Hameg HM 8021-3 User manual

5 (1)
DEUTSCH • ENGLISH • FRANÇAIS • ESPAÑOL
®
Instruments
Universalzähler
HM 8021-3
MANUAL • HANDBUCH • MANUEL
Universalzähler HM8021-3
I Frequenzbereich DC bis 1,6GHz I Empfindlichkeit 20mV I 7 Meßfunktionen I Externes Gate; 3 wählbare Torzeiten I Helle 8 + 1stellige LED-Anzeige I Temperaturkompensierte Quarzzeitbasis (5x10 I Zuschaltbare Autotriggerfunktion
−−
7
−−
)
Auch in seiner neuesten Ausführung ist der
Preis-/Leistungsstandard des Universalzählers HM8021 in Europa immer noch beispiellos.
Das mikroprozessorgesteuerte Gerät besitzt
2 Eingänge mit hoher Empfindlichkeit und erlaubt jetzt die Messung von Signalen im Frequenzbereich zwischen DC und 1,6GHz. Als Meßprinzip wird die reziproke Zählmethode angewendet. Dies ermög­licht auch im Niederfrequenzbereich die hohe Auf­lösung von 7 Digit bei einer Torzeit von nur 1 sec. Eine serienmäßig temperaturkompensierte Quarz- zeitbasis (TCXO) sichert die ungewöhnlich hohe Stabilität von 0,5ppm über den gesamten Arbeits­temperaturbereich.
Technische Daten
(Referenztemperatur: 23°C ±1°C)
Meßfunktionen:
Frequenz A/C; Periodendauer A; Ereigniszählung A; Pulsbreite
Ereigniszählung A während Ext. Gate.
Eingangscharakteristik: (Eingang A) Frequenzbereich: 0 - 150MHz (DC-gekoppelt),
10Hz150MHz (AC-gekoppelt)
Empfindlichkeit: (Normaltriggerung)
20mV 60mV 50mV
Minimale Pulsbreite: 5ns Eingangsrauschen: (typ.) 100µV Kopplung: AC oder DC (umschaltbar) Eingangsimpedanz: 1MII40pF Abschwächer: x1, x20 (schaltbar) Max. Eingangsspannung:
250V (DC+AC abnehmend bis 8V
Eingangscharakteristik: (Eingang C) Frequenzbereich: 100MHz - 1,6GHz Eingangsempfindlichkeit:
30mV bis 1,3GHz (typ. 20mV) 100mV bis 1,6GHz (typ. 80mV)
Eingangsimpedanz: 50 nominal; Kopplung: AC Max. Eingangsspannung: 5V (DC+AC
Eingangscharakteristik: (External Gate) Eingangsimpedanz: 4,7k Max. Eingangsspannung: ±30V High-/Low-Pegel: >2V/<0,5V Min. Impulsdauer: 50ns Min. eff. Torzeit: 150µs Frequenzmessung: (Eingang A) LSD: (2,5x10
(Mittelwert);
(Sinus) DC bis 80MHz, 80mV (Puls)
eff
(Sinus) 80MHz bis 150MHz
eff
(Sinus) 20Hz bis 80MHz, (Autotrigger)
eff
) von 0 bis 440Hz
Spitze
bei 1MHz
eff
Spitze
7
s x Freq.)/Meßzeit
)
Frequenzmessung, Periodenmessung, Puls-
dauermessung ( und ), Ereigniszählung (auch extern steuerbar) sowie Display Hold und die Offsetfunktion machen den HM8021-3 zu einem wirklich universellen Meßgerät. Die Anpassung an die unterschiedlichsten Meßsignale wird durch die Autotrigger-Funktion wesentlich erleichtert. Die manuelle Einstellung der Triggerung sowie der zu­schaltbare 20dB-Abschwächer und die umschalt­bare Eingangskopplung sind vor allem eine große Hilfe für die Messung komplexer Signalarten.
Vergleicht man die Spezifikationen dieses Zäh-
lers mit anderen Geräten seiner Klasse, ist leicht zu erkennen welches Niveau der HM8021-3 besitzt.
Auflösung: ±1 oder 2 LSD Periodendauermessung: Bereich: 10000sec bis 66,6ns LSD: (2,5x10 Auflösung: ±1 oder 2 LSD Ereigniszählung:
(manuelle / externe Steuerung)
Bereich: DC bis 20MHz Min. Pulsdauer: 25ns LSD: ±1 Ereignis Auflösung: LSD Ext. Gate-Fehler: nur bei manueller Steuerung 100ns Pulsdauer: (gemittelte Messung) LSD: 100ns bis 10ps; Auflösung: 1 oder 2 LSD Offseteinstellung: Bereich: Umfaßt den gesamten Meßbereich Torzeit: Bereich: 100ms - 10s in 3 Stufen
(die Torzeit kann nicht kleiner als 1 Periode sein)
Externe Torzeit: min. 150µs
Zeitbasis: Frequenz: 10MHz Takt; 10MHz Quarz Genauigkeit: ±5x10 Alterung: <2,5ppm pro Jahr
Allgemeines: Anzeige: 8stellige 7-Segment LED-Anzeige
mit 7,65mm Ziffernhöhe. Vorzeichen und Exponent.
