otherwise harmful microor­ganisms can form.
Acrylamide may be carcinogenic. Acrylamide is produced when starch is exposed to excessive heat, e.g. in potatoes (fries, chips), biscuits, toast, bread etc.
Keep cooking times as short as
possible.
Only brown the food slightly, do not
allow it to brown too much.
Cut larger-sized fries and then bake
at maximum of 180°C.
Brushing baked goods with egg
whites or egg yolks helps to reduce the formation of acrylamide.
NOTICE
Risk of damage!
For cleaning purposes, do not
use any harsh, abrasive cleaning agents or scouring agents, steel wool, metal scrapers, oven sprays, steam cleaners or high-pressure cleaners! They can damage the surface and destroy the glass. High-pressure cleaners can cause a short circuit.
Immediately remove sugar or
starchy food particles and residues of plastics or aluminium foil. Oth­erwise this may lead to permanent damage which cannot be repaired.
Even if small objects just make
slight contact with the hob, they can damage the glass ceramic sur­face. For example, do not allow salt and pepper shakes to fall onto the hob from cabinets above.
Do not push heavy pans across
the appliance; this may scratch the glass ceramic.
Do not place any magnetisable ob-
jects (e.g. credit cards) near or on the hob to prevent them from be­coming damaged by the electro­magnetic fi eld.
Wipe the glass ceramic and the
bottom of the pots prior to use in order to remove any dirt which may cause scratches.
Only use the hob as a work surface
or to place objects on once it has completely cooled off . Materials which are sensitive to heat such as
plastic dishes could become dam­aged if this is the case.
Cooking zones may become dam-
aged if they are operated with emp­ty cookware.
Do not place baking trays or alu-
minium foil directly on the bottom of the cooking compartment. It may cause heat to build up inside and damage the oven’s enamel. If you wish to place dishes directly on the bottom of the cooking compart­ment, the oven temperature must not exceed 50°C. Be careful when handling cookware – the enamel can be easily scratched.
Do not clean oven rack guides and
telescopic oven rails in a dishwash­er.
The oven door is heavy and has a
glass front. Do not allow the door to fall open when taking it off its hinges!
If a trolley is used to move the ap-
pliance, the appliance must be lift­ed as shown on the packaging.
Do not use the oven door handle
to lift the entire oven! The handle is not designed to carry the whole weight of the oven. Please use the carrying handles (24) instead.
Safety
Page EN-9
Page EN-10
0
3
568
9
2
0
50
00
50
00
50
0
3
568
9
2
0
3
568
9
2
0
3
568
9
2
Controls and appliance parts
Controls and appliance parts
(10) (11) (12) (14) (15) (16)(13)
(17) (18)
(20)
(19)
HH HH
Control panel (10) Temperature controller for front left
cooking zone
2
1
2
1
(11) Temperature controller for back left
cooking zone (12) Oven dial (13) Clock (14) Temperature controller for the oven (15) Temperature controller for back right
cooking zone (16) Temperature controller for front right
cooking zone
(21)
(17) OK button (18) Arrow buttons
Hob
(22)
(19) Front left cooking zone (20) Back left cooking zone (21) Back right cooking zone
(27)
(26)
(23)
0
0
16
34
16
52
34
0
:
8.8.8.8.
52
OK
:
8.8.8.8.
(22) Front right cooking zone (23) Display panel for heat levels, residual
(24)
C
0
50
0
16
250
16
100
52
200
150
34
34
52
heat and error symbol
Oven (24) Carrying handle
(25)
(25) Extraction hood (ventilation) (26) Telescopic oven rails (27) Oven rack guides
Clock display symbols
The oven is switched on or ready for use.
Set the cooking time, or the cooking time is set.
Heat symbol lights up when the oven is heating.
Set shutdown time, or the shutdown time is set.
Hob
Hob
Page EN-11
Glass ceramic hob
To prevent the glass ceramic from becoming damaged and to ensure it lasts longer, you need to care for it, maintain it and use suita­ble cookware.
WARNING
Risk of electric shock! Touching live parts may result in se­vere injury or death.
Do not continue to cook if you fi nd
cracks in the glass ceramic. Wa­ter that runs through cracks inside the device may be live! If there are cracks in the glass ceramic, discon­nect the glass ceramic hob from the mains supply (switch off circuit breaker(s)/unscrew fuse[s]) and then contact our Service Centre (see „Our service“ on page EN-36).
NOTICE
Risk of damage! Improper handling of the appliance may result in damage.
Do not push heavy pans across
the appliance; this may scratch the glass ceramic.
Wipe the glass ceramic and the
bottom of the pots prior to use in order to remove any dirt which may cause scratches.
Only use the hob as a work surface
or to place objects on once it has completely cooled off . Materials which are sensitive to heat such as plastic dishes could become dam­aged if this is the case.
Induction technology information
How a induction works
A coil with an electric current running through it is located beneath the glass ceramic sur­face that generates a magnetic alternating field. This alternating field induces eddy cur­rents in cookware placed on the cooking sur­face and thereby heats the cookware. The eddy currents therefore turn the cookware into a source of heat itself. The surface of the glass ceramic hob heats up, but not because of the electric field, rather due to the heat em­anating from the pot.
The main advantages of an induction hob as compared to a conventional glass ceramic hob are listed below:
– The cooking process is expedited. – Energy consumption is considerably low-
ered.
– Greater flexibility: Only the section where
the cookware is actually placed heats up.
– Cleaning the hob is made easier because
the glass ceramic is heated only where the pot makes contact with the hob and there is less chance of food easily burning.
– Higher safety: As soon as cookware is
removed from the hob, the cooking zone automatically switches off. The cooking zone cannot be switched on without any cookware.
Page EN-12
Controls and appliance parts
Noise emission with hob use
An induction hob can make noises when in use. All these noises are neither the result of technical errors nor are they the result of poor quality. They are related to the induction technology and do not negatively affect the cookware or hob.
