Hama 55455 User manual [de]

HIGH TECH COMPONENTS
DVD/CD HiFi-System
Système Hifi pour DVD/CD
00055455
d
Bedienungsanleitung
FCC-Mitteilung
Dieses Gerät entspricht den Anforderungen gemäß Abschnitt 15 der FCC-Bestimmungen. Das Gerät darf unter den folgenden beiden Bedingungen eingesetzt werden: (1) Das Gerät darf keine schädigende Störstrahlung aussenden und (2) durch Störstrahlung, selbst im Falle von unerwünschtem Betrieb, nicht beschädigt werden. In Tests wurde nachgewiesen, dass dieses Gerät mit den Grenzwerten für ein digitales Gerät der Klasse B entsprechend Teil 15 der FCC-Regeln übereinstimmt. Diese Grenzwerte wurden festgesetzt, um bei häuslichem Einsatz einen angemessenen Schutz gegenüber schädlichen Interferenzen zu bieten. Dieses Gerät erzeugt, verwendet und strahlt möglicherweise Funkwellen ab. Bei unsachgemäßer, von den Anweisungen in der Bedienungsanleitung des Herstellers abweichender Installation und Verwendung können schädliche Strahlungen auftreten, die den Funkverkehr beeinträchtigen können. Es kann jedoch nicht garantiert werden, dass bei einer bestimmten Installation keine Interferenzen auftreten.
Entsprechend den FCC-Anforderungen können nicht ausdrücklich von Thomson multimedia Inc. genehmigte Änderungen für den Benutzer zum Erlöschen der Betriebsberechtigung dieses Produkts führen.
Dieses Gerät erzeugt und verwendet Funkwellen (HF) und kann bei unsachgemäßer Installation oder Verwendung Störungen des Rundfunk- und Fernsehempfangs verursachen. Wenn dieses Gerät den Rundfunk- oder Fernsehempfang stört (was durch Trennen der Einheit vom Netz festgestellt werden kann), kann versucht werden, die Störung durch eine der folgenden Maßnahmen zu beheben:
• Die Empfangsantenne neu ausrichten (das heißt, die Rundfunk- oder Fernsehantenne, die die Störstrahlung empfängt).
• Die Einheit von dem Gerät, das die Störung empfängt, wegbewegen.
• Die Einheit an eine andere Wandsteckdose anschließen, so dass sich die Einheit und das die Störungen empfangende Gerät in unterschiedlichen Zweigstromkreisen befi nden.
Dieses Produkt entspricht den DHHS Regeln 21 CFR Unterabschnitt J. Gültig zum Zeitpunkt der Herstellung.
Für Ihre Sicherheit
Der Netzstromstecker (AC) weist einen Verpolungsschutz auf (eine Klemme ist breiter als die andere) und passt nur auf eine Weise in Netzstromsteckdosen. Wenn sich der Stecker nicht ganz in die Steckdose einschieben lässt, den Stecker umdrehen und erneut versuchen. Wenn der Stecker noch immer nicht passt, wenden Sie sich an einen qualifi zierten Elektriker zum Wechseln der Steckdose oder verwenden Sie eine andere Steckdose. Dieses Sicherheitsmerkmal nicht zu umgehen versuchen.
ACHTUNG: ZUR VERHINDERUNG VON STROMSCHLÄGEN DIE BREITE STECKERKLEMME GANZ IN DIE BREITERE AUFNAHME DER STECKDOSE EINSTECKEN.
VORSICHT! Zur Verringerung der Gefahr von Bränden nur Telekommunikationskabel mit mindestens 26 AWG Querschnitt verwenden.
Hinweis:
Dieser DVD-Player spricht auf die Regionsangabe auf DVDs an. Wenn die Regionalnummer der DVD nicht mit der Regionalnummer auf diesem DVD-Player überein­stimmt, kann die DVD nicht abgespielt werden. Dieser DVD-Player ist auf die Region 1 eingestellt.
WARTUNGSINFORMATION
Dieses Produkt darf nur von besonders in den ordnungs­gemäßen Wartungstechniken geschulten Personen gewartet werden. Der Netzstecker wird zur Trennung vom Netz verwendet; er muss bedienbar bleiben und darf beim bestimmungsgemäßen Gebrauch nicht unzugänglich sein. Um das Gerät ganz vom Netzstrom zu trennen, den Netzschalter des Geräts vollständig aus der Netzsteckdo­se herausziehen.