Leistungsaufnahme: ca. 7 Watt. Umgebungstemperatur: +10°C bis +40°C (Betrieb) Feuchtigkeit: 10%-90%, ohne Kondens., 5%-95% RH
Abmessungen: 135x68x228 (BxHxT) Gewicht: ca. 0,6kg
Werte ohne Toleranzangaben dienen der Orientierung und entsprechen den Eigenschaften eines Durch­schnittgerätes.
7
s x Periode/Meßzeit)
7
zwischen 10°C und 40°C
St.0900-Zim/tke Printed in Germany
Deutsch...........................................6
English.............................................13
Français.............................................20
Español.............................................27
General information regarding the CE marking
HAMEG instruments fulfill the regulations of the EMC directive. The conformity test made by HAMEG is based on the actual generic- and product standards. In cases where different limit values are applicable, HAMEG applies the severer standard. For emission the limits for residential, commercial and light industry are applied. Regarding the immunity (susceptibility) the limits for industrial environment have been used.
The measuring- and data lines of the instrument have much influence on emmission and immunity and therefore on meeting the acceptance limits. For different applications the lines and/or cables used may be different. For measurement operation the following hints and conditions regarding emission and immunity should be observed:
1. Data cables
For the connection between instruments resp. their interfaces and external devices, (computer, printer etc.) sufficiently screened cables must be used. Without a special instruction in the manual for a reduced cable length, the maximum cable length of a dataline must be less than 3 meters long. If an interface has several connectors only one connector must have a connection to a cable.
Basically interconnections must have a double screening. For IEEE-bus purposes the double screened cables HZ72S and HZ72L from HAMEG are suitable.
2. Signal cables
Basically test leads for signal interconnection between test point and instrument should be as short as possible. Without instruction in the manual for a shorter length, signal lines must be less than 3 meters long.
Signal lines must screened (coaxial cable - RG58/U). A proper ground connection is required. In combination with signal generators double screened cables (RG223/ U, RG214/U) must be used.
3. Influence on measuring instruments.
Under the presence of strong high frequency electric or magnetic fields, even with careful setup of the measuring equipment an influence of such signals is unavoidable. This will not cause damage or put the instrument out of operation. Small deviations of the measuring value (reading) exceeding the instruments specifications may result from such conditions in individual cases.
December 1995
HAMEG GmbH
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG DECLARATION OF CONFORMITY DECLARATION DE CONFORMITE
Name und Adresse des Herstellers HAMEG GmbH Manufacturer´s name and address Kelsterbacherstraße 15-19 Nom et adresse du fabricant D - 60528 Frankfurt
HAMEG S.a.r.l. 5, av de la République F - 94800 Villejuif
Die HAMEG GmbH / HAMEG S.a.r.l bescheinigt die Konformität für das Produkt The HAMEG GmbH / HAMEG S.a.r.l herewith declares conformity of the product HAMEG GmbH / HAMEG S.a.r.l déclare la conformite du produit
®
Instruments
Bezeichnung / Product name / Designation:
Typ / Type / Type:
mit / with / avec:
Optionen / Options / Options:
mit den folgenden Bestimmungen / with applicable regulations / avec les directives suivantes
EMV Richtlinie 89/336/EWG ergänzt durch 91/263/EWG, 92/31/EWG EMC Directive 89/336/EEC amended by 91/263/EWG, 92/31/EEC Directive EMC 89/336/CEE amendée par 91/263/EWG, 92/31/CEE
Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG ergänzt durch 93/68/EWG Low-Voltage Equipment Directive 73/23/EEC amended by 93/68/EEC Directive des equipements basse tension 73/23/CEE amendée par 93/68/CEE
Angewendete harmonisierte Normen / Harmonized standards applied / Normes harmonisées utilisées
Sicherheit / Safety / Sécurité
EN 61010-1: 1993 / IEC (CEI) 1010-1: 1990 A 1: 1992 / VDE 0411: 1994 EN 61010-1/A2: 1995 / IEC 1010-1/A2: 1995 / VDE 0411 Teil 1/A1: 1996-05 Überspannungskategorie / Overvoltage category / Catégorie de surtension: II Verschmutzungsgrad / Degree of pollution / Degré de pollution: 2
Elektromagnetische Verträglichkeit / Electromagnetic compatibility / Compatibilité électromagnétique
EN 61326-1/A1 Störaussendung / Radiation / Emission: Tabelle / table / tableau 4; Klasse / Class / Classe B. Störfestigkeit / Immunity / Imunitee: Tabelle / table / tableau A1.