Possible noises: – Low humming noise like a transformer
This noise can occur when a high power level is used, because a large amount of energy is transferred from the hob to the cooking appliance. The noise disappears or dissipates as soon as the power setting is reduced.
– Loud whistling
Loud whistling can occur when empty cookware is placed on a cooking zone. It disappears as soon as water or food is added to the cookware.
– Crackling
This noise can occur when cooking ap­pliances have layers made of differ­ent materials. It is caused by vibrations occurring at the points where differ­ent material layers are joined together. This noise is produced inside the cooking device itself. It may change depending on the type and amount of food to be cooked.
This noise may occur with some pots when they are warming up and for others when they are first warm; it can also occur with some pots when they are almost empty or completely filled. The noise can occur continuously or in intervals. It can occur to one pot on a cooking zone and then not to the other. The noise may not occur every time, even with the same pot on the same cooking zone. It can occur when a certain pot is positioned in a specific spot on the cooking zone – and then not the next time.
– Fan noise
A certain ambient temperature must not be exceeded in order for the electronics inside the hob to work properly. The hob is therefore equipped with a fan, which – in the case of this hob – automatically switch­es on when one of the cooking zones is activated, and also continues to run for a while after the hob has been switched off. This noise is also completely normal and is no sign of a technical defect or inferior product quality.
– High-pitched whistling sounds
These noises mainly occur when cook­ware made of different layers of material are used on two adjacent cooking zones at maximum power. The noise disappears or dissipates as soon as the power setting is reduced.
– Whirring
Depending on the pot, volume or temper­ature, a slight whirring noise may occur when cooking on the induction hob.
Controls and appliance parts
H
H
H
H
0
3
5
6
8
9
2
0
50100
50
00
50
0
5
6
8
9
2
0
3
5
6
8
9
2
0
3
5
6
8
9
2
Page EN-13
The right cookware
Only use cookware suitable for in­duction hobs. Look for the induc-
Induktion
packaging of the cookware. It is best to use ferromagnetic crockery made
of enamelled steel, cast iron or special stain­less steel induction crockery. Cookware is suitable when the pot or pan has a magnetic bottom. Cookware made of stainless steel, ceramic, copper or aluminium is not suitable. The hob does not recognise these materials. The following symbol you try to use them on the cooking zone/sur­face. If the cookware is suitable, the heat lev­el will be displayed instead.
If possible, only use thick-bottomed cookware or energy- and time-saving pressure cookers. The relatively high purchase costs are quickly recovered.
You should not use: – indented or battered pans – pans with a rough base – pans with a rounded base – coated cookware that is scratched inside Please also ensure that the cookware is placed in the middle of the cooking zone.
tion symbol on the bottom or on the
will be displayed if
Cooking zones and dials
2
2
1
(20)
(19)
(23)
The hob has four cooking zones. Every cook­ing zone corresponds with a dial on the con­trol panel.
Cooking zone
(19) (20) (21) (22)
Pot Ø (max.) Power (max.)
180 mm 180 mm 210 mm 160 mm
1. Place suitable cookware on one of the
cooking zones.
2. Turn the dial to the desired level of heat.
The heat level setting is shown on the dis­play panel (23).
8 8 8 8
(21)
(22)
1800 W 1800 W 2300 W 1200 W
If the error symbol ‘ ’ is shown blinking on the control panel, this may be the re-
Do not use pots that are too big or too small
sult of the following:
(see table in next chapter).
– The cookware has not been placed on the
proper cooking zone.
– The cookware is not suitable for cooking on
induction hobs.
– The cookware is too small or not centred
on the cooking zone.
The d1 diameter is always provided as a pan and pot size. d2 base diameter is always around 2 cm smaller.
The heating process will not commence until suitable cookware is placed on the cooking zone which has been switched on.
Page EN-14
Controls and appliance parts
As soon as suitable cookware is placed on the cooking zone, the power level will be displayed again.
3. Turn the dial back to ‘0’ to switch things off.
Residual heat display
HH HH
(23)
As long as a cooking zone is still hot,(23) the display lights up with a letter ‘H’. It warns you of any possible burning and lets you know that you can still use residual heat to cook.
CAUTION!
Risk of burns! The residual heat display may switch off if there is an interruption to the power supply although the cooking zone is still hot.
Do not touch the hob after a power
failure.
Tips for saving energy and for cooking
Set-
1)
tings
1
2-3
4–5
6-7 Normal roasting
8 Braising For braising
9
1)
For smaller quantities 1 level lower, for larg-
er quantities 1 level higher.
– Always select the highest setting to brown
and parboil food.
– Once the pot boils and steam forms or the
steak is brown on both sides, switch to a lower level; for larger pots and pans use the setting ‘2’, otherwise setting ‘1’ is suf­ficient.
– Roasts weighing more than 1 kilogram are
best cooked in the oven.
– Use the right dishes and a little water/oil to
cook; this helps to preserve the vitamins.
– Use the residual heat of the cooking zones.
The heat is sufficient enough for 5 to 10 minutes, for example, for soaking rice.
Application Examples
Cooking on low / Heating
Cooking most vege­tables on medium
Slight roasting / Cooking on high
Browning and par­boiling
Soaking rice
For soups and vegeta­bles
For breaded food
For roast potatoes
For pot roasts and potatoes
Cleaning the hob
Cleaning the hob
Page EN-15
CAUTION!
Risk of burns! Improper handling may lead to burns.
Allow the cooking zones to cool
completely before cleaning. Ex­ception: Immediately remove sugar or starchy food particles, synthetic materials, or aluminium foil (for fur­ther information see below).
NOTICE
For cleaning purposes, do not use any harsh cleaning agents or scour­ing powders, steel wool, oven sprays, steam cleaners or high-pressure cleaners! They can damage the sur­face. High-pressure cleaners can cause a short circuit.
