
Hama GmbH & Co KG
D-86651 Monheim/Germany
www.hama.com
All list ed bran ds are tr adema rks of t he corr esponding companies. Errors and omissions excepted,
and subject to technical changes. Our general terms of delivery and payment are applied.
00050177/07.09

OFFICE
Aktenvernichter
»CCD 1018L«
Paper Shredder
00050177

d Bedienungsanleitung
1. Inhaltsverzeichnis
1. Inhaltsverzeichnis Seite 02
2. Sicherheitshinweise Seite 02
3. Aufbau/Installation Seite 03
3.1 Maschinenaufbau Seite 03
3.2 Aufstellhinweise Seite 03
4. Betriebsarten und Bedienung Seite 03
4.1 Funktionsbeschreibungen Seite 03
4.2 wichtige Bedienungshinweise Seite 04
5. Warnmeldungen Seite 04
6. Reinigung und Pfl ege Seite 04
7. Technische Daten Seite 05
8. Support- und Kontaktinformationen Seite 05
Vielen Dank, dass Sie sich für den hama Aktenvernichter
mit der Modellbezeichnung >>CCD 1018L<< entschieden
haben.
Dieses Gerät bietet schnelle und sichere Vernichtung von
Papier (auch inkl. Tackerklammern), CD’s/DVD’s, sowie
Plastikkarten (wie z. B. EC-, Kredit-, Krankenkassenkarten).
Zur leichten Bedienung ist dieser Aktenvernichter mit
einem Display zur Anzeige bei gefülltem Auffangkorb,
Überhitzung oder auch Überlast ausgestattet. Des
weiteren bietet er durch Rollen und extra Griff Mobilität,
ohne schwer tragen zu müssen.
Für erhöhte Sicherheit sorgt die automatische
Abschaltung beim herausnehmen des Korbes.
Wenn Sie die in dieser Anleitung beschriebenen Hinweise stets beachten werden Sie lange Freude mit Ihrem
Gerät haben.
2. Sicherheitshinweise
• Lesen Sie alle Hinweise vor Benutzung der Maschine
gewissenhaft durch.
• Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für die
Dauer des Besitzes auf.
• Platzieren Sie das Gerät und Stromkabel so, dass es
nicht im Weg steht und niemand darüber stolpern
kann.
• Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Akten vernichters. Wenden Sie sich bei etwaigen
Problemen direkt an Ihren Händler oder an die Firma
hama (den Kontakt fi nden Sie unter Punkt 7 in dieser
Anleitung).
• Benutzen Sie das Gerät nicht, sollte es einmal feucht
oder nass geworden sein.
• Schalten Sie das Gerät nach Benutzung aus und
entfernen Sie den Stecker aus der Steckdose bei
Nichtbenutzung.
• Vergewissern Sie sich bei der Verwendung, dass
z. B. Kleidung, Krawatten, Schmuck, Haare nicht
in die Nähe der Einzugöffnungen kommen um
Verletzungen zu vermeiden.
• Führen Sie keine anderen Gegenstände als Papier,
CD’s/DVD’s oder Plastikkarten in das Gerät ein. Diese
sollten stehts sauber und trocken sein.
• Im Falle von Beschädigungen des Stromkabels,
Stromsteckers oder des Gehäuses, benutzen Sie die
Maschine nicht mehr.
• Schalten Sie das Gerät grundsätzlich aus und ziehen
Sie den Netzstecker ehe Sie ihn fortbewegen oder/
und reinigen.
• Leeren Sie regelmäßig den Korb aus um Papierstau
zu vermeiden.
• Lassen Sie den Aktenvernichter nicht unbeobachtet
eingeschalten, vor allem nicht in der nähe von
Kindern oder Tieren.
• Verwenden Sie das Gerät nur in überdachten
Räumen, niemals im Freien.
• Gießen Sie niemals Flüssigkeiten oder Reinigungs mittel direkt auf oder in das Gerät.
• Der Netzstecker sollte für den Fall eines auftretenden
Problems jederzeit erreichbar sein.