EN 61000-3-2/A14 Oberschwingungsströme / Harmonic current emissions / Émissions de courant harmonique: Klasse / Class / Classe D.
EN 61000-3-3 Spannungsschwankungen u. Flicker / Voltage fluctuations and flicker /
Fluctuations de tension et du flicker.
Universalzähler/Universal Counter/Compteur Universel
HM8021-3 HM8001-2
-
Datum /Date /Date Unterschrift / Signature /Signatur
15.01.2001
E. Baumgartner
Technical Manager
Directeur Technique
Allgemeine Hinweise
HAMEG Module sind normalerweise nur in Ver­bindung mit dem Grundgerät HM8001 verwend­bar. Für den Einbau in andere Systeme ist darauf zu achten, daß die Module nur mit den in den tech­nischen Daten spezifizierten Versorgungs­spannungen betrieben werden. Nach dem Aus­packen sollte das Gerät auf mechanische Beschä- digungen und lose Teile im Innern überprüft wer­den. Falls ein Transportschaden vorliegt, ist so­fort der Lieferant zu informieren. Das Gerät darf dann nicht in Betrieb gesetzt werden.
Sicherheit
Dieses Gerät ist gemäß VDE 0411 Teil 1, Sicherheitsbestimmungen für elektrische Meß-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte, gebaut
und geprüft und hat das Werk in sicherheits­technisch einwandfreiem Zustand verlassen. Es entspricht damit auch den Bestimmungen der eu­ropäischen Norm EN 61010-1 bzw. der internatio­nalen Norm IEC 1010-1. Den Bestimmungen der Schutzklasse I entsprechend sind alle Gehäuse­und Chassisteile mit dem Netzschutzleiter verbunden.(Für Module gilt dies nur in Verbindung mit dem Grundgerät). Modul und Grundgerät dür- fen nur an vorschriftsmäßigen Schutz­kontaktsteckdosen betrieben werden.
Das Auftrennen der Schutzkontakt­verbindung innerhalb oder außerhalb der Ein­heit ist unzulässig.
Wenn anzunehmen ist, daß ein gefahrloser Be­trieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unabsichtlichen Be­trieb zu sichern. Diese Annahme ist berechtigt,
wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen
aufweist
wenn das Gerät lose Teile enthält,
wenn das Gerät nicht mehr arbeitet,
nach längerer Lagerung unter ungünstigen
Verhältnissen (z.B. im Freien oder in feuchten
Räumen).
Beim Öffnen oder Schließen des Gehäuses muß das Gerät von allen Spannungsquellen ge­trennt sein.
Wenn danach eine Messung oder ein Abgleich am geöffneten Gerät unter Spannung unvermeid­lich ist, so darf dies nur durch eine Fachkraft ge­schehen, die mit den damit verbundenen Gefah­ren vertraut ist.
Verwendete Symbole auf dem Gerät
Achtung - Bedienungsanleitung beobahten
Vorsicht Hochspannung
Erdanschluß
Garantie
Jedes Gerät durchläuft vor dem Verlassen der Produktion einen Qualitätstest mit etwa 24stündi­gem ,,Burn In. Im intermittierenden Betrieb wird dabei fast jeder Frühausfall erkannt. Dennoch ist es möglich, daß ein Bauteil erst nach längerem Betrieb ausfällt. Daher wird auf alle HAMEG-Pro­dukte eine Funktionsgarantie von 2 Jahren gewährt. Voraussetzung ist, daß im Gerät keine Veränderun- gen vorgenommen wurden. Für Versendungen per Post, Bahn oder Spedition wird empfohlen, die Originalverpackung aufzubewahren. Transport­schäden sind vom Garantieanspruch ausgeschlos­sen.
Bei Beanstandungen sollte man am Gehäuse des Gerätes einen Zettel mit dem stichwortartig beschriebenen Fehler anbringen. Wenn auf diesem auch der Name bzw. die Telefonnummer des Ab­senders steht, dient dies der beschleunigten Ab­wicklung.
Servicehinweise und Wartung
Verschiedene wichtige Eigenschaften der Meß- geräte sollten in gewissen Zeitabständen genau überprüft werden. Dazu dienen die im Funktions­test und Abgleichplan des Manuals gegebenen Hin­weise.
Löst man die beiden Schrauben am Gehäuse­Rückdeckel des Grundgerätes HM8001, kann der Gehäusemantel nach hinten abgezogen werden.