• Clean and maintain the hob regularly with a special care product containing a special impregnating oil for glass ceramic hobs. Such products can be found in spe­cialist shops.
Surface stains not permanently burnt in
• After the appliance has cooled, use a damp cloth with no cleaning agent to wipe away dirt. Then use a soft cloth to dry the surfaces to prevent lime stains.
• Light-coloured stains pearlescent in col­our (aluminium residues, for example, from aluminium foil) can be easily re­moved with a specially designed cleaning product which is available from specialist shops.
• Vinegar is ideal for removing lime stains.
Tough, burnt-on stains
• Tough stains can be most easily removed after cooling using a blade scraper. The specially designed cleaning product can also be found in specialist shops. Finally wipe the surface off with a damp cloth.
• After cleaning, treat the hob with a special care product.
Removing sugar or starchy food particles, synthetic materials, or aluminium foil
NOTICE
Immediately remove sugar or starchy food particles and residues of plastics or aluminium foil. Otherwise this may lead to permanent damage which cannot be repaired.
• Put protection on your hands before cleaning, for example, oven mitts to pro­tect against burns. Then use the blade scraper to remove the dirt from hot glass ceramic.
• Once the hob has cooled off, you can re­move residues using a specially designed cleaning product which is available from specialist shops.
• After cleaning, treat the hob with a special care product.
Page EN-16
3
0
1
50
50
The oven
The oven
Preparation
The oven needs to be thoroughly cleaned be­fore using it for the first time.
If it has not been done already, clean the oven before use in accordance with page EN-34.
The right oven cookware
– Pots with heat-resistant handles can be
recognised by the label indicating ‘heat re­sistant up to 280°C’.
– Fire-proof dishes made of glass, porcelain,
ceramic and clay or cast iron.
– In particular, ovens with top and bottom
heat require dishes and trays with good heat transfer, most preferably metals which have been painted black as they allow cakes to brown nicely.
– Good results can also be achieved with
coated or non-coated aluminium trays.
use a suitable fi re extinguisher with the designation ‘F’ or a fi re blanket.
Once the fi re has been extinguished,
have the appliance checked by our Service team (see „Our service“ on page EN-36).
NOTICE
Pent-up heat can damage the oven’s enamel.
Do not place baking trays or alu-
minium foil directly on the bottom of the cooking compartment.
If you wish to place dishes directly
on the bottom of the cooking com­partment, the oven temperature must not exceed 50°C. Be care­ful when handling cookware – the enamel can be easily scratched.
Proper oven handling
CAUTION!
Fire hazard!
Only ever operate the oven with the
oven door closed.
If the external cooling fan is broken,
switch off the oven and do not use it. Open the oven door and call our Service Centre (see „Our service“ on page EN-36).
In case of an oven fi re:Switch off the circuit breakers/un-
screw fuses
Do not open the oven door until
Never extinguish burning oil or fat
with water! To extinguish the fi re,
the fire is extinguished
Baking tray and dripping pan
4
(3)
The supplied baking tray (4) and dripping pan (5) both have an angled edge. Please ensure that this edge is facing forward after putting them in the oven. The oven rack (3) must be inserted as shown.
OK
34
6
16
250
100
52
200
52
150
34
34
(3) (4) (5)
The oven
Page EN-17
Oven rack guides with telescopic oven rails
The side walls of the cooking compartment are equipped with oven rack guides with tel­escopic oven rails (26). These make it easier to remove baking trays from the oven, for ex­ample, to baste roasts.
If you want to move the telescopic rails to another position, you can remove them as follows:
(26)
1. Pull the lower edge of the telescopic rail away from the oven rack guide first.
2. Then remove the telescopic rails com­pletely from the oven rack guides.
3. Clamp the telescopic rails back on the oven guide rails in the position you’d like to have them.
Oven dial
0
Dials/Heating methods
0 OFF setting
The oven is switched off.
Cooking compartment light Only the cooking compartment is lit. Heating and fans remain switched off.
Defrost Air is only circulated around the cook­ing compartment to accelerate defrost­ing.
Bottom heat Heat is only generated below. The fan is switched off. This setting is suited for achieving dark and crispy bases.
Top and bottom heat Conventional heating without fan Heat is generated both below and above.
Convection with top and bottom heat Heat is generated both below and above. The fan evenly distributes heat. Well suited for baking and for preparing braised food such as chicken, cutlets or fish, as well as for baked dishes and sauces.
Hot air with bottom heat Heat is generated below as well as by a ring-shaped heater on the back wall of the cooking compartment. The fan evenly distributes heat. Ideal for baking pizza, quiches and other baked goods with a crispy bottom. Frozen foods do not require preheating.
(12)
• Use the dial (12) to switch on the oven and select the heating method. The cooking compartment light and exter­nal cooling fan are switched on automat­ically.
Grill with fan Ideal for grilling meat, poultry, fish and juicy vegetables, such as tomatoes, courgettes, aubergines, onions, etc.
Further information and tips on the heating methods can be found in the enclosed bro­chure ‘Baking, roasting and cooking’.
Page EN-18
The oven
Temperature controller
50
(14)
250
200
NOTICE
Risk of damage!
Do not force the temperature con-
troller (14) past the fi nal position.
• Once you’ve selected the heating meth­od, turn the temperature controller to the desired oven temperature. The heat symbol will be displayed.
Heat symbol
The heat symbol remains displayed as long as the oven is on or reheating. When the oven reaches the set temperature, the symbol will disappear from the display. This process is repeated several times dur­ing baking.
100
150
Switching off the oven
1. Turn the temperature controller anti-clock­wise to the ‘0’ position. The heat symbol will disappear.
2. Turn the oven dial back to the ‘0’ position. The cooking compartment light will switch off.
Special defrosting information
WARNING
Health hazard! Defrosting meat, poultry or fi sh in the oven can cause dangerous micro­organisms (such as salmonella) to multiply rapidly, thereby increasing the risk of food poisoning.