Wenn diese Maßnahmen die Störung nicht beseitigen, fragen Sie bitte Ihren Händler oder einen erfahrenen Rundfunk-/Fernsehtechniker um weiteren Rat.
2
ACHTUNG! DAS PRODUKT VERWENDET EINEN LASER. DER VON DEN ANGABEN IN DIESER ANLEITUNG ABWEICHENDE GEBRAUCH VON BEDIEN- ODER STELLELEMENTEN ODER DIE DURCHFÜHRUNG ABWEICHENDER PROZEDUREN KANN ZU GEFÄHRLICHER STRAHLUNGSEINWIRKUNG FÜHREN. KEINE ABDECKUNGEN ÖFFNEN UND REPARATUREN SELBST VORNEHMEN. REPARATURARBEITEN DÜRFEN NUR VON QUALIFIZIERTEM PERSONAL AUSGEFÜHRT WERDEN.
Das Digitalgerät der Klasse B entspricht der kanadischen Norm ICES-003. Cet appareil numérique de la class B est conforme à la norme du NMB-003 du Canada
ACHTUNG! STROMSCHLAGGEFAHR! NICHT ÖFFNEN! GEFAHR EINES ELEKTRISCHEN SCHLAGS
ACHTUNG: UM NICHT DER GEFAHR EINES ELEKTRISCHEN SCHLAGES AUSGESETZT ZU SEIN, SOLLTEN SIE KEINE ABDECKUNGEN VOM GERÄT ENTFERNEN. (ODER RÜCKSEITE): DAS GERÄT ENTHÄLT KEINE TEILE, DIE VOM BENUTZER GEWARTET WERDEN KÖNNEN. REPARATURARBEITEN DÜRFEN NUR VON QUALIFIZIERTEM WARTUNGSPERSONAL AUSGEFÜHRT WERDEN.
DAS AUSRUFEZEICHEN IM DREIECK IST EIN WARNZEICHEN, DAS AUF WICHTIGE PRODUKTBEGLEITENDE ANWEISUNGEN HINWEIST.
SIEHE DIE KENNZEICHNUNG AUF DEM BODEN / DER RÜCKSEITE DES PRODUKTS
ACHTUNG: UM STROMSCHLÄGE UND BRANDGEFAHR ZU
VERMEIDEN, DARF DAS GERÄT KEINER NÄSSE ODER FEUCHTIGKEIT
AUSGESETZT WERDEN.
ACHTUNG: UM STROMSCHLÄGE UND BRANDGEFAHR ZU VERMEIDEN, DARF DAS GERÄT KEINER NÄSSE ODER FEUCHTIGKEIT AUSGESETZT WERDEN.
WARNUNG Um Stromschläge und Brandgefahr zu vermeiden, darf das Gerät keiner Nässe oder Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Es dürfen keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gegenstände wie Vasen auf dem Gerät abgestellt werden.
3
Inhalt
Anschlüsse und Einrichtung
Vor dem Anschluss zu bedenken ..............................................................................................................................7
Mitgeliefertes Zubehör ...............................................................................................................................................7
Bedienelemente auf der Frontplatte ..........................................................................................................................8
Anschluss an AV-Geräte..............................................................................................................................................9
Anschließen der Lautsprecher .................................................................................................................................10
Anordnen der Lautsprecher ......................................................................................................................................10
Anordnung der Frontlautsprecher ...........................................................................................................................11
Bevorzugte Surround-Anordnung ............................................................................................................................11
Prüfton / Kanalbalance ..............................................................................................................................................12
Fernbedienung
Funktionen der Fernbedienung im DVD/CD-Modus ..............................................................................................13
Funktionen der Fernbedienung im TUNER-Modus ................................................................................................14
Mit der Fernbedienung durch die Bildschirmmenüs navigieren ........................................................................14
Einlegen der Batterien in die Fernbedienung ........................................................................................................14
Wiedergabe von Disks – Grundfunktionen Kompatible Disks .............................................................................14
Kompatible Formate....................................................................................................................................................14
Regionalcode ...............................................................................................................................................................14
Bedienen des DVD-Empfängers ...............................................................................................................................15
Disks laden ................................................................................................................................................................... 15
Disks abspielen ...........................................................................................................................................................15
Menüarten....................................................................................................................................................................15
Grundfunktionen der Wiedergabe ...........................................................................................................................16
Wiedergabe .................................................................................................................................................................16
Beschleunigte Wiedergabe ......................................................................................................................................16
Pause ............................................................................................................................................................................16
Einzelbildvorlauf ..........................................................................................................................................................16
Variable Zeitlupe .........................................................................................................................................................16
Kapitel/Spur ändern....................................................................................................................................................16
Zoom..............................................................................................................................................................................16
Das Menü „Info“
Verwendung des Menüs „Info“ ................................................................................................................................17
Kapitel (DVD)/Spur (Audio-CD und VCD) ................................................................................................................18
Zeitanzeige ...................................................................................................................................................................18
Audio (DVD, VCD) ........................................................................................................................................................18
Untertitel (DVD) ...........................................................................................................................................................18
4
Kamerawinkel (DVD) ..................................................................................................................................................18
Wiedergabemodus (alle Disks außer MP3/WMA/JPEG) .....................................................................................19
Erstellen einer Programmliste für den Wiedergabemodus (Audio CDs, DVD und VCD) ................................19
Erstellen einer Programmliste für den Wiedergabemodus (MP3 CDs) .............................................................19
Lesezeichen (DVD und Audio-CD)............................................................................................................................20
Sleep-Funktion.............................................................................................................................................................20