Beim späteren Schließen des Gerätes ist dar­auf zu achten, daß sich der Gehäusemantel an al­len Seiten richtig unter den Rand des Front- und Rückdeckels schiebt.
Durch Lösen der beiden Schrauben an der Mo­dul-Rückseite, lassen sich beide Chassisdeckel ent­fernen. Beim späteren Schließen müssen die Führungsnuten richtig in das Frontchassis einra­sten.
Betriebsbedingungen
Der zulässige Umgebungstemperaturbereich während des Betriebes reicht von +10°C...+40°C. Während der Lagerung oder des Transports darf die Temperatur zwischen -40°C und +70°C betra­gen. Hat sich während des Transports oder der La­gerung Kondenswasser gebildet, muß das Gerät ca. 2 Stunden akklimatisiert werden, bevor es in Betrieb genommen wird. Die Geräte sind zum Ge­brauch in sauberen, trockenen Räumen bestimmt. Sie dürfen nicht bei besonders großem Staub- bzw. Feuchtigkeitsgehalt der Luft, bei Explosionsgefahr sowie bei aggressiver chemischer Einwirkung be­trieben werden. Die Betriebslage ist beliebig. Eine ausreichende Luftzirkulation (Konvektionskühlung) ist jedoch zu gewährleisten. Bei Dauerbetrieb ist folglich eine horizontale oder schräge Betriebslage (Aufstellbügel) zu bevorzugen. Die Lüftungslöcher dürfen nicht abgedeckt sein.
6
Änderungen vorbehalten / Subject to change without notice
Inbetriebnahme des Moduls
Vor Anschluß des Grundgerätes ist darauf zu achten, daß die auf der Rückseite eingestellte Netzspannung mit dem Anschlußwert des Net­zes übereinstimmt. Die Verbindung zwischen Schutzleiteranschluß HM8001 und dem Netz­Schutzleiter ist vor jeglichen anderen Verbindun­gen herzustellen (Netzstecker HM8001 also zu­erst anschließen).Die Inbetriebnahme beschränkt sich dann im wesentlichen auf das Einschieben der Module. Diese können nach Belieben in der rechten oder linken Einschuböffnung betrieben werden. Vor dem Einschieben oder bei einem Modulwechsel ist das Grundgerät auszuschalten. Der rote Tastenknopf ,,Power (Mitte Frontrahmen HM8001) steht dann heraus, wobei ein kleiner Kreis (o) auf der oberen Tastenschmalseite sicht­bar wird. Falls die auf der Rückseite befindlichen
BNC-Buchsen nicht benutzt werden, sollte man evtl.angeschlossene BNC-Kabel aus Sicherheits­gründen entfernen. Zur sicheren Verbindung mit den Betriebsspannungen müssen die Module bis zum Anschlag eingeschoben werden. Solange dies nicht der Fall ist, besteht keine Schutzleiter­verbindung zum Gehäuse des Modules (Büschel­stecker oberhalb der Steckerleiste im Grundgerät). In diesem Fall darf kein Meßsignal an die Buch­sen des Modules gelegt werden.
Allgemein gilt: Vor dem Anlegen des Meß- signales muß das Modul eingeschaltet und funk­tionstüchtig sein. Ist ein Fehler am Meßgerät er­kennbar, dürfen keine weiteren Messungen durch- geführt werden. Vor dem Ausschalten des Mo­duls oder bei einem Modulwechsel ist vorher das Gerät vom Meßkreis zu trennen.
Sous réserve de modifications / Reservado el derecho de modificación
7
1
2
15
14 13
3
4
5
Bedienungselemente HM8021-3
(1) OF (LED)
Die LED zeigt an, sobald im Display ein Überlauf erfolgt. Dies hängt von der eingestellten Torzeit und der angelegten Frequenz ab. (2) GT (LED) Torzeitanzeige. Solange die LED leuchtet ist der Ein­gang A für Messungen freigegeben. (3) GATE TIME (Taste + LEDs)) Die Torzeit ist in Schritten von 0,1s, 1s u. 10s einstellbar. Ext (LED)Wird die Funktion (Gate) EXT gewählt, er- wartet der Zähler ein externes Steuersignal und führt bis zu dessen Anliegen keine Messungen durch. (4) Display Hold (Taste + LED) Durch Drücken dieser Taste wird der zuletzt in der Anzeige befindliche Meßwert eingefroren. Eine neue Messung wird mittels der Reset-Taste ausgelöst. Mit dem Ausschalten der Display-Hold Funktion wird eine neue Messung ausgelöst. Durch Display-Hold wird die Ereigniszählung gestartet bzw. gestoppt.