Do not defrost meat, poultry and
fi sh in the oven.
Only use the defrosting function
to defrost vegetables, pre-cooked food, etc.
Take the frozen food out of the
freezer ahead of time and let it de­frost in the refrigerator. The fl uid from the frozen food must be able to properly drain, otherwise harmful microorganisms can form.
External cooling fans
The outdoor cooling fan cools down the fumes and vapour that exit the oven through the ex­traction hood and prevents nearby furniture from becoming too hot. The air exits through the extraction hood (25) above the oven door.
In order to make more room in the
cooking compartment, you can remove the telescopic rails and defrost the frozen food container directly on the bottom of the oven.
The oven
Page EN-19
Special preparation information for yeast dough
1. Pre-heat the oven to 50°C.
2. Switch the oven off when the temperature has been reached.
3. Place the baking dish with the yeast dough in the cooking compartment. If the baking dish does not fit into the cooking compartment, you can remove the tel­escopic rails and place the baking dish directly on the bottom of the cooking com­partment.
4. Close the oven door and leave the yeast dough in the oven for the desired time without further heating.
NOTICE
Pent-up heat can damage the oven’s enamel.
If you wish to place dishes directly
on the bottom of the cooking com­partment, the oven temperature must not exceed 50°C.
Be careful when handling cook-
ware – the enamel can be easily scratched.
Clock
Your oven is equipped with an electronic clock that can also be used as a timer to switch the oven on and off.
NOTICE
Quickly set the clock. If you do not touch a button for five seconds, the operation shall be cancelled. If this happens, press the two arrow buttons (18) at the same time to start over again.
Setting the time
The oven’s timer functions can only be used if the time is set correctly.
12:00
(17) (18)
The oven’s clock will flash during initial set-up or after a power failure. In this case, you can immediately set the clock.
If you want to change the time already set, for example, changing from daylight savings time to standard time, press the two arrow buttons (18) at the same time. The oven’s clock will then flash.
1. Use the arrow buttons (18) to set the hour for the current time. To go up/down quick­ly, press the appropriate arrow button.
2. Press the OK button (17) to confirm the setting. The minute display will flash.
3. Use the arrow buttons (18) to set the minutes for the current time. To go up/ down quickly, press the appropriate arrow button.
Page EN-20
The oven
4. Press the OK button to confirm the set­ting.
17:26
Standard display
The display stops flashing and the time is
permanently displayed. This display is the standard display.
Timer functions
WARNING
Fire hazard! There is an increased risk of fi re with the timer. Please ensure that you always ob­serve the following when using the timer:
Before starting the timer, please
make sure to inform all members of the household so that they do not put anything in the oven.
Monitor the oven while using the
timer in order to prevent spills and burning.
Please note that fats, oils and alco-
hol can catch on fi re when heated.
Never leave anything to grill unat-
tended when using the timer!
Please observe the following points when using the timer:
– You can pre-program up to 23 hours and
59 minutes in advance. – A power failure will delete all programmes. – If you want to cancel the automatic oper-
ation, hold down the OK button until the
display returns to the standard display. – During automatic operation, you can use
the arrow buttons (18) to toggle between
the clock and timer displays.
The oven
Page EN-21
Semi-automatic operation
Semi-automatic operation allows you to spec­ify the desired cooking duration or shutdown time during operation. The oven automatical­ly switches off after the cooking duration is up or after the shutdown time has expired.
Setting the cooking duration or shutdown time
Requirements: – The current time must be set.
– No automatic operation may already be in
use. If an automatic operation is already being used, hold down the OK button (17) until the display returns to the standard dis­play.
17:26
Standard display
1. Place the food in the oven and select the desired operating mode and tempera­ture.
2a If you wish to select the cooking dura-
tion, briefly press the OK button (17). The oven switches off itself.
2b. If you wish to select the shutdown
time, hold down the OK button for three seconds. The oven switches off itself.
12:00
(17) (18)
The clock displays the time 12:00 as well
as the
3. Use the arrow buttons to select (18) the cooking duration or shutdown time. Con­firm your selection using the OK button. The oven will switch on automatically after the last press of a button. The entire time the oven is in use.
Once the preselected time has expired,
– the oven automatically switches off itself
and will beep.
– The or symbol flashes.
symbol.
or symbol will be displayed the
00:00
The clock displays the time 00:00 as well
as the symbol.
If you wish to switch off the automatic operation ahead of time, hold down the
OK button for approx. three seconds.
Page EN-22
The oven
Fully automated operation
This operation is used to select the desired cooking duration as well as when the dish should be finished cooking (shutdown time).
Based on the values entered, the timer auto­matically calculates the activation time and then switches the oven on at this point in time. After the selected cooking duration, the oven switches off at the set shutdown time.
Setting the cooking duration and shutdown time
Requirement: – The current time must be set.
– No automatic operation may already be in
use. If an automatic operation is already being used, hold down the OK button (17) until the display returns to the standard dis­play.
17:26
Standard display
3. Use the arrow buttons to select (18) the cooking duration. Confirm every selection using the OK button.
4. Press the ‘OK’ button once again.
12:00
The clock displays the time 12:00.
The symbol is also displayed and the
symbol disappears.
5. Use the arrow buttons to select the shut­down time. Confirm every the OK button.
selection using
18:00
The oven will now switch on at the calcu­lated time and switch off again at the set shutdown time (see figure above: 6 p.m.). The the oven is in use.
and symbols are displayed while
1. Place the food in the oven and select the desired operating mode and temperature.
2. Briefly press the OK button (17). The oven switches off itself.
00:00
(17) (18)
The clock displays the time 00:00 as well
as the
symbol.
When the shutdown has been reached:
– the oven automatically switches off itself. – The oven beeps. – The and symbols flash.