2

3. Aufbau/Installation
3.1 Maschinenaufbau
Einzug für CD/DVD/
Plastikarten
Papiereinzug
Handgriff
Überlast
Korb voll
Überhitzung
Ein-/AusSchalter
4. Betriebsarten und Bedienung
4.1 Funktionsbeschreibungen
Nachdem Sie den Aktenvernichter wie in Punkt 3
beschrieben aufgebaut haben ist er nun bereit für den
Einsatz.
Hier sind nun die drei Funktionstasten näher beschrieben,
die sich an der Vorderseite des Gerätes befi nden.
Netzschalter
Rückwärts
Vorwärts
Auffangkorb
3.2 Aufstellhinweise
a) Entfernen Sie alle Verpackungseinheiten um das
Gerät herum.
b) Vergewissern Sie sich, dass der Netzschalter an der
Rückseite des Gerätes auf der Position „0“ steht.
Wenn dies nicht der Fall ist, legen Sie ihn bitte
entsprechend um.
c) Platzieren Sie den Aktenvernichter von allen Seiten
frei zugänglich und standsicher auf einer ebenen
Unterfl äche in der Nähe einer Steckdose.
d) Heben Sie den Handgriff an der Vorderseite nach
oben, geben so den Auffangkorb frei, und ziehen
diesen heraus.
e) Hängen Sie nun den separaten Korb für CD’s/DVD’s
und Plastikkarten in den großen für Papier ein. Die
obere Lasche des kleinen Korbes muss dabei exakt
in die Aussparung des großen eingesetzt werden um
die Trennung zu gewährleisten.
f) Schieben Sie beide Auffangkörbe zusammen wieder
komplett zurück ins Gehäuse und drücken Sie den
Handgriff wieder zur Fixierung nach unten.
g) Schließen Sie das Stromkabel an eine Steckdose mit
220-240 V~ an.
h) Nun können Sie den Netzschalter auf der Rückseite
des Gerätes durch umlegen in die Position „I“
einschalten.
i) Durch drücken des On/Off Schalters können Sie nun
den Aktenvernichter in den betriebsbereiten Zustand
setzen. Zur Kontrolle leuchtet die grüne Lampe
oberhalb des Schalters auf.
• ON/OFF
Durch drücken des ON/OFF Schalters wird der
Aktenvernichter in den Bereitschaftsmodus gesetzt
und die grüne Lampe leuchtet auf.
Wenn ein Blatt Papier in den Einzug gesteckt wird
fängt das Gerät nun automatisch an es zu zerkleinern.
Achten Sie bei Einlage des Papiers darauf, dass es
nicht schief eingezogen wird.
Nachdem der Schreddervorgang abgeschlossen ist
setzt sich das Gerät automatisch in den
Bereitschaftsmodus zurück.
Sollte während des Betriebes der Korb heraus gezogen werden stoppt die Maschine automatisch zu
Ihrer Sicherheit.
Wenn der ON/OFF Schalter erneut gedrückt wird ist
der Bereitschaftsmodus wieder ausgeschalten und
die grüne Leuchte geht aus.
• REV
Durch drücken des REV Schalters können die
Schneidwalzen rückwärts laufen gelassen werden.
Dies ist vor allem im Falle eines Papierstaus von
Nutzen, um die Walzen wieder frei zu machen. Wenn
Sie merken, dass schief eingezogen wird, oder Sie
versehentlich zu viel Papier auf ein Mal eingelegt
haben, drücken und halten Sie den Knopf bis das
gestaute Papier nach oben ausgeworfen wird.
• FWD
Mit dieser Funktion können zwischen den Walzen
hängen gebliebene Papierschnipsel in den Korb
weitertransportiert werden.
Hierzu drücken Sie einfach den Schalter FWD und
lassen die Walzen solange laufen bis die Reste in den
Korb gefallen sind.
Wechselndes drücken von REV und FWD kann auch beim
beseitigen eines Papierstaus helfen.
3

4.2 wichtige Bedienungshinweise
• Drücken Sie niemals zwei Schalter am Gerät zur
gleichen Zeit.
• Zerkleinern Sie niemals CD/DVD/Plastikkarten zur
gleichen Zeit wie Papier. Die Benutzung darf nur
einzeln erfolgen.
• Legen Sie nie mehr als die maximal angegebene Zahl
an Papier/CD’s/DVD’s/Plastikkarten zur Vernichtung in
das Gerät ein. Dies kann zu irreparablen Schäden
führen.