(5) Funktionsanzeigen
LEDs (siehe Abschnitt Meßfunktionen) Function (Tasten) Tasten zur Auswahl der gewünschten Meßfunktion. Die zugehörige LED leuchtet bei der Auswahl einer Funktion. Die voreingestellte Funktion beim Einschal­ten des Gerätes ist Frequenz A. (6) Offset (Taste + LED) Der in der Anzeige befindliche Meßwert wird als Referenzwert übernommen. (7) Reset (Taste + LED) Durch Drücken dieser Taste wird eine laufende Mes­sung unterbrochen und die Anzeige gelöscht. Wenn sich der Zähler in der Display-Hold Betriebsart befindet, wird beim Drücken dieser Taste eine Einzel­messung ausgelöst. Befindet sich der Zähler in der Betriebsart Offset wird, solange die Reset-Taste gedrückt ist, der gespeicherte Referenzwert ange­zeigt. Dieser entspricht in diesem Fall dem aktuellen Offset. Reset ist solange aktiv, wie die Taste gedrückt wird.
8
Änderungen vorbehalten / Subject to change without notice
6
7
(8) INPUT C (BNC-Buchse) Frequenzbereich: 100MHz bis 1,6GHz. Eingangsimpedanz 50Ω.
Maximale Eingangsspannung 5V (DC+AC Spitze)! (9) DC (Drucktaste)
Umschaltung der Kopplungsart des Signaleingangs zwischen Gleichspannungs- (Taste gedrückt) und Wechselspannungskopplung. Bei AC-Kopplung be­trägt die untere Grenzfrequenz für den Zählereingang A 10Hz (3dB). Eingang C ist immer AC gekoppelt. (10) 1:20 (Drucktaste) Umschaltung der Eingangssignalabschwächung. In der Stellung 1:1 wird das Meßsignal direkt an den Eingangsverstärker gelegt. In Stellung 1:20 (Taste gedrückt) wird das Meßsignal um den Faktor 20 abgeschwächt. (11) Auto Trigger (AC) (Drucktaste) Bei eingeschalteter Autotriggerfunktion (Taste ge­drückt) wird in der Mitte des Meßwertes getriggert.
Autotrigger verwendet automatisch AC-Kopplung. (12) INPUT A (BNC-Buchse)
Meßeingang mit einer Empfindlichkeit von 20mV bis 80MHz und 60mV gegen Überspannungen bis 400V (DC+AC Peak) ge- schützt. Eingangsimpedanz 1MII40pF. (13) TRIGGER LEVEL (Drehknopf) Kontinuierliche Einstellung des DC-Triggerpegels. TRIGGER (LED) 3-State Trigger-Leuchtanzeige. Die Anzeige blinkt bei richtiger Signaltriggerung. Die Anzeige leuchtet, wenn das Eingangssignal über dem eingestellten Triggerpegel liegt und erlischt wenn das Eingangs­signal unter dem eingestellten Triggerpunkt liegt.
(14)8stell. Digitalanzeige
(7Segm. LEDs, H=7,65mm) Anzeige des Meßergeb- nisses (max. 8 Stellen + Exponent).
(15) Hz: (LED) leuchtet bei Frequenzmessungen
Sec: (LED) leuchtet bei Zeitmessungen
(16) External Gate Input (BNC-Buchse)
Steuerung des Gates für Messungen in Abhängigkeit von einer externen Steuerquelle
12
11
bis 150MHz. Der Eingang ist
eff
eff
9
10
8
Gerätetestroutinen
Nach Betätigen des Netzschalters läuft ein inter­ner Gerätetest im HM8021-3 ab. Der Zähler HM8021-3 muß mit dem Netzschalter des HM8001 geschaltet werden. Diese Testroutinen werden nach jedem Einschalten des Gerätes, mittels des Netzschalters, durchlaufen. Sofort nach dem Einschalten erscheint die Typen­bezeichnung des Gerätes und die Versions­nummer auf der Digitalanzeige und die GATE LED leuchtet. Anschließend wird im, Display das Da­tum der letzten Kalibrierung angezeigt. Während dieses Vorganges werden alle LEDs einmal ange­steuert und das Eprom sowie alle Funktionen des Zählers getestet. Der Test dauert ca. 2sec. Falls Fehler auftreten, leuchtet ein ”I” gefolgt von ei­ner Nummer, im Display auf. Werden alle Tests ohne Beanstandung durchlaufen, wird in der An­zeige 0.00 ausgegeben und die voreingestellte Meßfunktion FA angewählt.
Wird ein Fehler diagnostiziert, wird er zusam­men mit einer entsprechenden Fehlermeldung ausgegeben.