Stopping the automatic operation
1. Press one of the arrow buttons or the OK button in order to stop the automatic op­eration. The beeping will stop and the display will return to the standard display.
Attention: The oven will switch back on.
2. Turn the oven dial (12) and temperature controller (14) back to the ‘0’ position.
‘Test report’ table
1
2
3
4
5
Page EN-23
‘Test report’ table
These dishes were prepared in accordance with DIN 44547 and EN 60350 standards.
Dish
Number of trays
Rack height
1)
Heating method
1 3 Top/bottom heat
Shortbread biscuits
13
Circulating air with top/bottom heat
1 2 Top/bottom heat
Water sponge cake
12
Circulating air with top/bottom heat
1 3 Top/bottom heat
Leavened apple cake
13
Circulating air with top/bottom heat
1 3 Top/bottom heat 180–190 15–25
20 muffins
13
Circulating air with top/bottom heat
Toast 1 4 Grill with fan
12 patties 1 4 Grill with fan
1 2 Top/bottom heat 210–230 50–70
Chicken *
Roast pork *
)
12
)
12
Circulating air with top/bottom heat
Circulating air with top/bottom heat
1 2 Grill with fan 170–190
Goose 1 2
Pizza
7)
12
Circulating air with top/bottom heat
Bottom heat with
)
fan *
1 3 Top/bottom heat
Tempera­ture in °C
2)
180–200 10–20
170–180 10–20
2)
2)
170–180 25–35
150–160 30–40
2)
2)
180–200 25–35
Cooking duration in min.
170–180 30–40
160–170 20–30
3)
3)
250 0.5–1
250
10–12 +
8–12
4)
170–180 60–80
160–180 6)140–170
6)
90–120
160–180 150–180
190–210 20–25
2)
200–220 10–20
1)
Rack height calculated from below
2)
Pre-heated
3)
Pre-heat for five minutes
4)
Page 1 and 2
5)
Universal pan above
6)
Depending on the height of the roast
7)
Follow the manufacturer's instructions on the packaging
)
*
No pre-heating required
neath the oven rack for dishes that pro-
duce meat juices, fat or other dripping liquids.
The dripping pan should be placed be-
Please note that the baking tray should be slightly below the rack height marking when it rests on telescopic rails (see Fig. above).
Page EN-24
Cleaning the oven
Cleaning the oven
CAUTION!
Risk of burns!
Allow the oven to cool completely
before cleaning.
Never pour water directly onto the
hot oven. The steam produced can cause scalding and damage to the enamel.
Allow hot water from the oven to
cool before pouring it out.
Only change the oven light bulb
when the oven has cooled down.
NOTICE
Improper cleaning may lead to dam­age.
For cleaning purposes, do not
use any harsh, abrasive cleaning agents or scouring agents, steel wool, metal scrapers, oven sprays, steam cleaners or high-pressure cleaners! They can damage the surface and destroy the glass.
High-pressure cleaners can cause
a short circuit.
Cleaning the housing surface
– After cooling, thoroughly clean the surfac-
es with warm rinsing water or all-purpose cleaner.
– For stainless steel surfaces, you can also
use special care products made just for stainless steel surfaces.
Cleaning the cooking compartment
– Only switch on the cooking compartment
light for cleaning.
– Clean the cooking compartment and bak-
ing trays after every use if possible, and rinse with warm water.
– Clean the door seal in the same way, but
be very careful as it is only attached in cer­tain places, and is otherwise loose.
Steam cleaning
Steam cleaning is a wet cleaning process that uses steam to remove light stains and dirt. That’s how you clean the cooking com­partment in an energy-efficient manner while conserving materials.
1. Remove the oven rack and baking tray.
2. Slide the dripping pan into the lowest rack level and pour about 0.5 litres of water into it.
3. Turn the dial to top and bottom heat and the temperature controller to 100°C.
4. After 30 minutes of operation, switch the oven off again and allow everything to cool down so that the oven walls are only lukewarm.
5. Use potholders or something similar to re­move the dripping pan from the oven and pour out the remaining water.
6. Wipe the cooking compartment off with a damp cloth or sponge.
7. Rinse off the oven rack, baking tray and dripping pan.
Cleaning the oven
Page EN-25
Cleaning oven rack guides and telescopic oven rails
NOTICE
Risk of damage! The oven rack guides and telescop­ic oven rails can be damaged by im­proper cleaning.
Do not clean oven rack guides
and telescopic oven rails in a dish­washer.
You can remove the telescopic oven rails in order to thoroughly clean the cooking com­partment.
1. To do this, first pull the telescopic rails off the lower guide of the oven rack guide and then remove them by pulling up­wards.
Cleaning the oven door
NOTICE
Risk of breakage and injury! The oven door is equipped with heavy glass panels that can break if handled improperly.
Do not let the oven door or individ-
ual glass panels fall.
Do not hit the oven door and the in-
dividual panels of glass anywhere.
Do not use the oven when the glass
is damaged because the oven is no longer safe. Please contact our Service Centre instead (see page EN-36).
If a glass pane breaks, keep chil-
dren away from it and carefully col­lect all the pieces of glass.
2. Clean the oven rack guides and telescop­ic oven rails using warm water and mild dish soap and all-purpose cleaner. Then dry everything off.
3. Put the telescopic rails back in place after cleaning in reverse order.
You can unhinge the oven door in order to be able to clean the oven door and all areas of the cooking compartment.
Page EN-26
Cleaning the oven
Taking the oven door off its hinges
1. Open the oven door completely.
2. Fold the clips X on both sides all the way forward. Use a screwdriver if necessary.
X
3. Close the door until you feel resistance and the door cannot close anymore.
4. Lift the door lightly with both hands and slide it out towards the front.
Cleaning the glass panes
The oven door contains two glass panes that should occasionally be cleaned on both sides. You’ll need a flat-head screwdriver in order to do this.