Wiedergabesteuerung ...............................................................................................................................................20
IntroScan ......................................................................................................................................................................20
MP3/WMA-Dateien und JPEG-Dateien
Wiedergabe von MP3/WMA-Dateien oder Anzeige von JPEG-Dateien ...........................................................21
Radio
Manuelle Senderwahl ................................................................................................................................................22
Speichern von Rundfunksendern .............................................................................................................................22
USB- und MP3-Player
USB-Geräte an die Haupteinheit anschließen und von ihr trennen ..................................................................23
MP3-Player an die Haupteinheit anschließen und von ihr trennen ...................................................................23
USB- oder MP3-Player-Modus wählen ..................................................................................................................23
Wiedergabefunktionen bei USB-Geräten ...............................................................................................................23
CD-Ripping
Einlesen einer CD in USB- oder MP3-Player .........................................................................................................24
Geschwindigkeit .................................................................................................................................................24
Quelle ....................................................................................................................................................................24
Ziel .........................................................................................................................................................................24
Starten der CD-Ripping-Funktion .............................................................................................................................24
Dateinamen von mit der Ripping-Funktion erstellten Dateien ............................................................................24
Dateien löschen ..........................................................................................................................................................24
MP3-Player
Batterie in den Player einlegen ................................................................................................................................26
Allgemeine Bedienelemente .....................................................................................................................................26
Display-Übersicht .......................................................................................................................................................27
MP3-Player ein- und ausschalten............................................................................................................................27
Track-Funktionen: Play/Pause/Stop/Skip/Scan .....................................................................................................27
Einstellen der Lautstärke ...........................................................................................................................................27
Tastensperre ................................................................................................................................................................27
5
DSP ...............................................................................................................................................................................28
Wiedergabemodi.........................................................................................................................................................28
Menü „Setup“
Setup allgemein...........................................................................................................................................................29
Kennwort ..............................................................................................................................................................29
Prädikat ................................................................................................................................................................30
Bildanzeigedauer ................................................................................................................................................30
Standard ...............................................................................................................................................................30
Display einrichten .......................................................................................................................................................30
Display-Art ...........................................................................................................................................................30
Dunkelpegel .........................................................................................................................................................31
Video .....................................................................................................................................................................31
Einrichten der Lautsprecher .....................................................................................................................................31
Nachtmodus ........................................................................................................................................................31
Abstand ................................................................................................................................................................32
Prüfton ..................................................................................................................................................................32
Sprachauswahl ...........................................................................................................................................................32
Player Menü ........................................................................................................................................................32
Audio .....................................................................................................................................................................32
Untertitel ...............................................................................................................................................................32
Disk Menü ............................................................................................................................................................32
Weitere Informationen
Fehlerbehebung ..........................................................................................................................................................33
Vorsorgemaßnahmen .................................................................................................................................................35
Disk-Formate, die Sie abspielen können.................................................................................................................36
Klangverbesserungssysteme....................................................................................................................................37
6
Anschlüsse und Einrichtung Vor dem Anschluss zu bedenken
• Prüfen, ob die Netzstromversorgung in Ihrem Heim die gleiche ist wie auf dem Aufkleber an der Rückwand Ihres Geräts.