I 1 Fehler im RAM
I 2 Fehler im ROM
I 3 Fehler in der Zählersektion
Sollte einer der Testläufe einen Fehler de­tektieren, läßt sich in den meisten Fällen das Ge­rät trotzdem durch Drücken einer beliebigen Ta­ste wieder in den normalen Meßbetrieb verset­zen. In diesem Fall ist jedoch nicht immer ein ein­wandfreies Meßergebnis zu erwarten. Daher soll­te der Hameg-Service konsultiert werden.
TI
: Die mittlere Pulsbreite der Ereignisse am
(AVG) Eingang A wird gemessen. Die Anzahl der
gemessenen Werte zur Errechnung des Mittelwertes hängt von der gewählten Auflösung der Anzeige ab. Je nach ge­wählter Funktion wird die positive oder negative Pulsbreite gemessen.
Triggerung
Da die Eingangssignale des HM8021-3 unter­schiedlichster Natur sind, ist es notwendig sie für die korrekte Triggerung aufzubereiten. Zu diesem Zweck bietet der HM8021-3 eine Reihe von Mög­lichkeiten wie: AC- oder DC-Kopplung, einen schaltbaren Abschwächer sowie die kontinuierli­che Triggerpegeleinstellung.
Die Triggerpegeleinstellung kann in den Berei­chen von -2V...+2V und -40V...+40V erfolgen. Der erforderliche Triggerpegel läßt sich entweder ma- nuell einstellen oder durch die Autotriggerfunktion erreichen. Bei der automatischen Einstellung des Triggerpegels wird in der Mitte des Eingangs­signals getriggert. In dieser Betriebsart ist unbe­dingt AC-Kopplung erforderlich (erfolgt automa­tisch). Bei manueller Einstellung des Triggerpegels läßt sich die korrekte Triggerung einfach an Hand des Triggerindikators überprüfen. Dabei gilt folgen­des:
Meßfunktionen
FA / FC:Gemessen wird die am Eingang A/C an-
liegende Frequenz
TOT: Der Zähler zählt Ereignisse (Impulse, Pe-
rioden) am Eingang A. Die Messung en­det und die Anzeige bleibt stehen sobald das Eingangssignal entfernt wird oder die Taste DISPLAY HOLD gedrückt wird. Wenn die RESET Taste gedrückt wird, wird die Anzeige zurückgesetzt und eine neue Messung gestartet sobald die RESET Taste freigegeben wird. RESET ist wirksam solange die Taste gedrückt bleibt.
TOT: gesteuert vom EXTERNAL GATE: Dazu
wird ein Triggersignal an den EXTERNAL GATE Eingang (16) angelegt.
PA: Die Periodendauer des Signals am Ein-
gang A wird gemessen.
Sous réserve de modifications / Reservado el derecho de modificación
LED dauernd an: Eingangssignal liegt oberhalb
LED dauern aus: Eingangssignal liegt unterhalb
LED blinkend: Korrekte Triggerung
Zur Erzielung einer korrekten Triggerung sollte sich der Triggerpegel normalerweise in der Nähe des 50% Amplitudenwertes des Eingangssignals be­finden. Deshalb ist die richtige Wahl der Abschwä- chung von besonderer Bedeutung, um ein mög­lichst genaues Ergebnis zu erzielen.
Bei zu groß gewählter Abschwächung wird das Meßergebnis durch das Rauschen des Eingangskomparators beeinflußt. Dadurch erhält man eine instabile Anzeige. Ist das Eingangssignal
des Triggerpegels.
des Triggerpegels.
9
zu groß, bzw. die Abschwächung zu gering, kann die Eingangsstufe gesättigt werden und zusätzli­che Frequenzen erzeugen, welche das Meßergeb­nis verfälschen. Bei Frequenzmessungen sollte grundsätzlich versucht werden AC-Kopplung und eine möglichst große Abschwächung einzustellen, wogegen für Periodendauermessungen DC-Kopp­lung bei möglichst geringer Signalabschwächung vorzuziehen ist. Für den C-Eingang sind keine Mög­lichkeiten zur Signalaufbereitung vorgesehen. Eine Anpassung des Triggerpegels ist nicht erfor­derlich. Eingangssignale zwischen 50mV und 5 V werden automatisch getriggert. Die Frequenz des Eingangssignales muß auf jeden Fall zwischen 100MHz und 1GHz liegen; anderenfalls kann das Meßergebnis fehlerhaft sein.