1. Take the oven door off its hinges.
2. Carefully pry off the two plastic holders with a flat-head screwdriver.
3. Remove the two plastic holders and the grid plate.
Putting the oven door back on its hinges
1. Hold the door on an angle using both hands.
2. Hook the hinges into the holes in the side panels.
3. Open the oven door completely.
4. Fold the clips X on both sides all the way back.
5. Close the door carefully. The door must sit flush when closed. If the door does not sit flush when closed or if there is a crack­ing sound when closing it, the door is not hung properly. In such a case, correct the hinges and clips until the door opens and closes smoothly.
4. You can now remove the inner glass and clean both panels of glass.
5. Put the glass panels back in place after cleaning
6. Attach the left plastic holder as follows:
2
Cleaning the oven
Page EN-27
6
1
7. Insert the grid plate into the left plastic holder.
3
4
8. Put the right plastic holder on the grid plate and attach it to the door as follows:
7
9. Put the door back on its hinges.
5
Page EN-28
Cleaning the oven
Replacing oven light bulbs
For oven lighting, you need heat-resistant oven lighting: type 220-240 V ~, 25W, G9, T 300°C.
WARNING
Risk of electric shock! Improper replacing of the oven light bulb may cause electric shock which can lead to serious injury or even death.
Before replacing the oven bulb, be
sure to switch off the circuit breaker or unscrew fuses.
Risk of burns! The cooking compartment can re­main hot a long time after it has been switched off . As a result, there is a risk of being burnt when touching the cooking compartment walls or heat­ing unit.
Only change the oven light bulb
when the oven has cooled off com­pletely.
1. Switch off the circuit breakers or unscrew fuses.
2. Place a soft cloth in the cooled cooking compartment in the event that the glass cover falls or the bulb falls off.
3. Unscrew the glass cover anticlockwise and remove it.
4. Carefully pull the defective bulb out of the socket and replace it with a new one of the same type.
5. Insert the glass cover back into the open­ing and screw it back on clockwise.
6. Remove the cloth from the cooking com­partment and switch it on again.
7. Set the clock.
Installation and connection
Installation and connection
Page EN-29
Transport
Your cooker set comes in sturdy packaging and is so heavy that it should not be carried by one person alone.
NOTICE
Risk of damage!
If a trolley is used to move the cook-
er set, the appliance must be lifted as shown on the packaging.
Installation
• The hob and oven are connected by the permanently installed wiring harness; they must therefore be installed in direct alignment to each other.
Preparing food
38-50
The following conditions must be fulfilled: – The worktop must be 38-50 mm thick and
at least 600 mm deep. It must also be hori- zontal and level and must be sealed on the wall side against overflowing liquids.
– The hob must be surrounded by at least
50 mm of worktop on all sides.
– Veneers, plastic coverings and adhesives
which are used must be resistant to heat (100°C).
Important user information: The cooker set has been designed to be installed
in a kitchen unit. If you possess the required handicraft skills, you can install it yourself. However, the electrical connection must be carried out by an authorised professional.
Installation requirements
• The cooker may only be installed on one side next to higher kitchen furniture, ap­pliances or walls.
• The cooker should not be installed di- rectly beside refrigerators or freezers. Heat loss unnecessarily increases their energy consumption.
• Keep the oven at least one centimetre away from the wall. The cooker pow- er connection must therefore be a flush-mounted box or must be located outside the installation space.
1. Use a jigsaw to cut a hole in the worktop for the hob. It must have the following di­mensions.
560 to 562
50
min.
490 to 492
50
min.
(Measurements in mm)
Page EN-30
Installation and connection
2. If a hob was already installed, the cut-out section must be no larger than:
560 up to 574 mm wide 490 up to 492 mm deep.
574
490
3. Attach adjustment strips to the left and to the right of the worktop in order to achieve the width of 560 mm.
4. Seal the cut surfaces with a special var­nish, silicone sealant or cast resin to pre­vent swelling caused by moisture.
Attach rails!
56077
(Measurements in mm)
Preparing and inserting the hob
NOTICE
Risk of breakage!
Do not place the hob on the glass
ceramic edge!
1. Take the hob out of the packaging.
2. Remove all protective films and adhesive tapes.
3. Turn the hob over and place it with the glass side down on a soft surface.
4. Stick the supplied plastic strip onto the lower-lying edge.
5. Carefully place the hob (residual heat in­dicators at the front) in the middle of the worktop cut-out.
6. Use the retaining clamps to fix the hob in place to prevent it from slipping. Screw the four retaining clamps into the hob from below and clamp it to the work­top.
Installation and connection
Page EN-31
Power supply – notes for the electrician
WARNING
Electric shock / fi re hazard! The improper installation of electri­cal connections may cause electric shock which can lead to serious inju­ry or even death.
Only an authorised elec-
trician who is approved by the local power supply
company, for example, our tech­nician, may connect and discon-
nect the cooker set from the mains supply (see „Our service“ on page EN-36).Only then will you benefi t from our warranty and a suffi cient level of safety.
Since all poles of the appliance
cannot be disconnected from the mains via an accessible discon­necting device, an all-pole discon­necting device in accordance with overvoltage category III must be connected within the house instal­lation with at least 3 mm contact clearance; this includes fuses, min­iature circuit breakers and protec­tive devices.
Connection conditions
The oven is designed for the following alter­nating voltages:
– 220–240 V ~, 50/60 Hz, 50 A – 380–415 V 2N~, 50/60 Hz, 25 A – 380–415 V 3N~, 50/60 Hz, 16 A
– A separate power supply is required. – The power cord used must comply with
the requirements of DIN EN 60335-1 (e.g. H05RR-F model).
– Depending on the type of connection, the
conductor cross-section must be selected and the contact bridges inserted or re­moved (see following figures).
– When connecting the appliance, VDE re-
quirements and the ‘Technical connection requirements’ must be observed. Contact protection must be guaranteed.