• Das Gerät waagerecht und fern von Wärmequellen aller Art (Kamin) oder Geräten, die starke elektrische oder Magnetfelder erzeugen, aufstellen. Die Komponenten dieses Geräts sind wärmeempfi ndlich. Die maximale Umgebungstemperatur darf 35°C nicht überschreiten.
• Ausreichend Platz um das Gerät herum für eine ordnungsgemäße Belüftung lassen: 10 cm auf beiden Seiten und oben sowie 5 cm nach hinten.
• Die Luftfeuchtigkeit im Raum darf 75 % nicht überschreiten. Wenn das Gerät im Freien verwendet wird, darf es keinem Regen oder Spritzwasser ausgesetzt werden. Das Gerät ist vor Tropf- und Spritzwasser zu schützen; es dürfen keine mit Wasser gefüllten Gegenstände wie z. B. Vasen auf das Gerät gestellt werden.
• Das Verlagern des Geräts von einem kalten an einen warmen Ort kann auf manchen Komponenten im Gerät zu Kondensatbildung führen. Vor dem Einschalten des Geräts das Kondensat verdunsten lassen.
• Vor einer Verlagerung des Players prüfen, ob das Disk-Fach leer ist.
• Bei Verwendung des Netzsteckers oder einer Gerätesteckvorrichtung als Trennvorrichtung muss die Trennvorrichtung leicht bedienbar bleiben. Weitere wichtige Informationen zu Verwendung und Reinigung befi nden sich am Ende der Broschüre.
Mitgeliefertes Zubehör
Fernbedienung und 2 nicht wiederaufl adbare Batterien vom Typ AAA
Ein Pigtail-Antennenkabel Eine externe
Linker und rechter Frontlautsprecher
AM-Rahmenantenne
Mittellaut-
sprecher
MP3-Player FBAS-Kabel
Linker und rechter
Lautsprecher
Subwoofer
7
Vorsicht!
Unsichtbare Laserstrahlung bei Öffnung. Nicht mit dem Strahl in Kontakt kommen. Laserprodukt der Klasse 1. Die Anlage darf nur von qualifi zierten Technikern geöffnet werden, um Unfälle durch den Laserstrahl zu verhindern.
DVD-Kopierschutz
Entsprechend dem DVD-Standard ist Ihr DVD-Player mit einem Kopierschutzsystem versehen, das von der DVD selbst ein- und ausgeschaltet werden kann, um eine Aufzeichnung der entsprechenden DVD auf Videoband nur mit sehr schlechter Qualität oder gar nicht zu gestatten. Dieses Produkt enthält Technik zum Urheberrechtsschutz, die durch Verfahrensansprüche bestimmter US-Patente und andere Rechte an geistigem Eigentum im Besitz der Macrovision Corporation und weiterer Inhaber von Rechten geschützt ist. Die Verwendung dieser Urheberrechtsschutztechnik muss von der Macrovision Corporation genehmigt werden und ist nur für die private Nutzung gedacht, sofern die Macrovision Corporation keine andere Nutzung genehmigt hat. Reverse Engineering oder Demontage sind verboten.
Bedienelemente auf der Frontplatte
OPEN/CLOSE – Öffnet und schließt das Diskfach. SUBWOOFER – Schaltet zwischen verschiedenen Subwoofer-Ausgangspegeln um. DISC SKIP – Geht zum nächsten Schacht im Diskfach. STOP – Stoppt die Diskwiedergabe. PLAY/PAUSE – Startet die Wiedergabe einer Disk. Pause. SOURCE – Wählt die Eingangsquelle. VOLUME – Regelt die Lautstärke. Surround-Sound-Anzeigelampe – Die LED leuchtet, wenn der Surround-Modus aktiv ist. ON/STANDBY – Schaltet das Gerät ein und aus. RCA MP3-PLAYER – Zum Anschluss des mitgelieferten MP3-Player Lyra. USB-Buchse – Zum Anschluss von USB-Geräten.
Anschließen der Antennen
Die AM- und FM-Antennen werden an die AM- und FM-Terminals auf der Rückwand der Anlage angeschlossen. Sie müssen angeschlossen werden, um einen klaren Empfang zu erhalten.
AM-Rahmenantenne und FM-Zimmerantenne
1. Das AM-Antennenkabel ausrollen.
2. Zum Öffnen des Terminals die Antennenanschlusslasche nach unten drücken.
Hinweis: Darauf achten, dass das weiße Kabel an der AM-Rahmenantenne in das obere Terminal für die AM-Rahmenantenne eingesteckt wird.