Meßzeit und Auflösung
Die Meßzeit kann zwischen 0,1s und 10s in 3 Stufen eingestellt werden. Die Gate zeit läßt sich währen einer laufen den Messung verändern. Bei der reziproken Meßmethode (dies gilt für alle Fre­quenzen beim HM8021-3), werden komplette Zy­klen des Meßsignals bis zur Erreichung der vor­eingestellten Meßzeit und dem Zutreffen der Synchronisierungsbedingungen gezählt. Dadurch kann die effektive Meßzeit (Gate Time) länger als die voreingestellte sein. Beim HM8021-3 sind Be­ginn und Ende einer Messung immer synchron zum Eingangssignal. Auf diese Weise wird der Fehlervon ±1 Eingangszyklus vermieden, weil nur komplette Zyklen des Eingangssignals gemessen werden. Während der Torzeit summiert der Zäh- ler die Zeitbasisimpulse. Sobald die voreingestell­te Torzeit erreicht ist, wartet er auf die nächste Flanke, um die Messung zu unterbrechen. Wenn die Wiederholzeit des Meßsignals sehr groß ist, (bei langer Periodendauer), kann die Stop Synchronisierungszeit lang im Verhältnis zur ein­gestellten Torzeit werden. (Wird z.B. das Eingangs­signal während einer Messung entfernt, geht die Meßzeit gegen Unendlich, und die Messung wird nicht beendet). Die Auflösung des reziproken Meßverfahrens ist auf Grund der Rundung der Zeitbasisimpulse bestimmt. Dies resultiert in ei­nem Rundungsfehler von ±1 Zeitbasisimpuls bzw. 100 ns. Deshalb hängt die Auflösung einer Mes­sung nurvon der eingestellten Meßzeit ab. Für eine Torzeit von 1s beträgt die Auflösung 0,1ppm, un­abhängig von der Eingangsfrequenz.
In konventionell arbeitenden Zählern ist dieTorzeit mit der Zeitbasis synchronisiert. Da­durch können der erste und der letzte Zyklus des Eingangssignales gerundet werden, was in einem
10
Fehler von ±1 Periode resultiert. Dies ergibt eine gute Auflösung für hohe Frequenzen und eine sehr schlechte Auflösung für niedrige Frequenzen.
Signalleingänge
Der HM8021-3 besitzt auf der Gerätevorderseite zwei als BNC-Buchsen ausgeführte Signalein­gänge. Der Eingang C besitzt eine Impedanz von 50 und ist für Frequenzmessungen von 0,1GHz bis 1GHz geeignet. Für Frequenzmessungen von DC - 150MHz, sowie Periodenmessunge und Ereigniszählung ist Eingang A zu benutzen. Die Im­pedanz beträgt 1M II 40 pF.
Achtung! Besondere Sorgfalt ist beim An­legen der Signalspannung an den 1GHz-Ein­gang des HM8021-3 zu üben. Die maximale Ein­gangsspannung für diesen Eingang beträgt 5V (DC+AC höhere Eingangsspannung führt zur Zerstö­rung der Eingangsstufen des Frequenzzählers!
; siehe Technische Daten). Eine
Spitze
Frequenzmessungen
Eine hohe Eingangsempfindlichkeit ist für Frequenzmessungen nicht immer wünschens­wert. Sie macht den Zähler empfindlich gegen Rauschen. Deshalb sollten Frequenzen generell mit möglichst großer Abschwächung gemessen werden. Signale, welche mit einer Gleichspannung überlagert sind, sollten durch einen Koppel­kondensator, (Taste DC nicht gedrückt), von die- ser getrennt werden. Die Vorteile dieser Kopplungsart sind Herabsetzung der Gleich­spannungsdrift und Unempfindlichkeit der Ein­gangsstufe gegenüber Sättigung durch Gleich­spannung. Nachteilig wirkt sich AC-Kopplung nur bei sehr niedrigen Frequenzen durch eine gerin­gere Empfindlichkeit aus. Die untere Grenzfrequenz bei AC-Kopplung (-3dB) liegt bei ca. 10Hz. Die zu messende Signalfrequenz wird ei­nem der Eingänge zugeführt und die entsprechen­de Funktion gewählt. Mit dem Drehknopf (13) TRIGGER wird der Triggerpunkt so eingestellt, daß eine stabile Wertanzeige erreicht wird. Dies ist der Fall, wenn die LED für die Triggeranzeige blinkt (siehe Abschnitt Triggerung). Die Meßfrequenz läßt sich dann auf der 8stelligen Digitalanzeige ab- lesen. Die dabei erzielte Auflösung hängt von der Meßzeit (Gate Time) ab und läßt sich mit dem Schalter (3) GATE TIME in 3 Stufen wählen. Wich­tig ist, daß bei Überschreitung des Meßbereiches die Overflow LED (1) (rot) leuchtet. Eine verläßli- che Anzeige ist in diesem Fall nicht mehr gewähr­leistet.