Page EN-32
Installation and connection
Connecting to the mains
The terminal box and connection diagrams can be found on the backside of the oven.
Terminal box
1. Before accessing the terminals, switch off all supply circuits and secure them against being switched on again.
2. Make sure that all poles of the connection cables are disconnected and that effec­tive earthing is possible.
3. Use a screwdriver to open the terminal box.
4. Connect the wires and, if necessary, the enclosed brass bridges to the corre­sponding contact terminals of the cooker power connection in accordance with the circuit diagrams shown here.
5. Lay the connection cable behind the stove so that it does not touch the rear wall of the cooker. The rear cooker wall becomes hot while it is in use.
L1–L3: Phase(s) N: Neutral conductor PE: Protective conductor (earth wire)
220–240 V ~, 50/60 Hz
3
2
L1NPE
1
L1 to  (bridged)
4
5
 (bridged)
N to Protective conductor (PE) to Conductor cross-section: 3 x 10 mm
2
380–415 V 2N~, 50/60 Hz
3
L2L1N
2
PE
1
L1 to
4
L2 to  (bridged)
5
 (bridged)
N to Protective conductor (PE) to Conductor cross-section: 4 x 2.5 mm
2
380–415 V 3N~, 50/60 Hz
L3
3
L2
2
L1NPE
1
L1 to , L2 to , L3 to
4
N to  (bridged)
5
Protective conductor (PE) to Conductor cross-section: 5 x 1.5 mm
2
Inserting the oven
NOTICE
Risk of damage!
Only lift the oven using the carrying
handles on the sides. The door is not suitable for this purpose.
The following conditions must be fulfi lled:
– Size of built-in cabinet:
600 × 560 × 560 mm (H x W x D).
– The built-in cabinet can be equipped with
either ledges/rails or an intermediate shelf with a ventilation cut-out.
– An intermediate shelf is required if a draw-
er is to be installed below the oven.
– Veneers, plastic coverings and adhesives
which are used must be resistant to heat (100°C).
Installation and connection
Page EN-33
3. Screw the terminal lug of the hob’s pro­tective earth cable to the earthing screw next to the terminal box.
4. Check all connections comply with VDE 0701.
5. Evenly and completely push the oven back into built-in cabinet. The mains connection must not be kinked, pinched or otherwise damaged.
0
1
0
1
0
2
9
3
9
8
4
8
7
5
6
7
C
:
2
8.8.8.8.
3
4
5
6
0
1
50
0
OK
1
2
250
2
9
100
3
9
8
3
200
4
150
8
7
5
4
6
7
5
6
1. Use the carrying handles on the side of the oven to lift it and then push it as far back into the built-in cabinet so that the connections and earthing screw for the hob can be easily reached.
2. Insert the hob plugs into the sockets on the top of the cooker. Do not use any force. The plugs are coded. Polarity rever­sal is therefore not possible.
0
1
0
1
0
2
2
9
3
9
3
8
4
8
7
5
4
6
7
5
6
8.8.8.8.
C
:
0
1
50
OK
0
1
2
250
2
9
100
3
9
8
3
200
4
150
8
7
5
4
6
7
5
6
6. Screw the oven to the built-in cabinet with the four screws which have been sup­plied.
Page EN-34
Installation and connection
Before first use
1. Remove all transport safety devices (cardboard strips, etc.) and all adhesive strips from the oven.
2. Turn all the cooker’s dials to ‘0’.
3. Switch on the fuses for the cooker’s elec­trical circuit.
4. Check that the cooking zones and oven work.
5. Set the clock (see „Clock“ on page EN-19).
6. Thoroughly clean the oven before first use.
Cleaning before use
Clean the oven before using it for the first time in order to properly remove all production and transport residues. This not only helps protect your health but also ensures delicious cakes and roasts.
1. Leave the dripping pan, baking tray and oven rack in the cooking compartment. Switch the oven on and let it run for ap­prox. 30 minutes at 250°C. It is normal for a slight odour to develop. If necessary, open the kitchen window.
2. After switching off the oven, open the oven door and allow the oven to cool completely.
3. Remove the dripping pan, baking tray and oven rack and clean and rinse off all piec­es as well as the cooking compartment. Then dry everything off.
4. All further instructions on how to operate the cooker set can be found starting on page EN-10.
Troubleshooting table
Page EN-35
Troubleshooting table
Malfunctions can occur in all electrical appliances. This does not necessarily mean there is a defect in the appliance. For this reason, please check the tables to see if you can correct the malfunction.
WARNING
Risk of electric shock in case of improper repair! Never try to repair a defective or suspected defective appliance yourself. You can put your own and future users’ lives in danger. Only authorised specialists are allowed to carry out this repair work.
Problem Possible solutions/tips
The oven and cooking zones are not working and nothing is shown on the display.
Fissures or cracks in the hob.
The heat symbol will dis­appear.
The cooking compart­ment light is defective.
The external cooling fan is not working; no air re­leased from the air locks and they are very hot.
The power supply has been interrupted. Check the fuses for the cooker set on the fuse box. In case of doubt, connect our Service Centre (see „Our service“ on page EN-36).
Switch off all cooking zones immediately and stop using them. Con­tact our Service Centre (see „Our service“ on page EN-36).
The set oven temperature has been reached. The heat symbol will automatically re-appear as soon as the oven re-heats.
Replace the defective bulb for the cooking compartment light (see „Replacing oven light bulbs“ on page EN-28). Notice: Defective bulbs do not fall under our warranty.
Only switch on the cooking compartment lighting - if there is no fan noise and air is being released; the fan is defective.
CAUTION!
Risk of burns!
In such an event, immediately open the oven door,
switch off the appliance, and stop using the cooker! Contact our Service (see page EN-36).
External cooling fan keeps running.
No defect. The external cooling will run for a while and then shut off automatically.