8
Komponentenvideokabel
Anschluss an AV-Geräte
Erläuterung der Anschlüsse und Kabel
Die Anschlüsse auf der Rückwand des Empfängers (Abbildung links) und die unten dargestellten Kabel dienen dem Anschluss weiterer Komponenten.
Die Videoanschlüsse sind Ausgänge, die mit Eingängen am anzuschließenden Fernsehgerät oder Monitor verbunden werden müssen (damit der Videoinhalt vom Empfänger auf den Bildschirm gelangt). Die Audioanschlüsse sind Eingänge, die mit den Ausgängen der anzuschließenden Komponenten verbunden werden müssen, damit der Ton von den Komponenten in den Empfänger gelangt (und von dort über die Lautsprecher ausgegeben wird).
Video-Kabel FBAS-Kabel (im Lieferumfang)
Der Video-Basisanschluss (normalerweise gelb farbcodiert) wird auch als Composite Video bezeichnet. Normalerweise wird das Videokabel mit Audiokabeln (weiß und rot) gebündelt.
Komponentenvideokabel (Pr, Pb, Y) (nicht im Lieferumfang)
Die Anschlüsse Y, Pb und Pr bieten optimale Bildqualität, indem sie das Videosignal in drei Teile auftrennen. Zur Gewährleistung maximaler Bildqualität drei Kabel in Videogüte für den Anschluss verwenden. Es lassen sich auch gebündelte Komponentenvideokabel verwenden, bei denen die Eingänge Y, Pb und Pr farbcodiert sind (grün, blau und rot).
Komponentenvideokabel
Audiokabel (rot und weiß)
Hinweis: Wenn Ihr Fernsehgerät ein High-Defi nition-Gerät ist, den Progressive Scan-Ausgang des DVD-Players für bestmögliche Videoaufl ösung verwenden. Die Progressive Scan-Option im Menü „Video“ auf „Ein“ stellen (siehe Seite 26).
Hinweis: Wenn eines der Geräte nicht funktioniert, prüfen, ob alle Kabel richtig in die Anschlüsse eingesteckt wurden.
Audiokabel (nicht im Lieferumfang) AUDIO IN L (links) und AUDIO IN R (rechts)
Diese Anschlüsse und Kabel sind oft farbcodiert (rot für Audio rechts, weiß für Audio links).
Hinweis: Wenn Ihre Komponente nur einen Eingang für Audio (Mono) hat, diese an den linken (weißen L/Mono) Audioanschluss am Fernsehgerät anschließen und den rechten Audioteil des Kabels nicht anschließen.
9
Mit freundlicher Genehmigung von Dolby Laboratories
Anschließen der Lautsprecher
Mit dem Gerät werden sechs Lautsprecher (2 Front-, 1 Mittel-, 2 Rücklautsprecher, 1 Subwoofer) geliefert. Um gute Raumtoneffekte (Surround-Sound) zu erhalten, müssen alle sechs Lautsprecher an den Empfänger angeschlossen werden.
Mit jedem Lautsprecher wird ein Lautsprecherkabel geliefert. Die Lautsprecherkabel sind entsprechend den Anschlüssen farbcodiert.
Das Lautsprecherkabel an der Rückseite der einzelnen Lautsprecher mit dem Anschluss der entsprechenden Farbe an der Rückseite des Geräts verbinden. Die Antennenanschlusslasche nach unten drücken und den Draht einschieben. Die Lasche loslassen, um den Draht im Anschluss zu arretieren. Das gleiche für Mittellaut­sprecher, Rücklautsprecher und Subwoofer tun.
Hinweis: Beim Anschließen der Lautsprecher darauf achten, dass die Polung eingehalten wird („+“-Lautsprecherkabelteil an „+“-Anschluss am Empfänger anschließen. Werden die Kabel vertauscht, wird der Ton verzerrt. Die Ausgangsleitung nicht erden, da dies den Lautsprecher beschädigt.
Anordnen der Lautsprecher Links, rechts (Frontlautsprecher)
Die Frontlautsprecher übertragen hauptsächlich Musik und Sound-Effekte.
Mittellautsprecher
Im Surround-Modus überträgt der Mittellautsprecher den Hauptanteil an Sprache sowie Musik und Effekte. Er sollte zwischen dem linken und rechten Lautsprecher angeordnet werden.