Änderungen vorbehalten / Subject to change without notice
Periodenmessung
Bei der Periodendauermessung wird der Kehr­wert der Frequenz T=1/f in der Einheit [s] gemes­sen. Die Signaleinspeisung erfolgt wie bei Frequenzmessungen.
Zeitintervallmessung (Pulsdauer)
In der Betriebsart Zeitintervall wird die Zeit­spanne zwischen der positiven und der negativen Flanke gemessen. Dies gilt sinngemäß für nega­tive Pulse bei der Funktion manuell eingestellt. Abschwächer und Kopplung sind unabhängig voneinander einstellbar. Um eine höhere Auflösung bei periodischen Signalen zu er­reichen, wird die Funktion Zeitintervall mit Mittelwertbildung (TI AVG) eingesetzt. Dabei wer­den mehrere oder viele Werte eines sich wieder­holenden Signales gemessen und gemittelt. Meßgenauigkeit und Auflösung erhöhen sich mit der Anzahl der gemittelten Werte. Verglichen mit einer Einzelmessung wird die Grundauflösung von 100ns um den Faktor N, wobei N die Anzahl der gemessenen Zeitintervalle ist, erhöht. Dafür muß ein kontinuierliches Eingangssignal vorliegen, wel­ches keine Phasenbeziehung zur Oszillator­frequenz hat. Die Auflösung bei dieser Meßart kann bis zu 10ps betragen. Die Anzahl der ge­messenen Werte ergibt sich aus der eingestell­ten Meßzeit und der Pulsbreite des Meßsignals.
Generell gilt, daß das Eingangssignal so groß wie möglich gewählt werden sollte (möglichst kei­ne Abschwächung) ohne Übersteuerung der Ein­gangsstufe hervorzurufen. Dadurch bleibt der Triggerfehler auf Grund von Hysteresis und Rau­schen so gering wie möglich. Bei einem Meßsignal in der Größe der Eingangsempfindlichkeit ist der Triggerfehler am Größten. In der Betriebsart Zeit­intervallmessung ist die Anwendung von Autotriggerung möglich.
. Der Triggerlevel wird
gang ü und der Triggerung des Eingangssignals nach Ablauf der Startsynchronisierungszeit. Die Messung wird beendet, sobald das EXT GATE Si­gnal von High auf Low wechselt. Das EXT GATE Signal hat somit die Funktion einer variablen Tor­zeit. Das EXT GATE Signal muß im Bereich von 100ns bis 10s liegen. Die effektive Torzeit kann nicht kürzer als 150µs werden. EXT (Gate) wird mittels der Taste (3) ausgewählt und durch die entsprechende LED angezeigt. EXT (Gate) kann mit allen Funktionen verwendet werden.
Anwendungen sind Messung von Frequenz­bursts oder maskierte Zeitintervalle sowie zeit­gesteuertes Zählen. HFBursts mit Frequenzen oberhalb 150MHz müssen über den Eingang C ge­messen werden und mindestens 128 Signal­perioden enthalten. EXT (Gate) istabhängig vom am Eingang (16) anliegenden Pegel.
Kalibrierung
Schwingquarze unterliegen im Betrieb einem natürlichen Alterungsprozeß, was zur Änderung ihrer Grundgenauigkeit führt. Ein Neuabgleich soll­te mindestens zweimal pro Jahr erfolgen, um die in den technischen Daten angegebene Genauig­keit zu garantieren.
Totalize (Ereigniszählung)
Die Signaleinspeisung erfolgt wie bei der Frequenzmessung. Der Zählvorgang startet sofort. Rücksetzung und Neubeginn eines Zählvorgangs erfolgt durch Drücken der Taste Reset
Externes Gate
Der EXTERNAL GATE Eingang ü (Rückseite des Grundgerätes) erlaubt volle Kontrolle von Start und Stop des Zählers. Wenn die Funktion EXT (Gate) (3) ausgewählt ist und das Steuersignal am Eingang (16) Low ist, trifft der Zähler alle Vorbe­reitungen für eine Messung. Die Messung star­tet mit dem Anliegen eines High-Pegels am Ein-
Sous réserve de modifications / Reservado el derecho de modificación
Achtung! Die Zeitbasis des HM8021-3 soll­te nur dann neu abgeglichen werden, wenn ein hochgenaues Zeitnormal zur Verfügung steht.
1) Funktion FA auswählen, OFFSET und DIS-
PLAY HOLD dürfen nicht eingeschaltet wer­den.
2) Frequenzstandard von 1, 5, oder 10MHz an
Eingang A anschließen und die Triggerung für eine stabile Anzeige einstellen.
3) Taste RESET (7) und anschließend GATE
TIME zusammen für etwa 5s drücken.
11
Loading...
+ 25 hidden pages