Page EN-36
Our service
Our service
In order for us to help you quickly, please tell us:
Name of appliance Model Article number
Cooker set
BF-6A31E4E7G + IB64-72N06C 708401
Advice, order and complaint
Please contact your mail order company’s customer service centre if
– the delivery is incomplete, – the appliance is damaged during transport, – you have questions about your appliance, – a malfunction cannot be rectified using the
troubleshooting table,
– you would like to order further accessories.
Repairs and spare parts
Customers in Germany
– Please contact our technical service:
Telephone +49 (0)40 36 03 31 50
Customers in Austria
– Please contact your mail order company’s
customer service centre or product advice centre.
Please note:
You are responsible for the condition of the appliance and its proper use in the household. If you call out for customer service due to an operating error, you will incur charges, even during the guarantee/warranty period. Damage resulting from non-compliance with this manual unfortunate­ly cannot be recognised.
Environmental protection
Environmental protection
Page EN-37
Disposing of old electrical devices in an environmentally-friendly manner
Electrical appliances contain harm­ful substances as well as valuable resources.
Every consumer is therefore re­quired by law to dispose of old electrical ap­pliances at an authorised collection or return point. They will thus be made available for environmentally-sound, resource-saving re­cycling.
You can dispose of old electrical appliances free of charge at your local recycling centre.
Please contact your dealer directly for more information about this topic.
Packaging
Our packaging is made of environ­mentally-friendly, recyclable materi­als:
– Outer packaging made of cardboard – Moulded parts made of foamed, CFC-free
polystyrene (PS) – Films and bags made of polyethylene (PE) – Tension bands made of polypropylene (PP) – Saving energy also protects against exces-
sive global warming. Your new appliance
uses little energy due to its modern tech-
nology. Please dispose of packaging in an environ-
mentally friendly manner.
Tips for saving energy
– Preheat the oven only if it is called for in the
recipe or stipulated in the cooking tables provided.
– Use dark-coloured baking dishes and trays
when possible. They effectively absorb the heat.
– Avoid frequently opening the oven door
during cooking, baking or roasting.
– Bake several cakes one after the oth-
er while the oven is still warm in order to shorten the baking time for subsequent cakes. If you use loaf tins, place both of them side by side in the oven.
– In the case of longer cooking durations,
switch the oven off ten minutes before the end of the cooking duration. The residual heat is sufficient enough to complete the cooking.
– When cooking, always leave the lid on the
saucepan wherever possible. Liquids can be brought to the boil more quickly with the lid on than without.
– Only ever use high-quality, new sauce-
pans and pans. They lie flat on the hob and therefore conduct energy more easi­ly than cookware with a warped or dented base (please note in the chapter “The right cookware”).
– Turn the level down quickly and continue to
cook at the lowest possible setting.
– Always use pressure cooking saucepans
whenever possible. This will halve the cooking process and you will save a lot of energy.
– Only use as much water as you really need
to cook the food. A lot of energy is required to warm up water.
Page EN-38
k
seatic
08401 /
06C
x
7
ass on a scale fro
)
e
e
n
forcedmode
e
es
source
y
e
suant
60350
Product fiche concerning Regulation (EU) No. 65/2014
Product fiche concerning Regulation (EU) No. 65/2014
mar
l identifier7
ergy efficiency inde
nergy efficiency class
most efficient) to D (least efficient
Energy consumption in conventional mod
Energy consumption in fa
Number of caviti
t
Volum
The val
es indicated above have been measured under standardised laboratory conditions
r
toEN
l
-1.
m A+++
A31E4E7G + IB64
BF
,81kWh/cycl
,74 kWh/cycl
n
72N
3,
A
lectricit
Product information concerning Regulation (EU) No. 66/2014
on
06C
b
ob
gy
e
e
one
p
e
p
p
e
p
b
p
sua
60350
on
06C
n
e
g
es
source
y
e
ode
e
fan
forced
ode
e
x
A
60350
Page EN-39
Product information concerning Regulation (EU) No. 66/2014
l identificati
Type of ove
ass of the applianc
Number of caviti
t
Volum
Energy consumption (electricityin conventional m
Energy consumptionelectricityin m
Energy Efficiency Inde
The val
ursuant toEN
es indicated above have been measured under standardised laboratory conditions
1.
708401 /
A31E4E7G + IB64
BF
28k
lectricit
,81Wh/cycl
,74
Wh/cycl
72N
l identificati
Type of ho
A31E4E7G + IB64
BF
708401 /
lectric h
Number of cooking zones and/or areas 4
eating technolo
Dimensionfront left
Dimension
k left
ooking zon
ooking
Dimensionfrontightooking zon
Dimension back right
Energy consumptionfrontt
Energy consumption
ookingz
k left
ooking zone 187,9Wh
ooking zon
induction cooking zones and cooking
18,0 cm
18,0 cm
16,0 cm
1,
191,9Wh
Energy consumptionfrontightooking zone 185,6 Wh
Energy consumption back right
ooking zon
187,8Wh
72N
cm
Energy consumption for the ho
e values indicated above have been measured under standardised laboratory conditions
r
nt toEN
188,3 Wh
-
Page EN-40
08401
e
ductio
ob
06C
ge
y
n
n
)
)
e
50
g
b
00
)
0
on
)
90
p
b
5
t
0300
Technical specifications
Technical specifications
Item number7
Name of applianc
ll BF
ated volta
Frequenc
ated power input ove
ve
ven r
aximum temperatur
Lightin
ated power input ho
ob measurements (H × W × D
x. cut out dimensi
rementsH x W x D
cess dimensions (H x W x D
W x D
Built in oven with In
A31E4E7G + IB64
220240V ~ /
100W
x
2
220
240V, 25W,
72
×
415V 3N ~
z
x
, T
×
4
n h
72N
2
Thickness of work to
Weight of ho
Total rated power inpu
,
1
Loading...