Raumton (Rücklautsprecher)
Die Gesamtbalance der Rücklautsprecher sollte so gut wie möglich mit der der Frontlautsprecher übereinstim­men. Die richtige Anordnung ist das A und O für ein gleichmäßig verteiltes Schallfeld.
Subwoofer
Ein Subwoofer ist für die Wiedergabe kräftiger tiefer Basseffekte (Explosionen, das Fluggeräusch von Raum­schiffen usw.), die die Handlung auf dem Bildschirm dramatisch verstärken, ausgelegt.
10
Magnetabschirmung
Lautsprecher, die weniger als 65 cm vom Fernsehgerät entfernt sind, müssen magnetisch geschirmt werden, damit sie nicht das Bild verzerren. Die mit diesem Gerät gelieferten Front-, und Mittellautsprecher sind zum Schutz Ihres Fernseh­geräts magnetisch geschirmt.
Hinweis: Es wird nicht empfohlen, die Rücklautsprecher und den Subwoofer am Fernsehgerät anzuordnen.
Anordnung der Frontlautsprecher
Bei Einhaltung der folgenden Empfehlungen für die Lautsprecheranordnung lassen sich beste Ergebnisse erzielen.
Ausrichtung
Den Mittellautsprecher auf gleicher Höhe mit (A) oder kurz hinter (B) dem linken und rechten Lautsprecher, keinesfalls davor aufstellen.
Winkel
Mit freundlicher Genehmigung von Dolby Laboratories
Den linken und rechten Lautsprecher im Winkel von 45 Grad zu Ihrer bevorzugten Fernsehposition anordnen, um die Perspektive des Tonmischers nachzubilden.
Höhe
Die Mittel- und Hochfrequenztreiber der drei Frontlautsprecher müssen sich so gut wie möglich auf gleicher Höhe befi nden. Dies erfordert häufi g, dass der Mittellautsprecher direkt auf (A) oder unter (B) dem Fernsehgerät angeordnet wird.
Bevorzugte Surround-Anordnung Ort
Mit freundlicher Genehmigung von Dolby Laboratories
Die Surround-Lautsprecher nach Möglichkeit zu beiden Seiten des Hörbereichs, nicht dahinter, anordnen.
Höhe
Wenn es vom Platz her möglich ist, die Surround-Lautsprecher 65 cm bis 1 m über den Fernsehzuschauern installieren. Dadurch werden Lokalisierungseffekte auf ein Minimum reduziert.
Ausrichtung
Surround-Lautsprecher gerade durch den Raum, nicht nach unten auf die Zuschauer ausrichten, um ein offeneres und weiteres Surround-Schallfeld zu schaffen.
Alternative Surround-Anordnung
Mit freundlicher Genehmigung von Dolby Laboratories
Rückwand
Wenn eine Montage an der Rückwand die einzige Möglichkeit ist, die Lautsprecher aufeinander (A), nach vorn (B) oder auf die Seitenwände (C, D) richten. Mit der Anordnung experimentieren, bis der Ton Sie zu umgeben scheint, statt dass er von hinten kommt.
Mit freundlicher Genehmigung von Dolby Laboratories
11
Mit freundlicher Genehmigung von Dolby Laboratories
Keine angrenzenden Wände
Surround-Lautsprecher können auf Ständern montiert werden und entweder aufeinander ausgerichtet sein, um wie bei einer Seitenwandmontage (A) zu wirken, oder seitlich bzw. hinter dem Betrachtungsbereich angeordnet und nach oben gerichtet werden; sie lassen sich direkt auf dem Fußboden oder, besser noch, 35 bis 65 cm über dem Fußboden wie zum Beispiel auf Couchtischen aufstellen.
Prüfton / Kanalbalance Kanalbalance
Ihr Empfänger ist mit einem Prüfsignalgenerator zur Kanalbalanceregelung ausgestattet. Während das Signal von Kanal zu Kanal „wandert“ die Pegelregler einstellen, bis jeder Kanal mit der gleichen Lautstärke spielt.
Pegeleinstellung und erwarteter Surround-Kanalpegel
Wiewohl der Surround-Kanal mit dem Prüfsignal auf die gleiche Lautstärke wie die anderen gestellt wurde, ist dessen Lautstärke bei tatsächlichem Programmen normalerweise geringer als die Frontseite. Den Surround-Pegel dennoch nicht neu einstellen. Programmproduzenten verwenden Surround Sound für subtile Atmosphärenuntermalung und kaum für Spezialeffekte.
12
Loading...
+ 25 hidden pages