• Hierbei gilt zu beachten, dass ein einmal gefaltetes
Blatt Papier zwei einzelnen entspricht.
• Warten Sie immer bis eine Plastikkarte oder CD/DVD
fertig durchgelaufen ist, ehe Sie die nächste
nachlagen.
• Wenn Sie kleinere Papiergrößen als DIN A4 einlegen
wollen, zentrieren Sie diese mittig des Schlitzes.
• Wenn Sie das Gerät nicht weiter benötigen schalten
Sie das Gerät aus und stellen Sie den Netzschalter
auf der Rückseite auf „0“.
• Dieses Gerät ist für den privaten Gebrauch, wie auch
für kleine Unternehmen, entwickelt worden.
Achten Sie darauf, dass der Aktenvernichter nicht
länger als 3 Minuten am Stück benutzt wird und dann
entsprechend abkühlen kann.
5. Warnmeldungen
Der Aktenvernichter CCD 1018L ist mit einem Motor mit
Überlastschutz ausgestattet. Der normale Arbeitstakt zum
schreddern von Papier, CD’s/DVD’s oder Plastikkarten
liegt bei Volllast bei maximal drei Minuten. Danach sollte
eine Pause von etwa 25 Minuten erfolgen, sodass der
Aktenvernichter abkühlen kann.
Unter den oben genannten Umständen unterbricht der
Überlastschutz automatisch die Stromzufuhr zum Motor
und das Gerät schaltet sich aus. Wenn dies der Fall ist
gehen Sie wie folgt vor:
1. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den
Stromstecker. Lassen Sie den Aktenvernichter
abkühlen und warten Sie, bis sich der Überlastschutz
zurückgesetzt hat. Dann entfernen Sie das Papier aus
dem Einzug durch vorsichtiges zeihen oder
abschneiden.
2. Verbinden Sie das Gerät wieder mit dem Stromnetz,
das Gerät wird neu aktiviert. Drücken Sie den REV
Schalter um das überschüssige Papier nach oben
freigegeben wird. Wenn dies geschehen trennen Sie
die Stromzufuhr erneut und entfernen Sie die
Papierreste aus dem Einzug und aus den Walzen.
Wenn nötig wiederholen Sie diesen Prozess bis alles
Papier entfernt werden konnte.
3. Wenn alles Papier herausgenommen wurde können
Sie die Stromzufuhr wieder herstellen und wie
gewohnt weiterarbeiten.
6. Reinigung und Pfl ege
Das Schneidwerk des Aktenvernichters benötigt keine
besondere Pfl ege. Benutzen Sie keine Art von Öl für
dieses Gerät.
Um eine gleichbleibende Leistung zu gewährleisten
können Papierreste einfach für die Vorwärts- und Rückwärtsfunktion aus den Walzen entfernt werden.
Das Gehäuse selbst kann mit einem trockenen Tuch
abgewischt werden. Benutzen Sie keine scharfen oder
hochentzündlichen Reinigungsmittel.
Die Stromversorgung des Motors kann unter den folgend
beschriebenen Bedingungen automatisch unterbrochen
werden:
1. Andauerndes benutzen des Aktenvernichters unter
Volllast länger als drei Minuten ohne Unterbrechung.
Das Wort „OVERHEAT“ im Display wird hintergründig
beleuchtet.
2. Überschreiten der Kapazität, z. B. durch Einlegen
von mehr als 10 Blatt (80g/m²) Papier, oder
Schiefeinzug dessen, kann zu Papierstau und
Überlastung des Gerätes führen.
Das Wort „OVERLOAD“ im Display wird hintergründig
beleuchtet.
4
Auffangbehälter:
Wenn das Korb voll ist wird das Wort „BINFULL“ im Display hintergründig beleuchtet. Ein voller Korb beeinträchtigt die Funktion der Gerätes und kann einen Papierstau
verursachen. Deswegen kontrollieren und leeren Sie den
Auffangbehälter bitte regelmäßig.
Zum auswischen des Korbes eignet sich ein trockenes
oder leicht feuchtes Tuch.
ACHTUNG: Trennen Sie den Aktenvernichter grundsätzlich vom Stromnetz ehe Sie ihn reinigen!